DE60021840T2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE60021840T2
DE60021840T2 DE60021840T DE60021840T DE60021840T2 DE 60021840 T2 DE60021840 T2 DE 60021840T2 DE 60021840 T DE60021840 T DE 60021840T DE 60021840 T DE60021840 T DE 60021840T DE 60021840 T2 DE60021840 T2 DE 60021840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compartment
cooling
evaporator
eva
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021840D1 (de
Inventor
Tsutomu 1-1 Sakuma
Koji 1-1 Kashima
Masato 1-1 Tago
Takashi 1-1 Doi
Akihiro 1-1 Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60021840D1 publication Critical patent/DE60021840D1/de
Publication of DE60021840T2 publication Critical patent/DE60021840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/19Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Kühlgeräts, das mit einem Verdampfer für ein Kühlabteil und einem Verdampfer für ein Gefrierabteil ausgestattet ist.
  • Ein Kühlgerät ist mit einem Kühlabteil und einem Gefrierabteil ausgestattet, von denen jedes mit einem zugehörigen Verdampfer in einigen Kühlgeräten der vergangenen Jahre ausgestattet ist. Diese Kühlgeräte besitzen einen Gefrierzyklus, wie in 13 gezeigt.
  • In dem Gefrierzyklus 100 aus 13 ist ein Kondensator 103 mit der stromabwärts gelegenen Seite eines Kompressors 102 verbunden, der auf seiner stromabwärts gelegenen Seite in zwei Zweige aufgeteilt ist. Mit einem Zweig sind ein Kühlabteil-Umschaltventil (das nachfolgend als "R-Ventil" abgekürzt wird) 104, ein Kühlabteilkapillarrohr (das nachfolgend als "R-capi") und ein Kühlabteilverdampfer (der nachfolgend als "R-eva" abgekürzt wird) 108 verbunden. Mit dem anderen Zweig sind ein Gefrierabteil-Umschaltventil (das nachfolgend als "F-Ventil" abgekürzt wird) 110, ein Gefrierabteilkapillarrohr (das nachfolgend als "F-capi" abgekürzt wird) 112, ein Gefrierabteilverdampfer (das nachfolgend als "F-eva" abgekürzt wird) 114 und ein Rückschlagventil 116 verbunden. Darüber hinaus verlaufen die Leitungen von dem Rückschlagventil 116 und den R-eva 108 durch den Kompressor 102.
  • Andererseits ist ein R-Lüfter 118 zum Zuführen der durch den R-eva 108 gekühlten Luft zu dem Kühlabteil vorgesehen, und der F-eva 114 ist mit einem F-Lüfter 120 ausgestattet.
  • Das Steuerverfahren gemäß dem Stand der Technik in dem zuvor genannten Gefrierzyklus 100 wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben.
  • Bei diesem Steuerverfahren werden ein Kühllauf (der nachfolgend als "R-Modus" abgekürzt wird) zum Kühlen des Kühlabteils und ein Gefrierlauf (der nachfolgend als "F-Modus" abgekürzt wird) zum Kühlen des Gefrierabteils abwechselnd ausgeführt. Wenn das Kühlabteil eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wird das R-Ventil 104 geöffnet, hierauf wird das F-Ventil 110 geöffnet, um das Kältemittel zu dem F-eva 114 zu fördern, um hierdurch den F-Modus herbeizuführen. Wenn das Gefrierabteil eine vorbestimmte Temperatur in dem F-Modus erreicht, wird andererseits das F-Ventil 110 geschlossen, und das R-Ventil 104 wird geöffnet, um das Kältemittel zu dem R-eva 108 zu fördern, um hierdurch den R-Modus herbeizuführen.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Dabei weisen der R-eva 108 und der F-eva 114 eine unterschiedliche Verdampfungstemperatur und eine unterschiedliche Wärmeenergie der Verdampfungsenthalpie auf. Falls sowohl der R-eva 108 als auch der R-eva 114 eine erforderliche Kühlwärmeenergie von 40 W besitzen, ist daher die Kältemittelströmungsrate in dem R-eva 108 doppelt so hoch wie diejenige des F-eva 114, und zwar aufgrund des Unterschiedes der Wärmeenergie der Verdampfungsenthalpie. In anderen Worten, wenn die Verdampfungstemperatur von einem niedrigen Niveau auf ein hohes Niveau ansteigt, steigt die erforderliche Kältemittelströmungsrate durch den Unterschied der spezifischen Saugleistung des Kompressors 102 an.
  • Dieser Unterschied in der Kältemittelzirkulationsrate zwischen dem R-eva 108 und dem F-eva 114 verursacht eine Verzögerung des Kältemittelverhaltens beim Übergang von dem F-Modus in den R-Modus. Aus diesem ersten Grund muss das mit einer Rate mit 1 mit dem F-Modus strömende Kältemittel mit einer Rate von 2 strömen, wenn der Modus in den R-Modus umgeschaltet wird. Aus dem zweiten Grund ist das Kompressionsverhältnis des Kompressors 102 in dem F-Modus hoch, fällt jedoch in dem R-Modus, so dass das Kältemittel nicht geneigt ist, in den R-eva 108 zu strömen, infolge des Unterschieds des Kompressionsverhältnisses.
  • Darüber hinaus stellt die oben genannte Verzögerung des Kältemittelverhaltens einen Auslöser dar, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem überall außer am Eingangsabschnitt des R-eva 108 nicht gekühlt wird, wie in 13 gezeigt. Es entsteht ein Problem, dass der Ausgang oder seine Umgebung nicht auf eine erforderliche Temperatur gekühlt wird, so dass eine ausreichende Kühlkapazität nicht vorliegt. Dieses Problem beeinträchtigt die Kühlkapazität nachteilig.
  • Andererseits kann das Kältemittel, das sich in dem F-eva 114 gesammelt hat, nicht zu dem Kompressor 102 strömen, wenn es in dem R-Modus unter dem hohen Druck ist. Als Ergebnis hieraus nimmt die Kältemittelzirkulation derart ab, dass sie nicht eingestellt werden kann. Daher verändert sich die Strömungsrate der Kältemittelzirkulation in dem Gefrierzyklus 100 bei jedem Lauf. Darüber hinaus veranlasst diese Veränderung eine größere Verzögerung im Kältemittelverhalten.
  • Durch die bisher beschriebenen Probleme entstehen Probleme, dass die Kältemittelzirkulation nicht korrekt gesteuert werden kann, und dass die Kühlfähigkeit nicht korrekt gesteuert werden kann.
  • Die Japanische Patentanmeldung Nr. 02149099 (JP04043262A) offenbart ein Gefriergerät, bei welchem ein Altern der Kältemittelflüssigkeit in einem Verdampfer verhindert wird, und es wird konstant ausreichend Gefrierkapazität durch ein Verfahren bereitgestellt, bei welchem der Betrieb eines Kühlgeräts zwischen unterschiedlichen Abteilen umgeschaltet wird, und beim Umschalten wird ein Solenoidventil für eine vorbestimmte Zeit geschlossen, und es wird eine Pumpenabschaltung ausgeführt.
  • Angesichts der vorgenannten Probleme stellt daher die Erfindung darauf ab, ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlgerätes bereitzustellen, das die Kühlmittelzirkulation korrekt steuern kann und die Verzögerung des Kältemittelverhaltens vermindern kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Kühlgerätes bereitgestellt, wobei das Kühlgerät aufweist: einen Kompressor und einen Kondensator, die in der genannten Reihenfolge verbunden sind; einen Verdampfer für ein Kühlabteil und einen Verdampfer für ein Gefrierabteil, die beide parallel auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Kondensators verbunden sind, und Umschaltmittel, die zwischen dem Kondensator und den zwei Verdampfern zum Umschalten des Durchgangs eines Kältemittels von dem Kondensator zwischen dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer eingesetzt sind; und einen Kondensatorlüfter zum Kühlen des Kondensators, einen Kaltluftzirkulationslüfter für das Kühlabteil zum Blasen der Kaltluft des Kühlabteilverdampfers zum Kühlabteil, und einen Kaltluftzirkulationslüfter für das Gefrierabteil zum Blasen der Kaltluft des Gefrierabteilverdampfers zu dem Gefrierabteil, wobei das Verfahren den Schritt des Ausführens eines Kühllaufs zum Kühlen des Kühlabteils durch Fördern des Kältemittels zu dem Kühlabteilverdampfer und den Schritt des Ausführens eines Gefrierlaufs zum Kühlen des Gefrierabteils durch Fördern des Kältemittels zu dem Gefrierabteilverdampfer aufweist, die einzeln ausgeführt werden durch Umschalten des Durchgangs des Kältemittels durch die Umschaltmittel; und Blockieren des Kältemittels gegenüber einem Strömen zu dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer; gekennzeichnet durch Ausführen eines Kältemittelwiedergewinnungslaufs zum Wiedergewinnen des Kältemittels, um dieses zu dem Kondensator zu fördern, durch Betreiben des Kompressors, während das Kältemittel gegenüber einem Strömen zu dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer blockiert ist, und durch Betreiben des Kondensatorlüfters, wobei der Kältemittelwiedergewinnungslauf entweder durchgeführt wird, wenn beurteilt wird, dass es an Kältemittel in dem Kühlabteilverdampfer oder dem Gefrierabteilverdampfer mangelt, oder zur Umschaltzeit, wenn der Kühllauf und der Gefrierlauf abwechselnd ausgeführt werden.
  • Es ist möglich, das Gleichgewicht zwischen dem sich in dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer sammelnden Kältemitteln auszugleichen, um hierdurch die Kältemittel in geeigneten Mengen zu dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer zuzuführen, um hierdurch einen nutzlosen Anstieg des Eingangs zu unterdrücken. Ferner ist es möglich, die Kältemittelverzögerung zu beseitigen, die anderenfalls verursacht werden kann, wenn beurteilt wird, dass das Kältemittel in dem Gefrierabteil oder dem Kühlabteil knapp ist, oder nachdem der Lauf umgeschaltet worden ist. Somit kann das Kühlen effizient ausgeführt werden, während die Leistung jedes Verdampfers ausreichend genutzt wird, um die Zeitdauer zu verkürzen, bevor der Bereitschaftszustand erreicht wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit des Kompressors in dem Kältemittelwiedergewinnungslauf auf derjenigen Geschwindigkeit des Kompressors, die in dem Kühllauf oder dem Gefrierlauf vor dem Übergang zu dem Kältemittelwiedergewinnungslauf eingestellt war. Die Steuerung wird erleichtert, und die komplizierte Fluktuation in der Kompressorgeschwindigkeit wird unterdrückt, um die Geräusche zu vermindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Laufzeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs derart eingestellt, um umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit des Kompressors zu sein. Das Kältemittel kann mit einer im Wesentlichen geeigneten Menge durch eine einfache Steuerung wiedergewonnen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt des Einstellens der Laufzeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs entsprechend der Umgebungstemperatur, in welcher das Kühlgerät platziert ist. Eine angemessene Menge des Kältemittels kann durch eine einfache Steuerung wiedergewonnen werden, selbst wenn sich die Umgebungstemperatur verändert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt zum Stoppen des Kältemittelwiedergewinnungslaufs, wenn die Temperatur des Kühlabteilverdampfers oder die Temperatur des Gefrierabteilverdampfers niedriger als ein eingestelltes Niveau wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kühlgerät ferner einen auf der stromabwärts gelegenen Seite des Kältemittels in dem Kühlabteilverdampfer gelegenen Akkumulator, und umfasst ferner den Schritt des Stoppens des Kältemittelwiedergewinnungslaufs, wenn die Temperatur des Akkumulators geringer als ein eingestelltes Niveau wird. Eine übermäßige Kältemittelwiedergewinnung kann verhindert werden, um hierdurch eine Verschlechterung der Zuverlässigkeit des Kompressors zu unterdrücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des kontinuierlichen Rotierens entweder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Kühlabteil in dem Kühllauf oder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Gefrierabteil in dem Gefrierlauf vor dem Übergang zu dem Kältemittelwiedergewinnungslauf, und kontinuierlich während des Kältemittelwiedergewinnungslaufs. Die kalte Wärme in dem Verdampfer, die anderenfalls auf endotherme Weise bei der Kältemittelwiedergewinnung gekühlt würde, kann in dem Abteil derart zirkuliert werden, dass die Kühlwirkung des Zirkulationslüfters effektiv gemacht werden kann, um einen Beitrag zu einer konstanten Temperatur zu leisten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Stoppens des Kaltluftzirkulationslüfters für das Kühlabteil oder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Gefrierabteil, wenn die Temperatur des Kühlabteilverdampfers und die Temperatur des Gefrierabteilverdampfers ein eingestelltes Niveau überschreiten. Ein Anstieg des Eingangs, der anderenfalls durch übermäßiges Betreiben des Zirkulationslüfters verursacht werden könnte, kann unterdrückt werden, um ein effizienteres Kühlen zu bewirken.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun rein beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen durchgängig verwendet werden, und in denen:
  • 1 ist ein Timing-Diagramm, das den Steuerzustand eines Kühlgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein vertikaler Schnitt des Kühlgeräts;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Gefrierzyklus des Kühlgerätes;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Ausgangstemperatur eines F-eva und den Laufzustand gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 5 ist ein Timing-Diagramm, das den Steuerzustand gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 ist ein Timing-Diagramm, das den zweiten Steuerzustand gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 7 ist ein Diagramm, das den Antriebsstrom eines Kompressors und den Laufzustand gemäß einer fünften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die den Gefrierzyklus gemäß einer siebten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 9 ist ein Timing-Diagramm, das die Idealzustände der Temperatur eines R-eva und der Temperatur des F-eva veranschaulicht;
  • 10 ist ein Timing-Diagramm, das die Temperatur eines echten R-eva und die Geschwindigkeit des Kompressors aufträgt;
  • 11 ist ein Timing-Diagramm, das das Steuerverfahren gemäß einer siebten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 12 ist ein Timing-Diagramm, das eine achte Ausführungsform veranschaulicht;
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht des Gefrierzyklus gemäß dem Stand der Technik; und
  • 14 ist ein Timing-Diagramm, das den Steuerzustand gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • 1 ist ein Timing-Diagramm, das den Steuerzustand eines Kühlgeräts 1 gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht; 2 ist ein vertikaler Schnitt des Kühlgeräts 1; und 3 ist eine schematische Darstellung eines Gefrierzyklus 10 des Kühlgerätes 1.
  • Zuerst wird die Struktur des Kühlgerätes 1 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Das Kühlgerät 1 ist, in der nach unten angegebenen Reihenfolge, mit einem Kühlabteil 2, einem Gemüsefach 3, einem Eisabteil 4 und einem Gefrierabteil 5.
  • In einem Maschinenabteil 6 auf der Rückseite des Gefrierabteils 5 ist ein Kompressor 12 vorgesehen. Auf der Rückseite des Eisabteils 4 sind andererseits ein F-eva 24 und ein F-Lüfter 30 montiert. Auf der Rückseite des Gemüsefachs 3 sind ein R-eva 18 und ein R-Lüfter 28 montiert. In der Nähe des Kompressors 6 ist ein Kondensatorlüfter (der nachfolgend als "C-Lüfter" abgekürzt wird) 32 zum Kühlen des Kompressors 12 und eines Kondensators 13 vorgesehen.
  • Dabei kühlt der F-eva 24 das Eisabteil 4 und das Gefrierabteil 5, und der R-eva 18 kühlt das Kühlabteil 2 und das Gemüsefach 3.
  • Nun wird die Struktur des Gefrierzyklus 10 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Mit der stromabwärts gelegenen Seite des Kompressors 12 ist der Kondensator 13 verbunden, dessen stromabwärts gelegene Seite in zwei Leitungen aufgeteilt ist. Mit einer Leitung sind ein R-Ventil 14 eines Zweiwegeventils, ein R-capi 16 und der R-eva 18 verbunden. Mit der anderen Leitung sind andererseits ein F-Ventil 20 eines Zweiwegeventils, ein F-capi 22 und der F-eva 24 verbunden, auf dessen stromabwärts gelegener Seite ein Rückschlagventil 26 angeschlossen ist. Darüber hinaus vereinen sich die Leitungen von dem Rückschlagventil 26 und die Leitung von dem R-eva 18 in eine, welche durch den Kompressor 12 zirkuliert.
  • Die Betriebszustände des Kühlgeräts 1 werden unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm aus 1 erläutert.
  • (1) F-Modus
  • In dem F-Modus zum Kühlen des Eisabteils 4 und des Gefrierabteils 5 ist das R-Ventil 14 geschlossen, jedoch das F-Ventil 20 ist geöffnet. Andererseits ist der R-Lüfter 28 ausgeschaltet, jedoch der F-Lüfter 30 ist eingeschaltet. Darüber hinaus wird der C-Lüfter 32 mit normaler Geschwindigkeit rotiert.
  • Dann strömt das Kältemittel nicht in den R-eva 18, sondern in den F-eva 24, um diesen F-eva 24 zu kühlen, und diese gekühlte Luft wird in das Eisabteil 4 und das Gefrierabteil 5 durch den F-Lüfter 30 geblasen. Die Verdampfungstemperatur des F-eva 24 beträgt in diesem Falle etwa –25°C.
  • (2) Übergang vom F-Modus zum R-Modus
  • Wenn die Abteiltemperatur des Eisabteils 4 oder des Gefrierabteils 5 auf ein vorbestimmtes Niveau fällt, während die Abteiltemperatur des Kühlabteils 2 oder des Gemüsefachs 3 auf ein vorbestimmtes Niveau ansteigt, ist es erforderlich, den Modus von dem F-Modus zu dem R-Modus umzuschalten. In diesem Fall wird der Übergang in der nächsten Phase vorgenommen.
  • In der ersten Phase ist nicht nur das R-Ventil 14, sondern auch das F-Ventil 20 geschlossenen. Andererseits läuft der C-Lüfter 32 mit einer hohen Geschwindigkeit. In diesem Zustand wird der Kompressor 12 kontinuierlich betrieben, um das sich in dem F-eva 24 sammelnde Kältemittel anzusaugen und wiederzugewinnen, und dieses wiedergewonnene Kältemittel wird zu dem Kondensator 13 gefördert. In dem Kondensator 13 wird der C-Lüfter 32 mit hoher Geschwindigkeit betrieben, um die Kondensation und die Verflüssigung des Kältemittels zu fördern, so dass dieses verflüssigte Kältemittel in dem Kondensator 13 gespeichert wird.
  • Der Lauf in dieser ersten Phase wird als "Kältemittelwiedergewinnungslauf" bezeichnet. Darüber hinaus wird dieser Kältemittelwiedergewinnungslauf für eine eingestellte Zeit t1 (beispielsweise 2 Minuten) nach dem Ende des F-Modus ausgeführt.
  • Innerhalb einer zweiten Phase, wenn der Kältemittelwiedergewinnungslauf endet, wird das R-Ventil 14 geöffnet, während das F-Ventil 20 geschlossen ist, um das flüssige Kältemittel des Kondensators 13 zu dem R-eva 18 zu fördern.
  • Somit strömt das flüssige Kältemittel, das sich in dem Kondensator 13 gesammelt hat, leicht in den R-eva 18, so dass die Eingangs- und die Ausgangstemperaturen des R-eva 18 im Wesentlichen ausgeglichen werden können, um die Kältemittelverzögerung zu beseitigen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform liegt darin, dass das Endtiming des Kältemittelwiedergewinnungslaufs von dem F-Modus zu dem R-Modus im Hinblick auf die Ausgangstemperatur des F-eva 24 beurteilt wird.
  • Dieser F-eva 24 wird mit etwa –25°C in dem F-Modus betrieben. Beim Übergang von dem F-Modus zu dem R-Modus wird der C-Lüfter 32 mit hoher Geschwindigkeit betrieben, während das F-Ventil 20 geschlossen ist, jedoch der F-Lüfter 30 betrieben wird, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Dann verdampft das Kältemittel, das sich in dem F-eva 24 gesammelt hat, bei der Abteiltemperatur. Andererseits wird das Innere des F-eva 24 durch den Kompressor 12 evakuiert. Als Ergebnis hieraus nimmt die Temperatur des F-eva 24 kontinuierlich ab, wie in 4 veranschaulicht.
  • Wenn das Kältemittel ausgestoßen ist, verbleibt allerdings kein Medium für einen Wärmetausch, so dass die Abteiltemperatur wieder beginnt, anzusteigen. Wenn die ansteigende Ausgangstemperatur des F-eva 24 um 2 oder 3°C höher wird als ein vorbestimmtes Niveau (beispielsweise –25°C), wird das Ende des Kältemittelwiedergewinnungslaufs festgestellt, um das R-Ventil 14 zu öffnen.
  • Somit ist es möglich, das Endtiming des Kältemittelwiedergewinnungslaufs zuverlässig zu beurteilen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform liegt in dem Folgenden. Am Ende des Kältemittelwiedergewinnungslaufs wird der Modus in den R-Modus umgeschaltet. In diesem Falle wird der R-Lüfter 28 nicht sofort rotiert, sondern bleibt zu Beginn rotationslos.
  • Nach dem Umschalten von dem Kältemittelwiedergewinnungslauf in den R-Modus wird genauer gesagt der R-Lüfter 28 zuerst gestoppt. Darüber hinaus wird dieser gestoppte Zustand des R-Lüfters 28 fortgesetzt, bis die Ausgangstemperatur des R-Lüfters 18 gering wird. Dabei kann der R-Lüfter 28 nur für eine eingestellte Zeit t2 gestoppt sein.
  • Der Grund für diesen Lauf wird nachfolgend beschrieben. Wenn die Temperatur in dem Kühlabteil 2 und dem Gemüsefach 3 in dem F-Modus ansteigt, strömt das Kältemittel in diesem Zustand.
  • Falls der R-Lüfter 28 rotiert wird, wird das flüssige Kältemittel sofort verdampft und in dem R-eva 18 vergast. Als Ergebnis hieraus nimmt der Druck in der Leitung des R-eva 18 zu, und das Gas besitzt einen hohen Druckverlust, wodurch ein Phänomen verursacht wird, dass sich das Kältemittel sammelt. Daher muss die Kühlkapazität sobald wie möglich durch Fördern des Kältemittels zum Ausgang des R-eva 18 wiedergewonnen werden, um diese Vergasung zu unterdrücken, um hierdurch die Temperatur des R-eva 18 homogen abzusenken.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Anders als die erste bis dritte Ausführungsform führt diese Ausführungsform den Steuerzustand für den Zustand herbei, dass der Kompressor 12 aus dem F-Modus gestoppt ist. Dabei sind die Strukturen des Kühlgerätes 1 und des Gefrierzyklus 10 ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wenn der F-Modus endet, ist nicht nur das R-Ventil 14, sondern auch das F-Ventil 20 geschlossen. Darüber hinaus verbleibt der R-Lüfter 28 in dem Aus-Zustand, und der F-Lüfter 30 verbleibt in dem Ein-Zustand. Andererseits wird der C-Lüfter 32 ebenso mit normaler Geschwindigkeit rotiert. In diesem Zustand läuft der Kompressor 12, und das flüssige Kältemittel, das sich in dem F-eva 24 sammelt, wird angesaugt und wiedergewonnen, so dass es zu dem Kondensator 13 gefördert wird. Das derart zu dem Kondensator 13 ausgestoßene Kältemittel wird kondensiert und verflüssigt, da der C-Lüfter 32 rotiert, so dass es in dem flüssigen Zustand in dem Kondensator 13 gespeichert wird. Dieser Laufzustand wird als "Stopp-Vorbereitungslauf" bezeichnet.
  • Der Kompressor 12 wird gestoppt, nachdem dieser Stoff-Vorbereitungslauf für eine eingestellte Zeit t3 von dem Ende des F-Modus ausgeführt ist.
  • Durch diesen Stopp-Vorbereitungslauf neigt das Kältemittel dazu, zu dem Verdampfer zu strömen, wenn der nächste Lauf des Kompressors 12 wieder aufgenommen wird, so dass die Kältemittelverzögerung beseitigt werden kann. Durch Blockieren des Kondensators 13, des R-eva 18 und des F-eva 24 mit dem F-Ventil 20 und dem R-Ventil 14 während des Stopps des Kompressors 12 strömt andererseits das heiße Gas in dem Kondensator 13 nicht in die zwei Verdampfer, so dass die Verdampfertemperatur nicht ansteigt. Kurz gesagt, steigt die Abteiltemperatur des Kühlgerätes 1 nicht an, so dass die Wiederherstellung beschleunigt wird.
  • Dabei wird in dieser Ausführungsform dieser Stopp-Vorbereitungslauf am Ende des F-Modus ausgeführt, kann jedoch ebenso in dem R-Modus ausgeführt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der fünften Ausführungsform liegt darin, dass das Timing zum Beenden des Stopp-Vorbereitungslaufs nicht im Hinblick auf die eingestellte Zeit, sondern auf den Strom zum Betreiben des Kompressors 12 beurteilt wird. In dem F-Modus wird genauer gesagt der Kompressor 12 mit einem Antriebsstrom I von etwa 0,5A (oder 50W) betrieben. Allerdings sind in dem Stopp-Vorbereitungslauf der Ausstoßdruck und der Saugdruck unterschiedlich, um den Kompressor 12 zu laden, so dass der Eingang des Antriebsstrom I ansteigt.
  • Wenn die Menge des angesaugten Kältemittels geringer wird, wird allerdings die Last des Kompressors 12 vermindert, um den Eingabewert des Antriebsstroms I abzusenken. Wenn durch Erfassen des abgesenkten Werts beurteilt wird, dass das Kältemittel wiedergewonnen worden ist, wird der Kompressor 12 gestoppt.
  • Als Ergebnis hieraus kann der Stopp-Vorbereitungslauf in dem Moment beendet werden, wenn das Kältemittel zuverlässig wiedergewonnen ist.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • In der ersten bis fünften Ausführungsform sind das R-Ventil 14 und das F-Ventil 20 aus unterschiedlichen Zweiwegeventilen gebildet, können jedoch durch ein Dreiwegeventil ersetzt werden, das diese zwei Ventile integriert.
  • Dieses Dreiwegeventil besitzt einen Eingang und zwei Ausgänge, so dass es die folgenden drei Zustände verwirklichen kann.
  • In dem ersten Zustand ist der erste Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem R-eva 18) geöffnet, jedoch der zweite Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem F-eva 24) ist geschlossen.
  • In dem zweiten Zustand ist der erste Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem R-eva 18) geschlossen, jedoch der zweite Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem F-eva 24) ist geöffnet.
  • In dem dritten Zustand ist der erste Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem R-eva 18) geschlossen, und der zweite Ausgang (d.h. der Ausgang zu dem F-eva 24) ist geschlossen.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine siebte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 8 bis 11 beschrieben.
  • 8 zeigt die Struktur des Gefrierzyklus 10 dieser Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass ein Dreiwegeventil 34 anstelle des R-Ventils 14 und des F-Ventils 20 vorgesehen ist. Andererseits ist ein Akkumulator 36 zwischen dem F-eva 24 und dem Rückschlagventil 26 eingelegt. Dabei ist das Dreiwegeventil 34 vom vollständig geschlossenen Typ, der in der Lage ist, die drei Zustände herbeizuführen, bei welchem das Kältemittel zu dem R-eva 18 zugeführt wird, bei welchem das Kältemittel zu dem F-eva 24 zugeführt wird, und bei welchem das Kältemittel nicht zu beiden des R-eva 18 und des F-eva 24 zugeführt wird.
  • (1) Steuerverfahren des Standes der Technik
  • Zunächst wird hier das Steuerverfahren gemäß dem Stand der Technik beschrieben.
  • Das Verhalten der Strukturzustände des R-eva 18 und des F-eva 24, wie in den alternierenden Kühlläufen für den F-Modus und den R-Modus, und die Idealtemperaturveränderungen der einzelnen Verdampfer sind in 9 veranschaulicht.
  • Normalerweise besitzt der R-eva 18 in dem R-Modus einen Druck von 0,2 MPa und eine Temperatur von etwa –10°C. Andererseits besitzt der F-eva 24 einen Druck von etwa 0,1 MPa und eine Temperatur von etwa –26°C.
  • Genauer gesagt sind in den R-Modus, wie in 9 veranschaulicht, die Drücke in den Verdampfern höher in dem R-eva 18 als in dem F-eva 24, so dass das Rückschlagventil 26 durch die Druckdifferenz geschlossen wird, um das kalte Kältemittel in den F-eva 24 zu speichern. Wenn der Modus von diesem Zustand in den F-Modus umgeschaltet wird, kann darüber hinaus das kalte Kältemittel für den Kühlbetrieb verwendet werden, so dass ein effizientes Kühlen in den F-Modus ohne Kältemittelverzögerung bewirkt werden kann.
  • Als nächstes besitzt der F-eva 24 in dem F-Modus einen Druck von etwa 0,1 MPa und eine Temperatur von etwa –26°C, und der R-eva 18 besitzt eine Temperatur von 0 bis 2°C, jedoch einen Druck von 0,1 MPa gleich zu demjenigen des F-eva 24.
  • Daher ist in dem F-Modus der Druck des R-eva 18 geringer als der Sättigungsdruck, so dass das Kältemittel verdampft, um den trockenen Zustand herbeizuführen (oder zu trocknen). Wenn das Dreiwegeventil 34 von diesem Zustand umgeschaltet wird, um einen Übergang in den R-Modus herbeizuführen, tritt die Kältemittelverzögerung auf, und es dauert einige Minuten, bis das Kältemittel die Ausgangsseite des R-eva 18 erreicht. Ein Beispiel der Temperaturveränderung und des Laufzustands zu dieser Zeit ist in 10 veranschaulicht.
  • Wie in 10 veranschaulicht, tritt die Kältemittelverzögerung in dem R-eva 18 auf, der in diesem Zustand nicht effektiv ausgenutzt wird. Falls eine Rückströmung aus irgendeinem Grund von dem Rückschlagventil 26 verursacht wird, wird das Kältemittel andererseits in dem R-eva 18 knapp.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Kompressors 12 gesteuert wird, um eine solche Knappheit zu vermeiden, wird diese kompliziert variiert, um unnormale Geräusche oder Töne zu erzeugen, wodurch die Zuverlässigkeit des Kompressors 12 verschlechtert wird.
  • Andererseits bleibt in dem stetigen Zustand das Kältemittel auf der Verdampferseite bei einer niedrigen Temperatur. Wenn die Abteiltemperaturen des Gefrierschranks 5 und des Kühlabteils 2 nahe der Umgebungstemperatur sind, wie beispielsweise kurz nach der Stromzufuhr, kann jedoch viel Kältemittel in dem R-eva 18 in dem Vorgang verbleiben, in welchem der alternierende Kühllauf durch Umschalten des Dreiwegeventils 34 ausgeführt wird. Dann ist es wahrscheinlich, dass das Kältemittel selbst im F-Modus knapp wird.
  • Daher wird das Steuerverfahren gemäß der Ausführungsform wie folgt ausgeführt.
  • (2) Vorliegendes Steuerverfahren
  • Das vorliegende Steuerverfahren wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • 11 veranschaulicht die Temperaturen des R-eva 18 und des F-eva 24 in dem Vorgang von der Stromzufuhr zu dem stetigen (bereiten) Zustand.
  • Das Kältemittel sammelt sich auf der Verdampferseite, wo die Temperatur niedrig ist, wie vorstehend beschrieben worden ist. Zu einer Zeit hoher Last, wie kurz nach der Stromzufuhr, kann der Verdampfer mit der niedrigeren Temperatur alternierend zwischen dem R-eva 18 und dem F-eva 24 umgeschaltet werden.
  • Vor dem Umschalten vom F-Modus in den R-Modus und vor dem Umschalten von dem R-Modus in den F-Modus wird daher der Kältemittelwiedergewinnungslauf ausgeführt. Bei diesem Kältemittelwiedergewinnungslauf wird, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, das Dreiwegeventil 34 geschlossen, um das Kältemittel von dem R-eva 18 und dem F-eva 24 abzutrennen, und der Kompressor 12 wird betrieben, um das gesamte Kältemittel zu dem Kondensator 13 zu fördern, wobei der C-Lüfter 32 rotiert wird, um das gesamte, für den Kondensator 13 erforderliche Kältemittel wiederzugewinnen.
  • Genauer gesagt wird das Kühlen durch Wiederholen der Schritte des R-Modus, des Kältemittelwiedergewinnungslaufs, des F-Modus, des Kältemittelwiedergewinnungslaufs und des R-Modus ausgeführt.
  • Vor dem Umschalten der einzelnen Modi kann daher das erforderliche Kältemittel zu dem Kondensator 13 migriert sein, so dass keine Kältemittelverzögerung in den einzelnen Verdampfern nach dem Umschalten auftritt. Somit kann ein effizientes Kühlen ausgeführt werden, während die Leistungen der Verdampfer ausgenutzt werden, um hierdurch die Kühlzeit zu verkürzen.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine achte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation des Steuerverfahrens der siebten Ausführungsform.
  • (1) Erstes Steuerverfahren
  • Ein erstes Steuerverfahren wird beschrieben.
  • Diese Beschreibung wird anhand des R-Modus gegeben, da der Kältemittelwiedergewinnungslauf in dem R-Modus wirksam ist.
  • In 12 wird angenommen, dass der Unterschied in dem R-Modus zwischen der Eingangstemperatur und der Ausgangstemperatur des R-eva 18 so groß ist, um einen Knappheitszustand des Kältemittels zu fördern. Genauer gesagt wird diese Kältemittelknappheit beurteilt, wenn es einen Unterschied zwischen den Temperaturen gibt, die einzeln durch die Temperatursensoren erfasst werden, welche auf der Eingangsseite und der Ausgangsseite des R-eva 18 vorgesehen sind. Während der Lauf des Kompressors 12 und des C-Lüfters 32 fortgesetzt wird, wird darüber hinaus das Dreiwegeventil 34 vollständig geschlossen, um einen Übergang in den Wiedergewinnungslauf (2) herbeizuführen.
  • Nachdem dieser Kältemittelwiedergewinnungslauf (2) beispielsweise für 1 Minute fortgesetzt worden ist, wird der R-Modus (1) vor dem Übergang in den Kältemittelwiedergewinnungslauf wieder hergestellt.
  • Dann wird es, selbst wenn die Kältemittelleckage von dem Rückschlagventil 26 in dem R-Modus (1) graduell ansteigt, so dass das Kältemittel von dem R-eva 18 zu dem F-eva 24 ström und knapp wird, durch Ausführen der Kältemittelwiedergewinnung möglich, das Kühlen erneut auszuführen, während die Leistung des R-eva 18 genutzt wird, und einen Ausgleich des Kältemittels beibehalten.
  • Dabei wird die Beurteilung der Kältemittelknappheit im Hinblick auf die Eingangstemperatur und die Ausgangstemperatur vorgenommen, kann jedoch ebenso vorgenommen werden, wenn die Temperatur der in das Abteil geblasenen Luft ansteigt.
  • (2) Zweites Steuerverfahren
  • Ein zweites Steuerverfahren wird beschrieben.
  • In dem R-Modus, in welchem die Kältemittelverzögerung leicht auftritt, wenn die alternierenden Kühlläufe alternierend auf Zeit teilende Weise oder entsprechend der Temperaturbedingung in dem Abteil umgeschaltet werden, wird der Kältemittelwiedergewinnungslauf wie in (1), (3) und (4) vor dem Übergang von dem F-Modus in den R-Modus ausgeführt.
  • Falls ein Befehl zum Umschalten des Modus in den R-Modus von dem Zustand (d.h. dem F-Modus), in welchem das Dreiwegeventil 34 eine Verbindung zu dem F-eva 24 besitzt, entweder für jede konstante Zeitperiode oder entsprechend der Abteiltemperatur gegeben wird, wird das Dreiwegeventil 34 dann vollständig geschlossen, während der Lauf des Kompressors 12 und des C-Lüfters 32 fortgesetzt wird. Dann migriert viel Kältemittel, das sich in dem F-eva 24 oder dem Akkumulator 36 sammelt, zu dem Kondensator 13, so dass es verflüssigt wird.
  • Dieser Kältemittelwiedergewinnungslauf wird beispielsweise für 1 Minute ausgeführt, der R-Modus wird durch Umschalten des Dreiwegeventils 34 derart, dass es mit dem R-eva 18 in Verbindung steht, herbeigeführt.
  • Durch diese Steuerung kann in dem R-Modus, in welchem die Kältemittelverzögerung mit Wahrscheinlichkeit zu der stabilen Zeit auftritt, wenn die Abteiltemperatur näherungsweise an dem eingestellten Niveau ist, ein effizientes Kühlen ausgeführt werden, während die Leistung des R-eva 18 ausreichend ausgenutzt wird, um eine hohe Gefrierfähigkeit herbeizuführen.
  • (3) Drittes Steuerverfahren
  • Die Menge des durch den Kältemittelwiedergewinnungslauf wiederzugewinnenden Kältemittels hängt von der Geschwindigkeit des Kompressors 12 ab. Es ist daher wünschenswert, den Kältemittelwiedergewinnungslauf für eine Laufzeitperiode auszuführen, die umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit des Kompressors 12 ist.
  • In 12 geht der F-Modus (2) während des Kühlens bei einer Drehzahl von 50 Hz in den R-Modus (2) über. Zu dieser Zeit hält der Kompressor 12 die Drehzahl von 50 Hz, die in dem F-Modus vor dem Übergang eingestellt worden ist. Die Wiedergewinnungszeit t3 ist zu dieser Zeit beispielsweise 1 Minute.
  • In dem F-Modus (3) wird das Kühlen bei 30 Hz fortgesetzt.
  • Beim Umschalten in den R-Modus wird der Übergang wie vorher in den Kältemittelwiedergewinnungslauf (4) vorgenommen, während die Drehzahl von 30 Hz fortgesetzt wird.
  • Eine Wiedergewinnungszeit t4 zu dieser Zeit ist auf einen längeren Wert von 3 Minuten als den Wert von 1 Minute der Zeit t3 für den Kältemittelwiedergewinnungslauf bei 50 Hz eingestellt.
  • Kurz gesagt, kann eine geeignete Menge des Kältemittels durch Einstellen der Kältemittelwiedergewinnungszeit für die geringe Geschwindigkeit des Kompressors 12 als einen längeren Wert gegenüber derjenigen bei hoher Geschwindigkeit wiedergewonnen werden.
  • (4) Viertes Steuerverfahren
  • In dem Kältemittelwiedergewinnungslauf hängt die Menge des wiederzugewinnenden Kältemittels nicht nur von der Geschwindigkeit des Kompressors 12, wie oben beschrieben, sondern auch von der Umgebungstemperatur, in welcher das Kühlgerät 1 platziert ist.
  • Daher wird die Laufzeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs entsprechend der Umgebungstemperatur derart eingestellt, dass sie für eine niedrigere Umgebungstemperatur länger ist, jedoch für eine höhere Umgebungstemperatur kürzer ist.
  • (5) Fünftes Steuerverfahren
  • In dem Kältemittelwiedergewinnungslauf wird die Temperatur des Verdampfers oder Akkumulators 36 auf der Kältemittelwiedergewinnungsseite durch die Verdampfung des Kältemittels abgesenkt. Falls der R-Lüfter 28 oder der F-Lüfter 30 entsprechend diesem Verdampfer dann rotiert wird, kann die Kaltluft zirkuliert werden, um einen Beitrag zu der konstanten Temperatur in dem Abteil zu leisten.
  • Zu der Zeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs (4) aus 12 fällt genauer gesagt die Temperatur in dem R-eva 24 stärker als in dem R-eva 18. Durch Rotieren des F-Lüfters 30 kann das Gefrierabteil 5 dann selbst in dem Kältemittelwiedergewinnungslauf gekühlt werden.
  • Das Stoppen des F-Lüfters 30 wird zu dieser Zeit wie folgt getimed.
  • Die Laufzeit des F-Lüfters 30 oder des R-Lüfters 28 beträgt 1 bis 2 Minuten, während deren ein Anstieg in dem Lüftereingang und ein entsprechender Anstieg in der Abteiltemperatur gefördert werden.
  • Daher wird der Temperaturanstieg des F-eva 24 erfasst, so dass der F-Lüfter 30 gestoppt wird, falls die erfasste Temperatur beispielsweise –20°C überschreitet.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn der Gefrierlauf in den Kühllauf umgeschaltet werden soll, wird der Kompressor am Ende des Gefrierlaufs betrieben, während das Kältemittel daran gehindert wird, zu dem Kühlabteilverdampfer zu strömen, und der Kondenstorlüfter wird ebenso betrieben.
  • Als Ergebnis hieraus wird das Kältemittel von dem Gefrierabteilverdampfer wiedergewonnen und zu dem Kondensator gefördert, und dieses Kältemittel wird ebenso durch Betreiben des Kondensatorlüfters verflüssigt, wodurch der Kältemittelwiedergewinnungslauf beendet wird.
  • Nach diesem Kältemittelwiedergewinnungslauf werden die Umschaltmittel umgeschaltet, um das Kältemittel nur zu dem Kühlabteilverdampfer zuzuführen, um hierdurch den Kühllauf auszuführen. Somit ist es möglich, die Verzögerung in dem Kältemittelverhalten zu verhindern.
  • Im Hinblick auf den Kältemittelwiedergewinnungslauf wird die Steuerung auf der Basis der eingestellten Zeit ausgeführt, oder der Kühllauf wird gestartet, wenn die Temperatur des Gefrierabteilverdampfers das eingestellte Niveau erreicht.
  • Nachdem der Kühllauf durch Umschalten der Umschaltmittel ausgeführt worden ist, um das Kältemittel nur zu dem Kühlabteilverdampfer zuzuführen, wird der Kaltluftzirkulationslüfter für das Kühlabteil betrieben, wenn die Temperatur des Kühlabteilverdampfers auf ein eingestelltes Niveau fällt. In anderen Worten wird der Kaltluftzirkulationslüfter zum Zeitpunkt des Startens des Kühllaufs gestoppt. Dann strömt das flüssige Kältemittel, das sich in dem Kondensator gesammelt hat, leicht zu dem R-eva.
  • Wenn der Kompressor aus dem Gefrierlauf oder dem Kühllauf gestoppt werden soll, wird der Stopp-Vorbereitungslauf ausgeführt, und der Kompressor und der Kondensatorlüfter werden dann gestoppt, während die Kältemitteldurchgänge zu den einzelnen Verdampfern durch die Umschaltmittel blockiert werden.
  • Als Ergebnis hieraus kann die Verflüssigung des Kältemittels gefördert werden, indem das Kältemittel von dem Gefrierabteilverdampfer oder dem Kühlabteilverdampfer wiedergewonnen wird, um dieses zu dem Kondensator zuzuführen, und durch Betreiben des Kondensatorlüfters mit geringer Geschwindigkeit.
  • Somit strömt das Kältemittel leicht zu dem Verdampfer bei der nächsten Rückkehr zu dem Kompressor, so dass die Kältemittelverzögerung beseitigt werden kann.
  • Andererseits wird die Zeit für den Stopp-Vorbereitungslauf mit der eingestellten Zeit gesteuert, oder beendet, wenn der Stromwert zum Betreiben des Kompressors niedriger wird als ein eingestelltes Niveau.
  • Darüber hinaus können die Umschaltmittel durch zwei Zweiwege- oder ein Dreiwegeventil beispielhaft umgesetzt werden.
  • Wie obenstehend beschrieben worden ist, kann beim Umschalten von dem F-Modus in den R-Modus die Kältemittelverzögerung verhindert werden, um die Kältemittelzirkulation korrekt zu steuern, um hierdurch die Kühlfähigkeit zu maximieren.
  • Beim Stoppen des Laufs von dem F-Modus oder dem R-Modus ist es möglich, die Kältemittelverzögerung für den nächsten Laufwiederbeginn zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann die Wertmenge des sich in dem jeweiligen Verdampfers sammelnden Kältemittels falls erforderlich eingestellt werden, um eine geeignete Menge von Kältemittel zu dem jeweiligen Verdampfer zuzuführen, um hierdurch ein effizientes Kühlen auszuführen; und wenn das Kältemittel von dem Verdampfer für das Kühlabteil zurück zu dem Verdampfer für das Gefrierabteil strömt, so dass eine Kältemittelknappheit in dem Verdampfer für das Kühlabteil festgestellt wird, oder wenn der Lauf von dem Gefrierlauf, der dazu neigt, die Kältemittelverzögerung zu fördern, in den Kühllauf umgeschaltet wird, wird die Kältemittelwiedergewinnung ausgeführt, so dass ein effizientes Kühlen herbeigeführt werden kann, während die Leistungen der einzelnen Verdampfer ausreichend ausgenutzt wird.
  • Ferner setzt die Geschwindigkeit des Kompressors während der Kältemittelwiedergewinnung diejenige vor dem Übergang zu dem Kältemittelwiedergewinnungslauf fort, so dass die Steuerung erleichtert werden kann, um die komplizierte Geschwindigkeitsfluktuation zu verhindern, wodurch die Erzeugung von Geräusch verhindert wird.
  • Ebenso ist die Laufzeit für den Kältemittelwiedergewinnungslauf bei geringer Geschwindigkeit des Kompressors länger eingestellt, so dass eine geeignete Menge des Kältemittels durch eine einfache Steuerung wiedergewonnen werden kann.
  • Zusätzlich ist die Laufzeit für den Kältemittelwiedergewinnungslauf bei niedriger Umgebungstemperatur länger eingestellt, so dass eine geeignete Menge des Kältemittels durch eine einfache Steuerung wiedergewonnen werden kann.
  • Ferner wird die Ausgangstemperatur des jeweiligen Verdampfers oder die Temperatur des Akkumulators erfasst, so dass der Kältemittelwiedergewinnungslauf gestoppt wird, wenn die erfasste Temperatur niedriger ist als das eingestellte Niveau. Selbst während des Kältemittelwiedergewinnungslaufs oder einer beliebigen Zeitdauer kann daher eine übermäßige Kältemittelwiedergewinnung verhindert werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung des Kompressors zu unterdrücken.
  • Ebenso kann in dem Kältemittelwiedergewinnungslauf durch Betreiben des Zirkulationslüfters vor dem Übergang mit einer beliebigen Geschwindigkeit für die konstante Zeitdauer die kalte Wärme durch die Kältemittelverdampfung in dem Abteil zirkuliert werden, um das Abteil auf der Antriebsseite des Zirkulationslüfters effizient zu kühlen und einen Beitrag zu einer konstanten Temperatur zu leisten.
  • Die Kaltwärmewirkung durch die Kältemittelverdampfung kann effektiv in dem Abteil zirkuliert werden, um hierdurch den Anstieg des Eingangs zu unterdrücken, der anderenfalls durch übermäßiges Betreiben des Zirkulationslüfters verursacht werden könnte.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Kühlgeräts (1) wobei das Kühlgerät aufweist: einen Kompressor (12) und einen Kondensator (13), die in der genannten Reihenfolge verbunden sind; einen Verdampfer (18) für ein Kühlabteil (2) und einen Verdampfer (24) für ein Gefrierabteil (5), die beide parallel auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Kondensators verbunden sind, und Umschaltmittel (14, 20), die zwischen dem Kondensator und den zwei Verdampfern zum Umschalten des Durchgangs eines Kältemittels von dem Kondensator zwischen dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer eingesetzt sind; und einen Kondensatorlüfter (32) zum Kühlen des Kondensators, einen Kaltluftzirkulationslüfter (28) für das Kühlabteil zum Blasen der Kaltluft des Kühlabteilverdampfers zum Kühlabteil, und einen Kaltluftzirkulationslüfter (30) für das Gefrierabteil zum Blasen der Kaltluft des Gefrierabteilverdampfers zu dem Gefrierabteil, wobei das Verfahren den Schritt des Ausführens eines Kühllaufs zum Kühlen des Kühlabteils durch Fördern des Kältemittels zu dem Kühlabteilverdampfer und den Schritt des Ausführens eines Gefrierlaufs zum Kühlen des Gefrierabteils durch Fördern des Kältemittels zu dem Gefrierabteilverdampfer aufweist, die einzeln ausgeführt werden durch Umschalten des Durchgangs des Kältemittels durch die Umschaltmittel; und Blockieren des Kältemittels gegenüber einem Strömen zu dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer; gekennzeichnet durch Ausführen eines Kältemittelwiedergewinnungslaufs zum Wiedergewinnen des Kältemittels, um dieses zu dem Kondensator zu fördern, durch Betreiben des Kompressors, während das Kältemittel gegenüber einem Strömen zu dem Kühlabteilverdampfer und dem Gefrierabteilverdampfer blockiert ist, und durch Betreiben des Kondensatorlüfters, wobei der Kältemittelwiedergewinnungslauf entweder durchgeführt wird, wenn beurteilt wird, dass es an Kältemittel in dem Kühlabteilverdampfer oder dem Gefrierabteilverdampfer mangelt, oder zur Umschaltzeit, wenn der Kühllauf und der Gefrierlauf abwechselnd ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Aufrechterhaltens der Geschwindigkeit des Kompressors bei dem Kältemittelwiedergewinnungslauf auf der Geschwindigkeit des Kompressors, wie sie im Kühllauf oder im Gefrierlauf vor dem Übergang zu dem Kältemittelwiedergewinnungslauf eingestellt war.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Laufzeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs derart eingestellt ist, um umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit des Kompressors zu sein.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Einstellens der Laufzeit des Kältemittelwiedergewinnungslaufs entsprechend der Umgebungstemperatur, in welcher das Kühlgerät platziert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Stoppens des Kältemittelwiedergewinnungslaufs, wenn die Temperatur des Kühlabteilverdampfers oder die Temperatur des Gefrierabteilverdampfers geringer als ein eingestelltes Niveau wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Kühlgerät ferner einen auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Kältemittels in dem Kühlabteilverdampfer gelegenen Akkumulator (36) aufweist, und ferner umfassend den Schritt des Stoppens des Kältemittelwiedergewinnungslaufs, wenn die Temperatur des Akkumulators geringer als ein eingestelltes Niveau wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des kontinuierlichen Rotierens entweder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Kühlabteil beim Kühllauf oder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Gefrierabteil beim Gefrierlauf vor dem Übergang zu dem Kältemittelwiedergewinnungslauf, und kontinuierlich während des Kältemittelwiedergewinnungslaufs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend den Schritt des Stoppens des Kaltluftzirkulationslüfters für das Kühlabteil oder des Kaltluftzirkulationslüfters für das Gefrierabteil, wenn die Temperatur des Kühlabteilverdampfers und die Temperatur des Gefrierabteilverdampfers ein eingestelltes Niveau überschreiten.
DE60021840T 1999-11-30 2000-11-14 Kühlschrank Expired - Fee Related DE60021840T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33982399 1999-11-30
JP33982399 1999-11-30
JP2000212744A JP3462156B2 (ja) 1999-11-30 2000-07-13 冷蔵庫
JP2000212744 2000-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021840D1 DE60021840D1 (de) 2005-09-15
DE60021840T2 true DE60021840T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=26576543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021840T Expired - Fee Related DE60021840T2 (de) 1999-11-30 2000-11-14 Kühlschrank

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6397608B1 (de)
EP (1) EP1106943B1 (de)
JP (1) JP3462156B2 (de)
KR (1) KR100352536B1 (de)
CN (1) CN100402959C (de)
DE (1) DE60021840T2 (de)
HK (1) HK1037024A1 (de)
TW (1) TW504560B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085694B2 (ja) * 2002-02-27 2008-05-14 株式会社デンソー 空気調和装置
EP1376031B1 (de) 2002-06-26 2016-10-12 LG Electronics, Inc. Verfahren zum Steuern des Betriebes einer Kühlanlage mit zwei Verdampfern
KR100474910B1 (ko) * 2002-07-04 2005-03-08 엘지전자 주식회사 2개의 증발기가 구비된 냉각시스템의 운전제어방법
DE10260350B4 (de) * 2002-07-04 2015-11-26 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
US6952930B1 (en) 2003-03-31 2005-10-11 General Electric Company Methods and apparatus for controlling refrigerators
US20050210898A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and control method thereof
CN100458317C (zh) * 2004-09-07 2009-02-04 乐金电子(天津)电器有限公司 直冷式电冰箱用制冷循环装置
JP2006275496A (ja) 2005-03-30 2006-10-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置及び冷蔵庫
KR100687934B1 (ko) * 2005-09-28 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
DE102006015989A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
JP4528755B2 (ja) * 2006-07-14 2010-08-18 株式会社東芝 冷蔵庫
KR100826179B1 (ko) 2006-11-14 2008-04-30 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
WO2008082084A1 (en) 2007-01-03 2008-07-10 Lg Electronics, Inc. Separate-cooling type refrigerator
EP2124000A4 (de) * 2007-03-12 2011-03-09 Hoshizaki Electric Co Ltd Kühlspeichergebäude und betriebsverfahren dafür
KR100806314B1 (ko) * 2007-03-30 2008-02-27 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
KR100870540B1 (ko) 2007-03-30 2008-11-26 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
KR100806313B1 (ko) * 2007-03-30 2008-03-03 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
KR101275184B1 (ko) 2007-05-25 2013-06-18 엘지전자 주식회사 냉동시스템의 제어방법
KR101314622B1 (ko) * 2007-11-05 2013-10-07 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
KR101314621B1 (ko) * 2007-11-05 2013-10-07 엘지전자 주식회사 냉장고 제어방법
FR2924488A1 (fr) * 2007-11-29 2009-06-05 Eurocave Sa Sa Unite de refroidissement a froid positif et dispositifs mettant en oeuvre une telle unite
JP5366292B2 (ja) * 2008-07-22 2013-12-11 福島工業株式会社 冷凍冷蔵庫
JP2010025484A (ja) * 2008-07-22 2010-02-04 Fukushima Industries Corp 冷却庫
JP2010025483A (ja) * 2008-07-22 2010-02-04 Fukushima Industries Corp 冷却庫
JP5079647B2 (ja) * 2008-09-22 2012-11-21 福島工業株式会社 冷却庫
US20100326096A1 (en) * 2008-11-10 2010-12-30 Brent Alden Junge Control sytem for bottom freezer refrigerator with ice maker in upper door
CN101447142B (zh) * 2008-12-11 2012-06-27 杨洪林 制冷实验(实训)设备
CA2764280A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 U.S.A. Vendicab Corp. Passenger vehicle-for-hire vending machine with refrigeration
JP5624289B2 (ja) * 2009-07-01 2014-11-12 株式会社東芝 冷蔵庫
EP2476973B9 (de) * 2009-10-07 2019-02-13 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
KR20110072441A (ko) * 2009-12-22 2011-06-29 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 운전 제어 방법
KR101658552B1 (ko) * 2010-01-22 2016-09-21 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제어방법
US20130186129A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR101918224B1 (ko) * 2012-01-31 2018-11-13 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제상 운전 방법
US9140477B2 (en) 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous compartment temperature control and apparatus for refrigeration with reduced energy consumption
US9140479B2 (en) 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous temperature rate control and apparatus for refrigeration with reduced energy consumption
US9140478B2 (en) 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous temperature rate control for refrigeration with reduced energy consumption
KR20140115838A (ko) * 2013-03-22 2014-10-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어 방법
EP2869009B1 (de) * 2013-11-04 2020-03-18 LG Electronics Inc. Kühlschrank und Verfahren zur Steuerung davon
KR101761996B1 (ko) * 2015-04-21 2017-07-26 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101770467B1 (ko) * 2015-06-30 2017-08-22 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 제어 방법
KR102341711B1 (ko) 2015-07-02 2021-12-21 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
CN105042985B (zh) * 2015-07-10 2017-09-22 合肥美菱股份有限公司 一种并联双系统冰箱流量的分配方法
CN105258449B (zh) * 2015-11-05 2018-04-20 青岛海尔股份有限公司 采用直线压缩机的冰箱及其控制方法
KR102367222B1 (ko) * 2017-03-22 2022-02-25 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
WO2017164712A1 (ko) 2016-03-24 2017-09-28 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
CN106091457B (zh) * 2016-05-25 2019-05-17 合肥华凌股份有限公司 制冷系统、及其控制方法和控制装置、冰箱
CN105972915A (zh) * 2016-05-25 2016-09-28 合肥华凌股份有限公司 制冷系统的控制方法、控制装置和冰箱
TR201612401A2 (tr) * 2016-09-01 2018-03-21 Arcelik As Buz Yapma Kompartımanına Sahip Bir Soğutucu Cihaz ve Bunun Kontrol Metodu
KR102151817B1 (ko) * 2016-11-30 2020-09-04 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
KR102177946B1 (ko) * 2016-12-02 2020-11-12 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
CN106482435A (zh) * 2016-12-05 2017-03-08 天津商业大学 一种冷库制冷系统的自然除霜方法
KR102198955B1 (ko) * 2016-12-07 2021-01-06 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
EP3572744B1 (de) * 2017-01-19 2022-06-22 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
JP7005172B2 (ja) * 2017-05-26 2022-01-21 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
CN107421152B (zh) * 2017-08-17 2019-12-13 珠海格力电器股份有限公司 一种供冷系统及其控制方法
KR102401782B1 (ko) * 2017-11-02 2022-05-26 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
WO2019233814A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Arcelik Anonim Sirketi A cooling system
DE102019201291A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit parallelen Verdampfern und Betriebsverfahren dafür
KR102674401B1 (ko) * 2019-02-28 2024-06-13 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어 방법
KR102341828B1 (ko) 2020-08-19 2021-12-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 이의 제어 방법
CN114992969A (zh) * 2022-04-25 2022-09-02 珠海格力电器股份有限公司 一种分时用电控制方法、装置及冰箱

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888559A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 三菱電機株式会社 冷却装置
US5077982A (en) * 1990-02-14 1992-01-07 York International Corporation Multizone air conditioning system and evaporators therefor
JP2850491B2 (ja) * 1990-06-07 1999-01-27 富士電機株式会社 冷凍機の運転制御方法
CN1057330A (zh) * 1990-06-13 1991-12-25 陈杰然 电冰箱空调器
CN2115501U (zh) * 1990-12-12 1992-09-09 陈杰然 电冰箱空调器
CN2090500U (zh) * 1991-01-31 1991-12-11 上海新中华机器厂 间冷、直冷混合型双门双温电冰箱
US5465591A (en) * 1992-08-14 1995-11-14 Whirlpool Corporation Dual evaporator refrigerator with non-simultaneous evaporator
DE4429919A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrisch ansteuerbaren Magnetventils
JP3523381B2 (ja) * 1995-07-26 2004-04-26 株式会社日立製作所 冷蔵庫
JPH09300949A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用蓄冷装置付き空調装置
JPH1053019A (ja) * 1996-06-03 1998-02-24 Denso Corp 車両用空調装置
JP3049425B2 (ja) * 1997-06-30 2000-06-05 エルジー電子株式会社 2つの蒸発器を備えた冷蔵庫
KR20000055341A (ko) * 1999-02-05 2000-09-05 윤종용 인터쿨러 냉장고의 제어방법
JP4178646B2 (ja) * 1999-02-09 2008-11-12 松下電器産業株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106943A2 (de) 2001-06-13
US6397608B1 (en) 2002-06-04
KR20010051119A (ko) 2001-06-25
JP3462156B2 (ja) 2003-11-05
CN100402959C (zh) 2008-07-16
TW504560B (en) 2002-10-01
EP1106943A3 (de) 2001-08-22
CN1298083A (zh) 2001-06-06
EP1106943B1 (de) 2005-08-10
JP2001221556A (ja) 2001-08-17
HK1037024A1 (en) 2002-01-25
DE60021840D1 (de) 2005-09-15
KR100352536B1 (ko) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021840T2 (de) Kühlschrank
DE60018001T2 (de) Kühlschrank mit zwei Verdampfern
DE69313959T2 (de) Doppelverdampfer-Kühlschrank mit sequentiellem Verdichterbetrieb
DE69529239T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE60120575T2 (de) Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren
DE69415359T2 (de) Verschwommene Logik-Anlagenregelung
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
EP2119985A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE69206352T2 (de) Kälteanlage.
DE102004007932A1 (de) Wärmepumpentyp-Heisswasser-Zufuhrsystem mit Kühlfunktion
EP2059733A1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
DE102015112439A1 (de) Kälteanlage
EP3673215B1 (de) Betriebsverfahren für ein kühl- und/oder heizsystem und kühl- und/oder heizsystem
DE10358944A1 (de) Kältemittelkreislauf und Kälteanlage
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
DE60128827T2 (de) Umkehrbares system zur wiederegwinnung von wärmeenergie
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE10156310C1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
EP3601902A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP3918258A1 (de) Kältegerät mit parallelen verdampfern und betriebsverfahren dafür
DE102010030619A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee