DE69532077T2 - Verbindungen und verfahren zur behandlung von cardiovaskulären, inflammatorischen und das immunsystem betreffende erkrankungen - Google Patents

Verbindungen und verfahren zur behandlung von cardiovaskulären, inflammatorischen und das immunsystem betreffende erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69532077T2
DE69532077T2 DE69532077T DE69532077T DE69532077T2 DE 69532077 T2 DE69532077 T2 DE 69532077T2 DE 69532077 T DE69532077 T DE 69532077T DE 69532077 T DE69532077 T DE 69532077T DE 69532077 T2 DE69532077 T2 DE 69532077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
tetrahydrofuran
group
trans
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532077D1 (de
Inventor
Xiong Cai
Grewal Grewal
Sajjat Hussoin
Aberra Fura
Ralph Scannell
Tesfaye Biftu
Changgeng Qian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Millennium Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/265,656 external-priority patent/US5792776A/en
Priority claimed from US08/390,641 external-priority patent/US6201016B1/en
Priority claimed from US08/454,600 external-priority patent/US5750565A/en
Priority claimed from US08/454,748 external-priority patent/US5703093A/en
Application filed by Millennium Pharmaceuticals Inc filed Critical Millennium Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69532077D1 publication Critical patent/DE69532077D1/de
Publication of DE69532077T2 publication Critical patent/DE69532077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der 2,5-disubstituierten Tetrahydrothiophene, Tetrahydrofurane, Pyrrolidine und 1,3-disubstituierten Zyklopentane. Diese Verbindungen zeigen eine biologische Aktivität, indem sie das Enzym 5-Lipogenase hemmen, als PAF-Rezeptor-Antagonisten wirken oder indem sie eine doppelte Aktivität zeigen, d. h. sowohl als PAF-Rezeptor-Antagonist als auch als Inhibitor der 5-Lipoxygenase wirken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Leukotriene sind potente örtliche Vermittler bzw. Beschleuniger, die eine wichtige Rolle bei entzündlichen und allergischen Reaktionen, einschließlich Arthritis, Asthma, Psoriasis und thrombotischer Leiden spielen. Leukotriene sind geradkettige Eikosanoide, die durch die Oxidation von Arachidonsäure durch Lipoxygenasen erzeugt werden. Arachidonsäure wird durch die 5-Lipoxygenase zur Hydroperoxyd-5-Hydroperoxy-Eikosatetraeonsäure (5-HPETE) oxidiert, die in Leukotrien A4 konvertiert wird, das seinerseits in Leukotrien B4, C4 oder D4 konvertiert werden kann. Es ist jetzt bekannt, dass die langsam reagierende Substanz der Anaphylaxe eine Mischung aus Leukotrienen C4, D9 und E4 ist, wobei alle diese Leukotriene potente Bronchokonstriktoren sind. Es wurden Forschungsanstrengungen unternommen, um spezifische Rezeptor-Antagonisten oder Hemmer der Leukotrien-Biosynthese zu entwickeln, um pathogene entzündliche Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren, die durch diese Verbindungen gefördert werden.
  • Die europäischen Patentanmeldungen 90 117 171.0 und 90 117 0171.0 beschreiben Indol-, Benzofuran- und Benzothiophen-Verbindungen, welche Lipogenase hemmen.
  • Kürzlich wurde berichtet, dass die Tetrahydrothiophen-Derivate von L-652,731, Trans-2,5-bis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-tetrahydrothiophen (L-653,150) ein potenter PAF-Antagonist und ein mäßiger Hemmer der 5-Lipoxygenase ist. Es wurde beschrieben, dass gewisse 2,5-Diaryl-Tetrahydrothiophene PAF- Antagonisten und Inhibitoren der Leukotrien-Synthese sind (Biftu; et. al., Abstr. of 6th Int. Conf. on Prosta landins and Related Compounds, Juni 3–6, 1986, Florenz, Italien; US-Patent Nr. 4,757,084 für Biftu; WO 92/15294; WO 94/01430; WO 94/04537; und WO 94/06790).
  • WO 92/13848 beschreibt eine Klasse von racemischen, Lipoxygenase hemmenden Hydroxamsäure- und N-Hydroxyharnstoff-Derivaten mit der Struktur
    Figure 00020001
    wobei R1 Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Amino oder substituierte Amino-Gruppe, R4 Wasserstoff, ein pharmazeutisch akzeptables Kation, eine Aroyl- oder Alkoyl-Gruppe, A eine Alkylen- oder Alkenylen-Gruppe, X Sauerstoff oder Schwefel, jedes Y Wasserstoff, eine Halo-, Cyano-, Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Zykloalkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Arylalkyl-, Arylakenyl-, Arylalkoxy- oder eine substituierte Aryl-Gruppe, Z Sauerstoff oder Schwefel, m = 0 oder 1, n eine Zahl von 1 bis 5 und p eine Zahl von 2 bis 6 ist, wobei diese Verbindungen das Enzym Lipogenase hemmen.
  • Angesichts der beträchtlichen Anzahl von pathologischen Immun- und Entzündungsreaktionen, die durch 5-Lipoxygenase gefördert werden besteht ein Bedarf, neue Verbindungen und Zusammensetzungen zu identifizieren, die dieses Enzym hemmen.
  • Der Platelet-Aktivierungs-Faktor (PAF, 1-O-Alkyl-2-Acetylsn-glycerol-3-phosphorylcholin) ist ein potenter Phospholipid-Förderer von Entzündungen, mit einer Vielzahl von biologischen Aktivitäten. PAF wurde zunächst als eine wasserlösliche Verbindung identifiziert, die von durch Immunoglobulin E (IgE) sensibilisierten Kaninchen-Basophilen freigesetzt wird. Es ist jetzt bekannt, dass PAF auch von Monozyten, Makrophagen, polymorphonuklearen Leukozyten (PMNs), Eosinophilen, Neutrophilen, natürlichen Killer-Lymphozyten, Platelets und endothelialen Zellen und auch von Nieren- und Herzgewebe bei einer geeigneten immunologischen und nicht-immunologischen Stimulation freigesetzt wird. (Hwang, „Specific receptors of platelet-activating factor, receptor heterogeneity, and signal transduction mechanisms", Journal of Lipid Mediators 2, 123 (1990)). PAF verursacht die Aggregation und Degranulation von Platelets bei sehr geringen Konzentrationen. Die Potenz (aktiv bei 10–12 bis 10–9 M), der Gewebelevel (Picomol) und die kurze Plasma-Halbwertszeit (2 bis 4 Minuten) von PAF sind ähnlich denen von anderen Lipid-Mediatoren wie z. B. Thromboxan A2, Prostaglandinen und Leukotrienen.
  • PAF fördert die biologischen Reaktionen durch eine Bindung an spezifische PAF-Rezeptoren, die in einer Vielzahl von Zellen und Geweben gefunden werden. Struktur-Aktivitäts-Untersuchungen an PAF und seinen Analogen zeigen an, dass die Fähigkeit von PAF, sich an diese Rezeptoren zu binden, strukturspezifisch und stereospezifisch ist. (Shen et. al., "The Chemical and Biological Properties of PAF Agonists, Antagonists, and Biosynthetic Inhibitors", Platelet-Activatin Factor and Related Lipid Mediators, F. Snyder, Ed. Plenum Press, New York, NY 153 (1987)).
  • Während PAF wesentliche biologische Reaktionen fördert, scheint es auch bei pathologischen Immun- und Entzündungsreaktionen eine Rolle zu spielen. Viele veröffentlichte Untersuchungen haben einen Nachweis dafür geliefert, dass PAF bei menschlichen Erkrankungen einschließlich Arthritis, akuter Entzündung, Asthma, endotoxischem Schock, Schmerz, Psoriase, Augenentzündungen, Ischämie, gastrointenstinaler Ulceration, mykardialem Infarkt, entzündlicher Darmerkrankungen und des akuten respiratorischen Distress-Syndroms eine Rolle spielen. Tiermodelle zeigen auch, dass PAF in bestimmten pathologischen Zuständen erzeugt oder vermehrt wird.
  • Die Verwicklung von PAF in pathologisch Entzündungs- und Immunzustände hat beträchtliche Forschungsanstrengungen ausgelöst, um PAF-Rezeptor-Antagonisten zu identifizieren. 1983 wurde berichtet, dass ein Phospholipid-Analoges, das als CV-3988 bezeichnet wurde (rac-3-(N-n-octadecyl-carbamoyloxy-ω-methoxypropyl-2-thiazolioethyl-Phosphat) PAF-Rezeptor-Antagonisten-Eigenschaften besitzt. (Terashita et. al., Life Sciences 32, 1975 (1983).) In anderen frühen Arbeiten auf diesem Gebiet berichteten Shen et al., (in Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 82, 672 (1985)), dass Kadsurenon, ein Neoligan-Derivat, das aus Piper futokadsura Sieb et Zucc (einer chinesischen Gewürzpflanze) isoliert wird, ein potenter spezifischer und konkurrenzfähiger Inhibitor der PAF-Aktivität auf dem Rezeptor-Niveau ist.
  • Hwang et. al. beschrieben 1985, dass Trans-2,5-bis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)tetrahydrofuran (L-652,731) die Bindung von mit Tritium markiertem PAF an PRF-Rezeptor-Stellen hemmt. (Hwang et. al., "Trans-2,5-bis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)tetrahydrofuran", Journal of Biological Chemistry 260, 15639 (1985).) Es hat sich gezeigt, dass L-652,731 oral aktiv ist und eine PAF-induzierte kutane Vaskularpermeabilität bei Ratten bei einer Dosierung von 30 mg/kg Körpergewicht hemmt. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung keinen Einfluss auf das Enzym 5-Lipoxygenase hat. Hwang et. al. berichteten auch, dass Trans-L-652,731 (,bei dem die Aryl-Gruppen an der zweiten und fünften Stelle auf gegenüberliegenden Seiten der Ebene des Tetrahydrofuran-Ringes liegen,) ungefähr 1000 Mal potenter ist als Cis-L-652,731 (,bei dem die an zweiter und fünfter Stelle liegenden Aryl-Substituenten auf der gleichen Seite der Ebene des Tetrahydrofuran-Rings liegen).
  • 1988 berichteten Hwang et. al., dass L-659,989 (Trans-2-(3-methoxy-4-propoxyphenyl-5-methylsulfonyl)-5-(3,4,5-trimethoxy-phenyl)tetrahydrofuran) ein oral aktiver, potenter, konkurrenzfähiger PAF-Rezeptor-Antagonist mit einer Gleichgewichts-Hemmungs-Konstanten ist, die 10 mal größer ist als die von Trans-L-652,731. (Hwang et. al., J. Pharmacol. Ther. 246, 534 (1988).)
  • Die US-Patente Nr. 4,996,203, 5,001,123 und 4,539,332 für Biftu et al. und die europäischen Patentanmeldungen 89 202 593.3, 90 306 235.4 und 90 306 234.7 beschreiben, dass spezielle Klassen von 2,5-Diaryl-tetrahydrofuranen PAF-Rezeptor-Antagonisten sind.
  • Bowles et. al., Synlett, 1993, Seiten 111 ff. beschreiben eine begrenzte Anzahl von substituierten Tetrahydrofuranen, die eine PAF-Rezeptor-Antagonisten-Wirkung besitzen können.
  • Danyoshi et. al., beschreiben in Chem. Pharm. Bull. 1989, Seiten 1969 ff. 2-substituierte-N-alkoxycarbonyl-pyrrolidine, die bei Kaninchen eine durch PAF induzierte Platelet-Aggregation hemmen.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zu schaffen, die Chemotaxis und das respiratorische Bersten vermindern, die zur Ausbildung von schädigenden Sauerstoffradikalen bei einer entzündlichen oder Immun-Reaktion führen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen für die Behandlung von pathologischen Immun- oder Entzündungs-Erkrankungen zu schaffen, die durch Produkte der 5-Lipoxygenase gefördert bzw. verstärkt werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von pathologischen Immun- oder Entzündungs-Erkrankungen zu schaffen, die durch Produkte der 5-Lipoxygenase gefördert bzw. verstärkt werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, pharmazeutische Zusammensetzungen für die Behandlung von pathologischen Immun- oder Entzündungs-Erkrankungen zu schaffen, die durch PAF gefördert bzw. verstärkt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Verbindungen mit der Formel I geschaffen
    Figure 00050001
    wobei folgendes gilt:
    Ar ist eine Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe, die gewünschtenfalls vorzugsweise durch Halo- (einschließlich aber nicht eingeschränkt auf Fluoro-), niedrigere Alkoxy- (einschließlich Methoxy-), niedrigere Aryloxy- (einschließlich Phenoxy-), W-, Cyano- oder R3-Gruppen substituiert ist,
    m = 0 oder 1,
    n ist eine Zahl von 1 bis 6 und
    W ist unabhängig -AN(OM)C(O)N(R3)R4, -N(OM)C(O)N(R3)R4, -AN(R3)C(O)N(OM)R4, -N(R3)C(O)N(OM)R4, -AN(OM)C(O)R4, -N(OM)C(O)R4' AC(O)N(OM)R4, -C(O)N(OM)R4, -C(O)NHA.
    A ist eine niedrigere Alkyl-, niedrigere Alkenyl-, niedrigere Alkynyl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Gruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome wahlweise durch O, N oder S ersetzt werden können, (wobei die Valenzbindungen mit Wasserstoff oder Sauerstoff in der erforderlichen Weise ver vohlständigt werden,) doch sollten -Y-A-, -A-, oder -AW- keine zwei benachbarten Heteroatome (d. h. -O-O-, -S-S-, -O-S- usw.) enthalten. (Bei einer Ausführungsform ist die niedrigere Alkyl-Gruppe eine verzweigte Alkyl-Gruppe wie z. B. -(CH2)nC(niedrigere Alkyl-Gruppe)H-, wobei n eine Zahl von 1 bis 5 ist, und speziell -(CH2)2C(CH3)H-, oder eine niedrigere Alkynyl-Gruppe der Formel -C≡C-CH (niedrigere Alkyl-Gruppe)-, einschließlich -C≡C-CH(CH3)-);
    M ist Wasserstoff, ein pharmazeutisch akzeptables Kation oder eine metabolisch abspaltbare austretende Gruppe;
    Y ist O, S, S(O), S(O)2, NR3 oder CHR5;
    Z ist O, S, S (O), S(O)2, NR3;
    R3 und R4 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-, C1-6-Alkxoy-C1-10-Alkyl-, C1-6-Alkylthio-C1-10-Alkyl-, Heteroaryl- oder Heteroarylalkyl-Gruppe;
    R5 ist Wasserstoff, eine niedrigere Alkyl-, niedrigere Alkenyl-, niedrigere Alkynyl-, Arylalkyl- oder Alkaryl-Gruppe oder -AN(OM)C(O)N(R3)R4, -AN(R3)C(O)N(OM)R4, -AN(OM)C(O)R4, -AC(O)N(OM)R4, -AS(O)xR3, -AS(O)nCH2C(O)R3, -AS(O)nCH2CH(OH)R3, oder -AC(O)NHR3 wobei x eine Zahl von 0 bis 2 ist.
  • Die Ar-Gruppe ist bei einer Ausführungsform aus der Gruppe ausgewählt, die Phenyl-, Trimethoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-Fluorophenyl-(speziell 4-Fluorophenyl-), Difluorophenyl-, Pyridyl-, Dimethoxypyridyl-, Quinolinyl-, Furyl-, Imidazolyl- und Thienyl-Gruppen umfasst.
  • Beispiele bevorzugter Verbindungen sind
    Figure 00060001
    wobei R10 ein Halogen, -CN,-Wasserstoff, eine niedrigere Alkyl-, niedrigere Alkenyl-, niedrigere Alkynyl-, niedrigere Alkoxy- oder eine niedrigere Aryloxy-Gruppe ist.
  • Diese Verbindungen vermindern im Allgemeinen die Chemotaxis und das respiratorische Bersten, das zur Ausbildung von schädlichen Sauerstoffradikalen von polymorphonuklearen Leukozyten während einer entzündlichen oder Immun-Reaktion führen. Die Verbindungen zeigen diese biologische Aktivität dadurch, dass sie das Enzym 5-Lipoxygenase hemmen, als PAF-Rezeptor-Antagonist wirken oder dass sie eine doppelte Aktivität aufweisen, d. h. sowohl als PAF-Rezeptor-Antagonist als auch als Inhibitor der 5-Lipoxygenase wirken.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ihres pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Derivats in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger für alle hier beschriebenen Erkrankungen umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen verwendet, um Störungen zu behandeln, die durch 5-Lipoxygenase gefördert werden, indem eine wirksame Menge einer oder mehrerer der oben identifizierten Verbindungen oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Derivates hiervon wahlweise in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger verabreicht wird.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass die Aktivität der Verbindung, beispielsweise die 5-Lipoxygenase-Aktivität, die orale Verfügbarkeit und die Stabilität in vivo (beispielsweise die Glucuronidations-Rate) zwischen den optischen Isomeren der beschriebenen Verbindungen signifikant unterschiedlich sein können. Daher wird bei einer Ausführungsform der Erfindung die Verbindung in einer enantiomerangereicherten Form verabreicht.
  • Beispiele von Immunstörungen oder allergischen und kardiovaskulären Störungen umfassen allgemeine Entzündung, kardiovaskuläre Störungen einschließlich Hochdruck, am Skelett oder im Muskelapparat auftretende Störungen, Osteoarthritis, Gicht, Asthma, Lungenödem, das Atmungs-Distress-Syndrom bei Erwachsenen, Schmerz, Zusammenballung von Blutplättchen, Schock, rheumatoide Arthritis, juvenile rheumatoide Arthritis, psoriatische Arthritis, Psoriasis, Autoimmun-Uveitis, allergische Encephalomyelitis, systemische Lupus-Erythemasis, akute nekrotisierende hämorrhagische Encephalopathie, idiopatische Thrombozytopenia, Polychronditis, chronische aktive Hepatitis, idiopatisches Erbrechen, Morbus Crohn, Graves Ophthalmopathie, primäre Biliar-Zirrhose, Uveitis posterior, interstitielle Lungenfibrose, allergisches Asthma und unangemessene allergische Reaktionen auf Umgebungsreize wie z. B. Giftefeu, Pollen, Insektenstiche und gewisse Nahrungsmittel, einschließlich atopische Dermatitis und Kontaktdermatitis.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen können auch als Forschungsinstrumente verwendet werden, um biologische Pfade, die Leukotriene oder PAF in geeigneter Weise zu untersuchen. Die folgenden Beispiele von Verbindungen, die unter die Formel I fallen, sind nicht einschränkend. Diese Beispiele sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'methyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-(4-N'methyl-N-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'methyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'methyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N'-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N'-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)butyl)tetrahydrothiophen
    Trans-2-(3,4,5-trimethoxyphenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-methyl-N-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[-4-N-'methyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrofuran
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N-hydroxyureidyl)butyl]tetrahydrothiophen
    Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-[4-N'-butyl-N-hydroxyureidyl)but-1-ynyl]tetrahydrothiophen
    2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-[3-(N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran;
    2-(4-Fluorophenyl)-5-[3-(N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran;
    2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-[3-(N'-n-butyl-N'-hydroxyureidyl)-propoxy]tetrahydrofuran;
    2-(4-Fluorophenyl)-5-[3-(N'-n-butyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran;
    2-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-butyl-N-hydroxyureidyl)]-propoxytetrahydrofuran;
    2-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-methyl-N-hydroxyureidyl)]-propoxytetrahydrofuran;
    2-{2,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)-tetrahydrofuran;
    2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran;
    2-{4-Fluorophenyl)-5-[3-(N'-methyl-N'-hydroxyureidyl) propoxy)tetrahydrothiophen; und
    2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrothiophen.
  • Weitere Beispiele anderer Verbindungen, die unter die Formel I fallen, sind im Folgenden in den Tabellen 1, 2 und 3 sowie den 1a und 1b wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1a und 1b sind Darstellungen der chemischen Strukturen mit angezeigter Stereochemie von ausgewählten aktiven Verbindungen.
  • 2 zeigt die Geschwindigkeit der Glucoronidation der racemischen Verbindung 202 sowie ihrer Enantiomere, der Verbindungen 216, 217, 234 und 236.
  • 3 zeigt die Geschwindigkeit der Glucoronidation für die folgend dargestellten Enantiomere
  • Figure 00130001
  • 4 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von 2S,5S-Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 401) und 2S,5R-Trans-2-(4-fluorophenoxymethyl-)-5-(4-N-hydroxyureidylbutyl)tetrahydrofuran (Verbindung 402).
  • 5 eine grafische Darstellung der Geschwindigkeit der Glucoronidation der Verbindungen 401, 403, 404 und 406 (wie in Tabelle 4 gezeigt) gemessen in % Metabolit und über der Zeit aufgetragen (Stunden).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Beschreibung und Synthese der Verbindungen
  • A. Verbindungen
  • So wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck "enantiomer angereichert" eine Verbindung in der Form von wenigstens ungefähr 95% und vorzugsweise ungefähr 97%, 98%, 99% oder 100% eines einzelnen Enantiomers dieser Verbindung.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, einen gesättigten geraden, verzweigten oder zyklischen Kohlenwasserstoff mit C1 bis C10 und umfasst insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Penthyl, Zyklopenthyl, Isopenthyl, Neopenthyl, Hexyl, Isohexyl, Zyklohexyl, 3-Methylpenthyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3-Dimethylbutyl. Die Alkyl-Gruppe kann optional mit irgend einer geeigneten Verbindung aus der Gruppe substituiert werden, zu der, ohne hierauf eingeschränkt zu sein, R3 oder einer oder mehrere Bestandteile gehören, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche die Halo-, Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Cyano-Gruppe, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphat oder Phosphonat je nach Bedarf entweder ungeschützt oder geschützt, umfasst, wie dies dem Fachmann bekannt ist und beispielsweise von Greene et. al. in „Protective Groups in Organics Synthesis", John Wiley and Sons, 2. Ausgabe, 1991 gelehrt wird.
  • Der Ausdruck Halo-Gruppe, wie er hier verwendet wird, bezeichnet Chloro-, Fluoro-, Jodo- oder Bromo-Gruppen.
  • Der Ausdruck „niedrigeres Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, einen gesättigten, geraden, verzweigten oder zyklischen (im Fall von C5-6) Kohlenwasserstoff mit einem bis sechs C-Atomen und umfasst insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Penthyl, Zyklopenthyl, Isopenthyl, Neopenthyl, Hexyl, Isohexyl, Zyklohexyl, 3-Methylpenthyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3-Dimethylbutyl, die optional, wie oben beschrieben, für die Alkyl-Gruppen substituiert werden können.
  • Der Ausdruck „Alkenyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, einen geraden, verzweigten oder zyklischen (im Fall von C5-6) Kohlenwasserstoff mit zwei bis zehn C-Atomen und wenigstens einer Doppelbindung, der optional wie oben beschrieben substituiert sein kann.
  • Der Ausdruck „niedrigeres Alkenyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, eine Alkenyl-Gruppe von C2 bis C6 und umfasst insbesondere Vinyl und Allyl.
  • Der Ausdruck „niedrigeres Alkylamino" bezeichnet eine Amino-Gruppe, die einen oder zwei niedrigere Alkyl-Substituenten aufweist.
  • Der Ausdruck „Alkynyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, einen zwei bis zehn C-Atome umfassenden, geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit wenigstens einer Dreifachbindung, der optional wie oben beschrieben substituiert sein kann. Der Ausdruck „niedrigeres Alkynyl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich, wenn nichts Anderes angegeben ist, auf eine C2- bis C6-Alkynyl-Gruppe, insbesondere einschließlich Acetylenyl, Propynyl und -C≡C-CH(Alkyl)-, einschließlich -C≡C-CH(CH3)-.
  • Der Ausdruck „Aryl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet, wenn nichts Anderes angegeben ist, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl und vorzugsweise Phenyl. Die Aryl-Gruppe kann optional mit irgend einer geeigneten Gruppe substituiert sein, wozu, ohne hierauf eingeschränkt zu sein, einer oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe gehören, die die Halo-, Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Cyano-Gruppe, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphat oder Phosphonat umfasst, die, je nach Erfordernis entweder ungeschützt oder geschützt sind, wie dies dem Fachmann bekannt ist und beispielsweise von Greene et al. in "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, 2. Ausgabe, 1991 gelehrt wird, und vorzugsweise Halo-Gruppen (einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Fluoro-Gruppen), niedrigere Alkoxy-Gruppen (einschließlich der Methoxy-Gruppe), niedrigere Aryloxy-Gruppen (einschließlich der Phenoxy-Gruppe), die W-, Cyano- oder R3-Gruppe.
  • Die Ausdrücke „Haloalkyl", „Haloalkenyl" oder „Haloalkynyl" bezeichnen eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynyl-Gruppe, bei der wenigstens eines der Wasserstoffatome in der Gruppe durch ein Halogenatom ersetzt worden ist.
  • Die Ausdrücke „Heteroaryl", „Heterozyklus" bzw. „heterozyklisch" oder "heteroaromatisch", wie sie hier verwendet werden, bezeichnen einen aromatischen Bestandteil, der wenigstens ein Schwefelatom, Sauerstoffatom oder Stickstoffatom im aromatischen Ring umfasst und optional, wie dies oben für die Aryl-Gruppen beschrieben wurde substituiert werden kann. Nicht einschränkend zu verstehende Beispiele sind Pyrryl, Furyl, Pyridyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Quinolyl, Isoquinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Pyrazolyl, Indolyl, Purinyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl und Isoxazolyl.
  • Der Ausdruck "Arakyl-Gruppe" bezeichnet eine Aryl-Gruppe mit einem Alkyl-Substituenten.
  • Der Ausdruck „Alkaryl" bezeichnet eine Alkyl-Gruppe, die einen Aryl-Substituenten aufweist.
  • Die Ausdrücke „organisches Anion" oder „anorganisches Anion" bezeichnen einen organischen oder anorganischen Bestandteil, der eine negative Ladung trägt und als der negative Teil eines Salzes verwendet werden kann.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptables Kation" bezeichnet einen organischen oder anorganischen Bestandteil, der eine positive Ladung trägt und in Verbindung mit einem pharmazeutischen Wirkstoff beispielsweise als Gegenkation in einem Salz verabreicht werden kann. Pharmazeutisch akzeptable Kationen sind dem Fachmann bekannt und umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Natrium, Kalium und quaternäres Amin.
  • Der Ausdruck „metabolisch abspaltbare, austretende Gruppe" bezeichnet einen Bestandteil, der in vivo von dem Molekül abgespalten werden kann, mit dem er verbunden ist und umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, ein organisches oder anorganisches Anion, ein pharmazeutisch akzeptables Kation, eine Akyl-Gruppe (beispielsweise (Alkyl)C(O) einschließlich Acetyl, Propionyl und Butyryl), Alkyl, Phosphat, Sulfat und Sulfonat.
  • Der Ausdruck „PAF-Rezeptor-Antagonist" bezeichnet eine Verbindung, die sich an einen PAF-Rezeptor mit einer Bindungskonstanten von 30 μM oder niedriger bindet.
  • Der Ausdruck „5-Lipoxygenase-Hemmer" bezeichnet eine Verbindung, die das Enzym bei 30 μM oder niedriger in einem gebrochenen Zellsystem hemmt.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch aktives Derivat" bezeichnet jede Verbindung, die bei einer Verabreichung an den Empfänger in der Lage ist, direkt oder indirekt die hier beschriebenen Verbindungen zu liefern.
  • Die Verbindungen „2,5-disubstituierte Tetrahydrothiophenene", „Tetrahydrofurane" und „Pyrrolidine" sowie die Ausdrücke „1,3-disubstituierte Zyklopetane", die hier beschrieben werden, zeigen eine PAF-Rezeptor-Antagonisten-Aktivität oder hemmen das Enzym 5-Lipoxygenase oder haben eine doppelte Aktivität und sind daher bei der Behandlung von Menschen nützlich, die Immunstörungen, allergische Störungen oder kardiovaskuläre Störungen aufweisen, die durch PAF oder Produkte der 5-Lipoxygenase verstärkt bzw. gefördert werden.
  • B. Stereochemie
  • Es wurde überraschender Weise festgestellt, dass die Aktivität und Eigenschaften der aktiven Verbindungen, einschließlich der 5-Lipoxygenase-Aktivität, der oralen Verfügbarkeit und der Stabilität in vivo (beispielsweise die Glucuronidations-Rate) in signifikanter Weise zwischen den optischen Isomeren der beschriebenen Verbindungen variieren können. Daher wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die aktive Verbindung oder ihr Vorläufer in einer enantiomer angereicherten Form, d. h. im Wesentlichen in der Form eines Isomers verabreicht. Das bevorzugte Enantiomer wird auf einfache Weise dadurch ermittelt, dass die verschiedenen möglichen Enantiomere in ausgewählten biologischen Untersuchungen bewertet werden, beispielsweise in denen, die hier im Detail beschrieben werden.
  • Die 2,5-disubstituierten Tetrahydrofurane, Tetrahydrothiophene und Pyrrolidine zeigen eine Reihe von stereochemischen Konfigurationen. Die Kohlenstoffatome 2 und 5 im zentralen Ring sind chiral und somit existiert der zentrale Ring zumindest als ein diastereomeres Paar. Jedes Diastereomer exi stiert als Gruppe von Enantiomeren. Daher ist die Verbindung schon allein basierend auf den chiralen C2- und C5-Atomen eine Mischung von vier Enantiomeren.
  • Wenn nicht aus Wasserstoff bestehende Substituenten an den Kohlenstoffatomen 3 und 4 im zentralen Ring angeordnet sind, dann sind auch die C3- und C4-Atome chiral und können ebenfalls als diastereomeres Paar existieren, das auch eine Mischung von vier Enantiomeren ist.
  • Die hier beschriebenen 1,3-Zyklopentane besitzen auch eine Reihe von stereochemischen Konfigurationen. Die Kohlenstoffatome 1 und 3 im zentralen Ring sind chiral und somit existiert der zentrale Ring zumindest als ein diastereomeres Paar. Jedes Diastereomer existiert als Satz von Enantiomeren. Daher ist die Verbindung schon allein basierend auf den chiralen C1- und C3-Atomen eine Mischung von vier Enantiomeren.
  • Wenn nicht aus Wasserstoff bestehende Substituenten an den Kohlenstoffatomen 4 und 5 im zentralen Ring angeordnet sind, dann sind auch die C4- und C5-Atome chiral und können ebenfalls als ein diastereomeres Paar existieren, das auch eine Mischung von vier Enantiomeren ist.
  • Der Durchschnittsfachmann kann ohne weiteres die Enantiomere der beschriebenen Verbindungen unter Verwendung von chiralen Reagenzien und bekannten Verfahren synthetisieren und voneinander trennen und kann die biologische Aktivität des isolierten Enantiomers unter Verwendung der hier beschriebenen oder von ansonsten bekannten Methoden bewerten. Durch die Verwendung von chiralen NMR-Verschiebereagenzien, Polarimetrie oder chirales HPLC kann die optische Anreicherung der Verbindung ermittelt werden.
  • Klassische Methoden der Auflösung umfassen eine Vielzahl von physikalischen und chemischen Vorgehensweisen. Häufig ist die, einfachste und wirksamste Vorgehensweise die wiederholte Rekristallisation. Rekristallisation kann in jeder Stufe der Zubereitung der Verbindung oder mit dem endgültigen enantiomeren Produkt durchgeführt werden. Im Erfolgsfall stellt diese einfache Vorgehensweise die Methode der Wahl dar.
  • Wenn die Rekristallisation nicht in der Lage ist, Material mit annehmbarer optischer Reinheit zu liefern, können andere Verfahren eingesetzt werden. Wenn die Verbindung basisch ist, kann man chirale Säuren verwenden, die diastereomere Derivate bilden, die signifikant unterschiedliche Löslichkeitseigenschaften besitzen können. Nicht einschränkende Beispiele von chiralen Säuren sind Apfelsäure, Mandelsäure, Dibenzoylweinsäure, 3-Bromokampfer-8-Sulfonsäure, 10-Kampfersulfonsäure und Di-p-toluoylweinsäure. In ähnlicher Weise führt auch die Acylierung einer freien Hydroxyl-Gruppe mit einer chiralen Säure zur Ausbildung von diastereomeren Derivaten, deren physikalische Eigenschaften sich ausreichend unterscheiden können, um eine Trennung zu ermöglichen.
  • Enantiomer reine oder angereicherte Verbindungen können dadurch erhalten werden, dass man die racemische Mischung durch eine Chromatographensäule hindurchtreten lässt, die für chirale Trennungsvorgänge konstruiert worden ist, oder durch eine enzymatische Auflösung von geeignet modifizierten Substraten.
  • C. Synthesen der aktiven Verbindungen
  • Die hier beschriebenen 2,5-disubstituierten Tetrahydrofurane, Tetrahydrothiophene und Pyrrolidine können auf eine Vielzahl von Wegen zubereitet werden, die dem Fachmann bekannt sind, einschließlich der Verfahren, die von Whittaker et. al., Synlett, 1993, Seiten 111 ff, Biorg. Med. Lett., 1993, Seiten 1499 ff, Achiwa et. al., in Chem. Pharm. Bull., 1989, Seiten 1969 ff beschrieben werden.
  • Beispielsweise ist ein Verfahren für die Synthese der enantiomer angereicherten Materialien im folgenden Schema 1 dargestellt. Bei dieser Methode beginnt die enantiomere Synthese mit der chiralen Reduktion eines Ketons. Nach der Ringschließung und der Reaktion der -OH-Gruppe können die cis- und trans-Isomere mit dem Fachmann bekannten Standardmitteln getrennt werden, was zu einer diastereomeren Auflösung führt. Zusätzliche chirale Zentren können unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Techniken aufgelöst werden, einschließlich derer, die in den nachfolgenden Beispielen erläutert werden.
  • Figure 00200001
  • 1,3-disubstituierte Zyklopentane können unter Verwendung des Verfahrens von Graham et. al. „(1,3-Diaryl Cyclopentanes: A New Class of Potent PAF Receptor Antagonists", 1997th ACS National Meeting, Dallas, Texas, 9.–14. April 1989, Division of Medicinal Chemistry, Poster Nr. 25 (Abstract)) oder durch andere bekannte Verfahren zubereitet werden.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Zubereitung eines Hydroxyharnstoffs ist im folgenden Schema 1 dargestellt:
  • Figure 00200002
  • Schema 1: Zubereitung von Hydroxyharnstoffen
  • Allgemeine Verfahren zur Zubereitung von reversen Hydroxyharnstoffen sind in Schema 2 wiedergegeben:
  • Figure 00210001
  • Schema 2: Zubereitung von reversen Hydroxyharnstoffen
  • Ein allgemeines Verfahren zur Zubereitung einer Hydroxamsäure ist in Schema 3 wiedergegeben.
  • Figure 00210002
  • Schema 3: Zubereitung von Hydroxamsäuren
  • Ein allgemeines Verfahren zur Zubereitung einer umgekehrten Hydroxamsäure ist in Schema 4 dargestellt:
  • Figure 00210003
  • Schema 4: Zubereitung einer reversen Hydroxamsäure
  • Schema 5 zeigt die Synthese von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-[3-(N'-substituiert-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 1–4) und
    2-(4-Fluorophenyl)-5-[3-(N'-substituiert-N'-hydroxyureidyl)propxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 9–12):
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Schema 5
  • Schema 6 zeigt die Synthese von 2-(2,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropxy)tetrahydrofuran (Verbindung 13) und
    2-(4-Fluorophenyl)5-(3-hydroxyureidyl-propoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 14, 15):
  • Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Schema 6
  • Schema 7 zeigt die Synthese von 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[3-N'-substituiert-N'-hydroxyureidyl-propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 5–8):
  • Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Schema 7
  • Die folgenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1: Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-[3-(N'-substituiert-N'-hydroxyureidyl)propoxyltetrahydrofuran (Verbindungen 1–4) und 2-(4-Fluorphenyl)-5-[3-(N'-substituiert-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 9–12)
  • (a) Zubereitung von 4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-keton-Buttersäure-t-butylester (Verbindung 101)
  • 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd (8,0 g, 40,77 mmol), Tert-Butyl-Acrylat (5,29 g, 41,29 mmol) und der Katalysator 3-Ethyl-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazolium-bromid (3,52 g, 13,95 mmol) wurden in 50 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst. Dieser Lösung wurden 5,86 ml Triethylamin hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 60°C 16 Stunden lang gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch Hinzufügung von 10 HCl (pH 1–2) gelöscht und mit Dichloromethan extrahiert. Die
  • [TEXT FEHLT]
  • sung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und in vacuo zu einem Öl verdampft. Das Produkt würde durch Säulenchromatographie (Siliziumoxid 3 : 1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt (4,5 g, 34%). 1H NMR (CDCl3): 1,46 (2, 9H); 2,70 (t, 2H); 3,24 (t, 2H); 3,92 (s, 9H); 7,25 (s, 2H).
  • (b) Zubereitung von 4-(4-Fluorophenyl)-4-ketonbuttersäure-t-butylester (Verbindung 119)
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem in Beispiel 1(a) genannten ähnlich ist, wobei das 3,4,5-Trimethoxy-benzaldehyd durch 4-Fluorobenzaldehyd ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 1,45 (s, 9H) 2,70 (t, 2H); 3,23 (t, 2H); 7,12 (m, 2H); 8,02 (m, 2H)
  • (c) Zubereitung von 4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-hydroxy-buttersäure-t-butylester (Verbindung 102)
  • Der Keton-Ester 101 (1,09 g, 3,36 mmol) wurde zu 10 ml THF und 20 ml Methanol hinzugefügt. Eine wässrige Lösung von NaBH4 (127,3 mg, 3,36 mmol in 5 ml Wasser) wurde dieser Mischung bei 0°C tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt, mit Wasser glöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und in vacuo verdampft um das Produkt zu liefern (1,13 g, 103%). 1H NMR (CDCl3): 1,46 (s, 9H); 2,02 (m, 2H); 2,37 (t, 2H); 3,84 (s, 3H); 3,88 (s, 6H); 4,70 (m; 1H); 6,58 (s, 2H).
  • (d) Zubereitung von 4-(4-Fluorophenyl)-4-hydroxybuttersäure-t-butylester (Verbindung 120)
  • Diese Verbindung wurde aus der Verbindung 119 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das ähnlich dem ist, welches im Beispiel 1(c) beschrieben wurde, wobei die Verbindung 101 durch die Verbindung 119 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 1,44 (s, 9H); 2,00 (m, 2H); 2,32 (m, 2H); 4,72 (m, 1H); 7,01 (m, 2H); 7,30 (m, 2H).
  • (e) Zubereitung von 4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-δ-lacton (Verbindung 104)
  • Der Hydroxyester 102 (1,13 g, 3,47 mmol) wurde zu 4 ml Methanol, 1,5 ml Wasser und 5 M wässriger Natriumhydroxyd-Lösung (4,5 ml) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang gerührt und dann wurden 12 ml einer gesättigten, wässrigen NaHCO3-Lösung hinzugefügt. Die wässrige Phase wurde mit Äther gewaschen, auf einen pH-Wert von 1 bis 2 durch Hinzufügen von konzentrierter HCl-angesäuert und mit Benzen (2 × 30 ml) extrahiert. Die Benzenschicht wurde durch TLC überprüft, wobei sich zeigte, dass sich etwas Lacton gebildet hatte. PPTS (10 mg) wurden zum Benzenextrakt hinzugefügt und die Mischung wurde 1 Stunde lang refluxiert, um Wasser zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und in vacuo verdampft, um das gewünschte Lacton als feste Substanz zu liefern (700 mg, 80%). 1H NMR (CDCl3): 2,20 (m, 1H); 2,68 (m, 3H); 3,85 (s, 3H); 3,88 (s, 6H); 5,46 (m, 1H); 6,55 (s, 2H).
  • (f) Zubereitung von 4(4-Fluorophenyl)-δ-lacton (Verbindung 122)
  • Diese Verbindung wurde aus der Verbindung 120 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das ähnlich dem im Beispiel 1(e) beschriebenen Verfahren ist, wobei die Verbindung 102 durch die Verbindung 120 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 2,20 (m, 1H); 2,68 (m, 3H); 5,50 (m, 1H); 7,10 (t, 2H); 7,32 (m, 2H).
  • (g) Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-hydroxy-tetrahydrofuran (Verbindung 105)
  • Die Lacton-Verbindung 104 (6,86 g, 27,22 mmol) wurde in trockenem Toluen (100 ml) gelöst und die Lösung wurde auf –70°C gekühlt. Eine 1,5 M Toluen-Lösung von DIBALH (28 ml) wurde der Lösung tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei –70°C 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde durch das Hinzufügen von Methanol (11 ml) glöscht, wobei gleichzeitig eine Temperatur von < –60°C aufrechterhalten wurde. Die Mischung wurde auf –20°C erwärmt, worauf die Hinzufügung von gesättigter, wässriger Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung (96 ml) folgte, während die Reaktionstemperatur zwischen –10°C und 0°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C 3 Stunden lang gerührt und dann wurden die beiden Phasen voneinander getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und dann in vacuo konzentriert, um das Produkt zu liefern (6,51 g, 94%). 1H NMR (CDCl3): 1,82–2,48 (m, 4H); 3,84 (s, 3H); 3,88 (s, 6H); 4,97, 5,20 (m, 1H); 5,65, 5,79 (m, 1H); 6,56, 6,70 (s, 2H).
  • (h) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-hydroxy- tetrahydrofuran (Verbindung 123)
  • Diese Verbindung wurde aus der Verbindung 122 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das ähnlich dem in Beispiel 1(g) beschriebenen Verfahren ist, wobei die Verbindung 104 durch die Verbindung 122 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 1,79 (m, 1H); 1,95–2,10 (m, 1H); 2,20– 2,32 (m, 1H); 2,48 (m, 1H); 5,00 & 5,22 (m, 1H); 5,63 & 5,78 (m, 1H); 7,04 (m, 2H); 7,30 & 7,41 (m, 2H).
  • (i) Zubereitung von Trans- und Cis-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-5-(3-phthalimidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 107, 108)
  • Die Verbindung 105 (1,14 g, 4,49 mmol) wurde in 4 ml Dichloromethan gelöst. Triethylamin (681,4 mg, 6,73 mmol) wurde dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde mit einem Eisbad gekühlt und es wurde Trifluoressigsäureanhydrid (1,41 g, 6,73 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C 30 Minuten lang gerührt und dann wurde 3-Phthalimidylpropanol (Verbindung 106) (2,4 g, 13,26 mmol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und in vacuo zu einem Öl verdampft, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde (Siliciumdioxid, 2 : 1 Hexan/Ethylacetat) (Verbindung 107: 522 mg (trans); Verbindung 108: 271 mg (cis); 1 : 1 Mischung von 107 und 108: 110 mg; Gesamtausbeute 46%). 1H NMR (CDCl3): 107: 1,70 (m, 1H) 1,82 (m, 1H); 2,00 (m, 2H); 2,02 (m, 1H); 2,28 (m, 1H); 3,46 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,84 (m, 3H); 3,88 (s, 6H); 4,99 (t, 1H); 5,30 (dd, 1H); 6,56 (s, 2H); 7,72 (m, 2H); 7,85 (m, 2H). 108: 1,95 (m, 3H); 2,00 (m, 2H); 2,20 (m, 1H); 3,51 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,85 (m, 2H); 3,88 (s, 6H); 3,92 (m, 1H); 4,90 (m, 1H); 5,16 (dd, 1H); 6,60 (s, 2H); 7,72 (m, 2H); 7,84 (m, 2H).
  • Um die Stereochemie dieses Moleküls zu ermitteln, wurde ein NOE-Differenz-Experiment durchgeführt.
  • Trans-Isomer (107): Bei diesem Experiment wurde das Triplet bei 4,99 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein einer Zunahme des Signals gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die enge räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. In diesem Experiment wurde ein NOE für das Multiplet bei 2,25 bis 2,36 ppm gefunden, was ein Furan-Ring-Proton bedeutet. Ein weiteres NOE wurde auch für die aromatischen Protonen gesehen, was anzeigte, dass dieses Triplet das benzylische Proton darstellt. Es wurde kein NOE für das Multiplet bei 5,30 ppm beobachtet, was anzeigt, dass es sich um das Trans-Isomer handelte.
  • Cis-Isomer (108): Um die Stereochemie dieses Moleküls zu ermitteln, wurde ein NOE-Differenz-Experiment durchgeführt. Bei diesem Experiment wurde das Multiplet bei 4,88 bis 4,93 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein eines Signalanstiegs gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die nahe räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. Bei diesem Experiment wurde ein NOE für das Doublet bei 5,16 ppm gefunden, was das andere Methin-Furan-Proton ist. Ein weiteres NOE wurde für die aromatischen Protonen gesehen, was anzeigt, dass dieses Triplet das benzylische Proton darstellt. Es wurde auch ein NOE für das Multiplet bei 1,93 bis 2,02 ppm für die anderen Furan-Methylen-Protonen beobachtet.
  • (j) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-phthalimidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 124, 125)
  • Diese Verbindungen wurde aus der Verbindung 123 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem in Beispiel 1(i) dargestellten Verfahren ähnlich ist, wobei die Verbindung 105 durch die Verbindung 123 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 124 (trans): 1,65 (m, 1H); 1,80 (m, 1H); 2,00 (m, 2H); 2,12 (m, 1H); 2,31 (m, 1H); 3,48 (m, 1H); 3,82 (m, 3H); 5,02 (t, 1H); 5,28 (dd, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,29 (m, 2H); 7,71 (m, 2H); 7,85 (m, 2H). 125 (cis) 1,90 (m, 2H); 1,99 (m,4H); 2,19 (m, 1H); 3,48 (m, 1H); 3,82 (m, 2H); 3,88 (m, 1H); 4,94 (m, 1H); 5,15 (dd, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,30 (m, 2H); 7,71 (m, 2H); 7,84 (m, 2H):
  • (k) Zubereitung von 3-Phthalimidylpropanol (Verbindung 106)
  • 3-Bromopropanol (4,0 g, 28,78 mmol), Kaliumphthalamid (8,0 g, 43,17 mmol) und Kaliumcarbonat (4,0 g, 28,78 mmol) wurden zu 20 ml DMF hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 70°C 4 Stunden lang gerührt, mit Wasser gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und in vacuo zu einer festen Substanz verdampft, die in Ethylacetat kristallisiert wurde (3,5 g, 76%).
  • (l) Zubereitung von Trans- und Cis-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-5-(3-aminopropoxy)tetrahydrafuran (Verbindungen 109, 110)
  • Die Verbindung 107 (455 mg, 1,03 mmol) und Hydrazinmonohydrat (165,3 mg, 5,16 mmol) wurden zu 2 ml Ethanol hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang refluxiert, mit Wasser gelöscht und mit Dichloromethan. extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und in vacuo verdampft, um das Trans-Produkt 109 zu liefern. 1H NMR (CDCl3): 1,75 (m, 2H); 1,78 (m, 1H); 1,96 (m, 1H); 2,20 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 2,82 (t, 2H); 3,55 (m, 1H); 3,81 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,87 (s, 6H); 5,00 (t, 1H); 5,34 (dd, 1H); 6,56 (s, 2H).
  • Das Cis-Isomer (Verbindung 110) wurde aus der Verbindung 108 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das ähnlich dem für die Verbindung 109 beschriebenen Verfahren ist. 1H NMR (CDCl3): 1,76 (m, 2H); 2,08 (m, 3H); 2,27 (m, 1H); 2,82 (t, 2H); 3,55 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,88 (s, 6H); 3,92 (m, 1H); 4,95 (m, 1H); 5,20 (m, 1H); 6,64 (s, 2H).
  • (m) Zubereitung von 2-(4-Fluoraphenyl)-5-(3-aminopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 126, 127)
  • Diese Verbindungen wurde aus den Verbindungen 124 und 125 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das demjenigen ähnlich ist, das in Beispiel 1(l) beschrieben wurde, wobei die Verbindungen 107 und 108 durch die Verbindungen 124 und 125 ersetzt wurden. 1H NMR (CDCl3): 124 (trans): 1,75 (m, 3H); 1,96 (m, 1H); 2,20 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 2,82 (t, 2H); 3,54 (m, 1H); 3,83 (m, 1H); 5,05 (t, 1H); 5,32 (dd, 1H); 7,01 (t, 2H); 7,30 (m, 2H). 125 (cis): 1,74 (m, 2H); 1,97 (m, 1H); 2,05 (m, 2H); 2,25 (m, 1H); 2,77 (t, 2H); 3,47 (m, 1H); 3,85 (m, 1H); 4,95 (m, 1H); 5,15 (dd, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,34 (m, 2H).
  • (n) Zubereitung von Trans- und Cis-2-(3,4,5-trimethaxyphenyl)-5-[3-(N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 1,3)
  • Die Verbindung 109 (60 mg, 0,19 mmol) und Triphosgen (23 mg, 0,078 mmol) wurden in 3 ml Dichloromethan gelöst. Triethylamin (29,3, 0,29 mmol) wurden dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang refluxiert und dann mit einem Eisbad abgekühlt. Triethylamin (34,0 mg, 0,34 mmol) und Methylhydroxyaminhydrochlorid (32,2 mg, 0,39 mmol) wurden der kalten Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang gerührt, mit Wasser gelöscht und mit Dichloromethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und in vacuo zu einem Öl verdampft, das durch präperatives TLC (Siliciumdioxid, Ethylacetat) gereinigt wurde, um das Trans-Produkt 1 zu liefern (51 mg, 69%). 1H NMR (CDCl3): 1,82 (m, 3H); 1,95 (m, 1H); 2,20 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,15 (s, 3H); 3,40 (m, 2H); 3,58 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,85 (m, 1H); 3,88 (s, 6H); 5,00 (t, 1H); 5,33 (m, 1H); 6,32 (m, 1H); 6,56 (s, 2H); 7,37 (s, 1H).
  • Das Cis-Isomer 3 wurde aus der Verbindung 110 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das ähnlich dem für die Verbindung 1 beschriebenen Verfahren ist. 1H NMR (CDCl3): 1,83(m, 2H); 2,07 (m, 3H); 2,28 (m, 1H); 3,13 (s, 3H); 3,35 (m, 2H); 3,55 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,87 (s, 6H); 3,88 (m, 1H); 4,97 (m, 1H); 5,20 (m, 1H); 6,22 (m, 1H); 6,63 (s, 2H); 7,37 (s, 1H).
  • (o) Zubereitung von 2-(4-Fluoraphenyl)-5-[3-(N'-methyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 9, 11)
  • Diese Verbindungen wurden aus den Verbindungen 126 und 127 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das demjenigen ähnlich ist, das in Beispiel 1(n) beschrieben wurde, wobei die Verbindungen 109 und 110 durch die Verbindungen 126, 127 ersetzt wurden. 1H NMR (CDCl3): 9 (trans). 1,70 (m, 1H); 1,78 (m, 2H); 1,96 (m, 1H); 2,19(m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,10 (s, 3H); 3,31 (m, 2H); 3,51 (m, 1H); 3,83 (m, 1H); 5,05 (t, 1H); 5,30 (dd, 1H); 6,38 (t, 1H); 7,01 (t, 2H); 7,28 (m, 2H), 11 (cis); 1,80 (m, 2H); 2,05 (m, 3H); 2,24 (m, 1H); 3,06 (s, 3H); 3,30 (m, 2H); 3,48 (m, 1H); 3,86 (m, 1H); 4,98 (m, 1H); 5,16 (dd, 1H); 6,30 (t, 1H); 7,02 (t, 2H); 7,31 (m, 2H); 8,08 (bs, 1H)
  • (p) Zubereitung von Trans- und Cis-(2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-5[3-(N'-n-butyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 2,4)
  • Die Verbindung 109 (60 mg, 0,19 mmol) und Triphosgen (23 mg, 0,078 mmol) wurden in 3 ml Dichloromethan gelöst. Triethylamin (29,3, 0,29 mmol) wurde dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang refluxiert und dann in einem Eisbad gekühlt. Butylhydroxyamin (51,4 mg, 0,29 mmol) wurde der kalten Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang gerührt, mit Wasser gelöscht und mit Dichloromethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und in vacuo zu einem Öl verdampft. Das Trans-Produkt 2 wurde durch präparatives TLC (Siliciumdioxid, Ethylacetat) abgetrennt. (46,9 mg, 57%). 1H NMR (CDCl3): 0,93 (t, 3H); 1,35 (m, 2H); 1,58 (m, 2H); 1,81 (m, 3H); 1,96 (m, 1H); 2,21 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,38 (m, 2H); 3,50 (m, 2H); 3,57 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,85 (m, 1H); 3,88 (s, 6H); 5,00 (t, 1H); 5,32 (m, 1H); 6,32 (m, 1H); 6,56 (s, 2H).
  • Die Cis-Isomer-Verbindung 4 wurde aus der Verbindung 110 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem für die Verbindung 2 beschriebenen Verfahren ähnlich ist. 1H NMR (CDCl3): 0,92 (t, 3H); 1,32 (m, 2H); 1,58 (m, 2H); 1,81 (m, 2H); 2,08 (m, 3H); 2,28 (m, 1H); 3,35 (m, 2H); 3,47 (m, 2H); 3,54 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,87 (s, 6H); 3,88 (M, 1H); 4,97 (m, 1H); 5,20 (m, 1H); 6,22 (m, 1H); 6,63 (s, 2H).
  • (q) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5[3-(N'-n-butyl-N'-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 10, l2)
  • Diese Verbindungen wurden aus den Verbindungen 126 und 127 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem Verfahren ähnlich ist, das in Zusammenhang mit Beispiel 1(p) beschrieben wurde, wobei die Verbindungen 109 und 110 durch die Verbindungen 126 und 127 ersetzt wurden. 1H NMR (CDCl3): 10 (trans) 0,90 (t, 3H); 1,30 (m, 2H); 1,55 (m, 2H); 1,70 (m, 1H); 1,78 (m, 2H); 1,96 (m, 1H); 2,19 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,31 (m, 2H); 3,44 (m, 2H); 3,52 (m, 1H); 3,82 (m, 1H); 5,05 (t, 1H); 5,30 (dd, 1H); 6,32 (t, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,28 (m, 2H); 7,55 (bs, 1H).
    12 (cis): 0,90 (t, 3H); 1,30 (m, 2H); 1,52 (m, 2H); 1,80 (m, 2H); 2,04 (m, 3H); 2,24 (m, 1H); 3,30 (m, 2H); 3,40 (m, 2H); 3,48 (m, 1H); 3,85 (m, 1H); 4,98 (t, 1H); 5,16 (dd, 1H); 6,27 (t, 1H); 7,03 (t, 2H); 7,32 (m, 2H); 7,53 (bs, 1H).
  • Beispiel 2: Zubereitung von 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5[3-N'-substiuiert-N'-hydroxyureidylpropoxy]tetrahydrofuran (Verbindungen 5 bis 8)
  • (a) Zubereitung von 4-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-4-oxobutyronitril (Verbindung 111)
  • Eine einzelne Portion von reinem Acrylonitril (3,2 ml, 0,048 mol) und Triethylamin (5 ml, 0,11 mol) wurden einer gerührten Mischung aus 3,4-Dimethoxybenzaldehyd (7,8 g, 0,047 mol) und 3-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid (5,3 g, 0,02 mol) in trockenem Dimethylformamid (25 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Mischung wurde über Nacht auf Zimmertemperatur gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 100 ml) und Brine (3 × 100 ml) gewaschen und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, so dass sich ein bernsteinfarbiges Öl ergab. Eine Analyse durch TCL (Kieselgel, Ethylacetat : Hexan, 1 : 1) zeigte eine Mischung von drei Punkten bei Rf 0,80 (Ausgangsaldehyd), 0,50 (Verbindung 1) und 0,30 (unbekanntes Nebenprodukt). Die Probe wurde durch Säulen(Flash-)chromatographie auf Kieselgel 60 (230 bis 400 Maschenzahl) gereinigt und mit Ethylacetat : Hexan (1 : 1) ausgespült, um die gewünschte Verbindung (2,26 g, 22%) als feste gelbe Substanz zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) 2,78 (t, 2H, J = 8 Hz), 3,33 (t, 2H, J = 8 Hz), 3,96 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 6,90 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,52 (d, J = 2 Hz, 2H), 7,58 (dd, J = 2 and 8 Hz, 2H).
  • (b) Zubereitung von 4-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-4-oxobuttersäure (Verbindung 112).
  • Eine gerührte Lösung von 4-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-4-oxobutyronitril (Verbindung 111) (2,26 g, 0,01 mol) in Essigsäure (15 ml) und Hydrochlorsäure (12 N, 40 ml) wurde unter Refluxieren 1,5 Stunden lang erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, so dass sich ein brauner Feststoff ergab. Eine Rekristallisation aus Wasser führte zur Verbindung 112 in Form von hellbraunen Kristallen, 1H NMR (CDCl3) 2,80 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 3,30 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 6,89 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 1 Hz) and 7,64 (dd, 1H, 1 and 9 Hz),
  • (c) Zubereitung von 4-(3',4'-Dimethoxyphenyl)butyrolacton (Verbindung 113)
  • Eine Lösung aus Natriumborohydrid (0,89 g, 0,023 mol) in Wasser (4 ml) wurde tropfenweise (ca. 5 Minuten lang) einer gerührten Lösung der Verbindung 112 (2,8 g, 0,012 mol) in trockenem, frisch destilliertem Tetrahydrofuran (40 ml) und Methanol (20 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Eine Analyse durch TLC (Kieselgel, Ethylacetat : Methanol : Essigsäure, 9,5 : 0,5 : einige Tropfen) zeigte das Vorhandensein des Ausgangsmaterials an. Eine zusätzliche Menge von Natriumborohydrid (0,5 g, 0,013 mol) in Wasser (2 ml) wurde tropfenweise hinzugefügt und die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur 3 Stunden stehen gelassen. Eine Analyse durch TLC (das gleiche System wie oben) zeigte das Fehlen von Startmaterial an. Die Reaktion wurde mit Salzsäure (6 N, 25 ml) gelöscht und bei Zimmertemperatur 15 Minuten lang stehen gelassen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 × 75 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 75 ml) und Brine (3 × 75 ml) gewaschen und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt; so dass sich eine braune feste Substanz ergab (2,0 g, 75%).
    1H NMR (CDCl3) 2,18–2,25 (m, 1H), 2,59–2,70 (m, 3H), 3,89 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 5,44–5,49 (m, 1H) and 582–687 (m, 3H).
  • (d) Zubereitung von 4-(3',4'-Dimethoxyphenyl)butyrolactol (Verbindung 114)
  • Eine Lösung aus Diisobutylaluminiumhydrid (1,5 M, 9 ml, 13,5 mmol) wurde tropfenweise (über ca. 30 Minuten) zur Verbindung 113 (2,0 g, 9 mmol) in trockenem Toluen (40 ml) unter Argon hinzugefügt, wobei eine Kühlung durch ein trockenes Eisacetonbad stattfand. Die Reaktionsmischung wurde bei –78°C 1 Stunde lang gerührt. Eine Analyse durch TLC (Kieselgel, Ethylacetat : Hexan 1 : 1) zeigte das Fehlen von Ausgangsmaterial und das Vorhandensein eines neuen Flecks bei Rf 0,38. Die Reaktion wurde mit Methanol (20 ml) gelöscht und langsam auf 0°C erwärmt. Eine gesättigte Lösung von Natriumkaliumtartrat (50 ml) wurde hinzugefügt und bei 0°C 45 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert und das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 75 ml) und Brine (3 × 75 ml) gewaschen. Die Entfernung des Lösemittels unter vermindertem Druck führte zu einem dunkel bernsteinfarbigen Öl (1,7 g, 84%). 1H NMR (CDCl3) (Mischung aus Cis- und Trans-Isomeren). 1,71–2,49 (m, 8H), 2,91 (br s, 1H), 3,09 (br s, 1H), 3,89 (s, 6H), 3,90 (s, 6H), 4,97 (m, 1H), 5,19 (t, J = 7 Hz, 1H), 5,62 (m, 1H), 577 (m, 1H) and 6,82–728 (m, 6H).
  • (e) Zubereitung von N-(3-Hydroxypropyl)phthalamid (Verbindung 106)
  • Eine Mischung aus 3-Bromopropanol (4 g, 0,029 mol), Kaliumphthalat (8 g, 0,043 mol) und Kaliumkarbonat (4 g, 0,029 mol) in trockenem DMF (50 ml) wurde 4 Stunden lang gerührt und auf 70°C erwärmt. Die Mischung wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 75 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck ließ eine weiße feste Substanz zurück, die mit Benzen extrahiert wurde. Das Benzenextrakt wurde zu einer weißen festen Substanz verdampft und aus Ethylacetat-Hexan rekristallisiert, so dass sich weiße Kristalle ergaben (1,27 g, 24%).
  • (f) Zubereitung von Trans- und Cis-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5[3-(N-phthaloyl)]propoxytetrahydrofuran (Verbindungen 115 und 116)
  • Triflicanhydrid (0,68 ml, 4,8 mmol) wurde in einer einzigen Portion einer gerührten Lösung der Verbindung 114 (0,72 g, 3,2 mmol) in trockenem Dichloromethan (20 ml) und Triethylamin (0,68 ml, 4,9 mmol) unter Argon hinzugefügt, die unter Verwendung eines Eisbades gekühlt wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C 30 Minuten lang gerührt. N-(3-Hydroxyproypl)phthalamid (Verbindung 106) (1,27 g, 7 mmol) wurde der Reaktionsmischung hinzugefügt und man ließ sich die Lösung auf Zimmertemperatur erwärmen und bei dieser Temperatur 2 Stunden stehen. Die Lösung wurde mit wässriger Natriumbikarbonat-Lösung (gesättigt, 25 ml) gelöscht und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) und Brine (3 × 50 ml) extrahiert und getrocknet (Natriumsulfat). Das Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck ließ ein bernsteinfarbenes Öl zurück (2,02 g). Die Analyse des Öls durch TLC (Kieselgel; Ethylacetat : Hexan, 1 : 1) zeigte das Vorhandensein von vier Flecken bei Rf 0,80, 0,60, 0,50 und 0,35. Die Flecken bei Rf 0,60 und 0,50 standen in einem Verhältnis von 2 : 1. Die Probe wurde durch Säulenchromatographie (Flash) auf Kieselgel (230 bis 400 Maschenweite) gereinigt und mit Ethylacetat : Hexan (3 : 7) ausgespült, so dass sich zuerst die Substanz bei Rf 0,60 als klares und farbloses Öl ergab (0,40 g, 30%), das als Trans-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-N-phthaloyl)]-propoxytetrahydrofuran identifiziert wurde (Verbindung 115). (0,40 g, 30%) 1H NMR (CDCl3) 134–194 (m, 2H), 1,96–2,05 (m, 2H), 2,09– 2,20 (m, 1H), 2,25–2,36 (m, 1H), 346-3,53 (m, 1H), 3,84 (t, 9 Hz, 2H), es gibt hier auch ein verstecktes 1 Protonen-Multiplett 3,88 (s, 3H), 391 (s, 3H), 5,01 (t, 7,3 Hz, 1H), 5,30 (dd, J = 2 and 5 Hz, 1 Hz), 6,82– 6,90 (m, 3H), 7,71–7,74 (m, 2H) and 7,84–7,88 (m, 2H).
  • Um die Stereochemie dieses Moleküls zu ermitteln, wurde ein NOE-Differenz-Experiment durchgeführt. Bei diesem Experiment wurde das Triplet bei 5,01 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein eines Anwachsens des Signals gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die enge räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. Bei diesem Experiment wurde ein NOE für das Multiplet bei 2,25 bis 2,36 ppm gefunden, wobei es sich um ein Furan-Ring-Proton handelt. Ein weiteres NOE wurde auch für die aromatischen Protonen gesehen, was anzeigt, dass dieses Triplet das benzylische Proton darstellt. Es wurde kein NOE für das Doppel-Doublett bei 5,30 ppm beobachtet, was anzeigte, dass es sich um das Trans-Isomer handelte.
  • Ein fortgesetztes Ausspülen mit demselben Lösemittelsystem ergab einen Fleck bei Rf 0,50 als ein farbloses Öl (0,21 g, 15%), das als Cis-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-phthaloyl)]propoxytetrahydrofuran identifiziert wurde (Verbindung 116). 1H NMR (CDCl3) 1,92–2,12 (m, 6H), 3,44–3,52 (m, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,76–3,93 (m, 3H), 489–494 (m, 1H), 5,35 (d, J = 4 Hz), 6,89 (d, J = 8 Hz), 6,87 (dd, J = 2 and 8 Hz),
  • Um die Stereochemie dieses Moleküls zu ermitteln, wurde ein NOE-Differenz-Experiment durchgeführt. Bei diesem Experiment wurde das Multiplet bei 4,89 bis 4,94 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandenseins eines Anwachsens des Signals gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die nahe räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. Bei diesem Experiment wurde ein NOE für das Doublett bei 5,35 ppm gefunden, wobei es sich um das andere Methin-Furan-Proton handelt. Dies zeigt an, dass es sich bei diesem Molekül um das Cis-Isomer handelt. Ein weiteres NOE wurde auch für die aromatischen Protonen gesehen, was anzeigte, dass dieses Triplet das benzylische Proton darstellt. Es war ein weiteres NOE für das Multiplet bei 1,92 bis 2,12 ppm vorhanden, welches die anderen Furan-Methylen-Protonen enthält.
  • Die Chromatographie ergab auch eine Mischung aus den Verbindungen 115 und 116 (0,342 g, 26%).
  • (g) Zubereitung von Trans-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-(3-aminopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 117).
  • Reines Hydrazinhydrat (150 μl, 3,2 mmol) wurde einer gerührten Lösung der Verbindung 115 (253 mg, 0,62 mmol) in absolutem Ethanol (1,5 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Refluxierung 5 Minuten lang erhitzt, worauf eine weiße feste Substanz aus der Lösung ausfiel. Die Mischung wurde unter Refluxierung 2 Stunden lang erhitzt. Eine Analyse durch TLC (Kieselgel, Ethylacetat : Hexan, 1 : 1) zeigte das Fehlen von Ausgangsmaterial und das Vorhandensein eines Flecks am Ursprung. Die Reaktion wurde mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (5 × 10 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 10 ml) und Brine (2 × 10 ml) gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Das Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck ließ ein farbloses Öl zurück (150 mg, 86%). 1H NMR (CDCl3) 1,25 (br s, 2H), 1,68–1,78 (m, 3H), 1,81–1,98 (m, 1H), 2,14–2,2 (m, 1H), 2,3– 2,36 (m, 1H), 2,80 (t, J = 6,5 Hz, 2H), 3,47–3,55 (m, 1H), 3,78–3,87 (m, teilweise versteckt 1H), 3,86 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,99 (t, J = 7 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 2 and 6 Hz, 1H), 6,80–6,88 (m, 3H).
  • (h) Zubereitung von Cis-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-(3-aminopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 118)
  • Reines Hydrazinhydrat (125 μl, 2,57 mmol) wurde einer gerührten Lösung der Verbindung 116 (210 mg, 0,51 mmol) in absolutem Ethanol (3,0 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Refluxierung 5 Minuten lang erhitzt, worauf eine weiße feste Substanz aus der Lösung ausfiel. Die Mischung wurde unter Refluxierung 2 Stunden lang erhitzt. Eine Analyse durch TLC (Kieselgel, Ethylacetat : Hexan, 1 : 1) zeigte das Fehlen von Ausgangsmaterial und das Vorhandensein eines Flecks am Ursprung. Die Reaktion wurde mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (5 × 10 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 10 ml) und Brine (1 × 10 ml) gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Das Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck ließ ein steifes Öl zurück (105 mg, 73%). 1H NMR (CDCl3) 1,45 (br s, 2H), 1,73–1,78 (m, 2H), 2,01–2,12 (m, 3H), 2,19–2,29 (m, 1H), 2,81 (t, J = 7 Hz, 2H), 3,48–3,53 (m, 1H), 3,85–3,93 (m, teilweise versteckt, 1H), 3,88 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 4,96–5,01 (m, 1H), 5,17 (dd, J = 3 and 6 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 8 Hz, 1H); 6,89 (dd, J = 2 and 8 Hz, 1H) and 6,96 (d, J = 2 Hz, 1H).
  • (i) Zubereitung von Trans-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-butyl-N-hydroxyureidyl)propoxy]-tetrahydrofuran (Verbindung 5)
  • Triethylamin (32 μl, 0,22 mmol) und danach Triphosgen (19 mg, 0,06 mmol) wurden einer gerührten Lösung der Verbindung 117 (53 mg, 0,19 mmol) in trockenem Dichloromethan (3 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Refluxierung 30 Minuten erwärmt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Festes n-Butylhydroxylamin (34 mg, 0,38 mmol) wurde in einer Portion der Lösung hinzugefügt, die über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen wurde. Die Reaktion wurde mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (3 × 10 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit wässriger Natriumbikarbonat-Lösung (gesättigt, 3 × 10 ml) gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Eine Analyse durch TLC (Kieselgel, Ethylacetat) zeigte eine komplexe Mischung Rf 0,90, 0,50, 0,25 und 0,00. Die Probe wurde durch Säulen(Flash-)Chromatographie auf Kieselgel 60 (230 bis 400 Ma schenweite) gereinigt und mit Ethylacetat ausgespült, um einen Fleck bei Rf 0,50 als opakes Öl zu ergeben (8 mg, 11%). 1H NMR (CDCl3) 0,92 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,27–1,39 (m, 2H), 1,51–1,61 (m, 2H), 1,71– 1,86 (m, 3H), 1,88–2,15 (m, 1H), 2,17–2,29 (m, 1H), 2,32–2,42 (m, 1H), 3,28–3,58 (m, 4H), 3,81–3,94 (m, teilweise versteckt 2H), 3,87 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 5,49–5,05 (m, 1H), 5,31–5,38 (m, 1H), 6,28–6,34 (m, 1H) and 6,81–6,86 (m, 3H). IR (film) 3407, 3193, 2933, 1640, 1516, 1263, 1029 cm–1
  • (j) Zubereitung von Trans-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-methyl-N-hydroxyureidyl)propoxy]tetrahydrofuran (Verbindung 6)
  • Triphosgen (12 mg, 0,04 mmol), auf das unmittelbar Triethylamin (17 μl, 0,12 mmol) folgte, wurde einer gerührten Lösung der Verbindung 117 (32 mg, 0, 011 mmol) in trockenem Dichloromethan (3 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Refluxierung 2 Stunden lang erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in ein Eisbad eingebracht. Reines Triethylamin (32 μl, 0,23 mmol), auf das Methylhydroxylaminhydrochloridsalz (19 mg, 0,23 mmol) folgte, wurde der Reaktionsmischung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde dann mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (3 × 10 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Was ser (3 × 10 ml) und Brine (3 × 10 ml) gewaschen und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, so dass sich ein bernsteinfarbenes Öl ergab. Eine TLC-Analyse (Kieselgel, Ethylacetat) zeigte nur einen neuen Fleck bei Rf 0,30. Die Probe wurde durch Säulen-(Flash-)Chromatographie auf Kieselgel 60 (230 bis 400 Maschenweite) gereinigt und mit Ethylacetat ausgespült, so dass sich die gewünschte Verbindung als bernsteinfarbenes Öl (12 mg, 30%) ergab.
    1H NMR (CDCl3) 1,73–1,84 (m, 2H), 1,90–20,1 (m, 1H), 2,03–2,13 (m, 1H), 2,18–2,29 (m, 1H), 2,32–2,43 (m, 1H), 3,13 (s, 3H), 3,30–3,44 (m, 2H), 3,49–3,59 (m, 1H), 3,82–3,92 (m, teilweise versteckt 3H), 3,88 (s, 3H), 3,91 (m, 3H), 4,96–5,04 (m, 1H), 5,34 (dd, J = 2 and 5 Hz, 1H), 6,34 (br t, 5 Hz, 1H) and 6,82–6,68 (m, 3H) IR (film) 3407, 3229, 2935, 1636, 1516, 1263 and 1029 cm–1.
  • k) Zubereitung von Cis-2-(3',4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-butyl-N-hydroxyureidyl)propoxy]-tetrahydrofuran (Verbindung 7)
  • Triphosgen (18 mg, 0,06 mmol), auf das unmittelbar Triethylamin (80 μl, 0,57 mmol) folgte, wurde einer gerührten Lösung der Verbindung 118 (50 mg, 0,18 mmol) in trockenem Dichloromethan (3 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Refluxierung 2 Stunden lang erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in ein Eisbad gebracht. Reines Triethylamin (50 μl, 0,35 mmol) wurde hinzugefügt, worauf festes n-Butylhydroxylamin (32 mg, 0,36 mmol) folgte. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Sie wurde dann mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (3 × 10 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 10 ml) und Brine (3 × 10 ml) gewaschen und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, so dass sich ein bernsteinfarbenes Öl ergab. Eine TLC-Analyse (Kieselgel, Ethylacetat) zeigte zwei neuen Flecken in nahezu gleichen Mengen bei Rf 0,85 und 0,45. Die. Probe wurde durch Säulen(Flash-)Chromatographie auf Kieselgel 60 (230 bis 400-Maschenweite) gereinigt und mit Ethylacetat ausgespült, so dass sich zunächst der Fleck bei Rf 0,85 als bernsteinfarbenes Öl (26 mg) ergab. Ein fortgesetztes Ausspülen mit dem gleichen Lösemittelsystem ergab dann die Verbindung gemäß der Überschrift als bernsteinfarbenes Öl (25 mg, 35%). 1H NMR (CDCl3) 1,1 (t, J = 7 Hz, 3H), 125–1,37 (m, 2H), 1,49–1,59 (m, 2H), 176–1,84 (m, 2H), 1,99–2,1 (m; 3H), 2,19–2,26 (m, 1H), 3,26–3,54 (m, 5H), 3,84–3,92 (m, teilweise versteckt, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,94–5,02 (m, 1H), 5,17 (d, J = 4 Hz, 1H), 6,24 (t, J = 4 Hz, 1H), 6,52 ( br s, 1H), 6,83 (d, J = 8 Hz, 1H) and 6,89–95 (m, 2H). IR (film) 2913, 1640, 1570, 1463, 1262, 1139 and 1031 cm–1.
  • (l) Zubereitung von Cis-2-(3';4'-dimethoxyphenyl)-5-[3-(N-methyl-N-hydroxyureidyl)pro- poxy]tetrahydrofuran (Verbindung 8)
  • Triphosgen (20 mg, 0,07 mmol), worauf unmittelbar Triethylamin (80 μl, 0,57 mmol) folgte, wurde einer gerührten Lösung der Verbindung 118 (56 mg, 0,2 mmol) in trockenem Dichloromethan (3 ml) unter Argon hinzugefügt. Die Lösung wurde un ter Refluxierung 2 Stunden erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in ein Eisbad eingebracht. Reines Triethylamin (80 μl, 0,57 mmol) wurde hinzugefügt, worauf festes Methylhydroxylaminhydrochloridsalz (32 mg, 0,39 mmol) folgte. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde sie mit Wasser (10 ml) gelöscht und mit Dichloromethan (3 × 10 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (3 × 10 ml) und Brine (3 × 10 ml) gewaschen und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt; so dass sich ein bernsteinfarbenes Öl ergab. Eine TLC-Analyse (Kieselgel, Ethylacetat) zeigte einen Fleck bei Rf 0,30 und etwas Material am Ursprung. Die Probe wurde durch Säulen-(Flash-)Chromatographie auf Kieselgel 60 (230 bis 400 Maschenweite) gereinigt und mit Ethylacetat ausgespült, so dass sich die Verbindung gemäß der Überschrift als bernsteinfarbenes Öl ergab (30 mg, 42%). 1H NMR (CDCl3) 1,76 (m, 2H), 1,98–2.10 (m, 3H), 2,18–2,26 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,25–3,37 (m, 2H), 3,46–3,54 (m, 1H), 3,85–3,90 (m, teilweise versteckt 1H), 3,87 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,93–5,00 (m, 1H), 5,16 (d, J = 4 Hz, 1H), 6,27 (t, J = 5 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 8 Hz, 1H) and 6,88–6,93 (m, 2H). IR (neat) 2933, 1643, 1518, 1261 and 1029 cm–1.
  • Beispiel 3: Zubereitung von 2-(2,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 13 und 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 14, 15)
  • (a) Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-bromopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 128)
  • Die Verbindung 105 (1,0 g, 3, 94 mmol) wurde in 4 ml Dichloromethan gelöst. Triethylamin (597 mg, 5,90 mmol) wurde dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde mit einem Eisbad gekühlt und es wurde Trifluoroessigsäureanhydrid (1,24 g, 5,90 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C 30 Minuten lang gerührt und dann wurde 3-Bromopropanol (1,84 g, 13,27 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und auf Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und in vacuo zu einem Öl verdampft, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde (Kieselgel, 4 : 1 Hexan/Ethylacetat) (Verbindung 128: 430 mg und sein Cis-Isomer 250 mg, Gesamtausbeute 46%). 1H NMR (CDCl3): 128 (trans): 1,77 (m, 1H); 1,98 (m, 1H); 2,15 (m, 2H); 2,20 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,53 (t, 2H); 3,60 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,87 (m, 1H); 3,89 (s, 6H); 5,01 (t, 1H); 5,35 (dd, 1H); 6,57 (s, 2H).
  • (b) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-bromopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 129, 130)
  • Diese Verbindungen wurden aus der Verbindung 123 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem ähnlich ist, das im Beispiel 3(a) beschrieben wurde, wobei die Verbindung 105 durch die Verbindung 123 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 129 (trans): 1,72 (m, 1H); 1,98 (m, 1H); 2,14 (m, 2H); 2,20 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 3,53 (t, 2H); 3,60 (m, 1H); 3,89 (m, 1H); 5,06 (t, 1H); 5,34 (m, 1H); 7,02 (t, 2H); 7,30 (m, 2H). 130 (cis): 1,98 (m, 1H); 2,07 (m, 2H); 2,14 (m, 2H); 2,26 (m, 1H); 3,52 (t, 2H); 3,58 (m, 1H); 3,93 (m, 1H); 5,00 (m, 1H); 5,20 (dd, 1H); 7,03 (t, 2H); 7,35 (m, 2H).
  • (c) Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-O-benzylhydroxylaminopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 131)
  • Die Verbindung 128 (260 mg, 0,69 mmol) wurde in 2 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2-(1H)-pyrimidinon (DMPU) gelöst. Natriumcarbonat (220,4 mg, 2,08 mmol) und Benzylhydroxylaminhydrochlorid (166 mg, 1,04 mmol) wurden dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 80°C 16 Stunden lang gerührt, mit Wasser gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO9 getrocknet, gefiltert und zu einem Öl verdampft, das durch Säulen(Flash-)Chromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Lösemittel gereinigt wurde (114 mg, 40%). 1H NMR (CDCl3): 1,72 (m, 1H); 1,82 (m, 2H); 1,92 (m, 1H); 2,18 (m, 1H); 2,36 (m, 1H); 3,06 (t, 2H); 3,52 (m, 1H); 3,81 (m, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,87 (s, 6H); 4,71 (s, 2H); 4,98 (t, 1H); 5,30 (dd, 1H); 6,55 (s, 2H); 7,35 (m, 5H).
  • (d) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-O-benzylhydroxylaminopropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 132, 133)
  • Diese Verbindungen wurden aus den Verbindungen 129 und 130 unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zubereitet, wie das, das im Beispiel 3(c) beschrieben wurde, wobei die Verbindung 128 durch die Verbindungen 129 und 130 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 132 (trans) 1,70 (m, 1H); 1,83 (m, 2H); 1,94 (m, 1H); 2,17 (m, 1H); 2,38,(m, 1H); 3,07 (t, 2H); 3,52 (m, 1H); 3,82 (m, 2H); 4,71 (s, 2H); 5,02 (t, 1H); 5,30 (ss, 1H); 7,02 (t, 2H); 7,30 (m, 2H); 7,36 (m, 5H.). 133 (cis): 1,85 (m, 2H); 1,96 (m, 1H); 2,05 (m, 2H); 2,26 (m, 1H); 3,05 (t, 2H); 3,50 (m, 1H); 3,88 (m, 2H); 4,70 (s, 2H); 4,99 (m, 1H); 5,17 (dd, 1H); 5,50 (bs, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,35 (m, 7H)
  • (e) Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-O-benzylhydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindung 134)
  • Die Verbindung 131 (114 mg, 0,27 mmol) wurde in 3 ml Dichloromethan gelöst. Trimethylsilylisocyanat (47,6 mg, 0,41 mmol) wurde dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang gerührt und dann 4 Stunden refluxiert. Die Reaktion wurde mit gesättigter Amoniumchlorid-Lösung gelöscht, mit Ethylacetat extrahiert und zu einem Öl verdampft. Das Produkt wurde durch präparatives TLC unter Verwendung von Ethylacetat als Lösemittel isoliert. 1H NMR (CDCl3): 1,72 (m, 1H); 1,94 (m, 3H); 2,16 (m, 1H); 2,38 (m, 1H); 3,50 (m, 1H); 3,62 (m, 2H); 3,80 (m, 1H); 3,82 (s, 3H); 3,84 (s, 6H); 4,81 (s, 2H); 4,99 (t, 1H); 5,30 (m, 3H); 6,54 (s, 2H); 7,37 (s, 5H).
  • (f) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-O-benzylhydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 135, 136)
  • Diese Verbindungen wurden aus den Verbindungen 132 und 133 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem ähnlich ist, das im Beispiel 3(e) beschrieben wurde, wobei die Verbindung 131 durch die Verbindungen 132 und 133 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 135 (trans) 1,70 (m, 1H); 1,93 (m, 3H); 2,16 (m, 1H); 2,39 (m, 1H); 3,50 (m, 1H); 3,62 (m, 2H); 3,80 (m, 1H); 4,82 (s, 2H); 5,04 (t, 1H); 5,30 (dd, 1H); 5,35 (bs, 2H); 7,00 (t, 2H); 7,29 (m, 2H); 7,38 (s, 5H). 136 (cis): 1,98 (m, 4H); 2,08 (m, 1H); 2,25 (m, 1H); 3,48 (m, 1H); 3,62 (m, 2H); 3,83 (m, 1H); 4,81 (s, 2H); 4,98 (m, 1H); 5,17 (dd, 1H); 5,42 (bs, 1H); 7,00 (t, 2H); 7,33 (m, 2H); 7,38 (s, 5H).
  • (g) Zubereitung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 13)
  • Die Verbindung 134 (90 mg, 0, 19 mmol) wurde in 2 ml Ethylacetat gelöst und dann wurde Pd/C (10%) (18 mg) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Ballondruck 16 Stunden lang hydriert. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und das Filtrat wurde konzentriert. Das Produkt wurde durch präparatives TLC unter Verwendung von Ethylacetat als Lösemittel isoliert (68 mg). 1H NMR (CDCl3) 1,75 (m, 1H); 1,91 (m, 2H); 1,95 (m, 1H); 2,20 (m, 1H); 2,37 (m, 1H); 3,58 (m, 1H); 3,66 (m, 2H); 3,81 (s, 3H); 3,85 (m, 1H); 3,87 (s, 6H); 5,00 (t, 1H); 5,35 (dd, 1H); 5,41 (bs, 2H); 6,53 (s, 2H); 8,39 (s, 1H).
  • (h) Zubereitung von 2-(4-Fluorophenyl)-5-(3-hydroxyureidylpropoxy)tetrahydrofuran (Verbindungen 14, 15)
  • Die Verbindungen 14 und 15 wurden aus den Verbindungen 135 und 136 unter Verwendung eines Verfahrens zubereitet, das dem ähnlich ist, das im Beispiel 3(g) beschrieben wurde, wo bei die Verbindung 134 durch die Verbindungen 135 und 136 ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 14 (trans) 1,72 (m, 1H); 1,93 (m, 3H); 2,20 (m, 1H); 2,38 (m, 1H); 3,58 (m, 1H); 3,67 (m, 2H); 3,85 (m, 1H); 5,05 (t, 1H); 5,33 (dd, 1H); 5,48 (bs, 2H); 7,00 (t, 2H); 7,28 (m, 2H); 8,48 (bs, 1H). 15 (cis): 1,92 (m, 2H); 2,01 (m, 1H); 2,10 (m, 2H); 2,26 (m, 1H); 3,53 (m, 1H); 3,64 (m, 2H); 3,87 (m, 1H); 4,98 (m, 1H); 5,20 (dd, 1H); 5,43 (bs, 2H); 7,01 (m, 2H); 7,31 (m, 2H); 8,43 (bs, 1H).
  • Beispiel 4: Zubereitung von Trans-2-{3-(N-hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 207)
  • Ein Syntheseschema für die Herstellung der Verbindung 207 ist im Schema 8 wiedergegeben.
  • Figure 00460001
  • Schema 8
  • (a) Zubereitung von 2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 202)
  • 2-Hydroxy-5-(4-fluorophenyl)-tetrahydrofuran (550 mg, 3,0 mmol), t-Butyldimethylsilylchlorid (498 mg, 3,3 mmol) und Imidazol (450 mg, 6,6 mmol) wurden in 2 ml trockenem DMF gelöst. Diese Lösung wurde unter Argon über Nacht gerührt, in 200 ml Wasser gegossen und mit einer 2 : 1-Mischung von Ethylacetat und Hexan (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (4 × 200 ml) und Brine (100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft, so dass sich 830 mg (93%) von 2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 202, Mischung von Cis- und Trans-Isomeren) als farbloses Öl ergab, das keinerlei Reinigung benötigte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,40–7,50 (2H, m, Nebenisomer), 7,25–7,35 (2H, m, Hauptisomer), 7,00–7,10 (2H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 5,71–5,75 (1H, m, Hauptisomer), 5,59–5,62 (1H, m, Nebenisomer), 5,12–5,20 (1H, m, Hauptisomer), 4,90–4,98 (1H, m, Nebenisomer), 2,40–2,55 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 2,05–2,17 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 1,87–2,00 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 1,67–1,70 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 0,92 (s, 9H, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 0,16 (s, 6H, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer).
  • (b) Zubereitung von Trans-2-(3-tetrahydropyranyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 204)
  • 2-(t-Butyldimethylsi1yloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 202, 593 mg, 2,0 mmol) wurden in 10 ml trockenes Methylenchlorid eingemischt (das durch sprudelndes Argon vor der Verwendung entgast worden war). Diese Lösung wurde auf –70°C gekühlt. Unter Rühren bei dieser Temperatur unter trockenem Argon wurde tröpfchenweise Trimethylsilylbromid (290 μl, 2, 2, mmol) hinzugefügt. Das Rühren wurde für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, um 2-Bromo-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 203) zu erzeugen, das nicht isoliert und in der nachfolgenden chemischen Verarbeitung ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde (siehe unten).
  • In einem getrennten Kolben wurde 3-Tetrahydropyranyloxy-but-1-yn (370 mg, 2,4 mmol) in trockenem THF (5 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf –60°C abgekühlt und, während sie bei dieser Temperatur unter trockenem Argon gerührt wurde, wurde n-Butyllithium (1,0 ml, 2,4 mmol) tröpfchenweise hinzugefügt. Das Rühren wurde für weitere 0,5 Stunden fortgesetzt. Die sich ergebende Lösung wurde mit einer Spritze abgezogen und tröpfchenweise der gerührten Lösung des 2-Bromotetrahydrofurans (oben hergestellt) bei –70°C hinzugefügt. Das Rühren wurde bei –78°C für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt. Der Reaktionskolben wurde im Kühlschrank (–78°C) über Nacht gelagert (wobei das TLC keinerlei Änderung zeigte). Die Reaktionsmischung wurde in eine 2 M Lösung von Ammoniumchlorid (50 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 × 50 ml) extrahiert. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt (Auspülmittel 10 Ethylacetat in Hexan), um zwei Komponenten zu erhalten. Aus der Protonen-NMR-Analyse wurde die weniger polare Komponente als Trans-2-(3-Tetrahydropyranyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 204, 280 mg, 45%) identifiziert und es wurde gefunden, dass die polarere Komponente (230 mg) eine Mischung von mehr als einer Verbindung war. Diese Mischung wurde weggegossen. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,27–7,30 (2H, m), 7,01 (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,09 (1H, t, J = 7,1 Hz), 4,91–4,95 (2H, m), 4,57–4,64 (1H, m), 3,78–3,90 (1H, m), 3,50–3,60 (1H, m), 2,30–2,50 (2H, m), 2,05–2,17 (1H, m), 1,70– 1,90 (3H, m), 1,50–1,65 (4H, m), 1,48 (3H, d, J 6,6 Hz).
  • (c) Zubereitung von Trans-2(3-hydroxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 205)
  • Trans-2-(3-tetrahydropyranyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 204, 280 mg, 0,9 mmol) wurde in Methanol (15 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde p-Toluensulfonsäure (50 mg) hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde 45 Minuten lang gerührt. Gesättigte Natriumbikarbonatlösung (10 ml) wurde zugegeben. Nach 5 Minuten Rühren wurde die Lösung zu 10 ml Wasser zugegeben, mit 15 ml Brine verdünnt und mit Methylenchlorid (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Bestandteile wurden über Natrium sulfat getrocknet und das Lösemittel wurde durch einen Rotationsverdampfer entfernt, so dass sich 212 mg (100%) von Trans-2-(3-hydroxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 205). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,29 (2H, dd, J = 8,7, 5,2 Hz), 7,01, (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,09 (1H, t, J = 7,4 Hz), 4,92 (1H, t, J = 7,4 Hz), 4,59 (1H, q, J = 6,6 Hz), 230–2,50 (2H, m), 2,05–2,15 (1H, m), 2,00 (1H, br s), 1,75–1,88 (1H, m), 1,47 (3H, d, J = 6,6 Hz).
  • (d) Zubereitung von Trans-2-{3-(N-phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 206)
  • Trans-2-(3-hydroxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 205, 210 mg, 0,89 mmol), Triphenylphosphin (288 mg, 1,1 mmol) und N,O-bis(Phenoxycarbonyl)hydroxylamin (283 mg, 1,1 mmol) wurden in trockenem THF (5 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter trockenem Argon auf 0°C gekühlt und Diisopropylazodicarboxylat (216 ml, 1,1 μmol) wurde tröpfchenweise zugegeben. Das Rühren bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang fortgesetzt. Das Lösemittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt (Ausspülmittel 30% Ethylacetat in Hexan), so dass sich 250 mg (57%) von Trans-2-{3-(N-phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 206). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,15–7,45 (12H, m), 7,02 (2H, t, J = 8,6 Hz), 5,32 (1H, q J = 7,0 Hz), 5,07 (1H, t, J = 6,8 Hz), 4,96 (1H, t, J = 5,7 Hz), 2,25–2,50 (2H, m), 2,05–2,20 (1H, m), 1,74–1,85 (1H, m), 1,66 (3H, d, J = 7,0 Hz).
  • (e) Zubereitung von Trans-2-{3-(N-hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 207)
  • Trans-2-{3-(N-phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 206, 200 mg, 0,41 mmol) wurden in einem Hochdruckrohr als Lösung in Methylenchlorid aufgelöst. Das Lösemittel wurde mit einem Argonstrom abgedampft und der Rückstand auf –78°C gekühlt. Amoniak (8 ml) wurde in diesem Rohr kondensiert und es wurden 4 ml t-Butanol hinzugefügt. Das Rohr wurde abgedichtet, und man ließ es sich langsam auf Zimmertemperatur erwärmen, und es wurde bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt. Der Druck wurde sehr langsam abgesenkt und das Rohr wurde 1 Stunden offen gelassen. Der Rückstand wurde in einen Kolben überführt und 2-fach mit zugegebenem Toluen rotationsverdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Ausspülmittel 3% Methanol in Ethylacetat) gereinigt und weiter auf einem präparativen TLC gereinigt (Lösemittel, 5% Methanol in Methylenchlorid), so dass sich 93 mg (78%) von Trans-2-{3-(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 207).
    IR (film) 3481, 3269, 2985, 2877, 2249, 1662, 1670, 1510, 1444, 1224, 1172, 1037 cm–1; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,10 (1H, br s), 7,26 (2H, dd, J = 8,6, 5,4 Hz), 7,00 (2H, t, J = 8,6 Hz), 5,80 (1H, br s), 5,00–5,20 (2H, m), 4,80–5,00 (1H, m), 2,20–2,50 (2H, m), 2,00-2,20 (1H, m), 1,70–1,90 (1H; m), 1,37 (3H, dd, J = 6,9, 1,9 Hz).
  • Beispiel 5: Zubereitung von S,S,S- und S,S,R-Isomeren von Trans-2-{3-(N-hydroxyureidyl}-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl}tetrahydrofuran (Verbindungen 216 und 217)
  • Ein Verfahren für die Zubereitung der S,S,R- und S,S,S-Isomere von Trans-2-{3-(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ist im folgenden Schema 9 dargestellt.
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Schema 9
  • (a) Zubereitung von Methyl-3-(4-fluorobenzoyl)-propionat (Verbindung 209)
  • Einer Lösung von 3-(4-Fluorobenzoyl)-propronsäure (1,98 g, 10,0 mmol) in Methanol (25 ml) wurden 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Zimmertemperatur unter Argon 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat neutralisiert, das Methanol wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand wurde in 50 ml Ethylacetat gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde mit gesättigtem Natriumdicarbonat (3 × 50 ml) und Brine (50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt, so dass sich Methyl-3-(4-fluorobenzoyl)-propionat (2 g, 94%) ergab. IR (Film)
    3448, 3111, 3076, 3003, 3958, 1734, 1678, 1601, 1423, 1300, 1240, 1155, 1099 cm–1; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,97 (2H, dd, J = 9,0, 5,5 Hz), 7,10 (2H, t, J = 8,9 Hz), 3,67 (3H, s), 3,25 (2H, t, J = 6,6 Hz), 2,73 (2H, t, J = 6,6 Hz); 13C-NMR (CDCl3) δ 196,50, 173,34, 167,54, 164,17, 132,98, 130,77, 115,91, 115,62, 51,91, 33,31, 28,00.
  • (b) Zubereitung von (S)-5-(4-Fluorophenyl)-γ-butyrolacton (Verbindung 210)
  • Eine Lösung von Methyl-3-(4-fluorobenzoyl)-propionat (Verbindung 209, 780 mg, 3,67 mmol) in trockenem THF (2 ml) wurde tröpfchenweise einer auf 0°C vorgekühlten Lösung von (–)-DIP-Chlorid (2,02 g, 6,25 mmol) in THF (2 ml) bei Rühren unter trockenem Argon hinzu gegeben. Die sich ergebende Lösung wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden gerührt und dann bei 0°C–5°C über Nacht stehen gelassen. Unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 0°C wurde unter Rühren Wasser (2 ml) tröpfchenweise zugegeben, worauf Methanol (5 ml) und eine 5 M NaOH-Lösung (5 ml) folgten. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 1,5 Stunden gerührt, gekühlt und 15 ml gesättigte Bicarbonat-Lösung wurden zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde mit Äther (3 × 50 ml) gewaschen und mit 6 N HCl gesäuert. Die saure Mischung wurde mit Toluen (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Toluen-Extrakte wurde mit Brine (50 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in 50 ml Toluen erneut suspen diert und es wurde PPTS (10 mg) hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde 2 Stunden lang unter einer Dean-Stark-Falle refluxiert (zuerst wurden 15 ml des Destilats abgegossen). Die Lösung wurde gekühlt, mit gesättigter Bicarbonat-Lösung (2 × 50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt, so dass sich 620 mg (94%) von (S)-5-(4-Fluorphenyl)-γ-butyrolaceton ergaben. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,33 (2H, dd, J = 8,8, 5,3 Hz), 7,09 (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,50 (1H, dd, J = 8,4, 5,9 Hz), 2,64–2,71 (3H, m), 2,17–2,22 (1H, m).
  • (c) Zubereitung von (5S)-2-Hydroxy-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 211)
  • (S)-5-(4-Flurophenyl)-γ-butyrolacton (Verbindung 210, 620 mg, 3,44 mmol) wurde azeotropisch (mit Hexan) getrocknet und in trockenem Methylenchlorid (25 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C gekühlt und bei Rühren unter Argon wurde DIBALH (3,5 ml einer 1,5 M Lösung in Toluen, 5,16 mmol) tröpfchenweise zugegeben. Das Rühren wurde bei –78°C 2 Stunden lang fortgesetzt und, dann wurde eine gesättigte Lösung von Na-K-Tartrat (25 ml) zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid (25 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 50 ml) und Brine (50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt, so dass sich 2-Hydroxy-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (620 mg, 100%) ergab. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,30–7,41 (m, 2H), 7,04 (m, 2R), 5,63– 5,78 (m, 1H), 5,00–5,22 (m, 1H), 2,48 (m, 1H), 2,20–2,32 (m, 1H), 1,95–2,10 (m, 1H), 1,79 (m, 1H),
  • (d) Zubereitung von (5S)-2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 212)
  • (5S)-2-Hydroxy-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 211, 620 mg, 3,5 mmol), t-Butyldimethylsilylchlorid (700 mg, 5,25 mmol) und Imidazol (595 mg, 8,75 mmol) wurden in 2 ml trockenem DMF gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde unter trockenem Argon über Nacht gerührt, in 200 ml Wasser gegossen und mit einer 2 : 1-Mischung aus Ethylacetat und Hexan (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (4 × 200 ml) und Brine (100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt, so dass sich 1 g (96%) von (5S)-2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran als farbloses Öl ergab (Verbindung 212, Mischung von Cis- und Trans-Isomeren), das keine weitere Reinigung benötigte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,40–7,50 (2H, m, Nebenisomer), 7,25–7,35 (2H, m, Hauptisomer), 7,00–7,10 (2H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 5,71–5,75 (1H, m, Hauptisomer), 5,59–5,62 (1H, m, Nebenisomer), 5,12–5,20 (1H, m, Hauptisomer), 4,90–4,98 (1H, m, Nebenisomer), 2,40–2,55 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 2,05–2,17 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 1,87–2,00 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 1,67–1,70 (1H, m, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 0,92 (s, 9H, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer), 0,16 (s, 6H, sowohl Haupt- als auch Nebenisomer).
  • (e) Zubereitung von (2S,5S)-trans-2(3-t-Butyldimethylsilyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 213)
  • (5S)-2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 212, 1 g, 3,4 mmol) wurde in 10 ml trockenem Methylenchlorid gelöst (das durch sprudelndes Argon vor der Verwendung entgast worden war). Diese Lösung wurde auf –70°C gekühlt und, während sie auf dieser Temperatur unter trockenem Argon gerührt wurde, wurde Trimethylsilylbromid (550 μl, 4,1 mmol) tröpfchenweise zugegeben. Das Rühren wurde für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, so dass sich (5S)-2-Bromo-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergab, das ohne Abtrennung verwendet wurde (siehe unten). In einem getrennten Kolben wurde 3-t-Butyldimethylsilyloxy-but-1-yn (840 mg, 4,5 mmol) in trockenem THF (10 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf –60°C gekühlt und, während sie bei dieser Temperatur unter trockenem Argon gerührt wurde, wurde n-Butyllithium (1,8 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 4,5 mmol) tröpfchenweise zugegeben. Das Rühren wurde für weitere 0,5 Stunden fortgesetzt. Die sich ergebende Lösung wurde tröpfchenweise durch eine Kanüle der gerührten Lösung des 2-Bro motetrahydrofurans (oben hergestellt) bei –70°C hinzugefügt. Das Rühren wurde bei –78°C für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt. Der Reaktionskolben wurde dann über Nacht im Kühlschrank (–78°C) stehen gelassen (wobei das TLC keinerlei Veränderung zeigte). Die Reaktionsmischung wurde in eine 2 M Lösung von Ammoniumchlorid (100 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 × 75 ml) extrahiert. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösemittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde durch eine Flash-Säulenchromatographie (Ausspülmittel 10% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, um zwei Komponenten zu erhalten. Aus der Protonen-NMR-Analyse wurde die weniger polare Substanz als (2S,5S)-trans-2-(3-t-Butyldimethylsilyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran identifiziert (Verbindung 213, 765 mg, 65%). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,29 (2H, m), 7,01 (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,09 (1H, t, J = 7,1 Hz), 4,91–4,97 (2H, m), 4,55–4,62 (1H, m), 2,26–2,50 (2H, m), 2,05–2,17 (1H, m), 1,75–1,88 (1H, m), 1,38 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,90 (9H, s), 0,12 (6H, s),
  • Die stärker polare Komponente wurde als (2R, 5S)-cis-2-(3-t-Butyldimethylsilyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran identifiziert (Verbindung 214, 190 mg, 16%).
  • (f) Zubereitung von (2S,5S)-trans-2-(3-Hydroxybut-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 215)
  • (2S,5S)-trans-2-(3-t-Butyldimethylsilyloxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 213, 765 mg, 2,2 mmol) wurde in 20 ml THF gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und es wurde TBAF (6,6 ml einer 1 M Lösung in THF) hinzu gegeben. Die sich ergebende Lösung wurde bei 0°C 2 Stunden lang gerührt und das Lösemittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst, mit Wasser (3 × 100 ml, wobei jedesmal 5 ml Brine zugegeben wurden, um Schichten zu trennen) gewaschen, dann mit Brine (50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel in vacuo entfernt, so dass sich 500 mg (97%) von (2S,5S)-trans-2-(3-Hydroxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 215). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,29 (2H, dd, J = 8,7, 5,2 Hz), 7,01 (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,09 (1H, t, J = 7,4 Hz), 4,92 (1H, t, J = 7,4 Hz), 4,59 (1H, q, J = 6,6 Hz), 2,30–2,50 (2H, m), 2,05– 2,15 (1H, m), 1,75–1,88 (1H, m), 1,72 (1H, br s), 1,47 (3H, d, J = 6,6 Hz).
  • (2S,5S)-trans-2-(3-Hydroxy-but-1-ynyl)-5-(4-fluorophenyl)-tetrahydrofuran (Verbindung 215, 500 mg, 2,13 mmol), (R)-α-Methoxy-Phenylessigsäure (1,06 g, 6,4 mmol) und DMAP (86 mg, 0,7 mmol) wurden in trockenem Methylenchlorid (3 ml) gelöst. Es wurde DCC (1,5 g, 7,24 mmol) hinzu gegeben und die sich ergebende Lösung wurde bei Zimmertemperatur unter trockenem Argon 3 Stunden lang gerührt (wobei eine Menge von weißem Feststoff innerhalb von Minuten ausfiel). Die feste Substanz wurde abgefiltert und das Filtrat in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Ausspülmittel 8% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, um die beiden diastereomeren Ester zu erhalten. Die weniger polare Komponente wurde als (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-Hydroxy-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran erkannt (Verbindung 216, 250 mg, 30%, > 95% de von 1H-NMR). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,25–7,50 (7H, m), 7,02 (2H, t, J = 8,5 Hz), 5,52–5,60 (1H, m), 5,06 (1H, t, J = 6,8 Hz), 4,88–4,94 (1H, m), 4,78 (1H, s), 3,43 (3H, s), 2,25–2,47 (2H, m), 2,00–2,13 (1H, m), 1,75–1,88 (1H, m), 1,37 (3H, d, J = 6,7 Hz).
  • Die polarere Komponente war (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-Hydroxybut-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 217, 230 mg, 29%, 72% de von 1H-NMR). 1H-NMR (CDCl3) δ 7,22–7,50 (7H, m), 7,01 (2H, t, J = 8,7 Hz), 5,50–5,60 (1H, m), 4,98 (1H, t, J = 7,2 Hz), 4,79–4,85 (1H, m), 4,79 (1H, s), 3,44 (3H, s), 2,20–2,40 (2H, m), 1,88–1,98 (1H, m), 1,72–1,80 (1H, m), 1,51 (3H, d, J = 6,7 Hz).
  • Basenhydrolysen (Rühren in 10 ml von 1 M ethanolischer KOH bei 50°C für 30 Minuten, worauf die übliche Aufbereitung erfolgte) dieser beiden Ester ergab ihre jeweiligen Alkohole: (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-Hydroxy-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 218, 150 mg, 98%) und sein Diastereomer (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-Hydroxy-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 221, 50 mg, 100 %). Die 1H-NMR-Spektren für diese beiden Alkohole waren identisch mit dem der Verbindung 218.
  • (g) Zubereitung von (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 219)
  • (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-Hydroxy-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 218, 150 mg, 0,64 mmol), Triphenylphosphin (200 mg, 0,77 mmol) und N,O-bis-(Phenoxycarbonyl)hydroxylamin (200 mg, 0,77 mmol) wurden in trockenem THF (3 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und bei Rühren unter trockenem Argon wurde tröpfchenweise Diisopropylazodicarboxylat (142 μl, 0,77 mmol) zugegeben. Das Rühren wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang fortgesetzt. Das Lösemittel wurde in einem Rotationsvakuumverfahren verdampft und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt (Ausspülmittel 30% Ethylacetat in Hexan), so dass sich 225 mg (72%) von (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (Verbindung 219). 1H- NMR (CDCl3) δ 7,15–7,45 (12H, m), 7,02 (2H, t, J = 8,6 Hz), 5,32 (1H, q J = 7,0 Hz), 5,07 (1H, t, J = 6,8 Hz), 4,96 (1H, t, J = 5,7 Hz), 2,25–2,50 (2H, m), 2,05–2,20 (1H, m), 1,70–1,85 (1H, m), 1,66 (3H, d, J = 7,0 Hz).
  • (h) Zubereitung von (25, 5S)-trans-2-{3-(S)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 222)
  • Beginnend mit (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-(Hydroxy-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 221, 150 mg, 0,64 mmol), worauf das gleiche Verfahren für die Verbindung 218 folgte, wurden 220 mg (70%) von (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 222) erhalten. Das 1H-NMR war identisch mit dem der Verbindung 219.
  • (i) Zubereitung von (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (CMI-947) (Verbindung 220)
  • (2S,5S)-trans-2-{3-(R)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 219, 225 mg) wurde in einem Hochdruckrohr als Lösung in Methylenchlorid gelöst. Das Lösemittel wurde mit einem Strom von Argon verdampft und der Rückstand wurde auf –78°C abgekühlt. 10 ml Amoniak wurden in diesem Rohr kondensiert und es wurden 2 ml t-Butanol hinzu gegeben. Das Rohr wurde abgedichtet und man ließ es sich langsam auf Zimmertemperatur erwärmen. Dann wurde es bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang gerührt. Der Druck wurde sehr langsam abgesenkt und das Rohr wurde 1 Stunde lang offen gelassen. Der Rückstand wurde in einen Kolben überführt und unter Vakuum 2-mal mit hinzugefügtem Toluen konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparatives TLC gereinigt (Ausspülmittel 5% Methanol in Methylenchlorid), so dass sich 120 mg (90%) von (2S, 5S)-trans-2-{3-(R)–(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ergaben (CMI 947, Verbindung 220)). IR (film) 3209, 2985, 2874, 1653, 1510, 1449, 1336, 1224, 1157, 1037 cm–1; 1H-NMR (CD3OD) δ 7,34 (2H, dd, J = 8,7, 5,4 Hz), 7,04 (2H, t, J 818 Hz), 5,00–5,10 (2H, m), 4,85–4,95 (1H, m), 2,25–2,50 (2H, m), 2,00–2,15 (1H, m), 1,78–1,85 (1H, m), 1,38 (3H, d, J = 7,0 Hz).
  • (j) Zubereitung von (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (CMI-948) (Verbindung 223)
  • Beginnend mit (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-(N-Phenoxycarbonyloxy-N-phenoxycarbonyl-amino)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindung 222, 225 mg) worauf das gleiche Verfahren wie für die Verbindung 219 folgte, wurden 110 mg (83%) von (2S,5S)-trans-2-{3-(S)-(N-Hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran erhalten (CMI-948, Verbindung 223). IR (Film) 3200, 2985 2881, 1643, 1510, 1442, 1222, 1035 cm–1; 1H-NMR (CD3OD) δ 7,34 (2H, dd, J = 8,7, 5,5 Hz), 7,04 (2H, t, J = 8,9 Hz), 5,00–5,10 (2H, m), 4,85–4,95 (1H, m), 2,25–2,50 (2H, m), 2,00–2,15 (1H, m), 1,70–1,85, (1H, m), 1,38 (3H, d, J = 7,0 Hz).
  • Beispiel 6: Zubereitung von R,R,S- und R,R,R-Isomeren von Trans-2-{3-(N-hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran (Verbindungen 234 und 236)
  • Ein Verfahren zur Zubereitung der S,S,R- und S,S,S-Isomere von Trans-2-{3-(N-hydroxyureidyl)-but-1-ynyl}-5-(4-fluorophenyl)tetrahydrofuran ist im folgenden Schema 10 wiedergegeben.
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Schema 10
  • (a) Zubereitung von 4-(4-Fluorophenyl)-4-oxo-methylbutanoat (Verbindung 209)
  • Einer gerührten Lösung von 3-(4-Benzoyl)propionsäure (Verbindung 208) (5,0 g) in Methanol (20 ml) wurden einige Tropfen von Schwefelsäure hinzugefügt. Nach einem Rühren über Nacht (19 Stunden) wurde die Reaktion mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und das Methanol wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst und mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (3 × 15 ml), Wasser (2 × 15 ml) und Brine (2 × 15 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), gefiltert und konzentriert, so dass sich ein blasser kristalliner Feststoff ergab.
    (5,3 g, 98%), 1H NMR: 2,79 (t, 2H), 3,30 (T, 2H), 3,71 (S, 3H), 7,14 (T, 2H), 8,02 (m, 2H).
  • (b) Zubereitung von R-4-(4-Fluorophenyl)-gammabutyrolacton (Verbindung 224)
  • Einer gekühlten (0°C), gerührten Lösung von (+)-DIP-Chlorid (25 g, 77,9 mmol) in trockenem THF (20 ml) unter Argon wurde langsam eine Lösung des Keto-Esters 209 (10,07 g, 48,0 mmol) in trockenem THF (20 ml) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 30 Stunden in einen Kühlschrank (4°C) gestellt und dann in ein Eisbad zurückgebracht und gerührt, während zunächst Wasser (10 ml), dann Methanol (30 ml) und dann 10%ige NaOH(aq) (60 ml) hinzugefügt wurden. Das Eisbad wurde entfernt. Als der gesamte Ester hydriert war, wurde gesättigtes, wässriges Natriumbicarbonat (80 ml) hinzugefügt. Der wässrige Bestandteil wurde mit Äther (2 × 100 ml) extrahiert und dann fand eine Ansäuerung auf einen pH-Wert von 2 und eine Extraktion mit Benzen (2 × 180 ml) statt. Pyridinium-p-toluensulfonat (60 mg) wurde den kombinierten Benzen-Schichten hinzugefügt, die dann für eine Refluxierung unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle erhitzt wurden. Als die Reaktion vollständig abgelaufen war, wurde die Benzen-Lösung mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (150 ml) und Brine (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), gefiltert und konzentriert, so dass sich eine weiße, kristalline Festsubstanz ergab, die basierend auf vorausgehender Literatur als R-Konfiguration betrachtet wurde.
    (7,92 g, 91%). 1H NMR 2,10–2,25 (m, 1H), 2,68 (m, 3H), 5,50 (m, 1H), 7,08 (t, 2H), 7,30 (m, 2H).
  • (c) Zubereitung von Cis- und Trans-5R-5-(4-fluorophenyl)-2-hydroxy-tetrahydrofuran (Verbindung 225)
  • Einer gerührten Lösung des Lactons 224 (7,25 g, 40,3 mmol) in trockenem Toluen (50 ml), die in einem Trockeneis/Aceton-Bad gekühlt wurde, wurde Diisobutylaluminiumhydrid (1,5 M in Toluen) (1,5 eq., 40 ml) hinzugefügt. Als die Reaktion fertig abgelaufen war, wurde langsam Methanol (10 ml) hinzugefügt, dann gesättigtes wässriges Natriumkalium-L-Tartrat (60 ml) und das Eisbad wurde weggenommen. Diese Lösung wurde über Nacht (16 Stunden) gelagert, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Fraktion mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser (3 × 30 ml) und Brine (3 × 30 ml) gewaschen; getrocknet (Na2SO4), gefiltert und konzentriert. Das Produkt war ein farbloses Öl, das eine Mischung aus zwei Diastereomeren war (ca. 50/50) (6,32 g, 86%).
    1H NMR: 1,7 (m, 1H), 1,9–2,3 (m, 2H), 2,42 (m, 1H), 3,60 (bs, 0,5H), 3,72 (bs, 0,5H), 4,98 (t, 0,5H), 5,20 (t, 0,5H), 5,60 (bs, 0,5H), 5,72 (m, 0,5H), 7,00 (t, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,40 (m, 1H).
  • (d) Zubereitung von Cis- und Trans-5R-5(4-fluorophenyl)-2-t-butyldimethylsiloxy-tetrahydrofuran (Verbindung 226)
  • Einer gerührten Lösung des Lactols 225 (6,32 g, 34,7 mmol) in Methylenchlorid (140 ml) wurde Imidazol (1,1 eq, 38,2 mmol, 2,60 g) und TBDMS-Chlorid (5,77 g) hinzugefügt. Nach einem Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung gefiltert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch einen Siliciumdioxid-Stopfen gefiltert, so dass sich ein farbloses Öl ergab, das eine Mischung von zwei Diastereomeren war (ca. 2 : 1) (9,61 g, 93%), 1H NMR: 0,14 (s, 6H), 0,92 (s, 9H), 1,7 (m, 1H), 1,9–2,2 (m, 2H), 2,4–2,5 (m, 1H), 4,9 (m, 0,33H), 5,16 (t, 0,66H), 5,59 (m, 0,33H), 5,71 (dd, 0,66H), 7,00 (m, 2H), 7,25 (m, 1,33H), 7,40 (m, 0,66H).
  • Bei einer Probe dieser Verbindung mit einer racemischen Mischung und der 5. Position war das Vorhandensein einer jeden Konfiguration an diesem Zentrum unter Verwendung eines chiralen Lösemittels (2,2,2-Trifluoro-1-(9-anthryl)ethanol, 2,2 mg Substrat, 40 mg CSA] erkennbar. Dies zeigte, dass die Verbindung 226 keine erkennbare Menge des 5S-Isomers aufwies.
  • Zur Überprüfung wurde eine 2 : 1 diasteriomere Mischung der Verbindung 226 (2,2 mg), bei der die 5. Position eine racemische Mischung war, mit CSA (40 mg) behandelt. Das Multiplet bei 4,86 bis 4,92 ppm (0,33H) wurde zu zwei Multiplets bei 4,64 bis 4,72 und 4,78 bis 4,84 ppm. Für das andere Diasteriomer (gleiches Spektrum) wurden aus dem Doublet der Doublets bei 5,66 bis 5,70 ppm zwei Sätze von dd's bei 5,64 bis 5,68 und 5,70 bis 5,74 ppm. Für die chiral reduzierte Verbindung erscheint das kleinere Multiplet (w/CSA) bei 4,62 bis 4,70 und das Doublet der Doublets erscheint bei 5,68 bis 5,70 ppm. Es zeigte sich kein Anzeichen für das andere Isomer.
  • (e) Zubereitung von 2R,5R-trans-5-(4-Fluorophenyl)-2-(3-t-butyldimethylsiloxy-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 227)
  • Einer Lösung der Verbindung 226 (500 mg, 1,69 mmol) in trockenem, entgasten Methylenchlorid (10 ml), die auf –78°C abgekühlt war, wurde TMS-Bromid (0,25 ml, –1,86 mmol) hinzugefügt. Diese Mischung wurde 4 Stunden lang gerührt. In einem getrennten Kolben, der 3-t-Butyldimethylsiloxy-1-butyn (0,31 g, 1,68 mmol) und THF (5 ml) enthielt, wurde n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 1,26 ml, 2,02 mmol) hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung mittels einer Kanüle in die oben erwähnte Lösung übergeführt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung in 2 M wässriges Ammoniumchlorid (25 ml) gegossen und in Methylenchlorid (3 × 25 ml) extrahiert, getrocknet (Na2SO4), gefiltert und konzentriert. Flash-Chromatographie (5% Ethylacetat in Hexan) ergab das trans-Produkt als klares Öl (280 mg, 48). 1H NMR: 0,17 (d, 6H), 0,91 (s, 9H), 1,42 (d, 3H), 1,8 (m, 1H), 2,25–2,50 (m, 2H), 4,58 (m, 1H), 4,91 (m, 1H) 5,09 (m, 1H), 7,0 (t, 2H), 7,30 (m, 2H).
  • (f) Zubereitung von 2R, 5R-trans-5-(4-Fluorophenyl)-2-(3-hydroxy-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 228)
  • Einer gerührten Lösung der Verbindung 227 (0,38 g, 1,1 mmol) in THF (5 ml), die in einem Eisbad gekühlt war, wurde Tetrabutylammoniumfluorid (0,86 g, 3,3 mmol) hinzugefügt. Das Eisbad wurde entfernt. Nach 30 Minuten wurde das Lösemittel entfernt und die Produkte wurden durch Flash-Chromatographie getrennt (25 Ethylacetat in Hexan). Das Produkt war ein farbloses Öl (170 mg 67%). 1H NMR: 1,48 (d, 3H), 1,8 (m, 1H); 2,1 (m, 1H), 2,3–2,5 (m, 2H), 4,58 (m, 1H), 4,91 (t, 1H), 5,1 (t, 1H), 7,0 (t, 2H), 7,29 (m, 2H).
  • Die Hydroxy-Funktion der Verbindung 228 wurde mit R-alpha-Methoxyphenylessigsäure (DCC, DMAP, CH2Cl2, 55% nach Chro matographie) verestert und die sich ergebenden Diastereomere (Verbindungen 229 und 230) wurden getrennt (Flash-Chromatographie), wodurch die R- und S-Isomere am Carbinolkohlenstoff isoliert wurden. Die Ester wurden durch Basenhydrolyse (KOH, 78%) entfernt, so dass sich die Carbinole 231 und 232 ergaben. Die absoluten Konfigurationen wurden basierend auf dem Mosher-Modell zugeordnet.
  • (g) Zubereitung von 2R,5R-trans-5-(4-Fluorophenyl)-2-(3R-3-N,O-biphenoxycarbonylhydroxylamino-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 233)
  • Einer (im Eisbad) gekühlten Lösung von 2R, 5R-trans-5-((4-Fluorophenyl)-2-(3S-3-hydroxy-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 231) (29 mg, 0,12 mmol), Triphenylphosphin (39 mg, 0,15 mmol) und N,O-bis-Phenoxycarbonylhydroxylamin (37 mg, 0, 14 mmol) in THF (3 ml) wurde langsam Diisopropylazodicarboxylat (0,029 ml, 0,15 mmol) hinzugefügt. Das Eisbad wurde entfernt, und als die Reaktion vollständig abgelaufen war (nach einigen Minuten) wurde das Lösemittel entfernt. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie (15% Ethylacetat in Hexan) als farbloses Öl erhalten (32 mg, 53%). 1H NMR 1,65 (d, 3H), 1,8 (m, 1H), 2,1 (m, 1H), 2,4 (m, 2H), 4,94 (m, 1H), 5,08 (m, 1H), 5,30 (m, 1H), 7,0 (t, 2H), 7,15–7,40 (m, 2H).
  • (h) Zubereitung von 2R,5R-trans-5-(Fluorophenyl)-2-(3R-3-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)te- trahydrofuran (Verbindung 234)
  • Die Verbindung 233 (32 mg) wurde in einem Schraubkappengefäß bei –78°C mit einer Rührstange mit kondensiertem Ammoniak (ca. 3 ml) und t-Butanol (ca. 2 ml) kombiniert. Das Gefäß wurde abgedichtet und das Kältebad entfernt. Nach Rühren über Nacht bei Zimmertemperatur wurde der Druck abgesenkt und das Lösemittel entfernt. Das Produkt wurde pulverisiert (25% Ethylacetat in Hexan), so dass sich eine weiße Festsubstanz (14 mg, 74%) ergab. 1H NMR: 1,41 (d, 3H), 1,8 (m, 1H), 2,1 (m, 1H), 2,3–2,5 (m, 2H), 4,93 (t, 1H), 5,08 (t, 1H), 5,20 (m, 1H), 5,38 (bs, 1H), 7,0 (t, 2H), 7,29 (m, 2H).
    Elektrospray MS: M + 1 = 293
  • Die Synthese des RRS-Isomers (CMI-957) schreitet in der gleichen Weise vom Ester 230 ausgehend fort, wie die des RRR-Isomers (CMI-954) ausgehend vom Ester 29.
  • Beispiel 7: Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)-tetrahydrofuran (Verbindung 1, 4) und 2S,5R-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidylbutyl)tetrahydrofuran (Verbindung 402, 4)
  • Zubereitung von 4S-(4-Fluorophenoxymethyl)-gammabutrolacton (Verbindung 301, 4)
  • Einer gerührten THF-Lösung (10 ml) von (S)-gamma-Butyrolacton (1,0 g, 8,61 mmol), 4-Fluorophenol (1,16 g, 10, 35 mmol) und Triphenylphosphin (2,49 g, 9,49 mmol) wurde Diisopropoxylazodicarboxylat (1,87 μl, 9,46 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Nach der Hinzufügung wurde die Reaktionsmischung bei 80°C 16 Stunden lang gerührt. Das Lösemittel wurde entfernt und das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Siliciumdioxid, 1 : 2 Hexan/Ethylacetat) abgetrennt.
    (1,38 g, 76,3%). 1H NMR (CDCl3); 2,27 (m, 1H); 2,42 (m, 1H); 2,60 (m, 1H); 4,04 (m, 1H); 4,15 (m, 1H); 4,85 (m, 1H); 6,84 (m, 2H); 6,98 (m, 2H).
  • Zubereitung von 2S-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-hydroxy-tetrahydrofuran (Verbindung 302, 4)
  • Einer gerührten Lösung des Lactons 301 (1, 38 g, 27, 22 mmol) in trockenem Toluen (24 ml) wurde bei –78°C eine 1,5 M Toluen-Lösung von DIBALH (6,76 ml, 10,13 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei –78°C gerührt. Die Reaktion wurde durch das Hinzufügen von Methanol (1,7 ml) glöscht, während eine Temperatur von < – 60°C aufrechterhalten wurde. Die Mischung wurde auf –20°C erwärmt, worauf die Zugabe von gesättigter, wässriger Kaliumnatriumtartrat-Lösung (10 ml) erfolgte, während die Reaktionstemperatur zwischen –10°C und 0°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur über Nacht ge rührt und dann wurden die beiden Phasen getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und dann in vacuo konzentriert, wobei ein Öl zurückblieb, das durch Flash-Säulenchromatographie (Siliciumdioxid, 1 : 1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt wurde (1,41 g, 101%). 1H NMR (CDCl3); 1,80 (m, 1H); 2,05 (m, 2H); 226 (m, 1H); 3,93 (m, 2H); 4,04 (m, 2H); 4,47 (m, 0,5H); 4,61 (m, 0,5H); 5,57 (m, 0,5H); 5,66 (m, 0,5H); 6,88 (m, 2H); 6,98 (m, 2H).
  • Zubereitung von 2S-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(t-butyldimethylsiloxy)tetrahydrofuran (Verbindung 303, 4)
  • Einer gerührten Lösung des Lactols 302 (1,41 g, 6,65 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) wurde Imidazol (498,1 mg, 7,32 mmol) und TBDMS-Chlorid (1,10 g, 7,32 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt und dann gefiltert, und das Filtrat wurde konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 9 : 1 Hexan/Ethylacetat als Lösemittel gereinigt, so dass sich ein farbloses Öl ergab, das eine Mischung von zwei Diastereomeren ist (ca. 2 : 1) (1,22 g, 56,2). 1H NMR (CDCl3); 0,11 (s, 6H); 0,90(s, 9H); 1,80–2,10 (m, 3H); 2,22 (m, 1H); 3,91 (m, 2H); 4,38 (m, 0,33H); 4,50 (m, 0,67H); 5,52 (m, 0,33 H); 5,59 (m, 0,67 H); 6,86 (m, 2H); 6,96 (m. 2H);
  • Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-t-butyldimethylsiloxy-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 304, 4) und2S,5R-cis-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-t-butyldimethylsiloxy-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 305, 4)
  • Einer gerührten Lösung der Verbindung 303 (720 mg, 2,21 mmol) in trockenem Methylenchlorid (10 ml), das auf –78°C gekühlt war, wurde TMS-Bromid (349,8 μl, 2,65 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei –78°C gerührt. In einem getrennten Kolben, der 4-t-Butyldimethylsiloxy-1-butyn (812,8 mg, 4,42 mmol) und THF (10 ml) enthielt, wurde n-Butyllithium (2,5 M in Hexan, 2,65 ml, 6,63 mmol) hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde diese Mischung durch eine Kanüle in die obige Lösung übergeführt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion durch das Hinzufügen von gesättigter, wässriger Ammoniumchlorid-Lösung gelöscht und mit Methylenchlorid extrahiert, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und konzentriert. Die Flash-Säulenchromatographie (Siliciumdioxid, 95 : 5 Hexan/ Ethylacetat) liefert zwei Produkte, die Trans-Verbindung 304 (210 mg), die Cis-Verbindung 305 (160 mg) und die Mischung dieser beiden Verbindungen (50 mg). Die Gesamtausbeute ist 48,5%. 1H NMR (CDCl3); 304: 0,10 (s, 6H); 0,91 (s, 9H); 1,87 (m, 1H); 2,01 (m, 1H); 2,22 (m, 2H); 2,43 (t, 2H); 3,72 (t, 2H); 3,92 (d, 2H); 4,47 (m, 1H); 4,73 (m. 1H); 6 86 (m, 2H); 6,95 (t, 2H). 305: 0,09 (s, 6H); 0,90 (s, 9H); 1,92–2,20(m, 4H); 2,42 (m, 2H); 3,70 (t, 2H); 3,92 (m, 1H); 4,07 (m, 1H); 4,29 (m, 1H); 4,62 (m, 1H); 6,86 (m, 2H); 6,96 (t. 2H.
  • Bei der Zubereitung der Verbindungen 304 und 305 können gewünschtenfalls andere Sauerstoff-Schutzgruppen als 4-t-Butyldimethylsilyl verwendet werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Um die Stereochemie dieser Moleküle zu ermitteln wurde ein NOE-Differenz-Experiment sowohl für die beiden Verbindungen 304 und 305 durchgeführt. Bei dem NOE-Differenz-Experiment der Verbindung 304 wurde das Multiplet bei 4,73 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein einer Signalzunahme gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die. enge räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. Bei diesem Experiment wurde ein NOE für das Multiplet bei 2,22 ppm gefunden, wobei es sich um Furan-Ring-Protonen handelt. Dann wurde das Multiplet bei 4,47 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein einer Signalzunahme gemessen wurde. Es wurde ein NOE für das Multiplet bei 2,22 ppm gefunden, wobei es sich um Furan-Ring-Protonen handelt. Ein weiteres NOE wurde auch für die Protonen bei 3,92 ppm gesehen, wobei es sich um die Protonen am Methylen in unmittelbarer Nähe dieses Multiplets handelt, was anzeigt, dass dieses Multiplet diese Protonen unmittelbar in unmittelbarer des Methylens darstellt.
  • Bei dem NOE-Differenz-Experiment der Verbindung 305 wurde das Triplet bei 4,62 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkoppelungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein einer Signalzunahme gemessen wurde. Dies würde einen positiven NOE-Effekt darstellen und die enge räumliche Relation dieser Protonen anzeigen. Bei diesem Experiment wurde ein NOE für das Multiplet bei 4,29 ppm gefunden, bei dem es sich um das andere Methinfuran-Proton handelt. Ein weiteres NOE wurde auch für das Multiplet bei 2,17 ppm gesehen, wobei es sich um die Furan-Protonen handelt. Dann wurde das Multiplet bei 4,29 ppm mit einem sehr schwachen Hochfrequenz-Entkopplungsimpuls bestrahlt und die Datenaufbereitung wurde so durchgeführt, dass nur das Vorhandensein einer Signalzunahme gemessen wurde. Es wurde ein NOE für das Triplet bei 4,62 ppm gefunden, bei dem es sich um das andere Methinfuran-Proton handelt. Ein weiteres NOE wurde für die Protonen bei 3,92 und 4,07 ppm gesehen; wobei es sich um die Protonen an dem Methylen in unmittelbarer Nähe dieses Multiplets handelt, was anzeigt, dass dieses Multiplet das Proton in unmittelbarer Nähe des Methylens darstellt. Ein weiteres NOE wurde auch für das Multiplet bei 2,11 ppm gesehen, wobei es sich um die Furan-Protonen handelt.
  • Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-t-hydroxy-1-butyl)tetrahydrofuran (Verbindung 306, 4)
  • Einer gerührten Lösung der Verbindung 304 (201 mg, 0,54 mmol) in THF (1,4 ml), die in einem Eisbad gekühlt wurde, wurde Tetrabutylammoniumfluorid (420,3 mg, 1,61 mmol) hinzugefügt. Das Eisbad wurde weggenommen und die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Das Lösemittel wurde entfernt und das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Siliciumdioxid 1 : 1 Hexan/Ethylacetat) abgetrennt (124 mg, 83,2%). 1H NMR (CDCl3); 1,88 (m, 1H); 2,02 (m, 1H); 2,25 (m, 2H); 2,50 (m, 2H); 3,72 (t, 2H); 3,93 (d, 2H); 4,48 (m, 1H); 4,76 (m, 1H); 6,84 (m, 2H); 6,96 (t, 2H).
  • Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-N,O-bisphenoxycarbonylhydroxylamino-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 307, 4)
  • Einer (im Eisbad) gekühlten Lösung der Verbindung 306 (124,0 mg, 0,45 mmol), von Triphenylphosphin (128,9 mg, 0,49 mmol) und von N,O-Bisphenoxycarbonylhydroxylamin (147,3 mg, 0,54 mmol) in THF (5 ml) wurde Diisopropoxyl-azodicarboxylat (94,1 μl, 0,48 mmol) hinzugefügt. Das Eisbad wurde weggenommen und die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Lösemittel wurde entfernt und das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Siliciumdioxid, 4 : 1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt (195 mg; 82,0%). 1H NMR (CDCl3); 1.85 (m, 1H); 2,03 (m, 1H); 2,22 (m, 2H); 2,75 (m, 2H); 3,92 (d, 2H); 4,05 (m, 2H); 4,47 (m, 1H); 4,76 (m, 1H); 6,84 (m, 2H); 6,95 (m, 2H); 7,26 (m, 5H); 7,41 (m, 5H).
  • Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindun 401, 4)
  • In ein Schraubverschlussgefäß wurde NH3 bei –78°C (ungefähr 1 bis 2 ml) eingebracht. Die in 20 ml Methanol vorgelöste Verbindung 307 (195,0 mg, 0,37 mmol) wurde diesem kalten, flüssigen Ammoniak hinzugefügt. Das Gefäß wurde abgedichtet und das Trockeneisbad entfernt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder durch ein Trockeneisbad abgekühlt und der Druck wurde abgesenkt. Das Gefäß wurde geöffnet und das Lösemittel entfernt. Das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Lösemittel isoliert, so dass sich ein Feststoff ergab (108 mg, 91,7%). 1H NMR (CDCl3); 1,84 (m, 1H); 2,01 (m, 1H); 2,22 (m, 2H); 2,55 (t, 2H); 3,75 (t, 2H); 3,94 (m, 2H); 4,48 (m, 2A); 4,74 (t, 1H); 5,25 (bs, 2H); 6,86 (m, 2H); 6,98 (m, 2H).
  • Zubereitung von 2S,5S-trans-2-(4-Fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)tetrahydrofuran (Verbindung 402)
  • Die Verbindung 1 (75 mg, 0,23 mmol) wurde in 2 ml Ethylacetat gelöst und dann wurde Pd/C (10%) (15 mg) hinzugefügt und bei Ballondruck 16 Stunden lang hydriert. Das Reaktionsprodukt wurde gefiltert und das Filtrat konzentriert. Das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Lösemittel isoliert (70 mg, 92,2%). 1H NMR (CDCl3); 150–1,70 (m, 8H); 210 (m, 2H); 3,58 (m, 2H); 3,91 (m, 2H); 4,08 (m, 1H); 440 (m, 1H); 5,15 (bs, 2H); 6,87 (m, 2H); 6,97 (t, 2H); 7,40 (bs, 1H).
  • II. Pharmazeutische Verbindungen
  • Menschen, Pferde, Hunde, Rinder und andere Tiere und insbesondere Säugetiere, die an entzündlichen Prozessen leiden und insbesondere an Krankheiten, die durch PAF oder Produkte der 5-Lipoxigenase verstärkt werden, können dadurch behandelt werden, dass man dem Patienten eine wirksame Menge von einer oder mehreren der oben identifizierten Verbindungen oder eines pharmazeutisch akzeptablen Derivates oder Salzes hiervon in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht, um die Ausbildung von Sauerstoffradikalen zu vermindern. Die aktiven Materialien können auf irgendeinem geeigneten Weg, beispielsweise oral, parenteral, intravenös, intradermal, subkutan oder oberflächlich in flüssiger, cremartiger, gelartiger oder fester Form oder als Aerosol verabreicht werden.
  • So wie er hier verwendet wird, betrifft der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptable Salze oder Komplexe", Salze oder Komplexe, welche die gewünschte biologische Aktivität der oben identifizierten Verbindungen beibehalten und minimale unerwünschte toxikologische Effekte zeigen. Nicht einschränkend zu verstehende Beispiele dieser Salze sind (a) saure Additionssalze, die mit anorganischen Säuren gebildet sind (beispielsweise Salzsäure, Hydrobromsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, und dergleichen) und Salze, die mit organischen Säuren gebildet sind, wie z. B. Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Pamoasäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalensulfonsäure, Naphthalendifulsonsäure und Polygalacturonsäure; (b) basische Additionssalze, die mit metallischen Kationen wie z. B. Zink, Kalzium, Wismut, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel, Kadmium, Natrium, Kalium und dergleichen gebildet werden oder mit einem Kation, bei des sich um Ammonium, N,N-Dibenzylethylen-Diamin, D-Glucosamin, Tetraethylammonium, oder Ethylendiamin handeln kann oder (c) Kombination aus (a) und (b), z. B. einem Zink-Tanatsalz oder dergleichen. Die Verbin dungen können auch als pharmazeutisch akzeptable quarternäre Salze verabreicht werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind und die insbesondere die quarternären Ammoniumsalze mit der Formel -NR3 +Z umfassen, wobei R ein Alkyl oder Benzyl, Z ein Gegenion einschließlich Chlorid, Bromid, Jodid, -O-Alkyl, Toluensulfonat, Methylsulfonat, Sulfonat, Phosphat oder Carboxylat ist (wie z. B. Benzoat, Succinat, Acetat, Glycolat, Maleat, Malat, Zitrat, Tartrat, Ascorbat, Benzotat, Cinnamoat, Mandeloat, Benzyloat und Diphenylacetat).
  • Die aktive Komponente ist in dem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel in einer Menge enthalten, die ausreicht, um an einen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge abzugeben, ohne dass bei dem behandelten Patienten ernste toxische Effekte verursacht werden. Eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung für alle oben erwähnten Bedingungen liegt im Bereich von ungefähr 10 ng/kg bis 300 mg/kg, vorzugsweise von 0,1 bis 100 mg/kg pro Tag, allgemeiner 0,5 bis ungefähr 25 mg/kg Körpergewicht des Empfängers pro Tag. Eine bevorzugte Dosierung für kardiovaskuläre Indikationen liegt im Bereich von 10 ng/kg bis 20 mg/kg. Eine typische aktuelle Dosierung liegt im Bereich von 0,01 bis 3 Gew./Gew. in einem geeigneten Träger. Der wirksame Dosierungsbereich der pharmazeutisch akzeptablen Derivate kann basierend auf dem Gewicht der abzugebenden Ausgangsverbindung berechnet werden. Wenn das Derivat selbst eine Aktivität zeigt, kann die effektive Dosierung wie oben unter Verwendung des Gewichts des Derivates oder durch andere dem Fachmann bekannte Mittel abgeschätzt werden.
  • Die Verbindung wird üblicherweise in irgendeiner geeigneten Einheits-Dosierungsform verabreicht, zu der, ohne hierauf eingeschränkt zu sein, eine gehört, die 1 bis 3000 mg, vorzugsweise 5 bis 500 mg des aktiven Bestandteils pro Einheits-Dosierungsform enthält. Eine orale Dosierung von 25 bis 250 mg ist üblicherweise angezeigt.
  • Der aktive Bestandteil wird vorzugsweise verabreicht, um Scheitelplasmakonzentrationen der aktiven Verbindung von ungefähr 0,00001 bis 30 mM, vorzugsweise 0,1 bis 30 μm zu erzielen. Dies kann beispielsweise durch die intravenöse Injektion einer Lösung oder Zubereitung des aktiven Bestandteils, wahlweise in Kochsalzlösung oder einem wässrigem Medium erzielt werden oder dadurch, dass eine Pille des aktiven Bestandteils verabreicht wird.
  • Die Konzentration der aktiven Verbindung in der Medikamentenzubereitung hängt von der Absorption, der Verteilung, der Inaktivierung und den Ausscheidungsraten des Medikaments sowie von anderen Faktoren ab, die dem Fachmann bekannt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Dosierungswerte auch mit der Schwere des zu erleichternden Zustands variieren. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass für jeden speziellen Patienten spezifische Dosierungsvorschriften über die Zeit hinweg entsprechend dem individuellen Bedarf und der professionellen Beurteilung der Person eingestellt werden sollten, welche die Zusammensetzungen verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, und dass die Konzentrationsbereiche, die hier angegeben werden, lediglich beispielhaft sind und nicht den Rahmen oder die Anwendung der beanspruchten Zusammensetzung beschränken sollen. Der aktive Bestandteil kann mit einer einmaligen Gabe verabreicht oder in eine Anzahl von kleineren Dosen unterteilt werden, die mit unterschiedlichen Zeitintervallen verabreicht werden.
  • Orale Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen einen nicht reagierenden Verdünnungsstoff oder einen essbaren Träger. Sie können in Gelatinkapseln enthalten oder in Tabletten komprimiert sein. Für den Zweck der oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung in Arzneimittelträgern enthalten sein und in der Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch kompatible Bindemittel und/oder Unterstützungsstoffe können als Teil der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen usw. können irgendeinen der folgenden Bestandteile oder Verbindungen ähnlicher Natur enthalten: ein Bindemittel, wie z. B. mikrokristalline Zellulose, Tragantgummi oder Gelatine, einen Arzneimittelträger wie z. B. Stärke oder Lactose, einen Verdünnungsstoff wie z. B. Alginsäure, Primogel oder Maisstärke, ein Schmiermittel wie Magnesiumstearat oder Sterotes, ein Gleitmittel wie z. B. kolloidales Siliciumdioxid, einen Süßstoff wie z. B. Sucrose oder Saccharin oder einen Geschmacksstoff wie Pfefferminze, Methylsalicylat oder Orangengeschmack. Wenn die Dosierungs-Einheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien der oben genannten Art einen flüssigen Träger wie z. B. Fettöl enthalten. Zusätzlich können die Dosierungs-Einheitsformen verschiedene andere Materialien enthalten, welche die physikalische Form der Dosierungs-Einheit ändern, beispielsweise Überzüge aus Zucker, Schellack oder enterischen Wirkstoffen.
  • Die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch akzeptable Salz oder Derivat hiervon kann als Komponente eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waffel, eines Kaugummis oder dergleichen verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Sucrose als Süßstoff und gewisse Konservierungsstoffe, Pigmente und Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Die aktive Verbindung oder die pharmazeutisch akzeptablen Derivate oder Salze hiervon können auch mit anderen aktiven Materialien gemischt werden, welche die gewünschte Wirkung nicht nachteilig beeinflussen, oder mit Materialien, welche die gewünschte Wirkung ergänzen, wie z. B. mit Antibiotika, Antipilzmitteln oder anderen Antientzündungsmitteln oder antiviralen Verbindungen.
  • Lösungen oder Suspensionen, die für die parenterale, intradermale, subkutane oder örtliche Verabreichung verwendet werden, können die folgenden Komponenten umfassen: Ein steriles Verdünnungsmittel wie z. B. Wasser für eine Injektion, eine Kochsalzlösung, fixierte Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösemittel, antibakterielle Wirkstoffe wie z. B. Benzylalkohol oder Methylparabens, Antioxidantien wie z. B. Ascorbinsäure oder Natriumbisulfid, chelatierende Wirkstoffe wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Puffer wie z. B. Acetate, Zitrate oder Phosphate und Wirkstoffe für die Einstellung der Tonizität wie z. B. Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, Wegwerfspritzen oder Mehrfachdosisfläschen eingeschlossen sein, die aus Glas oder Kunststoff hergestellt sind.
  • Wenn eine intravenöse Verabreichung erfolgt, sind bevorzugte Träger physiologische Kochsalzlösung oder Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS).
  • Bei einer Ausführungsform werden die aktiven Verbindungen mit Trägern zubereitet, welche die Verbindung gegen eine schnelle Ausscheidung aus dem Körper schützen, wie z. B. Zubereitungen mit einer gesteuerten Freisetzung einschließlich Implantaten oder mikrogekapselten Abgabesystemen. Biologisch abbaubare, biokompatible Polymere können verwendet werden, wie z. B. Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Collagen, Polyorthoester und Polyacticsäure. Verfahren zur Zubereitung solcher Zubereitungen sind dem Fachmann ohne weiteres klar. Die Materialien können auch kommerziell von Alza Corporation (CA) und Scios Nova (Baltimore, MD) erhalten werden.
  • Liposomale Suspensionen können auch pharmazeutisch akzeptable Träger sein. Sie können nach Verfahren zubereitet werden, die dem Fachmann bekannt sind und wie sie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,522,811 beschrieben werden (dessen gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird). Beispielsweise können Liposom-Zubereitungen dadurch hergestellt werden, dass ein oder mehrere geeignete Lipide (wie z. B. Stearoylphosphatidylethanolamin, Stearoylphosphatidylcholin, Arachadoylphosphatidylcholin und Cholesterol) in einem anorganischen Lösemittel gelöst werden, das dann verdampft wird und dabei einen dünnen Film des getrockneten Lipids auf der Oberfläche des Behälters zurücklässt. Eine wässrige Lösung der aktiven Verbindung oder ihres Monophosphat-, Diphosphat- und/oder Triphosphat-Derivats werden dann in den Behälter eingeführt. Der Behälter wird dann von Hand geschüttelt, um Lipidmaterial von den Seiten des Behälters freizusetzen und Lipidaggregate zu verteilen, wodurch die liposomale Suspension gebildet wird.
  • III. Biologische Aktivität
  • Es wurde eine große Anzahl von biologischen Untersuchungen verwendet, um die Fähigkeit einer Verbindung zu bewerten, als PAF-Rezeptor-Antagonist zu wirken, einschließlich der Fähigkeit der Verbindung, sich an PAF-Rezeptoren zu binden und des Einflusses der Verbindung auf verschiedene PAF-unterstützte Pfade. Jede dieser bekannten Untersuchungen kann verwendet werden, um die Fähigkeit der hier beschriebenen Verbindungen zu bewerten, als PAF-Rezeptor-Antagonisten zu wirken.
  • Beispielsweise ist bekannt, dass PAF eine Hämokonzentration und eine erhöhte Permeabilität der Mikrozirkulation induziert, was zu einer Abnahme des Plasmavolumens führt. Der durch PAF geförderte akute zirkulatorische Kollaps kann als Basis einer Untersuchung zur Bewertung der Fähigkeit einer Verbindung verwendet werden, als PAF-Antagonist zu wirken, indem der Einfluss der Verbindung auf das durch PAF induziert verminderte Plasmavolumen in einem Tiermodell, wie z. B. bei Mäusen analysiert wird.
  • Endotoxemie bewirkt die Freisetzung von chemischen Förderungsstoffen einschließlich Eicosanoiden, PAF und des Tumornekrosefaktors (TNF), die eine Vielzahl von physiologischen Reaktionen einschließlich Fieber, Hypotonie, Leukozytosis und Störungen des Glukose- und Lipid-Metabolismus stimulieren. Endotoxemie kann zu einem schweren Schock und zum Tod führen. Durch Endotoxin induzierte Mäusesterblichkeit ist ein nützliches Tiermodell, um die pharmakologische Wirkung von Verbindungen auf den endotoxischen Schock zu bewerten.
  • Zwei andere übliche Untersuchungen, die verwendet werden, um die Fähigkeit einer Verbindung zu bewerten, als PAF-Rezeptor-Antagonist zu wirken, sind die Plättchenaggregation in vitro und die Hypotonie bei Ratten (Shen et. al., "The Chemical and Biological Properties of PAF Agonists, Antagonists, and Biosynthetic Inhibitors", Platelet-Activatin Factor and Related Lipid Mediators, F. Snyder, Herausgeber, Plenum Press, New York, NY 153 (1987)).
  • Eine große Anzahl von biologischen Untersuchungen wurde auch verwendet, um die Fähigkeit einer Verbindung zu bewerten, das Enzym 5-Lipoxygenase zu hemmen. Beispielsweise wurde eine Zytosol 5-Lipoxygenase von basophilischen Ratten-Leukämiezellen (RBL) häufig bei Untersuchungen der Leukotrienbiosynthese verwendet. Verbindungen, welche die 5-Lipoxygenase hemmen, vermindern die Pegel von Leukotrienen.
  • Eine weitere biologische Untersuchung, die verwendet wird, um die Fähigkeit einer Verbindung zur Hemmung des Enzyms 5-Lipoxygenase zu bewerten, basiert auf dem klassischen pharmakologischen Modell der Entzündung, die durch Hemmung von LTB4 aus durch Inophor stimuliertem menschlichen Gesamtblut induziert wird.
  • Beispiel 5: Fähigkeit der Verbindung sich an PAF-Rezeptoren zu binden
  • (a) Zubereitung von menschlichen Platelet-Membranen
  • Menschliche Platelet-Membranen werden aus Platelet-Konzentraten zubereitet, die von American Red Cross Blood Services (Dedham, MA) erhalten werden. Nach mehreren Waschvorgängen mit Platelet-Waschlösung (150 mM NaCl, 10 mM Tris und 2 mM EDTA, pH-Wert 7,5) werden die Platelet-Pellets in 5 mM MgCl2, 10 mM Tris und 2 mM EDTA bei einem pH-Wert 7,0 resuspendiert. Die Zellen werden dann mit flüssigem Stickstoff schnell eingefroren und langsam bei Zimmertemperatur aufgetaut. Die Einfrier- und Auftauprozedur wird wenigstens 3-mal wiederholt. Für eine weitere Fraktionierung von Membranfragmenten wird die lysierte Membransuspension als Schicht auf die Oberseite eines diskontinuierlichen Sucrose-Dichtegradienten von 0,25, 1,03 und 1,5 M Sucrose verteilt, der in 10 mM MgCl2, 10 mM Tris und 2 mM EDTA, pH-Wert 7, 0 zubereitet worden ist, und bei 63.500 × g 2 Stunden lang zentrifugiert. Die Membranfraktionen, die in den Bändern zwischen 0,25 und 1, 03 M (Membran A) und zwischen 1, 03 und 1, 5 M (Membran B) liegen, werden getrennt gesammelt. Die Proteinkonzentration der Membranzubereitungen wird nach Lowry's Verfahren mit Rinderserum Albumin (BSA) als Standard ermittelt. Die Membranen werden dann in kleinere Fraktionen (jeweils 4 ml) getrennt und bei –80°C gelagert und vor der Verwendung aufgetaut.
  • (b) [3H]PAF-Bindungs-Hemmung
  • Die Fähigkeit von [3H]PAF sich an spezifische Rezeptoren an menschlichen Plateletmembranen zu binden, wird unter optimalen Bedingungen bei einem pH-Wert 7,0 und in Anwesenheit von 10 mM MgCl2 bewertet. Membranprotein (100 μg) wird einer endgültigen 0,5 ml Lösung hinzugefügt, die 0,15 pmol (0,3 mM Konzentration) von [3H]PAF und einer bekannten Menge von nicht markiertem PAF oder PAF-Rezeptor-Antagonisten in 10 mM MgCl2, 10 mM Tris und 0,25% BSA bei einem pH-Wert von 7, 0 enthält. Nach einer Inkubation von 4 Stunden bei 0°C werden das gebundene und das nicht gebundene [3H]PAF durch ein Whatman-GF/C-Fieberglasfilter unter Vakuum voneinander getrennt. Unter diesen Versuchsbedingungen sollte keine Verschlechterung des an das Filter gebundenen [3H]PAF festgestellt werden. Die nicht spezifische Bindung wird als die Gesamtbindung in Anwesenheit von überschüssigem unmarkiertem PAF (1 mM) definiert, wobei keine weitere Verschiebung mit höheren Konzentrationen entweder des unmarkierten PAF oder von PAF-Analogen oder PAF-Rezeptor-Antagonisten gefunden wird. Die spezifische Bindung wird als die Differenz zwischen der Gesamtbindung und der nicht spezifischen Bindung definiert.
  • Um die relative Potenz von getesteten Verbindungen zu ermitteln, wird die [3H]PAF-Bindung in Anwesenheit von Hemmstoffen in Ausdrücken von Prozent der Hemmung dadurch normali siert, dass die Gesamtbindung in Abwesenheit von Hemmstoffen als 0% Hemmung und die Gesamtbindung in Anwesenheit von 1 mM unmarkiertem PAF als 100% Hemmung bezeichnet wird. Die Prozenthemmung durch die Verbindung kann dann durch die nachfolgende Formel berechnet werden. Hemmung = [(Gesamtbindung – Gesamtbindung in Anwesenheit der Verbindung)/nicht spezifische Bindung] × 100
  • Der IC50 wird als die Konzentration des Hemmstoffes berechnet, die erforderlich ist, um eine 50% Hemmung der spezifischen [3H]PAF-Bindung zu erzielen und wird durch ein nichtlineares Regressions-Computerprogramm mit der Bezeichnung GraphPad Inplot, Version 3.0 berechnet (GraphPad Software, San Diego, CA).
  • Beispiel 6: Wirkung der Verbindung auf die PAF-induzierte Hämokonzentration
  • (a) Tiere
  • Weibliche DC-1-Mäuse, die 16 bis 20 g wiegen, werden von Charles River Laboratory (Wilmington, MA) geliefert. Leitungswasser und Nagetier-Laborfutter (5001, Purina Mills, St. Louis, MO) werden in beliebiger Weise eingesetzt. Die Mäuse werden im Mittel vier Tage vor ihrer Verwendung in Käfigen untergebracht.
  • (b) Hämatocrit-Messung
  • PAF (1-0-Alkyl-2-acetyl-sn-glyceryl-3-phosphorylcholin, von Sigma Chemical Co.) wird in 0,25% Rinderserum-Albumin (BSA) in 0,9% NaCl-Lösung aufgelöst. Mit Ausnahme von Dosis-Reaktionsuntersuchungen werden 10 μg (10 ml/kg) der PAF-Lösung in die Schwanzvene injiziert. Alle Testverbindungen werden in 0,5 DMSO-Kochsalzlösung aufgelöst und mit 3 mg/kg Körpergewicht 15 Minuten vor der PAF-Stimulation intravenös injiziert. 30 bis 50 μl Blut wird dadurch gesammelt, dass das Schwanzende 15 Minuten nach der PAF-Verabreichung in ein heparinisiertes Mikro-Hematocrit-Röhrchen (O.D. 1,50 mm) geschnitten wird. Alle Testverbindungen werden mit einer Dosis von 3 mg/kg 15 Minuten vor dem PAF (10 μg/kg, intravenös) oder AA (0,5 mg/Ohr) an Mäuse intravenös verabreicht.
  • Beispiel 7: Wirkung von Verbindungen auf die Cytosol 5-Lipoxygenase von basophilen Ratten-Leukämiezellen
  • (a) Enzymzubereitung
  • Gewaschene Ratten-RBL-Zellen (4 × 108) wurden in 20 ml von 50 M Kaliumphosphatpuffer bei einem pH-Wert von 7,4 suspendiert, der 10% Ethylenglycol/1 mM EDTA (Puffer A) enthielt. Die Zellensuspension wurde 30 Sekunden lang mit 20 KHz beschallt und die beschallte Substanz wurde bei 10.000 × g 10 Minuten lang zentrifugiert, worauf eine weitere Zentrifugation bei 105.000 × g über 1 Stunde hinweg erfolgte. Die überstehende Lösung (Cytosolfraktion), die 5-Lipoxygenase enthielt, wurde bei –70°C gelagert. Die Proteinkonzentration wurde nach dem Bradford-Verfahren (Bradford Dye Reagent) mit Rinderserum-Albumin als Standard ermittelt.
  • (b) Enzymuntersuchung
  • Für die Routineuntersuchung von 5-Lipoxygenase enthielt die Mischung 50 mM Kaliumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7, 4, 2 mM CaCl2, 2 mM ATP, 25 M Arachidonsäure (0,1 Ci) und Enzym (50 bis 100 mg Protein) in einem Endvolumen von 200 l. Die Reaktion wurde bei 24°C 3 Minuten lang durchgeführt. Die Mischung wurde mit 0,2 ml einer eiskalten Mischung von Ethyläther : Methanol extrahiert: 0,2 M Zitrinsäure (30 : 4 : 1). Das Extrakt wurde einer Dünnschicht-Chromatographie bei – 10°C in einem Lösemittelsystem von Petroleumäther : Ethyläther : Essigsäure (15 : 85 : 0,1) unterzogen. Die Kieselgelzonen, die der authentischen Arachidonsäure und ihren Metaboliten entsprachen, wurden in Scintillationsgläschen zum Zählen abgeschabt. Die Enzymaktivität wurde in Ausdrücken der Menge von Arachidonsäure ausgedrückt, die in 3 Minuten oxygeniert wurde. Die repräsentativen Verbindungen 9, 11, 14 und 15, die oben beschrieben wurden, zeigten eine Aktivität bei dieser Untersuchung.
  • Beispiel 8: Hemmung von löslicher 5-Lipoxygenase in einem RBL-1-Zellenextrakt
  • RBL-1-Zellen wurden in Spinner-Kolben gemäß der Spezifikation der ATCC bis zum Zusammenfließen (2 × 106/ml) wachsen gelassen. Die Zellen werden eingesammelt und 2-mal in kalziumfreiem und magnesiumfreiem PBS gewaschen. Die Zellen wer den bei 2 × 107/ml in 50 mM KHP2O4 bei einem pH-Wert von 7,4, 10%-igem PEG-8000, 1 mM EDTA, 1 mM PMSF suspendiert und dann beschallt. Das Lysat wird bei 100.000 × g 1 Stunde bei 4°C zentrifugiert und der Überstand (Cytosol) wird entfernt und in Teilmengen bei –70°C gespeichert.
  • Die 5-LO-Aktivität in dem RBL-1-Cytosol wird in folgender Weise ermittelt: 0,2 ml Reaktionssubstanz, die aus 5 mM CaCl2, 2 mM ATP, 50 mM KH2PO4 mit einem pH-Wert 7, 4, variierenden Konzentrationen der Testverbindung (von 10 ml der Verbindung in DMSO gelöst) und einer Konzentration von RBL-1-Cytosol bestand, die 50% des [14C]-Arachidonsäuresubstrates in oxygenierte Produkte konvertieren wird (experimentell für jede Cytosolzubereitung ermittelt) werden 10 Minuten bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 5 ml [14C]-Arachidonsäure aus einem ethylalkoholischen Vorrat (Endkonzentration = 9,5 mM) eingeleitet, die man 3 Minuten fortschreiten lässt. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 0,2 ml kaltem Ethyläther : Methanol : 0,2 M Zitrussäure (30 : 4 : 1) beendet, worauf eine Zentrifugation bei 10.000 × g für 1 Minute folgte. 50 ml der organischen Phase werden in eine Glas-Kapilarpipette abgezogen und auf Silicagel 60A TLC Plättchen (Whatman #LK6D) punktförmig aufgebracht. Die Plättchen werden in Petroleumäther : Ethyläther : Essigsäure (15 : 85 : 0,1) 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur entwickelt. Die Plättchen werden einem Kodak XAR-S-Film 24 Stunden lang exponiert. Der Film wird entwickelt, unter Verwendung eines Densitometers gescannt und die Peak-Bereiche der Arachidonsäure und ihrer Produkte werden berechnet. Die Prozent-Hemmung wird aus der Menge von [14C]-Arachidonsäure ermittelt, die in Proben, welche die Testverbindung enthielten, relativ zu den Kontrollproben (keine Testverbindung) in oxygenierte Produkte verwandelt wurden.
  • Tabelle 5 zeigt die Daten für die Hemmung von löslicher 5-Lipoxygenase im RBL-1-Zellenextrakt durch die racemische Verbindung 202 sowie durch ihre Enantiomer-Verbindungen 216, 217, 234 und 236.
  • Beispiel 9: Hemmung der Leukotrien-B4-Produktion in menschlichem durch Ionophor stimuliertem Gesamtblut
  • Menschliches Blut wird in heparinisierte Blutsammelröhrchen gezogen und in 1 ml Portionen in 1,5 ml Mikrozentrifugen röhrchen aufgeteilt. 5 ml der Testverbindung mit variierenden Konzentrationen in DMSO gelöst, werden den Blutproben zugegeben und bei 37°C 15 Minuten lang inkubiert. Es wird Kalciumionophor (5 ml) (A23187) in DMSO hinzugefügt, so dass sich eine Endkonzentration von 50 mM ergibt und die Proben werden bei 37°C 30 Minuten lang inkubiert. Die Proben werden dann bei 1100 × g (2500 Umdrehungen/Minute, H1000B-Rotor in einer Sorvall-Zentrifuge) 10 Minuten lang bei 4°C zentrifugiert. 100 ml des Überstandes werden in ein 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen übergeführt, es werden 400 ml kaltes Methanol zugegeben und die Proteine werden 30 Minuten lang auf Eis ausgefällt. Die Proben werden bei 110 × g 10 Minuten lang bei 4°C zentrifugiert und der Überstand wird auf LTB4 unter Verwendung eines handelsüblichen EIA-Kits (Cayman Chemical) gemäß den Angaben des Herstellers untersucht.
  • Tabelle 5 zeigt die Daten für die Hemmung der Leukotrien-B4-Produktion bei menschlichem durch Ionophor stimuliertem Gesamtblut durch die racemische Verbindung 202 sowie ihre enantiomeren Verbindungen 216, 217, 234 und 236.
  • Beispiel 9: Ex vivo-Bewertung der 5-Lipoxygenase in Mäuse- und Ratten-Gesamtblut
  • CD-1 weibliche Mäuse, die 18 bis 25 g wogen und CD weibliche Ratten, die 150 bis 230 g wogen, wurden von Charles River Labs. bezogen. Verbindungen wurden in 0,5% DMSO in 0,9 NaCl für eine Verabreichung an die Mäuse (0,5 mg/ml) und in einem Alkoholträger (2% Benzylalkohol, 1% Ethanol, 40 PEG 300, 10% Propylenglykol, 47% von 5% Dextrose + 3,5 pluronisches F-68 in DiH2O) für eine Verwendung bei Ratten (5 mg/ml) gelöst. Den Tieren wurden die Verbindung (5 mg/kg) oder entsprechende Träger (0,5% DMSO in Salzlösung, 10 ml/kg bei Mäusen, Alkoholträger 1 ml/kg bei Ratten) 15 Minuten vor ihrer Tötung durch Dekapitation verabreicht. Heparinisiertes Gesamtblut (0, 3 ml) wurde einem 1, 5 ml Eppendorf-Zentrifugenröhrchen zugegeben, das 3 ml von 2 mM Kalziumionophor A23187 enthielt (die Endkonzentration von A23187 war 20 mM). Die Probe wurde 30 Minuten lang in einem Wasserbad mit 37°C inkubiert und dann 2 Minuten lang zentrifugiert. Das Plasma wurde verdünnt (× 120) und unter Verwendung von EIA auf LTB4 untersucht.
  • Tabelle 5 zeigt die Daten für die ex vivo Mäuse- und Ratten-Gesamtblut-5-Lipoxygenase-Werte bei Verabreichung der race mischen Verbindung 202 sowie ihrer enantiomeren Verbindungen 216, 217, 234 und 236.
  • Beispiel 10: Rate der Glucuronidation
  • Die Rate der Glucuronidation ist ein Maß der metabolischen Stabilität in vivo der hier beschriebenen Verbindungen.
  • In vitro Glucuronidationsreaktionen wurden mit Reaktionsmischungen durchgeführt, die 2 mg/ml von menschlichem mikrosomalem Protein, 5 mM Magnesiumchlorid, 100 mM Tris HCl (pH-Wert 7,4), 0,1 bis 1,0 mM Substrat und 3 mM UDP-Glucuronsäure enthielten. Nach einer Inkubation bei 37°C über Null (zur Kontrolle), 15, 30, 45, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten wurden 40 μl Teilmengen der Reaktionsmischung mit 80 μl Acetonitril gemischt und zentrifugiert, um das ausgefällte Protein zu entfernen. Teilmengen des Überstandes wurden durch Umkehrphasen HPLC analysiert, um das Verschwinden von Ausgangsverbindungen und die Bildung von Metaboliten zu ermitteln.
  • Tabelle 5 enthält die Daten und 2 zeigt die Rate der Glucuronidation der racemischen Verbindung 202 sowie ihrer enantiomeren Verbindungen 216, 217, 234 und 236.
  • 3 zeigt die Rate der Glucuronidation für die dargestellten Enantiomere.
  • Beispiel 11: Wirkung der Verbindungen auf die Cytosol 5-Lipoxygenase von basophilen Leukämiezellen von Ratten
  • RBL-2H3-Zellen wurden in Gewebekulturkolben nach Carter et al. (J Pharm Exp Ther 256(3); 929–937, 1991) bis zum Zusammenfließen wachsen gelassen. Die Zellen wurden gesammelt und 5-mal mit kalzium- und magnesiumfreiem D-PBS gewaschen. Die Zellen wurden mit 2 × 107/ml in 10 mM BES, 10 mM PIPES, pH-Wert 6,8, 1 mM EDTA suspendiert und dann beschallt. Die beschallte Substanz wurde bei 20.000 × g 20 Minuten lang bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde dann entfernt und in Teilmengen bei –70°C gelagert.
  • Die 5-LO-Aktivität in der RBL-2H3-Zubereitung wurde in folgender Weise ermittelt: 0,1 ml einer Reaktionsmischung, die aus 0, 7 mM CaCl2, 100 mM NaCl, 1 mM EDTA, 10 mM BES, 10 mM PIPES, bei einem pH-Wert von 7,4, unterschiedlichen Konzentrationen der Testverbindung, die in DMSO gelöst war (7,5 DMSO-Endwert in der Untersuchung) und einer Menge der RBL-2H3-Zubereitung bestand, die 15% der Arachidonsäure-Substratmischung in oxygenierte Produkte konvertiert (experimentell für jede RBL-2H3-Zubereitung ermittelt), wurden 20 Minuten lang bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 5 μl der Arachidonsäure-Substratmischung eingeleitet, (0,944 nmol [19C]-Arachidonsäure und 6, 06 nmol Arachidonsäure pro Untersuchung in 0,028% NH4OH) die man 5 Minuten lang bei 37°C ablaufen ließ. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 0,12 ml einer Mischung von (i) 1,66 mg/ml Triphenylphosphin in Ethyläther, (ii) Methanol und (iii) 0,2 M Zitronensäure (30 : 4 : 1) beendet, worauf eine 1 minütige Zentrifugierung bei 1000 × g erfolgte. 50 μl der organischen Phase wurden in eine Glaskapillarpipette abgezogen und auf Kieselgel 60A TLC-Plättchen (Whatman #6KDF) punktförmig aufgebracht. Die Plättchen wurden in Ethylätheressigsäure (100 : 0,1) 25 Minuten lang bei Zimmertemperatur entwickelt. Die Plättchen wurden 40 Stunden lang einem Kodak X-OMAT AR Film ausgesetzt. Der Film wurde entwickelt, unter Verwendung eines Densitometers gescannt und die Peak-Bereiche der Arachidonsäure und ihrer Produkte wurden berechnet. Die Prozent-Hemmung wurde aus der Menge der [14C]-Arachidonsäure ermittelt, die in oxygenierte Produkte in Proben konvertiert worden war, welche die Testverbindung enthielten, in Relation zu der in den Kontrollproben (keine Testverbindung). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiel 12: Hemmung der Leukotrien-B4-Produktion in durch Ionophor stimuliertem menschlichem Gesamtblut
  • Menschliches Blut wurde in heparinisierte Blut-Sammelröhrchen abgezogen und in 1 ml Teilmengen in 1,5 ml fassende Mikrozentrifugenröhrchen aufgeteilt. Die Testverbindung (5 ml) mit variierenden Konzentrationen in DMSO gelöst, wurde der Blutprobe hinzugegeben und 15 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Kalziumionophor (5 ml) (A23187) in DMSO wurde zugegeben, um eine Endkonzentration von 50 mM zu erreichen, und die Proben wurden 30 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Die Proben wurden dann bei 1100 × g 10 Minuten lang bei 4°C zentrifugiert (2500 Umdrehungen/Minute, H1000B-Rotor, in einer Sorvall-Zentrifuge). Der Überstand (100 ml) wurde in ein 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen übergeführt, 400 ml kaltes Me thanol zugegeben und die Proteine 30 Minuten lang auf Eis ausgefällt. Die Proben wurden bei 110 × g 10 Minuten lang bei 40°C zentrifugiert und der Überstand wurde auf LTB9 unter Verwendung eines handelsüblichen EIA-Kits (Cayman Chemicals) entsprechend den Spezifikationen des Herstellers untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Beispiel 4: Ex vivo 5-Lipoxygenase-Bewertung in Mäuse-Gesamtblut
  • CD-1 weibliche Mäuse, die 18 bis 25 g wogen und CD weibliche Ratten, die 150 bis 230 g wogen, wurden von Charles River Labs. bezogen. Testverbindungen wurden in 0,5% DMSO in 0,9 NaCl für eine Verabreichung an die Mäuse (0,5 mg/ml) und in einem Alkoholträger (2% Benzylalkohol, 1% Ethanol, 40 PEG 300, 10% Propylenglykol, 47% von 5% Dextrose und 3,5 pyronisches F-68 in DiH2O) für eine Verwendung bei Ratten (5 mg/ml) gelöst. Den Tieren wurden die Verbindung (5 mg/kg) oder entsprechende Träger (0,5% DMSO in Salzlösung, 10 ml/kg bei Mäusen, Alkoholträger 1 ml/kg bei Ratten) 15 Minuten vor ihrer Tötung durch Dekapitation verabreicht. Heparinisiertes Gesamtblut (0,3 ml) wurde einem 1,5 ml Eppendorf-Zentrifugenröhrchen zugegeben, das 3 ml von 2 mM Kalziumionophor A23187 enthielt (die Endkonzentration von A23187 war 20 mM). Die Probe wurde 30 Minuten lang in einem Wasserbad mit 37°C inkubiert und dann 2 Minuten lang zentrifugiert. Das Plasma wurde verdünnt (× 120) und unter Verwendung von EIA auf LTB4 untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Beispiel 5: Glucuronidations-Studien
  • Die Rate der Glucuronidation ist ein Maß der metabolischen Stabilität in vivo der hier beschriebenen Verbindungen.
  • In vitro Glucuronidationsreaktionen wurden mit Reaktionsmischungen durchgeführt, die 2 mg/ml von menschlichem mikrosomalem Protein, 5 mM Magnesiumchlorid, 100 mM Tris HCl (pH-Wert 7,4), 0,1 bis 1,0 mM Substrat und 3 mM UDP-Glucuronsäure enthielten. Nach einer Inkubation bei 37°C über Null (zur Kontrolle), 15, 30, 45, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten wurden 40 μl Teilmengen der Reaktionsmischung mit 80 μl Acetonitril gemischt und zentrifugiert, um das ausgefällte Protein zu entfernen. Teilmengen des Überstandes wurden durch Umkehrphasen HPLC analysiert, um das Verschwinden von Ausgangsverbindungen und die Bildung von Metaboliten zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in 5 dargestellt.
  • Beispiel 6: Eosinophil-Infiltrations-Untersuchung
  • Die Akkumulation von Entzündungszellen in der Lunge ist eines der pathologischen Merkmale von Asthma. Ein vermehrtes Auftreten von Leukozyten, insbesondere von Eosinophilen im Blut und in Lungenspülflüssigkeit wurde nach der Allergen-Inhalation von Patienten beobachtet. Eosinophile scheinen wichtige Auslöserzellen bei allergischer Entzündung zu sein, was auf den zytotoxischen Eigenschaften ihrer Granulproteine und ihrem Potential zur Freisetzung von entzündungsfördernden Stoffen beruht. Die Prävention des Allergen induzierten Eindringens von Eosinophilen in die Lunge wird als wichtiges Ziel für neue Antiasthma-Medikamente betrachtet.
  • Leukotriene sind Produkte des Arachidonsäure-5-Lipoxygenase-Pfades (5-LO). Es wurde erkannt, dass Lipoxygenase-Metaboliten (LTB4, 5-Oxo-15-hydroxy-eicosatetraenonsäure) eine starke Aktivität zur Rekrutierung von Eosinophilen besitzen. Ein 5-LO-Hemmer, der in der Lage ist, eine momentane Bronchokonstriktion zu blockieren und auch die spätere Ansammlung von Eosinophilen im Lungengewebe aufgrund einer allergischen Reizung zu vermindern, kann bei der Prävention und Behandlung von Asthma nützlich sein.
  • Die Infiltration von Eoninophilen in die Lunge kann dadurch gemessen werden, dass man die Anzahl der Zellen in der bronchioalveolaren Spülflüssigkeit (BALF) von mit einem Allergen belasteten Meerschweinchen oder Mäusen zählt.
  • Meerschweinchen-Modell: Weibliche Hartley-Meerschweinchen, die 4,00 bis 500 g wogen, wurden aktiv gegen Ovalbumin (OVA) durch eine i.p. Injektion von 20 μg OVA und 100 g Al(OH)3 in 0,5 ml 0,9% NaCl am 1. und am 2. Tag sensibilisiert. Die Tiere wurden am 15. und am 16. Tag mit einem 0,5% DVA-Aerosol (in 0,9% NaCl) 30 Sekunden lang belastet. Die Verbindungen wurden in 10% PEG 200 oder 0,5% Carboxymethylzellulose zubereitet und p.o. 3-mal (1 Stunde vor jeder Belastung und zwischen den beiden Belastungen) verabreicht. Um einen durch Histaminfreisetzung verursachten Tod zu verhindern, wurde vor jeder Belastung Pyrilamin (3 mg/kg, i.p.) 15 Minuten vor jeder Belastung verabreicht. 24 Stunden nach der ersten Belastung (oder 4 Stunden nach der letzten Belastung) wurden die Tiere unter Betäubung aus der Halsschlagader ausgeblutet. Die bronchioalveolare Spülung wurde mit 2 × 10 ml von 0,5 mM EDTA in DPBS (w/o Ca2+, Mg2+) bei 37°C über Trachial-Kanülen durchgeführt. Die Gesamtzellen in der bron chioaveolaren Spülflüssigkeit wurden durch einen Sysmex-Mikrozellenzähler (F-800) gezählt und die Differentialzellen wurden auf einer Cytospin-Zubereitung gezählt. % Hemmung bei den Gesamtzellen oder eosinophile Ansammlung = [(Vehikel – sham)-(behandelt – sham)]/(Vehikel – sham) × 100.
  • Mäuse-Modell: Männliche C57 BL/6 Mäuse, die 21 bis 23 g wogen, wurden aktiv gegen OVA durch Verabreichung von 10 μg OVA und 1 mg AL(OH)3 in 0,2 ml 0,9% NaCl am Tag 1 sensibilisiert. Nach einer täglichen Inhalation von aerosolisiertem 1% OVA oder Salzlösung für 30 Minuten an den Tagen 14 bis 21 wurde eine Hypersensivität entwickelt. Die Verbindungen wurden in 10% PEG 200 oder 0,5% Carboxymethylzellulose zubereitet und mit einer Dosis von 20 mg/kg oral b.i.d. am Tag 18 und Tag 22 verabreicht. Die Tiere wurden 4 Stunden nach der letzten Inhalation von OVA unter Betäubung aus der Halsschlagader ausgeblutet. Die bronchioaveolare Waschung wurde mit 2 × 1 ml DPBS (w/o 4 Ca 2+, Mg2+) das 0, 5 mM Natrium-EDTA enthielt, bei 37°C über Trachial-Kanülen durchgeführt. Die Gesamtzellen in der bronchioaveolaren Spülflüssigkeit wurden durch einen Sysmex-Mikrozellenzähler (F-800) gezählt. Die Differentialzellen in der bronchioaveolaren Spülflüssigkeit wurden auf einer Cytospin-Zubereitung mit weißer Giemsa-Färbung gezählt. % Hemmung auf den Gesamtzellen oder Eosinophil-Akkumulation = [(Vehikel – sham)-(behandelt – sham)]/ (Vehikel – sham) × 100. (Siehe Yeadon M. et al., Agents Actions 38: 8–17, 1993; Brusselle G. G. et. al., ALA'94, A754; Schwenk U. et al., in J. Biol. Biochem. 267: 12482–12488, 1992 und Clinic M et al., Cur. Opin. Immunol. 6: 860–864, 1994).
  • Tabelle 5
    Figure 00880001
  • Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Figure 00890001
  • Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Figure 00900001
  • Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf Verbindungen, welche die Ausbildung von Sauer- stoffradikalen während einer entzündlichen oder Immunreaktion vermindern, sind für den Fachmann aus der vorausgehenden detaillierten Beschreibung der Erfindung offensichtlich. Solche Abwandlungen und Veränderungen sollen in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (20)

  1. Verbindung mit der Strukturformel:
    Figure 00920001
    wobei folgendes gilt: Ar ist eine Arylgruppe, wobei der Ausdruck „Aryl" Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl bezeichnet, wobei diese Gruppe wahlweise durch Halogen, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, W, eine Cyan-Gruppe oder R3 substituiert ist; alternativ ist Ar eine Heteroaryl-Gruppe, wobei der Ausdruck „Heteroaryl" eine aromatische Komponente bezeichnet, die Heteroatome enthält, die aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, wobei diese Gruppe optional durch Halogen, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, W, eine Cyan-Gruppe oder R3 substituiert ist; m ist 0 oder 1; n ist eine Zahl von 1 bis 6; W ist unabhängig -AN(OM)C(O)N(R3)R4, -N(OM)C(O)N(R3)R4, -AN(R3)C(O)N(OM)R4, -N(R3)C(O)N(OM)R4, -AN(OM)C(O)R4, -N(OM)C(O)R4, -AC(O)N(OM)R4, -C(O)N(OM)R4, -C(O)NHA; A ist C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkynyl, C1-10-Alkylaryl oder eine Aryl-C1-10-Alkyl-Gruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome wahlweise durch O, N oder S substituiert werden können (wobei die Valenzen mit Wasserstoff oder Sauerstoff in der erforderlichen Weise vervollständigt werden), doch sollten -Y-A-, -A-, oder AW- nicht zwei benachbarte Heteroatome (d. h. -O-O-, -S-S-, -O-S-, usw.) umfassen; M ist Wasserstoff, ein pharmazeutisch akzeptables Kation oder eine methabolisch abspaltbare austretende Gruppe; Y ist O, S, S(O), S(O)2, NR3 oder CHR5; Z ist O, S, S(O), S(O)2, NR3; R3 und R4 sind unabhängig Wasserstoff oder C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkynyl, Aryl, Aryl-C1-10-Alkyl, C1-10-Alkylaryl, C1-6-Alkoxy-C1-10-Alkyl, C1-6-Alkylthio-C1-10-Alkyl, Heteroaryl, oder Heteroaryl-C1-10-Alkyl; und R5 ist Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkynyl, Alkyl-C1-10-Alkyl, C1-10-Alkylaryl, -AN(OM)C(O)N(R3)R4, -AN(R3)C(O)N(OM)R4, -AN(OM)C(O)R4, -AC(O)N(OM)R4, -AS(O)xR3, -AS(O)nCH2C(O)R3, -AS(O)nCH2CH(OH)R3, oder -AC(O)NHR3, wobei x eine Zahl von 0 bis 2 ist; der Ausdruck „Aryl". bezeichnet, wenn nicht anders spezifiziert, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl, wobei diese Gruppe wahlweise mit einer oder mehreren Komponenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Halogen, Hydroxyl, Amino, C1-10-Alkyfamino, Arylamino, C1-10-Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Ciano, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphate oder Phospho nate je nach Notwendigkeit entweder ungeschützt oder geschützt; W oder R3 umfaßt; der Ausdruck „Heteroaryl" betrifft, wenn nicht anders spezifiziert, eine aromatische Komponente, die Heferoatome umfaßt, die aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, wobei diese Gruppe optional mit einer oder mehreren Komponenten substituiert ist, die auf der Gruppe ausgewählt sind, die Halogen, Hydroxyl, Amino, C1-10-Alkylamino, Arylamino, C1-10 -Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphat oder Phosphonat, je nach Erfordernis entweder geschützt oder ungeschützt, W oder R3 umfaßt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Ar aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phenyl, Trimethoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Fluorophenyl, Difluoroplienyl, Pyridyl, Dimethoxypyridyl, Quinolinyl, Furyl, Imidazolyl und Thienyl besteht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Ar 4-Fluorophenyl ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Z gleich O oder S ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der -(Y)mW aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Verbindungen besteht:
    Figure 00930001
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der -(Y)mW aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Verbindungen besteht:
    Figure 00940001
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in einer wenigstens zu 97% enantiomer angereicherten Form.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Verbindungen besteht: 2S,5S-trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-tert-butyldimethylsilyloxy-1-butynyl)tetrahydrofuran oder 2S,5R-cis-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-tert-butyldimethylsilyloxy-1-butynyl)tetrahydrofuran.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgerade Verbindungen umfaßt: 2S,5R-rans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butyl)tetrahydrofuran, 2S,5S-trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl}tetrahydrofuran, 2R,5S-trans-2-(4-fluorophenoxymehtyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butyl)tetrahydrofuran oder 2R,5R-trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5-(4-N-hydroxyureidyl-1-butynyl)tetrahydrofuran.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, die 2S,5S-trans-2-(4-fluorophenoxymethyl)-5- (4-N-hydraxyureidyl-1-butynyl)tetrahydrofuran ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge der Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon zur Verwendung als Medikament.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer entzündlichen Störung.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer Störung die durch 5-Lipoxygenase vermittelt wird.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer kardiovaskulären Störung.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Bluthochdruck.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Asthma.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer Erkrankung oder einer Störung, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Osteoarthritis, Gicht, Lungenödem, Atemnot-Syndrom bei Erwachsenen, Schmerz, Plättchenaggregation, Schock, rheumatische Arthritis, rheumatische Arthritis bei Jugendlichen, entzündliche Arthritis, Schuppenflechte, Autoimmun-Uveitis, allergische Encephalomyelytis, systemische Lupus-Erythematose, akute nekrotisierende hämoragische Encephalopatie, idiopatische Thrombocytopenie, Polychondritis, chronische aktive Hepatitis, idiopatisches Sprue, Morbus Crohn, Ophthalomopatie nach Graves, primäre Leberzirrhose, Uveitis posterior, interstitielle Lungenfibrose, allergisches Asthma, atopische Dermatitis und Kontaktdermatitis.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Darmentzündungen.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Morbus Crohn.
DE69532077T 1994-06-27 1995-06-27 Verbindungen und verfahren zur behandlung von cardiovaskulären, inflammatorischen und das immunsystem betreffende erkrankungen Expired - Lifetime DE69532077T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454600 1989-12-21
US265656 1994-06-27
US08/265,656 US5792776A (en) 1994-06-27 1994-06-27 Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US390641 1995-02-17
US08/390,641 US6201016B1 (en) 1994-06-27 1995-02-17 Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US08/454,600 US5750565A (en) 1995-05-25 1995-05-25 Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US08/454,748 US5703093A (en) 1995-05-31 1995-05-31 Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US454748 1995-05-31
PCT/US1995/008213 WO1996000212A1 (en) 1994-06-27 1995-06-27 Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532077D1 DE69532077D1 (de) 2003-12-11
DE69532077T2 true DE69532077T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=27500861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532077T Expired - Lifetime DE69532077T2 (de) 1994-06-27 1995-06-27 Verbindungen und verfahren zur behandlung von cardiovaskulären, inflammatorischen und das immunsystem betreffende erkrankungen

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0770064B1 (de)
KR (1) KR100276570B1 (de)
CN (1) CN1151125C (de)
AT (1) ATE253564T1 (de)
AU (1) AU703756B2 (de)
BR (1) BR9508196A (de)
CA (1) CA2194064C (de)
CZ (1) CZ372096A3 (de)
DE (1) DE69532077T2 (de)
EE (1) EE9600184A (de)
FI (1) FI965123A (de)
HK (1) HK1004396A1 (de)
HU (1) HUT77773A (de)
MX (1) MX9606635A (de)
NO (1) NO965569L (de)
PL (1) PL317873A1 (de)
RU (1) RU2190607C2 (de)
WO (1) WO1996000212A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434151A (en) * 1992-08-24 1995-07-18 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5463083A (en) * 1992-07-13 1995-10-31 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
WO1994001430A1 (en) 1992-07-13 1994-01-20 Cytomed, Inc. 2,5-diaryl tetrahydro-thiophenes, -furans and analogs for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5792776A (en) * 1994-06-27 1998-08-11 Cytomed, Inc., Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5750565A (en) * 1995-05-25 1998-05-12 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5703093A (en) * 1995-05-31 1997-12-30 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US6201016B1 (en) 1994-06-27 2001-03-13 Cytomed Incorporated Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
WO1999049865A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research Use of platelet activating factor (paf) inhibitors to inhibit il-5 induced eosinophil activation or degranulation
JP2002519415A (ja) 1998-07-03 2002-07-02 リューコサイト インク 置換型テトラヒドロフラン化合物を合成する方法
US6306895B1 (en) 1998-07-03 2001-10-23 Millenium Pharmaceuticals, Inc. Substituted oxygen alicyclic compounds, including methods for synthesis thereof
US6255498B1 (en) 1998-10-16 2001-07-03 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Method for synthesizing diaryl-substituted heterocyclic compounds, including tetrahydrofurans
US6555543B2 (en) 2000-08-04 2003-04-29 Dmi Biosciences, Inc. Method of using diketopiperazines and composition containing them
EP1560488B1 (de) 2002-11-05 2010-09-01 Glaxo Group Limited Antibakterielle mittel
KR20150080004A (ko) 2003-05-15 2015-07-08 앰피오 파마슈티컬스 인코퍼레이티드 T-세포 매개성 질환의 치료 방법
JP5856843B2 (ja) 2008-05-27 2016-02-10 アンピオ ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド ジケトピペラジンを用いた医薬組成物
CA2810844C (en) 2010-09-07 2017-03-21 Dmi Acquisition Corp. Diketopiperazine compositions for the treatment of metabolic syndrome and related conditions
MY172699A (en) 2011-10-10 2019-12-10 Ampio Pharmaceuticals Inc Implantable medical devices with increased immune tolerance, and methods for making and implanting
WO2013055734A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Ampio Pharmaceuticals, Inc. Treatment of degenerative joint disease
MX355446B (es) 2011-10-28 2018-04-18 Ampio Pharmaceuticals Inc Tratamiento de rinitis.
EP2968315B1 (de) 2013-03-15 2020-06-03 Ampio Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen für mobilisierung, homing, expansion und differenzierung von stammzellen und verfahren zur verwendung davon
KR101480674B1 (ko) * 2014-07-03 2015-01-09 주식회사 큐리언트 화합물 및 염증성 질환 치료용 약학적 조성물
KR101503647B1 (ko) 2014-07-03 2015-03-18 주식회사 큐리언트 염증성 질환 치료용 약학적 조성물
KR101496094B1 (ko) 2014-07-04 2015-02-25 주식회사 큐리언트 화합물 및 염증성 질환 치료용 약학적 조성물
KR101496095B1 (ko) * 2014-07-04 2015-03-03 주식회사 큐리언트 화합물 및 염증성 질환 치료용 약학적 조성물
KR101496096B1 (ko) * 2014-07-17 2015-03-02 주식회사 큐리언트 화합물 및 염증성 질환 치료용 약학적 조성물
WO2016028790A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Ampio Pharmaceuticals, Inc. Treatment of joint conditions
US11389512B2 (en) 2015-06-22 2022-07-19 Ampio Pharmaceuticals, Inc. Use of low molecular weight fractions of human serum albumin in treating diseases

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ211146A (en) * 1984-02-29 1987-10-30 Merck & Co Inc 2,5-diaryl-tetrahydrothiophene derivatives and pharmaceutical compositions
US4757084A (en) * 1984-02-29 1988-07-12 Merck & Co., Inc. 2,5-diaryl tetrahydrothiophenes and analogs thereof as PAF-antagonists
US4604407A (en) * 1985-04-04 1986-08-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamates
EP0257921B1 (de) * 1986-08-21 1992-04-15 Merck & Co. Inc. 1,3-Diarylcyclopentane und deren Abkömmlinge als PAF-Antagonisten
US4873259A (en) * 1987-06-10 1989-10-10 Abbott Laboratories Indole, benzofuran, benzothiophene containing lipoxygenase inhibiting compounds
US4996203A (en) * 1987-12-21 1991-02-26 Merck & Co., Inc. 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof as PAF antagonists
EP0365089A3 (de) * 1988-10-18 1991-06-05 Merck & Co. Inc. 2-Aryl-5(3-methoxy-5-(hydroxypropylsulfonyl)-4-propoxyphenyl)tetrahydrothiophen und Analoge
US5175183A (en) * 1989-02-01 1992-12-29 Abbott Laboratories Lipoxygenase inhibiting compounds
US4977146A (en) * 1989-06-08 1990-12-11 Merck & Co., Inc. 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof as PAF antagonists
US5037853A (en) * 1989-12-28 1991-08-06 Abbott Laboratories Cyclopropyl derivative lipoxygenase inhibitors
GB9009469D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 British Bio Technology Compounds
EP0465122A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diaryl-tetrahydrofuranen und deren Analogen, welche als PAF-Antagonisten verwendbar sind
US5244896A (en) * 1990-09-14 1993-09-14 Marion Merrell Dow Inc. Carbocyclic adenosine analogs useful as immunosuppressants
US5110831A (en) * 1990-11-30 1992-05-05 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Vinylogous hydroxamic acids and derivatives thereof as 5-lipoxygenase inhibitors
JPH0730061B2 (ja) * 1991-02-07 1995-04-05 ファイザー製薬株式会社 ヒドロキサム酸誘導体および組成物
US5420164A (en) * 1991-04-04 1995-05-30 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Cycloalkylurea compounds
US5183818A (en) * 1991-08-27 1993-02-02 Abbott Laboratories Arylalkylether and arylalkylthioether inhibitors of lipoxygenase enzyme activity
US5169854A (en) * 1992-02-26 1992-12-08 Abbott Laboratories N-substituted-furylalkenyl hydroxamic acid and N-hydroxyurea compounds having lipoxygenase inhibitory activity
US5187192A (en) * 1992-03-13 1993-02-16 Abbott Laboratories Cyclobutyl derivatives having lipoxygenase inhibitory activity
US5326787A (en) * 1992-05-12 1994-07-05 Abbott Laboratories Cycloalkyl N-hydroxy derivatives having lipoxygenase inhibitory activity
US5463083A (en) * 1992-07-13 1995-10-31 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
WO1994001430A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Cytomed, Inc. 2,5-diaryl tetrahydro-thiophenes, -furans and analogs for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5288751A (en) * 1992-11-06 1994-02-22 Abbott Laboratories [(Substituted) phenyalkyl]furylalkynyl-and [substituted) phenyalkyl] thienylalkynyl-N-hydroxyurea inhibitors or leukotriene biosynthesis
TW418089B (en) * 1993-08-19 2001-01-11 Pfizer Pharmaceutical composition comprising phenoxyphenyl cyclopentenyl hydroxyureas (the dextrorotary isomers)

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253564T1 (de) 2003-11-15
FI965123A0 (fi) 1996-12-19
PL317873A1 (en) 1997-04-28
NO965569L (no) 1997-02-17
FI965123A (fi) 1997-02-26
AU703756B2 (en) 1999-04-01
HK1004396A1 (en) 1998-11-27
EP0770064A1 (de) 1997-05-02
BR9508196A (pt) 1997-09-02
RU2190607C2 (ru) 2002-10-10
EP0770064A4 (de) 1998-01-14
AU2914295A (en) 1996-01-19
CZ372096A3 (cs) 1998-04-15
EE9600184A (et) 1997-06-16
CN1151125C (zh) 2004-05-26
WO1996000212A1 (en) 1996-01-04
CA2194064A1 (en) 1996-01-04
HU9603611D0 (en) 1997-02-28
KR100276570B1 (ko) 2001-02-01
EP0770064B1 (de) 2003-11-05
HUT77773A (hu) 1998-08-28
CN1163610A (zh) 1997-10-29
CA2194064C (en) 2009-03-17
DE69532077D1 (de) 2003-12-11
NO965569D0 (no) 1996-12-23
MX9606635A (es) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532077T2 (de) Verbindungen und verfahren zur behandlung von cardiovaskulären, inflammatorischen und das immunsystem betreffende erkrankungen
US5780503A (en) Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5434151A (en) Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
DE69725293T2 (de) N-(2 oxoacetyl oder sulphonyl)-pyrrolidine/piperidine-2-carbonsäurederivate mit verbesserter multi-drug resistenz aktivität
US4595693A (en) Method of use of 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof as PAF-antagonists
US5358938A (en) Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
DD275048A5 (de) Verfahren zur herstellung von isoflavanen
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
EP0674638B1 (de) Substituierte triole
FR2981935A1 (fr) Nouveaux composes di-substitues de la diamino-3,4-cyclobutene-3-dione-1,2 utiles dans le traitement de pathologies mediees par des chimiokines.
DE69329550T2 (de) 2,5-diaryl tetrahydro-thiopene, -furane und analoge zur behandlung von entzündungs-und immunkrankheiten
WO1994004537A2 (en) Dual functional anti-inflammatory and immunosuppressive agents
DE69232046T2 (de) 2,4-diaryl-1,3-dithiolane als platelet activating faktor rezeptorblocker und 5-lipoxygenasehemmer
DE3346047A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
EP0397175A1 (de) Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
EP0335315B1 (de) Neue Alkanophenone
EP0819688A1 (de) 4-substituierte Benzofurane
JPH08505362A (ja) Pafレセプター拮抗剤及び5−リポキシゲナーゼ阻害剤としての、2,4−ジアリール−1,3−ジチオラン、2,4−ジアリール−1,3−ジオキソラン、2,4−ジアリール−1,3−オキサチオラン、及び2,5−ジアリール−1,3−オキサチオラン
US6201016B1 (en) Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5530141A (en) 2,4-diaryl-1,3-dithiolanes; 2,4-diaryl-1,3-dioxolanes; 2,4-diaryl-1,3-oxathiolanes; and 2,5-diaryl-1,3-oxathiolanes for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
WO1997040032A1 (de) Chirale phenyldihydrofuranone als pde-iv inhibitoren
DE69114635T2 (de) 1,3-Diphenyl-2-propin-1-one.
DE2832587A1 (de) Neue vincaminolester und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE69509621T2 (de) Diarylheptanoidderivat und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MILLENNIUM PHARMACEUTICALS,INC., CAMBRIDGE, MASS.,

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN