DE69532020T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69532020T2
DE69532020T2 DE69532020T DE69532020T DE69532020T2 DE 69532020 T2 DE69532020 T2 DE 69532020T2 DE 69532020 T DE69532020 T DE 69532020T DE 69532020 T DE69532020 T DE 69532020T DE 69532020 T2 DE69532020 T2 DE 69532020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
liquid crystal
spacer
line
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532020D1 (de
Inventor
Michiaki Minato-ku Sakamoto
Tatsuo Minato-ku Onozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC LCD Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC LCD Technologies Ltd filed Critical NEC LCD Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69532020D1 publication Critical patent/DE69532020D1/de
Publication of DE69532020T2 publication Critical patent/DE69532020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher verdrillte nematische Flüssigkristalle mit unterschiedlichen Orientierungsrichtungen in einem Bildelement vorgesehen sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird aufgrund ihrer Eigenschaften eines niedrigen Energieverbrauchs, einer Flachheit und eines geringen Gewichts in einem weiten Gebiet von OA-Ausrüstungen, Fernsehempfängern, an einem Kraftfahrzeug getragenen Ausrüstungen und so weiter verwendet. Bei den gegenwärtig verwendeten normalen Flüssigkristallanzeigefeldern werden die oberen und unteren Substrate, die ein Feld bilden, durch eine Orientierungsbearbeitung bearbeitet, die der Orientierungsrichtung des zwischen den Substraten eingefüllten Flüssigkristalls einen vorbestimmten Neigungswinkel zuteilt. Ein Flüssigkristallanzeigefeld dieses Typs stellt aufgrund der Asymmetrie bezüglich einer Ausrichtung bzw. Orientierung des Flüssigkristalls selbst insbesondere schmale Blickwinkel in der Richtung zur Verfügung, in welcher das Flüssigkristall geneigt ist, und in der entgegengesetzten Richtung.
  • Als Technik zum Auslöschen der Asymmetrie bezüglich einer Orientierung zum Sicherstellen eines weiten Blickwinkels für ein Flüssigkristallfeld ist ein Orientierungsunterteilungsverfahren vorgeschlagen worden, wobei, wie es in 1(a) gezeigt ist, ein Anzeigebildelement eines Flüssigkristallfeldes mit einem TFT-Substrat 1 und einem gegenüberliegenden Elektrodensubstrat 2, zwischen welchen ein Flüssigkristall eingefüllt ist, durch Reiben in unterschiedlichen Richtungen bearbeitet wird, um es in zwei Bereiche zu unterteilen: einen Bereich mit normaler Neigung 12 (hierin nachfolgend A genannt) und einen Bereich mit umgekehrter Neigung 13 (hierin nachfolgend B genannt), die unterschiedliche Flüssigkristall-Orientierungsrichtungen haben (beispielsweise SID '93 Digest S. 265). Ein Grund dafür, warum die Blickwinkelcharakteristik eines basierend auf dem oben beschriebenen Orientierungsunterteilungsverfahren ausgebildeten Orientierungsunterteilungsfeldes verbessert wird, wird nachfolgend beschrieben. 1(b) ist ein Diagramm, das Spannungsübertragungsfaktorcharakteristiken eines Flüssigkristalls mit der Orientierungsrichtung von A und eines Flüssigkristalls mit der Orientierungsrichtung von B zeigt. Insbesondere sind in 1(b) Charakteristiken bzw. Kennlinien in drei Richtungen gezeigt, einschließlich von Kennlinien (Kurven von A, B ± 0°), wenn der Flüssigkristall von vorn angeschaut wird, von Kennlinien (Kurven von A + 30° und B + 30°), wenn der Kristall aus der Richtung von 30° von oben angeschaut wird, von Kennlinien (Kurven von A – 30° und B – 30°), wenn der Kristall von der Richtung von 30° von unten angeschaut wird, und von Kennlinien (Kurven von C ± 0° und C ± 30°) von Durchschnitten der Kennlinien der Kristalle in den einzelnen Richtungen. In 1(b) sind die Kurven von A, B ± 0° und C ± 0°, die Kurven von A + 30° und B – 30° und die Kurven von A – 30° und B + 30° jeweils dieselben Kurven.
  • Wie es aus 1(b) zu sehen ist, zeigt der Flüssigkristall, der die Orientierungsrichtung von A hat, dann, wenn er von oben angeschaut wird, eine Reduzierung bezüglich eines Kontrastes, die durch eine Dunkelluminanzschwebung in einem Bereich davon veranlasst wird, der durch eine Pfeilmarkierung (a) bezeichnet ist, aber dann, wenn er von unten angeschaut wird, eine Gradationsumkehr in einem anderen Bereich zeigt, der durch eine Pfeilmarkierung (b) bezeichnet ist, wodurch die Blickwinkelcharakteristik des Flüssigkristalls verschlechtert wird. Zwischenzeitlich hat der andere Flüssigkristall, der die Orientierungsrichtung von B hat, eine Blickwinkelcharakteristik, die entgegengesetzt zu derjenigen des Flüssigkristalls ist, der die Orientierungsrichtung von A hat, so dass eine Gradationsumkehr dann auftritt, wenn der Flüssigkristall von oben angeschaut wird, und eine Reduzierung bezüglich eines Kontrastes dann auftritt, wenn der Flüssigkristall von unten angeschaut wird. Aus diesem Grund ist bei einem Flüssigkristallfeld, bei welchem ein Anzeigebildelement in zwei Bereiche von A und B unterteilt ist, deren Blickwinkelcharakteristiken entgegengesetzt zueinander sind, wenn sie von oben und unten angeschaut werden, die Blickwinkelcharakteristik als ein derartiger Durchschnitt der Blickwinkelcharakteristiken von A und B gegeben, wie es in 1(b) mit C bezeichnet ist, und dies verbessert die Blickwinkelcharakteristiken des Flüssigkristallfeldes, wenn es von oben und unten angeschaut wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, können bei einem Orientierungsunterteilungsfeld die Blickwinkelcharakteristiken, wenn es von oben und unten angeschaut wird, durch Unterteilen eines Anzeigebildelements in zwei Bereiche von A und B verbessert werden, deren Blickwinkelcharakteristiken, wenn es von oben und unten angeschaut wird, entgegengesetzt zueinander sind. Jedoch wird beim Orientierungsunterteilungsfeld eine Grenzlinie, die die Disklinationslinie genannt wird (siehe 2(a)), die durch eine Orientierungsunterteilung verursacht wird, in der Nähe einer Grenze zwischen A und B mit unterschiedlichen Flüssigkristall-Orientierungsrichtungen erzeugt, und ein Herauskommen von Licht tritt an der Stelle der Disklinationslinie auf. Folglich wird die Anzeigequalität des Feldes diesbezüglich verschlechtert, dass die Dunkelluminanz heller wird, um das Kontrastverhältnis zu erniedrigen.
  • Somit sind verschiedene Techniken zum Abfangen von Licht durch eine oben beschriebene Disklinationslinie vorgeschlagen worden.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Heisei 5-224210, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, offenbart eine Technik, wobei eine Disklinationslinie 17 mit einem Lichtabfangfilm 10 maskiert ist, wie es in 2(a) gesehen wird. Gemäß der Technik ist der Lichtabfangfilm 10 an einem gegenüberliegenden Elektrodensubstrat 2 eines Flüssigkristallfeldes vorgesehen, so dass eine durch eine Orientierungsunterteilung erzeugte Disklinationslinie 17 nicht beobachtet werden kann.
  • Zwischenzeitlich offenbart eine japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Heisei 5-232474 eine weitere Technik, die eine Haltevolumenlinie für ein Abfangen von Licht durch eine Disklinationslinie verwendet. Gemäß der Technik ist, wie es in 2(b) gezeigt ist, eine aus Cr oder Al hergestellte Haltevolumenlinie 19 in Ausrichtung mit einer Disklinationslinie 17 auf einem Dünnfilmtransistor-(TFT)-Substrat 1 eines Flüssigkristallfeldes vorgesehen, um Licht durch die Disklinationslinie 17 abzufangen. Hier bezeichnet die Haltevolumenlinie eine Verdrahtungsleitung für einen Kondensator, der zur Verbesserung bezüglich einer Spannungshaltecharakteristik hinzugefügt ist.
  • Bei den in den oben angegebenen Veröffentlichungen offenbarten Techniken wird jedoch dann, wenn ein Abstandsstück aus Plastikmaterial oder ähnlichem, das zum Festhalten des Feldspaltes vorgesehen ist, in der Nähe einer Orientierungsunterteilungslinie angeordnet ist, die Orientierungsrichtung eines Flüssigkristalls um das Abstandsstück durch den Einfluss des Abstandsstücks manchmal so gestört, dass die Disklinationslinie gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie auf dem Bildelement versetzt wird. Demgemäß haben die Techniken ein Problem, das darin besteht, dass selbst dann, wenn ein Lichtabfangfilm oder eine Haltevolumenlinie für die Orientierungsunterteilungslinie vorgesehen ist, ein Herauskommen von Licht über die Disklinationslinie nicht vollständig abgefangen werden kann, und dies verschlechtert die Anzeigequalität des Flüssigkristallfeldes.
  • Der Versatz zwischen der Disklinationslinie und der Orientierungsunterteilungslinie durch ein oben beschriebenes Abstandsstück kann durch Anwenden einer Orientierungsbearbeitung auf die Oberfläche des Abstandsstücks eliminiert werden, so dass das Abstandsstück die Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls um das Abstandsstück nicht stören kann. Als Technik zum Anwenden einer solchen Orientierungsbearbeitung auf die Oberfläche eines Abstandsstücks ist eine Technik in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Showa 57-613 offenbart, wobei eine Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird, um die Oberflächenenergie des Abstandsstücks zu erniedrigen, so dass das Abstandsstück die Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls nicht stören kann. Zwischenzeitlich offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Heisei 3-69917 eine weitere Technik, bei welcher ein Abstandsstück mit einer Oberfläche einer vertikalen Orientierung und ein weiteres Abstandsstück mit einer Oberfläche einer horizontalen Orientierung gleichzeitig verwendet werden, um die Störungen bezüglich einer Orientierung durch die Abstandsstücke zu reduzieren, wenn eine Spannung angelegt wird und wenn sie nicht angelegt wird.
  • Jedoch betreffen die in den gerade angegebenen Veröffentlichungen offenbarten Techniken eine Verbesserung bezüglich einer Anzeigecharakteristik eines normalen Flüssigkristallfeldes, dessen Orientierung nicht unterteilt ist, und sie zeigen einen geringen Effekt bezüglich einer Unterdrückung des Versatzes zwischen einer Disklinationslinie und einer oben beschriebenen Orientierungsunterteilungslinie. Insbesondere hat bei der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Showa 57-613 offenbarten Technik die Oberfläche eines Abstandsstücks bei einem Flüssigkristallfeld, wobei die Oberfläche eines Substrats bearbeitet wird, um eine vertikale Orientierung zu haben, und der Spannungsanlegeteil eine horizontale Orientierung hat, eine vertikale Orientierung, um eine unregelmäßige Orientierung zu verhindern, und folglich hat die Technik keine Auswirkung auf ein Verhindern eines möglichen Versatzes einer Disklinationslinie für ein TN- oder STN-Flüssigkristallfeld, bei welchem der Spannungsanlegeteil eine vertikale Orientierung hat. Daher hat die Technik ein Problem, das darin besteht, dass die Anzeigequalität noch verschlechtert ist. Zwischenzeitlich wird bei der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Heisei 3-69917 offenbarten Technik, wie es nachfolgend beschrieben wird, ein Abstandsstück verwendet, aber deshalb, weil die horizontale Orientierungsbearbeitung die Disklinationslinie um ein großes Ausmaß bewegt, kommt eine große Menge Licht durch die Disklinationslinie heraus. Folglich hat die Technik auch ein diesbezügliches Problem, dass die Anzeigequalität noch verschlechtert ist.
  • Das Dokument JP 5232478 offenbart eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von Abstandsstücken, die einer Orientierungsbehandlung unterzogen sind, wodurch die Flüssigkristallmoleküle in Kontakt mit den Abstandsstücken nahezu parallel zu den Elektrodenoberflächen an den parallelen Platten sind, wenn keine Spannung an die Elektroden angelegt ist, und nahezu senkrecht zu der Abstandsoberfläche, wenn eine Spannung angelegt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsunterteilungstyp gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, wobei ein Bildelement in eine Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Orientierungsrichtungen unterteilt ist, um dadurch einen Versatz zwischen einer Orientierungsunterteilungslinie und einer Disklinationslinie zu unterdrücken, der aus dem Vorsehen eines Abstandsstücks entsteht, und wobei zusätzlich zu einer Unterdrückung eines Versatzes zwischen einer Orientierungsunterteilungslinie und einer Disklinationslinie ein Herausfließen bzw. Herauskommen von Licht durch die Disklinationslinie vollständig abgefangen wird, um eine Verbesserung bezüglich einer Anzeigequalität zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Somit ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsunterteilungstyp geschaffen, die eine Vielzahl von Bildelementen enthält, die jeweils in eine Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Orientierungsrichtungen eines Flüssigkristalls unterteilt sind, und wobei ein Paar von transparenten Substraten, auf welchen Elektroden, die die Bildelemente bilden, ausge bildet sind, in einer gegenüberliegenden Beziehung zueinander mit einem dazwischen angeordneten Abstandsstück zum Festhalten eines Spaltes zwischen den transparenten Substraten angeordnet ist, wobei der Spalt mit einem Flüssigkristall aufgefüllt ist, wobei die Oberfläche des Abstandsstücks durch eine Orientierungsbearbeitung bearbeitet ist, wodurch der Flüssigkristall rechtwinklig zur Oberfläche des Abstandsstücks oder parallel zu den transparenten Substraten orientiert wird. In diesem Fall hat das Abstandsstück ein zylindrisches Profil und besteht die Orientierungsbearbeitung darin, dass axiale Vertiefungen bzw. Nuten auf der zylindrischen Fläche des Abstandsstücks vorgesehen werden.
  • Weiterhin ist die oben beschriebene Flüssigkristallanzeigevorrichtung bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass ein Film mit einer Lichtabfangfunktion oberhalb oder unterhalb einer Grenzlinie zwischen den Bereichen vorgesehen ist, in welchen die Orientierungsrichtungen der Bildelemente voneinander unterschiedlich sind.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden, welche ein Beispiel eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des oben beschriebenen Aufbaus kann durch Anwenden einer vertikalen Orientierungsbearbeitung auf das Abstandsstück oder durch Anwenden einer horizontalen Orientierungsbearbeitung parallel zu den transparenten Substraten eine Störung bezüglich einer Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls um das Abstandsstück verhindert werden, und ein Versatz der Disklinationslinie gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie, der aus einer Orientierungsunterteilung entsteht, kann verhindert werden. Folglich kann selbst dort, wo das Abstandsstück in der Nähe der Orientierungsunterteilungslinie angeordnet ist, ein Herauskommen von Licht über die Disklinationslinie vollständig abgefangen werden, indem ein Film mit einer Lichtabfangfunktion oberhalb oder unterhalb einer Grenzlinie zwischen Bereichen von jedem Bildelement mit unterschiedlichen Orientierungsrichtungen vorgesehen wird.
  • Im Folgenden werden Einflüsse auf die Orientierung eines Flüssigkristalls, wenn eine Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks eines Orientierungsunterteilungsfeldes durchgeführt wird, detailliert basierend auf Ergebnis sen von numerischen Berechnungen von Orientierungen eines Flüssigkristalls getrennt für einen Fall beschrieben, in welchem eine vertikale Orientierungsbearbeitung durchgeführt wird, und für einen weiteren Fall, in welchem eine horizontale Orientierungsbearbeitung durchgeführt wird.
    • (1) Fall, in welchem eine vertikale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird:
  • Die 5(a) und 5(b) sind schematische Ansichten, die unterschiedliche Arten der Orientierung eines Flüssigkristalls in einem Orientierungsunterteilungs-Flüssigkristallfeld darstellen, wobei eine vertikale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird, und insbesondere stellt die 5(a) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls dar, wenn eine Spannung angelegt ist, und stellt die 5(b) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls dar, wenn keine Spannung angelegt ist.
  • Wenn, wie es in 5(a) gezeigt ist, eine Spannung in der Nähe der Mitte zwischen oberen und unteren Substraten angelegt ist, unterzieht sich die Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls einer Variation von bis zu etwa 90°, da sich die Entfernung von der Oberfläche eines Abstandsstücks 14 aufgrund des Einflusses der Orientierungsbearbeitung der Oberfläche des Abstandsstücks 14 erhöht, und folglich wird die Orientierungsverteilung um das Abstandsstück 14 verzerrt. Als Ergebnis der Verzerrung der Orientierungsverteilung wird eine Disklinationslinie 17 von einer Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt. Beispielsweise wird dort, wo die Dicke des Spalts des Flüssigkristallfeldes 5 μm ist und die angelegte Spannung 2,5 V ist, die Disklinationslinie 17 μm etwa 1 μm weg von der Orientierungsunterteilungslinie 16 bewegt.
  • Wenn keine Spannung angelegt ist, wie es in 5(b) zu sehen ist, tritt keine solche plötzliche Variation bezüglich einer Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls durch einen Einfluss der Orientierungsbearbeitung der Oberfläche des Abstandsstücks 14 auf, wie sie oben beschrieben ist, und folglich bleiben die Disklinationslinie 17 und die Orientierungsunterteilungslinie 16 in Ausrichtung zueinander.
    • (2) Fall, in welchem eine horizontale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird:
  • Die 6(a) bis 6(d) sind schematische Ansichten, die unterschiedliche Arten der Orientierung eines Flüssigkristalls in einem weiteren Orientierungsunterteilungs-Flüssigkristallfeld darstellen, wobei eine horizontale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird, und insbesondere stellt die 6(a) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Längsrichtung dar, wenn eine Spannung angelegt ist, stellt die 6(b) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Längsrichtung dar, wenn keine Spannung angelegt ist, stellt die 6(c) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Breitenrichtung dar, wenn eine Spannung angelegt ist, und stellt die 6(b) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Breitenrichtung dar, wenn keine Spannung angelegt ist.
  • Zuerst werden die Fälle beschrieben, bei welchen die Orientierungsbearbeitung parallel zu einer Linie der Breite oder senkrecht zu einer axialen Linie des Abstandsstücks durchgeführt wird.
  • Wenn eine Spannung angelegt ist, wie es in 6(a) gezeigt ist, ist eine Orientierungsrichtung 18 des Flüssigkristalls an einem rechten oberen Teil der Oberfläche des Abstandsstücks 14 parallel zu der Orientierung des Flüssigkristalls in dem Bereich mit umgekehrter Neigung 13, und folglich wird die Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls in der Nähe einer Orientierungsunterteilungslinie 16 des Bereichs mit normaler Neigung 12 zu der Orientierung des Bereichs mit umgekehrter Neigung 13 verändert. Folglich wird der Bereich der Orientierung des Bereichs mit umgekehrter Neigung 13 erweitert, und als Ergebnis wird eine Disklinationslinie 17 gegenüber einer Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt. Beispielsweise dort, wo die Dicke des Spalts des Flüssigkristallfeldes 5 μm ist und die angelegte Spannung 2,5 V ist, wird die Disklinationslinie 17 etwa 7 μm gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie 16 in Richtung zum Abstandsstück versetzt. Es ist zu beachten, dass deshalb weil die Orientierung des Flüssigkristalls an einem rechten unteren Teil der Oberfläche des Abstandsstücks 14 koinzident zu der Orientierung des Flüssigkristalls im Bereich mit normaler Neigung 12 ist, sie nicht aktiv wird, um die Disklinationslinie zu bewegen, und folglich wird der Versatz der Disklinationslinie schließlich durch die Orientierung an dem rechten oberen Teil des Abstandsstücks dominiert.
  • Wenn keine Spannung angelegt ist, wird die Orientierungsrichtung 18 des Flüssigkristalls an der Oberfläche des Abstandsstücks 14 plötzlich verändert, wie es in 6(b) gesehen wird. Jedoch wird die Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls in keinem von dem Bereich mit normaler Neigung 12 und dem Bereich mit umgekehrter Neigung 13 beeinflusst, und die Disklinationslinie 17 und die Orientierungsunterteilungslinie 16 bleiben zueinander ausgerichtet.
  • Als Nächstes werden die Fälle beschrieben, in welchen die Orientierungsbearbeitung parallel zu einer Linie der Breite oder der axialen Linie des Abstandsstücks durchgeführt wird.
  • Wenn eine Spannung angelegt ist, wie es in 6(c) zu sehen ist, wird die Orientierung des Flüssigkristalls in einem von dem Bereich mit normaler Neigung 12 und dem Bereich mit umgekehrter Neigung 13 durch die Oberfläche des Abstandsstücks überhaupt nicht beeinflusst. Folglich bleibt die Disklinationslinie 17 mit der Orientierungsunterteilungslinie 16 ausgerichtet.
  • Ebenso wird dann, wenn keine Spannung angelegt ist, wie es in 6(d) zu sehen ist, die Orientierung des Flüssigkristalls in irgendeinem von dem Bereich mit normaler Neigung 12 und dem Bereich mit umgekehrter Neigung 13 durch die Oberfläche des Abstandsstücks überhaupt nicht beeinflusst, und die Disklinationslinie 17 bleibt mit der Orientierungsunterteilungslinie 16 ausgerichtet.
  • Aus der obigen Beschreibung können die folgenden Schlussfolgerungen erhalten werden.
    • (1) Wo eine vertikale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche des Abstandsstücks 14 durchgeführt wird, ist das Ausmaß des Versatzes gering (etwa 1 μm), obwohl die Disklinationslinie 17 gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt wird. Demgemäß kann ein Herauskommen von Licht durch die Disklinationslinie mittels eines Lichtabfangfilms von beispielsweise einer Breite von etwa 10 μm (beispielsweise eines Films, der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Heisei 5-232474 oder Nr. Heisei 5-224210 offenbart ist) vollständig abgefangen werden.
    • (2) Wo eine horizontale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche des Abstandsstücks 14 so durchgeführt wird, dass der Flüssigkristall auf der Oberfläche des Abstandsstücks parallel zu der Richtung einer Linie einer Länge des Abstandsstücks orientiert wird (wo das Abstandsstück ein sphärisches Profil hat) oder senkrecht zu der axialen Linie des Abstandsstücks (wo das Abstandsstück ein zylindrisches Pro fil hat) orientiert wird, wird die Disklinationslinie 17 um einen großen Abstand gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt. Andererseits ist dort, wo eine horizontale Orientierungsbearbeitung so durchgeführt wird, dass der Flüssigkristall auf der Oberfläche des Abstandsstücks parallel zu einer Linie einer Breite des Abstandsstücks (wo das Abstandsstück ein sphärisches Profil hat) orientiert wird oder parallel zur axialen Linie (wo das Abstandsstück ein zylindrisches Profil hat) orientiert wird, die Disklinationslinie im Wesentlichen in Ausrichtung mit der Orientierungsunterteilungslinie. Folglich kann dann, wenn eine horizontale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche des Abstandsstücks durchgeführt wird, die Disklinationslinie im Wesentlichen in Ausrichtung mit der Orientierungsunterteilungslinie gebracht werden, indem eine Orientierungsbearbeitung so angewendet wird, dass der Flüssigkristall parallel zu den Ebenen der Substrate orientiert wird. Folglich kann ein Herauskommen von Licht durch die Disklinationslinie vollständig abgefangen werden, was gleich dem ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsunterteilungstyp der vorliegenden Erfindung deshalb, weil ein Versatz der Disklinationslinie, der durch eine Orientierungsaufteilung veranlasst wird, durch Anwenden einer Orientierungsbearbeitung auf die Oberfläche des Abstandsstücks unterdrückt werden kann, so dass ein Flüssigkristall auf der Oberfläche des Abstandsstück senkrecht zur Oberfläche des Abstandsstücks orientiert wird oder parallel zu den Ebenen der Substrate orientiert wird, ein Abfangen von Licht über die Disklinationslinie mit Sicherheit erreicht werden. Folglich ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung diesbezüglich vorteilhaft, dass sie eine verbesserte Anzeigequalität hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsunterteilungstyp, und
  • 1(b) ist ein Diagramm, das Spannungs-Luminanz-Kennlinien der in 1(a) gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsunterteilungstyp darstellt;
  • 2(a) ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Heisei 5-224210 offenbart ist, und
  • 2(b) ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Heisei 5-232474 offenbarten Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines Beispiels zeigt;
  • 4(a) ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 4(b) ist eine perspektivische Ansicht eines in 4(a) gezeigten Abstandsstücks;
  • 5(a) und 5(b) sind schematische Ansichten, die einen Einfluss auf die Orientierung eines Flüssigkristalls zeigen, wobei eine vertikale Orientierungsbearbeitung auf die Oberfläche eines Abstandsstücks angewendet ist, wobei
  • 5(a) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls darstellt, wenn eine Spannung angelegt ist, und wobei
  • 5(b) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls darstellt, wenn keine Spannung angelegt ist; und
  • 6(a) bis 6(d) sind schematische Ansichten, die einen Einfluss auf die Orientierung eines Flüssigkristalls darstellen, wobei eine horizontale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche eines Abstandsstücks durchgeführt wird, wobei
  • 6(a) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Längsrichtung darstellt, wenn eine Spannung angelegt ist, wobei
  • 6(b) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Längsrichtung darstellt, wenn keine Spannung angelegt ist, wobei
  • 6(c) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Breitenrichtung darstellt, wenn eine Spannung angelegt ist, und wobei
  • 6(d) eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls in der Breitenrichtung darstellt, wenn keine Spannung angelegt ist.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden werden ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines Beispiels zeigt, das nicht beansprucht ist. Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung so aufgebaut, dass ein TFT-Substrat 1 und ein gegenüberliegendes Elektrodensubstrat 2 in einer gegenüber-liegenden Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei ein Abstandsstück 14 dazwischen angeordnet ist, um den Spalt bzw. den Abstand bzw. die Lücke zwischen dem TFT-Substrat 1 und dem gegenüberliegenden Elektrodensubstrat 2 festzuhalten, und ein Flüssigkristall 15 ist in den Spalt zwischen den beiden Substraten eingefüllt.
  • Das TFT-Substrat 1 enthält ein Glassubstrat 3, auf dessen Oberfläche ein Dünnfilmtransistor (TFT) 4 vorgesehen ist, der aus amorphem Silizium oder einem ähnlichen Material ausgebildet ist, eine Anzeigebildelement-Elektrode 5, die aus ITO oder einem ähnlichen Material ausgebildet ist, eine Abtastleitung 6, die aus einem metallischen Material ausgebildet ist, wie beispielsweise Cr oder Al, und einige andere Elemente; und auf diesen Elementen auf der Oberfläche des Substrats 3 ist ein Orientierungsfilm 7 vorgesehen, der aus Polyimid oder einem ähnlichen Material hergestellt ist. Die Anzeigebildelement-Elektrode 5 ist in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufgeteilt, d. h. einen Bereich mit einer normalen Neigung 12 und einen Bereich mit einer umgekehrten Neigung 13, und hat somit einen Feldaufbau vom Orientierungsunterteilungstyp. Der Orientierungsfilm 7 ist durch eine Orientierungsbearbeitung so bearbeitet, dass er unterschiedliche Neigungswinkel zwischen seinem Bereich mit normaler Neigung 12 und seinem Bereich mit umgekehrter Neigung 13 hat.
  • Das gegenüberliegende Elektrodensubstrat 2 enthält ein Glassubstrat 8, auf welchem ein Farbfilter 9, ein Lichtabfangfilm 10, der aus Cr oder einem ähnlichen Material hergestellt ist, und eine gegenüberliegende Elektrode 11, die aus ITO oder einem ähnlichen Material hergestellt ist, vorgesehen sind, und der Orientierungsfilm 7, der aus Polyimid oder einem ähnlichen Material hergestellt ist, ist auf den Elementen auf dem Glassubstrat 8 vorgesehen. Der Lichtabfangfilm 10 ist auf derartige Weise ausgebildet, dass er einen Teil auf dem TFT-Substrat 1 entsprechend der Grenze zwischen dem Bereich mit normaler Neigung 12 und dem Bereich mit umgekehrter Neigung 13 überdeckt.
  • Der Lichtabfangfilm 10 ist ein Film, der integral mit einer normalen Schwarzmatrix zum Abfangen von Licht durch die Grenze zwischen den Orientierungsunterteilungsbereichen ausgebildet ist, die am Farbfilter 9 vorgesehen sind. Es ist zu beachten, dass ein Abfangen von Licht an der Grenze zwischen den orientierungsunterteilten Bereichen durch eine Haltevolumenlinie, eine Gate-Verdrahtungsleitung oder eine Drain-Verdrahtungsleitung, die auf der Seite des TFT-Substrats 1 vorgesehen ist, realisiert werden kann. Ebenso ist der Orientierungsfilm 7 der Seite des gegenüberliegenden Elektrodensubstrats 2 durch eine Orientierungsbearbeitung bearbeitet, wodurch der Bereich mit normaler Neigung 12 und der Bereich mit umgekehrter Neigung 13 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln gemäß der Orientierungsrichtung des Orientierungsfilms 7 auf der Seite des TFT-Substrats 1 versehen werden.
  • Für das Abstandsstück 14 kann eine Plastikkugel (beispielsweise Micropearl von Sekisui Chemical Co., Ltd.) von etwa 5 μm bezüglich des Durchmessers verwendet werden. Die Oberfläche der Plastikkugel wird durch eine Orientierungsbearbeitung in einer senkrechten Richtung unter Verwendung eines Oberflächenbearbeitungsmittels vom organischen Silantyp (N,N-Dimethyl-N-octadecyl-3-aminopropyltrimethoxysilyl-chlorid oder ähnliches), wie beispielsweise FC-805 (von Sumitomo 3M) bearbeitet.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Beispiels, die auf solche Weise aufgebaut ist, wie es oben beschrieben ist, wird deshalb, weil eine vertikale Orientierungsbearbeitung für die Oberfläche des Abstandsstücks 14 durchgeführt wird, selbst dann, wenn das Abstandsstück 14 in der Nähe des Anzeigebildelements angeordnet ist, eine Disklinationslinie 17 nicht um ein großes Ausmaß gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt. Demgemäß wird ein Austreten von Licht durch die Disklinationslinie 17 durch den Lichtabfangfilm 10 vollständig abgefangen, der auf der Seite des gegenüberliegenden Elektrodensubstrats 2 vorgesehen ist. Da ein Austreten von Licht über die Disklinationslinie 17 auf diese Weise vollständig abgefangen werden kann, kann eine überlegenere Anzeigecharakteristik mit einem weiten Blickwinkel frei von einer Reduzierung bezüglich eines Kontrastes, die aus einer Disklination entsteht, erhalten werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 4(a) ist eine Schnittansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. In 4(a) ist eine Art der Orientierung des Flüssigkristalls schematisch gezeigt. Da die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung außer dem Abgangsstück 14 gleich dem Aufbau der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des oben beschriebenen Beispiels ist, wird eine überlagernde Beschreibung weggelassen.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird als das Abstandsstück 14 ein Abstandsstück eines zylindrischen Profils mit einer Vielzahl von Vertiefungen bzw. Nuten 14a verwendet, die auf seiner Oberfläche parallel zu einer axialen Linie ausgebildet sind, wie es in 4(b) gezeigt ist. Folglich ist, wie es aus 4(a) zu sehen ist, die Orientierungsrichtung 18 des Flüssigkristalls auf der Oberfläche des Abstandsstücks 14 parallel zur axialen Linie des Abstandsstücks, und es wird verhindert, dass die Disklinationslinie 17 gegenüber der Orientierungsunterteilungslinie 16 versetzt wird. Folglich kann gleich der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des oben beschriebenen Beispiels ein Herauskommen von Licht durch die Disklinationslinie durch den Lichtabfangfilm 10, der auf der Seite des gegenüberliegenden Elektrodensubstrats 2 vorgesehen ist, vollständig abgefangen werden.

Claims (2)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Orientierungsaufteilungstyp, welche eine Vielzahl von Bildelementen enthält, die jeweils in eine Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Orientierungsrichtungen eines Flüssigkristalls (15) aufgeteilt sind, und wobei ein Paar von transparenten Substraten (1, 2), auf welchen Elektroden (5, 11), die die Bildelemente bilden, ausgebildet sind, in einer gegenüberliegenden Beziehung zueinander angeordnet ist, wobei ein Abstandsstück (14) dazwischen angeordnet ist, um einen Spalt zwischen den transparenten Substraten (1, 2) fest zu halten, und ein Flüssigkristall (15) den Spalt füllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Abstandsstücks (14) durch eine Orientierungsverarbeitung verarbeitet wird, durch welche der Flüssigkristall (15) auf der Oberfläche des Abstandsstücks veranlasst wird, senkrecht zur Oberfläche des Abstandsstücks (14) oder parallel zu den transparenten Substraten (1, 2) orientiert zu sein, dass das Abstandsstück (14) ein zylindrisches Profil hat und dass die Orientierungsverarbeitung ein Prozess zum Vorsehen von axialen Einkerbungen (14a) an der zylindrischen Fläche des Abstandsstücks (14) ist.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Film (10) mit einer Lichtabfangfunktion oberhalb oder unterhalb einer Grenzlinie zwischen den Bereichen vorgesehen ist, in welchen die Orientierungsrichtungen der Bildelemente unterschiedlich voneinander sind.
DE69532020T 1994-08-04 1995-08-04 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69532020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20284494 1994-08-04
JP6202844A JPH0843833A (ja) 1994-08-04 1994-08-04 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532020D1 DE69532020D1 (de) 2003-12-04
DE69532020T2 true DE69532020T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=16464135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532020T Expired - Lifetime DE69532020T2 (de) 1994-08-04 1995-08-04 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5648828A (de)
EP (1) EP0695966B1 (de)
JP (1) JPH0843833A (de)
KR (1) KR960008386A (de)
DE (1) DE69532020T2 (de)
TW (1) TW289096B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3642634B2 (ja) * 1995-12-08 2005-04-27 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 液晶表示パネル及びその製造方法
DE19704717A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Flüssigkristallanzeige mit mehreren Bildpunkten
US6067140A (en) * 1997-03-03 2000-05-23 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display device and method of manufacturing same
KR100471764B1 (ko) * 1997-06-16 2005-08-31 삼성전자주식회사 액정표시장치
JPH11149095A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置及びこれを用いたプロジェクタ装置
KR100277494B1 (ko) * 1997-12-31 2001-01-15 윤종용 고대비비를갖는액정표시장치
JP3957430B2 (ja) * 1998-09-18 2007-08-15 シャープ株式会社 液晶表示装置
US7119870B1 (en) 1998-11-27 2006-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device having particular drain lines and orientation control window
JP2000211189A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Citizen Watch Co Ltd 光シャッタ―
JP4094759B2 (ja) * 1999-02-05 2008-06-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100308159B1 (ko) 1999-04-02 2001-10-29 구본준, 론 위라하디락사 멀티도메인 액정표시소자
JP4056326B2 (ja) * 2002-08-30 2008-03-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
US20080013027A1 (en) * 2004-11-05 2008-01-17 Tadashi Kawamura Liquid Crystal Display Device and Electronic Device Using the Same
JP5591847B2 (ja) 2012-02-29 2014-09-17 株式会社東芝 液晶光学素子及び立体画像表示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57613A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Asahi Glass Co Ltd Liquid crystal display element
JPH0369917A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH04177324A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネル及び液晶パネル用スペーサ
DE69221102T2 (de) * 1991-12-20 1998-01-08 Fujitsu Ltd Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
JP2888017B2 (ja) * 1992-02-20 1999-05-10 日本電気株式会社 液晶表示素子
US5504604A (en) * 1992-01-22 1996-04-02 Nec Corporation Liquid crystal display elements with opposite twist domains aligned in the same direction on one substrate
JPH05232478A (ja) * 1992-01-22 1993-09-10 Nec Corp 液晶表示素子
JP2903833B2 (ja) * 1992-02-18 1999-06-14 日本電気株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695966A3 (de) 1997-03-26
TW289096B (de) 1996-10-21
JPH0843833A (ja) 1996-02-16
EP0695966B1 (de) 2003-10-29
DE69532020D1 (de) 2003-12-04
EP0695966A2 (de) 1996-02-07
KR960008386A (ko) 1996-03-22
US5648828A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532020T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE69826412T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3148447C2 (de)
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE4208523A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE102007005821B4 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE19839063A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE19828391A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69733098T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit alternierenden Elektrodeneinschnitten
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE2946334C2 (de)
DE69633972T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0535324A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19854875B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE60025718T2 (de) Gesichtsschutzschirm
DE10013219B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Ref document number: 695966

Country of ref document: EP

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE