DE69531543T2 - N,n'-bis(chinolin-4-yl)-diamin derivate, deren herstellung und deren verwendung als antimalaria-mittel - Google Patents

N,n'-bis(chinolin-4-yl)-diamin derivate, deren herstellung und deren verwendung als antimalaria-mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69531543T2
DE69531543T2 DE69531543T DE69531543T DE69531543T2 DE 69531543 T2 DE69531543 T2 DE 69531543T2 DE 69531543 T DE69531543 T DE 69531543T DE 69531543 T DE69531543 T DE 69531543T DE 69531543 T2 DE69531543 T2 DE 69531543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamine
bis
chloroquinolin
cyclohexane
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531543D1 (de
Inventor
Werner Hofheinz
Werner Leupin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE69531543D1 publication Critical patent/DE69531543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531543T2 publication Critical patent/DE69531543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/46Nitrogen atoms attached in position 4 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Diamine, nämlich N,N'-Bis(chinolin-4-yl)diaminderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  • Diese neuen Verbindungen weisen nicht nur gegen Chloroquin-sensitive, sondern auch gegen Chloroquin-resistente Malariaerreger sehr gute Wirksamkeiten auf. Aus diesem Grund sind sie sehr gut zur Vorbeugung von Malaria und deren Behandlung geeignet, insbesondere wenn die Erreger gegen Chloroquin resistent sind.
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die neuen Bischinolinderivate der allgemeinen Formel I sowie pharmazeutisch verwendbare Salze davon an sich und als pharmazeutisch aktive Substanzen, die Herstellung dieser Verbindungen und Salze, Medikamente, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon enthalten, die Herstellung solcher Medikamente und die Verwendung der Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträglicher Salze bei der Bekämpfung oder Vorbeugung von Erkrankungen, insbesondere von Malaria, bzw. zur Herstellung solcher Medikamente.
  • In Formel I bedeutet A eine Cyclohexan-1,3-diyl-, 2-Methylcyclohexan-1,3-diyl-, Cyclohexan-1,4-diyl-, Dicyclohexylmethan-4,4'-diyl-, Cyclopentan-1,3-diyl-, Phenylen-1,4-, Phenylen-1,3- oder Phenylen-1,2-gruppe und n und m bedeuten 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
    (7-Chlorchinolin-4-yl)-[2-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin,
    (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin,
    (7-Chlorchinolin-4-yl)-[4-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin,
    ±-trans-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-cyclohexan-1,4-diamin,
    cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-cyclohexan-1,4-diamin,
    cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-cyclohexan-1,3-diamin,
    ±-trans-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-cyclohexan-1,3-diamin,
    cis,cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-2-methylcyclohexan-1,3-diamin,
    N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-phenylen-1,3-diamin,
    cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-cyclopentan-1,3-diamin,
    (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-ylaminomethyl)-cyclohexylmethyl]amin und
    N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)dicyclohexylmethan-4,4'-diamin.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I können gemäß der Erfindung hergestellt werden durch
    • a) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00020001
      wobei X eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einem Diamin der allgemeinen Formel H2N-(CH2)n-A-(CH2)m-NH2 IIIwobei n, m und A die vorstehende Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalz davon, und
    • b) gegebenenfalls, Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  • Bischinolinderivate der allgemeinen Formel I werden gemäß Variante a) des Verfahrens gemäß der Erfindung durch Umsetzen einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel II mit den entsprechenden Diaminen der allgemeinen Formel III hergestellt. α,α'-Diamino-o-xylol, α,α'-Diamino-m-xylol, α,α'-Diamino-p-xylol, ±-trans-Cyclohexan-1,4-diamin, cis-Cyclohexan-1,4-diamin, cis-Cyclohexan-1,3-diamin, ±-trans-Cyclohexan-1,3-diamin, cis,cis-2-Methylcyclohexan-1,3-diamin, Phenylen-1,3-diamin, cis-Cyclopentan-1,3-diamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder trans-2-Buten-1,4-diamin können zum Beispiel als Diamin verwendet werden. Statt der freien Diamine können auch deren Säureadditionssalze verwendet werden.
  • Eine geeignete Verbindung der Formel II ist zum Beispiel 4,7-Dichlorchinolin.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise unter einer Schutzgasatmosphäre in einem Temperaturbereich von 100–200°C und in einem Lösungsmittel ausgeführt, wobei Phenol, N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, Ethoxyethanol oder Acetonitril bevorzugt sind. Die Anwesenheit eines tertiären Amins, wie Triethylamin, beeinflusst die Umsetzung günstig, aber ist nicht unbedingt notwendig. Wenn das Säureadditionssalz eines Diamins verwendet wird, ist die Anwesenheit eines tertiären Amins, wie Triethylamin, erforderlich. Die Reaktionszeit kann zwischen 2 und 28 Stunden variieren.
  • Die Umwandlung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz gemäß Verfahrensvariante b) wird zweckmäßigerweise durch Zugeben einer Säure ausgeführt. Salzsäure, Methansulfonsäure oder Essigsäure sind wegen der physiologischen Verträglichkeit der entsprechenden Salze besonders bevorzugt. Zweckmäßige Lösungsmittel, die besonders geeignet sind, sind: Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diethylether, N,N-Dimethylformamid oder Dioxan.
  • Die Diamine und Chinolinderivate, die als Ausgangsmaterialien für Verfahrensvariante a) erforderlich sind, sind Handelsprodukte oder können gemäß an sich bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Wie früher erwähnt, weisen die Bischinolinderivate der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung und deren pharmazeutisch verwendbare Salze außerordentlich wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf.
  • Die folgenden Tabellen 1 bis 3 zeigen deren Wirksamkeit nicht nur gegen Chloroquinresistente, sondern auch Chloroquin-sensitive Malariaerreger.
  • Testverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit gegen Plasmodium falciparum in vitro
  • Die Zubereitungen werden an intraerythrozytären Stadien von Plasmodium falciparum aus asynchronen Kulturen gemäß dem Verfahren von Desjardins et al. geprüft (R. E. Desjardins et al: Quantitative assessment of antimalarial activity in vitro by a semiautomated microdilution technique, Antimicrob. Agents Chemother. 16, 710–718 (1979)).
  • Das Kulturmedium besteht aus RPMI 1640 mit dem Zusatz von 25 mM HEPES, 25 mM NaHCO3, 100 μg/ml Neomycin und 105 Humanserum (A+). Human-A+-Erythrozyten werden als Plasmodium falciparum-Wirtszellen verwendet. Die Parasiten werden bei 37°C in einer Atmosphäre aus 3% O2, 4% CO2, 93% N2 und 95% relativer Feuchtigkeit erhalten.
  • Um die Wirksamkeit zu bestimmen, werden die Zubereitungen in Dimethylsulfoxid gelöst, in dem Kulturmedium auf eine geeignete Ausgangskonzentration vorverdünnt und anschließend auf den Mikrotiterplatten im zweiten Stadium über 6 bis 7 Schritte austitriert. Nach Zusatz der Parasitenkultur (0,7% Parasitämie in 2,5% Erythrozytensuspension) werden die Testplatten unter den vorstehend angegebenen Bedingungen 48 h–72 h inkubiert. Das Parasitenwachstum in den unterschiedlichen Zubereitungskonzentrationen wird unter Verwendung des [G-3H]-Hypoxanthineinbaus im Vergleich zu unbehandelten Kontrollkulturen auf denselben Testplatten bestimmt. Die 50%ige Wachstumshemmung (IC50) wird gemäß Logit-Regressionsanalyse aus der erhaltenen Dosis-Wirkungs-Kurve berechnet.
  • Die Zubereitungen werden mindestens an einem Chloroquin-resistenten und einem Chloroquin-sensitiven Plasmodium falciparum-Stamm geprüft. Zusätzliche sensitive und resistente Stämme werden zur weiteren Charakterisierung eingeschlossen.
  • Testverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit gegen Plasmodium berghei in vivo
  • Die Zubereitungen werden an mit Malariaerregern (Plasmodium berghei) infizierten Mäusen geprüft. Männliche Albinomäuse (IBM:MORO(SPF), FUELLINSDORF), die etwa 25 g wiegen, werden als Versuchstiere verwendet. Sie werden in klimatisierten Räumen bei 21–22°C in Gruppen von 5 Tieren pro Käfig gehalten. Sie erhalten ad libitum ein Diätfutter mit einem geringen PABA-Gehalt (NAFAG FUTTER© Nr. 9009 PAB-45, PABA-Gehalt 45 mg/kg) und Trinkwasser. Am ersten Tag des Versuchs (D0) werden die Versuchstiere mit Plasmodium berghei (Stamm ANKA) infiziert. Dafür wird heparinisiertes Blut einer Spendermaus mit etwa 30% Parasitämie verwendet, das mit physiologischer Kochsalzlösung so verdünnt wird, dass es 108 parasitierte Erythrozyten pro ml enthält. 0,2 ml dieser Suspension werden den zu behandelnden Mäusen und den Kontrollmäusen intravenös (i.v.) injiziert. Bei unbehandelten Kontrolltieren erreicht die Parasitämie am dritten Tag nach der Infektion (D + 3) normalerweise 30–40% und die Versuchstiere sterben zwischen den Tagen +5 und +7.
  • Die zu prüfenden Substanzen werden in destilliertem Wasser oder in einem Gemisch aus 7% Tween 80, 3% Alkohol (96%ig) und Wasser gelöst oder suspendiert. Üblicherweise werden 0,25 ml dieser Lösung oder Suspension einmal subkutan und peroral an Gruppen von 5 Versuchstieren verabreicht. Die Behandlung wird 24 Stunden nach der Infektion ausgeführt. 10 Kontrolltiere werden in der gleichen Weise mit Lösungsmittel- oder Suspensionsmedium pro Versuch behandelt.
  • Alle Substanzen werden in einem ersten Versuch in einer Einzeldosierung von 10 mg/kg geprüft. Nur diejenigen Substanzen, die in diesem Versuch (10 mg/kg) eine Parasitämiereduktion von 90% gezeigt haben, werden für die Titration verwendet. Geeignete Verdünnungen der Testsubstanz können verwendet werden, um eine genaue Titration der Wirksamkeit zu erhalten.
  • 48 Stunden nach der Behandlung (D + 3) werden Blutausstriche von allen Tieren unter Verwendung von Blut aus Schwanzvenen hergestellt und werden mit Giemsa angefärbt. Die durchschnittliche Erythrozyteninfektionsrate (Parasitämie in %) bei den Kontrollgruppen sowie bei den Gruppen, die mit den Testverbindungen behandelt worden sind, wird durch Auszählen unter einem Mikroskop bestimmt. Der Unterschied in den durchschnittlichen Werten der Infektionsraten der Kontrollgruppe (100%) und der behandelten Gruppen wird berechnet und als Prozentsatz an Reduktion (GI%) ausgedrückt. Der ED50- oder ED90-Wert wird mathematisch mittels des JMP-Programms (nichtlineare Anpassung) bestimmt. Der ED50- (ED90-)Wert in mg/kg ist die Dosis, die nach einmaliger Verabreichung die durchschnittliche Erythrozyteninfektionsrate um 50% (90%) im Vergleich zur Kontrollgruppe verringert.
  • Tabelle 1: In vitro gemessene Werte für die Wachstumshemmung Chloroquin-sensitiver Stämme des humanpathogenen Plasmodium falciparum (IC50-Werte in ng/ml)
    Figure 00050001
  • Tabelle 2: In vitro gemessene Werte für die Wachstumshemmung Chloroquin-resistenter Stämme des humanpathogenen Plasmodium falciparum (IC50-Werte in ng/ml) und das Verhältnis der durchschnittlichen IC50-Werte für resistente Stämme und der durchschnittlichen Werte für sensitive Stämme als Maß der Resistenz gegenüber der Testsubstanz ("Resistenzindex").
    Figure 00060001
  • Tabelle 3: In vivo gemessene Wirksamkeit gegen Plasmodium berghei bei Mäusen. GI% ist der Prozentsatz Parasitämiereduktion nach einmaliger, peroral (po) oder subkutan (sc) verabreichter Dosis von 10 mg/kg Testsubstanz; ED50 ist die effektive peroral verabreichte Dosis der Testsubstanz
    Figure 00070001
  • Die Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I können als Medikamente, z. B. in Form pharmazeutischer Zubereitungen verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, z. B. in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Die Verabreichung kann jedoch auch rektal, z. B. in Form von Zäpfchen, oder parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen, erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Trägern zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verarbeitet werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder ihre Salze und dergleichen können zum Beispiel als solche Träger für Tabletten, beschichtete Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln verwendet werden. Geeignete Träger für Weichgelatinekapseln sind zum Beispiel Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole und dergleichen. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Wirkstoffes sind jedoch üblicherweise im Fall von Weichgelatinekapseln keine Träger erforderlich. Geeignete Träger zur Herstellung von Lösungen und Sirups sind zum Beispiel Wasser, Polyole, Glycerin, Pflanzenöle und dergleichen. Geeignete Träger für Zäpfchen sind zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen können außerdem Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren, Süßstoffe, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Beschichtungsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Medikamente, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon und einen therapeutisch inerten Träger enthalten, sind auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie es ein Verfahren zu deren Herstellung ist, welches das Zusammenbringen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze davon und gegebenenfalls einer oder mehrerer anderer therapeutisch wertvoller Substanzen mit einem oder mehreren therapeutisch inerten Trägern in eine galenische Verabreichungsform umfasst.
  • Gemäß der Erfindung können Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze zur Behandlung oder Vorbeugung von Malaria bzw. zur Herstellung entsprechender Medikamente verwendet werden. Die Dosierung kann innerhalb breiter Grenzen varrieren und wird natürlich den individuellen Anforderungen in jedem einzelnen Fall angepasst werden. Im Fall oraler Verabreichung liegt die Dosierung in einem Bereich von etwa 10 mg bis etwa 2,5 g pro Tag einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder der entsprechenden Menge eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, obgleich die obere Grenze auch überschritten werden kann, wenn dies für angezeigt befunden wird.
  • In den folgenden Beispielen, welche die vorliegende Erfindung veranschaulichen, aber ihren Bereich in keiner Weise beschränken sollen, sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben. Die 250 MHz-1H-NMR-Spektren wurden bei Raumtemperatur gemessen; chemische Verschiebungen δ (ppm) relativ zu δ (TMS) = 0,0 ppm.
  • Beispiel 1
  • (7-Chlorchinolin-4-yl)-[2-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin
  • 2,67 g 4,7-Dichlorchinolin, 1,47 g α,α'-Diamino-o-xyloldihydrochlorid und 3,8 ml Triethylamin werden bei 140°C unter Argon 5 Stunden umgesetzt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml 2 N NaOH und 100 ml Essigester zugesetzt, eine kleine Menge (0,68 g) eines unlöslichen kristallinen Produkts wird abfiltriert und die organische Phase wird abgetrennt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels zurückbleibende Rückstand wird mit den abfiltrierten Kristallen vereint und aus 25 ml Methanol umkristallisiert. Es werden 0,45 g Amin als farbloses Produkt erhalten, das in 5 ml heißem Methanol gelöst wird. Das Dimethansulfonat kristallisiert nach Zusatz von 0,13 ml Methansulfonsäure aus. Es werden 0,56 g erhalten, Schmp.: > 250°C.
    Elementaranalyse: C26H20Cl2N4·2(CH3SO3H)·0,5H2O
    Berechnet: C 51,35%, H 4,39%, Cl 10,64%, N 8,40%, S 9,62%
    Gefunden: C 51,14%, H 4,32%, Cl 10,68%, N 8,20%, S 9,64%
  • Beispiel 2
  • (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin
  • 3,96 g 4,7-Dichlorchinolin und 1,36 g α,α'-Diamino-m-xylol werden bei 140°C in 4 g Phenol unter Argon 24 Stunden umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 20 ml Essigester und 30 ml Wasser behandelt und durch Zugeben einer kleinen Menge konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Das Produkt, welches dadurch auskristallisiert, wird unter Saugen abfiltriert und in 200 ml 2 N NaOH und 50 ml Essigester verrieben. Das abgetrennte kristalline Amin wird in 80 ml 0,5 N HCl suspendiert und auf einem Dampfbad durch Zugabe von Ethanol (75 ml) in Lösung gebracht. 3,14 g Dihydrochlorid kristallisieren nach dem Kühlen aus, Schmp.: > 250°C.
    Elementaranalyse: C26H20Cl2N4·2HCl·H2O
    Berechnet: C 56,75%, H 4,40%, Cl 25,77%, N 10,18%
    Gefunden: C 56,54%, H 4,23%, Cl 25,79%, N 9,89%.
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 3,35 (s, 2H [H2O]), 4,79 (d, 4H, J = 6 Hz), 6,58 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 7,24 (s, 1H), 7,37 (m, 3H), 7,69 (dd, 2H, J = 2,5 und 9 Hz), 8,04 (d, 2H, J = 2,5 Hz), 8,38 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 8,59 (d, 2H, J = 9 Hz), 10,23 (t, 2H, 7 = 6 Hz).
  • Beispiel 3
  • (7-Chlorchinolin-4-yl)-[4-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin
  • 2,9 g 4,7-Dichlorchinolin, 1 g α,α'-Diamino-p-xylol und 1,3 g Triethylamin werden bei 120°C in 10 ml Ethoxyethanol unter Argon 16 Stunden umgesetzt. Nach dem Abkühlen werden 40 ml Wasser und 40 ml Essigester zugesetzt und das Gemisch wird mittels konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Das Produkt, welches sich dadurch abtrennt, wird in 150 ml 2 N NaOH mit Zusatz von 100 ml Essigester verrieben, wobei 0,8 g kristallines Amin erhalten werden. 0,84 g kristallines Dihydrochlorid, Schmp.: > 250°C, werden daraus durch Kochen in 15 ml 1 N HCl und 10 ml Ethanol erhalten.
    Elementaranalyse: C26H20Cl2N4·2HCl
    Berechnet: C 58,67%, H 4,17%, Cl 26,64%, N 10,53%
    Gefunden: C 56,40%, H 4,22%, Cl 26,93%, N 10,38%
    1H-NMR in DMSO-d6 + D2O, δ (ppm): 4,57 (s, 4H), 5,54 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 7,26 (s, 1H), 7,56 (dd, 2H, J = 2 und 9 Hz), 7,75 (d, 2H, J = 2 Hz), 8,15 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 8,23 (d, 2H, J = 9 Hz)
  • Beispiel 4
  • +-trans-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,4-diamin
  • Analog zu Beispiel 3 werden aus 2,28 g ±-trans-Cyclohexan-1,4-diamin und 7,92 g 4,7-Dichlorchinolin 2 g Dihydrochlorid erhalten; farblose Kristalle aus Methanol-Wasser, Schmp.: > 250°C.
    Elementaranalyse: C24H22Cl2N4·2HCl
    Berechnet: C 55,49%, H 4,74%, Cl 27,79%, N 10,98%
    Gefunden: C 55,51%, H 4,63%, Cl 28,03%, N 10,98%
  • Beispiel 5
  • cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,4-diamin
  • Das Dihydrochlorid, farblose Kristalle aus Methanol-Wasser, Schmp.: > 260°C, wird analog zu Beispiel 3 aus cis-Cyclohexan-1,4-diamin und 4,7-Dichlorchinolin erhalten.
    Elementaranalyse: C24H22Cl2N4·2HCl
    Berechnet: C 55,49%, H 4,74%, Cl 27,79%, N 10,98%
    Gefunden: C 55,76%, H 4,73%, Cl 27,57%, N 10,83%
    1H-NMR in DMSO-d6; δ (ppm): 1,86 (m, 4H), 2,00 (m, 4H), 3,81 (m, 2H), 6,63 (d, 2H) 7,14 (d, 2H), 7,50 (d, 2H), 7,82 (d, 2H), 8,44 (d, 2H), 8,48 (d, 2H).
  • Beispiel 6
  • cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,3-diamin
  • 23,2 g cis-Cyclohexan-1,3-diamin und 80,5 g 4,7-Dichlorchinolin werden bei 150°C in 400 ml N-Methyl-2-pyrrolidon unter Argon für 24 Stunden umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird unlösliches Material abfiltriert und das Filtrat wird mit 600 ml Wasser behandelt. Das abgetrennte Rohprodukt wird in 400 ml Wasser und 100 ml Eisessig eingebracht. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 200 ml Essigester extrahiert und dann durch Zugabe von 600 ml 2 N NaOH auf einen pH-Wert von 12 eingestellt. Das abgetrennte kristalline Diamin wird aus 270 ml Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 20,1 g reines Produkt erhalten werden. Dieses wird in 200 ml siedendem Acetonitril mit 6,4 ml Methansulfonsäure in das Dimethansulfonat umgewandelt. 19,5 g farbloses kristallines Salz, Schmp.: > 250°C, werden erhalten.
    Elementaranalyse: C24H22Cl2N4·2 CH3SO3H)
    Berechnet: C 49,60%, H 4,80%, Cl 11,26%, N 8,90%, S 10,18%
    Gefunden: C 49,50%, H 5,00%, Cl 11,34%, N 8,77%, S 10,21%
    1H-NMR in DMSO-d6 + D2O, δ (ppm): 1,6–2,45 (multiples m, 8H), 2,52 (s, 6H), 4,15 (m, 2H), 7,08 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 7,76 (dd, 2H, J = 2 und 8,5 Hz), 7,94 (d, 2H, J = 2 Hz), 8,46 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 8,56 (d, 2H, J = 8,5 Hz)
  • Beispiel 7
  • ±-trans-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,3-diamin
  • Analog zu Beispiel 6 werden aus 8,5 g ±-trans-Cyclohexan-1,3-diamin-bis-trifluoracetat, 10,1 g Triethylamin und 9,9 g 4,7-Dichlorchinolin 1,6 g reines Diamin erhalten. Dieses wird in 16 ml heißem Isopropanol gelöst. Das Dihydrochlorid kristallisiert nach der Zugabe von 1,6 ml 4,8 N isopropanolischer Salzsäure aus. 1,04 g farbloses Kristallisat werden erhalten, Schmp.: > 250°C.
    1H-NMR in DMSO-d6 + D2O, δ (ppm): 1,84 (breites m, 6H), 2,24 (m, 2H), 4,52 (m, 2H), 7,02 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 7,78 (dd, 2H, J = 2 und 9,5 Hz), 8,02 (d, 2H, J = 2 Hz), 8,55 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 8,86 (d, 2H, J = 9,5 Hz).
  • Beispiel 8
  • cis,cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-2-methyl-cyclohexan-1,3-diamin
  • Analog zu Beispiel 3 werden aus 3,36 g cis,cis-2-Methylcyclohexan-1,3-diamindihydrochlorid, 10,38 g 4,7-Dichlorchinolin und 5,3 g Triethylamin 1,23 g reines Diamin erhalten. Aus einer heißen Lösung in 10 ml Eisessig kristallisieren nach der Zugabe von 0,7 ml Methansulfonsäure 1,23 g farbloses Dimethansulfonat aus, das aus Methanol umkristallisiert wird; Schmp.: > 250°C.
    Elementaranalyse: C25H24Cl2N4·2(CH3SO3H)
    Berechnet: C 50,39%, H 5,01%, Cl 11,02%, N 8,71%, S 9,96%
    Gefunden: C 50,28%, H 4,97%, Cl 11,11%, N 8,53%, S 10,03%
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 0,90 (d, 3H, J = 6 Hz), 1,5–2,2 (multiples m, 6H), 2,44 (s, 6H), 2,64 (m, 1H), 4,402 (m, 2H), 7,44 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,80 (dd, 2H, J = 2 und 9,5 Hz), 7,97 (d, 2H, J = 2 Hz), 8,62 (d, 2H, J = 8 Hz), 8,80 (d, 2H, J = 9,5 Hz), 8,87 (d, 2H, J = 8 Hz), 13,9 (breit, 2H).
  • Beispiel 9
  • N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)phenylen-1,3-diamin
  • 0,54 g Phenylen-1,3-diamin und 2 g 4,7-Dichlorchinolin werden in 20 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon gelöst und auf 140°C erhitzt, während 16 Stunden gerührt wurde. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung zu 60 ml Essigester zugesetzt. Die Kristalle, die sich dadurch abscheiden, werden unter Saugen abfiltriert und aus HCl-gesättigter Methanollösung umkristallisiert. Es werden 0,77 g erhalten: Schmp.: > 280°C
    Elementaranalyse: C24H16C12N4·2HCl
    Berechnet: C 57,17%, H 3,60%, Cl 28,12%, N 11,11%
    Gefunden: C 57,08%, H 3,61%, Cl 27,98%, N 10,90%
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 7,04 (d, 2H), 7,51 (dd, 2H), 7,59 (d, 1H), 7,75 (t, 1H), 7,90 (dd, 2H), 8,10 (d, 2H), 8,63 (d, 2H), 8,78 (d, 2H), 10,92 (s, 2H).
  • Beispiel 10
  • cis-N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)cyclopentan-1,3-diamin
  • 3,6 g reines Diamin werden aus 2,62 g cis-Cyclopentan-1,3-diamin, 4 g 4,7-Dichlorchinolin und 2 g Triethylamin analog zu Beispiel 6 erhalten. 2,5 g Dimethansulfonat, Schmp.: > 250°C, kristallisieren nach Zugeben von 0,5 ml Methansulfonsäure und 20 ml Diethylether aus einer Lösung von 2 g Base in 20 ml Eisessig aus.
    Elementaranalyse: C23H20Cl2N4·2(CH3SO3H)
    Berechnet: C 48,78%, H 4,59%, Cl 11,52%, N 9,10%, S 10,42%
    Gefunden: C 48,62%, H 4,37%, Cl 11,13%, N 8,86%, S 10,23%
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 1,95–2,3 (multiples m, 5H), 2,39 (s, 6H), 2,85 (m, 1H), 4,42 (m, 2H), 7,01 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 7,81 (dd, 2H, J = 2 und 9 Hz), 7,97 (d, 2H, J = 2 Hz), 8,62 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 8,74 (d, 2H, J = 9 Hz), 9,16 (d, 2H, J = 8 Hz), 13,87 (breit, 2H).
  • Beispiel 11
  • (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)cyclohexylmethyl]amin
  • Analog zu Beispiel 3 werden aus 10 g 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 27,9 g 4,7-Dichlorchinolin und 19,6 g Triethylamin 6,8 g kristallines Diamin erhalten. Dieses wird in 175 ml Methanol unter Verwendung von 4,9 ml Methansulfonsäure in das Dimethansulfonat umgewandelt, das aus 43 ml Wasser, 17 ml Aceton und 175 ml Diethylether umkristallisiert wird. Es werden 5,6 g farbloses kristallines Produkt erhalten, Schmp 92–95°C.
    Elementaranalyse: C26H26Cl2N4·2,2(CH3SO3H)
    Berechnet: C 50,05%, H 5,18%, Cl 10,48%, N 8,28%, S 10,42%
    Gefunden: C 50,15%, H 5,36%, Cl 10,70%, N 8,34%, S 10,16%
  • Beispiel 12
  • N,N'-Bis-(7-chlorchinolin-4-yl)-dicyclohexylmethan-4,4'-diamin
  • 6,3 g farbloses, kristallines Dihydrochlorid, Schmp.: > 250°C, werden aus 4,2 g 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 7,92 g 4,7-Dichlorchinolin erhalten.
    Elementaranalyse: C31H34Cl2N4·2HCl·0,5H2O
    Berechnet: C 59,62%, H 6,13%, Cl 22,71%, N 8,97%
    Gefunden: C 59,60%, H 5,86%, Cl 23,22%, N 9,05%
  • Die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Zwischenprodukte können, soweit sie nicht im Handel erhältlich sind, in der folgenden Weise hergestellt werden:
  • Beispiel 13
  • α,α'-Diamino-o-xylol (siehe Beispiel 1)
  • 12,3 g α,α'-Dibromxylol und 17,3 g Kaliumphthalimid werden in 390 ml N,N-Dimethylformamid bei einer Badtemperatur von 150°C 24 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Zwischenprodukt unter Saugen abfiltriert, mit Essigester gewaschen, getrocknet und dann in 200 ml Ethanol mit 4,6 ml Hydrazinhydrat unter Rückfluss umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Suspension mit 50 ml 25%iger Salzsäure behandelt, filtriert und auf 1/3 ihres Volumens eingeengt. Nach wiederholter Filtration wird das Gemisch durch die Zugabe konzentrierter Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 14 eingestellt und eingedampft. Das Produkt wird aus dem Rückstand mit 300 ml Methylenchlorid herausgelöst. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 25 ml Isopropanol aufgenommen und das Dihydrochlorid des Produktes wird mit 20 ml 3,26 N isopropanolischer Salzsäure kristallisiert. Es werden 2,64 g farblose Kristalle erhalten; Schmp.: > 250°C.
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 4,16 (s, 4H), 7,44 (m, 2H), 7,50 (m, 2H), 8,67 (s, 6H)
  • Beispiel 14
  • ±-trans-Cyclohexyl-1,3-diamin und cis-Cyclohexyl-1,3-diamin (siehe Beispiele 6 und 7)
  • 50 g Phenylen-1,3-diamin in 508 ml 1 N NaOH werden mit 222 g Di-tert.-butyldicarbonat, gelöst in 500 ml Dioxan, behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt und danach im Vakuum eingedampft. 700 ml Wasser werden dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch wird mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und fünfmal mit jeweils 500 ml Essigester extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus 1200 ml Hexan und 850 ml tert.-Butylmethylether umkristallisiert. 88,1 g Bis-BOC-derivat, Schmp.: 145–148°C, werden erhalten. Dieses wird an 30 g Rh/C in 4 l Methanol bei 50 bar und 65°C hydriert. Nach Abfiltrieren vom Katalysator wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird aus 1800 ml Methanol umkristallisiert. Es wird eine erste Kristallfraktion von 33 g und nach Einengen des Filtrats auf etwa 800 ml eine zweite Kristallfraktion von 5,6 g erhalten. Weitere 14,4 g werden nach Aufkochen des abfiltrierten Katalysatorrückstands mit 900 ml Methanol erhalten. Die drei Kristallisate bestehen aus reinem cis-N,N'-Bis-BOC-cyclohexan-1,3-diamin; Schmp.: 232°C (Zers.); insgesamt 53 g.
  • Aus der Mutterlauge der vorstehenden Kristallisation werden nach Abdampfen und Umkristallisation aus 160 ml Hexan und 17 ml Essigester 10 g trans-N,N'-Bis-BOCcyclohexan-1,3-diamin als farblose Kristalle erhalten; Schmp.: 131–132°C.
  • cis-Cyclohexan-1,3-diamin: 93,4 g BOC-Derivat werden in 500 ml Trifluoressigsäure eingebracht, während mit Eis gekühlt wird. Nach 4 ständigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Trifluoressigsäure abgedampft, der Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst, konzentrierte Natriumhydroxidlösung wird zugesetzt, bis der pH-Wert 14 erreicht hat, und das Gemisch wird wieder zur Trockne eingedampft. Das cis-Cyclohexan-1,3-diamin wird dann mit 500 ml Dichlormethan aufgenommen und wird nach Abdampfen des Lösungsmittels als Öl (23,2 g) isoliert.
    1H-NMR in DMSO-36, δ (ppm): 0,70–0,91 (m, 3H), 1,14 (m, 1H), 1,57 (m, 1H), 1,67 (m, 2H), 1,84 (m, 1H), 2,5 (m, 2H) ±-trans-Cyclohexan-1,3-diamin: 22,9 g BOC-Derivat werden in 100 ml Trifluoressigsäure eingebracht, während mit Eis gekühlt wird. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gelassen, eingedampft und der Rückstand wird aus 200 ml Acetonitril umkristallisiert. 8,5 g ±-trans-Cyclohexan-1,3-diamintrifluoracetat, Schmp. 200°C (Sintern), werden erhalten.
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 1,5–1,8 (m, 6H), 1,88 (t, 2H), 3,49 (m, 2H)
  • Beispiel 15
  • cis,cis-2-Methylcyclohexan-1,3-diamin (siehe Beispiel 8)
  • cis,cis-2-Methylcyclohexan-1,3-diamin wird in Analogie zu Beispiel 15 aus 2,6-Diaminotoluol nach Umwandlung in das Bis-BOC-derivat, Hydrierung an Rh/C und Abspaltung der BOC-Schutzgruppen als Öl erhalten.
    1H-NMR in DMSO-d6, δ (ppm): 0,76 (d, 3H, J = 7,5 Hz), 1,21 (m, 3H), 1,43 (m, 2H), 1,61 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 2,65 (m, 2H)
  • Beispiel 16
  • cis-Cyclopentan-1,3-diamin (siehe Beispiel 10)
  • 88,7 g Diethyl-2,3-diazabicyclo[2.2.1]heptan-2,3-dicarboxylat (hergestellt gemäß P. G. Gassman und K. T. Mansfield, Organic Synthesis 49, 1–6) werden mit 16,8 g Natrium in 150 ml Tetrahydrofuran und 1,5 l flüssigem Ammoniak reduziert. Nach Zusatz von 39,2 g Ammoniumchlorid wird das Ammoniak abgedampft und der Rückstand wird mit 250 ml Dichlormethan und 250 ml 2 N Salzsäure aufgenommen. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit zwei 50 ml Portionen Methylenchlorid zurückgewaschen und die organischen Phasen werden vereint und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus 600 ml Toluol und 300 ml Hexan umkristallisiert. 78 g cis-Cyclopentan-1,3-diaminbisethylcarbamat (Schmp.: 110–111°C) werden erhalten.
  • 33 g Biscarbamat werden in 1 l 33%igem HBr in Eisessig 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das abgetrennte Produkt wird unter Saugen abfiltriert und mit fünf 50 ml Portionen Aceton gewaschen. 27,8 g cis-Cyclopentan-1,3-diamindihydrobromid (Schmp. > 250°C) werden erhalten.
    Elementaranalyse: C5H12N2·2HBr
    Berechnet: C 22,92%, H 5,39%, Br 61,00%, N 10,69%
    Gefunden: C 23,08%, H 5,35%, Br 61,14%, N 10,63%
  • Beispiel A
  • (7-Chlorchinolin-4-yl)-[2-(7-chlorchinolin-4-yl-aminomethyl)benzyl]amin kann als Wirkstoff gemäß an sich bekannter Verfahren formuliert werden, wobei pharmazeutische Zubereitungen der folgenden Zusammensetzung erhalten werden: 1. 500 mg Tabletten
    Wirkstoff 500 mg
    Lactose pulv. 149 mg
    Polyvinylpyrrolidon 15 mg
    Dioctylnatriumsulfosuccinat 1 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 30 mg
    Magnesiumstearat 5 mg
    700 mg
    2. 50 mg Tabletten
    Wirkstoff 50 mg
    Lactose pulv. 50 mg
    Mikrokristalline Cellulose 82 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 15 mg
    200 mg
    3. 100 mg Kapsel
    Wirkstoff 100,0 mg
    Lactose pulv. 104,7 mg
    Maisstärke 70,0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose 10,0 mg
    Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,3 mg
    Talk 12,0 mg
    Magnesiumstearat 3,0 mg
    300,0 mg
    4. 500 mg Zäpfchen
    Wirkstoff 500 mg
    Zäpfchenmasse auf 2000 mg
    5. 100 mg Zäpfchen
    Wirkstoff 100 mg
    Triglycerid mittlerer Kettenlänge 300 mg
    400 mg

Claims (9)

  1. N,N'-Bis(chinclin-4-yl)diaminderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00180001
    wobei A eine Cyclohexan-1,3-diyl-, 2-Methylcyclohexan-1,3-diyl-, Cyclohexan-1,4-diyl-, Dicyclohexylmethan-4,4'-diyl-, Cyclopentan-1,3-diyl-, Phenylen-1,4-, Phenylen-1,3- oder Phenylen-1,2-gruppe bedeutet und n und m gleich oder verschieden sein können und 0, 1 oder 2 bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei n und m die Bedeutung 0 oder 1 haben.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, welche (7-Chlorchinolin-4-yl)-[2-(7-chlorchinolin-4-ylaminomethyl)benzyl]amin, (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-ylaminomethyl)benzyl]amin, (7-Chlorchinolin-4-yl)-[4-(7-chlorchinolin-4-ylaminomethyl)benzyl]amin, ±-trans-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,4-diamin, cis-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,4-diamin, cis-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,3-diamin, ±-trans-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)cyclohexan-1,3-diamin, cis,cis-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)-2-methylcyclohexan-1,3-diamin, N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)phenylen-1,3-diamin, cis-N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)cyclopentan-1,3-diamin, (7-Chlorchinolin-4-yl)-[3-(7-chlorchinolin-4-ylaminomethyl)cyclohexylmethyl]amin und N,N'-Bis(7-chlorchinolin-4-yl)dicyclohexylmethan-4,4'-diamin sind, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen.
  5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen gegen nicht nur Chloroquin-resistente, sondern auch Chloroquinsensitive Malariaerreger.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren umfasst a) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00190001
    wobei X eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einem Diamin der allgemeinen Formel H2N-(CH2)n-A-(CH2)mNH2 IIIwobei n, m und A die vorstehende Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalz davon, und b) gegebenenfalls Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  7. Medikament, welches eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein therapeutisch inertes Trägermaterial enthält.
  8. Medikament gemäß Anspruch 7 zur Behandlung oder Vorbeugung von Malaria.
  9. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Medikamenten gegen Malaria.
DE69531543T 1994-06-17 1995-06-03 N,n'-bis(chinolin-4-yl)-diamin derivate, deren herstellung und deren verwendung als antimalaria-mittel Expired - Fee Related DE69531543T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192894 1994-06-17
CH192894 1994-06-17
PCT/EP1995/002123 WO1995035287A1 (en) 1994-06-17 1995-06-03 N,n'-bis(quinolin-4-yl)-diamine derivatives, their preparation and their use as antimalarials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531543D1 DE69531543D1 (de) 2003-09-25
DE69531543T2 true DE69531543T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=4221871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531543T Expired - Fee Related DE69531543T2 (de) 1994-06-17 1995-06-03 N,n'-bis(chinolin-4-yl)-diamin derivate, deren herstellung und deren verwendung als antimalaria-mittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5736557A (de)
EP (1) EP0765313B1 (de)
JP (1) JPH10501540A (de)
CN (1) CN1120156C (de)
AT (1) ATE247642T1 (de)
AU (1) AU691306B2 (de)
CA (1) CA2192203A1 (de)
DE (1) DE69531543T2 (de)
DK (1) DK0765313T3 (de)
ES (1) ES2204956T3 (de)
IL (1) IL114099A (de)
MX (1) MX9606382A (de)
MY (1) MY115176A (de)
NZ (1) NZ288223A (de)
PT (1) PT765313E (de)
WO (1) WO1995035287A1 (de)
ZA (1) ZA954796B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE203519T1 (de) * 1995-11-16 2001-08-15 Hoffmann La Roche Chinolinderivate als antimalariamittel
US5866562A (en) * 1996-10-25 1999-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Ring-bridged bis-quinolines
US6174897B1 (en) 1996-10-25 2001-01-16 Bayer Aktiengesellschaft Bis-(quinolyl)-diamines
US5882996A (en) * 1997-10-14 1999-03-16 Industrial Technology Research Institute Method of self-aligned dual damascene patterning using developer soluble arc interstitial layer
WO2000076982A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 University Of Iowa Research Foundation Antagonism of immunostimulatory cpg-oligonucleotides by 4-aminoquinolines and other weak bases
KR100520168B1 (ko) * 1999-06-21 2005-10-10 주식회사 하이닉스반도체 화학증폭형 레지스트에 첨가되는 새로운 페닐렌디아민계 유도체
DE10008522A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Hassan Jomaa Verwendung von 2-PHenylendiaminderivaten zur Behandlung von Infektionen
GB0112834D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Smithkline Beecham Plc Medicaments
WO2003070244A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Abbott Laboratories Antagonist of melanin concentrating hormone and their uses
US6818772B2 (en) * 2002-02-22 2004-11-16 Abbott Laboratories Antagonists of melanin concentrating hormone effects on the melanin concentrating hormone receptor
US20070179123A1 (en) * 2005-11-08 2007-08-02 Chiang Peter K Methods and compositions for treating diseases associated with pathogenic proteins
US8440695B2 (en) * 2005-11-09 2013-05-14 St Jude Children's Research Hospital Use of chloroquine to treat metabolic syndrome
US20110045100A1 (en) * 2008-03-05 2011-02-24 Georgetown University Antimalarial Quinolines and Methods of Use Thereof
US8481543B2 (en) 2008-11-18 2013-07-09 Oregon Health & Science University Compounds for treating parasitic disease
CA2772085A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 The U.S.A., As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human S Ervices Compounds that treat malaria and prevent malaria transmission
EP2394982A1 (de) 2010-06-08 2011-12-14 Lonza Ltd. Verfahren zur Herstellung von cis-Diaminocycloalkanen
EP2394981A1 (de) 2010-06-08 2011-12-14 Lonza Ltd. Verfahren zur Herstellung von cis-Diaminocycloalkanen
ES2784793T3 (es) 2010-06-22 2020-09-30 Onxeo Sistema de suministro in vivo optimizado con agentes endosomolíticos para conjugados de ácidos nucleicos
EP2527440A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Institut Curie Krebsbehandlung durch Kombination von Doppelstrangbruch nachahmenden DNA-Molekülen mit Hyperthermie
WO2015133280A1 (ja) * 2014-03-03 2015-09-11 公立大学法人名古屋市立大学 抗マラリア活性化合物及び抗マラリア薬
WO2016083210A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach
MA45328A (fr) 2016-04-01 2019-02-06 Avidity Biosciences Llc Compositions acide nucléique-polypeptide et utilisations de celles-ci
CN109415298B (zh) * 2016-06-28 2022-03-29 大日本印刷株式会社 化合物及其中间体
EP3565577A4 (de) 2017-01-06 2020-10-07 Avidity Biosciences, Inc. Nukleinsäure-polypeptidzusammensetzungen und verfahren zur induktion von exon-skipping
GB201711809D0 (en) 2017-07-21 2017-09-06 Governors Of The Univ Of Alberta Antisense oligonucleotide
CN111655268B (zh) 2017-10-04 2024-03-26 艾维迪提生物科学公司 核酸-多肽组合物及其用途
MA51103A (fr) 2017-12-06 2020-10-14 Avidity Biosciences Inc Compositions et procédés de traitement de l'atrophie musculaire et de la dystrophie myotonique
EP3898693A4 (de) 2018-12-21 2022-09-21 Avidity Biosciences, Inc. Anti-transferrin-rezeptor-antikörper und verwendungen davon
MX2021008661A (es) 2019-01-18 2021-08-19 Astrazeneca Ab Inhibidores de la pcsk9 y metodos de uso de los mismos.
AU2020289464A1 (en) 2019-06-06 2022-01-20 Avidity Biosciences, Inc. Nucleic acid-polypeptide compositions and uses thereof
US11555190B2 (en) 2020-03-19 2023-01-17 Avidity Biosciences, Inc. Compositions and methods of treating Facioscapulohumeral muscular dystrophy
JP2023527638A (ja) 2020-03-27 2023-06-30 アビディティー バイオサイエンシーズ,インク. 顔面肩甲上腕型筋ジストロフィーを処置するための組成物および方法
WO2022112596A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Cellectis Sa Use of aminoquinoline compounds for higher gene integration
CA3231330A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Avidity Biosciences, Inc. Compositions and methods of treating facioscapulohumeral muscular dystrophy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816893A (en) * 1957-12-17 Improvements in or relating to
US2901484A (en) * 1957-03-04 1959-08-25 Abbott Lab Bis-quinoliniums
US5510356A (en) * 1991-10-03 1996-04-23 University Of Nebraska Board Of Regents Bisquinolines and processes for their production and use to treat malaria

Also Published As

Publication number Publication date
US5736557A (en) 1998-04-07
ZA954796B (en) 1996-01-03
DE69531543D1 (de) 2003-09-25
WO1995035287A1 (en) 1995-12-28
JPH10501540A (ja) 1998-02-10
ES2204956T3 (es) 2004-05-01
IL114099A0 (en) 1995-10-31
CA2192203A1 (en) 1995-12-28
ATE247642T1 (de) 2003-09-15
CN1120156C (zh) 2003-09-03
MX9606382A (es) 1997-03-29
MY115176A (en) 2003-04-30
CN1153513A (zh) 1997-07-02
PT765313E (pt) 2003-11-28
IL114099A (en) 2000-02-29
AU691306B2 (en) 1998-05-14
DK0765313T3 (da) 2003-12-08
AU2736995A (en) 1996-01-15
EP0765313A1 (de) 1997-04-02
EP0765313B1 (de) 2003-08-20
NZ288223A (en) 1997-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531543T2 (de) N,n'-bis(chinolin-4-yl)-diamin derivate, deren herstellung und deren verwendung als antimalaria-mittel
EP0656353B1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
EP0261539B1 (de) Substituierte Phenylsulfonamide
DE2530894C2 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende Mittel
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE19519245A1 (de) Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0058975B1 (de) Substituierte N-(4-Indolyl-piperidino-alkyl)-benzimidazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
KR100263802B1 (ko) 항말라리아성 퀴놀린 유도체
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
EP0224159B1 (de) Neue basisch substituierte Pyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
EP0647226B1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO 4',5' : 3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0096006A2 (de) 3-(Ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
AT390790B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-amino-4-(2-((2-guanidinothiazol-4-yl)methylth o)-ethylamino)-1,2,5-thiadiazols
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2827454A1 (de) 4-homoisotwistanderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee