DE69531305T2 - Pyridoncarboxylat- derivate oder salze davon und antibakterielle zusammensetzungen die diese als aktiven bestandteil enthalten - Google Patents

Pyridoncarboxylat- derivate oder salze davon und antibakterielle zusammensetzungen die diese als aktiven bestandteil enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69531305T2
DE69531305T2 DE69531305T DE69531305T DE69531305T2 DE 69531305 T2 DE69531305 T2 DE 69531305T2 DE 69531305 T DE69531305 T DE 69531305T DE 69531305 T DE69531305 T DE 69531305T DE 69531305 T2 DE69531305 T2 DE 69531305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
amino
chloro
fluoro
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531305D1 (de
Inventor
Akira Yazaki
Jiro Yoshida
Yoshiko Niino
Yoshihiro Ohshita
Norihiro Hayashi
Hirotaka Amano
Yuzo Hirao
Yasuhiro Kuramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69531305D1 publication Critical patent/DE69531305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531305T2 publication Critical patent/DE69531305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridoncarbonsäure-Derivate und Salze davon mit verbesserter antibakterieller Wirkung und peroraler Absorption, sowie antibakterielle Mittel, die selbige enthalten.
  • Stand der Technik
  • Von den Verbindungen, die Pyridoncarbonsäure als Grundskelett aufweisen, ist bekannt, dass viele davon als synthetische antibakterielle Mittel nützlich sind, da sie hervorragende antibakterielle Eigenschaften und ein breites antibakterielles Spektrum aufweisen. Unter anderem finden Norfloxacin (JP-A-141286/1978), Enoxacin (JP-A-31042/1980), Ofloxacin (JP-A-46986/1982), Ciprofloxacin (JP-A-76667/1983), Tosufloxacin (JP-A-228479/1985) und dergleichen in der klinischen Behandlung weit verbreitet Verwendung bei der Behandlung von Infektionen.
  • Diese Verbindungen bedürfen jedoch weiterer Verbesserungen, was ihre antibakterielle Aktivität, die Darmabsorption, die Stoffwechselbeständigkeit und die Nebenwirkungen, insbesondere die Phototoxizität und Zytotoxizität, betrifft.
  • Anderer Stand der Technik umfasst die JP-A-62/135458, die als antibakterielle Mittel Chinolonverbindungen der Formel:
    Figure 00010001
    umfassen, worin R1 Halogen ist, R2 Niederalkyl oder Amino ist, R3 Carboxyl ist, R4 Halogen ist und R5 H oder Alkyl ist. Eine Ausführungsform ist 1-(3-Methylmino-4-fluorphenyl)-3-carboxy-6-fluor-7-(piperazin-1-yl)-4-chinolon.
  • Die JP-A-3/048682 offenbart als antibakterielle Mittel Verbindungen der Formel:
    Figure 00020001
    worin R1 Alkyl, Amino oder (substituiertes) Phenyl ist, Y N oder -CX ist, worin X H, Halogen oder Alkyl ist, R2 H oder Alkyl ist, R3 H, Alkyl, Aralkyl oder Acyl ist, Z O oder S ist, R4 H oder Alkyl ist, R5 H, Amino, Alkoxy oder OH ist, R6 N, Alkyl, Aralkyl ist und n = 0 bis 3 ist. Ein Beispiel ist 7-(2-(Carbamoyl)morpholino)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure.
  • Die JP-A-3/066688 offenbart als antibakterielle Mittel Verbindungen der Formel
    Figure 00020002
    worin R1 Alkyl, Amino oder (substituiertes) Phenyl ist, R2 H, Alkyl oder Acyl ist, R3 H, Alkyl oder Aralkyl ist (R2 und R3 können zusammen mit N einen Heterozyklus bilden), R4 H oder Alkyl ist, R5 H, Alkyl, Aralkyl oder Ester ist, m = 2 oder 3 ist und n = 1 bis 3 ist. Ein Beispiel ist 7-(2-(Aminomethyl)morpholino)-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridincarbonsäure.
  • Die US-A-5.300.643 offenbart eine große Bandbreite von 1-(Substituiertes Phenyl)-6-halogen-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren mit einer Vielzahl von Substitutionen an der 7-Position, einschließlich Halogen und N-heterozyklischer Gruppen, als antivirale Mittel.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Pyridoncarbonsäure-Derivate oder Salze davon, die zufrieden stellend sind, was antibakterielle Wirkung, Darmabsorption, Stoffwechselbeständigkeit und Nebenwirkungen, insbesondere die Phototoxizität und Zytotoxizität, betrifft, sowie ein antibakterielles Mittel bereitzustellen, das selbige umfasst.
  • In Anbetracht der obigen Umstände haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes intensive Untersuchungen durchgeführt, um klinisch verbesserte synthetische antibakterielle Mittel zu erhalten. Als Ergebnis ist festgestellt worden, dass Verbindungen der nachstehend beschriebenen Formel (1) hervorragende antibakterielle Wirkung gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien sowie extrem niedrige Toxizität aufweisen und sehr nützliche synthetische antibakterielle Mittel sind. Die vorliegende Erfindung ist auf Basis dieser Ergebnisse gemacht worden.
  • Genauer gesagt stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, die Pyridoncarbonsäure-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (1) oder Salze davon sind:
    Figure 00030001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxy-Schutzgruppe ist, R2 eine Nitrogruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe ist, die mit Beliebigen von C1-7-Alkyl, C2-7-Alkenyl, C7-11-Aralkyl, C6-14-Aryl, C1-7-Alkanoyl (das Formyl sein kann), C1-7-Alkoxycarbonyl, Aminosäureresten und Oligopeptidresten substituiert ist; R3 ein Halogenatom ist, R4 und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine C1-7-Alkoxygruppe sind, R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine Aminogruppe ist, R7 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, A ein Stickstoffatom oder -CX= ist, worin X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine C1-7-Alkoxygruppe ist, und Z ein Halogenatom oder eine gesättigte zyklische Aminogruppe der Formel (a) ist:
    Figure 00040001
    worin
    e eine Zahl von 3 bis 5 ist und J1, J2 und J3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-7-Alkylgruppe, eine Amino-C1-7-alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine C1-7-Alkylaminogruppe, eine C1-7-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein antibakterielles Mittel bereit, welches das Pyridoncarbonsäure-Derivat oder ein Salz davon als Wirkbestandteil umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im DetAll beschrieben. In Zusammenhang mit den Substituenten im Pyridoncarbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel (1) bedeutet in den nachstehenden Ausführungen der Begriff "Nieder-", dass die Substituenten im Fall einer Kettenstruktur 1 bis 7 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, aufweisen, und im Fall eines zyklischen Substituenten 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • In der allgemeinen Formel (1) ist die durch R1 dargestellte Carboxyl-Schutzgruppe ein Esterrest eines Carboxylatesters, beispielsweise Esterreste, die relativ leicht abspaltbar sind, um die entsprechende freie Carboxylgruppe zu ergeben. Beispiele für diese Gruppen sind jene, die durch solche Behandlung unter schonenden Bedingungen, wie z. B. Hydrolyse und katalytische Reduktion, eliminiert werden können, beispielsweise Niederalkylgruppen, wie z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, i-Propylgruppe, n-Butylgruppe, i-Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe und Heptylgruppe; Niederalkenylgruppen, wie z. B. eine Vinylgruppe, Allylgruppe, 1-Propenylgruppe, Butenylgruppe, Pentenylgruppe, Hexenylgruppe und Heptenylgruppe; Aralkylgruppen, wie z. B. eine Benzylgruppe; und Arylgruppen, wie z. B. eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe; sowie jene, die leicht im Körper eliminiert werden können, beispielsweise Niederalkanoyloxyniederalkylgruppen, wie z. B. eine Acetoxymethylgruppe oder Pivaloyloxymethylgruppe; Niederalkoxycarbonyloxyniederalkylgruppen, wie z. B. eine Methoxycarbonyloxymethylgruppe oder 1-Ethoxycarbonyloxyethylgruppe; Niederalkoxymethylgruppen, wie z. B. eine Methoxymethylgruppe; Lactonylgruppen, wie z. B. eine Phthalidylgruppe; Diniederalkylaminoniederalkylgruppen, wie z. B. eine 1-Dimethylaminoethylgruppe; und die (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylgruppe. R1 ist am meisten bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • In der durch R2 dargestellten substituierten Aminogruppe sind die Substituenten Niederalkylgruppen, wie z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, i-Propylgruppe, n-Butylgruppe, i-Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe oder Heptylgruppe; Niederalkenylgruppen, wie z. B. eine Vinylgruppe, Allylgruppe, 1-Propenylgruppe, Butenylgruppe, Pentenylgruppe, Hexenylgruppe oder Heptenylgruppe; Aralkylgruppen, wie z. B, eine Benzylgruppe oder 1-Phenylethylgruppe, Arylgruppen, wie z. B. eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe, Niederalkanoylgruppen, wie z. B. eine Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butinylgruppe oder Isobutinylgruppe; Niederalkoxycarbonylgruppen, wie z. B. eine Methoxycarbonylgruppe oder Ethoxycarbonylgruppe; Aroylgruppen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Benzoylgruppe oder Naphthoylgruppe, Aminosäurereste oder Oligopeptidreste, wie z. B. Glycyl, Leu cyl, Valyl, Alanyl, Phenylalanyl, Alanylalanyl, Giycylvalyl und Glycylglycylvalyl, und Aminosäurereste oder Oligopeptidreste, worin die funktionelle Gruppe mit einem Acyl, einem Niederaralkyl oder anderen Schutzgruppen geschützt ist, die üblicherweise in der Peptidchemie verwendet werden; oder zyklische Aminogruppen. Ein oder zwei Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sein können, können aus den oben beschriebenen Substituenten ausgewählt werden. Es wird erwartet, dass die mit einem solchen Aminosäurerest oder Oligopeptidrest geschützten Verbindung verbesserte Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise ist R2 aus der Aminogruppe, (Niederalkyl)aminogruppen, Di(niederalkyl)aminogruppen, (Niederalkanoyl)aminogruppen, Aminosäure-substituierten Aminogruppen und Oligopeptid-substituierten Aminogruppen ausgewählt. Noch bevorzugtere Beispiele für R2 sind die Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe oder Dimethylaminogruppe, von denen die Aminogruppe am meisten bevorzugt wird.
  • Zu den durch R3, R4, R5, R6, R7 und R8 dargestellten Halogenatomen zählen Cuoratome, Chloratome, Bromatome und Iodatome. Davon werden Fluoratome und Chloratome bevorzugt, wobei Fluoratome am meisten bevorzugt werden.
  • Beispiele für die durch R4, R5, R6 und X dargestellte Niederalkylgruppe sind Methylgruppen, Ethylgruppen, n-Propylgruppen, i-Propylgruppen, n-Butylgruppen, i-Butylgruppen, t-Butylgruppen, Pentylgruppen, Hexylgruppen und Heptylgruppen, wobei die Methylgruppe am meisten bevorzugt wird. Beispiele für durch R4, R5 und X dargestellte Niederalkoxygruppe sind Methoxygruppen, Ethoxygruppen, n-Propoxygruppen, n-Butoxygruppen und t-Butoxygruppen.
  • Eine bevorzugte Kombination aus R4 und R5 ist ein Kombination aus einem Halogenatom und einem Wasserstoffatom. Mehr bevorzugt ist R4 ein Fluoratom oder ein Chloratom, und R5 ist ein Wasserstoffatom. Am meisten bevorzugt ist R4 ein Fluoratom und R5 ist ein Wasserstoffatom. Besonders bevorzugt ist R4 in para-Stellung zu R2 substituiert.
  • Beispiele für das durch X und Z dargestellte Halogenatom sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom, wobei das Fuoratom und das Chloratom besonders bevorzugt werden.
  • Die Verbindung der Formel (1) weist ein Naphthyridinskelett auf, wenn A für ein Stickstoffatom steht, und ein Chinolinskelett, wenn A für -CX= steht. Verbindungen der Formel (1), worin A ein Stickstoffatom und -CCl= ist, werden besonders bevorzugt.
  • Wenn Z die gesättigte zyklische Aminogruppe ist, sind bevorzugte monozyklische Ringe 4- bis 7-gliedrige Ringe.
  • Beispiele sind Aziridin-1-yl, Azetidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl und Piperidin-1-yl.
  • Die Atome, die den Ring dieser gesättigten zyklischen Aminogruppen bilden, können geeignete Substituenten aufweisen, die aus Hydroxylgruppen, Niederalkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Aminogruppen, substituierten und unsubstituierten Aminoniederalkylgruppen, Niederalkoxygruppen und Halogenatomen ausgewählt sind.
  • Beispiele für Niederalkylgruppen als Substituent der gesättigten zyklischen Aminogruppe sind jene, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. die Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe und Heptylgruppe; und Beispiele für Niederalkoxygruppen umfassen jene, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. die Methoxygruppe, Ethoxygruppe und n-Propoxygruppe; und Beispiele für Halogengruppen umfassen das Fuoratom, Chloratom und Bromatom. Von den Substituenten der gesättigten zyklischen Aminogruppen können die substituierten Aminogruppen und substituierten Aminoniederalkylgruppen einen Substituenten aufweisen, der derselbe sein kann wie die für R2 beschriebenen. Besonders bevorzugte Beispiele für die substituierten Aminogruppen und die substituierten und unsubstituierten Aminoniederalkylgruppen sind die Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Aminomethylgruppe, 1-Aminoethylgruppe, 2-Aminoethylgruppe, 1-Amino-1-ethylgruppe, Methylaminomethylgruppe, Ethylaminomethylgruppe, Dimethylaminomethylgruppe, Glycylaminogruppe, Leucylaminogruppe, Valylaminogruppe, Alanylaminogruppe und Alanylalanylaminogruppe.
  • Wie bereits angeführt hat die gesättigte zyklische Aminogruppe die folgenden Formel (a):
    Figure 00080001
    worin e eine Zahl von 3 bis 5 darstellt und J1, J2 und J3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Aminoniederalkylgruppe, eine Aminogruppe, eine Niederalkylaminogruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellen.
  • Beispiele für die Niederalkylgruppe, die Aminoniederalkylgruppe, die Niederalkylaminogruppe, die Niederalkoxygruppe und das Halogenatom in den Formeln (a) und (b) sind dieselben wie die für R2 bis R5 angeführten.
  • Beispiele für zyklische Aminogruppen, die durch die Formel (a) dargestellt werden, sind Azetidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl und Piperidin-1-yl, wobei die Azetidin-1-yl- oder Pyrrolidin-1-ylgruppen besonders bevorzugt werden.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die durch die Formel (a) dargestellten Gruppen werden nachstehend angeführt.
  • Umfasst sind die 3-Aminoazetidin-1-ylgruppe, 3-Methylaminoazetidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylaminoazetidin-1-ylgruppe, 3-Aminomethylazetidin-1-ylgruppe, 3-Amino-2-methylazetidin-1-ylgruppe, 3-Amino-3-methylazetidin-1-ylgruppe, 3-Alanylaminoazetidin-1-ylgruppe, 3-Valylaminoazetidin-1-ylgruppe, 3-Pyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Hydroxypyrrolidin-1-ylgruppe, 3,4-Dihydroxypyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methoxypyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Hydroxy-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Aminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Ethylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Diethylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Aminomethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-3-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 4-Amino-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-5-methylpyrrolidin-i-ylgruppe, 3-Methylamino-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylamino-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Ethylamino-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Diethylamino-3-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 4-Diethylamino-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Aminomethyl-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylaminomethyl-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylaminomethyl-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Ethylaminomethyl-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-(1-Aminoethyl)-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-(2-Aminoethyl)-4-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylamino-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylamino-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Ethylamino-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Diethylamino-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Aminomethyl-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylaminomethyl-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylaminomethyl-4-ethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-3-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylamino-3-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Dimethylamino-3-methylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-3,4-dimethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-4,4-dimethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-4,5-dimethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-2,4-dimethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Methylamino-3,4-dimethylpyrrolidin-1-ylgruppe, 2-Methyl-3-aminopyrrolidin-1-ylgruppe, 2-Methyl-3-dimethylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Amino-4-methoxypyrroiidin-1-ylgruppe, 3-Alanylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, 3-Valylaminopyrrolidin-1-ylgruppe, Piperi din-1-ylgruppe, 4-Aminopiperidin-1-ylgruppe, 4-Dimethylaminopiperidin-1-ylgruppe, 4-Hydroxypiperidin-1-ylgruppe.
  • Mehr bevorzugte Kombinationen aus R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 A und Z in der allgemeinen Formel (1) sind jene, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Aminogruppe, eine (Niederalkyl)aminogruppe, eine Di(niederalkyl)aminogruppe, eine (Niederalkanoyl)aminogruppe, eine Aminosäure-substituierte Aminogruppe oder eine Oligopeptid-substituierte Aminogruppe ist; R3 ein Halogenatom ist; R4 ein Halogenatom ist; R4 ein Halogenatom ist; R5 ein Wasserstoffatom ist; R6 ein Wasserstoffatom ist; R7 ein Fluoratom ist; A ein Stickstoff, -CH= oder -CCl= ist; und Z die Gruppe der Formel (a) ist. Eine mehr bevorzugte Kombination aus R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, A und Z ist jene, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Aminogruppe ist, R3 ein Fluoratom oder ein Chloratom ist; R4 ein Fluoratom oder ein Chloratom ist (in para-Stellung zu R2 substituiert); R5 ein Wasserstoffatom ist; R6 ein Wasserstoffatom ist; R7 ein Fluoratom ist; Ein Stickstoffatom oder -CCl= ist; und Z die Gruppe der Formel (a) ist, worin e = 3 oder 4 ist.
  • Die Pyridoncarbonsäure-Derivate der Formel (1) oder Salze davon können entweder Säureadditionssalze oder Basenadditionssalze bilden. Der Begriff Salze, wie hierin verwendet, umfasst auch Chelatsalze mit Borverbindungen. Beispiele für Säureadditionssalze sind (A) Salze mit einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure; (B) Salze mit einer organischen Carbonsäure, wie z. B. Ameisensäure, Citronensäure, Trichloressigäsure, Tirfluoressigsäure, Bernsteinsäure oder Maleinsäure; und (C) Salze mit einer Sulfonsäure, wie z. B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Mesitylensulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure; und Beispiele für Basenadditionssalze sind (A') Salze mit einem Alkalimetall, wie z. B. Natrium oder Kalium; (B') Salze mit einem Erdalkalimetall, wie z. B. Kalzium oder Magnesium; (C') Ammoniumsalze; und (D') Salze mit einer stickstoffhältigen organischen Base, wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diethylamin, Cyclohexylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-β-phenethylamin, 1-Ephenamin oder N,N'-Dibenzylethylendiamin. Beispiele für Borverbindun gen sind Borhalogenide, wie z. B. Borfluorid, und Niederacyloxybore, wie z. B. Acetoxybor.
  • Die Pyridoncarbonsäure-Derivate und Salze davon (1) können neben der nichtsolvatisierten Form auch in Form eines Hydrats oder Solvats vorliegen. Demgemäß umfasst die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung sowohl die kristalline Form, die Hydratform als auch die Solvatform.
  • Die Pyridoncarbonsäure-Derivate und Salze davon können als optisch aktive Verbindungen vorliegen. Diese optisch aktiven Verbindungen fallen ebenfalls in den Schutzumfang der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung. Darüber hinaus können die Verbindungen (1) in Form eines (cis- oder trans-) Stereoisomers vorliegen. Diese Stereoisomere fallen ebenfalls in den Schutzumfang der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung.
  • Die Pyridoncarbonsäure-Derivate oder Salze davon (1) können nach jedem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das einem bestimmten Substituenten-Typ entspricht. Ein beispielhaftes Verfahren wird nachstehend beschrieben.
  • (Verfahren 1)
  • Jene Verbindungen der allgemeinen Formel (1), worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist und Z ein Halogenatom ist, können beispielsweise nach Verfahren 1 hergestellt werden, das durch das nachstehend beschriebene Reaktionsschema darstellt ist:
  • Figure 00120001
  • In den Formeln ist R1a eine Niederalkylgruppe, R9 ist eine Niederalkoxygruppe oder eine Gruppe -NR12R13, worin sowohl R12 als auch R12 eine Niederalkylgruppe sind, sowohl R10 als auch R11 eine Niederalkylgruppe ist, L1 ein Halogenatom ist, Z1 ein Halogenatom ist, R2a eine substituierte Aminogruppe ist, und R2, R3, R4, R5, R6, R7 und A wie oben definiert sind.
  • Im Speziellen werden die erfindungsgemäße Verbindung (1a)–(1d) erhalten, indem eine Verbindung (A) mit einem Orthoformiat (N), wie z. B. Ethylorthoformiat oder Methylorthoformiat, und dann mit einer Verbindung (J) umgesetzt wird, dann eine Zyklisierungsreaktion durchgeführt wird und die resultierende Verbindung (C) nitriert wird; die erfindungsgemäße Verbindung (1b) wird erhalten, indem die Verbindung (1a) reduziert wird; die erfindungsgemäße Verbindung (1c) wird erhalten, indem die Verbindung (1b) alkyliert oder acyliert wird; und die erfindungsgemäße Verbindung (1d) wird erhalten, indem die Verbindung (1c) hydrolysiert wird. Die Verbindung (1d) ist ebenfalls durch Hydrolyse der Verbindung (1b) erhältlich.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (A) und dem Orthoformiat (N) wird im Allgemeinen bei 0 bis 160°C, vorzugsweise 50 bis 150°C, üblicherweise über eine Reaktionszeit von 10 min bis 48 h, vorzugsweise 1 bis 10 h, durchgeführt. Das Orthoformiat (H) wird, bezogen auf Verbindung (A), in äquimolarer Menge oder mehr, vorzugsweise in einer Menge des Ein- bis Zehnfachen der molaren Menge von Verbindung (A), eingesetzt.
  • Die Reaktion mit der Verbindung (J) wird ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt. Carbonsäureanhydride, wie z. B. Essigsäureanhydrid, werden als Reaktionshilfen wünschenswerterweise zugegeben. Bei dem für diese Reaktion verwendeten Lösungsmittel kann es sich um jedes beliebige Lösungsmittel handeln, solange die Reaktion vom Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diglyme; aliphatische Kohlen wasserstoffe, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan und Ligroin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; aprotische, polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid; und Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol und Propanol. Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 0 bis 100°C, üblicherweise für eine Reaktionszeit von 10 min bis 48 h durchgeführt. Die Verbindung (J) wird, bezogen auf Verbindung (A), in äquimolarer Menge oder mehr, vorzugsweise in einer Menge des Ein- bis Zweifachen der molaren Menge von Verbindung (A), eingesetzt.
  • Alternativ dazu kann die Verbindung (B) abgeleitet werden, indem die Verbindung (A) mit einem Acetal, wie z. B. N,N-Dimethylformamiddimethylacetal oder N,N-Dimethylformamiddiethylacetal, und dann mit Verbindung (J) umgesetzt wird. Das bei der Reaktion mit dem Acetal eingesetzte Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel sein, solange die Reaktion durch das Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird, und Beispiele für Lösungsmittel sind die oben beschriebenen. Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100°C, im Allgemeinen für eine Reaktionszeit von 10 min bis 48 h, vorzugsweise 1 bis 10 h, durchgeführt.
  • Verbindung (B) wird einer Zyklisierung unterzogen, was Verbindung (C) ergibt. Diese Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Bei dem bei dieser Reaktion verwendeten Lösungsmittel kann es sich um jedes beliebige Lösungsmittel handeln, solange die Reaktion vom Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und Monoglyme; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol; und aprotische, polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Beispiele für die eingesetzten basischen Verbindungen sind Alkalimetalle, wie z. B. metallisches Natrium und metallisches Kalium; Metallhydride, wie z. B. Natriumhydrid und Kalziumhydrid; anorganische Salze, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Alkoxide, wie z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; Metallfluoride, wie z. B. Natriumfluorid und Kaliumfluorid; und organische Basen, wie z. B. Triethylamin und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen (DBU). Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 200°C durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 180°C, und die Reaktion ist im Allgemeinen in 5 min bis 24 h abgeschlossen. Die basische Verbindung wird, bezogen auf Verbindung (B), in äquimolarer Menge oder mehr, vorzugsweise in einer Menge des Ein- bis Zweifachen der molaren Menge von Verbindung (B), eingesetzt.
  • Verbindung (C) wird einer Nitrierung unterzogen, um die erfindungsgemäße Verbindung (1a) herzustellen. Für die die Nitrierung sind herkömmliche Verfahren einsetzbar, die bei der Nitrierung aromatischer Verbindungen angewandt werden. Die Nitrierungsmittel umfassen Säuregemische von Salpetersäure oder eines Nitrats in Kombination mit Schwefelsäure sowie Acetylnitrat. Die in der Reaktion verwendete Menge an Säuregemisch ist 1 Äquivalent oder ein größerer Überschuss an Schwefelsäure und 1 Äquivalent oder ein größerer Überschuss an Salpetersäure pro Äquivalent an Verbindung (C). Die Reaktion wird beispielsweise durchgeführt, indem Verbindung (C) zum Säuregemisch zugesetzt wird. Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur –10°C bis 80°C, und die Reaktionszeit beträgt 5 min bis 5 h.
  • Verbindung (1b) kann erhalten werden, indem Verbindung (1a) reduziert wird.
  • Zur Reduktion sind herkömmliche Verfahren einsetzbar, beispielsweise ein Reduktionsverfahren mit gelöstem Metall, wobei Zink, Eisen, Zinn, Zinn(II)-chlorid oder dergleichen in saurer Lösung eingesetzt wird, ein Reduktionsverfahren, bei dem Sulfide, wie z. B. Natriumsulfid, Natriumhydrogensufid und Natriumdithionit eingesetzt werden, sowie ein katalytisches Reduktionsverfahren, bei dem Platin, Raney-Nickel, Platinschwarz (Pt-C), Palladium/Aktivkohle (Pd-C) oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Verbindung (1d), worin R1 ein Wasserstoffatom ist, kann erhalten werden, indem Verbindung (1b) hydrolysiert wird, oder, falls gewünscht, indem Verbindung (1b) alkyliert oder acyliert wird, gefolgt von Hydrolyse.
  • Die Hydrolyse kann unter jeglichen Bedingungen durchgeführt werden, die üblicherweise zur Hydrolyse eingesetzt werden. Beispielsweise wird die Hydrolyse in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Bromwasserstoffsäure; oder einer organischen Säure, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, und eines Lösungsmittels, wie z. B. Wasser, eines Alkohols, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, oder eines Ethers, wie z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, eines Ketons, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon, von Essigsäure, oder eines Gemischs derartiger Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktion wird im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 180°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 140°C, üblicherweise für eine Reaktionszeit von 1 bis 24 h, durchgeführt.
  • Die Alkylierungsreaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung (1c) kann durchgeführt werden, indem Verbindung (1b) mit einem Alkylierungsmittel, wie z. B. Dialkylsulfat, Alkyliodid und Alkylbromid, umgesetzt wird, das der gewünschten Alkylgruppe entspricht, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C. Die Alkylierungsreaktion kann auch durch eine katalytisches Reduktionsverfahren, bei dem Platin, Raney-Nickel, Platinschwarz und Palladium/Aktivkohle eingesetzt wird, unter gleichzeitiger Gegenwart einer Carbonylverbindung durchgeführt werden, die der gewünschten Alkylgruppe entspricht. Die Acylierungsreaktion kann nach beliebigen herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, die zur Acylierung von Aminogruppen eingesetzt werden, beispielsweise, indem Verbindung (1b) mit einem Acylchlorid, das der gewünschten Acylgruppe entspricht, oder einem Säureanhydrid in einem Lösungsmittel, beispielsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Benzol und Toluol; Ethern, wie z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan; aprotischen polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Acetonitril und N,N-Dimethylformamid, bei 0°C bis Raumtemperatur oder in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, wie z. B. Pyridin, Picolin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, Dimethylamin, Triethylamin, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, bei –70 bis 100°C umgesetzt wird, oder durch Umsetzen mit einer Säure, wie z. B. Ameisensäure und Essigsäure, oder einem Säureanhydrid bei Raumtemperatur bis 150°C.
  • Es ist anzumerken, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R6 eine Aminogruppe ist, vorzugsweise ausgehend von einer Verbindung (A) erhalten wird, worin R6 ein Halogenatom ist, indem die oben genannten Reaktionen durchgeführt werden, um sie in Verbindung (1a), (1b), (1c) oder (1d) überzuführen, und das Halogenatom daraufhin aminiert wird.
  • Verbindung (1b) kann auch nach dem folgenden Verfahren synthetisiert werden:
  • Figure 00170001
  • In den Formeln ist R14 eine Amino-Schutzgruppe, R1a, R3, R4, R5, R6, R7, R9, L1, Z1 und A sind wie oben definiert.
  • Im Speziellen kann Verbindung (1b) erhalten werden, indem die oben genannte Verbindung (A) mit einem Orthoformiat (N) umgesetzt wird, um ein Acrylat (D) zu bilden, das Acrylat (D) mit einem Phenylendiamin (K) kondensiert und zyklisiert wird, um eine Verbindung (L) zu bilden, und daraufhin die Aminoschutzgruppe entfernt, d. h. "entschützt", wird.
  • Die Reaktionen zum Ableiten von Verbindung (L) aus Verbindung (A) können unter den gleichen Bedingungen wie die oben genannten Reaktionen zum Ableiten von Verbindung (C) aus Verbindung (A) durchgeführt werden.
  • Entfernen der Amino-Schutzgruppe (die hauptsächlich eine Acylgruppe oder Carbamoylgruppe ist) wird durch Hydrolyse mit einer Säure oder einer Base durchgeführt. Die Bedingungen sind die gleichen wie bei der oben genannten Hydrolyse zu Verbindung (1b) oder (1c).
  • (Verfahren 2)
  • Jene Verbindungen der allgemeinen Formel (1), worin Z die gegebenenfalls substituierte, gesättigte, zyklische Aminogruppe ist, werden beispielsweise gemäß Verfahren 2 hergestellt, das durch das Reaktionsschema wie nachstehend beschrieben dargestellt ist:
  • Figure 00180001
  • In den Formeln ist Z2 die gegebenenfalls substituierte, gesättigte, zyklische Aminogruppe, und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, Z1 und A sind wie oben definiert.
  • Im Speziellen wird Verbindung (O) erhalten, indem Verbindung (N) unter Verwendung der durch die Formel Z2-H dargestellten Verbindung aminiert wird.
  • Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, beispielsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; Alkoholen, wie z. B. Methanol oder Ethanol; Ethern, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Monoglyme; halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; aprotischen, polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon; Acetonitril, und Pyridin, und in optionaler Gegenwart eines Neutralisators, wie z. B. Natriumcarbonat, Kalziumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Triethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen (DBU), bei Raumtemperatur bis 160°C. Die Reaktionszeit beträgt von mehreren Minuten bis 48 h, vorzugsweise 10 min bis 24 h. Die Verbindung Z2-H wird, bezogen auf Verbindung (N) in äquimolarer Menge oder mehr, vorzugsweise in einer Menge eines ein- bis fünffachen Überschusses gegenüber der molaren Menge von Verbindung (N), eingesetzt. Es sollte angemerkt werden, dass, wenn R1 eine Carboxylschutzgruppe ist, diese gegebenenfalls durch Hydrolyse durch ein Wasserstoffatom ersetzt werden kann.
  • (Verfahren 3)
  • Jene Verbindungen der allgemeinen Formel (1), worin R1 eine Carboxylschutzgruppe ist, werden beispielsweise gemäß Verfahren 3 hergestellt, das durch das Reaktionsschema wie nachstehend beschrieben dargestellt ist:
  • Figure 00190001
  • In den Formeln ist R1b eine Carboxylschutzgruppe, L2 ist ein Halogenatom, und R2, R3, R4, R5, R6, R7, A und Z sind wie oben definiert.
  • Im Speziellen wird Verbindung (Q) erhalten, indem die Verbindung (P) mit einer Halogenverbindung R1b-L2 umgesetzt wird. Zu den Lösungsmitteln, die bei dieser Reaktion eingesetzt werden können, zählen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol und Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid und Chloroform; aprotische, polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid; und inerte Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise Raumtemperatur bis 100°C. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie z. B. Triethylamin, Diisoproylethylamin, Dicyclohexylamin, DBU, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydroxid, durchgeführt.
  • Wenn die Reaktandenverbindungen, die bei den oben genannten Verfahren 1 bis 3 verwendet werden, eine Gruppe enthalten, die nicht an der relevanten Reaktion beteiligt ist, wie z. B. eine Aminogruppe, Iminogruppe, Hydroxygruppe, Mercaptogruppe oder Carboxylgruppe, kann eine solche Gruppe während der Reaktion geschützt werden, und die Schutzgruppe kann nach Beendigung der Reaktion durch ein herkömmliches Verfahren entfernt werden. Die Schutzgruppe kann jede beliebige Gruppe sein, die entfernt werden, kann, ohne die Struktur einer erfindungsgemäßen Verbindung, die aus der Reaktion resultiert, zu zerstören, und es können Gruppen eingesetzt werden, die üblicherweise auf dem Gebiet von Peptid-, Aminozucker- und Nukleinsäurechemie eingesetzt werden.
    • 1) J. Heterocyclic Chem. 22, 1033 (1985).
    • 2) Liebigs Ann. Chem. 29 (1987).
    • 3) J. Med. Chem. 31, 991 (1988).
    • 4) J. Org. Chem. 35, 930 (1970).
    • 5) JP-A-246541/1987
    • 6) JP-A-26272/1987
    • 7) JP-A-145268/1988
    • 8) J. Med. Chem. 29, 2363 (1986).
    • 9) J. Fluorin Chem. 28, 361 (1985).
    • 10) J. P-A-198664/1988
    • 11) J. P-A-264461/1988
    • 12) JP-A-104974/1988
    • 13) EP-A-230.948
    • 14) JP-A-2823984/1990
    • 15) veröffentlichte japanische Übersetzung der internationalen Patentanmeldung Nr. 502452/1991
    • 16) J. Het. Chem. 27, 1609 (1990)
  • Die so erhaltenen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung werden nach einem Standardverfahren isoliert und gereinigt. Die Verbindung wird je nach den Bedingungen der Isolierung und Trennung in Form eines Salzes, einer freien Carbonsäure oder eines freien Amins erhalten. Da diese Formen nach Wunsch ineinander überführbar sind, können die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung in der beabsichtigten Form hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) oder Salz davon können zu einem antibakteriellen Mittel mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern formuliert werden, um Zusammensetzungen zu bilden, die sich zur parenteralen Verabreichung, wie z. B. Injektion, rektalen Verabreichung oder als Augentropfen, oder zur oralen Verabreichung in fester oder flüssiger Form eignet.
  • Die antibakterielle Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung zur parenteralen Injektion kann in Form einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in pharmazeutisch annehmbarem sterilisiertem Wasser oder einem nichtwässrigen Lösungsmittel vorliegen. Beispiele für geeignete nichtwässrige Träger, Verdünnen, Lösungsmittel und Vehikel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie z. B. Olivenöl, und für die Injektion geeignete organische Ester, wie z. B. Ethyloleat. Derartige Zusammensetzungen können weiters Adjuvantien, wie z. B. antiseptische Mittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel, enthalten. Die Zusammensetzung kann durch Filtration durch einen Bakterien entfernenden Filter oder durch Aufnahme eines Sterilisators in Form eines Sterilisators oder einer sterilen festen Zusammensetzung, die in einem sterilisierbaren Medium zur Injektion löslich ist, sterilisiert werden.
  • Bei Präparaten zur Instillation können der erfindungsgemäßen Verbindung ein Solubilisierungsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Isotonisierungsmittel, ein Verdicken oder dergleichen zugesetzt werden.
  • Feste Präparate zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulat. Das feste Präparat wird im Allgemeinen formuliert, indem die erfindungsgemäße Verbindung mit zumindest einem inerten Verdünnen, wie z. B. Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt wird. Bei der Herstellung eines solchen Präparats kann auch eine andere Substanz als der inerte Verdünner verwendet werden, wie z. B. ein Schmiermittel (beispielsweise Magnesiumstearat usw.). Im Fall von Kapseln, Tabletten oder Pillen kann auch ein Puffer verwendet werden. Die Tabletten und Pillen können mit einem darmlöslichen Überzug beschichtet sein.
  • Für flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können inerte Verdünnen verwendet werden, die von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung üblicherweise eingesetzt werden, wie z. B. pharmazeutisch annehmbare wasserhältige Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. In die Zusammensetzung können zusätzlich zu den inerten Verdünnern auch Adjuvantien, wie z. B. Netzmittel, Emulgatoren, Suspendiermittel, Süßungsmittel, Aroma- und Geschmacksstoffe, eingemischt werden. Präparate zur rektalen Verabreichung können zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung vorzugsweise einen Exzipienten wie Kakaobutter oder Suppositorienwachs enthalten.
  • Die Dosierung der Verbindung (1) gemäß vorliegender Erfindung variiert je nach der Art der verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem gewünschten Behandlungszeitraum und anderen Faktoren, die Tagesdosis beim Erwachsenen beträgt jedoch vorzugsweise etwa 0,1 bis 1.000 mg/kg pro Tag, insbesondere in etwa 0,5 bis 100 mg/kg pro Tag. Falls gewünscht kann die Tagesdosis in 2 bis 4 Portionen verabreicht werden.
  • Da die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) und Salze davon sehr starke antibakterielle Wirkung, geringe Phototoxizität und Zytotoxizität aufweisen, können sie nicht nur als Pharmazeutika für Mensch und Tier, sondern auch als Pharmazeutika für Fischkrankheiten, als Pestizide, Nahrungsmittelkonservierungsstoffe und dergleichen verwendet werden. Von den Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung wird darüber hinaus auch erwartet, dass sie antivirale Eigenschaften und insbesondere Anti-HIV- (Human-Immunschwächevirus-) Wirkung zeigt und somit für die Vorbeugung gegen und Behandlung von AlDS wirksam sind.
  • Nachstehend werden zur Veranschaulichung Beispiele für die vorliegende Erfindung gemeinsam mit Bezugsbeispielen angeführt.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Unter Eiskühlung wurden 5 ml einer Toluollösung, die 1,39 ml 2,4,6-Trifluoranilin enthielt, zu 10 ml einer Toluollösung, die 6,40 g Ethyl-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-ethoxyacrylat enthielt, zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl-3-(2,4,6-trifluorphenyl)aminoacrylat zu erhalten. Zu 9 ml einer N,N-Dimethylformamidlösung, die 2,0 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl-3-(2,4,6-tri fluorphenylamino)acrylat enthielt, wurden 0,63 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde 90 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen, und der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen, was 1,38 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 158–160°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41(t, J = 7 Hz, 3H), 4.42 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.92–7.06 (m, 2H), 8.48 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.49 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 2
  • Ethyl-7-chlor-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Bezugsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass 2-Chlor-4-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 158–160°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz 2H), 7.23 (dd, J = 3 Hz, 8 Hz, 1H), 7.36–7.51 (m, 2H), 8.49 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.49 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ethyl-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Unter Eiskühlung wurden 5 ml einer Chloroformlösung, die 1,2 ml 2-Chlor-4-fluoranilin enthielt, zu 13 ml einer Chloroformlösung, die 2,46 g Ethyl-2-(2,4,5-trifluorbenzoyl)-3-ethoxyacrylat enthielt, zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Die resul tierenden Kristalle wurden abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um Ethyl-2-(2,4,5-trifluorbenzoyl)-3-(2-chlor-4-fluorphenylamino)acrylat zu erhalten. Zu 15 ml einer N,N-Dimethylformamidlösung, die 3,0 g Ethyl-2-(2,4,5-trifluorbenzoyl)-3-(2-chlor-4-fluorphenylamio)acrylat enthielt, wurden 1,03 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde 90 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen, und der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen, was 2,74 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 220°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.54 (dd, J = 6 Hz, 11 Hz, 1H), 7.46 (dd, J = 3 Hz, 7 Hz, 1H), 7.56 (dd, J = 5 Hz, 9 Hz, 1H), 7.50–7.64 (m, 2H), 8.25–8.38 (m, 1H), 8.34 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 4
  • Ethyl-7-chlor-1-(4-chlor-2-fluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Bezugsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass 4-Chlor-2-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 216–218°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.34–7.45 (m, 3H), 8.47 (d, J = 9 Hz, 2H), 8.55 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 5
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(4-fluor-2-methylphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Bezugsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass 4-Fluor-2-methylanilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 199–200°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.06 (s, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.05–7.17 (m, 2H), 7.23 (d, J = 5 Hz, 1H), 8.48 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.51 (s, 1H)
  • Beispiel 1
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Zu 8 ml konz. Schwefelsäure wurden 2,0 g Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat zugesetzt. Unter Eiskühlung und Rühren wurden portionsweise 600 mg Kaliumnitrat zur Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, um die Nitrierung abzuschließen. Dann wurde die Reaktionslösung auf ein gerührtes Gemisch aus 150 ml Chloroform und 100 ml Eiswasser gegossen. Nachdem das Ganze 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, trennte sich die Reaktionslösung auf. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Die ausgefällten Kristalle wurden in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und danach mit Diisopropylether gewaschen, was 2,08 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farblose Nadeln
    Fp.: 256–257°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.42 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.35 (t, J = 7 Hz, 1H), 8.49 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H)
  • Beispiel 2
  • 7-Chlor-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 25 ml konz. Schwefelsäure wurden 6,0 g 7-Chlor-1-(2,4-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure zugesetzt. Unter Eiskühlung und Rühren wurden portionsweise 5,0 g Kaliumnitrat zur Lösung zugesetzt. Die Temperatur wurde langsam auf 80°C erhöht, wonach das Ganze 2 Stunden lang gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, in 200 g Eiswasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit destilliertem Wasser, Ethanol und Diisopropylether gewaschen und dann luftgetrocknet, was 6,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 262–265°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    8.15 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.79 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.86 (t, J = 8 Hz, 1H), 9.17 (s, 1H)
  • Beispiel 3
  • 1-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 40 ml konz. Schwefelsäure wurden 4,0 g 1-(2,4-Difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-oxochinolin-3-carbonsäure zugesetzt. Kaliumnitrat (3,6 mg) wurde portionsweise zur Lösung zugesetzt, die 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Fest stoff wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 4,2 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    7.70 (dd, J = 6 Hz, 12 Hz, 1H), 8.21 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.36 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.93 (t, J = 8 Hz, 1H), 9.10 (s, 1H)
  • Beispiel 4
  • Ethyl-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 40 ml Dichlorethan wurden 4,2 g 1-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure zugesetzt. Unter Eiskühlung wurden 7 g Oxalylchlorid zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Ethanol (15 ml) wurde zur Reaktionslösung zugetropft, die über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, und der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 3,7 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 165–173°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.74 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.37 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.47 (dd, J = 10 Hz, 11 Hz, 1H), 8.11–8.24 (m, 2H), 8.72 (s, 1H), 8.93 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Beispiel 5
  • 1-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 10 ml konz. Schwefelsäure wurden 1,7 g 1-(2,4-Difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure zugesetzt. Kaliumnitrat (1,5 g) wurde portionsweise zur Lösung zugesetzt, die auf 60°C erhitzt und über Nacht gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, auf Eiswasser gegossen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 1,7 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 245–255°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    8.17 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.26 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.97 (s, 1H), 9.00 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 6
  • Ethyl-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, dass 1-(2,4-Difluor-5-nitrophenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 210–217°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H), 8.07 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.16 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.64 (s, 1H), 9.00 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 7
  • 7-Chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 10 ml konz. Schwefelsäure wurden 890 mg 7-Chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure zugesetzt. Kaliumnitrat (730 mg) wurde portionsweise zur Lösung zugesetzt, die 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, auf Eiswasser gegossen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 860 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 216–221°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    8.72–8.84 (m, 2H), 9.11 (s, 1H)
  • Beispiel 8
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.42 (q, J = 7 Hz, 2H), 8.18–8.26 (m, 1H), 8.59 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H)
  • Beispiel 9
  • 6,7-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-chinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 10 ml konz. Schwefelsäure wurden 830 mg 6,7-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluorphenyl)chinolin-3-carbonsäure zugesetzt. Kaliumnitrat (710 mg) wurde portionsweise zur Lösung zugesetzt, die 3 Tage lang bei 100°C gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, auf Eiswasser gegossen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 700 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >215°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.76 (dd, J = 6 Hz, 11 Hz, 1H), 8.37 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.85 (t, J = 6 Hz, 1H), 9.07 (s, 1H)
  • Beispiel 10
  • Ethyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-chinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, dass 6,7-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)chinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 106–115°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.24 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.53 (dd, J = 6 Hz, 11 Hz, 1H), 8.16 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H), 8.83 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 11
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 177–184°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.42 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.43 (q, 1 = 7 Hz, 2H), 7.24 (t, J = 11 Hz, 2H), 8.49 (s, 1H), 8.50 (d, J = 10 Hz, 1H)
  • Beispiel 12
  • Ethyl-7-chlor-1-(2-chlor-4-fluor-5-nitrophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farblose Nadeln
    Fp.: 237–242°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.62 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.19 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.50 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 13
  • Ethyl-1-(2-chlor-4-fluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbe Nadeln
    Fp.: 216–219°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.53 (dd, J = 6 Hz, 12 Hz, 1H), 7.77 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.32 (s, 1H), 8.26–8.35 (m, 1H), 8.40 (d, J = 7 Hz, 1H)
  • Beispiel 14
  • Ethyl-7-chlor-1-(4-chlor-2-fluor-5-nitrophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Ethyl-7-chlor-1-(4-chlor-2-fluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farblose Nadeln
    Fp.: 219–221°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.62 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.19 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.50 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 15
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(4-fluor-2-methyl-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(4-fluor-2-methylphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 215–216°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.19 (s, 1H), 4.43 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.41 (d, J = 8 Hz 1H) 8.11 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H), 8.52 (d, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 16
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (3,0 g) wurde zusammen mit 280 mg 10% Palladium/Aktivkohle zu einem Gemisch aus 50 ml Dichlormethan, 30 ml Ethanol und 2 ml konz. Salzsäure zugesetzt, wonach über Nacht bei Raumtemperatur eine Hydrierung durchgeführt wurde. Pyridin (2 ml) wurde zur Reaktionslösung zugesetzt, die dann im Vakuum eingeengt wurde. Dem Rückstand wurden 80 ml Chloroform und 10 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Die Chloroformphase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Ethanol (8 ml) wurde zum Rückstand zugesetzt, wonach die Lösung bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 1,95 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 208–210°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.24 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.11 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.47 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.53 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 17
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 0,6 g Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat wurden 4 ml eines 3N Salzsäure/Essigsäure-Gemischs zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang rückflusserhitzt. Destilliertes Wasser (3 ml) wurde der Lösung zugesetzt, die 5 Minuten lang rückflusserhitzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, was 0,54 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.46 (s, 2H), 7.00 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.43 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.76 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.97 (s, 1H)
  • Beispiel 18
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Ethyl-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (3,7 g) wurde in 60 ml Essigsäure gelöst, und zur Lösung wurden 400 mg 10% Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 2,9 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 198–205°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.52 (s, 2H), 7.01 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.19 (dd, J = 6 Hz, 10 Hz, 1H), 8.14 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H)
  • Beispiel 19
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (1 g) wurde zu 8 ml Essigsäure und 2 ml Salzsäure zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt. Nachdem sie abgekühlt war, wurde die Lösung im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 830 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.14 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.47 (dd, J = 6 Hz, 10 Hz, 1H), 7.54 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.34 (t; J = 10 Hz, 1H), 8.89 (s, 1H)
  • Beispiel 20
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Ethyl-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (2,2 g) wurde in 20 ml Methanol, 50 ml Essigsäure und 10 ml Dichlorethan gelöst, und dem Ganzen wurden 200 mg 10% Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 1,12 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 187–196°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.22 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.49 (s, 2H), 7.11 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.42 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.05 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 21
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 256–261°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.15–7.30 (m, 1H), 7.49 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.25 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.77 (s, 1H)
  • Beispiel 22
  • Ethyl-1-(3-amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (780 mg) wurde in 5 ml Methanol und 10 ml Essigsäure gelöst, und der Lösung wurden 80 mg 10% Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 200 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 165–174°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.29 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.82 (s, 2H), 8.55 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.75 (s, 1H)
  • Beispiel 23
  • 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-1-(3-amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (600 mg) wurde in 30 ml Methanol, 10 ml Essigsäure und 30 ml Dichlorethan gelöst, und dem Ganzen wurden 100 mg 10% Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 4 ml Essigsäure und 1 ml Salzsäure zugesetzt. Die Lösung wurde auf 100°C erhitzt und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, wonach Diethylether zum Rückstand zugesetzt wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 160 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >242°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    6.87 (t, J = 5 Hz, 1H), 7.76 (d, J = 8 Hz, 1H), 9.02 (s, 1H).
  • Beispiel 24
  • Ethyl-1-(3-amino-4,5,6-trifluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Ethyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-(2,3,4-trifluor-5-nitrophenyl)chinolin-3-carboxylat (280 mg) wurde in 10 ml Ethanol, 5 ml Essigsäure und 5 ml Dichlorethan gelöst, und dem Ganzen wurden 30 mg 10% Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 200 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 116–124°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.22 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.85 (s, 2H), 6.83 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.42 (dd, J = 6 Hz, 12 Hz, 1H), 8.13 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.60 (s, 1H)
  • Beispiel 25
  • 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 23, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-4,5,6-trifluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 211°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.91 (brs, 2H), 6.86 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.68 (dd, J = 7 Hz, 11 Hz, 1H), 8.34 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.94 (s, 1H)
  • Beispiel 26
  • Ethyl-1-(3-amino-2,4,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.83–7.04 (br, 2H), 7.22–7.35 (m, 1H), 8.48 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H)
  • Beispiel 27
  • 1-(3-Amino-2,4,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-napthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-2,4,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 222–228°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.44 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.77 (d, J = 8 Hz, 1H), 9.21 (s, 1H)
  • Beispiel 28
  • Ethyl-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(6-chlor-4-fluor-3-nitrophenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 206–208°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.86 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.26 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.48 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.49 (s, 1H)
  • Beispiel 29
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 265–267°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.81 (s, 2H), 7.07 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.52 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.76 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.93 (s, 1H)
  • Beispiel 30
  • Ethyl-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(6-chlor-4-fluor-3-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.65 (dd, J = 5 Hz, 12 Hz, 1H), 6.91 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.31 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.28 (q, J = 9 Hz, 16 Hz, 1H), 8.35 (s, 1H)
  • Beispiel 31
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.91 (brs, 1H), 7.08 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.34 (dd, J = 7 Hz, 11 Hz, 1H), 7.59 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.35 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.83 (s, 1H)
  • Beispiel 32
  • Ethyl-1-(3-amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(4-chlor-6-fluor-3-nitrophenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 200–202°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.82 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.29 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.47 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 33
  • 1-(3-Amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-1-(3-amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (1,0 g) wurde in 10 ml Essigsäure, 10 ml Methanol und 20 ml Dichlorethan gelöst, und dem Ganzen wurde eine Suspension von 132 mg 10% Palladium/Aktivkohle in 20 ml Essigsäure zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung über Nacht gerührt. Das Palladium/Aktivkohle wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und 10% Natriumhydroxid wurde zum Filtrat zugesetzt, das dann mit Chloroform extrahiert wurde. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Feststoff wurde abfiltriert, was 0,380 g der Titelverbindung ergab. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.76 (br, 2H), 7.03 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.57 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.78 (d, J = 8 Hz 1H 9.00 (s, 1H)
  • Beispiel 34
  • Ethyl-1-(3-amino-4-fluor-2-methylphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(4-fluor-2-methyl-3-nitrophenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 212–213°C
    1H-NMR (CDCl3) δ
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.91 (s, 3H), 3.79–3.96 (br, 2H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.70 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.02 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.50 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H)
  • Beispiel 35
  • 1-(3-Amino-4-fluor-2-methylphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-4-fluor-2-methylphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 274–279°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.84 (s, 3H), 6.95 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.19 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.75 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.79 (s, 1H)
  • Beispiel 36
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (3,5 g) wurde zusammen mit 280 mg 10% Palladium/Aktivkohle zu einem Gemisch aus 20 ml Dichlormethan, 10 ml Ameisensäure und 0,3 ml konz. Salzsäure zugesetzt, wonach bei Raumtemperatur eine 5-stündige Hydrierung durchgeführt wurde. Essigsäureanhydrid (1,2 ml) wurde zur Reaktionslösung zugesetzt, die 1 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde die Lösung im Vakuum eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 2,65 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.25 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.77 (dd, J = 10 Hz, 11 Hz, 1H), 8.35 (s, 1H), 8.45 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.54 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.77 (s, 1H).
  • Beispiel 37
  • 7-Chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • In 1 ml Ameisensäure wurden 465 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure gelöst. Essigsäureanhydrid (0,2 g) wurde der Lösung zugesetzt, die dann 1 Stunde lang bei 60°C gerührt wurde. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, zum Rückstand wurden 2 ml Ethanol zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde 2 Stunden lang bei 60°C gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 450 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.46 (brs, 1H), 7.78 (dd, J = 10 Hz, 11 Hz, 1H), 8.35 (s, 1H), 8.50 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.76 (d, J = 8 Hz, 1H), 9.08 (s, 1H)
  • Beispiel 38
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-formylmethylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (500 mg) wurde zusammen mit 500 mg Kaliumcarbonat und 1,5 g Methyliodid zu 2,5 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 50°C gerührt. Nachdem 40 ml Chloroform und 150 ml destilliertes Wasser zugesetzt worden waren, wurde die organische Phase abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 455 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farblose Kristalle
    Fp.: 264–267°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.34 (s, 3H), 4.42 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.27 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 7 Hz, 1H), 8.35 (s, 1H), 8.49 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.56 (s, 1H)
  • Beispiel 39
  • Ethyl-1-(3-t-butoxycarbonylamino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Unter Verwendung von 0,2 g 10% Palladium/Aktivkohle wurden 2,0 g N-(t-Butoxycarbonyl)-2,6-difluor-3-nitroanilin 3 Tage lang bei Raumtemperatur in 20 ml Methanol hydriert. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden war, wurde das Filtrat direkt zu 20 ml einer Dichlormethanlösung zugesetzt, die 0,5 mmol/ml Ethyl-2-(2',6'-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-ethoxyacrylat enthielt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, zum Rückstand wurden 2,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 10 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang bei 90 °C gerührt. Dann wurde die Lösung abkühlen gelassen und mit 100 ml Chloroform und 400 ml destilliertem Wasser kombiniert. Die Lösung wurde aufgetrennt, die Chloroformphase wurde zwei Mal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Ethanol (1 ml) wurde dem Konzentrat zugesetzt, das dann stehen gelassen wurde. Der Rückstand wurde Chromatographie unter Verwendung von 150 g Kieselgel (Elutionslösung : Chloroform – Chloroform/Methanol = 7,5/1) unterzogen. Ein Niederschlag einer Fraktion, die einem Hauptprodukt entsprach, wurde in Ethanol dispergiert und abfiltriert, was 575 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farblose Kristalle
    Fp.: 128–131°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.51 (s, 9H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.11 (s, 1H), 7.16 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.30 (t, J = 7 Hz, 1H), 8.48 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H)
  • Beispiel 40
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-1-(3-t-butoxycarbonylamino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (500 mg) wurde zu 8 ml eines Gemischs aus 3N Salzsäure und Essigsäure zugesetzt, das gerührt und 3,5 Stunden lang rückflusserhitzt wurde. Nachdem 16 ml destilliertes Wasser zugesetzt worden waren, wurde die Reaktionslösung 10 Minuten lang rückflusserhitzt, dann abkühlen gelassen und mit 80 ml Chloroform und 10 ml destilliertem Wasser kombiniert. Die Lösung wurde aufgetrennt, und die Chloroformphase wurde im Vakuum eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 295 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 244–248°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    4.04 (s, 1H), 6.64 (dt, J = 5 Hz, 8 Hz, 1H), 7.02 (ddd, J = 2 Hz, 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.52 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.87 (s, 1H)
  • Beispiel 41
  • 1-(3-Benzoylamino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (310 mg) wurde zusammen mit 220 mg Benzoesäureanhydrid zu 920 mg N,N-Dimethylformamid zugesetzt, die 2 Stunden lang bei 70°C und 2,5 Stunden lang bei 100°C gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Chloroform und 150 ml destilliertem Wasser kombiniert. Die Lösung wurde aufgetrennt, und die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Zum Rückstand wurde Ethanol (6 ml) zugesetzt, und das Ganze wurde stehen gelassen.
  • Dann wurde der Niederschlag abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 184 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 260–263°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.53–7.68 (m, 3H), 7.80 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.98 (d, J = 8 Hz, 2H), 8.11 (t, J = 7 Hz, 1H), 9.09 (s, 1H), 10.40 (s, 1H)
  • Beispiel 42
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-1-(5-amino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (500 mg) wurde zusammen mit 100 mg 37% Formalin zu einem Gemisch aus 10 ml 1,2-Dichlorethan, 5 ml Methanol und 0,5 ml Essigsäure zugesetzt. Unter Verwendung von 0,08 g 10% Palladium/Aktivkohle wurde eine 16-stündige Hydrierung durchgeführt. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden war, wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml Chloroform gelöst, mit einer wässrigen Lösung von 50% Natriumcarbonat gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie unter Verwendung von 20 g Kieselgel (Elutionslösung: Chloroform) unterzogen, was 150 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbe Nadeln
    Fp.: 226–231°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.89 (s, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.64 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.02 (dd, J = 9 Hz, 11 Hz, 1H), 8.47 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H)
  • Beispiel 43
  • 7-Chlor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (150 mg) wurde zu 1 ml eines Gemischs aus 3N Salzsäure und Essigsäure (1 : 1, Vol./Vol.) zugesetzt, das gerührt und 2 Stunden lang rückflusserhitzt wurde. Nachdem 5 ml destilliertes Wasser zugesetzt worden waren, wurde die Reaktionslösung weitere 10 Minuten rückflusserhitzt und dann abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 70 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbe Kristalle
    Fp.: 250–252°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.69 (d, J = 5 Hz, 3H), 5.90 (brs, 1H), 7.01 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.46 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.76 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.99 (s, 1H)
  • Beispiel 44
  • Ethyl-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 42, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 208–216°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.72 (d, J = 4 Hz, 3H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.94–6.04 (m, 1H), 7.04 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.19 (dd, J = 4 Hz, 10 Hz, 1H), 7.52 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.14 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 45
  • 1-(2,4-Difluor-5-methylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 43, mit der Ausnahme, dass Ethyl-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >164°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.71 (s, 3H), 6.01 (brs, 1H), 7.05 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39–7.51 (m, 1H), 7.53 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.34 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.90 (s, 1H)
  • Beispiel 46
  • Ethyl-7-chlor-1-(3-ethylamno-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (500 mg) wurde zusammen mit 500 mg 37% Formalin zu einem Gemisch aus 10 ml 1,2-Dichlorethan, 5 ml Methanol und 0,5 ml Essigsäure zugesetzt. Unter Verwendung von 0,08 g 10% Palladium/Aktivkohle wurde eine 64-stündige Hydrierung durchgeführt. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden war, wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, was die Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 158–163°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.88 (s, 6H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.85 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.04 (dd, J = 9 Hz, 12 Hz, 1H), 8.47 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.57 (s, 1H)
  • Beispiel 47
  • 7-Chlor-1-(3-dimethylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die gesamte in Beispiel 46 erhaltene Menge Ethyl-7-chlor-1-(3-dimethylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat wurde zu 4 ml eines Gemischs aus 3N Salzsäure und Essigsäure (1 : 1, Vol./Vol) zugesetzt, das gerührt und 2 Stunden lang rückflusserhitzt wurde. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 295 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 244–247,0°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.79 (s, 6H), 7.41 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.57 (dd, J = 10 Hz, 13 Hz, 1H), 8.77 (d, J = 8 Hz, 1H), 9.04 (s, 1H)
  • Beispiel 48
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 6.500 mg N,N-Dimethylformamid wurden 1.300 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 600 mg (3S)-3-Aminopyrrolidin und 1.000 mg Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 90°C gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, mit 25 ml Ethanol kombiniert, 5 Minuten lang rückflusserhitzt und abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 1.410 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 260–266°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.81 (m, 1H), 2.06 (m, 1H), 5.36 (brs, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.06 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 49
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-triethylaminsalz:
  • Zu 1.000 mg N,N-Dimethylformamid wurden 220 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 210 mg (3S)-3-Aminopyrrolidin-dihydrochlorid und 400 mg Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde 1,5 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, mit 10 ml Ethanol versetzt, 5 Minuten lang rückflusserhitzt und abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 220 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 245–249°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.06 (t, J = 7 Hz, 9H), 1.66 (m, 1H), 1.92 (m, 1H), 3.44 (q, J = 7 Hz, 6H), 5.35 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 50
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-dihydrochlorid:
  • In 2,5 ml 6N Salzsäure wurden 100 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure gelöst. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt. Zum Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Der Niederschlag wurde zerkleinert, abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 97 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 246–250°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.09 (m, 1H), 2.22 (m, 1H), 7.03 (brt, 1H), 7.39 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.12 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.30 (brs, 2H), 8.72 (s, 1H)
  • Beispiel 51
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-ameisensäuresalz:
  • Ein Gemisch aus 200 mg 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 200 mg Ameisensäure wurde etwa eine Minute lang gerührt, mit 200 mg Ethanol kombiniert und eine Minute lang bei 90°C gerührt. Die Lösung wurde mit 2 ml Ethanol kombiniert, weitere 2 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 154 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 223–226°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.75 (m, 1H), 2.00 (m, 1H), 5.36 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 11 Hz, 1H ), 8.04 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.26 (s, 1H), 9.68 (s, 1H)
  • Beispiel 52
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-p-toluolsulfonsäuresalz:
  • Zu 300 mg N,N-Dimethylformamid wurden 100 mg 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 55 mg p-Toluolsulfonsäurehydrat zugesetzt. Die homogenisierte Lösung wurde mit 8 ml Diisopropylether versetzt, gerührt und stehen gelassen. Der Überstand wurde dekantiert. Der Rückstand wurde mit 1 ml Ethanol versetzt, 2 Minuten lang rückflusserhitzt und abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 120 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.02 (m, 1H), 2.24 (m, 1H), 2.28 (s, 3H), 3.89 (m, 1H), 5.37 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 8 Hz, 2H), 7.35 (dt, J = 2 Hz, 12 Hz, 1H), 7.47 (d, J = 8 Hz, 2H), 7.95 (brs, 2H), 8.13 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.72 (s, 1H)
  • Beispiel 53
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-7-(3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 550 mg N,N-Dimethylformamid wurden 150 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 100 mg 3-Hyroxypyrrolidin und 100 mg Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei 70 °Cerührt. Dann wurde die Reaktionslösung mit 8 ml Diisopropylether versetzt, gerührt und stehen gelassen. Der Überstand wurde dekantiert. Zum Rest wurden 2 ml Ethanol zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 156 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 251–253°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.56 (m, 1H), 1.70–1.95 (m, 3H), 2.58–2.96 (m, 4H), 4.16 (m, 1H), 4.30 (brs, 1H), 5.35 (s, 2H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H)
  • Beispiel 54
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S,4S)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass (3S,4S)-3-Amino-4-methylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.93 (d, J = 7 Hz, 3H), 2.17 (m, 1H), 5.35 (s, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.99 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • Beispiel 55
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3R,4R)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass (3R,4R)-3-Amino-4-methyl-pyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 214–217°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.93 (d, J = 7 Hz, 3H), 2.17 (m, 1H), 5.36 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.99 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • Beispiel 56
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S,4R)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass (3S,4R)-3-Amino-4-methylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 234–240°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.98 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.93 (m, 1H), 3.03 (m, 1H), 5.36 (s, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.04 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 57
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3R,4S)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass (3R,4S)-3-Amino-4-methylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 237–241°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.98 (d, J = 6 Hz, 3H), 1.93 (m, 1H), 3.02 (m, 1H), 5.37 (s, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.67 (s, 1H)
  • Beispiel 58
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-amino-4,4-dimethylpyrrolidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 3-Amino-4,4-dimethylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 267–269°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.86 (s, 3H), 0.95 (s, 3H), 2.88–3.05 (m, 1H), 5.36 (s, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.38 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 59
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[3-(N-ethylaminomethyl)-pyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyrid in-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 3-(N-Ethylaminomethyl)pyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 235–244°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.01 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.61 (m, 1H), 1.98 (m, 1H), 2.32 (m, 1H), 2.54 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.34 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.67 (s, 1H)
  • Beispiel 60
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 1 ml Dimethylsulfoxid wurden 29 mg 3S-(–)-aminopyrrolidin und 68 mg Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, 80 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure wurde zugesetzt, und die Lösung wurde erhitzt und 2 Stunden lang bei 100°C gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen, Diethylether wurde zugesetzt, und der Überstand wurde entfernt. Dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 76 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 213–221°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.62–1.76 (m, 1H), 1.88–2.06 (m, 1H), 3.08 (brs, 1H), 5.53 (s, 2H), 5.92 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.03 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.85 (d, J = 14 Hz, 1H) 8.61 (s, 1H)
  • Beispiel 61
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S,4S)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinol in-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass (3S,4S)-3-Amino-4-methylpyrrolidin verwendet wurde. Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 196–202°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.95 (d, J = 7 Hz, 3H), 2.20 (brs, 1H), 5.53 (s, 2H), 5.88 (d, J = 5 Hz, 1H), 7.02 (m, 1H), 7.50 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.85 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.60 (s, 1H)
  • Beispiel 62
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(pyrrolidin-1-yl)chinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass Pyrrolidin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 264–268°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.89 (brs, 4H), 5.52 (s, 2H), 5.97 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.03 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.49 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.85 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.62 (s, 1H)
  • Beispiel 63
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nona-8-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass (1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan verwendet wurde. Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 226–233°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.53–1.81 (m, 4H), 2.63 (brs, 1H) 2,88 (brs, 1H), 3.51 (m, 2H) 3.83 (brs, 2H), 5.57 (s, 2H), 5.97 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.05 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.51 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.92 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • Beispiel 64
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 204–210°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.67 (m, 1H), 1.95 (m, 1H), 5.42 (s, 2H), 7.08 (m, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.78 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.45 (s, 1H)
  • Beispiel 65
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 3-Hydroxypyrrolidin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 144–152°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.81 (m, 2H), 3.79 (m, 1H), 4.29 (brs, 1H), 5.00 (s, 1H), 5.44 (s, 2H), 7.09 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.80 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.47 (s, 1H)
  • Beispiel 66
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 268–272°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.79 (m, 1H), 2.05 (m, 1H), 5.58 (s, 2H), 6.84 (m, 1H), 7.11 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.07 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 67
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S,4S)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.91 (brd, 1H), 2.14 (m, 1H), 5.58 (s, 2H), 6.83 (m, 1H), 7.10 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • Beispiel 68
  • 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-[(3S,4S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: >256°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.58–1.84 (m, 1H), 1.84–2.23 (m, 1H), 5.74 (s, 2H), 6.81 (t, J = 5 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.73 (s, 1H)
  • Beispiel 69
  • 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >270°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.61–1.81 (m, 1H), 1.89–2.15 (m, 1H), 5,88 (s, 2H), 6.88 (brs, 1H), 7.85 (d, J = 15 Hz, 1H), 6.69 (s, 1H)
  • Beispiel 70
  • 1-(3-Amino-2,4,6-trifluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • In 1 ml Dimethylsulfoxid wurden 70 mg 1-(3-Amino-2,4,6-trifluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure gelöst. Zur Lösung wurden 0,018 ml 3(S)-3-Aminopyrrolidin und 0,04 ml Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 80°C gerührt. Dann wurde Diethylether zur Reaktionslösung zugesetzt und zwei Mal dekantiert. Dem Rückstand wurde eine geringe Menge Ethanol zugesetzt. Nach 10 Minuten Rücklauferhitzen wurde der ausgefällte Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 51 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 273–277°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.75–1.78 (m, 1H), 2.00–2.18 (m, 1H), 5.46 (brs, 1H), 7.39 (t; J = 10 Hz, 1H), 8.08 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.97 (s, 1H)
  • Beispiel 71
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 70, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blasses gelblich braunes Pulver
    Fp.: 249–252°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.74–1.95 (m, 1H), 2.00–2.16 (m, 1H), 5.69 (brs, 2H), 7.00 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.47 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.61 (s, 1H)
  • Beispiel 72
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 70, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassrotes Pulver
    Fp.: 177–182°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.59–1.75 (m, 1H), 1.86–2.07 (m, 1H), 5.78 (d, J = 7 Hz, 1H), 5.89 (brs, 2H), 7.06 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.60 (d, J = 11 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H}, 8.56 (s, 1H)
  • Beispiel 73
  • 1-(3-Amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 70, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >258°C (Zers.)
    1H-NMR ( d6-DMSO) δ:
    1.53–1.80 (m, 1H), 1.83–2.06 (m, 1H), 5.56 (brs, 2H), 6.99 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.48 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 74
  • 1-(3-Amino-4-fluor-2-methylphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 70, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Amino-4-fluor-2-methylphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: > 165°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.53–1.73 (m, 1H), 1.74–1.98 (m, 1H), 1.83 (s, 3H), 5.25 (br, 2H), 6.75 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.09 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 75
  • 7-[(3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 218–225°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.62 (m, 1H), 1.90 (m, 1H), 7.72 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.34 (s, 1H), 8.38 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 76
  • 7-[(3S,4S)-3-Amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 54, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 215–216°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.92 (brd, 3H), 2.15 (m, 1H), 7.71 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.34 (s, 1H), 8.38 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.78 (s, 1H)
  • Beispiel 77
  • 7-[(3S,4S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(3-benzoylamino-4,6-dofluorphenyl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 1-(3-Benzoylamino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-napthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 197–200°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.65 (m, 3H), 1.92 (m, 1H), 7.51–7.63 (m, 3H), 7.72 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.94–8.07 (m, 4H), 8.78 (s, 1H)
  • Beispiel 78
  • 7-((3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-napthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 256–258°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.63 (m, 1H), 1.91 (m, 1H), 2.70 (d, J = 5 Hz, 3H), 5.79 (brs, 1H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 79
  • 7-[(3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxoch i nol i n-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 1-(2,4-Difluor-5-methylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 219–226°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.59–1.78 (m, 1H), 1.91–2.07 (m, 1H), 2.70 (d, J = 5 Hz, 3H), 5.91–6.04 (m, 1H), 7.04 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.54 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.63 (s, 1H)
  • Beispiel 80
  • 7-[(3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(3-dimethylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 7-Chlor-1-(3-dimethylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 248–251°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.63 (m, 1H), 1.91 (m, 1H), 2.77 (s, 6H), 7.36 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.49 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.74 (s, 1H)
  • Beispiel 81
  • 7-[(3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-(L-glycylamino)phenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 2 ml N,N-Dimethylformamid wurden 700 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 450 mg (3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin und 400 mg Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 70°C gerührt. Dann wurden 30 ml Diisopropylether zur Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde gerührt und stehen gelassen. Der Überstand wurde dekantiert. Der Rest wurde für die darauf folgende Reaktion verwendet.
  • Zu 10 ml Dichlormethan wurden 350 mg N-Boc-Glycin und 210 mg N-Methylmorpholin zugesetzt. Unter Rühren bei –20°C wurden 270 μl Isobutylchlorformiat zur Lösung zugesetzt, die 20 Minuten lang gerührt wurde. Diese Lösung wurde auf –60°C abgekühlt, und die gesamte Menge der oben hergestellten 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-(t-butoxycarbonylamino)pyrrolidinyl]-6-luor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure in 10 ml Dichlormethan wurde zugesetzt. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 2 Stunden lang rückflusserhitzt. Dann wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, und 50 ml Chloroform und 10 ml destilliertes Wasser wurden zugesetzt. Die Lösung wurde aufgeteilt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Eine 1/3-Fraktion des blasenhältigen, verfestigten Rückstands wurde in 6 ml Acetonitril gelöst, 1,5 ml einer Dioxanlösung von 4N Salzsäure wurden zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. In etwa 1 Minute bildete sich ein Niederschlag. Die Lösung selbst wurde über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in etwa 4 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf etwa pH 8 neutralisiert, indem nach und nach wässrige 10%ige Natriumhydroxidlösung zugesetzt wurde, wodurch sich ein Niederschlag bildete. Die Lösung wurde 1 Stunde lang rückflusserhitzt und dann abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit destilliertem Wasser, Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 193 mg der Titelverbindung in Form eines farblosen Pulvers ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.65 (m, 1H), 1.92 (m, 1H), 7.73 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.04 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.38 (m, 1H), 8.78 (s, 1H)
  • Beispiel 82
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(L-valylamino)pyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 5 ml Dichlormethan wurden 220 mg N-Boc-1-Valin und 106 mg N-Methylmorpholin zugesetzt. Unter Rühren bei –20°C wurden 140 μl Isobutylchlorformiat zur Lösung zugesetzt, die 20 Minuten lang gerührt wurde. Diese Lösung wurde auf –60°C abgekühlt, und eine Dispersion von 475 mg Ethyl-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat in 10 ml Dichlormethan wurde zugesetzt. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 30 Minuten lang bei 40 °C gerührt. Der Lösung wurden 20 ml Chloroform und 10 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Dann wurde die Lösung aufgeteilt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Eine halbe Fraktion des blasenhältigen, verfestigten Rückstands wurde in einem Gemisch aus 3 ml 1N Salzsäure und 3 ml Ethanol gelöst, und die Lösung wurde 1,5 Stunden lang bei 100°C gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, dem Rückstand wurden 3 ml 1N Salzsäure zugesetzt, und die Lösung wurde 40 Minuten lang bei 100 °C gerührt.
  • Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in 2 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf etwa pH 8 neutralisiert, indem nach und nach wässrige 10%ige Natriumhydroxidlösung zugesetzt wurde, wodurch sich ein Niederschlag bildete. Nachdem 2 ml Ethanol zugesetzt worden waren, wurde die Lösung 30 Minuten lang rückflusserhitzt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit destilliertem Wasser und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 141 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 162–167°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.78 (d, J = 7 Hz, 3H), 0.80 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.71–1.92 (m, 2H), 1.95–2.10 (m, 2.88 (d, J = 6 Hz, 1H), 4.32 (brs, 1H). 5.35 (s, 2H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H) 7.35 (t J = 10 Hz, 1H). 8.06 (d, J= 12 Hz, 1H) 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 83
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(L-valylamino)pyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-monomethansulfonsäuresalz:
  • Zu 4 ml Ethanol wurden 215 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(L-valylamino)pyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 24 mg Methansulfonsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und 30 Minuten lang rückflusserhitzt. Die Lösung wurde abkühlen gelassen, und der Niederschlag wurde abfil triert, mit destilliertem Wasser und Diisopropylether gewaschen und luftgetrocknet, was 211 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.87 (d, J = 7 Hz, 6H), 1.84–2.18 (m, 3H), 2.31 (s, 3H), 3.45 (brs, 1H), 4.36 (brs, 1H), 5.36 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.32 (m, 1H), 8.06 (brs, 2H), 8.09 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.64 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 84
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(L-leucylamino)pyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-monomethansulfonsäuresalz:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 82, mit der Ausnahme, dass N-Boc-1-Leucin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 149–154°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.7 (d, J = 7 Hz, 3H), 0.82 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.14–1.37 (m, 2H), 1.54–1.65 (m, 1H), 1.79–1.94 (m, 1H , 1.95–2.10 (m, 2H), 3.10 (t, J = 7 Hz, 1H), 4.28 (brd, 1H), 5.35 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.34 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.05 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 85
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-methylaminopiperidin)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 48, mit der Ausnahme, dass 3-Methylaminopiperidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 240–242°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.23–1.46 (m, 2H), 1.62–1.87 (m, 2H), 2.11 (d, J = 9 Hz, 3H), 3.82–4.18 (m, 2H), 5.36 (s, 2H), 6.98 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.39 (m, 1H), 8.09 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 86
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-methylaminopiperidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 60, mit der Ausnahme, dass 3-Methylaminopiperidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 254–258°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.62 (m, 2H), 1.85 (m, 1H), 1.99 (m, 1H), 2.55 (s, 3H), 2.91 (m, 1H), 5.58 (s, 2H), 6.52 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.08 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.52 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.76 (s, 1H)
  • Beispiel 96
  • 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-formylamino)pyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 600 mg N,N-Dimethylformamid wurden 210 mg 1-(3-Amino-2,4-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 40 mg Ameisensäure zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 120 °C gerührt. Nachdem 8 ml Diisopropylether zugesetzt worden waren und das Ganze gerührt worden war, wurde die Lösung stehen gelassen. Der Überstand wurde abdekantiert. Danach wurden 2 ml Ethanol zugesetzt, und die Lösung wurde 20 Minuten lang rückflusserhitzt und dann abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 180 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 214–216°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.83 (m, 1H), 2.09 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 5.36 (s, 1H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.96 (d, J = 4 Hz, 1H), 8.07 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.38 (m, 1H), 8.70 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 6
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 3,9 g Ethylorthoformiat und 5,5 g Essigsäureanhydrid wurden 5 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang rückflusserhitzt, abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 20 ml Chloroform zugesetzt. Unter Eiskühlung wurden 2,3 ml 2,4-Difluoranilin zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, und dem Rückstand wurde Hexan zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert, wodurch Ethyl-2-(3-chlor-2,4,5,6-tetrafluorbenzoyl)-3-(2,4-difluoramino)acrylat erhalten wurde. Zu 6,3 g dieses Ethyl-2-(3-chlor-2,4,5,6-tetrafluorbenzoyl)-3-(2,4-difluoramino)acrylats wurden 2,5 g Kaliumcarbonat und 20 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Die Lösung wurde erhitzt, 1 Stunde lang bei 90°C gerührt und dann abkühlen gelassen. Die Reaktionslösung wurde auf Eiswasser gegossen, und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Diethyl ether zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen, was 5,1 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 211–212°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.02–7.12 (m, 2H), 7.44 (m, 1H), 8.31–8.37 (m, 1H), 8.33 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 7
  • Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Bezugsbeispiel 6, mit der Ausnahme, dass Ethyl-2,3,4,5,6-pentafluorbenzoylacetat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 172–173°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.37 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.08 (m, 2H), 7.50 (m, 1H), 8.18 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 8
  • N-Ethoxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin-methansulfonsäuresalz:
  • Zu 500 ml konz. Schwefelsäure wurden 151 g 2,4-Difluorbenzoesäure zugesetzt. Unter Eiskühlung und Rühren wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten portionsweise 114 g Kaliumnitratpulver zugesetzt. Das Rühren wurde eine weitere Stunde fortgesetzt, was einen Sorbet-artigen Niederschlag ergab. Die Reaktionslösung wurde auf 1,5 l Eiswasser gegossen und 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde der Niederschlag abfiltriert, mit 1 l destilliertem Wasser gewaschen, luftgetrocknet und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, was 164,5 g 2,4-Difluor-5-nitrobenzoesäure in Form von farblosen Kristallen ergab.
  • Zu 20 ml Dichlormethan wurden 6,1 g 2,4-Difluor-5-nitrobenzoesäure zugesetzt. Nachdem 3 ml Oxalylchlorid und 4 Tropfen N,N-Dimethylformamid zugesetzt worden waren, wurde die Lösung 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel und die überschüssigen Reagenzien wurden im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 6 ml Dichlormethan gelöst und dann unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung von 2,1 g Natriumazid in 5 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt, weitere 5 Minuten gerührt und mit 45 ml Ethylether, 15 ml n-Hexan und 100 ml destilliertem Wasser versetzt. Nachdem es ausgeschüttelt worden war, wurde das Gemisch in Phasen aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Eine 2/3-Fraktion des Rückstandes wurde mit 6 ml Ethanol versetzt und in einem heißen Wasserbad 2 Stunden lang auf 80 °C erhitzt, was eine Ethanollösung von rohem N-Ethoxycarbonyl-2,4-difluor-5-nitroanilin ergab.
  • Der Lösung wurden 14 ml Ethanol zugesetzt. Mit 2,0 g Methansulfonsäure und 0,2 g 10%-Palladium/Aktivkohle wurde über Nacht (15 Stunden) bei Raumtemperatur eine Hydrierung durchgeführt. Da sich Niederschlag bildete, wurden 20 ml Methanol zugesetzt, um den Niederschlag aufzulösen. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, und die Niederschlagsflocken wurden abfiltriert und mit einem Gemisch aus Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 4,0 g der Titelverbindung in Form von blassroten Kristallen ergab.
  • Bezugsbeispiel 9
  • N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin:
  • Zu 60 ml Dichlormethan wurden 20,3 g 2,4-Difluor-5-nitrobenzoesäure zugesetzt. Nachdem 10 ml Oxalylchlorid und 15 Tropfen N,N-Dimethylformamid zugesetzt worden waren, wurde die Lösung über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel und die überschüssigen Reagenzien wurden im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurden in 30 ml Dichlormethan gelöst und dann zu 15 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Unter Eiskühlung und Rühren wurden 7,5 g Natriumazid portionsweise zur Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt, weitere 10 Minuten gerührt, und mit 100 ml Ethylether, 50 ml n-Hexan und 400 ml destilliertem Wasser versetzt. Nachdem es ausgeschüttelt worden war, wurde das Gemisch in Phasen aufgetrennt. Die organische Phase wurde zwei Mal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 12,0 g Benzylalkohol zugesetzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, und dem Rückstand wurden 150 ml Toluol zugesetzt. Nachdem die Lösung 2 Stunden lang in einem heißen Wasserbad auf 40°C, 25 Stunden lang in einem heißen Wasserbad auf 60°C und 1 Stunde lang in einem heißen Wasserbad auf 100°C erhitzt worden war, wurde sie im Vakuum eingeengt, was rohes N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-5-nitroanilin in Form eines sich langsam verfestigenden Rückstand ergab.
  • Zu einem Gemisch aus 300 ml destilliertem Wasser und 200 ml Ethanol wurden 84 g Eisenpulver zugesetzt. Unter Rühren bei 80°C wurden 7 ml konz. Salzsäure portionsweise zur Lösung zugesetzt, und das Rühren wurde weitere 5 Minuten fortgesetzt. Die gesamte Menge des oben hergestellten N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-5-nitroanilins wurde in 100 ml Ethanol gelöst und portionsweise zur Dispersion zugesetzt, so dass leichter Rückfluss erfolgte. Die Dispersion wurde 15 Minuten lang bei 80°C gerührt. Nachdem 500 ml Benzol zugesetzt worden waren, wurde das Rühren weitere 5 Minuten lang fortgesetzt. Nachdem das Eisenpulver abfiltriert worden war, wurde das Filtrat mit Ethanol gewaschen, mit 200 ml destilliertem Wasser versetzt und zur Auftrennung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, durch eine dünne Schicht Kieselgelpulver geführt und im Vakuum eingeengt. Die farblosen Niederschlagsflocken wurden in Diisopropylether dispergiert und abfiltriert, was 18,2 g der Titelverbindung ergab.
  • Beispiel 97
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 15 ml Schwefelsäure wurden 2,5 g Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat zugesetzt. Unter Eiskühlung wurden portionsweise 950 mg Kaliumnitrat zugesetzt, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Eiswasser gegossen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 2,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 209–210°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.43 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.30 (s, 1H), 8.36 (m, 2H)
  • Beispiel 98
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 20 ml Dichlorethan und 10 ml Ameisensäure wurden 2 g Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat und 200 mg 10%-Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und nachdem Essigsäureanhydrid zugesetzt worden war, wurde sie über Nacht weiter gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Diethylether zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen wurde, was 1,9 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 223–229°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.76 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.23 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.33 (s, 1H), 8.47–8.60 (m, 1H), 8.51 (s, 1H)
  • Beispiel 99
  • 1-(3-Amino-4,b-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (1,8 g) wurde zu 5 ml Salzsäure und 20 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt, und dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 1,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 225–226,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.09 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.43 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 100
  • Ethyl-5-benzyloxy-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-b,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Ethyl-2-benzyloxy-3,4,6-trifluorbenzoylacetat (1,35 g) wurde zu 860 mg Ethylorthoformiat und 1,2 g Essigsäureanhydrid zugesetzt, und die Lösung wurde erhitzt und 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 20 ml Chloroform zugesetzt. Unter Eiskühlung wurde eine Lösung von 1,2 g N-Ethoxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiaminmethansulfonat aus Bezugsbeispiel 8 und 0,51 ml Triethylamin in 20 ml Methanol zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Zum Rückstand wurden 630 mg Kaliumcarbonat und 5 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Die Lösung wurde erhitzt und 1 Stunde lang bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und auf Eiswasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Zum Rückstand wurden Ethanol und Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 1,2 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 130–134°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.33 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.32 (s, 2H), 6.41 (m, 1H), 6.97 (d, J = 3 Hz, 1H), 7.19 (dd, J = 9 Hz, 10 Hz, 1H), 7.26–7.42 (m, 3H), 7.64 (m, 2H), 8.25 (s, 1H), 8.38 (t, J = 8 Hz, 1H
  • Beispiel 101
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-5-benzyloxy-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (500 mg) wurde zu 5 ml 48% Bromwasserstoffsäure und 5 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt, und dem Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 130 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    6.64 (dd, J = 6 Hz, 12 Hz, 1H), 6.99 (dd, J = 8 Hz, 9 Hz, 1H), 7.49 (dd, J = 10 Hz, 11 Hz, 1H), 8.77 (s, 1H)
  • Beispiel 102
  • Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Ethyl-2-methyl-3,4,6-trifluorbenzoylacetat (2,6 g) wurde zu 2,2 mg Ethylorthoformiat und 3,1 g Essigsäureanhydrid zugesetzt, und die Lösung wurde erhitzt und 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 20 ml Chloroform zugesetzt. Unter Eiskühlung wurde eine Lösung von 2,78 g N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin aus Bezugsbeispiel 9 in 10 ml Chloroform zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Zum Rückstand wurden 1,65 g Kaliumcarbonat und 10 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Die Lösung wurde erhitzt und 1 Stunde lang bei 90°C gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen und auf Eiswasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Dem Rückstand wurden Ethanol und Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 2,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 202–204°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.92 (d, J = 3 Hz, 3H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.21 (s, 2H), 6.50 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.08 (brs, 1H), 7.19 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.39 (brs, 5H), 8.27 (s, 1H), 8.38 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 103
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-1-[(3-(benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)]-6,7-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (2 g) wurde zu 10 ml Salzsäure und 20 ml Essigsäure zu gesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Zum Rückstand wurde Ethanol zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 940 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.86 (brs, 3H), 7.07 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.20 (m, 1H), 7.52 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.81 (s, 1H)
  • Beispiel 104
  • Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinol in-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 97, mit der Ausnahme, dass Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 235–238°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1.26 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 2H), 8.15 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.54 (s, 1H), 8.95 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 105
  • Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 98, mit der Ausnahme, dass Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 179–182°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.25 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.22 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.78 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.34 (s, 1H), 8.44 (s, 1H), 8.55 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 106
  • Ethyl-5-benzylamino-6,7,8-trifluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 30 ml Toluol wurden 800 mg Ethyl-5,6,7,8-tetrafluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat, 0,21 ml Benzylamin und 240 mg wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chloroform versetzt und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Dem Rückstand wurde Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 600 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 151–156°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.24 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.19 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.66 (m, 2H), 7.29 (m, 2H), 7.36 (s, 3H), 7.73 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.33 (s, 2H), 8.50 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 107
  • Ethyl-5-amino-6,7,8-trifluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxooxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 20 ml Ethanol und 10 ml Essigsäure wurden 600 mg Ethyl-5-benzylamino-6,7,8-trifluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat und 100 mg 10%-Palladium/Aktivkohle zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mithilfe eines Membranfilters entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Diethylether zugesetzt, wonach der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 420 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >230°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.25 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.20 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.73 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.88 (brs, 2H), 8.30 (s, 1H), 8.34 (s, 1H), 8.49 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 108
  • 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 99, mit der Ausnahme, dass 5-Amino-6,7,8-trifluor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.14 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.42 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H)
  • Beispiel 109
  • Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-2,6-dichlornicotinoylacetat (11,8 g) wurde zu 8,8 ml Ethylorthoformiat und 13 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, und die Lösung wurde 2 Stunden lang rückflusserhitzt.
  • Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Zu 3,2 g dieser Verbindung wurden 20 ml Toluol zugesetzt. Eine Lösung von 3,1 g N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin aus Bezugsbeispiel 9 in 10 ml Toluol und 10 m) Ethanol wurde zugetropft. Nach Beendigung des Zusetzens wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, was Ethyl-2-(2,6-dichlornicotinoyl)-3-(3-benyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenylamino)acrylat ergab. Seine gesamte Menge wurde in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und 1,39 g Kaliumcarbonat wurden zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Eiswasser gegossen. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen, was 3,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 242–243°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.22 (s, 2H), 7.01 (brs, 1H), 7.1.3 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.37 (S, 2H), 7.40 (s, 3H), 7.50 (m, 1H), 8.35 (m, 1H), 8.54 (s, 1H), 8.72 (d, J 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 110
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 1,0 g Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat wurden 4 ml 12N Salzsäure und 8 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang rückflusserhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Feststoff in der Reaktionslösung wurde abfiltriert und dann mit Ethanol, Chloroform und Diethylether gewaschen, was 550 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.07 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.44 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.80 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.78 (d, J = 8 Hz, 1H) 8.96 (s, 1H)
  • Beispiel 111
  • 7-Chlor-6-fluor-1-(4-fluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 10 ml konz. Schwefelsäure wurden 1,5 g 7-Chlor-6-fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure zugesetzt. Kaliumnitrat (1,4 g) wurde portionsweise der Lösung zugesetzt, die erhitzt und 2 Stunden lang bei 80°C gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, auf Eiswasser gegossen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, was 1,1 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.89 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.09–8.17 (m, 1H), 8.59–8.66 (m, 1H), 8.80 (d, J = 7 Hz, 1H) 9.08 (s, 1H)
  • Beispiel 112
  • Methyl-7-chlor-6-fluor-1-(4-fluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Zu 25 ml Methanol wurde 1 g Thionylchlorid zugetropft. Der Lösung wurden 1,1 g 7-Chlor-6-fluor-1-(4-fluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurde Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert, was 1,4 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 207–212°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.78 (s, 3H), 7.87 (d, J = 9 Hz, 1H), 8.10–8.17 (m, 1H), 8.54–8.62 (m, 2H), 8.78 (s, 1H)
  • Beispiel 113
  • 1-(3-Amino-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Methyl-7-chlor-6-fluor-1-(4-fluor-3-notrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (600 mg) wurde in 30 ml Methanol, 10 ml Essigsäure und 30 ml Dichlorethan gelöst, und 100 mg 10%-Palladium/Aktivkohle wurden zugesetzt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Kataly
  • sator durch einen Membranfilter entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 4 ml Essigsäure und 1 ml Salzsäure zugesetzt. Die Lösung wurde erhitzt und bei 100°C über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Diethylether wurde dem Rückstand zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 160 mg der Titelverbindung ergab. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    6.74–6.83 (m, 1H), 6.96 (dd, J = 3 Hz, 8 Hz, 1H), 7.23 (dd, J = 9 Hz, 11 Hz, 1H), 8.76 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.79 (s, 1H)
  • Beispiel 114
  • Ethyl-7-chlor-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat:
  • Ethyl-3-ethoxy-2-(2',6'-dichlor-5'-fluornicotinoyl)acrylat, das nach einem herkömmlichen Verfahren aus 1,25 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoylacetat hergestellt worden war, wurde in 10 ml Methanol gelöst. Der Methanollösung wurden 1,30 g N-Ethoxycarbonyl- 2,4-difluor-m-phenylendiamin-methansulfonat aus Bezugsbeispiel 8 gemeinsam mit 500 mg Triethylamin zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 50 ml Chloroform und 50 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Nach dem Ausschütteln wurde das Gemisch phasengetrennt. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 2,1 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 4 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Die Lösung wurde erhitzt und bei 90°C 15 Minuten lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, und 50 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser wurden zugesetzt, gefolgt von Trennung. Die Chloroformphase wurde zweiMal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 647 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 209–212°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.24 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.28 (t, J = 7 Hz, 3H), 4. 1 (q, J = 7 Hz, 2H) , 4.24 (q, J = 7 Hz, 2H), 7. 70 (t, J = 10 Hz, 1H) , 8.03 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.54 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.76 (s, 1H)
  • Beispiel 115
  • 7-Chlor-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-7-chlor-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (200 mg) wurde zu einem Gemisch aus 1,5 ml 3N Salzsäure und 1 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden und 40 Minuten lang rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, woraufhin der Niederschlag abfiltriert und mit Ethanol und anschließend Diisopropylether gewaschen wurde, was 149 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 233–235°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.24 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.13 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.71 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.08 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.77 (d, J = 7 Hz, 1H), 9.06 (s, 1H) 9.65 (s, 1H)
  • Beispiel 116
  • Synthese von 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure nach einem anderen Verfahren:
  • Ethyl-7-chlor-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (200 mg) wurde zu einem Gemisch aus 2 ml 6N Salzsäure und 2 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 4 Tage lang gerührt und rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, woraufhin der Niederschlag abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, und 6 ml 6N Salzsäure wurden dem Rückstand zugesetzt. Die Lösung wurde 18 Stunden lang gerührt und rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, und 1 ml Ethanol wurden dem Rückstand zugesetzt. Die Lösung wurde stehen gelassen, woraufhin der Niederschlag abfiltriert und mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen wurde, was 29 mg der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Beispiel 117
  • 7-(3-Aminoazitidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 200 ml Acetonitril wurden 3,7 g 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 2,18 g 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid und 6,06 g Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde bei 80°C 15 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt, woraufhin der ausgefällte Feststoff abfil triert und mit Ethanol und Isopropylether gewaschen wurde, was 3,7 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 168,5–170,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.60–4.60 (m, 5H), 5.35 (brs, 2H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 11.5 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 118
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(3-hydroxyazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyn-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Hydroxyazetidin-hydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >253°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.60–4.65 (m, 5H), 5.35 (brs, 2H), 5.82 (brs, 1H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 11.5 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 119
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(3-methylaminoazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 3-Methylaminoazetidin-dihydrochlorid sowie Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 135,5–140,5°C
    1H-NMR (d6-MSO) δ:
    2.53 (s, 3H), 3.80–4.90 (m, 5H), 5.38 (brs, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.11 (d, J = 10.7 Hz, 1H), 8.70 (s, 1H)
  • Beispiel 120
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-ethylaminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Ethylaminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 122,5–124°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.98 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.45 (q, J = 7 Hz, 2H), 3.20–4.80 (m, 5H), 5.34 (brs, 2H), 6.94 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 10.7 Hz, 1H), 8.67 (s, 1H)
  • Beispiel 121
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-ethylaminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-hydrochlorid:
  • Die Titelverbindung in freier Form wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Dimethylaminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden. Dieser Feststoff (110 mg) wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und 2 ml 4N Salzsäure/1,4-Dioxan wurden zugesetzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und 2 ml Ethanol wurden dem Rückstand zugesetzt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert, was 60 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >242°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.72 (s, 6H), 3.90–4.80 (m, 5H), 5.20–6.70 (br, 2H), 7.18 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.45 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.13 (d, J = 11.1 Hz, 1H), 8.73 (s, 1H)
  • Beispiel 122
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(trans-2-methyl-3-aminoazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, trans-2-Methyl-3-aminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >237°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.90–1.35 (m, 3H), 3.20–3.55 (m, 2H), 3.80–4.60 (m, 2H), 5.37 (brs, 2H), 6.85–7.05 (m, 1H), 7.25–7.50 (m, 1H), 8.09 (d, J = 9 Hz, 1H), 8.72 (s, 1H)
  • Beispiel 123
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-p-toluolsulfonsäuresalz:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 52 erhalten, wobei jedoch Verbindung 117 verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassrotes Pulver
    Fp.: 179–184°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.28 (s, 3H), 3.50–4.80 (m, 5H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.48 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.12 (d, J = 11.1 Hz, 1H), 8.30 (brs, 3H), 8.74 (s, 1H)
  • Beispiel 124
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-methansulfonsäuresalz:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 52 erhalten, wobei jedoch Methansulfonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassrotes Pulver
    Fp.: >214°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.34 (s, 3H), 3.80–4.80 (m, 5H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.14 (d, J = 11.2 Hz, 1H), 8.31 (brs, 3H), 8.74 (s, 1H)
  • Beispiel 125
  • 7-(3-Aminoazetidin-3-methylazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Amino-3-methylazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 244–246,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.42 (s, 3H), 3.20–4.55 (m, 4H), 5.37 (brs, 2H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.07 (d, J = 11.1 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 126
  • 7-(3-1-Alanylaminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-1-Alanylaminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 208,5–214°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (d, J = 6.8 Hz, 3H), 3.55–3.75 (m, 1H), 3.70–4.80 (m, 5H), 5.38 (brs, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.07 (d, J = 11.1 Hz, 1H), 8.70 (s, 1H), 9.07 (brs, 1H)
  • Beispiel 127
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(3-L-valylaminoazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-1-Valylaminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 262,5–264,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.78 (d, J = 7 Hz, 3H), 0.85 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.70–1.95 (m, 1H), 2.91 (d, J = 5.5 Hz, 1H), 3.70–4.80 (m, 5H), 5.35 (brs, 2H), 6.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.06 (d, J = 11.1 Hz, 1H), 8.52 (brs, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 128
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(3-methylaminopyrrolidin-1-yl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch 3-Methylaminopyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 273–276°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.79 (m, 1H), 1.93 (m, 1H), 2.24 (s, 3H), 5.35 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 129
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(methylamino)pyrrolidin-1-yl)]-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch (3S)-3-(Methylamino)pyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 246–248°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.79 (m, 1H), 1.92 (m, 1H), 2.23 (s, 3H), 3.18 (m, 2H), 5.35 (brs, 2H) 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.68 (s, 1H)
  • Beispiel 130
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-(ethylamino)pyrrolidin-1-yl)]-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch (3S)-3-(Ethylamino)pyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 248–251°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.98 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.75 (m, 1H), 1.95 (m, 1H), 5.35 (brs, 2H) 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.67 (s, 1H)
  • Beispiel 131
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-amino-3-methylpyrrolidin-1-yl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch 3-Amino-3-methylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 223–225°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.20 (d, J = 3 Hz, 3H), 1.60 (m, 1H), 1.71 (m, 1H), 5.35 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.99 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.63 (s, 1H)
  • Beispiel 132
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminomethylpyrrolidin-1-yl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch 3-Aminomethylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 205–210°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.42–1.98 (m, 2H), 2.60 (d, J = 7 Hz, 2H), 5.34 (s, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.01 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 133
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(4-aminopiperidin-1-yl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch 4-Aminopiperidin-dihydrochlorid verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 212–215°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.28 (m, 2H), 1.74 (m, 2H), 2.95 (m, 1H), 3.10 (m, 2H), 4.06 (m, 2H), 5.39 (s, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.06 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.67 (s, 1H)
  • Beispiel 134
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(cis-3-amino-4-methoxypyrrolidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch cis-3-Amino-4-methoxypyrrolidin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >164°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.13 (s, 3H), 3.73 (m, 2H), 3.93 (m, 1H), 5.38 (brs, 2H), 6.97 (m, 1H), 7.37 (m, 1H), 8.10 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.71 (s, 1H)
  • Beispiel 135
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-(3-(2-hydroxyethylamino)pyrrolidin)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 48 erhalten, wobei jedoch 3-(2-Hydroxyethylamino)pyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurde. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >235°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.65–2.13 (m, 2H), 2.52–2.70 (m, 2H), 3.42–3.58 (m, 2H), 4.55–4.73 (m, 1H), 5.36 (brs, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.04 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 136
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(7-amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-hydrochlorid:
  • Zu 2 ml Dimethylsulfoxid wurden 173 mg 7-t-Butyloxycrbonylamino-5-azaspiro[2.4]heptan in der B-Form und 164 mg Triethylamin zugesetzt. Unter Erhitzen und Rühren bei 80°C wurden 200 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure der Lösung zugesetzt, die bei dieser Temperatur über Nacht gerührt wurde. Nachdem die Reaktionslösung abkühlen gelassen wurde, wurde Diethylether zugesetzt. Die Diethyletherphase wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chloroform versetzt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Diethylether wurde dem Rückstand zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert wurde. Dem Feststoff wurden 30 ml Chloroform und 5 ml 4N Salzsäure/Dioxan zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Diethylether wurde dem Rückstand zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 120 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >222°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0,78 (m, 4H), 3.26–4.44 (m, 6H), 7.09 (m, 1H), 7.41 (m, 1H), 8.12 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.35 (brs, 3H), 8,73 (s, 1H)
  • Beispiel 137
  • 1-(3-Aminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 7-Chlor-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-methylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >231°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.69 (d, J = 4.3 Hz, 3H), 3.80–4.80 (m, 5H), 5.83 (brs, 1H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.41 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.14 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.20–8.60 (br, 2H), 8.76 (s, 1H)
  • Beispiel 138
  • 7-[(3S)-3-Aminopyrrolidin-1-yl]-1-(3-ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Zu 350 μl N,N-Dimethylformamid wurden 68 mg 1-(3-Ethoxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 70 mg (3S)-3-Aminopyrrolidin zugesetzt. Die Lösung wurde 20 Minuten lang bei 80 °C gerührt. Dann wurden 0,5 ml Ethanol zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen ge lassen, woraufhin der Niederschlag abfiltriert und mit Ethanol und anschließend Diisopropylether gewaschen wurde, was 73 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >280°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.23 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.34 (m, 1H), 1.53–1.95 (m, 3H), 2.42 (m), 2.74 (m), 4.12 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.63 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.95 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.99 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.63 (s, 1H)
  • Beispiel 139
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Unter Rühren bei 80°C wurden 100 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure einer Lösung von 61 mg 3-Aminoazetidindihydrochlorid und 119 mg N-Methylpyrrolidin in 3 ml Acetonitril zugesetzt. Die Lösung wurde bei 80°C 2 Stunden und 50 Minuten lang gerührt. Nachdem die Reaktionslösung abkühlen gelassen wurde, wurde mit Diethylether dekantiert. Der Feststoff wurde durch Zugabe einer kleinen Menge Ethanol dispergiert und abfiltriert. Der Feststoff wurde mit Ethanol und anschließend mit Diethylether gewaschen, was 63 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >240°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.50–4.48 (br, 5H), 5.35 (brs, 2H) 6.73 (d, J = 9 Hz, 1H), 6.96 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.32 (d, 7 = 9 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 140
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 139 erhalten, wobei jedoch (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassrotbraunes Pulver
    Fp.: >261°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.53–1.84 (m, 1H), 1.84–2.15 (m, 1H), 5.33 (brs, 2H), 6.82 (t, J = 10 Hz, 1H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.28 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • Beispiel 141
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-{3-aminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 139 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 200–203°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.70–4.48 (br, 3H), 5.69 (brs, 2H), 6.96 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.46 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.04 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.62 (s, 1H)
  • Beispiel 142
  • 1-(3-Amino-6-methyl-4-fluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-6-methyl-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >238°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.82 (s, 3H), 2.94–4.28 (br, 5H), 5.27 (brs, 3H), 6.74 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.09 (d, J = 12 Hz, 1H) 8.09 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.52 (s, 1H)
  • Beispiel 143
  • 1-(3-Amino-4-fluorphenylj-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-6-fluor-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 262–265°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.56–1.83 (m, 1H), 1.86–2.09 (m, 1H), 5.50 (brs, 2H), 6.67–6.78 (m, 1H), 6.92 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.17 (t, J = 12 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.53 (s, 1H)
  • Beispiel 144
  • 1-(3-Amino-4-fluorphenyl)-7-[(3S,4S)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4-fluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und (3S,4S)-3-Amino-4-methylpyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.96 (d, J = 7 Hz, 3H), 2.12 (brs, 1H), 5.50 (s, 2H), 6.68–6.76 (m, 1H), 6.89–7.01 (m, 1H), 7.19 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.53 (s, 1H)
  • Beispiel 145
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(cis-3-hydroxy-4-methylpyrrolidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinol i n-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und cis-3-Hydroxy-4-methylpyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 174–180°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.94 (d, J = 7 Hz, 3H), 2.11 (m, 1H), 2.86–3.81 (m, 4H), 3.86 (m, 1H), 5.18 (brs, 2H), 5.93 (d, J = 6 Hz, 1H), 7.04 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.62 (s, 1H)
  • Beispiel 146
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(trans-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und trans-3-Amino-4-methylpyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurden. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >164°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.09 (d, 3 = 7 Hz, 3H), 2.28 (m, 1H), 2.97–3.91 (m, 5H), 5.58 (brs, 2H), 5.96 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.05 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.52 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.92 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 147
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-7-[(3S)-3-methylaminopyrrolidin-1-yl]-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyn-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Methylaminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 188–199°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.86 (brs, 1H), 2.00 (brs, 1H), 2.30 (s, 3H), 3.11–3.66 (m, 5H), 5.54 (brs, 2H), 5.95 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.04 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.63 (s, 1H)
  • Beispiel 148
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochino-lin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >183°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.76 (brs, 2H), 3.91 (m, 1H), 4.24 (brs, 2H), 5.55 (brs, 2H), 5.77 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.02 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.64 (s, 1H)
  • Beispiel 149
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(trans-3-amino-4-hydroxypyrrolidin-1-yl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und trans-3-Amino-4-hydroxypyrrolidin-dihydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >145°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.92–4.26 (m, 4H), 5.46 (brs, 2H), 7.10 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.40 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.52 (s, 1H)
  • Beispiel 150
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >203°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.90 (m, 1H), 4.10 (m, 1H), 4.49 (m, 2H), 5.46 (brs, 2H), 7.08 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.39 (t, 3 = 10 Hz, 1H), 7.81 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 151
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,8-difluor-7-(3-hydroxyazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Hydroxyazetidin-hydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 218–225°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    4.13 (brs, 2H), 4.50 (brs, 3H), 5.44 (brs, 2H), 5.72 (brs, 1H), 7.08 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.79 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 152
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-hydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.75 (m, 1H). 4.10 (m, 2H). 4.66 (m, 2H), 5.43 (brs, 2H), 6.97 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 ( t, J = 11 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.44 (s, 1H)
  • Beispiel 153
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >205°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.17 (m, 1H), 2.09 (m, 1H), 3.02–3.81 (m; 5H), 5.41 (brs, 2H), 6.97 (m, 1H), 7.38 (t, J = 11 Hz, 1H) , 7.94 (d, J = 14 Hz, 1H) 8.50 (s, 1H)
  • Beispiel 154
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-7-(3-hydroxyazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Hydroxyazetidin-hydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 145–150°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    4.18 (brs, 2H), 4.47 (brs, 1H), 4.71 (brs, 2H), 5.41 (brs, 2H), 5.71 (d, J = 5 Hz, 1H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.44 (s, 1H)
  • Beispiel 156
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-amino-3-methylazetidin-1-yl]-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Amino-3-methylazetidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 252–257°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.35 (s, 3H), 4.17 (brs, 2H), 4.30 (brs, 2H), 5.42 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.43 (s, 1H)
  • Beispiel 157
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-7-(3-methylaminoazetidin-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Methylaminoazetidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 220–224°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.20 (ss 3H), 3.45 (brs, 1H), 4.12 (brs, 2H), 4.63 (brs, 2H), 5.42 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.43 (s, 1H)
  • Beispiel 159
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >262°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.75–4.02 (m, 3H), 4.24 (brs, 2H), 5.25 (d, J = 7 Hz, 1H), 5.54 (brs, 2H), 6.98 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.49 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 160
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl)-6-fluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminoazetidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >237°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.01 (m, 1H), 2.21 (m, 1H), 3.34–4.97 (m, 5H), 5.46 (d, J = 7 Hz, 1H), 6.98 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.64 (s, 1H)
  • Beispiel 161
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.75 (brs, 3H), 3.90 (brs, 2H), 4.01 (brs, 1H), 4.26 (brs, 2H), 5.55 (brs, 2H), 5.65 (d, J = 7 Hz, 1H), 6.99 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.49 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H)
  • Beispiel 162
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-6-fluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: >197°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.68 (m, 1H), 1.96 (m, 1H), 3.01–3.65 (m, 5H), 5.53 (brs, 2H), 5.81 (d, J = 7 Hz, 1H), 6.99 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.49 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 163
  • 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >247°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.62 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 3.22 (m, 1H), 3.39–3.78 (m, 4H), 5.38 (brs, 2H), 7.02 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.23 (brs, 2H), 7.34 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.23 (s, 1H)
  • Beispiel 164
  • 5-Amino-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden. Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >237°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    4.04 (brs, 1H), 4.28 (brs, 2H), 4.48 (brs, 2H), 5.41 (brs, 2H), 7.05 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.30 (m, 1H), 8.25 (s, 1H)
  • Beispiel 165
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 139 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >208°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.88–4.58 (br, 5H), 5.69 (d, J = 8 Hz, 1H), 5.92 (brs, 2H), 7.08 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.59 (d, J = 10 Hz, 1H), 7.93 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.61 (s, 1H).
  • Beispiel 166
  • Synthese von Ethyl-7-chlor-1-(2,4-difluor-5-formylaminophenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-napthyridin-3-carboxylat nach einem anderen Verfahren:
  • Ethyl-7-chlor-6-fluor-1-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (305 mg) wurde gemeinsam mit 400 mg Eisenpulver zu 1,5 ml Ameisensäure zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 80°C 3 Stunden lang gerührt. Unlösliche Bestandteile wurden durch Filtration durch Celit entfernt, woraufhin das Filtrat im Vakuum eingeengt wurde. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und mit Ethanol und dann mit Diisopropylether gewaschen, was 295 mg der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Bezugsbeispiel 10
  • N-(t-Butoxycarbonyl)-2,4-difluor-m-phenylendiamin:
  • N-(t-Butoxycarbonyl)-2,4-difluor-5-nitroanilin wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 8 als farblose Kristalle erhalten, wobei jedoch anstelle von Ethanol t-Butanol verwendet wurde.
  • Dieses Produkt (3,8 g) wurde gemeinsam mit 360 mg 10%-Palladium/Aktivkohle zu 50 ml Methanol zugesetzt. Hydrierung wurde bei Raumtemperatur 4 Tage lang durchgeführt. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Niederschlag wurde in Diisopropylether dispergiert und abfiltriert, was 3,2 g der Titelverbindung als blassbraune Kristalle ergab.
  • Bezugsbeispiel 11
  • Ethyl-8-chlor-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-2-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2-Chlor-4-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 208–212°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.16–7.23 (m, 1H), 7.34 (dd, J = 3 Hz, J = 8 Hz, 1H), 7.48 (dd, J = 5 Hz, J = 9 Hz, 1H), 8.27 (s, 1H), 8.35 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 12
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2-Fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.:226–231°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.20–7.24 (m, 2H), 7.34–7.35 (m, 2H), 8.34 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.42 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 13
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(4-fluor-2-methylphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2-Methyl-4-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 180–182°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.10 (s, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.02–7.10 (m, 2H), 7.22–7.36 (m, 1H), 8.31 (s, 1H), 8.37 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 14
  • Ethyl-1-(2-Brom-4-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2-Brom-4-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 183–188°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.18–7.32 (m, 1H), 7.48–7.55 (m, 2H) 8.27 (s, 1H), 8.36 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 15
  • Ethyl-1-(2-Methoxy-4-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2-Methoxy-4-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 240–246°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.77 (s, 3H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.72–6.89 (m, 2H), 7.31 (dd, J = 6 Hz, J = 9 Hz, 1H) 8.30 (s, 1H), 8.34 (t, J = 10 Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 16
  • Ethyl-8-chlor-1-(4-chlor-2-fluorphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 4-Chlor-2-fluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 159–160°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.31–7.47 (m, 2H), 8.32–8.40 (m, 2H)
  • Bezugsbeispiel 17
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten, wobei jedoch 2,4,6-Trifluoranilin verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 135–149°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.93 (t, J = 7 Hz, 1H), 8.25 (s, 1H), 8,34 (t, J = 10 Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 18
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (1,2 g) wurde zu 5 ml konz. Salzsäure und 1 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang rückflusserhitzt. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, woraufhin der gefällte Feststoff abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen wurde, was 750 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassrotes Pulver
    Fp.: >158°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.60–7.72 (m, 2H), 8.41 (t, J = 9 Hz, 1H), 9.01 (s, 1H)
  • Beispiel 167
  • 1-(3-Amino-4,6-Difluorphenyl)-7-(trans-3-amino-2-methylazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und trans-3-Amino-2-methylazetidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >211°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.38 (brs, 3H), 3.73–3.90 (m, 1H), 4.69–4.82 (m, 1H), 4.82–4.97 (m, 1H), 5.32–5.48 (m, 1H), 5.49 (s, 1H), 6.70–7.59 (m, 2H), 7.94 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 169
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S,4R)-3-amino-4-methylpyrrolidin-1-yl]-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochi nol in-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S,4R)-3-Amino-2-methylpyrrolidin verwendet wurden. Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 170–179°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    0.95–1.11 (m, 3H), 1.88–2.09 (m, 1H), 2.60–3.72 (m, 5H), 5.38 (s, 1H), 5.46 (s, 1H), 6.82–7.52 (m, 2H), 7.96 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.40 (brs, 1H)
  • Beispiel 170
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3R)-3-aminopyrrolidin-1-yl]-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3R)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 169–179°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.52–1.80 (m, 1H), 1.84–2.07 (m, 1H), 2.71–3.82 (m, 5H), 5.40 (brs, 2H), 6.93 (m, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.40 (s, 1H)
  • Beispiel 171
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-p-toluolsulfonsäuresalz:
  • Zu 0,5 ml N,N-Dimethylformamid wurden 440 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihyro-4-oxchinolin-3-cabonsäure und dann 191 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Diethylether wurde der Reaktionslösung zugesetzt, und der Überstand wurde entfernt. Ethanol wurde dem Rückstand zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde, was 340 mg der Titelverbindung ergab. Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 211–220°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.28 (s, 3H), 4.04 (brs, 1H), 4.42 (brs, 2H), 4.76 (brs, 2H), 6.99 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 7 Hz, 2H), 7.37 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.48 (d, J = 8 Hz, 2H), 7.94 (d, J = 15 Hz, 1H), 8.33 (brs, 3H), 8.44 (s, 1H)
  • Beispiel 172
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-methansulfonsäuresalz:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 171 erhalten, wobei jedoch Methansulfonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 180–190°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.35 (s, 3H), 4.04 (brs, 1H), 4.43 (brs, 2H), 4.75 (brs, 2H), 6.99 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.95 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.36 (brs, 3H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 173
  • Ethyl-8-chlor-4,6-difluor-1-(2-chlor-4-fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2-chlor-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 197–201°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.25 (q, J = 7 Hz, 2H), 8.23–8.32 (m, 2H), 8.55 (s, 1H), 8.94 (d, J = 7 Hz, 1H)
  • Beispiel 174
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 5 ml Ameisensäure wurden 1,5 g Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2-chlor-4-Fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat und 2 g Eisen zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang auf 60°C erhitzt und gerührt. Unlösliche Bestandteile wurden mittels Filtration durch Celit entfernt und mit Ameisensäure und Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Ethanol wurde dem Rückstand zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen wurde. Dem Feststoff wurden 4 ml konzentrierte Salzsäure und 4 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang rückflusserhitzt und abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und Diethylether gewaschen, was 970 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 237–242°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.12 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.50 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.41 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.60 (s, 1H)
  • Beispiel 175
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >265°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.70 (brs, 1H), 4.06 (brs, 2H), 4.67 (brs, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.99 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.46 (d, J = 11 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 176
  • 1-(3-Amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-7-[(3S)-3-aminopyrrolidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-chlor-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und (3S)-3-Aminopyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >195°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.52–1.74 (m, 1H), 1.91–2.15 (m, 1H), 2.71–3.80 (m, 5H), 5.75 (brs, 2H), 6,99 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.46 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.92 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.35 (s, 1H)
  • Beispiel 177
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(4-fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 249–256°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.26 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.84 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.14–8.19 (m, 1H), 8.23 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H), 8.65–8.68 (m, 1H)
  • Beispiel 178
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 174 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-5,6,7-trifluor-1-(4-Fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 238–243°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    6.74–6.89 (m, 1H), 6.95–7.07 (m, 1H), 7.21 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.56 (s, 1H)
  • Beispiel 179
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4-fluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 236–246°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.77 (brs, 1H), 4.12 (brs, 2H), 4.66 (brs, 2H), 5.58 (s, 2H), 6.60–6.72 (m, 1H), 6.87 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.16 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.39 (s, 1H)
  • Beispiel 180
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(4-fluor-2-methyl-5-nitrophenyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(2-methyl-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: rotes Pulver
    Fp.: 187–191°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.25 (s, 3H), 4.20 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.36 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.11 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.26 (s, 1H), 8.38 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Beispiel 181
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-4-fluor-6-methylphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 174 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(-4-fluor-2-methyl-5nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 225–230°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.89 (s, 3H), 7.00 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.16 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.42 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.51 (s, 1H)
  • Beispiel 182
  • 1-(3-Amino-4-fluor-6-methylphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-4-Fluor-6-methylphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >251°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.88 (s, 3H), 3.71 (brs, 1H), 4.06 (brs, 2H), 4.65 (brs, 2H), 5.38 (s, 2H), 6.79 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.06 (d, J = 11 Hz, 1H), 7.91 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.29 (s, 1H)
  • Beispiel 183
  • Ethyl-1-(2-Brom-4-fluor-5-nitrophenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(2-brom-4-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 205–214°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.27 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.25 (q, J = 7 Hz, 2H), 8.27 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.41 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.53 (s, 1H), 8.91 (d, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 184
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-brom-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(2-brom-4-Fluor-5-nitrophenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 231–239°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.14 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.58 (d, J = 11 Hz, 1H), 8.43 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.58 (s, 1H)
  • Beispiel 185
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-6-brom-4-fluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-brom-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >200°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.89 (brs, 1H), 4.27 (brs, 2H), 4.71 (brs, 2H), 5.81 (s, 2H), 7.03 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.55 (d, J = 11 Hz, 1H), 7.93 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.33 (s, 1H)
  • Beispiel 186
  • Ethyl-1-(2-methoxy-4-Fluor-5-nitrophenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(2-methoxy-4-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 220–225°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.92 (s, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.94 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.21–8.30 (m, 1H), 8.26 (s, 1H), 8.34 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Beispiel 187
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-methoxy-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 174 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(2-methoxy-4-fluor-5-nitrophenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 143–151°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.70 (s, 3H), 7.19–7.37 (m, 2H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.56 (s, 1H)
  • Beispiel 188
  • 1-(3-Amino-6-methoxy-4-fluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluor-1-(3-amino-6-methoxy-4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >244°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.68 (brs, 4H), 4.05 (brs, 2H), 4.65 (brs, 2H), 5.01 (s, 2H), 6.87 (brs, 1H), 7.09 (d, J = 12 Hz, 1H), 7.86 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.29 (s, 1H)
  • Beispiel 189
  • Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-5-nitro-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluor-6-nitrobenzoylacetat verwendet wurde. Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: 233–241°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.21 (s, 2H), 7.01–7.15 (m, 2H), 7.40 (s, 5H), 8.32–8.40 (m, 1H), 8.36 (s, 1H)
  • Beispiel 190
  • 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 174 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-5-nitro-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >270°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.02 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 191
  • 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 5-Amino-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: braunes Pulver
    Fp.: >229°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.98 (brs, 1H), 4.38 (brs, 2H), 4.67 (brs, 2H), 5.39 (s, 2H), 6.90 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.34 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.29 (s, 1H)
  • Beispiel 192
  • Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,5,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat und N-Benzyloxycarbonyl-4,5,6-trifluor-m-phenylendiamin verwendet wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.42 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.21 (s, 2H), 7.05 (brs, 1H), 7.39 (s, 5H), 8.19 (brs, 1H), 8.31 (s, 1H), 8.34 (t, J = 8 Hz, 1H)
  • Beispiel 193
  • 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,5,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 232–238°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    6.88 (dd, J = 4 Hz, J = 9 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.79 (s, 1H)
  • Beispiel 194
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,5,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,5,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >224°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.73 (brs, 1H), 4.08 (brs, 2H), 4.68 (brs, 2H), 5.78 (s, 2H), 6.78 (t, J = 6 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 195
  • Ethyl-1-(3-t-butyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-8-brom-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxoch inolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-3-brom-2,4,5-trifluorbenzoylacetat und N-(t-Butoxycarbonyl)-2,4-difluor-m-phenylendiamin aus Bezugsbeispiel 10 verwendet wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.54 (s, 9H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.81 (brs, 1H), 7.07 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.25–8.48 (m, 2H), 8.38 (s, 1H)
  • Beispiel 196
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-brom-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-t-butyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-8-brom-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 228–232°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.05 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.43 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.43 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 197
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-8-brom-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-brom-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >206°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.76 (brs, 1H), 4.07 (brs, 2H), 4.68 (brs, 2H), 5.41 (s, 2H), 6.92 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.38 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.90 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 198
  • Ethyl-1-[3-(N-t-butoxycarbonyl-N-methylamino)-4,6-difluorphenyl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure:
  • Ethyl-3-ethoxy-2-(3'-chlor-2',4',5'-trifluorbenzoyl)acrylat, das nach einem herkömmlichen Verfahren aus 1,40 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurde in 10 ml Chloroform gelöst. Der Chloroformlösung wurde N-(t-Butoxycarbonyl)-4,6-difluor-m-phenylendiamin zugesetzt, während das Ende der Reaktion mittels DC verfolgt wurde. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 1,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 6 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 90°C gerührt. Die Lösung wurde abkühlen gelassen, weiters mit 1,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 5,0 g Methyliodid versetzt und 2 Stunden lang bei 60°C gerührt. Der Lösung wurden zur Phasentrennung 50 ml Chloroform und 500 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Die Chloroformphase wurde zweiMal mit 500 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dem Rückstand wurden 3 ml Ethanol zugesetzt. Die Lösung wurde stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und anschließend mit Diisopropylether gewaschen, was 1,38 g der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 192–194°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.43 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.44 (s, 9H), 3.22 (s, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.10 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.38 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.34 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.58 (s, 1H)
  • Beispiel 199
  • 1-(3-Methylamino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 4 ml eines Gemischs aus 4N Salzsäure und Essigsäure (Volumsverhältnis 1 : 1) wurden 1,26 g Ethyl-1-[3-(N-t-butoxycarbonyl-N-methylamino)-4,6-difluorphenyl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat zugesetzt. Die Lösung wurde 1,5 Stunden lang gerührt und rückflusserhitzt. Nachdem 5 ml destilliertes Wasser zugesetzt worden waren, wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und anschließend mit Diisopropylether gewaschen, was 890 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 217–220°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.67 (d, J = 5 Hz, 3H), 5.95 (brs, 1H), 7.06 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.45 (dd, J = 10 Hz, 12 Hz, 1H), 8.41 (dd, J = 9 Hz, 10 Hz, 1H), 8.72 (s, 1H)
  • Beispiel 200
  • 7-(3-Aminoazetidinyl)-1-(3-methylamino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 650 mg N,N-Dimethylformamid wurden 150 mg 1-(3-Methylamino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, 110 mg 3-(Aminoazetidin-dihydrochlorid und 250 mg N-Methylpyrrolidin zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 90°C gerührt. Nachdem 0,5 ml Ethanol zugesetzt worden waren, wurde die Reaktionslösung abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und anschließend mit Diisopropylether gewaschen, was 130 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 208–212°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.68 (d, J = 5 Hz, 3H), 3.69 (m, 1H), 4.02 (m, 2H), 4.65 (m, 2H), 5.89 (brs, 1H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.40 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 201
  • Ethyl-1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-8-methoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 4,1 g Ethyl-2,4,5-trifluor-3-methoxybenzoylacetat wurden 8,6 ml Essigsäureanhydrid und 3,2 ml Triethylorthoformiat zugesetzt. Nachdem die Lösung 2 Stunden lang rückflusserhitzt worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Toluol wurde dem Rückstand zugesetzt, gefolgt von azeotroper Destillation. Dem Rückstand wurden 10 ml Chloroform zugesetzt. Eine Lösung von 1,81 g N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin in 10 ml Chloroform wurde zur Lösung bei 0°C zugetropft und bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt. Aus der Reaktionslösung wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und sie wurde zur Reinigung Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan = 1/8) unterzogen, was 2,4 g eines öligen Produkts er gab. Einer Lösung von 580 mg des öligen Produkts in 4 ml N,N-Dimethylformamid wurden 138 mg Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde 25 Minuten lang bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Eiswasser gegossen, und dann wurden Eiswasser und Ethylacetat zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel : Chloroform/ Methanol = 10 : 1) unterzogen. Der so erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, was 250 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 159–162°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.57 (s, 3H), 4.37 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.84 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.0 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.08 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.26 (s, 1H)
  • Beispiel 202
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-8-methoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-8-methoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >277°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.12 (s, 3H), 6.71 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.00 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.73 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.20 (s, 1H)
  • Beispiel 203
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-8-methoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • In 4 ml Diethylether wurden 170 mg 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-8-methoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure suspendiert. Unter Eiskühlung wurden der Suspension 9 ml Bortrifluorid-diethylether-Komplex zugesetzt, und das Ganze wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Der Reaktionslösung wurde Diethylether zugesetzt, woraufhin der ausgefällte Feststoff abfiltriert und mit Ethanol und anschließend mit Diethylether gewaschen wurde, was ein blassgelbes Pulver ergab.
  • Während eine Lösung von 70 mg 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid und 0,17 ml Triethylamin in 1 ml Dimethylsulfoxid bei 70°C gerührt wurde, wurden 100 mg der oben erhaltenen Verbindung zugesetzt. Rühren wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden lang fortgesetzt. Diethylether wurde der Reaktionslösung zugesetzt, gefolgt von Dekantieren. Dem Rückstand wurden 5 ml 80%iges Methanol und 5 ml Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht rückflusserhitzt. Der Reaktionslösung wurde Ethanol zugesetzt, woraufhin der Feststoff abfiltriert wurde, was 34 mg der Titelverbindung als gelblich-braunes Pulver ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >290°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.11 (s, 3H), 3.74–3.89 (m, 2H), 3.90–4.02 (m, 1H), 4.38–4.48 (m, 2H), 5.36 (brs, 2H), 7.14 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.30 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.76 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.39 (s, 1H)
  • Beispiel 204
  • 8-Chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 9 erhalten, wobei jedoch 8-Chlor-6,7-difluro-1-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 157–159°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    8.16 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 9.06 (s, 1H)
  • Beispiel 205
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Zu 830 mg 8-Chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure wurden 2 ml Thionylchlorid zugesetzt. Die Lösung wurde bei 80°C über Nacht gerührt. Unter Eiskühlung wurden zur Reaktionslösung langsam 4 ml Ethanol zugetropft. Aus der Reaktionslösung wurde das Lösungsmittel abdestilliert, woraufhin der ausgefällte Feststoff abfiltriert wurde, was 310 mg der Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 167–169°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.19 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.22 (s, 1H), 8.35 (t, J = 9 Hz, 1H)
  • Beispiel 206
  • Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 166 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 197–199°C
  • Beispiel 207
  • 1-(3-Amino-2,4,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 19 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(2,4,6-trifluor-3-formylaminophenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.57 (brs, 2H), 7.42 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.91 (s, 1H)
  • Beispiel 208
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-2,4,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-2,4,6-trifluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: >290°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.77–3.86 (m, 1H), 4.15–4.27 (m, 2H), 4.64–4.75 (m, 1H), 5.52 (brs, 2H), 7.38 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.91 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 209
  • Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-2,6-difluorphenyl)-6-chlor-7,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-5-chlor-2,3,4-trifluorbenzoylacetat und 3-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 204–205°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.02 (brs, 1H), 7.11 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.39 (s, 5H), 8.28 (s, 1H), 8.35–8.50 (m, 2H)
  • Beispiel 210
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-chlor-7,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl-6-chlor-7,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 276–278°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.15 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.45 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.38 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.73 (s, 1H)
  • Beispiel 211
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-[(3S)-3aminopyrrolidin-1-yl]-6-chlor-8-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-6-chlor-7,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >240°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.51–1.68 (m, 1H), 1.88–2.04 (m, 1H), 5.44 (brs, 2H), 7.09 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.39 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.05 (s, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • Beispiel 212
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-chlor-8-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl-6-chlor-7,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 190–193°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.65–3.77 (m, 1H), 3.97–4.10 (m, 2H), 4.52–4.68 (m, 2H), 5.44 (brs, 2H), 7.07 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.38 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.96 (s, 1H), 8.45 (s, 1H)
  • Beispiel 213
  • Ethyl-8-chlor-1-(4-chlor-2-fluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-1-(4-chlor-2-fluorphenyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 206–208°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.57 (d, J = 9 Hz, 1H), 8.16 (d, J = 7 Hz, 1H), 8.30 (s, 1H), 8.34 (t, J = 10 Hz, 1H)
  • Beispiel 214
  • Ethyl-8-chlor-1-(4-Chlor-6-fluor-3-formylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 166 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-1-(4-chlor-2-fluor-5-nitrophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 241–244°C
  • Beispiel 215
  • 1-(3-Amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 19 erhalten, wobei jedoch Ethyl-8-chlor-1-(4-chlor-6-fluor-3-formylaminophenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 255–258°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.08 (d, J = 7 Hz, 1H), 7.55 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.40 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.70 (s, 1H)
  • Beispiel 216
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 60 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4-chlor-6-fluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid verwendet wurden. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >290°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.66–3.79 (m, 1H), 4.00–4.15 (m, 2H), 4.60–4.74 (m, 2H), 5.61 (brs, 2H), 7.00 (d, J = 10 Hz, H), 7.50 (d, J = 10 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 14 Hz, 1H)
  • Beispiel 217
  • Ethyl-1-(3-t-butoxycarbonylamino-4-Fluor-2-methoxyphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat und 3-t-Butoxycarbonylamino-4-fluor-2-methoxyanilin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 184–189°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H). 3.64 (s, 3H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.05 (brs, 1H), 7.06 (t, J = 8 Hz, 1H) 7.21–7.29 (m, 1H) 8.31–8.40 (m, 2H)
  • Beispiel 218
  • 1-(3-Amino-4-fluor-2-methoxyphenyn-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-t-butoxycarbonylamino-4-Fluor-2-methoxyphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 203–215°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.43 (s, 3H), 6.78–6.90 (m, 1H), 7.08 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.42 (t, J = 7 Hz, 1H), 8.61 (s, 1H)
  • Beispiel 219
  • 7-(3-Aminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4-fluor-2-methoxyphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4-fluor-2-methoxyphenyl)-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid und N-Methylpyrrolidin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: >179°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.42 (s, 3H), 3.96–4.13 (m, 2H), 4.55–4.72 (m, 2H), 5.40 (brs, 2H), 6.71–6.83 (m, 1H), 7.03 (t, J = 7 Hz, 1H), 7.88 (d, J = 14 Hz, 1H), 8.39 (s, 1H)
  • Beispiel 220
  • Ethyl-6,7,8-trichlor-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 102 erhalten, wobei jedoch Ethyl-2,3,4,5-tetrachlorbenzoylacetat und 3-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 128–129°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.03–7.14 (m, 2H), 7.40 (s, 5H), 8.27 (s, 1H), 8.60 (s, 1H)
  • Beispiel 221
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl-6,7,8-trichlor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-6,7,8-trichlor-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: farbloses Pulver
    Fp.: 251–252°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    7.01 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.41 (t, J = 10 Hz, 1H) 8.52 (s, 1H), 8.66 (s, 1H)
  • Beispiel 222
  • Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl-6,7-difluor-8-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 201 erhalten, wobei jedoch Ethyl-2,4,5-trifluor-3-methylbenzoylacetat verwendet wurde. Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 221–223°C
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.85 (s, 3H), 3.98 (brs, 2H), 4.37 (q, J = 7 Hz, 2H), 6.81 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.02 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.19 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.32 (s, 1H)
  • Beispiel 223
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl-6,7-difluor-8-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 103 erhalten, wobei jedoch Ethyl-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6,7-difluor-8-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat verwendet wurde.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 264–267°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.86 (d, J = 3 Hz, 1H), 7.12 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.47 (t, J = 11 Hz, 1H), 8.25 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Beispiel 224
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminomethyl-3-hydroxyazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Aminomethyl-3-hydroxyazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >209°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.83 (brs, 2H), 4.21 (brs, 2H), 4.52 (brs, 2H). 5.42 (brs, 2H), 6.90–7.10 (m, 1H), 7.36 (t, 1H), 7.85 (d, J = 14.5 Hz, 1H), 8.39 (s, 1H)
  • Beispiel 225
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminomethyl-azetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Aminomethylazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: >217°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO + d-TFA) δ:
    2.89 (brs, 1H), 3.11 (brs, 2H), 4.29 (brs, 2H), 4.58 (brs, 2H), 6.90–7.05 (m, 1H), 7.36 (t, 1H), 7.40 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 226
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-7-(3-dimethylaminoazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Dimethylaminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >256°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.07 (s, 6H), 3.03 (brs, 1H), 4.23 (brs, 2H), 4.54 (brs, 2H), 5.41 (brs, 2H), 6.98 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 13 Hz, 1H), 8.45 (s, 1H)
  • Beispiel 227
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminomethylpyrrolidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Aminomethylpyrrolidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 183,0–185,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.50–1.80 (br, 1H), 1.85–2.10 (br, 1H), 2.35–2.60 (m, 1H), 2.80 (brs, 2H), 3.00–3.65 (m, 4H), 5.45 (brs, 2H), 6.90–7.05 (m, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.96 (d, J = 12 Hz, 1H), 8.55 (s, 1H)
  • Beispiel 228
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-7-(3-hydroxycarbonylazetidin-1-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, Azetidin-3-carbonsäure-hydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 227,0–231,0°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.25–3.60 (m, 1H), 4.50 (brs, 2H), 4.66 (brs, 2H), 5.42 (brs, 2H), 6.96 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.37 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.89 (d, J = 13.7 Hz, 1H), 8.46 (s, 1H)
  • Beispiel 229
  • 7-(3-Acetylaminoazetidin-1-yl)-1-(3-amino-4,6-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 3-Acetylaminoazetidin-hydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: blassbraunes Pulver
    Fp.: 289,0–295,0°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.81 (s, 3H), 3.60–4.90 (m, 5H), 5.35 (brs, 2H), 6.94 (t, 1H), 7.35 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.06 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.54 (brs, 1H), 8.69 (s, 1H)
  • Bezugsbeispiel 231
  • 1-(3-Amino-4,6-difluor)-8-chlor-7-(3,7-diazabicyclo[3.3.0]octan-3-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid:
  • In 3 ml Acetonitril wurden 100 mg 1-(4-Amino-4,6-difluor)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 104 mg 3-t-Butoxycarbonyl-3,7-diazabicyclo[3.3.0]octan und 150 mg Triethylamin gelöst. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei 80 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 30 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit 20 ml 3%iger wässriger Zitronensäurelösung gewaschen, getrocknet und dann destilliert. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, mit 5 ml 4N Salzsäure/Dioxan versetzt und bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Isopropylether verfestigt und abfiltriert, was 120 mg der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Eigenschaften: blassgelbes Pulver
    Fp.: 199,5–204,0°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    2.85–3.10 (m, 4H), 3.30–3.70 (m, 6H), 7.02 (t, J = 8 Hz, 1H), 7.41 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.08 (d, J = 12.5 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H), 9.13 (brs, 1H), 9.26 (brs, 1H)
  • Beispiel 234
  • 1-(3-Amino-4,6-difluor)-7-(3-aminoethylazetidin-1-yl)-8-chlor-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-trifluoressigsäuresalz:
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 231 durchgeführt, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-t-Butoxycarbonylaminoethylazetidin und Triethylamin verwendet wurden. Zum Entfernen der Schutzgruppe wurde anstelle von 4N Salzsäure/Dioxan Trifluoressigsäure verwendet, was die Titelverbindung ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: 140,0–141,5°C
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    1.80–1.95 (m, 2H), 2.60–2.85 (m, 3H), 4.14 (brs, 2H), 4.57 (brs, 2H), 6.95 (dd, J = 7 H2, J = 9 Hz, 1H). 7.36 (t, J = 11 Hz, 1H), 7.70 (brs, 3H), 8,87 (d, J = 13.5 Hz, 1H), 8.45 (s, 1H)
  • Beispiel 235
  • 5-Benzyloxy-1-(3-benzyloxycarbonylamino-4,6-difluorphenyl)-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäureethylester:
  • Ein Gemisch aus 1,11 g Ethyl-6-benzyloxy-2,3,4,5-tetrafluorbenzoylacetat, 0,75 ml Ethylorthoformiat und 0,85 ml Essigsäureanhydrid wurde bei 130°C 1 Stunde lang gerührt. Vakuumdestillation ergab einen Rückstand, dem 10 ml Dichlormethan zugesetzt wurden. Der Lösung wurden 0,8 g N-Benzyloxycarbonyl-2,4-difluor-m-phenylendiamin zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungs mittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 3 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde mit 0,41 g Kaliumcarbonat versetzt und bei 100°C 10 Minuten lang gerührt. Der Reaktionslösung wurden 50 ml 5%ige Zitronensäure zugesetzt. Sie wurde mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Vakuumdestillation ergab einen Rückstand, der Säulenchromatographie (Kieselgel, Chloroform/Ethylacetat = 20/1) unterzogen wurde. Es wurden 1,4 g der Titelverbindung als rote ölige Masse erhalten.
  • Eigenschaften: rote ölige Masse
    1H-NMR (CDCl3) δ:
    1.37 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.38 (t, J = 7 Hz, 2H), 5.21 (s, 1H), 5.26 (s, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.08 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.25–7.55 (brs, 8H), 7.55–7.65 (m, 2H), 8.14 (s, 1H), 8.40 (brs, 1H)
  • Beispiel 236
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-5-hydroxy-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Zu 8 ml Essigsäure und 10 ml 6N Salzsäure wurden 1,3 g der in Beispiel 235 synthetisierten Verbindung zugesetzt. Die Lösung wurde 4 Stunden lang bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Wasser wurde dem Rückstand zugesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser, Ethanol und Isopropylether gewaschen, was 0,55 g der Titelverbindung als gelben Feststoff ergab.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: >278,0°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    5.47 (brs, 2H), 7.08 (dd, J = 8 Hz, J = 9 Hz, 1H), 7.41 (dd, J = 10 Hz, J = 11 Hz, 1H), 8.59 (s, 1H)
  • Beispiel 237
  • 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-7-(3-aminoazetidin-1-yl)-6,8-difluor-5-hydroxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 117 erhalten, wobei jedoch 1-(3-Amino-4,6-difluorphenyl)-5-hydroxy-6,7,8-trifluor-2,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 3-Aminoazetidin-dihydrochlorid und Triethylamin verwendet wurden.
  • Eigenschaften: gelbes Pulver
    Fp.: > 261°C (Zers.)
    1H-NMR (d6-DMSO) δ:
    3.93 (brs, 1H), 4.14 (brs, 2H), 4.48 (brs, 2H), 5.43 (brs, 2H), 7.04 (t, 1H), 7.36 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.36 (s, 1H)
  • Test 1
  • Antibakterielle Wirkung:
  • Eine wachstumshemmende Mindestkonzentration (MIC; μg/ml) wurde nach dem Standardverfahren der Japanese Chemotherapy Society (Chemotherapy 29(1), 76 (1981)) gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 01490001
  • Test 2
  • Zytotoxizitätstest:
  • Jeder Napf einer 96 Napf-Gewebekulturplatte wurde mit Hela S3-Zellen und IMR 32-Zellen (5 × 103 Zellen/Napf bzw. 4 × 104 Zellen/Napf) inkubiert, suspendiert in Eagle's MEM-Medium, dem 10% Rinderfötenserum und 0,1 mM nichtessentielle Aminosäure zugesetzt wurden. Die Mittel wurden in unterschiedlichen Konzentrationen zugesetzt. Die Zellen wurden bei 37°C 6 Stunden lang in Gegenwart von 5% CO2 kultiviert, und am Ende der Kultivierung wurde das Medium mit 5% Glutaraldehyd fixiert und mit 0,05% Methylenblau eingefärbt. Der Einfärbungsfarbstoff wurde mit 0,3N HCl extrahiert. Das Absorptionsvermögen wurde bei einer Wellenlänge von 650 nm gemessen, um den IC50-Wert zu berechnen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 01500001
  • Test 3
  • Phototoxizitätstest:
  • Nachdem eine zu testende Verbindung (40 mg/kg/10 ml) intravenös einer weiblichen ICR-Maus (5–6 Wochen alt) verabreicht worden war, wurde 4 Stunden lang mit UV-Strahlung (320 bis 400 nm, 1,8 mW/cm2/s) bestrahlt. Die Ohren wurden nach 24 bis 48 Stunden auf AnoMalien untersucht, wobei das Ende der Bestrahlung mit 0 Stunden angenommen wird. Ohren-Anomalie wurde mit 0 Punkten für keine AnoMalie, 1 Punkt für leichte Erytheme, 2 Punkte für mittlere Erytheme und 3 Punkte für schwere Erytheme oder Ödeme bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 01510001
  • Test 4
  • Test der chromosomalen Abweichung:
  • CHL-Zellen (0,2 bis 2 × 105 Zellen/Napf), die in Eagle's MEM-Medium suspendiert waren, dem 10% Rinderfötenserum zugesetzt worden war, wurden in einer 60-mm-Schale inkubiert. Nachdem die Zellen bei 37°C 4 bis 72 Stunden lang in Gegenwart von 5% CO2 kultiviert worden waren, wurde das Medium durch ein Medium ersetzt, das ein Mittel in einer anderen Konzentration enthielt, und die Kultivierung wurde unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt. Im Fall eines Stoffwechselaktivierungsverfahrens (Medium mit zugesetztem S9) wurde das Medium nach 6-stündigem Kultivieren durch ein Medium ersetzt, das frei von Mitteln und S9 war, und Kultivieren wurde für weitere 18 Stunden fortgesetzt. Im Fall eines direkten Verfahrens wurden die Zellen auf zwei Arten 24 Stunden und 48 Stunden lang kultiviert. Nach Abschluss der Kultivierung wurde eine Chromosomenprobe nach dem Verfahren hergestellt, das von der Japan Surrounding Mutagen Society vorgeschrieben wird. Unter Einsatz eines Mikroskops wurden 100 Metaphasen-Bilder betrachtet, um die Rate struktureller Abweichung zu berechnen.
  • Das Ergebnis war, dass die Verbindungen der Beispiele 48 und 117 in einer Konzentration von 0 bis 200 μg/ml negativ waren.

Claims (8)

  1. Verbindung, die ein Pyridoncarbonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon ist:
    Figure 01520001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein Carboxy-Schutzgruppe ist, R2 ein Nitrogruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe ist, die mit Beliebigen von C1-7-Alkyl, C2-7-Alkenyl, C7-11-Aralkyl, C6-14-Aryl, C1-7Alkanoyl (das Formyl sein kann), C1-7-Alkoxycarbonyl, Aminosäureresten und Oligopeptidresten substituiert ist; R3 ein Halogenatom ist, R4 und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Halogenatom, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine C1-7-Alkoxygruppe sind, R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine Aminogruppe ist, R7 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, A ein Stickstoffatom oder -CX= ist, worin X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-7-Alkylgruppe oder eine C1-7-Alkoxygruppe ist, und Z ein Halogenatom oder eine gesättigte zyklische Aminogruppe der Formel (a) ist:
    Figure 01520002
    worin e eine Zahl von 3 bis 5 ist und J1, J2 und J3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylgruppe, eine C1-7-Alkylgruppe, eine Amino-C1-7-alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine C1-7-Alkylaminogruppe, eine C1-7-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 aus unsubstituiertem Amino, C1-5-Alkylamino, Di(C1-5-alkyl)amino und (C1-7-Alkanoyl)amino ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin einer von R4 und R5 Halogen ist und der andere Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R4 Fluor oder Chlor ist, R5 Wasserstoff ist und R4 in para-Stellung zu R2 steht.
  5. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin A Stickstoff oder -CCl= ist.
  6. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin Z eine Azetidin-1-yl oder Pyrrolidin-1-yl-Gruppe ist.
  7. Antibakterielles Präparat, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als antibakteriellen Wirkstoff umfasst.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines antibakteriellen Mittels.
DE69531305T 1994-10-20 1995-10-20 Pyridoncarboxylat- derivate oder salze davon und antibakterielle zusammensetzungen die diese als aktiven bestandteil enthalten Expired - Fee Related DE69531305T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25504694 1994-10-20
JP25504694 1994-10-20
JP1267395 1995-01-30
JP1267395 1995-01-30
PCT/JP1995/002156 WO1996012704A1 (fr) 1994-10-20 1995-10-20 Nouveau derive de pyridone-carboxylate, ou sel de celui-ci, et antibacterien le contenant comme principe actif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531305D1 DE69531305D1 (de) 2003-08-21
DE69531305T2 true DE69531305T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=26348315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531305T Expired - Fee Related DE69531305T2 (de) 1994-10-20 1995-10-20 Pyridoncarboxylat- derivate oder salze davon und antibakterielle zusammensetzungen die diese als aktiven bestandteil enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5910498A (de)
EP (1) EP0787720B1 (de)
DE (1) DE69531305T2 (de)
WO (1) WO1996012704A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617750T2 (de) * 1995-09-22 2002-08-08 Wakunaga Pharma Co Ltd Neue pyridoncarbonsäure-derivate oder ihre salze und antibakterielle mittel, die diese als aktiven wirkstoff enthalten
US5994575A (en) * 1996-04-16 1999-11-30 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Phenylenediamines and process for preparing the same
ES2224235T3 (es) 1996-04-19 2005-03-01 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Nuevos derivados del acido piridonacarboxilico o sus sales y agentes antibacterianos que contienen los mismos como ingredientes activos.
US20020032216A1 (en) 1997-03-21 2002-03-14 Lg Chemical Ltd. Salt of naphthyridine carboxylic acid derivative
MA24500A1 (fr) 1997-03-21 1998-10-01 Lg Life Sciences Ltd Derive du sel d'acide carboxylique de naphthyridine .
AU755350B2 (en) * 1997-08-06 2002-12-12 Daiichi Asubio Pharma Co., Ltd. 1-aryl-1,8-naphthylidin-4-one derivative as type IV phosphodiesterase nhibitor
AU5871000A (en) * 1999-06-11 2001-01-02 Paul G. Abrams High dose radionuclide complexes for bone marrow suppression
US7094885B2 (en) * 1999-07-11 2006-08-22 Neorx Corporation Skeletal-targeted radiation to treat bone-associated pathologies
US6586420B1 (en) 1999-09-02 2003-07-01 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Quinolinecarboxylic acid derivative or its salt
DE60018312T2 (de) * 1999-12-14 2005-08-18 Neurosearch A/S Neue heteroaryl-diazabizykloalkane
US20040063754A1 (en) * 2000-11-20 2004-04-01 Hisashi Takahashi Dehalogeno compounds
AU2002249935A1 (en) 2001-01-08 2002-08-19 Neorx Corporation Radioactively labelled conjugates of phosphonates
AU2002364552A1 (en) 2001-12-13 2003-06-30 Dow Global Technologies Inc. Treatment of osteomyelitis with radiopharmaceuticals
US7563805B2 (en) 2005-05-19 2009-07-21 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Tri-, tetra-substituted-3-aminopyrrolidine derivative
JP6322772B1 (ja) 2016-06-15 2018-05-09 湧永製薬株式会社 新規ピリドンカルボン酸誘導体又はその塩
JOP20190086A1 (ar) 2016-10-21 2019-04-18 Novartis Ag مشتقات نافثيريدينون جديدة واستخدامها في معالجة عدم انتظام ضربات القلب

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53141286A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Kyorin Seiyaku Kk Novel substituted quinolinecarboxylic acid
JPS5531042A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 1,8-naphthylidine derivative and its salt
JPS5746986A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine derivative
JPS60228479A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Toyama Chem Co Ltd 1,4−ジヒドロ−4−オキソナフチリジン誘導体およびその塩
GB8524662D0 (en) * 1985-10-07 1985-11-13 Fujisawa Pharmaceutical Co Quinolone compounds
JPH0348682A (ja) * 1989-07-14 1991-03-01 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd ピリドンカルボン酸化合物
JPH0366688A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 1,4―ジヒドロ―4―オキソナフチリジン化合物
DE3934082A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antivirale mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531305D1 (de) 2003-08-21
WO1996012704A1 (fr) 1996-05-02
EP0787720A4 (de) 1999-02-03
EP0787720B1 (de) 2003-07-16
US5910498A (en) 1999-06-08
EP0787720A1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928952T2 (de) Chinolin-derivate und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE69531305T2 (de) Pyridoncarboxylat- derivate oder salze davon und antibakterielle zusammensetzungen die diese als aktiven bestandteil enthalten
DE69925150T2 (de) Naphthyridin-Verbindungen und ihre Azaisosteren Analoga als antibakterielle Mittel
EP0757990B1 (de) 7-(1-Pyrrolidinyl)-3-chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie substituierte mono- und bicyclische Pyrrolidinderivate als Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende antibakterielle Mittel und Futterzusatzstoffe
DE69509442T2 (de) Chinolincarbonsäurederivate mit 7-(4-Amino-methyl-3-oxim)-pyrrolidin-Substituenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD216010A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydro-4-oxochinolin- oder -naphthyridin-3-carbonsaeure-derivaten
JPH05271229A (ja) キノロン−およびナフチリドン−カルボン酸誘導体類
DE69430950T2 (de) Chinolonderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0520277A2 (de) 7-Azaisoindolinyl-chinolon- und naphthyridoncarbonsäure-Derivate
EP0588166B1 (de) Antibakterielle 7-Isoindolinyl-chinolon- und naphthyridon-Derivate
DE69724140T2 (de) Pyridoncarbonsäurederivate oder ihre salze und diese als aktive bestandteile enthaltende medikamente
EP0607825A1 (de) 6-H-4-Oxo-3-chinolinecarbonsäure und ihre Analoge als antibakterielle Mittel
DE4120646A1 (de) 7-isoindolinyl-chinolon- und naphthyridoncarbonsaeure-derivate
EP0216345B1 (de) Chinolinderivate
CA2095338C (en) Individual stereoisomers of 7-¬3-(aminoalkyl)-1-pyrrolidinyl|-quinolonesand naphthyridones as antibacterial agents
CA2211681C (en) Novel pyridonecarboxylic acid derivatives or salts thereof and antibacterial agents comprising the same as active ingredient
EP0401623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(3-Amino- sowie 3-Aminomethyl-1-pyrrolidinyl)-3-chinolon-carbonsäuren sowie -naphthyridoncarbonsäuren
EP0705828B1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäure-Derivate als antibakterielle Mittel
DE3852442T2 (de) 7-(2-Methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthyridin und Chenolin-Verbindungen.
EP0589318B1 (de) Antibakterielle 7-(Aminomethyl-oxa-7-aza-bicyclo 3.3.0 oct-7-yl)chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
JP4009874B2 (ja) 新規ピリドンカルボン酸誘導体又はその塩並びに該物質を有効成分とする抗菌剤
JP3951136B2 (ja) 新規ピリドンカルボン酸誘導体又はその塩並びに該物質を有効成分とする抗菌剤
EP0704443B1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
DE3721745A1 (de) Bicyclisch substituierte chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee