DE69530109T2 - Zusammensetzung für behandlung von maligner tumore und ihre metastase - Google Patents

Zusammensetzung für behandlung von maligner tumore und ihre metastase Download PDF

Info

Publication number
DE69530109T2
DE69530109T2 DE69530109T DE69530109T DE69530109T2 DE 69530109 T2 DE69530109 T2 DE 69530109T2 DE 69530109 T DE69530109 T DE 69530109T DE 69530109 T DE69530109 T DE 69530109T DE 69530109 T2 DE69530109 T2 DE 69530109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinine
tumor
lactose
pharmaceutical composition
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530109D1 (de
Inventor
David Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO ENZYME TECHNOLOGY Ltd SAN DIEGO
Co Enzyme Technology Ltd
Original Assignee
CO ENZYME TECHNOLOGY Ltd SAN DIEGO
Co Enzyme Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CO ENZYME TECHNOLOGY Ltd SAN DIEGO, Co Enzyme Technology Ltd filed Critical CO ENZYME TECHNOLOGY Ltd SAN DIEGO
Application granted granted Critical
Publication of DE69530109D1 publication Critical patent/DE69530109D1/de
Publication of DE69530109T2 publication Critical patent/DE69530109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung von malignen Tumoren und anderen Metastase-assoziierten Erkrankungen und zur Inhibierung der Metastasen von malignen Tumoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bildung von Metastasen von malignen Tumoren, die von einem Primärtumor an mehr oder weniger entfernten Lokationen des Körpers ausgeht, ist eines der ernstesten Probleme der Tumortherapie, da die meisten tödlichen Verläufe durch solche Metastasen verursacht werden. In den letzten Jahren gab es erhebliche Erfolge bei der Behandlung primärer Tumoren durch Chirurgie, Bestrahlungstherapie und Chemotherapie. Im Gegensatz dazu ist die Behandlung von Metastasen extrem schwierig und nur selten erfolgreich. Das Risiko der Metastasenbildung ist während der Behandlung des primären Tumors besonders hoch, so dass ein dringender Bedarf daran besteht, die Bildung von Metastasen insbesondere in dieser Phase zu unterbinden.
  • Exponierte Kohlenhydrat-haltige Makromoleküle auf der Zelloberfläche sind mit dem Wachstum, der Morphogenese, der Differenzierung, dem Erkennen, der intrazellulären Wechselwirkungen und der Adhäsion von Tumorzellen in Verbindung gebracht worden. Bestimmte Oberflächenänderungen, die mit der Transformation und assoziiert sind, können zu Änderungen der obengenannten fundamentalen Prozesse führen. Daher ist es wichtig, die Zelloberflächencharakteristika von Tumorzellen zu untersuchen, um die Faktoren zu verstehen, die die Expression des malignen Phänotyps beeinflussen. Die Oberflächeneigenschaften von Tumorzellen spielen beim Tumorwachstum an der primären Stelle, bei der Invasion in das umgebende Wirtsgewebe, bei der Dissemination, bei der Embolisation und bei der Implantation in entfernte Sekundärstellen unter Bildung von Metastasen eine große Rolle. Insbesondere ist in einem experimentellen Modell der Metastasenbildung, nämlich dem des B16-Melanoms (Fidler, Nat. New. Biol. 242: 148–149, 1978; Nicolson et al., Cancer Res. 38: 4105–4111, 1978) gezeigt worden, dass Tumorzellen-Klumpen mehr Lungenmetastasen nach der intravenösen Injektion bilden, als dies bei Einzelzellen der Fall ist (Fidler, Eur. J. cancer, 9:223–227, 1973). Weitere in vitro-Studien unter Verwendung von B16-Melanomvarianten, die verschiedene Metastasepotentiale zeigen, haben eine Korrelation zwischen der Tendenz der Zellen zur Bildung von sowohl homotypischen als auch heterotypischen Aggregationen in vitro und deren Metastasepotential in vivo gezeigt (Fidler et al., Cancer Res. 37:3945–3956, 1977; Gasic et al., Int. J. Cancer 11: 704–716, 1973; Nicolson et al., Nature (Lond.) 255: 230–232, 1975; Raz et al., Nature (Lond.) 284: 363–364, 1980; Winkelhake et al., J. Nat. Cancer Inst. 56: 285–291, 1976). Die homotypische Aggregation von B16-Melanomzellen hing von der Gegenwart von fötalem Rinderserum ab. Eine mögliche Erklärung für dieses Erfordernis könnte darin liegen, dass ein Serum Glycoprotein oder mehrere Serum Glycoproteine die intrazelluläre Adhäsion vermittelt haben, ähnlich zu der Wirkung von Zell-Zell-Adhäsionsmolekülen in anderen Wirbeltier-Systemen.
  • Genauere Untersuchungen der Metastasenbildung, d. h. von organspezifischen und nicht organspezifischen Metastasen, haben zu dem Befund geführt, dass Organzelllectine für die Bildung der Metastasen verantwortlich sind. Lectine sind hochspezifische zuckerbildende Moleküle, die zuerst nur in Pflanzen gefunden wurden, aber später in nahezu allen anderen Lebewesen, einschließlich Wirbeltieren. Die Lectine dienen offensichtlich in erster Linie dem Erkennen von Zuckerstrukturen auf Zelloberflächen oder in löslichen Glycokonjugaten.
  • Es ist darüber hinaus gefunden worden, dass Organzelllectine für die spezifische organotropische Metastasierung verantwortlich sind. Im Verlauf weiterer intensiver Untersuchungen wurde herausgefunden, dass die Bildung der Metastasen maligner Tumoren sogar verhindert werden kann, indem die Lectine dieser Organzellen mit den Monosacchariden saturiert werden, die spezifisch für die Lectine sind und/oder mit den Glycokonjugaten, die die Monosaccharide in der terminalen Position enthalten.
  • Pulverer et al. in US-Patent Nr. 4,946,830 offenbart die Verwendung von β-D-Galactose und/oder Glycokonjugaten, die terminale β-D-Galactose enthalten, zur Inhibierung der Metastasenbildung maligner Tumore. Andere Monosaccharide sind Mannose und Glycokonjugate, die eine terminal oder zentral lokalisierte Mannose sowie eine L-Fucose, ein N-Acetylglucosamin, ein N-Acetylgalactosamin, eine N-Acylneuraminsäure und Derivate, die Neuraminsäure enthalten, enthalten. Während die Saccharide an einen Träger gebunden sein können, sollte das Trägermolekül selbst nicht zytotoxisch-aktiv gegen die Tumorzellen sein.
  • Raz et al., Cancer Research 41: 3642–3647, 1981 offenbart, dass Tumorzellen eine oder mehrere Kohlenhydrat-bindende Komponenten enthalten, deren Bindung durch Lactose sehr stark inhibiert wurde.
  • Raz et al., ibid. offenbaren, dass endogene Lectine auf einer Anzahl von Tumorzellen eine starke Kapazität zur Agglutination von Trypsin-behandelten Glutaraldehyd-fixierten Kaninchenerythrozyten aufwiesen. Diese Aktivität wurde durch millimolare Konzentrationen von Lactose inhibiert, während D-Galactose, D-Galactosamin und N-Acetyl-D-galactosamin wesentlich schwächere Inhibitoren waren. D-Mannose, L-Fucose und N-Acetyl-O-glucosamin zeigten keine Inhibierung der Hämagglutination, sogar bei 0,2M.
  • Es gibt viele Berichte in der Literatur, die das allgemeine Konzept betreffen, einen direkten Transport eines toxischen Mittels zu Tumorzellen zu erreichen, die β-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, indem das Mittel mit Glucuronsäure konjugiert wird. Unter diesen Berichten sind Von Ardenne, M. et al., Agressologie, 1976, 176(5): 261–264; DD-Patent Nr. 122,386; deutsche Offenlegungsschrift 22 12 014; Sweeney et al., Cancer Research 31: 477–478, 1971; Baba et al., Gann, 69: 283–284; und Ball, Biochem. Pharm, 23: 3171–3177 (1974).
  • Von Ardenne et al. schlagen viele Typen von Aglyconen vor, die mit Glucuronsäure konjugiert werden können und an einer Tumorstelle aktiv werden. Diese schließen, allgemein gesagt, Alkylierungsgruppen, Antimetaboliten, Zytotoxine, Membran-aktive (lytische) Gruppen, Glycolysestimulatoren, Atmungsinhibitoren, anorganische und organische Säuren und Stopper des Zellzykluses ein. Das oben zitierte DD-Patent schlägt auch viele Kombinationen vor, einschließlich 5-Fluoruracil-Glucuronid, Anilinlost-Glucuronid und viele andere. Die Offenlegungsschrift nennt auch eine große Anzahl von Glucuroniden. Sweeney et al. offenbaren die Antitumoraktivität von Mycophenolsäure-β-glucuroniden. Bab et al. stellt die Tumoraktivität von 5-Fluoruracil-o-β-D-glucuronid fest und Ball offenbart die Antitumoraktivität von p-hydroxyanilinlostglucuronid.
  • Kneen offenbart in der europäischen Patentanmeldung 054 924 Phenyletherverbindungen, die verwendet werden können, um Tumoren gegenüber einer Radiotherapie empfindlicher zu machen.
  • Rubin offenbart in den US-Patenten Nr. 4,337,760 und 4,481,195 Verfahren zur Behandlung von Tumoren mit hoher β-Glucuronidase-Aktivität mit Glucuroniden mit Aglyconen, die für die Tumorzellen toxisch sind, wobei für den Rest des Körpers große Sicherheit erreicht wird, indem zunächst ein alkalisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge verabreicht wird, um den pH-Wert des Nicht-Tumorgewebes bei etwa 7,5 zu halten, um während der Glucuronid-Behandlung die β-Glucuronidase-Aktivität im Rest des Körpers zu inaktivieren. Somit wird das toxische Mittel nur gegen die Krebszellen gerichtet, gegen alle gesunden Zellen jedoch nicht, da das Aglycon nur an der Krebsstelle freigesetzt wird. Tumore mit hoher Glucuronidase-Aktivität können identifiziert werden, indem durch eine Biopsie erhaltene Tumorzellen auf β-Glucuronidase-Aktivität untersucht werden oder durch Verabreichung von Glucuronid, dessen Aglycon mit einem radioaktiven Isotop markiert worden ist. Falls beim Scannen des gesamten Körpers gefunden wird, dass das Radioisotop sich in spezifischen Bereichen des Körpers akkumuliert hat, wird dadurch nicht nur die Lokalisierung des Tumors angezeigt, sondern auch die Tatsache, dass der Tumor genügend β-Glucuronidase-Aktivität aufweist, um das Glucuronid zu dekonjugieren.
  • Die Überlegung, die hinter der Verwendung von 4-Hydroxyanisol bei der Behandlung von Melanomen steckt, beruht auf der Annahme, dass die einzigen Zellen in Wirbeltieren, die Tyrosinase enthalten, die Melanozyten sind. 4-Hydroxyanisol inhibiert die DNA-Synthese, zeigt jedoch selbst nur wenig Toxizität. 4-Hydroxyanisol wird jedoch von Tyrosinase unter Bildung hochzytotoxischer Produkte oxidiert, und dementsprechend ist 4-Hydroxyanisol für Melanomzellen, die das Enzym Tyrosinase enthalten, besonders giftig. [Riley, Philos. Trans. R. Soc. (Biol.) 311: 679, 1985]. Morgan et al. in Clinical Oncology 7:227–231, 1981 stellt ebenfalls fest, dass 4-Hydroxyanisol, das durch Tyrosinase oxidiert ist, zytotoxische Oxidationsprodukte ergibt. Die spezifische melanozytotoxische Wirkung dieses Mittels ist von besonderem Interesse, da es bei der Behandlung von malignen Melanomen verwendet wird. Es hat sich gezeigt, dass lokalisierte maligne Melanome, die durch intra-arterielle Infusion von 4-Hydroxyanisol behandelt wurden, einer Regression unterlagen, obwohl die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels therapeutisch nicht wirksam war. Die Notwendigkeit, die intra-arterielle Verabreichungsform anzuwenden, stellt für die Verwendung von 4-Hydroxyanisol eine gewisse Begrenzung dar, da es nicht immer möglich ist, die von einem Tumor eingenommene Stelle zu erreichen. Es wird jedoch angenommen, dass 4-Hydroxyanisol-Infusionen als Zusatz bei der konventionellen Behandlung von primären Melanomen an zugänglichen Stellen die Dissemination von Metastasen reduzieren.
  • Kanclerz et al., in Br. J. Cancer 54: 693–698, 1986 haben berichtet, dass Tierstudien mit experimentellen Melanomen verschiedene Ergebnisse in Bezug auf die therapeutische Wirksamkeit von phenolischen Depigmentierungsmitteln gezeigt haben. Als aktivstes melanozytotoxisches Mittel wurde ein Analog des Tyrosins aufgefunden, 4-Hydroxyanisol. Die Belege für eine Antitumorwirkung von 4-Hydroxyanisol auf Melanome in vivo waren jedoch variabel und nicht überzeugend.
  • Unglücklicherweise hat die intra-arterielle Infusion von 4-Hydroxyanisol schwerwiegende klinische Nachteile einschließlich der Schwierigkeiten beim Platzieren und Aufrechterhalten der Durchgängigkeit eines intra-arteriellen Katheters. Ein Verstopfen oder Verkleben tritt häufig auf und darüber hinaus weist 4-Hydroxyanisol im Blut eine kurze Haltbarkeitszeit auf, nach der intraarteriellen Injektion lediglich etwa 9 min.
  • Saari offenbart im US-Patent Nr. 4,812,590, dass bestimmte Carbamate von 4-Hydroxyanisol geeignete Ersatzstoffe für 4-Hydroxyanisol bei der Behandlung von Melanomen sind. Diese Carbamate können z. B. durch intravenöse Injektion verabreicht werden und ergeben erhöhte Pegel von 4-Hydroxyanisol an der Tumorstelle. Die Verabreichung von 4-Hydroxyanisol ist zweckmäßiger und sicherer als die meisten anderen Methoden der Verabreichung von 4-Hydroxyanisol, obwohl die metabolischen Produkte von 4-Hydroxyanisol aufgrund der glücklicherweise im Patienten mit Tumoren hoher Tyrosinase-Aktivität vorliegenden erhöhten Tyrosinasepegel auch in anderen Bereichen vorliegen können, als an der Stelle des Tumors.
  • Pavel et al., Pigment Cells Research 2: 241–246, 1989 haben über eine Untersuchung des humanen Metabolismus von 4-Hydroxyanisol unter Verwendung von Urinproben aus Melanompatienten, die mit 4-Hydroxyanisol behandelt wurden, berichtet. Als wichtigster Metabolit des 4-Hydroxyanisols zeigten sich 3,4-Dihydroxyanisol, obwohl auch andere metabolische Produkte auftraten, einschließlich 3-Hydroxy-4-methoxyanisol und 4-Hydroxy-3-methoxyanisol sowie Chinon. Diese Verbindungen wurden vorwiegend als Sulfate und Glucuronide ausgeschieden. Wenn Tyrosinase 4-Hydroxyanisol im Körper oxidiert, ist das Produkt, 4-Methoxybenzochinon, unglücklicherweise extrem giftig. Da 4-Hydroxyanisol nicht auf die Tumorstelle begrenzt ist und da der Serumpegel von Tyrosinase bei Patienten, die unter Tyrosinase-aktiven Tumoren leiden, tendenziell erhöht ist, besteht bei der Verabreichung von 4-Hydroxyanisol an solche Patienten immer die Gefahr, dass ein Überschuss der metabolischen Produkte von 4-Hydroxyanisol im Blut vorliegt und daher ein zytotoxischer Effekt auf Zellen ausgeübt wird, die keine Tumorzellen sind.
  • Chen et al. haben beobachtet, dass die Serum-Tyrosinase-Aktivität in vielen Personen mit Metastasen-Krankheiten signifikant höher war als die Aktivität in normalen Personen. Obwohl die höchsten Serum-Typrosinase-Aktivitäten in Melanom und Brustkarzinom entdeckt wurden, gibt es eine messbare Tyrosinase-Aktivität in einer Vielzahl anderer metastatischer Erkrankungen, einschließlich Lungenkarzinom, Colonkarzinom, Hodenkarzinom, hepatischem Karzinom, pankreatischem Karzinom, ovarinalem Karzinom, Leukämie, bronchogenischem Karzinon, Prostatakarzinom, der Hodgkin-Krankheit und rektalem Karzinom, wobei die Tyrosinase-Aktivität der vorhergehenden Erkrankungen in absteigender Reihenfolge aufgelistet ist.
  • Zusätzlich wurden durch Polyacrylamid-Scheibengelelektrophorese von Serum-Tyrosinase, gefolgt von Inkubation des Gels mit L-Dopa bei Raumtemperatur über Nacht zur Bildung von Melaninbanden, Serum-Melaninbanden gezeigt. Die folgenden Typen von metastatischen Erkrankungen zeigten Serum-Melaninbanden mit dieser Technik: Mundkarzinom, multipes Myelom, Karzinom des Magens, Karzinom des Kehlkopfs, Karzinom des Gebärmutterhalses, Karzinom der Mandeln, Lymphom, Lymphosarkom, thyroides Karzinom, Karzinom des Cecums, endometriales Karzinom, Polyzythämie, Thymom, Lymphadenopathie und vertebrales Karzinom.
  • Obwohl der Anstieg des Serum-Tyrosinase-Pegels in einigen Erkrankungen wie dem Melanom und dem Brustkarzinom erklärbar ist, hebt der hohe Tyrosinasegehalt in Melanom und Brusthaut den Zirkulationspegel der Tyrosinase im Blut an. Obwohl noch nicht festgestellt worden war, ob maligne Erkrankungen einen hohen Gehalt an Serum-Tyrosinase verursachen oder ob ein hoher Gehalt an Serum-Tyrosinase maligne Erkrankungen hervorruft, ist postuliert worden, dass Serum-Immunoglobuline als Tyrosinaseträger involviert sind. Wie auch immer die Involvierung der Tyrosinase bei metastatischen Erkrankungen sein mag, liegt bei sehr vielen metastatischen Erkrankungen ein erhöhter Pegel der Serum-Tyrosinase vor.
  • Passi et al., in Biochem. J. 245: 536–542, 1987 haben die Zytotoxizität einer Anzahl von Phenolen in vitro zusammengefasst. Diese Forscher haben gefunden, dass in vitro zwei melanotische Human-Melanomzelllinien, IRE1 und IRE2, und die Lymphom- und Leukämie-abgeleiteten Zelllinien Raji und K652 einen signifikanten Unterschied in Bezug auf die prozentuale Überlebensrate der verschiedenen Zelllinien für jede der getesteten Substanzen zeigten. Der Hauptteil der Toxizität bis zu 24 h der Di- und Triphenole beruhte auf toxischen Sauerstoffspezies, die außerhalb der Zelle wirkten und nicht auf die zelluläre Aufnahme der Phenole per se. Es wird angenommen, dass Abbauenzyme mit der zytotoxischen Wirkung einiger dieser Phenole interferieren könnten. Zusätzlich wurde festgestellt, dass der zytotoxische Effekt dieser Phenole nicht notwendigerweise damit zusammenhing, dass sie Substrate für Tyrosinase waren, da der Grad der Toxizität von butyliertem Hydroxyanisol, das kein Substrat von Tyrosinase ist, wesentlich höher war, als der von 4-Hydroxyanisol, das ein Substrat von Tyrosinase ist.
  • In Bezug auf die Dosierung von 4-Hydroxyanisol, die verabreicht werden soll, berichten Wallevie et al. in "Non-Specific Inhibition of In Vitro Growth of Human Melanoma Cells, Fibroblasts and Carcinoma Cells by 4-Hydroxyanisole" in Hydroxyanisole; Recent Adv. Anti-Melanoma Ther., Seiten 153–164 (1984) Herausgeber, Patrick A. Riley, dass 4-Hydroxyanisol für Kulturen von humanen melanotischen und amelanotischen Melanomzelllinien, humanen Fibroblasten und einem human Blasenkarzinom bei Konzentrationen von 10–3M bis 10–5M eine inhibitorische Wirkung aufwies. Diese Aktivität war unabhängig von der Tyrosinase-Aktivität, da die hohe Tyrosinase-Aktivität nur mit der melanotischen Zelllinie verbunden war. Unglücklicherweise ist die therapeutische Konzentration von 4-Hydroxyanisol in Geweben durch intra-arterielle Infusion der Substanz schwer zu erzielen. Darüber hinaus wird die Infusion nur für 1 h zweimal am Tag gegeben, was einer Exposition der Zellen entspricht, die in vitro keine inhibitorische Wirkung zeigte, sogar bei hohen Konzentrationen von 4-Hydroxyanisol.
  • Es wurde auch gefunden, dass eine genetische Aberration in den Chromosomen 7 und 13 bestimmter maligner Geschwülste sich in einer ausgedehnten Biosynthese von zwei spezifischen Enzymen äußert: β-Glucuronidase und Tyrosinase. Zu diesen malignen Geschwulsten gehören Brustkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs, Melanom und Magenkrebs.
  • Para-Methoxyphenylglucuronid beschädigt die Krebszellen durch exzessive Produktion von Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid oxidiert viele Aminosäureseitenketten, wie z. B. Methionin, durch Übertragung eines der Sauerstoffatome von dem Wasserstoffperoxid auf ein Akzeptormolekül, was zu einer Schädigung der Zelle führt. Krebszellen enthalten jedoch wie andere lebende Zellen reduziertes Glutathion (GSH). Glutathion, ein Tripeptid aus Glutaminsäure, Cystein und Glycin, kann in seinem reduzierten Zustand als GSH mit Wasserstoffperoxid unter Verminderung des oxidativen Schadens für die Zellmembran reagieren, wie durch die folgende Gleichung gezeigt wird:
    Figure 00090001
  • Die WO-A-9308688 offenbart eine Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren mit einer hohen Tyrosinase-Aktivität, umfassend eine wirksame Menge eines Konjugats, das durch Konjugation einer Glucuronidverbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon mit einer zytotoxischen phenolischen Verbindung hergestellt ist, die auch ein Substrat für Tyrosinase ist. Während diese Zusammensetzung Tumore selektiv bekämpft, wird keine Prävention der Metastasenbildung des Tumors erzielt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorhergenannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Behandlung von Metastasezellen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Behandlung von Metastasenzellen ohne Beschädigung normaler Zellen bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Behandlung maligner Tumorzellen bereitzustellen, während simultan die Metastasenbildung von malignen Tumorzellen inhibiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Lactose mit einer zytotoxischen Substanz konjugiert, so dass der primäre Tumor bei gleichzeitiger Prävention einer Metastasenbildung behandelt wird. Zusätzlich wird das zytotoxische Mittel durch Konjugation eines zytotoxischen Mittels an Lactose aufgrund der auf dem Tumor vorliegenden Rezeptoren, die Lactose an die Tumorzellen binden (und daher das daran gebundene zytotoxische Mittel), in der unmittelbaren Umgebung des Tumors gehalten. Durch Verwendung eines Konjugats von Lactose mit einem zytotoxischen Mittel ist im allgemeinen eine Dosis hinreichend, um die Rezeptorstellen auf dem Tumor zu zerstören und eine Metastasenbildung des Tumors während der Behandlung des Tumors zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein zytotoxisches Mittel an Lactose konjugiert. In einer Ausführungsform wird mindestens ein zytotoxisches Phenol, das ein Substrat für Tyrosinase ist, mit mindestens einem Saccharid konjugiert, um mindestens eine Verbindung zur Behandlung von Tumoren zu liefern, die sowohl Saccharidase-Aktivität als auch Tyrosinase-Aktivität aufweist. Das Saccharid wird bei Kontakt mit Saccharidase gespalten unter Erzeugung des zytotoxischen Phenols, das ein Tyrosinasesubstrat darstellt, an der Tumorstelle, das, nach Einwirkung der Tyrosinase, dann seinen zytotoxischen Effekt auf die Tumorzellen ausübt. Auf diese Art wird die eigentliche toxische Verbindung nur zu den Tumorzellen geliefert und es gibt nahezu keinen Kontakt mit gesunden Zellen, da das zytotoxische Phenol der Tumorstelle nicht freigesetzt wird, bevor die Saccharidverbindung durch die Saccharidase an der Tumorstelle gespalten wurde. Dies vermeidet den Kontakt gesunder Zellen mit dem zytotoxischen Phenol und die Reaktionsprodukte des zytotoxischen Phenols und einer möglicherweise vorliegenden Tyrosinase kann auf die Tumorstelle begrenzt werden.
  • Das zur Herstellung von Konjugats verwendete Saccharid ist Lactose, das zytotoxische Mittel wird zur Zerstörung der Rezeptorstellen auf dem Tumor verwendet und der Lactoseteil des Konjugats wirkt im Sinne der Prävention einer Metastasenbildung des Tumors, während der zytotoxische Teil den Tumor behandelt.
  • Die zytotoxischen phenolischen Verbindungen, die Substrate für Tyrosinase sind und die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche, von denen ermittelt wurde, dass sie für humane Tumorzellen toxisch sind, einschließlich Tyrosin, 4-Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxyanisol, L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, Dopamin (3,4-Dihydroxyphenethylamin), tert.-Butylcatechol, Hydrochinon, Rescorcinol, 6-Hydroxydopa (3,4,6-Trihydroxyphenylalanin), 4-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Amylphenol und 4-Benzomethoxyphenol und Methylgallat. Diese Verbindungen werden nach einem beliebigen zweckmäßigen Verfahren mit Lactose konjugiert, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu bilden.
  • Zusätzlich können die an die Saccharide konjugierten zytotoxischen phenolischen Verbindungen in acetylierter Form verwendet werden. Das heißt, dass bei der Herstellung der Konjugate durch Konjugation einer phenolischen Verbindung mit Methyl(tri-O-acetyl-αD-glycosylbromid)-uronat, ein Triacetylmethylester gebildet wird. Dieser Triacetylmethylester kann in der acetylierten Form verwendet werden. Da diese Acetylgruppen nicht einfach entfernt werden können, sind diese Verbindungen für normale Zellen nicht besonders zytotoxisch. Da jedoch primitive Zellen, wie wachsende Krebszellen, viele verschiedene Arten von Enzymen bilden können, einschließlich Acetylase, können diese primitiven Zellen die Acetylgruppen auf den acetylierten Konjugaten schnell entfernen, um die aktiven Formen der Verbindung direkt an der Stelle des wachsenden Tumors zu erzeugen. Von besonderer Wichtigkeit sind die 3-acetylierten Verbindungen, da die 3-acetylierten Konjugate lipidlöslich sind und vom Körper an der Stelle des Tumors für einen wesentlich längeren Zeitraum gehalten werden als die nicht-acetylierten Konjugate. Es hat sich gezeigt, dass die 3-acetylierten Konjugate die Blut-Hirn-Barriere überwinden können. Lactose kann hepta-acetyliert werden.
  • Ein bevorzugtes Konjugat ist ein Konjugat von Lactose mit Benzylalkohol. Lactose kann in ihrer freien Form oder als hepta-acetyliertes Molekül eingesetzt werden.
  • Eine der bevorzugten Verbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungen ist para-Methoxyphenyllactose oder PMP-Lactose. Da diese Verbindung ein Lactosekonjugat ist, zeigt sie niedrige Toxizität. Dieses Lactosekonjugat wird mit einem geeigneten Glyconkonjugat einer zytotoxischen phenolischen Verbindung, wie einem Konjugat von Lactose und 4-Hydroxyanisol, zur Behandlung von Tumoren verwendet.
  • Para-Methoxyphenyllactose hat die folgende Formel:
    Figure 00120001
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das bei Verabreichung von Lactose oder einem Lactosekonjugat zu verwendende Prodrug eine Kombination aus gleichen Teilen para-Methoxyphenylglucuronid und para-Methoxyphenylaglycon, die beide an der Stelle des Krebs durch β-Glucuronidase bzw. β-Galactosidase hydrolysiert werden, um 4-Hydroxyanisol (para-Methoxyphenol) zu ergeben. Das 4-Hydroxyanisol wird dann ein Substrat für das Enzym Tyrosinase, das das 4-Hydroxyanisol zu Methoxyorthobenzochinon oxidiert. Das Methoxyorthobenzochinon ist ein instabiles Molekül, das spontan Wasserstoffperoxid freisetzt. Dieser freigesetzte Wasserstoffperoxid schädigt die Zellmembranen. Die Inhibierung der Glutathionreduktase durch eine Chinonverbindung verstärkt die oxidative Schädigung in den krebsartigen Zellen weiter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Benzaldehyd an Lactose konjugiert. Das Benzaldehyd vernetzt die Rezepturen an der Tumorstelle, wodurch die aktive Tumorstelle zerstört wird und alle Möglichkeiten, die der Tumor möglicherweise zur Metastasenbildung hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Lactose, entweder allein oder konjugiert in einer zytotoxischen Substanz, ist spezifisch für Lectine von Organzellen, und kann daher entweder zur Prävention der Metastasenbildung von malignen Tumoren und/oder zur Behandlung von malignen Tumoren verwendet werden. Da Lactose und Glycokonjugate, die Lactose enthalten, gut miteinander kompatibel sind, kann die Behandlung auf einfache Art durchgeführt werden. Die aktiven Substanzen können sowohl enteral als auch parenteral verabreicht werden und sie werden auf bekannte Art von dem Organismus metabolisiert. Der verwendete relativ hohe Serumgehalt der Lactose muss hinreichend sein, um die entscheidenden Organzelllectine so lange zu blockieren, wie eine Gefahr einer erhöhten Metastasenbildung aufgrund der Behandlung oder Untersuchung des primären Tumors besteht. Monoklonale Antikörper gegen Organzelllectine stoppen die Metastasenbildung auf eine Art, die der von Lactose und Lactoseglycokonjugaten ähnlich ist. Der Vorteil der Verwendung von Lactose oder Konjugaten von Lactose besteht darin, dass die Lactose und deren Konjugate sehr viel einfacher und preisgünstiger in der Herstellung sind.
  • Ein Beispiel für eine durch die vorliegende Erfindung zu verhindernde Metastasenbildung ist die Metastasenbildung eines Colonkarzinoms, der eine Tendenz zur Bildung von Metastasen in der Leber hat. Diese Art der Metastasenbildung kann durch Verabreichen einer wirksamen Menge von Lactose oder eines Glycokonjugats, das Lactose enthält, wie z. B. PMPG, verhindert werden. Die Verabreichung von Lactose ist nur für einen relativ kurzen Zeitraum vor und nach der Behandlung des primären Tumors oder kurz vor oder nach einem diagnostischen Eingriff, der im Falle eines Tumorverdachts potentiell zu einer Metastasenbildung führen könnte, notwendig. Falls jedoch keine beobachtbaren Nebenwirkungen bestehen, können die Lactose oder deren Glycokonjugate vom Zeitpunkt der Diagnose des Tumors bis einige Wochen nach Abschluss der Therapie verwendet werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lactosekonjugate können eine Anzahl von Verfahren angewendet werden, einschließlich dem von Rubin, US-Patent Nr. 4,481,195, und Rubin, US-Patent Nr. 4,424,348 offenbarten, wobei der vollständige Inhalt beider hierin als Referenz einbezogen ist.
  • Die zytotoxischen Phenole werden mit der Lactose durch Konjugation des Phenols mit Methyl(tri-O-acetyl-α-D-aglyconbromid)-uronat, der aktiven Form des Saccharids für die Konjugation, konjugiert, und sie können gemäß der Lehre von Bollenback et al., J. Am. Chem. Soc. 77: 3310, 1955, hergestellt werden.
  • Das zytotoxische Phenol wird dem Methyl(tri-O-acetyl-α-D-aglyconbromid)-uronat in einer Lösung aus Phenol zugeführt, katalysiert durch eine kleine katalytische Menge Silberoxid. Neben Phenol können als Lösungsmittel Chinolin, Methylnitril oder Methylcyanid verwendet werden. Silbercarbonat kann als Katalysator anstelle von Silberoxid eingesetzt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Kondensation verwendet Natrium- oder Kaliumhydroxid als Kondensationsmittel in wässriger Acetonlösung. Vorzugsweise wird ein stöchiometrischer Überschuss des zytotoxischen Phenols verwendet. Die Reaktionslösung wird für 24 h bei Raumtemperatur gehalten oder bis die Reaktion zur Bildung des Triacetylmethylesters vollständig ist.
  • Der Triacetylmethylester kann als solcher verwendet werden oder er kann in einer Säureform des Konjugats durch Reaktion des Triacetylmethylesters wie oben erhalten mit einer 1/2-molaren Menge 0,5 N Bariumhydroxid überführt werden, das langsam dieser Lösung unter Bildung eines weißen Präzipitats zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird ein Überschuss an Bariumhydroxids zugesetzt bis keine Präzipitatbildung mehr stattfindet.
  • Die Zugabe von 0,5 N Schwefelsäure, Volumen zu Volumen, gefolgt von einer Kühlung in Eiswasser für 20 min setzt die freie Lactose frei.
  • Die Mischung wird dann filtriert und der Überstand wird im Vakuum getrocknet und aus Ether kristallisiert.
  • Die triacetylierte Form des Saccharids ist die Form der Verbindung, die erfindungsgemäß bevorzugt verwendet wird. Die freie Säureform der Konjugate kann jedoch auch verwendet werden, wenn eine wasserlösliche Form des Konjugats erwünscht ist. Daher ist, wann immer der Begriff "Saccharidverbindung" in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, dieser so zu verstehen, dass er nicht nur die freie Säureform des Konjugats sondern auch die acetylierten Konjugate sowie pharmazeutisch akzeptable Salze und Ester davon, wie oben diskutiert, einschließt.
  • Die Selektivität der Lactoseverbindungen für die Tumoren kann erhöht werden und eine mögliche Dekonjugation der toxischen Aglycone in gesunden Teilen des Körpers kann stark minimiert werden, indem dem Patienten vor oder gleichzeitig mit der Verabreichung des Konjugats, ein alkalisierendes Mittel verabreicht wird, das den pH im Rest des Körpers auf etwa 7,4 hält. Es ist bekannt, dass die Aktivität von β-Glycosidasen bei einem pH von 7,4 nahezu Null ist. Daher führt die Verabreichung von alkalisierenden Mitteln wie Hydrogencarbonaten oder anderen basischen Salzen zu einer wesentlichen Verminderung und Eliminierung der β-Glycosidase-Aktivität, die natürlicherweise in bestimmten gesunden Geweben wie den Nieren, der Milz und der Leber auftritt. Eine solche Verabreichung eines alkalisierenden Mittels führt jedoch nicht zu einer Verminderung der Azidität der Tumorzellen selbst, und zwar aufgrund des natürlicherweise niedrigen pH-Wert der Tumorzellen, des Mechanismus der Übersäuerung und des Mangels an wesentlicher Blutperfusion durch den Tumorbereich sowie aufgrund anderer möglicher Mechanismen. In der Tat ist in der Literatur vorgeschlagen worden, dass Hydrogencarbonat die Aktivität von Tumorzellen sogar steigert, siehe Gullino et al., J.N.C.I. 34 (6): 857–969, 1965.
  • Da die Saccharidase-Aktivität der Tumorzellen durch Azidifizierung verstärkt wird und die Saccharidase-Aktivität im Rest des Körpers, insbesondere den Nieren, durch die Alkalisierung im wesentlichen eliminiert wird, werden die zytotoxischen Phenole aufgrund der Dekonjugation der Saccharide durch die Wirkung der Saccharidase nur an der Tumorstelle selbst freigesetzt. Ohne den Alkalisierungsschritt würden wesentliche Mengen der toxischen Materialien z. B. in den Nieren freigesetzt und die so freigesetzten zytotoxischen Phenole könnten substantielle Schäden an diesen Organen auslösen, wenn an diesen Stellen Tyrosinase vorliegt. Daher können nur unter Anwendung der vorliegenden Erfindung Saccharide oder Phenole, die für die Tumorzellen toxisch sind, mit einem großen Grad an Sicherheit und Wirksamkeit verwendet werden. Je größer die Toxizität des Phenols nach der Wirkung der Tyrosinase ist, desto wichtiger ist der Alkalinisierungsschritt.
  • Es können noch andere Schritte zur Erhöhung der Saccharidase-Aktivität an den Tumorzellen unternommen werden. Ein Verfahren, um dies zu erzielen, ist die Erhöhung der Temperatur der toxischen Zellen zum Zeitpunkt der Behandlung. Dies kann durch Erhöhen der Temperatur des gesamten Körpers, z. B. durch Verwendung eines pyrogenen Mittels oder durch Erhöhung der Temperatur nur im Bereich der Tumorzellen, wie z. B. durch Mikrowellenbestrahlung oder elektrischen Strom, erfolgen. Die Erhöhung der Temperatur erhöht die Saccharidase-Aktivität, wodurch die Wirksamkeit der Dekonjugation der Saccharide ansteigt. Es ist bekannt, dass im Temperaturbereich von 35–45°C ein Anstieg der Temperatur um 3°C die Saccharidase-Aktivität um bis zu 50 % anhebt.
  • Bekannte pyrogene Mittel, die zur Erhöhung der Körpertemperatur verwendet werden können, schließen Etiocholanolon, Progesteron, Dinitrophenol und Dinitrocresol ein. Da Dinitrophenol und Dinitrocresol auch zytotoxisch sind, ist die Verwendung dieser Verbindungen bevorzugt, insbesondere, wenn sie als Saccharid verabreicht werden. In diesem Fall wird bei Dekonjugation des Saccharides an der Tumorstelle das Aglycon nicht nur zur Denaturierung des zytoplasmatischen Proteins führen, sondern auch zur Erhöhung der Temperatur direkt in der Region der Tumorzellen, wodurch die Wirksamkeit der weiteren Dekonjugation stark ansteigt.
  • Eine lokale Hypothermie der Region der vermuteten Tumorzellen wird gegenüber einer allgemeinen Hyperthermie bevorzugt, da eine allgemeine Hyperthermie auch die Saccharidase-Aktivität in gesunden Zellen erhöht. Aufgrund des Alkanisierungsschrittes ist dies jedoch kein großes Problem. Falls die Hyperthermie lokal ist, dann ermöglicht dies eine zusätzliche Sicherheit, dass die Glucuronide nur an der Tumorstelle dekonjugiert werden. Die Anwendung einer Mikrowellenbehandlung, die auf die Stelle des vermuteten Tumors gerichtet ist, ist ein Weg, eine totale Hyperthermie zu erzielen. Aufgrund des unterschiedlichen elektrischen Widerstandes der Tumorzellen, liegt ein anderes Verfahren zum Erzielen eines gewissen Grades an lokaler Hyperthermie darin, einen schwachen elektrischen Strom durch den Körper zu leiten.
  • Eine weitere Art der Erhöhung der Saccharidase-Aktivität selektiv an den Tumorzellen besteht in der Verabreichung von Östrogen bei weiblichen Patienten oder Testosteron bei männlichen Patienten, bei Tumoren, die nicht Östrogen- oder Progesteron-abhängig sind. Es ist berichtet worden, dass diese Verbindungen die Saccharidase-Aktivität in Trophoblastenzellen aktivieren. Da bestimmte Tumorzellen bekanntermaßen trophoblastisch sind, ist dieses Verfahren für diese Art von Zellen besonders verwendbar. Der Alkalinisierungsschritt würde eine Schädigung gesunder throphoblaster Zellen verhindern.
  • Vor der Behandlung von Patienten unter Verwendung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollte sichergestellt werden, dass der jeweils vorliegende Typ des Tumors sowohl eine hohe Saccharidase-Aktivität als auch eine hohe Tyrosinase-Aktivität aufweist. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Art besteht darin, durch eine Biopsie erhaltene Tumorzellen einem Assay auf ihre Saccharidase-Aktivität zu unterziehen. Falls ein solcher Test positiv ist, sollten die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden. Insbesondere kann man durch Feststellung der jeweiligen Saccharidase-Aktivität der Tumorzellen das jeweilige Saccharid-Konjugat oder eine Mischung aus Saccharid-Konjugaten bestimmen, mit denen die Tumorzellen am wirksamsten behandelt werden können. Durch Verwendung eines Konjugats oder von Konjugaten, die durch die in den Tumorzellen am häufigsten vorkommenden Saccharidasen gespalten werden, kann man die Menge der zytotoxischen phenolischen Verbindung maximieren, die direkt an der Stelle des Tumors freigesetzt wird.
  • Ein zweites Verfahren ist die Verabreichung eines Saccharids, dessen Aglycon mit einem radioaktiven Isotop markiert worden ist. Falls nach einem Scannen des gesamten Körpers gefunden wird, dass das Radioisotop sich an einer spezifischen Stelle des Körpers angereichert hat, zeigt dies nicht nur die Lokalisierung des Tumors an, sondern auch die Tatsache, dass der Tumor genügend Saccharidase-Aktivität aufweist, um das Saccharid zu dekonjugieren. Nachdem dies bestimmt worden ist, kann die angemessene Menge des ausgewählten geeigneten Saccharid-Konjugats bzw. der ausgewählten geeigneten Saccharid-Konjugate verabreicht werden. Falls keine Tumoren vorliegen oder die Tumoren von einem Typ sind, der keine Saccharidase-Aktivität aufweist, dann wird keine Akkumulation des Radioisotops im Körper auftreten, da der Alkalinisierungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung die gesamte Saccharidase-Aktivität eliminiert und die Isotope werden nicht im Körper festgehalten.
  • Ein anderes Verfahren zur Diagnose von Tumoren, die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelbar sind, besteht in einem Test auf das Vorliegen freier Glucuronsäure im Urin. Während das Vorliegen von Glucuroniden im Urin üblich ist, ist das Vorliegen von freier Glucuronsäure im Urin und insbesondere das Vorliegen einer ansteigenden Menge von Glucuronsäure bei Testen über einen Zeitraum von mehreren Tagen ein starker Indikator für das Vorliegen von Tumoren mit β-Glucuronidase-Aktivität. Es ist die Hypothese aufgestellt worden, dass das Vorliegen freier Glucuronsäure im Urin bei Krebspatienten durch die Wirkung der β-Glucuronidase in den Krebszellen auf die intrazellulären Filamenten und das Bindegewebe hervorgerufen wird. Glucuronsäure ist ein Reaktionsprodukt einer solchen Aktivität, das die intrazellulären Filamente und das Bindegewebe von Polymeren gebildet werden, bei denen Glucuronsäure eines der Bestandteile ist, und die ein bekanntes Substrat für das Enzym β-Glucuronidase darstellen.
  • Ein Verfahren zum Unterscheiden freier Glucuronsäure von konjugierten Glucuroniden im Urin ist vorhergehend in Rubin, US-Patent Nr. 4,337,760 offenbart worden. Sowohl Glucuronide als auch Glucuronsäure ergeben einen chromogenen Komplex mit Tetraborat in konzentrierter Schwefelsäure, der mit m-Hydroxydiphenyl unter Bildung eines gefärbten wasserlöslichen Komplexes reagiert. Wenn Bleiacetat bei einem alkalischen pH-Wert zugesetzt wird, präzipitieren die Glucuronide und die Zugabe von Ditizon (Dithiosemicarbazon) führt zur Bildung eines stabilen Komplexes mit dem überschüssigen Blei. Dementsprechend kann eine optische Ablesung als repräsentativ für die Mengen der Gesamtglucuronide und der freien Glucuronsäure genommen werden, nachdem Tetraborat und m-Hydroxydiphenyl zugesetzt worden sind. Eine zweite Ablesung kann nach Entfernen der konjugierten Gulucuronide und des überschüssigen Bleis aus der wässrigen Phase durch Zugabe von basischem Bleiactat und nach der Zugabe von Ditizon abgelesen werden. Alternativ können die konjugierten Glucuronide durch Reaktion mit Bariumhydroxid entfernt werden. Die Zugabe von Bariumhydroxid zur Urinprobe verursacht die Präzipitation der konjugierten Glucuronide, aber nicht die der freien Glucuronsäure. Nach Zentrifugation und Filtration werden die konjugierten Glucuronide eliminiert und der Rückstand besteht nur aus freier Glucuronsäure. Es kann dann eine Ablesung vorgenommen werden, die für die Menge an freier Glucuronsäure repräsentativ ist. Das alternative Verfahren umgeht die Notwendigkeit der Verwendung von Ditrizon.
  • Im Urintest auf Glucuronidase-Aktivität zeigen normale Patienten zwischen 200 und 400 mg pro 24 h an freier Glucuronsäure im Urin. Krebspatienten mit stark entwickelten Tumoren, die β-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, zeigen mehr als 200 bis 7000 mg per 24 h freie Glucuronsäure. Dementsprechend liegt, falls bei Verwendung des obigen Tests mehr als 400 mg pro 24 h freie Glucuronsäure vorliegen, ein sehr zuverlässiger Indikator auf das Vorliegen eines Tumors vor, der eine hohe β-Glucuronidase-Aktivität aufweist.
  • Eine negative Indikation dieses Urintests kann das Vorliegen eines Tumors mit β-Glucuronidase-Aktivität nicht sicher ausschließen, da Tumoren in ihrem Anfangsstadium, obwohl sie unter Umständen β-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, möglicherweise nicht genügend freie Glucuronsäure freisetzen, um ein positives Testergebnis des Urins zu ergeben. Daher sollte der Urintest wiederholt werden, und falls eine ansteigende Menge an freier Glucuronsäure gefunden wird, ist dies ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen eines Tumors mit β-Glucuronidase-Aktivität.
  • Obwohl 4-Hydroxyanisol und andere zytotoxische Phenole gegenüber gesunden Zellen möglicherweise nicht allgemein toxisch sind, werden sie, wenn diese Substanzen Substrate für Tyrosinase sind, in toxische Metabolite überführt, die ihre dominante Wirkung innerhalb von Zellen haben, in denen sie produziert werden (d.h. Melanomzellen und Melanozyten), da Tyrosinase dafür bekannt ist, dass sie verschiedene Phenole (z. B. ihr natürliches Substrat, Tyrosin) in Catechole und Chinone überführt, die stark mit SH-Gruppen reagieren.
  • Die Tyrosinase-Aktivität von Tumorzellen kann bestimmt werden, indem eine durch Biopsie erhaltene Probe nach dem Verfahren von Pomerantz, J. Biol. Chem. 241: 161, 1966 unter Verwendung von L-[3,5-3H]-tyrosin (Amersham TRK 200) einem Assay unterzogen wird. Unter Verwendung dieses Verfahrens haben Weallevik et al. (siehe obiges Zitat) bestimmt, dass das melanotische Melanom die stärkste Tyrosinase-Aktivität aufwies, während das Blasenkarzinom und das amelanotische Melanom eine geringere aber immer noch messbare Tyrosinase-Aktivität aufwiesen. Bei Hautfibroblasten wurde keine Tyrosinase-Aktivität gefunden.
  • Sobald herausgefunden worden ist, dass der Patient einen Tumor mit sowohl Tyrosinase- als auch Saccharidase-Aktivität hat, besteht der erste Schritt der Behandlung in der Verabreichung einer Dosis von Glucose, z. B. 100 g Honig, Glucose oder von einem anderen einfachen Zucker. Vor der Behandlung mit den Konjugaten wird ein intravenöser Tropf einer Lösung von etwa 10% Glucose und 60 Milliäquivalenten Natriumhydrogencarbonat in destilliertem Wasser verabreicht. Es wird etwa 1 Liter dieser Lösung verabreicht, vorausgesetzt es liegen keine Gegenindikationen vor, und der pH des Urins wird überprüft, um zu bestimmen, ob ein pH von etwa 7,4 erreicht worden ist. Dies stellt sicher, dass das System alkalinisiert worden ist, und es ist nun sicher, das Glucuronid zu verabreichen. Ein weiterer Liter der gleichen Glucosehydrogencarbonat-Lösung, enthaltend die erwünschte Menge des Konjugats oder der Konjugate, wird dann verabreicht. Diese Verabreichung wird nach Bedarf täglich wiederholt. Es ist wünschenswert, während der erfindungsgemäßen Behandlung hohe Glucosegehalte im Blut aufrechtzuerhalten, es sei denn, natürlich, das Saccharid ist Glucose. Wenn die Glucosegehalte im Blut erhöht werden, werden sie im allgemeinen auf mindestens 180% und vorzugsweise auf etwa 250% des Normalwerts erhöht.
  • Falls in Bezug auf die parenterale Verabreichung von Hydrogencarbonat Kontraindikationen bestehen, kann ein Antiazidum oral verabreicht werden. Dieses Antiazidum kann jedes übliche Antiazidum sein wie z. B. Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminium-Magnesium-Silikat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid oder ähnliche. Das entscheidende Kriterium besteht darin, dass die pH-Werte des Urins auf etwa 7,4 eingestellt wird und während der Behandlung bei diesem Wert bleibt.
  • Die Überazidifizierung der Tumorzellen wird durch einen hyperglykämischen Zustand im Patienten verursacht. Daher kann jedes hyperglykämische Mittel als Hyperazidifizierungsmittel verwendet werden, wie z. B. Fructose, Galactose, Lactose oder Glucagon. Darüber hinaus ist es klar, dass dieser hyperglykämische Zustand auf jede beliebige bekannte Art hervorgerufen werden kann. Falls der Patient z. B. ein Diabetiker ist, dann kann dieser Zustand durch Verminderung der Insulinverabreichung erzeugt werden. Natürlich sollte das Hyperazidifi zierungsmittel nicht das gleiche Saccharid, sein wie das zu verabreichende Konjugat.
  • Jedes Mittel, das den pH-Wert des Urins auf etwa 7,4 anhebt, kann als Alkalinisierungsmittel verwendet werden, einschließlich Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat oder -citrat oder andere basische Salze oder Antiazidika. Während es bevorzugt ist, dass diese Mittel intravenös verabreicht werden, können sie auch oral verabreicht werden.
  • Wenn in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen der Begriff "etwa 7,4" in Bezug auf den im Rest des Körpers aufrechtzuerhaltenden pH-Wert verwendet wird, ist es klar, dass ein pH-Wert leicht über oder unter 7,4 eingesetzt werden kann, obwohl dies nicht bevorzugt ist. Natürlich trifft dieser pH-Wert nicht auf den gastrointestinalen Trakt zu, wo der pH wesentlich von 7 abweichen kann. Mit Sinken des pH-Wert von 7,4 aus steigert sich die β-Glucuronidase-Aktivität, bis der optimale pH-Wert erreicht ist. Darüber hinaus wird unter pH 7,0 der Rest des Körpers nicht alkalisch, sondern sauer. Über 7,4 erhöht sich die Gefahr der Alkalose ohne wesentliche weitere Steigerung der β-Glucuronidase-Aktivität. Ein pH-Wert von 7,4 ist bevorzugt, da dies ein physiologischer pH-Wert ist und für den Körper nicht schädlich sein kann, und da es bekannt ist, dass die β-Glucuronidase-Aktivität in gesunden Organen bei diesem pH-Wert im wesentlichen gleich Null ist.
  • Wie oben angegeben, können die Lactose oder das Glycokonjugat davon sowohl enteral als auch parenteral verabreicht werden. Sowohl die Lactose als auch die Glycokonjugate werden in bekannter Art metabolisiert und aus dem Körper ausgeschieden. Da jedoch Lactose durch im gastrointestinalen Trakt vorliegende Lactase zu Galactose und Glucose verdaut wird, sollte die Lactose nicht oral verabreicht werden.
  • Durch Erzeugen relativ hoher Serumgehalte an Lactose können die entscheidenden Bereiche der Organzelllectine so lange geblockt werden, wie eine Gefahr einer erhöhten Metastasenbildung besteht, z. B. aufgrund der Behandlung des primären Tumors. Dies sollte ebenso vor und nach chirurgischen Eingriffen durchgeführt werden, da in dieser Zeit Tumorzellen leicht in das Blut abgegeben werden können.
  • Die Dosis der zu verabreichenden Verbindungen sollte aufgezeichnet werden, um Nebenwirkungen aufgrund der massiven Freisetzung von Toxinen, die durch absterbende Krebszellen verursacht werden, zu vermeiden. Es kann bevorzugt sein, den Patienten mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in kurzen Zeiträumen von mehren Tagen zu behandeln und mehrere Tage dazwischen die Ausscheidung von durch sterbende Krebszellen freigesetzten Toxinen aus dem Körper abzuwarten, bevor die Behandlung fortgesetzt wird.
  • Bei Verabreichung von 50 bis 300 g Lactose pro Tag an den Patienten, wurden im Falle eines diagnostizierten Colonkarzinoms von Beginn der Diagnose an bis 4 Wochen nach der erfolgreichen Therapie des Colonkarzinoms keine Lebermetastasen beobachtet, obwohl diese Metastasen statistisch sehr häufig in Patienten beobachtet werden, die von einer Krebserkrankung des Colons befallen sind. Diese Mengen an Lactose werden über einen längeren Zeitraum gut toleriert, ohne dass Nebenwirkungen auftreten.
  • Wenn Lactose den Patienten verabreicht wird, um die aus einem chirurgischen oder diagnostischen Eingriff resultierenden Metastasenbildung zu verhindern, beginnt die Verabreichung der Lactose vorzugsweise 8 bis 12 h vor dem chirurgischen oder diagnostischen Eingriff und wird im allgemeinen postoperativ drei Tage fortgesetzt. Bei Abwesenheit von Nebenwirkungen kann eine längere Verabreichung durchgeführt werden. Die Lactose wird so verabreicht, dass eine Gesamtdosis von 0,5 bis 6 mg/kg Körpergewicht in 24 h durch eine Infusion alle acht Stunden verabreicht wird.
  • Von besonderem Interesse ist ein Konjugat von Lactose mit PMPG und Benzoesäure. Wenn dieses Konjugat die Stelle des Tumors erreicht, wird die Benzoesäure zu Benzaldehyd oxidiert, der für die Rezeptorstellen eines Tumors extrem toxisch ist. Sobald der Benzaldehyd die Rezeptorstellen des Tumors durch Vernetzen dieser Rezeptoren zerstört hat, besteht nur noch geringe Gefahr einer Metastasenbildung des Tumors und daher kann die Therapie einzig auf die Zerstörung des Tumors konzentriert werden.
  • Eine andere Verbindung von besonderem Interesse ist ein Konjugat von 7-Hydroxycoumarin mit Lactose. Diese Verbindung, die, wenn sie selbst verabreicht wird, extrem toxisch ist, kann als Konjugat mit Lactose sicher verabreicht werden, insbesondere zur Behandlung von Prostata- und Lungenkrebs. Die Konjugation von 7-Hydroxycoumarin mit Lactose ermöglicht es, dass hinreichende Mengen von 7-Hydroxycoumarin an der Stelle des Tumors freigesetzt werden, um den Tumor ohne Zerstörung der normalen Körperzellen zu zerstören.
  • Wenn ein Lactosekonjugat mit einem zytotoxischen Mittel verabreicht wird, darf es nicht oral verabreicht werden.
  • Intramuskulär ist ein bevorzugtes Verfahren der Verabreichung, wobei die Lactose in einem geeigneten Träger gelöst ist, z. B. in Wasser. Wenn die Lactose als Teil eines Konjugates verabreicht wird, ist die zu verabreichende Menge jeweils von den zytotoxischen Mitteln abhängig, die verwendet werden. Der Fachmann kann jedoch die optimale Menge des zu verabreichenden Konjugates leicht bestimmen, wenn er den Zustand des Patienten, die Größe des Tumors usw. berücksichtigt. Zum Beispiel kann der Fachmann unter Verwendung der New Drug Exemption Guidelines, veröffentlicht von Regierungsstellen, schnell präklinische und klinische Versuche zur Bestimmung der bevorzugt eingesetzten Dosierungen etablieren. Der Fachmann wäre unter Verwendung der in Standard-Lehrbüchern, Richtlinien und Bestimmungen wie oben ausgeführt beschriebenen Verfahren sowie aufgrund des allgemeinen Fachwissens in diesem Fachgebiet in der Lage, für jedes ausgewählte Konjugat unter Verwendung von lediglich Routineexperimenten einen zu verwendenden exakten Dosierungsplan aufzustellen.
  • Zur Bestimmung der Dosierung des zu verabreichenden Konjugats wird die Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung in Relation zu den pharmakologischen Eigenschaften des spezifischen Konjugats gewählt. Normalerweise sollten mindestens drei Dosishöhen eingesetzt werden. Bei Toxizitätsstudien sollte die höchste Dosis im allgemeinen einen toxischen Pegel erreichen, aber für die meisten Tiere der Gruppe sublethal sein. Falls möglich, sollte die niedrigste Dosis eine biologisch demonstrierbare Wirkung zeigen. Diese Studien sollten für jedes ausgewählte Konjugat parallel durchgeführt werden.
  • Zusätzlich sollte der IC50-Bereich des fraglichen Konjugates eine der ausgewählten Dosierungsbereiche sein und die anderen beiden sollten höher und/oder niedriger sein. Falls die höchste Dosis keinen toxischen Bereich erreicht und die niedrigste Dosis keine biologisch demonstrierbare Wirkung zeigt, wie z. B. die Zerstörung des Tumors, sollten die toxikologischen Tests unter Verwendung geeigneter neuer Dosierungen wiederholt werden, die auf der Basis der erhaltenen Ergebnisse berechnet wurden. Junge gesunde Mäuse oder Ratten, die zu einem gut definierten Stamm gehören, sind die erste Wahl für eine Spezies, und die ersten Studien setzten die bevorzugte intramuskuläre Route der Verabreichung ein. Es werden Kontrollgruppen, denen ein Placebo verabreicht wird, oder die nicht behandelt werden, in die Tests einbezogen. Tests auf allgemeine Toxizität, wie oben ausgeführt, sollten normalerweise mit einer anderen Nicht-Nagetier-Spezies wiederholt werden, z. B. in Kaninchen oder Hund.
  • Die Studien sollten auch unter Verwendung anderer Verabreichungswege wiederholt werden, wobei man darauf achten sollte, das Lactosekonjugate nicht oral verabreicht werden sollten.
  • Darüber hinaus sollten Einzeldosistoxizitätstests so durchgeführt werden, dass Zeichen akuter Toxizität erkannt werden und die Todesart bestimmt wird. Die zu verabreichende Dosis wird auf Basis der in den oben erwähnten Toxizitätstests erhaltenen Resultate berechnet. Die Untersuchung muss nicht mit allen anfänglich ausgewählten Konjugaten fortgesetzt werden. Daten für die Einzeldosistoxizität, z. B. LD50 (die Dosis, bei der die Hälfte der Versuchstiere sterben), sollten in Einheiten oder Gewicht oder Volumen pro kg des Körpergewichts ausgedrückt werden, und sollten im allgemeinen für mindestens zwei Spezies mit verschiedenen Verabreichungsarten bestimmt werden. Zusätzlich zu dem LD50-Wert in Nagetieren kann es wünschenswert sein, die höchste tolerierte Dosis und/oder die niedrigste lethale Dosis für andere Spezies, z. B. Hund und Kaninchen, zu bestimmen.
  • Wenn wie oben ausgeführt, ein geeigneter und offensichtlich sicherer Dosierungsgrad etabliert worden ist, können Untersuchungen der chronischen Toxizität der Substanz, ihrer Wirkung auf die Reproduktion und ihre potentielle Mutagenizität ebenfalls erforderlich sein, um sicherzustellen, dass der berechnete geeignete Dosierungsbereich auch in Bezug auf diese Gefahren sicher ist.
  • Pharmakologische Tierstudien im Hinblick auf die Pharmacokinetik, die z. B. die Absorption, Verteilung, Biotransformation und Exkretion des Konjugats und der Metaboliten davon zeigen, müssen dann durchgeführt werden. Unter Verwendung der erhaltenen Ergebnisse werden dann Studien der humanen Pharmakologie entworfen. Untersuchungen in Bezug auf die Pharmacodynamik und Pharmacokinetik des Konjugats in Menschen sollten in gesunden Personen durchgeführt werden, unter Verwendung der Verabreichungsrouten, die für die klinische Verwendung beabsichtigt sind, und diese können in Patienten wiederholt werden. Das Dosiswirkungsverhältnis der verschiedenen verabreichten Dosierungen sollte untersucht werden, um das Dosiswirkungsverhältnis (Dosis gegenüber Plasmakonzentration gegenüber Wirkung), den therapeutischen Bereich und das optimale Dosisintervall zu bestimmen. Außerdem sollten Untersuchungen des Zeitwirkungsverhältnisses durchgeführt werden, z. B. Untersuchungen des zeitlichen Verlaufs der Wirkung und Untersuchungen verschiedener Organe, um die erwünschten und unerwünschten pharmakologischen Wirkungen der Substanz insbesondere auf andere vitale Organsysteme zu ermitteln.
  • Das Konjugat ist dann bereit für klinische Tests, um die Wirksamkeit des Konjugats mit der bereits vorhandener Therapien zu vergleichen. Ein Dosiswirkungsverhältnis für die therapeutische Wirkung und für die Nebenwirkungen kann hierdurch genauer etabliert werden.
  • Neben der intravenösen Verabreichung kann die saure Form der Glucuronidkonjugate auch durch parenterale Verabreichung verabreicht werden. Die freie Säureform der Glucuronide sollte jedoch oral verabreicht werden, da es bekannt ist, dass β-Glucuronidase im Verdauungstrakt vorliegt. Die Triacetylkonjugate können jedoch oral verabreicht werden, da die β-Glucuronidase im Verdauungstrakt die acetylierten Konjugate nicht beeinflusst.
  • Die Menge des einem gegebenen Patienten zu verabreichenden Konjugats muss empirisch bestimmt werden und ist je nach Zustand des Patienten unterschiedlich. Es können zunächst relativ kleine Mengen der Konjugate verabreicht werden, bei einer stetig ansteigenden Dosierung, falls keine negativen Wirkungen festgestellt werden. Selbstverständlich sollte die maximale sichere Toxizitätsdosis, wie sie durch Routinetoxizitätstests in Tieren bestimmt worden ist, niemals überschritten werden.
  • Fakultativ kann die zu verabreichende Konzentration der Konjugate hinreichend sein, um eine Konzentration von 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht Lactose zu verabreichen, entweder allein oder in Kombination mit genug Konjugat, um 5 × 10–4 M bis etwa 5 × 10–6 M der phenolischen zytotoxischen Verbindung an der Stelle des Tumors bereitzustellen.
  • Es ist klar, dass alle Tumorzellen, die sowohl Tyrosinase-Aktivität als auch Saccharidase-Aktivität aufweisen, mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelbar sind, wenn die übrigen Organe des Körpers durch den Alkalinisierungsschritt geschützt sind. Tumore, von denen man weiß, dass sie eine Saccharidase-Aktivität aufweisen, schließen solide Brusttumore und ihre Metastasen, bronchogene Karzinome deren Metastasen und Lymphome sowie Lungenkarzinom, Colonkarzinom, Hodenkarzinom, Leberkarzinom, Pankreaskarzinom, ovariales Karzinom, Leukämie, bronchogenes Karzinom, Prostatakarzinom, die Hodgkinsche Krankheit und rektales Karzinom ein. Tumore mit hoher Tyrosinase-Aktivität schließen, wie oben bereits gesagt, Melanom, amelanotisches Melanom und Brustkarzinom sowie Blasenkarzinom ein, sowie eine Anzahl von weiteren, die oben genannt sind.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass Neoplasmen, die keine hohe Saccharidase-Aktivität aufweisen und daher nicht erfindungsgemäß behandelt werden können, einige Leukämien einschließen. Es muss jedoch klargestellt werden, dass diese Listen nicht erschöpfend sind und dass der Fachmann viele anderen Arten von Tumoren kennt, die eine Saccharidase-Aktivität aufweisen. Darüber hinaus kann der Fachmann leicht bestimmen, welche Art von Saccharidase-Aktivität ein Tumor aufweist, indem die oben beschriebenen Techniken eingesetzt werden. Falls festgestellt wird, dass der Tumor sowohl Saccharidase-Aktivität als auch Tyrosinase-Aktivität aufweist, kann die erfindungsgemäße therapeutische Behandlung wirksam eingesetzt werden.
  • Wenn eine Hyperthermie zur Steigerung der Saccharidase-Aktivität erzielt werden soll, sollte ein Verfahren ausgewählt werden, nach dem die Temperatur so stark wie möglich angehoben wird, ohne dass eine Schädigung von gesunden Teilen des Körpers, wie z. B. den Augen, riskiert wird. Ein Anstieg von etwa 2°C für die Gesamtkörperhyperthermie und bis zu 4,5°C für eine lokale Hyperthermie ist bevorzugt. Die Hyperthermie sollte zeitlich so veranschlagt werden, dass sie mindestens 1 h des Zeitraums der größten Saccharidkonzentration an der Stelle des Tumors andauert. Wenn z. B. eine lokale Mikrowellenbehandlung gewählt wird, sollte sie etwa 1/2 h nach Beginn des intravenösen Konjugattropfs begonnen werden und für etwa 1 h fortgesetzt werden. Die richtige Dosierung bekannter Pyrogene zum Erzielen des erwünschten Grads der Hyperthermie ist dem Fachmann bekannt und kann empirisch leicht bestimmt werden, ohne dass ein unzumutbarer experimenteller Aufwand besteht. Eine Dosierung von etwa 30 ng/Tag Dinitrophenol wäre z. B. angemessen.
  • Da die triacetylierte Form des Konjugats durch Saccharidase im Verdauungstrakt nicht angegriffen wird, kann diese Form ohne Verlust der Aktivität oral verabreicht werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass aufgrund der Lipidlöslichkeit der triacetylierten Form des Konjugats, dieses wesentlich länger im Körper gehalten wird als die freie Säureform des Konjugats. Die triacetylierte Form des Konjugats liefert einen zusätzlichen Schutz für normale Zellen, da die Phenolverbindung im Körper nicht freigesetzt wird, bevor die Acetylgruppen entfernt sind und die Lactose von der phenolischen Verbindung entfernt ist. Da primitive Zellen Acetylase produzieren, entfernt diese Acetylase die Acetylgruppen von Konjugat. Je anaplastischer (weniger gereift) Tumorzellen sind, desto mehr Enzyme werden produziert, so dass die triacetylierte Form der Substanz sogar noch selektiver ihre toxische Wirkung auf Tumorzellen ausübt als die konjugierte Form. Daher werden die Konjugate, da zwei Schritte zur Freisetzung der phenolischen Verbindung erforderlich sind, sogar noch bevorzugter an der Stelle des aktiven Tumors freigesetzt, als die saure Form der Konjugate.
  • Wenn Östrogen oder Testostereon verabreicht werden, stellt eine Dosierung von 5–15 mg/kg Körpergewicht/Tag die erwünschte Induktion für die Saccharidase-Aktivität dar.
  • Zur Behandlung eines Patienten, der an Krebs leidet, der eine Tyrosinase-Aktivität sowie eine Saccharinase-Aktivität zeigt, werden die phenolischen Verbindungen in Form von Lactosekonjugaten oder acetylierten Lactosekonjugaten verabreicht. Bei Verabreichung in Form von Lactosekonjugaten per se müssen die Konjugate parenteral verabreicht werden. Wenn sie jedoch als acetylierte Konjugate verabreicht werden, können die Konjugate oral verabreicht werden, am zweckmäßigsten als Kapseln.
  • Kapseln werden im allgemeinen mit 0,6 g/Kapsel Aktivstoff hergestellt. Wenn nur ein Konjugat verabreicht wird, beträgt die Dosierung im allgemeinen etwa 5 bis 10 Kapseln dreimal täglich, was 9 bis etwa 20 g des Aktivstoffs (Konjugat) täglich ergibt. Das Serum des Patienten wird nach Verabreichung der Anfangsdosierung der Verbindung gemessen, damit ein Gehalt von 1 mM der Verbindung im Serum aufrechterhalten wird.
  • Wenn eine Kombination von Konjugaten verabreicht wird, kann jedoch die Anzahl der Kapseln für jedes Konjugat wesentlich geringer sein.
  • Wie oben festgestellt, ist para-Methoxyphenylglucuronid die bevorzugte Verbindung zur erfindungsgemäßen Verwendung, entweder allein oder in Kombination mit anderen Saccharid-, insbesondere Lactose, Konjugaten von para-Methoxyphenol. Diese Verbindung ist bevorzugt, da sie für Nicht-Krebszellen besonders wenig toxisch ist, und da Lactose mit der zytotoxischen Verbindung geliefert wird. Das para-Methoxyphenylglucuronid kann entweder in triacetylierter Form oder in freier Säureform verwendet werden.
  • Im ersten Schritt nach Verabreichung von para-Methoxyphenylsaccharid an einen Patienten wird das "prodrug" in der Stelle des Krebses durch die Saccharidase unter Bildung von 4-Hydroxyanisol hydrolysiert. Diese Reaktion findet nur an der Stelle des Krebses statt, da nur an der Stelle des Krebses das Enzym Saccharidase vorliegt, um die Reaktion zu katalysieren. Das freigesetzte 4-Hydroxyanisol ist dann als Substrat für die zweite Reaktion erhältlich, die durch das Enzym Tyrosinase katalysiert wird. Die Tyrosinase oxidiert das 4-Hydroxyanisol zu Methoxyorthobenzochinon. Das Methoxyorthobenzochinon ist ein unstabiles Molekül, das Wasserstoffperoxid spontan freisetzt. Wenn das Wasserstoffperoxid eine bestimmte Konzentration erreicht, können die lebenden Membranen die dadurch erzeugte oxidative Schädigung nicht mehr länger überstehen und werden zerstört. Um den oxidativen Schaden in den Krebszellen zu verstärken, wird die Wasserstoffperoxidkonzentration durch Inhibierung des reduzierenden Enzyms Glutathionreductase weiter erhöht.
  • Die para-Methoxylactose ist besonders wichtig, da dieser besondere Typ des "prodrugs" nach zwei sequentiellen Schritten der Aktivierung und Potentierung, einhergehend mit der Inhibierung eines dritten Enzyms, Glutathionreduktase, extrem toxisch wird. Dies erfolgt über zwei sequentielle enzymatische Systeme, die nur im malignen Geschwulst auftreten, d.h. Saccharidase und Tyrosinase.
  • Durch Verwendung eines beliebigen spezifischen Inhibitors von Glutathionreduktase war es möglich, den durch para-Methoxyphenylsaccharid verursachten Schaden für die Krebszellen zu erhöhen. Die vielversprechendsten, am wenigsten toxischen Inhibitoren der Glutathionreduktase basieren auf dem Antimalariamittel Chloroquin. Unter diesen Verbindungen ist Chloroquindiphosphat besonders verwendbar. Andere Verbindungen jedoch, die Glutathionreduktase inhibieren können, schließen Chinin oder Chinidin, Chininacetylsalicylat, Chininbenzoat, Chininbisalicyloylsalicylat, Chininbisulfat, Chinincarbonat, Chinindihydroiodid, Chinindihydroborid, Chinindihydrochlorid, Chininethylcarbonat, Chininethylsulfat, Chininformiat, Chiningluconat, Chininglycerophosphat, Chininhydroiodid, Chininhydrobromid, Chininhydrochlorid, Chinhydrophsophat, Chininlactat, Chininphenolsulfonat, Chininsalicylat, Chininsulfat, Chinintannat und Chininharnstoffhydrochlorid ein.
  • Andere Inhibitoren der Glutathionreduktase, die verwendet werden können, schließen Iodacetamid, BiCNCl und Cormastin ein, welches selbst ein Antikrebsmittel ist. Nifulidon, das ein Antibiotikum ist, und seine Derivate können ebenfalls verwendet werden, um die Aktivität der Glutathionreduktase zu inhibieren.
  • Da para-Methoxyphenyllactose ein Saccharid ist, wird es von der von den Tumorzellen erzeugten Saccharidase unter Freisetzung von 4-Hydroxyanisol an der Stelle des Tumors hydrolysiert. Der pH-Wert für die optimale enzymatische Aktivität ist 5,5, so dass die Azidifizierung des Tumors wünschenswert ist. Diese Azidifizierung des Tumors, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben, kann durch Verabreichung von Glucose an den Patienten 30 min vor der Behandlung erzielt werden, da oral verabreichte Glucose zu einer Azidifizierung des Tumors aufgrund der Akkumulation von Milchsäure führt. Falls das verwendete "prodrug" ein Glucosekonjugat ist, wird selbstverständliche eine andere Azidifizierungsverbindung als Glucose verabreicht.
  • In einem bevorzugten Behandlungsprotokoll erhält der Patient vorzugsweise während der Dauer der Behandlung eine aufrechterhaltende Dosierung eines Kortikosteroids, wie z. B. 4 mg Dexamethason. Diese Dosierung stellt eine Verzögerung im Hinblick auf vorzeitige fibrotische Änderungen und eine Interferenz mit der Versorgung des Tumors mit Blut und Wirkstoff sicher.
  • Natürlich können alle konventionellen Kortikosteroide zu diesem Zweck eingesetzt werden.
  • Es sollte darüber hinaus festgestellt werden, dass Kortikosteroide die Produktion von Tumornecrosefaktor inhibieren und daher Übelkeit, Appetitlosigkeit und Cachexie reduzieren, die maligne Erkrankungen begleiten. Zusätzlich unterstützen Kortikosteroide das Aufrechterhalten hoher Blutglucosegehalte, und bei Hirntumoren ist eine höhere Dosierung verwendbar. Omeprazol, Zantac, Cimetidin oder andere Wirkstoffe zur Bekämpfung von Geschwüren sollten begleitend verabreicht werden, um Geschwüre zu verhindern, da Kortikosteroide bekannte Induktoren von Geschwüren sind.
  • Während der Therapie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollten dem Patienten keine Supplementationen von Vitamin C oder anderen Ascorbaten verabreicht werden. Da Ascorbate Antioxidantien sind, schützten sie die malignen Zellen vor der oxidativen Schädigung, die durch die Metaboliten der zytotoxischen phenolischen Verbindungen verursacht werden. Alles verabreichte Vitamin E wirkt als Antioxidans und reduziert die Tyrosinase.
  • Zusätzlich sollten während der Therapie keine Verbindungen verabreicht werden, die Substrate für die Enzyme des Tumors sind, die zur Wirkung auf das verabreichte Konjugat vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate können in Zusammenwirkung mit einer Lactoseverabreichung einzeln oder in Kombination Patienten verabreicht werden, die an Tyrosinase-abhängigen Krebserkrankungen leiden, und zwar in Dosen im Bereich von 0,5 bis 15 g/Tag Gesamtdosis. Obwohl sich gezeigt hat, dass das Aufrechterhalten von Serumgehalten von 0,5 bis 1 mM Konjugat wünschenswert ist, können Serumgehalte im Bereich von 0,05 mM bis 10 mM eingesetzt werden, in Abhängigkeit von dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung.
  • Die Lactose oder das Lactosekonjugat kann in jedem konventionellen Feststoff oder in jeder flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung in jeder erwünschten Konzentration eingenommen werden. Zum Beispiel können injizierbare Zusammensetzungen, Zusammensetzungen, die durch die Schleimhaut adsorbiert werden können oder transdermal verabreichbare Lösungen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen umfassen eine wirksame Menge an Lactose oder dem Lactosekonjugat, sein Analog oder anderen Verbindungen, die das Freisetzen von Lactose verursachen.
  • Zusätzlich zu den pharmakologisch aktiven Konjugaten oder der Lactose allein können die neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger enthalten, die Bindemittel und Hilfsstoffe umfassen, die das Verarbeiten des Konjugats in Zusammensetzungen erleichtern, die pharmazeutisch genutzt werden. Diese Zusammensetzungen, wie z. B. Zäpfchen für die rektale Verabreichung sowie geeignete Lösungen für die Verabreichung durch Injektion oder zur parenteralen Verabreichung enthalten von 0,01 bis 99%, vorzugsweise von 20 bis 75% aktive Verbindung, zusammen mit dem Bindemittel.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die rektal verwendet werden können, schließen z. B. Zäpfchen ein, die aus einer Kombination der aktiven Verbindungen mit einem Zäpfchenbasisstoff bestehen. Geeignete Zäpfchenbasisstoffe sind z. B. natürliche oder synthetische Triglyceride oder Paraffinkohlenwasserstoffe. Zusätzlich ist es ebenfalls möglich, Gelatinerektalkapseln zu verwenden, die aus einer Kombination der aktiven Verbindungen mit einem Basisstoff bestehen. Mögliche Basismaterialien schließen z. B. flüssige Triglyceride, Polyethylenglykole oder Paraffin-Kohlenwasserstoffe ein.
  • Geeignete Formulierungen für die parenterale Verabreichung schließen wässrige Lösungen von Lactose oder einer Kombination von Lactose und einer wasserlöslichen Form des Konjugats ein. Zusätzlich können Suspensionen der aktiven Verbindungen als geeignete ölige Injektions-Suspensionen ebenfalls verabreicht werden. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel schließen fettige Öle wie Sesamöl oder synthetische Fettsäureester wie Ethyloleat oder Triglyceride ein. Wässrige Injektions-Suspensionen, die Substanzen enthalten können, die die Viskosität der Suspension erhöhen, schließen Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbitol und/oder Dextran ein.
  • Die Verabreichung kann parenteral, subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal oder transdermal erfolgen. Wie oben festgestellt, hängt die verabreichte Dosis vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Gewicht des Empfängers, der Art der gleichzeitigen Behandlung, falls eine solche vorgenommen wird, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der erwünschten Wirkung ab.
  • Jede erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzliche inerte Bestandteile enthalten, einschließlich pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Verdünnern, Füllstoffen, Salzen und anderen Materialien, die im Stand der Technik gut bekannt sind, deren Auswahl von der verwendeten Dosierungsform und dem jeweils zu erzielenden Zweck abhängt, gemäß der Bestimmung des Durchschnittsfachmanns auf dem Gebiet und den Eigenschaften solcher Additive. Beispiele für Träger und Verdünnen schließen Kohlenhydrate, Lipide und Wasser ein.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate können daher mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger und fakultativ anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Bestandteilen kombiniert werden. Die Träger müssen in dem Sinne "akzeptabel" sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel sind und keine nachteilige Wirkung auf den Empfänger ausüben.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung der Konjugate geeignet sind, in denen der Träger ein Feststoff ist, werden am stärksten bevorzugt als einheitlich dosierte Zusammensetzungen bereitgestellt, wie als Bolusse, Kapseln, Sachetten oder Tabletten, die jeweils eine vorherbestimmte Menge des Aktivstoffes enthalten. Eine Tablette kann durch Kompression oder Guss hergestellt werden, fakultativ mit einem oder mehreren Hilfsstoffen. Gepresste Tabletten können durch Pressen des aktiven Konjugats oder einer Mischung des aktiven Konjugats in frei-fließender Form, wie z. B. als Pulver oder Granulat, fakultativ gemischt mit einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem Verdünnen, einem Gleitstoff, einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Dispersionsmittel hergestellt werden. Gegossene Tabletten können durch Guss des aktiven Konjugats in einem inerten flüssigen Verdünnen hergestellt werden. Tabletten können fakultativ beschichtet werden, und wenn sie nicht beschichtet sind, können sie fakultativ geritzt werden. Kapseln können hergestellt werden, indem das aktive Konjugat entweder alleine oder in Mischung mit einem anderen Konjugat und/oder mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen in eine Kapselform eingefüllt wird und dann in einer üblichen Weise versiegelt wird. Sachets sind zu Kapseln analog, wobei das aktive Konjugat oder die Konjugate zusammen mit fakultativen zusätzlichen Bestandteilen in einer Hülle aus Reispapier versiegelt werden.
  • Für die orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen des Konjugats, in denen der Träger eine Flüssigkeit ist, können zweckmäßigerweise als Lösung in einem pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmittel präsentiert werden, das gegenüber den darin eingeschlossenen Konjugaten inert ist.
  • Für die parenterale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen werden zweckmäßigerweise in Einzeldosen oder Mehrfachdosen-Containern bereitgestellt, die nach dem Einfüllen der für die Verwendung benötigten Einheit der Zusammensetzungen versiegelt werden.
  • Es ist festzuhalten, dass zusätzlich zu den vorhergenannten Trägerbestandteilen die oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Trägerbestandteile als Verdünnen, Puffer, Gleitmittel und Konservierungsmittel beinhalten können sowie Substanzen, die einbezogen werden, damit die Formulierung gegenüber dem Blut des beabsichtigten Empfängers isotonisch sind.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können alle Zusammensetzungen sein, in denen die aktive Verbindung oder die aktiven Verbindungen verabreicht werden können und dies schließt solche ein, die für die orale oder parenterale (einschließlich intramuskulärer und intravenöser) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können gegebenenfalls zweckmäßigerweise als Einzeldosierungseinheiten bereitgestellt werden und sie können nach allen dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle diese Verfahren schließen den Schritt des Zusammenbringens der aktiven Verbindung mit flüssigen Trägern oder feinverteiltem festen Träger oder beiden und dann, falls notwendig, das Formen des Produktes in die erwünschte Zubereitung ein.

Claims (12)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge eines Konjugats, hergestellt durch Konjugation von Lactose oder pharmazeutisch akzeptablen Estern und Salzen davon mit einer cytotoxischen phenolischen Verbindung, die auch ein Substrat für Tyrosinase ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die cytotoxische phenolische Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Benzoesäure, 4-Hydroxyanisol, Tyrosin, L-3, 4-Dihydroxyphenylalanin, Dopamin, tert-Butylcatechol, Hydrochinon, 6-Hydroxydopa und Methylgallat besteht.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die cytotoxische Verbindung 4-Hydroxyanisol ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die cytotoxische Verbindung Benzoesäure ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur Inhibierung der Metastasenbildung maligner Tumorzellen in Assoziation mit einem Organ.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung, die die Aktivität von Glutathion-Reduktase inhibiert.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Verbindung, die die Aktivität von Glutathion-Reduktase inhibiert, aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorochindiphosphat, Chinin, Chinidin, Chininacetylsalicylat, Chininbenzoat, Chininbisalicyloylsalicylat, Chininbisulfat, Chinincarbonat, Chinindihydroiodid, Chinindihydrobromid, Chinindihydrochlorid, Chininethylcarbonat, Chininethylsulfat, Chininformiat, Chiningluconat, Chininglycerophosphat, Chininhydroiodid, Chininhydrobromid, Chininlactat, Chininphenolsulfonat, Chininsalicylat, Chininsulfat, Chinintannat, Iodacetamid, Nifulidon, Derivaten von Nifulidon, Carnitin und Chininharnstoffhydrochlorid besteht.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine wirksame Menge eines Corticosteroids zum Aufrechterhalten hoher Gehalte an Glucose im Blut oberhalb von 180% des normalen Glucosegehalts im Blut.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, die darüber hinaus eine wirksame Menge Lactose umfasst.
  10. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Metastasenbildung maligner Tumorzellen in Assoziation mit einem Organ.
  11. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit einem Organ as soziierten Tumorzellen, die sowohl Saccharidase-Aktivität als auch Tyrosinase-Aktivität aufweisen.
  12. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Metastasenbildung von malignen Tumorzellen, die mit einem Organ assoziiert sind, und zur Behandlung von mit einem Organ assoziierten Tumorzellen, die sowohl Saccharidase-Aktivität als auch Tyrosinase-Aktivität aufweisen.
DE69530109T 1994-12-21 1995-11-27 Zusammensetzung für behandlung von maligner tumore und ihre metastase Expired - Fee Related DE69530109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/360,352 US5639737A (en) 1991-11-04 1994-12-21 Method and compositions for treating malignant tumors and inhibiting growth and metastases of malignant tumors
US360352 1994-12-21
PCT/US1995/015097 WO1996019243A1 (en) 1994-12-21 1995-11-27 Composition for treatment of malignant tumors and their metastases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530109D1 DE69530109D1 (de) 2003-04-30
DE69530109T2 true DE69530109T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=23417628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530109T Expired - Fee Related DE69530109T2 (de) 1994-12-21 1995-11-27 Zusammensetzung für behandlung von maligner tumore und ihre metastase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5639737A (de)
EP (1) EP0797453B1 (de)
AT (1) ATE235257T1 (de)
AU (1) AU692021B2 (de)
CA (1) CA2208206C (de)
DE (1) DE69530109T2 (de)
IL (1) IL116465A (de)
WO (1) WO1996019243A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074643A (en) * 1993-09-09 2000-06-13 Cli Oncology, Inc. Site-directed chemotherapy of metastases
DE19524515A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Deutsches Krebsforsch Saccharid-Konjugate
US7087420B1 (en) 1997-07-17 2006-08-08 Cambia Microbial β-glucuronidase genes, gene products and uses thereof
US6391547B1 (en) * 1997-09-09 2002-05-21 Center For The Application Of Molecular Biology To International Agriculture Microbial β-glucuronidase genes, gene products and uses thereof
EP1098641B1 (de) * 1998-07-27 2016-04-27 St. Jude Pharmaceuticals, Inc. Chemisch induzierte intrazelluläre hyperthermie
PT1100589E (pt) 1998-07-30 2005-05-31 Sigma Tau Ind Farmaceuti Utilizacao de propionil-l-carnitina e acetil-l-carnitina na preparacao de medicamentos com actividade anticancerigena
US20040229908A1 (en) * 1999-07-13 2004-11-18 Jodi Nelson Compositions and methods for the treatment of Parkinson's disease and tardive dyskinesias
WO2001003649A2 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Alpha Research Group, Llc Compositions and methods for the treatment of parkinson's disease
US20060189547A1 (en) * 2000-04-12 2006-08-24 Christian Samuel T Novel pharmaceutical agents containing carbohydrate moieties and methods of their preparation and use
US9302982B2 (en) 2000-04-12 2016-04-05 Glycon Llc Pharmaceutical dopamine glycoconjugate compositions and methods of their preparation and use
US7345031B2 (en) * 2000-04-12 2008-03-18 International Medical Innovations, Inc. Pharmaceutical dopamine glycoconjugate compositions and methods of their preparation and use
US6548484B1 (en) * 2000-04-12 2003-04-15 International Medical Innovations, Inc. Pharmaceutical dopamine glycoconjugate compositions and methods of their preparation
US6642205B2 (en) 2000-09-25 2003-11-04 Pro-Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for reducing side effects in chemotherapeutic treatments
EP1386919A4 (de) * 2001-04-10 2010-03-10 Takara Bio Inc Heilmittel
US6680306B2 (en) * 2001-06-21 2004-01-20 Glycogenesys, Inc. Method for enhancing the effectiveness of cancer therapies
US20040058865A1 (en) * 2001-11-26 2004-03-25 Danishefsky Samuel J Homing peptide multimers, their preparation and uses
US6916627B2 (en) * 2002-11-27 2005-07-12 St. Jude Children's Research Hospital ATM kinase compositions and methods
US20050053664A1 (en) 2003-09-08 2005-03-10 Eliezer Zomer Co-administration of a polysaccharide with a chemotherapeutic agent for the treatment of cancer
US8198328B2 (en) 2004-01-21 2012-06-12 New York University Treatment of cancer using benzoic acid derivatives
US20060210514A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Skin protection and moisturizing compositions and method of making the same
WO2007025282A2 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Cedars-Sinai Medical Center Use of fructose-based compounds for the diagnosis of cancer
WO2007059372A2 (en) * 2005-11-09 2007-05-24 St. Jude Children's Research Hospital Use of chloroquine to treat metabolic syndrome
KR20080103562A (ko) * 2006-03-15 2008-11-27 말린크로트, 인코포레이티드 치환된 방향족 잔기 및 그의 유도체를 갖는 킬레이팅 컨쥬게이트
WO2022112596A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Cellectis Sa Use of aminoquinoline compounds for higher gene integration
CN114712521B (zh) * 2022-03-22 2024-06-21 郑州大学 一种靶向cd44受体的药物及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424348A (en) * 1978-10-13 1984-01-03 Adolf W. Schwimmer Methods of manufacture of nitrile-containing glucuronic acid conjugates
US4584368A (en) * 1978-10-13 1986-04-22 Adolf W. Schwimmer β-Glucuronidase activity and/or pH-dependent pharmaceuticals and thier methods of production
US4337760A (en) * 1978-10-13 1982-07-06 Adolf Schwimmer Method for the treatment of tumors with β-glucuronidase activity dependent pharmaceuticals
US4481195A (en) * 1978-10-13 1984-11-06 Adolf Schwimmer Method for the treatment of tumors with β-glucuronidase activity dependent pharmaceuticals
US5225542A (en) * 1984-10-23 1993-07-06 Max-Planck Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Specific carbohydrate-binding proteins (lectins) of mammalian tumor cells
US5395924A (en) * 1986-03-20 1995-03-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Blocked lectins; methods and affinity support for making the same using affinity ligands; and method of killing selected cell populations having reduced non-selective cytotoxicity
US5239062A (en) * 1986-03-20 1993-08-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Blocked lectins, methods and affinity support for making same using affinity ligands, and method of killing selected cell populations having reduced nonselective cytotoxicity
DE3787403D1 (de) * 1986-05-09 1993-10-21 Pulverer Gerhard Verwendung von spezifischen Monosacchariden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung von Metastasen maligner Tumore.
US4812590A (en) * 1987-06-25 1989-03-14 Merck & Co., Inc. Carbamates of 4-hydroxyanisole as prodrugs for chemotherapy of melanoma
WO1992004048A2 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 The Biomembrane Institute Inhibition of metastasis potential and invasiveness by oligosaccharides or oligosaccharide antigens or antibodies
MX9206309A (es) * 1991-11-04 1994-05-31 David Rubin Metodo y composicion para tratar tumores que tienen alta actividad de tirosinasa.
JPH05339148A (ja) * 1992-05-28 1993-12-21 T Knight Albert 血液脳関門を通過する物質

Also Published As

Publication number Publication date
AU4240796A (en) 1996-07-10
CA2208206A1 (en) 1996-06-27
ATE235257T1 (de) 2003-04-15
EP0797453B1 (de) 2003-03-26
IL116465A (en) 2010-04-29
CA2208206C (en) 2008-02-12
WO1996019243A1 (en) 1996-06-27
IL116465A0 (en) 1996-03-31
EP0797453A1 (de) 1997-10-01
AU692021B2 (en) 1998-05-28
MX9704727A (es) 1998-06-30
US5639737A (en) 1997-06-17
DE69530109D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530109T2 (de) Zusammensetzung für behandlung von maligner tumore und ihre metastase
DE69228829T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von tumoren mit hoher tyrosinase aktivität
DE69606882T2 (de) Verwendung von nadph-oxidase-inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung der arteriosklerose
DE69435086T2 (de) Phenylacetate und Derivate, allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen, zur Behandlung von neoplastischen und anderen Erkrankungen
DE60117615T2 (de) Arzneimittelkombinationen (z.b. chlorpromazin und pentamidin) zur therapie von neoplastischen erkrankungen
DE69326014T2 (de) Dithiocarbamate zur behandlung von atheroskerosis und weiteren kardiovasculären und entzündlichen erkrankungen
EP1113795B1 (de) Tryptophanylester und deren n-acyl-derivate zur prävention und therapie von erkrankungen, die durch oxidationsprozesse verursacht oder verstärkt werden
US9283284B2 (en) Use of conjugates of hyaluronic acid in the local treatment of hyperproliferative skin diseases
US5240914A (en) Method and compositions for inhibiting tumor cell metabolism
DE69723688T2 (de) Verbindungen mit zytoprotektiver wirkung
AU2016298175A1 (en) Compositions and methods of treating cancer
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US6407071B1 (en) Method and composition for treating malignant cells
WO2007042010A2 (de) Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren
US5476842A (en) Method and compositions for treating tumors having high tyrosinase activity
EP3302472A1 (de) Biperiden zur behandlung von krebs
Willems et al. A phase I study of monohydroxyethylrutoside in healthy volunteers
WO2001074753A1 (de) Synthetische derivate von lunularsäure, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, verfahren zur herstellung der lunularsäurederivate sowie deren verwendung
DE60125420T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend phospholipase c inhibitoren und verfahren zur erhöhung parazellulärer permeabilität der epithelbarriere und endothelbarriere
EP0212137B1 (de) Verwendung eines Retinoids zur Herstellung eines zytostatischen Arzneimittels.
CH652724A5 (de) Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt.
DE3938902C1 (de)
WO2022133011A1 (en) Compositions for targeting receptor for advanced glycation end-products (rage) in a chronic inflammatory condition
EP2161024A1 (de) Kombinationspräparat zur Behandlung von Krebs
MXPA97004727A (en) Composition for the treatment of malignant tumors and their metasta

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee