CH652724A5 - Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt. - Google Patents

Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt. Download PDF

Info

Publication number
CH652724A5
CH652724A5 CH4668/80A CH466880A CH652724A5 CH 652724 A5 CH652724 A5 CH 652724A5 CH 4668/80 A CH4668/80 A CH 4668/80A CH 466880 A CH466880 A CH 466880A CH 652724 A5 CH652724 A5 CH 652724A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glucuronic acid
glucuronide
acid
aglycone
aglycon
Prior art date
Application number
CH4668/80A
Other languages
English (en)
Inventor
David Rubin
Original Assignee
Schwimmer Adolf W
Schwartz Irwin S
David Rubin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/951,270 external-priority patent/US4424348A/en
Priority claimed from US05/951,269 external-priority patent/US4584368A/en
Priority claimed from US06/011,619 external-priority patent/US4327074A/en
Application filed by Schwimmer Adolf W, Schwartz Irwin S, David Rubin filed Critical Schwimmer Adolf W
Publication of CH652724A5 publication Critical patent/CH652724A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0491Sugars, nucleosides, nucleotides, oligonucleotides, nucleic acids, e.g. DNA, RNA, nucleic acid aptamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/924Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Präparate, welche das Glucuronid eines cytotoxischen Aglycons enthalten und Verfahren zur Herstellung solcher Glucuronide. Die neuen Präparate ermöglichen die Behandlung von Tumoren, welche ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen.
Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen, welche sich mit dem allgemeinen Konzept befassen, wonach der direkte Transport eines Mittels, das für Tumorzellen toxisch ist, direkt zu Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität durch Konjugation des Mittels mit Glucuronsäure erzielt werden soll. Hierzu gehören Veröffentlichungen von Von Ardenne, M. et al., Agressologie, 17,5,261-264 (1976), die DDR-Patentschrift 122.386, die DT-OS 22 12 014, Veröffentlichung von Sweeney et al., Cancer Research, 31,447-478 (1971), Baba et al., Gann, 69,283-284 (1978) sowie Ball, R.C., Biochem. Pharm. 23,3171-3177 (1974).
In der Arbeit von Von Ardenne werden in breitem Umfang viele Typena von Aglyconen vorgeschlagen, die mit Glucuronsäure konjugiert werden können und am Ort des Tumors wirksam sind. Hierzu gehören ganz allgemein alkylierende Gruppen, Antimetaboliten, Cytotoxine, membranwirksame (lytische) Gruppen, Glykolyse-Stimulatoren, Atmungshemmstoffe, anorganische und organische Säuren und Stoffe, die den Zellzyklus stoppen. Die DDR-Patentschrift schlägt ebenfalls viele solche Kombinationen vor, einschliesslich von 5-Fluorouracil-glucuronid, Methotrexat-glu-curonid, 6-Mercaptopurin-glucuronid, Anilinsenfgas-glucu-ronid und viele andere. Die DT-OS erwähnt ebenfalls eine grosse Anzahl von Glucuroniden. Die Arbeit von Sweeney bezieht sich auf die Antitumorwirksamkeit von Mycophenol-säure-ß-D-glucuroniden, Baba wiederum auf diejenige von 5-Fluorour-acil-0-ß-:glucuronid und Ball auf die Antitumorwirkung von p-Hydroxyanilinsenfgas-glucuronid.
Es wurde auch berichtet, dass die Selektivität dieses Transportmechanismus durch Übersäuern der Tumorzellen verbessert werden kann. Die bereits erwähnte Arbeit von Von Ardenne sowie die DDR-Patentschrift anerkennen ganz klar die Bedeutung und die Durchführbarkeit der Übersäuerung von Tumorzellen bei Verwendung des Glucuronidmecha-nismus. Von Ardenne erwähnt ein Verfahren, das einen pH-Unterschied von mindestens einer pH-Einheit erbringt und infolgedessen als eine Basis für die selektive Behandlung verwendet werden kann. Er bezieht sich auf die Erreichung von Steady-State-Bedingungen nach der Übersäuerung, wobei der pH-Wert des Gehirns 7,0 und derjenige des Tumorgewebes ca. 5,5 bis 6,0 ist. Hierzu siehe auch Von Ardenne, M. et al.: Pharmazie, 32 (2): 74-75 (1977).
Bicker, U., Nature, 252:726-727 (1974) erwähnt besonders, dass das lysosomal Enzym ß-Glucuronidase ein pH-Optimum von 5,2 aufweist und dass zur Erzielung einer Antitumorwirksamkeit von Glucuroniden das pH etwa durch die Gabe von Glucose herabgesetzt werden muss. Er beschreibt Versuche, die daraufhindeuten, dass die Übersäuerung durch Glucose notwendig ist, um eine signifikante Dekonjugation (Spaltung) von Glucuroniden zu erzielen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Selbst bei Übersäuerung der Tumorzellen nach bekannten Verfahren, wie, beispielsweise, Gabe von Glucose, besteht jedoch immer noch ein Problem darin, dass andere Organe und Gewebe des Körpers, die physiologischerweise eine hohe ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, ebenfalls die toxischen Aglycone freisetzen werden und dass dadurch gesunde Gewebe geschädigt werden. Dieses Problem stellt sich vor allem bezüglich der Niere, die normalerweise ein saures pH-Milieu aufweist.
In der GB-PS 788 855 wurde die Verwendung von Mande-lonitril-ß-D-glucuronsäure bei der Behandlung von malignen Tumoren vorgeschlagen, da ß-Glucuronidase in maligne entarteten Geweben vorherrscht und selektiv Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure am Ort des malignen Tumors unter Abspaltung von Cyanwasserstoff angreifen wird. Die US-PS 2 985 664 bezieht sich ebenfalls auf Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure und ein Verfahren zur ihrer Herstellung. Diese Verbindungen wurden von den Anmeldern der oben genannten Patente Lätrile genannt.
Es wurde jedoch gefunden, dass keines der in den oben angeführten Patenten dargelegten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung reproduzierbar ist. Versuche Prunasin zu oxidieren ergeben das Glucuronid von Mandelsäure, da die CN-Gruppe instabil ist. Versuche, Mandelonitril mit Glucu-ronsäure oder Glucuronolacton oder Tetra-acetyl-glucurono-lactonhalogenid zu kondensieren, scheiterten, da Mandelonitril zur Polymerisation neigt.
Eine Veröffentlichung von Fenselau, C. et al., Science, 198 (4317): 625-627 (1977) mit dem Titel «Mandelonitril-ß-Glu-curonoide: Synthesis and Charactization» bestätigt, dass die in den Originalpatenten beschriebene Synthese nicht reproduziert werden konnte. Diese Veröffentlichung bestätigt auch, dass zwar der Verbindung Mandelonitril-ß-D-glucu-ronid ursprünglich der Name Lätril gegeben wurde, dass diese Verbindung jedoch in den mexikanischen, unter der Bezeichnung Lätril vertriebenen Zubereitungen nicht auftaucht. Der vorherrschende Bestandteil dieser pharmazeutischen Zubereitungen, die gegenwärtig unter dem Namen Lätril vertrieben werden, besteht aus Amygdalin, das leicht aus Naturstoffen hergestellt werden kann, wie etwa den Kernen von Aprikosen, Mandeln, und anderen Angehörigen der Familie Prunus. Amygdalin kann jedoch von der ß-Glu-curonidase nicht gespalten werden.
Die Arbeit von Fenselau teilt ein Verfahren zur Biosynthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure mit. Obwohl dieses Verfahren zur Herstellung der Verbindung im Labormassstab zufriedenstellend sein mag, wäre eine solche Biosynthese ohne Zweifel sehr schwierig und kostenaufwendig in der industriellen Anwendung.
Die Probleme in Verbindung mit der chemischen Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure bestehen auch für die Synthese jedes Glucuronids eines Aglycons, das ein starker Elektronenakzeptor ist, da das Glucuronid im Verlauf des klassischen Verfahrens dekonjugiert (hydrolysiert) wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Präparat zur verbesserten Behandlung von malignen Tumoren, wobei die Nachteile der bekannten Mittel überwunden werden, insbesondere ein verbessertes Präparat zur Behandlung von malignen Tumoren mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität, wobei selektiv toxische Wirkungen auf Tumorzellen frei werden, gesunde Gewebe jedoch nicht geschädigt werden.
Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen mit einer sehr niedrigen Toxizität für den Gesamtorganismus, jedoch sehr hoher selektiver Toxizität für Tumorzellen, insbesondere Tumorzellen mit hoher ß-Glucu-ronidase-Aktivität.
Ziel der Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung, die zum oben genannten Zweck ver652724
wendet werden kann, insbesondere zur Herstellung von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure durch chemische Totalsynthese.
Die neuen Präparate sind in Patentanspruch 1 definiert, die neuen Verfahren in den Patentansprüchen 6 und 7 und die neuen Verbindungen in Patentanspruch 8.
Es wurde gefunden, dass die Selektivität von Glucuronid-verbindungen gegen Tumoren erheblich erhöht und die mögliche Dekonjugation der toxischen Aglycone in normalen Körperteilen erheblich verringert werden kann, indem man dem Patienten vor der Gabe oder gleichzeitig mit der Gabe des Glucuronids ein alkalisierendes Mittel verabfolgt, das das pH des restlichen Körpers auf einem Wert von etwa 7,4 hält. Es ist bekannt, dass bei einem pH von 7,4 und darüber die ß-Glucuronidase-Aktivität praktisch Null ist. Daher wird die Verabreichung von alkalisierenden Mitteln, wie etwa Bicarbonaten oder anderen basischen Salzen, die ß-Glucuro-nidase-Aktivität, welche normalerweise in bestimmten gesunden Geweben, wie etwa den Nieren, Milz und Leber, vorkommt, wesentlich verringern und ausschalten. Eine solche Verabreichung von alkalisierenden Mitteln wird den Säuregehalt der Tumorzellen selbst jedoch nicht verringern, und zwar infolge des physiologischerweise niedrigen pH's der Tumorzellen, des Mechanismus der vorherigen Übersäuerung und der wesentlichen Minderdurchblutung der tumo-rösen Gebiete sowie infolge anderer Mechanismen. In der bekannten Literatur taucht sogar der Gedanke auf, dass Bicarbonat tatsächlich den Säuregehalt der Tumorzellen erhöht (Gullino, P.M., et al., J.N.C.I., 34,6:857-869 (1965).
Da die ß-Glucuronidase-Aktivität der Tumorzellen durch Ansäuern erhöht und die ß-Glucuronidase-Aktivität des restlichen Körpers, insbesondere der Nieren, durch Alkalisieren im wesentlichen eliminiert wird, werden die cytotoxischen Aglycone nur am Ort des Tumors selbst aufgrund der Dekonjugation der Glucuronide unter der Wirkung von ß-Glucuronidase freigesetzt. Ohne den Alkalisierungsschritt würden wesentliche Mengen toxischen Materials beispielsweise in den Nieren frei und die so freigesetzten cytotoxischen Aglycone könnten diesen Organen wesentliche Schäden zufügen. Deshalb können im allgemeinen nur bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens Glucuronide von Verbindungen, die für Tumorzellen toxisch sind, klinisch mit einem grossen Grad an Sicherheit verwendet werden. Je grösser die Toxizität der Aglycone ist, um so bedeutender wird dieser Alkalisierungsschritt.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von bestimmten neuen Glucuronid-verbindungen, welche besonders geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wegen des signifikanten pH-Gefälles zwischen den Tumorzellen und dem umgebenden gesunden Gewebe sind. Falls das Aglycon bei niederem pH aktiver oder unter sauren Bedingungen apolar ist und nur unter alkalischen Bedingungen polar wird, d.h. falls das Aglycon in pH-Bereichen über etwa 7 wasserlöslich und bei pH-Bereichen unter 7 fettlöslich ist, dann wird die Selektivität des Behandlungsverfahrens weiter erhöht. Bei Verwendung dieser neuen Verbindungen wird das Aglycon im allgemeinen, selbst wenn eine Dekonjugation irgendwo im Körper stattfindet, aufgrund des alkalischen pH's entweder nicht-toxisch oder wasserlöslich sein und aus dem System rasch ausgeschwemmt werden. Im niederen pH-Bereich der übersäuerten Tumorzellen jedoch wird das Aglycon toxisch sein oder rasch an die Tumorzellen angelagert und nicht in Lösung gebracht und ausgewaschen werden. Selbst falls eine gewisse Menge des Aglycons vom Ort der Tumorzellen entfernt werden sollte, wird es sofort in ein alkalisches Milieu kommen und dort nicht-toxisch oder wasserlöslich werden und rasch aus dem Körper ausgeschwemmt werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 724
Beispiele für die neuen Glucuronide dieser Kategorie sind 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-m-cresol-ß-D-glucuronsäure,4,6-Dinitro-o-cresol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-3,5-xylenol-ß-D-glucuronsäure, Chlortymol-ß-D-glucuronsäure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, sowie Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure. Chlor-m-cresol-ß-D-glucuronsäure ist von besonderem Interesse, da sie ihre toxische Wirksamkeit in alkalischem Milieu tatsächlich verliert.
5-Chlor-7-jod-8-chinolinol-ß-D-glucuronsäure ist vom Schutz durch Patentanspruch 1 ausgeschlossen, weil sie in der japanischen Patentanmeldung No. 73/16514 bereits als Verbindung mit bakteriziden, antiseptischen und hämostati-schen Eigenschaften beschrieben wurde. Diese Verbindung ist jedoch ebenfalls nützlich als aktiver Bestandteil eines erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparates.
Neben ihrer Antitumorwirksamkeit haben diese neuen Verbindungen sowie alle anderen Glucuronidverbindungen mit cytotoxischen Aglyconen auch eine antibakterielle Wirksamkeit, insbesondere gegen Bakterientypen mit Glucuroni-dase-Aktivität. Es ist beispielsweise bekannt, dass Streptococcen, Staphylococcen und Eschericha coli-Bakterien ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen. Falls deshalb die Glucuronide in Kontakt mit diesen Bakterien kommen, werden sie dekonjugiert und die cytotoxischen Aglycone werden auf die Bakterien ihre toxische Wirkung entfalten.
Es wurde beschrieben, dass das pH-Optimum der bakteriellen ß-Glucuronidase höher als das pH-Optimum der ß-Glucuronidase von normalen, gesunden inneren Organen, wie etwa Leber, Niere, Milz, usw. ist. Deshalb wird bei Alka-lisierung des Körpers gemäss dem empfohlenen Verfahren die ß-Glucuronidase-Aktivität der inneren Organe im wesentlichen ausgeschaltet, während diejenige der Bakterien, obwohl sie alkalisiert werden, immer noch vorhanden sein wird. Das verabreichte Glucuronid wird dann nur am Ort der Infektion zu seiner aktiven Form dekonjugiert. Da Tumorzellen bei dieser Anwendung nicht behandelt werden sollen, ist kein Ansäuerungsschritt notwendig.
Während die oben erwähnten Glucuronidverbindungen bevorzugt werden, sollte daraufhingewiesen werden, dass die Glucuronide jeden Medikamentes, das gegen Tumoren wirksam ist, einschliesslich der in der bekannten Literatur vorgeschlagenen, mit grösserem Vorteil im oben beschriebenen Verfahren eingesetzt werden können, da ihre Selektivität durch den Alkalisierungsschritt erhöht wird. Beispiele für solche Verbindungen, die zum Teil bereits bekannt sind, und die in den vorliegenden Präparaten verwendet werden können, obwohl bei ihnen gegenwärtig kein Unterschied in Toxizität oder Löslichkeit in Abhängigkeitkeit vom pH bekannt ist, sind etwa 5-Fluorouracil-O-ß-D-glucuronsäure, p-Hydroxyanilinsenfgas-ß-D-glucuronsäure, Methotrexat-ß-D-glucuronsäure, Fluoxuridin-ß-D-glucuronsäure, Cyta-rabin-ß-D-glucuronsäure, Melphalan-ß-D-glucuronsäure, Hydroxyharnstoff-ß-D-glucuronsäure, Adriamycin-ß-D-glu-curonsäure, Thiouracil-ß-D-glucuronsäure, Chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, Methacrylonitril-ß-D-glucuronsäure, Fluoressigsäure-ß-D-glucuronsäure, und dergl.
Andere bevorzugte Formen von Glucuronid sind solche, deren Aglycone ihren toxischen Effekt auf Krebszellen an der Zellmembran entfalten. Die Antitumortoxizität vieler üblicher Medikamente mit Antitumorwirkung erfordert, dass diese zum Zellkern oder zu den Mitochondrien innerhalb der Zelle penetrieren. In früheren chemotherapeutischen Verfahren zur Krebsbehandlung mussten die Medikamente so beschaffen sein, dass sie nur Krebszellen und nicht alle Zellen des Körpers, mit denen sie in Kontakt kamen, angreifen. Dies ist der Grund, warum man mit besonderem Nachdruck bisher die Entwicklung von antineoplastischen
Medikamenten betrieb, welche in der Zellteilung eingreifen. Viele dieser Medikamente müssen tatsächlich in den Kern der Krebszelle eindringen um wirksam zu sein. Bei solchen Medikamenten muss man deshalb jedoch immer darauf bedacht sein, dass sie ohne Veränderung durch die Membran der Krebszelle transportiert werden, bevor sie ihre toxischen Wirkungen entfalten können.
Beim Einsatz in dem oben beschriebenen Verfahren ist es nicht von Bedeutung, dass die Toxizität des Mittels sich nur gegen Krebszellen, im Gegensatz zu allen gesunden Zellen des menschlichen Körpers richtet, und zwar aufgrund der Tatsache, dass das Aglycon nur am Ort der Krebszelle freigesetzt wird. Dementsprechend ist ein besonders brauchbares Aglycon ein solches, das seine Toxizität gegen Zellen durch Angriff auf die Zellmembran selbst entfaltet. Auf diese Weise braucht man kein Augenmerk auf den Transportmechanismus des Medikamentes durch die Zellmembran zu richten. Ausserdem wird durch den Angriff auf die Membran die Natur dieser Membran und somit die antigenen Eigenschaften der Zelle verändert. Deshalb wird das Immunsystem des Wirtes zur Wirkung des toxischen Mittels beitragen und den Wirt von diesen Zellen befreien. Dementsprechend ist eine viel niedrigere Dosis nötig.
Beispiele von Aglyconen, welche diesen Effekt aufweisen, sind Phenol und Cresol. Zu besonders wirksamen Glucuroniden zur Verwendung in den erfindungsgemässen Präparaten gehören deshalb Phenol-ß-D-glucuronsäure und Cresol-ß-D-glucuronsäure.
Es können auch weitere Schritte zur Erhöhung der ß-Glucuronidase-Aktivität am Ort der Tumorzellen unternommen werden. Eine Möglichkeit diese zu erreichen besteht darin, dass man die Temperatur der toxischen Zellen zum Behandlungszeitpunkt erhöht. Dies kann geschehen, indem man die Temperatur des gesamten Körpers, etwa durch Verwendung eines pyrogenen Medikamentes, anhebt, oder indem man die Temperatur nur in dem Gebiet der toxischen Zellen erhöht, etwa durch Mikrowellenbestrahlung oder elektrischen Strom. Erhöhung der Temperatur erhöht die ß-Glucuronidase-Akti-vität und hierdurch die Wirksamkeit der Dekonjugation der Glucuronide. Es ist bekannt, dass eine Erhöhung der Temperatur von 3°C die ß-Glucunidase-Aktivität um 50% erhöht.
Beispiele für bekannte pyrogene Medikamente sind Etio-cholanolon, Progesteron, Dinitrophenol, Dinitrokresol und dergleichen. Sowohl Dinitrophenol als auch Dinitrokresol sind auch cytotoxisch, wie nachfolgend noch näher diskutiert wird. Deshalb wird die Verwendung dieser Verbindungen bevorzugt, besonders wenn sie als Glucuronid verabreicht werden. Dies hat zur Folge, dass bei der Dekonjugation des Glucuronids am Ort des Tumors das Aglycon nicht nur zur Denaturierung des cytoplasmatischen Proteins, sondern auch zu einer Temperaturerhöhung direkt im Gebiet der Tumorzellen führt und so die Wirksamkeit der weiteren Dekonjugation in grossem Ausmass vergrössert.
Die lokale Hyperthermie im Gebiet der verdächtigen Tumorzellen wird gegenüber einer allgemeinen Hyperthermie bevorzugt, da diese letztere auch die ß-Glucuronidase-Aktivität in gesunden Zellen erhöhen könnte. Wegen des Alkalisierungsschrittes stellt dies jedoch kein grösseres Problem dar. Im Falle der Anwendung einer lokalen Hyperthermie bietet dies einen zusätzlichen Grad an Sicherheit,
dass die Glucuronide nur am Ort des Tumors dekonjugiert werden. Die Anwendung einer auf den Ort des verdächtigen Tumors gerichteten Mikrowellenbehandlung ist ein Weg, lokale Hyperthermie zu erzielen. Aufgrund des unterschiedlichen elektrischen Widerstandes von Tumorzellen besteht eine andere Methode zur Erreichung eines gewissen Grades an lokaler Hyperthermie in der Anwendung eines niedrigen elektrischen Stromes durch den Körper.
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652724
Eine weitere Methode zur Erhöhung der ß-Glucuronidase-Aktivität selektiv am Ort der Tumorzellen ist die Verabreichung von Östrogen an weibliche Patienten oder Testosteron an männliche Patienten. Es wurde berichtet, dass diese Verbindungen die ß-Glucuronidase-Aktivität in Trophoblasten-zellen erhöhen. Von gewissen Tumorzellen ist bekannt, dass sie trophoblastisch sind. Dieses Verfahren würde also besonders nützlich bei solchen Zellen sein. Der Alkalisierungsschritt würde die Schädigung von gesunden trophoblastischen Zellen verhindern.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zur Herstellung der Glucuronide. Es wurde gefunden, dass es unmöglich ist, Konjugate von Glucuronsäure nach den klassischen Verfahren herzustellen, wenn das Aglycon ein starker Elektronenakzeptor ist, da diese Verbindungen zuerst als Methylester der Glucuronsäure hergestellt werden müssen und es nicht möglich ist, nach den klassischen Verfahren den Methylester ohne Dekonjugation des Aglycons zur Säure umzusetzen.
Zwar wurde Bariummethoxid für diesen Zweck in der US-PS 2 985 664 in einem verwandten Verfahren vorgeschlagen, es wurde jedoch gefunden, dass Bariummethoxid diesen Zweck nicht erfüllt. Es wurde jedoch gefunden, dass bei Verwendung von Bariumhydroxid der Methylester des Aglycons des Glucuronids zum Bariumsalz umgesetzt werden kann, und dass das Bariumsalz durch die Verwendung von Schwefelsäure ohne Dekonjugation des Glucuronids zur freien Säure umgewandelt werden kann. Darüber hinaus wird die Entfernung der Acetylschutzgruppen im gleichen Schritt bewerkstelligt, wodurch die Notwendigkeit eines separaten Schritts hierfür entfällt. Dieser neue Reaktionsschritt mit der Verwendung von Bariumhydroxid kann auch bei der chemischen Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure angewandt werden. Er versagt jedoch beim Versuch, Mandeloni-tril-ß-D-glucuronsäure zu synthetisieren, da beim Versuch der Konjugation des Methyl(tri-0-acetyl-a-D-glucopyra-nosyl)halogenid-uronats mit Mandelonitril letzteres eher zur Polymerisation als zur Bildung der Halbacetalbildung mit der Glucuronsäure neigt.
Das Verfahren zur Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucu-ronsäure gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst zuerst die Umsetzung von Mandelsäureamid mit Methyl(tri-0-acetyl-a-D-glucopyranosyl)-bromiduronat unter Bildung des Methylesters von Mandelsäureamid-triacetylglucuronsäure. Diese Verbindung wird dann mit Acetanhydrid zur Umwandlung des Mandelsäureamids zum Mandelonitril gemischt. Die Behandlung mit Bariumhydroxid und Schwefelsäure liefert Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure.
Es ist ferner möglich, die zusätzliche Sicherheit zu erzielen, dass gesunde Gewebe des Körpers gegen mögliche Freisetzung von Cyanwasserstoff aus nitrilhaltigen Aglyconen geschützt werden. Dieser Sicherheitsgesichtspunkt ist zusätzlich zu den bereits erwähnten Gesichtspunkten bezüglich der pH-Anpassung vorteilhaft. Selbst mit dem Schutz gegen Dekonjugation des Glucuronids in anderen Körpergebieten als den Tumoren wurde die Besorgnis einer möglichen Cyanidvergiftung geäussert, wenn nitrilhaltige Glucuronide verwendet werden. Bei Schmidt, E.S., et al., J.A.M.A., 239 (10): 943-947 (1978), wurde vorhergesagt, dass bei einfacher Erhältlichkeit von Laetril (Amygdalin) das Auftreten von Cynidvergiftungen zunehmen würde. Es ist nicht bekannt, ob es das gesamte nitrilhaltige Aglycon, Mandelonitril ist, welches die toxische Wirkung auf die Tumorzellen ausübt, oder ob es Cyanwasserstoff ist, welcher bei der Zersetzung von Mandelonitril freigesetzt wird. Es wurden jedoch Theorien entwickelt, wonach es das gesamte nitrilhaltige Aglycon ist, welches die toxische Wirkung auf die Tumorzellen ausübt. Deshalb ist es vorteilhaft, den Rest des Körpers gegen die mögliche Freisetzung von Cyanwasserstoff aus den nitrilhaltigen Aglyconen zu schützen. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass man bei Verwendung von nitrilhaltigen Aglyconen gleichzeitig Natriumthiosulfat verab-s reicht. Es ist wohlbekannt, dass Natriumthiosulfat ein Antidot bei Cyanidvergiftung ist. Natriumthiosulfat wandelt in Gegenwart des Enzyms Rhodanase Cyanid in Natrium-thiocyanid um.
Man glaubt, dass die gleichzeitige Verabfolgung von Natri-lo umthiosulfat die Toxizität des Aglycons am Ort der Tumorzellen aus zwei Gründen nicht beeinträchtigt: Erstens wird, selbst in Gegenwart von Rhodanase, Natriumthiosulfat das Mandelonitrilmolekül selbst nicht beeinflussen. Falls es deshalb das gesamte Mandelonitrilmolekül ist, welches für die 15 Krebszellen toxisch wirkt, dann wird die Gegenwart von Natriumthiosulfat diese Toxizität nicht beeinträchtigen. Selbst falls es ferner der Cyanwasserstoff wäre, welcher für die Krebszellen bei der Freisetzung am Ort dieser Zellen toxisch wäre, so wurde in der bekannten Literatur ausgeführt, 20 dass Krebszellen keine Rhodanase enthalten. Hierfür siehe Lupo, M. et al., «Criticai Review of Studies on Malignant Diseases» Minerva Med. 67 (30): 1973-1981 (1976). Aus diesem Grund wird die gleichzeitige Verabfolgung von Natriumthiosulfat normale Zellen gegen die Cyanidvergiftung 25 schützen, jedoch den Angriff des Cynids auf die Tumorzellen nicht beeinträchtigen.
Mit Hinblick auf den relativen Mangel an Toxizität von Glucuronidverbindungen sowie mit Hinblick darauf, dass das toxische Aglycon nur am Ort des Tumors freigesetzt wird 30 sowie ferner auf Grund des erzielbaren Schutzes gegen eine Cyanwasserstoff-Freisetzung an anderen Teilen des Körpers, ist es durchaus möglich, ausser den Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 auch Glucuronide von anderen toxischen, nitrilhaltigen Aglyconen in den pharmazeutischen Präpa-35 raten der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die extrem hohe Tumorselektivität, die mit den Präparaten gemäss dieser Erfindung zu erzielen ist. Aufgrund dieser Selektivität kann, falls eines oder mehrere der Atome des Aglycons gegen ein 40 radioaktives Isotop ausgetauscht wird, eine lokale Radioaktivität erreicht werden. Dieses Verfahren ist nicht nur wichtig für diagnostische Zwecke, um den Tumor und seine Metastasen aufzufinden, sondern es kann, falls ein Isotop mit einer ß-Strahlungswirkung gewählt wird, auch zur lokalen 45 Bestrahlungsbehandlung am Ort des vorliegenden Tumors angewandt werden. Die Verwendung von radioaktiven Isotopen ist besonders wichtig, wenn ein Aglycon zur Anwendung kommt, das als apolar im sauren Milieu und als polar unter alkalischen Bedingungen bekannt ist. Falls es diese so Qualität aufweist, dann wird das Aglycon am Ort des möglichen Tumors nicht nur aufgrund der ß-Glucuronidase-Aktivität, sondern auch aufgrund seiner Unlöslichkeit in Wasser am Ort des Tumors angereichert. Gleichzeitig werden die Verbindungen mit den radioaktiven Isotopen aus dem rest-55 liehen Körper ausgewaschen. Die Verwendung von p-Jod-phenol-ß-D-glucuronsäure erzeugt ein Aglycon, p-Jod-phenol, welches diese Anforderungen erfüllt. Ein radioaktives Isotop von Jod kann als Jodbestandteil dieser Verbindung verwendet werden. Vorzugsweise wird 131J zur Markie-60 rung und 133J für die Behandlung verwendet, da ersteres einen grösseren Anteil von Gammastrahlung aufweist, wogegen letzteres mehr ß-Strahlung aussendet. Um das Jod von der Einwanderung in die Schilddrüse abzuhalten, kann eine Prämedikation mit nicht-radioaktiver Lugol'scher Lösung zur 65 Absättigung der Schilddrüse eingesetzt werden.
Eine weitere Verbindung, die leicht radioaktiv markiert werden kann, ist das Glucuronid von Phenylsulfazol, wobei ein radioaktives Schwefelatom verwendet werden kann.
652724
6
Diese Verbindung wandert nicht in die Schilddrüse ein und das Aglycon ist nicht in Wasser löslich.
Vor der Behandlung von Patienten mit den Präparaten gemäss der vorliegenden Erfindung sollte sichergestellt sein, dass der jeweils in Frage stehende Tumortyp eine hohe ß-Glu-curonidase-Aktivität aufweist. Dies kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Ein Weg ist die Bestimmung der ß-Glucuronidase-Aktivität in Tumorzellen, die man durch eine Biopsie erhalten hat. Fällt ein solcher Text positiv aus, dann können die pharmazeutischen Mischungen der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
Ein zweites Verfahren besteht in der Verabfolgung eines Glucuronids, dessen Aglycon mit einem radioaktiven Isotop markiert wurde. Falls man bei einem Ganzkörper-Scan dann findet, dass das Radioisotop in bestimmten Arealen des Körpers angereichert wird, dann wird dies nicht nur die Lokalisation des Tumors anzeigen, sondern auch ein Hinweis darauf geben, dass der Tumor eine ausreichende ß-Glucuronidase-Aktivität zur Dekonjugation des Glucuronids besitzt. Nach dieser Bestimmung kann eine geeignete Menge des Glucuronids der Wahl verabfolgt werden. Liegt kein Tumor vor, oder sind die Tumoren von einem Typ ohne ß-Glucuronidase-Aktivität, dann wird man keine Anreicherung des Radioisotops im Körper feststellen, da der erfindungsgemässe Alkalisierungsschritt die gesamte gewöhnliche ß-Glucuronidase-Aktivität eliminiert und das Isotop den Körper passiert.
10
15
20
25
Obwohl viele Glucuronidverbindungen mit Aglyconen, die toxisch für Krebszellen sind, theoretisch in der Literatur beschrieben wurden, wurden nur sehr wenige bisher tatsächlich hergestellt. Dies beruht darauf, dass sie sehr schwierig zu synthetisieren sind, insbesondere wenn das Aglycon ein starker Elektronenakzeptor ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung meidet dieses Problem und erlaubt die Herstellung von Konjugaten von Glucuronsäure für fast jeden Typ von Aglycon. Zur Herstellung der Methylester der Triacetylglucuronsäurekonjugate können Standardverfahren angewandt werden, es ist jedoch oft sehr schwierig vom Triacetylmethylester zum Glucuronsäurekonjugat zu gelangen. Dieses Problem wurde durch Behandlung gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst.
Die Glucuronide können aus Methyl(tri-0-acetyl-a-D-glu-copyranosylbromid)-uronat synthetisiert werden, welches die aktive Glucuronsäure ist und gemäss den Angaben von Bollenback, G.N., et al., J. Am. Chem. Soc. 77:3310 (1955) hergestellt wird. Diese Verbindung wird mit dem Aglycon z.B. in einer Lösung von Chinolin, Phenol, Methylcyanid oder Methylnitrit unter Katalyse durch Silberoxid oder Silber-carbonat kondensiert. Ein weiteres Verfahren zur Kondensation verwendet Natrium- oder Kaliumhydroxid als Kondensationsmittel in wässriger Acetonlösung. Das Reaktionsschema lautet wie folgt:
COOCH
AcO
l/1
QAc
+ ROH
OAc
COOCH.
-o R
(I)
OAc worin ROH das gewünschte Aglycon bedeutet. methoxid oder wasserfreies Bariummethoxid gemäss der fol-
Falls der Methylester des Glucuronids gewünscht wird, -»o genden Reaktion entfernt werden:
kann die Acetylschutzgruppe durch wasserfreies Natrium-
COOCH
AcO
COOCH.
O—R CH30Ma CH-jQBa
CAc
--O R
(II)
Die Säure kann hergestellt werden, indem man den Triacetylmethylester mit Bariumhydroxid unter Herstellung des Bariumsalzes mit der folgenden Reaktion umsetzt:
COOCH
COOBa,
AcO
O R
Ba (OH) 2
OAc
O R
(III)
Dieses Bariumsalz des Glucuronids fällt aus. Eine äquimolare Lösung von Schwefelsäure setzt das freie Glucuronid entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung frei:
652724
COOBa,
r
—-O R
H2S04
OH
COOH
/ \
-O - -R
(IV)
OH
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Synthese von 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäure
Methyl(2,3,4-tri-0-acetyl-a-D-glucopyranosyl-bromid)uronat wurde gemäss dem Verfahren von Bollenback, G.N., et al., J. Am. Chem. Soc. 77:3310 (1955) hergestellt. 4 g Methyl-(tri-0-acetyl-cc-D-glucopyranosyl-bromid)uronat in 80 ml Aceton und 8,9 g 2,4-Dinitrophenol wurden mit 9 ml 5n-Kaliumhydroxid behandelt und die Lösung wurde 24 st bei 25°C gehalten, dann mit 3 Volumen Chloroform verdünnt. Die Chloroformacetonschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Abtrennung des Lösungsmittels und zweifaches Umkristallisieren aus Aceton ergab das Methyl-2,3,4-tri-0-acetyl-ß-D-glucopyranosyl-uronat von 2,4-Dinitrophenol.
Die freie Säure der Verbindung wurde hergestellt, indem man das 2,4-Dinitrophenyl-methyl(tri-0-acetyl-ß-D-gluco-pyranosylbromid)uronat mit der halbmolaren Menge an Bariumhydroxid zur Herstellung des Bariumsalzes umsetzte. Dieses Bariumsalz des Glucuronids fiel als weisser, amorpher Niederschlag aus. Eine äquimolare Lösung von Schwefelsäure setzte das freie Glucuronid frei. Destillation des Überstandes ergab helle, gelbbraune Kristalle mit einem Fp von 179 bis 180°C. Diese Verbindung wurde mit ß-Glucuronidase inkubiert und ergab 2,4-Dinitrophenol, womit bestätigt wurde, dass das Endprodukt tatsächlich 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäure war.
Die anderen erfindungsgemässen Glucuronide, beispielsweise Chlor-m-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4,6-Dinitro-o-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-3,5-xylanol-ß-D-glucu-ronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuronsäure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure sowie Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure, ebenso wie p-Jodphenol-ß-D-glucuronsäure, können auf ähnliche Weise hergestellt werden, indem man einen stöchiometrischen Überschuss des Aglycons mit dem Methyl-(tri-0-acetyl-a-D-glucopyranosylbromid)uronatin
H
5n Kaliumhydroxid umsetzt und die Reaktionslösung 24 st bei Raumtemperatur hält. Die Lösung wird dann mit dem 3-fachen Volumen Chloroform verdünnt und die Chloroformacetonschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. 15 Nach Abtrennen des Lösungsmittels werden die erhaltenen Kristalle mit einer halb-molaren Menge Bariumhydroxid zur Herstellung des Bariumsalzes behandelt, welches dann mit einer äquimolaren Lösung von Schwefelsäure zur Erzeugung des freien Glucuronids umgesetzt wird.
20 Die freie Säureform,des Glucuronids oder ein Salz davon, das unter den Anwendungsbedingungen ionisiert ist, stellen die bevorzugten Formen der Verbindungen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung dar. Es können jedoch auch pharmazeutisch brauchbare Ester verwendet werden, 25 obwohl man in den meisten Fällen erwarten würde, dass ihre Aktivität etwas niedriger wäre, und zwar aufgrund ihrer relativ niederen Affinität zu ß-Glucuronidase. Dies trifft besonders auf Aglycone zu, welche starke Elektronenakzeptoren sind. Dementsprechend ist bei Verwendung des 30 Begriffs «Glucuronidverbindung» in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen hierunter nicht nur die freie Glucuronsäure des Konjugats sondern auch pharmazeutisch brauchbare Salze und Ester hiervon, wie oben erwähnt, zu verstehen.
35
Beispiel 2
Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure kann gemäss der vorliegenden Erfindung aus Methyl(tri-0-acetyl-a-D-glucopyra-40 nosylbromid)uronat, welches die aktive Form von Glucuronsäure ist, synthetisiert werden und kann gemäss der Vorschrift von Bollenback, G.N., et al., J. Am. Chem. Soc. 77: 3310 (1955) hergestellt werden. Da diese Verbindung nicht direkt mit Mandelonitril konjugiert werden kann, wird zuerst 45 Mandelsäureamid gebildet. Diese Verbindung wird durch Einblasen von gasförmigem Ammoniak in Mandelsäure bei 0°C, gemäss der folgenden Reaktionsgleichung, hergestellt:
HO
C - COOH
H
I
HO - C - CONII2
0°C NH.
Das Mandelsäureamid wird in das Methyl(tri-0-acetyl-a-D-glucopyranosyl)bromiduronat in einer Lösung von Phenol unter Katalyse durch eine geringe Menge von Silberoxid eingeführt. Neben Phenol können als Lösungsmittel auch Chinolin, Methylnitril oder Methylcyanid verwendet werden.
Ausserdem kann auch Silbercarbonat als Katalysator ver( I )
wendet werden. Ein weiteres Verfahren zur Kondensation verwendet Natrium- oder Kaliumhydroxid als Kondensationsmittel in wässriger Acetonlösung. Ein stöchiometrischer 65 Überschuss von Mandelsäureamid wird vorzugsweise verwendet. Die Reaktionslösung wird 24 st oder bis zum Abschluss der Reaktion bei Raumtemperatur gehalten. Die Reaktion ist in der folgenden Gleichung dargestellt:
652724
H
H
COOCH
HO - C - CONH-
COOCH
- O - Ç - CO Mi,
OA,
(II)
Ac°
OA
Die obige Lösung wird dann mit Essigsäureanhydrid in 70°C erhitzt, so dass das Mandelsäureamid zu Mandelonitril einem molaren Verhältnis von 1:1 gemischt und 30 min auf gemäss der folgenden Reaktion umgesetzt wird:
H
cooch.
cooch
H
\
OA
AcO
O - C - CON'H
(ch3co)2o
>
OA
O-C - CN
o.
(III)
OAc
AcO
OAc
Die Säure wird hergestellt, indem man den Triacetylmethyl- 35 Niederschlages zugesetzt wird. Vorzugsweise wird ein Überester, den man in der Reaktion (III) erhalten hat, mit einer schuss von Bariumhydroxid zugesetzt, bis kein weiterer '/»-molaren Menge von 0,5 n Bariumhydroxid umsetzt, Niederschlag mehr ausfällt. Die Reaktion kann wie folgt dar weiches der Lösung langsam unter Ausbildung eines weissen gestellt werden:
H
COOCH. ' COOBa_
— O - C - CN
O
\
OAc
AcO
Ba (OH)
OAc
(IV)
Der Zusatz von 0,5 n Schwefelsäure im gleichen Volumen, freien Glucuronide entsprechend der folgenden Reaktions-gefolgt vom Abkühlen in Eiswasser über 20 min setzt die gleichung frei:
COOBa.
H
H
/
COOK
r- O - C - CN
\
OH
HO
H SO 2 4
rO- C-CN
\
OH
+ BaSO
HO 1
(V)
OH
9
652724
Das Gemisch wird dann filtriert und der Überstand wird im Vakuum getrocknet und aus Äther umkristallisiert.
Untersuchung
Akute intravenöse Toxizität für Kaninchen von Mandelo-nitril-ß-D-glucuronsäure
NZW-Kaninchen im Gewichtsbereich von 2000 bis 3200 g für weibliche und 2200 bis 3800 g für männliche Tiere wurde Mandelonitril-ß-D-glucuronsäurelösung intravenös injiziert. Kaninchen, denen nur physiologische Kochsalzlösung injiziert wurde, dienten als Kontrolle. Die Mandelonitril-ß-D-glucuronsäurelösung enthielt 10% Mandelonitril.
Über einen 14-tägigen Beobachtungszeitraum wurden Sterblichkeit und Vergiftungszeichen registriert. Die Tabelle I gibt die Beobachtungen wieder.
Tabelle I
Sterblichkeitsdaten für Gruppen von Kaninchen (2 pro Gruppe) bei intravenöser Injektion von DMBG-Lösung.
Tabelle II (Fortsetzung)
Vorversuch
Dosierung ml/kg
Sterblichkeitsrate Anzahl
Körpergewicht
Todesfälle/Anzahl behandelter Tiere
0,25
0/2
0,5
1/2
1,0
2/2
2,0
2/2
4,0
2/2
Die Ergebnisse des Vorversuchs, wie sie in Tabelle I angegeben sind, zeigen, dass die mittlere letale intravenöse Dosis (LD-50) im Bereich von 0,23 bis 2 ml pro kg Körpergewicht lag.
Die Dosierung wurde dann auf grössere Gruppen von Kaninchen (5 männliche und 5 weibliche pro Gruppe) ausgedehnt, um die mittlere letale Dosis genauer zu bestimmen. Die Tabelle II gibt die Sterblichkeitsdaten für die grössere Gruppe an.
Tabellen
Sterblichkeitsrate von Kaninchen bei intravenöser Injektion von DMBG-Lösung, Hauptversuch, Gewichtsbereich weibliche Tiere 2000 bis 3200 g, männliche Tiere 2200 bis 3800 g.
Dosierung
Sterblichkeitsrate
Todeszeit nach Verab ml/kg pro
Anzahl derTodesfälle/Anzahl folgung
Körpergewicht behandelter Tiere
Anzahl der Stunden
Tiere
1,5
5/5
5 <3
2,25
5/5
5 <3
Dosierung
Sterblichkeitsrate
Todeszeit nach Verab ml/kg pro
Anzahl der Todesfalle/Anzahl folgung
Körpergewicht behandelter Tiere
Anzahl der
Stunden
Tiere
Männlich
0,44
0/5
-
-
0,66
2/5
2
<3
1,0
3/5
3
<3
1,5
4/5
4
<3
2,25
5/5
5
<3
Weiblich
0,44
0/5
-
-
0,66
2/5
2
<3
1,0
5/5
5
<3
Zu den Zeichen der Reaktion nach der Behandlung, die man 2 Minuten nach der Gabe beobachten konnte, gehörten Ataxie und Paralyse. Zwei Minuten später starben einige 15 Tiere der Gruppe mit hoher Dosierung. Alle Todesfälle in allen Gruppen geschahen innerhalb von 3 Stunden nach Verabreichung. Die überlebenden Tiere zeigten keinerlei klinische Symptome während der folgenden 14 Tage. Autopsie aller Tiere zeigte keine eindeutigen groben pathologischen 2# Veränderungen.
Die akute mittlere letale intravenöse Dosis (LD 50) und deren 95% Vertrauensbereiche, die nach der Methode von Weil, C.S., Biométries, 8:249 (1952) berechnet wurden, für Kaninchen für Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure in 10%iger 25 Lösung errechnen sich zu:
0,84187 (0,78087-0,90287) ml/kg Körpergewicht für männliche Tiere
0,6873 (0,64417-0,73043) ml/kg Körpergewicht für weibliche 30 Tiere.
Aus den obigen Daten kann angenommen werden, dass die maximale ungefährliche Dosis in der Grössenordnung von 0,44 ml/kg Körpergewicht liegen dürfte und man kann annehmen, dass diese Grenze bei der Therapie im mensch-35 liehen Organismus nicht überschritten werden sollte.
Von der therapeutischen Behandlung mit Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung sollte das Vorliegen eines Tumors mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität diagnostiziert werden. Der sicherste Weg zur endgültigen Sicherung, ob ein 40 Tumor mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität vorliegt, besteht darin, eine Biopsie durchzuführen und die erhaltenen Tumorzellen auf ihre ß-Glucuronidase-Aktivität zu testen. Dies ist natürlich für die meisten Arten von Tumoren nicht durchführbar. Ein anderer Weg zur Diagnose des Vorliegens 45 von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität besteht darin, ' einen Urintest durchzuführen, um das Vorliegen von freier Glucuronsäure zu bestimmen. Normale Patienten zeigen 200 bis 400 mg pro 24 Stunden freie Glucuronsäure im Urin. Krebspatienten mit gut entwickelten Tumoren, welche ß-Glu-50 curonidase-Aktivität aufweisen, werden mehr als 2000 bis 7000 mg pro 24 Stunden freie Glucuronsäure aufweisen. Dementsprechend ist bei Verwendung des Tests der vorliegenden Erfindung der Nachweis von mehr als 400 mg pro <24 Stunden freier Glucuronsäure ein ausgezeichneter Hin-55 weis auf das Vorliegen von Tumoren mit hoher ß-Glucuroni-dase-Aktivität.
Ein negativer Ausfall dieses Urintestes wird nicht zwangsläufig das Vorliegen von Tumoren mit ß-Glucuronidase-■ Aktivität ausschliessen, da Tumoren in ihren initialen Sta-60 dien, obwohl sie ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, unter Umständen keine genügende Menge an freier Glucuronsäure freisetzen, um einen positiven Ausfall des Urintestes zu bewirken. Deshalb sollte der Urintest wiederholt werden, und falls eine zunehmende Menge von freier Glucuronsäure 65 gefunden wird, so ist dies ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen eines Tumors mit ß-Glucuronidase-Aktivität.
B

Claims (9)

652 724 PATENTANSPRÜCHE
1. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es in wässeriger Lösung (a) eine antitumorwirksame Menge einer Verbindung mit Antitumorwirkung, welche das Glucuronid eines cytotoxischen Aglycons ist (b), ein hyper-glycämisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge, dass Tumorzellen nach Verabreichung übersäuert werden, und (c) ein alkalisierendes Mittel in einer genügenden Menge, dass der pH-Wert der nicht-tumorösen Gewebe des Patienten nach der Verabreichung bei etwa 7,4 gehalten wird, enthält.
2. Pharmazeutisches Präparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Glucuronid eines cytotoxischen Aglycons enthält, welches Aglycon in saurem Milieu eine grössere toxische Wirkung als in alkalischem Milieu entfaltet, oder in alkalischem Milieu wasserlöslich und in saurem Milieu wasserunlöslich oder nur schlecht wasserlöslich ist.
3. Pharmazeutisches Präparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aglycon der genannten Glucuronidverbindung eine Cyanogruppe enthält, und dass das Präparat ferner Natriumthiosulfat in einer ausreichenden Menge enthält, dass es als Antidot gegen Cyanidvergiftung dienen kann.
4. Pharmazeutisches Präparat nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glucuronid Mandeloni-tril-ß-D-glucuronsäure ist.
5. Pharmazeutisches Präparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Glucuronid enthält in dessen Aglycon mindestens ein radioaktives Isotop eingebaut ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Komponente (a) eines Präparates gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein cytotoxisches Aglycon, welches ein starker Elektronenakzeptor ist mit Methyl-(tri-0-acetyl-a-D-gluco-pyranosyl)-halogenid-uronat unter Bildung des Methylesters der Aglycon-tri-O-acetyl-ß-D-glucoronsäure kondensiert wird, dem Produkt dieser Kondensation eine ausreichende Menge Bariumhydroxid zugesetzt wird, dass ein Niederschlag erzeugt wird, dieser Niederschlag abgetrennt und mit einer ausreichenden Menge Schwefelsäure behandelt wird, bis die Ausfällung von Bariumsulfat abgeschlossen ist, dass der Überstand des Produktes dieses Reaktionsschrittes entfernt und getrocknet wird, so dass man das Glucuronid des cytotoxischen Aglycons erhält.
7. Verfahren zur Herstellung von Mandelonitril-D-glucu-ronsäure, als Komponente (a) eines Präparates gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mandelsäu-reamid mit Methyl-(tri-0-acetyl-a-D-glucopyranosyl)-halo-genid-uronat unter Bildung des Methylesters von Mandel-säureamid-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronsäure kondensiert wird, das Produkt dieser Kondensationsreaktion mit Essigsäureanhydrid bei einer Temperatur und über einen Zeitraum umgesetzt wird, welche ausreichen, dass der Methylester von Man-delonitril-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronsäure erzeugt wird, das Produkt dieses Reaktionsschrittes mit einer genügenden Menge Bariumhydroxid versetzt wird, dass ein weisser Niederschlag entsteht, dieser Niederschlag abgetrennt und mit einer ausreichenden Menge Schwefelsäure behandelt wird, bis die Ausfällung von Bariumsulfat abgeschlossen ist, dass schliesslich der Überstand des Produktes dieses Reaktionsschrittes abgetrennt und getrocknet wird, so dass man Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure erhält.
8. Verbindung mit Antitumorwirkung, welche das Glucuronid eines cytotoxischen Aglycons ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aglycon in saurem Milieu eine grössere toxische Wirkung als in alkalischem Milieu entfaltet, oder dass es in alkalischem Milieu wasserlöslich und in saurem Milieu wasserunlöslich oder nur schlecht wasserlöslich ist,
mit Ausnahme von 5-Chlor-7-jod-8-chinoIinol-ß-D-glucu-ronsäure.
9. Verbindung nach Patentanspruch 8, und zwar 2,4-Dini-trophenol-ß-D-glucuronsäure, Chlor-m-cresol-ß-D-glucu-ronsäure, 4,6-Dinitro-o-cresol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-3,5-xylenol-ß-D-glucuronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuron-säure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, Podo-phyllotoxin-ß-D-glucuronsäure oder p-Jodphenol-ß-D-glu-curonsäure.
CH4668/80A 1978-10-13 1979-10-02 Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt. CH652724A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/951,270 US4424348A (en) 1978-10-13 1978-10-13 Methods of manufacture of nitrile-containing glucuronic acid conjugates
US05/951,269 US4584368A (en) 1978-10-13 1978-10-13 β-Glucuronidase activity and/or pH-dependent pharmaceuticals and thier methods of production
US06/011,619 US4327074A (en) 1978-10-13 1979-02-12 Method for diagnosis and selective treatment of infections of bacteria having β-glucuronidase activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652724A5 true CH652724A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=27359461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4668/80A CH652724A5 (de) 1978-10-13 1979-10-02 Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt.

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS55500837A (de)
AU (1) AU534068B2 (de)
CA (1) CA1148086A (de)
CH (1) CH652724A5 (de)
DE (1) DE2953223T1 (de)
FR (2) FR2440374B1 (de)
GB (1) GB2055044B (de)
IL (1) IL58352A (de)
IT (1) IT1164730B (de)
NL (1) NL7920107A (de)
SE (1) SE461983B (de)
WO (1) WO1980000791A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490523A (en) * 1981-11-10 1984-12-25 Ely J. Rubin Mandelonitrile triacetyl glucuronate and process for preparing same
AU594855B2 (en) * 1988-01-15 1990-03-15 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Glucuronic acid derivatives of opioid antagonists
WO1996030003A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 Werner Kreutz Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2014138723A2 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Cognate3 Llc Physical optimization beverage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788855A (en) * 1953-06-30 1958-01-08 Ernst Theodore Krebs Improvements in or relating to mandelo-nitrile-glucuronosides and method of making the same
US2985664A (en) * 1957-05-29 1961-05-23 Ernst T Krebs Hexuronic acid derivatives
US3758455A (en) * 1970-05-14 1973-09-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Reof mycophenolic acid glucuronide and the process for the preparation the
DE2212014A1 (de) * 1971-04-21 1972-10-26 Deutsche Akademie der Wissenschaf ten zu Berlin, χ 1199 Berlin Verfahren zur fermentativen Spaltung von Transportformen von Chemotherapeutika, insbesondere Cancerostatica
USRE29465E (en) * 1972-08-14 1977-11-01 Eli Lilly And Company Psoriasis treatment with mycophenolic acid
US3880995A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Lilly Co Eli Treatment of arthritis with mycophenolic acid and derivatives
US3959253A (en) * 1973-07-02 1976-05-25 Merck & Co., Inc. β-D-glucosyluronic acid derivatives
DD122386A1 (de) * 1975-06-24 1976-10-05
JPS5325534A (en) * 1976-08-24 1978-03-09 Rikagaku Kenkyusho Mandelic acid glucosides and their anti-cancerous preparations

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148086A (en) 1983-06-14
GB2055044B (en) 1983-04-20
FR2440374A1 (fr) 1980-05-30
DE2953223T1 (de) 1980-11-27
WO1980000791A1 (en) 1980-05-01
SE461983B (sv) 1990-04-23
DE2953223C2 (de) 1989-05-18
JPS55500837A (de) 1980-10-23
GB2055044A (en) 1981-02-25
FR2440374B1 (fr) 1986-03-21
FR2449284A1 (fr) 1980-09-12
IT1164730B (it) 1987-04-15
AU534068B2 (en) 1984-01-05
NL7920107A (nl) 1980-08-29
AU5112079A (en) 1981-04-16
IL58352A (en) 1985-11-29
IT7950529A0 (it) 1979-10-11
SE8004369L (sv) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142641B1 (de) Mittel und Erzeugnis für die Diagnose und Therapie von Tumoren sowie zur Behandlung von Schwächen der zelligen und humoralen Immunabwehr
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE60119317T2 (de) Krebsbehandlungsmittel für epithelzellen
DE3586683T2 (de) Antitumorzusammensetzungen enthaltend ein reaktionsprodukt zwischen einem cytotoxischen aldehyd und penicillamin und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln.
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
EP0313942A1 (de) Verwendung von Fluoronderivaten und Mittel zur Kontrastierung von bösartigen Neubildungen bei deren Diagnostik
CH634561A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitro-9-dialkylaminoisoalkylaminoacridinen.
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
CH630901A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze und gemaess diesem verfahren hergestellte 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze.
DE2263126A1 (de) Durch einen cyklus mit 5 kohlenstoffatomen substituierte phenolderivate, deren herstellung und verwendung
CH652724A5 (de) Pharmazeutisches praeparat, welches das glucuronid eines cytotoxischen aglycons enthaelt.
US4584368A (en) β-Glucuronidase activity and/or pH-dependent pharmaceuticals and thier methods of production
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
DE2243777C3 (de) Verwendung von Bis-(2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinol-6-yl)-methan bei der strahlensensibilisierenden Tumorhemmung
DE2428409C3 (de) S3&#39;-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
DE19744811C2 (de) Verwendung von delta-Aminolävulinsäure zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur integralen Diagnose und/oder Therapie von Tumoren in Hohlorganen
DE1932231A1 (de) Diagnostisches und therapeutisches Praeparat auf der Basis eines chelatgebundenen Radio-Nuclids
DE2145282C3 (de) 1-(Jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diagnostisches Mittel
DE69205776T2 (de) Zusammensetzungen für die Krebstherapie.
DE2753792A1 (de) Antikrebsarzneimittel-zusammensetzung und deren verwendung zur bekaempfung von krebserkrankungen
DE3334751C2 (de)
DE2001305B2 (de) Cytostatisch wirksame Corticosteroid-21-ester, deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE29707744U1 (de) 4-Phenylbutyrat enthaltende Mittel zur antineoplastischen Therapie
DE2145359A1 (de) Neue Phthalazindenvate

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CENTURY SCIENCE CORP.

PL Patent ceased