DE69529614T2 - Heterobizyklische derivate - Google Patents

Heterobizyklische derivate

Info

Publication number
DE69529614T2
DE69529614T2 DE69529614T DE69529614T DE69529614T2 DE 69529614 T2 DE69529614 T2 DE 69529614T2 DE 69529614 T DE69529614 T DE 69529614T DE 69529614 T DE69529614 T DE 69529614T DE 69529614 T2 DE69529614 T2 DE 69529614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
carboxy
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529614D1 (de
Inventor
Keiji Hemmi
Akihiko Sawada
Norihiko Shimazaki
Shinya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69529614D1 publication Critical patent/DE69529614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529614T2 publication Critical patent/DE69529614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterobicyclische Derivate und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, die als Medikament nützlich sind.
  • Stand der Technik
  • Einige heterobicyclische Derivate sind bereits bekannt, wie z. B. in der EP-A-0 008 864 A2 beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue heterobicyclische Derivate.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung der neuen und brauchbaren Pyridopyrazin- Derivate und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, welche eine starke Inhibierungsaktivität der Phosphodiesterase IV (PDE IV) und eine starke Inhibierungsaktivität bezüglich der Produktion von Tumornekrosefaktor (TNF) besitzt.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung der Pyridopyrazin-Derivate und Salzen davon.
  • Ein zusätzliches Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Pyridopyrazin-Derivate oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umfaßt.
  • Noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Verwendung der Pyridopyrazin-Derivate oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon als ein Medikament zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von PDE-IV- und TNF-vermittelten Erkrankungen, wie chronischer Entzündungserkrankungen, spezifischen Autoimmunerkrankungen, durch Blutvergiftung induzierten Organschädigungen und dergleichen beim Menschen und bei Tieren.
  • Die den Gegenstand bildenden Pyridopyrazin-Derivate der vorliegenden Erfindung sind neu und können durch die folgende allgemeine Formel (I) angegeben werden:
  • worin
  • R¹ - Phenyl ist, welches ein oder zwei Nitro aufweisen kann;
  • - Phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, Hydroxy und Acyloxy;
  • - verestertes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist;
  • - Carbamoyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, das einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl und einer heterocyclischen Gruppe;
  • - Heterocyclus-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, N-Oxid, Phenyl und Naphthyl;
  • R&sub2; - Phenyl,
  • - Naphthyl oder
  • - Pyridyl ist,
  • wobei das Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder zwei Substitutenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl; Halogen; Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Hydroxy; Acyloxy; Carboxy; verestertem Carboxy; Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; verestertem Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy; Cyano; Nitro; Amino; Acylamino; (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylamino; N-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylamino; Heterocyclus-Amino, welches 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; Acyl; Acyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; Phenyl oder Naphthyl, wobei jedes 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy, Amino, Acylamino, Diacylamino und Acyl; Phenyl- oder Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Phenyl- oder Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches 1 bis 3 Halogene aufweisen kann; Acyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; verestertes Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Cyano(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Heterocyclus-(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches 1 bis 3 Halogene aufweisen kann; eine heterocyclische Gruppe, welche 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, verestertem Carboxy, Oxo, Acyl, Amino und einer heterocyclischen Gruppe; und Heterocyclus-Oxy, welches 1 bis 3 Phenyle oder Naphthyle aufweisen kann;
  • R³ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy oder Phenylthio ist, wobei im obenstehenden die Acylgruppe aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus:
  • Carbamoyl; Thiocarbamoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkanoyl; C&sub2;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;- Alkenoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonyl; C&sub1;- C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkoxysulfonyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonyl; Cyclo(C&sub2;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;- Alkylglyoxyloyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloyl; Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl; Phenyl(C&sub1;- C&sub6;)alkanoyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl; Naphthyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenoyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl; Phenoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl; Phenylsulfonyl, p- Tolylsulfonyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; und Heterocyclus-Carbonyl, Heterocyclus-(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl, Heterocyclus-(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl, Heterocyclus-Glyoxyloyl, oder Heterocyclus-Oxycarbonyl; und wobei ebenfalls
  • im obenstehenden die heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Einheit gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus folgendem:
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatom(en),
  • - gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatom(en),
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Sauerstoffatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
  • - gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Sauerstoffatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
  • - gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en),
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit einem Sauerstoffatom,
  • - ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit einem Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatom(en),
  • - Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Tetrahydrochinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzopyrimidinyl; Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl; Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl; Benzodioxolyl, Benzofuryl; Benzothienyl, Benzodithiinyl; Benzoxathiinyl;
  • mit der Maßgabe, daß:
  • wenn R¹ Phenyl ist, dann R² nicht Phenyl ist, das substituiert ist durch Halogen; Alkoxy; Alkyl; Carboxyalkyl;
  • Carboxy und Alkoxycarbonyl; worin R¹&sup0; und R¹¹ gleich oder verschieden, Wasserstoff, Phenyl, Halogenphenyl oder Alkyl sind, wobei das Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit Alkoxy oder mit einem Mono- oder Dialkyl oder einer unsubstituierten Aminogruppe; oder R¹&sup0; und R¹¹, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin- oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Piperazinring bilden.
  • Die Zielverbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren (1) Verfahren (2) Verfahren (3) Verfahren (4) Verfahren (5)
  • worin R¹, R² und R³ jeweils wie oben definiert sind,
  • R1a Halogen(nieder)alkyl ist,
  • R2a Aryl mit Amino oder Aryl mit Aminoaryl ist,
  • R2b Aryl mit Acylamino oder Aryl mit Acylaminoaryl ist,
  • R&sup4; Niederalkyl ist,
  • R&sup5; N-Schutzgruppe ist,
  • Y Halogen ist,
  • Y&supmin; Halogenid ist und
  • A Niederalkylen ist.
  • Die Ausgangsverbindung (II) der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren (A) Verfahren (B) Verfahren (C) Verfahren (D) Verfahren (E) Verfahren (F) Verfahren (G) Verfahren (H) Verfahren (I)
  • worin R², R³ und R&sup4; jeweils wie oben definiert sind,
  • R&sup6; eine heterocyclische Gruppe ist, welche 1 bis 3 Halogene aufweisen kann,
  • R&sup7; Aryl ist
  • R&sup8; Aryl mit Acylamino ist,
  • R&sup9; Niederalkyl ist und
  • X¹, X², X³, X&sup4; und X&sup5; jeweils für eine Abgangsgruppe stehen.
  • Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der das Ziel darstellenden Polypeptidverbindung [I] sind herkömmliche, nicht-toxische Salze und können ein Salz mit einer Base oder ein Säure-Additionssalz, wie ein Salz mit einer anorganischen Base, z. B. ein Alkalimetallsalz (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz etc.), ein Erdalkalimetallsalz (z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz etc.), ein Aminoniumsalz; ein Salz mit einer organischen Base, z. B. ein organisches Aminsalz (z. B. Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz etc.); ein anorganisches Säure-Additionssalz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat etc.); ein organisches Carbonsäuresulfonsäure- Additionssalz (z. B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Fumarat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat etc.); ein Salz mit einer basischen oder sauren Aminosäure (z. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure etc.) einschließen.
  • In den obigen und nachfolgenden Beschreibungen der vorliegenden Patentschrift werden geeignete Beispiele und Veranschaulichungen der verschiedenen Definitionen, welche die vorliegende Erfindung in dem Umfang davon einzuschließen wünscht, genauer wie folgt erläutert.
  • Der Ausdruck "nieder" wird verwendet, um eine Gruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen anzugeben, wenn nicht anders angemerkt.
  • Der Ausdruck "höher" wird verwendet, um eine Gruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bezeichnen, wenn nicht anders angemerkt.
  • Geeignetes "Niederalkyl" und "Niederalkylrest" im Ausdruck "Ar(Nieder)alkyl", Halogen(nieder)alkyl, "geschütztes Carboxy(nieder)alkyl", "Acyl(nieder)alkyl", Heterocyclus- (Nieder)alkyl" und Heterocyclus-Oxycarbonyl(nieder)alkyl" können gerades oder verzweigtkettiges mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, tert-Pentyl, Hexyl und dergleichen, und wobei ein stärker bevorzugtes Beispiel (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl sein kann.
  • Geeignetes "Niederalkenyl" kann Vinyl, 1-(oder 2-)Propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)Butenyl, 1- (oder 2- oder 3- oder 4-)Pentenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4- oder 5-)Hexenyl, Methylvinyl, Ethylvinyl, 1-(oder 2- oder 3-)Methyl-1-(oder 2-)propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)Ethyl-1-(oder 2-)propenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4-)Methyl-1-(oder 2- oder 3-)butenyl und dergleichen einschließen, und wobei ein stärker bevorzugtes Beispiel (C&sub2;-C&sub4;)-Alkenyl sein kann.
  • Geeignete "Niederalkinyl" kann Ethinyl, 1-Propinyl, Propargyl, 1-Methylpropargyl, 1- oder 2- oder 3-Butinyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4-Pentinyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4- oder 5-Hexinyl und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Niederalkoxy" kann Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, t-Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Niederalkylen" kann gerades oder verzweigtes, wie Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Methylmethylen, Ethylethylen, Propylen und dergleichen einschließen, wobei ein stärker bevorzugtes Beispiel (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylen sein kann, und das am meisten bevorzugte Methylen sein kann.
  • Geeignetes "Cyclo(nieder)alkyl" kann Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Cyclo(nieder)alkenyl" kann Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Aryl" und "Arylrest" im Ausdruck "Ar(Nieder)alkyl", "Arylthio", "Aminoaryl" und "Acylaminoaryl" können Phenyl, Naphthyl und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Halogen" und "Halogenrest" im Ausdruck "Halogen(nieder)alkyl" kann Fluor, Brom, Chlor und Iod einschließen.
  • Eine geeignete "Abgangsgruppe" kann einen Säurerest ein Niederalkoxy, wie oben beispielhaft belegt, und dergleichen einschließen.
  • Ein "Säurerest" kann Halogen, wie oben beispielhaft belegt, Acyloxy und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "Halogenid" kann Fluorid, Bromid, Chlorid und dergleichen einschließen.
  • Geeignetes "geschütztes Carboxy" und "geschützter Carboxyrest" im Ausdruck "geschütztes Carboxy(nieder)alkyl" kann verestertes Carboxy und dergleichen einschließen. Und ein geeignetes Beispiel des Esters können jene sein, wie Niederalkylester (z. B. Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, t-Butylester, Pentylester, t-Pentylester, Hexylester etc.); Niederalkenylester (z. B. Vinylester, Allylester etc.); Niederalkinylester (z. B. Ethinylester, Propinylester etc.); Niederalkoxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxymethylester, Ethoxymethylester, Isopropoxymethylester, 1-Methoxyethylester, 1-Ethoxyethylester etc.); Niederalkylthio(nieder)alkylester (z. B. Methylthiomethylester, Ethylthiomethylester, Ethylthioethylester, Isopropoxythiomethylester etc.); Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkylester (z. B. 2-Iodethylester, 2,2,2-Trichlorethylester etc.);
  • Niederalkanoyloxy(nieder)alkylester (z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butiryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, Hexanoyloxymethylester, 1- Acetoxyethylester, 2-Acetoxyethylester, 2-Propionyloxyethylester etc.);
  • Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)-[Methoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Ethoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Propoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Isopropoxycarbonyloxy]ethylester etc.);
  • Niederalkansulfonyl(nieder)alkylester (z. B. Mesylmethylester, 2-Mesylethylester etc.);
  • Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, 1-Butoxycarbonyloxymethylester, 1- (oder 2-)Methoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)Ethoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)Isopropoxycarbonyloxyethylester etc.);
  • Phthalidyliden(nieder)alkylester;
  • (5-Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)(nieder)alkylester [z. B. (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Ethyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Propyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)ethylesteretc.];
  • Mono-(oder Di- oder Tri-)alkyl(nieder)alkylester, zum Beispiel Mono-(oder Di- oder Tri)phenyl(nieder)alkylester, welcher einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann (z. B. Benzylester, 4-Methoxybenzylester, 4-Nitrobenzylester, Phenethylester, Tritylester, Benzhydrylester, Bis(methoxyphenyl)methylester, 3,4-Dimethoxybenzylester, 4-Hydroxy-3,5- di-t-butylbenzylester etc.); Arylester, welcher einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann wie substituierten oder unsubstituierten Phenylester (z. B. Phenylester, Tolylester, t-Butylphenylester, Xylylester, Mesitylester, Cumenylester, 4-Chlorphenylester, 4-Methoxyphenylester etc.); Tri(nieder)alkylsilylester; Niederalkylthioester (z. B. Methylthioester, Ethylthioester etc.) und dergleichen.
  • Eine geeignete "Hydroxyschutzgruppe" im Ausdruck "geschütztes Hydroxy" kann Acyl, Mono-(oder Di- oder Tri-)phenyl(nieder)alkyl (welches einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann (z. B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Trityl etc.), trisubstituiertes Silyl [z. B. Tri(nieder)alkylsilyl (z. B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl etc.) etc.], Tetrahydropyranyl und dergleichen einschließen.
  • Eine geeignete "N-Schutzgruppe" kann Acyl oder eine herkömmliche Schutzgruppe, wie Mono-(oder Di- oder Tri-)aryl(nieder)alkyl, zum Beispiel Mono-(oder Di- oder Tri-)phenyl(nieder)alkyl (z. B. Benzyl, Trityl etc.) oder dergleichen einschließen.
  • Ein geeignetes "geschütztes Amin" kann Acylamino oder eine Aminogruppe, substituiert durch eine herkömmliche Schutzgruppe, wie Mono-(oder Di- oder Tri-)aryl(nieder)alkyl, zum Beispiel Mono-(oder Di- oder Tri-)phenyl(nieder)alkyl (z. B. Benzyl, Trityl etc.) oder dergleichen einschließen.
  • Ein geeignetes "Acyl" und "Acylrest" im Ausdruck "Acylamino", "Acyloxy" und "Acyl(nieder)alkyl" können Carbamoyl, Thiocarbamoyl, eine aliphatische Acylgruppe und eine Acylgruppe, enthaltend einen aromatischen Ring, was als aromatisches Acyl bezeichnet wird, oder einen heterocyclischen Ring, welcher als heterocyclisches Acyl bezeichnet wird, einschließen.
  • Geeignete Beispiele für Acyl können wie folgt veranschaulicht werden:
  • Carbamoyl; Thiocarbamoyl;
  • aliphatisches Acyl wie niederes oder höheres Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Pentanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl, Icosanoyl etc.);
  • niederes oder höheres Alkenoyl (z. B. Acryloyl, 2-(oder 3-)Butenoyl, 2-(oder 3- oder 4-)pentenoyl, 2-(oder 3- oder 4- oder 5-)Hexenoyl etc.);
  • niederes oder höheres Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl etc.);
  • niederes oder höheres Alkylsulfonyl (z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl etc.); niederes oder höheres Alkoxysulfonyl (z. B. Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl etc.);
  • niederes Alkadienoyl (z. B. Heptadienoyl, Hexadienoyl etc.); Cyclo(nieder)alkylcarbonyl (z. B. Cyclopropylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl etc.);
  • Cyclo(nieder)alkyliden(nieder)alkanoyl (z. B. Cycloheptylidenacetyl, Cycloheptylidenpropanoyl, Cyclohexylidenacetyl, Cyclohexylidenpropanoyl etc.);
  • Cyclo(nieder)alkyloxycarbonyl (z. B. Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl etc.);
  • Niederalkylglyoxyloyl (z. B. Methylglyoxyloyl, Ethylglyoxyloyl, Propylglyoxyloyl etc.); Niederalkoxyglyoxyloyl (z. B. Methoxyglyoxyloyl, Ethoxyglyoxyloyl, Propoxyglyoxyloyl etc.);
  • oder dergleichen;
  • aromatisches Acyl wie Aroyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl etc.);
  • Ar(Nieder)alkanoyl [z. B. Phenyl(nieder)alkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropanoyl, Phenylbutanoyl, Phenylisobutanoyl, Phenylpentanoyl, Phenylhexanoyl etc.), Naphthyl(nieder)alkanoyl (z. B. Naphthylacetyl, Naphthylpropanoyl, Naphthylbutanoyl etc.) etc.];
  • Ar(Nieder)alkenoyl [z. B. Phenyl(nieder)alkenoyl (z. B. Phenylpropenoyl, Phenylbutenoyl, Phenylmethacryloyl, Phenylpentenoyl, Phenylhexenoyl etc.), Naphthyl(nieder)alkenoyl (z. B. Naphthylpropenoyl, Naphthylbutenoyl etc.) etc.];
  • Ar(Nieder)alkoxycarbonyl [z. B. Phenyl(nieder)alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl etc.) etc.];
  • Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl etc.);
  • Aryloxy(nieder)alkanoyl (z. B. Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl etc.);
  • Arylglyoxyloyl (z. B. Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl etc.);
  • Arylsulfonyl (z. B. Phenylsulfonyl, p-Tolylsulfonyl etc.);
  • Ar(Nieder)alkylsulfonyl [z. B. Phenyl(nieder)alkylsulfonyl (z. B. Benzylsulfonyl, Phenylethylsulfonyl etc.), Naphthyl(nieder)alkylsulfonyl (z. B. Naphthylmethylsulfonyl, Naphthylethylsulfonyl etc.) etc.]; oder dergleichen;
  • Heterocyclus-Acyl wie Heterocyclus-Carbonyl;
  • Heterocyclus-(Nieder)alkanoyl (z. B. Heterocyclus-Acetyl, Heterocyclus-Propanoyl, Heterocyclus-Butanoyl, Heterocyclus-Pentanoyl, Heterocyclus-Hexanoyl etc.);
  • Heterocyclus-(Nieder)alkenoyl (z. B. Heterocyclus-Propenoyl, Heterocyclus-Butenoyl, Heterocyclus-Pentenoyl, Heterocyclus-Hexenoyl etc.); Heterocyclus-Glyoxyloyl;
  • Heterocyclus-Oxycarbonyl; oder dergleichen;
  • wobei ein geeigneter "heterocyclischer Rest" im Ausdruck "Heterocyclus-Carbonyl", "Heterocyclus-(Nieder)alkanoyl", Heterocyclus-(Nieder)alkenoyl", "Heterocyclus-(Nieder)alkenoyl", Heterocyclus-Oxycarbonyl und "Heterocyclus-Glyoxyloyl", wie oben erwähnt, genauer eine gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder polycyclische heterocyclische Gruppe, enthaltend mindestens ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoffatom und dergleichen, bedeutet.
  • Und eine besonders bevorzugte heterocyclische Gruppe kann eine heterocyclische Gruppe wie eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome, zum Beispiel Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Dihydropyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl (z. B. 1H- 1,2,4-Triazolyl, 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl etc.), Tetrazolyl (z. B. 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl etc.) etc.;
  • eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome, zum Beispiel Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome, zum Beispiel Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Tetrahydrochinolyl (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl etc.), Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzopyrimidinyl (z. B. Benzo[b]pyrimidinyl etc.) etc.;
  • eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, zum Beispiel Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl (z. B. 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl etc.) etc.;
  • eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- bis 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, zum Beispiel Morpholinyl, Sydnonyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Oxygenatome und 1 bis 3 Schwefelatome, zum Beispiel Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl etc.;
  • eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, zum Beispiel Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl (z. B. 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl etc.), Dihydrothiazinyl etc.;
  • eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, zum Beispiel Thiazolidinyl etc.;
  • eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome, zum Beispiel Thienyl, Dmydrodithiinyl, Dihydrodithionyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, zum Beispiel Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl etc.;
  • eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend ein Sauerstoffatom, zum Beispiel Furyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome, zum Beispiel Benzodioxolyl (z. B. Methylendioxyphenyl etc.), Benzofuryl etc.;
  • eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige (stärker bevorzugt 5- oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, enthaltend ein Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatome, zum Beispiel Dihydrooxathiinyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome, zum Beispiel Benzothienyl (z. B. Benzo[b]thienyl etc.), Benzodithiinyl etc.;
  • eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, enthaltend ein Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatome, zum Beispiel Benzoxathiinyl etc.; und dergleichen sein.
  • Der Acylrest, wie er oben angegeben ist, kann einen bis zehn, gleiche oder unterschiedliche, geeignete Substituenten, wie Niederalkyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkoxy, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkylthio, worin der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Cyclo(nieder)alkyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkyloxy, worin der Cyclo(nieder)alkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Halogen, wie oben beispielhaft belegt, Amino, geschütztes Amino, wie oben beispielhaft belegt, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, wie oben beispielhaft belegt, Cyano, Nitro, Carboxy, geschütztes Carboxy, wie oben beispielhaft belegt, Sulfo, Sulfamoyl, Imino, Oxo, Amino(nieder)alkyl, worin der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Carbamoyloxy, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl, worin der Halogenrest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Hydroxy(nieder)alkyl, worin der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, eine heterocyclische Gruppe, wie oben beispielhaft belegt, Heterocyclus-Oxy, worin der heterocyclische Rest wie oben beispielhaft belegt ist, Heterocyclus-Amino, welches Nitro aufweisen kann, wobei der heterocyclische Rest wie oben beispielhaft belegt ist, Aryl, welches einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann, wobei der Arylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Arylsulfonyl, wobei der Arylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Ar(Nieder)alkyl, wobei der Arylrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl, wobei der geschützte Carboxyrest und der Niederalkenylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Acyl, wie oben beispielhaft belegt, Acylamino, worin der Acylrest wie oben beispielhaft belegt ist, oder dergleichen umfassen.
  • Eine geeignete "heterocyclische Gruppe" und "heterocyclischer Rest" im Ausdruck "Heterocyclus-(Nieder)-alkyl" und "Heterocyclus-Oxycarbonyl(Nieder)-alkyl" können entsprechend den oben erwähnten angegeben werden.
  • Ein geeigneter "Substituent" im Ausdruck "Ar(Nieder)alkyl, welches einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann", kann Niederalkyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkoxy, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkinyl, wie oben beispielhaft belegt, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl, wobei der Halogenrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Cyclo(nieder)alkyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Halogen, wie oben beispielhaft belegt, Carboxy, geschütztes Carboxy, wie oben beispielhaft belegt, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, wie oben beispielhaft belegt, Aryl, wie oben beispielhaft belegt, Ar(Nieder)alkyl, wobei der Arylrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Carboxy(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Carboxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Carboxyrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Nitro, Amino, geschütztes Amino, wie oben beispielhaft belegt, Di(nieder)alkylamino, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Amino(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Amino(nieder)alkyl, wobei der geschützte Aminorest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Hydroxyrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Acyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyano, Sulfo, Sulfamoyl, Carbamoyloxy, Mercapto, Niederalkylthio, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Imino und dergleichen einschließen.
  • Ein geeigneter "Substituent" im Ausdruck "Aryl, welches einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann" kann Niederalkyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkoxy, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkinyl, wie oben beispielhaft belegt, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl, wobei der Halogenrest und der Nie-5 deralkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Cyclo(nieder)alkyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Halogen, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkyloxy, wobei der Cyclo(nieder)alkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Carboxy, geschütztes Carboxy, wie oben beispielhaft belegt, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, wie oben beispielhaft belegt, Aryl, wie oben beispielhaft belegt, Ar(Nieder)alkyl, wobei der Arylrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Carboxy(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Carboxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Carboxyrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Nitro, Amino, geschütztes Amino, wie oben beispielhaft belegt, Acylamino, wobei der Acylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Di(nieder)alkylamino, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Amino(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Amino(nieder)alkyl, wobei der geschützte Aminorest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der Alkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Hydroxyrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Acyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyano, Sulfo, Sulfamoyl, Carbamoyloxy, Mercapto, Niederalkylthio, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Niederalkylamino, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, N-Acyl-N-niederalkylamino, wobei der Acylrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Acyl(nieder)alkyl, wobei der Acylrest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Ar(Nieder)alkenyl, welches 1 bis 3 Halogene aufweisen kann, wobei der Arylrest, der Niederalkenylrest und der Halogenrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Acyl(nieder)alkenyl, wobei der Acylrest und der Niederalkenylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl, wobei der geschützte Carboxyrest und der Niederalkenylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Cyano(nieder)alkenyl, wobei der Niederalkenylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Heterocyclus-Oxy, welches 1 bis 3 Aryle aufweisen kann, wobei der heterocyclische Rest und der Arylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Imino, [Heterocyclus-Amino, welches 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl und Aryl, aufweisen kann], wobei der heterocyclische Rest, der Niederalkylrest und der Arylrest jeweils wie oben beispielhaft beschrieben sind;
  • [Aryl, welches 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxy(nieder)alkenyl, geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl, Aryl, Niederalkoxy, Cyclo(nieder)alkyloxy, Halogen, Carboxy, geschütztes Carboxy, Amino, Acylamino, Diacylamino und Acyl, aufweisen kann], wobei der Arylrest, der Niederalkenylrest, der geschützte Carboxyrest, der Niederalkoxyrest, der Cyclo(nieder)alkylrest, der Halogenrest und der Acylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind; Heterocyclus-(Nieder)-alkenyl, welches 1 bis 3 Halogen aufweisen kann, wobei der heterocyclische Rest, der Niederalkenylrest und der Halogenrest jeweils wie oben beispielhaft beschrieben sind;
  • [heterocyclische Gruppe, welche 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, geschütztes Carboxy, Oxo, Acyl, Amino, geschütztes Amino und einer heterocyclische Gruppe], wobei der heterocyclische Rest, der Halogenrest, der geschützte Carboxyrest, der Acylrest und der geschützte Aminorest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, und dergleichen umfassen.
  • Ein geeigneter "Substituent" im Ausdruck "Heterocyclus-(Nieder-)alkyl, welches einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann", kann Niederalkyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkoxy, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Niederalkinyl, wie oben beispielhaft belegt, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl, wobei der Halogenrest und der Niederalkylrest jeweils wie oben beispielhaft belegt sind, Cyclo(nieder)alkyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyclo(nieder)alkenyl, wie oben beispielhaft belegt, Halogen, wie oben beispielhaft belegt, Carboxy, geschütztes Carboxy, wie oben beispielhaft belegt, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, wie oben beispielhaft belegt, Aryl, wie oben beispielhaft belegt, Ar(Nieder)alkyl, wobei der Arylrest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Carboxy(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Carboxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Carboxyrest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Nitro, Amino, geschütztes Amino, wie oben beispielhaft belegt, Di(nieder)alkylamino, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Amino(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Amino(nieder)alkyl, wobei der geschützte Aminorest und der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt sind, Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl, wobei der geschützte Hydroxyrest und der Niederalkylrest jeweils beispielhaft wie oben belegt sind, Acyl, wie oben beispielhaft belegt, Cyano, Sulfo, Sulfamoyl, Carbamoyloxy, Mercapto, Niederalkylthio, wobei der Niederalkylrest wie oben beispielhaft belegt ist, Imino und dergleichen einschließen.
  • Die Verfahren zur Herstellung des Gegenstands und der Ausgangsverbindungen werden genauer im nachfolgenden erläutert.
  • Verfahren (1)
  • Die Verbindung (I) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch die Umsetzung der Verbindung (II) oder einem Salz davon mit der Verbindung (III) oder einem Salz davon.
  • Diese Reaktion wird für gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Benzol, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Diethylether oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Erwärmen bis Erhitzen durchgeführt.
  • Verfahren (2)
  • Die Verbindung (Ib) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (Ia) oder ihr reaktives Derivat an der Aminogruppe oder einem Salz davon einer Acylierungsreaktion unterzogen werden.
  • Ein geeignetes Acylierungsmittel, welches in der vorliegenden Acylierungsreaktion verwendet wird, kann die Verbindung der Formel:
  • R¹&sup0;-OH - (VII)
  • (worin R¹&sup0; Acyl ist)
  • oder ihr reaktives Derivat oder ein Salz davon einschließen.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat an der Aminogruppe der Verbindung (Ia) kann ein Imino vom Typ der Schiff sehen Base oder sein tautomeres Isomer vom Enamintyp, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (Ia) mit einer Carbonylverbindung wie einem Aldehyd, Keton oder dergleichen; ein Silylderivat, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (Ia) mit einer Silylverbindung wie N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid, N-Trimethylsilylacetamid oder dergleichen; ein Derivat, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (Ia) mit Phosphortrichlorid oder Phosgen und dergleichen einschließen.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat der Verbindung (VII) kann ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, einen aktivierten Ester, Isocyanat und dergleichen einschließen. Das geeignete Beispiel kann ein Säurechlorid; Säureacid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure wie substituierte Phosphorsäure (z. B. Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierte Phosphorsäure etc.), dialkylphosphorige Säure, schweflige Säure, Thioschwefelsäure, Alkanschwefelsäure (z. B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure etc.), Schwefelsäure, Alkylkohlensäure, aliphatische Carbonsäure (z. B. Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Ethylbuttersäure, Trichloressigsäure etc.); aromatische Carbonsäure (z. B. Benzoesäure etc.); ein symmetrisches Säureanhydrid; ein aktiviertes Amid mit Imidazol, 4-substituiertes Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; einen aktivierten Ester (z. B. Cyanomethylester, Methoxymethylester,
  • Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Mesylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Nitrophenylthioester, p-Cresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8- Chinolylthioester etc.); ein Ester mit einer N-Hydroxyverbindung (z. B. N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(1H)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-6-chlor-1H-benzotriazol etc.); substituiertes oder unsubstituiertes Arylisocyanat; substituiertes oder unsubstituiertes Arylisothiocyanat und dergleichen einschließen. Diese reaktiven Derivate können optional aus diesen gewählt werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Art der zu verwenden Verbindung (VII).
  • Die Reaktion wird für gewöhnlich in einem herkömmlichen Lösungsmittel wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Pyridin oder jedweden anderen organischen Lösungsmitteln, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, durchgeführt werden. Diese herkömmlichen Lösungsmittel können ebenfalls in Vermischung mit Wasser verwendet werden.
  • Wenn die Verbindung (VII) in freier Säureform oder ihrer Salzform bei der Reaktion zum Einsatz kommt, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines herkömmlichen Kondensationsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-(4-diethylaminocyclohexyl)carbodiimid; N,N'-Diisopropylcarbodiimid; N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid; N,N-Carbonyl-bis(2-methylimidazol); Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin; Diphenylketen-N-cyclohexylimin; Ethoxyacetylen; 1-Alkoxy- 1-chlorethylen; Trialkylphosphit; Isopropylpolyphosphat; phosphoriges Oxychlorid (Phosphorylchlorid); phosphoriges Trichlorid; Thionylchlorid; Oxalylchlorid; Triphenylphosphit; 2-Ethyl- 7-hydroxybenzisoxazoliumsalz; 2-Ethyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid-intramolekulares Salz; 1-(p-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chlor-1H-Benzotriazol; sogenanntes Vilsmeier- Reagens, hergestellt durch die Reaktion von N,N-Dimethylformamid mit Thionylchlorid, Phosgen, Phosphoroxychlorid etc.; oder dergleichen durchgeführt.
  • Die Reaktion kann ebenfalls in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base wie Alkalimetallbicarbonat, Tri(nieder)alkylamin, Pyridin, N-(Nieder)alkylmorphin, N,N-Di(Nieder)alkylbenzylamin oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Kühlen bis Erhitzen durchgeführt.
  • Verfahren (3)
  • Die Verbindung (Ia) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (Ib) oder ein Salz davon einer Deacylierungsreaktion unterzogen wird.
  • Ein geeignetes Verfahren dieser Deacylierungsreaktion kann ein herkömmliches wie die Hydrolyse, Reduktion und dergleichen einschließen.
  • (i) Für die Hydrolyse:
  • Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure, einschließlich einer Lewis-Säure, durchgeführt. Eine geeignete Base kann eine anorganische Base und eine organische Base wie ein Alkalimetall [z. B. Natrium, Kalium etc.], ein Erdalkalimetall [z. B. Magnesium, Calcium etc.], das Hydroxid oder Carbonat oder Hydrogencarbonat davon, Trialkylamin [z. B. Trimethylamin, Triethylamin etc.], Picolin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en oder dergleichen einschließen.
  • Eine geeignete Säure kann eine organische Säure [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure etc.] und eine anorganische Säure [z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff etc.] einschließen.
  • Die Eliminierung unter Verwendung einer Lewis-Säure wie Trihalogenessigsäure [z. B. Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure etc.] oder dergleichen, wird vorzugsweise in Gegenwart von Kationeneinfangmitteln [z. B. Anisol, Phenol etc.] durchgeführt.
  • Die Reaktion wird für gewöhnlich in einem herkömmlichen Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropyl, Alkohol etc.), Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder beliebigen anderen organischen Lösungsmitteln, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, oder einer Mischung davon durchgeführt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • (ii) Zur Reduktion:
  • Die Reduktion wird in einer herkömmlichen Weise durchgeführt, einschließlich die chemische Reduktion und die katalytische Reduktion.
  • Geeignete Reduktionsreagenzien, welche in der chemischen Reduktion verwendet werden, sind Hydride (z. B. Wasserstoffiodid, Wasserstoffsulfid, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid etc.) oder eine Kombination aus einem Metall (z. B. Zinn, Zink, Eisen etc.) oder einer metallischen Verbindung (z. B. Chromchlorid, Chromacetat etc.) und einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure etc.).
  • Im der katalytischen Reduktion zu verwendende geeignete Katalysatoren sind herkömmliche, wie Platinkatalysatoren (z. B. Platinplättchen, schwammartiges Platin, Platinschwarz, kolloidales Platin, Platinoxid, Platindraht etc.), Palladiumkatalysatoren (z. B. schwammartiges Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumoxid, Palladium auf Kohlenstoff, kolloidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat etc.), Nickelkatalysatoren (z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel etc.), Kobaltkatalysatoren (z. B. reduziertes Kobalt, Raney- Kobalt etc.), Eisenkatalysatoren (z. B. reduziertes Eisen, Raney-Eisen, Ullman-Eisen etc.) und dergleichen.
  • Die Reduktion wird für gewöhnlich in einem herkömmlichen Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol etc.), Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder beliebigen anderen organischen Lösungsmitteln, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, oder einer Mischung davon durchgeführt.
  • Darüber hinaus können in dem Fall, dass die oben erwähnten in der chemischen Reduktion verwendeten Säuren flüssig sind, diese ebenfalls als ein Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Reaktionstemperatur dieser Reduktion ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • Verfahren (4)
  • Die Verbindung (Ic) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XI) oder ein Salz davon einer Halogenierungsreaktion unterzogen wird. Diese Halogenierung wird für gewöhnlich durchgeführt, indem ein herkömmliches Halogenierungsmittel wie Halogen (z. B. Chlor, Brom etc.), Phosphortrihalogenid (z. B. Phosphortribromid, Phosphortrichlorid etc.), Phosphorpentahalogenid (z. B. Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid etc.), Phosphoroxychlorid (z. B. Phosphoryltrichlorid, Phosphorylmonochlorid etc.), Thionylhalogenid (z. B. Thionylchlorid, Thionylbromid etc.), Oxalylhalogenid (z. B. Oxalylchlorid, Oxalylbromid etc.), N-Halogensuccinimid (z. B. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid etc.) und dergleichen durchgeführt werden.
  • Diese Reaktion wird für gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol etc.), Benzol, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Diethylether oder jedem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • Verfahren (5)-1
  • Die Verbindung (IX) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (Id) oder ein Salz davon mit der Verbindung (VIII) oder einem Salz davon umgesetzt wird.
  • Diese Reaktion wird für gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Benzol, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Dioxan, Diethylether oder irgendwelchen anderen Lösungsmitteln, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, oder einer Mischung davon durchgeführt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion kann für gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird für gewöhnlich in Gegenwart einer Säure, einschließlich einer Lewis- Säure, durchgeführt.
  • Eine geeignete Säure kann eine organische Säure [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure etc.] und eine anorganische Säure [z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Zinkhalogenid (z. B. Zinkchlorid, Zinkbromid etc.) etc.] und dergleichen einschließen.
  • Die Reaktion kann ebenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base wie einem Alkalimetall (z. B. Natrium, Kalium etc.), einem Alkalimetallhydroxid (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid etc.), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z. B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat etc.), Alkalimetallcarbonat (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat etc.), Tri(nieder)alkylamin (z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin etc.), Alkalimetallhydrid (z. B. Natriumhydrid etc.), Alkalimetall(nieder)alkoxid (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid etc.), Pyridin, Lutidin, Picolin, Dimethylaminopyridin, N- (Nieder)alkylmorpholin, N,N-Di(nieder)alkylbenzylamin, N,N-Di(nieder)alkylanilin oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Wenn die Base, die Säure und/oder die Ausgangsverbindung flüssig sind, können sie ebenfalls als ein Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Verfahren (5)-2
  • Die Verbindung (Ie) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (IX) oder ein Salz davon einer Eliminierungsreaktion der N-Schutzgruppe unterzogen wird.
  • Diese Reaktion kann in ähnlicher Weise zu der des vorstehend erwähnten Verfahrens (3) durchgeführt werden, und deshalb kann auf die einzusetzenden Reagenzien und die Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur etc.) des Verfahrens (3) Bezug genommen werden.
  • Verfahren (A)-1
  • Die Verbindung (VI) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (IV) oder ein Salz davon mit der Verbindung (V) oder ein Salz davon umgesetzt wird.
  • Diese Reaktion wird für gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Benzol, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Diethylether oder einem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Erwärmen bis Erhitzen durchgeführt.
  • Wenn die Ausgangsverbindung flüssig ist, kann sie ebenfalls als ein Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Verfahren (A)-2
  • Die Verbindung (II) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (VI) oder ein Salz davon einer Reduktionsreaktion unterzogen wird.
  • Die Reduktion wird in einer herkömmlichen Weise durchgeführt, einschließlich einer chemischen Reduktion und katalytischen Reduktion.
  • In der chemischen Reduktion zu verwendende geeignete Reduktionsmittel sind Hydride (z. B. Hydrogeniodid, Hydrogensulfid, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid etc.) oder eine Kombination eines Metalls (z. B. Zinn, Zink, Eisen etc.) oder metallischen Verbindungen (z. B. Chromchlorid, Chromacetat etc.) und einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure etc.).
  • Zur Verwendung in der katalytischen Reduktion geeignete Katalysatoren sind herkömmliche, wie Platinkatalysatoren (z. B. Platinplättchen, schwammartiges Platin, Platinschwarz, kolloidales Platin, Platinoxid, Platindraht etc.), Palladiumkatalysatoren (z. B. schwammartiges Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumoxid, Palladium auf Kohlenstoff, kolloidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat etc.), Nickelkatalysatoren (z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel etc.), Kobaltkatalysatoren (z. B. reduziertes Kobalt, Raney-Kobalt etc.), Eisenkatalysatoren (z. B. reduziertes Eisen, Raney-Eisen etc.), Kupferkatalysatoren (z. B. reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer, Ullman-Kupfer etc.) und dergleichen.
  • Die Reduktion wird für gewöhnlich in einem herkömmlichen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol etc.), Tetrahydrofuran, Dioxan, N,N-Dimethylformamid etc., oder einer Mischung davon durchgeführt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird für gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • Verfahren (B)
  • Die Verbindung (XI) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (II) oder ein Salz davon mit der Verbindung (X) oder einem Salz davon umgesetzt wird.
  • Diese Reaktion kann in ähnlicher Weise zu der des vorstehenden Verfahrens (I) durchgeführt werden, und deshalb kann bezüglich der zu verwenden Reagenzien und der Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur etc.) auf jene des Verfahrens (I) Bezug genommen werden.
  • Verfahren (C)
  • Die Verbindung (V) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XII) oder ein Salz davon einer Reduktionsreaktion unterzogen wird.
  • Diese Reaktion kann in ähnlicher Weise zu der des vorstehenden Verfahrens (A)-2 durchgeführt werden, und deshalb können bezüglich der zu verwendenden Reagenzien und der Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur etc.) auf jene des Verfahrens (A)-2 Bezug genommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung schließt innerhalb des Umfangs der Erfindung den Fall ein, dass eine Maleimidophenylgruppe zu einer Succinimidophenylgruppe während der Reaktion umgewandelt wird.
  • Verfahren (D)
  • Die Verbindung (VIa) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XIII) oder ein Salz davon mit der Verbindung (XIV) oder einem Salz davon umgesetzt wird. Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 51 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (E)
  • Die Verbindung (XIIa) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XV) oder ein Salz davon mit der Verbindung (XVI) oder einem Salz davon umgesetzt wird. Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 41 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (F)
  • Die Verbindung (XIIb) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XVII) mit der Verbindung (XVIII) oder einem Salz davon umgesetzt wird.
  • Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 38 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (G)
  • Die Verbindung (Va) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XIX) oder ein Salz davon mit der Verbindung (XX) oder einem Salz davon umgesetzt wird. Die Reaktion kann in der bei den Herstellungen 4, 61, 62 oder 63 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (H)-1
  • Die Verbindung (XXII) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XIIc) oder ein Salz davon mit der Verbindung (XXI) oder einem Salz davon umgesetzt wird.
  • Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 77 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (H)-2
  • Die Verbindung (XXIII) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XXII) oder ein Salz davon einer Dehydrationsreaktions unterzogen wird.
  • Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 78 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (I)
  • Die Verbindung (XIIb) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XXIV) oder ein Salz davon mit der Verbindung (XXV) oder einem Salz davon umgesetzt wird. Die Reaktion kann in der bei der Herstellung 42 beschriebenen Weise oder in einer entsprechenden Weise dazu durchgeführt werden.
  • Bezüglich geeigneten Salzen des Zielgegenstands und der Ausgangsverbindungen in den Verfahren (1)~(5) und (A)~(I) kann auf jene Bezug genommen werden, wie sie beispielhaft für die Verbindung (I) angegeben sind.
  • Die neuen Pyridopyrazinderivate (I) und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon besitzen kaum eine starke inhibitorische Aktivität gegenüber der Phosphodiesterase III (PDE III), jedoch besitzt eine starke inhibitorische Aktivität gegenüber Phosphodiesterase IV (PDE IV) und eine starke inhibitorische Aktivität auf den Tumornekrosefaktor (TNF).
  • Das heißt, die Pyridopyrazinderivate (I) und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon sind selektive Inhibitoren der Phosphodiesterase IV (PDE IV) und Inhibitoren bezüglich der Produktion des Tumornekrosefaktors (TNF).
  • Demzufolge können die neuen Pyridopyrazinderivate (I) und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von PDE-IV- und TNF- vermittelten Erkrankungen wie chronischen Entzündungserkrankungen (z. B. rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Emphysem, chronischer Bronchiolitis etc.), Osteoporosis, Abstoßung bei Transplantationen, Asthma, Eosinophilie, cystischer Fibrose, Hepatitis, Pankreatitis, Nephritis, Endotoxin-Schock, spezifischen Autoimmunerkrankungen [z. B. Spondylitis ankylopoetica, hämatologische Autoimmunstörungen (z. B. hämatolytische Anämie, aplastische Anämie, aregenerative Anämie, idiopatische Thrombocytopenie etc.), systemischer Lupus erythematosus, Polychondritis, Scleroderma, Wegener-Granulamotosis, Dermatomyositis, chronisch aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, atopische Dermatitis, Psoriasis, idiopathisches Sprue, entzündliche Autoimmun-Darmerkrankung (z. B. Colitis ulcerosa, Crohn's-Erkrankung etc.), endokrine Ophthalmopathie, Morbus Basedow, Sarcoidosis, Multiple Sklerose, primäre biliäre Zirrhose, insulinabhängiger Diabetes (Diabetes Mellitus Typ I), Reiter's Syndrom, Nicht-Infektion-Uveitis, Autoimmun-Keratitis (z. B. Keratokonjunktivitis sicca, vernale Keratokonjunktivitis etc.), interstitielle Lungenfibrose, psoriatische Arthritis etc.], Krebs-Cachexia, AIDS-Cachexia, Thrombose und dergleichen.
  • Um die Nützlichkeit der Pyridopyrazinderivate (I) und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon der vorliegenden Erfindung zu zeigen, werden pharmakologische Testdaten der repräsentativen Verbindung der Pyridopyrazinderivate (I) im nachfolgenden veranschaulicht.
  • (a) Inhibition von U937-Phosphodiesterase IV (PDEIV) 1. Testverfahren:
  • Geerntete U937 wurden in -80ºC gefroren und aufgetaut, um den Zellkörper zu zerstören. Das Pellet der zerstörten Zelle wurde mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen.
  • Das gewaschene Zellpellet wurde mit einem Dounce-Homogenisator (20 Schläge) im Homogenisationspuffer (0,5% Deoxycholat [DOC] 5 mM 2-Mercaptoethanol, 1 uM Leupeptin, 100 uM PMSF, 20 uM p-Tosyl-L-lysin-chlormethylketon [TLCK] in PBS) homogenisiert. Das Homogenisat wurde bei 100000 g · 90 Minuten (4ºC) zentrifugiert, und der Überstand, der PDE IV-Aktivität enthielt, wurde gegen einen Dialysepuffer dialysiert, welcher die gleiche Komponente wie der Homogenisationspuffer ohne DOC war. Der dialysierte Überstand vom Homogenat wurde im Gefrierschrank (-80ºC) als PDE IV-Enzympräparation gelagert.
  • Die Enzympräparation wurde im Testpuffer (10 mM Tris-HCl, 5 mM MgCl, 1 mM 2- Mercaptoethanol [pH 8,0]) verdünnt. Im voraus wurde die Verdünnungsrate bei jeder neuen Charge der Homogenisationspräparation gewählt. Zur Blindprobe wurde ein Teil der Enzympräparation 10 Minuten lang gekocht.
  • Testverbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Konzentration von 4 · 10&supmin;² [M] (Endkonzentration 1 · 10&supmin;&sup5; M) gelöst, und dann wurden Reihenverdünnungen in DMSO vorgenommen, um die gewünschten Konzentrationen zu erhalten. Die verdünnten Verbindungen jeder Konzentration wurden weiter verdünnt auf 1 : 500, und zwar im Testpuffer (0,2% DMSO). Die letztendliche DMSO-Konzentration im Teströhrchen lag bei 0,025%.
  • In zweifacher Ausführung wurde das Folgende einem Glasröhrchen in der Reihenfolge bei 0ºC hinzugesetzt (alle Konzentrationen werden als Endkonzentrationen im Teströhrchen angegeben).
  • 50 ul Verbindung oder Testpuffer für die Kontrolle oder die Blindprobe
  • 50 ul 8 · 10(-5)[M] CI-930 (am Ende: 10 uM): (CI-930 ist PDE HI-Inhibitor)
  • 200 ul Enzympräparation oder gekochte Enzympräparation zur Blindprobe
  • Das Reaktionsröhrchen wurde in einem Wasserbad (30ºC) 5 Minuten lang vorinkubiert, dann wurden 100 ul [³H]-cAMP (37,0 MBq/ml [³H]-cAMP : 4 uM kaltes cAMP = 1 : 800) hinzugesetzt. Nach 15 Minuten wurden 2,5 Einheiten/ml alkalische Phosphatase der Reaktionsmischung hinzugesetzt, und die Reaktion wurde 15 Minuten lang fortgesetzt. Dowex 1 · 8 Gel wurde der Reaktionsmischung hinzugesetzt und gut gevortexed. Die Mischung wurde bei 1 000 rpm · 5 Minuten zentrifugiert, und dann wurden 500 ul des Überstands zu 10 ml Szintillationsflüssigkeit in einem geeigneten Gefäß hinzugegeben, gevortexed und bezüglich [³H] gezählt.
  • Die inhibitorische Aktivität wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
  • 2. Testverbindung: (a) 4-[3-[3-(1-Naphthyl)ureido]phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin 3. Testergebnis:
  • Testverbindung IC&sub5;&sub0; (M)
  • (a) 3,1 · 10&supmin;&sup8;
  • (b) Inhibition der TNF-α-Produktion in humanen mononuklearen Zellen 1. Testverfahren:
  • Blut wurde von gesunden Freiwilligen mit Heparin abgezogen. Die Fraktion an mononuklearen Zellen (MNC) wurde durch Gradientenzentrifugation (1 800 rpm, 15 Minuten) erhalten, mit dem gleichen Volumen an RPMI-1640-Kulturmedium verdünnt, und zwar über Ficoll-Paque (Pharmacia LKB Biotechnology). Die MNC wurden zweimal mit RPMI-1640 gewaschen. Dann wurden die MNC in RPMI-1640-Kulturmedium, ergänzt mit 2 mM L-Glutamin und 1% fötalem Rinderserum, erneut suspendiert. Die MNC wurden bei 37ºC 16 Stunden lang in Mikrokulturplatten mit 96 Vertiefungen bei einer Konzentration von 3 · 10&supmin;&sup5; Zellen/Vertiefung mit oder ohne 1 ug/ml Lipopolysaccharid (LPS) (von E. coli) und verschiedenen Mengen an Testverbindung inkubiert. Am Ende der Inkubation wurde der Überstand erhalten, und ihre TNF-α-Aktivität wurde durch ein Enzym-verknüpftes Immunosorbent-Assay (ELISA) gemessen. ELISA wurde mit einem TNF-α ELISA-Kitt (Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd.) durchgeführt.
  • 2. Testverbindung: (a) 4-[3-[3-(1-Naphthyl)ureido]phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin 3. Testergebnis:
  • Testverbindung IC&sub5;&sub0; (M)
  • (a) 5,6 · 10&supmin;&sup8;
  • Für die therapeutische Verabreichung werden die Zielverbindungen (I) der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch annehmbare Salze davon in Form der herkömmlichen pharmazeutischen Präparation in Vermischung mit einem herkömmlichen pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie einem organischen oder anorganischen Feststoff oder einem flüssigen Vehikel, welches für die orale, parenterale oder externale Verabreichung geeignet ist, verwendet. Die pharmazeutische Präparation kann in fester Form wie Körnchen, Kapseln, Tabletten, Dragees oder Zäpfchen, oder in einer flüssigen Form wie einer Lösung, Suspension oder Emulsion zur Injektion, Einnahme, Augentropfen etc. compoundiert werden. Sofern erforderlich, können in der obigen Präparation Hilfssubstanzen wie Stabilisierungsmittel, Benetzungs- oder Emulgiermittel, Puffer oder irgendwelche anderen gängigerweise eingesetzten Additive eingeschlossen werden.
  • Der wirksame Bestandteil kann für gewöhnlich mit einer Einheitsdosis von 0,001 mg/kg bis 500 mg/kg, vorzugsweise von 0,01 mg/kg bis 10 mg/kg, 1 bis 4 mal am Tag verabreicht werden.
  • Gleichwohl kann die obige Dosis entsprechend dem Alter, Gewicht und dem Zustand des Patienten oder der Darreichungsmethode erhöht oder gesenkt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Zielverbindung (I) sind folgende.
  • R¹ ist Phenyl, welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei; am meisten bevorzugt einen) geeigneten Substituenten (stärker bevorzugt Nitro) aufweisen kann; Phenyl(nieder)alkyl, welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei; am stärksten bevorzugt einen) geeigneten Substituenten [stärker bevorzugt einen Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, geschütztem Amino (stärker bevorzugt Acylamino), Hydroxy und geschütztem Hydroxy (stärker bevorzugt Acyloxy; am meisten bevorzugt Niederalkanoyloxy)]; Halogen(nieder)alkyl; geschütztes Carboxy(nieder)alkyl (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkyl; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkyl; Carbamoyl(nieder)alkyl, welches einen oder zwei geeignete Substituenten [stärker bevorzugt einen Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl und heterocyclischer Gruppe (stärker bevorzugt Pyrrolidinyl)] aufweisen kann; Heterocyclus-Oxycarbonyl(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Pyrrolidinyloxycarbonyl(nieder)alkyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) geeignete Substituenten (stärker bevorzugt Oxo) aufweisen kann; Heterocyclus-Carbonyl(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Pyrrolidinylcarbonyl(nieder)alkyl oder Piperazinylcarbonyl(nieder)alkyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei; am meisten bevorzugt einen) Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus geschütztem Carboxy (stärker bevorzugt verestertem Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl) und Niederalkyl, Indolyl; oder Indolyl(nieder)alkyl, Pyridyl(nieder)alkyl, Imidazolyl(nieder)alkyl, Morpholinyl(nieder)alkyl oder Triazolyl(nieder)alkyl, wobei jedes davon 1 bis 3 (am meisten bevorzugt einen oder zwei; am meisten bevorzugt einen) geeigneten Substituenten [stärker bevorzugt einen Substituenten, der gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl, N-Oxid und Aryl (stärker bevorzugt Phenyl)] aufweisen kann;
  • R² ist Phenyl oder Naphthyl, welches jeweils 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) geeignete Substituenten (stärker bevorzugt einen Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl; Halogen; Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Trihalogen(nieder)alkyl), aufweisen kann; Hydroxy; geschütztes Hydroxy (stärker bevorzugt Acyloxy; am meisten bevorzugt Niederalkanoyloxy); Carboxy; geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl oder Phenyl(nieder)alkoxycarbonyl); Carboxy(nieder)alkyl; geschütztes Carboxy(nieder)alkyl (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkyl; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkyl); Niederalkoxy; Cyano; Nitro; Amino; Acylamino [stärker bevorzugt Niederalkanoylamino; Aryloxycarbonylamino (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkoxycarbonylamino); Niederalkoxycarbonylamino; Niederalkoxyglyoxyloyl; Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino; Cyclo(nieder)alkyloxycarbonylamino; Cyclo(nieder)alkyliden(nieder)alkanoylamino; Aroylamino (stärker bevorzugt Benzoylamino oder Naphthoylamino), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl, Halogen, Niederalkoxy, Carboxy, geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl), Nitro, Hydroxy, geschütztes Hydroxy (stärker bevorzugt Acyloxy; am meisten bevorzugt Niederalkanoyloxy), Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Trihalogen(nieder)alkyl), Cyclo(nieder)alkyloxy, Aryl (stärker bevorzugt Phenyl), Carboxy(nieder)alkenyl, geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkenyl; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl), Amino, geschütztes Amino (stärker bevorzugt Aroylamino; am meisten bevorzugt Benzoylamino), heterocyclisches Oxy (stärker bevorzugt Pyrimidinyloxy) und heterocyclisches Amino (stärker bevorzugt Pyridylamino), welches Nitro aufweisen kann; Arylsulfonylamino (stärker bevorzugt Phenylsulfonylamino), welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Ar(Nieder)alkylsulfonylamino (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkylsulfonylamino); Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino; [Mono- oder Di-)ar(nieder)alkanoyl]amino (stärker bevorzugt [Mono- (oder Di-)phenyl(nieder)alkanoyl]aniino oder [Naphthyl(nieder)alkanoyl]amino; Niederalkadienoylamino; Heterocyclus-Carbonylamino (stärker bevorzugt Furylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Indolylcarbonylamino, Indolinylcarbonylamino, Chinolylcarbonylamino, Tetrahydrochinolylcarbonylamino, Benzofurylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Methylendioxybenzoylamino oder Morpholinylcarbonylamino), wobei jedes davon 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) Substituenten, der gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl und Halogen aufweisen kann; Ar(Nieder)alkenoylamino (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkenoylamino), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei; am meisten bevorzugt einen) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl, Halogen, Carboxy, geschütztem Carboxy (stärker bevorzugt verestertem Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl) und Nitro, aufweisen kann; Heterocyclus-(Nieder)-alkenoylamino (stärker bevorzugt Pyridyl(nieder)alkenoylamino); Carbamoylaminö, welches einen oder zwei Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl aufweisen kann; Aryl (stärker bevorzugt Phenyl oder Naphthyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, geschütztem Amino (stärker bevorzugt Acylamino), Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkyl, Aryl (stärker bevorzugt Phenyl), Carboxy, geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl), Di(nieder)alkylamino, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Trihalogen(nieder)alkyl) und Halogen aufweisen kann; Arylsulfonyl (stärker bevorzugt Phenylsulfonyl); Ar(nieder)alkyl (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkyl); Cyclo(nieder)alkyl; und heterocyclische Gruppen (am meisten bevorzugt Thiazolyl, Pyridyl, Chinolyl oder Morpholinyl); oder Thiocarbamoylamino, welches einen oder zwei (stärker bevorzugt einen) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aryl (stärker bevorzugt Phenyl oder Naphthyl) und Acyl (stärker bevorzugt Aroyl; am meisten bevorzugt Benzoyl)] aufweisen kann; Niederalkylamino; N-Acyl-N-niederalkylamino [stärker bevorzugt N-Niederalkanoyl-N-niederalkylamino, N-Aroyl-N-niederalkylamino (stärker bevorzugt N-Benzoyl-N- niederalkylamino), N-Arylcarbamoyl-N-niederalkylamino (stärker bevorzugt N-Phenylcarbamoyl-N-niederalkylamino) oder N-geschütztes Carboxyar(nieder)alkenoyl-N-niederalkylamino (stärker bevorzugt N-[verestertes Carboxyphenyl](nieder)alkenoyl-N-niederalkylamino; am meisten bevorzugt N-[Niederalkoxycarbonylphenyl](nieder)alkenoyl-N-niederalkylamino)]; Heterocyclus-Amino (stärker bevorzugt Thiazolylamino oder Pyrimidinylamino), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei; am meisten bevorzugt einen) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl und Aryl (stärker bevorzugt Phenyl) aufweisen kann; Acyl [stärker bevorzugt Niederalkanoyl, Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl und Aryl (stärker bevorzugt Phenyl), welches ein oder zwei Halogene, Aroyl (stärker bevorzugt Benzoyl), welches Niederalkoxy oder Heterocyclus-Carbonyl (stärker bevorzugt Morpholinylcarbonyl oder Indolizinylcarbonyl)] aufweisen kann; Acyl(nieder)alkyl [stärker bevorzugt Carbamoyl(nieder)alkyl, welches ein oder zwei (stärker bevorzugt ein) Aryl (stärker bevorzugt Phenyl oder Naphthyl)] aufweisen kann; Aryl (stärker bevorzugt Phenyl oder Naphthyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(nieder)alkenyl, geschütztem Carboxy(nieder)alkenyl (stärker bevorzugt verestertem Carbonyl(nieder)alkenyl; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl), Aryl (stärker bevorzugt Phenyl), Niederalkoxy, Cyclo(nieder)alkyloxy, Halogen, Carboxy, geschütztem Carboxy (stärker bevorzugt verestertem Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl), Amino, Acylamino [stärker bevorzugt Niederalkanoylamino, Aroylamino (stärker bevorzugt Benzoylamino), welches geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy) oder Carboxy aufweisen kann, Niederalkylsulfonylamino, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkanoylamino (stärker bevorzugt Trihalogen(nieder)alkanoylamino), Niederalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino (stärker bevorzugt Phenoxycarbonylamino), Carboxy(nieder)alkanoylamino, geschütztes Carboxy(nieder)alkanoylamino (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkanoylamino; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkanoylamino), Carboxy(nieder)alkenoylamino, geschütztes Carboxy(nieder)alkenoylamino (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkenoylamino; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenoylamino), Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino, Niederalkylglyoxyloylamino, Arylsulfonylamino (stärker bevorzugt Phenylsulfonylamino), welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann, Ar(Nieder)alkenoylamino (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkenoylamino), welches geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy) oder Carboxy aufweisen kann, Heterocyclus-(Nieder)alkenoylamino (stärker bevorzugt Pyridyl(nieder)alkenoylamino), Heterocyclus-Carbonylamino (stärker bevorzugt Chinoxalinylcarbonylamino oder Benzothienylcarbonylamino), Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl und Aryl (stärker bevorzugt Phenyl)], Diacylamino (stärker bevorzugt Bis(nieder)alkylsulfonyl)amino) und Acyl (stärker bevorzugt Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten, aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl und Aryl (stärker bevorzugt Phenyl oder Naphthyl; Ar(Nieder)alkyl (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkyl oder Naphthyl(nieder)alkyl); Ar(Nieder)alkenyl (stärker bevorzugt Phenyl(nieder)alkenyl oder Naphthyl(nieder)alkenyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt ein oder zwei) Halogene aufweisen kann; Acyl(nieder)alkenyl (stärker bevorzugt Aroyl(nieder)alkenyl; am stärksten bevorzugt Benzoyl(nieder)alkenyl); geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl (stärker bevorzugt verestertes Carboxy(nieder)alkenyl; am stärksten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl) aufweisen kann; Cyano(nieder)alkenyl; Heterocyclus-(Nieder)alkenyl (stärker bevorzugt Pyridyl(nieder)alkenyl, welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt ein oder zwei; am meisten bevorzugt ein) Halogene aufweisen kann; Pyrimidinyl(nieder)alkenyl oder Chinolyl(nieder)- alkenyl); Heterocyclusgruppe (stärker bevorzugt Pyridyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl oder Triazolyl), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt einen oder zwei) Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, geschütztes Carboxy (stärker bevorzugt verestertes Carboxy; am meisten bevorzugt Niederalkoxycarbonyl), Oxo, Acyl (stärker bevorzugt Niederalkanoyl), Amino, geschütztes Amino (stärker bevorzugt Acylamino) und Heterocyclusgruppe (stärker bevorzugt Pyridyl); und Heterocyclus-Oxy (stärker bevorzugt Pyrimidinyloxy), welches 1 bis 3 (stärker bevorzugt ein oder zwei; am meisten bevorzugt ein) Aryl (stärker bevorzugt Phenyl)}, oder Pyridyl aufweisen kann,
  • R³ ist Wasserstoff, Niederalkoxy oder Arylthio (stärker bevorzugt Phenylthio).
  • Stärker bevorzugt Ausführungsformen der Zielverbindung (I) sind wie folgt.
  • R¹ ist Phenyl, Nitrophenyl, Phenyl(nieder)alkyl, Nitrophenyl(nieder)alkyl, Aminophenyl(nieder)alkyl, Hydroxyphenyl(nieder)alkyl, Niederalkanoyloxyphenyl(nieder)alkyl, Halogen(nieder)alkyl, Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkyl, [Pyrrolidinylcarbamoyl](nieder)alkyl, [N,N-Di(nieder)alkylcarbamoyl](nieder)alkyl, Pyrrolidinylcarbonyl(nieder)alkyl, [Dioxopyrrolidinyloxycarbonyl](nieder)alkyl, [Niederalkoxycarbonylpyrrolidinylcarbonyl](nieder)alkyl, [Niederalkylpiperazinylcarbonyl](nieder)alkyl, Indolyl, Indolyl(nieder)alkyl, Pyridyl(nieder)alkyl, welches N-Oxid aufweisen kann, Imidazolyl(nieder)alkyl, welches Niederalkyl oder Phenyl aufweisen kann, oder Morpholinyl(nieder)alkyl,
  • R² ist Phenyl, Niederalkylphenyl, Halogenphenyl, Trihalogen(nieder)alkylphenyl, Hydroxyphenyl, Niederalkanoyloxyphenyl, Carboxyphenyl, Niederalkoxycarbonylphenyl, [Phenyl(nieder)alkoxycarbonyl]phenyl, [Carboxy(nieder)alkyl]phenyl, [Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkyl]phenyl, Niederalkoxyphenyl, Cyanophenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, [Niederalkanoylamino]phenyl, [Phenoxycarbonylamino]phenyl, [Niederalkoxycarbonylamino]phenyl, [Niederalkoxyglyoxyloylamino]phenyl, [Cyclo(nieder)alkyloxycarbonylamino]phenyl, [Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino]phenyl, [Cyclo(nieder)alkyliden(nieder)alkanoylamino]phenyl, [Benzoylamino]phenyl, [Mono-(oder Di-)(niederalkyl)benzoylamino]phenyl, [Mono-(oder Di-)halogenbenzoylamino]phenyl, [Di(niederalkoxy)benzoylamino]phenyl, [Bis(niederalkoxycarbonyl)benzoylamino]phenyl, [Mono-(oder Di-)nitrobenzoylamino]phenyl, [Hydroxybenzoylamino]phenyl, [Niederalkanoyloxybenzoylamino]phenyl, [Bis[trihalogen(nieder)alkyl]benzoylamino]phenyl, Phenyl, welches Benzoylamino, substituiert mit Niederalkoxycarbonyl und Nitro aufweist, Phenyl, welches Benzoylamino, substituiert mit Niederalkoxy, und Cyclo(nieder)- alkyloxy, [Phenylbenzoylamino]phenyl, [[Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl]benzoylamino]phenyl, [[Benzoylamino]benzoylamino]phenyl, [Pyrimidinyloxybenzoylamino]phenyl, [[Nitropyridylamino]benzoylamino]phenyl, [Naphthoylamino]phenyl, [Hydroxynaphthoylamino]phenyl, [[Niederalkoyloxynaphthoyl]amino]phenyl, [[Niederalkoxycarbonylnaphthoyl]amino] phenyl, [Phenylsulfonylamino]phenyl, [Dihalogenphenylsulfonylamino]phenyl, [Phenyl(nieder)alkylsulfonylamino]phenyl, [Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino]phenyl, [Mono-(oder Di-)phenyl(nieder)alkanoylamino]phenyl, [Naphthyl(nieder)alkanoylamino]phenyl, [Niederalkadienoylamino]phenyl, [Furylcarbonylamino]phenyl, [Phyridylcarbonylamino]phenyl, [Dihalogenpyridylcarbonylamino]phenyl, [Thienylcarbonylamino]phenyl, [Indolinylcarbonylamino]phenyl, [Chinolylcarbonylamino]phenyl, [Tetrahydrochinolylcarbonylamino]phenyl, [Benzofurylcarbonylamino]phenyl, [Niederalkylindolylcarbonylamino]phenyl, [Benzothienylcarbonylamino]phenyl, [Methylendioxybenzoylamino]phenyl, [Morpholinylcarbonylamino]phenyl, [Phenyl(nieder)alkenoylamino]phenyl, [[Niederalkylphenyl(nieder)alkenoyl]amino]phenyl, [[Mono(oder Di-)halogenphenyl(nieder)alkenoyl]amino]phenyl, [[Niederalkoxycarbonylphenyl(nieder)alkenoyl]amino]phenyl, [[Nitrophenyl(nieder)alkenoyl]amino]phenyl, [Pyridyl(nieder)alkenoylamino]phenyl, Ureidophenyl, [Niederalkylureido]phenyl, [Phenylureido]phenyl, [[Aminophenyl]ureido]phenyl, [[Halogenphenylureido]phenyl, [[Nitrophenyl]ureido]phenyl, [[Niederalkoxyphenyl]ureido]phenyl, [[Niederalkylthiophenyl]ureido]phenyl, [[Mono-(oder Di-)(niederalkyl)phenyl]ureido]phenyl, [Diphenylylureido]phenyl, [[Carboxyphenyl]ureido]phenyl, [[Niederalkoxycarbonylphenyl]ureido]phenyl, [[Di(nieder)alkylaminophenyl]ureido]phenyl, [[Trihalogen(nieder)alkylphenyl]ureido]phenyl, [[Dihalogenphenyl]ureido]phenyl, [Naphthylureido]phenyl, [Phenylsulfonylureido]phenyl, [Phenyl(nieder)alkylureido]phenyl, [Cyclo(nieder)alkylureido]phenyl, [Thiazolylureido]phenyl, [Pyridylureido]phenyl, [Chinolylureido]phenyl, [Morpholinylureido]phenyl, [N-Phenyl-N-niederalkylureido]phenyl, [Phenyl(thioureido)]phenyl, [Naphthyl(thioureido)]phenyl, [Benzoyl(thioureido)]phenyl, [Niederalkylamino]phenyl, [N- Niederalkanoyl-N-niederalkylamino]phenyl, [N-Benzoyl-N-niederalkylamino]phenyl, [N- Phenylcarbamoyl-N-niederalkylamino]phenyl, [N-Niederalkoxycarbonylphenyl(nieder)alkenoyl- N-niederalkylamino]phenyl, [Niederalkylthiazolylamino]phenyl, [Phenylthiazolylamino]phenyl, [Pyrimidinylamino]phenyl, Niederalkanoylphenyl, Carbamoylphenyl, [Niederalkylcarbamoyl]phenyl, [Phenylcarbamoyl]phenyl, [Dihalogenphenylcarbamoyl]phenyl, [N-Dihalogenphenyl-N- niederalkylcarbamoyl]phenyl, Benzoylphenyl, [Niederalkoxybenzoyl]phenyl, Morpholinylcarbonylphenyl, Indolizinylcarbonylphenyl, [Phenylcarbamoyl(nieder)alkyl]phenyl, [Naphthylcarbamoyl(nieder)alkyl]phenyl, Phenylphenyl, [[Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl]phenyl]phenyl, Biphenylylphenyl, Phenyl, welches Phenyl, substituiert mit Niederalkoxy und Cyclo(nieder)alkyloxy aufweist, [Halogenphenyl]phenyl, [Carboxyphenyl]phenyl, [Niederalkoxycarbonylphenyl]phenyl, [Aminophenyl]phenyl, [[Niederalkanoylamino]phenyl]phenyl, [[Benzoylamino]phenyl]phenyl, [Carboxybenzoylamino]phenyl]phenyl, [[Mono-(oder Bis- )(niederalkylsulfonyl)amino]phenyl]phenyl, [[Trihalogen(nieder)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[Niederalkoxycarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Phenoxycarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Carboxy(nieder)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenoylamino]phenyl]phenyl, [[Cyclo(nieder)alkylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Niederalkylglyoxyloylamino]phenyl]phenyl, [[Dihalogenphenylsulfonylamino]phenyl]phenyl, [[Phenyl (nieder)alkenoylamino]phenyl]phenyl aufweist, Phenylphenyl, substituiert mit (Niederalkenoylamino mit Phenyl und Carboxy, [[Pyridyl (nieder)alkenoylamino]phenyl]phenyl, [[Chinoxalinylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Benzothienylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Niederalkylcarbamoylamino]phenyl]phenyl, [[Phenylcarbamoylamino]phenyl]phenyl, [[Naphthylcarbamoyl]phenyl]phenyl, Naphthylphenyl, [Niederalkoxynaphthyl]phenyl, [Phenyl(nieder)alkyl]phenyl, [Naphthyl(nieder)alkyl]phenyl, [Phenyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Dihalogenphenyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Naphthyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Benzoyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Cyano(nieder)alkenyl]phenyl, [Pyridyl(nieder)alkenyl]phenyl, [(Halogenpyridyl)(nieder)alkenyl]phenyl, [Pyrimidinyl(nieder)alkenyl]phenyl, [Chinolyl(nieder)alkenyl]phenyl, Pyridylphenyl, Thienylphenyl, Halogenthienylphenyl, Pyrrolylphenyl, [Dihalogenpyrrolyl]phenyl, [Cyanopyrrolyl]phenyl, [Niederalkoxycarbonylpyrrolyl]phenyl, [Dioxopyrrolidinyl]phenyl, Indolylphenyl, [Niederalkoxycarbonylindolyl]phenyl, [Niederalkanoylindolyl]phenyl, Chinolylphenyl, Isochinolylphenyl, Imidazolylphenyl, [Aminothiazolyl]phenyl, [Pyridylthiazolyl]phenyl, Benzothiazolylphenyl, Triazolylphenyl, Pyrimidinyloxyphenyl, [Phenylpyrimidinyloxy]phenyl, Phenyl, welches Halogen und Amino aufweist, Phenyl, welches Halogen und (Halogenphenyl)ureido aufweist, Phenyl, welches Halogen und (Niederalkoxyphenyl)ureido aufweist, Phenyl, welches Halogen und Niederalkanoylamino aufweist, Bis(niederalkoxycarbonyl)phenyl, Phenyl, welches Niederalkoxycarbonyl und Amino aufweist, Phenyl, welches Niederalkoxycarbonyl und Niederalkanoylamino aufweist, Phenyl, welches Niederalkoxycarbonyl und Naphthoylamino aufweist, Phenyl, welches Cyclo(nieder)alkyloxy und Niederalkoxy, Naphthyl oder Pyridyl aufweist, und
  • R³ ist Wasserstoff, Niederalkoxy oder Phenylthio.
  • Die folgenden Herstellungen und Beispiele sind zum Zwecke der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung im weiteren Detail angeführt.
  • Herstellung 1
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (1,59 g) und m-Toluidin (1,07 g) wurde bei 100ºC 20 Minuten lang erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und in Ethylacetat gelöst. Die organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan- Ethylacetat, 4 : 1) unterzogen, wodurch man 3-Nitro-2-[(m-tolyl)amino]pyridin (834 mg) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2,49 (3H, s), 6,83 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,02 (1H, d, J = 8 Hz), 7,29 (1H, t, J = 8 Hz), 7,4-7,5 (2H, m), 8,45-8,6 (2H, m), 10,08 (1H, br. s)
  • Herstellung 2
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 1 erhalten.
  • (1) 3-Nitro-2-[(pyridin-3-yl)amino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6,93 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz, 7,35 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 8,17 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,42 (1H, dd, J = 1,5 Hz), 5 Hz), 8,45-8,6 (2H, m), 8,87 (1H, d, J = 3 Hz), 10,10 (1H, s)
  • (2) 3-Nitro-2-[(pyridin-2-yl)amino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6,96 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,05 (1H, m), 7,23 (1H, dt, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,3-8,65 (4H, m)
  • (3) 2-(1-Naphthyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6,82 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,45-7,65 (3H, m), 7,79 (1H, d, J = 8 Hz), 7,85-8,1 (4H, m), 8,41 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 8,48 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz)
  • (4) 2-(3-Ethoxycarbonylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1,42 (3H, t, J = 7 Hz), 4,41 (2H, q, J = 7 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,48 (1H, t, J = 8 Hz), 7,8-8,0 (2H, m), 8,28 (1H, s), 8,45-8,6 (2H, m), 10,17 (1H, br. s)
  • (5) 2-(4-Methoxycarbonylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,93 (3H, s), 6,96 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,82 (2H, d, J = 9 Hz), 8,08 (2H, d, J = 9 Hz), 8,5-8,6 (2H, m)
  • (6) 2-(4-Methoxycarbonylmethylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,64 (2H, s), 3,71 (3H, s), 6,83 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,32 (2H, d, J = 9 Hz), 7,62 (2H, d, J = 9 Hz), 8,45-8,6 (2H, m), 10,11 (1H, br. s)
  • (7) 2-(3-Methoxycarbonylmethylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,68 (2H, s), 3,72 (3H, s), 6,85 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,11 (1H, d, J = 8 Hz), 7,37 (1H, t, J = 8 Hz), 7,60 (2H, d, J = 8 Hz), 8,45-8,6 (2H, m), 10,12 (1H, br. s)
  • (8) 2-(4-Acetylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2,61 (3H, s), 6,95 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,83 (2H, d, J = 9 Hz), 8,00 (2H, d, J = 9 Hz), 8,5-8,6 (2H, m)
  • (9) 2-(3-Acetylphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2,65 (3H, s), 6,90 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,50 (1H, t, J = 8 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8 Hz, 7,90 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,25 (1H, s), 8,45-8,6 (2H, m), 10,19 (1H, br. s)
  • (10) 2-(3-Fluor-phenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6,8-6,95 (2H, m), 7,25-7,4 (2H, m), 7,73 (1H, m), 8,5-8,6 (2H, m), 10,19 (1H, br. s)
  • (11) 2-(3-Hydroxyphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 6,55 (1H, m), 6,95-7,25 (4H, m), 8,5-8,6 (2H, m), 9,48 (1H, s), 9,88 (1H, s)
  • (12) 2-(4-Methoxyphenyl)amino-3-mtropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,83 (3H, s), 6,78 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,95 (2H, d, 3 = 9 Hz), 7,48 (2H, d, J = 9 Hz), 8,45 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 8,51 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 9,97 (1H, br. s)
  • (13) 2-(3-Methoxyphenyl)amino-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,85 (3H, s), 6,74 (1H, m), 6,87 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,18 (1H, m), 7,25-7,4 (2H, m), 8,45-8,6 (2H, m), 10,13 (1H, br. s)
  • Herstellung 3
  • Eine Mischung von 3-Nitro-2-[(m-tolyl)amino]pyridin (825 mg) und 10%-Palladium- Kohlenstoff (0,3 g) in Ethanol (15 ml) und 1,4-Dioxan (15 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Der Katalysator wurde entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Die Feststoffe wurden gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-[(m-tolyl)amino]pyridin (660 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,15 (2H, br. s), 6,18 (1H, br. s), 6,77 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,95-7,3 (5H, m), 7,83 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz)
  • Herstellung 4
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3 erhalten.
  • (1) 3-Amino-2-[(pyridin-3-yl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5,12 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,93 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,24 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,50 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,95 (1H, s), 8,0- 8,15 (2H, m), 8,76 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (2) 3-Amino-2-[(pyridin-2-yl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5,23 (2H, s), 6,74 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,83 (1H, m), 6,98 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,5-7,7 (2H, m), 8,00 (1H, d, J = 8 Hz), 8,18 (1H, m), 8,39 (1H, s)
  • (3) 3-Amino-2-[(1-naphthyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5,12 (2H, s), 6,64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,98 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,35-7,65 (6H, m), 7,76 (1H, s), 7,90 (1H, m), 8,05 (1H, m)
  • (4) 2-(3-Acetamidophenyl)amino-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2,03 (3H, s), 5,09 (2H, s), 6,63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,0-7,25 (2H, m), 7,33 (1H, m), 7,49 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,71 (1H, s), 7,87 (1H, s), 9,80 (1H, s)
  • (5) 3-Amino-2-[(3-ethoxycarbonylphenyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1,33 (3H, t, J = 7 Hz), 4,31 (2H, q, J = 7 Hz), 5,12 (2H, s), 6,68 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,93 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,3-7,5 (2H, m), 7,52 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,95-8,1 (2H, m), 8,17 (1H, s)
  • (6) 3-Amino-2-[(4-methoxycarbonylphenyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3,86 (3H, s), 5,19 (2H, s), 6,74 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,98 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,58 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,70 (2H, d, J = 9 Hz), 7,83 (2H, d, J = 9 Hz), 8,28 (1H, s)
  • (7) 3-Amino-2-[(4-methoxycarbonylmethylphenyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3,58 (2H, s), 3,61 (3H, s), 5,07 (2H, s), 6,61 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,11 (2H, d, J = 9 Hz), 7,49 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,57 (2H, d, J = 9 Hz), 7,70 (1H, s)
  • (8) 3-Amino-2-[(3-methoxycarbonylmethylphenyl)amino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,41 (2H, br. s), 3,61 (2H, s), 3,69 (3H, s), 6,21 (1H, br. s), 6,78 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,87 (1H, m), 7,01 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,15-7,3 (3H, m), 7,85 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz)
  • (9) 2-(4-Acetylphenyl)amino-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2,49 (3H, s), 5,19 (2H, s), 6,75 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,98 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,57 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,69 (2H, d, J = 9 Hz), 7,86 (2H, d, J = 9 Hz), 8,27 (1H, s)
  • (10) 2-(3-Acetylphenyl)amino-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2,57 (3H, s), 5,11 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,93 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,2-7,55 (3H, m), 7,95-8,05 (2H, m), 8,13 (1H, s)
  • (11) 3-Amino-2-[(3-fluor-phenyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5,11 (2H, s), 6,55-6,75 (2H, m), 6,93 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,15-7,35 (2H, m), 7,54 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,72 (1H, dt, J = 13 Hz, 1,5 Hz), 7,98 (1H, s)
  • (12) 3-Amino-2-[(3-hydroxyphenyl)amino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5,12 (2H, br. s), 6,27 (1H, m), 6,61 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 6,85- 7,05 (3H, m), 7,71 (1H, s), 7,49 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,63 (1H, s), 9,12 (1H, s)
  • (13) 3-Amino-2-[(4-methoxyphenyl)amino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,07 (2H, br. s), 3,79 (3H, s), 6,19 (1H, br. s), 6,70 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,87 (2H, d, J = 9 Hz), 7,23 (2H, d, J = 9 Hz), 7,78 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz)
  • (14) 3-Amino-2-[(3-methoxyphenyl)amino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3,42 (2H, br. s), 3,79 (3H, s), 6,21 (1H, s), 6,51 (1H, m), 6,75-6,85 (2H, m), 6,92 (1H, m), 7,02 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,18 (1H, t, J = 8 Hz), 7,85 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz)
  • Herstellung 5
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (6,12 g), 3'-Aminoacetanilid (5,80 g) und Kaliumcarbonat (5,34 g) in Toluol (50 ml) wurde 5 Stunden lang refluxiert. Die Mischung wurde gekühlt, und die Feststoffe wurden gesammelt und mit Wasser, Ethanol und Isopropylether der Reihe nach gewaschen, wodurch man 2-(3-Acetamidophenyl)amino-3-nitropyridin (5,88 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2,06 (3H, s), 6,99 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,2-7,4 (3H, m), 7,91 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 9,93 (1H, s), 9,99 (1H, s)
  • Herstellung 6
  • Zu einer Mischung von Ethyl-3-aminobenzoat (996 mg) und Triethylamin (0,85 ml) in Dichlormethan (10 ml) wurde Benzoylchlorid (0,70 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man Ethyl-3-benzoylaminobenzoat (1,36 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1,33 (3H, t, J = 7 Hz), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 7,45-7,75 (5H, m), 7,98 (2H, d, J = 8 Hz), 8,08 (1H, d, J = 8 Hz)
  • Herstellung 7
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60% in Öl, 5,19 g) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde eine Lösung von 3'-Nitroacetanilid (214 mg) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) bei 0ºC hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann wurde Iodmethan (3,59 ml) hinzugegeben. Nach 30 Minuten wurden 1 N Chlorwasserstoffsäure in die Mischung gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man N-Methyl-3'-nitroacetanilid (4,64 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1,92 (3H, s), 3,25 (3H, s), 7,65-7,9 (2H, m), 8,1-8,3 (2H, m)
  • Herstellung 8
  • Eine Mischung von Ammoniumthiocyanat (2,79 g) und Benzoylchlorid (3,86 ml) in Aceton (30 ml) wurde 5 Minuten lang am Rückfluss gehalten. Dann wurde eine Lösung von 3'- Aminoacetanilid (5,00 g) in Aceton (40 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen, und das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden bei 50ºC 3 Stunden lang mit 1 N Natriumhydroxidlösung (150 ml) erhitzt. Die Mischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen, und das resultierende Präzipitat wurde gesammelt und mit Ethylacetat und Wasser gewaschen, wodurch man N-(3-Acetylaminophenyl)thioharnstoff (4,22 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,03 (3H, s), 7,12 (1H, d, J = 8 Hz), 7,22 (1H, t, J = 8 Hz), 7,33 (1H, d, J = 8 Hz), 7,62 (1H, s), 9,68 (1H, s), 9,95 (1H, s)
  • Herstellung 9
  • Eine Mischung von 3-Nitroanilin (6,14 g), 2-Chlorpyrimidin (4,85 g) und Kaliumcarbonat (6,15 g) in Dimethylsulfoxid (50 ml) wurde bei 170ºC 5 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-(3-Nitrophenylamino)pyrimidin (1,92 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,97 (1H, t, J = 5 Hz), 7,57 (1H, t, J = 8 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8 Hz), 8,09 (1H, d, J = 8 Hz), 8,58 (2H, d, J = 5 Hz), 8,85 (1H, s)
  • Herstellung 10
  • Eine Mischung von 3-Nitrophenol (6,85 g), 2-Chlorpyrimidin (5,13 g) und Kaliumcarbonat (6,81 g) in Dimethylsulfoxid (50 ml) wurde bei 150ºC 30 Minuten lang erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-(3-Nitrophenoxy)pyrimidin (7,41 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,35 (1H, t, J = 5 Hz), 7,7-7,8 (2H, m), 8,1-8,2 (2H, m), 8,69 (2H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 11
  • Eine Mischung von Methyl-3-hydroxybenzoat (3,4 g), 2-Chlorpyrimidin (2,29 g) und Kaliumcarbonat (3,04 g) in Dimethylsulfoxid (30 ml) wurde bei 150ºC 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man Methyl-3-(pyrimidin-2-yl)oxybenzoat (3,66 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3,92 (3H, s), 7,07 (1H, t, J = 5 Hz), 7,41 (1H, m), 7,52 (1H, t, J = 8 Hz), 7,88 (1H, t, J = 1,5 Hz), 7,96 (1H, d, J = 8 Hz), 8,58 (2H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 12
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu jenen der Herstellungen 10 und 11 erhalten.
  • 2-(3-Nitrophenoxy)-4-phenylpyrimidin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,5-7,65 (3H, m), 7,75-7,9 (2H, m), 7,93 (1H, d, J = 5 Hz), 8,1-8,25 (4H, m), 8,73 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 13
  • Zu einer Lösung von Iodbenzol (3,53 ml) in Ether (10 ml) wurde n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 20 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt. Die obige Lösung wurde zu einer Lösung von 2-Chlorpyrimidin (3,52 g) in Ether (90 ml) bei -30ºC hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei -30ºC 30 Minuten lang gerührt, und dann bei 0ºC während 30 Minuten, mit einer Lösung aus Essigsäure (1,83 ml) und Wasser (0,31 ml) in Tetrahydrofuran (6 ml) gelöscht und mit 2,3-Dichlor-5,6-Dicyanobenzochinon (DDQ) (7,26 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) behandelt. Die Mischung wurde bei 0ºC 5 Minuten lang gerührt, auf 0ºC gekühlt, mit einer kalten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid (3M, 9,2 ml) behandelt und bei 0ºC 5 Minuten lang gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und einer Silicagel- Säulenchromatographie (Hexan - Ethylacetat, 7 : 3) unterzogen, wodurch man 2-Chlor-4-phenylpyrimidin (3,39 g) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,55-7,7 (3H, m), 8,15-8,25 (3H, m), 8,83 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 14
  • Eine Mischung von 2-Brom-3'-nitroacetophenon (12,2 g) und Thioharnstoff (3,81 g) in Ethanol (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-Amino-4-(3-nitrophenyl)thiazol (10,21 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,24 (2H, s), 7,36 (1H, s), 7,67 (1H, t, J = 8 Hz), 8,10 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,24 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,62 (1H, t, J = 1,5 Hz)
  • Herstellung 15
  • Eine Mischung von 2-Brom-3'-nitroacetophenon (3,66 g) und 3-Thiocarbamoylpyridin (2,07 g) in Ethanol (40 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 4-(3-Nitrophenyl)-2-(pyridin-3-yl)thiazol (2,91 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,55 (1H, m), 7,78 (1H, t, J = 8 Hz), 8,22 (1H, d, J = 8 Hz), 8,41 (1H, m), 8,50 (1H, d, J = 8 Hz), 8,59 (1H, s), 8,70 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 8,83 (1H, s), 9,22 (1H, d, J = 1,5 Hz)
  • Herstellung 16
  • Eine Mischung von 2-Brom-3'-Nitroacetophenon (4,88 g) und Formamid (50 ml) wurde bei 185ºC 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen, wodurch man 4-(3-Nitrophenyl)imidazol (2,32 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,63 (1H, t, J = 8 Hz), 7,78 (1H, s), 7,90 (1H, s), 8,02 (1H, d, J = 8 Hz), 8,21 (1H, d, J = 8 Hz), 8,58 (1H, s), 12,36 (1H, br. s)
  • Herstellung 17
  • Eine Mischung aus 3-Nitrobenzoylchlorid (3,71 g), Anisol (2,0 ml) und Aluminiumchlorid (2,67 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen, wodurch man 1-(3- Nitrobenzoyl)-4-methoxybenzol (955 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3,88 (3H, s), 7,12 (2H, d, J = 8 Hz), 7,75-7,9 (3H, m), 8,12 (1H, d, J = 8 Hz), 8,39 (1H, s), 8,48 (1H, m)
  • Herstellung 18
  • Eine Mischung aus 3-Nitrobenzoylchlorid (4,50 g) und Indolizin (2,84 g) in Dichlormethan (30 ml) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen, wodurch man 3-(3- Nitrobenzoyl)indolizin (4,51 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 7,18 (1H, m), 7,35-7,45 (2H, m), 7,8-7,9 (2H, m), 8,09 (1H, d, J = 8 Hz), 8,4-8,5 (2H, m), 9,85 (1H, d, J = 7 Hz)
  • Herstellung 19
  • Zu einer Suspension aus Natriumhydrid (60% in Öl, 1,48 g) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde eine Lösung aus Diethylbenzylphosphonat (7,69 g) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) bei 0ºC gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung aus 3-Nitrobenzaldehyd (5,09 g) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei 50ºC während 1 Stunde, wurde die Mischung in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Ethylacetat 3 mal extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man (E)-3-Nitrostilben (3,97 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7,1-7,6 (8H, m), 7,80 (1H, d, J = 8 Hz), 8,10 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,38 (1H, s)
  • Herstellung 20
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 19 erhalten.
  • (1) 2-((E)-3-Nitrostyryl)naphthalin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7,25 (1H, d, J = 16 Hz), 7,35-7,6 (4H, m), 7,7-7,95 (6H, m), 8,10 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,41 (1H, s)
  • (2) (E)-3-Nitrostyryl-phenyl-keton
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7,5-7,7 (5H, m), 7,86 (1H, d, J = 16 Hz), 7,93 (1H, d, J = 8 Hz), 8,06 (2H, d, J = 8 Hz), 8,28 (1H, dd, J = 14,5 Hz, 8 Hz), 8,52 (1H, s)
  • (3) (E)-3-(3-Nitrophenyl)propenonitril
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,07 (1H, d, J = 16 Hz), 7,48 (1H, d, J = 16 Hz), 7,64 (1H, t, J = 8 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8 Hz), 8,25-8,4 (2H, m)
  • (4) (E)-Methyl-3-(3-nitrophenyl)propenoat
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3,84 (3H, s), 6,57 (1H, d, J = 16 Hz), 7,59 (1H, t, J = 8 Hz), 7,73 (1H, d, J = 16 Hz), 7,83 (1H, d, J = 8 Hz), 8,24 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,39 (1H, t, J = 1,5 Hz)
  • Herstellung 21
  • Eine Mischung von N-Methyl-3'-nitroacetanilid (5,13 g) und 10%-Palladium-Kohlenstoff (0,6 g) in Methanol (50 ml) und 1,4-Dioxan (50 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3'-Amino-N-methylacetanilid (4,06 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1,78 (3H, s), 3,08 (3H, s), 5,28 (2H, s), 6,35-6, 6 (3H, m), 7,05 (1H, t, J = 8 Hz)
  • Herstellung 22
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 21 erhalten.
  • (1) 3-(Pyrimidin-2-yl)aminoanilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4,96 (2H, s), 6,28 (1H, m), 6,78 (1H, m), 6,8-6,95 (2H, m), 7,05 (1H, s), 8,42 (2H, d, J = 5 Hz), 9,28 (1H, s)
  • (2) 3-(Pyrimidin-2-yl)oxyanilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,23 (2H, s), 6,2-6,35 (2H, m), 6,43 (1H, d, J = 8 Hz), 7,02 (1H, t, J = 8 Hz), 7,23 (1H, t, J = 5 Hz), 8,62 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (3) 3-(4-Phenylpyrimidin-2-yl)oxyanilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,27 (2H, s), 6,3-6,5 (3H, m), 7,07 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45- 7,65 (3H, m), 7,82 (1H, d, J = 5 Hz), 8,05-8,2 (2H, m), 8,67 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 23
  • Eine Mischung von (E)-3-Nitrostilben (3,63 g), Chlorwasserstoffsäure (35%, 10 ml) und Eisenpulver (3,6 g) in Ethanol (30 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in eine wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man (E)-3-Aminostilben (2,05 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,09 (2H, s), 6,49 (1H, d, J = 8 Hz), 6,7-6,85 (2H, m), 7,0- 7,15 (3H, m), 7,2-7,45 (3H, m), 7,58 (2H, d, J = 8 Hz)
  • Herstellung 24
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 23 erhalten.
  • (1) 2-Amino-4-(3-aminophenyl)thiazol
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,02 (2H, s), 6,45 (1H, m), 6,76 (1H, s), 6,9-7,05 (5H, m)
  • (2) 3-[2-(Pyridin-3-yl)thiazol-4-yl]anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,20 (2H, s), 6,58 (1H, d, J = 8 Hz), 7,05-7,2 (2H, m), 7,30 (1H, s), 7,58 (1H, m), 8,05 (1H, s), 8,35 (1H, d, J = 8 Hz), 8,68 (1H, d, J = 5 Hz), 9,19 (1H, d, J = 1,5 Hz)
  • (3) 3-(Imidazol-4-yl)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4,96 (2H, s), 6,38 (1H, d, J = 8 Hz), 6,85-7,1 (3H, m), 7,40 (1H, s), 7,64 (1H, s), 12,04 (1H, br. s)
  • (4) 3-Amino-4'-methoxybenzophenon
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3,84 (3H, s), 5,37 (2H, s), 6,75-6,85 (2H, m), 6,89 (1H, t, J = 1,5 Hz), 7,07 (2H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,16 (1H, t, J = 8 Hz), 7,72 (2H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz)
  • (5) 3-(3-Indolizinylcarbonyl)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,32 (2H, s), 6,65 (1H, d, J = 5 Hz), 6,75 (1H, m), 7,86 (1H, d, J = 8 Hz), 6,97 (1H, s), 7,05-7,2 (2H, m), 7,25-7,4 (2H, m), 7,77 (1H, d, J = 8 Hz), 9,81 (1H, d, J = 7 Hz)
  • (6) 3-[(E)-2-(2-Naphthyl)vinyl]anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,09 (2H, s), 6,50 (1H, d, J = 8 Hz), 6,75-6,85 (2H, m), 7,03 (1H, t, J = 8 Hz), 7,23 (2H, s), 7,4-7,55 (2H, m), 7,8-7,95 (4H, m), 7,98 (1H, s)
  • (7) (E)-3-Aminostyryl-phenyl-keton
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,21 (2H, s), 6,68 (1H, d, J = 8 Hz), 6,95-7,15 (3H, m), 7,5-7,8 (5H, m), 8,10 (2H, d, J = 8 Hz)
  • (8) (E)-3-(3-Aminophenyl)propenonitril
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,26 (2H, s), 6,23 (1H, d, J = 16 Hz), 6,64 (1H, d, J = 8 Hz), 6,73 (1H, s), 6,79 (1H, d, J = 8 Hz), 7,08 (1H, t, J = 8 Hz), 7,48 (1H, d, J = 16 Hz)
  • (9) (E)-Methyl-3-(3-aminophenyl)propenoat
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3,72 (3H, s), 5,19 (2H, s), 6,41 (1H, d, J = 16 Hz), 6,64 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 6,75-6,85 (2H, m), 7,06 (1H, t, J = 8 Hz), 7,48 (1H, d, J = 16 Hz)
  • Herstellung 25
  • Eine Mischung von N-(3-Acetylaminophenyl)thioharnstoff (0,84 g) und 2-Bromacetophenon (0,84 g) in Ethanol (10 ml) wurde 15 Minuten am Rückfluss gehalten. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde 3 N Chlorwasserstoffsäure hinzugesetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde mit Natriumbicarbonat basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man 3-(4-Phenylthiazol-2-yl)aminoanilin (0,88 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,11 (2H, s), 6,20 (1H, d, J = 8 Hz), 6,82 (1H, m), 6,9-7,0 (2H, m), 7,25-7,35 (2H, m), 7,42 (2H, t, J = 8 Hz), 7,93 (2H, d, J = 8 Hz)
  • Herstellung 26
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 25 erhalten.
  • 3-(4-Methylthiazol-2-yl)aminoanilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,19 (3H, s), 5,02 (2H, s), 6,15 (1H, d, J = 8 Hz), 6,37 (1H, s), 6,65-6,8 (2H, m), 6,90 (1H, t, J = 8 Hz), 9,73 (1H, s)
  • Herstellung 27
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (1,96 g) und 3'-Amino-N-methylacetanilid (2,03 g) in Toluol (20 ml) wurde 7 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-[3-(N-Methylacetamido)phenylamino]-3-nitropyridin (872 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1,85 (3H, s), 3,18 (3H, s), 7,0-7,15 (2H, m), 7,42 (1H, t, J = 8 Hz), 7,66 (2H, m), 8,5-8,6 (2H, m), 10,01 (1H, s)
  • Herstellung 28
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (2,27 g), 3-Chloranilin (1,5 ml) und Kaliumcarbonat (2,2 g) in 1,4-Dioxan (30 ml) wurde 20 Stunden am Rückfluss gehalten. Die unlöslichen Materialien wurden mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Eine Silicagel- Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol, 50 : 1) ergab 2-(3-Chlorphenylamino)-3-nitropyridin (404 mg) als einen orangen Feststoff.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,90 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,15 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,31 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,88 (1H, t, J = 1,5 Hz), 8,5-8,6 (2H, m), 10,14 (1H, s)
  • Herstellung 29
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu jenen der Herstellungen 1, 5 und 28 erhalten.
  • (1) 2-(3-Cyanophenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,97 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,4-7,55 (2H, m), 7,7-7,8 (1H, m), 8,32 (1H, s), 8,5-8,65 (2H, m), 10,22 (1H, s)
  • (2) 2-(3-Biphenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,85 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,2-7,5 (5H, m), 7,55-7,7 (3H, m), 7,86 (1H, t, J = 1,5 Hz), 8,45-8,6 (2H, m), 10,19 (1H, s)
  • (3) 3-Nitro-2-[3-(4-phenylthiazol-2-yl)aminophenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,05 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,21 (1H, d, J = 8 Hz), 7,25- 7,5 (6H, m), 7,92 (2H, d, J = 8 Hz), 8,37 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m)
  • (4) 3-Nitro-2-[3-(4-Methylthiazol-2-yl)aminophenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,22 (3H, s), 6,45 (1H, s), 6,99 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,17 (1H, d, J = 8 Hz), 7,27 (1H, t, J = 8 Hz), 7,41 (1H, d, J = 8 Hz), 8,01 (1H, s), 8,5- 8,6 (2H, m)
  • (5) 3-Nitro-2-[3-(pyrimidin-2-yl)aminophenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,84 (1H, t, J = 5 Hz), 6,98 (1H, m), 7,2-7,3 (2H, m), 7,54 (1H, m), 8,05 (1H, s), 8,45-8,55 (4H, m), 9,67 (1H, s)
  • (6) 3-Nitro-2-[3-(pyrimidin-2-yl)oxyphenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,9-7,5 (2H, m), 7,28 (1H, t, J = 5 Hz), 7,41 (1H, t, J = 8 Hz), 7,53 (1H, d, J = 8 Hz), 7,66 (1H, t, J = 1,5 Hz), 8,5-8,6 (2H, m), 8,66 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (7) 3-Nitro-2-[3-[(4-phenylpyrimidin-2-yl)oxy]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,95-7,1 (2H, m), 7,43 (1H, t, J = 8 Hz), 7,5-7,65 (4H, m), 7,74 (1H, t, J = 1,5 Hz), 7,87 (1H, d, J = 5 Hz), 8,1-8,2 (2H, m), 8,45-8,6 (2H, m), 8,69 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (8) 2-[3-(2-Aminothiazol-4-yl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,9-7,1 (4H, m), 7,36 (1H, t, J = 8 Hz), 7,55-7,65 (2H, m), 7,98 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 9,99 (1H, s)
  • (9) 3-Nitro-2-[3-[2-(pyridin-3-yl)thiazol-4-yl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,01 (1H, m), 7,48 (1H, t, J = 8 Hz), 7,57 (1H, m), 7,74 (1H, d, J = 8 Hz), 7,84 (1H, d, J = 8 Hz), 8,29 (1H, s), 8,39 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,5-8,6 (2H, m), 8,69 (1H, d, J = 5 Hz), 9,22 (1H, s), 10,05 (1H, s)
  • (10) 2-[3-(Imidazol-4-yl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6,98 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,3-7,75 (4H, m), 7,99 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 9,99 (1H, s), 12,18 (1H, br. s)
  • (11) 2-[3-(4-Methoxybenzoyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3,91 (3H, s), 6,88 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,98 (2H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,45-7,6 (2H, m), 7,8-7,95 (3H, m), 8,09 (1H, s), 8,50 (1H, d, J = 5 Hz), 8,55 (1H, d, J = 8 Hz), 10,20 (1H, s)
  • (12) 2-[3-(3-Indolizinylcarbonyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 6,86 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,96 (1H, t, J = 8 Hz), 7,22 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45-7,65 (4H, m), 7,79 (1H, d, J = 8 Hz), 8,17 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 9,98 (1H, d, J = 7 Hz), 10,22 (1H, s)
  • (13) 3-Nitro-2-[(E)-3-styrylphenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6,85 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,13 (2H, s), 7,20-7,45 (5H, m), 7,5-7,65 (3H, m), 7,78 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 10,16 (1H, s)
  • (14) 2-[3-[(E)-2-(2-Naphthyl)vinyl]phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,00 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,35-7,55 (6H, m), 7,63 (1H, d, J = 8 Hz), 7,85-7,95 (5H, m), 8,02 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 10,02 (1H, s)
  • (15) 2-[3-((E)-2-Benzoylvinyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,10 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,5-7,95 (7H, m), 8,03 (1H, d, J = 16 Hz), 8,15-8,3 (3H, m), 8,6-8,7 (2H, m), 10,12 (1H, s)
  • (16) 2-[3-((E)-2-Cyanovinyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 5,93 (1H, d, J = 16 Hz), 6,91 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,35-7,5 (2H, m), 7,67 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,91 (1H, t, J = 1,5 Hz), 8,45-8,6 (2H, m), 10,18 (1H, s)
  • (17) 2-[3-((E)-2-Methoxycarbonylvinyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3,82 (3H, s), 6,48 (1H, d, J = 16 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,33 (1H, d, J = 8 Hz), 7,41 (1H, t, J = 8 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8 Hz), 7,72 (1H, d, J = 16 Hz), 8,5-8,6 (2H, m), 10,16 (1H, s)
  • Herstellung 30
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-chlorpyridin (2,57 g) und 3-Nitroanilin (2,76 g) wurde bei 200ºC 1 Stunde lang erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und zwischen wässriger Natriumbicarbonatlösung und Chloroform aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und einer Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol, 40 : 1) unterzogen, wodurch man 3-Amino-2-(3-nitrophenylamino)pyridin (141 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 5,18 (2H, s), 6,74 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,99 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,45-7,7 (3H, m), 8,02 (1H, m), 8,33 (1H, s), 8,66 (1H, t, J = 1,5 Hz)
  • Herstellung 31
  • Eine Mischung von 3-Nitro-2-((E)-3-stirylphenylamino)pyridin (1,03 g) und 10%- Palladium-auf-Kohlenstoff (0,3 g) in Methanol (20 ml) und 1,4-Dioxan (20 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde mittels Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-(3-phenethylphenylamino)pyridin (835 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,8-2,95 (4H, m), 5,05 (2H, s), 6,61 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,72 (1H, d, J = 8 Hz), 6,89 (1H, d, J = 8 Hz), 7,1-7,35 (6H, m), 7,43 (1H, s), 7,50 (1H, d, J = 5 Hz), 7,55 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,67 (1H, s)
  • Herstellung 32
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu jenen der Herstellungen 3 und 31 erhalten.
  • (1) 2-(3-Acetamidophenylamino)-3-amino-6-ethoxypyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1,35 (3H, t, J = 7 Hz), 2,02 (3H, s), 4,35 (2H, q, J = 7 Hz), 6,29 (1H, d, J = 7 Hz), 6,82 (1H, m), 6,90 (1H, d, J = 7 Hz), 7,05 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7,20 (1H, m), 7,75 (1H, s), 8,35 (1H, s), 9,71 (1H, s)
  • (2) 3-Amino-2-[3-[2-(2-naphthyl)ethyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,9-3,1 (4H, m), 5,07 (2H, s), 6,61 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 5 Hz), 6,76 (1H, d, J = 8 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,12 (1H, t, J = 8 Hz), 7,4- 7,6 (6H, m), 7,68 (1H, s), 7,75 (1H, s), 7,8-7,9 (3H, m)
  • Herstellung 33
  • Eine Mischung von 2-(3-Chorphenylamino)-3-nitropyridin (394 mg), Chlorwasserstoffsäure (35%, 1,3 ml) und Eisenpulver (0,44 g), in Ethanol (5 ml) wurde 15 Minuten lang am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in eine wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-(3-chlorphenylamino)pyridin (281 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 5,12 (2H, s), 6,68 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,8-7,0 (2H, m), 7,23 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45-7,6 (2H, m), 7,89 (1H, t, J = 2 Hz), 7,96 (1H, s)
  • Herstellung 34
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 33 erhalten.
  • (1) 3-Amino-2-(3-cyanophenylamino)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,13 (2H, s), 6,71 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,97 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,25 (1H, d, J = 8 Hz), 7,42 (1H, t, J = 8 Hz), 7,57 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 5 Hz), 7,82 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 8,13 (1H, s), 8,18 (1H, t, J = 1,5 Hz)
  • (2) 3-Amino-2-(3-biphenylylamino)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,09 (2H, s), 6,6-6,7 (1H, m), 6,92 (1H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,12 (1H, d, J = 8 Hz), 7,25-7,4 (2H, m), 7,45-7,6 (3H, m), 7,63 (2H, d, J = 8 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8 Hz), 7,83 (1H, s), 7,89 (1H, s)
  • (3) 3-Amino-2-[3-(2-aminothiazol-4-yl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,08 (2H, s), 6,61 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,8-6,9 (2H, m), 6,98 (2H, s), 7,15-7,3 (2H, m), 7,49 (1H, m), 7,65 (1H, d, J = 8 Hz), 7,76 (1H, s), 7,91 (1H, s)
  • (4) 3-Amino-2-[3-[2-(pyridin-3-yl)thiazol-4-yl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,12 (2H, s), 6,65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8 Hz), 7,33 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45-7,6 (3H, m), 7,82 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,89 (1H, s), 8,14 (1H, s), 8,22 (1H, s), 8,38 (1H, m), 8,69 (1H, d, J = 5 Hz), 9,22 (1H, d, J = 1,5 Hz)
  • (5) 3-Amino-2-[3-(imidazol-4-yl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,07 (2H, s), 6,61 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,90 (1H, d, J = 8 Hz), 7,15-7,25 (2H, m), 7,4-7,8 (5H, m), 7,94 (1H, s), 12,18 (1H, br. s)
  • (6) 3-Amino-2-[3-(4-methoxybenzol)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3,87 (3H, s), 5,09 (2H, s), 6,65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,91 (1H, d, J = 8 Hz), 7,05-7,2 (3H, m), 7,38 (1H, t, J = 8 Hz), 7,49 (1H, m), 7,80 (2H, dt, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,9-8,05 (3H, m)
  • (7) 3-Amino-2-[3-(3-indolizinylcarbonyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,10 (2H, s), 6,60-6,75 (2H, m), 6,94 (1H, d, J = 8 Hz), 7,11 (1H, m), 7,22 (1H, d, J = 8 Hz), 7,25-7,45 (2H, m), 7,5-7,55 (2H, m), 7,75-7,85 (2H, m), 8,00 (1H, s), 8,08 (1H, s), 9,86 (1H, d, J = 7 Hz)
  • (8) 3-Amino-2-((E)-3-styrylphenylamino)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,07 (2H, s), 6,63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,90 (1H, d, J = 8 Hz), 7,05-7,4 (7H, m), 7,5-7,65 (4H, m), 7,78 (2H, d, J = 8 Hz)
  • (9) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(2-naphthyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,10 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8 Hz), 7,17 (1H, d, J = 8 Hz), 7,2-7,65 (7H, m), 7,81 (1H, s), 7,85-8,0 (5H, m), 8,02 (1H, s)
  • (10) 3-Amino-2-[3-((E)-2-benzoylvinyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,10 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,94 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,34 (1H, t, J = 8 Hz), 7,42 (1H, d, J = 8 Hz), 7,5-7,9 (8H, m), 7,98 (1H, s), 8,12 (2H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz)
  • (11) 3-Amino-2-[3-((E)-2-cyanovinyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,09 (2H, s), 6,32 (1H, d, J = 16 Hz), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,92 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,17 (1H, d, J = 8 Hz), 7,30 (1H, t, J = 8 Hz), 7,5-7,95 (5H, m)
  • (12) 3-Amino-2-[3-((E)-2-methoxycarbonylvinyl)-phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3,73 (3H, s), 5,08 (2H, s), 6,49 (1H, d, J = 16 Hz), 6,66 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8 Hz), 7,15-7,35 (2H, m), 7,5-7,75 (3H, m), 7,85 (1H, s), 7,90 (1H, s)
  • (13) 3-Amino-2-[3-(N-methylacetamido)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1,83 (3H, s), 3,16 (3H, s), 5,09 (2H, s), 6,65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,77 (1H, d, J = 8 Hz), 6,92 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8 Hz), 7,28 (1H, t, J = 8 Hz), 7,5-7,65 (3H, m), 7,90 (1H, s)
  • (14) 3-Amino-2-[3-(4-phenylthiazol-2-yl)aminophenylamino]-pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,09 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,92 (1H, m), 7,0-7,55 (6H, m), 7,53 (1H, d, J = 5 Hz), 7,73 (1H, s), 7,91 (2H, d, J = 8 Hz), 8,19 (1H, s)
  • (15) 3-Amino-2-[3-(4-methylthiazol-2-yl)aminophenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2,21 (3H, s), 5,09 (2H, s), 6,39 (1H, s), 6,62 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,89 (1H, d, J = 8 Hz), 7,05-7,3 (3H, m), 7,49 (1H, d, J = 5 Hz), 7,68 (1H, s), 7,89 (1H, s)
  • (16) 3-Amino-2-[3-(pyrimidin-2-yl)aminophenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,08 (2H, s), 6,60 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,88 (1H, d, J = 8 Hz), 7,10 (1H, t, J = 8 Hz), 7,22 (1H, m), 7,30 (1H, m), 7,48 (1H, d, J = 5 Hz), 7,66 (1H, s), 7,92 (1H, t, J = 1,5 Hz), 8,45 (2H, d, J = 5 Hz), 9,47 (1H, s)
  • (17) 3-Amino-2-[3-(pyrimidin-2-yl)oxyphenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,10 (2H, s), 6,6-6,7 (2H, m), 6,91 (1H, d, J = 8 Hz), 7,2- 7,3 (2H, m), 7,4-7,55 (2H, m), 7,60 (1H, s), 7,89 (1H, s), 8,65 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (18) 3-Amino-2-[3-(4-phenylpyrimidin-2-yl)oxyphenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5,10 (2H, s), 6,63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,72 (1H, d, J = 8 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8 Hz), 7,30 (1H, t, J = 8 Hz), 7,45-7,6 (5H, m), 7,69 (1H, s), 7,84 (1H, d, J = 5 Hz), 7,91 (1H, s), 8,1-8,2 (2H, m), 8,68 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 35
  • Eine wässrige 4 N Lösung von Natriumhydroxid (2 ml) wurde zu einer Lösung von Ethyl-3- (benzoylamino)benzoat (695 mg) in Ethanol (5 ml) und 1,4-Dioxan (5 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei 50ºC während 1 Stunde wurde die Mischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 3-(Benzoylamino)benzoesäure (595 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,45-7,75 (5H, m), 7,99 (2H, d, J = 8 Hz), 8,05 (1H, d, J = 8 Hz), 8,44 (1H, s)
  • Herstellung 36
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 35 erhalten.
  • 3-(Pyrimidin-2-yl)oxybenzoesäure
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,30 (1H, t, J = 5 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 8 Hz), 7,69 (1H, s), 7,84 (1H, d, J = 8 Hz), 8,67 (2H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 37
  • Eine wässrige 4 N Lösung von Natriumhydroxid (1 ml) wurde zu einer Lösung von 3-[(3- Nitropyridin-2-yl)amino]benzoat (322 mg) in Ethanol (2 ml) und 1,4-Dioxan (2 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 1 Stunde wurde die Mischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 3-[(3-Nitropyridin-2-yl)amino]benzoesäure (263 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,03 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,49 (1H, t, J = 8 Hz), 7,72 (1H, d, J = 8 Hz), 7,88 (1H, d, J = 8 Hz), 8,26 (1H, s), 8,5-8,6 (2H, m), 10,03 (1H, s)
  • Herstellung 38
  • Eine Mischung von 3-Nitrostyrol (4,6 ml), 3-Brompyridin (2,6 ml), Palladium-(II)-Acetat (0,20 g), Tetrabutylaminoniumchlorid (8,4 g) und Natriumbicarbonat (6,3 g) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde bei 110ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]pyridin (5,34 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7,21 (2H, s), 7,33 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7,57 (1H, t, J = 8 Hz), 7,8-7,9 (2H, m) 8,13 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8,38 (1H, t, J = 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Herstellung 39
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 38 erhalten.
  • 5-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]pyrimidin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7,51 (1H, d, J = 16 Hz), 7,7-7,8 (2H, m), 8,09 (1H, d, J = 8 Hz), 8,18 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8,47 (1H, s), 9,10 (3H, m)
  • Herstellung 40
  • Eine Mischung von 1-Iod-3-nitrobenzol (7,47 g), 2-Vinylpyridin (4,73 g), Palladium-(II)- Acetat (0,20 g), Tetrabutylaminoniumchlorid (8,34 g) und Natriumbicarbonat (6,3 g) in N,N- Dimethylformamid (50 ml) wurde bei 110ºC 5 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]pyridin (3,37 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7,15-7,3 (2H, m), 7,41 (1H, d, J = 8 Hz), 7,54 (1H, t, J = 8 Hz), 7,65-7,75 (2H, m), 8,13 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8,43 (1H, s), 8,64 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 41
  • Zu einer Lösung von 2-Bromnaphthalin (5,0 g) und Tetrakis(triphenylphosphipalladium(0) (0,56 g) in Toluol (50 ml) wurde eine Lösung von Dihydroxy(3-nitrophenyl)boran (4,44 g) in Methanol und 2M Natriumcarbonatlösung in Wasser (12 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 80ºC 4 Stunden lang gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde der rohe Rückstand aus Hexan kristallisiert, wodurch man 3-(2-Naphthyl)-1-nitrobenzol (5,4 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 7.54 (2H, m), 7.65 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75 (1H, d, J = 8 Hz), 7.91 (2H, m), 7.98 (1H, d, J = 8 Hz), 8.05 (1H, dd, J = 9 Hz, 2 Hz), 8.11 (1H, s), 8.23 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.59 (1H, s)
  • Herstellung 42
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60% in Öl, 0,75 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde eine Lösung von Diethyl-3-nitrobenzylphosphonat (4,40 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung von 4-Chinolincarbaldehyd (2,81 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei 50ºC während 30 Minuten wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Chloroform-Methanol (50 : 1)), wodurch man 4-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]chinolin (1,57 g) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.65-7.85 (4H, m), 7.89 (1H, d, J = 5 Hz), 8.07 (1H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.3-8.4 (2H, m), 8.62 (1H, d, J = 8 Hz), 8.70 (1H, t, J = 2 Hz), 8.94 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 43
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 42 erhalten.
  • 2-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.60 (1H, t, J = 8 Hz), 7.65-7.85 (3H, m), 7.9-8.05 (4H, m), 8.15-8.3 (2H, m), 8.41 (1H, d, J = 8 Hz), 8.57 (1H, t, J = 2 Hz)
  • Herstellung 44
  • Eine Mischung von 3-[(E)-2-(3-Nitrophenyl)vinyl]pyridin (3,64 g), Eisenpulver (3,6 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 11 ml) in Ethanol (30 ml) wurde bei 80ºC 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-[(E)-2-(3- Aminophenyl)vinyl]pyridin (1,25 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.12 (2H, s), 6.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.75-6.85 (2H, m), 7.0-7.15 (2H, m), 7.23 (1H, d, J = 16 Hz), 7.39 (1H, m), 8.02 (1H, m), 8.45 (1H, d, J = 5 Hz), 8.75 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Herstellung 45
  • Eine Mischung von 3-(2-Naphthyl)-1-nitrobenzol (5,4 g), Eisen (3,63 g) und Essigsäure (13,0 g) in Ethanol (50 ml) wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform verdünnt, filtriert und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, getrocknet, abgedampft und auf Silicagel chromatographiert, wodurch man 3-(2-Naphthyl)anilin (5,2 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.75 (2H, br. s), 6.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.03 (1H, s), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.27 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.47 (2H, m), 7.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.87 (3H, m), 8.01 (1H, s)
  • Herstellung 46
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3, 21, 23,44 oder 45 erhalten.
  • (1) 2-[(E)-2-(3-Aminophenyl)vinyl]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.12 (2H, s), 6.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.75-6.85 (2H, m), 7.0-7.15 (2H, m), 7.23 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.45-7.6 (2H, m), 7.78 (1H, t, J = 8 Hz), 8.56 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (2) 5-[(E)-2-(3-Aminophenyl)vinyl]pyrimidin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.17 (2H, s), 6.55 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.79 (2H, m), 7.0-7.1 (2H, m), 7.39 (1H, d, J = 16 Hz), 9.03 (3H, m)
  • (3) 4-[(E)-2-(3-Aminophenyl)vinyl]chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHZ, δ): 5.15 (2H, s), 6.60 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.95-7.05 (2H, m), 7.11 (1H, t, J = 8 Hz), 7.45 (1H, d, J = 16 Hz), 7.67 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.95 (3H, m), 8.05 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (1H, d, J = 8 Hz), 8.88 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (4) 2-[(E)-2-(3-Aminophenyl)vinyl]chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.18 (2H, s), 6.59 (1H, d, J = 8 Hz), 6.85-6.95 (2H, m), 7.10 (1H, t, J = 8 Hz), 7.31 (1H, d, J = 16 Hz), 7.56 (1H, t, J = 8 Hz), 7.65-7.8 (2H, m), 7.85-8.0 (3H, m), 8.33 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (5) 3-(3-Biphenylyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.74 (2H, s), 6.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.95 (1H, t, J = 2 Hz), 7.02 (1H, d, J = 8 Hz), 7.24 (1H, m), 7.35 (1H, m), 7.4-7.6 (5H, m), 7.64 (2H, m), 7.79 (1H, s)
  • Herstellung 47
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (1,15 g), 3-[(E)-2-(3-Aminophenyl)vinyl]pyridin (1,23 g) und Kaliumcarbonat (1,1 g) in 1,4-Dioxan (15 ml) wurde unter Rückfluss 22 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (2% Methanol in Chloroform), wodurch man 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(3-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (510 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.02 (1H, m), 7.3-7.5 (5H, m), 7.65 (1H, m), 7.89 (1H, s), 8.08 (1H, d, J = 8 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.5-8.6 (2H, m), 8.80 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Herstellung 48
  • Eine Mischung von 3-(2-Naphthyl)anilin (5,0 g), 2-Chlor-3-nitropyridin (3,62 g) und Kaliumcarbonat (6,31 g) in Dioxan (50 ml) wurde unter Rückfluss 6 Tage langgerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform extrahiert und abgedampft. Der rohe Rückstand wurde auf Silicagel chromatographiert, wodurch man 2-[3-(2-Naphthyl)phenylamino]-3-nitropyridin als einen orangen Kristall (5,23 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.02 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.55 (4H, m), 7.75 (1H, m), 7.85-8.1 (5H, m), 8.26 (1H, s), 8.55 (2H, m)
  • Herstellung 49
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (8.5 g), 3-Iodanilin (12,5 g) und Kaliumcarbonat (9,0 g) in 1,4-Dioxan (100 ml) wurde unter Rückfluss 20 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-(3-Iodphenylamino)-3-nitroypridin (3,88 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.89 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.11 (1H, t, J = 8 Hz), 7.50 (1H, d, J = 8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 2,8 Hz), 8,12 (1H, s), 8.45-8.6 (2H, m)
  • Herstellung 50
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 1,5, 27, 28, 47, 48 oder 49 erhalten.
  • (1) 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(2-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.87 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.4-7.8 (7H, m), 7.98 (1H, s), 8.05-8.2 (2H, m), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (2) 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(5-pyrimidinyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.02 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.28 (1H, d, J = 16 Hz), 7.49-7.5 (2H, m), 7.58 (1H, d, J = 16 Hz), 7.68 (1H, m), 7.90 (1H, s), 8.5-8.6 (2H, m), 9.0-9.1 (3H, m)
  • (3) 3-Mitro-2-[3-[(E)-2-(4-hinolyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHZ, δ): 7.02 (1H, dd, J = 5,8 Hz), 7.47 (1H, t, J = 8 Hz), 7.55-7.85 (6H, m), 7.89 (1H, d, J = 5 Hz), 8.05-8.2 (6H, m), 8.5-8.6 (3H, m), 8.90 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (4) 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(2-chinolyl)vinyl]phenylaroino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.03 (1H, dd, J = 5,8 Hz), 7.4-7.6 (4H, m), 7.7-8.05 (7H, m), 8.37 (1H, d, J = 8 Hz), 8.55-8.6 (2H, m)
  • (5) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 6.46 (1H, m), 7.06 (1H, m), 7.25 (1H, m), 7.31 (1H, m), 7.56 (1H, m), 7.78 (1H, m), 8.03 (1H, m), 8.56 (2H, m)
  • (6) 2-[3-(Benzothiazol-2-yl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.06 (1H, dd, J = 8 Hz, 4 Hz), 7.50 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.57 (2H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.88 (2H, m), 8.09 (1H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.46 (1H, m), 8.57 (2H, m)
  • (7) 2-(3-Benzoylphenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6.88 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.51 (3H, m), 7.60 (2H, m), 7.88 (3H, m), 8.14 (1H, m), 8.49 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz), 8.55 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz)
  • (8) 2-(3-Trifluor-methylphenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.05 (1H, dd, J = 8 Hz, 4 Hz), 7.45 (1H, d, J = 8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.53 (2H, m)
  • (9) 2-[3-(Indol-1-yl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6.70 (1H, d, J = 3 Hz), 6.89 (1H, dd, J = 8 Hz, 4 Hz), 7.17 (1H, m), 7.21 (1H, m), 7.30 (1H, m), 7.39 (1H, d, J = 3 Hz), 7.50 (2H, m), 7.72 (2H, m), 8.10 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.55 (1H, m)
  • (10) 2-(3-Carboxyphenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.03 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.0 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.71 (1H, m), 7.88 (1H, m), 8.25 (1H, m), 8.55 (2H, m)
  • (11) 2-[(5-Acetamido-2-fluor-phenyl)amino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.15 (3H, s), 6.92 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.11 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.35 (1H, m), 8.55 (3H, m)
  • (12) 2-[3-(1-Naphthyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6.83 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7,31 (1H, d, J = 7 Hz), 7.4-7.55 (5H, m), 7.74 (1H, dd J = 8 Hz, 2 Hz), 7.79 (1H, m), 7.90 (2H, m), 8.00 (1H, d, J = 8 Hz), 8.47 (1H, m), 8.53 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (13) 2-[3-(3-Biphenylyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6.86 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.39 (1H, m), 7.4-7.7 (11H, m), 7.83 (1H, s), 7.89 (1H, s), 8.50 (2H, m)
  • Herstellung 51
  • Eine Mischung von 2-(3-Iodphenylamino)-3-nitropyridin (3,86 g), 4-Vinylpyridin (1,78 g), Palladium(II)-Acetat (80 mg), Tetrabutylaminoniumchlorid (3,14 g) und Natriumbicarbonat (2,4 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde bei 110ºC 22 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Chloroform-Methanol (50 : 1)), wodurch man 3-Nitro-2-[(E)-2-(4- pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (1,41 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.88 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.07 (1H, d, J = 16 Hz), 7.3-7.5 (5H, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.85 (1H, s), 8.5-8.65 (4H, m)
  • Herstellung 52
  • Eine Mischung von 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(3-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (493 mg), Eisenpulver (0,35 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 1 ml) in Methanol (5 ml) wurde unter Rückfluss 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(3-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (291 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.66 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.45 (5H, m), 7.54 (1H, d, J = 5 Hz), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.80 (2H, d, J = 8 Hz), 8.08 (1H, d, J = 8 Hz), 8.47 (1H, d, J = 5 Hz), 8.79 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Herstellung 53
  • Eine Mischung von 3-Nitro-2-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (1,38 g), Eisenpulver (1,0 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 3,0 ml) in Ethanol (10 ml) wurde bei 80ºC 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (8% Methanol in Chloroform), wodurch man 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (1,14 g) als ein Pulver erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.09 (2H, s), 6.65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.93 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.2 (2H, m), 7.28 (1H, t, J = 8 Hz), 7.45-7.7 (5H, m), 7.82 (1H, s), 7.88 (1H, s), 8.54 (2H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 54
  • Eine Mischung von 2-[3-(2-Naphthyl)phenylamino]-3-nitropyridin (3,0 g), Eisen (2,46 g) und Essigsäure (5,28 g) in Ethanol (14 ml) wurde unter Rückfluss 6 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform verdünnt, filtriert und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, getrocknet, abgedampft und auf Silicagel chromatographiert, wodurch man 2-[3-(2-Naphthyl)phenylamino]-3-aminopyridin (1,2 g, 43,9%) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 5.10 (2H, s), 6.65 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 6.94 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.28 (1H, m), 7,37 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.53 (3H, m), 7.77 (1H, m), 7.81 (1H, d, J = 8 Hz), 7.90 (1H, s), 7.95 (1H, m), 8.00 (3H, m), 8.16 (1H, s)
  • Herstellung 55
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3, 31, 33, 52, 53 oder 54 erhalten.
  • (1) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(2-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.66 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.93 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.3 (4H, m), 7.55-7.7 (4H, m), 7.75-7.85 (2H, m), 7.90 (1H, s), 8.59 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (2) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(5-pyrimidinyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.66 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.2 (2H, m), 7.29 (1H, t, J = 8 Hz), 7.45-7.55 (2H, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.83 (2H, d, J = 8 Hz), 9.0-9.1 (1H, m)
  • (3) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(2-chinolyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.68 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.95 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (3H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.65 (1H, d, J = 8 Hz), 7.7-8.05 (7H, m), 8.36 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (4) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(4-chinolyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.94 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.45 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.65-8.1 (8H, m), 8.48 (1H, d, J = 8 Hz), 8.89 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (5) 2-[3-(Benzothiazol-2-yl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.15 (2H, s), 6.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 6.97 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.4-7.5 (2H, m), 7.56 (3H, m), 7.96 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.08 (2H, m), 8.16 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, m)
  • (6) 2-[3-(3-Acetylindol-1-yl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.57 (3H, s), 3.49 (2H, br s), 6.49 (1H, s), 6.80 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.05 (2H, m), 7.30 (4H, m), 7.45 (1H, dd, J = 9 Hz, 8 Hz), 7.61 (1H, m), 7.68 (1H, m), 7.87 (1H, m), 7.95 (1H, s), 8.44 (1H, m)
  • (7) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.13 (2H, s), 6.43 (1H, m), 6.67 (1H, m), 6.95 (2H, m), 7.20 (1H, m), 7.40 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.48 (1H, m), 7.52 (1H, m), 7.66 (1H, m), 7.98 (1H, m), 8.10 (1H, s)
  • (8) 2-(3-Benzoylphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.45 (2H, br s), 6.37 (1H, s), 6.79 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.02 (1H, dd, J = 8 Hz, 2Hz), 7.38 (2H, m), 7.49 (2H, m), 7.60 (2H, m), 7.69 (1H, m), 7.84 (3H, m)
  • (9) 2-(3-Trifluor-methylphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.41 (2H, br s), 6.38 (1H, br s), 6.82 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.05 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.18 (1H, d, J = 8 Hz), 7.37 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.49 (1H, d, J = 8 Hz), 7.55 (1H, br s), 7.85 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz)
  • (10) 2-(3-Methoxycarbonylphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.83 (3H, s), 5.30 (2H, br s), 6.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 6.95 (1H, d, J = 8 Hz), 7.37 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.44 (1H, d, J = 8 Hz), 7.51 (1H, d, J = 6 Hz), 7.99 (1H, d, J = 8 Hz), 8.09 (1H, s), 8.18 (1H, s)
  • (11) 2-[(5-Acetamido-2-fluor-phenyl)amino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.09 (3H, s), 6.80 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.05 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.22 (1H, m), 7.72 (2H, m)
  • (12) 2-[3-(1-Indolyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.43 (2H, br s), 6.35 (1H, s), 6.67 (1H, m), 6.80 (1H, m), 7.05 (2H, m), 7.20 (3H, m), 7.38 (2H, m), 7.55 (1H, s), 7.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.83 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (13) 2-[3-(1-Naphthyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.40 (2H, br s), 6.29 (1H, s), 6.75 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 6.97 (1H, d, J = 8 Hz), 7.08 (1H, m), 7.30 (1H, s), 7.35-7.55 (6H, m), 7.85 (3H, m), 8.01 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (14) 2-[3-(3-Biphenylyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.45 (2H, br s), 6.30 (1H, s), 6.80 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.03 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.7 (12H, m), 7.80 (1H, m), 7.87 (1H, m)
  • Herstellung 56
  • Eine Mischung von 2-[3-(Indol-1-yl)phenylamino]-3-nitropyridin (1,0 g), Essigsäureanhydrid (0,46 g) und Aluminiumchlorid (1,21 g) in trockenem Methylenchlorid (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit IN Natriumhydroxidlösung behandelt und präzipitierte braune Kristalle wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 2-[3-(3-Acetylindol-1-yl)phenylamino]-3-nitropyridin (1,17 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.54 (3H, s), 7.06 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.33 (2H, m), 7.45 (1H, m), 7.63 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.73 (1H, m), 7.78 (1H, m), 8.09 (1H, m), 8.32 (1H, m), 8.57 (1H, m), 8.66 (1H, s)
  • Herstellung 57
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 41 erhalten.
  • (1) 3-(1-Naphthyl)-1-nitrobenzen
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 7.4-7.6 (4H, m), 7.68 (1H, t, J = 8 Hz), 7.77 (1H, d, J = 8 Hz), 7.83 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.93 (2H, m), 8.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.39 (1H, m)
  • (2) 3-(3-Biphenylyl)-1-nitrobenzen
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 7.35-7.75 (9H, m), 7.82 (1H, s), 7.98 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.50 (1H, m)
  • Herstellung 58
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-4-(3-aminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (7,4 g) und Triethylamin (5,72 ml) in Dioxan wurde 3,5-Dichlorbenzoylchlorid (6,14 g) tropfenweise gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Wasser gelöscht und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Das rohe Produkt wurde mittels Chromatographie gereinigt, wodurch man 2-Methyl-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (4,4 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 9.09 (1H, br. s), 8.38 (1H, m), 8.19 (1H, d, J = 7 Hz), 7.80 (1H, s), 7.68 (2H, s), 7.52 (1H, d, J = 6 Hz), 7.39 (1H, s), 7.35-7.23 (2H, m), 6.54 (1H, d, J = 6 Hz), 2.73 (3H, s)
  • Herstellung 59
  • Eine Mischung von 3-Nitrophenylhydrazinhydrochlorid (8,77 g) und 1,3,5-Triazin (2,50 g) in Ethanol (40 ml) wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Hexan-Ethylacetat, 3 : 7), wodurch man 1-(3-Nitrophenyl)-1H-1,2,4-triazol (2,89 g) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.74 (1H, t, J = 8 Hz), 8.10 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.18 (1H, s), 8.28 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.60 (1H, t, J = 2 Hz), 8.70 (1H, s)
  • Herstellung 60
  • Zu einer Lösung von Morpholin (5,0 ml) in Dichlormethan (50 ml) wurde 3- Nitrobenzoylchlorid (5,05 g) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 4-(3- Nitrophenylcarbonyl)morpholin (6,46 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.3-4.0 (8H, m), 7.65 (1H, t, J = 8 Hz), 7.78 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.30 (2H, m)
  • Herstellung 61
  • Zu einer Mischung von 4-Brompyridinhydrochlorid (5,25 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,93 g) in Toluol (50 ml) wurde eine wässrige 3M Lösung von Natriumbicarbonat (27 ml) und eine Lösung von Dihydroxy(3-nitrophenyl)boran (5,0 g) in Methanol (12 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 80ºC 1 Stunde lang gerührt und gekühlt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel (1%-2% Methanol in Chloroform) chromatographiert, wodurch man 4-(3-Nitrophenyl)pyridin (3,46 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.57 (2H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.70 (1H, t, J = 8 Hz), 7.98 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.32 (1H, m), 8.51 (1H, t, J = 2 Hz), 8.76 (2H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 62
  • Zu einer Mischung von 2-Brompyridin (1,91 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,46 g) in 1,2-Dimethoxyethan (40 ml) wurde eine wässrige 2M Lösung von Natriumbicarbonat (20 ml) und eine Lösung von Dihydroxy(3-nitrophenyl)boran (3,67 g) in Methanol (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 80ºC 2,5 Stunden lang gerührt und gekühlt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel chromatographiert (Hexan-Ethylacetat (3 : 1)), wodurch man 2-(3-Nitrophenyl)pyridin (1,35 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.32 (1H, m), 7.65 (1H, t, J = 8 Hz), 7.83 (2H, m), 8.27 (1H, m), 8.38 (1H, d, J = 8 Hz), 8.73 (1H, m), 8.87 (1H, t, J = 2 Hz)
  • Herstellung 63
  • Zu einer Mischung von 3-Brompyridin (2,6 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,93 g) in Toluol (50 ml) wurde eine wässrige 2M Lösung von Natriumbicarbonat (27 ml) und eine Lösung von Dihydroxy(3-nitrophenyl)boran (5,0 g) in Methanol (12 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 80ºC 6 Stunden lang gerührt und gekühlt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel (Hexan-Ethylacetat (3 : 7)) chromatographiert, wodurch man 3-(3-Nitrophenyl)pyridin (3,57 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.46 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.69 (1H, t, J = 8 Hz), 7.9-8.0 (2H, m), 8.28 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.47 (1H, t, J = 2 Hz), 8.70 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.90 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Herstellung 64
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 41, 61, 62 oder 63 erhalten.
  • (1) 2-(3-Nitrophenyl)thiophen
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.13 (1H, dd, J = 4 Hz, 5 Hz), 7.39 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz), 7.45 (1H, dd, J = 1 Hz, 4 Hz), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 7.91 (1H, m), 8.12 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.47 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (2) 2-Chlor-5-(3-nitrophenyl)thiophen
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.97 (1H, d, J = 4 Hz), 7.21 (1H, d, J = 4 Hz), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.80 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.14 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.37 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (3) 3-(3-Nitrophenyl)thiophen
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.45-7.5 (2H, m), 7.58 (1H, m), 7.92 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.14 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.45 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (4) 1-(2-Fluor-phenyl)-3-nitrobenzen
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.15-7.3 (2H, m), 7.35-7.55 (2H, m), 7.63 (1H, t, J = 8 Hz), 7.90 (1H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, s)
  • (5) Methyl-4-(3-nitrophenyl)benzoat
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.98 (3H, s), 7.6-7.75 (3H, m), 7.97 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.18 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.27 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.49 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (6) 4-(3-Nitrophenyl)acetanilid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.09 (3H, s), 7.8-7.9 (5H, m), 8.1-8.2 (2H, m), 8.40 (1H, s)
  • (7) 3-(6-Methoxy-2-naphthyl)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.89 (3H, s), 5.16 (2H, s), 6.56 (1H, m), 6.90 (1H, m), 6.96 (1H, m), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.18 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.33 (1H, m), 7.69 (1H, m), 7.88 (2H, m), 8.00 (1H, m)
  • (8) 3-(3-Chinolyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.85 (2H, s), 6.75 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.00 (1H, m), 7.10 (1H, d, J = 8 Hz), 7.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.55 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.85 (1H, d, J = 8 Hz), 8.12 (1H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 2 Hz), 9.15 (1H, s)
  • (9) 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.60 (2H, m), 1.8-2.0 (8H, m), 3.71 (2H, s), 3.87 (3H, s), 4.84 (1H, m), 6.64 (1H, m), 6.85 (1H, m), 6.92 (2H, m), 7.09 (2H, m), 7.20 (1H, m)
  • (10) 3-(3-Methoxycarbonylphenyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.92 (3H, s), 6.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 6.93 (1H, s), 7.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.99 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.24 (1H, dd, J = 2 Hz, 2 Hz)
  • MASS (m/z): 228 (M + 1)
  • (11) Methyl (E)-3-(3-aminophenyl)cinnamat
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.77 (2H, br s), 3.81 (3H, s), 6.50 (1H, d, J = 15 Hz), 6.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.90 (1H, d, J = 2 Hz), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.43 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.50 (1H, m), 7.58 (1H, m), 7.70 (1H, m), 7.75 (1H, d, J = 15 Hz)
  • (12) 3-(4-Isochinolyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.80 (2H, s), 6.80 (2H, m), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.63 (2H, m), 8.00 (2H, m), 8.78 (1H, s), 9.23 (1H, s)
  • (13) 3-(3-Acetamidophenyl)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.05 (3H, s), 5.17 (2H, s), 6.54 (1H, m), 6.70 (1H, m), 6.80 (1H, m), 7.10 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.20 (1H, m), 7.32 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.50 (1H, m), 7.82 (1H, m)
  • MASS (m/z): 227 (M + 1)
  • Herstellung 65
  • Eine Mischung von 4-(3-Nitrophenyl)acetanilid (4,25 g) und 10% Palladium auf- Kohlenstoff (0,8 g) in Ethanol (50 ml) und 1,4-Dioxan (50 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 4-(3-Aminophenyl)acetanilid (3,40 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.05 (3H, s), 5.11 (2H, s), 6.52 (1H, d, J = 8 Hz), 6.74 (1H, d, J = 8 Hz), 6.81 (1H, s), 7.07 (1H, t, J = 8 Hz), 7.49 (2H, d, J = 8 Hz), 7.63 (2H, d, J = 8 Hz)
  • Herstellung 66
  • Eine Mischung von Methyl-4-(3-nitrophenyl)benzoat (8,37 g), Eisenpulver (7,5 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 22 ml) in Methanol (60 ml) wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man Methyl-4- (3-aminophenyl)benzoat (5,33 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.88 (3H, s), 5.22 (2H, s), 6.62 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.84 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.90 (1H, t, J = 2 Hz), 7.13 (1H, t, J = 8 Hz), 7.70 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.01 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz)
  • Herstellung 67
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3, 21, 23, 44, 45, 65 oder 66 erhalten.
  • (1) 4-(3-Aminophenylcarbonyl)morpholin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.2-3.7 (8H, m), 5.23 (2H, s), 6.47 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.54 (1H, t, J = 2 Hz), 6.60 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.06 (1H, t, J = 8 Hz)
  • (2) 3-(2-Fluor-phenyl)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.18 (2H, s), 6.5-6.7 (2H, m), 6.72 (1H, m), 7.10 (1H, t, J = 8 Hz), 7.2- 7.5 (4H, m)
  • (3) 1-(3-Aminophenyl)-1H-1,2,4-triazol
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.48 (2H, s), 6.59 (1H, m), 6.93 (1H, m), 7.03 (1H, t, J = 2 Hz), 7.17 (1H, t, J = 8 Hz), 8.18 (1H, s), 9.14 (1H, s)
  • (4) 3-(3-Aminophenyl)thiophen
  • NMR (DMSO-d&sub6; 300 MHz, δ): 5.09 (2H, s), 6.50 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.8-6.9 (2H, m), 7.05 (1H, t, J = 8 Hz), 7.40 (1H, dd, J = 2Hz, 5 Hz), 7.60 (1H, m), 7.65 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (5) 2-(3-Aminophenyl)-5-chlor-thiophen
  • NMR (DMSO-d&sub6; 300 MHz, δ): 5.24 (2H, s), 6.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 6.7-6.75 (2H, m), 7.0-7.15 (2H, m), 7.21 (1H, d, J = 4 Hz)
  • (6) 2-(3-Aminophenyl)thiophen
  • NMR (DMSO-d&sub6; 300 MHz, δ): 5.20 (2H, s), 6.50 (1H, m), 6.75-6.85 (2H, m), 7.0-7.15 (2H, m), 7.33 (1H, dd, J = 1 Hz, 4 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • (7) 4-(3-Aminophenyl)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.27 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.85-6.95 (2H, m), 7.15 (1H, t, J = 8 Hz), 7.57 (2H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.59 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (8) 3-(3-Aminophenyl)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.23 (2H, s), 6.62 (1H, m), 6.8-6.9 (2H, m), 7.13 (1H, t, J = 8 Hz), 7.45 (1H, dd, J = 5 Hz, 8Hz), 7.94 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.53 (1H, d, J = 5 Hz), 8.78 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (9) 2-(3-Aminophenyl)pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.19 (2H, s), 6.62 (1H, m), 7.05-7.2 (2H, m), 7.25-7.35 (2H, m), 7.75- 7.85 (2H, m), 8.61 (1H, m)
  • (10) 3-(Benzoylamino)anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.07 (2H, s), 6.34 (1H, d, J = 8 Hz), 6.86 (1H, d, J = 8 Hz), 6.97 (1H, t, J = 8 Hz), 7.14 (1H, s), 7.5-7.6 (3H, m), 7.95 (2H, d, J = 8 Hz), 9.97 (1H, s)
  • (11) Methyl-1-(3-aminophenyl)indol-5-carboxylat
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.86 (2H, s), 3.92 (3H, s), 6.70 (2H, m), 6.77 (1H, m), 6.85 (1H, d, J = 8 Hz), 7.27 (1H, d, J = 8 Hz), 7.35 (1H, d, J = 3 Hz), 7.57 (1H, d, J = 8 Hz), 7.90 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, s)
  • (12) 3-(3-Aminophenylcarbamoyl)chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.14 (2H, s), 6.37 (1H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.05 (2H, m), 7.15 (1H, s), 7.72 (1H, t, J = 8 Hz), 7.90 (1H, t, J = 8 Hz), 8.1-8.2 (2H, m), 8.92 (1H, s), 9.33 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (13) 3-[(E)-2-(3,5-Dichlor-phenyl)vinyl]anilin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.13 (2H, s), 6.53 (1H, d, J = 8 Hz), 6.78 (2H, m), 7.0-7.1 (2H, m), 7.72 (1H, d, J = 16 Hz), 7.46 (1H, s), 7.69 (2H, s)
  • (14) 3-Amino-N-(3,5-dichlor-phenyl)benzamid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.37 (2H, s), 7.0-7.1 (2H, m), 7.17 (1H t, J = 8 Hz), 7.30 (1H, s) 7.89 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (15) 3-Amino-N-methyl-N-(3,5-dichlor-phenyl)benzamid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.32 (3H, s), 5.20 (2H, s), 6.33 (1H, d, J = 8 Hz), 6.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.59 (1H, s), 6.90 (1H, t, J = 8 Hz), 7.29 (2H, s), 7.40 (1H, s)
  • Herstellung 68
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (3,20 g), Methyl-3,5-diaminobenzoat (3,20 g) und Kaliumcarbonat (4,0 g) in 1,4-Dioxan (60 ml) wurde unter Rückfluss 4 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (5% Methanol in Chloroform), wodurch man 2-(3-Amino-5-methoxycarbonylphenylamino)-3-nitropyridin (1,12 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.81 (3H, s), 5.48 (2H, s), 6.95-7.0 (2H, m), 7.12 (1H, m), 7.39 (1H, s), 8.5-8.55 (2H, m), 9.86 (1H, s)
  • Herstellung 69
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (1,15 g), 2-(3-Aminophenyl)pyridin (1,12 g) und Kaliumcarbonat (1,36 g) in Diglym (15 ml) wurde bei 150ºC 3 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (Hexan-Ethylacetat, 1 : 1) chromatographiert, wodurch man 3-Nitro-2-[3-(2-pyridyl)phenylamino]pyridin (1,68 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.85 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.2-7.3 (1H, m), 7.50 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (4H, m), 8.23 (2H, m), 8.5-8.6 (1H, m), 8.70 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 70
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 1,5, 27, 28, 47, 48, 49, 68 oder 69 erhalten.
  • (1) 2-[3,5-Bis(methoxycarbonyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.92 (6H, s), 7.09 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 8.22 (1H, m), 8.5-8.6 (4H, m)
  • (2) 2-[3-(Morpholinocarbonyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.5-3.9 (8H, m), 6.90 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.10 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.44 (1H, t, J = 8 Hz), 7.68 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.89 (1H, t, J = 2 Hz), 8.49 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.56 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz)
  • (3) 2-[3-(4-Acetylaminophenyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz δ): 2.21 (3H, s), 6.86 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.3-7.5 (3H, m), 7.55-7.65 (5H, m), 7.84 (1H, s), 8.45-8.6 (2H, m)
  • (4) 2-[3-(4-Methoxycarbonylphenyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.96 (3H, s), 6.87 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.4-7.55 (2H, m), 7.70 (3H, m), 7.92 (1H, t, J = 2 Hz), 8.13 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (5) 2-[3-(2-Fluor-phenyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.86 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.1-7.5 (6H, m), 7.70 (1H, d, J = 8 Hz), 7.82 (1H, d, J = 2 Hz), 7.5-7.6 (2H, m)
  • (6) 1-[3-[(3-Nitropyridin-2-yl)amino]phenyl]-1H-1,2,4- triazol
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.53 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.4-7.55 (2H, m), 7.61 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz) 8.13 (1H, s), 8.30 (1H, t, J = 2 Hz), 8.55-8.65 (3H, m)
  • (7) 3-Nitro-2-[3-(3-thienyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.86 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.5-7.55 (5H, m), 7.61 (1H, m), 7.88 (1H, s), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (8) 2-[3-(5-Chlor-2-thienyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.85-6.95 (2H, m), 7.12 (1H, d, J = 4 Hz), 7.32 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7,40 (1H, t, J = 8 Hz), 7.58 (1H, m), 7.87 (1H, t, J = 2 Hz), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (9) 3-Nitro-2-[3-(2-thienyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.86 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.10 (1H, dd, J = 4 Hz, 5 Hz), 7.3-7.45 (4H, m), 7.60 (1H, m), 7.90 (1H, t, J = 2 Hz), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (10) 3-Nitro-2-[3-(4-pyridyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.89 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.4-7.6 (4H, m), 7.72 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.99 (1H, t, J = 2 Hz), 8.5-8.6 (2H, m), 8.69 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (11) 3-Nitro-2-[3-(3-pyridyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.89 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.35-7.45 (2H, m), 7.52 (1H, t, J = 8 Hz), 7.68 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.9-8.0 (2H, m), 8.5-8.6 (2H, m), 8.62 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.90 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (12) 2-[3-(Benzoylamino)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.01 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.35 (1H, t, J = 8 Hz), 7.44 (1H, d, J = 8 Hz), 7.5-7.65 (4H, m), 7.98 (2H, d, J = 8 Hz), 8.11 (1H, s), 8.5-8.6 (2H, m), 9.99 (1H, s), 10.31 (1H, s)
  • (13) 2-[3-(6-Methoxy-2-naphthyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.90 (3H, s), 7.01 (1H, m), 7.20 (1H, m), 7.37 (1H, m), 7.50 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.57 (1H, m), 7.73 (1H, m), 7.84 (1H, m), 7.93 (2H, m), 8.04 (1H, m), 8.18 (1H, s), 8.56 (2H, m)
  • (14) 3-Nitro-2-(3-succinimidophenylamino)pyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 8.56-8.47 (2H, m), 7.79 (1H, s), 7.67 (1H, d, J = 9 Hz), 7.48 (1H, t, J = 9 Hz), 7.10 (1H, d, J = 9 Hz), 6.91-6.84 (1H, m), 2.91 (4H, s)
  • (15) 2-[3-(5-Methoxycarbonylindol-1-yl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.94 (3H, s), 6.78 (1H, d, J = 3 Hz), 6.91 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.28 (1H, m), 7.45 (1H, d, J = 3 Hz), 7.52 (2H, m), 7.72 (1H, d, J = 8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 8 Hz), 8.16 (1H, m), 8.45 (1H, s), 8.55 (2H, m)
  • (16) 2-[3-(3-Chinolyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 6.89 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 7.55 (3H, m), 7.70 (2H, m), 7.92 (1H, d, J = 8 Hz), 8.07 (1H, s), 8.14 (1H, d, J = 8 Hz), 8.34 (1H, d, J = 3 Hz), 8.52 (1H, m), 8.57 (1H, m), 9.21 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (17) 2-[3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)phenylamino]- 3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.59 (2H, m), 1.74 (4H, m), 1.90 (2H, m), 3.79 (3H, s), 4.92 (1H, m), 7.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.04 (1H, d, J = 8 Hz), 7.20 (2H, m), 7.41 (2H, m), 7.63 (1H, m), 7.88 (1H, s), 8.53 (2H, m)
  • (18) 2-[3-(3-Methoxycarbonylphenyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • mp: 179-181ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.95 (3H, s), 6.87 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.50 (3H, m), 7.70 (1H, m), 7.82 (1H, m), 7.89 (1H, m), 8.04 (1H, m), 8.30 (1H, m), 8.52 (2H, m)
  • (19) 2-[3-[(E)-3-Methoxycarbonylvinylphenyl]phenylamino]- 3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.74 (3H, s), 6.80 (1H, d, J = 16 Hz), 7.03 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.52 (3H, m), 7.76 (4H, m), 7.98 (1H, m), 8.07 (1H, m), 8.55 (2H, m)
  • (20) 2-[3-(4-Isochinolyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.01 (1H, m), 7.33 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.7-7.9 (4H, m), 8.03 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.54 (3H, m), 9.36 (1H, s)
  • (21) 2-[3-(3-Acetamidophenyl)phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.20 (3H, s), 6.83 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.3-7.4 (4H, m), 7.45 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.52 (1H, m), 7.67 (1H, m), 7.75 (1H, s), 7.83 (1H, m), 8.52 (2H, m)
  • (22) 3-[3-[(3-Nitropyridin-2-yl)amino]phenylcarbamoyl]chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.02 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.35-7.5 (2H, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.74 (1H, t, J = 8 Hz), 7.91 (1H, t, J = 8 Hz), 8.1- 8.2 (3H, m), 8.55-8.6 (2H, m), 8.99 (1H, s), 9.38 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (23) 2-[3-[(E)-2-(3,5-Dichlor-phenyl)vinyl]phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.68 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz) 6.99 (1H, d, J = 16 Hz), 7.13 (1H, d, J = 16 Hz), 7.27 (1H, m), 7.32 (1H, d, J = 8 Hz), 7.35-7.45 (3H, m), 7.59 (1H, d, J = 8 Hz), 7.83 (1H, s), 8,5-8.6 (2H, m)
  • (24) 2-[3-(3,5-Dichlor-phenylcarbamoyl)phenylamino]-3- nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.04 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.23 (1H, s), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 7.72 (1H, d, J = 8 Hz), 7.9-8.0 (3H, m), 8.20 (1H, s), 8.5-8.6 (2H, m)
  • (25) 2-[3-[N-Methyl-N-(3,5-dichlor-phenyl)carbamoyl]phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.49 (3H, s), 6.88 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.0-7.2 (4H, m), 7.28 (1H, t, J = 8 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.94 (1H, s), 7.45-7.55 (2H, m)
  • (26) 2-(3-Carboxyphenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 7.03 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.50 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.71 (1H, m), 7,88 (1H, m), 8.25 (1H, m), 8.55 (2H, m)
  • (27) 6-Phenylthio-2-[3-(3-phenylureidophenyl]-3- nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 6.60 (1H, d, J = 8 Hz), 7.00 (3H, m), 7.10 (1H, m), 7.29 (2H, m), 7.4-7.7 (m, m), 8.38 (1H, d, J = 8 Hz), 8.67 (2H, m)
  • Herstellung 71
  • Eine Mischung von 2-(3-Acetylamino-5-methoxycarbonylphenylamino)-3-nitrpyridin (1,20 g) und 10% Palladium auf-Kohlenstoff (0,25 g) in Methanol (15 ml) und 1,4-Dioxan (15 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-(3-Acetylamino- 5-methoxycarbonylphenylamino)-3-aminopyridin (1,10 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.05 (3H, s), 3.82 (3H, s), 5.12 (2H, s), 6.68 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.52 (1H, d, J = 5 Hz), 7.78 (1H, t, J = 2 Hz), 7.90 (1H, m), 8.00 (1H, s), 8.21 (1H, s)
  • Herstellung 72
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3, 31, 33, 52, 53, 54 oder 71 erhalten.
  • (1) 2-[3-(4-Acetylaminophenyl)phenylamino]-3- aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHs, δ): 2.07 (3H, s), 5.09 (2H, s), 6.63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.91 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.10 (1H, d, J = 8 Hz), 7.29 (1H, t, J = 8 Hz), 7.5-7.6 (3H, m), 7.65-7.7 (3H, m), 7.82 (2H, d, J = 8 Hz)
  • (2) 3-Amino-2-[3-(2-pyridyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.12 (2H, s), 6.64 (1H, m), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.4 (2H, m), 7.53 (2H, d, J = 8 Hz), 7.85-7.95 (4H, m), 8.27 (1H, s), 8.67 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (3) 3-Amino-2-[3-(3-pyridyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.09 (2H, s), 6.64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.93 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.18 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.35 (1H, t, J = 8 Hz), 7.45- 7.55 (2H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.85- 7.95 (2H, m), 8.01 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.57 (1H, dd, J = 2 Hz, 5Hz), 8.83 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (4) 3-Amino-2-[3-(4-pyridyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.93 (1H, dd, J = 2 Hz, 9 Hz), 7.25 (1H, d, J = 8 Hz), 7.38 (1H, t, J = 8 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.64 (2H, d, J = 5 Hz), 7.78 (1H, d, J = 8 Hz), 7.91 (1H, s), 8.02 (1H, s), 8.63 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (5) 3-Amino-2-[3-(2-thienyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.66 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.93 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.1- 7.2 (2H, m), 7.27 (1H, t, J = 8 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.5-7.55 (2H, m), 7.66 (1H, d, J = 8 Hz), 7.86 (1H, s), 7.91 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (6) 3-Amino-2-[3-(5-chlor-2-thienyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6,93 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.1-7.2 (2H, m), 7,25-7.35 (2H, m), 7.54 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.89 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (7) 3-Amino-2-[3-(3-thienyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.08 (2H, s), 6.63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, dd, J = Hz, 8 Hz), 7.18 (1H, d, J = 8 Hz), 7.27 (1H, t, J = 8 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.63 (2H, m), 7.73 (1H, m), 7.79 (1H, s), 7.90 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (8) 1-[3-[(3-Aminopyridin-2-yl)amino]phenyl]-1H-1,2,4- triazol
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.13 (2H, s, 6.69 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.96 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.30 (1H, m), 7.39 (1H, t, J = 8 Hz), 7.55 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.68 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.07 (1H, s), 8.19 (1H, t, J = 2 Hz), 8.22 (1H, s), 9.21 (1H, s)
  • (9) 3-Amino-2-[3-(2-fluor-phenyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.01 (1H, d, J = 8 Hz), 7.25-1.55 (6H, m), 7.72 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.80 (1H, d, J = 2 Hz), 7.87 (1H, s)
  • (10) 3-Amino-2-[3-(4-methoxycarbonylphenyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.89 (3H, s), 5.10 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.94 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.20 (1H, d, J = 8 Hz), 7.37 (1H, t, J = 8 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.79 (3H, m), 7.91 (1H, s), 7.98 (1H, t, J = 2 Hz), 8.07 (2H, d, J = 8 Hz)
  • (11) 3-Amino-2-[3-(morpholinocarbonyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.3-3.7 (8H, m), 5.09 (2H, s), 6.65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.86 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.92 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.29 (1H, t, J = 8 Hz), 7.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.65 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.73 (1H, t, J = 2 Hz), 7.90 (1H, s)
  • (12) 3-Amino-2-[3,5-bis(methoxycarbonyl)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.88 (6H, s), 5.13 (2H, s), 6.71 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.97 (1H, d, J = 8 Hz), 7.55 (1H, d, J = 5 Hz), 7.96 (1H, s), 8.29 (1H, s), 8.52 (1H, s)
  • (13) 3-Amino-2-[3-methoxycarbonyl-5-(2- naphthoylamino)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.89 (3H, s), 5.18 (2H, s), 6.70 (1H, dd, J = 5,8 Hz), 6.96 (1H, d, J = 8 Hz), 7.57 (1H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.95-8.15 (7H, m), 8.50 (1H, s), 8.63 (1H, s)
  • (14) 3-Amino-2-[3-(benzoylamino)phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.11 (2H, s), 6.64 (1H, m), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.3 (2H, m), 7.4- 7.65 (5H, m), 7.79 (1H, s), 7,98 (2H, d, J = 8 Hz), 8.0-8 (1H, s)
  • (15) 2-[3-(6-Methoxy-2-naphthyl)phenylamino]-3- aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.45 (2H, br s), 3.93 (3H, s), 6.30 (1H, s), 6.80 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.04 (1H, m), 7.16 (2H, m), 7.30 (2H, m), 7.39 (1H, m), 7.54 (1H, m), 7.71 (1H, m), 7.79 (2H, m), 7.87 (1H, m), 7.98 (1H, s)
  • (16) 2-[3-(5-Methoxycarbonylindol-1-yl)phenylamino]-3- aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.48 (2H, s), 3.93 (3H, s), 6.42 (1H, s), 6.73 (1H, m), 6.81 (1H, m), 7.05 (2H, m), 7.21 (1H, m), 7.42 (1H, m), 7.61 (1H, m), 7.70 (1H, m), 7.88 (1H, m), 7.91 (1H, m), 8.42 (1H, m)
  • (17) 2-[3-(3-Chinolyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.12 (2H, s), 6.67 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 6.95 (1H, d, J = 8 Hz), 7.34 (1H, d, J = 8 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.55 (1H, d, J = 5 Hz), 7.67 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.80 (2H, m), 7.95 (1H, s), 8.09 (2H, m), 8.59 (1H, m), 9.21 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (18) 2-[3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)phenylamino]- 3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.62 (2H, m), 1.85 (2H, m), 1.94 (4H, m), 3.45 (2H, m), 3.87 (3H, s), 4.85 (1H, m), 6.27 (1H, s), 6.79 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.03 (1H, d, J = 8 Hz), 7.13 (3H, m), 7.23 (1H, m), 7.34 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.42 (1H, m), 7.85 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (19) 2-[3-(3-Methoxycarbonylphenyl)phenylamino]-3- aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.47 (2H, s), 3.94 (3H, s), 6.32 (1H, s), 6.79 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.03 (1H, d, J = 8 Hz), 7.22 (1H, m), 7.35 (2H, m), 7.49 (2H, m), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 7.85 (1H, m), 8.00 (1H, d, J = 8 Hz), 8.28 (1H, s)
  • (20) 2-[3-[3-[(E)-2-Methoxycarbonylvinyl]phenyl]phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.45 (2H, br s), 3.81 (3H, s), 6.30 (1H, s), 6.50 (1H, d, J = 16 Hz), 6.81 (1H, m), 7.05 (1H, m), 7.17 (1H, m), 7.30 (1H, m), 7.36 (1H, m), 7.48 (2H, m), 7.60 (1H, m), 7.72 (1H, s), 7.75 (1H, d, J = 16 Hz), 7.87 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (21) 2-[3-(4-Isochinolyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.50 (2H, br s), 6.40 (1H, s), 6.80 (1H, m), 7.03 (1H, m), 7.10 (1H, m), 7.44 (3H, m), 7.66 (2H, m), 7.85 (1H, m), 8.05 (2H, m), 8.52 (1H, s), 9.22 (1H, s)
  • (22) 2-[3-(3-Acetamidophenyl)phenylamino]-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.13 (3H, s), 3.50 (2H, br s), 6.33 (1H, s), 6.77 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.00 (1H, d, J = 8 Hz), 7.12 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.2-7.4 (5H, m), 7.50 (1H, m), 7.55 (1H, m), 7.61 (1H, s), 7.82 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (23) 2-(3-Iodphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.06 (2H, s), 6.66 (1H, m), 6.92 (1H, m), 7.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.15 (1H, m), 7.51 (1H, m), 7.61 (1H, m), 7.83 (1H, s), 8.08 (1H, s)
  • (24) 3-[3-[(3-Aminopyridin-2-yl)amino]phenylcarbamoyl]chinolin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.12 (2H, s), 6.65 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.35 (2H, m), 7.45 (1H, d, J = 8 Hz), 7.52 (1H, d, J = 5 Hz), 7.73 (1H, t, J = 8 Hz), 7.81 (1H, s), 7.90 (1H, t, J = 8 Hz), 8.1-8.2 (3H, m), 8.97 (1H, d, J = 2 Hz), 9.37 (1H, s)
  • (25) 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(3,5-dichlorphenyl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.0-9 (2H, s), 6.64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.2 (2H, m), 7.28 (1H, t, J = 8 Hz), 7.4-7.6 (4H, m), 7.72 (2H, S), 7.80 (1H, s), 7.84 (1H, s)
  • (26) 3-Amino-2-[3-[N-methyl-N-(3,5-dichlor-phenyl)carbamoyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.37 (3H, s), 5.08 (2H, s), 6.63 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.73 (1H, d, J = 8 Hz), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.13 (1H, t, J = 8 Hz), 7.3-7.45 (3H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.83 (2H, m)
  • (27) 6-Phenylthio-2-[3-(3-phenylureido)phenylamino]-3- aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.50 (2H, br s), 6.5-7.6 (10H, m), 8.30 (1H, m), 8.95 (2H, m)
  • (28) 2-(3-Phenylsulfonylaminophenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 5.07 (2H, s), 6.55 (1H, m), 6.61 (1H, m), 6.89 (1H, m), 7.02 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.25 (2H, m), 7.55 (5H, m), 7.82 (2H, m)
  • (29) 2-(3-Methoxycarbonylphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.83 (3H, s), 5.30 (2H, br s), 6.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 6.95 (1H, d, J = 8 Hz), 7.37 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.44 (1H, d, J = 8 Hz), 7.51 (1H, d, J = 6 Hz), 7.99 (1H, d, J = 8 Hz), 8.09 (1H, s), 8.18 (1H, s)
  • Herstellung 73
  • Zu einer Mischung von 2-(3-Amino-5-methoxycarbonylphenylamino)-3-nitropyridin (550 mg) und Triethylamin (0,3 ml) in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde 2-Naphthoylchlorid (0,40 g) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase, welche orangen Feststoff enthielt, wurde mit Wasser zweimal gewaschen, und der Feststoff wurde gesammelt, wodurch man 2-[3-Methoxycarbonyl-5-(2-naphthoylamino)phenylamino]-3-nitropyridin (730 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.90 (3H, s), 7.05 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.6-7.7 (2H, m), 8.0-8.15 (5H, m), 8.29 (1H, t, J = 2 Hz), 8.47 (1H, m), 8.55-8.6 (2H, m), 8.64 (1H, s)
  • Herstellung 74
  • Zu einer Mischung von 2-[3-Amino-5-methoxycarbonylphenylamino]-3-nitropyridin (1,10 g), Triethylamin (0,6 ml) und 4-Dimethylaminopyridin (14 mg) in 1,4-Dioxan (15 ml) wurde Essigsäureanhydrid (0,40 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässriges Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-(3-Acetylamino-5- methoxycarbonylphenylamino)-3-nitropyridin (1,21 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.21 (3H, s), 3.93 (3H, s), 6.89 (1H, dd, J = 5, 8 Hz), 7.49 (1H, s), 7.79 (1H, s), 8.01 (1H, s), 8.41 (1H, s), 8.5-8.6 (2H, m)
  • Herstellung 75
  • Zu einer Mischung von 3-Nitroanilin (5,95 g) und Triethylamin (6,0 ml) in Dichlormethan (40 ml) wurde tropfenweisen eine Lösung aus Benzoylchlorid (5,0 ml) in Dichlormethan (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 1-Benzoylamino-3-nitrobenzen (9,05 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.45-7.65 (4H, m), 7.90 (2H, d, J = 8 Hz), 8.01 (1H, d, J = 8 Hz), 8.05-8.2 (2H, m), 8.50 (1H, s)
  • Herstellung 76
  • Die Lösung aus 3-Nitro-2-(3-succinimidophenylamino)pyridin (3,47 g) wurde mit Palladium-auf-Kohlenstoff (0,5 g) bei 3 atm 5 Stunden lang hydriert. Die Mischung wurde filtriert und abgedampft, wodurch man 3-Amino-2-(3-succinimidophenylamino)pyridin (2,89 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 8.00 (1H, s), 7.64 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 7.56 (1H, d, J = 1 Hz), 7.50 (1H, d, J = 3 Hz), 7.31 (1H, t, J = 8 Hz), 6.92 (1H d, J = 7 Hz), 6.70 (1H, d, J = 7 Hz), 6.66 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 5.23 (2H, br. s), 2.69 (4H, s)
  • Herstellung 77
  • Die folgende Verbindung wurde aus 3-Nitroanilin und Maleinsäureanhydrid in entsprechender Weise zu jener, die in Organic Synthesis Collective, Band 5, Seite 944, beschrieben ist, synthetisiert.
  • (Z)-3-(3-Nitrophenylcarbamoyl)acrylsäure
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 6.34 (1H, d, J = 10 Hz), 6.50 (1H, d, J = 10 Hz), 7.63 (1H, t, J = 8 Hz), 7.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 8 Hz), 8.65 (1H, s)
  • MASS (FAß) (m/e): 235
  • Herstellung 78
  • Die folgende Verbindung wurde aus (Z)-3-(3-Nitrophenylcarbamoyl)acrylsäure in entsprechender Weise zu jener, die in Organic Synthesis Collective, Band 5, S. 944, beschrieben ist, synthetisiert.
  • N-(3-Nitrophenyl)maleimid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.26 (2H, s), 7.77-7.88 (2H, m), 8.22-8.31 (2H, m)
  • Herstellung 79
  • Zu einer Lösung von N-(3-Nitrophenyl)Maleimid (26,3 g) in Methanol-Dioxan (1 : 1) wurde eine Suspension von Palladium auf-Kohlenstoff (2 g) in Wasser gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei 3 atm hydriert. (Weiße Kristalle wurden präzipitiert). Die Mischung wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (ca. 300 rnl) versetzt, um das rohe Produkt zu lösen. Die Mischung wurde filtriert und abgedampft. Erhaltener Rückstand wurde in Wasser aufgelöst und mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat basisch gemacht. Präzipitat wurde durch Absaugung gesammelt, wodurch man N-(3-Aminophenyl)succinimid (12,6 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.72 (4H, s), 5.25 (2H, s), 6.33 (1H, d, J = 7 Hz), 6.39 (1H, d, J = 1 Hz), 6.58 (1H, dd, J = 7 Hz, 1 Hz), 7.07 (1H, t, J = 9 Hz)
  • MASS (FAB) (m/e): 191 (M + 1)
  • Herstellung 80
  • Eine Mischung von Ethyl-4-hydroxy-3-methoxybenzoat (7,17 g), Cyclopentylbromid (4.7 ml) und Kaliumcarbonat (7,6 g) in N,N-Dimethylformamid (70 ml) wurde bei 80ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Hexan-Ethylacetat, 4 : 1), wodurch man 4-Cyclopentyloxy-3-methoxybenzoat (8,58 g) als ein Öl erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.39 (3H, t, J = 7 Hz), 1.55-2.10 (8H, m), 3.90 (3H, s), 4.36 (2H, q, J = 7 Hz), 4.83 (1H, m), 6.88 (1H, d, J = 8 Hz), 7.54 (1H, d, J = 2 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz)
  • Herstellung 81
  • Eine Mischung von Ethyl-4-cyclopentyloxy-3-methoxybenzoat (1,06 g) und wässrigem 4 N Natriumhydroxid (4 ml) in Ethanol (8 ml) und 1,4-Dioxan (8 ml) wurde bei 80ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 4-Cyclopentyloxy- 3-methoxybenzoesäure (730 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.55-2.10 (8H, m), 3.90 (3H, s), 4.87 (1H, m), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.60 (1H, d, J = 2 Hz), 7.74 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz)
  • Herstellung 82
  • Zu einer Lösung von 3-Chinolincarbonsäure (2,50 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde Oxalylchlorid (2,6 ml) und drei Tropfen N,N-Dimethylformamid gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde die Mischung konzentriert, und der restliche Feststoff wurde zu einer Mischung von 3-Nitroanilin (1,60 g) und Triethylamin (4,0 ml) in Dichlormethan (40 ml) gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 15 Minuten wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat dreimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-(3-Nitrophenylcarbamoyl)chinolin (2,98 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.7-7.8 (2H, m), 7.93 (1H, t, J = 8 Hz), 8.02 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.15-8.3 (3H, m), 8.84 (1H, m), 9.02 (1H, d, J = 2 Hz), 9.40 (1H, s)
  • Herstellung 83
  • Eine Mischung von 3-Nitrostyren (4,6 ml), 1,3-Dichlor-5-iodbenzen (7,8 g), Palladium(II)- Acetat (0,20 g), Tetrabutylaminoniumchlorid (8,4 g) und Natriumbicarbonat (6,3 g) in N,N- Dimethylformamid (40 ml) wurde bei 110ºC 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 1,3-Dichlor-5-[(E)-2-(3-nitrophenyl)vinyl]benzen (7,93 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.4-7.55 (2H, m), 7.6-7.75 (4H, m), 8.05 (1H, d, J = 8 Hz), 8.15 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.43 (1H, t, J = 2 Hz)
  • Herstellung 84
  • Zu einer Mischung von 3,5-Dichloranilin (8,1 g) und Triethylamin (7,0 ml) in Chloroform (100 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von 3-Nitrobenzoylchlorid (9,3 g) in Chloroform (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann in wässriges Natriumbicarbonat gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde gesammelt und mit Chloroform und Wasser gewaschen, wodurch man 3-Nitro-N-(3,5-dichlorphenyl)benzamid (12,50 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.38 (1H, s), 7.8-7.9 (3H, m), 8.39 (1H, d, J = 8 Hz), 8.48 (1H, d, J = 8 Hz), 8.80 (1H, s)
  • Herstellung 85
  • Eine Mischung von 2-[3-(3,5-Dichlorphenylcarbamoyl)phenylamino]-3-nitropyridin (565 mg) und Eisenpulver (0,4 g) in Essigsäure (5 ml) und 1,4-Dioxan (5 ml) wurde bei 80ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-[3-(3,5-dichlorphenylcarbamoyl)phenylamino]pyridin (284 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.12 (2H, s), 6.68 (1H, m), 6.93 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.6 (4H, m), 7.9-8.1 (5H, m)
  • Herstellung 86
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60% in Öl, 1,1 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde tropfenweisen eine Lösung von 3-Nitro-N-(3,5-dichlorphenyl)benzamid (5.89 g) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann wurde Iodmethan (3 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 1 Stunde wurde verdünnte Chlorwasserstoffsäure der Mischung hinzugesetzt und wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Isopropylether verfestigt, wodurch man 3-Nitro-N-methyl-N-(3,5-dichlorphenyl)benzamid (4,62 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.49 (3H, s), 7.00 (2H, s), 7.21 (1H, m), 7.48 (1H, t, J = 8 Hz), 7.63 (1H, d, J = 8 Hz), 8.15-8.25 (2H, m)
  • Herstellung 87
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-(3-biphenylamino)pyridin (157 mg) und 4-Methyl-2- oxopentansäure (94 mg) in Ethanol (3 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und dann in eine Mischung von Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Hexan-Ethylacetat, 3 : 1), wodurch man 4-(3-Biphenylyl)-2-isobutyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (47 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.07 (6H, d, J = 7 Hz), 2.39 (1H, m), 2.90 (2H, d, J = 7 Hz), 7.25-7.5 (6H, m), 7.6-7.8 (4H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 88
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Herstellung 87 erhalten.
  • (1) 4-(3-Iodphenyl)-2-methyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.48 (3H, s), 7.38 (3H, s), 7.78 (1H, s), 7.75 (1H, m), 8.20 (1H, m), 8.36 (1H, m)
  • (2) 2-Methyl-4-(3-succinimidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.79 (4H, s), 3.31 (3H, s), 7.30 (1H, s), 7.36-7.45 (3H, a), 7.65 (1H, t, J = 8 Hz), 8.22 (1H, d, J = 7 Hz), 8.37 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (3) 2-Isobutyl-4-[3-(2-naphthoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.04 (6H, d, J = 7 Hz), 2.38 (1H, m), 2.89 (2H, d, J = 7 Hz), 6.85 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.29 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.45- 7.60 (3H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.8-7.9 (5H, m), 8.18 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.32 (1H, s), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.52 (1H, s)
  • (4) 2-Methyl-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.49 (3H, s), 3.86 (3H, s), 7.39 (1H, dd, J = 4 Hz, 7 Hz), 7.67 (1H, d, J = 7 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 6 Hz, 7 Hz), 7.97 (1H, s), 8.08 (1H, d, J = 7 Hz), 8.22 (1H, d, J = 6 Hz), 8.35 (1H, d, J = 4 Hz)
  • (5) 4-(3-Biphenylyl)-2-(1-methylpropyl)-3-oxo-3,4- dihydropyido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.00 (3H, t, J = 7 Hz), 1.34 (3H, d, J = 7 Hz), 1.65 (1H, m), 1.98 (1H, m), 3.50 (1H, m), 7.25-7.45 (5H, m), 7.52 (1H, s), 7.6- 7.7 (3H, m), 7.76 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (6) 2-Isobutyl-4-[3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.07 (6H, d, J = 7 Hz), 2.38 (1H, m), 2.90 (2H, d, J = 7 Hz), 7.3-7.4 (2H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 7.86 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.10 (1H, s), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (7) 2-Methyl-4-[3-(1-naphthyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • mp: 196-198ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.68 (3H, s), 7.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.38 (1H, m), 7.4-7.55 (5H, m), 7.70 (2H, m), 7.88 (2H, m), 8.09 (1H, m), 8.15 (1H, d, J = 8 Hz), 8.47 (1H, d, J = 6 Hz)
  • (8) 2-Methyl-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido- [2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.68 (3H, s), 7.25-7.50 (6H, m), 7.59-7.68 (3H, m), 7.50 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.16 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 7 Hz, 3 Hz)
  • (9) 2-Methyl-4-(3-acetamidophenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.04 (3H, s), 2.4.9 (3H, s), 6.98 (1H, d, J = 7 Hz), 7.39 (1H, dd, J = 5 Hz, 7 Hz), 7.44 (1H, dd, J = 7 Hz, 7 Hz), 7.57 (1H, d, J = 7 Hz), 7.65 (1H, s), 8.21 (1H, d, J = 7 Hz), 8.47 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 89
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)amino]pyridin (180 mg) und 2-Oxobernsteinsäure (90 mg) in Ethanol (4 ml) wurde unter Rückfluss 1,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert.
  • Der resultierende Feststoff wurde mit Ethanol gewaschen, wodurch man 4-(3-Cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-2-methyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (100 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.5-1.65 (2H, m), 1.75-2.0 (6H, m), 2.67 (3H, s), 3.91 (3H, s), 4.73 (1H, m), 6.77 (1H, d, J = 2 Hz), 6.82 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.04 (1H, d, J = 8 Hz), 7.29 (1H, m), 8.15 (1H, d, J = 8 Hz), 8.46 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Herstellung 90
  • Die Suspension aus 2-Methyl-4-(3-acetomidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (8,6 g) in 3 N Chlorwasserstoffsäure (50 ml) wurde eine Stunde lang refluxiert. Die Mischung wurde durch Natriumbicarbonat (15 g) basisch gemacht, wodurch man 2-Methyl-4-(3- aminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (7,4 g) als gelbes Pulver erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.64 (3H, s), 3.80 (2H, br s), 6.57 (1H, d, J = 3 Hz), 6.63 (1H d, J = 7 Hz), 6.81 (1H, dd, J = 7 Hz, 3 Hz), 7.25-7,30 (2H, m), 7.35 (1H, dd, J = 7 Hz, 7 Hz), 8.13 (1H, d, J = 7 Hz), 8.44 (1H, m)
  • Herstellung 91
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 73 oder 74 erhalten.
  • 2-(3-Phenylsulfonylaminophenylamino)-3-nitropyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 6.83 (1H, m), 7.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 4 Hz), 7.20 (2H, m), 7.58 (4H, m), 7.82 (2H, m), 8.50 (2H, m), 9.87 (1H, s)
  • Herstellung 92
  • Eine Mischung von 2-Methoxy-5-nitrophenol (4,86 g), Cyclopentylbromid (3,4 ml) und Kaliumcarbonat (4,8 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde bei 50ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Cyclopentyloxy- 4-methoxy-1-nitrobenzen (5,05 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.6-2.1 (8H, m), 3.94 (3H, s), 4.86 (1H, m), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.75 (1H, d, J = 2 Hz), 7.90 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz)
  • Herstellung 93
  • Eine Mischung aus 3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-1-nitrobenzen (5,02 g), Eisenpulver (4,8 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 15 ml) in Ethanol (40 ml) wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyanilin (2,60 g) als ein Öl erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.5-1.9 (8H, m), 3.59 (3H, s), 4.55-4.7 (3H, m), 6.05 (1H, m), 6.23 (1H, d, J = 2 Hz), 6.61 (1H, d, J = 8 Hz)
  • Herstellung 94
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (2,17 g), 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyanilin (2,58 g) und Kaliumcarbonat (2,6 g) in 1,4-Dioxan (30 ml) wurde unter Rückfluss 20 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)amino]-3-nitropyridin (1,35 g) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.55-1.7 (2H, m), 1.8-2.0 (6H m), 3.86 (3H, s), 4.79 (1H, m), 6.79 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.89 (1H, d, J = 8 Hz), 7.09 (1H, m), 7.19 (1H, m), 8.46 (1H, d, J = 5 Hz), 8.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz)
  • Herstellung 95
  • Eine Mischung aus 2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)amino]-3-nitropyridin (1,30 g) und 10% Palladium auf-Kohlenstoff (0,3 g) in Ethanol (20 ml) und 1,4-Dioxan (20 ml) wurde unter Wasserstoff (3 arm) bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Der Katalysator wurde mittels Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-[(3- cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)amino]pyridin (992 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.5-1.95 (8H, m), 3.69 3H, s), 4.70 (1H, m), 6.58 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.8-6.9 (2H, m), 7.15 (1H, m), 7.31 (1H, d, J = 2 Hz), 7.42 (1H, d, J = 5 Hz), 7.70 (1H, s)
  • Herstellung 96
  • Zu einer Mischung von 3-Nitroanilin (2,07 g) und Triethylamin (2,3 ml) in 1,4-Dioxan (40 ml) wurde 2-Naphthoylchlorid (3,00 g) hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat dreimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man N-(3-Nitrophenyl)-2-naphthalencarboxamid (3,02 g) erhielt,
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.6-7.75 (3H, m), 7.95-8.15 (5H, m), 8.28 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.65 (1H, s), 8.87 (1H, t, J = 2 Hz)
  • Herstellung 97
  • Eine Mischung von N-(3-Nitrophenyl)-2-naphthalencarboxamid (2,94 g), Eisenpulver (3,0 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 9 ml) in Ethanol (30 ml) wurde bei 80ºC 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man N-(3- Aminophenyl)-2-naphthalencarboxamid (2,17 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6,34 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.91 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.99 (1H, t, J = 8 Hz), 7.17 (1H, t, J = 2 Hz), 7.6-7.7 (2H, m), 7.95-8.1 (4H, m), 8.55 (1H, s)
  • Herstellung 98
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-nitropyridin (0,87 g), N-(3-Aminophenyl)-2-naphthalencarboxamid (1,31 g) und Kaliumcarbonat (1,0 g) in 1,4-Dioxan (20 ml) wurde unter Rückfluss 20 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurden unlösliche Materialien durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-[3-(2-Naphthoylamino)phenylamino]-3-nitropyridin (961 mg) als einen orangen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 7.02 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.39 (1H, t, J = 8 Hz), 7.47 (1H, d, J = 8 Hz), 7.6-7.7 (3H, m), 8.0-8.2 (5H, m), 8.55-8.65 (3H, m)
  • Herstellung 99
  • Eine Mischung von 2-[3-(2-Naphthoylamino)phenylamino]-3-nitropyridin (948 mg), Eisenpulver (0,55 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 2 ml) in Ethanol (8 ml) wurde bei 80ºC 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Amino-2-[3-(2-Naphthoylamino)phenylamino]pyridin (682 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.11 (2H, s), 6.64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.92 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.2-7.3 (2H, m), 7.45 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7.6-7.7 (2H, m), 7.80 (1H, s), 8.0-8.15 (5H, m), 8.60 (1H, s)
  • Herstellung 100
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten, indem 2-(3-Carboxyphenylamino)-3- aminopyridin einer Methylveresterung in herkömmlicher Weise unterzogen wurde.
  • 2-(3-Methoxycarbonylphenylamino)-3-aminopyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.95 (3H, s), 6.89 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.49 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.86 (1H, m), 7.92 (1H, m), 8.30 (1H, m), 8.53 (1H, m)
  • Herstellung 101
  • Eine Mischung von 3-Nitrostyren (3,98 g), 3,5-Dichlorpyridin (3,70 g), Palladium(II)-acetat (0,20 g), Tetrabutylaminoniumchlorid (7,0 g) und Natriumbicarbonat (5,3 g) in N,N-Dimethylformamid (35 ml) wurde bei 135ºC 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-Chlor-5-[(E)-2-(3-nitrophenyl)vinyl]pyridin (3,01 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.1-7.3 (2H, m), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.8-7.9 (2H, m), 8.18 (1H, m), 8.40 (1H, t, J = 2 Hz), 8.51 (1H, d, J = 2 Hz), 8.63 (1H, s)
  • Herstellung 102
  • Eine Mischung von 3-Chlor-5-[(E)-2-(3-nitrophenyl)vinyl]pyridin (2,99 g), Eisenpulver (2,6 g) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 8 ml) in Methanol (50 ml) wurde bei 60ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat zweimal extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 3-[(E)-2- (3-Aminophenyl)vinyl]-5-chlorpyridin (1,33 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.13 (2H, s), 6.54 (1H, d, J = 8 Hz), 6.79 (2H, m), 7.0- 7.15 (2H, m), 7.37 (1H, d, J = 16 Hz), 8.21 (1H, s), 8.47 (1H, d, J = 2 Hz), 8.70 (1H, s)
  • Herstellung 103
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 1, 5, 27, 28, 47, 48, 49, 68 oder 69 erhalten.
  • 2-[3-[(E)-2-(5-Chlorpyridin-3-yl)vinyl]phenylamino]-3-nitropyridin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.88 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.06 (1H, d, J = 16 Hz), 7.20 (1H, d, J = 16 Hz), 7.3-7.45 (2H, m), 7.61 (1H, d, J = 8 Hz), 7.85 (2H, m), 8.47 (1H, s), 8.5-8.6 (3H, m)
  • Herstellung 104
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Herstellung 3, 31, 33, 52, 53, 54 oder 71 erhalten.
  • 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(5-Chlorpyridin-3-yl)vinyl]phenylamino]pyridin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.10 (2H, s), 6.64 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.3 (3H, m), 7.4-7.65 (3H, m), 7.75-7.9 (2H, m), 8.27 (1H, s), 8.48 (1H, s), 8.73 (1H, s)
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg) und 1-Naphthylisocyanat (94 mg) in trockenem Dioxan (3 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Präzipitate wurden gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 4-[3-[3-(1-Naphthyl)ureido]phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.23 (2H, s), 6.95 (1H, m), 7.15-7.7 (13H, m), 7.95 (2H, t, J = 7 Hz), 8.11 (1H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.83 (1H, s), 9.25 (1H, s)
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-[(m-tolyl)amino]pyridin (299 mg) und Phenylpyruvinsäure (246 mg) in Ethanol (5 ml) wurde 2 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde gekühlt, und die Präzipitate wurden gesammelt und mit Ethanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-(m-tolyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (264 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.42 (3H, s), 4.31 (2H, s), 7.05 (2H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.55 (8H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 2 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-3-oxo-4-(pyridin-3-yl)-3,4-dihydropyrido- [2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.32 (2H, s), 7.15-7.4 (4H, m), 7.45-7.6 (3H, m), 7.68 (1H, dt, J = 3 Hz, 1.5 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.57 (1H, d, J = 1.5 Hz), 8.73 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-(pyridin-2-yl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.30 (2H, s), 7.2-7.55 (8H, m), 7.97 (1H, dt, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.19 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.36 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.75 (1H, m)
  • (3) 2-Benzyl-4-(1-naphthyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.36 (2H, d, J = 5 Hz), 7.1-7.55 (10H, m), 7.64 (1H, t, J = 8 Hz), 7.9-8.1 (2H, m), 8.15- 8.35 (2H, m)
  • (4) 4-(3-Acetamidophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.05 (3H, s), 4.21 (2H, s), 6.99 (1H, dt, J = 8 Hz, 1 Hz), 7.15-7.5 (7H, m), 7.58 (2H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 10.13 (1H, s)
  • (5) 2-Benzyl-4-(3-ethoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.37 (3H, t, J = 7 Hz), 4.25-4.45 (4H, m), 7.15-7.55 (7H, m), 7.65 (1H, t, J = 8 Hz), 7.95 (1H, s), 8.20 (2H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (6) 2-Benzyl-4-(4-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.96 (3H, s), 4.31 (2H, s), 7.2- 7.55 (8H, m), 8.15-8.3 (3H, m), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (7) 2-3enzyl-4-(4-methoxycarbonylmethylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.70 (2H, s), 3.72 (3H, s), 4.30 (2H, s), 7.15-7.4 (6H, m), 7.48 (4H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (8) 2-Benzyl-4-(3-methoxycarbonylmethylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.69 (5H, s), 4.31 (2H, s), 7.15- 7.6 (10H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (9) 4-(4-Acetylphenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.67 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.2- 7.55 (8H, m), 8.1-8.25 (3H, m), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (10) 4-(3-Acetylphenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.61 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.2- 7.35 (4H, m), 7.45-7.55 (3H, m), 7.68 (1H, t, J = 8 Hz), 7.86 (1H, s), 8.09 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (11) 2-Benzyl-4-(3-fluor phenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.31 (2H, s), 6.95-7.1 (2H, m), 7.15-7.4 (5H, m), 7.45-7.65 (3H, m), 8.20 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (12) 2-Benzyl-4-(3-hydroxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.21 (2H, s), 6.72 (2H, d, J = 8 Hz), 6.88 (1H, m), 7.2-7.45 (6H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.71 (1H, s)
  • (13) 2-Benzyl-4-(4-methoxyphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.87 (3H, s), 4.31 (2H, s), 7.0-7.4 (8H, m), 7.51 (2H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (14) 2-Benzyl-4-(3-methoxyphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.81 (3H, s), 4.31 (2H, s), 6.75- 6.9 (2H, m), 7.05 (1H, m), 7.2-7.55 (7H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-(3-hydroxyphenyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (135 mg), Essigsäureanhydrid (84 mg), Triethylamin (83 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (5 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde in Ethylacetat gegeben und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 4-(3-Acetoxyphenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (90 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.28 (3H, s), 4.30 (2H, s), 7.05-7.35 (7H, m), 7.45-7.6 (3H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 5
  • Eine wässrige 1 N-Lösung von Natriumhydroxid (2 ml) wurde zu einer Lösung von 2- Benzyl-4-(3-methoxycarbonylmethylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (213 mg) in Methanol (4 ml) und 1,4-Dioxan (2 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über 1 Stunde wurde die Mischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat konzentriert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 2-Benzyl-4-(3- carboxymethylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (163 mg) als ein Pulver erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.64 (2H, s), 4.21 (2H, s), 7.15-7,65 (10H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 6
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 5 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 7.15-7.75 (8H, m), 7.92 (1H, s), 8.05 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (2) 2-Benzyl-4-(4-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 7.2-7.6 (8H, m), 8.10 (2H, d, J = 9 Hz), 8.26 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (3) 2-Benzyl-4-(4-carboxymethylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.68 (2H, s), 4.21 (2H, s), 7.15- 7.5 (10H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 7
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (143 mg), Ethylaminhydrochlorid (39 mg), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (92 mg) xind Triethylamin (49 mg) in Dichlormethan (2 ml) und N,N- Dimethylformamid (1 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in Ethylacetat gegossen und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer präparativen Dünnschichtchromatographie (Hexan-Ethylacetat, 1 : 4) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-4-(3- ethylcarbamoylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (16 mg) als Pulver erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.22 (3H, t, J = 7 Hz), 3.48 (2H, m), 4,30 (2H, s), 6.14 (1H, br. s), 7.2- 7.45 (5H, m), 7.48 (2H, d, J = 7 Hz), 7.6-7.7 (2H, m), 7.90 (1H, d, J = 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.37 (1H, m)
  • Beispiel 8
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 7 erhalten.
  • 2-Benzyl-4-(3-methylcarbamoylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.98 (3H, d, J = 7 Hz), 4.31 (2H, s), 6.22 (1H, br. s), 7.2-7.55 (8H, m), 7.6-7.8 (2H, m), 7.88 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.37 (1H, m)
  • Beispiel 9
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-(3-Carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (50 mg), 1-Iodpropan (48 mg) und Kaliumcarbonat (58 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in Ethylacetat gegossen und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer präparativen Dünnschichtchromatographie (Hexan-Ethylacetat, 1 : 1) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-propyloxycarbonylphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (18 mg) als Pulver erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.77 (2H, m), 4.2-4.35 (4H, m), 7.15-7.55 (7H, m), 7.66 (1H, t, J = 8 Hz), 7.95 (1H, s), 8.19 (2H, dt, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dt, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 10
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (166 mg), Diphenylphosphorylazid (128 mg) und Triethylamin (47 mg) in Ethanol (3 ml) wurde 4 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in Ethylacetat gegossen und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan-Ethylacetat, 1 : 1) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-4-(3-ethoxycarbonylaminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (35 mg) als Pulver erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 4.30 (2H, s), 6.82 (1H, s), 6.94 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 7.15-7.55 (9H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 11
  • Eine Mischung von 4-(3-Acetamidophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (6,03 g) in 3 N Chlorwasserstoffsäure (150 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Natriumbicarbonat wurde so lange hinzugesetzt, bis die Mischung alkalisch war. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man die Feststoffe erhielt. Die Feststoffe wurden gesammelt und mit Ethanol gewaschen, wodurch man 4-(3- Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (5,05 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.20 (2H, s), 5.27 (2H, s), 6.39 (2H, d, J = 8 Hz), 6.66 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.45 (7H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 12
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 erhalten.
  • (1) 4-[3-(3-Ethylureido)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.03 (3H, t, J = 7 Hz), 3.08 (2H, m), 4.20 (2H, s), 6.16 (1H, t, J = 6 Hz), 6.82 (1H, m), 1.2-7.45 (9H, m), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (2) 4-[3-(3-Phenylureido)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 6.9-7.0 (2H, m), 7.2-7.55 (13H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.72 (1H, s), 8.87 (1H, s)
  • Beispiel 13
  • Zu einer Lösung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (200 mg) in Essigsäure (2 ml) und Wasser (2 ml) wurde eine Lösung von Kaliumcyanat (99 mg) in Wasser (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie (4% Methanol in Chloroform) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-ureidophenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (78 mg) als Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.21 (2H, s), 5.92 (2H, s), 6.84 (1H, m), 7.15-7.5 (9H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.72 (1H, s)
  • Herstellung 14
  • Eine Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg), Phenylisothiocyanat (79 mg) in 1,4-Dioxan (2 ml) wurde bei 80ºC 4 Stunden lang gerührt. Die Präzipitate wurden gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2- Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-(phenyl)thioureido)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (113 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 7.05-7.55 (14H, m), 7.74 (1H, d, J = 8 Hz), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.86 (1H, s), 9.93 (1H, s)
  • Beispiel 15
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-phenylsulfonylureido)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.19 (2H, s), 6.98 (1H, m), 7.15-7.5 (9H, m), 7.55-7.75 (3H, m), 7.95 (2H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.36 (1H, m), 9.09 (1H, s)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-benzylureido)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 4.28 (1H, d, J = 6 Hz), 6.70 (1H, t, J = 6 Hz), 6.85 (1H, m), 7.15-7.5 (14H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.78 (1H, s)
  • (3) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(4-nitrophenyl)ureido]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.99 (1H, m), 7.2-7.6 (9H, m), 7.68 (2H, d, J = 9 Hz), 8.15-8.3 (3H, m), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.23 (1H, s), 9.50 (1H, s)
  • (4) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(3-nitrophenyl)ureido]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 6.98 (1H, m), 7.2-7.9 (12H, m), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.58 (1H, t, J = 1.5 Hz), 9.07 (1H, s), 9.30 (1H, s)
  • (5) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-nitrophenyl)ureido]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.99 (1H, m), 7.15-7.6 (11H, m), 7.68 (1H, dt, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.09 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.2-8.3 (2H, m), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.63 (1H, s), 10.05 (1H, s)
  • (6) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(4-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.71 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.8-6.95 (3H, m), 7.2-7.6 (11H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.52 (1H, s), 8.78 (1H, s)
  • (7) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(3-methoxyphenyl) ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.71 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.55 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 6.85-7.00 (2H, m), 7.1-7.5 (10H, m), 7.55 (1H, s), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.73 (1H, s), 8.86 (1H, s)
  • (8) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.88 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.8-7.1 (4H, m), 7.2-7.6 (1H, m), 8.08 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.2-8.3 (2H, m), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.51 (1H, s)
  • (9) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(3-methylthiophenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.44 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.8-7.0 (2H, m), 7.1-7.6 (12H, m), 8.23 (1H, d), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.78 (1H, s), 8.89 (1H, s)
  • (10) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(4-trifluor-methylphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.97 (1H, m), 7.2-7.7 (13H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.01 (1H, s), 9.17 (1H, s)
  • (11) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(3,4-dichlor-phenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.97 (1H, m), 7.2-7.6 (11H, m), 7.88 (1H, d, J = 3 Hz), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.03 (1H, s), 9.07 (1H, s)
  • (12) 2-Beazyl-3-oxo-4-[3-(3-phenyl-1-methylureido)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.34 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.98 (1H, t, J = 8 Hz), 7.15-7.65 (14H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.32 (1H, s), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 16
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 2 erhalten.
  • (1) 2-(4-Nitrophenyl)-3-oxo-4-phenyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 7.38-7.63 (6H, m), 8.35-8.54 (6H, δ)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-methylacetamido)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1.88 (3H, s), 3.20 (3H, s), 4.22 (2H, s), 7.15-7.65 (10H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (3) 2-(3-Indolylmethyl)-3-oxo-4-phenyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • HMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.31 (2H, S), 7.12-6.93 (2H, m), 7.27 (1H, d, J = 1 Hz), 7.28-7.40 (4H, m), 7.45-7.61 (3H, m), 7.67 (1H, d, J = 10 Hz), 8.22 (1H, dd, J = 1 Hz, 10 Hz), 8.36 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz),
  • (4) 2-Phenethyl-3-oxo-4-phenyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz δ): 3.05-3.23 (4H, m), 7.15- 7.60 (11H, m), 8.28 (1H, dd, J = 1 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • (5) 2-(3-Phenylpropyl)-3-oxo-4-phenyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3; 300 MHz, δ): 2.21 (2H, quint, J = 7 Hz), 2.82 (2H, t, J = 7 Hz), 3.06 (2H, t, J = 7 Hz), 7.15- 7.35 (8H, m), 7.49-7.63 (3H, m), 8.16 (1H, d, J = 7 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1 Hz, 7 Hz)
  • (6) 2-(2-Nitrobenzyl)-3-oxo-4-phenyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.63 (2H, s), 7.28-7.40 (3H, m), 7.48-7.80 (6H, m), 8.01 (1H, dd, J = 1 Hz, 10 Hz), 8.12 (1H, dd, J = 1 Hz, 10 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • (7) 2-Beazyl-3-oxo-4-phenyl-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.20-7.38 (6H, m), 7.42-7.62 (5H, m), 8.18 (1H, dd, J= 1 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • (8) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3,4- dihydropyirido[2,3-b]pyrazin
  • HMR (CDCl&sub3;, 200 MHz, δ): 3.90 (3H, s), 4.32 (2H, s), 4.22-7.37 (4H, m), 7.45-7.53 (3H, m), 7.66 (1H, dd, J = 9 Hz, 9 Hz), 7.95 (1H, dd, J = 1 Hz, 1 Hz), 8.16-8.22 (2H, m), 8.38 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • (9) 2-(4-Hydroxybenzyl)-3-oxo-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.87 (3H, S), 3.90 (2H, s), 6.70 (2H, d, J = 8 Hz), 7.17 (2H, d, J = 8 Hz), 7.39-(1H, dd, J = 5 Hz, 9 Hz), 7,75-7.61 (2H, m), 7.98 (1H, m), 8.08 (1H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1 Hz, 9 Hz), 8.37 (1H, dd, J= 1 Hz, 5 Hz), 9.27 (1H, br s)
  • (10) 3-Oxo-2-phenyl-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.87 (3H, s), 6.9-7.1 (4H, m), 7.3 (2H, m), 7.4-7.6 (6H, a), 7.65 (1H, s), 8,1 (1H, m), 8.3 (2H, s), 8.4 (1H, m), 9.55 (1H, s)
  • (11) 2-(2-Carboxyethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 143-153ºC (zers)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.78 (2H, t, J= 7 Hz), 3.11 (2H, t, J = 7 Hz), 3.88 (3H, s), 6.8-7.05 (4H, m), 7.45 (3H, m), 7.59 (IH, s), 8.10 (1H, d, J = 7 Hz), 8.25 (1H, d, J = 7 Hz), 8.29 (1H, s), 8.40 (1H, d, J = 3 Hz), 9.53 (1H, s)
  • (12) 2-(4-Hydroxyphenylmethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2- methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 220-221ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.88 (3H, s), 4.10 (2H, s), 6.70 (2H, d, J = 8 Hz), 6.8-7.1 (4H, m), 7.18 (2H, d, J = 8 Hz), 7.43 (3H, m), 7.55 (1H, s), 8.08 (1H, d, J = 7 Hz), 8.25 (2H, m), 8.40 (1H, m), 9.26 (1H, s), 9.50 (1H, s)
  • (13) 2-(2-Nitrophenylmethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2- methoxyphenyl)uireido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin
  • Schmp.: 200-208ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.90 (3H, s), 4.63 (2H, s), 6.8- 7.1 (4H, m), 7.3-7.5 (3H, m), 7.6-7.7 (4H, m), 8.02 (1H, d, J = 7 Hz), 8.10 (2H, m), 8.30 (1H, s), 8.40 (1H, m), 9.55 (1H, s)
  • (14) 4-(3-Acetamidophenyl)-2-(2-carboxyethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 264-269ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.05 (3H, s), 3.77 (2H, t, J = 7 Hz), 3.09 (2H, t, J = 7 Hz), 7.00 (1H, d, J = 7 Hz), 7.4 (3H, m), 7.60 (1H, d, J = 7 Hz), 7.64 (1H, s), 8.21 (1H, d, J = 7 Hz), 8.38 (1H, d, J = 3 Hz)
  • (15) 4-(3-Acetamidophenyl)-2-benzyl-6-ethoxy-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 212-214ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.25 (3H, t, J = 7 Hz), 2.08 (3H, s), 4.15 (5H, m), 6.70 (1H, d, J = 8 Hz), 7.05 (3H, m), 7.20 (3H, m), 7.47 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.61 (1H, m), 7.75 (1H, s), 7.98 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (16) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-((E)-2-methoxycarbonylvinyl)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.78 (3H, s), 4.31 (2H, s), 6.43 (1H, d, J = 16 Hz), 7.2-7.35 (5H, m), 7.42 (1H, s), 7.50 (2H, d, J = 8 Hz), 7.55-7.75 (3H, m), 8.19 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (17) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-((E)-2-cyanovinyl)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.30 (2H, s), 6.88 (1H, d, J = 16 Hz), 7.2-7.65 (11H, m), 8.20 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5Hz)
  • (18) 4-[3-((E)-2-Benzoylvinyl)phenyl]-3-oxo-2-benzyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.35 (5H, m), 7.45-7.65 (8H, m), 7.77 (1H, d, J = 8 Hz), 7.82 (1H, d, J = 16 Hz), 7.98 (2H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (19) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[2-(2-naphthyl)ethyl]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.95-3.15 (4H, m), 4.12 (2H, s), 7.17 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (12H, m), 7.76 (3H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (20) 2-Benzyl-4-[3-[(E)-2-(2-naphthyl)vinyl]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • HMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.24 (2H, S), 7.2-7.6 (12H, m), 7.67 (1H, s), 7.75 (1H, d, J = 8 Hz), 7.85-7.95 (4H, m), 7.99 (1H, s), 8.27 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (21) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-phenethylphenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.1-7.5 (15H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (22) 2-Benzyl-3-oxo-4-((E)-3-styrylphenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHs, δ): 4.22 (2H, s), 7.2-7.45 (12H, m), 7.5-7.65 (4H, m), 7.68 (1H, dd, J = 1 Hz, 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (23) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-indolizinylcarbonyl)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.35 (2H, s), 6.54 (1H, d, J = 5 Hz), 6.95 (1H, m), 7.15-7.35 (5H, m), 7.45- 7.6 (5H, m), 7.65-7.75 (2H, m), 7.97 (1H, d, J = 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 9.96 (1H, d, J = 7 Hz)
  • (24) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-methoxybenzoyl)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.98 (3H, s), 4.41 (2H, s), 7.05 (2H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.45 (4H, m), 7.55-7.65 (3H, m), 7.75-7.85 (2H, m), 7.95-8.05 (3H, m), 8.28 (1H, d, J = 8 Hz), 8.49 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (25) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(imidazol-4-yl)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.8 (10H, m), 7.98 (1H, d, J = 8 Hz), 8.24 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz), 12.19 (1H, br s)
  • (26) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[2-(pyridin-3-yl)thiazol-4- yl]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 7.2-7.45 (7H, m), 7.55 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.66 (1H, t, J = 8 Hz), 8.07 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.26 (1H, d, J = 8 Hz), 8.3-8.4 (3H, m), 8.68 (1H, d, J = 5 Hz), 9.20 (1H, d, J = 1.5 Hz)
  • (27) 4-[3-(2-Aminothiazol-4-yl)phenyl]-3-oxo-2-benzyl-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (EMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.04 (3H, s), 7.2-7.45 (7H, m), 7.52 (1H, t, J = 8 Hz), 7.72 (1H, s), 7.89 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (28) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-phenylpyrimidin-2-yl)oxyphenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 7.15-7.65 (13H, m), 7.87 (1H, dt J = 5 Hz), 8.13 (2H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (1H, d, J = 5 Hz), 8.72 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (29) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(pyrimidin-2-yl)oxyphenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 7.15-7.5 (10H, m), 7.58 (1H, t, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J= 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.67 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (30) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(pyrimidin-2-yl)aminophenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 6.8-6.95 (2H, m), 7.2-7.5 (7H, m), 7.77 (1H, s), 7,83 (1H, d, J= 8 Hz), 8.24 (1H, d, J =8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8,47 (2H, d, J = 5 Hz), 9.84 (1H, s)
  • (31) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-methylthiazol-2- yl)aminophenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.17 (3H, s), 4.21 (2H, s), 6.46 (1H, s), 6.86 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7,5 (8H, m), 7.75 (1H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (32) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-phenylthiazol-2- yl)aminopheny]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR dMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 6.94 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (12H, m), 7.83 (2H, d, J = 8 Hz), 7.94 (1H, d, J = 8 Hz), 8.26 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5Hz)
  • (33) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-biphenylyl)-3,4-dihydropyrido [2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.33 (2H, s), 7.2-7.8 (15H, m), 8.20 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (34) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-cyanophenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.30 (2H, s), 7.2-7.35 (4H, m), 7.45-7.85 (6H, m), 8.21 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (35) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-chlorphenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazine
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz δ): 4.22 (2H, s), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.75 (8H, m), 7.88 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (36) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-nitrophenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.4 (4H, m), 7.48 (2H, d, J = 7 Hz), 7.64 (1H, d, J = 8 Hz), 7.76 (1H, t, J = 8 Hz), 8.2-8.3 (1H, m), 8.35-8.45 (1H, m)
  • Beispiel 17
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 11 erhalten.
  • 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-methylaminophenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 2.67 (3H, d, J = 5 Hz), 4.21 (2H, s), 5.85 (1H, q, J = 5 Hz), 6.4-6.5 (2H, m), 6.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.45 (7H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz).
  • Beispiel 18
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 14 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-benzoyl(thioureido)]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 7.2-7.3 (13H, m), 7.9-8.05 (3H, m), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(1-naphthyl)(thioureido)]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 7.05-7.55 (13H, m), 7.75-8.05 (4H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.90 (1H, s), 9.97 (1H, s)
  • Beispiel 19
  • Eine Mischung von 1-Naphthylessigsäure (82 mg), Oxalylchlorid (0,02 ml) und einer katalytischen Menge von N,N-Dimethylformamid in Dichlormethan (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Die obige Lösung wurde einer Mischung von 4-(3- Aminophenyl)-3-oxo-2-benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (131 mg) und Triethylamin (0,085 ml) in Dichlormethan (2 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ethanol umkristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[(1-naphthyl)acetylamino]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (123 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.16 (2H, s), 4.19 (2H, s), 7.01 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.7 (13H, m), 7.8-8.0 (2H, m), 8.12 (1H, m), 8.21 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 20
  • Eine Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-3-oxo-2-benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg), Benzylsulfonylchlorid (96 mg) und Pyridin (0,04 ml) in 1,4-Dioxan (3 ml) wurde bei 80ºC 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und einer Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan- Ethylacetat 1 : 1) unterzogen, wodurch man 4-(3-Benzylsulfonylaminophenyl)-3-oxo-2-benzyl- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (49 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 4.51 (2H, s), 7.0-7.7 (15H, m), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 21
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-3-oxo-2-benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (131 mg) und Triethylamin (0,067 ml) in Dichlormethan (3 ml) wurde Benzoylchlorid (0,056 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung von Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Isopropylether umkristallisiert, wodurch man 4-(3-Benzoylaminophenyl)-3-oxo-2-benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (110 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.08 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.65 (10H, m), 7.75-7.85 (2H, m), 7.96 (2H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, m)
  • Beispiel 22
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu jenen der Beispiele 19, 20 und 21 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-3-oxo-4-[(3-cinnamoylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.85 (1H, d, J = 16 Hz), 7.05 (1H, d, J = 8 Hz), 1.2-7.8 (15H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-isobutylcinnamoylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 0.88 (6H, d, J = 7 Hz), 1.86 (1H, m), 2.48 (2H, d, J = 7 Hz), 4.22 (2H, 5), 6.78 (1H, d, J = 16 Hz), 7.03 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (12H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (3) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3,4-dimethoxybenzoylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.83 (6H, s), 4.22 (2H, s), 7.0-7.1 (2H, m), 7.2-7.55 (SH, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.72 (1H, s), 8.87 (1H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (4) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(diphenylacetylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.20 (2H, s), 5.18 (1H, s), 7.02 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (17H, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.69 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.36 (1H d, J = 5 Hz)
  • (5) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-((E)-3-phenyl-2-methylpropenoylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.10 (3H, s), 4.22 (2H, s), 7.05 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.55 (12H, m), 7.7- 7.8 (3H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (6) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3,4-dichlor-benzoylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.54 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (3H, m), 7.92 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.2-8.3 (2H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (7) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(cyclohexylideneacetylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1.45-1.7 (6H, m), 2.1- 2.25 (2H, m), 2.75-2.9 (2H, m), 4.22 (2H, s), 5.81 (1H, s), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.5 (7H, m), 7.59 (1H, d, J = 8 Hz), 7.71 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 10.07 (1H, s)
  • (8) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3,4-methylenedioxybenzoylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4,30 (2H, s), 6.01 (2H, s), 6.78 (1H, d, J = 8 Hz), 6.86 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.35 (5H, m), 7.4-7.5 (3H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 8.15-8.25 (2H, m), 8.40 (1H, m)
  • (9) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(2-thienylcarbonylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.06 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.45 (7H, m), 7.54 (1H, t, J = 8 Hz), 7.68 (1H, m), 7.75-7.9 (2H, m), 8.04 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 10.42 (1H, s)
  • (10) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(2,4-hexadienoylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.81 (3H, d, J = 6 Hz), 4.32 (2H, s), 5.60 (1H, d, J = 16 Hz), 5.95-6.1 (2H, m), 6.83 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.55 (10H, m), 8.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (11) 4-[3-[3-(Benzoylamino)benzoylamino]phenyl]-3-oxo-2- benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.08 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 7.2-7.65 (11H, m), 7.69 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 7.8-7.9 (2H, m), 7.95-8.05 (3H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.31 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (12) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-[(pyrimidin-2-yl)oxy]benzoylamino]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.24 (2H, s), 6.78 (1H, d, J = 8 Hz), 6.98 (1H, t, J = 5 Hz), 7.0-7.1 (1H, m), 7.17 (2H, t, J = 8 Hz), 7.25-7.5 (7H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.77 (1H, d, J = 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.45-8.55 (3H, m)
  • (13) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-[(3-nitropyridin-2-yl)amino]benzoylamino]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 6.8-6.9 (2H, m), 7.05-7.8 (13H, m), 8.15-8.25 (2H, m), 8.35- 8.55 (3H, m), 10.14 (1H, s)
  • (14) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-biphenylylcarbonylamino)phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 7.08 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (10H, m), 7.77 (2H, d, J = 8 Hz), 7.8-7.9 (4H, m), 8.07 (2H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (15) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-cyclohexylcarbonylaminophenyl)- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.1-1.5 (5H, m), 1.6-1.9 (5H, m), 2.32 (1H, m), 4.21 (2H, s), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (7H, m), 7.59 (1H, d, J = 8 Hz), 7.67 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, m)
  • (16) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-phenylpropionylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.64 (2H, t, J = 7 Hz), 2.89 (2H, t, J = 7 Hz), 4.20 (2H, s), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.7 (14H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (17) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-propylbenzoylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 0.90 (3H, t, J = 7 Hz), 1.62 (2H, m), 2,62 (2H, t, J = 7 Hz), 4.22 (2H, s), 7.07 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (9H, m), 7.75-7.9 (4H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (18) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-chlor-benzoylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.08 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.52 (1H, t, J = 8 Hz), 7.62 (2H, d, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (2H, m), 7.98 (2H, d, J = 8 Hz), 8.24 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (19) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-nitrobenzoylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, S), 7.13 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (7H, m), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.9 (3H, m), 8.27 (1H, d, J = 8 Hz), 8.35-8.5 (3H, m), 8.80 (1H, s)
  • (20) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(4-nitrobenzoylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, S), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 8.35-8.45 (2H, m), 8.18 (2H, d, J-8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.35-8.45 (3H, m)
  • (21) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(2-naphthoylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.24 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.75 (9H, m), 7.8-8.2 (6H, m), 8.27 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (22) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(1-naphthoylamino)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.24 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.7 (10H, m), 7.75-7.85 (2H, m), 7.92 (1H, s), 8.0-8.3 (4H, m), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (23) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-isonicotinoylaminophenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.9 (4H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, m), 8.78 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (24) 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-nicotinoylaminophenyl)-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (8H, m), 7.75-7.9 (2H, m), 8.2-8.35 (2H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.77 (1H, d, J = 5 Hz), 9.10 (1H, s)
  • (25) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(N-methyl-N-benzoylamino)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.52 (3H, s), 4.28 (2H, s), 6.98 (1H, t, J = 1.5 Hz), 7.06 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 7.1-7.5 (13H, m), 8.15 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.27 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 23
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-2-(2- carboxyethyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (2,30 g) und N-Hydroxysuccinimid (1,15 g) wurde 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (1,20 g) hinzugesetzt, und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt, mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Ether trituriert, wodurch man 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-2-[2-succinimidooxycarbonylethyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (2,35 g) als einen Feststoff erhielt.
  • Schmp.: 235-237ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.79 (2H, m), 1.94 (2H, m), 2.78 (2H, t, J = 7 Hz), 3.12 (2H, t, J = 7 Hz), 3.30 (2H, t, J = 7 Hz), 3.54 (2H, t, J = 7 Hz), 3.88 (3H, s), 6.8-7.05 (4H, m), 7.4 (3H, m), 7.58 (1H, s), 8.09 (1H, d, J = 7 Hz), 8.20 (1H, d, J = 7 Hz), 8.29 (1H, s), 8.40 (1H, m), 9.53 (1H, s)
  • Beispiel 24
  • Zu einer Lösung von 2-[2-Succinimidooxycarbonylethyl]-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,28 g) in Dioxan wurde eine Lösung von Dimethylaminhydrochlorid (81 mg) in Wasser und Triethylamin (101 mg) hinzugesetzt. Die Mischung wurde 18 Stunden lang gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen. Nach der Entfernung der Lösungsmittel wurde roher Rückstand aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man 2-[2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethyl]-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin erhielt.
  • Schmp.: 242-245ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.85 (3H, s), 2.87 (2H, m), 3.06 (3H, s), 3.10 (2H, m), 3.88 (3H, s), 6.8-7.05 (4H, m), 7.40 (3H, m), 7.58 (1H, s), 8.09 (1H, d, J = 7 Hz), 8.22 (1H, d, J = 7 Hz), 8.28 (1H, s), 8.39 (1H, m), 9.53 (1H, s)
  • Beispiel 25
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 24 erhalten.
  • 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-2-[2- (1-pyrrolidinylcarbamoyl)ethyl]-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 0.98 (1H, m), 1.28 (2H, m), 1,57 (1H, m), 2.00 (1H, m), 2.39 (2H, m), 2.75 (3H, m), 3.25 (1H, m), 3.45 (1H, m), 3.88 (3H, s), 6.75 (1H, m), 6.90 (3H, m), 7.02 (1H, d, J = 7 Hz), 7.18 (1H, m, J = 7 Hz), 7.29 (1B, m), 7.40 (1H, dd, J = 7 Hz, 7 Hz), 7.50 (2H, m), 7.60 (1H, m), 8.08 (1H, d, J = 7 Hz), 8.23 (1H, s), 9.46 (1H, s)
  • Beispiel 26
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-carboxyphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (357 mg), Triethylamin (0,14 ml) und Diphenylphosphorylazid (0,216 ml) in Benzol (5 ml) wurde 15 Minuten lang am Rückfluss gehalten. 3-Aminopyridin (113 mg) wurde dann der Mischung hinzugesetzt, und das Refluxieren wurde 5 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen, die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(3-pyridyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (168 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.96 (1H, m), 7.2-7.6 (10H, m), 7.92 (1H, m), 8.15-8.3 (2H, m), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 1.5 Hz), 8.91 (1H, s), 9.02 (1H, s)
  • Beispiel 27
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-carboxyphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (214 mg), Triethylamin (0,084 ml) und Diphenylphosphorylazid (0,129 ml) in Toluol (4 ml) wurde 30 Minuten lang am Rückfluss gehalten.
  • 2-Aminopyridin (113 mg) wurde dann der Mischung hinzugesetzt, und das Refluxieren wurde 1 Stunde lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert, und einer Silicagel-Säulen chromatographie (Hexan-Ethylacetat, 1 : 3) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2- pyridyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (48 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.95-7.05 (2H, m), 7.2-7.8 (12H, m), 8.2- 8.3 (2H, m), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.56 (1H, s)
  • Beispiel 28
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu jenen der Beispiele 26 und 27 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(4-pyridyl)ureido]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.98 (1H, m), 7.2-7.6 (11H, m), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.3-8.45 (3H, m), 9.09 (1H, s) 9.18 (1H, s)
  • (2) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-phenyl-3-methylureido)phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.27 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.45 (13H, m), 7.57 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.32 (1H, s), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz)
  • (3) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(o-tolyl)ureido]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 2.25 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.85-7.0 (2H, m), 7.05-7.5 (11H, m), 7.55 (1H, s), 7.78 (1H, d, J = 8 Hz), 7.98 (1H, s), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.21 (1H, s)
  • (4) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2,6-xylyl)ureido]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 2.20 (6H, s), 4.21 (2H, s), 6.88 (1H, dt, J = 8 Hz, 1.5 Hz), 7.06 (3H, s), 7.15-7.55 (9H, m), 7.79 (1H, s), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5Hz), 8.96 (1H, s)
  • (5) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-biphenylyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.90 (1H, m), 7.1-7.6 (17H, m), 7.72 (1H, s), 7.88 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.22 (1H, s)
  • (6) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxycarbonylphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.90 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.97 (1H, d, J = 8 Hz), 7.08 (1H, t, J = 8 Hz), 7.2-7.65 (9H, m), 7.95 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.32 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 10.08 (2H, s)
  • (7) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-thiazolyl)ureido]phenyl]- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.00 (1H, m), 7,11 (1H, d, J = 4 Hz), 7.2-7.5 (10H, m), 7.59 (1H, s), 8.24 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.17 (1H, s)
  • (8) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(3-cyclohexylureido)phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 1.05-1.9 (10H, m), 3.3- 3.55 (1H, m), 4.22 (2H, s), 6.14 (1H, d, J = 8 Hz), 6.82 (1H, m), 7.2-7.5 (9H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 8.49 (1H, s)
  • (9) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(indolin-1-yl)carbonylaminophenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.17 (2H, d, J = 8 Hz), 4.12 (2H, d, J = 8 Hz), 4.22 (2H, s), 6.85-7.75 (13H, m), 7.84 (1H, d, J = 8 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.71 (1H, s)
  • (10) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(1,2,3,4-tetrahydroquinolin-1- yl)carbonylaminophenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1-89 (2H, m), 2.73 (2H, t, J = 7 Hz), 3.70 (2H, t, J = 7 Hz), 4.21 (2H, s), 6.9-7.6 (14H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, m), 9.05 (1H, s)
  • (11) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-(2-carboxyphenyl)ureido]phenyl-[3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.15-6.95 (2H, m), 7.15-7.65 (9H, m), 7.98 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.1-8.3 (2H, m), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 9.68 (1H, s)
  • (12) 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-[3-[4-(N,N-dimethylamino)phenyl]ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.82 (6H, s), 4.21 (2H, s), 6.67 (2H, d, J = 8 Hz), 6.88 (1H, d, J = 5 Hz), 7.2-7.45 (11H, m), 7.50 (1H, s), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.33 (1H, s), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz), 8.69 (1H, s)
  • Beispiel 29
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-carboxymethylphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (250 mg), Oxalylchlorid (0,07 ml) und einer katalytischen Menge an N,N- Dimethylformamid in Dichlormethan (3 ml) wurde bei 0ºC 10 Minuten lang gerührt. Die obige Lösung wurde einer Mischung aus Anilin (0,065 ml) und Triethylamin (0,135 ml) in Dichlormethan (3 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-anilinocarbonylmethyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (112 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.71 (2H, s), 4.21 (2H, s), 7.0-7.65 (13H, m), 7.87 (2H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 10.21 (1H, s)
  • Beispiel 30
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 29 erhalten.
  • 4-[3-(1-Naphthyl)carbamoylmethylphenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 3.89 (2H, s), 4.22 (2H, s), 7.1-7.8 (15H, m), 7.9-8.1 (2H, m), 8.25 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 5 Hz), 10.18 (1H, s)
  • Beispiel 31
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-3-oxo-4-(3-carboxyphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (186 mg) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (130 mg) in Tetrahydrofuran (4 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Anilin (0,075 ml) wurde dann der Mischung hinzugesetzt, und das Rühren wurde 24 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und einer Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform : Methanol, 40 : 1) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-3- oxo-4-(3-anilinocarbonylphenyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (103 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.23 (2H, s), 7.10 (1H, t, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (8H, m), 7.60 (1H, d, J = 8 Hz), 7.65-7.8 (3H, m), 7.93 (1H, t, J = 1.5 Hz), 8.10 (1H, d, J = 8 Hz), 8.27 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, m)
  • Beispiel 32
  • Eine Mischung von 2-Chinolincarbonsäure (520 mg) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (243 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Eine Lösung von 4-(3-Aminophenyl)-3-oxo-2-benzyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (493 mg) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde der Mischung hinzugesetzt, und es wurde 5 Tage lang fortgesetzt gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und einer Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan-Ethylacetat, 1 : 1) unterzogen, wodurch man 2-Benzyl-3-oxo-4-[3-(chinolin-2-yl)carbonylaminophenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (87 mg) als einen Feststoff erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.24 (2H, s), 7.14 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.76 (1H, t, J = 8 Hz), 7.85-8.15 (4H, m), 8.2-8.3 (3H, m), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.63 (1H, d, J = 8 Hz), 10.93 (1H, s)
  • Beispiel 33
  • Zu einer Suspension von 2-(2-Carboxyethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,15 g) in Ethanol (9 ml) wurde konzentrierte Sulfonsäure (0,9 ml) hinzugesetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten lang am Rückfluss gehalten. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionsmischung neutralisiert, und Ethanol wurde abgedampft. Gebildete kristalline Materialien wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 2-(2-Ethoxycarbonylethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,12 g) erhielt.
  • Schmp.: 175ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.20 (3H, t, J = 7 Hz), 2.82 (2H, t, J = 7 Hz), 3.15 (2H, t, J = 7 Hz), 3.89 (3H, s.), 4.10 (2H, q, J = 7 Hz), 6.8-7.05 (4H, m), 7.4 (3H, m), 7.60 (1H, s), 8.10 (1H, d, J = 7 Hz), 8.20 (1H, d, J = 7 Hz), 8.30 (1H, s), 8.40 (1H, m), 9.52 (1H, s)
  • Beispiel 34
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 33 erhalten.
  • (1) 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-2-(2- propyloxycarbonylethyl)-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 161-163ºC
  • NMR (CMSO-d&sub6;, δ): 0.88 (3H, t, J = 7 Hz), 1.60 (2H, m), 2.84 (2H, t, J = 7 Hz), 3.13 (2H, t, J = 7Hz), 3.88 (3H, s), 4.01 (2H, t, J = 7 Hz), 6.8-7.05 (4H, m), 7.4 (3H, m), 7.58 (1H, s), 8.09 (1H, d, J = 7 Hz), 8.18 (1B, d, J = 7 Hz), 8.28 (1H, s), 8.40 (1H, d, J = 3 Hz), 9.52 (1H, s)
  • (2) 2-(2-Methoxycarbonylethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2- methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 194-196ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6; δ): 2.86 (2H, t, J = 7 Hz), 3.15 (2H, t, J = 7 Hz), 3.65 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.85-7.1. (4H, m), 7.45 (3H, m), 7.60 (1H, s), 8.10 (1H, d, J = 7 Hz), 8.21 (1H, d, J = 7 Hz), 8.29 (1H, s), 8.40 (1H, d, J = 3 Hz), 9.52 (1H, s)
  • Beispiel 35 (Vergleich)
  • Zu einer gerührten Suspension von 2-(2-Carboxyethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (115 mg) und 1-Hydroxybenzotriazol (40 mg) in trockenem Dioxan (10 ml) wurden 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (47 mg) und N-Methylpiperazin (30 mg) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen. Nach der Verdampfung der Lösungsmittel wurde roher Rückstand aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 4-[3-[3-(2- Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)carbonylethyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin.
  • Schmp.: 195-197ºC
  • NMR (EMSO-d&sub6;, δ): 2.20 (3H, s), 2.24 (2H, m), 2.36 (2H, m), 2.85 (2H, t, J = 7 Hz), 3.12 (2H, t, J = 7 Hz), 3.48 (2H, m), 3.55 (2H, m), 3.88 (3H, s), 6.8-7.05 (4H, m), 7.4 (3H, m), 7.60 (1H, s), 8.10 (1H, d, J = 7 Hz), 8.21 (1H, d, J = 7 Hz), 8.28 (1H, s), 8.40 (1H, m), 9.53 (1H, s)
  • Beispiel 36 (Vergleich)
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 35 erhalten.
  • 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-2-[2- [(2S)-2-methoxycarbonylpyrrolidin-1-yl]carbonylethyl]-3,4- dihydrapyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 209-212ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.86 (1H, m), 1,97 (1H, m), 2.18 (1H, m), 2.83 (13, m), 3.10 (2H, m), 3.58 (3H, s), 3.18 (2H, m), 3.87 (3H, s), 4.31 (1H, m), 6.8-7.05 (4H, m), 7.42 (3H, m), 7.59 (1H, s), 8.08 (1H, d, J = 7 Hz), 8.23 (1H, d, J = 7 Hz), 8,28 (1H, s), 8.39 (1H, m), 9.53 (1H, s)
  • Beispiel 37
  • Die Mischung von 2-(2-Nitrobenzyl)-3-oxo-4-phenyl-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (1,39 g), Eisen (2,17 g) und Essigsäure (1,16 g) in Ethanol (15 ml) wurde 3 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und filtriert. Zu dem Filtrat wurde eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugesetzt, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und abgedampft. Das rohe Produkt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch man 2-(2-Aminobenzyl)-3-oxo-4-phenyl- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (120 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 4.21 (2H, br. s), 6.64 (IH, dd, J = 1 Hz, 7 Hz), 6.73 (1H, dd, J = 1 Hz, 7 Hz), 7.04 (1H, ddd, J = 1 Hz, 7 Hz und 7 Hz), 7.18-7.35 (3H, m), 7.35-7.60 (4H, m), 8.14 (1H, dd, J = 1 Hz, 10 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 38
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (180 mg) und Triethylamin (0,10 ml) in 1,4-Dioxan (4 ml) wurde 3,5- Dichlorbenzoylchlorid (126 mg) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Ethylacetat) und aus Ethanol umkristallisiert, wo durch man 4-[3-(3,5-Dichlorbenzoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (163 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.12 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.45 (2H, m), 7.56 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (3H, m), 7.88 (1H, t, J = 2 Hz), (2H, d, J = 2 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2, 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Beispiel 39
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (480 mg) und Triethylamin (0,23 ml) in Dichlormethan (7 ml) wurde 2- Naphthoylchlorid (291 mg) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man 4-[3-(2-Naphthoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (280 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.35 (2H, m), 7.45- 7.6 (3H, m), 7.72 (1H, dd, J = 2, 8 Hz), 7.75-7.9 (6H, m), 8.18 (1H, d), 8.31 (1H, s), 8.4-8.5 (3H, m), 8.71 (1H, m)
  • Beispiel 40
  • Zu einer Lösung von 4-(3-Aminophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (329 mg) in Chloroform (5 ml) wurde 3,5-Dichlorbenzoylchlorid (220 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch man 4-[3-(3,5-Dichlorbenzoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazinhydrochlorid (370 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.49 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.40 (1H, dd, J = 5, 8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8 Hz), 7.89 (2H, m), 8.0-8.05 (3H, m), 8.17 (1H, dd, J = 2, 5 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.53 (1H, d, J = 8 Hz), 8.83 (1H, d, J = 5 Hz), 8.92 (1H, s)
  • Beispiel 41
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 19, 20, 21, 38, 39 oder 40 erhalten.
  • (1) 4-[3-(2-Chlor-benzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.30 (2H, s), 7.04 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (5H, m), 7.5-7.65 (2H, m), 7.70 (1H, dd, J = 2, 8 Hz), 7.75-7.9 (2H, m), 8.15-8.25 (2H, m), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.70 (1H, s)
  • (2) 4-[3-(3-Brom-benzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.80 (1H, d, J = 8 Hz), 7.19 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.25-7.35 (2H, m), 7.41 (1H, t, J = 8 Hz), 7.60 (1H, d, J = 8 Hz), 7.65-7.8 (4H, m), 7.90 (1H, t, J = 2 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8,45 (2H, m), 8.49 (1H, s), 8.70 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (3) 4-[3-[3-(2-Pyrimidinyloxy)benzoylamino]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4,25 (2H, s), 7.10 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.65 (6H, m), 7.75-7.9 (5H, m), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.47 (1H, m), 8.60 (1H, s), 8.68 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (4) 4-[3-[4-[(E)-2-Methoxycarbonylvinyl]benzoylamino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.80 (3H, s), 4.30 (2H, s), 6.48 (1H, d, J = 16 Hz), 6.89 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2- 7.35 (2H, m), 7.4-7.55 (3H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.75-7.85 (4H, m), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.34 (1H, s), 8.41 (1H, dd, J = 2, 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.72 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (5) 4-[3-[(E)-Cinnamoylamino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.38 (1H, d, J = 16 Hz), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (8H, m), 7.5-7.7 (3H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.35 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (2H, m), 8.73 (1H, s)
  • (6) 4-[3-[(E)-3-(2-Chlor-phenyl)propenoylamino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.38 (1H, d, J = 16 Hz), 7.15-7.5 (8H, m), 7.75 (1H, s), 7.83 (1H, d, J = 8 Hz), 7.98 (1H, d, J = 16 Hz), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (3H, m), 8.72 (1H, s)
  • (7) 4-[3-[(E)-3-(2,6-Dichlor-phenyl)propenoylamino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.49 (1H, d, J = 16 Hz), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.2 (2H, m), 7.25-7.45 (5H, m), 7.7-7.85 (3H, m), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (2H, m), 8.71 (1H, s), 8.80 (1H, s)
  • (8) 4-[3-[(E)-3-(4-Methoxycarbonylphenyl)propenoylamino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.90 (3H, s), 4.32 (2H, s), 6.43 (1H, d, J = 16 Hz), 6.89 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (5H, m), 7.55-7.7 (3H, m), 7.82 (1H, d, J = 8 Hz), 7.97 (2H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.4-7.5 (3H, m), 8.74 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (9) 4-[3-(3,4-Methylenedioxybenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 6.02 (2H, s), 6.79 (1H, d, J = 8 Hz), 6.93 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2- 7.35 (4H, m), 7.48 (1H, t, J = 8 Hz), 7.60 (1H, d, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (2H, m), 8.10 (1H, s), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.71 (1H, s)
  • (10) 4-[3-[(Benzofuran-2-yl)carbonylamino]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.05 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.6 (7H, m), 7.69 (1H, d, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (3H, m), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, m), 8.5-8.6 (2H, m), 8.72 (1H, s)
  • (11) 4-[3-[(1-Methylindol-2-yl)carbonylamino]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.03 (3H, s), 4.31 (2H, s), 6.95-7.05 (2H, m), 7.1-7.4 (5H, m), 7.54 (1H, t, J = 8 Hz), 7.61 (2H, d, J = 8 Hz), 7.8-7.85 (2H, m), 8,19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, s), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz), 8.49 (1H, d, J = 5 Hz), 8.72 (1H, s)
  • (12) 4-[3-[(Benzo[b]thiophen-2-yl)carbonylamino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz δ): 4.31 (2H, s), 6.92 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.55 (5H, m), 7.65 (1H, d, J = 8 Hz), 7.7-7.9 (4H, m), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.32 (1H, s), 8.4-8.55 (2H, m), 8.73 (1H, s)
  • (13) 4-[3-[(6-Methoxycarbonyl-2-naphthoyl)amino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.00 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.93 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.35 (2H, m), 7.51 (1H, t, J = 8 Hz), 7.7-8.0 (2H, m), 8.11 (1H, d, J = 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.32 (1H, s), 8.4-8.55 (3H, m), 8.60 (1H, s), 8.72 (1H, s)
  • (14) 4-[3-[(6-Acetoxy-2-naphthoyl)amino]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHZ, δ): 2.35 (3H, s), 4.28 (2H, s), 7.11 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.5 (3H, m), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.9 (4H, m), 8.14 (1H, d, J = 8 Hz), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.6-8.65 (2H, m)
  • (15) 4-[3-[(3-Methoxycarbonyl-5-nitrobenzoyl)amino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.98 (3H, s), 4.28 (2H, s), 7.17 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.3-7.45 (2H, m), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (2H, m), 7.89 (1H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (2H, m), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz), 8.78 (1H, s), 8.92 (1H, s), 9.05 (1H, s)
  • (16) 4-[3-(3,5-Dinitrobenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 6.70 (1H, d, J = 8 Hz), 6.93 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.25-7.35 (2H, m), 7.43 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.67 (1H, d, J = 8 Hz), 8.0-8.1 (2H, m), 8.32 (1H, d, J = 8 Hz), 8.50 (2H, m), 8.99 (2H, d, J = 2 Hz), 9.07 (1H, t, J = 2 Hz), 9.63 (1H, s)
  • (17) 4-[3-(3,5-Dimethoxybenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.80 (6H, s), 4.27 (2H, s), 6.71 (1H, m), 7.10 (3H, m), 7.3-7.45 (2H, m), 7.53 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.9 (3H, m), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.47 (1H, d, J = 5 Hz), 8.59 (1H, s)
  • (18) 4-[3-(3,5-Dibrom-benzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazine-hydrochlorid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.49 (2H, s), 7.11 (2H, d, J = 8 Hz), 7.41 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8 Hz), 7.89 (1H, s), 8.0-8.2 (5H, m), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.55 (1H, d, J = 8 Hz), 8.83 (1H, d, J = 5 Hz), 8.93 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (19) 4-[3-[3,5-Bis(trifluor-methyl)benzoylamino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazine-hydrochlorid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.49 (2H, s), 7.13 (1H, d), 7.42 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 8 Hz), 7.8-7.9 (2H, m), 8.01 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, s), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz), 8.53 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.62 (2H, s), 8.83 (1H, d, J = 5 Hz), 8.83 (1H, s)
  • (20) 4-[2-Fluor-5-(2-naphthoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyly-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 264-268ºC
  • NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD = 1 : 1, δ): 4.37 (2H, s), 7.3-7.45 (3H, m), 7.6 (3H, m), 7.85-8.05 (7H, m), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (3H, m), 8.64 (1H, s)
  • (21) 2-Benzyl-4-(3-cyclohexylcarbonylaminophenyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSQ-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.1-1.5 (5H, m), 1.6-1.9 (5H, m), 2.33 (1H, m), 4.21 (2H, s), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (7H, m), 7.59 (1H, d, J = 8 Hz), 7.68 (1H, s), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, m)
  • Beispiel 42
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenylamino]pyridin (575 mg) und 3-(3-Pyridyl)pyruvinsäure (0,37 g) in Ethanol (10 ml) wurde unter Rückfluss 1,5 Stunden lang gerührt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand auf einer Silicagelsäule (Chloroform-Methanol, 9 : 1) chromatographiert und aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (395 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 7.25-7.45 (4H, m), 7.5-7.7 (7H, m), 7.78 (2H, m), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.41 (1H, m), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.55 (2H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, d, 3 = 2 Hz)
  • Beispiel 43
  • Eine Mischung von 2-[3-(2-Naphthyl)phenylamino]-3-aminopyridin und 3-(3-Pyridyl)pyruvinsäure in Ethanol wurde unter Rückfluss 40 Stunden lang gerührt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde roher Rückstand auf Silicagel chromatographiert, wodurch man 4-[(3- (2-Naphthyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin erhielt. Die Kristallisation aus Ether und Umkristallisation mit Methanol ergab farblose Kristalle.
  • Schmp.: 155-156ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.34 (2H, s), 7.30 (3H, m), 7.48 (2H, m), 7.62 (1H, s), 7.71 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.74 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.88 (4H, m), 8.08 (1H, s), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (1H, d, J = 5 Hz), 8.51 (1H, d, J = 4 Hz), 8.75 (1H, s)
  • MASS (m/z): 441 (M + 1)
  • Beispiel 44
  • Eine Mischung von 2-(3-Acetamidophenylamino)-3-aminopyridin (1,0 g) und 3-(3- Pyridyl)pyruvinsäure (0,82 g) in Ethanol (50 ml) wurde unter Rückfluss 6 Stunden lang gerührt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde roher Rückstand auf Silicagel chromatographiert und aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch man 4-(3-Acetamidophenyl)-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (1,04 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.00 (3H, s), 4.31 (2H, s), 6.95 (1H, m), 7.25 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.33 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.45 (2H, m), 7.60 (1H, s), 7.81 (1H, m), 7.98 (1H, s), 8.20 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 8.44 (1H, dd, J = 5 Hz, 1Hz), 8.48 (1H, m), 8.72 (1H, s)
  • MASS (m/z): 372 (M + 1)
  • Beispiel 45
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 2, 42, 43 oder 44 erhalten.
  • (1) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(2-chinolyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.29 (2H, s), 7.3-7.65 (6H, m), 7.7-8.0 (8H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, d, J = 8 Hz) 8.4-8.5 (2H, m), 8.61 (1H, d)
  • (2) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(4-chinolyl)vinyl]phenyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.30 (2H, s), 7.3-7.45 (3H, m), 7.6-7.95 (8H, m), 8.04 (1H, d, J = 8 Hz), 8.13 (1H, d, J = 16 Hz), 8.25 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4- 8.55 (3H, m), 8.61 (1H, s), 8.90 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (3) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(5-pyrimidinyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 7.25-7.45 (4H, m), 7.55-7.65 (3H, m), 7.7-7.85 (2H, m), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, m), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz), 9.05 (2H, s), 9.08 (1H, s)
  • (4) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(2-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.25-7.85 (12H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.55-8.65 (2H, m)
  • (5) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(3-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 7.25-7.8 (10H, m), 8.05 (1H, d, J = 8 Hz), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (2H, m), 8.60 (1H, s), 8.77 (1H, s)
  • (6) 2-Benzyl-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 238-239ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 6.45 (1H, m), 7.06 (1H, m), 7.25 (1H, m), 7.31 (1H, m), 7.56 (1H, m), 7.78 (1H, m) , 8.03 (1H, m), 8.56 (2H, m)
  • (7) 2-Benzyl-4-[3-(2-cyanopyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 165-166ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 6.46 (1H, m), 7.2-7.45 (7H, m), 7.52 (2H, m), 7.65-7.8 (3H, m), 8.26 (1H, m), 8.42 (1H, m)
  • MASS (m/z): 404 (M + 1)
  • (8) 2-Benzyl-4-[3-(benzothiazol-2-yl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 197-198ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.23 (2H, s), 7.2-7.6 (9H, m), 7.77 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 8.05 (1H, d, J = 8 Hz), 8.15-8.3 (4H, m), 8.40 (1H, m)
  • (9) 2-Benzyl-4-(3-benzoylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 154-155ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.30 (2H, s), 7.2-7.35 (4H, m), 7.45-7.6 (6H, m), 7.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.74 (1H, m), 7.85 (2H, m), 7.36 (1H, m), 8.20 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz)
  • (10) 2-Benzyl-4-(3-trifluor-methylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 125-127ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.30 (2H, s), 7.2-7.35 (4H, m), 7.48 (3H, m), 7.55 (1H, s), 7.68 (1H, s), 7.75 (1H, m), 8.20 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz)
  • (11) 2-Benzyl-4-[3-(3-acetylindol-1-yl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 157-159ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.50 (3H, s), 4.35 (2H, S), 7.10 (2H, m), 7.22 (3H, m), 7.32 (3H, m), 7.50 (1H, m), 7.61 (1H, m), 7.75-7.90 (3H, m), 8.12 (1H, m), 8.29 (2H, m), 8.60 (1H, s)
  • (12) 4-(3-Methoxycarbonylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 208-210ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.91 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.23 (2H, m), 7.49 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.81 (1H, m), 7.97 (1H, m), 8.20 (1H, m), 8.40 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.72 (1H, m)
  • (13) 4-[3-(1-Pyrrolyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 128-130ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.27 (2H, s), 6.36 (2H, m), 7.03 (2H, m), 7.12 (1H, m), 7.18 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.25 (1H, m), 7.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.50 (1H, m) 7.56 (1H, m), 7.60 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 8.10 (1H, dd, J = 8 Hz, 1Hz), 8.31 (1H, m), 8.35 (1H, dd, J = 5 Hz, 1Hz), 8.46 (1H, m)
  • (14) 4-(3-Trifluor-methylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 88-90ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.22 (2H, m), 7.18 (1H, m), 7.30 (1H, m), 7.48 (3H, m), 7.69 (1H, m), 7.80 (1H, m), 8.27 (1H, m), 8.35 (1H, m), 8.47 (1H, m)
  • (15) 4-(5-Acetamido-2-fluor-phenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 212-214ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.03 (3H, s), 4.27 (2H, s), 7.40 (3H, m), 7,61 (1H, m), 7.79 (2H, m), 8.23 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.43 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz), 8.47 (1H, m), 8.59 (1H, m)
  • (16) 4-(3-Benzoylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 142-143ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.26 (2H, s), 7.17 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.30 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.50 (4H, m), 7.60 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.75 (1H, m), 7.80 (2H, m), 7.96 (1H, m), 8.10 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.29 (1H, m), 8.35 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz), 8.44 (1H, m)
  • (17) 4-[3-(3-Acetylindol-1-yl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 153-156ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.56 (3H, s), 4.33 (2H, s), 7.25-7.45 (5H, m), 7.50 (1H, m), 7.60 (1H, m), 7.70 (1H, m), 7.80 (2H, m), 8.00 (1H, s), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (2H, m), 8.51 (1H, m), 8.73 (1H, m)
  • (18) 4-[3-(1-Indolyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 166-165ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.28 (2H, s), 6.73 (1H, d, J = 3 Hz), 7.1-7.25 (2H, m), 7.3-7.45 (3H, m), 7.6-7.8 (7H, m), 8.22 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.46 (2H, m), 8.60 (1H, br s)
  • (19) 4-[3-(1-Naphthyl)phenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 162-165ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.31 (2H, s), 7.2-7.6 (8H, m), 7.70 (2H, m), 7.85 (3H, m), 8.07 (1H, d, J = 8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.50 (2H, m), 8.72 (1H, s)
  • (20) 4-[3-(3-Biphenylyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.7 (12H, m), 7.80 (3H, m), 8.18 (1H, m), 8.44 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.72 (1H, m)
  • Beispiel 46
  • Eine Lösung von 4-(3-Acetamidophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (0,9 g) in 4 N Chlorwasserstoffsäure (22 ml) wurde unter Rückfluss 90 Minuten lang gerührt und gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde mit festem Natriumbicarbonat neutralisiert und präzipitierte weiße Kristalle wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 4-(3-Aminophenyl)-2-(3-pvridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,73 g) erhielt.
  • Schmp.: 168-170ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.81 (2H, s), 4.30 (2H, s), 6.53 (1H, m), 6.62 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.80 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.27 (2H, m), 7.35 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.83 (1H, m), 8.17 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 8.48 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.72 (1H, m)
  • Beispiel 47
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 11 oder 46 erhalten.
  • 4-(5-Amino-2-fluorphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 177-179ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.26 (2H, s), 5.18 (2H, s), 6.53 (1H, dd, J = 7 Hz, 4 Hz), 6.68 (1H, m), 7.08 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.36 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.77 (1H, m), 8.21 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.47 (2H, m), 8.59 (1H, m)
  • Beispiel 48
  • Eine Behandlung von 4-[3-(2-Naphthoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (3,84 g) mit methanolischem Chlorwasserstoff ergab 4-[3-(2- Naphthoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazinhydrochlorid (2,80 g) als hellgelben Feststoff.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.50 (2H, s), 7.10 (1H, d, J = 8 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.55-7.7 (3H, m), 7.88 (1H, d, J = 8 Hz), 7.95-8.15 (7H, m), 8.45 (1H, m), 8.56 (1H, d, J = 8 Hz), 8.62 (1H, s), 8.83 (1H, d, 3 = 5 Hz), 8.95 (1H, s)
  • Beispiel 49
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 48 erhalten.
  • 4-[3-(3-Biphenylyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochloride
  • Schmp.: 202-205ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.53 (2H, s), 7.35 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.40 (1H, d, J = 8 Hz), 7.49 (2H, m), 7.62 (2H, d, J = 8 Hz), 7.75 (5H, m), 7.92 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 8.00 (2H, m), 8.07 (1H, m), 8.11 (1H, d, J = 8 Hz), 8.29 (1H, d, J = 6 Hz), 8.40 (1H, d, J = 8 Hz), 8.78 (1H, d, J = 6 Hz), 8.82 (1H, s)
  • Beispiel 50
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 erhalten.
  • (1) 4-[2-Fluor-5-[3-(2-fluor-phenyl)ureido]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 146-149ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.28 (2H, s), 7.01 (1H, m), 7.11 (1H, m), 7.22 (1H, dd, J = 13 Hz, 8 Hz), 7.36 (2H, m), 7.44 (1H, m), 7.50 (1H, m), 7.70 (1H, m), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 8.09 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (2H, m), 8.58 (2H, m), 9.26 (1H, s)
  • (2) 4-[2-Fluor-5-[3-(2-methoxyphenyl)ureido]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 152-155ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.87 (3H, s), 4.28 (2H, s), 6.87 (1H, m), 6.94 (1H, m), 7.02 (1H, m), 7.3-7.44 (4H, m), 8.09 (1H, m), 8.23 (2H, m), 8.45 (2H, m), 8.60 (1H, s), 9.53 (1H, s)
  • (3) 4-[3-[3-(2-Nitrophenyl)ureido]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 188-189ºC
  • MMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.25 (2H, S), 6.98 (1H, m), 7.20 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.37 (2H, m), 7.48 (2H, m), 7.57 (1H, s), 7.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.78 (1H, m), 8.08 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 8.19 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 8.24 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 5 Hz, 1 Hz), 8.45 (1H, dd, J = 5 Hz, 1 Hz), 8.59 (1H, d, J = 1 Hz), 9.61 (1H, s)
  • (4) 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 163-169ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.45 (3H, s), 4.38 (2H, s), 6.77 (2H, m), 6.92 (2H, m), 7.02 (1H, m), 7.16 (1H, s), 7.23 (1H, m), 7.30 (1H, m), 7.37 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.66 (1H, s), 7.87 (1H, m), 7.94 (1H, s), 8.09 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.25 (1H, dd, J = 8 Hz, 1 Hz), 8.49 (2H, m), 8.76 (1H, m)
  • Beispiel 51
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-[3-(3-Pyridyl)phenylamino]pyridin (150 mg) und 3- Phenylpyruvinsäure (113 mg) in Ethanol (4 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und dann in eine Mischung von Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(3-pyridyl)phenyl]-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (127 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.4 (6H, m), 7.45-7.55 (3H, m), 7.65-7.8 (2H, m), 7.89 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.59 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.87 (1H, s, J = 2 Hz)
  • Beispiel 52
  • Eine Mischung von 2-[3-Acetylamino-5-methoxycarbonylphenylamino]-3-aminopyridin (1,07 g) und 3-(3-Pyridyl)pyruvinsäure (0,65 g) in Methanol (15 ml) wurde unter Rückfluss 5 Stunden lang gerührt. Das Präzipitat wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 4-(3-Acetylamino-5-methoxycarbonylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (1,08 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.09 (3H, s), 3.87 (3H, s), 4.24 (2H, s), 7.8-7.95 (2H, m), 7.63 (1H, s), 7.78 (1H, d, J = 8 Hz), 7.90 (1H, s), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.26 (1H, s), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz), 8.47 (1H, m), 8.59 (1H, s)
  • Beispiel 53
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-[3-methoxycarbonyl-5-(2-naphthoylamino)phenylamino]pyridin (180 mg) und 3-Phenylpyruvinsäure (86 mg) in Methanol (4 ml) wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss gerührt. Das Präzipitat wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-methoxycarbonyl-5-(2-naphthoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (169 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.81 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.15-7.35 (4H, m), 7.45-7.65 (5H, m), 7.8-7.9 (4H, m), 8.15-8.3 (3H, m), 8.33 (1H, s), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz), 8.56 (1H, s)
  • Beispiel 54
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 2, 42, 43, 44, 51, 52 oder 53 erhalten.
  • (1) 4-[3-[(E)-2-Phenylvinyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.1-7.7 (13H, m), 7.93 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.45 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.52 (1H, dd, J = 2, 5 Hz), 8.72 (1H, s)
  • (2) 4-[3-[(E)-2-(2-Naphthyl)vinyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.33 (2H, s), 7.1-7.35 (5H, m), 7.4-7.5 (3H, m), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.70 (2H, m), 7.75-7.9 (5H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (1H, d, J = 5 Hz), 8.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.73 (1H, s)
  • (3) 2-Benzyl-4-[3-(2-pyridyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.2-7.35 (6H, m), 7.50 (2H, d, J = 8 Hz), 7.6-7.8 (3H, m), 7.94 (1H, m), 8.1-8.25 (2H, m), 8.40 (1H, m), 8.65 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (4) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(2-pyridyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.2-7.35 (4H, m), 7.65-7.85 (4H, m), 7.97 (1H, t, J = 2 Hz), 8.17 (2, m), 8.41 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.50 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.67 (1H, m), 8.73 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (5) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3-pyridyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.4 (4H, m), 7.50 (1H, t, J = 2 Hz), 7.65-7.8 (2H, m), 7.83 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.90 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.43 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.60 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.73 (1H, d, J = 2 Hz), 8.88 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (6) 2-Benzyl-4-[3-(4-pyridyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.4 (5H, m), 7.45-7.55 (5H, m), 7.70 (1H, t, J = 8 Hz), 7.78 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.65 (2H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (7) 2-Benzyl-4-[3-(2-thienyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.07 (1H, m), 7.15-7.35 (7H, m), 7.45-7.6 (4H, m), 7.73 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m)
  • (8) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(2-thienyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.07 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.18 (1H, m), 7.2-7.35 (4H, m), 7.49 (1H, t, J = 2 Hz), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.82 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.19 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.43 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.73 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (9) 4-[3-(5-Chlor-2-thienyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.88 (1H, d, J = 4 Hz), 7.08 (1H, d, J-4 Hz), 7.15-7.4 (6H, m), 7.45-7.65 (4H, m), 8.20 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, m)
  • (10) 4-[3-(5-Chlor-2-thienyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.89 (1H, d, J = 4 Hz), 7.09 (1H, d, J = 4 Hz), 7.15-7.45 (4H, m), 7.55-7.7 (2H, m), 7.83 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.43 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.52 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.73 (1H, s)
  • (11) 2-Benzyl-4-[3-(3-thienyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.15-7.4 (7H, m), 7.45-7.55 (4H, m), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz)
  • (12) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3-thienyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin,
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.15-7.4 (5H, m), 7.46 (2H, m), 7.60 (1H, t, J = 8 Hz), 7.73 (1H, d, J = 8 Hz), 7.82 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.18 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.72 (1H, s)
  • (13) 2-Benzyl-4-[3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 7.2-7.5 (7H, m), 7.74 (1H, t, J = 8 Hz), 7.95 (1H, t, J = 2 Hz), 8.02 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.27 (2H, m), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 9.30 (1H, s)
  • (14) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.35-7.5 (3H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 7.96 (1H, t, J = 2 Hz), 8.03 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.2-8.3 (2H, m), 8.41 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.47 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz), 9.31 (1H, s)
  • (15) 2-Benzyl-4-[3-(2-fluor-phenyl)phenyl]-3-oxo-[3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.1-7.35 (5H, m), 7.45-7.55 (4H, m), 7.6-7.75 (2H, m), 8.19 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (16) 4-[3-(2-Fluor-phenyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.1-7.35 (6H, m), 7.45-7.55 (2H, m), 7.66 (1H, t, J = 8 Hz), 7.72 (1H, m), 7.83 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.18 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.44 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.72 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (17) 2-Benzyl-4-[3-(4-methoxycarbonylphenyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.94 (3H, s), 4.33 (2H, s), 7.2-7.35 (5H, m), 7.51 (2H, m), 7.65-7,7 (3H, m), 7.77 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.10 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (18) 4-[3-(4-Acetylaminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.10 (3H, s), 4.33 (2H, s), 7.2-7.35 (5H, m), 7.4-7.7 (10H, m), 8.22 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (19) 4-[3-(4-Acetylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.13 (3H, s), 4.33 (2H, s), 7.2-7.35 (3H, m), 7.4-7.7 (8H, m), 7.83 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (1H, m), 8.51 (1H, m), 8.73 (1H, s)
  • (20) 2-Benzyl-4-(3-morpholinocarbonylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.3-3.7 (8H, m), 4.22 (2H, s), 7.2-7.65 (10H, m), 8.24 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (21) 2-Benzyl-4-[3,5-bis(methoxycarbonyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.93 (6H, s), 4.31 (2H, s), 7.2-7.35 (4H, m), 7.48 (2H, d, J = 8 Hz), 8.14 (2H, s), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.34 (1H, m), 8.81 (1H, s)
  • (22) 4-[3,5-Bis(methoxycarbonyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.94 (6H, s), 4.31 (2H, s), 7.2-7.35 (2H, m), 7.80 (1H d, J = 8 Hz), 8.15-8.25 (3H, m), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz), 8.52 (1H, d, J = 5 Hz), 8.72 (1H, s), 8.83 (1H, t, J = 2 Hz)
  • (23) 4-[3-Methoxycarbonyl-5-(2-naphthoylamino)phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.90 (3H, s), 4.28 (2H, s), 7.8-7.95 (2H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.75 (1H, d, J = 2 Hz), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 8.0-8.15 (4H, m), 8.2-8.25 (2H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.57 (1H, t, J = 2 Hz), 8.61 (1H, d, J = 2 Hz), 8.65 (1H, s)
  • (24) 4-[3-(6-Methoxy-2-naphthyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 228-231ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3,89 (3H, s), 4.29 (2H, s), 7.20 (1H, m), 7.38 (4H, m), 7.67 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.82 (3H, m), 7.91 (3H, m), 8.20 (2H, m), 8.42 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.61 (1H, m)
  • (25) 4-[3-(5-Methoxycarbonylindol-1-yl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 193-197ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.86 (3H, s), 4.27 (2H, s), 6.90 (1H, d, J = 3 Hz), 7.35 (1H, m), 7.43 (1H, m), 7.47 (1H, m), 7.69 (1H, d, J = 8 Hz), 1.75-7.85 (6H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, s), 8.47 (1H, m), 8.61 (1H, m)
  • (26) 4-[3-(3-Chinolyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 237ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.28 (2H, s), 7.37 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.47 (1H, d, J = 8 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.75 (1H, m), 7.79 (2H, m), 7.97 (1H, m), 8.05 (3H, m), 8.24 (1H, m), 8.43 (1H, m), 8.48 (1H, m), 8.62 (1H, m), 8.71 (1H, d, J = 3 Hz), 9.28 (1H, s)
  • (27) 4-[3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 109-111ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 1.60 (2H, m), 1.85 (2H, m), 1.90 (4H, m), 3,87 (3H, s), 4.33 (2H, s), 4.82 (1H, m), 6.91 (1H, d, J = 8 Hz), 7.13 (2H, m), 7.20 (1H, m), 7.27 (1H, m), 7.31 (1H, m), 7.41 (1H, m), 1.63 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.69 (1H, m), 7.84 (1H, m), 8.19 (1H, m), 8.45 (1H, d, J = 5 Hz), 8.51 (1H, m), 8.74 (1H, m)
  • (28) 4-[3-(3-Methaxycarbonylphenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 179-181ºc
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.92 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.30 (3H, m), 7.52 (2H, m), 7.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.80 (3H, m), 8.03 (1H, d, J = 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.30 (1H, s), 8.44 (1H, m), 8.51 (1H, m), 8.74 (1H, m)
  • MASS (m/z): 449 (M + 1)
  • (29) 4-[3-[(E)-2-Methoxycarbonylvinyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 180-181ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.71 (3H, s), 4.27 (2H, s), 6.77 (1H, d, J = 16 Hz), 7.40 (3H, m), 7.53 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.66 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.7-7.85 5H, m), 7.92 (1H, d, J = 8 Hz), 8.07 (1H, s), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.48 (1H, m), 8.61 (1H, m)
  • (30) 4-[3-(4-Isochinolyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyirido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 157-163ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.33 (2H, s), 7.23 (1H, m), 7.32 (1H, m), 7.40 (1H, m), 7.45 (1H, m), 7.60-7.85 (5H, m), 8.04 (1H, d, J = 8 Hz), 8.09 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.50 (2H, m), 8.58 (1H, s), 8.73 (1H, m), 9.25 (1H, s)
  • (31) 4-[3-(3-Acetamidophenyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 188-194ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 2.13 (3H, s), 4.32 (2H, s), 7.2-7.35 (5H, m), 7.45 (2H, a), 7.55 (1H, s), 7.62 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.70 (2H, m), 7.82 (1H, m), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.49 (1H, d, J = 5 Hz), 8.73 (1H, s)
  • MASS (m/z): 448 (M + 1)
  • Beispiel 55
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-[3-(4-methoxycarbonylphenyl)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg) und Lithiumbromid (0,30 g) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) wurde unter Rückfluss 4 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und in verdünnte Chlorwasserstoffsäure unter Rühren gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(4-carboxyphenyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dibydropyrido[2,3-b]pyrazin (119 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.35 (5H, m), 7.5-7.6 (3H, m), 7.65-7.85 (4H, m), 8.14 (2H, d, J = 8 Hz), 8.22 (1H, dd, 3 = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 56
  • Eine Suspension von 4-[3-(4-Acetylaminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (963 mg) in 3 N Chlorwasserstoffsäure (25 ml) wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in Eis-Wasser gegossen und mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen, wodurch man 4-[3-(4-Aminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (577 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 5.28 (2H, s), 6.63 (2H, d, J = 8 Hz), 7.15- 7.45 (9H, m), 7.52 (2H, m), 7.67 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 57
  • Zu einer Mischung von 4-[3-(4-Aminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (94 mg) und Triethylamin (0,04 ml) in Dichlormethan (3 ml) wurde Methansulfonylchlorid (0,04 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung von Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (35% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert und aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(4-methylsulfonylaminophenyl)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (53 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.00 (3H, s), 4,33 (2H, s), 6.77 (1H, s), 7.2-7.35 (7H, m), 7.42 (1H, m), 7.45-7.55 (4H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.41 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 58
  • Zu einer Mischung von 4-[3-(4-Aminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (95 mg) und Triethylamin (0,05 ml) in Dichlormethan (3 ml) wurde Benzoylchlorid (0,03 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-[3-(4-Benzoylaminophenyl)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (73 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.1-7.35 (5H, m), 7.4-7.75 (12H, m), 7.85 (2H, d, J = 8 Hz), 7.99 (1H, d), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m)
  • Beispiel 59
  • Eine Mischung aus 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (339 mg), Diphenylphosphorylazid (0,21 ml) und Triethylamin (0,14 ml) in Benzol (5 ml) wurde unter Rückfluss 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde 4-Aminomorpholin (0,11 ml) der Mischung hinzugesetzt und es wurde das Rückflusskochen 3 weitere Stunden fortgesetzt. Die Mischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (3% Methanol in Chloroform) chromatographiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(3- morpholinoureido)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (138 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.65 (2H, br s), 3.0 (2H, br s), 3.65 (2H, br s), 3.9 (2H, br s), 4.31 (2H, s), 5.48 (1H, s), 6.93 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.2-7.35 (4E, m), 7.40 (1H, t, J = 2 Hz), 7.45-7.55 (3H, m), 7.71 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.19 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 60
  • Eine Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (339 mg), Triethylamin (0,18 ml), 4-Dimethylaminopyridin (5 mg) und Morpholinocarbonylchlorid (0,15 ml) in 1,4-Dioxan (4 ml) wurde bei 80ºC 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen, die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (Ethylacetat) chromatographiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(morpholinocarbonylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (242 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.42 (4H, m), 3.60 (4H, m), 4.21 (2H, s), 6.90 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (8H, m), 7.55 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.72 (1H, s)
  • Beispiel 61
  • Eine Mischung von 4-(3-Acetylamino-5-memoxycarbonylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (847 mg) und Chlorwasserstoffsäure (35%, 1 ml) in Methanol (10 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wurde das resultierende Präzipitat gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 4-(3-Amino-5- methoxycarbonylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazindihydrochlorid (612 mg) erhielt.
  • NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz, δ): 3.96 (3H, s), 4.59 (2H, s), 7.42 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.67 (1H, s), 8.02 (1H, s), 8.1-8.2 (3H, m), 8.38 (1H, d, J = 5 Hz), 8.73 (1H, d, J = 8 Hz), 8.82 (1H, d, J = 5 Hz), 8.99 (1H, s)
  • Beispiel 62
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg) und Triethylamin (0,1 ml) in Dichlormethan (4 ml) wurde 2-Furoylchlorid (0,05 ml) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(2-furoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (145 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 6.52 (1H, m), 7.00 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.35 (5H, m), 7.45- 7.6 (4H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.15-8.25 (2H, m), 8.41 (1H, m)
  • Beispiel 63
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg) und Triethylamin (0,16 ml) in Dichlormethan (3 ml) wurde 3-[(E)-3- Pyridyl]acryloylchlorid hydrochlorid (140 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-[(E)-3-(3-pyridyl)acryloylamino]phenyl]-3-oxo-3,4-diydropyrido[2,3-b]pyrazin (138 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHZ, δ): 4.32 (2H, s), 6.35 (1H, d, J = 16 Hz), 6.84 (1H, d, J = 8 Hz), 7.05 (1H, t, J = 8 Hz), 7.15-7.6 (9H, m), 7.71 (1H, d, J = 8 Hz), 8.28 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz), 8.53 (1H, d, J = 5 Hz), 8.62 (1H, s), 8.69 (1H, s)
  • Beispiel 64
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-diydropyrido[2,3-b]pyrazin (150 mg) und Triethylamin (0,1 ml) in Dichlormethan (4 ml) wurde Methoxyglyoxyloylchlorid (0,05 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(methoxyglyoxyloylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (163 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.86 (3H, s), 4.21 (2H, s), 7.13 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.45 (6H, m), 7.53 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (2H, m), 8.24 (2H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 65
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (192 mg) und Triethylamin (0,12 ml) in 1,4-Dioxan (4 ml) wurde Isopropylchlorformiat (0,10 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, und zwar zweimal. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat in Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Methanol gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-4-(3- isopropoxycarbonylaminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (167 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.23 (6H, d, J = 8 Hz), 4.21 (2H, s), 4.87 (1H, m), 6.93 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.2-7.5 (9H, m), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.39 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 9.77 (1H, s)
  • Beispiel 66
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 19, 20, 21, 38, 39, 40, 60, 62, 62, 63, 64 oder 65 erhalten.
  • (1) 4-[3-(4-Acetoxybenzoylamino)phenyl]-2-benzyl-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.30 (3H, s), 4.30 (2H, s), 6.83 (1H, m), 7.08 (2H, d, J = 8 Hz), 7.1-7.35 (4H, m), 7.4-7.5 (3H, m), 7.61 (1H, s), 7.70 (1H, d, J = 8 Hz), 7.79 (2H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.27 (1H, s), 8.40 (1H, m)
  • (2) 4-[3-[3,5-Bis(methoxycarbonyl)benzoylamino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.95 (6H, s), 4.49 (2H, s), 7.13 (1H, d, J = 8 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.8-7.9 (2H, m), 8.01 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (1H, t, J = 2 Hz), 8.52 (1H, d, J = 3 Hz), 8.64 (1H, d, J = 2 Hz), 8.75-8.85 (3H, m), 8.93 (1H, s)
  • (3) 4-[3-(3,5-Diethoxybenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub5;, 300 MHz, δ): 1.33 (6H, t, J = 7 Hz), 4.09 (4H, q, J = 7 Hz), 4.27 (2H, s), 6.69 (1H, d, J = 2 Hz), 7.05-7.1 (3H, m), 7.3-7.45 (3H, m), 7.53 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (3H, m), 8.21 (1H, d, J = 5 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8,47 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (4) 4-[3-(3,5-Diisopropoxybenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.29 (12H, d, J = 7 Hz), 4.28 (2H, s), 4.69 (2H, m), 6.66 (1H, t, J = 2 Hz), 7.0-7.1 (3H, m), 7.35-7.45 (2H, m), 7.52 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (3H, m), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (5) 4-[3-(3,5-Di-tert-butylbenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.32 (18H, s), 4.49 (2H, s), 7.09 (1H, d, J = 8 Hz), 7.42 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.5-7.65 (2H, m), 7.77 (2H, s), 7.8-7.9 (2H, m), 8.01 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (1H, m), 8.52 (1H, d, J = 8 Hz), 8.83 (1H, d, J = 5 Hz), 8.92 (1H, s)
  • (6) 4-[3-[(2,6-Dichlor-pyridin-4-ylcarbonylamino]phenyl]- 2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.48 (2H, s), 7.14 (1H, d, J = 8 Hz), 7.41 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 8 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8 Hz), 7.79 (1H, s), 8.0-8.1 (3H, m), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5 Hz), 8.52 (1H, d, J = 8 Hz), 8.82 (1H, d, J = 5 Hz), 8.92 (1H, s)
  • (7) 2-Benzyl-4-[3-[(E)-3-(4-pyridyl)acryloylamino]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.0-7.1 (2H, m), 7.35-7.45 (2H, m), 7.5-7.6 (4H, m), 7.7-7.8 (3H, m), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz), 8.65 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (8) 4-[3-(3,4-Dichlor-benzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.79 (1H, d, J = 8 Hz), 7.17 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.3-7.5 (3H, m), 7.6-7.7 (3H, m), 7.88 (1H, d, J = 2 Hz), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.35-8.45 (2H, m), 8.62 (1H, s), 8.69 (1H, s)
  • (9) 4-[3-(3,5-Dimethylbenzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.36 (6H, s), 4.31 (2H, s), 7.01 (1H, d, J = 8 Hz), 7.18 (1H, s), 7.2-7.35 (2H, m), 7.41 (2H, s), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 7.70 (1H, d, J = 8 Hz), 7.75-7.85 (2H, m), 7.99 (1H, s), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (2H, m), 8.72 (1H, s)
  • Beispiel 67
  • Eine Mischung aus 3-Amino-2-(3-biphenylamino)pyridin (196 mg) und 3-(4- Hydroxyphenyl)pyruvinsäure (162 mg) in Ethanol (5 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-(3-Biphenylyl)-2-(4- hydroxybenzyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (186 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.11 (2H, s), 6.70 (2H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.18 (2H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.5 (5H, m), 7.6-7.75 (4H, m), 7.81 (1H, d, J = 8 Hz), 8.26 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 9.26 (1H, s)
  • Beispiel 68
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 2, 42, 43, 44, 51, 52, 53 oder 67 erhalten.
  • (1) 4-(3-Biphenylyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 7.2-7.5 (7H, m), 7.6-7.7 (3H, m), 7.75 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.83 (1H, dt, 8 Hz, 2 Hz), 8.19 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.44 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.51 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.73 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (2) 4-[3-(3-Indolizinylcarbonyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 6.71 (1H, d, J = 5 Hz), 7.13 (1H, dt, J = 2 Hz, 8 Hz), 7.3-7.5 (4H, m), 7.61 (1H, m), 7.7-7.85 (4H, m), 7.90 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.22 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.45 (2H, m), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz), 9.87 (1H, d, J = 8 Hz)
  • (3) 4-(3-Benzoylaminophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.09 (1H, d, J = 8 Hz), 7.35-7.45 (2H, m), 7.5-7.65 (4H, m), 7.75-7.9 (3H, m), 7.96 (2H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8.48 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (4) 4-(3-Biphenylyl)-2-phenyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 7.3-7.8 (13H, m), 8.30 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (2H, m), 8.48 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • (5) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(chinolin-3-yl)carbonylamino]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.29 (2H, s), 7.14 (1H, d, J = 8 Hz), 7.35-7.45 (2H, m), 7.59 (1H, t, J = 8 Hz), 7.7-7.95 (5H, m), 8.1-8.25 (3H, m), 8.4-8.5 (2H, m), 8.61 (1H, s), 8.98 (1H, d, J = 2 Hz), 9.37 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (6) 4-[3-(N-Methyl-N-acetylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.20 (3H, s), 4.27 (2H, s), 7.3-7.5 (4H, m), 7.61 (1H, t, J = 8 Hz), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.47 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (7) 4-[3-[(E)-2-(3,5-Dichlor-phenyl)vinyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.32 (2H, s), 6.97 (1H, d, J = 16 Hz), 7.1-7.4 (8H, m), 7.55-7.65 (2H, m), 7.83 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, m), 8.52 (1H, m), 8.73 (1H, s)
  • (8) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3,5- dichlor-phenylcarbamoyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.3-7.45 (3H, m), 7.64 (1H, d, J = 8 Hz), 7.7-7.85 (2H, m), 7.9-8.0 (3H, m), 8.10 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.5 (2H, m), 8.60 (1H, s)
  • (9) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[N-methyl-N-(3,5- dichlor-phenyl)carbamoyl]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.45 (3H, s), 4.48 (2H, s), 6.99 (2H, s), 7.18 (1H, m), 7.2-7.3 (3H, m), 7.45-7.55 (2H, m), 7.80 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.13 (1H, m), 8.32 (1H, m), 8.51 (1H, m), 8.70 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (10) 2-Benzyl-4-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.01 (1H, d, J = 16 Hz), 7.2-7,35 (8H, m), 7.4-7.7 (5H, m), 8.20 (1H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.58 (2H, d, J = 5 Hz)
  • (11) 2-Benzyl-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.5-1.65 (2H, m), 1.75-2.0 (6H, m), 3.89 (3H, s), 4.31 (2H, s), 4.70 (1H, m), 6.72 (1H, d, J = 2 Hz), 6.79 (1H, dd, J = 2 Hz), 7.01 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.32 (4H, m), 7.50 (1H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz)
  • (12) 4-[3-[3-(2-Methoxyphenyl)ureido]phenyl]-2-phenyl-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.88 (3H, s), 6.55 (1H, m), 6.95 (5H, m), 7.25 (2H, m), 7.50 (5H, m), 8.30 (4H, m), 9.55 (1H, s)
  • (13) 2-Benzyl-4-(3-phenylsulfonylaminophenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 199-211ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.20 (2H, s), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.13 (2H, m), 7.30 (7H, m), 7.55 (2H, m), 7.62 (1H, m), 7.79 (2H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.35 (1H, m)
  • (14) 2-Benzyl-6-phenylthio-4-[3-(3-phenylureido)phenyl]-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 183-185
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.20 (2H, s), 6.9-7.05 (19H, m), 7.62 (1H, s), 7.98 (1H, d, J = 8 Hz), 8.80 (1H, s), 8.93 (1H, s)
  • (15) 2-Benzyl-4-[3-(pyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 169-170ºC
  • (16) 2-(4-Hydroxybenzyl)-4-[3-(pyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 263ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.08 (2H, s), 6.26 (2H, m), 6.70 (2H, d, J = 8 Hz), 7.18 (2H, d, J = 8 Hz), 7.21 (1H, m), 7.40 (3H, m), 7.61 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.67 (1H, m), 7.73 (1H, m), 8.26 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 5 Hz, 2 Hz), 9.25 (1H, s)
  • (17) 2-Benzyl-4-[3-(2-methoxycarbonylpyrrol-1-yl)phenyl]- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 190-191ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.72 (3H, s), 4.23 (2H, s), 6.65 (1H, m), 7.24 (1H, m), 7.3-7,45 (6H, m), 7.50 (1H, m), 7.67 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 7.85 (2H, m), 8.03 (1H, m), 8.27 (1H, m), 8.41 (1H, m)
  • Beispiel 69
  • Zu einer Mischung von 4-(3-Biphenylyl)-2-(4-hydroxybenzyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[f2,3-b]pyrazin (76 mg), Triethylamin (0,05 ml) und 4-Dimethylaminopyridin (3 mg) in 1,4- Dioxan (2 ml) wurde Essigsäureanhydrid (0,035 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man 2-(4-Acetoxybenzyl)-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (58 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 7.03 (2H, d, J = 8 Hz), 7.25-7.8 (12H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 70
  • Eine Mischung von Cyclopentanol (0,08 ml) und Triphosgen (87 mg) in 1,2-Dichlorethan (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyiido[2,3-b]pyrazin (193 mg) und Triethylamin (0,25 ml) in 1,4-Dioxan (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, und zwar zweimal. Die vereinigte organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (Chloroform-Methanol, 40 : 1) chromatographiert, wodurch man 2-Benzyl-4-(3-cyclopentyloxycarbonylaminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (41 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.55-1.95 (8H, m), 4.31 (2H, s), 5.17 (1H, m), 6.73 (1H, s), 6.94 (1H, m), 7.2-7.5 (8H, m), 8.19 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 71
  • Zu einer Mischung von 4-[3-(4-Acetoxybenzoylamino)phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (147 mg) in Methanol (3 ml) und 1,4-Dioxan (3 ml) wurde eine Lösung von Kaliumcarbonat (83 mg) in Wasser (0,5 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2- Benzyl-4-[3-(4-hydroxybenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (53 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.87 (2H, d, J = 8 Hz), 7.04 (1H, m), 7.2-7.45 (7H, m), 7.50 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-7.9 (4H, m), 8.23 (1H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 72
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten, indem 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin mit Methylisocyanat in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 umgesetzt wurde.
  • 4-[3-[3-(3-Methylureido)phenyl]-phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 248-252ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.63 (3H, d, J = 6 Hz), 4.28 (2H, s), 6.01 (1H, q, J = 6 Hz), 7.20 (1H, d, J = 8 Hz), 7.3-7.43 (5H, m), 7.60 (1H, m), 7.64 (1H, d, J = 8 Hz), 7.76 (3H, m), 8.20 (1H, m), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz), 8.47 (1H, m), 8.59 (1H, s), 8.62 (1H, s)
  • Beispiel 73
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten, indem 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin mit Ethylisocyanat in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 umgesetzt wurde.
  • 4-[3-[3-(3-Ethylureido)phenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 257-258ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.04 (3H, t, J = 7 Hz), 3.08 (2H, m), 4.26 (2H, s), 6.11 (1H, t, J = 7 Hz), 7.20 (1H, m), 7.3-7.43 (5H, m), 7.61 (1H, m), 7.64 (1H, d, J = 8 Hz), 7.75 (3H, m), 8.20 (1H, m), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.46 (1H, d, J = 5 Hz), 8.53 (1H, s), 8.60 (1H, s)
  • Beispiel 74
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten, indem 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin mit Phenylisocyanat in entsprechender Weise zu der von Beispiel 1 umgesetzt wurde.
  • 4-[3-[3-(3-Phenylureido)phenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 234ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.28 (2H, s), 6.97 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.28 (3H, m), 7.40 (7H, m), 7.66 (2H, m), 7.80 (3H, m), 8.20 (1H, m), 8.40 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.60 (1H, s), 8.70 (1H, s), 8.80 (1H, s)
  • Beispiel 75
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 56 erhalten.
  • 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl]-2(3-pyridylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Sehmp.: 202-204ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 3.73 (2H, s), 4.32 (2H, s), 6.15 (1H, m), 6.90 (1H, m), 6.98 (1H, d, J = 8 Hz), 7.25 (4H, m), 7.44 (1H, s), 7.62 (1H, dd, J = 8 Hz), 8 Hz), 7.70 (1H, d, J = 8 Hz), 7.82 (1H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz), 8.50 (1H, m), 8.72 (1H, s)
  • Beispiel 76
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 57 oder 58 erhalten.
  • (1) 4-[3-[3-N,N-Bis(methylsulfonyl)amino]phenyl]phenyl]- 2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 240-246ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.55 (6H, s), 4.28 (2H, s), 7.40 (3H, m), 7.53 (1H, m), 7.60 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.79 (3H, m), 7.85 (1H, m), 7.50 (1H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.41 (1H, m), 8.48 (1H, m), 8.60 (1H, m)
  • (2) 4-[3-[3-(2-Naphthoylamino)phenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 202-210ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.28 (2H, s), 7.38 (3H, m), 7.46 (2H, m), 7.65 (4H, m), 7.80 (2H, m), 7.90 (1H, m), 8.05 (4H, m), 8.16 (1H, s), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (2H, m), 8.60 (2H, s)
  • (3) 4-[3-[3-[(Benzo[b]thiophen-2-yl)carbonylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 216-218ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.27 (2H, s), 7.40 (3H, m), 7.48 (4H, m), 7.69 (2H, m), 7.81 (3H, m), 8.01 (1H, m), 8.07 (1H, d, J = 8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.37 (1H, s), 8.41 (1H, d, J = 4 Hz), 8.48 (1H, d, J = 4 Hz), 8.60 (1H, s)
  • (4) 4-[3-[3-(2-Chinoxalinylcarbonylamino)phenyl]phenyl]- 2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 206-209ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.26 (2H, s), 7.40 (3H, m), 7.52 (2H, m), 7.68 (1H, m), 7.72 (1H, m), 7.80 (1H, m), 7.85 (1H, m), 8.02 (3H, m), 8.22 (2H, m), 8.30 (2H, m), 8.42 (1H, m), 8.46 (1H, m), 8.60 (1H, s), 9-57 (1H, s)
  • (5) 4-[3-(3-Propionylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 223-224ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.08 (3H, t, J = 7 Hz), 2.31 (2H, q, J = 7 Hz), 4.26 (2H, s), 7.35 (5H, m), 7.62 (3H, m), 7.76 (2H, m), 7.95 (1H, s), 8.20 (1H, m), 8.41 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.59 (1H, s)
  • (6) 4-[3-[3-[(E)-3-(4-Pyridyl)acryloylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 185-191ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.27 (2H, s), 7.03 (1H, d, J = 16 Hz), 7.40 (5H, m), 7.57 (3H, m), 7.75 (5H, m), 8.01 (1H, s), 8.21 (1H, m), 8.41 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.62 (3H, m)
  • Beispiel 77
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu jenen des Beispiels 57 oder 58 und Beispiel 48 erhalten.
  • (1) 4-[3-[3-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 185-195ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, d): 4.48 (2H, s), 7.10 (1H, m), 7.40 (4H, m), 7.50 (2H, m), 7.6-7.8 (5H, m), 7.98 (1H, m), 8.18 (1H, m), 8.42 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.81 (1H, m), 8.90 (1H, s)
  • (2) 4-[3-(3-Benzoylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: -210ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.47 (2H, s), 7.35-7.75 (10H, m), 7.80 (2H, m), 7.97 (3H, m), 8.18 (2H, m), 8.45 (2H, m), 8.80 (1H, d, J = 5 Hz, 8.90 (1H, s)
  • MASS: 510 (M + 1)
  • (3) 4-[3-[3-[(E)-3-Ethoxycarbonylacryloylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 130-160ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.25 (3H, t, J = 7 Hz), 4.21 (2H, q, J = 7 Hz), 4.49 (2H, s), 6.70 (1H, d, J = 14 Hz), 7.24 (1H, d, J = 14 Hz), 7.35-7.5 (4H, m), 7.62 (2H, m), 7.69 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.78 (1H, m), 8.00 (1H, m), 8.10 (1H, s), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz), 8.51 (1H, m), 8.82 (1H, m), 8.92 (1H, s)
  • (4) 4-[3-(3-Ethoxycarbonylaminophenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 168-183ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.23 (3H, t, J = 7 Hz), 4.12 (2H, q, J = 7 Hz), 4.45 (2H, s), 7.28 (1K, m), 7.40 (4H, m), 7.58 (1H, m), 7.66 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.74 (1H, m), 7.84 (1H, m), 7.96 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.79 (1H, m), 8.89 (1H, s), 9.72 (1H, s)
  • (5) 4-[3-[3-(Cyclopropylcarbonylamino)phenyl]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b] pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 265-274ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 0.77 (4H, d, J = 7 Hz), 1.83 (1H, m), 4.48 (2H, s), 7.3-7.45 (4H, m), 7.55 (1H, m), 7.60 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.75 (1H, m), 8.00 (2H, m), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.43 (1H, m), 8.51 (1H, m), 8.83 (1H, m), 8.92 (1H, s)
  • (6) 4-[3-(3-Pyruvoylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 202-206ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 3.84 (3H, s), 4.48 (2H, s), 7.38 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.41 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 7.48 (2H, m), 7.63 (1H, m), 7.70 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.79 (2H, m), 8.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 8.10 (1H, s), 8.18 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 8.44 (1H, d, J = 5 Hz), 8.49 (1H, dd, J = 8 Hz, 2 Hz), 6.82 (1H, d, J = 5 Hz), 8.91 (1H, s)
  • (7) 4-[3-[3-(3-Ethoxycarbonylpropanoylamino)phenyl]phenyl]2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 104-158ºc (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.17 (3H, t, J = 7 Hz), 2.59 (4H, m), 4.03 (2H, q, J = 7 Hz), 4.48 (2H, s), 7.3-7.43 (4H, m), 7.53 (1H, m), 7.60 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.75 (1H, m), 7.96 (1H, m), 8.00 (1H, m), 8.19 (1H, m), 8.43 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.80 (1H, m), 8.90 (1H, s)
  • (3) 4-[3-(3-Phenoxycarbonylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 188-197ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.47 (2H, s), 7.2-7.3 (3H, m), 7.3-7.5 (7H, m), 7.60 (1H, S), 7.68 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.78 (1H, m), 7.91 (1H, m), 1.98 (1H, m), 8.17 (1H, m), 8.43 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.80 (IH, m), 8.90 (1H, s)
  • (9) 4-[3-[(E)-3-Cinnamoylaminophenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochloride
  • Schmp.: 181-191ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.50 (2H, s), 6.90 (1H, d, J = 16 Hz), 7.43 (7H, m), 7.56 (1H, m), 7.62 (3H, m), 7.70 (2H, m), 7.79 (1H, m), 8.00 (1H, dd, J = 8 Hz, 5 Hz), 8.12 (1H, m), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.45 (1H, m), 8.50 (1H, m), 8.82 (1H, d, J = 5 Hz), 8.92 (1H, s)
  • (10) 4-[3-(3,5-Difluor-benzoylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.31 (2H, s), 6.85 (1H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.0 (1H, m), 7.21 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.3-7.5 (4H, m), 7.62 (1H, d, J = 8 Hz), 7.71 (1H, s), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (2H, m), 8.57 (1H, s), 8.70 (1H, s)
  • (11) 4-[3-[(E)-3-(4-Nitrophenyl)propenoylamino]phenyl]-2- (3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.0-7.1 (2H, m), 7.35-7.45 (2H, m), 7.53 (1H, t, J = 8 Hz), 7.65-7.8 (4H, m), 7.90 (2H, d, J = 8 Hz), 8.21 (1H, d, J = 8 Hz), 8.30 (2H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.48 (1H, d, J = 5 Hz), 8.60 (1H, d, J = 2 Hz)
  • (12) 4-[3-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin-hydrochlorid
  • Schmp.: 228-238ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.40 (2H, s), 6.80 (1H, m), 7.08 (1H, m), 7.17 (1H, m), 7.23 (1H, m), 7.40 (3H, m), 7.74 (1H, m), 7.88 (1H, m), 7.99 (1H, m), 8.05 (1H, m), 8.38 (2H, m), 8.75 (1H, m), 8.84 (1H, m)
  • (13) 4-(3-Phenoxycarbonylaminophenyl)-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 227-232ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.45 (2H, s), 7.01 (1H, m), 7.22 (3H, m), 7.40 (3H, m), 7.53 (3H, m), 8.00 (1H, m), 8.13 (1H, m), 8.41 (1H, m), 8.51 (1H, m), 8.82 (1H, m), 8.90 (1H, m)
  • Beispiel 78 (Vergleich)
  • Die Lösung von 2-Methyl-4-(3-succinimidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (18,4 g), N-Bromsuccinimid (12,7 g) und Benzoylperoxid (1,6 g) wurde 4 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde abgedampft und mittels Chromatographie (Chloroform) gereinigt, wodurch man 2-Brommethyl-4-(3-succinimidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (15,6 g) als gelbe Kristalle erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.89 (4H, s), 4.67 (2H, s), 7.33 (1H, dd, J = 7 Hz, 4 Hz), 7.36 (1H, dd, J = 7 Hz, 1 Hz), 7.43 (1H, t, J = 1 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 7 Hz, 1 Hz), 7.69 (1H, t, J = 7 Hz), 8.22 (1H, d, J = 7 Hz), 8.48 (1H, d, J = 4 Hz)
  • MASS (FAB) (m/e): 413, 415
  • Beispiel 79
  • Zu einer Lösung von 2-Brommethyl-3-succinimidophenyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (990 mg) in Acetonitril (10 ml) wurde 1-Acetylimidazol (528 mg) gegeben. Die Lösung wurde eine Stunde am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 4 N Chlorwasserstoffsäure (15 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde bei 110ºC 2 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde abgedampft. Zu dem Rückstand wurde Triethylamin (5 ml) und Methanol (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt, wodurch man 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-(3- aminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (410 mg) als gelbes Pulver erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.32 (2H, br s), 5.44 (2H, s), 6.38-6.46 (2H, m), 6.68 (1H, d, J = 7 Hz), 6.95 (1H, s), 7.18 (1H, dd, J = 7 Hz, 7 Hz), 7.22 (1H, s), 7.35-7.41 (1H, m), 7.72 (1H, s), 8.13 (1H, d, J = 7 Hz), 8.43 (1H, d, J = 5 Hz)
  • MASS (FAB) (m/e): 319
  • Beispiel 80
  • Die Lösung von 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-(3-aminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (1,07 g), 2-Naphthoylchlorid (705 mg) und Triethylamin (0,94 ml) in Dioxan- Dimethylsulfoxid (10 ml) (2 : 1) wurde 18 Stunden gerührt. Zu der Mischung wurde Wasser gegeben. Die Mischung wurde mittels Ethylacetat (100 ml) extrahiert, und die organische Schicht wurde durch Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Das rohe Produkt wurde chromatographiert, wodurch man 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-[3-(2-naphthoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (360 mg) als gelbes Pulver erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 5.47 (2H, s), 6.96 (1H, s), 7.11 (1H, d, J = 7 Hz), 7.24 (1H, s), 7.38-7.43 (1H, m), 7.55-7.69 (3H, m), 7.72 (1H, s), 7.88 (1H, d, J = 7 Hz), 7.94 (1H, s), 7.96-8.11 (4H, m), 8.19 (1H, d, J = 7 Hz), 8.45 (1H, m), 8.59 (1H, s)
  • Beispiel 81
  • Eine Lösung von 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (100 mg) und Phthalsäureanhydrid (48 mg) in Dioxan (3 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt, und präzipitierte Kristalle wurden gesammelt, wodurch man 4-[3-[3-(2-Carboxybenzoylamino)phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (110 mg) erhielt.
  • Schmp.: 150ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.26 (2H, s), 7.40 (5H, m), 7.55 (2H, m), 7.65 (4H, m), 7.75 (2H, m), 7.88 (1H, d, J = 8 Hz), 8.05 (1H, s), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.46 (1H, br s), 8.60 (1H, br s)
  • MASS: 554 (M + 1)
  • Beispiel 82
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 81 erhalten.
  • (1) 4-[3-[3-(3-Carboxypropanoylamino)phenyl]phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 193-199ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 2.55 (4H, m), 4.27 (2H, s), 7.40 (5H, m), 7.55 (1H, m), 7.64 (2H, m), 7.77 (2H, m), 7.94 (1H, m), 8.21 (1H, m), 8.40 (1H, m), 8.45 (1H, m), 8.60 (1H, s)
  • (2) 4-[3-[3-[(Z)-3-Carboxy-3-phenylacryloylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 189-198ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.25 (2H, s), 6.43 (1H, s), 7.40 (5H, m), 7.65 (5H, m), 7.78 (2H, m), 8.01 (1H, m), 8.20 (1H, m), 8.40 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.60 (1H, m)
  • Beispiel 83
  • Zu einer Lösung von 4-[3-(3-Aminophenyl)phenyl-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (200 mg) in Dioxan (6 ml) wurde Trifluoressigsäureanhydrid (48 mg) gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung verdünnt und präzipitierte Kristalle wurden gesammelt, wodurch man 4-[3-(3-Trifluoracetylaminophenyl)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,25 g) erhielt.
  • Schmp.: 138-144ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.25 (2H, s), 7.39 (3H, m), 7.53 (2H, m), 7.69 (3H, m), 7.80 (2H, m), 7.97 (1H, m), 8.21 (1H, m), 8.40 (1H, m), 8.47 (1H, m), 8.60 (1H, m)
  • MASS: 502 (M + 1)
  • Beispiel 84
  • Zu einer Lösung von 4-Cyclopentyloxy-3-methoxybenzoesäure (118 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde Oxalylchlorid (0,09 ml) und 1 Tropfen N,N-Dimethylformamid hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 30 Minuten wurde die Mischung konzentriert, und der Rückstand wurde in Dichlormethan (2 ml) gelöst. Die obige Lösung wurde zu einer Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (137 mg) und Triethylamin (0,105 ml) in Dichlormethan (3 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-[3-(4- cyclopentyloxy-3-methoxybenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (139 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 1.5-2.0 (8H, m), 3.84 (3H, s), 4.30 (2H, s), 4.78 (1H, m), 6.74 (1H, d, J = 8 Hz), 6.88 (1H, d, J = 8 Hz), 7.15-7.3 (4H, m), 7.35-7.5 (4H, m), 7.62 (1H, t, J = 2 Hz), 7.71 (1H, d, J = 8 Hz), 8.12 (1H, s), 8.19 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 85
  • Eine Mischung von 4-[3-(6-Acetoxy-2-naphthoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo- 3,4-dihdropyrido-[2,3-b]pyrazin (840 mg) in 3 N Chlorwasserstoffsäure (25 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung konzentriert und in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 4- [3-(6-Hydroxy-2-naphthoylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (127 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4,28 (2H, s), 7.10 (1H, d, J = 8 Hz), 7.20 (2H, m), 7.35- 7.45 (2H, m), 7.55 (1H, t, J = 8 Hz), 7.75-8.0 (6H, m), 8.22 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4-8.55 (3H, m), 8.62 (1H, s)
  • Beispiel 86
  • Eine Lösung von 4-[3-(N-Methyl-N-acetylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (2,02 g) in 3 N Chlorwasserstoffsäure (20 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in Eis-Wasser gegossen und mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man 4-[3-(Methylamino)phenyl]-2-(3- pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (1,06 g) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.67 (3H, d, J = 6 Hz), 4.24 (2H, s), 5.86 (1H, m), 6.43 (2H, m), 6.64 (1H, d, J = 8 Hz), 7.22 (1H, t, J = 8 Hz), 7.38 (2H, m), 7.78 (1H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 8 Hz), 8.4- 8.5 (2H, m), 8.60 (1H, s)
  • Beispiel 87
  • Zu einer Lösung von 4-[3-(Methylamino)phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (200 mg) in Chloroform (5 ml) wurde 3-[(E)-4-Methoxycarbonylphenyl]propenylchlorid (137 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-[3-[N-Methyl-N-[(E)-4-methoxycarbonylcinnamoyl]amino]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)- 3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazinhydrochlorid (114 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.50 (3H, s), 3.92 (3H, s), 4.49 (2H, s), 6.72 (1H, d, J = 16 Hz), 7.17 (1H, t, J = 2 Hz), 7.25-7.4 (2H, m), 7.4-7.55 (3H, m), 7.65-7.75 (2H, m), 7.88 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.99 (2H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, m), 8.37 (1H, m), 8.49 (1H, d, J = 8 Hz), 8.68 (1H, d, J = 5 Hz), 8.87 (1H, s)
  • Beispiel 88
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 79 erhalten.
  • (1) 4-[3-(1-Naphthyl)phenyl]-2-(1-imidazolylmethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 180-185ºC
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 5.41 (2H, s), 7.10 (1H, s), 7.15 (1H, s), 7.35 (2H, m), 7.50 (5H, m), 7.72 (3H, m), 7.90 (2H, m), 8.07 (1H, m), 8.19 (1H, d, J = 8 Hz), 8.53 (1H, m)
  • MASS: 430 (M + 1)
  • (2) 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-[3-(3,5-dichlor-benzoyl- amino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 5.41 (2H, s), 6.84 (1H, d, J = 7 Hz), 7.00 (1H, s), 7.09 (1H, s), 7.34 (1H, dd, J = 7 Hz, 5 Hz), 7.40-7.47 (2H, m), 7.64-7.74 (5H, m), 8.17 (1H, d, J = 7 Hz), 8.45 (1H, m), 8,90 (1H, s)
  • 3) 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-(3-biphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 5.40 (2H, s), 7.10 (1H, s), 7,14 (1H, s), 7.20-7.50 (5H, m), 7.57-7.78 (6H, m), 8.17 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.47 (1H, m)
  • Beispiel 89
  • Die folgende Verbindung wurde aus 1-Amino-1H-1,3,5-triazol und 2-Brommethyl-4-(3- methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin in entsprechender Weise zu der, die in Journal of Organic Chemistry 54, 731 (1989) beschrieben ist, synthetisiert.
  • 2-(1-1H-1,2,4-Triazolylmethyl)-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.88 (3H, s), 5.66 (2H, s), 7.41 (1H, dd, J = 8 Hz, 7 Hz), 7.68 (1H, d, J = 9 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 9 Hz, 9 Hz), 8.01 (1H, s), 8.05 (1H, s), 8.10 (1H, d, J = 8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 7 Hz), 8.63 (1H, s)
  • Beispiel 90
  • Die folgende Verbindung wurde aus 1-Amino-1H-1,3,4-triazol und 2-Brommethyl-4-(3- melhoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin in entsprechender Weise zu der, wie sie in Journal of Organic Chemistry 54, 731 (1989) beschrieben ist, synthetisiert.
  • 2-(1-1H-1,2,4-Triazolylmethyl)-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 3.88 (3H, s), 5.66 (2H, s), 7.41 (1H, dd, J = 8 Hz, 7 Hz), 7.68 (1H, d, J = 9 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 9 Hz, 9 Hz), 8.01 (1H, s), 8.05 (1H, s), 8.10 (1H, d, J = 8 Hz), 8.17 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 7 Hz), 8.63 (1H, s)
  • Beispiel 91 (Vergleich)
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 78 erhalten.
  • 2-Brom-Methyl-4-[3-(1-naphthyl)phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (CDCl&sub3;, δ): 4.70 (2H, s), 7.35 (1H, dd, J = 8 Hz, 6 Hz), 7.41 (1H, m), 7.45-7.55 (5H, m), 7.70 (2H, m), 7.90 (2H, m) 8.07 (1H, m), 8.23 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 6 Hz)
  • Beispiel 92
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von Beispiel 35 erhalten.
  • 2-[2-(Pyrrolidinylcarbonyl)ethyl]-4-[3-[3-(2- methoxycarbonylphenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 235-237ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.80 (2H, m), 1.94 (2H, m), 2.77 (2H, t, J = 7 Hz), 3.10 (2H, t, J = 7 Hz), 3.30 (2H, t, J = 7 Hz), 3.53 (2H, t, J = 7 Hz), 3.87 (3H, s), 6.8-7.05 (4H, m), 7.40 (3H, m), 7.59 (1H, m), 8.08 (1H, d, J = 6 Hz), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.29 (1H, s), 8.38 (1H, m), 9.51 (1H, s)
  • Beispiel 93
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 26, 27 oder 59 erhalten.
  • (1) 2-Benzyl-4-[3-[3-(2-biphenylyl)ureido]phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 6.90 (1H, m), 7.1-7.6 (17H, m), 7.72 (1H, s), 7.89 (1H, d, J = 8 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 9.21 (1H, s)
  • (2) 2-Benzyl-4-[3-[3-(5-chinolyl)ureido]phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.22 (2H, s), 6.97 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.7 (10H, m), 7.82 (1H, d, J = 8 Hz), 7.96 (1H, d, J = 6 Hz), 8.24 (2H, d, J = 8 Hz), 8.40 (1H, d, J = 5 Hz), 8.59 (1H, d, J = 6 Hz), 8.98 (1H, s), 9.30 (1H, m)
  • Beispiel 94
  • Zu einer Lösung von 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (41 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde Oxalylchlorid (0,02 ml) und 1 Tropfen N,N- Dimethylformamid gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 15 Minuten wurde eine Ammoniaklösung (28%, 1 ml) der Mischung hinzugesetzt und bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2- Benzyl-4-(3-carbamoylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (139 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 7.15-7.7 (9H, m), 7.82 (1H, s), 7.95-8.1 (2H, m), 8.25 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 95
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-(3-carboxyphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (200 mg), Benzylbromid (144 mg) und Kaliumcarbonat (155 mg) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde die Mischung in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und mit Isopropylether gewaschen, wodurch man 2-Benzyl-4-(3-benzyloxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (206 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz, δ): 4.30 (2H, s), 5.37 (2H, s), 7.2-7.5 (12H, m), 7.66 (1H, t, J = 8 Hz), 7.98 (1H, t, J = 2 Hz), 8.21 (2H, dt, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.38 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 96
  • Eine Mischung von 4-(3-Aminophenyl)-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (105 mg), Propionsäureanhydrid (0,045 ml), Pyridin (0,029 ml) und 4-Dimethylaminopyridin (1 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Mischung in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wodurch man 2-Benzyl-4-(3-propionylaminophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (90 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 1.07 (3H, t, J = 7 Hz), 2.32 (2H, q, J = 7 Hz), 4.21 (2H, s), 6.99 (1H, d, J = 8 Hz), 7.2-7.5 (7H, m), 7.55-7.65 (2H, m), 8.23 (1H, d, J = 8 Hz), 8.39 (1H, m)
  • Beispiel 97
  • Eine Mischung von 2-Benzyl-4-[3-[3-(2-nitrophenyl)ureido]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (120 mg) und 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (40 mg) in Methanol (2 ml) und 1,4-Dioxan (2 ml) wurde unter Wasserstoff (3 atm) bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol destilliert, wodurch man 4-[3-[3-(2-Aminophenyl)ureido]phenyl]-2-benzyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (97 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 4.80 (2H, s), 6.57 (1H, dt, J = 2 Hz, 8 Hz), 6.7-6.95 (3H, m), 7.2-7.55 (10H, m), 7.79 (1H, s), 8.24 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, 3 = 2 Hz, 5 Hz), 8.96 (1H, s)
  • Beispiel 98
  • Eine Mischung von 3-Amino-2-(3-biphenylamino)pyridin (196 mg) und 3-(2- Nitrophenyl)pyruvinsäure (188 mg) in Ethanol (5 ml) wurde unter Rückfluss 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und dann in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-(3-Biphenylyl)-2-(2- nitrobenzyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (140 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.80 (2H, s), 7.22 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.3-7.55 (7H, m), 7.6-7.7 (4H, m), 7.78 (1H, dt, J = 8 Hz, 2 Hz), 7.99 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.14 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 99 (Vergleich)
  • Eine Mischung von 4-(3-Methoxycarbonylphenyl)-2-methyl-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (5,02 g), N-Bromsuccinimid (4,0 g) und Benzoylperoxid (0,50 g) in Chloroform (60 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde konzentriert und auf einer Silicagelsäule (1% Methanol in Chloroform) chromatographiert, wodurch man 2- Brommethyl-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (4,75 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3.91 (3H, s), 4.19 (2H, s), 7.37 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.53 (1H, m), 7.69 (1H, t, J = 8 Hz), 8.01 (1H, s), 8.2-8.3 (2H, m), 8.46 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 100
  • Eine Mischung von 2-Brommethyl-4-(3-methoxycarbonylphenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido- [2,3-b]pyrazin (1,22 g) und 2-Methylimidazol (1,35 g) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde bei 80ºC 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde die Mischung in wässriges Natriumbicarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, und zwar zweimal. Die vereinigte organische Lösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäule chromatographiert (5% Methanol in Chloroform), wodurch man 4-(3-Methoxycarbonylphenyl)-2-[(2-methylimidazol-1- yl)methyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (154 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.49 (3H, s), 3.91 (3H, s), 5.32 (2H, s), 6.96 (1H, s), 7.02 (1H, s), 7.33 (1H, dd, J = 5 Hz, 8 Hz), 7.50 (1H, d, J = 8 Hz), 7.69 (1H, t, J = 8 Hz), 7.99 (1H, s), 8.15-8.25 (2H, m), 8.44 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 101 (Vergleich)
  • Eine Mischung aus 3-Amino-2-[(3-biphenylyl)amino]pyridin (350 mg) und 2-Ketoglutarsäure (235 mg) in Ethanol (5 ml) wurde unter Rückfluss 1 Stunde lang gerührt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand auf einer Silicagelsäule (2,5%-3% Methanol in Chloroform) chromatographiert, wodurch man 4-(3-Biphenylyl)-2-(2-carboxyethyl)-3- oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (222 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.78 (2H, t, J = 7 Hz), 3.12 (2H, t, J = 7 Hz), 7.3-7.5 (5H, m), 7.6-7.75 (4H, m), 7.81 (1H, m), 8.23 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 102
  • Eine Mischung aus 4-(3-Biphenylyl)-2-(2-carboxyethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (80 mg), Iodmethan (0,04 ml) und Kaliumcarbonat (90 mg) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde die Mischung in eine Mischung aus Ethylacetat und wässrigem Natriumbicarbonat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-(3-Biphenylyl)-2-(2-methoxycarbonylethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (71 mg) erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.86 (2H, t, J = 7 Hz), 3.17 (2H, t, J = 7 Hz), 3.63 (3H, s), 7.3-7.5 (5H, m), 7.6-7.75 (4H, m), 7.82 (1H, m), 8.22 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz)
  • Beispiel 103
  • Eine Mischung aus 4-(3-Methoxycarbonylphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (0,29 g) und 4 N Chlorwasserstoffsäure (18 ml) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang gerührt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wurde der rohe Rückstand auf Silicagel (29 g, Chloroform-Methanol 9 : 1 als Eluent) chromatographiert und aus Methanol kristallisiert, wodurch man 4-(3-Carboxyphenyl)-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin hydrochlorid als farblosen Kristall (0,29 g) erhielt.
  • Schmp.: 260-265ºC
  • NMR (DHSO-d&sub6;, δ): 4.25 (2H, s), 7.39 (2H, m), 7.61 (1H, m), 7.69 (,1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 7.78 (1H, m), 7.94 (1H, s), 8.05 (1H, m), 8.20 (1H, d, J = 8 Hz), 8.38 (1H, m), 8.48 (1H, m), 8.60 (1H, m)
  • Beispiel 104
  • Zu einer Lösung von 2-(Brommethyl)-4-(3-succinimidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (420 mg) in Acetonitril (4 ml) wurde 1-Acetylimidazol (179 mg) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, und zu der Lösung wurde Natriumcarbonat gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch man 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-(3- succinimidophenyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (105 mg) als gelbes Pulver erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 2.79 (4H, s), 5.44 (2H, s), 6.94 (1H, s), 7.22 (1H, s), 7.32-7.46 (4H, m), 7.68 (1H, d, J = 8 Hz), 7.72 (1H, s), 8.16 (1H, d, J = 8 Hz), 8.42 (1H, d, J = 7 Hz)
  • MASS (FAB) (m/e): 401
  • Beispiel 105
  • Die Mischung von 2-(3-Pyridylmethyl)-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (100 mg) und m-Chlorperbenzoesäure (44,2 mg) in Methylenchlorid (10 ml) wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt. Die Mischung wurde mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen und mit Chloroform (50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgedampft und chromatographiert, wodurch man 2-[(3-Pyridyl-N-oxid)-methyl]-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (25 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3; 300 MHz, δ): 4.28 (2H, s), 7.20-7.48 (8H, m), 7.59-7.68 (3H, m), 7.74 (1B, d, J = 9 Hz), 8.12 (1H, d, J = 8 Hz), 8.18 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.36 (1H, s), 8.45 (1H, dd, J = 7 Hz, 3 Hz)
  • MASS (FAB) (m/e): 407
  • Beispiel 106
  • Zu einer Lösung von 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (200 mg) in Methylenchlorid (50 ml) wurde m-Chlorperbenzoesäure (96,1 mg) bei 0ºC hinzugesetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur sich erwärmen gelassen und weitere 5 Stunden gerührt. Eine 10%-ige Lösung von Natriumsulfat (20 ml) wurde der Reaktionsmischung hinzugesetzt. Die Mischung wurde mittels Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und abgedampft. Die rohe Mischung wurde mittels Chromatographie gereinigt, wodurch man 2-[(3-Pyridyl-N-oxid)methyl]-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin als gelbe Kristalle erhielt.
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.21 (2H, s), 7.12 (1H, d, J = 7 Hz), 7.34-7.44 (3H, m), 7.56 (1H, dd, J = 7 Hz, 7 Hz), 7.77-7.86 (2H, m), 7.88 (1H, m), 7.98 (1H, s), 7,99 (1H, s), 8.14 (1H, d, J = 7 Hz), 8.24 (1H, d, J = 7 Hz), 8.26 (1E, s), 8.41 (1H, d, J = 5 Hz)
  • UXSS (EAB) (m/e): 518, 520
  • Beispiel 107 (Vergleich)
  • Die Mischung von 2-Methyl-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (17 g), N-Bromsuccinimid (10,6 g) und 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril (167 mg) in Benzol (200 ml) wurde 2 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde mit Wasser gewaschen und abgedampft. Die rohen Produkte wurden mittels Säulenchromatographie gereinigt, wodurch man 2-Brommethyl-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (5 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.70 (2H, s), 7.28-7.52 (6H, m), 7.59-7.69 (3H, m), 7.50 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.23 (1H, dd, J = 8 Hz, 3 Hz), 8.48 (1H, dd, J = 7 Hz, 3 Hz)
  • Beispiel 108
  • Zu einer Lösung von 2-Brommethyl-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin (200 mg) in Acetonitril wurden Triethylamin (0,14 ml) und Morphorin (0,089 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden bei 60ºC gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgedampft. Das rohe Produkt wurde mittels Chromatographie (SiO&sub2;) gereinigt, wodurch man 2-(1-Morpholinomethyl)-4-(3-biphenylyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (110 mg) als gelbes Pulver erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.77 (4H, s), 3.82 (4H, s), 3.91 (2H, s), 7.23-7.78 (10H, m), 8.28 (1H, d, J = 8 Hz), 8.44 (1H, m)
  • Beispiel 109 (Vergleich)
  • Die Mischung von 2-Methyl-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (4,4 g), N-Bromsuccimmid (2,39 g) und Benzoylperoxid in Chloroform (40 ml) wurde 3 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde mit Wasser gewaschen und durch Chloroform (80 ml) extrahiert und abgedampft. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie gereinigt, wodurch man 2-Brommethyl-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (1,4 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 4.69 (2H, s), 6.93 (1H, d, J = 6 Hz), 7.35 (1H, dd, J = 7 Hz, 5 Hz), 7.43-7.50 (2H, m), 7.62 (1H, m), 7.74 (1H, d, J = 7 Hz), 7.99 (1H, s), 8.12 (1H, S), 8.24 (1H, d, J = 7 Hz), 8.37 (1H, s), 8.49 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 110
  • Die Lösung von 2-Brommethyl-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (105 mg) und 2-Methylimidazol (171 mg) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde 3 Stunden bei 70ºC und 1 Stunde bei 80ºC gerührt. Die Mischung wurde in wässriges Natriumhydrogencarbonat gegossen und durch Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgedampft und chromatographiert, wodurch man 2-[(2-Methylimidazol-1- yl)methyl]-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (50 mg) in brauner Pulverform erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 2.47 (3H, s), 5.37 (2H, s), 6.82 (1H, d, J = 6 Hz), 6.91 (1H, s), 6.99 (1H, s), 7.34 (1H, dd, J = 7 Hz, 5 Hz), 7.41-7.48 (2H, m), 7.56 (1H, d, J = 7 Hz), 7.69-7.71 (2H, m), 7.87 (1H, s), 8.18 (1H, d, J = 7 Hz), 8.46 (1H, d, J = 4 Hz), 8.88 (1H, s)
  • Beispiel 111
  • Die Lösung von 2-Brommethyl-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido-[2,3-b]pyrazin (285 mg) und 2-Phenylimidazol (734 mg) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde 3 Stunden bei 80ºC gerührt. Die Mischung wurde in wässriges Natriumhydrogencarbonat (150 ml) gegossen und mittels Ethylacetat (150 mg) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgedampft und chromatographiert, wodurch man 2-[(2-Phenylimidazol-1- yl)methyl]-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (52 mg) in brauner Pulverform erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHZ, δ): 5.53 (2H, s), 6.82 (1H, d, J = 7 Hz), 7.10 (1H, s), 7.17 (1H, s), 7.28-7.55 (7H, m), 7.59-7.66 (4H, m), 7.72 (1H, m), 8.17 (1H, dd, J = 7 Hz, 3 Hz), 8.44-8.50 (2H, m)
  • Beispiel 112
  • Die folgende Verbindung wurde in entsprechender Weise zu der von 2, 42, 43, 44, 51, 53 oder 67 erhalten.
  • 4-[3-[(E)-2-(5-Chlorpyridin-3-yl)vinyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz, δ): 4.27 (2H, s), 7.25-7.45 (4H, m), 7.5-7.65 (3H, m), 7.71 (1H, d, J = 8 Hz), 7.79 (1H, d, J = 8 Hz), 8.22 (2H, m), 8.35-8.5 (3H, m), 8.60 (1H, s), 8.70 (1H, s)
  • Beispiel 113
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten, indem 2-Benzyl-4-[3-(1-pyrrolyl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin mit N-Bromsuccinimid in herkömmlicher Weise umgesetzt wurde.
  • 2-Benzyl-4-[3-(2,5-dibrom-pyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo- 3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin
  • Schmp.: 90ºC (zers.)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 4.22 (2H, s), 6.46 (2H, s), 7.23 (1H, m), 7.3-7.5 (7H, m), 7.55 (1H, m), 7.72 (1H, dd, J = 8 Hz, 8 Hz), 8.23 (1H, m), 8.41 (1H, m)
  • MASS: 537 (M&spplus;)
  • Beispiel 114
  • Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise zu der von Beispiel 57 oder 58 erhalten.
  • (1) 4-[3-[3-[(E)-3-(3-Pyridyl)acryloylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin (2) 4-[3-[3-1(E)-3-(2-Pyridyl)acryloylamino]phenyl]phenyl]-2-(3-pyridylmethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin

Claims (14)

1. Verbindung der Formel:
worin
R¹ - Phenyl ist, welches ein oder zwei Nitro aufweisen kann;
-Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, Hydroxy und Acyloxy;
- verestertes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist;
- Carbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, das einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl und einer heterocyclischen Gruppe;
- Heterocyclus-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, N-Oxid, Phenyl und Naphthyl;
R² - Phenyl,
- Naphthyl oder
- Pyridyl ist, wobei das Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder zwei Substitutenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl; Halogen; Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Hydroxy; Acyloxy; Carboxy; verestertem Carboxy; Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; verestertem Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy; Cyano; Nitro; Amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkanylamino; Phenoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino; Benzoylamino oder Naphthoylamino, von denen jedes 1 bis 3 Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, verestertem Carboxy, Nitro, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkanoyloxy, Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Phenyl, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Amino, Benzoylamino, Pyrimidinyloxy und Pyridylamino, welches Nitro aufweisen kann; Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogen(e) aufweisen kann; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; [Mono-(oder Di-)phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoyl]amino; [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl]amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoylamino; Furylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Indolylcarbonylamino, Indolinylcarbonylamino, Chinolylcarbonylamino, Tetrahydrochinolylcarbonylamino, Benzofurylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Methylendioxybenzoylamino oder Morpholinylcarbonylamino, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Halogen; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy und Nitro; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)-alkenoylamino; Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, [Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Carboxy, verestertem Carboxy, Di-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylamino, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl und Halogen]; Phenylsulfonyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Cyclo-(C&sub3;-C&sub6;)alkyl, Thiazolyl, Pyridyl, Chinolyl, und Morpholinyl; Thiocarbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Naphthyl und Acyl; (C&sub1;- C&sub6;)-Alkylamino; N-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylamino; Heterocyclus-Amino, welches 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl; Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, welche ein oder zwei Halogene aufweisen können; Benzoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann; Morpholinocarbonyl; Indolidinylcarbonyl; Carbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, welches ein oder zwei Phenyle oder Naphthyle aufweisen kann; Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino, Benzoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylamino, Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, verestertem Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloylamino, Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann, Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Chinoxalinylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, Bis(C&sub1;-C&sub6;-alkylsulfonyl)amino und Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; Phenyl- oder Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Phenyl- oder Naphthyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenyl, welches 1 bis 3 Halogene aufweisen kann; Acyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; verestertes Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Cyano(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Heterocyclus-(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches 1 bis 3 Halogene aufweisen kann; eine heterocyclische Gruppe, welche 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, verestertem Carboxy, Oxo, Acyl, Amino und einer heterocyclischen Gruppe; und Heterocyclus-Oxy, welches 1 bis 3 Phenyle oder Naphthyle aufweisen kann;
R³ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy oder Phenylthio ist, wobei im obenstehenden die Acylgruppe aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus:
Carbamoyl; Thiocarbamoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkanoyl; C&sub2;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;- Alkenoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonyl; C&sub1;- C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkoxysulfonyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonyl; Cyclo(C&sub2;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloyl; Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl; Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl; Phenoxy(C&sub1;- C&sub6;)alkanoyl; Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl; Phenylsulfonyl, p-Tolylsulfonyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; und Heterocyclus-Carbonyl, Heterocyclus-(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl, Heterocyclus-(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl, Heterocyclus-Glyoxyloyl, oder Heterocyclus-Oxycarbonyl; und wobei ebenfalls
im obenstehenden die heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Einheit gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus folgendem:
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatom(en),
- gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatom(en),
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Sauerstoffatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
- gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Sauerstoffatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
- gesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en) und 1 bis 3 Stickstoffatom(en),
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Schwefelatom(en),
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit einem Sauerstoffatom,
- ungesättigte 5 oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe mit einem Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatom(en),
- Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Tetrahydrochinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzopyrimidinyl;
- Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl;
- Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl;
- Benzodioxolyl, Benzofuryl;
- Benzothienyl, Benzodithiinyl;
- Benzoxathiinyl;
mit der Maßgabe, daß:
wenn R¹ Phenyl ist,
dann R² nicht Phenyl ist, das substituiert ist durch Halogen; Alkoxy; Alkyl; Carboxyalkyl;
Carboxy und Alkoxycarbonyl; worin R¹&sup0; und R¹¹ gleich oder verschieden, Wasserstoff, Phenyl, Halogenphenyl oder Alkyl sind, wobei das Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit Alkoxy oder mit einem Mono- oder Dialkyl oder einer unsubstituierten Aminogruppe; oder R¹&sup0; und R¹¹, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin- oder einen gegebenenfalls alkylsubstiruierten Piperazinring bilden;
und ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
R¹ - Phenyl ist, welches ein oder zwei Nitro aufweisen kann; -Phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, Hydroxy und (C&sub1;-C&sub6;)Alkanoyloxy;
- C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist;
- Carbamoyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, das einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Pyrrolidinyl;
- Indolyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Pyridyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Imidazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Morpholinyl- (C&sub1;-C&sub6;)-alkyl oder Triazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl ist, von denen jedes einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, N- Oxid und Phenyl;
R² - Phenyl,
- Naphthyl oder
- Pyridyl ist, wobei das Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder zwei Substitutenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; Halogen; Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Hydroxy; Acyloxy; Carboxy; verestertem Carboxy; Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; verestertem Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy; Cyano; Nitro; Amino; C&sub1;-C&sub6;- Alkanoylamino; Phenoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonylamino; Cyclo(C&sub3;- C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino; Benzoylamino oder Naphthoylamino, von denen jedes 1 bis 3 Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, verestertem Carboxy, Nitro, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkanoyloxy, Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Phenyl, Carboxy(C&sub2;- C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Amino, Benzoylamino, Pyrimidinyloxy und Pyridylamino, welches Nitro aufweisen kann; Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogen(e) aufweisen kann; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; [Mono-(oder Di-)phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoyl]amino; [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoyl]amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoylamino; Furylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Indolylcarbonylamino, Indolinylcarbonylamino, Chinolylcarbonylamino, Tetrahydrochinolylcarbonylamino, Benzofurylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Methylendioxybenzoylamino oder Morpholinylcarbonylamino, von denen jedes einen oder zwei Substituenten auf weisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Halogen; Phenyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenoylamino, welches 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy und Nitro; Pyridyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenoylamino; Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, [Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Carboxy, verestertem Carboxy, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino, Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl und Halogen]; Phenylsulfonyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyl, Thiazolyl, Pyridyl, Chinolyl und Morpholinyl; Thiocarbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Naphthyl und Acyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino; N-C&sub1;- C&sub6;-Alkanovl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Benzoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Phenylcarbamoyl-N- C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-verestertes Carboxyphenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; Thiazolylamino oder Pyrimidinylamino, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl; C&sub1;-C&sub6;-AlkanGyl; Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, welche ein oder zwei Halogene aufweisen können; Benzoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkcxy aufweisen kann; Morpholinocarbonyl; Indolidinylcarbonyl; Carbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, welches ein oder zwei Phenyle oder Naphthyle aufweisen kann; Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy, Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkanoylamino, Benzoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylamino, Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, verestertes geschütztes Carboxy(C&sub1;- C&sub6;)alkanoylamino, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, verestertes Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloylamino, Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann, Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Chinoxalinylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, Bis(C&sub1;-C&sub6;-alkylsulfonyl)amino, und Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Naphthyl(C&sub1;- C&sub6;)alkyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, von denen jedes ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Benzoyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; verestertes Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Cyano(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Pyrimidinyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Chinolyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl oder Triazolyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, verestertem Carboxy, Oxo, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl, Amino und Pyridyl; und Pyrimidinyloxy, welches ein oder zwei Phenyle aufweisen kann;
wobei im obenstehenden die Acylgruppe aus der Gruppe gewählt wird, bestehend aus: Carbamoyl; Thiocarbamoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkanoyl; C&sub2;-C&sub6;- oder C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkenoyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonyl; C&sub1;-C&sub6;- oder C&sub7;- C&sub2;&sub0;-Alkoxysulfonyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonyl; Cyclo(C&sub2;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloyl; Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl; Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl; Phenoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl; Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl; Phenylsulfonyl, p-Tolylsulfonyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonyl; und Heterocyclus-Carbonyl, Heterocyclus-(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl, Heterocyclus-(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl, Heterocyclus-Glyoxyloyl, oder Heterocyclus-Oxycarbonyl, wobei eine geeignete heterocyclische Einheit gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Dihydropyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Tetrahydrochinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzopyrimidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Morpholinyl, Sydnonyl, Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Dihydrothiazinyl, Thiazolidinyl, Thienyl, Dihydrodithiinyl, Dihydrodithionyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Furyl, Benzodioxolyl, Benzofuryl, Dihydrooxathiinyl, Benzothienyl, Benzodithiinyl und Benzoxathiinyl.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei
R¹ - Phenyl ist, welches ein oder zwei Nitro aufweisen kann;
- Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, Hydroxy und C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy;
- C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist;
- Carbamoyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, das einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Pyrrolidinyl;
- Indolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist;
- Pyridyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, welches N-Oxid aufweisen kann;
- Imidazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl aufweisen kann;
- Morpholmyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist; oder
- Triazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist;
R² - Phenyl,
- Naphthyl oder
- Pyridyl ist, wobei das Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder zwei Substitutenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; Halogen; Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Hydroxy; C&sub1;-C&sub6;-AlkanDyloxy; Carboxy; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkoxycarbonyl; Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy; Cyano; Nitro; Amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino; Phenoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;- Alkoxyglyoxyloylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyliden(C -Calkanoylamino; Benzoylamino oder Naphthoylamino, von denen jedes einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, verestertem Carboxy, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Phenyl, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, verestertem Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Amino, Benzoylamino, Pyrimidinyloxy und Pyridylamino, welches Nitro aufweisen kann; Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfonylamino; Cyclo(C&sub3;- C&sub6;)alkylcarbonylamino; [Mono-(oder Di-)phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoyl]amino; [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl]amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoylamino; Furylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Indolylcarbonylamino, Indolinylcarbonylamino, Chinolylcarbonylamino, Tetrahydrochinolylcarbonylamino, Benzofurylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Methylendioxybenzoylamino oder Morpholinylcarbonylamino, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Halogen; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches einen oder zwei Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, Carboxy, verestertem Carboxy und Nitro, aufweisen kann; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)-alkenoylamino; Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, [Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, Carboxy, verestertem Carboxy, Di(C&sub1;-C&sub6;)-alkylamino, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl und Halogen]; Phenylsulfonyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyl, Thiazolyl, Pyridyl, Chinolyl und Morpholinyl; Thiocarbamoylamino, welches Phenyl, Naphthyl oder Benzoyl aufweisen kann; C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino; N-C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Benzoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Phenylcarbamoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-[verestertes Carboxyphenyl]-(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl-N- C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; Thiazolylamino oder Pyrimidinylamino, von denen jedes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl aufweisen kann; C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl; Carbamoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, welche ein oder zwei Halogene aufweisen können, aufweisen kann; Benzoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann; Morpholinylcarbonyl; Indolizinylcarbonyl; Carbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, welches Phenyl oder Naphthyl aufweisen kann; Phenyl oder Naphthyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Halogen, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino, Benzoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylamino, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, verestertem Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, verestertem Carboxy(C&sub2;- C&sub6;)alkenoylamino, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloylamino, Phenylsullbnylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann, Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Chinoxalinylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten auf weisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, Bis(C&sub1;-C&sub6;alkylsulfonyl)amino, und Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; Phenyl-(C&sub1;- C&sub6;)alkyl; Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, von denen jedes ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Benzoyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Cyano(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches Halogen aufweisen kann; Pyrimidinyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Chinolyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl, Thienyl, Pynrolyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl oder Triazolyl, von denen jedes einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Oxo, C&sub1;-C&sub6;- Alkanoyl, Amino und Pyridyl; und Pyrimidinyloxy, welches Phenyl aufweisen kann;
4. Verbindung von Anspruch 3, worin
R¹ Phenyl, Nitrophenyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Nitrophenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Aminophenyl(C&sub1;- C&sub6;)alkyl, Hydroxyphenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxyphenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, [Pyrrolidinylcarbamoyl] -(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, [N,N-Di-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl](C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Indolyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Pyridyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, welches N-Oxid aufweisen kann, Imidazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl aufweisen kann; Triazolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Morpholinyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist;
R² - Phenyl,
- Naphthyl oder
- Pyridyl ist, wobei das Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder zwei Substitutenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; Halogen; Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Hydroxy; C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy; Carboxy; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkoxycarbonyl; Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy; Cyano; Nitro; Amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino; Phenoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonylamino; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonylamino; Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino; Benzoylamino, welches einen oder zwei Substitutenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Nitro, Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Phenyl, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, Amino, Benzoylamino, Pyrimidinyloxy und Pyridylamino, welches Nitro aufweisen kann; Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Naphthoylamino, welches Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfonylamino; Cyclo(C&sub3;- C&sub6;)alkylcarbonylamino; [Mono- (oder Di-)phenyl-(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoyl]amino; [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl]amino; C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoylamino; Furylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann; Thienylcarbonylamino, Indolylcarbonylamino, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl aufweisen kann; Indolinylcarbonylamino; Chinolylcarbonylamino; Tetrahydrochinolylcarbonylamino; Benzofurylcarbonylamino; Benzothienylcarbonylamino; Methylendioxybenzoylamino; Morpholinylcarbonylamino; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches C&sub1;-C&sub6;Alkyl, Halogen, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder Nitro aufweisen kann; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino; Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, [Phenyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Amino, C&sub1;-C&sub6;Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl und Halogen], Naphthyl, Phenylsulfonyl, Phenyl-(C&sub1;- C&sub6;-alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyl, Thiazolyl, Pyridyl, Chinolyl und Morpholinyl; Tbiocarbamoylamino, welches Phenyl, Naphthyl oder Benzoyl aufweisen kann; C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino; N-C&sub1;-C&sub6;Alkanoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Benzoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; N-Phenylcarbamoyl-N-C&sub1;- C&sub6;-alkylamino; N-[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylphenyl]-(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino; Thiazolylamino, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl aufweisen kann; Pyrimidinylamino; C&sub1;-C&sub6;Alkanoyl; Carbamoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, welche ein oder zwei Halogene aufweisen können, aufweisen kann; Benzoyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann; Morpholinylcarbonyl; Indolizinylcarbonyl; Carbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, welches Phenyl oder Naphthyl aufweisen kann; Phenyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenyl, Phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, Halogen, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;Alkoxycarbonyl, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino, Benzoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylamino, Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;- C&sub6;)alkanoylamino, Carboxy(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, C -C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-Cg)alkenoylamino, Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbamoylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloylamino, Phenylsulfonylamino, welches ein oder zwei Halogene aufweisen kann, Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, welches Carboxy aufweisen kann, Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino, Chinoxalinylcarbonylamino, Benzothienylcarbonylamino, Carbamoylamino, welches einen oder zwei Substituenten aulweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Phenyl, Bis(C&sub1;-C&sub6;alkylsulfonyl)amino, Carbamoyl, welches einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl und Naphthyl; Phenyl-(C&sub1;- C&sub6;)alkyl; Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches zwei Halogene aufweisen kann; Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Benzoyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Cyano(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, welches Halogen aufweisen kann; Pyrimidinyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Chinolyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl; Pyridyl; Thienyl, das Halogen aufweisen kann; Pyrrolyl, das einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, und C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl; Pyrrolidinyl, welches Oxo aufweisen kann; Indolyl, welches C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl aufweisen kann; Chinolyl; Isochinolyl; Imidazolyl; Thiazolyl, das Amino oder Pyridyl aufweisen kann; Benzothiazolyl; Triazolyl; und Pyrimidinyloxy, welches Phenyl aufweisen kann;
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R² Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylphenyl, Halogenphenyl, Trihalogen-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylphenyl, Hydroxyphenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxyphenyl, Carboxyphenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylphenyl, [Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkoxycarbonyl]phenyl, [Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyphenyl, Cyanophenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino]phenyl, [Phenoxycarbonylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyglyoxyloylamino]phenyl, [Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxycarbonylamino]phenyl, [Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino]phenyl, [Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyliden(C&sub1;-C6)-alkanoylamino]phenyl, [Benzoylamino]phenyl, [Mono- (oder Di)- (C&sub1;-C&sub6;-alkyl)benzoylamino]phenyl, [Mono-(oder Di)-halogenbenzoylamino]phenyl, [Di(C&sub1;-C&sub6;-alkoxy)benzoylamino]phenyl, [Bis(C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonyl)benzoylamino]phenyl, [Mono- (oder Di)nitrobenzoylamino]phenyl, [Hydroxybenzoylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxybenzoylamino]phenyl, [Bis[trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl]benzoylamino]phenyl, Phenyl, bei welchem Benzoylamino substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl und Nitro, Phenyl, bei welchem Benzoylamino substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, [Phenylbenzoylamino]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]benzoylamino]phenyl, [Benzoylamino]benzoylamino]phenyl, [Pyrimidinyloxybenzoylamino]phenyl, [[Nitropyridylamino]benzoylamino]phenyl, [Naphthoylamino]phenyl, [Hydroxynaphthoylamino]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;Alkanoyloxynaphthoyl]amino]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylnaphthoyl]amino]phenyl, [Phenylsulibnylamino]phenyl, [Dihalogenphenylsulfonylamino]phenyl, [Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonylamino]phenyl, [Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino]phenyl, [Mono- (oder Di-)phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino]phenyl, [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)-alkanoylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkadienoylamino]phenyl, [Furylcarbonylamino]phenyl, [Pyridylcarbonylamino]phenyl, [Dihalogenpyridylcarbonylamino]phenyl, [Thienylcarbonylamino]phenyl, [Indolinylcarbonylamino]phenyl, [Chinolylcarbonylamino]phenyl, [Tetrahydrochinolylcarbonylamino]phenyl, [Benzofurylcarbonylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkylindolylcarbonylamino]phenyl, [Benzothienylcarbonylamino]phenyl, [Methylendioxybenzoylamino]phenyl, [Morpholinylcarbonylamino]phenyl, [Phenyl(C&sub2;- C&sub6;)alkenoylamino]phenyl, [(C&sub1;-C&sub6;-Alkylphenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl)amino]phenyl, [[Mono- (oder Di-)halogenphenyl-(C&sub2;-C6)-alkenoyl]amino]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylphenyl(C&sub2;-C&sub6;) alkenoyl]amino]phenyl, [[Nitrophenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl]amino]phenyl, [Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino]phenyl, Ureidophenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkylureido]phenyl, [Phenylureido]phenyl, [[Aminophenyl]ureido]phenyl, [[Halogenphenyl]ureido]phenyl, [[Nitrophenyl]ureido]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;Alkoxyphenyl]ureido]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiophenyl]ureido]phenyl, [[Mono- (oder Di-) (C&sub1;- C&sub6;-alkyl)phenyl]ureido]phenyl, [Biphenylylureido]phenyl, [[Carboxyphenyl]ureido]phenyl, [(C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylphenyl]ureido]phenyl, [[Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylaminophenyl]ureido]phenyl, [[Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkylphenyl]ureido]phenyl, [[Dihalogenphenyl]ureido]phenyl, [Naphthylureido]phenyl, [Phenylsulfonylureido]phenyl, [Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylureido]phenyl, [Cyclo(C&sub3;- C&sub6;)alkylureido]phenyl, [Thiazolylureido]phenyl, [Pyridylureido]phenyl, [Chinolylureido]phenyl, [Morpholinylureido]phenyl, [N-Phenyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylureido]phenyl, [Phenyl(thioureido)]phenyl, [Naphthyl(thioureido)]phenyl, [Benzoyl(thionreido)]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino]phenyl, [N-C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino]phenyl, [N-Benzoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino]phenyl, [N- Phenylcarbamoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino]phenyl, [N-C&sub1;-C&sub6; alkoxycarbonylphenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiazolylamino]phenyl, [Phenylthiazolylamino]phenyl, [Pyrimidinylamino]phenyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylphenyl, Carbamoylphenyl, [C&sub1;-C&sub6;Alkylcarbamoyl]phenyl, [Phenylcarbamoyl]phenyl, [Dihalogenphenylcarbamoyl]phenyl, [N- Dihalogenphenyl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbamoyl]phenyl, Benzoylphenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxybenzoyl]phenyl, Morpholinylcarbonylphenyl, Indolizinylcarbonylphenyl, [Phenylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, [Naphthylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, Phenylphenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl]phenyl, Biphenylylphenyl, Phenyl, bei dem Phenyl substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy, [Halogenphenyl]phenyl, [Carboxyphenyl]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylphenyl]phenyl, [Aminophenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[Benzoylamino]phenyl]phenyl, [[Carboxybenzoylamino]phenyl]phenyl, [[Mono- (oder Bis-) (C&sub1;-C&sub6;-alkylsulfonyl)amino]phenyl]phenyl, [[Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Phenoxycarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;- C&sub6;)alkanoylamino]phenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino]phenyl]phenyl, [[Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkylglyoxyloylamino]phenyl]phenyl, [[Dihalogenphenylsulfonylamino]phenyl]phenyl, [[Phenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino]phenyl]phenyl, Phenylphenyl, substituiert mit (C&sub2;-C&sub6;)-Alkenoylamino mit Phenyl und Carboxy, [[Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoylamino]phenyl]phenyl, [[[Halogenpyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl]amino]phenyl]phenyl, [[Chinoxalinylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[Benzothienylcarbonylamino]phenyl]phenyl, [[C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoylamino]phenyl]phenyl, [[Phenylcarbamoylamino]phenyl]phenyl, [[Naphthylcarbamoyl]phenyl]phenyl, Naphthylphenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxynaphthyl]phenyl, [Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, [Naphthyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]phenyl, [Phenyl(C&sub2;- C6)alkenyl]phenyl, [Dihalogenphenyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Naphthyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Benzoyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Cyano(C&sub2;- C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Pyrimidinyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Chinolyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, Pyridylphenyl, Thienylphenyl, [Halogenthienyl]phenyl, Pyrrolylphenyl, [Dihalogenpyrrolyl]phenyl, [Cyanopyrrolyl]phenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylpyrrolyl]phenyl, [Dioxopyrrolidinyl]phenyl, Indolylphenyl, [C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylindolyl]phenyl, [C&sub1;- C&sub6;-Alkanoylindolyl]phenyl, Chinolylphenyl, Isochinolylphenyl, Imidazolylphenyl, [Aminothiazolyl]phenyl, [Pyridylthiazolyl]phenyl, Benzothiazolylphenyl, Triazolylphenyl, Pyrimidinyloxyphenyl, [Phenylpyrimidinyloxy]phenyl, Phenyl mit Halogen und Amino, Phenyl mit Halogen und (Halogenphenyl)ureido, Phenyl mit Halogen und (C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyphenyl)ureido, Phenyl mit Halogen und C&sub1;-C&sub6;-AlkanDylamino, Bis(C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonyl)phenyl, Phenyl mit C&sub1;-C&sub6;Alkoxycarbonyl und Amino, Phenyl mit C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylamino, Phenyl mit C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl und Naphthoylamino, Phenyl mit Halogen und Naphthoylamino, Phenyl mit Cyclo(C&sub3;-C&sub6;)alkyloxy und C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R¹ Pyridyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist,
R² [(Dihalogenbenzoyl)amino]phenyl, [Bis(C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonyl)benzoylamino]phenyl, (Naphthoylamino)phenyl, [(C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxynaphthoyl)amino]phenyl, [Pyridyl-(C&sub2;- C&sub6;)alkenyl]phenyl, [[Halogenpyridyl](C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, [Chinolyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl]phenyl, Naphthylphenyl oder [[[Pyridyl(C&sub2;-C&sub6;)alkenoyl]amino]phenyl]phenyl ist, und
R³ Wasserstoff ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, welche gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus
(1) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3,5-dibrom-benzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2, 3-b]pyrazin, oder seinem Hydrochlorid,
(2) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin, oder seinem Hydrochlorid,
(3) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[3,5-bis-(methoxycarbonyl)benzoylamino]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin, oder seinem Hydrochlorid,
(4) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(4-chinolyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin,
(5) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(2-naphthoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin, oder seinem Hydrochlorid,
(6) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(6-acetoxy-2-naphthoyl)amino]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin,
(7) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(3-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin,
(8) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(4-pyridyl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3- b]pyrazin,
(9) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[(E)-2-(5-chlorpyridin-3-yl)vinyl]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin,
(10) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-(2-naphthyl)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin, und
(11) 2-(3-Pyridylmethyl)-4-[3-[3-[(E)-3-(4-pyridyl)acryloylamino]phenyl]phenyl]-3-oxo-3,4- dihydropyrido[2,3-b]pyrazin.
8. Verbindung nach Anspruch 5, worin R¹ Imidazolyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist,
R² (Naphthoylamino)phenyl ist, und
R³ Wasserstoff ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, welche 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-[3-(2-naphthoylamino)phenyl]-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazinist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin
R¹, R² und R³ jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes hiervon, umfassend:
(1) Umsetzen einer Verbindung der Formel:
worin R² und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, oder eines Salzes hiervon, mit einer Verbindung der Formel:
worin R¹ wie obenstehend definiert ist, oder eines Salzes hiervon, unter Erhalt einer Verbindung der Formel:
worin R¹, R² und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, oder eines Salzes hiervon, oder
(2) Unterziehen einer Verbindung der Formel:
worin R¹ und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, und
R2a Phenyl oder Naphthyl mit Amino, oder Phenyl oder Naphthyl mit Aminophenyl oder Aminonaphthyl ist,
oder ihres reaktiven Derivates an der Aminogruppe,
oder eines Salzes hiervon, unter eine Acylierungsreaktion unter Erhalt einer Verbindung der Formel:
worin R¹ und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, und
R2b Phenyl oder Naphthyl mit Acylamino,
oder Phenyl oder Naphthyl mit Acylaminophenyl oder Acylaminonaphthyl ist,
oder eines Salzes hiervon, oder
(3) Unterziehen einer Verbindung der Formel:
worin R¹, R2b und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, oder eines Salzes hiervon, unter eine Deacylierung unter Bildung einer Verbindung der Formel:
worin R¹, R2a und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind, oder eines Salzes davon, oder
(4) Unterziehen einer Verbindung der Formel:
worin R² und R³ jeweils wie obenstehend definiert sind,
R&sup5; eine N-Schutzgruppe ist,
A C&sub1;-C&sub6;-Alkylen ist, und
Y&supmin; ein Halogenid ist,
oder eines Salzes davon unter eine Eliminierung der N-Schutzgruppe unter Erhalt einer Verbindung der Formel:
worin R², R³ und A jeweils wie obenstehend definiert sind, oder eines Salzes hiervon.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche, als Wirkstoff, eine Verbindung von Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Vermischung mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfasst.
12. Verwendung der Verbindung von Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments.
13. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welches das Vermischen einer Verbindung von Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
14. Die folgenden Verbindungen:
2-(2-Carboxyethyl)-3-oxo-4-[3-[3-(2-methoxyphenyl)-ureido]phenyl]-3,4-dihydropyrido- [2,3-b]pyrazin,
4-(3-Acetamidophenyl)-2-(2-carboxyethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin, oder
4-(3-Biphenylyl)-2-(2-carboxyethyl)-3-oxo-3,4-dihydropyrido[2,3-b]pyrazin.
DE69529614T 1994-07-11 1995-07-10 Heterobizyklische derivate Expired - Fee Related DE69529614T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9413975A GB9413975D0 (en) 1994-07-11 1994-07-11 New heterobicyclic derivatives
PCT/JP1995/001366 WO1996001825A1 (en) 1994-07-11 1995-07-10 Heterobicyclic derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529614D1 DE69529614D1 (de) 2003-03-20
DE69529614T2 true DE69529614T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=10758154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529614T Expired - Fee Related DE69529614T2 (de) 1994-07-11 1995-07-10 Heterobizyklische derivate

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6426345B1 (de)
EP (2) EP0770079B1 (de)
JP (1) JP3206003B2 (de)
KR (1) KR100394761B1 (de)
CN (2) CN1051548C (de)
AT (1) ATE232531T1 (de)
AU (1) AU698133B2 (de)
CA (1) CA2194872A1 (de)
DE (1) DE69529614T2 (de)
DK (1) DK0770079T3 (de)
ES (1) ES2187561T3 (de)
GB (1) GB9413975D0 (de)
HK (1) HK1004483A1 (de)
HU (1) HUT77353A (de)
MX (1) MX9700308A (de)
PT (1) PT770079E (de)
RU (2) RU2170737C2 (de)
TW (1) TW383307B (de)
WO (1) WO1996001825A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9413975D0 (en) 1994-07-11 1994-08-31 Fujisawa Pharmaceutical Co New heterobicyclic derivatives
US7772432B2 (en) 1991-09-19 2010-08-10 Astrazeneca Ab Amidobenzamide derivatives which are useful as cytokine inhibitors
GB9816837D0 (en) * 1998-08-04 1998-09-30 Zeneca Ltd Amide derivatives
US6235887B1 (en) 1991-11-26 2001-05-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Enhanced triple-helix and double-helix formation directed by oligonucleotides containing modified pyrimidines
US6517834B1 (en) 1995-08-04 2003-02-11 Geron Corporation Purified telomerase
US6545133B1 (en) 1995-08-04 2003-04-08 Geron Corporation Methods for purifying telomerase
GB9526558D0 (en) * 1995-12-27 1996-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Heterobicyclic derivatives
SE9603283D0 (sv) * 1996-09-10 1996-09-10 Astra Ab New compounds
TW472045B (en) 1996-09-25 2002-01-11 Astra Ab Protein kinase C inhibitor compounds, method for their preparation, pharmaceutical composition thereof and intermediate used for their preparation
DE19710609A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Bayer Ag Substituierte Aminosalicylsäureamide
AR017200A1 (es) 1997-12-23 2001-08-22 Astrazeneca Ab Compuestos inhibidores de la proteina cinasa c, sales farmaceuticamente aceptables de los mismos, formulaciones farmaceuitcas que los comprenden, usode las mismas y proceso para la sintesis de dichos compuestos
SE9800835D0 (sv) 1998-03-13 1998-03-13 Astra Ab New Compounds
CN1328555A (zh) * 1998-09-29 2001-12-26 藤泽药品工业株式会社 吡啶并吡嗪化合物的新的盐及其结晶
JP2002539187A (ja) * 1999-03-17 2002-11-19 アストラゼネカ アクチボラグ アミド誘導体
US20040220103A1 (en) 1999-04-19 2004-11-04 Immunex Corporation Soluble tumor necrosis factor receptor treatment of medical disorders
US6492406B1 (en) 1999-05-21 2002-12-10 Astrazeneca Ab Pharmaceutically active compounds
US6346625B1 (en) 1999-06-23 2002-02-12 Astrazeneca Ab Protein kinase inhibitors
DE60043318D1 (de) 1999-08-21 2010-01-14 Nycomed Gmbh Synergistische kombination von pumafentrine und salmeterol
ATE362926T1 (de) 2000-01-20 2007-06-15 Eisai R&D Man Co Ltd Stickstoffhaltige cyclische verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US6906063B2 (en) 2000-02-04 2005-06-14 Portola Pharmaceuticals, Inc. Platelet ADP receptor inhibitors
DK1257550T3 (da) * 2000-02-04 2006-03-27 Portola Pharm Inc Blodplade-ADP-receptor-inhibitor
GB0006133D0 (en) * 2000-03-14 2000-05-03 Smithkline Beecham Plc Novel pharmaceutical
EP1712239A3 (de) 2000-05-12 2007-08-22 Immunex Corporation Interleukin-1 Inhibitoren zur Behandlung von Erkrankungen
JP4160295B2 (ja) * 2000-12-08 2008-10-01 武田薬品工業株式会社 3−ピリジル基を有する置換チアゾール誘導体、その製造法および用途
JP5025057B2 (ja) * 2001-05-10 2012-09-12 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6872382B1 (en) 2001-05-21 2005-03-29 Alcon, Inc. Use of selective PDE IV inhibitors to treat dry eye disorders
KR100490970B1 (ko) * 2002-03-22 2005-05-24 씨제이 주식회사 신규 피리도[2,3-d]피리미딘 카르보알데히드 옥심계PDE Ⅳ 효소 저해 화합물 및 이의 제조방법
PT1525200E (pt) * 2002-08-02 2008-01-10 Ab Science 2-(3-aminoaril)amino-4-aril-tiazóis para o tratamento de doenças
US8450302B2 (en) 2002-08-02 2013-05-28 Ab Science 2-(3-aminoaryl) amino-4-aryl-thiazoles and their use as c-kit inhibitors
CA2497192A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Alcon Manufacturing, Ltd. Use of pde iv inhibitors to treat angiogenesis
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
AU2004209456A1 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Quinoline-derived amide modulators of vanilloid VR1 receptor
US7892563B2 (en) 2003-05-20 2011-02-22 Wyeth Holdings Corporation Methods for treatment of severe acute respiratory syndrome (SARS)
PT1636228E (pt) * 2003-05-23 2009-02-02 Aeterna Zentaris Gmbh Novas piridopirazinas e sua utilização como moduladores de cinases
DE10323345A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Zentaris Gmbh Neue Pyridopyrazine und deren Verwendung als Kinase-Inhibitoren
US7504401B2 (en) 2003-08-29 2009-03-17 Locus Pharmaceuticals, Inc. Anti-cancer agents and uses thereof
ES2332184T3 (es) 2004-03-22 2010-01-28 ELI LILLY & COMPANY Derivados de piridilo y su uso como antagonistas del receptor mglu5.
WO2006126081A2 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Pharmacia & Upjohn Company Llc Pyridino [2 , 3-b] pyrazinones as pde-5 inhibitors
EP1746096A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-24 4Sc Ag 2-Arylbenzothiazol-Analoge zur Verwendung als Antikrebsmittel
KR101423483B1 (ko) 2005-11-03 2014-07-28 포톨라 파마슈티컬스, 인코포레이티드 〔4-(6-할로-7-치환된-2,4-디옥소-1,4-디히드로-2h-퀴나졸린-3-일)-페닐〕-5-클로로티오펜-2-일-설포닐우레아 및 이의 형태 및 이와 관련된 방법
RU2515944C9 (ru) * 2005-11-11 2014-07-20 Этерна Центарис ГмбХ ПРОИЗВОДНЫЕ ПИРИДОПИРАЗИНА, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ И СПОСОБ ЛЕЧЕНИЯ ИЛИ ПРОФИЛАКТИКИ ФИЗИОЛОГИЧЕСКИХ И/ИЛИ ПАТОФИЗИОЛОГИЧЕСКИХ СОСТОЯНИЙ ПОСРЕДСТВОМ ИНГИБИРОВАНИЯ ФЕРМЕНТОВ ERK, ERK1, ERK2, PI3K, PI3Kальфа, PI3Kбета, PI3Kгамма, PI3Kдельта, PI3K-С2альфа, PI3K-С2бета, PI3K-Vps34р (ВАРИАНТЫ)
US20080280891A1 (en) * 2006-06-27 2008-11-13 Locus Pharmaceuticals, Inc. Anti-cancer agents and uses thereof
WO2008008059A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Locus Pharmaceuticals, Inc. Anti-cancer agents ans uses thereof
US9187485B2 (en) 2007-02-02 2015-11-17 Baylor College Of Medicine Methods and compositions for the treatment of cancer and related hyperproliferative disorders
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
HUE033849T2 (en) * 2008-03-05 2018-01-29 Merck Patent Gmbh Pyridopyrazinone derivative for insulin secretagogues, methods for their preparation and their use in the treatment of diabetes
FR2930552B1 (fr) * 2008-04-24 2012-10-12 Centre Nat Rech Scient N-acylthiourees et n-acylurees inhibiteurs de la voie de signalisation des proteines hedgehog
CA2726917C (en) 2008-06-04 2018-06-26 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
US9580471B2 (en) 2011-03-01 2017-02-28 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Process of preparing guanylate cyclase C agonists
US9545446B2 (en) 2013-02-25 2017-01-17 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
JP6606491B2 (ja) 2013-06-05 2019-11-13 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法
JP6694385B2 (ja) 2013-08-09 2020-05-13 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸塩輸送阻害のための化合物及び方法
GB201317609D0 (en) 2013-10-04 2013-11-20 Cancer Rec Tech Ltd Inhibitor compounds
CN104739820B (zh) * 2014-09-30 2017-02-15 三峡大学 一种小分子抑制剂及在抑制鸟氨酸脱羧酶上的应用
US20170314007A1 (en) * 2014-09-30 2017-11-02 China Three Gorges University Medicament design pocket of ornithine decarboxylase and application of medicament design pocket
GB201505658D0 (en) 2015-04-01 2015-05-13 Cancer Rec Tech Ltd Inhibitor compounds
GB201617103D0 (en) 2016-10-07 2016-11-23 Cancer Research Technology Limited Compound
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008864A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-19 FISONS plc Pyridopyrazin- und Chinoxalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
ZA794209B (en) * 1978-08-15 1980-07-30 Fisons Ltd Pharmaceutically active heterocyclic compounds
GB9413975D0 (en) 1994-07-11 1994-08-31 Fujisawa Pharmaceutical Co New heterobicyclic derivatives
GB9526558D0 (en) 1995-12-27 1996-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Heterobicyclic derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CN1051548C (zh) 2000-04-19
HU9700068D0 (en) 1997-02-28
DE69529614D1 (de) 2003-03-20
AU2899295A (en) 1996-02-09
RU2170737C2 (ru) 2001-07-20
GB9413975D0 (en) 1994-08-31
CN1250776A (zh) 2000-04-19
MX9700308A (es) 1997-05-31
WO1996001825A1 (en) 1996-01-25
RU2001107897A (ru) 2003-01-20
DK0770079T3 (da) 2003-06-10
KR100394761B1 (ko) 2003-11-20
TW383307B (en) 2000-03-01
PT770079E (pt) 2003-06-30
ATE232531T1 (de) 2003-02-15
AU698133B2 (en) 1998-10-22
US6426345B1 (en) 2002-07-30
US20020107251A1 (en) 2002-08-08
HUT77353A (hu) 1998-03-30
EP0920867A1 (de) 1999-06-09
ES2187561T3 (es) 2003-06-16
CN1157617A (zh) 1997-08-20
JPH10502630A (ja) 1998-03-10
EP0770079A1 (de) 1997-05-02
JP3206003B2 (ja) 2001-09-04
HK1004483A1 (en) 1998-11-27
US6727245B2 (en) 2004-04-27
CA2194872A1 (en) 1996-01-25
EP0770079B1 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529614T2 (de) Heterobizyklische derivate
US5670503A (en) Pyrazole derivatives
DE69322605T2 (de) Imidazo (1,2-a)pyridine als Bradykinin-Antagonisten
US5356897A (en) 3-(heteroaryl)-pyrazololi[1,5-a]pyrimidines
AU656576B2 (en) Quinoline derivatives
WO1996010559A1 (en) Urea derivatives and their use as acat-inhibitors
WO1992012154A1 (en) Imidazotriazine derivatives
DE69619702T2 (de) Pyrido (2,3-b) pyrazinderivate
DE69624582T2 (de) Ester und amide als pla2-inhibitoren
DE69430618T2 (de) Cephemverbindungen
JPH09507222A (ja) フリルチアゾールおよびそれらのh▲下2▼受容体拮抗剤および抗微生物剤としての用途
AU2022326885A1 (en) Small molecule urea derivatives as sting antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTELLAS PHARMA INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee