DE69529454T2 - Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung - Google Patents
Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählungInfo
- Publication number
- DE69529454T2 DE69529454T2 DE69529454T DE69529454T DE69529454T2 DE 69529454 T2 DE69529454 T2 DE 69529454T2 DE 69529454 T DE69529454 T DE 69529454T DE 69529454 T DE69529454 T DE 69529454T DE 69529454 T2 DE69529454 T2 DE 69529454T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- denomination
- banknote
- banknotes
- operator
- discriminator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 54
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 25
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 5
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 claims description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009057 passive transport Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012850 discrimination method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/063—Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0638—Construction of the rollers or like rotary separators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/18—Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/128—Viewing devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/16—Testing the dimensions
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/16—Testing the dimensions
- G07D7/162—Length or width
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/04—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/54—Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
- B65H2301/541—Counting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/212—Rotary position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/51—Encoders, e.g. linear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/50—Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
- B65H2557/514—Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves ultraviolet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum Zählen und Unterscheiden von Banknoten entsprechend gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 33. Eine Vorrichtung und ein Verfahren dieser Art sind von der WO94/19773 bekannt.
- Das zuvor erwähnte Dokument offenbart ein Dokumentverarbeitungsgerät, das ein Falschdokumentermittlungssystem beinhaltet zum Identifizieren falscher Verdachtsdokumente auf der Basis der magnetischen Eigenschaften des Dokuments. Solch ein Dokument kann eine Banknote sein. Jedes Dokument wird in die Nähe eines Magnetlesekopfes transportiert, welcher ein elektronisches Signal als Antwort hierauf erzeugt. Die Vorrichtung wird angehalten aufgrund einer Ermittlung eines nicht passenden oder ungeeigneten Dokuments, so dass der Verwender solch ein Dokument von der Vorrichtung entfernen kann. Eine Nachricht, die die Art des Fehlers indiziert, wird auf einem Display nach der Ermittlung eines solchen Fehlerdokuments gezeigt. Die Vorrichtung ist nicht in der Lage, Banknoten unterschiedlicher Nennwerte zur selben Zeit in einer Weise derart zu verarbeiten, dass solche Banknoten gemäß ihrer Nennwerte sortiert werden.
- US-A-5341408 offenbart einen Währungszähler zum Zählen von Banknoten, die von einer Zuführung herausgezogen werden, und Weiterbewegen der Banknoten eine nach der anderen entlang eines Durchgangs an einem Dichtedetektor und einem Magnetmaterialdetektor vorbei zu einem Stapler an einem Lieferort aufgrund Inbetriebsetzens eines gemeinsamen Antriebsmotors, in welchem ein Verstärker für den Dichtedetektor automatisch kalibriert wird, jedes Mal, wenn der Zähler startet und in welchem Dichte- und Motorstromsignale kombiniert werden für eine Dopplungsermittlung. Die Motordrehzahl wird eingestellt für eine Dokumentenlänge, um eine vorbestimmte Anzahl von Zählungen pro Minute bereitzustellen. Ein angepasster Falschdokumentcheck wird ebenso durchgeführt.
- Die GB-A-2061232 offenbart einen Banknotentester für einen Nennwert mit Einheitenzähler.
- Die EP-A-0613157 offenbart eine Vorrichtung zum Handhaben eines Banknotenstapels mit unterschiedlichen Nennwerten.
- Abhängig von der Konstruktion eines Unterscheiders können Banknoten entweder entlang ihrer Längsabmessung oder ihrer Breitenabmessung transportiert und abgetastet werden. Bei einem Unterscheider, der Banknoten in ihrer Breitenabmessung transportiert, ist es möglich, dass eine Banknote entweder mit dem Gesicht nach oben oder mit dem Gesicht nach unten oder mit der oberen Kante zuerst ("Vorwärts"-Richtung) oder mit ihrer oberen Kante zuletzt ("Rückwärts"-Richtung) orientiert ist. Bei Unterscheidern, die Banknoten in ihrer Längsrichtung transportieren, ist es möglich, dass Banknoten entweder mit dem Gesicht nach oben oder mit dem Gesicht nach unten oder entweder mit ihrer linken Kante zuerst ("Vorwärts"-Richtung) oder mit ihrer linken Kante zuletzt ("Rückwärts"-Richtung) orientiert sind. Die Weise, in welcher eine Banknote orientiert sein muss, wenn diese eine Unterscheidungseinheit passiert, hängt von den Eigenschaften des Unterscheiders ab. Einige Unterscheider sind in der Lage, den Nennwert einer Banknote nur zu identifizieren, wenn diese mit einer präzisen Orientierung zugeführt wird (d. h. Gesicht nach oben oder obere Kante zuerst). Andere Unterscheider sind in der Lage, Banknoten zu identifizieren, vorausgesetzt, sie sind "mit dem Gesicht ausgerichtet" (z. B. mit einer vorbestimmten Seitenausrichtung zugeführt, so dass alle mit dem Gesicht nach oben oder alle mit dem Gesicht nach unten weisen). Zum Beispiel kann ein solcher Unterscheider in der Lage sein, Banknoten mit dem Gesicht nach oben zu identifizieren, unabhängig davon, ob die obere Kante zuerst oder zuletzt zugeführt wird. Andere Unterscheider sind in der Lage, den Nennwert in beliebiger Orientierung zu identifizieren. Ob jedoch ein Unterscheider Banknoten unterscheiden kann, die mit unterschiedlichen Orientierungen zugeführt werden, hängt von dem verwendeten Unterscheidungsverfahren ab. Zum Beispiel kann ein Unterscheider, der Banknoten in Abhängigkeit von Mustern, von durchgelassenem Licht unterscheidet, in der Lage sein, den Nennwert einer vorwärts zugeführten Banknote zu identifizieren, und abhängig davon, ob die Banknote mit ihrem Gesicht nach oben oder mit ihrem Gesicht nach unten zugeführt wurde, jedoch würde derselbe Unterscheider nicht in der Lage sein, zwischen einer Banknote, die mit dem Gesicht nach oben, und einer Banknote, die mit dem Gesicht nach unten zugeführt wurde, zu unterscheiden.
- Es verbleibt eine Notwendigkeit für einen Unterscheider, der die Anwesenheit einer Banknote ermitteln und anzeigen kann, die mit einer falschen Vorwärts- /Rückwärtsorientierung bzw. -ausrichtung orientiert ist, und einem Unterscheider, der zwischen vorwärtsorientierten Banknoten und rückwärtsorientierten Banknoten sortieren kann.
- Darüber hinaus kann aus einer Anzahl von Gründen eine Unterscheidungseinheit nicht in der Lage sein, den Nennwert einer Banknote zu bestimmen. Diese Gründe umfassen, dass eine Banknote übermäßig verschmutzt, abgenutzt oder ausgeblichen ist, eine Banknote verdreht oder gefaltet ist, eine Banknote in einer Weise orientiert ist, dass die Unterscheidungseinheit diese nicht handhaben kann, und die Unterscheidungseinheit eine schlechte Unterscheidungsdurchführung aufweist. Darüber hinaus kann die Unterscheidungseinheit und/oder eine separate Authentifizierungseinheit bestimmen, dass eine Banknote nicht echt ist. In einigen bekannten Währungsunterscheidern werden solche nicht erkannten oder nicht echten Banknoten in einem Ausschussbehälter abgelegt, oder sie müssen manuell aus der Vorrichtung entnommen werden, siehe oben WO 94/19773.
- Eine Charakteristik von den oben beschriebenen Unterscheidern besteht darin, dass der Wert von jeder zurückgewiesenen, unidentifizierten Banknote nicht zu dem laufenden Gesamtwert des gesamten Werts eines Banknotenstapels aufaddiert wird und auch nicht die Zähler, die die Anzahl jedes Währungsnennwerts verfolgen, die zurückgewiesene, unidentifizierte Banknote wiedergeben. Während dies bei Banknoten wünschenswert ist, welche positiv als falsch identifiziert wurden, kann dies bei Banknoten, welche aus anderen Gründen nicht identifiziert wurden, unerwünscht sein, selbst wenn diese echte Banknoten sind. Während die Banknoten in einem Auswurfbehälter durch den Unterscheider zurückgeführt werden können, muss der Bediener die Gesamtwerte von dem ersten Stapel und dem zweiten Stapel zusammenzählen. Solch ein Vorgang kann in einigen Situationen ineffizient sein. Ebenso, wenn eine Banknote beim ersten Mal zurückgewiesen wurde, weil sie z. B. übermäßig verschmutzt oder zu abgenutzt war, dann ist es wahrscheinlich, dass die Banknote durch die Unterscheidungseinheit unidentifiziert bleibt, selbst wenn sie zurückgeführt wurde.
- Ein Problem mit den oben beschriebenen Situationen, wo die Gesamtwerte und/oder Zählungen nicht den Wert sämtlicher echter Banknoten in einem Stapel wiedergeben, besteht darin, dass ein Bediener sämtliche nicht identifizierten echten Banknoten von Hand zählen und solche Banknoten zu separat erzeugten Gesamtwerten aufaddieren muss. Als ein Ergebnis erhöht sich die Möglichkeit von menschlichen Fehlern und die Betriebswirksamkeit nimmt ab. Als Beispiel nehme man einen Bankschalter, wo ein Kunde einem Kassierer einen Banknotenstapel zur Einzahlung aushändigt. Der Kassierer platziert den Banknotenstapel in einem Unterscheider und die Anzeige des Unterscheiders zeigt an, dass ein Gesamtwert von $ 730 identifiziert worden ist. Jedoch verbleiben vierzehn echte Banknoten unidentifiziert. Als ein Ergebnis muss der Kassierer diese vierzehn Banknoten von Hand zählen oder durch den Unterscheider zurückführen und dann deren Gesamtwert zu den 730 $ hinzuaddieren. Ein Fehler könnte von dem Kassierer resultieren, der die unidentifizierten Banknoten falsch zählt, der Kassierer vergisst, die zwei Gesamtwerte zusammenzuaddieren, oder der Kassierer übersieht die unidentifizierten Banknoten vollständig und verbucht lediglich eine Einzahlung von 730 $. Darüber hinaus ist die Effizienz des Kassiers, selbst wenn dieser keinen Fehler macht, durch das manuelle Berechnen der aufaddierten Gesamtwerte verringert. Der Abfall in der Wirksamkeit wird weiter dort erschwert, wo detaillierte Aufzeichnungen über die spezifische Anzahl von jedem Nennwert, der während jeder Transaktion verarbeitet wurde, geführt werden müssen.
- Deshalb besteht eine Notwendigkeit für einen Währungsunterscheider, der in der Lage ist, sich bequem und effizient echte Banknoten anzunehmen, die aus welchen Gründen auch immer unidentifiziert verbleiben, nachdem diese die Unterscheidungseinheit eines Unterscheiders passiert haben.
- Es besteht auch eine Notwendigkeit für einen Währungsunterscheider der es einem Bediener einfach macht, den Wert jeder rückseitigen Banknoten zu bestimmen, so dass ihr Wert in geeigneten Zählern berücksichtigt wird, wobei die verarbeiteten Banknoten in der Spur gehalten werden. Zusätzlich besteht die Notwendigkeit für einen Währungszäher, der dem Bediener den Wert jeder rückseitigen Banknote anzeigt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren, Authentifizierung und/oder Zählen von Banknoten bereitzustellen, eine Vielzahl von Währungs-Nennwerten umfassend.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das bevorzugte Ziel durch die entsprechenden Merkmale der Ansprüche 1 und bzw. 33 erreicht. Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind durch die Gegenstände der entsprechenden abhängigen Ansprüche gegeben.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Währungsunterscheider bereitgestellt, der die Banknoten zählt und unterscheidet, wenn diese an einer Unterscheidungseinheit vorbeigeführt werden, und der eine unidentifizierte Banknote oder eine mit einer vorbestimmten Eigenschaft, z. B. eine Banknote mit einer bestimmten Orientierung, durch Überführen der angezeigten Banknote zu einer Stelle, wo diese bequem durch den Bediener überprüft werden kann, und anschließenden Unterbrechen des Betriebs des Unterscheiders anzeigt. Der Bediener kann dann die Banknote untersuchen und bestimmten, ob die Banknote akzeptierbar ist oder nicht. Nennwertauswahlelemente, wie z. B. Tasten, sind bereitgestellt, um dem Bediener zu ermöglichen, mit dem Drücken eines einzigen Knopfs den Nennwert der nicht identifizierten, jedoch nicht akzeptierten Banknote anzugeben, um den Wert der Banknote dazu zu bringen, in einem geeigneten Zähler angezeigt zu werden, und den Unterscheider dazu zu bringen, seinen Betrieb wieder aufzunehmen. Ein Fortsetzungsauswahlelement ist ebenso bereitgestellt, um den Bediener zu ermöglichen, den Unterscheider dazu zu bringen, den Betrieb wieder aufzunehmen, ohne nachteilig einen Zähler zu beeinflussen, wenn eine unidentifizierte Banknote als nicht akzeptierbar bestimmt worden ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Unterscheider mit einem einzigen Ausgabebehälter versehen, in welchem sämtliche Banknoten gestapelt werden, nachdem diese an der Unterscheidungseinheit vorbeigeführt worden sind. Wenn eine unidentifizierte Banknote ermittelt wurde, stellt der Unterscheider seinen Betrieb ein, wobei die unidentifizierte Banknote an einer vorbestimmten Stelle in dem Stapel positioniert ist, z. B. auf der Oberseite oder der Rückseite des Banknotenstapels in dem Ausgabebehälter oder an einer vorbestimmten Stelle kurz vor dem Stapel. Die Banknote kann dann bequem von dem Bediener untersucht werden.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Unterscheider mit einer Untersuchungsstation bereitgestellt, wo unidentifizierte Banknoten hintransportiert werden, bevor der Unterscheider seinen Betrieb einstellt. Nach dem Bestimmen, dass eine Banknote akzeptierbar ist, kann die Banknote dann zu dem Ausgabebehälter in einem Unterscheider mit einem einzigen Ausgabebehälter oder zu einem Ausgabebehälter, der dem Nennwert oder anderen Charakteristiken der Banknote in einem Mehrfachausgabebehälterunterscheider entspricht, überführt werden. Zusätzlich kann ein Auswurfbehälter zum Empfang von Banknoten, welche als unakzeptabel bestimmt worden sind, bereitgestellt werden.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der Unterscheider mit zwei oder mehreren Ausgabebehältern versehen. Sämtliche angezeigten Banknoten werden zu einem separaten Ausgabebehälter geliefert, während der Unterscheider fortfährt, sämtliche verbleibenden Banknoten zu verarbeiten. Alternativ können Banknoten, die positiv als Verdachtsbanknoten bestimmt worden sind, zu einem Ausgabebehälter geliefert werden, sämtliche anderen angezeigten Banknoten können zu einem zweiten Ausgabebehälter geliefert werden uns sämtliche nicht angezeigten und identifizierten Banknoten können zu einem oder mehreren zusätzlichen Ausgabebehältern geliefert werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel werden Verdachtsbanknoten zu einem separaten Ausgabebehälter geleitet, während sämtliche anderen Banknoten zu einem oder mehreren zusätzlichen Ausgabebehältern geleitet werden.
- Der Unterscheider ist in einem anderen Ausführungsbeispiel ausgestaltet, um den Betrieb abzubrechen bei Auftreten einer oder mehrerer Arten von angezeigten Banknoten. Zum Beispiel kann der Unterscheider den Betrieb anhalten, wenn eine Nichtaufrufsbanknote ermittelt wird, jedoch nicht, wenn eine Verdachtsbanknote ermittelt wird, d. h. wenn eine Verdachtsbanknote zu einem Ausgabebehälter geleitet wird, der getrennt von den Ausgabebehälter oder den Ausgabebehältern ist, zu welchen die anderen Banknoten geleitet werden. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bricht der Unterscheider nicht seinen Betrieb ab aufgrund der Ermittlung einer angezeigten Banknote, sondern fährt fort, sämtliche verbleibenden Banknoten zu verarbeiten, d. h. wenn angezeigte Banknoten zu einem oder mehreren Ausgabebehältern geleitet werden, getrennt von dem Ausgabebehälter oder Ausgabebehältern, zu welchen nicht angezeigte Banknoten geliefert werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Wert von jeder angezeigten Banknote, wie ein Nichtaufruf im Durchlauf wieder in Einklang gebracht, d. h. zu der Zeit, da solche Banknoten auftreten. Gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel wird der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen, bis der Wert der angezeigten Banknote abgestimmt ist.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Wert jeder angezeigten Banknote in Einklang gebracht, nachdem sämtliche Banknoten verarbeitet worden sind. Alternativ kann der Abstimmungsvorgang beginnen, bevor sämtliche Banknoten verarbeitet worden sind, jedoch ohne das Abbrechen der Verarbeitung der verbleibenden Banknoten.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine Nennwertanzeigeeinrichtung bereitgestellt, um dem Bediener zu ermöglichen, den Wert einer angezeigten Banknote, z. B. ein Nichtaufruf, zu indizieren. Beispiele von Nennwertanzeigeeinrichtungen umfassen z. B. Nennwertauswahlelemente, wie z. B. Tasten, Knöpfe, Schalter, Lichter und angezeigte Tasten, Nennwerte oder Mitteilungen. Solche Elemente können ausgewählt werden, z. B. durch Drücken eines der geeigneten Elemente oder Verwenden von Scroll-Tasten. Die Auswahl von einem Nennwert kann verursachen, dass dieser Nennwert dem Unterscheider indiziert wird, oder alternativ, ein Nennwert kann zuerst auszuwählen sein und dann dem Unterscheider indiziert werden durch Auswahl einer Akzeptier-, Ja- oder Eingabetaste.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine Mitteilungseinrichtung bereitgestellt, wobei der Unterscheider in der Lage ist, den Bediener des Unterscheiders einen Nennwert vorzuschlagen, in Verbindung mit einer angezeigten Banknote, z. B. einem Nichtaufruf. Beispiele von Kriterien, die verwendet werden zum Mitteilen eines Nennwerts einem Bediener in Verbindung mit einer angezeigten Banknote, umfassen das Vorschlagen eines Nennwerts oder einer Reihe von Nennwerten, basierend auf einer Fehlerbasis, Zufallsbasis, benutzerdefinierten Basis, herstellerdefinierten Basis, letzter Banknoteninformation, letzter Nichtaufrufinformation, letzter aufgerufener Nennwertinformation, historischer Information, Vergleich einer abgetasteten und Referenzinformation, wie z. B. einer Korrelationsinformation. Einrichtungen zum Anzeigen einer Banknote können z. B. das Anzeigen einer Mitteilung, Herausheben oder Beleuchten eines Nennwertauswahl- oder anzeigeelements oder eines zugehörigen Lichts umfassen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet ein Unterscheider einen Banknotenstapel und zeigt Banknoten mit einer vorgegebenen Vorwärts/Rückwärtsorientierung an. Entsprechend können, wenn ein Banknotenstapel, der hauptsächlich in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung orientiert ist, durch den Unterscheider unterschieden wird, sämtliche Banknoten, die in der entgegengesetzten Vorwärts/Rückwärtsrichtung orientiert sind, angezeigt werden. Sämtliche angezeigten Banknoten können entweder ohne Ersatz entfernt werden oder in die geeignete Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung umorientiert werden. Als ein Ergebnis kann ein Banknotenstapel erzeugt werden, in welchem sämtliche Banknoten die gleiche Vorwärts- /Rückwärtsorientierung aufweisen. Alternativ können in einem Mehrfachausgabebehälterunterscheider anstelle des Anzeigens von Banknoten basierend auf ihrer Vorwärts- /Rückwärtsorientierung Banknoten mit einer Vorwärtsorientierung zu einem Ausgabebehälter geführt werden und solche mit einer umgekehrten Orientierung können zu einem anderen Ausgabebehälter geführt werden.
- In ähnlicher Weise kann ein Unterscheider Banknoten basierend auf ihrer Seitenausrichtung, das bedeutet mit dem Gesicht nach oben oder mit dem Gesicht nach unten, oder Banknoten, die nicht zu einem vorgegebenen Nennwert gehören, anzeigen oder sortieren. Des Weiteren können die obigen Kriterien in verschiedenen Betriebsarten des Unterscheiders kombiniert werden.
- Der obige Überblick der vorliegenden Erfindung soll nicht jedes Ausführungsbeispiel repräsentieren oder jeden Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dies ist der Zweck der Figuren und detaillierten nachfolgenden Beschreibung.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Währungsabtast- und Zählmaschine, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Fig. 2 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Währungsabtast- und Zählmaschine der Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, in welchem ein Abtastkopf auf jeder Seite eines Transportwegs angeordnet ist;
- Fig. 3 ist ein Fließdiagramm, das den Ablauf der Betriebsschritte darstellt, die in das Bestimmen des Banknotennennwerts aus Korrelationsergebnissen involviert sind;
- Fig. 4a ist ein Fließdiagramm, das den Ablauf der Betriebsschritte darstellt, die beim Bestimmen des Banknotennennwerts von den Korrelationsergebnissen involviert sind, die Daten verwenden, die von der grünen Seite von US- Banknoten entnommen wurden, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4b und 4c sind Fließdiagramme, die den Ablauf der Betriebsschritte dargestellen, die beim Bestimmen des Banknotennennwerts aus den Korrelationsergebnissen involviert sind, die Daten verwenden, die von der schwarzen Seite von US- Banknoten entnommen wurden;
- Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht durch die Mitte der Maschine aus Fig. 1, welche die Transportrollen und den Mechanismus in einer Seitenansicht zeigt;
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Abtastvorrichtung;
- Fig. 7a ist eine Schnittansicht des unteren Elements der Abtasteinrichtung und eine Endansicht des oberen Elements der Abtasteinrichtung;
- Fig. 7b ist eine Schnittansicht des unteren Elements der Abtasteinrichtung und eine Ansicht des oberen Elements der Abtasteinrichtung, in welchen die Handhaben an einer Welle arretiert sind;
- Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Abtastvorrichtung, die Solenoide zum Trennen der zwei Elemente der Abtasteinrichtung verwendet;
- Fig. 9 ist eine vergrößerte Bodenansicht des unteren Elements der Abtastvorrichtung gemäß Fig. 6 oder 8, und die passive Transportrolle ist auf dem unteren Element angebracht;
- Fig. 10 ist eine Bodenansicht des oberen Elements in der Abtastvorrichtung der Fig. 6 oder 8, welche den oberen Abtastkopf umfassen;
- Fig. 11 zeigt ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein Ausführungsbeispiel einer Dokument-Authentifizierungs- und Unterscheidungs-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 12 zeigt ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dokument-Authentifizierungs- und Unterscheidungs-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 13a zeigt ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dokument-Authentifizierungs- und Unterscheidungs-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 13b zeigt ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dokument-Authentifizierungs- und Unterscheidungs-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
- Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf das Steuer- und Display-Feld der Maschine der Fig. 1.
- Fig. 15-20 zeigen vergrößerte Draufsichten auf verschiedene Ausführungen des Steuer- und Display-Felds; und
- Fig. 21 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung eines Berührungsbildschirms.
- Während die Erfindung zugänglich ist für verschiedene Modifikationen und alternative Formen sind spezielle Ausführungsbeispiele von dieser im Wege von Beispielen in den Zeichnungen gezeigt und hierin in Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden sein, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf bestimmte offenbarte Formen zu limitieren, sondern im Gegenteil ist es die Absicht, sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die in den Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, fallen, abzudecken.
- Bezugnehmend nun auf die Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Währungsabtast- und Zählmaschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Maschine 10 umfasst einen Eingabebehälter oder eine Banknotenentgegennahmestation oder Eingabetrichter 12, 209, wo Stapel von Banknoten, die identifiziert und gezählt werden müssen, positioniert werden. Banknoten in dem Eingabebehälter erfahren die Einwirkung der Banknotentrennstation 14, welche betrieben wird, um eine Banknote auf einmal herauszupicken oder zu separieren zum nachfolgenden Übernehmen durch einen Banknotentransportmechanismus 16 (Fig. 2) gemäß eines präzise vorbestimmten Transportwegs, der zwischen einem Paar von Sensoren oder Abtastköpfen 18a, 18b hindurchführt, wo der Währungsnennwert der Banknote abgetastet und identifiziert wird. In einem Ausführungsbeispiel werden die Banknoten abgetastet und identifiziert mit einer Geschwindigkeit von 800 Banknoten pro Minute. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Abtastkopf 18a, 18b ein optischer Abtastkopf, der die charakteristischen Informationen von einer abgetasteten Banknote 17 abtastet, welche verwendet wird, um den Nennwert der Banknote zu identifizieren. Die abgetastete Banknote 17 wird dann zu einem Ausgabebehälter oder einer Banknotenstapelstation 20, 217 transportiert, wobei so verarbeitete Banknoten zum anschließenden Entfernen gestapelt werden. Wie in Fig. 1 zu sehen, umfasst der Ausgabebehälter 217 Stapelräder 212, 213, welche nach oben durch ein Paar von Öffnungen in einer Stapelplatte 214 vorstehen, um die Banknoten aufzunehmen, wenn diese entlang der nach unten geneigten Oberfläche der Stapelplatte 214 vorbewegt werden. Die Stapelräder 212 und 213 werden für eine Drehbewegung um eine Welle 215 abgestützt, die an dem stabilen Rahmen gelagert ist, und durch einen Stapelmotor 216 angetrieben ist.
- Der Betrieb der Währungsabtast- und Zählmaschine 10 der Fig. 1 und 2 ist im größeren Detail in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US95/02992 beschrieben. Siehe auch US-Patent Nr. 5,295,196. Solche Unterscheidungssysteme können Banknoten mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 800 bis 1000 Banknoten pro Minute verarbeiten, einschließlich von Geschwindigkeiten von über 800 und 1000 Banknoten pro Minute gemäß der verschiedenen Ausführungsbeispiele.
- Jeder optische Abtastkopf 18a, 18b umfasst bevorzugt ein Paar von Lichtquellen 22, die Licht auf den Banknotentransportweg richten, um einen im Wesentlichen rechteckigen Lichtstreifen 24 auf eine Banknote 17 zu leuchten, die auf dem Transportweg angrenzend des Abtastkopfs 18 positioniert ist. Licht, das von dem beleuchteten Streifen 24 reflektiert wird, wird durch einen Fotodetektor 26 abgetastet, der zwischen den zwei Lichtquellen angeordnet ist. Der Analogausgang des Fotodetektors 26 wird in ein Digitalsignal mittels einer Analog/Digital(ADC)-Umwandlungseinheit 28 umgewandelt, deren Ausgang als Digitaleinheit in eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 30 eingegeben wird.
- Während die Abtastköpfe 18a, 18b der Fig. 2 optische Abtastköpfe sind, soll es verstanden sein, dass diese konstruiert sind, um verschiedene charakteristische Informationen von Banknoten zu ermitteln. Zusätzlich kann der Abtastkopf mehrere Abtasteinrichtungen, wie z. B. magnetische, optische, elektrische Leitfähigkeits- und kapazitive Sensoren umfassen.
- Bezugnehmend wieder auf Fig. 2 tastet, wenn eine Banknote 17 die Abtastköpfe 18a, 18b passiert, der kohärente Lichtstreifen 24 wirksam die Banknote ab. Eine Serie von ermittelten Reflektionssignalen wird entlang der Banknote erhalten, und die resultierenden analogen Signale werden unter der Kontrolle der CPU 30 digitalisiert, um eine feste Anzahl von digitalen Reflektionsdatenabfragen zu erreichen. Die normalisierten Reflektionsdaten repräsentieren ein charakteristisches Muster, dass einzigartig für einen gegebenen Banknotennennwert ist, und stellt ausreichende Unterscheidungsmerkmale unter charakteristischen Mustern von verschiedenen Währungsnennwerten bereit.
- Um eine strikte Korrespondenz zwischen Reflektionsabfragen, die durch Abtasten von nachfolgenden Banknoten erhalten werden, sicher zu stellen, wird der Reflektionsabfragevorgang bevorzugt kontrolliert, durch die GPU 30 mittels eines optischen Enkoders 32, welcher mit dem Banknotentransportmechanismus 16 gekoppelt ist, und präzise die Bewegung der Banknoten 17 zwischen den Abtastköpfen 18a, 18b verfolgt. Insbesondere ist der optische Enkoder 32 mit der Drehbewegung des Antriebsmotors gekoppelt, welche die Bewegung erzeugt, die mit der Banknote entlang des Transportwegs einhergeht. Zusätzlich stellt die Mechanik des Zufuhrmechanismus sicher, dass positiver Kontakt zwischen der Banknote und dem Transportweg gehalten ist, insbesondere, wenn die Banknote durch die Abtastköpfe abgetastet wird. Unter diesen Konditionen ist der optische Enkoder 32 in der Lage, präzise die Bewegung der Banknote 17 relativ zu den Lichtstreifen 24, die durch die Abtastköpfe 18a, 18b erzeugt werden, zu verfolgen durch Beobachten der Drehbewegung des Antriebsmotors.
- Die optische Abtast- und Korrelationstechnik basiert auf der Verwendung des obigen Prozesses, um eine Serie von gespeicherten Intensitätssignalmuster durch Verwendung echter Banknoten für jeden Nennwert einer Währung zu erzeugen, die zu ermitteln ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden zwei oder vier Sätze von Vergleichsintensitätssignalabfragen erzeugt und in dem Systemspeicher gespeichert, bevorzugt in Form eines EPROM 34 (siehe Fig. 2) für jeden ermittelbaren Währungsnennwert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind dieses Sätze von Vergleichsintensitätssignalabfragen der grünen Oberfläche. Im Falle von US-Währung werden die Sätze der Vergleichsintensitätssignalabfragen für jede Banknote durch optisches Abtasten erzeugt, das auf der grünen Oberfläche der Banknoten durchgeführt wird, und entlang sowohl der "Vorwärts"- und der "Rückwärts"-Richtungen relativ zu dem auf der Banknote gedruckten Muster getätigt wurde. Alternativ kann das optische Abtasten auf der schwarzen Seite der US-Banknoten durchgeführt werden oder auf jeder Seite von Fremdwährungsbanknoten. Zusätzlich kann das optische Abtasten auf beiden Seiten einer Banknote durchgeführt werden.
- Die CPU 30 wird programmiert, um den Nennwert der abgetasteten Banknoten zu identifizieren. Im Vergleich zu den Sätzen der gespeicherten Intensitätssignalabfragen, für welche die Korrelationszahl, die von dem Mustervergleich resultiert, als höchste gefunden wird. Wenn ein "positiver" Aufruf nicht für eine abgetastete Banknote gemacht werden kann, wird ein Fehlersignal erzeugt.
- Durch Verwenden der obigen Abtast- und Korrelationsmethode ist die CPU 30 programmiert, um die Anzahl der Banknoten zu zählen, die zu einem bestimmten Währungsnennwert als Teil eines gegebenen Banknotensatzes gehören, der für einen gegebenen Abtaststapel abgetastet wurde, und den aufgerechneten Gesamtwert des Währungsbetrags zu bestimmen, der durch die Banknoten repräsentiert wird, die während eines Abtaststapels abgetastet wurden. Die CPU 30 ist mit einer Ausgabeeinheit 36 (Fig. 2) gekoppelt, welche angepasst ist, um eine Anzeige der Anzahl der gezählten Banknoten, der Aufgliederung der Banknoten nach Währungsnennwert und des aufgerechneten Gesamtwerts des Geldwerts, der durch die gezählten Banknoten repräsentiert wird, bereit zu stellen. Die Ausgabeeinheit 36 kann ebenso angepasst sein, um einen Ausdruck der angezeigten Information in einem gewünschten Format bereit zu stellen.
- Die Korrelationsformel, welche verwendet werden kann in der vorliegenden Erfindung ist offenbart und erklärt in US-Patent 5,295,196 und PCT-Anmeldung Nr. PCT/US95/02992: Fig. 3 und 4a-4c zeigen Schwellwerttests, welche durchgeführt werden durch den Unterscheider in Verbindung mit der Bestimmung der Nennwerte der abgetasteten Banknoten. Diese Figuren sind im größeren Detail in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US95/02992 beschrieben.
- In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen, wenn eine Banknote als eine Nichtsignalbanknote anzuzeigen ist. In einigen Ausführungsbeispielen wird der Transportmechanismus zum Halten gebracht, so dass die angezeigte Banknote die letzte Banknote ist, die in den Ausgabebehälter oder in eine Inspektionsstation abgelegt wird. Die Weise des Abbrechens des Betriebs des Unterscheiders und Anhalten des Transportmechanismus ist in größerem Detail im US-Patent Nr. 5,295,196 und in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/U895/02992 erklärt.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 umfassen die mechanischen Bereiche einer Währungsabtast- und Zählmaschine 10 einen stabilen Rahmen, der durch ein Paar von Seitenplatten 201 (nur eine ist gezeigt), ein Paar von oberen Platten 203a und 203b und einer unteren Frontplatte 204 gebildet ist. Die Eingabebehälterregion zum Aufnehmen eines zu verarbeitenden Banknotenstapels ist durch nach unten geneigte und zusammenlaufende Wände 205 und 206 geformt, welche Teile von entsprechenden entfernbaren Abdeckungen 207 und 218 sind, die auf den Rahmen schnappen. Die Rückwand 206 trägt den entfernbaren Eingabetrichter 209, welcher ein Paar von vertikal angeordneten Seitenwänden 210a und 210b umfasst, beide in Fig. 1 gezeigt.
- Um den Abtastvorgang einzuleiten, werden Banknoten auf der Bodenwand 205 gestapelt und einzeln von dem Boden des Stapels abgezogen. Die Banknoten sind wiederum entlang der Seitenwände 201 abgestützt. Die Hilfszuführräder 220 stehen durch ein Paar von Schlitzen vor, die in der Abdeckung 207 geformt sind. Jedes Hilfszuführrad 220 umfasst eine erhöhte gerändelte Oberfläche 222 mit hoher Reibung um einen Bereich des Umfangs, welcher mit der Bodenbanknote des Eingabestapels in Eingriff steht, wenn die Hilfszuführräder 220 sich drehen, um die Bewegung der Bodenbanknote von dem Stapel einzuleiten. Die gerändelte Oberfläche 222 steht radial über den Rest des Radrandes hervor, so dass die Räder "den Banknotenstapel anstoßen" während jeder Umdrehung, um die Bodenbanknote in dem Stapel und die Bodenbanknote von dem Stapel zu lösen. Die Hilfszuführräder 220 bewegen jede abgestriffene Banknote auf eine Antriebsrolle 223, die auf einer Antriebswelle 224 angebracht ist, die quer zu den Seitenwänden 201 abgestützt ist.
- Um einen festen Eingriff zwischen der Antriebsrolle 223 und der zugeführten Banknote sicher zu stellen, drückt eine Leerlaufrolle 230 jede ankommende Banknote gegen eine glatte mittige Oberfläche der Antriebsrolle 223. Die Leerlaufrolle 230 wird auf einem Paar von Armen gelagert, welche schwenkbar auf einer Tragwelle angebracht sind. Ein Paar von Abstreifrädern 233 und 234 sind ebenso auf der Welle 232 auf gegenüberliegenden Seiten der Leerlaufrolle 230 angebracht. Die Nuten in diesen Abstreifrädern 233, 234 sind mit den mittigen Rippen in den zwei genuteten Oberflächen der Antriebsrolle 223 ausgerichtet. Obwohl die Leerlaufrolle 230 und die Abstreifräder 233 und 234 hinter der Führung 211 angebracht sind, ist die Führung 211 gelocht, um der Leerlaufrolle 230 und den Abstreifrädern 233 und 234 zu erlauben, mit den Banknoten auf der Vorderseite der Führung 211 in Eingriff zu kommen.
- Um die Banknoten für das Abtasten vorzubereiten, stehen die Banknoten, die durch die Antriebsrolle 223 transportiert werden, mit einer flachen Führungsplatte 240 im Eingriff, auf welcher eine Sensoreinrichtung an dem unteren Ende des gekrümmten Führungswegs 211 angebracht ist. Banknoten werden positiv entlang der flachen Platte 240 mittels einer Transportrollenanordnung transportiert, welche die Antriebsrolle 223 an einem Ende der flachen Platte 240 und eine schmalere Antriebsrolle 241 an dem anderen Ende der Platte umfasst. Sowohl die Antriebsrolle 223 als auch die schmalere Antriebsrolle 241 umfassen ein Paar von glatten, erhabenen zylindrischen Oberflächen, welche die Banknote flach gegen die Platte 240 halten. Ein Transportmotor 260 treibt sowohl die Antriebsrolle 223 als auch die kleinere Antriebsrolle 241 über eine Reihe von Riemen und Riemenrädern an. Zusätzlich werden die Hilfszuführräder 220 durch den Transportmotor 260 über ein Riemenrad oder einen Riemen angetrieben, das/der auf der Antriebsrolle 223 angebracht ist. Ein Paar von O-Ringen 245 (nur einer ist gezeigt) passen in die Nuten, die in sowohl der kleineren Antriebsrolle 241 als auch in der Antriebsrolle 223 geformt sind, um kontinuierlich mit der Banknote zwischen den beiden Rollen 223 und 241 im Eingriff zu stehen und die Banknote zu transportieren, während diese flach gegen die Führungsplatte 240 gehalten wird.
- Die flache Führungsplatte 240 ist mit Öffnungen versehen, durch welche die erhabenen Oberflächen von sowohl der Antriebsrolle 223 als auch der kleineren Antriebsrolle 241 einem Gegendrehkontakt mit zugehörigen Paaren von passiven Transportrollen 250 und 241 ausgesetzt sind, die Hochreibungsgummioberflächen aufweisen. Die Passivrollen 250, 251 sind auf der Unterseite der flachen Platte 240 in solch einer Weise angeordnet, um frei um ihre Achsen zu drehen und in Gegendrehkontakt mit ihren korrespondierenden Antriebsrollen 223, 241 vorgespannt zu sein. Die passiven Rollen 250, 251 sind in Kontakt mit ihren zugehörigen Antriebsrollen 223 und 241 mittels einem Paar von Blattfedern 252, 253 (in Fig. 9 gezeigt) vorgespannt.
- Die Kontaktpunkte zwischen den Antriebsrollen 223, 241 und Passivrollen 250, 251 sind bevorzugt koplanar mit der Oberfläche der flachen Platte 240, so dass die Banknoten positiv entlang der oberen Fläche der flachen Platte 240 in einer glatten, flachen Weise positiv angetrieben werden können. Der Abstand zwischen den Achsen der zwei Antriebsrollen 223 und 241 ist ausgewählt, um geringfügig kürzer zu sein als die Länge der schmalen Dimension der Banknoten. Entsprechend werden die Banknoten fest unter gleichförmigen Druck zwischen beiden Paaren von Transportrollen ergriffen, wobei die Möglichkeit einer Schiefstellung oder Verdrehung der Banknoten minimiert ist, welches die Zuverlässigkeit des gesamten Abtastvorgangs erhöht.
- Die Sensoreinrichtung, welche ein Paar von Abtastköpfen 18a und 18b umfasst, ist im Detail in Fig. 6, 7a und 7b gezeigt. Es kann gesehen werden, dass das Gehäuse für jeden Abtastkopf 18a und 18b als integraler Bestandteil eines einheitlich geformten Kunststofftragelements 280 und 281 geformt ist. Das untere Element 281 formt die flache Platte 240, die die Banknoten von der Antriebsrolle 223 empfängt und trägt die Banknoten, wenn diese entlang der Abtastköpfe 18a und 18b befördert werden.
- Jede der zwei optischen Abtastköpfe 18a und 18b ist in den Tragelementen 280, 281 aufgenommen, die ein Paar von Lichtquellen umfassen, die in Kombination wirken, um gleichmäßig Lichtstreifen einer gewünschten Dimension auf gegenüberliegenden Seiten einer Banknote zu leuchten, wenn diese entlang der flachen Führungsplatte 240 transportiert wird. Somit umfasst der obere Abtastkopf 18a ein Paar von LEDs 22a, die Licht nach unten durch eine optische Maske auf der Oberseite einer Linse 282 auf eine Banknote richten, die die flache Führungsplatte 240 unterhalb des Abtastkopfs 18a überquert. Beide LEDs 22a sind im Winkel zueinander relativ zu der vertikalen Achse des oberen Abtastkopfs 18a so angeordnet, dass ihre jeweiligen Lichtstrahlen miteinander kombinieren, um den gewünschten Lichtstreifen zu leuchten, der durch eine Öffnung in der Maske definiert ist. Der Abtastkopf 18a umfasst ebenso einen Fotodetektor 26a, der direkt über der Mitte des beleuchteten Streifens zum Ermitteln des Lichts, das von dem Streifen reflektiert wurde. Der Fotodetektor 26a ist mit einer CPU 30 (siehe Fig. 11) über einen Analog-Digital-Wandler (ADC) gekoppelt zum Verarbeiten der ermittelten Daten. In ähnlicher Weise kommuniziert der untere Abtastkopf 18b, welcher ein Paar von LEDs 22b, eine Linse 283 und einen Fotodetektor 26b aufweist, mit der CPU 30 über einen ADC. Die Art und Weise, in der die Daten verarbeitet werden ist im größeren Detail in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/U895/02992 beschrieben, welche durch diesen Bezug in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
- Das obere Element 280 und das untere Element 281 sind gegenüberliegend angeordnet, so dass die Linsen 282 und 283 der zwei Abtastköpfe 18a, 18b einen schmalen Spalt definieren, durch welchen jede Banknote transportiert wird. Der Spalt beträgt im Wesentlichen ungefähr 0,025 Inch, wenn die Maschine sich im Betriebsmodus befindet. Das obere Tragelement 280 umfasst eine zulaufende Eingangsführung 280a, welche eine ankommende Banknote in den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Linsen 282 und 283 führt.
- Dopplungen oder Überlappungen von Banknoten in dem gezeigten Transportmechanismus werden ermittelt durch zwei zusätzliche Fotosensoren, welche auf einer gemeinsamen Querachse angeordnet sind, die rechtwinklig zur Richtung des Banknotenflusses verläuft. Die Fotosensoren umfassen Fotodetektoren 293 und 294, die in dem unteren Element 281 unmittelbar gegenüber den korrespondierenden Lichtquellen 295 und 296 angebracht sind, die in dem oberen Element 280 angebracht sind. Die Fotodetektoren 293, 294 ermitteln Lichtstrahlen, die nach unten auf den Banknotentransportweg von den Lichtquellen 295, 296 gerichtet sind und erzeugen analoge Ausgänge, welche korrespondieren zudem ermittelten Licht, das durch die Banknoten hindurchtritt. Jeder dieser Ausgänge wird in ein Digitalsignal durch eine konventionelle ADC-Einheit umgewandelt, deren Ausgang der Eingang zu der CPU 30 ist und von dieser verarbeitet wird.
- Die Anwesenheit einer Banknote angrenzend der Fotosensoren verursacht einen Wechsel in der Intensität des ermittelten Lichts, und die korrespondierenden Veränderungen der analogen Ausgänge der Fotodetektoren 293 und 294 dienen als ein bequemes Mittel für dichtebasierende Messungen zum Ermitteln der Anwesenheit von "Dopplungen" (zwei oder mehr übereinanderliegende oder überlappende Banknoten) während des Währungsabtastvorgangs. Zum Beispiel können die Fotodetektoren 293, 294 verwendet werden, um eine vordefinierte Anzahl von Dichtemessungen bei einer Testbanknote zu sammeln, und der durchschnittliche Dichtewert für eine Banknote kann mit vorbestimmten Dichteschwellwerten verglichen werden (basierend z. B. auf standardisierten Dichteablesungen von Vergleichsbanknoten), um die Anwesenheit von übereinanderliegenden Banknoten oder Dopplungen zu bestimmen. Somit stellt dieses Dichteermittlungssystem sicher, dass nicht mehr als eine Banknote auf einmal abgetastet wird.
- Obwohl die Maschine konstruiert wurde, um stark das Verklemmen von Banknoten zu minimieren, während sich diese entlang des Transportwegs bewegen, treten Situationen auf, in welchen die Maschine verklemmt wird, insbesondere im Bereich der Abtastköpfe 18a, 18b. Zum Beispiel tendiert eine ältere Banknote, welche nicht so "frisch" wie eine neue Banknote ist, dazu, sich zu wölben, wenn die Führungskante mit den Führungselementen in dem Transportweg in Eingriff kommt, insbesondere im Bereich der angrenzenden Abtasteinrichtungen. Wenn diese beginnt, den Transportweg zu versperren, verliert die gewölbte Banknote in dem Transportweg ihre Geschwindigkeit. Die Banknote, die der gewölbten Banknote nachfolgt, kommt dann in Kontakt mit der gewölbten Banknote und verursacht ein Stauen im Transportweg. Zusätzlich können Banknoten mit umgebogenen Ecken oder eine Banknote in dem Stapel, die gefaltet ist, eine Kante entlang des Transportwegs ebenso einfangen. In jedem Fall ist es sinnvoll, einfache Einrichtungen zu haben, um eine Verklemmung, insbesondere unterhalb des oberen Elements 280, die auftreten kann, zu beseitigen.
- Das untere Element 281 ist fest mit dem Maschinenrahmen verbunden. Jedoch ist das obere Element 280 verschiebbar an einem Paar von Pfosten 285 und 286 an dem Maschinenrahmen angebracht, wobei eine begrenzte vertikale Bewegung bereit gestellt ist. Ein Paar von Federn 287 und 288 spannen das obere Element 280 zu seiner untersten Position in dem Betriebsmodus vor. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Paar von Handhaben 297, das mit dem oberen Element 280 verbunden ist, freigelegt, sobald eine Zugangsabdeckung geöffnet wird. Zum Beispiel legt das Beseitigen des entfernbaren Trichters 209 die Handhaben 297 frei. Sobald diese freigelegt sind, hebt der Bediener die Handhaben 297 über ihre Greifabschnitte 298 an und bewegt den Verbindungsbereich 299 über einen Aufbau, der fest mit dem Rahmen verbunden ist. Eine Berührfläche 299a steht dann mit der starren Struktur in Eingriff, um das obere Element 280 abzustützen. In Fig. 7b ist die Berührfläche 299a jeder Handhabe 297 halbkreisförmig und der Aufbau, mit welcher diese verbunden ist, ist die Welle 221, welche ebenso in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn diese in der zurückgezogenen Position positioniert ist, vergrößert sich der Spalt zwischen den Linsen 282 und 283 der beiden Abtastköpfe 18a, 18b und befindet sich im Bereich von ungefähr 0,075 Inch bis ungefähr 0,20 Inch.
- Im Wesentlichen sind die Handhaben 297 flexibel, um ihnen zu erlauben, sich in eine Richtung parallel zur Richtung zu verbiegen, in der eine Banknote sich entlang des Transportwegs bewegt. Somit kann, wenn die Handhaben 297 mit der Welle 221 in Fig. 7a und 7b verbunden oder entkoppelt wird, der Bediener den Verbindungsbereich 299 seitlich entlang der Welle 221 bewegen.
- Alternativ kann das obere Element 280 in der zurückgezogenen Position über ein Klammerelement arretiert werden, welches mit den Pfosten 285, 286 im Eingriff steht.
- Kleine Handhaben, die mit dem oberen Element 280 nahe der Pfosten 285, 286 verbunden sind, werden ergriffen, um das obere Element 280 anzuheben. Wenn es sich in der zurückgezogenen Position befindet, ist das stabile Klammerelement, das an dem Rahmen oder den Handhaben angebracht ist, zwischen den Pfosten 285, 286 und einem Bereich der Handhaben, welche gegen die Federn 287, 288 wirken, positioniert und hält das obere Element 280 am Zurückkehren zu der Betriebsstellung zurück. In einer anderen Alternative könnten kleine Handhaben, die ein Profil ähnlich den Handhaben 297 in Fig. 7a und 7b aufweisen, auf einen festen Aufbau festrasten, der zu dem Rahmen nahe der Pfosten 285, 286 angebracht ist.
- In einer weiteren Alternative wird das obere Element 280 von dem unteren Element 281 getrennt, ohne eine Zugangsabdeckung ähnlich dem entfernbaren Trichter 209 zu beseitigen. Der Bediener bewegt einen Hebel, welcher mit einem der Elemente 280, 281 verbunden ist, und an der Außenseite der Maschine zugänglich ist. Die Bewegung des Hebels vergrößert den Spalt zwischen den zwei Elementen 280, 281. Zum Beispiel ist der Hebel an einem Nocken angebracht, welcher, wenn er sich dreht, die zwei Elemente 280, 281 auseinander drückt.
- In einer weiteren Alternative könnte das obere Element 280 automatisch zwischen der Bedienposition und der zurückgezogenen Position durch Verwendung eines Paars von Solenoiden 300, 302 (wie in Fig. 8 gezeigt) überführt werden. Die Solenoide 300, 302 sind an dem stabilen Rahmen in der Nähe der Pfosten 285, 286 angebracht. Jeder Solenoid 300, 302 weist ein Verlagerungselement 304 auf, welches an dem oberen Element 280 angebracht ist. Im eingeschalteten Zustand wirkt das Verlagerungselement 304 der Solenoide 300, 302 gegen die Kraft der Federn 286, 287 und bewegt das obere Element 280 von der Betriebsposition zu der zurückgezogenen Position. Obwohl die Solenoide 300, 302 als an dem oberen Element 280 angebracht gezeigt sind, körnen sie ebenso an dem unteren Element 281 angebracht sein. In solch einem Ausführungsbeispiel drücken dann die Solenoide 300, 302 das obere Element 280 weg von dem unteren Element 281 gegen die Kraft der Federn 287, 288.
- Fig. 9 zeigt eine Bodenansicht des unteren Elements 281 mit der Abtastvorrichtung und den passiven Transportrollen 250, 251. Fig. 10 zeigt eine Bodenansicht des oberen Elements 280, das den oberen Abtastkopf 18 umfasst. Beide Figuren sind anwendbar für die Abtastvorrichtung, die in Fig. 6 oder 5 gezeigt sind.
- Fig. 11 zeigt ein Funktionsblockdiagramm, in dem ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Währungsunterscheidungssystems 1662 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Unterscheidungssystem 1662 umfasst eine Eingangsaufnahme 1664 zur Aufnahme eines Stapels von Banknoten. Ein Transportmechanismus, der den Transportweg definiert, (wie durch die Pfeile A und B dargestellt) transportiert die Banknoten in der Eingangsaufnahme an einem oder mehreren Sensoren einer Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 vorbei zu einer Ausgangsaufnahme, wo die Banknoten erneut gestapelt werden, so dass eine jede Banknote auf oder hinter der vorangegangenen Banknote gestapelt wird und die letzte Banknote die oberste oder rückwärtigste Banknote ist. Die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit tastet ab und bestimmt den Wert jeder vorbeitransportierten Banknote. Jede Variante einer Unterscheidungstechnik kann verwendet werden. Beispielsweise kann die Unterscheidungsmethode, wie sie im US-Patent Nr. 5,295,196 (in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen) offenbart ist, verwendet werden, um jede Banknote optisch abzutasten. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der verwendeten Unterscheidungseinheit kann der Unterscheider in der Lage sein, Banknoten zu erkennen nur dann, wenn sie mit dem Gesicht nach oben oder dem Gesicht nach unten zugeführt werden, unabhängig davon, ob sie mit dem Gesicht nach oben oder unten zugeführt werden, nur wenn sie in einer Ausrichtung nach vorne oder in einer Ausrichtung nach hinten zugeführt werden, unabhängig davon, ob sie in einer Ausrichtung nach vorne oder hinten zugeführt werden, oder einer Kombination davon. Zusätzlich kann die Unterscheidungseinheit in der Lage sein, nur eine Seite oder beide Seiten einer Banknote abzutasten. Zusätzlich zur Bestimmung des Wertes einer jeden abgetasteten Banknote kann die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 zusätzlich verschiedene Echtheits-(Authentifizierungs)-Tests umfassen.
- Die Signale von der Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 werden zu einem Signalprozessor, wie beispielsweise einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Mikroprozessoreinheit ("CPU") 1670 gesendet. Die CPU 1670 nimmt die Ergebnisse der Authentifizierungs- und Unterscheidungstests in einem Speicher 1672 auf. Wenn die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 in der Lage ist, die Echtheit und den Wert einer Banknote zu bestätigen, wird der Wert der Banknote zu einem Gesamtwertzähler im Speicher 1672 addiert, der den Gesamtwert des Banknotenstapels nachverfolgt, der in die Eingangsaufnahme 1664 eingelegt und durch die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 abgetastet wurde. In Abhängigkeit von der Betriebsart des Unterscheidungssystems 1662 werden zusätzlich Zähler im Speicher 1672 unterhalten, die einen oder mehreren Werten zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein $1-Zähler unterhalten werden, um aufzunehmen, wie viele $1- Banknoten durch die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 abgetastet wurden. Ebenso kann ein $5-Zähler unterhalten werden, um aufzunehmen, wie viele $5- Banknoten abgetastet wurden, usw. In einer Betriebsart, in der einzelne Wertzähler unterhalten werden, kann der Gesamtwert der abgetasteten Banknoten bestimmt werden, ohne dass ein separater Gesamtwertzähler vorhanden ist. Der Gesamtwert der abgetasteten Banknoten und/oder kann die Anzahl eines jeden einzelnen Werts auf einem Display 1674 angezeigt werden, wie beispielsweise einem Monitor oder einem LCD- Display.
- Wie oben erläutert wurde, kann eine Unterscheidungseinheit, wie beispielsweise die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 nicht in der Lage sein, den Wert einer oder mehrerer Banknoten in dem Banknotenstapel zu identifizieren, der in die Eingangsaufnahme 1664 geladen wurde. Wenn beispielsweise eine Banknote übermäßig abgenutzt oder verschmutzt ist, oder wenn die Banknote zerrissen ist, kann die Unterscheidungseinheit nicht in der Lage sein, die Banknote zu identifizieren. Des Weiteren weisen einige bekannte Unterscheidungsmethoden keine hohe Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Unterscheidung auf und sind daher nicht in der Lage, Banknoten zu identifizieren, die auch nur wenig von dem Zustand einer "idealen" Banknote abweichen, oder die durch den Transportmechanismus etwas gegenüber dem Abtastmechanismus, der zur Unterscheidung der Banknoten verwendet wird, versetzt sind. Entsprechend können solche Unterscheidungseinheiten mit schwächerer Leistung eine relativ große Anzahl von Banknoten ergeben, die nicht identifiziert sind. Alternativ können einige Unterscheidungseinheiten in der Lage sein, Banknoten nur dann zu identifizieren, wenn sie auf eine vorbestimmte Weise zugeführt werden. Beispielsweise verlangen einige Unterscheider, dass eine Banknote auf eine vorbestimmte Weise ausgerichtet ist. Wenn entsprechend eine Banknote, die nach unten weist, an einer Unterscheidungseinheit vorbei transportiert wird, die nur Banknoten identifizieren kann, die nach oben weisen, kann die Unterscheidungseinheit die Banknote nicht identifizieren. Ebenso verlangen einige Unterscheider, dass eine Banknote mit einer speziellen Kante voran zugeführt wird, beispielsweise der Oberkante einer Banknote. Entsprechend werden Banknoten, die nicht in Vorwärtsrichtung zugeführt sind, d. h. diejenigen, die in Rückwärtsrichtung zugeführt sind, nicht durch eine derartige Unterscheidungseinheit identifiziert.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Unterscheidungssystem 1662 so ausgestaltet, dass der Transportmechanismus angehalten wird, wenn die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit nicht in der Lage ist, eine Banknote zu identifizieren, so dass die nicht identifizierte Banknote die letzte in die Ausgangsaufnahme transportierte Banknote ist. Nachdem der Transportmechanismus stoppt, ist die nicht identifizierte Banknote dann beispielsweise oben oder hinten am Banknotenstapel in der Ausgangsaufnahme 1668 positioniert. Die Ausgangsaufnahme 1668 ist vorzugsweise im Unterscheidungssystem 1662 so angeordnet, dass die Bedienperson die gekennzeichnete Banknote bequem erblicken und/oder sie für eine nähere Untersuchung entfernen kann. Entsprechend kann die Bedienperson die Banknote einfach erkennen, die nicht durch die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1666 erkannt wurde. Die Bedienperson kann dann entweder die gekennzeichnete Banknote, während sie oben oder hinten am Stapel liegt, optisch inspizieren, oder alternativ kann sich die Bedienperson entscheiden, die Banknote von der Ausgangsaufnahme zu entfernen, um die gekennzeichnete Banknote genauer zu untersuchen. Das Unterscheidungssystem 1662 kann ausgestaltet sein, den Betrieb automatisch fortzusetzen, wenn eine gekennzeichnete Banknote aus der Ausgangsaufnahme entfernt wird, oder es kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestaltet sein, dass ein Auswahlelement niedergedrückt werden muss. Nach einer Untersuchung einer gekennzeichneten Banknote durch die Bedienperson kann sich herausstellen, dass die gekennzeichnete Banknote echt ist, obwohl sie nicht durch die Unterscheidungseinheit identifiziert wurde. Da jedoch die Banknote nicht identifiziert wurde, gibt der Gesamtwert und/oder die Wertezähler im Speicher 1672 nicht ihren Wert wieder. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine derartige nicht identifizierte Banknote vom Ausgangsstapel entfernt und entweder erneut dem Unterscheider zugeführt oder beiseite gelegt. Im letzten Fall wird jede echte Banknote, die beiseite gelegt wurde, von Hand gezählt.
- Bei einigen Unterscheidern wurden nicht identifizierte Banknoten zu einer getrennten Ausschussaufnahme geleitet. Bei derartigen vorangegangenen Systemen hätte eine nicht identifizierte echte Banknote von der Ausschussaufnahme entfernt und erneut dem Unterscheider zugeführt werden müssen oder der Stapel der zurückgewiesenen Banknoten hätte von Hand gezählt und die Ergebnisse getrennt aufgenommen werden müssen. 'Da des weiteren erneut zugeführte Banknoten bereits einmal nicht identifiziert wurden, ist es wahrscheinlicher, dass sie erneut nicht identifiziert werden und letztendlich von Hand gezählt werden müssen. Ein derartiger Vorgang kann jedoch, wie oben beschrieben wurde, die Möglichkeit eines menschlichen Fehlers erhöhen oder zumindest die Leistungsfähigkeit des Unterscheiders und der Bedienperson verringern.
- Um Probleme zu vermeiden, die mit der erneuten Zufuhr von Banknoten, dem Zählen von Banknoten von Hand und dem Zusammenzählen separater Summen verbunden sind, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Auswahlelementen vorgesehen, die einzelnen Banknoten zugeordnet sind. In den Fig. 1 und 11 weisen diese Auswahlelemente die Form von Tasten oder Knöpfen einer Tastatur 1676 auf. Andere Arten von Auswahlelementen, wie beispielsweise Schalter oder dargestellte Tasten in einer Touch-Screen-Umgebung können ebenfalls verwendet werden. Die Funktion der Auswahlelemente wird im Zusammenhang mit Fig. 14 nur kurz beschrieben, wenn eine Bedienperson bestimmt, dass eine gekennzeichnete Banknote annehmbar ist, kann die Bedienperson das dem Wert der gekennzeichneten Banknote zugeordnete Auswahlelement einfach niederdrücken und der entsprechende Wertzähler und/oder der Gesamtwertzähler werden entsprechend erhöht und das Unterscheidungssystem 1662 oder 10 nimmt seinen Betrieb wieder auf. Wie oben erläutert wurde, kann eine Banknote aus einer Vielzahl von Gründen gekennzeichnet werden, einschließlich dem Grund, dass die Banknote keine Benennung aufweist oder eine verdächtige Banknote ist. Bei nicht automatisch erneut startenden Unterscheidern, bei denen die Bedienperson eine echte, gekennzeichnete Banknote von der Ausgangsaufnahme für eine genauere Untersuchung entfernt hat, wird die Banknote zunächst wieder in die Ausgangsaufnahme gelegt, bevor ein entsprechendes Auswahlelement gewählt wird. Ein Vorteil der oben beschriebenen Prozedur ist, dass durch Druck einer einzelnen Taste geeignete Zähler inkrementiert und der Unterscheider erneut gestartet wird, was die Funktion des Unterscheidersystems 1662 oder 10 stark vereinfacht, während gleichzeitig die Möglichkeiten für einen menschlichen Fehler verringert werden. Wenn eine Bedienperson entscheidet, dass eine gekennzeichnete Banknote nicht akzeptierbar ist, kann die Bedienperson die nicht akzeptierbare, gekennzeichnete Banknote von der Ausgangsaufnahme ohne Ersatz entfernen und eine Fortsetzungstaste auf der Tastatur 1676 oder 62 drücken. Wenn die Fortsetzungstaste ausgewählt wird, werden die Wertzähler und der Gesamtwertzähler nicht beeinflusst und das Unterscheidungssystem 1662 oder 10 wird seinen Betrieb wieder aufnehmen. Bei automatisch erneut startenden Unterscheidern wird die Entfernung einer Banknote aus der Ausgangsaufnahme als ein Indiz behandelt, dass die Banknote nicht akzeptierbar ist und der Unterscheider nimmt automatisch wieder den Betrieb auf, ohne dass die Wertezähler und/oder Gesamtwertzähler beeinflusst werden.
- Mit Bezug auf Fig. 12 ist ein Funktionsblockdiagramm gezeigt, indem ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dokument-Authentifikators und -Unterscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Unterscheidersystem 1680 umfasst eine Eingangsaufnahme 1682 zur Aufnahme eines Stapels von Banknoten. Ein Transportmechanismus (wie durch den Pfeil C dargestellt) transportiert die Banknoten in der Eingangsaufnahme, eine nach der anderen, vorbei an einem oder mehreren Sensoren einer Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1684. Basierend auf den Ergebnissen der Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1684 wird eine Banknote zu einer aus einer Vielzahl von Ausgangsaufnahmen 1686 (Pfeil D), zu einer Ausschussaufnahme 1688 (Pfeil E) oder zu einer Untersuchungsstation 1690 für das Bedienpersonal (Pfeil F) transportiert. Wenn festgestellt wird, dass eine Banknote echt ist, und ihr Wert identifiziert wurde, dann wird die Banknote zu einer Vielzahl von Ausgangsaufnahmen transportiert. Beispielsweise kann das Unterscheidungssystem 1680 sieben Ausgangsaufnahmen 1686 aufweisen, die jedem der sieben US-Werte, d. h. $1, $2, $5, $10, $20, $50 und $100 zugeordnet sind. Der Transportmechanismus leitet (Pfeil D) die identifizierte Banknote in die entsprechende Ausgangsaufnahme. Alternativ wird die Banknote, wenn die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit feststellt, dass die Banknote eine Fälschung ist, sofort in die Ausschussaufnahme 1688 geleitet (Pfeil E). Wenn schließlich nicht festgestellt wird, dass eine Banknote eine Fälschung ist, aber aus irgendeinem Grund die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1684 nicht in der Lage ist, den Wert der Banknote zu identifizieren, dann wird die gekennzeichnete Banknote in eine Untersuchungsstation geleitet (Pfeil F) und das Unterscheidungssystem 1680 hält den Betrieb an. Die Untersuchungsstation ist vorzugsweise im Unterscheidungssystem 1680 so angeordnet, dass die Bedienperson die gekennzeichnete Banknote bequem erkennen kann und/oder sie für eine nähere Untersuchung entfernen kann. Wenn die Bedienperson feststellt, dass die Banknote akzeptierbar ist, dann gibt die Bedienperson die Banknote zurück in die Untersuchungsstation, wenn sie entfernt wurde, und wählt ein Wahlelement (nicht gezeigt) aus, dass dem Wert der gekennzeichneten Banknote zugeordnet ist. Geeignete Zähler (nicht gezeigt) werden erhöht, das Unterscheidungssystem 1680 nimmt den Betrieb wieder auf und die gekennzeichnete Banknote wird in die Ausgangsaufnahme geleitet (Pfeil G), die dem gewählten Auswahlelement zugeordnet ist. Wenn andererseits die Bedienperson beschließt, dass die gekennzeichnete Banknote nicht akzeptierbar ist, dann gibt die Bedienperson die Banknote wieder in die Untersuchungsstation zurück, wenn sie entfernt war, und wählt ein Fortsetzungselement (nicht gezeigt). Das Unterscheidungssystem 1680 nimmt den Betrieb wieder auf, und die gekennzeichnete Banknote wird in die Ausschussaufnahme 1688 geleitet (Pfeil H), ohne dass die den verschiedenen Werten zugeordneten Zähler und/oder die Gesamtwertzähler inkrementiert werden. Alternativ kann das Unterscheidungssystem 1680 es der Bedienperson ermöglichen, jede nicht akzeptierbare, nicht identifizierte Banknote manuell zur Seite oder in die Ausschussaufnahme zu legen. Obwohl die Transportwege D und G und die Wege E und H als separate Wege dargestellt sind, können jeweils die Wege D und G und die Wege E und H die gleichen sein, so dass sämtliche Banknoten, die sich jeweils zu einer der Ausgangsaufnahmen 1686 und/oder der Ausschussaufnahme 1688 bewegen, durch die Untersuchungsstation 1690 geführt werden.
- Mit Bezug auf die Fig. 13a ist ein Funktionsblockdiagramm dargestellt, indem ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dokument-Authentifikators und -Unterscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Unterscheidungssystem 1692 umfasst eine Eingangsaufnahme 1694 zur Aufnahme eines Stapels von Banknoten. Ein Transportmechanismus (dargestellt durch den Pfeil 1) transportiert die Banknoten in der Eingangsaufnahme, eine nach der anderen, an einem oder mehreren Sensoren einer Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1696 vorbei. Basierend auf den Ergebnissen der Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1684 wird eine Banknote zu einer einzelnen Ausgangsaufnahme 1698 (Pfeil J) oder zu einer Station 1699 zu einer Untersuchung durch die Bedienperson (Pfeil K) geleitet. Wenn festgestellt wird, dass die Banknote echt ist und ihr Wert identifiziert wurde, dann wird die Banknote in die einzelne Ausgangsaufnahme transportiert. Wenn alternativ die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit feststellt, dass eine Banknote eine Fälschung ist, oder aus irgendeinem Grund die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 1684 nicht in der Lage ist, den Wert der Banknote zu identifizieren, dann wird die gekennzeichnete Banknote in eine Untersuchungsstation geleitet (Pfeil K) und das Unterscheidungssystem 1692 hält den Betrieb an. Die Untersuchungsstation ist vorzugsweise im Unterscheidungssystem 1692 so angeordnet, dass die Bedienperson bequem die gekennzeichnete Banknote 10 sehen und/oder sie für eine nähere Untersuchung entfernen kann. Wenn durch das Authentifizierungs- und Unterscheidungssystem tatsächlich festgestellt wurde, dass eine Banknote eine Fälschung ist, dann kann eine entsprechende Anzeige, beispielsweise über eine Nachricht in einem Display oder das Anschalten eines Lichts, an die Bedienperson als fehlende Echtheit der Banknote ausgegeben werden. Die Bedienperson kann die Banknote dann ohne Ersatz aus der Untersuchungsstation 1699 entfernen und ein Fortsetzungselement auswählen. Wenn eine Banknote nicht endgültig als eine Fälschung identifiziert wurde, und auch ihr Wert nicht identifiziert wurde und wenn die Bedienperson feststellt, dass die Banknote akzeptierbar ist, gibt die Bedienperson die Banknote wieder in die Untersuchungsstation zurück, wenn sie entfernt war, und wählt ein Auswahlelement (nicht gezeigt) aus, das der Benennung der gekennzeichneten Banknote zugeordnet ist. Geeignete Zähler (nicht gezeigt) werden inkrementiert, das Unterscheidungssystem 1680 nimmt den Betrieb wieder auf und die gekennzeichnete Banknote wird zur einzelnen Ausgangsaufnahme 1698 geleitet (Pfeil L). Wenn andererseits die Bedienperson feststellt, dass die gekennzeichnete Banknote nicht akzeptierbar ist, dann entfernt die Bedienperson die Banknote ohne Ersatz von der Untersuchungsstation und wählt ein Fortsetzungselement aus (nicht gezeigt). Das Unterscheidungssystem 1692 nimmt den Betrieb auf, ohne dass die mit den verschiedenen Werten verbundenen Zähler und/oder die Gesamtwertzähler inkrementiert werden. Zwar sind die Transportwege J und L als separate Wege dargestellt, doch können sie vom selben Weg gebildet sein, so dass alle Banknoten, die zur einzelnen Ausgangsaufnahme 1698 geleitet werden, durch die Untersuchungsstation 1699 geführt werden.
- Gemäß Fig. 13b ist ein Funktionsblockdiagramm gezeigt, das ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dokumenten-Authentifizierers und -Unterscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Unterscheidungssystem 2202 umfasst einen Eingabebehälter 2204 zum Aufnehmen eines Banknotenstapels. Ein Transportmechanismus, der einen Transportweg definiert (repräsentiert durch den Pfeil M), transportiert die Banknote in dem Ausgabebehälter, eine auf einmal, entlang eines oder mehrerer Sensoren einer Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit 2206. Die Banknoten werden dann zu einem von mehreren Ausgabebehältern 2208 transportiert (Pfeil N). In einem Ausführungsbeispiel, wo die Authentifzierungs- und Unterscheidungseinheit bestimmt, dass eine Banknote falsch ist, wird die angezeigte Banknote zu einem separaten Ausgabebehälter geleitet. Der Betrieb des Unterscheiders kann oder kann nicht abgebrochen werden. Z. B. können in einem Zwei-Ausgabetaschen-Unterscheider sämtliche Banknoten zu dem selben Ausgabebehälter transportiert werden, unabhängig davon, ob sie bestimmt wurden ein Verdachtsdokument, ein Nichtaufruf oder ein sauber identifiziertes Dokument zu sein. In diesem Beispiel kann der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen werden und eine geeignete Nachricht angezeigt werden, wenn ein Verdachtsdokument oder eine Nichtaufrufs-Banknote auftritt. Alternativ können Verdachtsbanknoten zu einem der Ausgabebehälter geliefert werden, d. h. einem Zurückweisungsbehälter, und Nichtaufrufe und identifizierte Banknoten können zu dem anderen Ausgabebehälter gesendet werden. In diesem Beispiel muss der Betrieb des Unterscheiders nicht abgebrochen werden, wenn eine Verdachtsbanknote auftritt, jedoch kann dieser abgebrochen werden, wenn eine Nichtaufrufs-Banknote auftritt. Wenn der Betrieb zu einer Zeit abgebrochen wird, wo die Nichtaufrufs-Banknote ermittelt wird, und der Bediener bestimmt, dass die Nichtaufrufs-Banknote akzeptierbar ist, legt der Bediener die Banknote in den Ausgabebehälter zurück, von welcher diese entnommen wurde (wenn diese entnommen wurde) und wählt ein Auswahlelement (nicht gezeigt), korrespondierend zu dem Nennwert der angezeigten Banknote. Die geeigneten Zähler (nicht gezeigt) werden erhöht, das Unterscheidungssystem 2202 nimmt seinen Betrieb wieder auf. Auf der anderen Seite entfernt der Bediener, wenn der Bediener bestimmt, dass die angezeigte Banknote nicht akzeptierbar ist, die Banknote ohne Zurückzulegen von dem Ausgabebehälter und wählt ein Fortsetzungselement (nicht gezeigt). Das Unterscheidungssystem 2202 nimmt den Betrieb wieder auf, ohne die Zähler zu erhöhen, die mit den verschiedenen Nennwerten und/oder Gesamtwertzählem verknüpft sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Nichtaufrufs-Banknote zu einem Ausgabebehälter geliefert, der getrennt von dem einen oder mehreren Ausgabebehältern ist, die die identifizierten Banknoten aufnehmen. Der Betrieb des Unterscheiders muss nicht abgebrochen werden, bis sämtliche Banknoten, die in dem Eingabebehälter platziert wurden, bearbeitet worden sind. Der Wert einer Nichtaufrufs-Banknote kann dann zu den geeigneten Zählern hinzuaddiert werden, nachdem der Banknotenstapel einen Abgleichungsvorgang durchlaufen hat. Die Eingabe des Werts von Nichtaufrufs-Banknoten ist in größerem Detail unten in Verbindung mit den Fig. 15-20 diskutiert.
- Die Funktion der Auswahlelemente entsprechend eines Ausführungsbeispiels wird nun genauer in Verbindung mit Fig. 14 beschrieben, die eine Vorderansicht einer Bedienungskonsole einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Bedienungskonsole 61 umfasst eine Tastatur 62 und einen Wiedergabeabschnitt 63. Die Tastatur 62 umfasst eine Vielzahl von Tasten einschließlich sieben Wertauswahlelemente 64a-64g, die jeweils einem von sieben US-Währungswerten zugeordnet sind, d. h. $1, $2, $5, $10, $20, $50 und $100. Für ausländische Banknoten-Unterscheider können die Wertauswahlelemente entsprechend dem Währungssystem, für welches der Unterscheider ausgelegt ist zu bearbeiten beschriftet sein und entsprechend können dort mehr oder weniger als sieben Nennwertauswahlelemente sein. Die $1- Wertauswahltaste 64a dient auch als eine Betriebsartauswahltaste. Die Tastatur 62 umfasst auch ein "Fortsetzung" Auswahlelement. Verschiedene Informationen, wie beispielsweise Befehle, Informationen über die Auswahl der Betriebsart, Informationen über die Echtheitsprüfung bzw. Authentifizierung und Unterscheidung, einzelne Werterzielerwerte und Summenzählerwerte einer Charge werden der Bedienperson über eine LCD 66 im Wiedergabeabschnitt 63 mitgeteilt. Ein Unterscheider gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Vielzahl von Betriebsarten auf, einschließlich einem Mischmodus, einem Fremdmodus, einem Sortiermodus, einem Flächenmodus und einem Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtungsmodus. Im Folgenden wird die Funktion eines Unterscheiders mit den Wertauswählelementen 64a-64g und dem Fortsetzungselement 65 in Verbindung mit mehreren Betriebsarten erläutert.
- Der Mischmodus dient dazu, einen Banknotenstapel von gemischten Werten anzunehmen, den Gesamtwert sämtlicher Banknoten im Stapel zu addieren und den Gesamtwert im Display 63 wiederzugeben. In Wertezählern können Informationen betreffend die Anzahl der Banknoten eines jeden Wertes im Stapel gespeichert werden. Wenn eine ansonsten annehmbare Banknote nach dem Durchlauf durch die Authentifizierungs- und Unterscheidungseinheit nicht identifiziert bleibt, kann der Betrieb des Unterscheiders wieder aufgenommen werden und die entsprechenden Wertezähler und/oder die Gesamtwertezähler können auf geeignete Weise erhöht werden, indem die Werteauswahltaste 64a-64g ausgewählt wird, die dem Wert der nicht identifizierten Banknote zugeordnet ist. Wenn beispielsweise das Unterscheidungssystem 62 der Fig. 11 oder 10 der Fig. 1 im Betrieb mit einer ansonsten annehmbaren $5-Banknote als der letzten in der Ausgangsaufnahme abgelegten Banknote anhält, kann die Bedienperson einfach die Taste 64b auswählen. Wenn die Taste 64b gedrückt wird, wird der Betrieb des Unterscheiders wieder aufgenommen und der $5-Wertzähler wird erhöht und/oder der Gesamtwertzähler wird um $5 erhöht. Des Weiteren kann bei den Unterscheidungssystemen 1680 der Fig. 12 und 1692 der Fig. 13 die gekennzeichnete Banknote von der Untersuchungsstation in eine geeignete Ausgangsaufnahme geleitet werden. Wenn andernfalls die Bedienperson feststellt, dass die gekennzeichnete Banknote nicht akzeptierbar ist, kann die Banknote aus der Ausgangsaufnahme der Fig. 1 oder 11 oder der Untersuchungsstation der Fig. 12 und 13a entfernt werden (oder beim System 1680 der Fig. 12 kann die gekennzeichnete Banknote zur Ausschussaufnahme 1688 geleitet werden). Die Fortsetzungstaste 65 wird gedrückt, nachdem die nicht akzeptierbare Banknote entfernt ist und der Unterscheider nimmt den Betrieb wieder auf, ohne dass der Gesamtwertzähler und/oder die einzelnen Wertezähler beeinflusst werden.
- Der Fremdmodus ist vorgesehen, einen Banknotenstapel aus den gleichen Werten, wie beispielsweise einen Stapel aus $10-Banknoten, zu bedienen. Wenn bei einer derartigen Betriebsart ein Banknotenstapel durch die Unterscheidungseinheit verarbeitet wird, wird der Wert der ersten Banknote im Stapel bestimmt und nachfolgende Banknoten werden gekennzeichnet, wenn sie nicht denselben Wert aufweisen. Alternativ kann der Unterscheider so ausgestaltet sein, dass er es der Bedienperson erlaubt, den Wert festzulegen, mit dem die Banknoten verglichen werden, und diejenigen Banknoten mit einem unterschiedlichen Wert werden gekennzeichnet. Unter der Annahme, dass die erste Banknote in einem Stapel den relevanten Wert bestimmt und dass die erste Banknote eine $10-Banknote ist, dann zeigt das Display 63 den Gesamtwert der Banknoten und/oder die Anzahl der $10-Banknoten im Stapel an, vorausgesetzt, dass alle Banknoten im Stapel $10-Banknoten sind. Wenn jedoch eine Banknote mit einem anderen Wert als $10 im Stapel enthalten ist, wird die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb anhalten, wobei die nicht $10-Banknote oder die "fremde Banknote" bei dem System 62 der Fig. 11 oder 10 der Fig. 1 die letzte in der Ausgangsaufnahme (oder der Untersuchungsstation der Fig. 12 und 13a) abgelegte Banknote ist. Die fremde Banknote kann dann aus der Ausgangsaufnahme entfernt werden und die Unterscheidungseinrichtung wird in Abhängigkeit von der Einstellung des Unterscheidungssystems automatisch und/oder durch Drücken der "Fortsetzung"-Taste 6b erneut gestartet. Eine identifizierte aber ansonsten annehmbare $10-Banknote kann auf eine Weise, ähnlich wie oben im Zusammenhang mit dem Mischmodus beschrieben wurde, verarbeitet werden, beispielsweise durch Drücken des $10-Wertauswahlelements 64c oder alternativ kann die nicht identifizierte, aber ansonsten annehmbare $10-Banknote aus der Ausgangsaufnahme entfernt werden und in den Eingangsbehälter gelegt werden, um erneut abgetastet zu werden. Nach der Fertigstellung der Verarbeitung des gesamten Stapels wird das Display 63 dem Gesamtwert der $10-Banknoten im Stapel und/oder die Anzahl von $10- Banknoten im Stapel anzeigen. Alle Banknoten mit einem Werk unterschiedlich von $10 werden beiseite gelegt sein und nicht in der Gesamtsumme enthalten sein. Alternativ können diese unerkannten Banknoten über eine Auswahl der Bedienperson in der Gesamtsumme enthalten sein. Wenn beispielsweise in einem Stapel aus $10-Banknoten eine $5-Fremdbanknote erfasst und gekennzeichnet wird, kann der Bedienperson über das Display mitgeteilt werden, ob die $5-Banknote in den laufenden Summen berücksichtigt werden sollte. Wenn die Bedienperson eine positive Antwort gibt, wird die $5- Banknote in den entsprechenden laufenden Summen berücksichtigt, andernfalls nicht. Alternativ kann die Bedienperson, wenn die Unterscheidungseinheit bei einer Fremdbanknote, wie einer $5-Note, hält, das mit dem Wert verbundene Wertauswahlelement drücken, um den Wert der Fremdbanknote in der Summe zu berücksichtigen. In gleicher Weise für andere Arten von gekennzeichnete Banknoten, wie Noten ohne Wert. Alternativ kann eine Einstellungsauswahl gewählt werden, bei der sämtliche Fremdbanknoten automatisch in den entsprechenden Gesamtsummen berücksichtigt sind.
- Entsprechend eines Ausführungsbeispiels ist der Sortiermodus ausgestaltet, einen Stapel von Banknoten aufzunehmen, bei dem die Banknoten aufgrund ihres Wertes getrennt sind. Beispielsweise können alle $1-Banknoten am Anfang des Stapels abgelegt werden, gefolgt von allen $5-Banknoten, gefolgt von allen $10-Banknoten, usw. Alternativ kann der Sortiermodus in Verbindung mit einem Stapel von Banknoten genutzt werden, bei dem die Banknoten in Bezug auf ihren Wert gemischt sind. Die Funktion des Sortiermodus ist ähnlich dem des Fremdmodus, nur dass der Unterscheider ausgestaltet ist, den Betrieb nach der Entfernung aller Banknoten aus der Ausgangsaufnahme wieder aufzunehmen, nachdem im Zuge einer Erfassung einer Banknote unterschiedlichen Werts angehalten wurde. Nimmt man bei dem obigen Beispiel an, dass die erste Banknote in einem Stapel den relevanten Wert festlegt und dass die erste Banknote eine $1-Banknote ist, dann verarbeitet die Unterscheidungseinrichtung die Banknoten im Stapel, bis die erste nicht $1-Banknote entdeckt wird, die in diesem Beispiel die erste $5-Banknote ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb anhalten, wobei die erste $5-Banknote die letzte in der Ausgangsaufnahme abgelegte Banknote ist. Das Display 63 kann ausgestaltet sein, den Gesamtwert der vorangegangenen, verarbeiteten $1-Banknoten anzuzeigen und/oder die Anzahl der vorangegangenen $1-Banknoten. Die abgetasteten $1-Banknoten und die erste $5-Banknoten werden von der Ausgangsaufnahme entfernt und in getrennt $1- und $5-Banknotenstapel gelegt. Die Unterscheidungseinrichtung wird automatisch wieder starten und nachfolgende Banknoten werden dahingehend bewertet, ob sie $5-Banknoten sind. Die Unterscheidungseinrichtung fährt mit der Verarbeitung der Banknoten fort, bis die erste $10- Banknote angetroffen wird. Die obige Prozedur wird wiederholt und die Unterscheidungseinrichtung nimmt den Betrieb wieder auf, bis die erste Banknote angetroffen wird, die keine $10-Banknote ist, usw. Nach der Fertigstellung der Verarbeitung des gesamten Stapels wird das Display 63 den Gesamtwert sämtlicher Banknoten im Stapel und/oder die Anzahl der Banknoten eines jeden Wertes im Stapel anzeigen. Diese Betriebsart ermöglicht es der Bedienperson, einen Banknotenstapel mit mehreren Werten in einzelne Stapel in Abhängigkeit vom Wert zu trennen.
- Der Flächenmodus (Gesichts-, Sortiermodus) dient dazu, Banknotenstapel aufzunehmen, bei denen die Banknoten in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, beispielsweise alle im Eingangsbehälter mit der Oberseite (d. h. der Porträtseite oder der schwarzen Seite bei US-Banknoten) nach oben platziert sind, und Banknoten zu erfassen, die in der Gegenrichtung ausgerichtet sind. Wenn bei einer derartigen Betriebsart ein Banknotenstapel durch die Unterscheidungseinrichtung verarbeitet wird, wird zunächst die Flächenausrichtung der ersten Banknote im Stapel bestimmt und dann werden nachfolgende Banknoten gekennzeichnet, wenn sie nicht die gleiche Flächenausrichtung aufweisen. Alternativ kann die Unterscheidungseinrichtung ausgestaltet sein, eine Bestimmung der Flächenausrichtung zu erlauben, mit der Banknoten verglichen werden, wobei die mit einer unterschiedlichen Flächenausrichtung gekennzeichnet werden. Unter der Annahme, dass die erste Banknote in einem Stapel die relevante Flächenausrichtung festlegt und unter der Annahme, dass die erste Banknote mit ihrem Gesicht bzw. ihrer Oberseite nach oben liegt, dann wird das Display 63 den Gesamtwert der Banknoten im Stapel und/oder die Anzahl der Banknoten eines jeden Wertes im Stapel anzeigen, vorausgesetzt, dass alle Banknoten im Stapel mit der Oberseite nach oben angeordnet sind. Wenn jedoch eine Banknote, die in die entgegengesetzte Richtung weist (d. h. bei diesem Beispiel nach unten), im Stapel vorhanden ist, wird die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb anhalten, wobei die in umgekehrter Richtung ausgerichtete Banknote die letzte in der Ausgangsaufnahme abgelegte Banknote ist. Die in umgekehrte Richtung weisende Banknote kann dann von der Ausgangsaufnahme entfernt werden. Bei Ausführungsformen mit einem automatischen erneuten Start, bewirkt die Entfernung der umgekehrt ausgerichteten Banknote die Wiederaufnahme des Betriebs durch die Unterscheidungseinrichtung. Die entfernte Banknote kann dann in die Eingangsaufnahme mit der richtigen Flächenorientierung gelegt werden. Alternativ kann bei Ausführungsformen ohne automatischen Neustart die umgekehrt ausgerichtete Banknote entweder in die Eingangsaufnahme mit der richtigen Flächenorientierung eingelegt und die Fortsetzungstaste 65 gedrückt werden, oder sie kann mit der richtigen Flächenorientierung zurück in die Ausgangsaufnahme gelegt werden. In Abhängigkeit von der Einstellung der Unterscheidungseinrichtung beim Zurücklegen einer Banknote in die Ausgangsaufnahme mit der richtigen Flächenorientierung kann die der umgekehrt ausgerichteten Banknote zugeordnete Wertauswahltaste gewählt werden, wodurch der zugeordnete Wertezähler und/oder Gesamtwertzähler entsprechend erhöht wird und die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb wiederaufnimmt. Alternativ kann bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Unterscheidungseinrichtung in der Lage ist, Werte unabhängig von der Flächenausrichtung zu unterscheiden, die Fortsetzungstaste 65 oder eine dritte Taste niedergedrückt werden, woraufhin die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb wiederaufnimmt und der entsprechende Wertezähler und/oder Gesamtwertzähler in Übereinstimmung mit dem durch die Unterscheidungseinheit identifizierten Wert erhöht werden. In Unterscheidungseinrichtungen, die eine spezielle Flächenausrichtung benötigen, werden alle umgekehrt ausgerichteten Banknoten nicht identifizierte Banknoten sein. In Unterscheidungseinrichtungen, die eine Banknote unabhängig von der Flächenausrichtung aufnehmen können, können umgekehrt ausgerichtete Banknoten entsprechend identifiziert werden. Die letzte Art der Unterscheidungseinrichtung kann eine Unterscheidungseinheit mit einem Abtastkopf an jeder Seite des Transportweges aufweisen. Beispiele solcher zweiseitiger Unterscheidungseinrichtungen sind oben offenbart (vgl. beispielsweise Fig. 2, 5 und 6). Die Möglichkeit, umgekehrt ausgerichtete Banknoten zu erfassen und zu korrigieren, ist wichtig, da die "Federal Reserve" verlangt, dass ihr zugeleitete Währung in die gleiche Richtung weist.
- Bei einer Unterscheidungseinrichtung mit mehreren Ausgangsaufnahmen kann der Flächenmodus dazu verwendet werden, alle nach oben weisenden Banknoten in eine Ausgangsaufnahme und alle nach unten weisenden Banknoten in eine andere Ausgangsaufnahme zu leiten. Bei einseitigen Unterscheidungseinrichtungen können in die umgekehrte Richtung weisende Banknoten in eine Untersuchungsstation, wie beispielsweise 1690 in Fig. 12, geleitet werden, damit sie von Hand durch die Bedienperson umgedreht werden können, und die nicht identifizierten, in die umgekehrte Richtung weisenden Banknoten können dann wieder durch die Unterscheidungseinheit geleitet werden. Bei zweiseitigen Unterscheidungseinrichtungen können identifizierte, in die umgekehrte Richtung weisende Banknoten direkt in eine geeignete Ausgangsaufnahme geleitet werden. Beispielsweise können bei zweiseitigen Unterscheidungseinrichtungen die Banknoten sowohl hinsichtlich ihrer Flächenausrichtung als auch hinsichtlich ihres Wertes sortiert werden, beispielsweise nach oben weisende $1-Banknoten in Aufnahme #1, nach unten weisende $1-Banknoten in Aufnahme #2, nach oben weisen $5-Banknoten in Aufnahme #3 usw., oder einfach nur aufgrund ihres Wertes unabhängig von der Flächenorientierung, beispielsweise sämtliche $1-Banknoten in Aufnahme 1 unabhängig von ihrer Flächenausrichtung, sämtliche $2-Banknoten in Aufnahme #2 usw.
- Der Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtungsmodus ("Ausrichtungs"-Modus) ist ausgebildet, einen Stapel aus Banknoten aufzunehmen, die allesamt in eine vorbestimmte Richtung nach vorne oder nach hinten ausgerichtet sind. Beispielsweise kann die Vorwärts- Richtung bei einem Unterscheider, der Banknoten entlang ihrer kleinen Abmessung fördert, als die Förderrichtung definiert sein, wobei die Oberkante einer Banknote zuerst zugeführt wird, und umgekehrt für die Rückwärtsrichtung. Wenn bei einem Unterscheider, der Banknoten entlang ihrer langen Abmessung fördert, kann die Vorwärts-Richtung als die Förderrichtung definiert sein, wobei die linke Kante einer Banknote zuerst zugeleitet wird, und umgekehrt für die Rückwärtsrichtung. Wenn bei einer derartigen Betriebsart ein Banknotenstapel durch den Unterscheider verarbeitet wird, wird die Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung der ersten Banknote im Stapel bestimmt und nachfolgende Banknoten werden gekennzeichnet, wenn sie nicht die gleiche Vorwärts-/Rückwärts- Ausrichtung aufweisen. Alternativ kann der Unterscheider ausgestaltet sein, es der Bedienperson zu ermöglichen, die Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung zu bestimmen, mit der die Banknoten verglichen werden, wobei diejenigen mit einer unterschiedlichen Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung gekennzeichnet werden. Unter der Annahme, dass die erste Banknote in einem Stapel die relevante Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bestimmt, und unter der Annahme, dass die erste Banknote in Vorwärts-Richtung zugeführt wird, wird das Display 63 den Gesamtwert der Banknoten im Stapel und/oder die Anzahl von Banknoten eines jeden Wertes im Stapel anzeigen, vorausgesetzt, dass alle Banknoten im Stapel ebenfalls in Vorwärts-Richtung zugeführt sind. Wenn jedoch eine Banknote mit der umgekehrten Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung im Stapel vorhanden ist, wird die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb anhalten, wobei die entgegengesetzt nach vorne/rückwärts ausgerichtete Banknote die letzte in der Ausgangsaufnahme abgelegte Banknote ist. Die entgegengesetzt nach vorne/rückwärts ausgerichtete Banknote kann dann aus der Ausgangsaufnahme entfernt werden. Bei Ausführungsformen mit einem automatischen Neustart bewirkt die Entfernung der entgegengesetzt nach vorne/hinten orientierten Banknote eine Fortsetzung des Betriebs des Unterscheiders. Die entfernte Banknote kann dann in die Eingangsaufnahme mit der richtigen Flächenorientierung eingelegt werden. Alternativ kann bei Ausführungsformen ohne automatischen Neustart die entgegengesetzt nach vorne/rückwärts ausgerichtete Banknote in die Eingangsaufnahme in der richtigen Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung eingelegt und die Fortsetzungstaste 65 gedrückt werden, und/oder in die Eingangsaufnahme mit der richtigen Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung gelegt werden. In Abhängigkeit von der Einstellung des Unterscheiders kann die Wertauswahltaste betätigt werden, die der entgegengesetzt nach vorne/rückwärts ausgerichteten Banknote zugeordnet ist, wenn die Banknote zurück in die Eingangsaufnahme der richtigen Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung gelegt wurde, wodurch der entsprechende Wertezähler und/oder der Gesamtwertzähler entsprechend erhöht wird und der Unterscheider den Betrieb wieder aufnimmt. Alternativ kann bei Ausführungsformen, bei denen der Unterscheider in der Lage ist, den Wert unabhängig von der Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung zu bestimmen, die Fortsetzungstaste 65 oder eine dritte Taste gedrückt werden, wodurch die Unterscheidungseinrichtung den Betrieb wieder aufnimmt und der entsprechende Wertezähler und/oder Gesamtwertzähler in Übereinstimmung mit dem durch die Unterscheidungseinheit festgestellten Wert erhöht wird. Bei Unterscheidern mit einer einzigen Richtung werden umgekehrt ausgerichtete Banknoten nicht identifizierte Banknoten sein. Bei Unterscheidern mit zwei Richtungen können umgekehrt ausgerichtete Banknoten korrekt durch die Unterscheidereinheit identifiziert werden. Ein Beispiel eines Unterscheidungssystems mit zwei Richtungen wurde oben in Zusammenhang mit den Fig. 1-2 und in US-Patent Nr. 5,295,196 beschrieben. Die Fähigkeit, umgekehrt ausgerichtete Banknoten zu erfassen und zu korrigieren, ist wichtig, da die "Federal Reserve" bald verlangen könnte, dass ihr gelieferte Banknoten in die gleiche Vorwärts-/Rückwärts-Richtung ausgerichtet sind.
- Bei einem Unterscheider mit mehreren Ausgangsaufnahmen kann der Ausrichtungsmodus verwendet werden, alle Banknoten, die in Vorwärts-Richtung orientiert sind, in eine Ausgangsaufnahme zu leiten, und alle in die umgekehrte Richtung ausgerichteten Banknoten in eine andere Ausgangsaufnahme. Bei Unterscheidern mit einer einzigen Richtung können umgekehrt ausgerichtete Banknoten einer Untersuchungsstation, wie beispielsweise 1690 in Fig. 12, zum Umdrehen von Hand durch die Bedienperson geleitet werden, und die nicht identifizierten, umgekehrt ausgerichteten Banknoten können dann erneut durch den Unterscheider geleitet werden. Bei Unterscheidern, die in der Lage sind, Banknoten zu identifizieren, die sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärts- Richtung ("zwei Richtungsunterscheider") zugeführt sind, können identifizierte, umgekehrt ausgerichtete Banknoten direkt in eine entsprechende Ausgangsaufnahme geleitet werden. Beispielsweise können bei zwei Richtungsunterscheidern Banknoten sowohl hinsichtlich ihrer Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung und hinsichtlich ihres Werts sortiert werden, beispielsweise vorwärtsorientierte $1-Banknoten in Aufnahme#1, rückwärtsorientierte $1-Banknoten in Aufnahme #2, vorwärtsorientierte $5-Banknoten in Aufnahme #2, usw., oder einfach hinsichtlich ihres Wertes unabhängig von der Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung, beispielsweise alle $1-Banknoten in Aufnahme #1 unabhängig von ihrer Vorwärts-/Rückwärts-Ausrichtung, sämtliche $2-Banknoten in Aufnahme #2, usw.
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann anstelle des Anhaltens der Vorrichtung, wobei die angezeigte Banknote die letzte Banknote ist, die im Ausgabebehälter ausgegeben wurde, die Vorrichtung anhalten, wobei die angezeigte Banknote sich in einer identifizierbaren Stelle befindet, d. h. die zweitletzte Banknote sein, die dem Ausgabebehälter ausgegeben wurde, und die Anzeige kann die Stelle der angezeigten Banknote indizieren, d. h., "Nennwert wechselte bei der zweitletzten Banknote in dem Ausgabebehälter".
- Zusätzlich zu den obigen Modi kann ein Verdachtsdokumentmodus aktiviert werden, in Verbindung mit diesen Modi, wobei einer oder mehrere Authentifizierungstests durchgeführt werden können an den Banknoten in dem Stapel. Wenn eine Banknote bei einem Authentifizierungstest durchfällt, stoppt der Unterscheider, wobei die durchgefallene Banknote oder Verdachtsbanknote die letzte Banknote ist, die zu dem Ausgabebehälter transportiert wurde. Die Verdachtsbanknote wird dann aus dem Ausgabebehälter entfernt und zur Seite gesetzt.
- In ähnlicher Weise können eine oder mehrere der oben beschriebenen Modi zur selben Zeit aktiviert sein. Zum Beispiel kann der Flächenmodus und der Vorwärts-/Rückwärts- Orientierungsmodus zur selben Zeit aktiviert sein. In solch einem Fall werden Banknoten, die entweder mit umgekehrter Seite oder entgegengesetzt Vorwärts-/Rückwärts orientiert sind, angezeigt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel indiziert, wenn eine Banknote angezeigt wird, z. B. durch Stoppen des Transportmodus, wobei die angezeigte Banknote die letzte Banknote ist, die in dem Ausgabebehälter abgelegt wurde, die Unterscheidungsvorrichtung dem Bediener, warum die Banknote angezeigt war. Diese Anzeige kann eingerichtet werden, z. B. durch Erleuchten eines geeigneten Lichts, Erzeugen eines geeigneten Tons und/oder Anzeigen einer geeigneten Nachricht in dem Anzeigebereich 63 (Fig. 14). Solch eine Anzeige kann umfassen, z. B. "Nichtaufruf", "Fremddokument", "verfehlter Magnettest", " verfehlter UV-Test", "kein Sicherheitsfaden", etc..
- Einrichtungen zum Eingeben des Wertes einer Nichtaufrufs-Banknote wurden oben in Verbindung mit Fig. 14 und den oben diskutierten Betriebsmodi diskutiert. Nun werden verschiedene zusätzliche Einrichtungen in Verbindung mit den Fig. 15-20 diskutiert werden. Fig. 15 ist eine Vorderansicht eines Steuerpults 2302, ähnlich dem der Fig. 14. Das Steuerpult 2302 umfasst einen Anzeigebereich 2304, verschiedene Nennwertauswahlelemente 2306a-g in Form von Tasten, linke und rechte Scroll-Tasten 2308a-b, ein Annahmeauswahlelement 2310 und ein Fortsetzungsauswahlelement 2312. Jedes Nennwertauswahlelement 2306a-g weist eine mit diesem verknüpfte Mitteilungseinrichtung auf. In Fig. 15 ist die Mitteilungseinrichtung in Form von kleinen Lichtern oder Lampen 2314a-g, so wie z. B. LEDs ausgestaltet. In Fig. 15 wird das Licht 2314d, das mit der $10-Nennwerttaste 2306d verknüpft ist, beleuchtet, um dem Bediener mitzuteilen, dass ein Nennwert von $10 vorgeschlagen wird. Alternativ könnten, statt die Lampen 2314a-g separat von den Nennwerttasten 2306a-g auszugestalten, die Nennwerttasten in der Form von beleuchteten Tasten sein, wobei eine der Tasten 2306a-g aufleuchten würden, um ihren korrespondierenden Nennwert dem Bediener vorzuschlagen. Anstelle von oder zusätzlich zu den beleuchtbaren Lichtern 2314a-g oder Tasten, kann der Anzeigebereich 2304 eine Nachricht enthalten, um dem Bediener einen Nennwert mitzuteilen oder vorzuschlagen. In Fig. 15 enthält der Anzeigebereich 2304 die Nachricht "$10?", um den Nennwert von $10 vorzuschlagen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 kann der Anzeigebereich 63 verwendet werden, um einen Nennwert dem Bediener vorzuschlagen, ohne die Verwendung von beleuchteten Lichtern oder Tasten.
- Das Steuerpult 2302 der Fig. 16 ist ähnlich dem Steuerpult 2302 der Fig. 15; jedoch die Nennwertauswahlelemente 2406a-g, Scroll-Tasten 2408a-b, Annahmetasten 2410 und Fortsetzungstasten 2412 sind angezeigte Tasten in einer Touchscreen-Umgebung. Um eine der vorgegebenen Tasten auszuwählen, berührt der Bediener den Bildschirm in dem auszuwählenden Tastenfeld. Die Bedienung eines Touchscreens ist im größeren Detail in Verbindung mit der Fig. 21 beschrieben. Der Unterscheider kann Mitteilungseinrichtungen enthalten, um dem Bediener einen Nennwert vorzuschlagen. Zum Beispiel kann eine geeignete Nachricht angezeigt werden in dem Anzeigebereich 2404. Alternativ oder zusätzlich kann die Mitteilungseinrichtung eine Einrichtung zum Herausheben eines der Nennwertauswahlelemente 2406a-g umfassen. Zum Beispiel kann die Erscheinung von einem der Nennwertauswahlelemente verändert werden, z. B. durch heller oder dunkler machen als die verbleibenden Nennwertauswahlelemente oder umkehren des Videodisplays (d. h. Dunkelmachen von erhellten Bereichen und Erleuchten von dunklen Bereichen oder Tauschen der Hintergrund- und Vordergrundfarben). Alternativ können bestimmte Nennwertauswahlelemente hervorgehoben werden durch Umgeben derselben mit einem Kasten. Solch ein Kasten 2414 umgibt die $10-Taste 2406d.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steuerpults 2502 ist in Fig. 17 gezeigt. Das Steuerpult 2502 weist verschiedene Nennwertanzeigeelemente 2506a-g in der Form von Menülisten 2505, Scroll-Tasten 2508a-b, eines Annahmeauswahlelements 2510 und eines Fortsetzungsauswahlelements 2512 auf. Die verschiedenen Auswahlelemente können z. B. physikalische Tasten oder angezeigte Tasten in einer Touchscreen- Umgebung sein. Zum Beispiel können die Menülisten 2505 in einem nicht durch einen Touchscreen aktivierten Displayfeld angezeigt werden, während die Scroll-Tasten 2508a-b, Annahmetasten 2510 und Fortsetzungstaste 2512 physikalische Tasten oder angezeigte Touchscreen-Tasten sein können. In solch einer Umgebung kann ein Benutzer eine Nennwertauswahl akzeptieren durch Drücken der Annahmetaste 2510, wenn das gewünschte Nennwertanzeigeelement herausgehoben ist und kann die Scroll- Tasten 2508a-b verwenden, um das Nennwertanzeigeelement zu variieren, das herausgehoben ist. Alternativ können die Nennwertanzeigeelemente 2506a-g selbst Auswahlelemente sein, z. B. angezeigte, durch einen Touchscreen aktivierbare Tasten sein. In solch einem Ausführungsbeispiel kann ein gegebenes Nennwertelement herausgehoben und/oder ausgewählt werden durch Berühren des Bildschirms in dem Feld von einem der Nennwertauswahlelemente 2506a-g. Das Berühren des Bildschirms in dem Feld von einem der Nennwertauswahlelemente kann einfach dazu führen, dass das zugehörige Nennwertauswahlelement hervorgehoben wird, was das Berühren und/oder Drücken der Annahmetaste 2510 erfordert oder alternativ kann die Annahme des zugehörigen Nennwertauswahlelements erfolgen, ohne die separate Auswahl der Annahmetaste 2510 zu erfordern. Der Unterscheider kann Mitteilungseinrichtungen enthalten, um dem Bediener einen Nennwert vorzuschlagen. Zum Beispiel kann eine geeignete Nachricht in dem Anzeigefeld 2504 angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Mitteilungseinrichtung eine Einrichtung zum Herausheben eines der Nennwertanzeigeelemente 2506a-g umfassen. Zum Beispiel kann die Erscheinung eines der Nennwertanzeigeelemente verändert werden zum Beispiel durch Heller- oder Dunklermachen desselben als die verbleibenden Nennwertanzeigeelemente oder durch Umkehren der Videoanzeige (d. h. Dunkelmachen der hellen Bereiche und Hellmachen der dunklen reiche oder Umschalten zwischen Hintergrund- und Vordergrundfarben). In Fig. 17 wird die Schraffur verwendet, um das Verändern des $10-Nennwertanzeigeelements 2506d relativ zu den anderen Nennwertanzeigeelementen zu symbolisieren, z. B. durch Verwenden einer umgekehrten Videoanzeige.
- Steuerpult 2602 der Fig. 18 ist ähnlich zum Steuerpult 2502 der Fig. 17, jedoch weist das Steuerpult 2602 nicht ein separates Anzeigefeld auf. Zusätzlich ist die Reihenfolge der Nennwertanzeigeelemente 2606a-g der Menüliste 2605 variabel relativ zu denen der Menüliste 2505. Die Reihenfolge der Nennwertauswahlelemente kann benutzerdefiniert sein (d. h. der Bediener kann die Reihenfolge vorgeben, in welcher die Nennwerte gelistet werden sollten) oder kann bestimmt sein durch den Unterscheider und z. B. basierend sein auf dem historischen Auftreten von Nichtaufrufen jedes Nennwerts, basierend auf dem Nennwert des zuletzt ermittelten Nichtaufrufs, basierend auf berechneten Korrelationswerten für eine gegebene Nichtaufrufbanknote oder vielleicht basierend auf einer zufälligen Auswahl. Solche Kriterien werden im größeren Detail unten beschrieben.
- Das Steuerpult 2702 der Fig. 19a und 19b umfasst ein Anzeigefeld 2704, eine Annahmetaste 2710, eine nächste oder andere Nennwerttaste 2711 und eine Fortsetzungstaste 2712. Alternativ kann die Annahmetaste als eine "Ja"-Taste bestimmt sein, während die anderen Nennwerttasten als eine "Nein"-Taste bestimmt sein können. Diese Tasten können physikalische Tasten oder angezeigte Tasten sein. Der Unterscheider teilt einen Nennwert mit oder schlägt diesen vor durch Anzeigen einer geeigneten Nachricht in dem Anzeigefeld 2704. Wenn der Bediener wünscht, diesen Nennwertvorschlag zu akzeptieren, kann die Annahmetaste 2710 gewählt werden. Wenn der Bediener wünscht, einen anderen Nennwert auszuwählen, kann die andere Nennwerttaste 2711 ausgewählt werden. Wenn in dem in Fig. 19a gegebenen Beispiel der Bediener wünscht, einen Nennwert auszuwählen, der anders ist als die $5, die in dem Anzeigefeld 2704 mitgeteilt werden, kann die andere Nennwerttaste 2711 ausgewählt werden, welches im Mitteilen eines unterschiedlichen Nennwerts resultiert, d. h. $2, wie in Fig. 19b gezeigt. Die "Anderer Nennwert"-Taste 2711 kann wiederholt ausgewählt werden, um durch die unterschiedlichen Nennwerte zu scrollen.
- Das Steuerpult 2802 der Fig. 20 ist ähnlich zu dem der Fig. 19a-b und umfasst zusätzlich Scroll-Tasten 2808a-b. Diese Scroll-Tasten 2808a-b können zusätzlich zu und anstelle der anderen Nennwerttaste 2811 verwendet werden. Die Reihenfolge, in welcher die Nennwerte einem Bediener vorgeschlagen werden, z. B. in Fig. 19 und 20, kann auf einer Reihe von Kriterien basieren, wie weiter unten diskutiert wird, z. B. benutzerdefinierte Kriterien oder Reihenfolgen, historische Information, vorhergehender Banknotennennwert, Korrelationswerte oder vorhergehende Nichtaufrufsinformation.
- Nun werden verschiedene Ausführungsformen des Betriebs der Unterscheider, die die Steuerpulte beinhalten, wie die der Fig. 14 und 15-20, diskutiert. Insbesondere werden verschiedene Verfahren zum Wiederherstellen des Werts der Nichtaufrufsbanknoten in Verbindung mit diesen Steuerpulten diskutiert werden. Wie oben diskutiert, wird z. B. in Verbindung mit verschiedenen zuvor beschriebenen Betriebsmodi, wenn ein Unterscheider eine Nichtaufrufsbanknote entdeckt, das bedeutet, wenn ein Unterscheider nicht in der Lage ist, den Nennwert einer Banknote zu bestimmen oder aufzurufen, jeder Zähler, der die Anzahl oder den Wert von jedem Nennwert der Banknote verfolgt oder den Gesamtwert der Banknoten verarbeitet, nicht die Nichtaufrufsbanknote beinhalten. Üblicherweise mussten sämtliche Nichtaufrufsbanknoten beiseite gelegt und manuell von Hand gezählt werden, wobei vom Bediener gefordert war, deren Werte zu den Gesamtwerten hinzuzuaddieren, die von dem Unterscheider bereitgestellt waren. Wie oben diskutiert, kann dies zu Fehlern und reduzierter Effizienz führen. Um diesem Problem zu begegnen, werden gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Einrichtungen zum Einbringen des Werts der Nichtaufrufsbanknoten bereitgestellt. In Unterscheidern mit einer einzigen Aufnahme kann die Wiederherstellung im Durchlauf bereitgestellt werden, wobei der Unterscheider den Betrieb abbricht, wenn jeder Nichtaufruf entdeckt wird, dem Bediener mitteilt, den Wert des Nichtaufrufs einzugeben und dann den Betrieb wieder aufzunehmen. In Unterscheidern mit Mehrfachausgabebehältern können Nichtaufrufsbanknoten im Durchlauf abgeglichen werden oder nachdem die Verarbeitung sämtlicher Banknoten, die im Eingabeschacht angeordnet wurden, beendet war, oder nachdem die Verarbeitung von allen anderen vorbestimmten Stapeln von Banknoten abgeschlossen war. Nach der ersten Methode wird der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen, wenn jede Nichtaufrufsbanknote ermittelt wird, wobei oder wobei nicht die Nichtaufrufsbanknote zu einem speziellen Ort geleitet wurde. Dem Bediener wird dann mitgeteilt, den Wert der Nichtaufrufsbanknote einzugeben, woraufhin der Unterscheider seinen Betrieb wieder aufnimmt. Basierend auf dem Wert, der durch den Bediener angezeigt wird, werden geeignete Zähler erhöht. Unter der zweiten Methode werden sämtliche Nichtaufrufsbanknoten zu einem speziellen Ort geleitet, während der Unterscheider fortfährt, nachfolgende Banknoten zu bearbeiten. Wenn sämtliche Banknoten verarbeitet worden sind, wird dem Bediener mitgeteilt, die Werte von jeder dazwischen gekommenen Nichtaufrufsbanknote wiederherzustellen. Zum Beispiel, angenommen, dass ein Stapel von 50 Banknoten in den Eingabeschacht eingelegt wird und verarbeitet wird, wobei für Nichtaufrufsbanknoten zu einem separaten Ausgabebehälter von dem Behälter oder den Behältern geleitet werden, in welchen die Banknoten geleitet wurden, deren Nennwerte bestimmt worden sind. Nachdem sämtliche 50 Banknoten verarbeitet worden sind, wird der Betrieb des Transportmechanismus angehalten und dem Bediener wird mitgeteilt, den Wert der vier Nichtaufrufsbanknoten wiederherzustellen. Die Verfahren zum Wiederherstellen dieser vier Nichtaufrufe werden unten diskutiert werden, nachdem verschiedene Nennwertanzeige- und/oder Mitteilungseinrichtungsverfahren beschrieben wurden. Alternativ kann anstelle des Wartens, bis die Banknoten in dem Stapel verarbeitet worden sind, der Unterscheider dem Bediener mitteilen, den Wert von sämtlichen Nichtaufrufsbanknoten wiederherzustellen, während die verbleibenden Banknoten weiter verarbeitet werden. Wenn der Bediener die Nichtaufrufsbanknoten anzeigt, werden geeignete Zähler erhöht, um den Wert der Nichtaufrufsbanknoten zu reflektieren.
- Verschiedene Ausführungsformen von Einrichtungen zum Ermöglichen dem Bediener den Wert einer angezeigten Banknote zu indizieren, wie z. B. ein Nichtaufruf-, und/oder zum Mitteilen dem Bediener den Wert einer angezeigten Banknote, z. B. alle Nichtaufrufe, werden nun diskutiert werden. Ein erstes Verfahren wurde oben diskutiert in Verbindung mit verschiedenen Betriebsmodi und in Verbindung mit Fig. 14. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Steuerpult von Fig. 14 eine Nennwertanzeigeeinrichtung in Form von Nennwertauswahlelementen 64a-g zum Ermöglichen dem Bediener, den Nennwert einer Banknote anzugeben, wobei jedoch nicht zusätzliche Einrichtungen zum Mitteilen dem Bediener bezüglich des Nennwerts einer bestimmten Banknote umfasst sind. In diesem Verfahren untersucht der Bediener eine Nichtaufrufbanknote. Wenn die Banknote akzeptierbar ist, wählt der Bediener das Nennwertauswahlelement aus, das mit dem Nennwert der Nichtsignalbanknote verknüpft ist und die geeigneten Zähler werden erhöht, um den Wert der Nichtsignalbanknote zu reflektieren. Zum Beispiel, wenn der Bediener bestimmt, dass eine Nichtaufrufsbanknote eine akzeptierbare $10-Banknote ist, kann der Bediener das $10-Auswahlelement 64c der Fig. 14 drücken. Wenn der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen wurde, verursacht die Auswahl eines Nennwerts die Wiederaufnahme des Betriebs des Unterscheiders. In einer Durchlaufwiederherstellungsmaschine (d. h. eine die den Betrieb bei Ermitteln jeder Nichtaufrufsbanknote abbricht) kann, wenn der Bediener bestimmt, dass eine bestimmte Nichtaufrufsbanknote nicht akzeptierbar ist, ein Fortsetzungsauswahlelement ausgewählt werden, um den Betrieb des Unterscheiders wieder aufzunehmen, ohne nachteilig den Status jedes Zählers zu beeinflussen. Unter dieser Methode stellen die Nennwertauswahlelemente dem Bediener Einrichtungen zum Anzeigen des Werts einer Nichtaufrufsbanknote bereit. In Fig. 15-20 werden zusätzliche Beispiele von Einrichtungen zum Anzeigen des Werts von Nichtaufrufsbanknoten bereitgestellt. Zum Beispiel kann in den Fig. 15-18 gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Nennwert in einer ähnlichen Weise durch Drücken auf eines der Nennwertauswahlelemente angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nennwert angezeigt werden durch Auswählen eines der Nennwertauswahlelemente und Auswählen einer Bestätigungstaste. Ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Anzeigen eines bestimmten Nennwertauswahlelements würde die Verwendung von einer oder mehrerer Scroll-Tasten sein. Die Auswahl eines Nennwertauswahlelements kann angezeigt werden, z. B. durch die Lichter 2314 der Fig. 15 oder durch Herausheben eines bestimmten Auswahlelementes wie in den Fig. 16-18. Alternativ kann eine angezeigte Nachricht, wie in den Fig. 15-17, 19 und 20 verwendet werden, um anzuzeigen, welcher Nennwert aktuell ausgewählt wurde. Die Scroll-Tasten können verwendet werden, um auszuwählen, welcher Nennwert zur Zeit ausgewählt ist, z. B. durch Verändern, welches Licht 2114 erleuchtet ist, welches Auswahlelement herausgehoben ist oder welcher Nennwert in der angezeigten Nachricht erscheint. Die Auswahl einer Bestätigungstaste, während ein bestimmter Nennwert ausgewählt worden ist, kann verwendet werden, um den ausgewählten Nennwert dem Unterscheider anzuzeigen.
- Zusätzlich zur Einrichtung zum Ermöglichen dem Bediener den Nennwert eines oder mehrerer Nichtaufrufe anzugeben, kann ein Unterscheider mit einer oder mehreren Einrichtungen zum Mitteilen dem Bediener den Nennwert einer Nichtaufrufsbanknote versehen sein. Diese Einrichtungen können die Einrichtungen sein, die zum Anzeigen verwendet werden, welcher Nennwert aktuell ausgewählt ist, z. B. die Lichter 2314 der Fig. 15, die Heraushebung von Fig. 16-18 und/oder die angezeigte Nachricht der Fig. 15-17, 19 und 20. Verschiedene Verfahren, die verwendet werden können dem Bediener mitzuteilen den Wert einer oder mehrerer Nichtaufrufsbanknoten einzugeben, werden nun diskutiert werden.
- Ein Unterscheider, der Einrichtungen zum Mitteilen dem Bediener den Wert einer Nichtaufrufsbanknote umfasst, kann seine Auswahl auf dem Nennwert basieren, der dem Bediener aufgrund mehrerer Kriterien mitgeteilt wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein falscher Nennwert oder eine Sequenz von Nennwerten verwendet werden, um einen Nennwert einem Bediener mitzuteilen. Zum Beispiel kann der Unterscheider beginnen, den niedrigsten Nennwert, d. h. $1, mitzuteilen. Alternativ kann der Unterscheider beginnen dem Bediener mitzuteilen, wobei der erste Nennwert von einer vorbestimmten Sequenz oder auf einer Menüliste vorgegeben ist. Die Reihenfolge der Nennwerte in der Sequenz oder in der Menüliste kann eine Fehlerfolge sein, d. h. sich erhöhende oder sich erniedrigende Nennwertfolge, benutzerdefinierte Folge oder herstellerdefinierte Folge sein.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Nennwert, der dem Bediener anzuzeigen ist, auf einer Zufallsbasis bestimmt sein. Der Unterscheider wählt einfach zufällig oder pseudozufällig einen von mehreren Nennwerten aus und schlägt diesen Nennwert dem Bediener vor. Der Nennwert, der einem Bediener mitgeteilt wird, kann derselbe sein für sämtliche Nichtaufrufsbanknoten oder alternativ kann ein neuer zufällig ausgewählter Nennwert für jeden auftretenden Nichtaufruf ausgewählt werden. Wenn der Bediener zustimmt, dass eine gegebene Nichtaufrufsbanknote den Nennwert hat, der durch die Mitteilungseinrichtung vorgeschlagen wurde, und diese spezielle Nichtaufrufsbanknote akzeptierbar findet, kann der Bediener einfach das Bestätigungselement auswählen oder das korrespondierende Nennwertauswahlelement auswählen, in Abhängigkeit von dem Ausführungsbeispiel des verwendeten Steuerpults. Wenn der Bediener eine spezielle Banknote akzeptabel findet, jedoch diese nicht den vorgeschlagenen Nennwert aufweist, kann der Bediener den Nennwert verändern, der ausgewählt wurde durch z. B. Verändern des angezeigten vorgeschlagenen Nennwerts, durch Verwenden der Scroll-Tasten, Blättern durch die mehreren Nennwert-Auswahl- und/oder Anzeigeelemente oder direktes Auswählen des geeigneten Nennwerts durch Drücken oder Berühren des geeigneten Nennwert-Auswahlelements. Wenn der Bediener findet, dass ein Nichtaufruf nicht akzeptierbar ist, kann der Bediener einfach eine Fortsetzungstaste wählen.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis des Nennwerts der letzten Banknote bestimmt, die durch den Unterscheider angezeigt wurde. Zum Beispiel angenommen, die zehnte Banknote in einem Stapel wurde durch den Unterscheider als eine $10-Banknote bestimmt, die elfte Banknote, als Nichtaufruf und durch den Bediener als $5-Banknote angezeigt und die zwölfte Banknote war eine Nichtaufrufsbanknote. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass die zwölfte Banknote eine $10-Banknote ist. Der Bediener kann diesen Vorschlag akzeptieren oder den vorgeschlagenen Nennwert wie oben beschrieben verändern.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis des Nennwerts der letzten Nichtaufrufsbanknote, die durch den Bediener angezeigt wurde, bestimmt. Zum Beispiel angenommen, die zehnte Banknote war ein Nichtaufruf und durch den Bediener als eine $5-Banknote angezeigt, die elfte Banknote in einem Stapel wurde durch den Unterscheider als $10 bestimmt und die zwölfte war eine Nichtaufrufsbanknote. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass die zwölfte Banknote eine $5-Banknote ist. Der Bediener kann diesen Vorschlag akzeptieren oder den vorgeschlagenen Nennwert wie oben beschrieben verändern.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis des Nennwerts der unmittelbar vorhergehenden Banknote bestimmt, unabhängig davon, ob der Nennwert dieser Banknote durch den Unterscheider bestimmt oder durch den Bediener angezeigt war. Zum Beispiel angenommen, dass die zehnte Banknote in einem Stapel von dem Unterscheider als $10 bestimmt war, die elfte Banknote ein Nichtaufruf war und durch den Bediener als eine $5-Banknote angezeigt wurde und die zwölfte Banknote ebenso eine Nichtaufrufsbanknote war. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass die zwölfte Banknote eine $5-Banknote ist. Der Bediener kann diesen Vorschlag akzeptieren oder den vorgeschlagenen Nennwert wie oben beschrieben verändern.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis von historischen Informationen bestimmt, die Nichtaufrufsbanknoten betrifft, wie z. B. statistische Informationen im Hinblick auf vorhergehenden Nichtaufrufsbanknoten. Zum Beispiel, angenommen, dass für einen gegebenen Unterscheider 180 Nichtaufrufe ermittelt worden sind, seit der Unterscheider in Betrieb genommen wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Information bezüglich dieser Nichtaufrufe im Speicher abgespeichert. Angenommen, dass von diesen 180 Nichtaufrufsbanknoten 100 durch den Bediener als $5, 50 als $10 und die verbleibenden 30 als $20 angezeigt wurden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass eine Nichtaufrufsbanknote $5 war. Der Bediener kann diesen Vorschlag akzeptieren oder den vorgeschlagenen Nennwert wie oben beschrieben verändern. Variationen dieser Daten, welche die historische Basis begründen können durchgeführt werden. Zum Beispiel die historische Basis gemäß diesem Ausführungsbeispiel können sämtliche Nichtaufrufe sein, die aufgetreten sind, seit eine gegebene Maschine in Betrieb genommen wurde, wie in dem obigen Beispiel, die letzte vorbestimmte Anzahl der ermittelten Nichtaufrufe, z. B. die letzten 100 ermittelten Nichtaufrufe oder die letzte vorbestimmte Anzahl von verarbeiteten Banknoten, z. B. aufgetretene Nichtaufrufe in den letzten 1000 verarbeiteten Banknoten. Alternativ kann die historische Basis durch den Hersteller, basierend von historischen Daten, gesetzt werden, die von einer Anzahl von Unterscheidern entnommen wurde.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis eines Vergleichs von Informationen bestimmt, die von einer gegebenen Nichtaufrufsbanknote und Vergleichsinformationen, die mit echten Banknoten verknüpft sind, entnommen wurden. Zum Beispiel wird in einigen Unterscheidern der Nennwert einer Banknote bestimmt durch Abtasten der Banknote, Erzeugen eines abgetasteten Musters von den im Abtastschritt entnommenen Informationen und Vergleichen des abgetasteten Musters mit einem oder mehreren Vergleichsmuster, die mit einer oder mehreren echten Banknoten verknüpft sind, die mit einem oder mehreren Nennwerten verknüpft sind. Wenn das abgetastete Muster ausreichend mit einem der Vergleichsmuster übereinstimmt, wird der Nennwert der Banknote aufgerufen oder bestimmt, der Nennwert zu sein, der mit dem am besten übereinstimmenden Vergleichsmuster verknüpft ist. Jedoch muss in einigen Unterscheidern ein abgetastetes Muster mit einem Schwellwertübereinstimmungsgrad oder Korrelation zusammenkommen, bevor der Nennwert einer Banknote aufgerufen wird. In solchen Unterscheidern werden Banknoten, deren abgetastetes Muster nicht ausreichend mit einem der Vergleichsmuster zusammenpassen, nicht aufgerufen, d. h. sie sind Nichtaufrufe. Gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass ein Nichtaufruf den Nennwert hat, der mit dem Vergleichsmuster verknüpft ist, das am Nächsten mit seinem abgetasteten Muster zusammenpasst, selbst wenn dieses Zusammenpassen nicht ausreichend ist, den Nennwert der Banknote aufzurufen, ohne Mitwirkung des Bedieners. Der Bediener kann diesen Vorschlag akzeptieren oder den vorgeschlagenen Nennwert wie oben beschrieben verändern. Zum Beispiel kann in einem Unterscheider, ähnlich dem in dem US-Patent 5295196 beschriebenen, der Unterscheider, dem Bediener den Nennwert mitteilen, der mit dem Vergleichsmuster verknüpft ist, das die höchste Korrelation mit dem abgetasteten Muster aufweist, das mit der gegebenen Nichtaufrufsbanknote verknüpft ist. Zusätzliche Beispiele können gemacht werden in Bezug auf die Fig. 3 und 4a-c. Zum Beispiel mit Bezug auf die Fig. 3, wenn die höchste Korrelation für eine Banknote unter 800 ist, ist die Banknote eine Nichtaufrufsbanknote. In solch einem Fall, angenommen die höchste Korrelation beträgt 790 und diese Korrelation ist mit einer $1-Banknote verknüpft. Wenn diese Nichtaufrufsbanknote wieder hergestellt werden soll, würde der Unterscheider dem Bediener vorschlagen, dass die Nichtaufrufsbanknote eine $1-Banknote war.
- Gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis von voreingestellten Kriterien bestimmt, die durch den Hersteller eingerichtet wurden. Zum Beispiel sind in Fig. 17 die Nennwertanzeigeelemente in einer Reihenfolge nach sich erhöhendem Nennwert angeordnet. Der Unterscheider kann so konstruiert sein, um nichts zu unternehmen, so dass ein vorgegebenes dieser Nennwertauswahlelemente anfänglich hervorgehoben ist, wenn eine Nichtaufrufsbanknote wieder hergestellt werden soll. Zum Beispiel kann für jeden Nichtaufruf das $10-Element 2506d anfänglich ausgewählt sein. Alternativ kann der Unterscheider konstruiert sein, um auf dem ersten aufgelisteten Nennwertauswahlelement zu verbleiben, z. B. dem $1-Nennwertelement 2506a.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein dem Bediener mitzuteilender Nennwert auf der Basis von benutzerdefinierten Kriterien bestimmt, die durch den Bediener eines Unterscheiders festgelegt sind. Zum Beispiel kann in Fig. 17 der Bediener dem Unterscheider vorgeben, sich einzustellen, so dass ein vorgegebenes der Nennwertanzeigeelemente anfänglich hervorgehoben ist, wenn Nichtaufrufsbanknoten wieder herzustellen sind. Zum Beispiel kann für jeden Nichtaufruf der Bediener bestimmen, dass das $10-Element 2506d anfänglich auszuwählen ist. Dem Bediener kann erlaubt sein, die Nichtaufrufsnennwerteinstellung festzulegen, z. B. in einem Setup-Modus, der eingeleitet wird, bevor Banknoten in einem Stapel verarbeitet werden.
- Zusätzlich zu den oben diskutierten Wegen, bei denen ein anfänglicher Nennwert dem Bediener in Verbindung mit der Wiederherstellung einer Nichtaufrufsbanknote mitgeteilt wird, können gemäß den anderen Ausführungsbeispielen ein oder mehrere alternative Nennwerte, können ebenso vorgeschlagen sein. Zum Beispiel, gemäß dem Verfahren, bei dem die anfängliche Banknote dem Bediener vorgeschlagen wird, basierend auf dem Nennwert, der mit einem Vergleichsmuster verknüpft ist, das die höchste Korrelation, relativ zu einem abgetasteten Muster aufweist, wenn der Bediener den anfänglichen Vorschlag zurückweist, kann der Unterscheider konstruiert sein, dann einen alternativen Nennwert vorzuschlagen, basierend auf dem Vergleichsmuster, das mit einer echten Banknote von unterschiedlichem Nennwert verknüpft ist, das den nächst höheren Korrelationswert aufweist. Wenn der Bediener den zweiten Vorschlag zurückweist, kann der Unterscheider so konstruiert sein, dass dann ein zweiter alternativer Nennwert vorgeschlagen wird, basierend auf dem Vergleichsmuster, das mit einer echten Banknote von einem unterschiedlichen Nennwert verknüpft ist, der den nächsthöheren Korrelationswert aufweist, usw..
- Zum Beispiel, angenommen, dass die höchste Korrelation mit $1 verknüpft war, die zweithöchste Korrelation mit $10 verknüpft war und die dritthöchste Korrelation mit $50 verknüpft war. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel würde der Unterscheider anfänglich vorschlagen, dass der Nichtaufruf $1 war. Wenn der Bediener bestimmt, dass der Nichtaufruf nicht ein $1 war, würde der Unterscheider dann vorschlagen, dass der Nichtaufruf $10 war. Wenn der Bediener bestimmt, dass der Nichtaufruf nicht $10 war, würde der Unterscheider dann vorschlagen, dass der Nichtaufruf $50 war. Zum Beispiel, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 19a-b, würde der Unterscheider zuerst fragen, ob Nichtaufruf $1 war, durch Anzeigen der Nachricht "$1?" in dem Anzeigefeld 2704. Wenn der Nichtaufruf $1 war, würde der Bediener die Bestätigungs- oder Ja-Taste 2710 drücken. Wenn der Nichtaufruf keine $1-Banknote war, würde der Bediener die andere Nennwert- oder Nein-Taste 2711 drücken, in welchem Fall das Anzeigefeld die Nachricht "$10?" anzeigen würde usw. Alternativ können die Nennwertauswahlelemente so arrangiert sein, dass ihre relative Anordnung auf den Korrelationsergebnissen beruht. Zum Beispiel, betrachtet man die Menüliste 2605 der Fig. 18, können die Nennwertelemente in einer Reihenfolge von abnehmendem Korrelationswert geordnet sein, z. B. gemäß dem vorherigen Beispiel wird das $1-Nennwertelement zuerst gelistet, das $10- Nennwertelement als zweites gelistet, das $50-Nennwertelement als drittes gelistet usw. Alternativ können die Nennwertelemente in umgekehrter Reihenfolge gelistet sein. Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels kann das Nennwertelement, das mit der höchsten Korrelation verknüpft ist, in der Mitte der Liste umgeben von den Nennwertelementen, die mit der zweit- und dritthöchsten Korrelationen verknüpft sind, angeordnet worden sein usw.. Bei dem obigen Beispiel würde $1-Element 2606a in der Mitte der Menüliste 2605 gelistet sein, umgeben von dem $10-Element 2606d auf der einen Seite und dem $50-Element 2606f auf der anderen Seite.
- In gleicher Weise kann die Reihenfolge, in welcher Nennwerte dem Bediener vorgeschlagen werden und/oder diese an dem Steuerpult angeordnet sind, auf anderen Kriterien, als die oben beschriebenen basieren, wie z. B. vorhergehende Banknoteninformationen (z. B. letzte Banknote, letzter Nichtaufruf, letzter Aufrufnennwert), historische Informationen, benutzerdefinierte Reihenfolge, herstellerdefinierte Reihenfolge und zufällige Reihenfolge. Zum Beispiel könnte, bei Verwendung der historischen, oben gegebenen Datenbeispiele, basierend auf 180 Nichtaufrufen (100 $5-Nichtaufrufe, 50 $10- Nichtaufrufe und 30 $20-Nichtaufrufe) die Reihenfolge, in der die Nennwerte dem Bediener vorgeschlagen werden, zuerst $5, dann $10 und dann $20 sein. Alternativ würde, bei Verwendung der letzten Banknoteninformation und Annehmen der folgenden Banknotensequenz ($2, $5, $5, $20, $10 als $50 angezeigter Nichtaufruf, Nichtaufruf) der Unterscheider Nennwerte für den letzten Nichtaufruf in der folgenden Reihenfolge vorgeschlagen: $50, $10, $20, $5, $2. In gleicher Weise kann die Reihenfolge, in welcher Nennwerte auf dem Steuerpult angeordnet sind, wie in Fig. 18 und 16, basierend auf solchen Informationen bestimmt werden, z. B. gemäß der oben beschriebenen Reihenfolgen in Verbindung mit der Verwendung von Korrelationswerten. Zum Beispiel könnten die Nennwerte in der oben vorgeschlagenen Mitteilungsreihenfolge aufgelistet sein (z. B. $5, $10, $20 in dem historischen Informationsbeispiel und $50, $10, $20, $5, $2 in dem letzten Banknotenbeispiel). Alternativ können diese in umgekehrter Reihenfolge gelistet sein. Alternativ können diese angeordnet sein, wobei der erste vorgeschlagene Nennwert in der Mitte der Liste ist und anfänglich hervorgehoben oder ausgewählt ist. Der erste vorgeschlagene Nennwert kann umgeben sein durch den zweiten und dritten vorgeschlagenen Nennwert, welche wiederum umgeben sind von dem vierten und fünften vorgeschlagenen Nennwert usw. Eine Vorbelegungssequenz kann verwendet werden, um die Reihenfolge für jeden verbleibenden Nennwert bereitzustellen, welche nicht vorgegeben sind durch bestimmte Anzeigekriterien einer gegebenen Situation. In den obigen Beispielen können die Nennwerte auf einer Menüliste in folgenden Reihenfolgen angeordnet sein: $2, $1, $10, $5, $20, $50, $100 für historische Informationsbeispiele und $1, $5, $10, $50, $20, $2, $100. Im Allgemeinen könnte ein Beispiel einer Auflistungsreihenfolge gemäß dieser Methode von oben nach unten erfolgen: 6. Priorität oder vorgeschlagener Nennwert, 4., 2., 1., 3., 5. und 7.
- Beispiele, die die entsprechende Reihenfolge anordnen, in welchen Nennwerte dem Bediener vorgeschlagen werden und/oder auf dem Steuerpult angezeigt werden, werden höchstwahrscheinlich dem Bediener behilflich sein, durch Reduzieren der angezeigten Anzahl, welche der Bediener eine der Scroll-Tasten und/oder die "Nennwert-" oder "Nein"-Taste drücken muss.
- Nun werden verschiedene Verfahren beschrieben in Verbindung mit der Wiederherstellung von Nichtaufrufen in Mehrfachausgabebehältermaschinen, nachdem sämtliche Banknoten in einem Stapel verarbeitet worden sind. Bezüglich eines vorhergehenden Beispiels, in welchem vier Nichfaufrufsbanknoten von einem Stapel von 50 Banknoten separiert waren und die Maschine anhielt nach dem Verarbeiten sämtlicher 50 Banknoten, wobei der Unterscheider dann dem Bediener mitteilt, den Wert der vier Nichtaufrufsbanknoten abzugleichen. Zum Beispiel, angenommen die Nichtaufrufsbanknoten korrespondierten zu der 5., 20., 30. und 31. Banknote in dem Stapel und waren entsprechend $2-, $50-, $10- und $2-Banknoten. Der Grad an Intelligenz, der durch den Unterscheider im Benachrichtigen des Bedieners zum Wiederherstellen des Werts der Nichtaufrufsbanknofe verwendet wird, kann variieren in Abhängigkeit auf das bestimmte verwendete Ausführungsbeispiel. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Bediener die Nennwertauswahlelemente drücken oder auswählen, korrespondierend zu den Nennwerten der Nichtaufrufsbanknoten, ohne Anzeigen ihrer jeweiligen Nennwerte durch den Unterscheider. Zum Beispiel, bei Verwendung des Steuerpultes der Fig. 14, würde der Bediener das $2-Auswahlelement 64 je zweimal drücken, das $10- Auswahlelement 64c einmal und das $50-Auswahlelement 64e einmal. Der Unterscheider kann oder kann nicht den Bediener informieren, dass vier Nichtaufrufsbanknoten abzugleichen sind und kann oder kann nicht den Bediener beschränken, vier Nennwerte einzugeben. In ähnlicher Weise kann in anderen Ausführungsbeispielen der Bediener die Scroll-Tasten verwenden, um zu verursachen, dass der gewünschte Nennwert auszuwählen ist und dann die Bestätigungstaste drücken. Alternativ kann eine numerische Tastatur bereitgestellt sein, um dem Bediener zu ermöglichen, die Anzahl von Banknoten von jedem Nennwert, die nicht aufgerufen worden sind, anzugeben. Zum Beispiel könnte in dem obigen Beispiel der Bediener die Scroll-Tasten verwenden, so dass der $2-Nennwert ausgewählt wäre, dann "2" auf der Tastatur für die Anzahl der $2- Nichtaufrufe in dem Bündel drücken und dann die Eingabe- oder Bestätigungstaste drücken. Dann könnte der Bediener die Scroll-Tasten verwenden, so dass der $10- Nennwert ausgewählt war, dann "1" auf der Tastatur für die Anzahl der $10-Nichtaufrufe in dem Bündel drücken und dann eine Eingabe- oder Bestätigungstaste drücken, usw. Die Tastatur könnte z. B. Tasten oder Auswahlelemente umfassen, die mit den Zahlen 0- 9 verknüpft sind.
- Alternativ könnte der Unterscheider den Bedienern bezüglich der Nennwerte von jeder Nichtaufrufsbanknote informieren, z. B. durch Verwenden von einem der oben diskutierten Mitteilungsverfahren, z. B. Vorgabe, Zufalls-, benutzerdefinierte Kriterien, herstellerdefinierte Kriterien, vorherige Banknoteninformation (letzte Banknote, letzter Nichtaufruf, letzter aufgerufener Nennwert), historische Information, abgetastete und Vorgabevergleichsinformation (d. h. höchste Korrelation). Zum Beispiel könnte der Unterscheider den Untersucher seriell bezüglich des Nennwerts jedes Nichtaufrufs abfragen, z. B. die Anzeige kann anfänglich fragen "Ist der erste Nichtaufruf $2?". In Abhängigkeit von dem Ausführungsbeispiel des verwendeten Steuerpults könnte der Bediener auswählen "Bestätigung" oder "Ja" oder das $2-Nennwertauswahlelement auswählen, "Anderer Nennwert" oder "Nein" auswählen oder die Scroll-Tasten verwenden oder das geeignete Nennwertauswahlelement auswählen oder, wenn der Bediener die erste Banknote nicht akzeptabel findet, könnte der Bediener die erste Nichtaufrufsbanknote beiseite legen und "Fortsetzung" auswählen. Der Unterscheider kann dann den Bediener bezüglich des Nennwerts der zweiten Nichtaufrufsbanknote abfragen usw.. Der dem Bediener mitgeteilte Nennwert würde von den verwendeten Mitteilungskriterien abhängen. Zum Beispiel angenommen, das Mitteilungskriterium war der Nennwert der vorhergehenden Banknote und weiter angenommen, dass bei den oben angegebenen vier Nichtaufrufsbeispielen die erste Banknote $2 war, die zweite Banknote $10 war, die dritte Banknote $1 war und die vierte Banknote $1 war, die 19. Banknote $50, die 29. Banknote $10 war und wie oben mitgeteilt, die 30. Banknote $10 war oder nicht. Der Unterscheider würde dann dem Bediener mitteilen, ob der erste Nichtaufruf $1 war. Weil der erste Nichtaufruf $2 ist, würde der Bediener "nein", "Anderer Nennwert" auswählen, durchblättern oder das $2-Auswahlelement in Abhängigkeit von dem verwendeten Ausführungsbeispiel drücken. Wenn die "Nein"- oder "Anderer Nennwert"-Taste gedrückt wird, würde der Unterscheider die vorhergehenden Banknoten in umgekehrter Reihenfolge nochmals anzeigen und den ersten aufgetretenen Nennwert, der bereits vorgeschlagen worden ist, vorschlagen, in diesem Fall $10. Wenn die "Nein"- oder "Anderer Nennwert"-Taste wieder gedrückt wird, würde der Unterscheider dann $2 vorschlagen. Eine vorbestimmte Vorgabesequenz kann verwendet werden, wenn vorhergehende Banknoteninformation nicht den gewünschten Nennwert enthält. Sobald der Bediener anzeigt, dass der erste Nichtaufruf $2 ist, würde der Unterscheider dem Bediener mitteilen, ob der zweite Nichtaufruf $50 war. Weil der erste Nichtaufruf in der Tat $50 war, würde der Bediener "Bestätigung", "Ja" wählen oder das $50-Nennwertauswahlelement in Abhängigkeit des gewählten Ausführungsbeispiels auswählen. Der Unterscheider würde dann vorschlagen, dass der dritte Nichtaufruf $10 war und der Bediener würde in ähnlicher Weise den vorgeschlagenen $10-Nennwert akzeptieren. Letztlich würde der Unterscheider vorschlagen, dass der vierte Nichtaufruf $10 war: Weil der letzte Nichtaufruf $2 war, würde der Bediener den $10-Vorschlag zurückweisen und anzeigen, dass der vierte Nichtaufruf $2 wie oben beschrieben war. Der Betrieb des Unterscheiders, der verschiedene Mitteilungskriterien verwendet, würde in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben im Hinblick auf jede der geschriebenen Mitteilungsverfahren ablaufen.
- Während oben bezüglich Nichtaufrufe diskutiert wurde, könnten die obigen Ausführungsbeispiele ebenso in Verbindung mit anderen Arten von angezeigten Banknoten, wie z. B. umgekehrt liegende Banknoten, umgekehrt Vorwärts/Rückwärts orientierte Banknoten, unpassende Banknoten, Verdachtsbanknoten etc. verwendet werden.
- Bezugnehmend nun auf Fig. 21, umfasst die Touchscreen I/O-Vorrichtung 2956 einen Touchscreen 2960, der über einem Graphikbildschirm 2961 angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm 2961 ein Flüssigkristallbildschirm (LCD) mit Hintergrundlicht. Der Bildschirm kann z. B. 128 vertikale Pixel und 256 horizontale Pixel aufweisen. Der Bildschirm 2961 umfasst einen eingebauten Charaktergenerator, welcher dem Bildschirm 2961 ermöglicht, Text und Zahlen anzuzeigen, die eine von dem Hersteller des Bildschirms vordefinierte Form und Größe aufweisen. Darüber hinaus ist ein Controller, wie z. B. eine CPU programmiert, um das Laden und Anzeigen von Kundenfonts und Formen (d. h. Kastenaußenlinien) auf dem Bildschirm 2961 zu ermöglichen.
- Der Touchscreen 2960 kann ein X-Y-Matrixtouchscreen sein, der eine Matrix von berührungsempfindlichen Punkten formt. Der Touchscreen 2960 umfasst zwei nahe beabstandete, jedoch senkrecht voneinander getrennte Schichten von optischen Polyesterfilmen auf, die jeweils ein Satz von parallelen transparenten Leitern aufweisen. Die Leitersätze in den zwei beabstandeten Polyesterfolien sind im rechten Winkel zueinander angeordnet, so dass sie, wenn sie übereinander liegen, ein Gitter formen. Entlang der Außenkante jeder Polyesterschicht befindet sich ein Bus, welcher die Leiter, die auf den Schichten getragen sind, miteinander verbindet. In dieser Weise werden elektrische Signale von den Leitern zu dem Controller übermittelt. Wenn Druck von einem Finger oder Stift auf die obere Polyesterschicht ausgeübt wird, wird der Leitersatz, der in der oberen Schicht angebracht ist, nach unten in Kontakt mit dem Leitersatz, der in der unteren Polyesterschicht angebracht ist, gebogen. Der Kontakt zwischen diesen beiden Leitersätzen wirkt als mechanisches Schalten eines Schalterelements, um einen elektrischen Kreis zu schließen, welcher durch den Controller über die entsprechenden Busse an den Kanten der zwei Polyesterschichten ermittelt wird, wobei eine Einrichtung zum Ermitteln der X- und Y-Koordinaten des Schalterschlusses bereitgestellt sind.
- Wie in Fig. 21 dargestellt, formt der Touchscreen 2960 eine Matrix von 96 optischen transparenten Schalterelementen mit sechs Spalten und 16 Reihen. Der Controller ist programmiert, um die Schalterelemente in jeder Spalte in Gruppen von drei zu unterteilen, um fünf Schalter in jeder Spalte zu formen. Eine Betätigung von jedem der drei Schalterelemente, die einen Schalter formen, betätigt den Schalter. Das oberste Schalterelement in jeder Spalte verbleibt alleine und ist unbenutzt.
- Obwohl der Touchscreen 2960 eine X-Y-Matrix von optisch transparenten Schaltern verwendet, um den Ort einer Berührung zu ermitteln, können alternative Arten von Touchscreens in Ersatz für den Touchscreen 2960 verwendet werden. Diese alternativen Touchscreens verwenden bestbekannte Techniken, wie sich kreuzende Strahlen von infrarotem Licht, akustische Oberflächenwellen, Kapazitätsmessung, Widerstandsmembranen, um den Ort einer Berührung zu ermitteln. Der Aufbau und die Funktion der alternativen Touchscreens sind beschrieben und dargestellt, z. B. in den US-Patenten Nr. 5317140, 5297030, 5231381, 5198976, 5184115, 5105186, 4931782, 4928094, 4851616, 4811004, 4806709 und 4782328.
Claims (47)
1. Eine Währungszähl- und Unterscheidungsvorrichtung zum Aufnehmen eines
Banknotenstapels, schnellen Zählen und Unterscheiden der Banknoten in dem Stapel
und anschließenden Wiederstapeln der Banknoten, die umfasst:
einen Eingabebehälter (1664) zum Aufnehmen eines zu unterscheidenden
Banknotenstapels mit mehreren Nennwerten;
eine Unterscheidungseinheit (1666) zum Unterscheiden des Nennwerts der
Banknoten von mehreren Nennwerten;
einen oder mehrere Ausgabebehälter (1668, 2208) zum Aufnehmen der Banknoten,
nachdem diese durch die Unterscheidungseinheit unterschieden wurden;
einen Transportmechanismus (A, B) zum vereinzelten Transportieren der
Banknoten von dem Eingabebehälter entlang eines Sensors der Unterscheidungseinheit
und zu einem Ausgabebehälter oder mehreren Ausgabebehältern;
einen Zähler oder mehrere Zähler, die den Wert der zu unterscheidenden
Banknoten verfolgen;
eine Einrichtung zum Anzeigen, dass Banknoten eine vorbestimmte Charakteristik
aufweisen oder nicht aufweisen, wobei die Einrichtung zum Anzeigen den Betrieb
der Vorrichtung abbricht;
dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter umfasst:
eine Einrichtung für einen Bediener der Vorrichtung, um den Wert jeder angezeigten
Banknote (61, 2302) anzugeben, wobei die Einrichtung in geeigneter Weise den
einen Zähler oder die mehreren Zähler beeinflusst; und
eine Einrichtung zum Wiederstarten des Betriebs der Vorrichtung (61, 2302), ohne
dass der Bediener der Vorrichtung den Wert einer angezeigten Banknote angeben
muss und ohne nachteilig den einen Zähler oder die mehreren Zähler zu
beeinflussen.
2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Einrichtung zum Anzeigen den
Betrieb der Vorrichtung abbricht, wenn eine angezeigte Banknote in einem der
Ausgabebehälter (1668, 2208) angeordnet ist.
3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, worin die Einrichtung zum Anzeigen den
Betrieb der Vorrichtung abbricht, wobei eine angezeigte Banknote die letzte Banknote
ist, die in einen der Ausgabebehälter (1668, 2208) geliefert wurde.
4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiter eine Inspektionsstation (1690, 1699)
umfasst, wobei die Einrichtung zum Anzeigen den Betrieb der Vorrichtung abbricht,
wenn eine angezeigte Banknote in der Inspektionsstation (1690, 1699) angeordnet
ist.
5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, worin die Charakteristik die
Bestimmung des Nennwerts einer Banknote ist und worin die Einrichtung zum
Anzeigen Banknoten anzeigt, deren Nennwert nicht durch die Unterscheidungseinheit
(1666) bestimmt wurde.
6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, worin die Einrichtung für einen Bediener der
Vorrichtung zum Anzeigen des Werts jeder angezeigten Banknote angepasst ist,
um dem Bediener zu ermöglichen, den Wert jeder Banknote anzugeben, deren
Nennwert nicht durch die Unterscheidungseinheit (1666) bestimmt wurde, und eine
Banknote, deren Nennwert nicht bestimmt wurde, durch die Unterscheidungseinheit
eine Nicht-Signal-Banknote ist, wobei die Einrichtung in geeigneter Weise den einen
Zähler oder die mehreren Zähler beeinflusst.
7. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, die weiter ein Gehäuse für den
Eingabebehälter umfasst, wobei die Unterscheidungseinheit, den einen Ausgabebehälter
oder die mehreren Ausgabebehälter und den Transportmechanismus
umfasst; worin die Einrichtung für einen Bediener der Vorrichtung zum Angeben des
Werts einer angezeigten Banknote mit dem Gehäuse verbunden ist.
8. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7, worin die Einrichtung für einen
Bediener der Vorrichtung zum Angeben des Werts jeder angezeigten Banknote
Nennwertauswahlelemente umfasst.
9. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-8, worin der eine Zähler oder die
mehreren Zähler umfasst oder umfassen;
entweder (a) einen oder mehrere Nennwertzähler, der oder die mit einem Nennwert
oder mehreren Nennwerten verknüpft ist oder sind; wobei jeder Zähler die Anzahl
der unterschiedenen Banknoten verfolgt, die zu dem verknüpften, durch die
Unterscheidungseinheit bestimmten Nennwert gehören; oder
(b) einen Gesamtwertzähler, der den Gesamtwert der Banknoten, wie diese durch
die Unterscheidungseinheit unterschieden wurden, festhält; oder
(c) beide, den einen oder die mehreren Nennwertzähler und einen
Gesamtwertzähler.
10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, worin die Einrichtung für einen Bediener der
Vorrichtung zum Anzeigen des Werts einer angezeigten Banknote
Nennwertauswahlelemente umfasst, die mit einem Nennwert oder mehreren Nennwerten
korrespondieren, wobei eine Auswahl eines der Nennwertauswahlelemente (a) entweder
(i) einen Nennwertzähler korrespondierend zum Nennwert des ausgewählten
Nennwertauswahlelements erhöht, (ii) den Gesamtwertzähler um den Wert, der mit
dem ausgewählten Nennwertauswahlelement verknüpft ist, erhöht, oder (iii) beides,
und (b) den Betrieb der Währungszähl- und Unterscheidungsvorrichtung
wiederaufnimmt, wobei die Nennwertauswahlelemente den Bediener befähigen, bequem
einen entsprechenden Nennwertzähler und/oder Gesamtwertzähler zu erhöhen und
den Betrieb der Währungszähl- und Unterscheidungsvorrichtung wiederaufzunehmen,
wenn der Bediener die nicht unterschiedene Banknote als akzeptierbar
bestimmt;
und worin die Einrichtung zum Wiederstarten ein Fortsetzungselement (165)
umfasst, dessen Auswahl den Betrieb der Währungszähl- und
Unterscheidungsvorrichtung wiederaufnehmen lässt, ohne einen der Nennwertzähler oder den
Gesamtwertzähler zu erhöhen.
11. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-10, worin die Einrichtung für einen
Bediener der Vorrichtung zum Anzeigen des Werts der wieder angezeigten
Banknote mehrere Nennwerttasten (64a-64g) umfasst, wobei jede Taste mit einem
gegebenen Nennwert verknüpft ist.
12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 11, worin die Auswahl von einer Nennwerttaste
oder mehrerer Nennwerttasten (64a-64g) bewirkt, dass der Betrieb der Vorrichtung
wieder aufgenommen wird.
13. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-12 umfasst:
ein Steuerpult (61) mit einer Eingabeeinrichtung, die angepasst ist, um Eingaben
von einem Bediener der Vorrichtung zu empfangen; und einen Prozessor, der
elektrisch mit dem Sensor und dem Steuerpult gekoppelt ist, und programmiert ist zum:
(a) Banknoten unterscheiden;
(b) Verfolgen des Werts der verarbeiteten Banknoten;
(c) Setzen einer Anzeige, wenn der Prozessor eine Banknote entdeckt, die die
vorbestimmte Charakteristik aufweist oder nicht aufweist;
(d) Beenden des Betriebs der Vorrichtung, wenn die Anzeige gesetzt ist;
(e) Befähigen des Bedieners, aufgrund Abbrechens des Betriebs der Vorrichtung,
über das Steuerpult den Nennwert einer angezeigten Banknote zu
kennzeichnen; und
(f) Befähigen des Bedieners, aufgrund Abbrechens des Betriebs der Vorrichtung
den Betrieb der Vorrichtung wieder aufzunehmen, ohne den Nennwert einer
angezeigten Banknote zu bestimmen.
14. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-12, die umfasst:
ein Steuerpult (61) mit einer Eingabeeinrichtung, die angepasst ist, um eine Eingabe
von einem Bediener der Vorrichtung zu empfangen; und
einen Prozessor, der elektrisch mit dem Sensor und dem Steuerpult verbunden ist
und programmiert ist zum:
(a) Banknoten unterscheiden;
(b) Verfolgen des Werts der verarbeiteten Banknoten;
(c) Setzen einer Anzeige, wenn der Nennwertprozessor unfähig ist, den Nennwert
einer Banknote zu identifizieren;
(d) Abbrechen des Betriebs der Vorrichtung, wenn die Anzeige gesetzt ist;
(e) Befähigen des Bedieners, aufgrund Abbrechens des Betriebs der Vorrichtung
über das Steuerpult den Nennwert einer Banknote zu bestimmen, deren
Nennwert nicht durch den Prozessor bestimmt wurde; und
(f) Befähigen des Bedieners, aufgrund Abbrechens des Betriebs der Vorrichtung
den Betrieb der Vorrichtung wieder aufzunehmen, ohne den Nennwert einer
Banknote, deren Nennwert nicht bestimmt worden ist durch den Prozessor,
anzuzeigen.
15. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-12, die umfasst:
mehrere Nennwerttasten (64a-64g), wobei jede Taste mit einem gegebenen
Nennwert verknüpft ist; und
eine Fortsetzungstaste (65);
worin der Betrieb der Vorrichtung abgebrochen wird, wenn die
Unterscheidungseinheit nicht in der Lage ist, den Nennwert einer Banknote zu identifizieren und worin
das Drücken eines der mehreren Nennwerttasten dazu führt, dass der zugehörige
Nennwert ausgewählt ist und worin das Drücken der Fortsetzungstaste dazu führt,
dass der Betrieb der Vorrichtung wieder aufgenommen wird.
16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 15, worin das Drücken von einer der mehreren
Nennwerttasten weiter dazu führt, dass ein Zähler oder mehrere Zähler in
geeigneter Weise erhöht werden, basierend auf dem Nennwert, der mit der Nennwerttaste,
die ausgewählt wurde, verknüpft ist.
17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 16, worin das Drücken von einem der mehreren
Nennwerttasten weiter verursacht, dass der Betrieb der Vorrichtung wieder
aufgenommen wird.
18. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 16, worin der Betrieb der Vorrichtung
abgebrochen wird, wobei die Banknote, deren Nennwert die Unterscheidungseinheit nicht in
der Lage war zu identifizieren, in dem Ausgabebehälter angeordnet ist, und dabei
ihre Entfernung ermöglicht, bevor die Nennwerttaste (165) gedrückt wird.
19. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 15, worin das Drücken einer Taste nach dem
Drücken von einer der Nennwerttasten dazu führt, dass der Nennwert, der mit der
gedrückten Nennwerttaste verknüpft ist, der Vorrichtung angegeben wird.
20. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1-12, die umfasst:
mehrere Nennwerttasten (2506a-2506g), wobei jede Taste mit einem vorgegebenen
Nennwert verknüpft ist;
eine Taste oder mehrere zusätzliche Tasten (2510, 2512);
worin der Betrieb der Vorrichtung abgebrochen wird, wenn die
Unterscheidungseinheit nicht in der Lage ist, den Nennwert einer Banknote zu identifizieren, worin das
Drücken einer der mehreren Nennwerttasten dazu führt, dass der zugehörige
Nennwert ausgewählt wird, und worin das Drücken einer der zusätzlichen Tasten
(2512) dazu führt, dass der Betrieb der Vorrichtung wieder aufgenommen wird,
ohne dass ein Zähler oder mehrere Zähler nachteilig beeinflusst wird oder werden.
21. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 20, worin das Drücken einer der zusätzlichen
Tasten (2510) nach dem Drücken einer der Nennwerttasten dazu führt, dass der
Nennwert, der mit der gedrückten Nennwerttaste verknüpft ist, der Vorrichtung
angezeigt wird.
22. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 20, worin das Drücken einer der zusätzlichen
Tasten (2510) nach dem Drücken einer der Nennwerttasten dazu führt, dass ein
Zähler oder mehrere Zähler in geeigneter Weise erhöht wird oder werden,
basierend auf dem Nennwert, der mit der gedrückten Nennwerttaste verknüpft ist.
23. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-22, die weiter Einrichtungen zum
Mitteilen (2304, 2314a-2314g) einem Bediener der Vorrichtung bezüglich des
Nennwerts einer angezeigten Banknote umfasst.
24. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 23, worin die angezeigte Banknote eine Nicht-
Signal-Banknote ist und die Mitteilungseinrichtung anfänglich vorschlägt, dass der
Nennwert einer Nicht-Signal-Banknote auf einem Kriterium basiert, dass von einer
Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Information über die unmittelbar
vorhergehende Banknote, letzte Nicht-Signal-Information; Information über die letzte
angezeigte Banknote, abgetastete Daten und Vergleichsdaten-Vergleichsinformation,
benutzerdefinierte Information, herstellerdefinierte Information, historische
Information, Fehlerinformation und Information auf Zufallsbasis.
25. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 23, worin die angezeigte Banknote eine Nicht-
Signal-Banknote ist und worin die Mitteilungseinrichtung anfänglich vorschlägt, dass
der Nennwert einer Nicht-Signal-Banknote derselbe ist, wie der einer unmittelbar
vorhergehenden Banknote.
26. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 23, worin die angezeigte Banknote eine Nicht-
Signal-Banknote ist und worin die Mitteilungseinrichtung anfänglich vorschlägt, dass
der Nennwert einer Nicht-Signal-Banknote derselbe ist, wie der der letzten
Banknote, deren Nennwert durch die Unterscheidungseinheit bestimmt wurde.
27. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 23, worin die angezeigte Banknote eine Nicht-
Signal-Banknote ist und worin die Mitteilungseinrichtung anfänglich vorschlägt, dass
der Nennwert einer Nicht-Signal-Banknote derselbe ist, wie der der letzten
Banknote, die eine Nicht-Signal-Banknote war.
28. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 23, worin die angezeigte Banknote eine Nicht-
Signal-Banknote ist und worin die Unterscheidungseinheit bestimmt, dass der
Nennwert einer Banknote durch Vergleich von abgetasteten Daten, die von der
Banknote mittels eines Sensors entnommen wurden, mit Vergleichsdaten, die mit
einer Banknote oder mehrerer echten Banknoten verknüpft sind, und worin die
Mitteilungseinrichtung anfänglich vorschlägt, dass der Nennwert einer Nicht-Signal-
Banknote der Nennwert ist, der mit den Vergleichsdaten verknüpft ist, die am
wahrscheinlichsten mit den abgetasteten Daten zusammenpassen.
29. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-28 mit einem einzigen
Ausgabebehälter (1668).
30. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-28, worin die Vorrichtung exakt zwei
Ausgabebehälter umfasst.
31. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-28, worin die Vorrichtung mehrere
Ausgabebehälter (2208) umfasst.
32. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-28, worin die Vorrichtung weniger
Ausgabebehälter umfasst, als die Anzahl der Nennwerte, für die die Vorrichtung
angepasst ist, zu unterscheiden.
33. Ein Verfahren zum Unterscheiden und Zählen von Banknoten mittels Verwenden
einer Währungszähl- und Unterscheidungsvorrichtung zum Aufnehmen eines
Banknotenstapels, schnellen Zählen und Unterscheiden der Banknoten in dem Stapel
und anschließenden Wiederstapeln der Banknoten, das umfasst:
Aufnehmen eines zu unterscheidenden Banknotenstapels mit mehreren
Nennwerten in einem Eingabebehälter (1664) der Währungszähl- und
Unterscheidungsvorrichtung;
Vereinzeltes Transportieren der Banknoten von dem Eingabebehälter entlang eines
Sensors der Unterscheidungseinheit (1666) zu einem oder mehreren
Ausgabebehälter; Unterscheiden des Nennwerts der Banknoten mit mehreren Nennwerten;
Verfolgen des Werts der unterschiedenen Banknoten mittels Verwenden eines oder
mehrerer Zähler;
Anzeigen von Banknoten, die eine vorbestimmte Charakteristik aufweisen oder nicht
aufweisen, durch Abbrechen des Betriebs der Vorrichtung;
dadurch gekennzeichnet, dass es weiter umfasst:
entweder
(a) manuelles Anzeigen des Werts jeder angezeigten Banknote (61, 2302) und
geeignetes Beeinflussen eines oder mehrerer Zähler;
oder (b) Wiederaufnehmen des Betriebs der Vorrichtung (61, 2302) ohne den Wert
einer angezeigten Banknote anzugeben und ohne negativ den einen oder mehrere
Zähler zu beeinflussen.
34. Das Verfahren gemäß Anspruch 33, worin die Vorrichtung ein Steuerpult (61)
aufweist und weiter umfasst;
entweder (a) Verwenden des Steuerpults, um manuell den Nennwert einer
angezeigten Banknote mitzuteilen oder
(b) Verwenden des Steuerpults, um manuell den Betrieb der Vorrichtung wieder
aufzunehmen, ohne den Nennwert einer angezeigten Banknote der
Unterscheidungseinheit mitzuteilen.
35. Das Verfahren gemäß Anspruch 34, worin die vorbestimmte Charakteristik darin
besteht, dass die Unterscheidungseinheit den Nennwert einer Banknote nicht
bestimmt, wobei eine Banknote, deren Nennwert nicht bestimmt wurde, als Nicht-
Signal-Banknote bezeichnet wird und worin der Bediener entweder
(a) das Steuerpult verwendet, um manuell den Nennwert einer Banknote, deren
Nennwert nicht durch die Unterscheidungseinheit bestimmt wurde, der
Unterscheidungseinheit mitzuteilen oder
(b) das Steuerpult verwendet, um manuell den Betrieb der Vorrichtung wieder
aufzunehmen, ohne den Nennwert einer Banknote, deren Nennwert nicht durch die
Unterscheidungseinheit bestimmt wurde, der Unterscheidungseinheit
mitzuteilen.
36. Das Verfahren gemäß Anspruch 34 oder 35 umfasst weiter, dass die
Unterscheidungseinheit den Betrieb wieder aufnimmt, nachdem der Bediener den Nennwert
der Banknote mitgeteilt hat.
37. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34-36, worin der Schritt des
Abbrechens des Zuführens durchgeführt wird, so dass die angezeigte Banknote in einem
der Ausgabebehälter angeordnet ist und weiter das manuelle Entfernen von dem
Ausgabebehälter der angezeigten Banknote umfasst und dann das Verwenden des
Steuerpults umfasst, um das Zuführen wieder zu starten, ohne den Nennwert der
angezeigten Banknote anzuzeigen.
38. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34-36, worin die Vorrichtung
Nennwerttasten und eine Fortsetzungstaste aufweist, und worin die vorbestimmte
Charakteristik darin besteht, dass die Unterscheidungseinheit den Nennwert einer
Banknote nicht bestimmt, wobei eine Banknote, deren Nennwert nicht bestimmt
wird, als Nicht-Signal-Banknote bezeichnet wird, und umfasst:
manuelles Bestimmen des Nennwerts einer Banknote, deren Nennwert nicht
automatisch durch Drücken einer geeigneten Nennwerttaste bestimmt wird oder
manuelles Drücken der Fortsetzungstaste auf der Vorrichtung, um zu bewirken, dass das
Zuführen wiederaufgenommen wird, ohne den Nennwert einer Banknote
anzuzeigen, deren Nennwert nicht automatisch bestimmt wurde.
39. Das Verfahren gemäß Anspruch 38, das weiter das Erhöhen eines geeigneten
Zählers aufgrund des Drückens der Nennwerttaste umfasst.
40. Das Verfahren gemäß Anspruch 39, das weiter das Wiederaufnehmen des Betriebs
aufgrund des Drückens der Nennwerttaste umfasst.
41. Das Verfahren gemäß Anspruch 38, worin die Unterscheidungsvorrichtung eine
zusätzliche Taste zusätzlich zu den Nennwerttasten aufweist und weiter umfasst, dass
nach dem manuellen Anzeigen des Nennwerts die Unterscheidungsvorrichtung
einen geeigneten Zähler aufgrund des Drückens der zusätzlichen Taste erhöht.
42. Das Verfahren gemäß Anspruch 41, das weiter das Wiederaufnehmen des Betriebs
aufgrund des Drückens der zusätzlichen Taste umfasst.
43. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34-35, worin die Vorrichtung Tasten
aufweist, einschließlich Nennwerttasten und einer Fortsetzungstaste, das umfasst:
(i) manuelles Auswählen des Nennwerts einer Banknote, deren Nennwert nicht
bestimmt wurde durch die Unterscheidungseinheit, durch Drücken einer
geeigneten Nennwerttaste, oder
(ii) manuelles Auswählen einer Fortsetzungstaste.
44. Das Verfahren gemäß Anspruch 43, das weiter das manuelle Drücken einer Taste
umfasst, nachdem der Nennwert ausgewählt wurde, um den ausgewählten
Nennwert der Vorrichtung anzuzeigen.
45. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34-35, worin die Vorrichtung Tasten,
einschließlich Nennwerttasten, aufweist, das umfasst:
entweder
(i) manuelles Auswählen einer geeigneten Fortsetzungstaste korrespondierend
zu dem Nennwert einer Banknote, deren Nennwert nicht durch die
Unterscheidungseinheit bestimmt wurde, oder
(ii) manuelles Auswählen einer Fortsetzungstaste.
46. Das Verfahren gemäß Anspruch 45, worin das Auswählen einer geeigneten
Nennwerttaste das Durchgehen durch das Verzeichnis der auszuwählenden Nennwerte
umfasst.
47. Das Verfahren gemäß Anspruch 45 oder 46, das weiter umfasst, dass der Bediener
manuell eine Taste nach dem Auswählen einer geeigneten Nennwerttaste auswählt,
um zu bewirken, dass der ausgewählte Nennwert der Vorrichtung angezeigt wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/317,349 US5640463A (en) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | Method and apparatus for authenticating documents including currency |
US08/340,031 US5815592A (en) | 1990-02-05 | 1994-11-14 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
PCT/US1995/002992 WO1995024691A1 (en) | 1994-03-08 | 1995-03-08 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US08/494,091 US5790693A (en) | 1990-02-05 | 1995-06-23 | Currency discriminator and authenticator |
US08/505,773 US5704491A (en) | 1995-07-21 | 1995-07-21 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US08/522,173 US5806650A (en) | 1994-11-14 | 1995-08-31 | Currency discriminator having a jam detection and clearing mechanism and method of clearing a jam |
PCT/US1995/011393 WO1996010800A1 (en) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Method and apparatus for discriminating, authenticating and/or counting documents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529454D1 DE69529454D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69529454T2 true DE69529454T2 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=46305032
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529454T Expired - Fee Related DE69529454T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung |
DE69527811T Expired - Fee Related DE69527811T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder Zählung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527811T Expired - Fee Related DE69527811T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder Zählung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (5) | EP1246139A3 (de) |
AU (1) | AU3508495A (de) |
CA (2) | CA2188700C (de) |
DE (2) | DE69529454T2 (de) |
WO (1) | WO1996010800A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5652802A (en) * | 1990-02-05 | 1997-07-29 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document identification |
US5870487A (en) * | 1990-02-05 | 1999-02-09 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminting and counting documents |
US5724438A (en) * | 1990-02-05 | 1998-03-03 | Cummins-Allison Corp. | Method of generating modified patterns and method and apparatus for using the same in a currency identification system |
US5633949A (en) * | 1990-02-05 | 1997-05-27 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US5295196A (en) * | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
US5751840A (en) * | 1990-02-05 | 1998-05-12 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US5687963A (en) * | 1994-11-14 | 1997-11-18 | Cummison-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US6363164B1 (en) | 1996-05-13 | 2002-03-26 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system using full image scanning |
US6278795B1 (en) * | 1995-12-15 | 2001-08-21 | Cummins-Allison Corp. | Multi-pocket currency discriminator |
US5938044A (en) * | 1996-03-11 | 1999-08-17 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and off-sorting currency by series |
US7187795B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-03-06 | Cummins-Allison Corp. | Document processing system using full image scanning |
US7753189B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-07-13 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing device, method and system |
AU3216897A (en) * | 1996-05-29 | 1998-01-05 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document processing |
US8162125B1 (en) | 1996-05-29 | 2012-04-24 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US20050276458A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system and method using image scanning |
US5909502A (en) * | 1996-09-17 | 1999-06-01 | Cummins-Allison Corp. | Software loading system for a currency scanner |
US6021883A (en) * | 1996-11-25 | 2000-02-08 | Cummins Allison, Corp. | Funds processing system |
AU5456498A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-22 | Cummins-Allison Corp. | An automated document processing system using full image scanning |
GB9710717D0 (en) * | 1997-05-24 | 1997-07-16 | Ncr Int Inc | An apparatus for authenticating sheets |
US6292579B1 (en) * | 1998-02-09 | 2001-09-18 | Mars Incorporated | Document validator having an inductive sensor |
JP3483473B2 (ja) | 1998-07-28 | 2004-01-06 | 富士通株式会社 | 紙葉類判別装置および同装置におけるセンサ取付構造 |
GB9825510D0 (en) * | 1998-11-20 | 1999-01-13 | Ncr Int Inc | Self-service terminal |
AUPQ492999A0 (en) | 1999-12-30 | 2000-02-03 | Note Printing Australia Ltd | Method of determining a characteristic of a security document, such as a bank note |
EP1256082A2 (de) | 2000-02-08 | 2002-11-13 | Cummins-Allison Corporation | Verfahren und vorrichtung zur erkennung zusammemhaengender noten in einem banknotenbearbeitungssystem |
US8701857B2 (en) | 2000-02-11 | 2014-04-22 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and tickets |
JP4266495B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2009-05-20 | グローリー株式会社 | 紙幣処理機 |
FR2824410B1 (fr) | 2001-05-03 | 2003-08-08 | Michel Pernot | Dispositif indicateur de valeur faciale de billets de banque |
US7647275B2 (en) | 2001-07-05 | 2010-01-12 | Cummins-Allison Corp. | Automated payment system and method |
US8437529B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437530B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8428332B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-23 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8944234B1 (en) | 2001-09-27 | 2015-02-03 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US6896118B2 (en) | 2002-01-10 | 2005-05-24 | Cummins-Allison Corp. | Coin redemption system |
SE524028C2 (sv) * | 2002-05-10 | 2004-06-15 | Nybohov Dev Ab | Anordning för inmatning av buntar av t ex sedlar i en maskin |
US8627939B1 (en) | 2002-09-25 | 2014-01-14 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
GB2403333B (en) * | 2003-06-25 | 2006-09-13 | Int Currency Tech | Banknote acceptor |
JP4744950B2 (ja) * | 2005-06-27 | 2011-08-10 | グローリー株式会社 | 偽造貨幣識別支援装置 |
WO2007044570A2 (en) | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing system with fitness detection |
US7886914B2 (en) * | 2005-12-01 | 2011-02-15 | Glory Ltd. | Received banknote processing apparatus |
US7762380B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-07-27 | Cummins-Allison Corp. | Currency discrimination system and method |
GB0605569D0 (en) * | 2006-03-20 | 2006-04-26 | Money Controls Ltd | Banknote acceptor with visual checking |
CA2624638C (en) | 2006-06-01 | 2010-08-10 | Cummins-Allison Corp. | Angled currency processing system |
WO2008112132A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Cummins-Allison Corp. | Document imaging and processing system |
US8401268B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-03-19 | Cummins-Allison Corp. | Optical imaging sensor for a document processing device |
US8417017B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-04-09 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
DE102008021517A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten |
US8391583B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-03-05 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437528B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8929640B1 (en) | 2009-04-15 | 2015-01-06 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
GB2490066B (en) | 2010-03-03 | 2019-01-16 | Cummins Allison Corp | Currency bill processing device and method |
US9141876B1 (en) | 2013-02-22 | 2015-09-22 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same |
US8973817B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-10 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus, method, and system for loading currency bills into a currency processing device |
JP5677652B1 (ja) * | 2013-04-05 | 2015-02-25 | 三菱電機株式会社 | 画像読取装置 |
CN103824377B (zh) * | 2014-03-10 | 2016-02-24 | 南京爱勃德科技发展有限公司 | 小型纸币进钞分离机构及差速装置 |
US11734983B1 (en) | 2018-12-18 | 2023-08-22 | Cummins-Allison Corp. | Banknote transport mechanisms and methods |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313598A (en) † | 1979-08-29 | 1982-02-02 | Brandt-Pra, Inc. | Self-compensating stripper assembly for document handling and counting apparatus |
CH633378A5 (fr) * | 1979-10-19 | 1982-11-30 | Radioelectrique Comp Ind | Machine de table pour le comptage de liasses de billets usages. |
US4420153A (en) † | 1980-09-19 | 1983-12-13 | Brandt, Inc. | Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means |
JPS5949682A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | 株式会社東芝 | 区分集積装置 |
JPS60104979U (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-17 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 紙幣計数機 |
EP0168202B1 (de) | 1984-06-28 | 1988-09-14 | De La Rue Systems Limited | Verfahren und Apparat zum Kontrollieren von Bögen |
US4966357A (en) † | 1988-08-29 | 1990-10-30 | Brandt, Inc. | Apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like |
GB8829208D0 (en) * | 1988-12-15 | 1989-01-25 | Palmer Paul | Banknote counterfeit detecting apparatus |
US5295196A (en) * | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
US5207788A (en) * | 1991-04-04 | 1993-05-04 | Cummins-Allison Corp. | Feed arrangement for currency handling machines |
US5341408A (en) * | 1991-07-26 | 1994-08-23 | Brandt, Inc. | Control system for currenty counter |
US5163672A (en) * | 1991-08-15 | 1992-11-17 | Cummins-Allison Corp. | Bill transport and stacking mechanism for currency handling machines |
US5430664A (en) * | 1992-07-14 | 1995-07-04 | Technitrol, Inc. | Document counting and batching apparatus with counterfeit detection |
AU5820094A (en) * | 1993-01-09 | 1994-08-15 | Mars, Incorporated | Detection of counterfeit objects |
GB9303601D0 (en) | 1993-02-23 | 1993-04-07 | Rue Inter Innovation De Ab | Document deposit apparatus |
ES2151548T3 (es) * | 1993-02-25 | 2001-01-01 | Giesecke & Devrient Us Inc | Aparato de deteccion de documentos falsificados. |
-
1995
- 1995-09-07 EP EP02013565A patent/EP1246139A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 WO PCT/US1995/011393 patent/WO1996010800A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-07 AU AU35084/95A patent/AU3508495A/en not_active Abandoned
- 1995-09-07 CA CA002188700A patent/CA2188700C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-07 EP EP97116644A patent/EP0814437A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 EP EP97116645A patent/EP0814438A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 EP EP95931767A patent/EP0731954B1/de not_active Revoked
- 1995-09-07 DE DE69529454T patent/DE69529454T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 EP EP97116652A patent/EP0814439B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-07 DE DE69527811T patent/DE69527811T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 CA CA002188701A patent/CA2188701C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0814439A3 (de) | 1998-02-04 |
DE69527811D1 (de) | 2002-09-19 |
EP0731954B1 (de) | 2003-01-22 |
EP1246139A3 (de) | 2006-11-15 |
EP0814439B2 (de) | 2010-06-16 |
DE69529454D1 (de) | 2003-02-27 |
EP0814437A3 (de) | 1998-02-04 |
CA2188700A1 (en) | 1996-04-05 |
CA2188701A1 (en) | 1996-04-05 |
EP0814438A2 (de) | 1997-12-29 |
CA2188700C (en) | 2000-12-12 |
AU3508495A (en) | 1996-04-26 |
CA2188701C (en) | 2000-05-30 |
EP0814439A2 (de) | 1997-12-29 |
EP0814437A2 (de) | 1997-12-29 |
EP0814438A3 (de) | 1998-02-04 |
EP1246139A2 (de) | 2002-10-02 |
EP0814439B1 (de) | 2002-08-14 |
EP0731954A1 (de) | 1996-09-18 |
DE69527811T2 (de) | 2003-04-10 |
EP0731954A4 (de) | 1997-01-15 |
WO1996010800A1 (en) | 1996-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529454T2 (de) | Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung | |
DE69737666T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dokument-Verarbeitung | |
DE69530868T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten | |
DE69937883T2 (de) | Anpassbarer internationaler geldscheinzähler | |
US6868954B2 (en) | Method and apparatus for document processing | |
DE60027945T2 (de) | Banknotenanordnungsvorrichtung | |
DE69319594T2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen von gedruckten symbolen | |
DE69328177T2 (de) | Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen. | |
DE69513492T3 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier | |
DE69131078T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diskriminieren und Zählen von Währung | |
DE3412726C2 (de) | ||
US6957733B2 (en) | Method and apparatus for document processing | |
DE60025785T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Zählung von Papier | |
US6351551B1 (en) | Method and apparatus for discriminating and counting document | |
EP1810251B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten | |
DE60133698T2 (de) | Geldscheinverarbeitungsmaschine | |
EP2067125B1 (de) | Verfahren für die Vernichtung von Banknoten | |
US20050035034A1 (en) | Currency processing device having a multiple stage transport path and method for operating the same | |
EP1975887A2 (de) | Blattverarbeitungssystem, Blattverarbeitungsvorrichtung, Trennplatine und Blattverarbeitungsverfahren | |
DE3606235A1 (de) | Banknoten-sortier- und zaehl-geraet | |
DE68904319T2 (de) | Geldscheinmanipulator. | |
JP3607054B2 (ja) | 集計用紙計数仕分機および投票用紙計数仕分機 | |
JP2011034571A (ja) | 紙幣処理機 | |
EP2419356A1 (de) | Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente | |
CA2178199C (en) | Method and apparatus for discriminating, authenticating and/or counting documents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |