DE69529437T2 - Melanininhibitoren enthaltende Salbe - Google Patents
Melanininhibitoren enthaltende Salbe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69529437T2 DE69529437T2 DE69529437T DE69529437T DE69529437T2 DE 69529437 T2 DE69529437 T2 DE 69529437T2 DE 69529437 T DE69529437 T DE 69529437T DE 69529437 T DE69529437 T DE 69529437T DE 69529437 T2 DE69529437 T2 DE 69529437T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- added
- phase
- extract
- piri
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002674 ointment Substances 0.000 title claims description 15
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 45
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 241000769553 Acaena anserinifolia Species 0.000 claims description 14
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 241000296615 Celastrus strigillosus Species 0.000 claims description 2
- 241001048891 Jatropha curcas Species 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 25
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 17
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 13
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 13
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000008099 melanin synthesis Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 208000003351 Melanosis Diseases 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001529733 Nepeta Species 0.000 description 4
- 244000184734 Pyrus japonica Species 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 4
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- -1 methanol and Ethanol Chemical class 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010008570 Chloasma Diseases 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 206010014970 Ephelides Diseases 0.000 description 2
- 208000001382 Experimental Melanoma Diseases 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 2
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 2
- 244000303199 Lamium album Species 0.000 description 2
- 235000009199 Lamium album Nutrition 0.000 description 2
- 235000004347 Perilla Nutrition 0.000 description 2
- 241000229722 Perilla <angiosperm> Species 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 206010064127 Solar lentigo Diseases 0.000 description 2
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 2
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940049638 carbomer homopolymer type c Drugs 0.000 description 2
- 229940043234 carbomer-940 Drugs 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N hydroquinone O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 2
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 2
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- AHMIDUVKSGCHAU-UHFFFAOYSA-N Dopaquinone Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC(=O)C(=O)C=C1 AHMIDUVKSGCHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QZKRHPLGUJDVAR-UHFFFAOYSA-K EDTA trisodium salt Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O QZKRHPLGUJDVAR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000202807 Glycyrrhiza Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHMIDUVKSGCHAU-LURJTMIESA-N L-dopaquinone Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CC1=CC(=O)C(=O)C=C1 AHMIDUVKSGCHAU-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- ACFGRWJEQJVZTM-LEJBHHMKSA-L Magnesium L-ascorbic acid-2-phosphate Chemical compound [Mg+2].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(OP([O-])([O-])=O)=C1O ACFGRWJEQJVZTM-LEJBHHMKSA-L 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 229960000271 arbutin Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- LBQIJVLKGVZRIW-UHFFFAOYSA-N glabridine Natural products C1OC2=C3C=CC(C)(C)OC3=CC=C2CC1C1=CC=C(O)C=C1O LBQIJVLKGVZRIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- LTINPJMVDKPJJI-UHFFFAOYSA-N iodinated glycerol Chemical compound CC(I)C1OCC(CO)O1 LTINPJMVDKPJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000002780 melanosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenyl beta-D-alloside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001790 sodium citrate Drugs 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- GYDJEQRTZSCIOI-LJGSYFOKSA-N tranexamic acid Chemical compound NC[C@H]1CC[C@H](C(O)=O)CC1 GYDJEQRTZSCIOI-LJGSYFOKSA-N 0.000 description 1
- 229960000401 tranexamic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005066 trisodium edetate Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/004—Aftersun preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/78—Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
- A61K2800/782—Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine endermale Salbe, welche, indem sie Piri-Pri-Extrakt und/oder Pinon-Negro-Extrakt enthält, die Produktion von Melanin unterdrückt und bei der Verhinderung und der Verbesserung von Zuständen wirksam ist, einschließlich Pigmentablagerungen, Chloasma, Sommersprossen und Leberflecken nach einem Sonnenbrand.
- Hintergrund der Erfindung
- Man glaubt im allgemeinen, obwohl es einige unbekannte Details gibt, daß der Mechanismus der Entwicklung von Chloasma und dergleichen auf der Haut die Bildung von Melaninpigment ist, aufgrund von hormonellen Abnormaltitäten oder einer Stimulation durch ultraviolettes Licht aus Sonnenlicht, gefolgt von einer abnormalen Ablagerung dieses Pigments in der Haut. Dieses Melaninpigment, welches die Färbung der Haut verursacht, wird in melaninerzeugenden Granula (Melanosomen) in Melaninzellen (Melanozyten) zwischen der Epidermis und dem Corium erzeugt. Auf diese Weise erzeugtes Melanin diffundiert dann mittels Osmose zu benachbarten Zellen. Man spekuliert, daß die biochemischen Reaktionen in den Melanozyten wie nachstehend beschrieben sind.
- Das heißt, daß der Herstellungsprozeß des Melaninpigmentes wie folgt ist: Tyrosin, eine der essentiellen Aminosäuren wird zu Dopachinon durch die Wirkung eines Enzyms Tyrosinase, und dieses wird dann zu einem roten Pigment, zu einem farblosen Pigment und schließlich zu Melanin verändert, welches schwarz ist, durch enzymatische sowie nicht- enzymatische Oxidation.
- Daher ist es wichtig, um die Herstellung von Melanin zu unterdrücken, das erste Stadium der Reaktionen zu unterdrücken, d. h. die Wirkung von Tyrosinase.
- Verbindungen, welche die Wirkungen von Tyrosinase unterdrücken, außer was Hydrochinon betrifft, arbeiten jedoch sehr langsam und ergeben keine hinreichende Verbesserung bei der Ablagerung von Pigment in der Haut. Andererseits hat Hydrochinon, obwohl seine Wirkungen bekannt sind, das Problem einer Sensibilisierung und dessen Verwendungen sind daher im allgemeinen beschränkt. Zum Zweck einer Verbesserung von dessen Sicherheit, wurden Versuche unternommen, um es in einen Monoester einer höheren Fettsäure, einen Alkylmonoether und dergleichen umzuwandeln (japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Tokkai Sho 58-154507). Ester werden jedoch durch hydrolytische Enzyme im Körper zersetzt und sind daher nicht notwendigerweise sicher. Hinreichend sichere Ether wurden bisher ebenfalls noch nicht erhalten.
- Zum Zweck der Lösung dieser Probleme haben die Erfinder eine breite Vielfalt von Substanzen bezüglich einer die Melaninproduktion unterdrückenden Wirkung untersucht und gefunden, daß Pinon-Negro (wissenschaftlicher Name: Jatropha curcas L.) -Extrakt und Piri-Piri (wissenschaftlicher Name: Cyperas spacelatus Rottb (C. articulatus L.)) – Extrakt die Wirkungen hat, die Melaninproduktion zu unterdrücken, und die Tyrosinase zu hemmen. Es hat keinen Bericht über die Wirkungen der Unterdrückung der Melaninproduktion dieser Substanzen oder ihre Anwendung als bleichende bzw. weiß machende Mittel geben
- Zusammenfassung der Erfindung
- In der vorliegenden Erfindung wird eine endermale Salbe bereitgestellt, welche charakteristischerweise Pinon-Negro-Extrakt und/oder Piri-Piri-Extrakt enthält. Die endermale Salbe der vorliegenden Erfindung weist überlegene hypochrome Wirkungen und bleichende Wirkungen auf eine Pigmentablagerung, auf Chloasma, auf Sommersprossen, Leberflecken etc. nach einem Sonnenbrand auf, und ist bezüglich der Sicherheit überlegen.
- Detailierte Beschreibung der Erfindung
- Die Pinon-Negro- und die Piri-Piri-Extrakte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Pflanzen, welche auf trockenen grasigen Ebenen und Weiden in Südamerika gefunden werden, insbesondere in den Anden. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Extrakt wird durch das Untertauchen oder das Hitzerefluxieren der gesamten Pflanze von Pinon Negro, einschließlich Blättern, Stämmen, Früchten etc. in einem Extraktionslösemittel, gefolgt von Filtrieren und Kondensieren, erhalten. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Extraktions-Lösemittel kann jedwedes Lösemittel sein, welches normalerweise für eine Extraktion verwendet wird. Beispiele schließen Alkohole wie Methanol und Ethanol ein, hydrierte Alkohole und organische Lösemittel wie Aceton und Ethylacetat, und sie können entweder unabhängig von einander oder in Kombination verwendet werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt an Piri-Piri-Extrakt und Pinon-Negro-Extrakt auf Trockenbasis 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugtermaßen 0,01 bis zu 10,0 Gew.-% der gesamten endermalen Salbe. Falls er weniger ist als 0,005 Gew.-%, dann können die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht in einer hinreichenden Weise erreicht werden, und falls er höher als 20,0 Gew.-% ist, dann wird eine pharmazeutische Präparation schwierig. Daher ist keiner von beiden Fällen zu bevorzugen. Kein signifikanter Anstieg der Wirkung wird beobachtet, wenn mehr als 10 Gew.-% verwendet werden.
- Zusätzlich zu den wesentlichen, vorausstehend beschriebenen Inhaltsstoffen, kann die endermale Salbe der vorliegenden Erfindung diejenigen Inhaltsstoffe enthalten, wie notwendig, welche normalerweise in Kosmetika, Arzneimitteln etc. in der Form einer endermalen Salbe enthalten sind, einschließlich von anderen bleichenden Mitteln, Feuchthaltemitteln, Antioxidationsmitteln, auf Öl basierenden Inhaltsstoffen, Absorptionsmitteln für ultraviolettes Licht, Tenside, Verdickungsmittel, Alkohole, Pulver-Inhaltsstoffe, Farbstoffe, auf Wasser basierende Inhaltsstoffe, Wasser und verschiedenartige Nährstoffe für die Haut.
- Des weiteren können komplexbildende Mittel einschließlich Di-Natrium-edetat, Tri-Natriumedetat, Natriumcitrat, Natriumpolyphosphat, Natriummethaphosphat und Gluconsäure, Arzneistoffe einschließlich Coffein, Tannin, Verapamil, Tranexaminsäure und ihre Derivate, Glycyrrhiza-Extrakt, Glabridin, verschiedenartige rohe Arzneistoffe, Tocopherolacetat, Glycyrrhizinsäure und ihre Derivate oder ihre Salze, Bleichmittel, einschießlich von Vitamin C, Ascorbinsäuremagnesiumphosphat, Ascorbinsäureglucosid, Arbutin und Kojisäure und Zucker, einschließlich Glucose, Fructose, Mannose, Sucrose und Trehalose ebenfalls hinzugefügt werden.
- Die endermale Salbe der vorliegenden Erfindung kann in jedweder Form sein, welche gewöhnlicher weise für eine endermale Salbe verwendet wird, einschließlich einer Salbe, Creme, Emulsion, Lotion, von Gesichtspackungen und Badezusätzen. Die vorliegende Erfindung wird im Detail nachstehend unter Bezug auf Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die Mischungsverhältnisse sind in Einheiten von Gewichtsprozent. Bevor die Beispiele erklärt werden, werden die Testverfahren und die Ergebnisse der Melanin unterdrückenden Wirkung, der hemmenden Wirkung auf die Tyrosinaseaktivität und die bleichende Wirkung der Pflanzenextrakte der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Piri-Piri-Extrakte
- 1. Probenherstellung
- 50 g von Teilen des Stamms und der Äste von Piri-Piri wurden in Ethanol bei Raumtemperatur eine Woche lang untergetaucht. Die Extraktionslösung wurde dann konzentriert, um 1,8 g eines Ethanolextraktes zu erhalten. Dieser Extrakt wurde in DMSO gelöst, um eine 1%-ige Lösung zu erhalten, und diese Lösung wurde verdünnt, um die Konzentration für die folgenden Experimente einzustellen.
- 2. Zellkultur
- B16-Melanom-Kulturzellen von Mäusen wurden verwendet. Eine Kultur wurde in einem CO2-Inkubator (95% Luft und 5% Kohlendioxid) bei 37°C unter Verwendung von Eagle's Medium durchgeführt, welches 10% FBS und Theophyllin (0,09 mg/ml) enthielt. Nach 24 Stunden der Kultivierung wurde die Probenlösung so hinzugegeben, daß die Endkonzentration (im Trockenextrakt) 10–2 bis 10–5 Gew.-% war. Die Kultur wurde drei weitere Tage fortgesetzt, und die Melaninproduktion wurde visuell bewertet, und die hemmende Wirkung auf die Tyrosinase-Aktivitäten wurde gemessen.
- 3. Visuelle Bewertung der Menge an Melanin
- Eine Diffusionsplatte wurde auf den Deckel der Platte mit den Vertiefungen gesetzt, und die Menge an Melanin in den Zellen wurde unter Verwendung eines Inversionsmikroskops bewertet. Die Bewertung wurde mit derjenigen einer Probe ohne zugegebenen Piri-Piri-Extrakt verglichen (Kontrollprobe). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
- Als Referenz wurde derselbe Test an Nepeta japonica Maxim. (Lamium album L. Unterfamilie, Perilla Familie) -Extrakt durchgeführt, von dem bereits bekannt war, daß er die Melaninproduktion unterdrückt. Diese Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 3 gezeigt. In der Tabelle bedeutet „Toxizität", daß es eine Zelltoxizität gibt.
- Kriterien:
- O: Weiß (Menge an Melanin)
- Δ: Etwas weiß (Menge an Melanin)
- x: Kontrolle (Menge an Melanin)
- 4. Messung der Tyrosinase-Aktivität
- Vor der Messung wurde das Medium entfernt, gefolgt von zweimaligem Waschen mit 100 Mikroliter von PBS. 45 Mikroliter 1% Triton-X (Tensid von Rohm & Haas) enthaltendes PBS wurde dann zu jeder Vertiefung hinzu gegeben. Die Platte ließ man 1 Minute schütteln, um die Zellmembranen gründlich zu zerstören und die Absorption bei 475 nm wurde unter Verwendung eines Mikroplattenlesegerätes gemessen, welche als die Absorption zum Zeitpunkt 0 Minuten definiert wurde. Schnell danach wurden 5 Mikroliter von 10 mM L-Dopalösung hinzugegeben und die Platte wurde in einem Inkubator verbracht, der bei 37°C gehalten wurde, um während 60 Minuten zu reagieren. Die Platte wurde 1 Minute lang geschüttelt und die Absorption (475 nm) zum Zeitpunkt 60 Minuten wurde gemessen. Das Inhibitionsverhältnis (%) der Tyrosinaseaktivität wurde definiert als die Abnahme in der Absorptionsdifferenz zwischen dem Zeitpunkt 0 Minuten und dem Zeitpunkt 60 Minuten für die Probe zu welcher Piri-Piri-Extrakt hinzu gegeben worden war, im Vergleich zu der Absorptionsdifferenz zwischen dem Zeitpunkt 0 Minuten und dem Zeitpunkt 60 Minuten für die Probe, zu welcher kein Piri-Piri-Extrakt zugeben worden war. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
- Als Referenz wurde derselbe Test an Extrakt von Nepeta japonica Maxim. durchgeführt, von dem bereits bekannt war, daß er die Aktivität von Tyrosinase hemmt. Diese Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 3 gezeigt. In der Tabelle bedeutet „Toxizität", daß es eine Zelltoxizität gibt und „„ zeigt an, daß kein signifikanter Unterschied im Vergleich mit der Kontrolle innerhalb eines 5%-Signifikanzniveaus beobachtet wurde. Tabelle 3
- 5. Testen der Bleichwirkung
- Testverfahren
- 40 Testpersonen wurden Sommersonnenlicht während 4 Stunden ausgesetzt (2 Stunden am Tag während 2 Tagen) und die Haut des inneren lateralen Anteils ihres Oberarms wurde als das Objekts des Tests verwendet. Beginnend nach fünf Tagen ab dem Tag, an welchem sie dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, wurde jede Probe auf dieser Haut einmal am Morgen und einmal am Nachmittag während 4 Wochen angewendet. Das Panel wurde in 5 Gruppen mit 8 Personen in jeder Gruppe unterteilt. Das Testen wurde unter Verwendung der folgenden Formulierungen durchgeführt. Alkoholphase
95% Ethylalkohol 55 Gew.-% Polyoxyethylen (25-molar) gehärteter Castorölether 2,0 Antioxidationsmittel/Konservierungsmittel geeignete Menge Duftstoff geeignete Menge Arzneistoff (in der Tabelle 4 spezifisch angegeben) Glycerin 5,0 Natriumhexamethaphosphat geeignete Menge Ionenausgetauschtes Wasser Rest - Herstellungsverfahren:
- Die Wasser-Phase und die Alkohol-Phase wurden getrennt hergestellt und dann gemischt und solubilisiert.
- Bewertungsverfahren:
- Die hypochrome Wirkung nach der Anwendung wurde basierend auf den nachstehenden Kriterien bewertet.
- Kriterien:
- ⦾: sehr wirksam oder wirksam bei 80% oder mehr der Testpersonen.
O: sehr wirksam oder wirksam bei 50% bis weniger als 80% der Testpersonen.
Δ: sehr wirksam oder wirksam bei 30% bis weniger als 50% der Testpersonen.
X: sehr wirksam oder wirksam bei weniger als 30% der Testpersonen. - Die Proben wurden mit den Misch-Zusammensetzungen, welche in dem zuvor erwähnten Testverfahren beschrieben worden waren, hergestellt und die Arzneistoffe, welche in der Tabelle 4 aufgelistet sind, wurden verwendet, um die Bleichwirkung zu vergleichen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Die Piri-Piri-Extrakte in der Tabelle 4 wurden durch die Wärmereduktion der gesamten Pflanze von Piri-Piri in Ethanol, gefolgt von Filtrieren und Konzentration/Trocknen erhalten.
- Wie in der Tabelle 4 in klarer Weise gezeigt wurde, ist bestätigt worden, daß die Proben mit Piri-Piri-Extrakt übermäßige Ablagerungen des Melaninpigments wirksamer verhinderten und auf diese Weise ein Dunkeln der Haut verhinderten. Beispiel 11: Cremeformel
Stearinsäure 5,0 Gew.-% Stearylalkohol 4,0 Isopropylmyristat 18,0 Glycerinmonostearinsäureester 3,0 Propylenglycol 10,0 Piri-Piri-Methanol-Extrakt 0,01 Ätzkali 0,2 Natriumhydrogensulfit 0,01 Konservierungsmittel geeignete Menge Duftstoff geeignete Menge Ionenausgetauschtes Wasser Rest - Herstellungsverfahren:
- Propylenglycol, der Piri-Piri-Extrakt und Ätzkali wurden zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzugeben und die Mischung wurde auf 70°C erwärmt und dabei gehalten (Wasserphase). Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen und die Temperatur wurde bei 70°C gehalten (Ölphase). Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben und nachdem alles davon hinzu gegeben worden war, wurde die Temperatur bei dieser Temperatur gehalten, um es der Mischung zu gestatteten zu reagieren. Schließlich wurde die Mischung in homogener Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Beispiel 12
- Herstellungsverfahren
- Propylenglycol wurde zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben, und die Mischung wurde auf 70°C (Wasserphase) erwärmt und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalen. Die Ölphase wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben und nach einer Voremulgierung wurde die Mischung in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungverfahren:
- Das Seifenpulver und das Borax wurden zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben und die Mischung wurde auf 70°C erwärmt (Wasserphase) und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben, während Rühren ausgeführt wurde, um die Reaktion auftreten zu lassen. Als die Reaktion vollständig durchgeführt war, wurde die Mischung in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und dann auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Beispiel 14:
- Herstellungsverfahren
- Das Carboxyvinylpolymer wurde in einer kleinen Menge des ionenausgetauschten Wassers gelöst (A-Phase). Polyethylenglycol 1500 und Triethanolamin wurden zu dem Rest des ionenausgetauschten Wassers hinzu gegeben und darin unter Wärme gelöst, und die Temperatur wurde bei 70°C (Wasserphase) gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen, und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben und nach einer Voremulgierung wurde die A-Phase hinzu gegeben und die Mischung wurde in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungsverfahren:
- Das Propylenglycol wurde zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben und die Mischung wurde auf 70°C (Wasserphase) erwärmt und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben, während Rühren ausgeführt wurde, und die Mischung wurde in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und dann auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungsverfahren
- Das Carbomer 940 wurde in einer homogenen Weise in dem ionenausgetauschten Wasser gelöst. Der Piri-Piri-Extrakt in 50%-iger wäßriger Ethanol-Lösung und der Polyoxyethylen (50-molar) -Oleylalkoholether wurden in 95%-igem Ethanol gelöst und diese Mischung wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben. Die anderen Inhaltsstoffe wurden dann hinzu gegeben, und die Mischung wurde mit Ätznatron und L-Arginin neutralisiert und eingedickt.
- Beispiel 17: Essenz-Formel:
- Herstellungsverfahren:
- Die A-Phase und die C-Phase wurden unabhängig von einander in einer homogenen Weise gelöst und dann wurde die A-Phase zu der C-Phase hinzugefügt und solubilisiert. Die B-Phase wurde dann hinzu gegeben und schließlich wurden Behältnisse gefüllt.
- Beispiel 18: Gesichtspackungsformel
- Herstellungsverfahren
- Die A-, B- und C-Phasen wurden unabhängig von einander in einer homogenen Weise gelöst und dann wurde die B-Phase zu der A-Phase hinzu gegeben und solubilisiert. Die C-Phase wurde dann hierzu hinzu gegeben und schließlich wurden Behältnisse gefüllt.
- Herstellungsverfahren
- Die Pulver-Inhaltsstoffe, d. h. vom dem Talk bis zu dem schwarzen Eisenoxid, wurde gründlich durch einen Mischer gemischt, und die auf Öl basierenden Inhaltsstoffe, d. h. von Squalen bis zu Isocetyloctat, der Piri-Piri-Ethanol-Extrakt, das Konservierungsmittel und der Duftstoff wurden zu diesem hinzu gegeben. Nach einem gründlichen Kneten wurde das Produkt in ein Behältnis gefüllt und formgepreßt.
- Beispiel 20: Formel einer emulgierten Grundlage (Cremetyp)
- Herstellungsverfahren
- Nach dem Erwärmen und Rühren der Wasserphase wurde der gründlich gemischte und zerkleinerte Pulveranteil zu dieser hinzu gegeben, und die Mischung wurde mit einem Homo-Mischer behandelt. Die unter Wärme gemischte Ölphase wurde dann zu dieser Mischung hinzu gegeben und die resultierende Mischung wurde mit einem Homo-Mischer behandelt. Schließlich wurde der Duftstoff hinzu gegeben, während die Mischung gerührt wurde, und die Temperatur wurde auf Raumtemperatur erniedrigt.
- Pinon-Negro-Extrakt
- 1. Herstellung der Probe
- 50 g von Teilen von Stamm und Ästen von Pinon Negro wurden in Ethanol bei Rautemperatur 1 Woche lang untergetaucht. Der Lösungsextrakt wurde dann konzentriert, um 2,7 g eines Ethanol-Extraktes zu erhalten. Dieser Extrakt wurde in DMSO gelöst, um eine 1%-ige Lösung zu erhalten, und diese Lösung wurde verdünnt, um die Konzentration für die folgenden Experimente einzustellen.
- 2. Zellkultur
- B16-Melanom-Kulturzellen von Mäusen wurden verwendet. Eine Kultur wurde in einem CO2-Inkubator (95% Luft und 5% Kohlendioxid) bei 37°C unter Verwendung von Eagle's Medium, welches 10% FBS und Theophyllin (0,09 mg/ml) enthielt, durchgeführt. Nach 24 Stunden des Kultivierens wurde die Probenlösung zu diesen hinzu gegeben, so daß die Endkonzentration (in Trockenextrakt) 10–2 bis 10–5 Gew.-% war. Die Kultur wurde während weiterer 3 Tage fortgesetzt und die Melanin-Produktion wurde visuell bewertet und der hemmende Effekt auf die Tyrosinase-Aktivität wurde gemessen.
- 3. Visuelle Bewertung der Menge an Melanin
- Eine Diffusionsplatte wurde auf dem Deckel der Platte mit Vertiefungen platziert, und die Menge an Melanin in den Zellen wurde bewertet unter Verwendung eines umgekehrten Mikroskops. Die Bewertung wurde verglichen mit derjenigen einer Probe ohne zugegebenen Pinon Negro-Extrakt (Kontrollprobe). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt.
- Als eine Referenz wurde derselbe Test an Extrakt von Nepeta japonica Maxim. (Lamium album L. Unterfamilie, Perilla Familie) durchgeführt, von dem bereits bekannt war, daß er die Melaninproduktion unterdrückt. Diese Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 5 gezeigt. In der Tabelle bedeutet „Toxizität", daß es eine Zelltoxizität gibt.
- Kriterien:
- O: Weiß (Menge an Melanin)
Δ: Etwas weiß (Menge an Melanin)
X: Kontrolle (Menge an Melanin) - 4. Messung der Tyrosinase-Aktivität
- Vor der Messung wurde das Medium entfernt, gefolgt von zweimaligem Waschen mit 100 Mikrolitern PBS. 45 Mikroliter von 1% Triton X (Tensid von Rohm & Haas) enthaltendem PBS wurden dann zu jeder Vertiefung hinzu gegeben. Die Platte wurde dann 1 Minute lange geschüttelt, um die Zellmembranen gründlich zu zerstören, und die Absorption wurde bei 475 nm unter Verwendung eines Mikroplattenlesegerätes gemessen, welche definiert war als die Absorption zum Zeitpunkt 0 Minuten. Schnell danach wurden 5 Mikroliter von 10 mM L-Dopa-Lösung hinzu gegeben, und die Platte wurde in einen Inkubator verbracht, der bei 37°C gehalten wurde, um 60 Minuten lang zu reagieren. Die Platte wurde 1 Minute lang geschüttelt und die Absorption (475 nm) zum Zeitpunkt 60 Minuten wurde gemessen. Das Inhibitionsverhältnis (%) der Tyrosinase-Aktivität war definiert als eine Abnahme bei der Absorptionsdifferenz zu dem Zeitpunkt 0 Minuten und dem Zeitpunkt 60 Minuten für diejenige Probe, zu welcher Pinon-Negro-Extrakt hinzu gegeben worden war, im Vergleich zu der Absorptionsdifferenz zwischen dem Zeitpunkt 0 Minuten und dem Zeitpunkt 60 Minuten für diejenige Probe, zu welcher Pinon-Negro-Extrakt nicht hinzu gegeben worden war. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt.
- Als eine Referenz wurde derselbe Test an Extrakt von Nepeta japonica Maxim. durchgeführt, von dem bereits bekannt war, daß er die Tyrosinaseaktivität hemmt. Diese Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 5 gezeigt. In der Tabelle bedeutet „Toxizität", daß es eine Zelltoxizität gibt und „-" gibt an, daß kein signifikanter Unterschied im Vergleich zur Kontrolle innerhalb eines 5%-Signifikanzniveaus beobachtet wurde.
- 5. Testen der Bleichwirkung
- Testverfahren:
- 40 Testpersonen wurden Sommersonnenlicht während 4 Stunden ausgesetzt (2 Stunden am Tag während 2 Tagen) und die Haut eines inneren lateralen Teils ihres Oberarms wurde als das Testobjekt verwendet. Beginnend nach 5 Tagen ab dem Tag, an welchem sie dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, wurde eine jede Probe an dieser Haut einmal am Morgen und einmal am Nachmittag während 4 Wochen angewendet. Das Panel wurde in 5 Gruppen mit 8 Personen in jeder Gruppe unterteilt. Der Test wurde durchgeführt unter Verwendung der folgenden Formulierungen.
- Herstellungsverfahren:
- Die Wasserphase und die Alkoholphase wurden getrennt hergestellt und dann gemischt und solubilisiert.
- Bewertungsverfahren
- Die hypochrome Wirkung nach der Anwendung wurde basierend auf den nachstehenden Kriterien bewertet:
- Kriterien:
- ⦾ : Sehr wirksam oder wirksam bei 80% oder mehr der Testpersonen
O: Sehr wirksam oder wirksam bei 50% bis weniger als 80% der Testpersonen
Δ: Sehr wirksam oder wirksam bei 30% bis weniger als 50% der Testpersonen
X: Sehr wirksam oder wirksam bei weniger als 30% der Testpersonen -
- Die Extrakte von Pinon Negro in der Tabelle 6 wurden erhalten durch eine Hitzereduktion der ganzen Pflanze von Pinon Negro in Ethanol, gefolgt von Filtrieren und Konzentrieren/-Trocknen.
- Wie in der Tabelle 6 in einer klaren Weise gezeigt ist, wurde bestätigt, daß die Proben mit dem Extrakt von Pinon Negro eine übermäßige Ablagerung des Melaninpigmentes in einer wirksameren Weise verhinderten und so ein Dunkeln der Haut verhinderten.
- Herstellungsverfahren:
- Propylengiycol, der Extrakt von Pinon Negro und Ätzkali wurden zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben, und die Mischung wurde auf 70°C (Wasserphase) erwärmt und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen und die Temperatur wurde auf 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben und nachdem alles davon hinzugefügt worden war, wurde die Temperatur auf dieser Temperatur gehalten, um die Mischung reagieren zu lassen. Schließlich wurde die Mischung in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde. Beispiel 22: Cremeformel
- Herstellungsverfahren
- Propylenglycol wurde zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben, und die Mischung wurde auf 70°C (Wasserphase) erwärmt und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen, und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben und nach einer Voremulgierung wurde die Mischung in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungverfahren:
- Das Seifenpulver und das Borax wurden zu dem ionenausgetauschten Wasser hinzu gegeben und die Mischung wurde auf 70°C erwärmt (Wasserphase) und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen, und die Temperatur wurde bei 70°C (Ölphase) gehalten. Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben, während Rühren ausgeführt wurde, um die Reaktion auftreten zu lassen. Als die Reaktion vollständig durchgeführt war, wurde die Mischung in einer homogenen Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und dann auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungsverfahren:
- Das Carboxyvinylpolymer wurde in einer kleinen Menge des ionenausgetauschten Wassers (A-Phase) gelöst. Polyethylenclycol 1500 und Triethanolamin wurden zu dem Rest des ionenausgetauschten Wassers hinzu gegeben und darin unter Hitze gelöst, und die Temperatur wurde bei 70°C gehalten (Wasserphase). Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen, und die Temperatur wurde bei 70°C gehalten (Ölphase). Die Ölphase wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben und nach einer Voremulgierung wurde die A-Phase hinzu gegeben und die Mischung wurde in homogener Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert und auf 30°C abgekühlt während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungsverfahren:
- Propylenglycol wurde zu dem deioniserten Wasser hinzu gegeben und die Mischung wurde auf 70°C erwärmt (Wasserphase) und dabei gehalten. Die anderen Inhaltsstoffe wurden gemischt, dann unter Wärme geschmolzen, und die Temperatur wurde bei 70°C gehalten (Ölphase). Die Ölphase wurde nach und nach zu der Wasserphase hinzu gegeben während ein Rühren durchgeführt wurde und die Mischung wurde in homogener Weise mit einem Homo-Mischer emulgiert, und dann auf 30°C abgekühlt, während sie gründlich gerührt wurde.
- Herstellungsverfahren:
- Das Carbomer 940 wurde in homogener Weise in dem ionenausgetauschten Wasser gelöst. Der Pinon-Negro-Extrakt in einer wäßrigen 50% Ethanollösung und Polyoxyethylen (50-molar) Oleylalkoholether wurden in 95%-igem Ethanol gelöst und diese Mischung wurde zu der Wasserphase hinzu gegeben. Die anderen Inhaltsstoffe wurden dann hinzu gegeben und die Mischung wurde mit Ätznatron und L-Arginin neutralisiert und verdickt.
- Beispiel 27: Essenz-Formel
- Herstellungsverfahren
- Die A-Phase und die C-Phase wurden unabhängig von einander in homogener Weise gelöst und dann wurde die A-Phase zu der C-Phase hinzu gegeben und solubilisiert. Die B-Phase wurde dann hinzu gegeben und schließlich wurden Behältnisse gefüllt.
- Beispiel 28: Gesichtspackungsformel
- Herstellungsverfahren:
- Die A-, B- und C-Phasen wurden unabhängig von einander in homogener Weise gelöst und dann wurde die B-Phase zu der A-Phase hinzu gegeben und solubilisiert. Die C-Phase wurde dann zu diesen hinzu gegeben und schließlich wurden Behältnisse befüllt.
- Herstellungsverfahren:
- Die Pulverinhaltsstoffe, d. h. von Talk bis zu dem schwarzen Eisenoxid wurden gründlich mit einem Mischer gemischt und die auf Öl basierenden Inhaltsstoffe, d. h. von Squalen bis zu Isoethyloctat, der Ethanolextrakt von Pinon-Negro, das Konservierungsmittel und der Duftstoff wurden zu diesem hinzu gegeben. Nach einem gründlichen Kneten wurde das Produkt in ein Behältnis gefüllt und formgepreßt.
- Beispiel 30: Formel einer emulgierten Grundlage (Cremetyp)
- Herstellungsverfahren:
- Nach dem Erwärmen und Rühren der Wasserphase wurde der gründlich gemischte und zerkleinerte Pulveranteil hinzu gegeben, und die Mischung wurde mit einem Homo-Mischer behandelt. Die unter Wärme gemischte Ölphase wurde dann zu dieser Mischung hinzu gegeben, und die resultierende Mischung wurde mit einem Homo-Mischer behandelt. Schließlich wurde der Duftstoff hinzu gegeben, während die Mischung gerührt wurde, und die Temperatur wurde auf Raumtemperatur erniedrigt.
Claims (3)
- Endermatische Salbe, umfassend einen Vertreter, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyperas spacelatus Rottb. (C. articulatus L., Piri-Piri)-Extrakt und Jatropha Curcas L. (Pinon Negro)-Extrakt und Mischungen hiervon, wobei die Gehalte der Extrakte auf Trockenbasis 0,005 bis 20,0 Gew.-%, respektive, der gesamten endermatischen Salbe betragen.
- Endermatische Salbe nach Anspruch 1, bei der es sich um eine bleichende endermatische Salbe handelt.
- Verwendung der endermatischen Salbe wie in den Ansprüchen 1 oder 2 definiert als Kosmetikum, wobei therapeutische Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers ausgeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16867394 | 1994-06-29 | ||
JP16868594 | 1994-06-29 | ||
JP16867994 | 1994-06-29 | ||
JP16868194 | 1994-06-29 | ||
JP6168679A JPH0812553A (ja) | 1994-06-29 | 1994-06-29 | 皮膚外用剤 |
JP6168685A JPH0812559A (ja) | 1994-06-29 | 1994-06-29 | 皮膚外用剤 |
JP16867394 | 1994-06-29 | ||
JP6168681A JPH0812555A (ja) | 1994-06-29 | 1994-06-29 | 皮膚外用剤 |
JP07847895A JP3354031B2 (ja) | 1994-06-29 | 1995-03-10 | 皮膚外用剤 |
JP7847895 | 1995-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529437D1 DE69529437D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69529437T2 true DE69529437T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=27524727
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529437T Expired - Fee Related DE69529437T2 (de) | 1994-06-29 | 1995-06-28 | Melanininhibitoren enthaltende Salbe |
DE69534393T Expired - Fee Related DE69534393T2 (de) | 1994-06-29 | 1995-06-28 | Melanininhibitoren enthaltende Salbe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534393T Expired - Fee Related DE69534393T2 (de) | 1994-06-29 | 1995-06-28 | Melanininhibitoren enthaltende Salbe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5631002A (de) |
EP (2) | EP0689831B1 (de) |
KR (3) | KR100370787B1 (de) |
DE (2) | DE69529437T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5951542A (en) * | 1996-04-01 | 1999-09-14 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | Method of laser treatment for living tissue and target to be used therein |
FR2765801B1 (fr) * | 1997-07-08 | 2003-04-11 | Oreal | Utilisation de monoesters d'arbutine comme agent depigmentant |
KR102335682B1 (ko) * | 2019-10-18 | 2021-12-07 | 주식회사 코리아나화장품 | 에퀴세툼 기간테움 발효추출물을 유효성분으로 함유하는 피부 보습용 화장료 조성물 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470948A (en) * | 1981-11-04 | 1984-09-11 | Westinghouse Electric Corp. | Suppression of malfunction under water-solid conditions |
JPS58154507A (ja) | 1982-03-09 | 1983-09-14 | Sunstar Inc | 外用皮膚脱色剤 |
JPS62123112A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Sunstar Inc | 軟膏基剤 |
JP2593714B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1997-03-26 | 株式会社 林原生物化学研究所 | 色白剤 |
RU1803098C (ru) * | 1990-07-03 | 1993-03-23 | Научно-производственное объединение "Аэрозоль" | Лосьон дл ухода за кожей лица |
FR2676649B1 (fr) * | 1991-05-22 | 1994-02-25 | Lvmh Recherche | Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, destinee a favoriser la pigmentation de la peau ou des cheveux, contenant un extrait de cyperus et son procede de fabrication. |
JPH06279257A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-04 | Kitasato Inst:The | メラニン生合成阻害剤 |
JPH06321760A (ja) * | 1993-05-12 | 1994-11-22 | Kao Corp | 美白剤 |
JP3605420B2 (ja) * | 1993-07-14 | 2004-12-22 | 三省製薬株式会社 | 皮膚外用剤 |
-
1995
- 1995-06-28 EP EP95110085A patent/EP0689831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 DE DE69529437T patent/DE69529437T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-28 EP EP02016377A patent/EP1252881B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 DE DE69534393T patent/DE69534393T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-29 KR KR1019950018169A patent/KR100370787B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-29 US US08/496,614 patent/US5631002A/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-28 KR KR1020010074515A patent/KR100331979B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-28 KR KR1020010074513A patent/KR100370788B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5631002A (en) | 1997-05-20 |
KR100331979B1 (ko) | 2002-04-10 |
KR100370787B1 (ko) | 2003-03-26 |
EP1252881A3 (de) | 2003-10-08 |
DE69529437D1 (de) | 2003-02-27 |
KR960000211A (ko) | 1996-01-25 |
EP0689831A2 (de) | 1996-01-03 |
EP1252881A2 (de) | 2002-10-30 |
DE69534393D1 (de) | 2005-09-22 |
EP1252881B1 (de) | 2005-08-17 |
KR100370788B1 (ko) | 2003-02-05 |
EP0689831A3 (de) | 1997-07-30 |
EP0689831B1 (de) | 2003-01-22 |
DE69534393T2 (de) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900081T2 (de) | Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare | |
JPH0812565A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH0930946A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JP3481386B2 (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH11246347A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
DE69823963T2 (de) | Dermatologische zusammensetzungen zur bleichung der haut | |
JPH0812560A (ja) | 皮膚外用剤 | |
DE69529437T2 (de) | Melanininhibitoren enthaltende Salbe | |
JPH0812561A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH08310939A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH0930945A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JP3140357B2 (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JP3527406B2 (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH0930949A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH0812552A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH0930948A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
KR100518779B1 (ko) | 미백용피부외용제 | |
JPH0920635A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JP3354031B2 (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH0920634A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JPH0812564A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH0812557A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH0812550A (ja) | 皮膚外用剤 | |
JPH11246343A (ja) | 美白用皮膚外用剤 | |
JP3388950B2 (ja) | 皮膚外用剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |