DE69528060T2 - Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung

Info

Publication number
DE69528060T2
DE69528060T2 DE69528060T DE69528060T DE69528060T2 DE 69528060 T2 DE69528060 T2 DE 69528060T2 DE 69528060 T DE69528060 T DE 69528060T DE 69528060 T DE69528060 T DE 69528060T DE 69528060 T2 DE69528060 T2 DE 69528060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic horn
liquid
outlet opening
ultrasonic energy
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528060D1 (de
Inventor
Bernard Cohen
Heath Gipson
Kirby Jameson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69528060D1 publication Critical patent/DE69528060D1/de
Publication of DE69528060T2 publication Critical patent/DE69528060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Modifizieren der Flußrate einer Flüssigkeit durch eine Öffnung.
  • Die Schmelzextrudierung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise von thermoplastischen Polymeren, um Fasern und Vliesbahnen zu bilden, schließt im allgemeinen ein: das Drücken eines geschmolzenen Polymers durch eine Vielzahl von Öffnungen, um eine Vielzahl von geschmolzenen Fadensträngen zu bilden; Berühren der geschmolzenen Fadenstränge mit einem Fluid, im allgemeinen Luft, das so gerichtet ist, daß Elementarfäden oder Fasern gebildet werden; und deren Verfeinern. Die verfeinerten Elementarfäden oder Fasern werden dann wahllos auf einer Oberfläche abgelegt, um eine Vliesbahn zu bilden.
  • Die üblicheren und gut bekannten Verfahren, die für die Herstellung von Vliesbahnen genutzt werden, sind das Schmelzblasen, Zusammensetzen und Schmelzspinnen.
  • Die Hinweise auf das Schmelzblasen umfassen zum Beispiel die U.S. Patente Nr. 3016599 an Perry, Jr., 3704198 an Prentice, 3755527 an Keller und Mitarbeiter, 3849241 an Butin und Mitarbeiter, 3978185 an Butin und Mitarbeiter und 4663220 an Wisneski und Mitarbeiter. Siehe ebenfalls V. A. Wente, "Superfeine thermoplastische Fasern", Industrial and Engineering Chemistry. Band 48, Nr. 8, Seite 1342-1346 (1956); V. A. Wente und Mitarbeiter, "Herstellung von superfeinen organischen Fasern", Navy Research Laboratory, Washington, D. C., NRL-Report 4364 (111437), vom 25. Mai 1954, United States Department of Commerce, Office of Technical Services; und Robert R. Butin und Dwight T. Lohkamp, "Schmelzblasen - ein einstufiges Vliesherstellungsverfahren für neue Vliesstoffprodukte", Journal of the Technical Association of the Pulp and Paper Industry, Band 56, Nr. 4, Seite 74-77 (1973).
  • Die Hinweise auf das Zusammensetzen (d. h., die Hinweise, die ein Schmelzblasverfahren offenbaren, bei dem Fasern oder Teilchen mit den schmelzgeblasenen Fasern zusammen gemischt werden, während sie gebildet werden) enthalten die U.S. Patente Nr. 4100324 an Anderson und Mitarbeiter und 4118531 an Hauser.
  • Schließlich enthalten die Hinweise auf das Schmelzspinnen unter anderem die U.S. Patente Nr. 3341394 an Kinney, 3655862 an Dorschner und Mitarbeiter, 3692618 an Dorschner und Mitarbeiter, 3705068 an Dobo und Mitarbeiter, 3802817 an Matsuki und Mitarbeiter, 3853651 an Porte, 4064605 an Akiyama und Mitarbeiter, 4091140 an Harmon, 4100319 an Schwanz, 4340563 an Appel und Morman, 4405297 an Appel und Morman, 4434204 an Hartman und Mitarbeiter, 4627811 an Greiser und Wagner und 4644045 an Fowells.
  • Das JP 49133613 offenbart eine Vorrichtung für das Extrudieren einer Polymerlösung unter einer Bestrahlung mittels Ultraschallwellen. Entsprechend dem JP 49133613 wird ein Ultraschallhorn in einem Extruder bei 10 mm von der Düsenoberseite angeordnet.
  • Einige der Schwierigkeiten oder Probleme, denen man routinemäßig bei Schmelzextrudierverfahren begegnet, sind, nur zur Veranschaulichung, der Wärmeabbau des Polymers, das Verstopfen der Extrudierdüsen und die Einschränkungen hinsichtlich der Faserdurchmesser, des Durchsatzes und der Produktionsgeschwindigkeiten oder Anlagegeschwindigkeiten. Die Faserdurchmesser sind im allgemeinen eine Funktion des Durchmessers der Öffnungen, durch die das Polymer extrudiert wird, obgleich die Temperatur und die Geschwindigkeit des Fluids für das Verfeinern einen bedeutenden Einfluß haben können. Für bestimmte Anwendungen werden Faserdurchmesser von weniger als etwa 10 Mikrometer gewünscht. Der Durchsatz ist hauptsächlich eine Funktion der Schmelzflußrate des Polymers, während die Produktionsgeschwindigkeiten in starkem Maß vom Durchsatz abhängig sind. Mit anderen Worten, der Durchsatz und die Produktionsgeschwindigkeiten sind im allgemeinen von der Viskosität des geschmolzenen Polymers abhängig, das extrudiert wird. Die gerade beschriebenen Schwierigkeiten und Probleme resultieren größtenteils aus den Bemühungen heraus, die Schmelzviskosität zu manipulieren, um den gewünschten Durchsatz und/oder Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dementsprechend gibt es Gelegenheiten zur Verbesserung der Schmelzextrudierverfahren auf der Basis einer verbesserten Überwachung der Schmelzviskosität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in den Patentansprüchen aufgezeigt und stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erhöhen der Flußrate einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit durch eine Öffnung bei Anwendung von Ultraschallenergie auf einen Teil der unter Druck gesetzten Flüssigkeit bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine grafische Schnittdarstellung einer Ausführung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 und 3 Mikrofotografien von Fasern, die in Übereinstimmung mit einer Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, wobei in den Fasern Gasblasen eingeschlossen sind;
  • Fig. 4 bis 8 grafische Darstellungen der Polymerflußraten durch eine Öffnung bei verschiedenen Temperaturen ohne die Anwendung von Ultraschallenergie und bei Anwendung von Ultraschallenergie mit zwei verschiedenen Leistungsniveaus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie er hierin verwendet wird, betrifft der Begriff "Flüssigkeit" eine amorphe (nichtkristalline) Form von Materie zwischen Gasen und Festkörpern, in der die Moleküle viel stärker konzentriert sind als in Gasen, aber viel weniger konzentriert sind als in Festkörpern. Eine Flüssigkeit kann eine einzelne Komponente aufweisen oder aus mehreren Komponenten bestehen. Die Komponenten können andere Flüssigkeiten, Festkörper und/oder Gase sein. Beispielsweise ist die Charakteristik von Flüssigkeiten deren Fähigkeit, im Ergebnis einer angewandten Kraft zu fließen. Auf Flüssigkeiten, die sofort bei Anwendung von Kraft fließen, und für die die Flußrate der angewandten Kraft direkt proportional ist, bezieht man sich im allgemeinen als Newtonsche Flüssigkeiten. Bestimmte Flüssigkeiten zeigen ein abnormales Fließverhalten, wenn eine Kraft angewandt wird, und sie zeigen nicht-Newtonsche Fließeigenschaften.
  • Wie sie hierin verwendet werden, betreffen die Begriffe "thermoplastisches Polymer" und "thermoplastisches Material" ein Hochpolymer, das weich wird, wenn es Wärme ausgesetzt wird, und das in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, wenn es auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Es ist beabsichtigt, daß die Begriffe jedes beliebige thermoplastische Polymer einschließen, das schmelzextrudiert werden kann. Es ist ebenfalls beabsichtigt, daß der Begriff Mischungen von zwei oder mehreren Polymeren und alternierende, statistische und Blockcopolymere einschließt. Beispiele für thermoplastische Polymere schließen nur zur Veranschaulichung ein: endverschlossene Polyacetale, wie beispielsweise Poly(oxymethylen) oder Polyformaldehyd, Poly(trichloracetaldehyd), Poly(n-valeraldehyd), Poly(acetaldehyd), Poly(propionaldehyd) und dergleichen; Acrylpolymere, wie beispielsweise Polyacrylamid, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(ethylacrylat), Poly(methylmethacrylat) und dergleichen; Fluorkohlenwasserstoffpolymere, wie beispielsweise Poly(tetrafluorethylen), perfluorierte Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Poly(chlortrifluorethylen), Ethylen- Chlortrifluorethylen-Copolymere, Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylfluorid) und dergleichen; Polyamide, wie beispielsweise Poly(6-aminocapronsäure) oder Poly(ε- caprolactam), Poly(hexamethylenadipinsäureamid), Poly(hexamethylensebacinsäureamid), Poly(11-aminoundecansäure) und dergleichen; Polyaramide, wie beispielsweise Poly(imino-1,3-phenyleniminoisophthaloyl) oder Poly(m-phenylenisophthalamid) und dergleichen; Parylene, wie beispielsweise Poly-p- xylylen, Poly(chlor-p-xylylen) und dergleichen; Polyarylether, wie beispielsweise Poly(oxy-2,6-dimethyl-1,4-phenylen) oder Poly(p-phenylenoxid) und dergleichen; Polyarylsulfone, wie beispielsweise Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4- phenylenisopropyliden-1,4-phenylen), Poly(sulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4- phenylensulfonyl-4,4'-biphenylen) und dergleichen; Polycarbonate, wie beispielsweise Poly(bisphenol A) oder Poly(carbonyldioxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen) und dergleichen; Polyester, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), Poly(cyclohexylen-1,4-dimethylenterephthalat) oder Poly(oxymethylen-1,4-cyclohexylenmethylenoxyterephthaloyl) und dergleichen; Polyarylsulfide, wie beispielsweise Poly(p-phenylensulfid) oder Poly(thio-1,4-phenylen) und dergleichen; Polyimide, wie beispielsweise Poly(pyromellitimido-1,4-phenylen) und dergleichen; Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-buten), Poly(2-buten), Poly(1-penten), Poly(2-penten), Poly(3-methyl-1-penten), Poly(4-methyl- 1-penten), 1,2-Poly-1,3-butadien, 1,4-Poly-1,3-butadien, Polyisopren, Polychlorpren, Polyacrylnitril, Poly(vinylacetat), Poly(vinylidenchlorid), Polystyrol und dergleichen; Copolymere der vorangegangenen, wie beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS)- Copolymere.
  • Beispielsweise kann das thermoplastische Polymer ein Polyolefin sein, von dem Beispiele vorangehend aufgelistet wurden. Als ein weiteres Beispiel kann das thermoplastische Polymer ein Polyolefin sein, das nur Wasserstoff und Kohlenstoffatome enthält, und das durch Additionspolymerisation von einem oder mehreren ungesättigten Monomeren hergestellt wird. Beispiele für derartige Polyolefine schließen unter anderem ein: Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-buten), Poly(2-buten), Poly(1-penten), Poly(2-penten), Poly(3-methyl-1-penten), Poly(4-methyl-1-penten), 1,2-Poly-1,3-butadien, 1,4-Poly-1,3- butadien, Polyisopren, Polystyrol und dergleichen, ebenso wie Mischungen von zwei oder mehreren derartigen Polyolefinen und alternierende, statistische und Blockcopolymere, die aus zwei oder mehreren verschiedenen ungesättigten Monomeren hergestellt wurden.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff "Knoten" den Punkt auf der längsverlaufenden Erregungsachse des Ultraschallhorns, bei dem keine Längsbewegung des Horns bei Erregung durch Ultraschallenergie auftritt. Auf den Knoten bezieht man sich im Fachgebiet ebenso wie bei dieser Patentbeschreibung manchmal als Knotenpunkt.
  • Der Begriff "nächste Nähe" wird hierin nur in einem qualitativen Sinn verwendet. Das heißt, der Begriff wird in der Bedeutung verwendet, daß die Einrichtung für die Anwendung von Ultraschallenergie ausreichend nahe an der Auslaßöffnung (beispielsweise der Extrudieröffnung) ist, um die Ultraschallenergie hauptsächlich auf die Flüssigkeit (beispielsweise das geschmolzene thermoplastische Polymer) anzuwenden, die in die Auslaßöffnung (beispielsweise die Extrudieröffnung) gelangt. Der Begriff wird nicht im Sinn des Definierens spezifischer Abstände von der Extrudieröffnung verwendet.
  • Wie er hierin verwendet wird, betrifft der Begriff "Schmelzflußrate" die Menge an Material unter einem Druck oder einer Belastung, die durch eine Öffnung mit einer vorgegebenen Temperatur über eine vorgeschriebene Zeitdauer fließt. Die Schmelzflußrate wird in Einheiten der Masse, dividiert durch die Zeit (d. h., Gramm/10 Minuten) ausgedrückt. Die Schmelzflußrate wurde durch Messen der Masse des geschmolzenen thermoplastischen Polymers unter einer Belastung von 2,160 kg ermittelt, die durch einen Öffnungsdurchmesser von 2,0995 ±0,0051 mm während einer vorgeschriebenen Zeitdauer geflossen ist, wie beispielsweise 10 Minuten bei einer vorgeschriebenen Temperatur, wie beispielsweise 180ºC, ermittelt in Übereinstimmung mit dem ASTM Prüfverfahren D1238-82, "Standardprüfverfahren für Flußraten von Thermoplasten mittels des Extrusions-Plastizitätsmessers", indem ein Extrusions- Plastizitätsmesser Modell VE 4-78 (Tinius Olsen Testing Machine Co., Willow Grove, Pennsylvania) verwendet wurde.
  • Wie er hierin verwendet wird, schließt der Begriff "im wesentlichen bestehend aus" nicht das Vorhandensein von zusätzlichen Materialien aus, die nicht in bedeutendem Maß die gewünschten Eigenschaften einer bestimmten Zusammensetzung oder eines Produktes beeinflussen. Mustermaterialien dieser Art würden ohne Einschränkung Pigmente, Antioxydationsmittel, Stabilisationsmittel, oberflächenaktive Mittel, Wachse, Fließbeschleunigungsmittel, Lösungsmittel, Teilchen und Materialien einschließen, die hinzugegeben werden, um die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Allgemein gesagt, die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung schließt ein Düsengehäuse und eine Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie auf einen Teil einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit ein (beispielsweise ein geschmolzenes thermoplastisches Polymer, Kohlenwasserstofföle, Wasser, Aufschlämmungen, Suspensionen oder dergleichen). Das Düsengehäuse definiert: eine Kammer, die für das Aufnehmen von unter Druck gesetzter Flüssigkeit vorgesehen ist; einen Einlaß (beispielsweise Einlaßöffnung), der zum Zuführen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit in die Kammer vorgesehen ist; und eine Auslaßöffnung (beispielsweise Extrudieröffnung), die für das Aufnehmen der unter Druck gesetzten Flüssigkeit von der Kammer und das Führen der Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung des Düsengehäuses heraus vorgesehen ist. Die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie befindet sich teilweise innerhalb der Kammer.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird jetzt, nicht zwangsläufig maßstabsgetreu, eine Mustervorrichtung für das Erhöhen der Flußrate von unter Druck gesetzter Flüssigkeit durch eine Öffnung gezeigt. Die Vorrichtung 100 enthält ein Düsengehäuse 102, das eine Kammer 104 definiert, die für das Aufnehmen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit (beispielsweise Öl, Wasser, geschmolzenes thermoplastisches Polymer, Sirup oder dergleichen) vorgesehen ist. Das Düsengehäuse 102 weist ein erstes Ende 106 und ein zweites Ende 108 auf. Das Düsengehäuse 102 weist ebenfalls einen Einlaß 110 (beispielsweise eine Einlaßöffnung) auf, der für das Zuführen der unter Druck gesetzten Flüssigkeit zur Kammer 104 vorgesehen ist. Eine Auslaßöffnung 112 (auf die man sich ebenfalls als eine Extrudieröffnung beziehen kann) ist im ersten Ende 106 des Düsengehäuses 102 angeordnet; sie ist für das Aufnehmen der unter Druck gesetzten Flüssigkeit von der Kammer 104 und das Führen der Flüssigkeit aus dem Düsengehäuse 102 längs einer ersten Achse 114 heraus vorgesehen. Ein Ultraschallhorn 116 ist im zweiten Ende 108 des Düsengehäuses 102 angeordnet. Das Ultraschallhorn weist ein erstes Ende 118 und ein zweites Ende 120 auf. Das Horn 116 befindet sich im zweiten Ende 108 des Düsengehäuses 102 in einer derartigen Weise, daß das erste Ende 118 des Horns 116 außerhalb des Düsengehäuses 102 angeordnet ist, und daß das zweite Ende 120 im Inneren des Düsengehäuses 102 innerhalb der Kammer 104 angeordnet ist und sich in nächster Nähe zur Auslaßöffnung 112 befindet. Das Horn 116 ist so ausgeführt, daß es bei Erregung durch Ultraschallenergie einen Knotenpunkt 122 und eine längsverlaufende mechanische Erregungsachse 124 aufweist. Wünschenswerterweise werden die erste Achse 114 und die mechanische Erregungsachse 124 im wesentlichen parallel sein. Es wird mehr gewünscht, daß die erste Achse 114 und die mechanische Erregungsachse 124 im wesentlichen übereinstimmen werden, wie in Fig. 1 gezeigt wird.
  • Die Größe und die Form der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können stark variieren, in Abhängigkeit von wenigstens teilweise der Anzahl und der Anordnung der Auslaßöffnungen (beispielsweise Extrudieröffnungen) und der Betriebsfrequenz der Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie. Beispielsweise kann das Düsengehäuse zylindrisch, rechteckig sein oder irgendeine andere Form aufweisen. Außerdem kann das Düsengehäuse eine einzelne Auslaßöffnung oder eine Vielzahl von Auslaßöffnungen aufweisen. Eine Vielzahl von Auslaßöffnungen kann in einem Muster angeordnet sein, was ein lineares oder ein kreisförmiges Muster einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie befindet sich innerhalb der Kammer, wobei sie typischerweise wenigstens teilweise durch die unter Druck gesetzte Flüssigkeit umgeben wird. Eine derartige Einrichtung ist für das Anwenden von Ultraschallenergie auf die unter Druck gesetzte Flüssigkeit vorgesehen, während sie in die Auslaßöffnung gelangt. Anders dargelegt, eine derartige Einrichtung ist für das Anwenden von Ultraschallenergie auf einen Teil der unter Druck gesetzten Flüssigkeit in der Nähe einer jeden Auslaßöffnung vorgesehen.
  • Wenn die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie ein Ultraschallhorn ist, erstreckt sich das Horn zweckmäßigerweise durch das Düsengehäuse, wie beispielsweise durch das erste Ende des Gehäuses, wie es in Fig. 1 erkannt wird. Weder die erste Achse noch die längsverlaufende Erregungsachse des Horns müssen vertikal sein. Wenn es gewünscht wird, kann die längsverlaufende mechanische Erregungsachse des Horns unter einem Winkel zur ersten Achse verlaufen. Dennoch wird die längsverlaufende mechanische Erregungsachse des Ultraschallhorns wünschenswerterweise im wesentlichen parallel zur ersten Achse verlaufen. Es ist wünschenswerter, daß die längsverlaufende mechanische Erregungsachse des Ultraschallhorns wünschenswerterweise und die erste Achse im wesentlichen übereinstimmen werden, wie in Fig. 1 gezeigt wird.
  • Wenn es gewünscht wird, kann mehr als eine Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie innerhalb der Kammer angeordnet werden, die durch das Düsengehäuse definiert wird. Außerdem kann eine einzelne Einrichtung Ultraschallenergie auf den Teil der unter Druck gesetzten Flüssigkeit anwenden, der sich in der Nähe der einen oder mehreren Auslaßöffnungen befindet.
  • Die Anwendung von Ultraschallenergie auf eine Vielzahl von Auslaßöffnungen kann mittels einer Vielzahl von Verfahren zustande gebracht werden. Beispielsweise kann, wiederum mit Bezugnahme auf die Verwendung eines Ultraschallhorns, das zweite Ende des Horns eine Querschnittsfläche aufweisen, die ausreichend groß ist, so daß Ultraschallenergie auf den Teil der unter Druck gesetzten Flüssigkeit angewandt wird, der sich in der Nähe aller Auslaßöffnungen im Düsengehäuse befindet. In einem derartigen Fall wird das zweite Ende des Ultraschallhorns wünschenswerterweise eine Querschnittsfläche aufweisen, die annähernd die gleiche ist wie die oder größer ist als eine Mindestfläche, die alle Auslaßöffnungen im Düsengehäuse einschließt (d. h., eine Mindestfläche, die die gleiche ist wie die oder größer ist als die Summe der Flächen der Auslaßöffnungen im Düsengehäuse, die in der gleichen Kammer ihren Ursprung haben). Alternativ kann das zweite Ende des Horns eine Vielzahl von Vorsprängen oder Spitzen aufweisen, die in der Anzahl der Anzahl der Auslaßöffnungen gleich sind. In diesem Fall wird die Querschnittsfläche eines jeden Vorsprunges oder einer jeden Spitze wünschenswerterweise annähernd die gleiche sein wie die oder kleiner sein als die Querschnittsfläche der Auslaßöffnung, bei der sich der Vorsprung oder die Spitze in nächster Nähe befindet.
  • Wie es bereits bemerkt wird, wird der Begriff "nächste Nähe" hierin in der Bedeutung verwendet, daß die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie ausreichend nahe an der Auslaßöffnung zu finden ist, damit die Ultraschallenergie hauptsächlich auf die unter Druck gesetzte Flüssigkeit angewandt wird, die in die Auslaßöffnung gelangt. Der tatsächliche Abstand der Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie von der Auslaßöffnung in irgendeiner bestimmten Situation wird von einer Anzahl von Faktoren abhängen, von denen einige die Flußrate der unter Druck gesetzten Flüssigkeit (beispielsweise die Schmelzflußrate eines geschmolzenen thermoplastischen Polymers oder die Viskosität einer Flüssigkeit), die Querschnittsfläche des Endes der Einrichtung für das Anwenden der Ultraschallenergie relativ zur Querschnittsfläche der Auslaßöffnung, die Frequenz der Ultraschallenergie, die Verstärkung der Einrichtung für das Anwenden der Ultraschallenergie (beispielsweise die Größe der längsverlaufenden mechanischen Erregung der Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie), die Temperatur der unter Druck gesetzten Flüssigkeit und die Geschwindigkeit sind, mit der die Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung heraus gelangt.
  • Im allgemeinen kann der Abstand der Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie von der Auslaßöffnung in einer bestimmten Situation leicht durch jemanden ermittelt werden, der eine normale Erfahrung im Fachgebiet besitzt, ohne eine übermäßige Versuchsdurchführung. In der Praxis wird ein derartiger Abstand im Bereich von etwa 0,002 Zoll (etwa 0,05 mm) bis etwa 1,3 Zoll (etwa 33 mm) liegen, obgleich größere Abstände zur Anwendung gebracht werden können. Ein derartiger Abstand ermittelt das Maß, in dem Ultraschallenergie auf die unter Druck gesetzte Flüssigkeit außer der angewandt wird, die gerade in die Auslaßöffnung eintritt; d. h., je größer der Abstand ist, desto größer ist die Menge der unter Druck gesetzten Flüssigkeit, die der Ultraschallenergie ausgesetzt wird. Folglich werden kürzere Abstände im allgemeinen gewünscht, um den Abbau der unter Druck gesetzten Flüssigkeit und weitere nachteilige Einflüsse zu minimieren, die sich daraus ergeben können, daß die Flüssigkeit der Ultraschallenergie ausgesetzt wird.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, daß sie sich selbst reinigt. Das heißt, die Kombination von zugeführtem Druck und den Kräften, die durch mittels Ultraschall erfolgte Erregung der Einrichtung für das Zuführen von Ultraschallenergie zur unter Druck gesetzten Flüssigkeit (ohne Anwendung von Ultraschallenergie direkt auf die Öffnung) erzeugt werden, kann Verstopfungen entfernen, die die Auslaßöffnung (beispielsweise die Extrudieröffnung) zu blockieren scheinen. Entsprechend der Erfindung ist die Auslaßöffnung für eine Selbstreinigung vorgesehen, wenn die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie mit Ultraschallenergie erregt wird (ohne Anwenden von Ultraschallenergie direkt auf die Öffnung), während die Auslaßöffnung die unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer aufnimmt umd die Flüssigkeit aus dem Düsengehäuse herausführt. Wünschenswerterweise ist die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie ein eingetauchtes Ultraschallhorn mit einer längsverlaufenden mechanischen Erregungsachse, wobei das Ende des Horns, das im Düsengehäuse der Öffnung am nächsten angeordnet ist, in nächster Nähe zur Auslaßöffnung ist, aber nicht Ultraschallenergie direkt auf die Auslaßöffnung anwendet.
  • Ein Verfahren zur Selbstreinigung einer Auslaßöffnung einer Düsenbaugruppe schließt die folgenden Schritte ein: Zuführen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit zur vorangehend beschriebenen Düsenbaugruppe; Erregen einer Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie (innerhalb der Düsenbaugruppe angeordnet) mit Ultraschallenergie, während die Auslaßöffnung unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer aufnimmt, ohne daß Ultraschallenergie direkt auf die Auslaßöffnung angewandt wird; und Führen der unter Druck gesetzten Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf heraus, um Verstopfungen zu entfernen, die die Auslaßöffnung blockieren würden, so daß die Auslaßöffnung gereinigt wird.
  • Die Vorrichtung kann für das Emulgieren einer unter Druck gesetzten Mehrkomponentenflüssigkeit verwendet werden. Allgemein gesagt, die Emulgiervorrichtung zeigt die Konfiguration der vorangehend beschriebenen Vorrichtung, und die Auslaßöffnung ist vorgesehen, um eine unter Druck gesetzte Mehrkomponentenflüssigkeit zu emulgieren, wenn die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie mit Ultraschallenergie erregt wird, während die Auslaßöffnung unter Druck gesetzte Mehrkomponentenflüssigkeit von der Kammer aufnimmt. Die unter Druck gesetzte Mehrkomponentenflüssigkeit kann danach aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf herausgeführt werden. Der zusätzliche Schritt kann die Emulgierung verbessern.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Emulgieren einer unter Druck gesetzten Mehrkomponentenflüssigkeit. Das Verfahren des Emulgierens einer unter Druck gesetzten Mehrkomponentenflüssigkeit schließt die folgenden Schritte ein: Zuführen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit zur Düsenbaugruppe, wie vorangehend beschrieben wird; Erregen einer Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie (innerhalb der Düsenbaugruppe angeordnet) mit Ultraschallenergie, während die Auslaßöffnung die unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer ohne Anwenden von Ultraschallenergie direkt auf die Auslaßöffnung aufnimmt; und Führen der Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf heraus, so daß die Flüssigkeit emulgiert wird.
  • Eine weitere Ausführung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitssprays. Allgemein gesagt, die Vorrichtung zum Erzeugen eines Sprays zeigt die Konfiguration der vorangehend beschriebenen Vorrichtung, und die Auslaßöffnung ist vorgesehen, um ein Flüssigkeitsspray zu erzeugen, wenn die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie mit Ultraschallenergie erregt wird, während die Auslaßöffnung die unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer aufnimmt und die Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf herausführt. Die Vorrichtung kann vorgesehen werden, um ein atomisiertes Flüssigkeitsspray zu liefern (d. h., ein sehr feines Spray oder ein Spray mit sehr kleinen Tröpfchen). Die Vorrichtung kann vorgesehen werden, um ein gleichförmiges, konisch geformtes Flüssigkeitsspray zu erzeugen. Beispielsweise kann die Vorrichtung vorgesehen werden, um ein konisch geformtes Flüssigkeitsspray mit einer relativ gleichmäßigen Dichte oder Verteilung der Tröpfchen durchgehend im konisch geformten Spray zu erzeugen. Alternativ kann die Vorrichtung vorgesehen werden, um unregelmäßige Muster des Sprays und/oder unregelmäßige Dichten oder Verteilungen der Tröpfchen durchgehend im konisch geformten Spray zu erzeugen. Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Flüssigkeitssprays.
  • Das Verfahren schließt die folgenden Schritte ein: Zuführen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit zur Düsenbaugruppe, wie vorangehend beschrieben wird; Erregen einer Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie (innerhalb der Düsenbaugruppe angeordnet) mit Ultraschallenergie, während die Auslaßöffnung die unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer ohne Anwenden von Ultraschallenergie direkt auf die Auslaßöffnung aufnimmt; und Führen der Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf heraus, um ein Flüssigkeitsspray zu erzeugen. Entsprechend dem Verfahren der Erfindung können die Bedingungen reguliert werden, um ein atomisiertes Flüssigkeitsspray, ein gleichförmiges, konisch geformtes Spray, unregelmäßig gemusterte Sprays und/oder Sprays mit unregelmäßigen Dichten zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung kann für die Kavitation einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit verwendet werden. Allgemein gesagt, die Kavitationsvorrichtung zeigt die Konfiguration der vorangehend beschriebenen Vorrichtung und ist vorgesehen, um bei einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit eine Kavitation zu bewirken, wenn die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie mit Ultraschallenergie erregt wird, während die Auslaßöffnung unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer aufnimmt und die Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf herausführt.
  • Das Verfahren schließt die folgenden Schritte ein: Zuführen einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit zur Düsenbaugruppe, wie vorangehend beschrieben wird; Erregen einer Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie (innerhalb der Düsenbaugruppe angeordnet) mit Ultraschallenergie, während die Auslaßöffnung die unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus der Kammer ohne Anwenden von Ultraschallenergie direkt auf die Auslaßöffnung aufnimmt; und Führen der Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung im Düsenkopf heraus, so daß die unter Druck gesetzte Flüssigkeit einer Kavitation unterworfen wird, während sie aus der Kammer aufgenommen und aus der Auslaßöffnung herausgeführt wird.
  • Es wird in Erwägung gezogen, daß die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine sehr breite Vielzahl von Anwendungen aufweisen, wo unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus einer Öffnung herausgeführt wird. Beispielsweise können die Vorrichtung und das Verfahren bei Kraftstoffeinspritzdüsen für mit flüssigem Kraftstoff versorgte Verbrennungskammern eingesetzt werden. Typische Verbrennungskammern schließen Kessel, Brennöfen, industrielle und Haushaltöfen, Müllverbrennungsanlagen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Viele dieser Verbrennungskammern verwenden schwere flüssige Kraftstoffe, die vorteilhafterweise mittels der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gehandhabt werden können.
  • Verbrennungsmotoren verkörpern weitere Anwendungen, wo die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit Kraftstoffeinspritzdüsen zur Anwendung gebracht werden können. Beispielsweise können die Vorrichtung und das Verfahren bei Kraftstoffeinspritzdüsen für Benzin- und Dieselkolbenmotoren mit diskontinuierlichem Fluß zur Anwendung gebracht werden. Genauer gesagt, eine Einrichtung zum Liefern von Ultraschallschwingungen ist innerhalb einer Kraftstoffeinspritzdüse eingebaut. Das Schwingungselement wird so angeordnet, daß es mit dem Kraftstoff in Berührung ist, während er in eine Auslaßöffnung gelangt. Das Schwingungselement ist so ausgelichtet, daß die Achse seiner Schwingungen parallel zur Achse der Öffnung verläuft. Unmittelbar bevor der flüssige Kraftstoff in die Auslaßöffnung eintritt, wendet das Schwingungselement in Berührung mit dem flüssigen Kraftstoff Ultraschallenergie auf den Kraftstoff an. Die Schwingungen scheinen die scheinbare Viskosität und die Flußeigenschaften des flüssigen Kraftstoffes zu verändern, was zu einer verbesserten Flußrate und/oder einer verbesserten Atomisierung des Kraftstoffstromes führt, während er in den Zylinder gelangt. Die Schwingungen können ebenfalls einen Abbau und ein Ausspülen von verstopfenden Verunreinigungen in der Auslaßöffnung bewirken. Die Schwingungen können ebenfalls eine Emulgierung des flüssigen Kraftstoffes mit anderen Komponenten (z. B. flüssigen Komponenten) oder Zusatzmitteln hervorrufen, die im Kraftstoffstrom vorhanden sein können.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren können in Kraftstoffeinspritzdüsen für Strömungsmaschinen, wie beispielsweise Sterling Wärmekraftmaschinen und Gasturbinen, zur Anwendung gebracht werden. Derartige Gasturbinen können Drehmomentreaktionstriebwerke, wie beispielsweise Haupt- und Hilfstriebwerke für Flugzeuge, Cogeneratoranlagen und andere Kraftmaschinen einschließen. Weitere Gasturbinen können Schubreaktionstriebwerke einschließen, wie beispielsweise Strahltriebwerke für Flugzeuge.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können zur Anwendung gebracht werden, um mehrkomponentenaufweisende flüssige Kraftstoffe zu emulgieren ebenso wie flüssige Kraftstoffzusatzmittel und Verunreinigungen an der Stelle, wo die flüssigen Kraftstoffe in die Verbrennungskammer (beispielsweise Verbrennungsmotor) eingeführt werden. Beispielsweise kann Wasser, das in bestimmten Kraftstoffen mitgeführt wird, emulgiert werden, so daß eine Kraftstoff/Wasser-Mischung in der Verbrennungskammer eingesetzt werden kann. Gemischte Kraftstoffe und/oder Kraftstoffmischungen, die Komponenten einschließen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Diesel, flüssiges Propangas, Biodiesel oder gleichen, können ebenfalls emulgiert werden. Die vorliegende Erfindung kann Vorteile bei mit mehreren Kraftstoffen versorgten Motoren derart aufweisen, daß sie angewandt werden kann, um die Flußratecharakteristik (beispielsweise scheinbare Viskositäten) von verschiedenen Kraftstoffen zu kompatibilisieren, die beim mit mehreren Kraftstoffen versorgten Motor eingesetzt werden können.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls zur Anwendung gebracht werden, um eine Durchflußregelung in hydraulischen Systemen mit sowohl offenem als auch geschlossenem Kreislauf zu bewirken. Beispielhafte Anwendungen schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt: Kraftfahrzeuggetriebe, Servolenkung, Stoßdämpfer und Antiblockiersysteme; hydraulische Systeme und Antriebe für Bauausrüstungen und landwirtschaftliche Anlagen; industrielle Prozeßsteuerausrüstung, fluidische Verstärker und Schalter; und hydraulische Robotersysteme, die Systeme einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind, die konstruiert sind, um eine genaue Drucksteuerung mittels Ablassen, stufenlose Geschwindigkeitsveränderungen in getriebenen Bauteilen und eine stoßfreie Bewegungsarretierung zu bewirken.
  • Die Flußverbesserung von viskosen Flüssigkeiten bringt weitere Anwendungen für die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit sich. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung zur Anwendung gebracht werden, um den Fluß von geschmolzenem Bitumen, viskosen Farben, Schmelzklebstoffen, Sirup, Schwerölen, Emulsionen, Aufschlämmungen und Suspensionen und dergleichen zu verbessern.
  • Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, daß die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gebracht werden können, um die Phasenänderungsrate von flüssigen Kältemitteln durch Nutzen einer Ausrüstung, wie beispielsweise mit ultraschallgesteuerten Wärmeausdehnungsventilen, zu steuern.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls Vorteile beim Massenumschlag und/oder Behälterfüllvorgängen bei einer Vielzahl von Lebensmittelprodukten bringen, insbesondere Lebensmittelprodukte, die zur Viskosität neigen. Beispielsweise wird in Erwägung gezogen, daß die vorliegende Erfindung bei gleichzeitigen Verfahrens- und Füllvorgängen der Emulsionen der Lebensmittelprodukte zur Anwendung gebracht werden kann, die Mayonnaise, Salatdressing, Aufstriche oder dergleichen einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls Vorteile bei Spritzvorgängen bewirken, wie beispielsweise beim landwirtschaftlichen Spritzen, Farbspritzen, bei Spritzmaschinen für die Schneeherstellung, Spritzbefeuchtungsanlagen oder dergleichen. Die vorliegende Erfindung kann einen Grad an Steuerung des Spritzvorganges bewirken, die derartige Eigenschaften wie die Tröpfchengröße, die Gleichmäßigkeit der Tröpfchengröße, die Form des Spritzmusters und/oder die Gleichmäßigkeit der Spritzdichte einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Wie es vorangehend diskutiert wird, betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer Faser aus einem thermoplastischen Polymer. Das Verfahren, wie es durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen wird, schließt zuerst das Zuführen eines geschmolzenen thermoplastischen Polymers und das Extrudieren dieses durch eine Auslaßöffnung (beispielsweise eine Extrudieröffnung) in einer Düsenbaugruppe ein, um einen Fadenstrang zu bilden. Die Düsenbaugruppe ist die bereits beschriebene Vorrichtung. Die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie wird wenigstens teilweise durch das geschmolzene thermoplastische Polymer umgeben und ist vorgesehen, damit Ultraschallenergie auf das geschmolzene thermoplastische Polymer angewandt wird, während es in die Extrudieröffnung gelangt. Während das geschmolzene thermoplastische Polymer extrudiert wird, wird die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie mit Ultraschallenergie erregt. Der extrudierte Fadenstrang wird danach verfeinert, um eine Faser zu bilden.
  • Im allgemeinen werden die Vorgänge des Zuführens eines geschmolzenen thermoplastischen Polymers, des Extrudierens des Polymers und des Verfeinerns des Fadenstranges, der sich aus dem Extrudieren des Polymers ergibt, alle in Übereinstimmung mit den Verfahren und Praktiken durchgeführt, die jenen gut bekannt sind, die über eine normale Fachkenntnis verfügen. Beispielsweise kann die Verfeinerung des Fadenstranges, um eine Faser zu bilden, mechanisch oder durch Mitreißen der Faser in einem Fluid zustande gebracht werden. Letzteres wird typischerweise zur Anwendung gebracht, wenn die Faser zu einer Vliesbahn geformt werden soll. Das heißt, die Bildung der Faser zu einer Vliesbahn schließt das Berühren des Fadenstranges mit einem Fluidstrom ein, um den Fadenstrang zu verfeinern und ihn zu einer Faser zu formen. Der verfeinerte Fadenstrang oder die Faser wird danach wahllos auf einer Sammelfläche abgelegt.
  • Vliesbahnen können ebenfalls hergestellt werden durch: Extrudieren des geschmolzenen thermoplastischen Polymers als ein kontinuierlicher Fadenstrang; mechanisches Verfeinern des Fadenstranges; Sammeln einer Vielzahl von verfeinerten Fadensträngen zu einem Spinnkabel; Schneiden des Spinnkabels in Stapelfasern (mit oder ohne eine zusätzliche Bearbeitung, wie beispielsweise Kräuseln, Falschdrahtbehandlung oder dergleichen); und Kardieren der Stapelfasern zu einer Vliesbahn, die anschließend durch bekannte Mittel gebunden wird.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann die Anwendung von Ultraschallenergie auf einen Teil des thermoplastischen Polymers, d. h., den Teil des thermoplastischen Polymers, der in die Extrudieröffnung gelangt, zur Bildung von Gasblasen im extrudierten Fadenstrang führen. Die Blasen bleiben, während sich der Fadenstrang abkühlt, und werden in der Folge eingeschlossen. Beim Verfeinern des Fadenstranges werden die Blasen verlängert oder gestreckt.
  • Im allgemeinen werden die Gasblasen im extrudierten Fadenstrang unter Bedingungen gebildet, die für eine Aufrechterhaltung der Kavitation ausreichend sind. Die Kavitation ist eine bekannte Erscheinung, die in Flüssigkeiten in einem starken Ultraschallfeld auftritt. In Flüssigkeiten betrifft die Kavitation die Bildung von gasförmigen und Dampfblasen in einer Flüssigkeit, die sich als Reaktion auf einen hochfrequenten abwechselnden Druck des Schallfeldes ausdehnen und zusammenziehen. Die Bildung von Blasen im geschmolzenen thermoplastischen Polymer war jedoch angesichts des sehr hohen Dampfdruckes und der relativ hohen Viskosität des geschmolzenen Polymers überraschend.
  • Die Kavitation des geschmolzenen thermoplastischen Polymers scheint eine Funktion des Niveaus der Ultraschallerregung und der Flußrate des geschmolzenen thermoplastischen Polymers in die Extrudieröffnung zu sein. Beispielsweise kann bei einer bestimmten Flußrate oder einem bestimmten Durchsatz die Kavitation im allgemeinen durch Erhöhen des Niveaus der Ultraschallerregung hervorgerufen werden, obgleich eine Flußrate im typischen Fall zu verzeichnen ist, oberhalb der die Kavitation nicht hervorgerufen werden kann.
  • Wegen des Vorhandenseins von Gasblasen in der Faser weist die Faser eine Dichte auf, die kleiner ist als die einer anderweitig identischen Faser, die keine eingeschlossenen Gasblasen aufweist. Beispielsweise kann die Dichte einer derartigen Faser kleiner sein als etwa 90 Prozent der Dichte einer anderweitig identischen Faser, die keine eingeschlossenen Gasblasen aufweist. Als weiteres Beispiel kann die Dichte einer derartigen Faser in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 90 Prozent der Dichte einer anderweitig identischen Faser liegen, die keine eingeschlossenen Gasblasen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird außerdem mittels der Beispiele beschrieben, die sich anschließen. Derartige Beispiele sind jedoch nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend aufzufassen. Wie er in den Beispielen verwendet wird, bedeutet der Begriff "Schmelzflußrate", die Schmelzflußrate, die in Übereinstimmung mit dem ASTM-Verfahren D-1238 gemessen wird. Der Begriff "Flußrate" wird verwendet, um die experimentell ermittelte Flußrate der unter Druck gesetzten Flüssigkeit (beispielsweise das geschmolzene thermoplastische Polymer, Öl oder dergleichen) durch eine Auslaßöffnung (beispielsweise Extrudieröffnung) in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zu bestimmen.
  • BEISPIEL 1
  • Das eingesetzte Polymer war ein Polypropylen mit einer Schmelzflußrate von 400 Gramm pro 10 Minuten oder g/10 min. (Himont HH-441, Himont Company, Wilmington, Delaware), das kerne Schmelzbehandlungszusatzmittel aufweist. Das Polymer wurde in einem Chargenextruder mit konstantem Druck geschmolzen, der von der Alex James and Associates, Greenville, South Carolina, hergestellt wird. Das Hauptbauteil des Extruders ist ein Druckzylinder mit einer Lange von annähernd 3 Zoll (etwa 80 mm), mit einer axialen Bohrung mit einem Durchmesser von 1,0 Zoll (etwa 25 mm). Ein Druckkolben mit einem Durchmesser von 1,0 Zoll (etwa 25 mm) und einer Länge von annähernd 4 Zoll (etwa 100 mm) wurde in das Ende des Zylinders eingepaßt und mittels einer Packungsstopfbuchse abgedichtet. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders wurde mit einem Flansch ausgestattet, der durch Schrauben gesichert wurde, was einen Filter und eine Dichtung aufnahm und eine Einrichtung für das Verbinden einer Rohrleitung mit dem Austritt der Zylinderbaugruppe lieferte. Beim Betrieb wurde die Zylinderbaugruppe erwärmt, indem sie innerhalb einer Umhüllung von eingebetteten Einsatzheizkörpern festgeklemmt wurde. Die Zylindertemperatur wurde mit einem Thermoelement gemessen, das mit der äußeren Fläche des Zylinders in Berührung war. Die geschmolzene Charge im Zylinder wurde unter Druck gesetzt, indem der Kolben in den Zylinder gedrückt wurde. Diese Kraft wurde durch einen hydraulischen Druckkolben bewirkt. Der Systemdruck wurde mittels eines Manometers in der hydraulischen Leitung zum Druckkolben überwacht.
  • Während der Kolben in den Behälter unter konstantem Druck gedrückt wurde, trat das geschmolzene Polymer durch einen Austritt im anderen Ende des Behälters aus und in ein Rohr aus nichtrostendem Stahl mit einer Länge von annähernd 4 Zoll (etwa 10 cm) und einem Durchmesser von ¹/&sub4; Zoll (etwa 6,4 mm) ein. Das Rohr wurde mit dem Eintritt (beispielsweise Eintrittsöffnung) einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verbunden, wie in Fig. 1 gezeigt wird.
  • Wiederum mit Bezugnahme auf Fig. 1 war das Düsengehäuse 102 der Vorrichtung ein Zylinder mit einem Außendurchmesser von 1,375 Zoll (etwa 34,9 mm), einem Innendurchmesser von 0,875 Zoll (etwa 22,2 mm) und einer Länge von 3,086 Zoll (etwa 78,4 mm). Der äußere Abschnitt von 0,312 Zoll (etwa 7,9 mm) des zweiten Endes 108 des Düsengehäuses war mit Gewindegängen mit 16-er Steigung versehen. Die Innenseite des zweiten Endes zeigte einen abgeschrägten Rand 126 oder eine Abfasung, die sich von der Fläche 128 des zweiten Endes in Richtung des ersten Endes 106 über einen Abstand von 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm) erstreckt. Die Abfasung verringerte den Innendurchmesser des Düsengehäuses an der Fläche des zweiten Endes auf 0,75 Zoll (etwa 19,0 mm). Ein Eintritt 110 (ebenfalls als eine Eintrittsöffnung bezeichnet) wurde in das Düsengehäuse gebohrt, wobei die Mitte davon 0,688 Zoll (etwa 17,5 mm) vom ersten Ende betrug, und er wurde mit Innengewinde versehen. Die Innenwand des Düsengehäuses bestand aus einem zylindrischen Abschnitt 130 und einem Kegelstumpfabschnitt 132, Der zylindrische Abschnitt erstreckte sich von der Abfasung am zweiten Ende in Richtung des ersten Endes auf innerhalb 0,992 Zoll (etwa 25,2 mm) von der Fläche des ersten Endes aus. Der Kegelstumpfabschnitt erstreckte sich vom zylindrischen Abschnitt über einen Abstand von 0,625 Zoll (etwa 15,9 mm), wobei er in einer mit Gewinde versehenen Öffnung 134 im ersten Ende endet. Der Durchmesser der mit Gewinde versehenen Öffnung betrug 0,375 Zoll (etwa 9,5 mm); eine derartige Öffnung zeigte eine Länge von 0,367 Zoll (etwa 9,3 mm).
  • Ein Düsenkopf 136 wurde in der mit Gewinde versehenen Öffnung des ersten Endes angeordnet. Der Düsenkopf bestand aus einem mit Gewinde versehenen Zylinder 138, der einen kreisförmigen Vorsprungabschnitt 140 aufweist. Der Vorsprungabschnitt war 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm) dick und zeigte zwei parallele Flächen (nicht gezeigt), die 0,5 Zoll (etwa 12,7 mm) auseinander waren. Eine Auslaßöffnung 112 (ebenfalls als eine Extrudieröffnung bezeichnet) wurde in den Vorsprungabschnitt gebohrt und erstreckte sich in Richtung des mit Gewinde versehenen Abschnittes über einen Abstand von 0,087 Zoll (etwa 2,2 mm). Der Durchmesser der Extrudieröffnung betrug 0,0145 Zoll (etwa 0,37 mm). Die Extrudieröffnung endete innerhalb des Düsenkopfes in einem Vorraumabschnitt 142 mit einem Durchmesser von 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm) und einem Kegelstumpfabschnitt 144, der den Vorraumabschnitt mit der Extrudieröffnung verbindet. Die Wand des Kegelstumpfabschnittes verlief unter einem Winkel von 30º von der Vertikalen. Der Vorraumabschnitt erstreckte sich von der Extrudieröffnung zum Ende des mit Gewinde versehenen Abschnittes des Düsenkopfes, wodurch die Kammer, die durch das Düsengehäuse definiert wird, mit der Extrudieröffnung verbunden wurde.
  • Die Einrichtung für das Anwenden von Ultraschallenergie war ein zylindrisches Ultraschallhorn 116. Das Horn war maschinell bearbeitet, um mit einer Frequenz von 20 kHz in Resonanz zu kommen. Das Horn zeigte eine Länge von 5,198 Zoll (etwa 132,0 mm), was gleich einer Hälfte der Resonanzwellenlänge war, und einen Durchmesser von 0,75 Zoll (etwa 19,0 mm). Die Fläche 146 des ersten Endes 118 des Horns wurde für einen 3/8 Zoll (etwa 9,5 mm) Bolzen (nicht gezeigt) gebohrt und mit Innengewinde versehen. Das Horn war mit einem Ring 148 im Knotenpunkt 122 maschinell bearbeitet. Der Ring war 0,094 Zoll (etwa 2,4 mm) breit und erstreckte sich von der zylindrischen Fläche des Horns 0,062 Zoll (etwa 1,6 mm) nach außen. Daher betrug der Durchmesser des Horns am Ring 0,875 Zoll (etwa 22,2 mm). Das zweite Ende 120 des Horns endete in einer kleinen zylindrischen Spitze 150 von 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm) Länge und 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm) Durchmesser. Eine derartige Spitze war vom zylindrischen Körper des Horns durch einen Parabolstumpfabschnitt 152 von annähernd 0,5 Zoll (etwa 13 mm) Länge getrennt. Das heißt, die Kuve dieses Stumpfabschnittes zeigte, wie im Schnitt zu sehen ist, eine parabolische Form. Die Fläche der kleinen zylindrischen Spitze war senkrecht zur zylindrischen Wand des Horns und etwa 0,4 Zoll (etwa 10 nun) von der Extrudieröffnung angeordnet. Daher wurde die Fläche der Spitze des Horns, d. h., das zweite Ende des Horns, unmittelbar oberhalb der Vorraumöffnung im mit Gewinde versehenen Ende des Düsenkopfes angeordnet.
  • Das erste Ende 108 des Düsengehäuses wurde durch eine mit Gewinde versehene Kappe 154 abgedichtet, die ebenfalls dazu diente, das Ultraschallhorn an Ort und Stelle zu halten. Die Gewindegänge erstreckten sich nach oben in Richtung der Oberseite der Kappe über einen Abstand von 0,312 Zoll (etwa 7,9 mm). Der Außendurchmesser der Kappe betrug 2,00 Zoll (etwa 50,8 mm), und die Länge oder Dicke der Kappe betrug 0,531 Zoll (etwa 13,5 mm). Die Öffnung in der Kappe war so bemessen, daß sie das Horn aufnimmt; d. h., die Öffnung zeigte einen Durchmesser von 0,75 Zoll (etwa 19,0 mm). Der Rand der Öffnung in der Kappe war eine Abfasung 156, die das Spiegelbild der Abfasung am zweiten Ende des Düsengehäuses war. Die Dicke der Kappe an der Abfasung betrug 0,125 Zoll (etwa 3,2 mm), was einen Zwischenraum zwischen dem Ende der Gewindegänge und dem untersten Teil der Abfasung von 0,094 Zoll (etwa 2,4 mm) hinterließ, wobei der Zwischenraum der gleiche wie die Länge des Ringes am Horn war. Der Durchmesser eines derartigen Zwischenraumes betrug 1,104 Zoll (etwa 28,0 mm). In die Oberseite 158 der Kappe wurden vier tiefe Löcher (nicht gezeigt) von ¹/&sub4; Zoll Durchmesser · ¹/&sub4; Zoll (6,4 mm · 6,4 mm) in Abständen von 900 gebohrt, um einen Zapfenschlüssel aufzunehmen. Auf diese Weise wurde der Ring des Horns zwischen den zwei Abfasungen beim Anziehen der Kappe zusammengedrückt, wodurch die Kammer abgedichtet wurde, die durch das Düsengehäuse definiert wird.
  • Ein verlängerter Aluminium-Hohlleiter Branson mit einem Eingabe : Ausgabe-Verhältnis der mechanischen Erregung von 1 : 1,5 wurde mit dem Ultraschallhorn mittels eines 3/8 Zoll (etwa 9,5 mm) Bolzens gekoppelt. Mit dem verlängerten Hohlleiter wurde ein piezoelektrischer Umwandler, ein Branson Modell 502 Converter, gekoppelt, der mittels einer Leistungsversorgung Branson Modell 1120 mit Leistung versorgt wurde, die mit 20 kHz arbeitete (Branson Sonic Power Company, Danbury, Connecticut). Der Leistungsverbrauch wurde mit einem Branson Modell A410A Wattmeter überwacht.
  • Das Rohr aus nichtrostendem Stahl, das vom Behälter zum Düsengehäuse führt, und das Düsengehäuse selbst wurden mit einem elastischen Heizband umwickelt, das ein Thermoelement an jedem von Rohr und Düsengehäuse sicherte. Der Behälter wurde auf einer Temperatur von etwa 177ºC gehalten, und das Rohr und das Düsengehäuse wurden auf Temperaturen von annähernd 190ºC und bzw. 260ºC gehalten. Die Temperatur des Düsenkopfes betrug etwa 190ºC, gemessen mit einem Handpyrometer, einem Digi-Sense Type K Digitalthermometer (Cole-Parmer Instrument Company, Niles, Illinois); die Temperatur des extrudierten Polymers wurde bei etwa 249ºC ermittelt. Ein hydraulischer Druck von 1,03 MPa (150 Pfand pro Quadratzoll, Normalmaß (psig)) wurde danach mittels des hydraulischen Druckkolbens auf den Kolben ausgeübt. Wenn der Fluß des geschmolzenen Polymers aus der Extrudieröffnung startete, wurde eine Zwei-Minuten- Massenprobe in einer austarierten Probenentnahmeschale aus Aluminium gesammelt, die etwa 2 Zoll (etwa 5 cm) unterhalb des Düsenkopfes gehalten wurde. Die Probenentnahmeschale wurde erneut gewogen, und die Flußrate des extrudierten Polymers in Gramm pro Minute (g/min.) wurde berechnet. Die Ultraschalleistung wurde danach mit der Leistungseinstellung von 100 Prozent eingeschaltet, was zu einer Ausgangslast von 80 Watt führte. Eine Probe wurde entnommen, und die Flußrate wurde berechnet, wie vorangehend.
  • Wenn die Leistung zum Horn abgeschaltet war, betrug die Flußrate 0,05 g/min. Bei Anwendung von 100 Prozent Leistung am Horn betrug die Flußrate 0,345 g/min., selbst wenn der Extrudierdruck während beider Versuche konstant war. Mit dem gleichen Extrudierdruck wurde die Flußrate durch Anwendung von Ultraschallenergie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung etwa 7-fach erhöht.
  • Während die Probe bei angewandter Ultraschalleistung entnommen wurde, wurde bemerkt, daß die Ablesung des Wattmessers etwas instabil war, und daß Veränderungen der akustischen Oberschwingungen, die aus dem Horn austreten, zum Muster der Leistungsveränderung zu passen schienen. Diese Beobachtungen zeigten, daß die extrem niedrige Flußrate das Auftreten einer Kavitation an der Horn/Polymer-Grenzfläche gestattetet. Eine anschließende mikroskopische Untersuchung der extrudierten Faser, die in dem Probenentnahmebecher gesammelt wurde, zeigte das Vorhandensein von Blasen innerhalb der Faser, die offensichtlich durch die Kavitationsextraktion des Gases aus der Schmelze gebildet wurden. Eine Mikrofotografie der Faser wird in Fig. 2 gezeigt. Außerdem wurden die Fasern, die unter dem Einfluß des Ultraschalls gebildet und durch die Schwerkraft gestreckt wurden, aus einer Auffangschale gesammelt, die annähernd 4 Fuß (etwa 1,2 Meter) unterhalb des Düsenkopfes angeordnet ist. Eine Mikrofotografie dieser Fasern, die in Fig. 3 gezeigt wird, zeigt, daß die Blasen, die innerhalb dieser Fasern mitgerissen wurden, um das Mehrfache ihrer Durchmesser verlängert wurden.
  • BEISPIEL 2
  • Die Verfahrensweie aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das eingesetzte Polymer ein Polypropylen mit einer Schmelzflußrate von 30 g/10 min. (Escorene PP-3445, Exxon Chemical Americas, Houston, Texas 77079) und fehlenden Schmelzverarbeitungszusatzmitteln war, und daß der verlängerte Hohlleiter durch einen mit einem Eingabe : Ausgabe-Verhältnis der mechanischen Erregung von 1 : 1 ersetzt wurde. Außerdem wurden hydraulische und pneumatische Präzisionsmeßgeräte ebenso wie ein Präzisionsluftdruckregler dem Extrudiersystem hinzugefügt. Ebenfalls wurde eine ¹/&sub4; Zoll (etwa 6,4 mm) dicke Schicht der starren mineralischen Isolierungsplatte am Düsenkopf befestigt, um den Wärmeverlust zu minimieren.
  • Sechs Versuche wurden durchgeführt, wobei die Bedingungen und die Ergebnisse in der Tabelle 1 zusammengefaßt werden. In der Tabelle ist die Spalte "Druck" der hydraulische Druck in MPa, wie im Beispiel 1 beschrieben wird, die Spalte "Temperatur" kennzeichnet die Temperatur eines jeden von Extruder, Rohr und Düsengehäuse in Grad Celsius, wie im Beispiel 1 beschrieben wird, die Spalte "Prozent" unter der Überschrift "Leistung" betrifft den Prozentwert der maximalen Ultraschalleistung, der beim Horn zur Anwendung kommt, die Spalte "Watt" unter der Überschrift "Leistung" betrifft den Leistungsverbrauch bei einer bestimmten Leistungseinstellung, und die Spalte "Rate" betrifft die Flußrate, die für jeden Versuch gemessen wird, ausgedrückt in g/min. TABELLE 1 Zusammenfassung der Versuche mit Escorene PP-3445
  • a - Kavitation und Stromunterbrechung (Blasenbildung)
  • Weil jeder Versuch das Ausbauen des Extruders erforderte, um den Behälter mit dem Polymer zu füllen, war es schwierig, den Extruder wieder zusammenzubauen, ohne daß bestimmte Veränderungen hinsichtlich der Dichtheit der Packungsstopfbuchse des Kolbens, der Passung des Kolbens im Zylinder, der Umhüllung des Rohres aus nichtrostendem Stahl und des Düsengehäuses mit dem Heizband und der manuellen Steuerung der Temperatur des Rohres und des Düsengehäuses eingebracht wurden. Derartige Veränderliche ebenso wie andere schließen einen exakten Vergleich des einen Versuches mit einem anderen aus. Die Trends innerhalb eines jeden Versuches ebenso wie die allgemeinen Beobachtungen von Versuch zu Versuch sind jedoch bedeutsam.
  • Es ist offensichtlich, daß die Anwendung von Ultraschallenergie die Flußrate des geschmolzenen Polymers durch die Extrudieröffnung ungeachtet des Druckes oder der Temperatur der Extrudierung erhöht. Der Umfang der Verbesserung scheint eine Funktion von sowohl dem Druck als auch der Temperatur der Extrudierung zu sein. Mit anderen Worten, das Erhöhen von entweder dem Druck oder der Temperatur erhöht die Flußrate, obgleich der Einfluß des Druckes größer zu sein scheint.
  • BEISPIEL 3
  • Bei diesem Beispiel wurde der Chargenextruder mit konstantem Druck, der bei den vorangegangenen zwei Beispielen verwendet wurde, durch einen Grid Melter, Modell GM-25-1, ersetzt, der von der J&M Laboratories Inc. of Dawsonville Georgia, erhalten wird. Die Vorrichtung besitzt die Fähigkeit, bis zu 25 Pfund des Polymers pro Stunde (etwa 11 Kilogramm pro Stunde) zu behandeln und weist eine integrierte regelbare Zahnradpumpe mit einer Fördermenge von 1,752 cm³/Umdrehung auf. Die Temperatur der Schmelze wird in zwei Zonen reguliert, der Vorschmelze und der Hauptschmelze. Der Druck wird durch ein inneres regelbares Umgehungsventil begrenzt und reguliert und durch eine Digitalanzeige angezeigt, die in Stufen von 0,06894 MPa (10 psi) aufgeteilt ist. Die Pumpenantriebsdrehzahl wird durch ein in der Schalttafel montiertes Potentiometer gesteuert.
  • Der Grid Melter wurde verwendet, um die Polymere zu schmelzen und unter Druck zu setzen. Es wird die Notwendigkeit des Ausbauens der Anlage zwischen den Versuchen eliminiert, wie es bei den vorhergehenden Beispielen erforderlich war. Das erste eingesetzte Polymer war das Escorene PP-3445 (Versuche 1-18 einschließlich), und das zweite war das Himont HH-441 (Versuche 19-42 einschließlich). Die Pumpenantriebsdrehzahl wurde willkürlich auf annähernd 30 Prozent des Potentiometerbereiches eingestellt, und der Druck wurde durch Regulieren des Umgehungsventils eingestellt und gesteuert. Ein Rohr aus nichtrostendem Stahl mit einer Länge von 9 Zoll (etwa 23 cm) und einem Durchmesser von ¹/&sub4; Zoll (etwa 6,4 mm) wurde vom Austritt des Grid Melters bis zum Eintritt des Düsengehäuses angebracht. Das Rohr und der Extrudierbecher wurden mit Wärmeband als zwei Zonen umwickelt, und die zwei Zonen wurden durch automatische Wärmeregler eingestellt und gesteuert. Alle Wärmezonen in sowohl dem Grid Melter als auch der Extrudiervorrichtung wurden auf den gleichen Punkt eingestellt. Außerdem wurde der Druck des Grid Melter erst zu Beginn einer jeden Reihe von Versuchen eingestellt. Die Ergebnisse der Versuche werden in den Tabellen 2 und 3 zusammengefaßt. In den Tabellen ist die Spalte "Druck" der Druck des Grid Melters in MPa (psig), die Spalte "Temperatur" kennzeichnet den Einstellpunkt der Temperatur in Grad Celsius bei allen Heizzonen, die Spalte "Prozent" unter der Überschrift "Leistung" betrifft den Prozentwert der maximalen Ultraschalleistung, die am Horn zur Anwendung kommt, die Spalte "Watt" unter der Überschrift "Leistung" betrifft den Stromverbrauch bei einer bestimmten Stromeinstellung, und die Spalte "Rate" betrifft die Flußrate, gemessen für jeden Versuch, ausgedrückt in g/min. TABELLE 2 Zusammenfassung der Versuche mit Escorene PP-3445
  • a - Anfangsdruckeinstellung des Grid Melter TABELLE 3 Zusammenfassung der Versuche mit Himont HH-441
  • a - Anfangsdruckeinstellung des Grid Melter
  • Die Daten in den Tabellen 2 und 3 verweisen darauf, daß die Anwendung von Ultraschallenergie die Flußrate des Polymers durch die Öffnung ungeachtet der Temperatur der Schmelze erhöht, verglichen mit der Flußrate ohne Anwendung von Ultraschallenergie. Um die Daten jedoch besser zu verstehen, wurden die Daten als prozentuale der Ultraschalleistungseinstellung über der beobachteten Schmelzflußrate in Gramm pro Minute grafisch dargestellt. Die grafische Darstellung für die Versuche 1-9 (Tabelle 2) wird in Fig. 4 gezeigt, und die grafische Darstellung für die Versuche 10-18 (Tabelle 2) wird in Fig. 5 gezeigt. Gleichermaßen werden die grafischen Darstellungen für die Versuche 19-30 und die Versuche 31-42 (Tabelle 3) in Fig. 6 und bzw. 7 gezeigt. Schließlich ist Fig. 8 eine gleiche grafische Darstellung der Daten für die Versuche 1-3 aus Tabelle 2 und die Versuche 19-21 aus Tabelle 3.
  • Fig. 4-7, insbesondere Fig. 6 und 7, verweisen darauf, daß eine zunehmende Ultraschalleistung zu im wesentlichen linearen Anstiegen bei der beobachteten Schmelzflußrate durch die Öffnung rührt. Außerdem traten derartige Anstiege der Schmelzflußrate bei jeder untersuchten Extrudiertemperatur auf. Fig. 8 zeigt, daß die Anwendung von Ultraschallenergie die Extrudierung eines Polymers mit einer Schmelzflußrate von 30 gestattet, als ob es ein Polymer mit einer Schmelzflußrate von 400 ohne die Anwendung von Ultraschallenergie wäre. Die Folgerung ist natürlich, daß die Vorteile der Polymere mit niedrigerer Schmelzflußrate (d. h., die Polymere mit höherer relativer Molekülmasse) unter Behandlungsbedingungen realisiert werden können, die typischerweise bei Polymeren mit höherer Schmelzflußrate zur Anwendung kommen. Derartige Vorteile schließen nur zur Veranschaulichung die Herstellung von Fasern mit den Eigenschaften höherer Schmelzpunkte und einer höheren Zugfestigkeit ein. Umgekehrt gestattet das Verfahren der vorliegenden Erfindung das Extrudieren eines bestimmten Polymers bei einer niedrigeren Temperatur, ohne daß Abstriche beim Durchsatz gemacht werden.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, Verstopfungen zu beseitigen, die die Extrudieröffnung blockieren. Bei diesem Beispiel wurde der Trichter des Grid Melters mit einer Menge eines experimentellen druckempfindlichen Schmelzklebstoffes, HL-1295 ZP, gefüllt, erhalten von der H. B. Füller, Company of St. Paul, Minnesota. Die empfohlene Anwendungstemperatur für das Harz betrug 149ºC. Die Heizzonen in der Schmelzvorrichtung, dem Rohr und dem Düsengehäuse wurden anfangs auf 138ºC eingestellt. Wenn die Wärmeniveaus stabilisiert waren, wurde der Pumpenantrieb mit etwa 15 Prozent der Gesamtdrehzahl gestartet, und es wurde ein Druck von 3,10 MPa (450 psig) entwickelt. An dieser Stelle wurde keine Ultraschalleistung angewandt. Die Temperatur aller Zonen wurde danach auf annähernd 194ºC oder 27ºC über der empfohlenen Anwendungstemperatur des Harzes erhöht. Der Extrudierdruck stabilisierte sich bei etwa 0,90 MPa (130 psig). Das Extrudat roch, brannte und rauchte an dieser Stelle. Innerhalb von fünf Minuten kam der Fluß zum Stillstand, und der Extrudierdruck stieg auf über 2,76 MPa (400 psig) an. An diese Stelle wurde der Regler für die Ultraschalleistung auf 50 Prozent eingestellt, und die Leistung wurde über eine Sekunde eingeschaltet. Der Fluß wurde sofort fortgesetzt, und der Druck fiel auf das frühere Niveau ab. Teilchen der schwarzen, verkohlten Materialien konnten im Extrudat gesehen werden. Innerhalb von drei Minuten kam der Fluß wiederum zum Stillstand und wurde bei Anwendung von Ultraschallenergie erneut aufgenommen, wie vorangehend. Dieser Zyklus wurde achtmal wiederholt. Nach jeder Wiederholung wurde die Leistungssteuerung etwas zurückgedreht; nach dem letzten Zyklus betrug die Einstellung der Leistungssteuerung 30 Prozent Leistung, was zu einer Ablesung von 35 Watt am Wattmeter führte. Die Leistungsversorgung wurde auf dem Niveau von 30 Prozent belassen, und es wurde ein Fluß über eine Stunde beobachtet. Verkohlte Teilchen konnten innerhalb des Extrudates gesehen werden, aber der Fluß wurde im Verlauf des Versuches nicht unterbrochen.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, da es sich auf relativ frei fließende Flüssigkeiten bezieht, wie beispielsweise Öle auf Kohlenwasserstoffbasis. Die Ultraschallvorrichtung, die bei diesem Beispiel genutzt wird, wird als eingetauchtes Horn bezeichnet. Eine detaillierte Beschreibung eines Beispiels für ein eingetauchtes Horn kann in Fig. 1 und den Abschnitten der Patentbeschreibung vorgefunden werden, die sich auf Fig. 1 beziehen.
  • Eine Pumpe, ein Antriebsmotor und ein Motorregler wurden von der Dayton Electric Mfg. Company of Chicago, Illinois, erhalten. Die Pumpe war eine Zahnradflüssigkeitspumpe mit einer Fördermenge von 1,34 Kubikzentimeter pro Umdrehung. Die Rohrleitung auf der Hochdruckseite des Systems war ein 6,4 mm (1/4 Zoll) Rohr aus nichtrostendem Stahl.
  • Die Kapillarspitze zeigte eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,3683 mm (0,0145 Zoll) und eine Kapillarlänge von 2,2098 mm (0,087 Zoll).
  • Dementsprechend zeigte die Kapillare ein Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis (L/D) von 6. Die Öffnung in der Spitze, die der Kapillare entgegengesetzt ist, zeigte einen Durchmesser von 3,175 mm (0,125 Zoll). Die Wände der Öffnung engten sich unter einem Winkel von 30 Grad ein, bis die Öffnung den geeigneten Kapillardurchmesser aufwies.
  • Die Ultraschallvorrichtung wurde durch eine Leistungsversorgung Branson Modell 1120 mit Leistung versorgt. Die verbrauchte Leistung wurde durch ein Wattmeter Branson A410A überwacht. Das 20 kHz Ultraschallsignal wurde durch einen Umwandler Branson Modell 502 umgewandelt. Der Ausgang des Umwandlers wurde durch einen 1 : 1 Verstärker aus Aluminium mit dem angeschlossenen Horn gekoppelt. Der Umwandler, der Verstärker und das Horn bildeten das Ultraschallpaket.
  • Ein Leistungsregler Branson Modell J-4 wurde installiert, um den Ausgang der Leistungsversorgung in Prozent der gesamten Leistungskapazität zu steuern.
  • Das für die Versuche ausgewählte Öl war ein Öl mit einem Viskositätsstandard auf Erdölbasis, das von der Cannon Instrument Company of State College, Pennsylvania, Standard Nr. N1000, Posten # 92102, erhalten wurde. Das Öl zeigte eine Viskosität von 4216 Centipoise (cP) (SI-Einheiten sind mPa·s) bei 20ºC; eine Viskosität von 2716 cP bei 25ºC; eine Viskosität von 839 cP bei 40ºC; eine Viskosität von 235 cP bei 60ºC; und eine Viskosität von 40 cP bei 100ºC.
  • Die Flußratenversuche wurden mit dem eingetauchten Horn mit der Spitze mit einem Durchmesser von 0,0145 Zoll ohne Ultraschalleistung oder mit 50-Prozent der verfügbaren Leistung durchgeführt. Die Temperatur des Extrudates wurde überwacht, indem ein Thermoelement mit blanker Vergleichsstelle im Strom innerhalb von 6,4 mm (1/4 Zoll) vom Austritt angeordnet und das Signal vom Thermoelement mit einem Handpyrometer abgelesen wurde. Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 4 gezeigt. In Tabelle 4 ist die Spalte "Druck" der Druck in MPa (psig), die Spalte "Pumpe" bezieht sich auf die Pumpendrehzahl in Umdrehungen pro Minute, die Spalte "Masse" betrifft die Masse der Versuchsflüssigkeit (d. h. Öl), die gesammelt und in Gramm ausgedrückt wird, die Spalte "Temperatur" kennzeichnet die Temperatur, die vom Handpyrometer abgelesen wird, die Spalte "Zeit" betrifft die Menge an Zeit, über die Flüssigkeit gesammelt wurde, und wird in Sekunden ausgedrückt, die Spalte "Watt" betrifft den Leistungsverbrauch bei einer bestimmten Leistungseinstellung, und die Spalte "Rate" betrifft die Flußrate, die bei jedem Versuch gemessen wird, ausgedrückt in g/min. TABELLE 4 Flußraten mit 0,0145 Zoll Spitze bei 0 und 50% Leistung
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, da es sich auf die Herstellung eines Flüssigkeitssprays bezieht, bei der die gleiche Ultraschallvorrichtung (eingetauchtes Horn) wie im Beispiel 5 benutzt wird, die in der gleichen Konfiguration mit folgenden Ausnahmen eingerichtet ist:
  • Zwei unterschiedliche Öffnungen wurden verwendet. Eine zeigte einen Durchmesser von 0,1016 mm (0,004 Zoll) und eine Länge von 0,1016 mm (0,004 Zoll) (L/D-Verhältnis von 1), und die andere zeigte einen Durchmesser von 0,254 mm (0,010 Zoll) und eine Länge von 0,1524 mm (0,006 Zoll) (L/D-Verhältnis von 0,006/0,010 oder 0,6).
  • Das verwendete Öl war ein Vakuumpumpenöl mit der Kennzeichnung HE-200, Katalog # 98-198-006, erhältlich von der Legbold-Heraeus Vacuum Products, Inc. of Export, Pennsylvania. Die Fachliteratur berichtete, daß das Öl eine kinematische Viskosität von 58,1 Centipoise (cP) bei 40ºC (104º Fahrenheit) und eine kinematische Viskosität von 9,14 cP bei 100ºC (212º Fahrenheit) aufwies.
  • Die Flußratenversuche wurden mit dem eingetauchten Horn mit verschiedenen Spitzen ohne Ultraschalleistung, mit 80 Watt Leistung und mit 90 Watt Leistung durchgeführt. Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 5 gezeigt. In Tabelle 5 ist die Spalte "Druck" der Druck in MPa (psig), die Spalte "SPITZE" betrifft den Durchmesser und die Länge der Kapillarspitze (d. h., die Auslaßöffnung) in Zoll, die Spalte "Leistung" betrifft den Leistungsverbrauch in Watt bei einer bestimmten Leistungseinstellung, und die Spalte "Rate" betrifft die Flußrate, die für jeden Versuch gemessen wird, ausgedrückt in g/min.
  • Bei jedem Versuch, wenn die Ultraschallvorrichtung mit Leistung versorgt wurde, zerstäubte der Ölstrom sofort in ein gleichförmiges, konisch geformtes Spray aus feinen Tröpfchen. TABELLE 5 Vakuumpumpenöl HE-200
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, wobei die gleiche Ultraschallvorrichtung (eingetauchtes Horn) wie im Beispiel 6 benutzt wird, die in der gleichen Konfiguration mit folgenden Ausnahmen eingerichtet ist:
  • Zwei unterschiedliche Öffnungen wurden verwendet. Eine zeigte einen Durchmesser von 0,635 mm (0,025 Zoll) und eine Länge von 1,143 mm (0,045 Zoll) (L/D-Verhältnis von 1,8), und die andere zeigte einen Durchmesser von 0,3683 mm (0,0145 Zoll) und eine Länge von 2,2098 mm (0,087 Zoll) (L/D-Verhältnis von 6).
  • Die verwendete Flüssigkeit war leichter Maissirup mit dem Markennamen Karo, Produktherstellungskode #214A5, erhältlich von der Best Foods Division, CPC International, Englewood Cliffs, New Jersey. Der Maissirup zeigte eine kinematische Viskosität von 3392 cP bei 25º Celsius.
  • Die Flußratenversuche wurden mit dem eingetauchten Horn mit verschiedenen Spitzen ohne Ultraschalleistung, mit 90 Watt Leistung (20% der verfügbaren Leistung) und mit 100 Watt Leistung (30% der verfügbaren Leistung) durchgeführt. Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 6 gezeigt. In Tabelle 6 ist die Spalte "Druck" der Druck in MPa (psig), die Spalte "Prozent" betrifft die Große des Leistungsverbrauchs als Prozentwert der verfügbaren Leistung, die Spalte "Watt" betrifft den Leistungsverbrauch in Watt bei einer bestimmten Leistungseinstellung, und die Spalte "Rate" betrifft die Flußrate, die für jeden Versuch gemessen wird, ausgedrückt in g/min.
  • TABELLE 6 Maissirup
  • SPITZE - 0,635 mm (0,025 Zoll) Durchmesser · 1,143 mm (0,045 Zoll) Länge LEISTUNG
  • SPITZE - 0,3683 mm (0,0145 Zoll) Durchmesser · 2,2098 mm (0,087 Zoll) Länge LEISTUNG
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, da es sich auf die Emulgierung von ungleichen Flüssigkeiten bezieht. Bei diesem Beispiel wurde eine Emulsion aus Wasser und einem Öl auf Kohlenwasserstoffbasis gebildet. Das für die Versuche ausgewählte Öl war ein Öl mit Viskositätsstandard auf Erdölbasis, das von der Cannon Instrument Company of State College, Pa., Standard Nr. N1000 Posten # 92102, erhalten wurde.
  • Das Öl wurde mittels der Pumpe, des Antriebsmotors und des Motorreglers unter Druck gesetzt und zugeführt, wie es im Beispiel 5 beschrieben wird. In diesem Fall wurde der Ausgang von der Pumpe mit einem Schenkel eines 6,35 mm (1/4 Zoll) T-Fittings verbunden. Der gegenüberliegende parallele Schenkel des T-Fittings wurde mit dem Eingang eines ISG Motionless Mixer mit sechs Elementen mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2 Zoll) verbunden, der von der Ross Engineering, Inc. of Savannah, Ga., erhalten wird. Der Auslaß des Mischers wurde mit dem Einlaß der Ultraschallvorrichtung in Form des eingetauchten Horns verbunden (siehe Fig. 1). Wasser wurde mittels einer Kolbendosierpumpe in den Ölstrom dosiert. Die Pumpe bestand aus einem hydraulischen Zylinder mit einem Durchmesser von 14,3 mm (9/16 Zoll) und einem Hub von 127 mm (5 Zoll). Die Kolbenstange des Zylinders wurde mittels einer Hubspindel vorgefahren, die mittels eines regelbaren Motors über Untersetzungsgetriebe angetrieben wird. Die Drehzahl des Motors wurde durch Verwenden eines Motorreglers geregelt. Das Wasser wurde vom Zylinder zum dritten Schenkel des T-Stückes mittels eines elastischen Schlauches geführt. Das Auslaßende des elastischen Schlauches wurde mit einer Länge eines subkutanen Rohres aus nichtrostendem Stahl mit einem Innendurchmesser von etwa 0,762 mm (0,030 Zoll) ausgestattet, das mit dem am T-Stück installierten elastischen Schlauch in der etwaigen Mitte des Ölflußstromes (stromaufwärts von der Ultraschallvorrichtung) endete.
  • Die eingetauchte Hornvorrichtung wurde mit einer Spitze mit einem Durchmesser von 0,3683 mm (0,0145 Zoll) ausgestattet. Das Öl wurde auf etwa 1,72 MPa (250 psig) unter Druck gesetzt, was eine Flußrate von etwa 35 g/min. erzeugte. Die Dosierpumpe wurde auf etwa 3 U/min. eingestellt, was zu einer Wasserflußrate von 0,17 cm³/min. führte. Proben des Extrudates (d. h. der Flüssigkeitsaustritt aus der Ultraschallvorrichtung) wurden bei keiner Ultraschalleistung und bei etwa 100 Watt Ultraschalleistung entnommen. Die Proben wurden mit einem optischen Mikroskop untersucht. Die Probe, die durch die Ultraschallvorrichtung hindurchging, während ihr keine Leistung zugeführt wurde, enthielt umfassend dispergierte Wassertröpfchen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 50 bis 300 Mikrometer. Die Probe, die durch die Ultraschallvorrichtung hindurchging, während sie 100 Watt Leistung aufnahm (d. h., die mit Ultraschall behandelte Probe), war eine Emulsion, die eine dichte Anzahl von Wassertröpfchen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis weniger als 1 Mikrometer enthielt.

Claims (36)

1. Vorrichtung (100) zum Erhöhen der Flussrate von unter Druck gesetzter Flüssigkeit durch wenigstens eine Öffnung, wobei die Vorrichtung umfasst:
ein Düsengehäuse (102), das begrenzt:
eine Kammer (104), die zum Aufnehmen von unter Druck gesetzter Flüssigkeit vorgesehen ist;
einen Einlass (110), der zum Zuführen einer unter. Druck gesetzten Flüssigkeit in die Kammer vorgesehen ist;
wobei das Düsengehäuse (102) ein erstes Ende (106) und ein zweites Ende (108) aufweist und
wobei wenigstens eine Ausgangsöffnung (112), die in dem ersten Ende (106) des Düsengehäuses (102) angeordnet ist, zum Aufnehmen der unter Druck gesetzten Flüssigkeit von der Kammer (104) und zum Weiterleiten der Flüssigkeit aus dem Düsengehäuse hinaus entlang einer ersten Achse (114) vorgesehen ist; und
die Vorrichtung ferner ein Ultraschallhorn (116) umfasst, wobei das Ultraschallhorn (116) ein erstes Ende (118) und ein zweites Ende (120) aufweist und vorgesehen ist, nach Erregung durch Ultraschallenergie, einen Knoten (122) und eine Längsverlaufende-Mechanische-Erregungs-Achse (124) auf zuweisen, wobei das Ultraschallhorn (116) mit dem zweiten Ende (120) in dem ersten Ende (106) des Düsengehäuses (102) auf eine Art und Weise angeordnet ist, dass das erste Ende (118) des Ultraschallhorns (116) außerhalb des Düsengehäuses (102) angeordnet ist,
das Ultraschallhorn (116) an seinem. Knotenpunkt (122) an dem Düsengehäuse (102) an seinem Platz gehalten wird und das Ültraschallhorn (116) nahe an der Auslassöffnung (112) liegt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassöffnung (112) eine Mehrzahl an Auslassöffnungen ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassöffnung (112) einen Durchmesser von 0,0025 mm bis 2,54 mm (0,0001 bis 0,1 Zoll) aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Auslassöffnung (112) einen Durchmesser von 0,0254 mm bis 0,254 mm (0,001 bis 0,01 Zoll) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassöffnung (112) eine Auslasskapillare ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Ausgangskapillare ein Länge-Durchmesser-Verhältnis von 0,6 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise von 4 : 1 bis 10 : 1 aufweist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ultraschallenergie eine Frequenz von 15 kHz bis 100 kHz aufweist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ultraschallenergie eine Frequenz von etwa 15 kHz bis etwa 100 kHz aufweist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Längsverlaufende- Mechanische-Erregungs-Achse (124) im Wesentlichen parallel zu der ersten. Achse (114) verläuft.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das zweite Ende (120) des Ultraschallhorns (116) eine Querschnittsfläche auf weist, die etwa gleich oder größer ist als eine Minimumfläche, die alle Auslassöffnungen in dem Düsengehäuse (102) einschließt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ultraschallhorn (116) ein an sein erstes Ende gekoppeltes Vibrationsmittel als eine Quelle der längsverlaufenden mechanischen Erregung aufweist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Vibrationsmittel ein piezoelektrischer Umwandler ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Vibrationsmittel ein magnetostriktiver Umwandler ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der piezoelektrische Umwandler durch einen verlängerten Hohlleiter an das Ültraschallhorn gekoppelt ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der verlängerte Hohlleiter ein Eingabe : Ausgabe-Verhältnis der mechanischen Erregung von 1 : 1 bis 1 : 2,5 aufweist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zum Herstellen eines atomisierten Flüssigkeitssprays vorgesehen ist, vorzugsweise eines gleichförmigen, konisch geformten Flüssigkeitssprays.
17. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die unter Druck gesetzte Flüssigkeit ein geschmolzenes thermoplastisches Polymer ist, und wobei die Auslassöffnung eine Extrusionsöffnung (112) ist, die zum Aufnehmen des geschmolzenen thermoplastischen Polymers aus der Kammer (104) und zum Extrudieren des Polymers vorgesehen ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, die zur Erzeugung von Kavitation in dem unter Druck gesetzten Polymer vorgesehen ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, in welchem die Ultraschallenergie eine Frequenz von 15 kHz bis 100 kHz, vorzugsweise von 18 kHz bis 60 kHz aufweist.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, in welcher das Polymer als Faser extrudiert wird.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, in welcher das zweite Ende (120) des Ultraschallhorns (116) eine Querschnittsfläche auf weist, die ungefähr gleich oder größer ist als eine Minimumfläche, die alle Extrusionsöffnungen in dem Düsengehäuse (102) einschließt.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, in welcher das Ultraschallhorn ein an sein erstes Ende gekoppeltes Vibrationsmittel als eine Quelle der längsverlaufenden mechanischen Erregung auf weist.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, in welcher das Vibrationsmittel ein piezoelektrischer Umwandler ist.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei der piezoelektrische Umwandler durch einen verlängerten Hohlleiter an das Ultraschallhorn gekoppelt ist.
25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei der verlängerte Hohlleiter ein Eingabe : Ausgabe-Verhältnis der mechanischen Erregung von 1 : 1 bis 1 : 2,5 auf weist.
26. Vorrichtung gemäß. Anspruch 1, wobei die unter Druck gesetzte Flüssigkeit ein unter Druck gesetzter flüssiger Kraftstoff ist.
27. Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 26, um den flüssigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor einzuspritzen.
28. Verfahren zum Erhöhen der Flussrate einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit durch wenigstens eine Öffnung, wobei das Verfahren umfasst:
Zuführen wenigstens einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit in eine Kammer (104), die eine Einlass- (110) und wenigstens eine Auslassöffnung (112) aufweist;
Erregen eines Ultraschallhorns (116) mit Ultraschallenergie, dessen Horn ein erstes Ende (118) und ein zweites Ende (120) aufweist und vorgesehen ist, nach Erregung durch Ultraschallenergie, einen Knoten (122) und eine Längsverlaufende-Mechanische-Erregungs-Achse (124) aufzuweisen, wobei das Ultraschallhorn (116) mit seinem zweiten Ende (120) in der Kammer (104) auf eine Art und Weise angeordnet ist, dass das erste Ende (118) des Ultraschallhorns (116) außerhalb der Kammer (104) angeordnet ist,
wobei das Ultraschallhorn (116) an seinem Knotenpunkt (122) an dem Düsengehäuse (102) an seinem Platz gehalten wird und das zweite-Ende (120) des Ultraschallhorns (116) nahe an der Auslassöffnung (112) liegt,
Zuführen von Ultraschallenergie einem Bereich der unter Druck gesetzten Flüssigkeit innerhalb der Kammer (104) durch ein Ultraschallhorn (116) auf solch eine Art und Weise, dass keine Ultraschallenergie den Wände zugeführt wird, die wenigstens eine Auslassöffnung (112) begrenzen, während die Auslassöffnung (112) die unter Druck gesetzte Flüssigkeit von der Kammer (104) aufnimmt; und
Leiten der unter Druck gesetzten Flüssigkeit aus der Auslassöffnung (104) und Leiten der Flüssigkeit aus dem Düsengehäuse (102) hinaus.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die Auslassöffnung (112) eine Auslasskapillare ist.
30. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die Ultraschallenergie eine Frequenz von 15 kHz bis 100 kHz, vorzugsweise von 15 kHz bis 60 kHz auf weist.
31. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei eine der Kammer zugeführte Mehrkomponentenflüssigkeit emulgiert wird.
32. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei der Schritt des Leitens der Flüssigkeit aus der Auslassöffnung (112) den Schritt des Erzeugens eines Flüssigkeitssprays umfasst.
33. Verfahren gemäß Anspruch 28 zum Bilden einer Faser aus einem thermoplastischen Polymer, wobei das Verfahren umfasst:
wobei das geschmolzene thermoplastische Polymer extrudiert wird, um einen Fadenstrang zu bilden, umfassend den weiteren Schritt des Ausdünnens des Fadenstranges, um eine Faser zu bilden.
34. Verfahren gemäß Anspruch 33, in welchem das Ausdünnen durch in-Berührung-Bringen des Fadenstranges mit einem Fluid-Strom, sobald er aus die Düse austritt, ausgeführt wird.
35. Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei die Faser entlang ihrer Länge Gasbläschen einschließt; und wobei das Ultraschallhorn (116) mit Ultraschallenergie unter Bedingungen erregt wird, die ausreichen, um Kavitation aufrechtzuerhalten, während das geschmolzene thermoplastische Polymer extrudiert wird.
36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35, ferner umfassend den Schritt des Bildens einer Vliesbahn.
DE69528060T 1994-06-23 1995-06-23 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung Expired - Lifetime DE69528060T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26454894A 1994-06-23 1994-06-23
US08/477,689 US6010592A (en) 1994-06-23 1995-06-07 Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
PCT/US1995/009048 WO1996000318A2 (en) 1994-06-23 1995-06-23 Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528060D1 DE69528060D1 (de) 2002-10-10
DE69528060T2 true DE69528060T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=23006545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528060T Expired - Lifetime DE69528060T2 (de) 1994-06-23 1995-06-23 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung

Country Status (18)

Country Link
US (3) US6010592A (de)
EP (2) EP0766754B1 (de)
JP (1) JP3859230B2 (de)
KR (1) KR100348118B1 (de)
CN (2) CN1165640C (de)
AU (1) AU688559B2 (de)
CA (2) CA2152536C (de)
DE (1) DE69528060T2 (de)
ES (1) ES2182911T3 (de)
FR (1) FR2722711B1 (de)
MY (1) MY120197A (de)
PE (1) PE35096A1 (de)
SA (1) SA95160339B1 (de)
SV (1) SV1995000029A (de)
TW (1) TW304992B (de)
UY (1) UY23980A1 (de)
WO (1) WO1996000318A2 (de)
ZA (1) ZA955180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125931A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 A & E Applikation Und Entwicklung Produktionstechnik Gmbh Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010592A (en) 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US5803106A (en) * 1995-12-21 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6020277A (en) * 1994-06-23 2000-02-01 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
US6380264B1 (en) * 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
US6053424A (en) * 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
US5868153A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
US5900690A (en) * 1996-06-26 1999-05-04 Gipson; Lamar Heath Apparatus and method for controlling an ultrasonic transducer
US6642429B1 (en) 1999-06-30 2003-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with reduced polymer fibers
JP3937209B2 (ja) * 1999-09-22 2007-06-27 大日本インキ化学工業株式会社 定量連続押出供給方法及びそれを利用した成形品の製造方法
ATE267084T1 (de) * 1999-09-30 2004-06-15 Asahi Glass Co Ltd Kraftstoffschlauch
WO2001027662A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens coating selection and manufacturing process
US6769901B2 (en) * 2000-04-12 2004-08-03 Mold-Masters Limited Injection nozzle system for an injection molding machine
AU2002225635A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-27 Lecroy Corporation Streaming architecture for waveform processing
US6543700B2 (en) 2000-12-11 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic unitized fuel injector with ceramic valve body
US6663027B2 (en) 2000-12-11 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitized injector modified for ultrasonically stimulated operation
US20020179731A1 (en) * 2000-12-22 2002-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically enhanced continuous flow fuel injection apparatus and method
US6528554B1 (en) * 2001-02-15 2003-03-04 The University Of Akron Ultrasound assisted continuous process for making polymer blends and copolymers
US20030048692A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Bernard Cohen Apparatus for mixing, atomizing, and applying liquid coatings
CA2358148A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
US6776352B2 (en) * 2001-11-26 2004-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for controllably focusing ultrasonic acoustical energy within a liquid stream
US7323055B2 (en) * 2002-01-29 2008-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Extrusion head for extruding a high viscous melting covering element of a covered core wire
US7128566B2 (en) * 2002-02-21 2006-10-31 Mold-Masters Limited Valve pin guiding tip for a nozzle
WO2003074254A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Ultrasonic assisted apparatus and process
JP4273003B2 (ja) * 2002-04-04 2009-06-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 噴射弁
ATE373557T1 (de) * 2002-07-30 2007-10-15 Mold Masters Ltd Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
GB0221263D0 (en) 2002-09-13 2002-10-23 Dki Plast A S Apparatus and method for improving the flow characteristics of a material to be injection moulded or extruded
DE10248106A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-19 Bühler AG Vibrodüsen-Anordnung
DE10354456B4 (de) * 2002-11-21 2016-10-13 Mold-Masters (2007) Limited Düse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil und Spritzgießvorrichtung mit der Düse
KR101001232B1 (ko) * 2002-11-29 2010-12-17 소니 주식회사 부호화 장치 및 그 방법
CA2452112A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-09 Mold-Masters Limited Nozzle tip and seal
US20040138410A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 The University Of Akron Ultrasound assisted process for increasing the crystallinity of slow crystallizable polymers
WO2005007373A1 (ja) * 2003-07-16 2005-01-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 樹脂材料への超音波振動付与装置、この超音波振動付与装置を用いた樹脂材料の溶融成形方法及び樹脂組成物
US20050218066A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Nordson Corporation Hot melt adhesive system with ultrasonic filter and filtering method
US7476352B2 (en) * 2004-05-21 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Lubricated flow fiber extrusion
JP4521530B2 (ja) * 2004-06-02 2010-08-11 精電舎電子工業株式会社 超音波振動印加方法およびその装置
US7178554B2 (en) * 2005-05-27 2007-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically controlled valve
KR100876457B1 (ko) * 2005-07-29 2008-12-29 주식회사 엘지화학 초음파를 이용한 고상 압출 배향법 및 이를 위한 장치
JP2007154057A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 超音波振動付与方法及び樹脂組成物
US8191732B2 (en) 2006-01-23 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic waveguide pump and method of pumping liquid
US7963458B2 (en) 2006-01-23 2011-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7819335B2 (en) 2006-01-23 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
US7810743B2 (en) 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US8028930B2 (en) 2006-01-23 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7735751B2 (en) 2006-01-23 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7703698B2 (en) * 2006-09-08 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system
US7744015B2 (en) 2006-01-23 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7424883B2 (en) * 2006-01-23 2008-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US20130036662A1 (en) * 2006-03-30 2013-02-14 Eric William Cottell Real Time In-Line Water-In-Fuel Emulsion Apparatus, Process and System
US20080049545A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 United Technologies Corporation Acoustic acceleration of fluid mixing in porous materials
US8034286B2 (en) * 2006-09-08 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent
US9283188B2 (en) * 2006-09-08 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US9167845B2 (en) * 2006-09-08 2015-10-27 Creative Resonance, Inc. Apparatus, method and product for ultrasonic extrusion of a flowable substrate
US7712353B2 (en) 2006-12-28 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US7673516B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
JP5347113B2 (ja) * 2007-02-13 2013-11-20 国立大学法人信州大学 紡糸用口金および紡糸装置
US7998322B2 (en) * 2007-07-12 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber having electrode properties
US7785674B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7947184B2 (en) * 2007-07-12 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent
ES2323351B1 (es) * 2007-09-04 2010-04-23 Fundacio Privada Ascamm Dispositivo y aparato para deposicion selectiva de materia plastica fundida y metodo de fabricacion por deposicion selectiva.
US8858892B2 (en) 2007-12-21 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid treatment system
US8454889B2 (en) 2007-12-21 2013-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas treatment system
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
US9421504B2 (en) * 2007-12-28 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US7533830B1 (en) 2007-12-28 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
US8057573B2 (en) * 2007-12-28 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations
US20090166177A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8215822B2 (en) * 2007-12-28 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations
US8206024B2 (en) 2007-12-28 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
US20090179356A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Ama, Inc. Low Haze Thermoplastic Films, Methods and Manufacturing System For Forming the Same
US8163388B2 (en) 2008-12-15 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles
US8685178B2 (en) 2008-12-15 2014-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles
JP5584208B2 (ja) * 2009-06-04 2014-09-03 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 樹脂押出用ダイ及びそれを用いた押出成形方法
EP2277632A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-26 Fundació Privada Ascamm Vorrichtung zur selektiven Ablagerung von geschmolzenen Kunststoffmaterialien
CN101791603A (zh) * 2010-03-12 2010-08-04 北京亚都室内环保科技股份有限公司 超声波加湿器及其雾化装置
MY160518A (en) * 2010-06-14 2017-03-15 Abbott Lab Ultrasonically-assisted extrusion methods for manufacturing powdered nutritional products
US8820086B2 (en) * 2011-01-18 2014-09-02 General Electric Company Gas turbine combustor endcover assembly with integrated flow restrictor and manifold seal
JP6057221B2 (ja) * 2011-04-05 2017-01-11 イーティーエイチ・チューリッヒ 液滴供給装置および該液滴供給装置を備える光源
JP2014531705A (ja) * 2011-09-02 2014-11-27 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 放射源、リソグラフィ装置のための方法、およびデバイス製造方法
CN102490336B (zh) * 2011-11-11 2015-01-28 贵州省复合改性聚合物材料工程技术研究中心 提高超声在聚合物挤出中的应用效果的方法及装置
US10189063B2 (en) 2013-03-22 2019-01-29 Battelle Memorial Institute System and process for formation of extrusion products
US11045851B2 (en) 2013-03-22 2021-06-29 Battelle Memorial Institute Method for Forming Hollow Profile Non-Circular Extrusions Using Shear Assisted Processing and Extrusion (ShAPE)
US10695811B2 (en) 2013-03-22 2020-06-30 Battelle Memorial Institute Functionally graded coatings and claddings
US11383280B2 (en) 2013-03-22 2022-07-12 Battelle Memorial Institute Devices and methods for performing shear-assisted extrusion, extrusion feedstocks, extrusion processes, and methods for preparing metal sheets
US20140328959A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Battelle Memorial Institute System and process for friction consolidation fabrication of permanent magnets and other extrusion and non-extrusion structures
WO2015039130A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Madesolid, Inc. Rheological modification of extrusions for use in additive manufacturing
US10137631B2 (en) 2015-10-26 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Device, system, and method for fused deposition modeling
CN107938022B (zh) * 2016-10-13 2021-03-30 中国石油化工股份有限公司 纤维及其制备方法
CN107199338A (zh) * 2017-05-02 2017-09-26 武汉理工大学 一种3d打印喷头
DK179484B1 (en) * 2017-05-26 2018-12-17 Hans Jensen Lubricators A/S Method for lubricating large two-stroke engines using controlled cavitation in the injector nozzle
ES2965540T3 (es) 2018-07-30 2024-04-15 Fund Eurecat Dispositivo ultrasónico para máquina extrusora de polímeros
EP3603929B1 (de) 2018-07-30 2020-12-30 Fundació Eurecat Ultraschallvorrichtung für eine polymerinjektorvorrichtung
US11549532B1 (en) 2019-09-06 2023-01-10 Battelle Memorial Institute Assemblies, riveted assemblies, methods for affixing substrates, and methods for mixing materials to form a metallurgical bond
WO2023043839A1 (en) 2021-09-15 2023-03-23 Battelle Memorial Institute Shear-assisted extrusion assemblies and methods
CN114110661B (zh) * 2021-11-05 2023-03-07 北京航空航天大学 层流扩散火焰实验台及其实验使用方法

Family Cites Families (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177045C (de)
DE134052C (de) *
DE138523C (de) *
US2484012A (en) 1946-07-01 1949-10-11 American Viscose Corp Manufacture of fibers
US2484014A (en) 1947-01-24 1949-10-11 American Viscose Corp Production of artificial fibers
US2745136A (en) 1951-03-14 1956-05-15 Deboutteville Marcel Delamare Apparatus and method for making wool-like artificial fibres
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
DE1195428B (de) * 1956-04-28 1965-06-24 Felix Schleuter Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke
US4288398A (en) 1973-06-22 1981-09-08 Lemelson Jerome H Apparatus and method for controlling the internal structure of matter
US3071809A (en) 1960-05-09 1963-01-08 Western Electric Co Methods of and apparatus for extruding plastic materials
NL120091C (de) * 1960-08-05
US3203215A (en) * 1961-06-05 1965-08-31 Aeroprojects Inc Ultrasonic extrusion apparatus
US3194855A (en) * 1961-10-02 1965-07-13 Aeroprojects Inc Method of vibratorily extruding graphite
US3233012A (en) * 1963-04-23 1966-02-01 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for forming plastic materials
US3285442A (en) * 1964-05-18 1966-11-15 Dow Chemical Co Method for the extrusion of plastics
US3341394A (en) 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3463321A (en) * 1967-02-24 1969-08-26 Eastman Kodak Co Ultrasonic in-line filter system
US3542615A (en) 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
CA935598A (en) 1968-06-26 1973-10-16 E. Hardy Paul Elastic fiber
DE1785158C3 (de) 1968-08-17 1979-05-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies
US3978185A (en) * 1968-12-23 1976-08-31 Exxon Research And Engineering Company Melt blowing process
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3619429A (en) * 1969-06-04 1971-11-09 Yawata Welding Electrode Co Method for the uniform extrusion coating of welding flux compositions
DE2048006B2 (de) 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3755527A (en) * 1969-10-09 1973-08-28 Exxon Research Engineering Co Process for producing melt blown nonwoven synthetic polymer mat having high tear resistance
US3704198A (en) * 1969-10-09 1972-11-28 Exxon Research Engineering Co Nonwoven polypropylene mats of increased strip tensile strength
US3679132A (en) 1970-01-21 1972-07-25 Cotton Inc Jet stream vibratory atomizing device
GB1344635A (en) 1970-05-14 1974-01-23 Plessey Co Ltd Transducers
SE343217B (de) * 1970-07-23 1972-03-06 Lkb Medical Ab
US3715104A (en) 1970-11-05 1973-02-06 E Cottell Apparatus for carrying out ultrasonic agitation of liquid dispersions
US3668185A (en) 1971-01-08 1972-06-06 Firestone Tire & Rubber Co Process for preparing thermoplastic polyurethane elastomers
GB1382828A (en) 1971-04-02 1975-02-05 Plessey Co Ltd Liquidspraying devices having a nozzle subjected to high-frequency vibrations
SU468948A1 (ru) 1971-10-12 1975-04-30 Киевский Ордена Тудовог Красного Знаени Институт Инженеров Гражданской Авиации "Устройство дл обводнени жидких топлив
BE793649A (fr) 1972-01-04 1973-07-03 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en filaments continus
GB1481707A (en) 1974-07-16 1977-08-03 Plessey Co Ltd Fuel injection nozzle arrangement
GB1471916A (en) 1974-03-14 1977-04-27 Plessey Co Ltd Fuel injection arrangements having vibrating fuel injection nozzles
US3884417A (en) 1972-02-01 1975-05-20 Plessey Handel Investment Ag Nozzles for the injection of liquid fuel into gaseous media
US3819116A (en) 1972-07-26 1974-06-25 Plessey Handel Investment Ag Swirl passage fuel injection devices
GB1432760A (en) 1972-12-19 1976-04-22 Plessey Co Ltd Fuel injection systems for engines
GB1415539A (en) 1972-12-19 1975-11-26 Plessey Co Ltd Liquid injection system
US4038348A (en) 1973-03-26 1977-07-26 Kompanek Harry W Ultrasonic system for improved combustion, emission control and fuel economy on internal combustion engines
JPS49133613A (de) * 1973-04-26 1974-12-23
US3949127A (en) 1973-05-14 1976-04-06 Kimberly-Clark Corporation Apertured nonwoven webs
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
JPS5326605B2 (de) 1974-07-03 1978-08-03
US4048963A (en) 1974-07-18 1977-09-20 Eric Charles Cottell Combustion method comprising burning an intimate emulsion of fuel and water
US4100319A (en) 1975-07-14 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stabilized nonwoven web
GB1552419A (en) 1975-08-20 1979-09-12 Plessey Co Ltd Fuel injection system
US4064605A (en) 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
US4198461A (en) 1975-09-09 1980-04-15 Hughes Aircraft Company Polymeric fiber masses, fibers therefrom, and processes for producing the same
US4127624A (en) 1975-09-09 1978-11-28 Hughes Aircraft Company Process for producing novel polymeric fibers and fiber masses
GB1556163A (en) 1975-09-19 1979-11-21 Plessey Co Ltd Fuel injection systems
GB1555766A (en) 1975-09-19 1979-11-14 Plessley Co Ltd fuel injection systems
JPS6011224B2 (ja) 1975-11-04 1985-03-23 株式会社豊田中央研究所 超音波燃料噴射供給装置
GB1568832A (en) 1976-01-14 1980-06-04 Plessey Co Ltd Apparatus for metering fuel for an engine
US4091140A (en) 1976-05-10 1978-05-23 Johnson & Johnson Continuous filament nonwoven fabric and method of manufacturing the same
DE2622117B1 (de) 1976-05-18 1977-09-15 Siemens Ag Stroemungsmesser
CA1073648A (en) * 1976-08-02 1980-03-18 Edward R. Hauser Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
AU1691276A (en) 1976-08-03 1978-02-23 Plessey Handel Investment Ag A vibratory atomizer
US4159703A (en) 1976-12-10 1979-07-03 The Bendix Corporation Air assisted fuel atomizer
US4218221A (en) 1978-01-30 1980-08-19 Cottell Eric Charles Production of fuels
US4239720A (en) * 1978-03-03 1980-12-16 Akzona Incorporated Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor
US4134931A (en) 1978-03-16 1979-01-16 Gulf Oil Corporation Process for treatment of olefin polymer fibrils
US4372491A (en) 1979-02-26 1983-02-08 Fishgal Semyon I Fuel-feed system
US4355075A (en) 1979-03-27 1982-10-19 Teijin Limited Novel filament-like fibers and bundles thereof, and novel process and apparatus for production thereof
US4529792A (en) 1979-12-17 1985-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing synthetic absorbable poly(esteramides)
DE3008618A1 (de) 1980-03-06 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage
JPS56144214A (en) * 1980-04-10 1981-11-10 Idemitsu Kosan Co Ltd Spinning of pitch using ultrasonic wave
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4405297A (en) 1980-05-05 1983-09-20 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming nonwoven webs
GB2077351B (en) 1980-06-06 1984-06-20 Rockwell International Corp Diesel engine with ultrasonic atomization of fuel injected
EP0045564A3 (de) * 1980-07-29 1982-04-21 Imperial Chemical Industries Plc Extrusion
FR2488655A2 (fr) 1980-08-18 1982-02-19 Rockwell International Corp Injecteur de carburant equipe d'un clapet de retenue a vibrations ultra-sonores, notamment pour moteur diesel
JPS5778967A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Toshiba Corp Apparatus for injecting emulsified liquid
JPS5799327A (en) * 1980-12-08 1982-06-21 Toshiba Corp Ultrasonic emulsifying device
DE3124854C2 (de) 1981-06-24 1985-03-14 Reinhard 8057 Eching Mühlbauer Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
DE3151294C2 (de) 1981-12-24 1986-01-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
US4496101A (en) 1982-06-11 1985-01-29 Eaton Corporation Ultrasonic metering device and housing assembly
FR2530183B1 (fr) * 1982-07-13 1988-01-22 Legrand Sa Dispositif d'assistance vibratoire pour installation de moulage, notamment pour matiere synthetique
US4526733A (en) * 1982-11-17 1985-07-02 Kimberly-Clark Corporation Meltblown die and method
JPS59162972A (ja) 1983-03-07 1984-09-13 Hitachi Ltd アトマイザ−
JPS60104757A (ja) 1983-11-10 1985-06-10 Hitachi Ltd 自動車用多気筒燃料微細化装置
DE3401639A1 (de) 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
EP0156371B1 (de) 1984-03-28 1990-05-30 Hitachi, Ltd. Kraftstoffzufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0165407A3 (de) 1984-04-26 1986-06-18 Nippon Enlarging Color Inc. Drosselventil mit piezoelektrischem Betätigungsorgan
JPS6198957A (ja) 1984-10-19 1986-05-17 Hitachi Ltd 自動車燃料供給装置
JPS61138558A (ja) 1984-12-11 1986-06-26 Toa Nenryo Kogyo Kk 超音波噴射ノズル用振動子
US4726523A (en) 1984-12-11 1988-02-23 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic injection nozzle
JPH0646018B2 (ja) 1985-01-23 1994-06-15 株式会社日立製作所 燃料微粒化装置
JPS61226555A (ja) 1985-03-29 1986-10-08 Hitachi Ltd 燃料霧化装置付燃料噴射供給装置
JPS61259781A (ja) 1985-05-13 1986-11-18 Toa Nenryo Kogyo Kk 曲面多段エツジ部を有する超音波霧化用振動子
JPS61259782A (ja) 1985-05-13 1986-11-18 Toa Nenryo Kogyo Kk 多段エツジ部を有する超音波霧化用振動子
JPS61259784A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Toa Nenryo Kogyo Kk 超音波噴射用振動子
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
JPH065060B2 (ja) 1985-12-25 1994-01-19 株式会社日立製作所 内燃機関用超音波式燃料微粒化装置の駆動回路
JPH0620528B2 (ja) * 1986-02-06 1994-03-23 鐘淵化学工業株式会社 均一液滴の形成方法
US4644045A (en) 1986-03-14 1987-02-17 Crown Zellerbach Corporation Method of making spunbonded webs from linear low density polyethylene
ZA872710B (en) 1986-04-18 1987-10-05 Wade Oakes Dickinson Ben Iii Hydraulic drilling apparatus and method
DE3713253A1 (de) 1986-07-23 1988-02-04 Bosch Gmbh Robert Ultraschallzerstaeuberanlage
DE3724545A1 (de) 1987-07-24 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3727245A1 (de) 1987-08-15 1989-02-23 Weitkowitz Elektro Gmbh Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
US4793954A (en) * 1987-08-17 1988-12-27 The B. F. Goodrich Company Shear processing thermoplastics in the presence of ultrasonic vibration
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen
US4974780A (en) 1988-06-22 1990-12-04 Toa Nenryo Kogyo K.K. Ultrasonic fuel injection nozzle
US5017311A (en) * 1988-07-21 1991-05-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Method for injection molding into a resonating mold
JPH069845B2 (ja) * 1988-11-24 1994-02-09 出光興産株式会社 押出成形方法とその装置
US4986248A (en) 1989-03-30 1991-01-22 Tonen Corporation Fuel supply system for internal combustion engine using an ultrasonic atomizer
US5160746A (en) * 1989-06-07 1992-11-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming a nonwoven web
DE3918663A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Eberspaecher J Anordnung zur brennstoffvorwaermung fuer einen ultraschallzerstaeuber fuer heizgeraete
US5179923A (en) 1989-06-30 1993-01-19 Tonen Corporation Fuel supply control method and ultrasonic atomizer
JPH03215016A (ja) 1990-01-20 1991-09-20 Idemitsu Kosan Co Ltd 押出成形方法とその装置
RU1812332C (ru) 1990-04-23 1993-04-30 Киевский Автомобильно-Дорожный Институт Им.60-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Форсунка с блоком управлени дл впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани
US4995367A (en) 1990-06-29 1991-02-26 Hitachi America, Ltd. System and method of control of internal combustion engine using methane fuel mixture
JPH0486367A (ja) 1990-07-30 1992-03-18 Aisin Seiki Co Ltd 燃料噴射弁
CA2035702C (en) 1991-02-05 1996-10-01 Mohan Vijay Ultrasonically generated cavitating or interrupted jet
US5226364A (en) 1991-03-27 1993-07-13 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in lithographic printing
US5112206A (en) 1991-05-16 1992-05-12 Shell Oil Company Apparatus for the resin-impregnation of fibers
US5114633A (en) 1991-05-16 1992-05-19 Shell Oil Company Method for the resin-impregnation of fibers
US5269981A (en) * 1991-09-30 1993-12-14 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically microaperturing
US5330100A (en) 1992-01-27 1994-07-19 Igor Malinowski Ultrasonic fuel injector
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
GB2274877A (en) 1993-02-03 1994-08-10 Ford Motor Co Fuel injected i.c. engine.
JP2981536B2 (ja) * 1993-09-17 1999-11-22 株式会社ペトカ メソフェーズピッチ系炭素繊維ミルド及びその製造方法
US6010592A (en) 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US5801106A (en) 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125931A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 A & E Applikation Und Entwicklung Produktionstechnik Gmbh Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen
DE102016125931B4 (de) 2016-12-30 2019-07-18 A & E Applikation Und Entwicklung Produktionstechnik Gmbh Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116805A3 (de) 2003-03-26
JP3859230B2 (ja) 2006-12-20
EP1116805A2 (de) 2001-07-18
EP0766754B1 (de) 2002-09-04
ZA955180B (en) 1996-01-31
SV1995000029A (es) 1996-10-29
PE35096A1 (es) 1996-08-23
ES2182911T3 (es) 2003-03-16
CN1155301A (zh) 1997-07-23
FR2722711B1 (fr) 1997-07-25
US6395216B1 (en) 2002-05-28
WO1996000318A2 (en) 1996-01-04
JPH10504066A (ja) 1998-04-14
EP0766754A2 (de) 1997-04-09
AU3196695A (en) 1996-01-19
WO1996000318A3 (en) 1996-01-25
US6036467A (en) 2000-03-14
MX9606695A (es) 1997-05-31
CN1187213A (zh) 1998-07-08
US6010592A (en) 2000-01-04
DE69528060D1 (de) 2002-10-10
TW304992B (de) 1997-05-11
CN1165640C (zh) 2004-09-08
CA2152536A1 (en) 1995-12-24
CA2193724A1 (en) 1996-01-04
FR2722711A1 (fr) 1996-01-26
UY23980A1 (es) 1995-12-06
MY120197A (en) 2005-09-30
CA2152536C (en) 2005-06-07
AU688559B2 (en) 1998-03-12
CA2193724C (en) 2005-08-02
SA95160339B1 (ar) 2006-05-23
KR100348118B1 (ko) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528060T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung
US6020277A (en) Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
US6380264B1 (en) Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
CA2239013C (en) Ultrasonic liquid fuel injection apparatus and method
US5803106A (en) Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
DE60310974T2 (de) Flüssigkeitsmischvorrichtung und flüssigkeitsmischverfahren
DE3713253A1 (de) Ultraschallzerstaeuberanlage
EP0495506B1 (de) Anordnung zur Druckzerstäubung von flüssigem Brennstoff und Verfahren dafür
US5801106A (en) Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
DE3912524A1 (de) Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen
US20030042326A1 (en) Apparatus and method to selectively microemulsify water and other normally immiscible fluids into the fuel of continuous combustors at the point of injection
JP2004516449A (ja) 超音波助勢された連続フロー燃料噴射装置及び方法
MXPA96006695A (en) Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifi
DE4441553C2 (de) Vorrichtung zum Zertropfen einer Flüssigkeit
DE8619747U1 (de) Ultraschallzerstäubervorrichtung
CA2249333A1 (en) Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
DE10302881A1 (de) Erzeugung von Dieselkraftstoff-Luft-Aerosol
DEL0002858MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN