DE102016125931B4 - Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen - Google Patents

Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE102016125931B4
DE102016125931B4 DE102016125931.4A DE102016125931A DE102016125931B4 DE 102016125931 B4 DE102016125931 B4 DE 102016125931B4 DE 102016125931 A DE102016125931 A DE 102016125931A DE 102016125931 B4 DE102016125931 B4 DE 102016125931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
housing
melt
sleeve
flow cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016125931.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016125931A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & E Applikation und Entw Produktionstechnik GmbH
A & E Applikation und Entwicklung Produktionstechnik GmbH
Original Assignee
A & E Applikation und Entw Produktionstechnik GmbH
A & E Applikation und Entwicklung Produktionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & E Applikation und Entw Produktionstechnik GmbH, A & E Applikation und Entwicklung Produktionstechnik GmbH filed Critical A & E Applikation und Entw Produktionstechnik GmbH
Priority to DE102016125931.4A priority Critical patent/DE102016125931B4/de
Publication of DE102016125931A1 publication Critical patent/DE102016125931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125931B4 publication Critical patent/DE102016125931B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/02Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving a change of amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/585Vibration means for the injection unit or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/267Intermediate treatments, e.g. relaxation, annealing or decompression step for the melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92466Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen für Extruder oder Spritzgießmaschinen mit einem Gehäuse (3) und einem Sonotrodenflansch (12) und einem Dosierer (4), dadurch gekennzeichnet,
dass die Sonotrode (1) mit dem Sonotrodenflansch (12) über einen Aufnahmekörper (2) oder direkt mit dem Gehäuse (3) verbunden ist,
im Aufnahmekörper (2) oder im Gehäuse (3) eine erste Hülse (5) angeordnet ist, welche sich bis in das Gehäuse (3) erstreckt,
die erste Hülse (5) im Gehäuse (3) mittels einer umschließenden zweiten Hülse (6) geführt ist,
zwischen Sonotrodenflansch (12) und Aufnahmekörper (2) oder zwischen Sonotrodenflansch (12) und Gehäuse (3) und der innen angeordneten ersten Hülse (5) eine Metalldichtung (7) angeordnet ist, welche für die Schmelzedichtigkeit sorgt,
die Sonotrodenstirnfläche (16) in einen Raum zwischen den Schmelzekanälen (10.1 und 10.2) eingreift,
das Schmelzevolumen im Raum zwischen den Schmelzekanälen (10.1 und 10.2) vor der Sonotrodenstirnfläche (16) durch eine konstruktive Gestaltung des Dosierers (4) veränderbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass mit der Einleitung von hochfrequenten Schwingungen, wie von Piezo-Aktoren und von Ultraschall mit bestimmten definierten Frequenzen in Polymerschmelzen, z. B. thermoplastische Werkstoffe, deren Eigenschaften sowie die Eigenschaften von Füll- und Verstärkungsstoffen, auch als Additive bezeichnet, beeinflusst werden können.
  • Die hochfrequenten Schwingungen werden z. B. direkt von Piezo-Aktoren (Quarz-Kristalle) direkt oder über schwingfähige metallische Bauteile, z. B. Sonotroden, in die Kunststoffschmelze eingeleitet. Es ist bekannter Stand der Technik, dass eine Befestigung einer Sonotrode am, das den Schmelzekanal umschließenden Gehäuse, in einem sogenannten Schwingungsknoten erfolgt. Dieser Schwingungsknoten ist dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Stelle die Amplitude der hochfrequenten Schwingung Null ist und somit keine Bewegung an dieser Stelle auftritt.
  • Dazu existieren eine Reihe von Patentanmeldungen und weiteren Veröffentlichungen im Fachgebiet, die den Einsatz von Ultraschall zur Schmelzebeeinflussung in Spritzgießwerkzeugen und in Extrudern genauer beschreiben.
  • So ist in der DE 101 53 706 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einkopplung von Ultraschall in ein Spritzgießwerkzeug in Kavitäten eines Spritzgießwerkzeuges während des eigentlichen Formgebungsprozesses beschrieben, bei denen die mechanischen Eigenschaften der Spritzgießformteile insbesondere im Bindenahtbereich und das Fließverhalten der Kunststoffschmelze verbessert werden sollen. Dabei wird erfindungsgemäß die Ultraschallenergie vom Ultraschallgenerator an die kritischen Stellen der Kavität, wie insbesondere den Bindenahtbereich und den Angussbereich eingeleitet und in einem zeitlichen Bereich von 1 bis 5 Sekunden aufrecht erhalten.
  • Dazu wird das Ultraschallsystem direkt konstruktiv in dieses Spritzgießwerkzeug integriert. Dabei ist die Sonotrode so ausgebildet und angeordnet, dass diese frei schwingend unmittelbar bis an die Kavität ragt und die Stirnfläche der Sonotrode gleichzeitig einen bestimmten Teil der Kavitätswandung bildet.
  • Aus der DE 10 2005 025 461 A1 ist des Weiteren ein Verfahren zum Ausgleichen von Orientierungen und/oder Verteilungen von Füllstoffen in Spritzgussteilen, einschließlich des eigentlichen Spritzgussverfahrens und in eine Beziehung auf die damit hergestellten Spritzgusssteile beschrieben, bei dem während des Spritzgießens die Spritzgussform und gleichzeitig die zu spritzende Formmasse mit Schall beaufschlagt werden soll. Es wird ein bestimmter Frequenzbereich vorgeschlagen, welcher sich auf das jeweilige Füllstoff-Matrix-System bezieht. Dies ergibt eine bessere Verteilung von in der Spritzgussmasse eingebrachten Fasern und verbessert die mechanischen und optischen Eigenschaften der fertig ausgehärteten Spritzgusssteile
  • In der DE 10 2009 048 696 B3 ist eine Sonotrodenanordnung für Kunststofftbe - und-Kunststoffverarbeitungswerkzeuge beschrieben, die so konstruktiv ausgebildet ist, dass die Sonotrode in Longitudinal und Transversalrichtung frei schwingen kann, und gleichzeitig eine präzise Aufnahme und Zentrierung der Sonotrode in alle drei Achsenrichtungen gewährleistet werden kann und zudem neben der Sonotrodenanpresskraft auch noch zusätzliche auf die Sonotrodenformfläche wirkende Kräfte aufnehmen kann. Die Sonotrodenanordnung besteht aus einer formflächenseitigen und einer gewindeseitigen Spannschale, wobei die Sonotrode dadurch wie in einem Art Gehäuse gehalten werden soll. Die Sonotrode hängt so in einem äußeren Ring und ist nur über Stege mit diesem verbunden.
  • In der EP 1 536 936 B1 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Fließeigenschaften von Spritzgießmaterial beschrieben, bei dem ein Ultraschallschwingungsmittel in einer Kammer angeordnet ist, wobei das eigentliche Formwerkzeug einen stationären und einen beweglichen Teil enthält. Die Kammer wird mit einem vorzugsweise nichtmetallischen Befestigungsring abgedichtet, damit eine metallische Berührung des Schwingungsgebers mit der Kammer definitiv ausgeschlossen ist, wobei der Befestigungsring als Dichtring wirkt und gleichzeitig das Schwingungsmittel führt und hält. Allerdings wird bei dieser Vorrichtung nur ein Teil des Schmelzestromes mit Ultraschall beaufschlagt.
  • In der DE 10 2011 012 221 A1 ist eine Vorrichtung zur Schwingungsbeaufschlagung von Kunststoffformteilen beschrieben, wo das zu formende Material vor dem Füllvorgang und/oder während dem Füllvorgang und/oder nach dem Füllvorgang des Formraumes zur Ausgestaltung der Formteile mit Schwingungen beaufschlagt wird. Diese Vorrichtung weist eine mit der Spritzgießmaschine adaptierte Wirkeinheit auf, wobei innerhalb der Wirkeinheit eine spezielle begrenzte Kammer zur Aufnahme einer die Schwingungen bewirkende Baugruppe ausgestaltet ist und wobei ein Endabschnitt dieser Baugruppe mit dem im Formraum befindlichen und zu einem Formteil auszugestaltenden Kunststoff in Wirkverbindung steht.
  • In einer anderen technischen Lösung gemäß der DE 695 28 060 T2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch eine Düsenöffnung beschrieben, wo in einem Düsengehäuse eine Kammer angeordnet ist, durch die eine Flüssigkeit, insbesondere eine Kunststoffschmelze fließt und in der Vorrichtung ein Ultraschallhom mit einem ersten und einem zweiten Ende angeordnet ist, wobei ein Ende des Ultraschallhorns außerhalb des Düsengehäuses liegt und das andere Ende des Ultraschallhorns an seinem Knotenpunkt gehalten werden soll und dieses Ende des Ultraschallhorns nahe der Auslassöffnung, d. h. nahe einer Düsenöffnung liegt.
  • In der US 2006 / 0 210 664 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Beaufschlagung von Harzmaterial mit Ultraschallschwingungen mittels eines sogenannten Ultraschallhorns und das Einbringen der Schwingungen in das Harzmaterial beschrieben. Im zugehörigen Verfahren zum Schmelzeformen von Harzmaterial unter Verwendung dieser Vorrichtung werden Harzzusammensetzungen aufgezeigt. Mit den vorstehend beschriebenen technischen Lösungen sind die Ultraschallschwingungen allerdings immer nur in begrenzte Teile eines Schmelzestromes einleitbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Durchflusszelle mit Sonotrode (bzw. einem Ultraschallgeber) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen zu schaffen, welche eine schmelzedichte und somit leckagefreie Verbindung der Sonotrode (Ultraschallsonde) mit einem, den Schmelzekanal umgebenden Gehäuse ermöglicht und einen molekularen Abbau von thermoplastischen Werkstoffen bei Temperatur in nichtströmenden Teilbereichen über die Zeit des Spritzgussverfahrens weitgehend zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der rückbezüglichen Unteransprüche. Die erfindungsgemäße universelle Durchflusszelle ist mit einer Sonotrode 1 zur Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen versehen. Die Durchflusszelle ist geeignet für Extruder oder Spritzgießmaschinen und ist mit einem Gehäuse 3 und einem Sonotrodenflansch 12 und einem Dosierer 4 ausgerüstet. Wahlweise kann die Sonotrode 1 mit dem Sonotrodenflansch 12 über einen zwischen geordneten Aufnahmekörper 2 oder auch direkt mit dem Gehäuse 3 verbunden sein. Im Aufnahmekörper 2 oder im Gehäuse 3 ist eine erste Hülse 5 angeordnet, welche sich bis in das Gehäuse 3 erstreckt. Die erste Hülse 5 ist im Gehäuse 3 mittels einer umschließenden zweiten Hülse 6 geführt. Zwischen dem Sonotrodenflansch 12 und dem Aufnahmekörper 2 bzw. dem Gehäuse 3 und der Innen angeordneten ersten Hülse 5 ist eine spezielle neuartige Metalldichtung 7 angeordnet, welche für die Schmelzedichtigkeit sorgt. Die Metalldichtung ist ein nichtgeschlossener federnder Metalldichtring d. h. ein sogenannter Metall-C-Ring. Die Sonotrodenstirnfläche 16 greift direkt in einen an dieser Stelle sich befindenden Raum zwischen den Schmelzekanälen 10.1 und 10.2 ein, und zwar genau gegenüber dem Dosierer 4. Das Schmelzevolumen in diesem Raum zwischen den Schmelzekanälen 10.1 und 10.2 vor der Sonotrodenstirnfläche 16 ist durch eine spezielle konstruktive Gestaltung des Dosierers 4 veränderbar ausgebildet. Dies erfolgt, indem bei Bedarf verschieden ausgebildete Dosierer 4 angeordnet werden können. Zum Beispiel kann ein Kegel im Inneren des Dosierers 4 verschieden lang ausgebildet sein oder es können verschiedene Winkel für die Kegelmantelfläche des Dosiererinnenkegels vorgesehen werden, oder die Schmelzekanäle 10.1 oder 10.2 sind mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Der Dosierer 4 ist schnell und einfach mit nur wenigen Handgriffen gut austauschbar.
  • In der universellen Durchflusszelle mit Sonotrode 1 für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen kann anstelle einer Sonotrode 1, welche mit Ultraschall beaufschlagt ist, für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhafterweise auch ein Piezo-Aktor angeordnet werden.
  • Sinnvoll ist es in der universelle Durchflusszelle mit Sonotrode 1 gegenüber der Sonotrodenstirnfläche 16 ein oder mehrere Schwingungssensor(en) anzuordnen. Dadurch wird es möglich die tatsächliche Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen durch den eingeleiteten Ultraschall vor Ort direkt zu messen und gegebenenfalls durch Frequenz- oder Amplitudenänderung die Kunststoffschmelze gezielt zu beeinflussen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der universelle Durchflusszelle mit Sonotrode 1 für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen die erste Hülse 5 und die zweite Hülse 6 mit schräger Stirnfläche in Beziehung zum Gehäuse 3 so angeordnet sind, dass ein äußerer exzentrischer Spalt 18 entsteht, der im Zusammenwirken mit der schrägen (elliptischen) Stirnfläche der zweiten Hülse 6 eine annähernd konstante radiale Fließgeschwindigkeit der Kunststoffschmelze im inneren konzentrischen Spalt 17 und im äußeren exzentrischen Spalt 18 bewirkt. Dieser exzentrische Spalt sorgt über den gesamten radialen Umfang, d. h. über einen Bereich von 360° für unterschiedliche Fließwiderstände für die durchfließende Kunststoffschmelze. Dabei erfolgt die Schmelzeführung so, dass eine Aufteilung des Schmelzestroms auf die innere und die äußere Ringfläche um die Sonotrode 1 (dies wird eben dadurch erreicht, dass die Stirnflächen der Hülsen geschrägt ausgebildet sind, so dass jeweils eine elliptische Stirnfläche entsteht) erfolgt. Dadurch erreicht man ein annähernd konstantes Fließen der Kunststoffschmelze um die Sonotrode 1 herum. Auch kann die Schmelzeführung so erfolgen, dass die Strömung in Richtung des Ultraschalls oder in dessen Gegenrichtung wählbar ist.
  • In einer speziellen Ausführung der universelle Durchflusszelle mit Sonotrode 1 für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen sind unter den Schrauben 9 zur Verbindung der Sonotrode 1 mit dem Aufnahmekörper 2 bzw. dem Gehäuse 3 spezielle Eigenschaften besitzende Keilfederscheiben 8 angeordnet. Diese Keilfederscheiben 8 bewirken auch trotzt Ultraschalleinwirkung keine Lockerung der Schrauben 9, d. h. die Vorspannkraft der Schrauben bleibt erhalten. Dadurch erfolgt eine sichere leckagefreie Verbindung der Sonotrode 1 über den Sonotrodenflansch 12 mit dem Aufnahmekörper 2 bzw. dem Gehäuse 3 mit der Durchflusszelle auch bei verschiedensten hochfrequenten Schwingungen des jeweils eingesetzten Ultraschallgebers.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen universellen Durchflusszelle sind die sichere, schmelzedichte und damit leckagefreie Verbindung der Sonotrode und/oder anderer Bauelemente, welche hochfrequente Schwingungen in Kunststoffschmelzen einleiten können, mit dem Gehäuse der Durchflusszelle. Mit dieser Ausführung und der zugehörigen Anordnung der Schmelzekanalführung sowie der Anschlussadapter kann der Ultraschall sowohl in Strömungsrichtung oder auch entgegen der Strömungsrichtung in die Kunststoffschmelze wirken. Des Weiteren besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass das Volumen unterhalb der Sonotrodenstirnfläche 16 im Raum zwischen den Schmelzekanälen 10.1 und 10.2 je nach Anforderung variabel einstellbar ist. Damit kann die Verweilzeit der Schmelze im Bereich der Schwingungseinleitung und die Einwirkzeit der hochfrequenten Schwingungen auf die Schmelze genauestens gesteuert und definiert beeinflusst werden. Durch die Volumenänderung kann auch die Menge der Schmelze so eingestellt werden, dass diese optimal abgestimmt wird bezüglich der Eigenfrequenz der Schmelzemenge im Raum vor der Sonotrodenstirnfläche 16 in Abhängigkeit von der Art und den Eigenschaften der jeweils gerade durchfließenden Schmelze. Außerdem ermöglicht diese Ausbildung der gesamten Durchflusszelle die Anordnung eines Ultraschall- oder anderen Schwingungssensors gegenüber der Sonotrodenstirnfläche. Damit wird es möglich, direkt praktisch vor Ort Messungen auszuführen um genau zu ermitteln, wie die Kunststoffschmelze durch den Ultraschall beeinflusst wird und wie durch die Schmelze Frequenzgang und Amplitude des Ultraschalls rückwirkend beeinflusst wird (beispielsweise insbesondere die Schallsignaldämpfung und mögliche Zeitverzögerungen). Weitere Vorteile sind, dass keinerlei zusätzliche Spaltdichtungen erforderlich sind und keine „toten“ Schmelzekanalabschnitte entstehen, da die gesamte einfließende Schmelzemenge wieder aus der Durchflusszelle heraus fließt und vollständig mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der 1 in drei Ansichten näher erläutert werden. In 1 sind als Draufsicht eine Schnittdarstellung C-C und als zwei seitliche Ansichten zwei Schnittdarstellungen A-A und B-B durch den erfindungsgemäßen Durchflusskörper in seiner Gesamtanordnung gezeigt. Die Sonotrode 1 wird an dem Sonotrodenflansch 12 mittels Schrauben 13 an einem zwischen Sonotrode 1 und Gehäuse 2 zwischengeordneten Aufnahmekörper 2 befestigt. Um den Aufnahmekörper 2 ist ein Heizband 11 angeordnet, welches den Durchflussköper und sein Inneres in geeigneter Art und Weise in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Schmelze temperiert. Keilfederscheiben 14 unter den Schraubenköpfen dienen der Sicherung der Schraubenvorspannkraft und verhindern ein Lösen der Schraubenverbindung zwischen Sonotrodenflansch 12 und Aufnahmekörper 2. Der Aufnahmekörper 2 ist mittels Schrauben 9 mit dem Gehäuse 3 fest verbunden. Die Keilfederscheiben 8 unter den Schraubenköpfen der Schrauben 9 dienen der Sicherung der Schraubenvorspannkraft und verhindern ein Lösen der Schraubverbindung zwischen Aufnahmekörper 2 und Gehäuse 3.
  • Die angeordnete Metalldichtung 7 bewirkt bei einer bestimmten Schraubenvorspannkraft der Schraubenverbindung zwischen Sonotrodenflansch 12 und Aufnahmekörper 2, dass keine Kunststoffschmelze in den Dichtspalt zwischen Sonotrodenflansch 12 und Aufnahmekörper 2 eindringen kann.
  • Die Kunststoffschmelze (nicht dargestellt) gelangt über den Schmelzekanal-Einlauf 10.1 durch Bohrungen im Gehäuse 3 und im Dosierer 4 zum Raum vor der Sonotrodenstirnfläche 16 und fließt weiter über den inneren konzentrischen Spalt, gebildet zwischen Sonotrode 1 und der Bohrungsoberfläche der ersten Hülse 5 in den äußeren exzentrischen Spalt 18, gebildet zwischen erster Hülse 5 und der Bohrungsoberfläche im Gehäuse 3. Die exzentrische Stellung zwischen der äußeren Oberfläche der ersten Hülse 5 und der Bohrung im Gehäuse 3 wird durch die konstruktive Gestaltung der zweiten Hülse 6 bewirkt. Durch diese Anordnung der beiden Bauteile zueinander wird der äußere exzentrische Spalt 18 gebildet, durch den die Kunststoffschmelze fließen kann, wobei dieser Spalt 18 auf Grund seines unterschiedlichen Querschnittes unterschiedliche Fließwiderstände auf die Kunststoffschmelze erzeugt. Die zweite Hülse 6 wird mit der ersten Hülse 5 durch den Ausrichtstift 15 radial zum Schmelzekanal-Auslauf 10.2 ausgerichtet und positioniert, so dass die Kunststoffschmelze vom Raum zwischen den Schmelzekanälen 10.1 und 10.2 durch den inneren konzentrischen Spalt 17 über den äußeren exzentrischen Spalt 18 in die Gehäusebohrung zum Schmelzekanal-Auslauf 10.2 fließen kann.
  • Es bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Durchflussrichtung der Kunststoffschmelze durch die erfindungsgemäße Durchflusszelle:
    1. 1. Schmelzekanal-Einlauf 10.1 durch den Raum vor der Sonotrodenstirnfläche 16 durch die Spalte 17 und 18 und durch den Schmelzekanal-Auslauf 10.2
      • - Kunststoffschmelze fließt entgegen der Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls vor der Sonotrodenstirnfläche 16
    2. 2. Schmelzekanal-Einlauf 10.2 durch den Raum vor der Sonotrodenstirnfläche 16 durch die Spalte 17 und 18 und durch den Schmelzekanal-Auslauf 10.1
      • - Kunststoffschmelze fließt in Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls vor der Sonotrodenstirnfläche 16
  • Über die Sonotrodenstirnfläche 16 werden die Ultraschallschwingungen in den Schmelzestrom eingeleitet. Der Dosierer 4 bewirkt die Umlenkung des Schmelzestromes im Gehäuse 3 und dessen konstruktive Ausführung bestimmt die Größe des Schmelzevolumens im Raum unterhalb der Sonotrodenstirnfläche 16 zwischen den Schmelzekanälen10.1 und 10.2. Oder an dessen Stelle ist eine Aufnahmeeinrichtung für einen Ultraschall-Empfänger (z. B. ein Ultraschall-Sensor zur Erfassung von Longitudinalwellen) angeordnet. Die Ultraschalleinleitung in die Kunststoffschmelze wird je nach Füll- und Verstärkungsstoff unterschiedlich beeinflusst, d. h. durch die Dämpfung liegt dann am Ultraschallsensor ein zeitlich versetztes Ultraschallsignal an. Dieses Signal ist ein Indikator für den Schmelzefluss und daraus kann die Beeinflussung des Schmelzestromes entsprechend abgeleitet werden. Der Dosierer 4 kann selbst auch als ein Ultraschall-Sensor (nicht dargestellt) ausgebildet werden, um die von der Sonotrodenstirnfläche 16 ausgehenden Schallwellen nach deren Durchdringung der Kunststoffschmelze messtechnisch besser erfassen zu können.
  • Das Gehäuse 3 kann über geeignete Verbindungselemente, z. B. Schraubverbindungen, Keilflansche, in Schmelzeleitungen in Extrudern oder bei Spritzgießmaschinen zwischen der Plastifizier- und Einspritzeinheit und der Werkzeugangießbuchse eingebaut werden, so dass ein kontinuierlich oder diskontinuierlich fließender Schmelzestrom mit geeigneten Ultraschallfrequenzen beaufschlagt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Durchflusszelle kann diese universell für verschiedene Geräte eingesetzt werden, da die Fließrichtung beliebig ohne Probleme bei Bedarf umkehrbar ist. Durch geeignete, einfache Adapterstücke (z. B. mit Innen- und Außengewinde, Kegelflansche mit Spannketten) ist diese Durchflusszelle für verschiedenste Extruder und für unterschiedliche Spritzgießmaschinen geeignet. Ein weiter Vorteil besteht darin, dass sowohl der Schmelzkanal-Einlauf 10.1 als auch der Schmelzekanal-Auslauf 10.2 in einer bevorzugten Ausführung auf einer gleichen Achse liegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonotrode
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Gehäuse
    4
    Dosierer
    5
    erste Hülse
    6
    zweite Hülse
    7
    Metalldichtung
    8
    Keilfederscheibe
    9
    Schraube
    10.1
    Schmelzekanal-Einlauf (Auslauf)
    10.2
    Schmelzekanal-Auslauf (Einlauf)
    11
    Heizband
    12
    Sonotrodenflansch
    13
    Schraube
    14
    Keilfederscheibe
    15
    Ausrichtstift
    16
    Sonotrodenstirnfläche
    17
    innerer konzentrischer Spalt
    18
    äußerer exzentrischer Spalt

Claims (5)

  1. Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen für Extruder oder Spritzgießmaschinen mit einem Gehäuse (3) und einem Sonotrodenflansch (12) und einem Dosierer (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (1) mit dem Sonotrodenflansch (12) über einen Aufnahmekörper (2) oder direkt mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, im Aufnahmekörper (2) oder im Gehäuse (3) eine erste Hülse (5) angeordnet ist, welche sich bis in das Gehäuse (3) erstreckt, die erste Hülse (5) im Gehäuse (3) mittels einer umschließenden zweiten Hülse (6) geführt ist, zwischen Sonotrodenflansch (12) und Aufnahmekörper (2) oder zwischen Sonotrodenflansch (12) und Gehäuse (3) und der innen angeordneten ersten Hülse (5) eine Metalldichtung (7) angeordnet ist, welche für die Schmelzedichtigkeit sorgt, die Sonotrodenstirnfläche (16) in einen Raum zwischen den Schmelzekanälen (10.1 und 10.2) eingreift, das Schmelzevolumen im Raum zwischen den Schmelzekanälen (10.1 und 10.2) vor der Sonotrodenstirnfläche (16) durch eine konstruktive Gestaltung des Dosierers (4) veränderbar ausgebildet ist.
  2. Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Sonotrode (1), welche mit Ultraschall beaufschlagt ist, ein Piezo-Aktor angeordnet ist.
  3. Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Sonotrodenstirnfläche (16) ein oder mehrere Schwingungssensor(en) angeordnet ist(sind).
  4. Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Hülse(5) und die zweite Hülse (6) mit schräger Stirnfläche in Beziehung zum Gehäuse (3) so angeordnet sind, dass ein äußerer exzentrischer Spalt (18) entsteht.
  5. Universelle Durchflusszelle mit Sonotrode (1) für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Schrauben (9) zur Verbindung der Sonotrode (1) mit dem Aufnahmekörper (2) oder der Sonotrode (1) und dem Gehäuse (3) Keilfederscheiben (8) angeordnet sind, wobei die Keilfederscheiben (8) die Vorspannkraft der Schrauben (9) auch unter Wirkung der hochfrequenten Schwingungen aufrechthalten
DE102016125931.4A 2016-12-30 2016-12-30 Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen Expired - Fee Related DE102016125931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125931.4A DE102016125931B4 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125931.4A DE102016125931B4 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016125931A1 DE102016125931A1 (de) 2018-07-05
DE102016125931B4 true DE102016125931B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=62567950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125931.4A Expired - Fee Related DE102016125931B4 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125931B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201819346D0 (en) * 2018-11-28 2019-01-09 Matrix Moulding Systems Ltd Improvements in ultrasonic injection moulding
CN110216858A (zh) * 2019-06-23 2019-09-10 张丽 一种塑料生产用挤塑模具的出料机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153706A1 (de) 2001-10-31 2003-07-31 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Ultraschall in ein Spritzgießwerkzeug
DE69528060T2 (de) 1994-06-23 2003-08-07 Kimberly Clark Co Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung
EP1536936A1 (de) 2002-09-13 2005-06-08 DKI Plast A/S Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der fliesseigenschaften von spritzgiess- oder extrusionsmaterial durch verwendung von ultraschall
US20060210664A1 (en) * 2003-07-16 2006-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Apparatus of applying ultrasonic vibration to resin material, method of kneading, compounding and blending resin material by use of the ultrasonic vibration applying apparatus, and resin composition
DE102005025461A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Ems-Chemie Ag Verfahren zum Ausgleichen von Orientierung und/oder Verteilung von Füllstoffen in Spritzgussteilen, ein entsprechendes Spritzgussverfahren und derart hergestellte Spritzgussteile
DE102009048696B3 (de) 2009-10-08 2011-06-09 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Sonotrodenanordnung für Kunststoffbe- und -verarbeitungswerkzeuge
DE102011012221A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V. Vorrichtung zur Schwingungsbeaufschlagung von Kunststoffformteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528060T2 (de) 1994-06-23 2003-08-07 Kimberly Clark Co Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchflusses einer flüssigkeit durch eine düsenöffnung
DE10153706A1 (de) 2001-10-31 2003-07-31 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Ultraschall in ein Spritzgießwerkzeug
EP1536936A1 (de) 2002-09-13 2005-06-08 DKI Plast A/S Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der fliesseigenschaften von spritzgiess- oder extrusionsmaterial durch verwendung von ultraschall
US20060210664A1 (en) * 2003-07-16 2006-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Apparatus of applying ultrasonic vibration to resin material, method of kneading, compounding and blending resin material by use of the ultrasonic vibration applying apparatus, and resin composition
DE102005025461A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Ems-Chemie Ag Verfahren zum Ausgleichen von Orientierung und/oder Verteilung von Füllstoffen in Spritzgussteilen, ein entsprechendes Spritzgussverfahren und derart hergestellte Spritzgussteile
DE102009048696B3 (de) 2009-10-08 2011-06-09 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Sonotrodenanordnung für Kunststoffbe- und -verarbeitungswerkzeuge
DE102011012221A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V. Vorrichtung zur Schwingungsbeaufschlagung von Kunststoffformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016125931A1 (de) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125931B4 (de) Durchflusszelle mit Sonotrode für die Beeinflussung von ruhenden und strömenden Kunststoffschmelzen
AT510024B1 (de) Plastifiziereinheit mit verschleissmesssensor
EP0930144B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2269011A1 (de) Ultraschall-messanordnung
DE3810954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material, insbesondere aus plastifizierbaren fluessigkristall-polymeren
EP2350639B1 (de) Flächenprüfkopf zur ultraschallprüfung eines bauteils
EP2179281B1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung mit clustergehäuse
EP2892704B1 (de) Heisskanaldüse zum einspritzen von thermoplastischem kunststoff in ein formwerkzeug
DE10153706B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Ultraschall in ein Spritzgießwerkzeug
CH667843A5 (en) Monitoring flow etc. in mould system - by fitting mould with electromagnetic waves transmitter and sensor and generating signals based on whether waves are interrupted or not
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
DE2614213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von dickwandigen grossvolumigen kunststoff-formteilen in formwerkzeugen
DE102009024271B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Nadelverschlussdüse
EP1407234A1 (de) Messkopf für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
EP3810394A1 (de) Verfahren zur online-erfassung der rheologie von thermoplastischem und/oder elastomerem material zur herstellung von spritzgussteilen
DE10215946A1 (de) Rheologische Messeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102011012221A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsbeaufschlagung von Kunststoffformteilen
DE102010022366B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Nadelverschlussdüse
DE10114006C2 (de) Kunststoffspritzgießmaschine
DE19919640A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehalts an Fremdstoffen in einer Flüssigkeit
EP3597387B1 (de) Vorrichtung zum mischen von kautschukmischungen mit überwachungssensor für mischwerkzeugstege, verwendung eines sensors zur überwachung eines abstandes zwischen einem mischwerkzeugsteg und der innenwand eines vorrichtungsgehäuses sowie verfahren zur überwachung eines abstandes zwischen einem mischwerkzeugsteg und der innenwand eines vorrichtungsgehäuses
AT7859U1 (de) Verfahren zur überwachung der schliesskraft einer spritzgiessmaschine
DE202016008512U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen oder pastösen Stoffen
DE202012007472U1 (de) Umlenkspiegelvorrichtung für einen Ultraschalldurchflussmesser und Ultraschalldurchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee