DE69527195T2 - Anti gram positive bakterielle verfahren und mittel - Google Patents
Anti gram positive bakterielle verfahren und mittelInfo
- Publication number
- DE69527195T2 DE69527195T2 DE69527195T DE69527195T DE69527195T2 DE 69527195 T2 DE69527195 T2 DE 69527195T2 DE 69527195 T DE69527195 T DE 69527195T DE 69527195 T DE69527195 T DE 69527195T DE 69527195 T2 DE69527195 T2 DE 69527195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotic
- feature
- seq
- information
- bactericidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 title claims description 86
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims abstract description 181
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims abstract description 137
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims abstract description 112
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 87
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 285
- 101000871785 Homo sapiens Bactericidal permeability-increasing protein Proteins 0.000 claims description 173
- 102100033735 Bactericidal permeability-increasing protein Human genes 0.000 claims description 172
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 96
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 68
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 64
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 62
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 60
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 57
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 48
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 30
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 28
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 27
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 claims description 25
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 22
- 241000194031 Enterococcus faecium Species 0.000 claims description 20
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 claims description 20
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 claims description 20
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 claims description 18
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 claims description 18
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 17
- HZZVJAQRINQKSD-UHFFFAOYSA-N Clavulanic acid Natural products OC(=O)C1C(=CCO)OC2CC(=O)N21 HZZVJAQRINQKSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 claims description 16
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 claims description 15
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 claims description 15
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 claims description 15
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 claims description 14
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 claims description 14
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 claims description 14
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 claims description 14
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 claims description 12
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 claims description 12
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 11
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 11
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 claims description 11
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 claims description 11
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 claims description 11
- 229960002182 imipenem Drugs 0.000 claims description 11
- ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N imipenem Chemical compound C1C(SCC\N=C\N)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 claims description 11
- 210000004898 n-terminal fragment Anatomy 0.000 claims description 11
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 claims description 11
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 claims description 11
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 claims description 11
- 241000194033 Enterococcus Species 0.000 claims description 10
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 claims description 9
- 229940032049 enterococcus faecalis Drugs 0.000 claims description 9
- WZRJTRPJURQBRM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)benzenesulfonamide;5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1.COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 WZRJTRPJURQBRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 claims description 7
- 108010040201 Polymyxins Proteins 0.000 claims description 7
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 7
- 241000194049 Streptococcus equinus Species 0.000 claims description 7
- WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N aztreonam Chemical compound O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)\C1=CSC([NH3+])=N1 WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003644 aztreonam Drugs 0.000 claims description 7
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000204003 Mycoplasmatales Species 0.000 claims description 6
- 229940047766 co-trimoxazole Drugs 0.000 claims description 6
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 claims description 6
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 6
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 claims description 5
- 208000031729 Bacteremia Diseases 0.000 claims description 5
- 229940098164 augmentin Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 4
- 241001522957 Enterococcus casseliflavus Species 0.000 claims description 4
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 claims description 4
- 241000192087 Staphylococcus hominis Species 0.000 claims description 4
- 241000191980 Staphylococcus intermedius Species 0.000 claims description 4
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 claims description 4
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 claims description 3
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000520130 Enterococcus durans Species 0.000 claims description 3
- 241001235138 Enterococcus raffinosus Species 0.000 claims description 3
- 241000186811 Erysipelothrix Species 0.000 claims description 3
- 241000186394 Eubacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 3
- 241000186781 Listeria Species 0.000 claims description 3
- 241000206591 Peptococcus Species 0.000 claims description 3
- 241000191992 Peptostreptococcus Species 0.000 claims description 3
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000191982 Staphylococcus hyicus Species 0.000 claims description 3
- 241001147691 Staphylococcus saprophyticus Species 0.000 claims description 3
- 241000191978 Staphylococcus simulans Species 0.000 claims description 3
- 230000037006 agalactosis Effects 0.000 claims description 3
- 238000011278 co-treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940072172 tetracycline antibiotic Drugs 0.000 claims description 3
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 206010027417 Metabolic acidosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000009190 disseminated intravascular coagulation Diseases 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 claims description 2
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 claims description 2
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 claims description 2
- 239000003306 quinoline derived antiinfective agent Substances 0.000 claims 4
- 241000194030 Enterococcus gallinarum Species 0.000 claims 2
- KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N Oxolinic acid Chemical compound C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC2=C1OCO2 KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 241000191984 Staphylococcus haemolyticus Species 0.000 claims 2
- 229940123317 Sulfonamide antibiotic Drugs 0.000 claims 2
- 229940126574 aminoglycoside antibiotic Drugs 0.000 claims 2
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 claims 2
- NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N nitrofurantoin Chemical compound O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=N\N1C(=O)NC(=O)C1 NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N 0.000 claims 2
- 229960000564 nitrofurantoin Drugs 0.000 claims 2
- 229940037649 staphylococcus haemolyticus Drugs 0.000 claims 2
- 229940037648 staphylococcus simulans Drugs 0.000 claims 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 claims 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 claims 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000009852 coagulant defect Effects 0.000 claims 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 claims 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 claims 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 claims 1
- 102000052586 bactericidal permeability increasing protein Human genes 0.000 abstract description 307
- 108010032816 bactericidal permeability increasing protein Proteins 0.000 abstract description 307
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 abstract description 34
- 208000027136 gram-positive bacterial infections Diseases 0.000 abstract description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 491
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 475
- 239000000047 product Substances 0.000 description 312
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 125
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 97
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 92
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 74
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 72
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 71
- 102000052508 Lipopolysaccharide-binding protein Human genes 0.000 description 67
- 108010053632 Lipopolysaccharide-binding protein Proteins 0.000 description 67
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 63
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 47
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 42
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 42
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 41
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 41
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 38
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 33
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 31
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 30
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 26
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 24
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 24
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 24
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 23
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 22
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 22
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 22
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 20
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 20
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 20
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 20
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 20
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 19
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 19
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 19
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 17
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 17
- 229960003405 ciprofloxacin Drugs 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 17
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 17
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 17
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 16
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 16
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 16
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 16
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 16
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 15
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 15
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 15
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 15
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 15
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 15
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 14
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 14
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 13
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 13
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 13
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 13
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 13
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 13
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 12
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 12
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 12
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 11
- HZZVJAQRINQKSD-PBFISZAISA-N clavulanic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1C(=C/CO)/O[C@@H]2CC(=O)N21 HZZVJAQRINQKSD-PBFISZAISA-N 0.000 description 11
- 208000027096 gram-negative bacterial infections Diseases 0.000 description 11
- OGJPXUAPXNRGGI-UHFFFAOYSA-N norfloxacin Chemical compound C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC(F)=C1N1CCNCC1 OGJPXUAPXNRGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960001180 norfloxacin Drugs 0.000 description 11
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 11
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 10
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 10
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 10
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 10
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 10
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 10
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 10
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 9
- LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N amikacin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)NC(=O)[C@@H](O)CCN)[C@H]1O[C@H](CN)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N 0.000 description 9
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 9
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 9
- 239000007621 bhi medium Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- 229960004261 cefotaxime Drugs 0.000 description 9
- GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N cefotaxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(C)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)/C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N 0.000 description 9
- 229940124307 fluoroquinolone Drugs 0.000 description 9
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 9
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 9
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 9
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 9
- OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N ticarcillin Chemical compound C=1([C@@H](C(O)=O)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)C=CSC=1 OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N 0.000 description 9
- 229960004659 ticarcillin Drugs 0.000 description 9
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 9
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 229960004821 amikacin Drugs 0.000 description 8
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 description 8
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000011294 monotherapeutic Methods 0.000 description 8
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 description 8
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 8
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 8
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229940090805 clavulanate Drugs 0.000 description 7
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 7
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 7
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 7
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 6
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 6
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 6
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 229960004755 ceftriaxone Drugs 0.000 description 6
- VAAUVRVFOQPIGI-SPQHTLEESA-N ceftriaxone Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC)C=2N=C(N)SC=2)CC=1CSC1=NC(=O)C(=O)NN1C VAAUVRVFOQPIGI-SPQHTLEESA-N 0.000 description 6
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 6
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 6
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 6
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 description 6
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 description 6
- -1 poromycin Chemical compound 0.000 description 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 102100020743 Dipeptidase 1 Human genes 0.000 description 5
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 5
- 239000003781 beta lactamase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 229940126813 beta-lactamase inhibitor Drugs 0.000 description 5
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 5
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 description 5
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 5
- 229960001668 cefuroxime Drugs 0.000 description 5
- JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N cefuroxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CC=CO1 JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 229960003324 clavulanic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 5
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 5
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 5
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 5
- 229960000808 netilmicin Drugs 0.000 description 5
- ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N netilmycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@]([C@H](NC)[C@@H](O)CO1)(C)O)NCC)[C@H]1OC(CN)=CC[C@H]1N ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 5
- 229940044519 poloxamer 188 Drugs 0.000 description 5
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 5
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 5
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 5
- GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-3-methyl-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-7-oxo-2,3-dihydro-7H-[1,4]oxazino[2,3,4-ij]quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(C(C(C(O)=O)=C2)=O)=C3N2C(C)COC3=C1N1CCN(C)CC1 GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N D-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007987 MES buffer Substances 0.000 description 4
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 4
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 4
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 4
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 4
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 229960004099 azithromycin Drugs 0.000 description 4
- MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N azithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)N(C)C[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N chembl3301825 Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)C(O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-KIIOPKALSA-N 0.000 description 4
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 4
- 206010014665 endocarditis Diseases 0.000 description 4
- 239000006481 glucose medium Substances 0.000 description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 4
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 229940041153 polymyxins Drugs 0.000 description 4
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 4
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 4
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 4
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 241000203022 Acholeplasma laidlawii Species 0.000 description 3
- WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N Antibiotic SQ 26917 Natural products O=C1N(S(O)(=O)=O)C(C)C1NC(=O)C(=NOC(C)(C)C(O)=O)C1=CSC(N)=N1 WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 3
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N Muraminsaeure Natural products OC(=O)C(C)OC1C(N)C(O)OC(CO)C1O MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010062207 Mycobacterial infection Diseases 0.000 description 3
- 206010033109 Ototoxicity Diseases 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 108010013639 Peptidoglycan Proteins 0.000 description 3
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- 241000193985 Streptococcus agalactiae Species 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 229960003012 cefamandole Drugs 0.000 description 3
- OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N cefamandole Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](O)C=3C=CC=CC=3)[C@H]2SC1 OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N 0.000 description 3
- 229960005495 cefotetan Drugs 0.000 description 3
- SRZNHPXWXCNNDU-RHBCBLIFSA-N cefotetan Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1SC(=C(C(N)=O)C(O)=O)S1 SRZNHPXWXCNNDU-RHBCBLIFSA-N 0.000 description 3
- 229960002682 cefoxitin Drugs 0.000 description 3
- WZOZEZRFJCJXNZ-ZBFHGGJFSA-N cefoxitin Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 WZOZEZRFJCJXNZ-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 3
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 description 3
- ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N ceftazidime Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- DHSUYTOATWAVLW-WFVMDLQDSA-N cilastatin Chemical compound CC1(C)C[C@@H]1C(=O)N\C(=C/CCCCSC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O DHSUYTOATWAVLW-WFVMDLQDSA-N 0.000 description 3
- 229960004912 cilastatin Drugs 0.000 description 3
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 description 3
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 description 3
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 3
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000027531 mycobacterial infectious disease Diseases 0.000 description 3
- GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N nafcillin Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(=O)N[C@@H]3C(N4[C@H](C(C)(C)S[C@@H]43)C(O)=O)=O)C(OCC)=CC=C21 GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N 0.000 description 3
- 229960000515 nafcillin Drugs 0.000 description 3
- 229960001699 ofloxacin Drugs 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000262 ototoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000008823 permeabilization Effects 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 150000007660 quinolones Chemical class 0.000 description 3
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- FKENQMMABCRJMK-RITPCOANSA-N sulbactam Chemical compound O=S1(=O)C(C)(C)[C@H](C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 FKENQMMABCRJMK-RITPCOANSA-N 0.000 description 3
- 229960005256 sulbactam Drugs 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 229940126085 β‑Lactamase Inhibitor Drugs 0.000 description 3
- SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N 0.000 description 2
- OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid Chemical compound N1C=2C(=O)NC(N)=NC=2NCC1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N 0.000 description 2
- 241000203024 Acholeplasma Species 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 108020004256 Beta-lactamase Proteins 0.000 description 2
- 101100502245 Caenorhabditis elegans lbp-8 gene Proteins 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 2
- 229930182832 D-phenylalanine Natural products 0.000 description 2
- 229930182827 D-tryptophan Natural products 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N D-valine Chemical compound CC(C)[C@@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 101000946889 Homo sapiens Monocyte differentiation antigen CD14 Proteins 0.000 description 2
- WKXVAXOSIPTXEC-HAFWLYHUSA-N Ile-Asp Chemical group CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(O)=O WKXVAXOSIPTXEC-HAFWLYHUSA-N 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001430197 Mollicutes Species 0.000 description 2
- 102100035877 Monocyte differentiation antigen CD14 Human genes 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- 206010034649 Peritoneal abscess Diseases 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 241000202898 Ureaplasma Species 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 description 2
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 2
- 229960004489 cefonicid Drugs 0.000 description 2
- DYAIAHUQIPBDIP-AXAPSJFSSA-N cefonicid Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](O)C=2C=CC=CC=2)CC=1CSC1=NN=NN1CS(O)(=O)=O DYAIAHUQIPBDIP-AXAPSJFSSA-N 0.000 description 2
- GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N cefoperazone Chemical compound O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2C(C(O)=O)=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CS[C@@H]21 GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N 0.000 description 2
- 229960004682 cefoperazone Drugs 0.000 description 2
- 229960001991 ceftizoxime Drugs 0.000 description 2
- NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N ceftizoxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=CCS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N 0.000 description 2
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 2
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 2
- 229960004621 cinoxacin Drugs 0.000 description 2
- VDUWPHTZYNWKRN-UHFFFAOYSA-N cinoxacin Chemical compound C1=C2N(CC)N=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC2=C1OCO2 VDUWPHTZYNWKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000007862 dimeric product Substances 0.000 description 2
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 description 2
- AEUTYOVWOVBAKS-UWVGGRQHSA-N ethambutol Chemical compound CC[C@@H](CO)NCCN[C@@H](CC)CO AEUTYOVWOVBAKS-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000012537 formulation buffer Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 2
- 231100000226 haematotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009215 host defense mechanism Effects 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 2
- 210000003622 mature neutrocyte Anatomy 0.000 description 2
- YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N mezlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCN(S(C)(=O)=O)C1=O YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N 0.000 description 2
- 229960000198 mezlocillin Drugs 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 229940041009 monobactams Drugs 0.000 description 2
- 230000003589 nefrotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 2
- 231100000381 nephrotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N oleandomycin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@H](C)[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@]2(OC2)C[C@H](C)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N 0.000 description 2
- 208000010403 panophthalmitis Diseases 0.000 description 2
- IVBHGBMCVLDMKU-GXNBUGAJSA-N piperacillin Chemical compound O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 IVBHGBMCVLDMKU-GXNBUGAJSA-N 0.000 description 2
- 229960002292 piperacillin Drugs 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000007828 protein synthesis assay Methods 0.000 description 2
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 210000004708 ribosome subunit Anatomy 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940030998 streptococcus agalactiae Drugs 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 2
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000006150 trypticase soy agar Substances 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 1
- XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N (2s)-4-methyl-2-(methylamino)pentanoic acid Chemical compound CN[C@H](C(O)=O)CC(C)C XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 1
- XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N (4s,4ar,5s,5ar,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methylidene-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C=C1C2=CC=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1[C@H](O)[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N 0.000 description 1
- FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N (4s,4as,5ar,12ar)-4,7-bis(dimethylamino)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1C2=C(N(C)C)C=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1C[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N 0.000 description 1
- GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-7-chloro-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2O)=C(Cl)C=CC(O)=C1C(O)=C1[C@@H]2C[C@H]2[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]2(O)C1=O GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N 0.000 description 1
- TXHAHOVNFDVCCC-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylazaniumyl)acetate Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)=O TXHAHOVNFDVCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiazine Chemical group C1CC=CSN1 NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000404030 Anacyclus clavatus Species 0.000 description 1
- 206010060968 Arthritis infective Diseases 0.000 description 1
- 206010003757 Atypical pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 208000004429 Bacillary Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 241000222173 Candida parapsilosis Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- UQLLWWBDSUHNEB-CZUORRHYSA-N Cefaprin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CSC1=CC=NC=C1 UQLLWWBDSUHNEB-CZUORRHYSA-N 0.000 description 1
- KEJCWVGMRLCZQQ-YJBYXUATSA-N Cefuroxime axetil Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(=O)OC(C)OC(C)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CC=CO1 KEJCWVGMRLCZQQ-YJBYXUATSA-N 0.000 description 1
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 1
- 108010078777 Colistin Proteins 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-Cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N D-Cycloserine Natural products NC1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182831 D-valine Natural products 0.000 description 1
- 108010054814 DNA Gyrase Proteins 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N Demethylchlortetracyclin Natural products C1C2C(O)C3=C(Cl)C=CC(O)=C3C(=O)C2=C(O)C2(O)C1C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C2=O FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003850 Dipeptidase 1 Human genes 0.000 description 1
- JWCSIUVGFCSJCK-CAVRMKNVSA-N Disodium Moxalactam Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CO[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 JWCSIUVGFCSJCK-CAVRMKNVSA-N 0.000 description 1
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- 241001468179 Enterococcus avium Species 0.000 description 1
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000857 Hepatic Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 1
- 206010019851 Hepatotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000006496 Immunoglobulin Heavy Chains Human genes 0.000 description 1
- 108010019476 Immunoglobulin Heavy Chains Proteins 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010027253 Meningitis pneumococcal Diseases 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 206010056720 Muscle mass Diseases 0.000 description 1
- 208000001572 Mycoplasma Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241000202934 Mycoplasma pneumoniae Species 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRVYNORCOYQT-YFKPBYRVSA-N N-methyl-L-valine Chemical compound CN[C@@H](C(C)C)C(O)=O AKCRVYNORCOYQT-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 208000022873 Ocular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004104 Oleandomycin Substances 0.000 description 1
- RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N Oleandomycin Natural products O1C(C)C(O)C(OC)CC1OC1C(C)C(=O)OC(C)C(C)C(O)C(C)C(=O)C2(OC2)CC(C)C(OC2C(C(CC(C)O2)N(C)C)O)C1C RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010031252 Osteomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N Paromomycin II Natural products NC1C(O)C(O)C(CN)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(N)CC(N)C2O)OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)N)OC1CO UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700020474 Penicillin-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108090000279 Peptidyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 208000005384 Pneumocystis Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010073755 Pneumocystis jirovecii pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 206010074185 Pseudomonas aeruginosa meningitis Diseases 0.000 description 1
- 101710132082 Pyrimidine/purine nucleoside phosphorylase Proteins 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 229930189077 Rifamycin Natural products 0.000 description 1
- 108010081391 Ristocetin Proteins 0.000 description 1
- 206010039207 Rocky Mountain Spotted Fever Diseases 0.000 description 1
- 206010039438 Salmonella Infections Diseases 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010040550 Shigella infections Diseases 0.000 description 1
- 241001134656 Staphylococcus lugdunensis Species 0.000 description 1
- 241000192097 Staphylococcus sciuri Species 0.000 description 1
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 description 1
- 241001312524 Streptococcus viridans Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N Sulfisoxazole Chemical compound CC1=NOC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1C NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPWHTZKZQNXVAE-UHFFFAOYSA-N Tetracaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 PPWHTZKZQNXVAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N Thienamycin Chemical compound C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 102000013537 Thymidine Phosphorylase Human genes 0.000 description 1
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 208000037386 Typhoid Diseases 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930183665 actinomycin Natural products 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004909 aminosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940038195 amoxicillin / clavulanate Drugs 0.000 description 1
- 229940043312 ampicillin / sulbactam Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N azlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCNC1=O JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N 0.000 description 1
- 229960003623 azlocillin Drugs 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229940055022 candida parapsilosis Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 description 1
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 description 1
- 229960004841 cefadroxil Drugs 0.000 description 1
- NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N cefadroxil monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=C(O)C=C1 NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229960004350 cefapirin Drugs 0.000 description 1
- 229960004292 ceforanide Drugs 0.000 description 1
- SLAYUXIURFNXPG-CRAIPNDOSA-N ceforanide Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CC(=O)N[C@@H]1C(=O)N2C(C(O)=O)=C(CSC=3N(N=NN=3)CC(O)=O)CS[C@@H]21 SLAYUXIURFNXPG-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 1
- 229960002588 cefradine Drugs 0.000 description 1
- 229960002620 cefuroxime axetil Drugs 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 238000011072 cell harvest Methods 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N cephalosporin C Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CCC[C@@H](N)C(O)=O)[C@@H]12 HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N 0.000 description 1
- RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N cephradine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CCC=CC1 RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010611 checkerboard assay Methods 0.000 description 1
- BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N chembl1095986 Chemical compound C1[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(C(=C(O)C=4)C)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@@H](C(=O)N3)[C@H](O)C=3C=CC(O4)=CC=3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=C(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]5[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O5)O)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C4=CC2=C1 BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 1
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229960003346 colistin Drugs 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 229960003077 cycloserine Drugs 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002398 demeclocycline Drugs 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 1
- YFAGHNZHGGCZAX-JKIFEVAISA-N dicloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=C(Cl)C=CC=C1Cl YFAGHNZHGGCZAX-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 229960001585 dicloxacillin Drugs 0.000 description 1
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- NWOYIVRVSJDTLK-YSDBFZIDSA-L disodium;(2s,5r,6r)-6-[[(2r)-2-amino-2-phenylacetyl]amino]-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylate;(1r,4s)-3,3-dimethyl-2,2,6-trioxo-2$l^{6}-thiabicyclo[3.2.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].O=S1(=O)C(C)(C)[C@H](C([O-])=O)C2C(=O)C[C@H]21.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C([O-])=O)(C)C)=CC=CC=C1 NWOYIVRVSJDTLK-YSDBFZIDSA-L 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 230000001909 effect on DNA Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000001174 endocardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000028104 epidemic louse-borne typhus Diseases 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960000285 ethambutol Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000004503 fine granule Substances 0.000 description 1
- XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N flucytosine Chemical compound NC1=NC(=O)NC=C1F XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004413 flucytosine Drugs 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229960000308 fosfomycin Drugs 0.000 description 1
- YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N fosfomycin Chemical compound C[C@@H]1O[C@@H]1P(O)(O)=O YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N 0.000 description 1
- 229940048400 fucidin Drugs 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 210000005255 gram-positive cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 108010057863 heparin receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024557 hepatobiliary disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007686 hepatotoxicity Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000000554 iris Anatomy 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960003350 isoniazid Drugs 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 238000003367 kinetic assay Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229960000433 latamoxef Drugs 0.000 description 1
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229940041028 lincosamides Drugs 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 229940042016 methacycline Drugs 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 229960004023 minocycline Drugs 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N n-[(2s)-4-amino-1-[[(2s,3r)-1-[[(2s)-4-amino-1-oxo-1-[[(3s,6s,9s,12s,15r,18s,21s)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-3-[(1r)-1-hydroxyethyl]-12,15-bis(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-h Chemical compound CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O.CCC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N 0.000 description 1
- MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N nalidixic acid Chemical class C1=C(C)N=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=C1 MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005054 naphthyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 208000004235 neutropenia Diseases 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 231100000065 noncytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002020 noncytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229960002351 oleandomycin Drugs 0.000 description 1
- 235000019367 oleandomycin Nutrition 0.000 description 1
- 244000039328 opportunistic pathogen Species 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229960001914 paromomycin Drugs 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N paromomycin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)O[C@@H]1CO UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000004260 plant-type cell wall biogenesis Effects 0.000 description 1
- 208000004593 pneumococcal meningitis Diseases 0.000 description 1
- 201000000317 pneumocystosis Diseases 0.000 description 1
- 229940106032 poloxamer 335 Drugs 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N polymyxin E1 Natural products CCC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N polymyxin E2 Natural products CC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 231100000857 poor renal function Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012809 post-inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009290 primary effect Effects 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003292 rifamycin Drugs 0.000 description 1
- HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N rifamycin SV Chemical compound OC1=C(C(O)=C2C)C3=C(O)C=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229950004257 ristocetin Drugs 0.000 description 1
- 206010039447 salmonellosis Diseases 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000037432 silent mutation Effects 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 230000009645 skeletal growth Effects 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M sodium;(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyloxy-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylhept-5-enoate Chemical compound [Na+].O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C([O-])=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229940041022 streptomycins Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004730 sulfabenzamide Drugs 0.000 description 1
- PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N sulfabenzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002673 sulfacetamide Drugs 0.000 description 1
- SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N sulfacetamide Chemical compound CC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000654 sulfafurazole Drugs 0.000 description 1
- 229960005158 sulfamethizole Drugs 0.000 description 1
- VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N sulfamethizole Chemical compound S1C(C)=NN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006995 sulfamethoxazole and trimethoprim Drugs 0.000 description 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical class NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072176 sulfonamides and trimethoprim antibacterials for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002494 tetracaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- IVFLPPKNEWVNFG-UHFFFAOYSA-N tetracene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C=C(C=C3C(C(=O)N)=CC=CC3=C3)C3=CC2=C1 IVFLPPKNEWVNFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000892 thaumatin Substances 0.000 description 1
- 235000010436 thaumatin Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000003868 tissue accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008791 toxic response Effects 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229960001005 tuberculin Drugs 0.000 description 1
- 239000000814 tuberculostatic agent Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000008297 typhoid fever Diseases 0.000 description 1
- 206010061393 typhus Diseases 0.000 description 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4742—Bactericidal/Permeability-increasing protein [BPI]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verfahren und Materialien zur Behandlung von Gram-positiven bakteriellen Infektionen durch Verabreichung von bakterizidem/Permeabilitäts-erhöhendem Protein (BPI) Proteinprodukten allein oder in Kombination mit antibiotischen Substanzen. Auch beschrieben sind analoge Verfahren und Materialien, die die Verwendung von Lipopolysaccharid-bindenden Protein-Derivaten einschließen.
- BPI ist ein Protein, daß aus den Granulae von Säugetier-Polymorphonuklearen Leukozyten (PMNs oder Neutrophilen) isoliert wird, die Blutzellen sind, die bei der Verteidigung gegen invasive Mikroorganismen essentiell sind. Menschliches BPI-Protein wurde aus PMNs durch Säureextraktion, kombiniert mit entweder Ionenaustausch-Chromatographie [(Elsbach, J. Biol. Chem., 254: 11000 1979)] oder E. coli Affinitätschromatographie [Weiss, et al., Blood, 69: 652 (1987)] isoliert. Auf solche Weise erhaltenes BPI wird hier als natürliches BPI bezeichnet und es wurde gezeigt, daß dieses eine potente bakterizide Aktivität gegenüber einem breiten Spektrum von Gram-negativen Bakterien aufweist. Das Molekulargewicht von menschlichem BPI ist ungefähr 55.000 Dalton (55 kD). Die Aminosäuresequenz des gesamten menschlichen BPI-Proteins und die Nukleinsäuresequenz der DNA, die für das Protein kodiert, wurden in Fig. 1 von Gray et al., J. Biol. Chem., 264: 9505 (1989) berichtet, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Gray et al. Aminosäuresequenz ist dazu in SEQ ID NO: 69 angegeben.
- BPI ist ein stark kationisches Protein. Die N-terminale Hälfte von BPI trägt zu der hohen positiven Nettoladung bei; die C-terminale Hälfte des Moleküls weist eine Nettoladung von -3 auf [Elsbach und Weiss (1981) supra]. Ein proteolytisches N-terminales Fragment von BPI, das ein Molekulargewicht von ungefähr 25 kD aufweist, weist einen amphipathischen Charakter auf, und enthält alternierende hydrophobe und hydrophile Regionen. Dieses N- terminale Fragment von menschlichem BPI weist die antibakterielle Effizienz des natürlich abgeleiteten 55 kD menschlichen BPI Holoproteins auf [Ooi et al., J. Bio. Chem., 262: 14891- 14894 (1987)]. Im Gegensatz zu dem N-terminalen Teil zeigt die C-terminale Region des isolierten menschlichen BPI-Proteins nur eine geringe nachweisbare antibakterielle Aktivität gegen Gram-negative Organismen [Ooi et al., J. Exp. Med., 174: 649 (1991)]. Ein N- terminales BPI-Fragment von ungefähr 23 kD, als "rBPI&sub2;&sub3;" bezeichnet, wurde durch rekombinante Mittel hergestellt und behält ebenfalls die antibakterielle Aktivität gegen Gram-negative Organismen bei (Gazzano-Santoro et al., Infect. Immun. 60: 4754-4761 (1992).
- Der bakterizide Effekt von BPI wurde als hoch spezifisch gegenüber Gram-negativen Spezies berichtet, z. B. in Elsbach und Weiss. Inflammation: Basic Principles and Clinical Correlates, eds. Gallin et al., Chapter 30, Raven Press. Ltd. (1992). BPI wird im allgemeinen als nicht toxisch für andere Mikroorganismen, einschließlich Hefe, und für höhere eukaryontische Zellen betrachtet. Eisbach und Weiss (1992), supra, berichteten, daß BPI antibakterielle Aktivität gegenüber einer breiten Auswahl von Gram-negativen Bakterien bei Konzentrationen so gering wie 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup9; M aufweist, daß jedoch 100 bis 1.000-fach höhere Konzentrationen von BPI gegenüber allen der Gram-positiven bakteriellen Spezies, Hefen und höheren eukaryontischen Zellen, die zu der Zeit getestet wurden, nicht toxisch waren. Es wurde ebenfalls berichtet, daß BPI bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M oder 160 ug/ml keinen toxischen Effekt auf die Gram-positiven Organismen Staphylococcus aureus (vier Stämme), Staphylococcus epidermidis, Streptococcus faecalis, Bacillus subtilis, Micrococcus lysodeikticus und Listeria monocytogenes aufweist, wenn bei einem pH von entweder 7,0 oder 5,5 getestet. BPI bei 10&supmin;&sup6; M wies berichteterweise keinen toxischen Effekt auf die Pilze Candida albicans und Candida parapsilosis bei pH 7,0 oder 5,5 auf und war nicht toxisch gegenüber höheren eukaryontischen Zellen, wie zum Beispiel menschlichen, Kaninchen und Schafroten Blutzellen, verschiedenen menschlichen Tumorzellinien. Siehe auch Elsbach und Weiss, Advances in Inflammation Research, ed. G. Weissmann, Vol. 2, pages 95-113 Raven Press (1981). Diese berichtete Zielzell-Spezifität wurde als das Ergebnis der starken Attraktion von BPI zu Lipopolysacchariden (LPS) gehalten, die für die äußere Membran (oder Envelope) von Gram- negativen Organismen einzigartig sind.
- Der genaue Mechanismus, durch den BPI Gram-negative Bakterien abtötet, ist noch nicht vollständig untersucht, es wird jedoch angenommen, daß BPI zunächst an die Oberfläche der Bakterien durch elektrostatische und hydrophobe Interaktionen zwischen dem kationischen BPI-Protein und den negativ geladenen Stellen auf LPS binden muß. LPS wurde als "Endotoxin" bezeichnet, aufgrund der potenten inflammatorischen Antwort, die es stimuliert, d. h. der Freisetzung von Mediatoren durch Wirts-empfindliche Zellen, die letztendlich zu irreversiblem endotoxischem Schock führen kann. BPI bindet an Lipid A, von dem berichtet wird, daß es die am meisten toxische und am meisten biologisch aktive Komponente von LPS ist.
- In sensitiven Gram-negativen Bakterien wird von der BPI-Bindung angenommen, daß sie die LPS-Struktur unterbricht, was zur Aktivierung von bakteriellen Enzymen führt, die Phospholipide und Peptidoglycan abbauen, was die Permeabilität der äußeren Membran der Zelle verändert und Ereignisse initiiert, die letztendlich zum Zelltod führen [Elsbach und Weiss (1992), supra]. Von BPI wird vermutet, daß es in zwei Phasen wirkt. Die erste ist eine subletale Phase, die durch einen sofortigen Wachstumsstopp, der Permeabilisierung der äußeren Membran und selektiven Aktivierung von bakteriellen Enzymen gekennzeichnet ist, die Phospholipide und Peptidoglykane hydrolysieren. Die Bakterien können in dieser Phase durch Wachstum in Albumin ergänzten Medien gerettet werden [Mannion et al., J. Clin. Invest., 85: 853-860 (1990)]. Die zweite Phase, definiert durch Wachstumsinhibierung, die nicht durch Serumalbumin revertiert werden kann, tritt nach verlängertem Aussetzen der Bakterien gegenüber BPI auf und ist durch extensive physiologische und strukturelle Veränderungen, einschließlich offensichtlicher Beschädigung der inneren Cytoplasmamembran charakterisiert.
- Die anfängliche Bindung von BPI an LPS führt zu organisatorischen Veränderungen, die möglicherweise aus der Bindung der anionischen Gruppen in der KDO-Region von LPS resultieren, die normalerweise die äußere Membran durch die Bindung von Mg&spplus;&spplus; und Ca&spplus;&spplus; stabilisieren kann. Die Anbindung von BPI an die äußere Membran von Gram-negativen Bakterien produziert eine schnelle Permeabilisierung der äußeren Membran gegenüber hydrophoben Mitteln, wie zum Beispiel aktivem Actinomycin D. Die Bindung von BPI und die anschließende Gram-negative Bakterienabtötung hängt zumindest teilweise von der LPS- Polysaccarid-Kettenlänge ab, wobei lange O-Ketten tragende "Smooth"-Organismen resistenter gegenüber BPI bakteriziden Effekten sind, als kurze O-Ketten tragende "Rough"- Organismen [Weiss et al., J. Clin. Invest. 65: 619-628 (1980)]. Diese erste Phase der BPI- Wirkung, die Permeabilisierung des Gram-negativen äußeren Envelopes, ist nach der Dissoziation von BPI reversibel, ein Prozeß der die Anwesenheit von divalenten Kationen und die Synthese von neuem LPS erfordert [Weiss et al., J. Immunol. 132: 3109-3115 (1984)]. Der Verlust der Gram-negativen bakteriellen Lebensfähigkeit wird jedoch nicht durch Verfahren revertiert, die die Integrität des Envelopes wieder herstellen, was vermuten läßt, daß die bakterizide Wirkung durch zusätzliche Läsionen vermittelt wird, die in dem Zielorganismus induziert werden und die an der cytoplasmatischen Membran liegen können (Mannion et al., J. Clin. Invest. 86: 631-641 (1990)). Spezifische Forschung an dieser Möglichkeit hat gezeigt, daß auf einer molaren Basis BPI mindestens so inhibitorisch für die cytoplasmatische Membran Vesikelfunktion ist, wie Polymyxin B (In't Veld et al., Infection and Immunity 56: 1203- 1208 (1988)), jedoch konnte der exakte Mechanismus sowie die Relevanz von solchen Vesikeln auf Untersuchungen bei intakten Organismen bisher nicht ermittelt werden.
- BPI ist ebenfalls in der Lage, die endotoxischen Eigenschaften von LPS zu neutralisieren, an das es bindet. Aufgrund seiner bakteriziden Eigenschaften auf Gram-negative Organismen und seiner Fähigkeit, LPS zu neutralisieren, kann BPI für die Behandlung von Säugetieren verwendet werden, die an Erkrankungen leiden, die durch Gram-negative Bakterien verursacht werden, wie zum Beispiel Bakteriämie oder Sepsis.
- U.S. Patent Nr. 5,198,541 beschreibt rekombinante Gene, die für BPI-Proteine kodieren und Verfahren zur Expression von BPI-Proteinen, einschließlich BPI-Holoproteinen und Fragmenten von BPI. Es beschreibt auch die Verwendung von N-terminalen Fragmenten von BPI- Protein für die Co-Behandlung mit bestimmten Antibiotika, spezifisch Penicillin, Cephalosporinen, Rifampicin und Actinomycin D.
- Antibiotika sind natürliche chemische Substanzen von relativ geringem Molekulargewicht, die durch verschiedene Spezies von Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien (einschließlich Bacillus-Spezies), Actinomyceten (einschließlich Streptomyces) und Pilzen produziert werden, die das Wachstum von anderen Mikroorganismen inhibieren oder diese zerstören. Substanzen ähnlicher Struktur und Wirkungsweise können chemisch synthetisiert werden oder natürliche Verbindungen können modifiziert werden, um semi-synthetische Antibiotika zu produzieren. Diese biosynthetischen und semi-synthetischen Derivate sind genauso effektiv, wie Antibiotika. Die hauptsächlichen Klassen von Antibiotika sind (1) die β-Lactame, einschließlich der Penicilline, Cephalosporine und Monobactame; (2) die Aminoglycoside, z. B. Gentamicin, Tobramycin, Netilmicin und Amikacin; (3) die Tetracycline; (4) die Sulfonamide und Trimethoprin; (5) die Fluorchinolone, z. B. Ciprofloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin; (6) Vancomycin; (7) die Macrolide, die zum Beispiel Erythromycin, Azithromycin und Clarithromycin einschließen; und (8) andere Antibiotika, z. B. die Polymyxine, Chloramphenicol und die Lincosamide.
- Antibiotika erreichen ihren antibakteriellen Effekt durch verschiedene Wirkmechanismen, die im allgemeinen wie folgt gruppiert werden können: (1) Mittel, die auf die bakterielle Zellwand wirken, wie zum Beispiel Bacitracin, die Cephalosporine, Cycloserine, Fosfomycin, die Penicilline, Ristocetin und Vancomycin; (2) Mittel, die die Zellmembran beeinträchtigen oder einen Detergenzeffekt ausüben, wie zum Beispiel Colistin, Novobiocin und Polymyxin; (3) Mittel, die die zellulären Mechanismen der Replikation, des Informationstransfers und der Proteinsynthese durch ihre Effekte auf Ribosomen beeinträchtigen, zum Beispiel die Aminoglycoside, die Tetracycline, Chloramphenicol, Clindamycin, Cycloheximid; Fucidin, Lincomycin, Poromycin, Rifampicin, andere Streptomycine, und die Macrolid-Antibiotika wie zum Beispiel Erythromycin und Oleandomycin; (4) Mittel, die den Nukleinsäure- Metabolismus beeinträchtigen, z. B. die Fluorchinolone, Actinomycin, Ethambutol, 5- Fluorcytosin, Griseofulvin, Rifamycin; und (5) Wirkstoffe, die den intermediären Metabolismus beeinträchtigen, wie zum Beispiel die Sulfonamide, Trimethoprim und die tuberkulostatischen Mittel Isoniazid und para-Aminosalizylsäure. Solche Mittel können mehr als einen primären Wirkmechanismus aufweisen, insbesondere bei hohen Konzentrationen. Zusätzlich treten Sekundärveränderungen in der Struktur oder dem Stoffwechsel der bakteriellen Zelle häufig nach dem primären Effekt des antimikrobiellen Wirkstoffs auf.
- Die Penicilline weisen ein charakteristisches Doppel-Ringsystem auf, das aus einem β- Lactam-Ring zusammengesetzt ist, der die antibakterielle Aktivität zur Verfügung stellt und einem Thiazolidenring. Die Penicilline werden durch eine einzelne Seitenkette unterschieden, die für jedes Penicillin einmalig ist. Die Verbindungen sind bakterizid und wirken durch die Inhibierung der bakteriellen Transpeptidase, einem Enzym, das an der Synthese der bakteriellen Zellwand beteiligt ist. Aufgrund ihrer Wirkungsweise sind Penicilline im allgemeinen aktiv gegen wachsende, jedoch nicht ruhende Zellen. Penicilline, insbesondere Penicillin G weisen breite Gram-positive Aktivität auf, die relative Insensitivität von Gram-negativen Stäbchen gegenüber Penicillin G und verschiedenen anderen Penicillinen liegt möglicherweise an der Permeabilitätsbarriere der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien. Ampicillin, Carbenicillin, Ticarcillin und einige andere Penicilline sind gegen Gram-negative Bakterien aktiv, weil sie durch diese äußere Membran hindurch passieren können. Penicilline weisen relativ wenige nachteilige Effekte auf, wobei der wichtigste Hypersensitivitäts- (allergische) Reaktionen sind. Diese Verbindungen werden im Körper weit verteilt, dringen jedoch nicht in Zellen ein und sammeln sich normalerweise nicht im CSF an.
- Bakterielle Resistenz gegenüber Penicillinen findet durch Produktion des Enzyms β- Lactamase statt, das die Hydrolyse des β-Lactamrings katalysiert. Der Prozentsatz von gegenüber Penicillin resistenten Bakterien hat bis auf 80% zugenommen. Verschiedene Penicilline, einschließlich Methicillin, Oxacillin, Cloxacillin, Dicloxacillin und Nafcillin werden nicht durch die β-Lactamase von Staphylokokken beeinträchtigt. Diese Antibiotika sind gegen die meisten β-Lactamase produzierenden Spezies von Staphylokokkus brauchbar. Jedoch ist eine kleine Zahl von Spezies sogar gegen diese Penicilline resistent. Einige Penicilline, Amoxicillin und Ticarcillin, werden in Kombination mit Clavulansäure vermarktet, die ein β- Lactamase-Inhibitor ist, der kovalent an das Enzym bindet und es daran hindert, die Antibiotika zu hydrolysieren. Ein weiterer Inhibitor, Sulbactam, wird in Kombination mit Ampicillin vermarktet.
- Cephalosporine sind durch einen β-Lactamring charakterisiert, ähnlich wie die Penicilline, weisen jedoch einen angrenzenden Dihydrothiazinring anstelle eines Thiazolidinrings auf. Zur Bequemlichkeit werden diese Verbindungen im allgemeinen durch Generationen klassifiziert. Die erste Generation schließt Cephalothin, Cephapirin, Cefazolin, Cephalexin, Cephradin und Cefadroxil ein. Diese Wirkstoffe weisen im allgemeinen ausgezeichnete Gram-positive Aktivität außer für Enterokokken und Methicillin-resistente Staphylokokken auf und weisen nur mittlere Gram-negative Abdeckung auf. Die zweite Generation schließt Cefamandol, Cefoxitin, Ceforanid, Cefuroxim, Cefuroximaxetil, Cefaclor, Cefonicid und Cefotetan ein. Diese Generation verliert im allgemeinen einige Gram-positive Aktivität auf das Gewicht bezogen und ergibt eine begrenzte Gram-negative Abdeckung. Die dritte Generation schließt Cefotaxim, Moxalactam, Ceftizoxim, Ceftriaxon, Cefoperazon und Ceftazidim ein. Diese Verbindungen verlieren im allgemeinen weitere Gram-positive Aktivität im Bezug auf das Gewicht, erhalten jedoch wesentliche Gram-negative Abdeckung gegen Enterobacter und manchmal sind sie gegen Pseudomonas aktiv. Die Cephalosporine binden an Penicillin-bindende Proteine mit veränderlicher Affinität. Sobald die Bindung auftritt, wird die Proteinsynthese inhibiert. Cephalosporine werden im allgemeinen gut toleriert, negative Effekte schließen Hypersensitivitätsreaktionen und gastrointestinale Effekte ein. Die Cephalosporine können mit nephrotoxischen Wirkstoffen interagieren, insbesondere Aminoglycosiden, um die Toxizität zu erhöhen. Die Resistenz gegenüber Cephalosporinen wird durch verschiedene Mechanismen vermittelt, einschließlich der Produktion von β-Lactamase, obwohl einige Stämme, die nicht β-Lactamase produzieren, dennoch resistent sind.
- Imipenem ist ein N-Formimidoyl-Derivat des Schimmelpilz-Produkts Thienamycin. Es enthält einen β-Lactamring und ähnelt ein wenig Penicillin, mit Ausnahme von Unterschieden in dem zweiten Ring. Es weist eine Aktivität gegen sowohl Gram-positive und Gram-negative Organismen auf und ist gegenüber den meisten β-Lactamasen resistent, obwohl nicht gegenüber denen von Pseudomonas. Es wird in Kombination mit Cilastin vermarktet, eine Verbindung, die die Inaktivierung von Imipenem in der Niere durch renales Dihydropeptidase I Enzym inhibiert. Cilastin erhöht die Konzentration von Imipenem im Urin, jedoch nicht im Blut.
- Aztreonam ist das erste einer neuen Gruppe von Antibiotika, die als Monobactame bezeichnet werden. Diese Mittel weisen einen β-Lactamring auf, es fehlt ihnen jedoch die zweite Ringcharakteristika der Penicilline und der Cephalosporine. Es wirkt durch die Bindung an Pencillin-bindende Proteine und produziert lange, filamentöse bakterielle Formen, die gegebenenfalls lysieren. Aztreonam ist nur gegen aerobe Gram-negative Bakterien inaktiv, ist gegenüber Inaktivierung durch einige β-Lactamasen empfindlich und weist wenig negative Effekte auf.
- Die Aminoglycoside enthalten Aminozucker, die an einen Aminocyclitolring durch glycosidische Bindungen gebunden sind. Sie weisen ähnliche Wirkmechanismen und Eigenschaften auf, unterscheiden sich jedoch ein wenig im Wirkspektrum, der Toxizität und der Empfindlichkeit gegenüber bakterieller Resistenz. Die Verbindungen sind bakterizid, mit Aktivität gegen sowohl Gram-positive und Gram-negative Organismen und wirken durch die Bindungen an Proteine der 305 Ribosomen von Bakterien und der Inhibierung der Proteinsynthese. Die Aminoglycoside binden ebenfalls an isoliertes LPS und weisen einen sehr schwachen äußeren Membran-permeabilisierenden Effekt auf [Taber et al., Microbiological Reviews 53: 439-457 (1987)); Kadurugamuwa et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 37: 715- 721 (1993); Vaara, Microbiological Reviews 56: 395-411 (1992)]. Diese Klasse von Antibiotika schließt Amikacin, Gentamicin, Kanamycin, Neomycin, Netilmicin, Paromomycin und Tobramycin. Die Aminoglycoside werden normalerweise für ernsthaftere Infektionen reserviert, aufgrund von schweren Nebenwirkungen, einschließlich Ototoxizität und Nephrotoxizität. Es besteht ein kleines therapeutisches Fenster zwischen der Konzentration, die erforderlich ist, um einen therapeutischen Effekt zu produzieren, z. B. 8 ug/ml für Gentamicin, und der Konzentration, die einen toxischen Effekt produziert, z. B. 12 ug/ml für Gentamicin. Neomycin insbesondere ist hoch toxisch und wird niemals parenteral verabreicht.
- Tetracycline weisen eine gemeinsame Vier-Ring-Struktur auf und sind eng kongenerische Derivate des polyzyklischen Naphtacencarboxamids. Die Verbindungen sind bakteriostatisch und inhibieren die Proteinsynthese durch Bindung an die 305 Untereinheit von mikrobiellen Ribosomen und interferieren mit der Anbringung von Aminoacyl-tRNA. Die Verbindungen weisen einige Aktivität gegen sowohl Gram-positive und Gram-negative Bakterien auf; jedoch ist ihre Verwendung begrenzt, da viele Spezies nun relativ resistent sind. Nebeneffekte schließen gastrointestinale Effekte, Heptatotoxizität bei hohen Dosen und Nephrotoxizität in einigen Patienten ein. Diese Antibiotikumklasse schließt Tetracyclin, Chlortetracyclin, Demeclocyclin, Doxycyclin, Methacyclin, Minocyclin und Oxytetracyclin ein.
- Die Sulfonamide sind Derivate von Sulfanilamid, einer Verbindung, die in der Struktur ähnlich zu para-Aminobenzoesäure (PABA) ist, die einen wesentlichen Vorläufer für die bakterielle Synthese von Folsäure darstellt. Die Verbindungen sind, im allgemeinen bakteriostatisch und wirken durch kompetetive Inhibierung der Inkorporation von PABA in Tetrahydrofolsäure, die ein benötigter Co-Faktor bei der Synthese von Thymidin, Purinen und DNA ist. Die Sulfonamide weisen einen breiten Bereich der Aktivität gegen Gram-positive und Gram- negative Bakterien auf, jedoch hat ihre Brauchbarkeit mit zunehmend hohen Auftreten von bakterieller Resistenz abgenommen. Die Sulfonamidklasse von Antibiotika schließt Sulfacytin, Sulfadiazin, Sulfamethizol, Sulfisoxazol, Sulfamethoxazol, Sulfabenzamid und Sulfacetamid ein. Nebenwirkungen schließen Hypersensitivitätsreaktionen und gelegentliche hämatologische Toxizität ein.
- Trimethoprim ist ein Inhibitor des Dihydrofolat-Reduktaseenzyms, das Dihydrofol zu Tetrahydrofolsäure konvertiert, einem essentiellen Faktor für die DNA-Synthese. Nebenwirkungen schließen gastrointestinale Probleme und seltene hämatologische Toxizität ein. Trimethoprim ist ebenfalls in Kombination mit Sulfamethoxazol (auch als Co-Trimoxazol) erhältlich. Die Kombination ist gewöhnlicherweise bakterizid, obwohl jedes Mittel einzeln normalerweise bakteriostatisch ist. Die Kombination ist der Wirkstoff der Wahl für Salmonella- Infektionen, einige Shigella-Infektionen, E. coli Reisediarrhoe und Pneumocystis carinii Pneumonie.
- Die Flurochinolone und Chinolone sind Derivate von Nalidixinsäure, einem Naphthyridin- Derivat. Diese Verbindungen sind bakterizid und beeinträchtigen die DNA-Replikation, Transkription und Reparatur durch Bindung an die DNA und interferieren mit der DNA-Gyrase, einem Enzym, die das negative Supercoiling von DNA katalysiert. Die Fluorchinolone, die Norfloxacin, Ciprofloxacin und Ofloxacin einschließen, und die Chinolone, die Cinoxacin einschließen, weisen ein breites Spektrum der antimikrobiellen Aktivität gegenüber Gram- negativen und Gram-positiven Organismen auf. Diese Verbindungen verteilen sich weit durch extravaskuläre Gewebestellen, weisen eine lange Serum-Halbwertszeit auf und zeigen wenige Nebenwirkungen. Aufgrund ihres Effekts auf die DNA sind diese Wirkstoffe in schwangeren Patienten und in Kindern, deren Skelettwachstum unvollständig ist, kontraindiziert.
- Vancomycin ist ein Glycopeptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.500, das durch einen Pilz produziert wird. Es ist im wesentlichen gegen Gram-positive Bakterien wirksam. Der Wirkstoff inhibiert einen der finalen Schritte in der Synthese der bakteriellen Zellwand und ist daher nur gegen wachsende Organismen aktiv. Es wird dazu verwendet, um schwere Infektionen aufgrund von Gram-positiven Kokken zu behandeln, wenn Penicillin G aufgrund von bakterieller Resistenz oder Patientenallergien nicht brauchbar ist. Vancomycin weist zwei hauptsächliche Nebeneffekte auf, Ototoxizität und Nephrotoxizität. Diese Toxizitäten können durch die gleichzeitige Verabreichung von einem anderen Wirkstoff mit denselben Nebenwirkungen, wie zum Beispiel einem Aminoglycosid, verstärkt werden.
- Die Macrolide sind Bakteriostatika und wirken durch die Bindung an die 505 Untereinheit von 70S Ribosomen, was zu einer Inhibierung der Proteinsynthese führt. Sie weisen ein breites Aktivitätsspektrum gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien auf und können bakteriostatisch oder bakteriozid sein, in Abhängigkeit von den an Effektionsstellen erreichten Konzentrationen. Die Verbindungen verteilen sich in Körperflüssigkeiten weit. Nebeneffekte schließen gastrointestinale Probleme und seltene Hypersensitivitätsreaktionen ein. Das am meisten verbreitet verwendete Macrolid ist Erythromycin, jedoch enthält die Klasse andere Verbindungen, wie zum Beispiel Clarithromycin und Azithromycin.
- Die Polymyxine sind eine Gruppe von eng verwandten antibiotischen Substanzen, die durch Stämme von Bacillus polymyxa produziert werden. Diese Wirkstoffe, die kationische Detergenzien sind, sind relativ einfache basische Peptide mit Molekulargewichten von ungefähr 1000. Ihre antimikrobielle Aktivität ist auf Gram-negative Bakterien begrenzt. Sie interagieren stark mit Phospholipiden und wirken durch Eindringen in und Unterbrechen der Struktur von Zellmembranen. Polymyxin B bindet auch an den Lipid A-Teil von Endotoxin und neutralisiert die toxischen Effekte dieses Moleküls. Polymyxin B weist schwere Nebenwirkungen auf, einschließlich Nephrotoxizität und Neurotoxizität und sollte nicht zusammen mit anderen nephrotoxischen oder neurotoxischen Mitteln verabreicht werden. Der Wirkstoff weist daher eine begrenzte Brauchbarkeit als ein therapeutisches Mittel auf, aufgrund seiner hohen systemischen Toxizität, kann jedoch für schwere Infektionen verwendet werden, wie zum Beispiel Pseudomonas aeruginosa Meningitis, die schlecht auf andere Antibiotika reagiert.
- Chloramphenicol inhibiert die Proteinsynthese durch Binden an die 50S ribosomale Untereinheit und verhindert eine Bindung von Aminoacyl-tRNA. Es hat einen relativ breites Spektrum von antimikrobieller Aktivität, ist jedoch nur für schwere Infektionen, wie zum Beispiel Meningitis, Typhus, typhoides Fieber und Rocky Mountain-Fleckfieber reserviert, aufgrund seiner schweren und fatalen negativen hämatologischen Effekte. Es ist primär bakteriostatisch, obwohl es für bestimmte Spezies bakterizid sein kann.
- Lincomycin und Clindamycin sind Lincosamid-antimikrobielle Substanzen. Sie bestehen aus einer Aminosäure, die mit einem Aminozucker verbunden ist. Beide inhibieren die Proteinsynthese durch Bindung an die 50S ribosomale Untereinheit. Sie sind mit Erythromycin und Chloramphenicol um dieselbe Bindungsstelle kompetetiv, jedoch auf eine überlappende Weise. Sie können bakteriostatisch oder bakterizid sein, in Abhängigkeit von der relativen Konzentration und Empfindlichkeit. Gastrointestinale Probleme ist die am meisten verbreitete Nebenwirkung. Andere negative Reaktionen schließen kutane Hypersensitivität, transiente hämatologische Abnormalitäten und geringfügige Anhebung von hepatischen Enzymen ein. Clindamycin ist oft der Wirkstoff der Wahl für Infektionen, die durch anaerobe Bakterien verursacht werden oder gemischte aerobe/anaerobe Infektionen und kann auch für sensitive aerobe Gram-positive Kokken verwendet werden.
- Einige Wirkstoffe, z. B. Aminoglycoside, haben ein kleines therapeutisches Fenster. Zum Beispiel kann 2 bis 4 ug/ml Gentamicin oder Tobramycin für die Inhibierung von bakteriellen Wachstum erforderlich sein, jedoch können Spitzenkonzentrationen im Plasma von oberhalb 6 bis 10 ug/ml zu Ototoxizität oder Nephrotoxizität führen. Diese Mittel sind schwerer zu verabreichen, da das Verhältnis von toxischen zu therapeutischen Konzentrationen sehr gering ist. Antimikrobielle Mittel, die toxische Effekte auf die Nieren aufweisen und die auch hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden werden, wie zum Beispiel Aminoglycoside oder Vancomycin, erfordern besondere Vorsicht, weil eine verringerte Eliminierung zu erhöhten Plasmakonzentrationen führen kann, die im Gegenzug eine erhöhte Toxizität verursachen können. Dosen von antimikrobiellen Mitteln, die durch die Nieren ausgeschieden werden, müssen in Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion verringert werden. Ähnlich müssen Dosierungen von Wirkstoffen, die durch die Leber metabolisiert oder ausgeschieden werden, wie zum Beispiel Erythromycin, Chloramphenicol oder Clindamycin, in Patienten mit verringerter Leberfunktion verringert werden.
- Antibiotika-Resistenz in Bakterien ist ein zunehmend ernst zu nehmendes Problem. Die beschleunigte Entwicklung von Antibiotika-resistenten Bakterien, intensiviert durch die weit verbreitete Verwendung von Antibiotika bei Farmtieren und der Über-Verschreibung von Antibiotika durch Ärzte, wurde von einer abnehmenden Forschung an neuen Antibiotika mit verschiedenen Wirkweisen begleitet [Science, 264: 360-374 (1994)]. Antibiotika-Resistenz, wenn einmal aufgetreten, kann sich schnell auf andere Bakterien ausdehnen, einschließlich Bakterien einer anderen Art. Es gibt einige Spezies von Bakterien, die gegenüber allen bis auf ein Antibiotikum resistent sind; es kann nur eine Frage der Zeit bis zum Auftreten von bakteriellen Stämmen sein, die resistent gegen alle Antibiotika sind.
- Bakterien erwerben Resistenz gegenüber Antibiotika durch verschiedene Mechanismen: (1) Produktion von Enzymen, die das Antibiotikum zerstören oder inaktivieren [Davies, Science, 264: 375-381 (1994)]; (2) Synthese von neuen oder veränderten Zielstellen auf oder innerhalb der Zelle, die nicht durch das Antibiotikum erkannt werden [Spratt, Science, 264: 388-393 (1994)]; (3) geringere Permeabilität gegenüber Antibiotika, die sogar noch weiter durch Veränderung der Zellwandproteine verringert werden kann, wodurch der Zugang von Antibiotika zur bakteriellen cytoplasmatischen Maschinerie begrenzt wird; (4) verringerter intrazellulärer Transport des Wirkstoffs, und (5) zunehmende Entfernung von Antibiotika aus der Zelle über Membran-assoziierte Pumpen [Nikaido, Science, 264: 382-387 (1994)].
- Die Empfindlichkeit einer bakteriellen Spezies gegenüber einem Antibiotikum wird im allgemeinen durch mikrobiologische Verfahren bestimmt. Ein schnelles jedoch grobes Verfahren verwendet käuflich erhältliche Filterpapierscheiben, die mit einer bestimmten Menge des antibiotischen Wirkstoffs imprägniert wurden. Diese Scheiben werden auf der Oberfläche von Agar-Platten plaziert, auf die eine Kultur des zu testenden Organismus gestrichen wurde, und die Platten werden auf Zonen von Wachstumsinhibierung hin beobachtet. Eine genauere Technik, der Medium Verdünnungs-Sensitivitätstest, beinhaltet die Herstellung von Teströhrchen, die serielle Verdünnungen von dem Wirkstoff in flüssigem Kulturmedium enthalten und dann Beimpfen des zu testenden Organismus in die Röhrchen. Die geringste Konzentration von Wirkstoff, die das Wachstum der Bakterien nach einer geeigneten Inkubationsdauer inhibiert, wird als die minimale inhibitorische Konzentration aufgezeichnet.
- Die Resistenz oder Sensitivität eines Organismus gegenüber einem Antibiotikum wird auf Basis des klinischen Ergebnisses, d. h. ob eine Verabreichung des Antibiotikums an ein durch den Organismus infiziertes Subjekt erfolgreich das Subjekt heilen wird, bestimmt. Während ein Organismus in vitro fast vollständig sensitiv gegenüber einer hohen Konzentration eines Antibiotikums sein kann, kann der Organismus tatsächlich bei physiologisch realistischen Konzentrationen resistent gegen das Antibiotikum sein. Falls die erforderliche Konzentration von Wirkstoff, um das Wachstum des Organismus zu inhibieren oder den Organismus abzutöten, größer ist, als die Konzentration, die ohne Toxizität für das Subjekt sicher erreicht werden kann, wird der Mikroorganismus als resistent gegen das Antibiotikum betrachtet. Um die Identifizierung von Antibiotikaresistenz oder Sensitivität unter der Verwendung von in vitro- Testergebnissen zu erleichtern, hat das nationale Komitee für klinischen Laborstandards (NCCLS) Standards für Antibiotika-Sensitivität formuliert, die das klinische Ergebnis mit in vitro-Bestimmungen der minimalen inhibitorischen Konzentration von Antibiotikum korrelieren.
- Es besteht weiterhin der Bedarf im Stand der Technik für neue antimikrobielle und insbesondere anti-Gram-positive mikrobielle Verfahren und Materialien. Produkte und Verfahren, die auf diesen Bedarf reagieren, würden idealerweise im wesentlichen nicht toxische Verbindungen einschließen, die mittels synthetischer oder rekombinanter Methoden in großen Mengen erhältlich sind. Solche Verbindungen wären idealerweise auch in kombinativen Therapien mit anderen antimikrobiellen Mitteln brauchbar, insbesondere, wenn verstärkende Effekte zur Verfügung gestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Gram-positiven bakteriellen Infektionen, einschließlich Zuständen, die damit in Zusammenhang stehen oder daraus resultieren (zum Beispiel Sepsis oder Bakteriämie), in einem Subjekt durch Verabreichen eines BPI-Proteinprodukts allein oder gleichzeitig mit einem Antibiotikum. Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß BPI-Proteinprodukte überraschenderweise direkte bakterizide und Wachstums-inhibitorische Effekte auf einige Gram- positive Organismen aufweisen, einschließlich der Fähigkeit, in vielen Fällen die Antibiotika- Resistenz in Gram-positiven Bakterien zu revertieren. Die Erfindung basiert auch auf der Entdeckung, daß BPI-Proteinprodukte und Antibiotika additive und synergistische bakterizide/Wachstums-inhibitorische Effekte zur Verfügung stellen, wenn gleichzeitig verabreicht.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer Gram-positiven bakteriellen Infektion beschrieben, umfassend den Schritt von Verabreichen an ein Subjekt, das an einer Gram-positiven bakteriellen Infektion leidet, ein BPI-Proteinprodukt in einer Menge, die für eine monotherapeutische Effektivität ausreichend ist. Dieses Verfahren kann angewendet werden, wenn irgendeine BPI-sensitive Gram-positive bakterielle Spezies an der Infektion beteiligt ist.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gram-positiver bakterieller Infektion durch gleichzeitige Verabreichung an ein Subjekt, das an einer Gram- positiven bakteriellen Infektion leidet, einem BPI-Proteinprodukt in einer Menge, die für eine kombinative therapeutische Effektivität ausreichend ist, und ein oder mehrere Antibiotika in Mengen, die für die kombinative therapeutische Effektivität ausreichend sind. Dieses Verfahren ist sogar für Gram-positive Organismen effektiv, die nicht gegenüber den direkten bakteriziden/Wachstums-inhibitorischen Effekten von BPI sensitiv sind.
- Zur gleichzeitigen Verabreichung mit Antibiotika kann das BPI-Proteinprodukt in einer Menge verabreicht werden, die effektiv ist, um die Antibiotikum-Sensitivität einer Gram-positiven bakteriellen Spezies, die an der Infektion beteiligt ist, zu erhöhen oder die Effekte des Antibiotikums zu verstärken. Das BPI-Proteinprodukt kann auch in einer Menge verabreicht werden, die effektiv ist, um die Antibiotika-Resistenz einer Gram-positiven bakteriellen Spezies zu revertieren, die an der Infektion beteiligt ist. Das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika können jeweils in Mengen verabreicht werden, die für eine monotherapeutische Effektivität nach Verabreichung allein ausreichend wären oder können in weniger als den monotherapeutischen Mengen verabreicht werden.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Gram- positiven bakteriellen Infektion durch gleichzeitige Verabreichung an ein Subjekt, das an einer Gram-positiven bakteriellen Infektion leidet, eines BPI-Proteinprodukts und einem oder mehreren Antibiotika in synergistisch effektiven Mengen.
- Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abtötung oder Inhibierung des Wachstums von Gram-positiven Bakterien, umfassend in Kontakt bringen der Bakterien mit einem BPI- Proteinprodukt allein oder in Kombination mit einem anderen antibakteriellen Mittel. Dieses Verfahren kann in vivo durchgeführt werden oder bei einer Vielzahl von in vitro- Anwendungen, wie zum Beispiel Anwendung bei der Lebensmittelherstellung, um Flüssigkeiten und Oberflächen zu dekontaminieren oder chirurgische oder andere medizinische Ausrüstung und implantierbare Vorrichtungen, einschließlich Prothesengelenke zu sterilisieren. Diese Verfahren können entsprechend für die in situ-Sterilisierung von eingeführten invasiven Vorrichtungen, wie zum Beispiel intravenösen Leitungen und Kathetern, verwendet werden, die oft Orte von Infektion sind oder zur Sterilisierung von in vitro-Gewebekulturmedien.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Abtötung oder Inhibierung des Wachstums von Gram-positiven Bakterien mit aufgebrochenen Zellwänden, einschließlich L-Phase Varianten, durch in Kontakt bringen solcher Bakterien mit einem BPI-Proteinprodukt allein oder in Zusammenhang mit einem anderen antibakteriellen Mittel. Dieses Verfahren kann auch mit Organismen durchgeführt werden denen Zellwände fehlen, wie zum Beispiel Mycoplasma oder Ureaplasma.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines BPI-Proteinprodukts zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer sensitiven Gram-positiven bakteriellen Infektion, anders als einer Mycobakterien-Infektion, zur Verfügung gestellt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines BPI- Proteinprodukts zur Herstellung eines Medikaments zur Co-Behandlung oder sequentiellen Behandlung mit einem Antibiotikum einer sensitiven Gram-positiven bakteriellen Infektion, anders als Mycobakterien-Infektion, zur Verfügung gestellt. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines BPI-Proteinprodukts in Kombination mit einem Antibiotikum zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Gram- positiven bakteriellen Infektion, anders als einer Mycobakterien-Infektion, zur Verfügung gestellt.
- Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein in vitro-Verfahren zur Abtötung oder Inhibierung des Wachstums von sensitiven Gram-positiven Bakterien, anders als einer Mycobakterien, zur Verfügung gestellt, umfassend in Kontakt bringen der Bakterien mit einem BPI-Proteinprodukt mit oder ohne einem oder mehreren Antibiotika, und ein in vitro- Verfahren zur Abtötung oder Inhibierung des Wachstums von Mycoplasma, umfassend in Kontakt bringen des Mycoplasma mit einem BPI-Proteinprodukt mit oder ohne einem Antibiotikum.
- Zahlreiche weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann nach Berücksichtigung der folgenden genauen Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden, die im Augenblick bevorzugte Ausführungsformen davon beschreibt.
- Fig. 1 betrifft Plattentests des bakteriziden Effekts von rBPI&sub2;&sub3; auf Bacillus subtillis.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse von radialen Diffusionstests des Wachstums-inhibitorischen Effekts von rBPI&sub2;&sub1; auf Staphylococcus aureus mit oder ohne Penicillin.
- Fig. 3 stellt Ergebnisse aus radialen Diffusionstests auf den Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf Penicillin- behandelte S. aureus und L-Phase Varianten dar.
- Fig. 4 zeigt den Effekt von verschiedenen BPI-Proteinprodukten auf Penicillin-behandelte S. aureus in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen den Effekt von verschiedenen BPI-Proteinprodukten, einschließlich BPI-abgeleiteten Peptiden, auf die S. aureus bakterielle Form und L-Phase Variante in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 9 betrifft den Effekt von CaCl&sub2;-Konzentration auf das Wachstum von S. aureus L-Phase Varianten in Wachstumsmedium.
- Fig. 10 zeigt Ergebnisse des Effekts von rBPI&sub2;&sub1; auf S. aureus L-Phase Varianten aus einem Medium-Wachstums-Inhibierungstest.
- Fig. 11, 12 und 13 zeigen Ergebnisse aus Medimen-Wachstums-Inhibierungstests des Effekts von rBPI&sub2;&sub1; auf S. aureus L-Phase Varianten, bei CaCl&sub2;-Konzentrationen von jeweils 2,5 mM, 5 mM und 10 mM.
- Fig. 14 zeigt den Effekt von rBPI&sub2;&sub1; in einem E. coli-Medium-Wachstum-Inhibierungstest.
- Fig. 15 stellt den Effekt einer Auswahl von BPI-Proteinprodukten auf S. pneumoniae- Formen in einem radialen Diffusionstest dar.
- Fig. 16 und 17 zeigen den Effekt von BPI-Proteinprodukten, einschließlich BPI- abgeleiteten Peptiden, auf die S. pneumoniae bakterielle Form und L-Phase Variante in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 18 und 19 zeigen den Effekt von BPI-Proteinprodukten, einschließlich BPI- abgeleiteten Peptiden, auf die S. pyogenes bakterielle Form und L-Phase Variante in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 20 zeigt den Effekt an einer Auswahl von BPI-Proteinprodukten auf E. faecalis L- Formen in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 21 und 22 zeigen den Effekt von BPI-Proteinprodukten, einschließlich BPI- abgeleiteten Peptiden, auf das Mycoplasma Acholeplasma laidlawii in einem radialen Diffusionstest.
- Fig. 23, 24 und 25 zeigen den Effekt von BPI-Proteinprodukten und LBP-Derivaten auf S. aureus L-Formen und S. pneumoniae L-Formen in radialen Diffusionstests.
- Fig. 26 bis 32 zeigen rBI&sub2;&sub1;-Potentierung des frühen bakteriziden Effekts von verschiedenen Antibiotika auf S. pneumoniae, S. aureus und E. faecalis.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Materialien zur Behandlung von Subjekten, die an Gram-positiven bakteriellen Infektionen leiden. "Gram-positive bakterielle Infektion", wie hier verwendet, umfaßt Zustände, die mit oder resultieren aus Gram-positiver bakterieller Infektion (z. B. Sequelae) assoziiert sind. Diese Zustände schließen Gram-positive Sepsis und einen oder mehrere der damit zusammenhängenden Zustände ein, einschließlich Bakteriämie, Fieber, Hochdruck, Schock, metabolische Acidose, disseminierte intravaskuläre Koagulation und damit zusammenhängende Gerinnungsabweichungen, Anämie, Thrombocytopenie, Leukopenie, Adultes respiratorisches Streßsyndrom und damit zusammenhängende pulmonare Abweichungen, Nierenversagen und damit zusammenhängende Nierenabweichungen, hepatobiliäre Erkrankungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems ein. Diese Zustände schließen auch die Translokation von Gram-negativen Bakterien aus den inneren Organen und die gleichzeitige Freisetzung von Endotoxin ein. Gram-positive Bakterien schließen Bakterien aus den folgenden Spezies ein: Staphylococcus, Streptococcus, Micrococcus, Peptococcus, Peptostreptococcus, Enterococcus, Bacillus, Clostridium, Lactobacillus, Listeria, Erysipelothrix, Propionibacterium, Eubacterium und Corynebacterium.
- Eine Vielzahl von Gram-positiven Organismen ist in der Lage, Sepsis zu verursachen. Die am meisten verbreiteten Organismen, die an der Sepsis beteiligt sind, sind Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Coagulase-negative Staphylokokken, beta-hämolytische Streptokokken und Enterokokken, jedoch kann jeder Gram-positive Organismus daran beteiligt sein [Bone, J. Critical Care, 8: 51-59 (1993)].
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann BPI-Proteinprodukt allein, in einer Menge die ausreichend ist für eine monotherapeutische Effektivität, an ein Subjekt verabreicht werden, das an einer Infektion leidet, die ein BPI-sensitives Gram-positives Bakterium einschließt. Wenn dazu verwendet, die Verabreichung von BPI-Proteinprodukt allein zu beschreiben, bedeutet der Ausdruck "Menge ausreichend für monotherapeutische Effektivität" eine Menge von BPI- Proteinprodukt, die bakterizide oder Wachstums-inhibitorische Effekte zur Verfügung stellt, wenn als eine Monotherapie verabreicht. Die Erfindung verwendet jedes einer großen Vielzahl von BPI-Proteinprodukten, die im Stand der Technik bekannt sind, einschließlich natürlichem BPI-Protein, rekombinantem BPI-Protein, BPI-Fragmenten, BPI-Analoga, BPI- Varianten und BPI-abgeleiteten Peptiden.
- Dieser Aspekt der Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß BPI-Proteinprodukte eine direkte bakterizide oder Wachstums-inhibitorische Aktivität gegen einige Gram-positive Organismen aufweisen. Von BPI-Proteinprodukten wird hier auch gezeigt, daß sie direkte bakterizide oder Wachstums-inhibitorische Effekte auf L-Phase Varianten einer Vielzahl von Gram- positiven Organismen aufweisen; diesen L-Phase Varianten fehlen die Zellwände der normalen bakteriellen Form. Von BPI-Proteinprodukten wird ebenfalls erwartet, daß sie einen direkten/Wachstums-inhibitorischen Effekt auf die zellwandlosen Mycoplasma und Ureaplasma aufweisen, Organismen, die klinisch an respiratorischen und urogenitalen Infektionen beteiligt sind. Mycoplasma ist auch eine hauptsächliche Kontaminante von in vitro- Gewebekulturen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt dieser Erfindung kann ein Subjekt, das an einer Gram-positiven bakteriellen Infektion leidet, durch gleichzeitige Verabreichung eines BPI-Proteinprodukts in einer Menge, die ausreichend ist für die kombinative therapeutische Effektivität und einem oder mehreren Antibiotika in Mengen, die ausreichend sind für eine kombinative therapeutische Effektivität, behandelt werden. Dieser Aspekt der Erfindung schlägt die gemeinsame Verabreichung von BPI-Proteinprodukt mit jedem Antibiotikum oder Kombination von Antibiotika vor, einschließlich β-Lactam-Antibiotika mit und ohne β-Lactamase-Inhibitoren, Aminoglycosiden, Tetracyclinen, Sulfonamiden und Trimethoprim, Vancomycin, Macroliden, Fluorchinolon und Chinolon, Polymyxinen und anderen Antibiotika.
- Dieser Aspekt der Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß die Verabreichung von BPI- Proteinprodukten die therapeutische Effektivität von Antibiotika verbessert, z. B. durch Erhöhen der Antibiotikum-Sensitivität von Gram-positiven Organismen auf eine reduzierte Dosis von Antibiotika, was Vorteile bei der Reduktion der Kosten von Antibiotika-Therapie und/oder Verringerung des Risikos von toxischen Antworten gegenüber Antibiotika zur Verfügung stellt. Von BPI-Proteinprodukten wird hier gezeigt, das sie die minimale Konzentration von Antibiotika verringern, die dazu benötigt wird, um das in vitro-Wachstum von Gram- positiven Organismen bei 24 Stunden zu inhibieren. In Fällen, in denen BPI-Proteinprodukt nicht das Wachstum bei 24 Stunden beeinträchtigte, wurde von BPI-Proteinprodukt gezeigt, daß es die frühen bakteriziden Effekte von Antibiotika in vitro bei 0-7 Stunden verstärkt. Die BPI-Proteinprodukte üben diese Effekte sogar auf Gram-positive Organismen aus, die nicht gegenüber dem direkten bakteriziden oder Wachstums-inhibitorischen Effekt von BPI- Proteinprodukt allein sensitiv sind.
- Dieser Aspekt der Erfindung korreliert mit der zusätzlichen Entdeckung, daß die Verabreichung eines BPI-Proteinprodukts effektiv die Antibiotika-Resistenz eines Gram-positiven Organismus revertieren kann. Von BPI-Proteinprodukten wird hier gezeigt, daß sie die minimale inhibitorische Konzentration von Antibiotika von einem Spiegel innerhalb des klinischen Resistenzbereichs auf einen Spiegel innerhalb des klinischen Sensitivitätsbereichs verringern. BPI-Proteinprodukte können daher normalerweise Antibiotika-resistente Organismen in Antibiotika-sensitive Organismen überführen.
- Gemäß dieses zweiten Aspekts der Erfindung werden das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika gemeinsam in Mengen verabreicht, die ausreichend sind für eine kombinative therapeutische Effektivität. Wenn dazu verwendet, um die Verabreichung eines BPI- Proteinprodukts gemeinsam mit einem Antibiotikum zu beschreiben, bedeutet der Ausdruck "ausreichende Menge für kombinative therapeutische Effektivität" im Hinblick auf das BPI- Proteinprodukt mindestens eine Menge, die effektiv ist, um die Sensitivität des Organismus gegenüber dem Antibiotikum zu erhöhen und der Ausdruck "ausreichende Menge für kombinative therapeutische Effektivität" im Hinblick auf ein Antibiotikum mindestens eine Menge des Antibiotikums, die bakterizide oder Wachstums-inhibitorische Effekte produziert, wenn zusammen mit dieser Menge von BPI-Proteinprodukt verabreicht. Entweder das BPI- Proteinprodukt oder das Antibiotikum oder beide können in einer Menge unterhalb des Spiegels verabreicht werden, der für die monotherapeutische Effektivität gegen eine Gram- positive bakterielle Infektion benötigt wird. Das BPI-Proteinprodukt kann in einer Menge verabreicht werden, die nicht ausreichend für die monotherapeutische Effektivität ist, die jedoch eine erhöhte Antibiotikum-Sensitivität zur Verfügung stellt oder die Effekte des Antibiotikum verstärkt oder welche die Resistenz des Gram-positiven Organismus gegenüber einem Antibiotikum revertiert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Entdeckung, daß die gemeinsame Verabreichung von BPI-Proteinprodukten mit Antibiotika synergistische bakterizide oder Wachstums- inhibitorische Effekte über die einzelnen bakteriziden oder Wachstums-inhibitorischen Effekte des BPI-Proteinprodukts oder des Antibiotikums hinaus zur Verfügung stellt. Einige Verfahren zur Untersuchung der Effekte von antimikrobiellen Kombinationen sind in Eliopoulos und Moellering in Antibiotics in Laboratory Medicine, 3rd ed. (Lorian, V., Ed.) pp. 432-492, Williams and Wilkins, Baltimore MD (1991) beschrieben. Es besteht im allgemeinen Übereinstimmung über die qualitative Definition von Synergismus: der kombinierte Effekt der Wirkstoffe, die untersucht werden, ist signifikant höher, als das erwartete Ergebnis basierend auf den unabhängigen Effekten der Wirkstoffe, wenn separat verwendet. In einem Schachbrett-Test, kann von der Kombination von BPI-Proteinprodukt-Antibiotika gezeigt werden, daß diese zu einem "synergistischen" fraktionellen inhibitorischen Konzentrationsindex (FIC) führt. Das Schachbrett-Verfahren basiert auf Additivität, was annimmt, daß die beobachteten Ergebnisse mit mehreren Wirkstoffen die Summe der einzelnen Effekte der getesteten Wirkstoffe ist; gemäß dieses Systems wird eine FIC von weniger als 0,5 als Synergie eingestuft, 1 wird als additiv eingestuft und größer als 1 jedoch weniger als 2 wird als indifferent eingestuft. Im Unterschied dazu basieren kinetische Tests auf der Idee, daß nur ein metabolischer Stoffwechselweg zu einer Zeit Wachstumsraten-limitierend für einen Organismus sein kann; gemäß diesem System ist der kombinierte Effekt von Wirkstoffen, die nicht miteinander interagieren (autonom oder indifferent), einfach der Effekt des am meisten aktiven Wirkstoffs allein.
- Gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann eine "effektive Synergie" oder Potenzierung nach gemeinsamer Verabreichung von BPI-Proteinprodukt mit einem oder mehreren Antibiotika auf eine Zahl von Wegen erhalten werden. Ein BPI-Proteinprodukt kann einen Antibiotikumresistenten Organismus in einen Antibiotikum-sensitiven Organismus überführen oder andererseits die Antibiotika-Sensitivität dieses Organismus verbessern. Im Gegensatz dazu kann ein BPI-verstärkendes Antibiotikum, wie zum Beispiel ein Antibiotikum, das auf die Zellwand oder Zellmembran von Bakterien wirkt, einen BPI-resistenten Organismus in einen BPI-sensitiven Organismus überführen. Alternativ können das BPI-Proteinprodukt und das Antibiotikum die Aktivität des anderen Mittels beide co-verstärken. Das BPI-Proteinprodukt und das Antibiotikum können einen therapeutischen Effekt aufweisen, wenn beide in Dosierungen unterhalb der Mengen verabreicht werden, die für die monotherapeutische Effektivität ausreichend sind.
- Entweder das BPI-Proteinprodukt oder die Antibiotika können systemisch oder topisch verabreicht werden. Systemische Routen der Verabreichung schließen orale, intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion (einschließlich in ein Depot für die Langzeit-Freisetzung), intraokulare oder retrobulbare, intrathekale, intraperitoneale (z. B. durch intraperitoneale Lavage), transpulmonare unter der Verwendung von aerosolisierten oder nebulierten Wirkstoffen oder transdermale ein. Topische Routen schließen die Verabreichung in der Form von Salben, Augentropfen, Ohrentropfen oder Vorbehandlungs-Flüssigkeiten (für, z. B. die Vorbehandlung von Wunden) ein.
- "Gemeinsame Verabreichung" oder Co-Behandlung, wie hier verwendet, schließt die Verabreichung der Mittel in Konjunktion oder Kombination zusammen oder vor oder nacheinander ein. Das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika können durch verschiedene Routen verabreicht werden. Zum Beispiel kann das BPI-Proteinprodukt intravenös verabreicht werden, während die Antibiotika intramuskulär, intravenös, subkutan, oral oder intraperitoneal verabreicht werden. Alternativ kann das BPI-Proteinprodukt intraperitoneal verabreicht werden, während die Antibiotika intraperitoneal oder intravenös verabreicht werden oder das BPI- Proteinprodukt kann in einer aerosolisierten oder nebulierten Form verabreicht werden, während die Antibiotika z. B. intravenös verabreicht werden. Das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika werden bevorzugterweise beide intravenös verabreicht. Das BPI-Proteinproduk und die Antibiotika können sequentiell über dieselbe intravenöse Leitung, nach einer dazwischen liegenden Spülung verabreicht werden oder können über verschiedene intravenöse Leitungen verabreicht werden. Das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika können gemeinsam oder sequentiell verabreicht werden, solange wie sie auf eine Weise gegeben werden, die ausreichend ist, um es beiden Mitteln zu ermöglichen, effektive Konzentrationen an der Stelle der Infektion zu erreichen.
- Von der gleichzeitigen Verabreichung von BPI-Proteinprodukten und Antibiotikum wird erwartet, daß sie eine effektivere Behandlung von Gram-positiver bakterieller Infektion zu Verfügung stellt. Die gemeinsame Verabreichung dieser zwei Mittel kann größere therapeutische Effekte in vivo zur Verfügung stellen, als jedes der Mittel zur Verfügung stellt, wenn allein verabreicht. Sie kann eine Verringerung der Dosierung von einem oder beiden Mitteln erlauben, wobei ein ähnlicher therapeutischer Effekt erreicht wird. Alternativ kann die gemeinsame Verabreichung einen schnelleren oder vollständigeren bakteriziden/bakteriostatischen Effekt produzieren, als mit jedem der Mittel allein erreicht werden könnte.
- Die therapeutische Effektivität basiert auf einem erfolgreichen klinischen Ausgang und erfordert nicht, daß das antimikrobielle Mittel oder die Mittel 100% der an der Infektion beteiligten Organismen abtöten. Der Erfolg hängt von dem Erreichen eines Spiegels von antibakterieller Aktivität an der Stelle von Infektionen ab, der ausreichend ist, um die Bakterien auf eine Weise zu inhibieren, die das Gleichgewicht auf die Seite des Wirts verschiebt. Wenn die Wirts-Abwehrkräfte maximal effektiv sind, kann der erforderliche antibakterielle Effekt minimal sein. Eine Verringerung der Organismusbeladung um nur einen Log (einen Faktor von 10) kann es der wirtseigenen Abwehr erlauben, die Infektion zu kontrollieren. Zusätzlich kann die Vermittlung eines frühen bakteriziden/bakteriostatischen Effekts wichtiger sein, als ein Langzeit-bakterizider/bakteriostatischer Effekt. Diese frühen Ereignisse sind ein signifikanter und kritischer Teil des therapeutischen Erfolgs, da sie dem Verteidigungsmechanismus des Wirts die Zeit geben, aktiviert zu werden. Eine Erhöhen der bakteriziden Rate kann besonders wichtig bei Infektionen, wie z. B. Meningitis, Knochen- oder Gelenks-Infektionen sein. [Stratton, Antibiotics in Laboratory Medicine, 3rd ed. (Lorian, V., Ed.) Seiten 849-879, Williams and Williams, Baltimore MD (1991)]
- Der Effekt von BPI-Proteinprodukt, um die therapeutische Effektivität von Antibiotika in vivo zu verbessern, kann in in vivo Tiermodellen gezeigt werden oder kann auf der Basis einer Vielzahl von in vitro Tests vorhergesagt werden, einschließlich (1) Bestimmungen der minimalen inhibitorischen Konzentration (MHK) eines Antibiotikums, die benötigt wird, um das Wachstum eines Gram-negativen Organismus 24 h zu inhibieren, (2) Bestimmungen des Effekts eines Antibiotikums auf die kinetische Wachstumskurve eines Gram-negativen Organismus und (3) Schachbretttests der MHK von seriellen Verdünnungen von Antibiotikum alleine oder in Kombination mit seriellen Verdünnungen von BPI-Proteinprodukt. Beispielhafte Modelle oder Tests sind in Eliopoulos und Moellering in Antibiotics in Laboratory Medicine, 3rd ed. (Lorian, V., Ed.) Seiten 432-492, Williams and Williams, Baltimore MD (1991) beschrieben.
- Unter der Verwendung von in vitro Bestimmungen von Antibiotika MHK bei 24 h, kann von einem BPI-Proteinprodukt gezeigt werden, daß es die MHK des Antibiotikums verringert. Mit diesem Ergebnis wird es erwartet, daß die gleichzeitige Verabreichung des BPI- Proteinprodukts in vivo die Sensitivität eines Gram-negativen Organismus gegenüber dem Antibiotikum erhöhen wird. Von einem BPI-Proteinprodukt kann auch gezeigt werden, daß es die MHK eines Antibiotikums von dem Bereich, in dem der Organismus als klinisch resistent betrachtet wird zu einem Bereich, in dem der Organismus als klinisch sensitiv betrachtet wird erhöht. Bei diesem Ergebnis wird erwartet, daß die gleichzeitige Verabreichung in vivo des BPI-Proteinprodukts mit dem Antibiotikum die Resistenz revertieren wird und der Antibiotikum-resistente Organismus effektiv in einen Antibiotikum-sensitiven Organismus konvertiert wird.
- Durch Messen des Effekts von Antibiotika auf die in vitro Wachstumskurven von Gram- negativen Organismen, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines BPI-Proteinprodukts kann von dem BPI-Proteinprodukt gezeigt werden, daß es den frühen antibakteriellen Effekt von Antibiotika bei 0-24 h verstärkt. Die Verstärkung von frühem bakteriziden/Wachstums- inhibitorischen Effekten ist wichtig bei der Bestimmung des therapeutischen Ausgangs.
- Von BPI-Proteinprodukt wird angenommen, daß es mit einer Vielzahl von Wirts- Verteidigungsmechanismen interagiert, die im Gesamtblut oder Serum vorhanden sind, einschließlich Komplement, p15 und LBP und anderen Zellen und Komponenten des Immunsystems. Solche Interaktionen können zur Potenzierung der Aktivierung von BPI- Proteinprodukt führen. Aufgrund dieser Interaktionen kann von BPI-Proteinprodukten erwartet werden, daß sie sogar noch eine größere Aktivität in vivo als in vitro ausüben. Daher, während die in vitro Tests für eine in vivo Brauchbarkeit eine Vorhersage liefern, kann das Fehlen von Aktivität in vitro nicht nötigerweise auf das Fehlen von Aktivität in vivo hindeuten. Zum Beispiel wurde von BPI beobachtet, daß es einen größeren bakteriziden Effekt auf Gram- negative Bakterien im Gesamtblut bei Plasmatests ausübt als in Tests, die herkömmliche Medien verwenden [Weiss et al., J. Clin. Ivest. 90: 1122-1130(1992)]. Dies kann daran liegen, daß den herkömmlichen in vitro Systemen die Blutelemente fehlen, die BPI Funktion in vivo erleichtern oder verstärken oder daß herkömmliche Medien höhere als physiologische Konzentrationen von Magnesium und Kalzium enthalten, die typischerweise Inhibitoren der antibakteriellen Aktivitäten von BPI-Proteinprodukten sind. Weiterhin ist im Wirt BPI- Proteinprodukt erhältlich, um Endotoxin zu neutralisieren, das während der Antibiotikumabtötung von Bakterien freigesetzt wird, ein weiterer klinischer Vorteil, der nicht durch in vitro Tests gesehen wird oder vorhergesagt wird.
- Es ist ebenfalls vorgesehen, daß das BPI-Proteinprodukt mit anderen Produkten verabreicht wird, die die bakterizide Aktivität von BPI-Proteinprodukten verstärken. Zum Beispiel potenziert Serum-Komplement die Gram-negative bakterizide Aktivität von BPI-Proteinprodukten die Kombination von BPI-Proteinprodukt und Serum-Komplement stellt synergistische bakterizide/wachstumsinhibitorische Effekte zur Verfügung. Siehe, z. B., Ooi et al. J. Biol. Chem., 265: 15956 (1990) und Levy et al. J. Biol. Chem., 268: 6038-6083 (1993), die natürlichauftretende 15 kD Proteine behandeln, die BPI antibakterielle Aktivität verstärken. Siehe ebenfalls die eigene gleichfalls anhängige PCT Anmeldung Nr. US 94/07834 (WO 95/02414), angemeldet am 13. Juli 1994, die US Patentanmeldung Nr. 08/274,303, angemeldet am 11. Juli 1994 entspricht, als eine continuation-in-part von US Anmeldung Nr. 08/093,201, angemeldet am 14. Juli 1993. Diese Anmeldungen beschreiben Verfahren zur Potenzierung der Gram-negativen bakteriziden Aktivität von BPI-Proteinprodukten durch Verabreichen von Lipopolysaccharid bindendem Protein (LBP) und LBP-Proteinprodukten. LBP- Proteinderivate und Derivathybride, denen CD-14 immunstimulatorische Eigenschaften fehlen, sind in beschrieben.
- Von BPI wird im allgemeinen angenommen, daß es für viele Typen von Gram-positiven Bakterien nicht cytotoxisch ist. Dieses Fehlen von Toxizität kann hauptsächlich an der geringen Affinität von BPI für die Gram-positive Zellwand und die Fähigkeit der Zellwand, die Cytoplasmamembran gegenüber der verlängerten Aussetzung gegen und anschließender Beschädigung durch BPI zu schützen, liegen. Weil prokaryontische Cytoplasmamembranen von sowohl Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien ähnliche Strukturen aufweisen, die sich von denen von eukaryontischen Membranen unterscheiden, können BPI-Proteinprodukte auch für Gram-positive Bakterien cytotoxisch sein, wenn die Zellwand entfernt oder beschädigt ist oder wenn die BPI-Proteinprodukte mit hoher Affinität auf die Zelloberfläche gerichtet werden können. Ohne durch eine Theorie der Erfindung gebunden zu sein, wird angenommen, daß BPI-Proteinprodukt verschiedene Wirkmechanismen aufweist. BPI- Proteinprodukt kann direkt auf die Zellwände von Gram-positiven Bakterien wirken, durch Bindung von LPS-ähnlichen Molekülen, wie zum Beispiel Zellwand-Peptidoglycanen und Teichonsäure. Falls es BPI ermöglicht wird, die innere Cytoplasmamembran zu erreichen, kann es die amphiphatische Natur von BPI ermöglichen, in die Cytoplasmamembran einzudringen und einen bakteriziden Effekt auszuüben. Daher können Mittel, die auf die Zellwand der Bakterien wirken oder diese zerstören, wie zum Beispiel Antibiotika, Detergenzien oder oberflächenaktive Stoffe, anti-Peptidoglykan-Antibiotika, anti-Lipoteichonsäure-Antikörper und Lysozym, die Aktivität von BPI durch Ermöglichen des Zugangs zu der inneren Cytoplasmamembran verstärken.
- Ähnlich kann die Wirkung von BPI auf die innere Cytoplasmamembran von Bakterien die Wirkung von Antibiotika verstärken, indem eine Durchdringung des Antibiotikums durch die innere Membran ermöglicht wird und es ihm so ermöglicht wird, die bakterielle biochemische Maschinerie zu beeinflussen. Darüber hinaus kann BPI auch vorteilhaft durch Abtöten der Gram-negativen Bakterien und Neutralisierung der LPS wirken, da Gram-positive bakterielle Infektion eine Streßinduzierte Translokation von Darmflora und/oder LPS verursachen kann.
- BPI-Proteinprodukt kann durch seine Heparin-bindende Fähigkeit mit der Bindung von Gram-positiven Bakterien an die extrazelluläre Matrix (ECM) und an Wirtszellen interferieren. Es wurde früher gezeigt, daß eine Zahl von Organismen, einschließlich den Gram- positiven Bakterien Staphylococcus aureus, Streptococcus mutans und Streptococcus pyogenes (Gruppe A-Strep), Heparin-bindende Rezeptoren exprimiert. Von diesem Heparin- bindenden Rezeptoren wird angenommen, daß sie die Bindung von Organismen an Heparinähnliche Moleküle in der ECM und auf Wirtszellen, z. B. Endothel-Zellen, vermitteln. Heparin kann auch als eine Brücke wirken, die die Adhäsion von Organismen an Wirtszellen vermittelt, die Heparin-Rezeptoren aufweisen.
- Zuletzt kann BPI-Proteinprodukt an Gram-positive bakterielle Zellwandkomponenten, wie zum Beispiel Peptidoglykane oder Teichonsäure binden, und dadurch die Wirkung dieser Zellwandkomponenten bei der Induktion von Gram-positiver Sepsis neutralisieren. Von diesen Zellwandkomponenten wird angenommen, daß sie eine Rolle in der Gram-positiven Sepsis und septischem Schock spielen. Sowohl Peptidoglykane und Teichonsäuren können den alternierenden Komplement-Signalweg aktivieren. Gram-positive bakterielle Zellwandkomponenten können ebenfalls die Produktion von an Sepsis beteiligten Cytokinen hervorrufen, einschließlich TNF, IL-1 und IL-6 [Bone, J. Critical Care, 8: 51-59 (1993; Bone, Arch. Intern. Med., 154: 26-34 (1994)]. Hoch-gereinigte Gram-positive bakterielle Zellwandpräparationen (in denen die kovalenten Verbindungen und die Struktur von Peptidoglycan- und Teichonsäure-Ketten unverändert bleiben) wurden als die Produktion von TNF-α und IL-6 durch menschliche Monocyten stimulierend gezeigt [Heumann et al., Infect. Immun., 62: 2715-2721 (1994)].
- Ein durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellter Vorteil ist die Möglichkeit, eine effektivere Behandlung von Gram-positiver bakterieller Infektion durch die Möglichkeit der verbesserten therapeutischen Effektivität der Antibiotika-Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies erlaubt die Verwendung von geringeren Konzentrationen von hoch toxischen Antibiotika oder sehr teuren Antibiotika, wie z. B. den Aminoglycosiden, Vancomycin, Rifampin, Lincomycin, Chloramphenicol und den Fluorchinolonen zu verwenden. Weil die Verwendung von einigen Antibiotika durch ihre systemische Toxizität oder behindernden Kosten begrenzt ist, verringert die Verringerung der Konzentration von für die therapeutische Effektivität erforderlichen Antibiotikum die Toxizität und/oder Kosten der Behandlung und ermöglicht daher eine breitere Verwendung des Antibiotikums. Die vorliegende Erfindung kann auch Vorteile für die Lebensqualität aufgrund von, z. B. verringerter Dauer der Therapie, verringertem Aufenthalt in Intensivstationen oder insgesamt im Krankenhaus zur Verfügung stellen, mit dem gleichzeitigen verringerte Risiko von ernst zu nehmenden nosocomialen (Krankenhaus- erworbenen) Infektionen.
- Die Erfindung stellt weiterhin verbesserte Verfahren der in vitro Dekontaminierung von Flüssigkeiten und Oberflächen zur Verfügung, die mit Gram-positiven Bakterien kontaminiert sind, durch in Kontakt bringen der Bakterien mit BPI-Proteinprodukt allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Antibiotika zur Verfügung. Die Mengen von BPI- Proteinprodukt und Antibiotika, die verwendet werden, sind Mengen, die einzeln für bakterizide/Wachstums-inhibitorische Effekte ausreichend sind oder Mengen, die dafür ausreichend sind, additive oder synergistische bakterizide/Wachstumsinhibitorische Effekte aufzuweisen. Diese Verfahren können bei einer Vielzahl von in vitro-Anwendungen, einschließlich der Sterilisierung von chirurgischer und anderer medizinischer Ausrüstung und implantierbaren Vorrichtungen, einschließlich Gelenksprothesen verwendet werden. Diese Verfahren können auch für die in situ-Sterilisierung von eingeführten invasiven Vorrichtungen, wie zum Beispiel intravenösen Leitungen und Kathetern verwendet werden, die oft Infektionsherde sind.
- Die Erfindung beschreibt weiter pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Gram-positiver bakterieller Infektion, umfassend BPI-Proteinprodukt in Kombination mit einem Antibiotikum, dem Gram-negative bakterizide Aktivität fehlt, wie zum Beispiel Lincomycin und Vancomycin. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel, Adjuvans oder Träger umfassen. Als ein weiterer Aspekt dieser Erfindung werden antiseptische bakterizide Zusammensetzungen beschrieben, die ein BPI-Proteinprodukt allein oder in Kombination mit einem Antibiotikum umfassen.
- "LBP-Proteinderivate" schließen natürliche, synthetische und rekombinant hergestellte Polypeptide ein, die einen Teil der Aminosäuresequenz von Lipopolysaccharid bindendem Protein (LBP) Holoprotein umfassen und die durch die Fähigkeit charakterisiert sind, an LBS zu binden, denen jedoch die Carboxy-terminal-assoziierte immunstimulatorische Element(e)- Charakteristika des LBP-Holoproteins fehlt und daher die CD14-vermittelte immunstimulatorische Aktivitäts-Charakteristik von LBP-Holoprotein. LBP-Derivatproteine werden genau in PCT-Anmeldung Nr. US 94/06931, angemeldet am 17. Juni 1994, offengelegt als WO 95/00641, beschrieben, die der gleichfalls eigenen, ebenfalls anhängigen US- Patentanmeldung Nr. 08/261,660, angemeldet am 17. Juni 1994 als eine Continuation-in-Part von US-Patentanmeldung Nr. 08/079,510, angemeldet am 17. Juni 1993, entspricht. Bevorzugte LBP-Proteinderivate schließen N-terminale LBP-Fragmente ein, die ein Molekulargewicht von ungefähr 25 kD oder weniger aufweisen. Ein LBP N-terminales Fragment ist durch die Aminosäuresequenz der ersten 197 Aminosäuren des Aminoterminus von LBP gekennzeichnet, die in SEQ ID NO: 97 und 98 dargestellt ist und wird als LBP&sub2;&sub5; bezeichnet. LBP- Proteinderivate schließen auch Polypeptide ein, die einen Teil oder alles einer oder mehrerer der drei Regionen (definiert durch LBP-Aminosäuresequenzen 17-45, 65-99 und 141-167) (aus Gründen der Aminosäure-Homologie) an LBS-bindende Regionen von BPI (umfassend Aminosäuresequenzen 17-45, 65-99 und 142-169) entsprechen. LBP-Proteinderivate schließen auch Polypeptide ein, die einen Teil der Aminosäuresequenz des LBP-Holoproteins umfassen, worin Aminosäuren hinzugefügt, deletiert oder ersetzt sind und worin das LBP- Proteinderivat die LBS-bindende Aktivität beibehält, jedoch CD14-vermittelte immunstimulatorische Aktivität fehlt. Ein solches LBP-Derivat ist das, worin der Alanin-Rest an Position 131 des LBP&sub2;&sub5;-Polypeptid-Fragments mit einem Cystein-Rest substituiert ist.
- LBP-Derivate schließen LBP-Derivat Hybridproteine ein, die einen Teil der Aminosäuresequenz von LBP und einen Teil von mindestens einem anderen Polypeptid umfassen, wie zum Beispiel BPI-Protein oder Immunglobulin-Kette. Ein solches Derivat ist ein LBP/BPI- Hybridprotein (LBP(1-197)/BPI(200-456)), das die Aminosäurereste 1-197 von LBP, gefolgt in der Sequenz durch Aminosäurereste 1-199 von BPI umfaßt. Andere LBP-Hybridproteine umfassen LBP-Aminosäuresequenzen, in denen alle oder Teile von LBS-bindenden Domänen von anderen LBS-bindenden Proteinen (wie zum Beispiel BPI) inseriert oder substituiert wurden.
- Wie hier verwendet, schließt "BPI-Proteinprodukt" natürliches und rekombinant produziertes BPI-Protein, natürliche, synthetische und rekombinante biologisch aktive Polypeptidfragmente von BPI-Protein, biologisch aktive Polypeptidvarianten von BPI-Protein oder Fragmente davon, einschließlich Hybridfusionsproteine und Dimere und biologisch aktive Polypeptidanaloga von BPI-Protein oder Fragmente oder Varianten davon, einschließlich Cysteinsubstituierten Analoga ein. Das gemäß dieser Erfindung verabreiche BPI-Proteinprodukt kann durch jedes im Stand der Technik bekannte Mittel erzeugt und/oder isoliert werden. US- Patent Nr. 5,198,541 beschreibt rekombinante kodierende Gene und Verfahren zur Expression von BPI-Proteinen einschließlich rekombinantem BPI-Holoprotein, bezeichnet als rBPI&sub5;&sub0; und rekombinante Fragmente von BPI. Die ebenfalls eigene gleichfalls anhängige US- Patentanmeldung Nr. 07/885,501 und eine continuation-in-part davon, US-Patentanmeldung Nr. 08/072,063, angemeldet am 19. Mai 1993 und die entsprechende PCT-Anmeldung Nr. 93/04752, angemeldet am 19. Mai 1993, offengelegt als WO 93/23540 (Europäische Patentanmeldung Nr. 93913992.9) beschreiben neue Verfahren zur Reinigung von rekombinanten BPI-Proteinprodukten, die exprimiert in und sekretiert aus von genetisch transformierten Säugetier-Wirtszellen in Kultur werden und beschreibt, wie man große Mengen von rekombinanten BPI-Produkten erzeugen kann, die für die Inkorporation in stabile, homogene pharmazeutische Präparationen geeignet sind.
- Biologisch aktive Fragmente von BPI (BPI-Fragmente) schließen biologisch aktive Moleküle ein, die dieselbe oder eine ähnliche Aminosäuresequenz wie ein natürliches menschliches BPI-Holoprotein aufweisen, mit der Ausnahme, daß dem Fragmentmolekül Amino-terminale Aminosäuren, interne Aminosäuren und/oder Carboxy-terminale Aminosäuren des Holoproteins fehlen. Nicht begrenzende Beispiele von solchen Fragmenten schließen ein N-terminales Fragment eines natürlichen menschlichen BPI von ungefähr 25 kD, beschrieben in Ooi et al., J. Exp. Med. 174: 649 (1991) und das rekombinante Expressionsprodukt von DNA, die N- terminale Aminosäuren von 1 bis ungefähr 193 oder 199 von natürlichem menschlichem BPI kodieren, beschrieben in Gazzano-Santoro et al., Infect. Immun. 60: 4754-4761 (1992) und als rBPI&sub2;&sub3; bezeichnet wird, ein. In dieser Publikation wurde ein Expressionsvektor als eine Quelle von DNA, die für ein rekombinantes Expressionsprodukt (rBPI&sub2;&sub3;) kodierte verwendet, das die 31-Rest-Signalsequenz und die ersten 199 Aminosäuren des N-Terminus von reifem menschlichem BPI, wie in Fig. 1 von Gray et al. supra angegeben, aufweist, außer das Valin an Position 151 durch GTG, anders als GTC angegeben ist und daß Rest 185 Glutaminsäure (angegeben durch GAG) ist, anders als Lysin (angegeben durch AAG). Rekombinantes Holoprotein (rBPI) wurde ebenfalls hergestellt, wobei es die Sequenz (SEQ ID Nrn: 145 und 146), die in Fig. 1 von Gray et al., supra, angegeben ist aufweist, mit den Ausnahmen, die für rBPI&sub2;&sub3; angegeben sind und mit der Ausnahme, daß Rest 417 Alanin ist (angegeben durch GCT), anders als Valin (angegeben durch GTT). Andere Beispiele schließen dimere Formen von BPI- Fragmente, wie beschrieben in der ebenfalls eigenen und gleichfalls anhängigen US- Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/212,132, angemeldet am 11. März 1994 und entsprechenden PCT-Anmeldung Nr. US 95/03125, angemeldet am 11. März 1995, offengelegt als WO 95/24209 (Europäische Patentanmeldung Nr. 95913668.0) beschrieben. Bevorzugte dimere Produkte schließen dimere BPI-Proteinprodukte ein, worin die Monomere Aminoterminale BPI-Fragmente sind, die die N-terminalen Reste von ungefähr 1 bis 175 bis ungefähr 1 bis 199 von BPI Holoprotein aufweisen. Ein besonders bevorzugtes dimeres Produkt ist die dimere Form des BPI-Fragments, das die N-terminalen Reste 1 bis 193 aufweist, das als rBPI&sub4;&sub2; Dimer bezeichnet wird.
- Biologisch aktive Varianten von BPI (BPI-Varianten) schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf, rekombinante Hybridfusionsproteine, die BPI-Holoprotein umfassen oder biologisch aktive Fragmente davon und mindestens einen Teil von mindestens einem anderen Polypeptid und dimere Formen von BPI-Varianten. Beispiele von solchen Hybrid- Fusionsproteinen und dimeren Formen sind durch Theofan et al. in der gleichfalls eigenen ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 07/885,911 und einer continuation-in-part Anmeldung davon, US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/064,693, angemeldet am 19. Mai 1993 und die entsprechende PCT-Anmeldung Nr. US 93/04754 (WO 93/23434), angemeldet am 19. Mai 1993 beschrieben und schließen Hybridfusionsproteine, die am Amino-terminalen Ende ein BPI-Protein oder ein biologisch aktives Fragment davon umfassen und am Carboxy-terminalen Ende mindestens eine konstante Domäne einer Immunglobulin-schweren Kette oder allelen Variante davon ein. Ein weiteres Beispiel eines solchen Hybridfusionsproteins ist das rekombinante Expressionsprodukt von DNA, die für die Aminosäuren von 1 bis 199 von BPI kodiert, angefügt an DNA, die für die Aminosäuren 198 bis 456 von LBP kodiert, bezeichnet als BPI(1-199)-LBP(198-456) Hybrid, beschrieben in PCT Anmeldung Nr. US94/06931, angemeldet am 17. Juni 1994, offengelegt als WO 95/00641, die der gleichfalls eigenen, ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/261,660, angemeldet am 17. Juni 1994 als einer continuation-in-part von US- Patentanmeldung Nr. 08/079,510, angemeldet am 17. Juni 1993 entspricht.
- Biologisch aktive Analoga von BPI (BPI-Analoga) schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf, BPI-Proteinprodukt, worin einer oder mehrere Aminosäurereste durch eine verschiedene Aminosäure ersetzt wurden. Zum Beispiel beschreibt die ebenfalls eigene ebenfalls anhängige US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/013,801, angemeldet am 2. Februar 1993 und die entsprechende PCT-Anmeldung Nr. US 94/01235, angemeldet am 2. Februar 1994, offengelegt als WO 94/18323 (Europäische Patentanmeldung Nr. 94908704.3) Polypeptid-Analoga von BPI und BPI-Fragmenten, in denen ein Cystein-Rest durch eine andere Aminosäure ersetzt ist. Ein durch diese Anmeldung beschriebenes bevorzugtes BPI-Proteinprodukt ist das Expressionsprodukt von DNA, die für Aminosäure 1 bis ungefähr 193 oder 199 der N- terminalen Aminosäuren von BPI-Holoprotein kodiert, worin jedoch das Cystein an Rest Nr. 132 mit Alanin substituiert ist und wird als rBPI&sub2;&sub1;Δcys oder rBPI&sub2;&sub1; bezeichnet. Andere Beispiele schließen dimere Formen von BPI-Analoga ein, z. B. die gleichfalls eigene und ebenfalls anhängige US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/212,132, angemeldet am 11. März 1994 und entsprechende PCT-Anmeldung Nr. US 95/03125, angemeldet am 11. März 1995, offengelegt als WO 95/24209 (Europäische Patentanmeldung Nr. 95913668.0).
- Andere BPI-Proteinprodukte, die gemäß den Verfahren der Erfindung brauchbar sind, sind Peptide, die abgeleitet sind von oder basieren auf BPI, das durch rekombinante oder synthetische Mittel hergestellt wurde (BPI-abgeleitete Peptide), wie z. B. diejenigen, beschrieben in der gleichfalls eigenen und ebenfalls anhängigen PCT-Anmeldung Nr. US 94/10427, angemeldet am 15. September 1994, offengelegt als WO 95/19372 (Europäische Patentanmeldung Nr. 94930435.6), die der US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/306,473, angemeldet am 15. September 1994 und PCT-Anmeldung Nr. US 94/02465, angemeldet am 11. März 1994, offengelegt als WO 94/20532 (Europäische Patentanmeldung Nr. 94911490.4) entspricht, die US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/209,762, angemeldet am 11. März 1994 entspricht, die eine continuation-in-part von US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/183,222, angemeldet am 14. Januar 1994 ist, die eine continuation-in-part von US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/093,202, angemeldet am 15. Juli 1993 ist, für die die entsprechende internationale Anmeldung PCT-Anmeldung Nr. US 94/02401, angemeldet am 11. März 1994, offengelegt als WO 94/20128 (Europäische Patentanmeldung Nr. 94910854.2) ist, die eine continuation-in-part von US-Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/030,644, angemeldet am 12. März 1993 ist.
- Im Augenblick bevorzugte BPI-Proteinprodukte schließen rekombinant produzierte N- terminale Fragmente von BPI ein, insbesondere diejenigen, die ein Molekulargewicht von ungefähr zwischen 21 bis 25 kD aufweisen, wie z. B. rBPI&sub2;&sub3; oder rBPI&sub2;&sub1; oder dimere Formen von diesen N-terminalen Fragmenten (z. B. rBPI&sub4;&sub2; Dimer). Zusätzliche bevorzugte BPI- Proteinprodukte schließen rBPI&sub5;&sub0; und von BPI-abgeleitete Peptide ein.
- Die Verabreichung von BPI-Proteinprodukten wird bevorzugterweise mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung durchgeführt, die ein BPI-Proteinprodukt und ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger umfaßt. Das BPI-Proteinprodukt kann ohne oder in Verbindung mit bekannten oberflächenaktiven Mitteln, anderen chemotherapeutischen Mitteln oder weiteren bekannten antimikrobiellen Mitteln verabreicht werden. Eine bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung, die BPI-Proteinprodukte enthält (z. B. rBPI&sub5;&sub0;, rBPI&sub2;&sub3;) umfaßt das BPI-Proteinprodukt bei einer Konzentration von 1 mg/ml in Zitrat gepufferter Kochsalzlösung (5 oder 20 mM Zitrat, 150 mM NaCl, pH 5,0), umfassend 0,1 Gew.-% Poloxamer 188 (Pluronic F-68, BASF Wyandotte, Parsippany, NJ) und 0,002 Gew.-% Polysorbat 80 (Tween 80, ICI Americas Inc., Wilmington, DE). Eine andere bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung, die BPI-Produkte enthält (z. B. rBPI&sub2;&sub1;) umfaßt das BPI- Proteinprodukt in einer Konzentration von 2 mg/ml in %mM Zitrat, 150 mM in NaCl, 0,2% Poloxamer 188 und 0,002% Polysorbat 80. Solche bevorzugten Kombinationen sind in der gleichfalls eigenen, ebenfalls anhängigen PCT-Anmeldung Nr. US 94/01239, angemeldet am 2. Februar 1994, offengelegt als WO 94/17819 (Europäische Patentanmeldung Nr. 94 907 963.6) beschrieben, die der US Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/190,869, angemeldet am 2. Februar 1994 und US Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/012,360, angemeldet am 2. Februar 1993 entspricht.
- Geeignete Antibiotika und therapeutisch effektive Konzentrationen davon, werden mit BPI- Proteinprodukten verabreicht, können in in vivo-Modellen oder gemäß in vitro-Tests bestimmt werden, z. B., der in vitro minimalen inhibitorischen Konzentrationen (MHK) und in vivo Maus-Peritonitis oder Kaninchen-Bakteriämie-Tests, die hier gelehrt werden. Geeignete Antibiotika sind Antibiotika, die auf die bakterielle Zellwand, die Zellmembran, den Proteinmetabolismus oder den Nukleinsäuremetabolismus wirken. Diese würden Antibiotika oder Kombinationen von Antibiotika der folgenden Klassen einschließen: β-Lactamantibiotika mit oder ohne β-Lactamase-Inhibitoren, Aminoglycoside, Tetracycline, Sulfonamide und Trimethoprime, Vancomycin, Makrolide, Fluorchinolone und Chinolone, Polymyxine und andere Antibiotika. Die Dosierung und Verabreichung von geeigneten Antibiotika ist im Stand der Technik bekannt und kurz im folgenden zusammengefaßt.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem mit einem Penicillin zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt in allgemeinen parenteral in Dosen verabreicht, die von 1 mg/kg bis 100 mg/kg täglich reichen und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich. Das Penicillin wird im allgemeinen in Dosierungen gegeben, die von 1 mg/kg bis 750 mg/kg täglich reichen, und überschreiten bevorzugterweise nicht 24 Gramm täglich für Erwachsene (oder 600 mg/kg täglich für Kinder) und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Penicillin G wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 600.000 bis 1.000.000 Einheiten pro Tag reichen. Bei herkömmlicher Verabreichung ist es bereit gegen Gram-positive Organismen effektiv. Zur Behandlung von Pneumokokken- Meningitis, wird Penicillin G in Dösen von 20-24 Millionen Einheiten täglich in aufgeteilten Dosierungen alle 2 oder 3 Stunden verabreicht. Für Kinder ist die bevorzugte parenterale Dosis von Penicillin G 300.000 bis 1.000.000 Einheiten pro Tag. Eine Einheit von Penizillin G enthält 0,6 ug reines Natrium-Penicillin G (d. h. 1 mg sind 1667 Einheiten).
- Amoxicillin kann parenteral an Erwachsene verabreicht werden, in Dosierungen, die von 750 mg bis 1,5 g pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen reichen. Für Kinder reichen die bevorzugten parenteralen Dosierungen von Amoxicillin von 20 bis 40 mg/kg pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen. Amoxicillin ist ebenfalls in Kombination mit Clavulansäure, einem β-Lactamase-Inhibitor erhältlich. Eine 250 mg Dosis des Kombinationswirkstoffs Amoxicillin/Clavulanat wird 250 mg Amoxicillin und entweder 125 oder 62,5 mg Clavulansäure enthalten. Die Kombination wird bevorzugterweise an Erwachsenen oral in Dosen von 750 mg pro Tag, aufgeteilt in 3 gleiche Dosierungen alle 8 Stunden verabreicht, mit einer bevorzugten Dosis von 1,5 Gramm pro Tag für schwere Infektionen, gegeben in 3 gleich aufgeteilten Dosen. In Kinder ist die bevorzugte orale Dosierung 20 bis 40 mg/kg pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen.
- Ampicillin wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen von 6 bis 12 Gramm pro Tag für schwere Infektionen in 3 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht. In Kindern ist die bevorzugte parenterale Dosierung von Ampicillin 50 bis 200 mg/kg pro Tag in 3 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen. Größere Dosierungen von bis zu 400 mg/kg pro Tag für Kinder oder 12 Gramm pro Tag für Erwachsene können parenteral zur Behandlung von Meningitis verabreicht werden. Ampicillin ist ebenfalls in Kombination Sulbactam erhältlich, einem β-Lactamase-Inhibitor. Jede 1,5 Gramm Dosis von Ampicillin/Sulbactam enthält 1 Gramm Ampicillin und 0,5 Gramm Sulbactam. Die Kombination wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen von 6 bis 12 Gramm pro Tag, aufgeteilt in 4 gleichen Dosierungen alle 6 Stunden verabreicht, um nicht eine Gesamtmenge von 12 Gramm pro Tag zu überschreiten.
- Azlocillin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 8 bis 18 Gramm pro Tag verabreicht, gegeben in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen.
- Carbenicillin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosen von 30 bis 40 Gramm pro Tag verabreicht, gegeben durch kontinuierliche Infusion oder in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Dosierungen von bis zu 600 mg/kg wurden verwendet, um Kinder mit lebensbedrohenden Infektionen zu behandeln.
- Mezlocillin wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen von 100 bis 300 mg/kg pro Tag verabreicht, gegeben in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Die gewöhnliche Dosis ist 16 bis 18 Gramm pro Tag, für lebensbedrohenden Infektionen. 350 mg/kg pro Tag können verabreicht werden, jedoch in Dosierungen, die nicht 24 Gramm pro Tag überschreiten, gegeben in 6 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 4 Stunden. Für Kinder ist die bevorzugte parenterale Dosis von Mezlocillin 150 bis 300 mg/kg pro Tag.
- Nafcillin wird bevorzugterweise intravenös an Erwachsene in Dosierungen von 3 Gramm pro Tag, gegeben in 6 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 4 Stunden verabreicht, mit verdoppelten Dosen für sehr schwere Infektionen. Bei herkömmlicher Verabreichung ist es bereit effektiv gegen Gram-positive Organismen. In Kindern ist die bevorzugte parenterale Dosierung 20 bis 50 mg/kg pro Tag in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden. Die bevorzugte orale Dosis für Nafcillin reicht von 1 Gramm pro Tag bis 6 Gramm pro Tag in 6 aufgeteilten Dosierungen.
- Oxacillin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 2 bis 12 Gramm pro Tag verabreicht, in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Bei herkömmlicher Verabreichung ist es bereit gegen Gram-positive Organismen effektiv. In Kindern wird Oxacillin bevorzugterweise in Dosen von 100 bis 300 mg/kg pro Tag verabreicht.
- Piperacillin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 100 mg/kg oder 6 Gramm pro Tag in 2 bis 4 gleichmäßig aufgeteilten Dosierungen verabreicht, bis zu einem Maximum von 24 Gramm pro Tag in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Höhere Dosierungen wurden verwendet, ohne schwere Nebenwirkungen.
- Ticarcillin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 4 Gramm pro Tag bis 18 Gram pro Tag reichen verabreicht, in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Die gewöhnliche Dosis sind 200 bis 300 mg/kg pro Tag. Für Kinder reicht die bevorzugte parenterale Dosierung von Ticarcillin von 50 mg/kg pro Tag bis 300 mg/kg pro Tag, gegeben in 3, 4 oder 6 gleich aufgeteilten Dosierungen. Die Kombination Ticarcillin/Clavulanat wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsenen in Dosierungen von 200 bis 300 mg/kg pro Tag (basierend auf dem Ticarcillin-Gehalt) in 4 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht. Für Erwachsene ist die gewöhnliche Dosis 3,1 Gramm (die 3 Gramm Ticarcillin und 100 mg Clavulansäure enthält) alle 4 bis 6 Stunden. Die Kombination ist ebenfalls in einer Dosis von 3,2 Gramm erhältlich, die 3 Gramm Ticarcillin und 200 mg Clavulansäure enthält.
- Im allgemeinen ist es wünschenswert, jede intramuskuläre Injektion eines Penicillins oder Cephalosporins auf 2 Gramm zu begrenzen; höhere Dosierungen sollten durch mehrere Injektionen in verschiedene große Muskelmassen verabreicht werden.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Cephalosporin zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen und bevorzugterweise in Dosen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Cephalosporin wird im allgemeinen in Dosen, die von 1 ug/kg bis 500 mg/kg täglich reichen, bevorzugterweise um nicht 16 Gramm täglich zu überschreiten und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht.
- Cefamandol wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen verabreicht, die von 1,5 Gramm pro Tag, gegeben in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden bis zu 12 Gramm pro Tag für lebensbedrohende Infektionen, gegeben in 6 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 4 Stunden reichen. In Kindern wird Cefamandol bevorzugterweise in Dosierungen, die von 50 bis 150 mg/kg pro Tag reichen verabreicht, in 3 bis 6 gleich aufgeteilten Dosierungen, um nicht eine Gesamtmenge von 12 Gramm pro Tag zu überschreiten.
- Cefazolin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 750 mg pro Tag, gegeben in 3 aufgeteilten gleichen Dosen alle 8 Stunden verabreicht. Bei schweren lebensbedrohenden Infektionen kann es bei Dosierungen von 6 Gramm pro Tag, eingeteilt in 4 gleiche Dosierungen alle 6 Stunden verabreicht werden, in seltenen Fällen wurden bis zu 12 Gramm pro Tag verwendet. In Kindern ist die bevorzugte parenterale Dosierung von Cefazolin 20 bis 50 mg/kg pro Tag, aufgeteilt in 3 oder 4 gleich Dosierungen, wobei 100 mg/kg pro Tag für schwere Infektionen verabreicht werden
- Cefonicid wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen verabreicht, die von 500 mg einmal täglich bis 2 Gramm einmal täglich für lebensbedrohende Infektionen reichen. Für intramuskuläre Verabreichung sollte eine 2 Gramm Dosis in zwei 1-Gramm- Injektionen aufgeteilt werden.
- Cefoperazon wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen verabreicht, die von 2 Gramm pro Tag, gegeben in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden bis 12 Gramm pro Tag für schwere Infektionen, gegeben in 2, 3 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden. Dosierungen von bis zu 16 Gramm pro Tag wurden ohne Komplikationen verabreicht.
- Cefotetan wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 1 bis 4 Gramm pro Tag in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden verabreicht. Cefotetan kann in höheren Dosen für lebensbedrohende Infektionen verabreicht, um nicht eine Gesamtdosis von 6 Gramm pro Tag zu überschreiten.
- Cefotaxim wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 1 bis 12 Gramm pro Tag reichen verabreicht, um nicht 12 Gramm pro Tag zu überschreiten (2 Gramm alle 4 Stunden) für lebensbedrohende Infektionen. In Kindern ist die parenterale Dosis von Cefotaxim bevorzugterweise 50 bis 180 mg/kg, aufgeteilt in 4 bis 6 gleich Dosierungen.
- Cefoxitin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen verabreicht, die von 3 bis 12 Gramm pro Tag, gegeben in 3, 4 oder 6 gleich aufgeteilten Dosierungen, reichen. In Kindern wird Cefoxitin bevorzugterweise parenteral in Dosen von 80 bis 160 mg/kg pro Tag, gegeben in 4 oder 6 gleich aufgeteilten Dosen verabreicht, um nicht eine Gesamtdosis von 12 Gramm pro Tag zu überschreiten.
- Ceftazidim wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen verabreicht, die von 500 mg, gegeben in 2 bis 3 gleich aufgeteilten Dosierungen (alle 8 oder 12 Stunden) reichen bis zu einem Maximum von 6 Gramm pro Tag. In Kindern wird Ceftazidim bevorzugterweise intravenös in Dosen von 30 bis 50 mg/kg bis zu einem Maximum von 6 Gramm pro Tag verabreicht.
- Ceftizoxim wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosen verabreicht, die von 1 Gramm pro Tag, gegeben in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden bis 12 Gramm pro Tag für lebensbedrohende Infektionen, gegeben in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden verabreicht werden. Die gewöhnliche Erwachsenendosis ist 1 bis 2 Gramm alle 8 oder 12 Stunden. Für Kinder ist die bevorzugte parenterale Dosis 50 mg/kg alle 6 oder 8 Stunden, für eine gesamt tägliche Dosis von 200 mg/kg.
- Ceftriaxon wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen verabreicht, die von 1 bis 2 Gramm pro Tag, gegeben in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden reichen. Es kann in höherer Dosierung gegeben werden, um nicht eine Gesamtmenge von 4 Gramm pro Tag zu überschreiten. In Kindern ist die bevorzugte parenterale Dosierung von Ceftriaxon 50 bis 75 mg/kg pro Tag, um nicht 2 Gramm pro Tag zu überschreiten. In Meningitis kann Ceftriaxon in Dosierungen von 100 mg/kg pro Tag verabreicht werden, um nicht 4 Gramm pro Tag zu überschreiten.
- Cefuroxim wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen verabreicht, die von 2,25 bis 4, 5 Gramm pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden reichen. Für lebensbedrohende Infektionen können 6 Gramm pro Tag in 4 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 6 Stunden verabreicht werden und für Meningitis können 9 Gramm pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden verabreicht werden. Für Kinder ist die bevorzugte parenterale Dosis von Cefuroxim 50 bis 150 mg/kg pro Tag in 3 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen, 240 mg/kg pro Tag für Meningitis.
- Cephalexin wird für orale Verabreichung formuliert und wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen, die von 1 bis 4 Gramm pro Tag in 2 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen. Für Kinder ist die bevorzugte Dosis 20 bis 50 mg/kg pro Tag in aufgeteilten Dosierungen, wobei die Dosen für schwere Infektionen verdoppelt werden.
- Cephalothin wird normalerweise an Erwachsene in Dosierungen von 8 bis 12 Gramm pro Tag verabreicht.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Imipenem-Antibiotikum zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich und bevorzugterweise bei Dosen, die von 1 mg/kg bis mg/kg täglich reichen, verabreicht. Das Imipenem wird im allgemeinen in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich gegeben und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Imipenem ist in Kombination mit Cilastatin erhältlich, einem Inhibitor des Nieren- Dipeptidase-Enzyms, das Imipenem schnell inaktiviert. Die Kombination wird bevorzugterweise intramuskulär an Erwachsene in Dosen von 1 bis 1,5 Gramm pro Tag, gegeben in 2 gleich aufgeteilten Dosen alle 12 Stunden verabreicht. Intramuskuläre Dosen, die 1,5 Gramm pro Tag überschreiten, werden nicht empfohlen. Die Kombination wird bevorzugterweise intravenös in Dosen verabreicht, die von 1 bis 4 Gramm pro Tag reichen in 4 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 6 Stunden; Dosen, die 50 mg/kg pro Tag oder 4 Gramm pro Tag überschreiten werde nicht empfohlen.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Monobaktam-Antibiotikum zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI- Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen parenteral gegeben und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Monobaktam wird im allgemeinen in Dosierungen, die von 1 ug/kg bis 200 mg/kg täglich reichen, verabreicht und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht.
- Aztreonam wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 1 Gramm pro Tag, in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 12 Stunden gegeben reichen bis zu einer maximalen empfohlenen Dosis von Gramm pro Tag in Fällen von lebensbedrohender Infektion, gegeben in 3 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen, parenteral verabreicht.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Aminoglycosid verabreicht wird zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI- Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Aminoglycosid wird im allgemeinen in Dosen, die von 1 ug/kg bis 20 mg/kg täglich reichen gegeben, wobei bevorzugterweise nicht 15 mg/kg täglich überschritten wird und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht.
- Bei der Verabreichung von Aminoglycosiden ist es wünschenswert, Serum-Peak und Tiefpunkt-Konzentrationen um die Geeignetheit und Sicherheit der Dosierung sicherzustellen. Die Dosierungen sollten im allgemeinen so eingestellt werden, um toxische Peak- und Tiefpunkt- Konzentrationen zu vermeiden. Amikacin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene und Kinder in Dosierungen von 50 mg/kg pro Tag, aufgeteilt in 2 oder 3 gleiche Dosierungen alle 8 oder 12 Stunden verabreicht und um nicht eine Gesamtdosis von 1,5 Gramm pro Tag zu überschreiten. Für unkomplizierte Infektionen kann eine Dosis von 500 mg Amikacin pro Tag in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden. Die Dosierungen sollten so eingestellt werden, um verlängerte Serumpeak-Konzentrationen von Amikacin oberhalb 35 ug/ml zu vermeiden und verlängerte Tiefpunkt-Konzentrationen größer als 10 ug/ml.
- Gentamicin wird bevorzugterweise an Erwachsene parenteral in Dosierungen von 3 mg/kg pro Tag in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden verabreicht. Für lebensbedrohende Infektionen können bis zu 5 mg/kg pro Tag in 3 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden, jedoch sollte diese Dosierung auf 3 mg/kg pro Tag, so bald wie klinisch angezeigt, reduziert werden. Für Kinder wird Gentamicin bevorzugterweise parenteral verabreicht, in Serum von 6 bis 7,5 mg/kg pro Tag. Die Dosierungen sollten so eingestellt werden, um verlängerte Serumpeak-Konzentrationen von Gentamicin oberhalb 12 ug/ml und verlängerte Tiefpunkt-Konzentrationen von mehr als 2 ug/ml zu vermeiden.
- Netilmicin kann parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 3 mg/kg pro Tag reichen in 2 gleich aufgeteilten Dosen alle 12 Stunden bis zu 6,5 mg/kg pro Tag für ernsthafte systemische Infektionen in 2 oder 3 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden. In Kindern ist die bevorzugte parenterale Dosis 5,5 bis 8 mg/kg pro Tag in 2 oder 3 gleich aufgeteilten Dosierungen. Die Dosierungen sollten so eingestellt werden, um verlängerte Serumpeak-Konzentrationen von Netilmicin oberhalb 16 mg/ml zu vermeiden und verlängerte Serum-Tiefpunktkonzentrationen oberhalb von 4 ug/ml
- Tobramycin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 3 mg/kg pro Tag, gegeben in 3 gleich aufgeteilten Dosierungen alle 8 Stunden verabreicht. Für lebensbedrohende Infektionen kann Tobramycin in Dosierungen bis zu 5 mg/kg pro Tag in 3 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden, jedoch sollte diese Dosierung auf 3 mg/kg pro Tag, sobald klinisch angezeigt, verringert werden. In Kindern wird Tobramycin bevorzugterweise parenteral in Dosierungen von 6 bis 7,5 mg/kg pro Tag verabreicht. Verlängerte Serumkonzentrationen von Tobramycin oberhalb 12 ug/ml sollten vermieden werden und steigende Tiefpunktspiegel oberhalb 2 ug/ml können Gewebeansammlung anzeigen, die zur Toxizität beitragen können.
- Die gemeinsame Verabreichung von BPI-Proteinprodukten mit den Aminoglycosiden einschließlich Amikacin, Gentamicin, Netilmicin und Tobramycin kann eine Verringerung der Dosierung dieser toxischen Antibiotika ermöglichen, die erforderlich ist, um einen therapeutischen Effekt zu erreichen.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Tetracyclin zur Behandlung einer Gram- negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen verabreicht, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Tetracyclin wird im allgemeinen in Dosierungen gegeben, die von 1 ug/kg bis 50 mg/kg täglich reichen und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Die Tetracyclin-Antibiotika werden im allgemeinen an Erwachsene in Dosierungen von 1 bis 2 Gramm pro Tag verabreicht. Eine Ausnahme ist Doxycyclin, das bevorzugterweise intravenös an Erwachsene in Dosierungen von 100 bis 200 mg pro Tag verabreicht wird und an Kinder in Dosen von 2 mg/lb pro Tag. Tetracyclin kann parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 0,5 bis 2 Gramm pro Tag in 2 gleich aufgeteilten Dosierungen und an Kinder in Dosierungen von 10 bis 20 mg/kg pro Tag verabreicht werden.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Sulfonamid oder Trimethoprim zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI- Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen gegeben und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Sulfonamid oder Trimethoprim wird im allgemeinen in Dosierungen gegeben, die von 1 ug/kg bis 150 mg/kg reichen, bevorzugterweise so, um nicht eine Kombinationsdosierung von 960 mg Trimethoprim/4,8 g Sulfamethoxazol täglich zu überschreiten und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Die Kombination Trimethoprim/Sulfamethoxazol ist in einer Formulierung erhältlich, die ein 1 : 5 Verhältnis von Trimethoprim und Sulfamethoxazol (z. B. 16 mg Trimethoprim und 80 mg Sulfamethoxazol) enthält. Die Kombination wird bevorzugterweise intravenös an Erwachsene oder Kinder in Dosierungen von 8 bis 10 mg/kg (basierend auf dem Gewicht der Trimethoprimkomponente) pro Tag in 2 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht. Für Pneumocstis carinii-Infektionen kann die Kombination in Dosierungen von 20 mg/kg (basierend auf dem Gewicht der Trimethoprim-Komponente) pro Tag in 3 bis 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht werden, bis auf eine maximale empfohlene Dosis von 960 mg Trimethoprim/4,8 g Sulfamethoxazol pro Tag. Trimethoprim alleine wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen von 200 mg pro Tag verabreicht. Sulfamethoxazol allein wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen von 2 bis 3 Gramm pro Tag verabreicht und an Kinder oral in Dosierungen von 50 bis 60 mg/kg pro Tag.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt mit einem Fluorchinolon zur Behandlung einer Gram- negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg reichen verabreicht und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Fluorchinolon oder Chinolon wird im allgemeinen in Dosierungen, die von 1 ug/kg bis 50 mg/kg täglich reichen gegeben, bevorzugterweise so, um nicht 1 Gramm täglich zu überschreiten und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Norfloxacin wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen von 400 bis 800 mg täglich, aufgeteilt in 2 Dosierungen alle 12 Stunden verabreicht. Cinoxacin wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen von 1 Gramm pro Tab, gegeben in 2 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen verabreicht. Ciprofloxacin wird bevorzugterweise an Erwachsene intravenös in Dosierungen von 400 bis 800 mg täglich verabreicht oder oral in Dosierungen von 500 bis 1500 mg täglich, aufgeteilt in 2 Dosierungen alle 12 Stunden. Ofloxacin wird bevorzugterweise an Erwachsene intravenös in Dosierungen von 400 bis 800 mg täglich verabreicht oder oral in Dosierungen von 400 bis mg täglich, geteilt in 2 Dosen alle 12 Stunden.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit Vancomycin verabreicht wird zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosierungen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich verabreicht und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Vancomycin wird im allgemeinen in Dosierungen gegeben, die von 1 mg/kg bis 50 mg/kg täglich reichen und wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen von 2 Gramm pro Tag, geteilt in 2 oder 4 Dosen alle 6 oder 12 Stunden verabreicht. In Kindern wird es bevorzugterweise in Dosierungen von 40 mg/kg, gegeben in 4 aufgeteilten Dosen alle 6 Stunden verabreicht. Bei konventioneller Verabreichung ist effektiv breit gegen Gram-positive Organismen effektiv.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit einem Makrolid zur Behandlung einer Gram- negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen gegeben und bevorzugterweise bei Dosierungen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen. Das Makrolid wird im allgemeinen in Dosen, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen gegeben und wird bevorzugterweise wie folgt verabreicht:
- Erythromycin wird bevorzugterweise intravenös an Erwachsene und Kinder in Dosen von 15 bis 20 mg/kg pro Tag verabreicht, gegeben durch kontinuierliche Infusion oder in 4 gleich aufgeteilten Dosen alle 6 Stunden. Erythromycin kann bei Dosierungen bis zu 4 Gramm pro Tag in Fällen von sehr schwerer Infektion verabreicht werden.
- Clarithromycin wird bevorzugterweise oral an Erwachsene in Dosierungen von 500 mg bis 1 Gramm täglich verabreicht in gleich aufgeteilten Dosen alle 12 Stunden.
- Azithromycin wird bevorzugterweise oral an Erwachsene bei einer Dosierung von 500 mg am ersten Tag der Behandlung, gefolgt von 250 mg einmal täglich für 4 Tage für eine Gesamtdosis von 1,5 Gramm verabreicht.
- Wenn ein BPI-Proteinprodukt zusammen mit anderen Antibiotika zur Behandlung einer Gram-negativen bakteriellen Infektion verabreicht wird, wird das BPI-Proteinprodukt im allgemeinen parenteral in Dosen gegeben, die von 1 ug/kg bis 100 mg/kg täglich reichen und bevorzugterweise bei Dosen, die von 1 mg/kg bis 20 mg/kg täglich reichen.
- Polymyxin B wird im allgemeinen in Dosierungen gegeben, die von einer Einheit/kg bis 45.000 Einheiten/kg täglich reichen und wird bevorzugterweise intravenös an Erwachsene und Kinder in Dosierungen von 15.000 bis 25.000 Einheiten/kg pro Tag, geteilt in 2 gleiche Dosen alle 12 Stunden, verabreicht. Es kann intramuskulär in Dosen von 25.000 bis 30.000 Einheiten/kg pro Tag verabreicht werden, obwohl diese Injektionen sehr schmerzvoll sind. Dosierungen von Polymyxin B so hoch wie 45.000 Einheiten/kg pro Tag wurden in begrenzten klinischen Studien verwendet, um Neugeborene gegen Pseudomonas aeruginosa-Sepsis zu behandeln. Polymyxin B ist die Behandlung der Wahl von P. aeruginosa-Meningitis und wird bevorzugterweise intrathekal an Erwachsene und ältere Kinder in Dosierungen von 50.000 Einheiten einmal täglich für 3 bis 4 Tage, gefolgt von 50.000 Einheiten jeden weiteren Tag verabreicht; bei Kindern unter 2 Jahren wird es intrathekal in Dosierungen von 20.000 täglich für 3 bis 4 Tage, gefolgt von 25.000 Einheiten jeden weiteren Tag verabreicht.
- Chloramphenicol wird bevorzugterweise intravenös an Erwachsene in Dosierungen von 50 mg/kg pro Tag in 4 gleich aufgeteilte Dosen verabreicht, in außergewöhnlichen Fällen kann es in Dosierungen bis zu 100 mg/kg pro Tag verabreicht werden. In Kindern wird Chloramphenicol bevorzugterweise intravenös in Dosierungen von 25 mg/kg pro Tag verabreicht, obwohl bis zu 100 mg/kg pro Tag in Fällen von schwerer Infektion verabreicht werden können.
- Clindamycin wird bevorzugterweise parenteral an Erwachsene in Dosierungen, die von 600 mg bis 4,8 Gramm pro Tag reichen verabreicht, gegeben in 2, 3 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen. Es wird empfohlen, daß die Dosis in jeder intramuskulären Injektion nicht 600 mg übersteigt. Für Kinder wird Clindamycin bevorzugterweise parenteral in Dosierungen von 15-40 mg/kg pro Tag verabreicht, gegeben in 3 oder 4 gleich aufgeteilten Dosierungen.
- Die Dosierungen von allen antimikrobiellen Mitteln sollten in Patienten mit Nierenbeeinträchtigung oder Leberinsuffizienz aufgrund des verringerten Stoffwechsels und/oder der Exkretion der Wirkstoffe in Patienten mit diesen Zuständen eingestellt werden. Die Dosierungen in Kindern sollten auch verringert werden, im allgemeinen gemäß dem Körpergewicht. Der Durchschnittsfachmann kann leicht effektive Dosierung und Verabreichungs-Schemata für das BPI-Proteinprodukt und die Antibiotika bei gemeinsamer Verabreichung optimieren.
- Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Berücksichtigung der folgenden verdeutlichenden Beispiele verstanden werden. Beispiel 1 betrifft Plattentests des bakteriziden Effekts in vitro eines BPI-Proteinprodukts auf den Gram-positiven Organismus Bacillus subtilis. Beispiel 2 betrifft Plattentests, der in vitro Wachstums-inhibitorischen Effekte eines BPI-Proteinprodukts auf den Gram-positiven Organismus Staphylococcus aureus und seine L-Phase Variante. Beispiel 3 untersucht die in vitro bakteriziden Wachstums- inhibitorischen Effekte einer Vielzahl von BPI-Proteinprodukten auf Staphylococcus aureus, Penicillin-behandelten S. aureus und die L-Phase Variante, wie in radialen Diffusionstests, Plattentests, Protein-Synthesetests und Medium Wachstums-inhibitorische Tests gemessen. Beispiele 4 und 5 evaluieren die in vitro Wachstums-inhibitorischen Effekte einer Vielzahl von BPI-Proteinprodukten auf L-Phase Varianten von jeweils Streptococcus pneumoniae und Enterococcus faecalis. Beispiel 6 unter sucht den Effekt einer Vielzahl von BPI- Proteinprodukten auf das Mycoplasma Acholeplasma laidlawii. Beispiel 7 untersucht den in vitro Wachstums-inhibitorischen Effekt eines LBP-BPI-Hybrids auf eine Vielzahl von Gram- positiven L-Phase Varianten. Beispiel 8 betrifft radiale Diffusionstests, die den Wachstums- inhibitorischen Effekt einer Vielzahl von BPI-synthetischen Peptiden auf S. aureus messen. Beispiele 9-17 betreffend Screening des bakteriziden/Wachstums-inhibitorischen Effekt und des Antibiotikum Sensitivitäts-erhöhenden Effekts von BPI-Proteinprodukten auf eine Vielzahl von Gram-positiven Organismen in großem Maßstab: S pneumoniae (Beispiel 9), Streptococcus pyogenes (Gruppe A Strep) (Beispiel 10), Streptococcus agalactia (Gruppe B Strep) (Beispiel 11), Streptococcus bovis (Beispiel 12), E. faecalis (Beispiel 13), Enterococcus faecium (Beispiel 14), eine Auswahl von Enterococcus species (Beispiel 15), S. aureus (Beispiel 16), Staphylococcus epidermidis (Beispiel 17) und verschiedene Coagulase-negative Staphylococcus species (Beispiel 18). Beispiel 19 untersucht den frühen in vitro bakteriziden Effekt von BPI und ausgewählten Antibiotika auf Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis. Beispiel 20 untersucht den Effekt eines BPI- Proteinprodukts alleine oder mit Antibiotika auf Streptococcus pneumoniae (insbesondere Penicillin-resistente Stämme), Staphylococcus aureus (insbesondere Methicillin-resistente Stämme), Enterococcus (insbesondere multiple resistente Stämme) und Corynebacteria. Beispiel 22 evaluiert die in vivo Effekte von BPI-Proteinprodukten alleine oder in Kombination mit Antibiotika in Tiermodellen.
- Ein Plattentest wurde verwendet, um die Effekte eines BPI-Proteinprodukts auf den Gram- positiven Organismus Bacillus subtilis (ATCC Zugangsnr. 6633) zu bestimmen. Die Zellen wurden über Nacht bei 37ºC in Brain Heart Infusion (BHI) Medium (Difco, Detroit, MI) inkubiert, wonach die optische Dichte der Zellsuspension durch zusätzliches BHI-Medium auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~1,0 (äquivalent zu ungefähr 5 · 10&sup8; CFU/ml) eingestellt wurde. Die Zellen wurden zweimal mit 0,9% NaCl gewaschen und in D-PBS, pH 7,4 auf eine Zelldichte von ungefähr 1- 2 · 10&sup4; CFU/ml resuspendiert. Die Zellen wurden in einem Verhältnis von 1 : 10 in Earl's MEM Medium (GIBCO, Grand Island, NY) verdünnt und 190 ul der verdünnten Zellen (200- 400 Zellen pro Napf) wurden auf niedrig-Protein bindende 96 Napfplatten (Corning, NY) hinzugefügt. rBPI&sub2;&sub3; in verschiedenen Konzentrationen wurde zu den Näpfen hinzugefügt um finale Konzentrationen zu erhalten, die von 200 bis 1.000 nM in einem Gesamtvolumen von 200 ul in jedem Napf reichten und die Platten wurden bei 37ºC für 30 Minuten oder 60 Minuten inkubiert. Nach Inkubation wurden 100 ul von jedem Napf auf Brain Heart Infusion Agarplatten plattiert. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37ºC wurde die Zahl von Kolonien auf jeder Agarplatte gezählt.
- In mehrfachen Experimenten zeigte rBPI&sub2;&sub3; klare und reproduzierbare bakterizide Aktivität bei Konzentrationen so niedrig wie 200 nM (ungefähr 4,5 ug/ml). Die Ergebnisse eines repräsentativen Experiments sind in Fig. 1 dargestellt, das zeigt, das die bakteriziden Effekte von rBPI&sub2;&sub3; Dosis-abhängig waren. Die bakteriziden Effekte von rBPI&sub2;&sub3; waren nach 60 Minuten Inkubation stärker ausgeprägt als nach 30 Minuten.
- Ein Plattentest wurde durchgeführt, um den Effekt von einem BPI-Proteinprodukt auf den Gram-positiven Organismus Staphylococcus aureus (ATCC Zugangsnr. 19636) und seine L- Phase Variante (ATCC Zugangsnr. 19640) zu testen. Einer L-Phase Variante (auch genannt ein L-Form) fehlt eine Zellwand und sie muß in der Anwesenheit von osmotisch schützenden Medien angezogen werden, die Serum enthalten (und gewöhnlicherweise 5 bis 10% Pferdeserum).
- S. aureus oder Escherichia coli J5 als eine Kontrolle wurden über Nacht in Heart Infusion (HI) Medium und Trypton-Hefeextrakt (TYE) Medium (beide Medien von Difco, Detroit, MI) jeweils angezogen, dann 1 : 100 in demselben Medium verdünnt und auf Mitt-Log-Phase (A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,5) angezogen. Die S. aureus L-Phase Variante Zellen wurden auf Agarplatten angezogen, die HI-Medium enthielten, ergänzt mit 3,5% NaCl und 10% Pferdeserum, und Kolonien wurden in 4 ml HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl auf eine A&sub6;&sub0;&sub0; von ungefähr 0,2 bis 0,5 resuspendiert. Die Zellsuspensionen wurden auf Agarplatten verteilt, die HI-Medium enthielten, ergänzt mit 3,5% NaCl und 5% Pferdeserum. rBPI&sub2;&sub3; wurde auf die Oberfläche der Platten in Menge, die von 0,75 bis 3 ug in 2 ul aufgetropft. Keine Wachstums-inhibierenden Zonen wurden auf den S. aureus Platten beobachtet, jedoch wurde für die L-Phase Variante eine klare Zone der Wachstums-inhibierung bei 3 ug rBPI&sub2;&sub1; beobachtet und teilweise klare Zonen bei 1,5 und 0,5 ug rBPI&sub2;&sub1;. In der Kontrolle E. coli Platte wurden klare Zonen bei 1,0 und 0,5 ug rBPI&sub2;&sub1; beobachtet. Keine Zonen der Wachstums-inhibierung wurden für Platten beobachtet, auf denen Puffer allein aufgetropft wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß bei Fehlen einer Zellwand das Wachstum des Gram-positiven Bakteriums S. aureus durch BPI- Proteinprodukte beeinträchtigt wird.
- Radiale Diffusionstests wurden durchgeführt, um den Effekt von verschiedenen BPI- Proteinprodukten auf S. aureus (ATCC Zugangsnr. 19636) und Penicillin-behandelte S. aureus oder natürliche L-Phase Varianten (ATCC Zugangsnr. 19640), die in osmotisch protektiven Medien angezogen wurde, zu bestimmen. Weil Penicillin die Peptidoglykan-Synthese inhibiert, verlieren Zellen, die mit Penicillin in Kontakt gebracht wurden ihre Zellwände, sobald das Wachstum gegeben wird. Falls osmotischer Schutz zur Verfügung gestellt wird, belebt ein gewisser Prozentsatz der Zellen und wächst als L-Phase Varianten. Dieses Beispiel war in Richtung der Bestimmung gerichtet, ob Penicillin-behandelte Zellen oder L-Phase Varianten gegenüber BPI-Proteinprodukten sensitiv wären, weil die schützende Barriere der Zellwand fehlte.
- 5. aureus Zellen wurden über Nacht auf Mitte-Log-Phase in HI-Medium angezogen und wurden eingestellt unter der Verwendung desselben Mediums auf eine optische Dichte von A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,25 (äquivalent zu ungefähr 2,5 · 10&sup8; Zellen/ml) oder 2,5 (äquivalent zu ungefähr 2,5 · 10&sup9; Zellen/ml). 80 ug Zellsuspension wurden zu 8 ml geschmolzenem Agarmedium hinzugefügt, das 0,8% Agarose, HI-Medium ergänzt mit 3,5% NaCl und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G (Sigma, St. Louis, MO) enthielt. Der Agar wurde in 90 mm Platten gegossen und es ihm erlaubt sich zu verfestigen. Als eine Kontrolle wurden dieselben S. aureus Zellen auf eine optische Dichte von A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,25, 0,025, 0,0025 oder 0,00025 eingestellt und zu demselben Agarmedium hinzugefügt, jedoch ohne Penicillin. Löcher, oder Näpfe, von 3 mm Durchmesser wurden in den 90 mm Platten hergestellt und 5 ul von zweifach seriellen Verdünnung von rBPI&sub2;&sub1; wurden zu jedem Napf hinzugefügt. Für die Penicillin-behandelten Zellen, wurden 240, 120, 60, 30, 15 und 7,5 Picomol (pmol) pro Napf von rBPI&sub2;&sub1; getestet und die Platten wurden für 48 Stunden bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator inkubiert. Für die Kontrollzellen (nicht auf Penicillin G-enthaltenen Platten angezogen) wurden 400, 200, 100 und 50 pmol/Napf rBPI&sub2;&sub1; getestet und die Platten wurde für 24 Stunden inkubiert. Die Platten wurden dann auf Zonen der Inkubierung untersucht. Die Ergebnisse, unten in Fig. 2 gezeigt, zeigen, daß das BPI-Proteinprodukt das bakterielle Wachstum auf eine Dosis-abhängige Weise inhibierte; rBPI&sub2;&sub1; bei Spiegeln so niedrig wie 30 umol pro Napf war in der Lage, das Wachstum der Penicillin-behandelten S. aureus Zellen zu inhibieren. Im Gegensatz dazu wies sogar die höchste Konzentration von rBPI&sub2;&sub1; (400 umol) keinen Effekt auf, die S. aureus Zellen auf, die ohne Penicillin angezogen wurden.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß während die normale bakterielle Form von S. aureus nicht gegenüber BPI-Proteinprodukte sensitiv ist, diese durch Penicillinbehandlung sensitiv gemacht werden kann, die einen Verlust der Zellwand aufgrund der Inhibierung der Zellwandsynthese verursacht. Dies zeigt, daß Gram-positive Bakterien gegenüber BPI-Proteinprodukten sensitiv sind, wenn die Zellwand entfernt ist und die Cytoplasmamembran exponiert wird.
- Weitere radiale Diffusionstests wurden auf der natürlichen S. aureus L-Phase Variante durchgeführt, um die oben genannten Ergebnisse zu bestätigen. Die Zellen wurden über Nacht in HI-Medium, ergänzt mit 3,% NaCl, 10 mM CaCl&sub2; und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G auf einer A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,3 angezogen. Die Zellen wurden entweder unverdünnt oder als eine 1 : 10- Verdünnung verwendet. 80 ul der Zellsuspension wurden zu 8 ml geschmolzenem HI- Agarmedium hinzugefügt, daß HI-Medium enthielt, ergänzt mit 3,5% NaCl und 0,8% Agarose. Der Agar wurde in 90 mm Platten gegossen und es ihm erlaubt, sich zu verfestigen. Als eine Kontrolle wurde eine Platte unter der Verwendung des selben Mediums ebenfalls hergestellt, wobei 80 ul von normalen S. aureus Zellen, eingestellt auf A&sub6;&sub0;&sub0; = 2,5 mit HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 10 mM CaCl&sub2; und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G verwendet wurde. Löcher, oder Näpfe von 3 mm Durchmesser wurden in den 90 mm Platten hergestellt und 5 ul von rBPI&sub2;&sub1; in zweifachen seriellen Verdünnungen, anfangend bei 5 ug/5 ul (oder 240 Picomol/5 ul) wurde zu den Näpfen hinzugefügt. Die Platten wurden für 48 Stunden inkubiert und dann auf Zonen der Wachstumsinhibierung hin untersucht. Die Ergebnisse dieses Experiments, gezeigt in Fig. 3, zeigen, daß die L-Phase Variante ebenfalls gegenüber BPI- Proteinprodukten sensitiv ist.
- Weitere radiale Diffusionstests wurden durchgeführt, um den Effekt von verschiedenen BPI- Proteinprodukten, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub5;&sub0;, BPI-Immunglobulinfusion (das Expressionsprodukt von l.c."p"ING4512, beschrieben in Theofan, et al., US-Anmeldung Nr. 07/885,911, angemeldet am 19. Mai 1992 und 08/064,693, angemeldet am 19. Mai 1993) und rBPI&sub4;&sub2; Dimer (die dimere Form von N-terminalen (1-193) BPI, beschrieben in Ammons, et al., US- Anmeldung Nr. 08/212,132, angemeldet am 11. März 1994) auf Penicillin-behandelte S. aureus zu evaluieren. Die S. aureus wurden auf Log-Phase in HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 5 mm CaCl&sub2; und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G angezogen und wurden auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,025 eingestellt. Die Zellsuspension wurde in einer 1 : 100 Verdünnung zu geschmolzenem HI-Agarmedium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 0,8% Agarose und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G enthielt, hinzugefügt, dem dann ermöglicht wurde, sich zu verfestigen. Serielle 2-fache Verdünnungen von jedem BPI-Proteinprodukt und 5 ul wurden zu 3-mm Näpfen hinzugefügt, die in den Platten hergestellt wurden. Nach 24 Stunden von Inkubation wurden die Platten auf Zonen der Wachstumsinhibierung hin untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests, gezeigt in Fig. 4 zeigen, daß diese BPI-Proteinprodukte alle effektiv bei der Wachstumsinhibierung von Penicillin-behandelten S. aureus sind, wobei die BPI-Immunglobulinfusion und rBPI&sub4;&sub2; Dimer die am meisten potenten sind.
- Wenn diese Experimente unter der Verwendung von anderen Spezies von Bakterien wiederholt wurden, Staphylococcus epidermidis (ATCC Zugangsnr. 35983), Enterococcus faecalis (ATCC Zugangsnr. 4200) und Streptococcus pneumoniae (ATCC Zugangsnr. 35088) unter der Verwendung der BPI-Proteinprodukte rBPI&sub2;&sub3; (5 ug/Napf), rBPI&sub2;&sub1; (10 ug/Napf), rBPI&sub4;&sub2; Dimer (5 ug/Napf), rBPI&sub5;&sub0; (20 ug/Napf) und rBPI-Ig Fusion (5 ug/Napf) wurde keine Wachstumsinhibierung für jedes dieser BPI-Proteinprodukte beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen, daß in diesen Tests die normalen bakteriellen Formen dieser Spezies von Bakterien nicht gegenüber den BPI-Proteinprodukten sensitiv sind, wenn bei den angegebenen Konzentrationen verwendet. Höhere Konzentrationen dieser BPI-Proteinprodukte können unterschiedliche Sensitivitätsergebnisse produzieren.
- Die Effekte von weiteren BPI-Proteinprodukten, BPI-abgeleiteten Peptiden auf die S. aureus bakterielle Form (ATCC Nr. 19636) und seiner entsprechenden L-Phase Variante (ATCC Nr. 19640) wurden ebenfalls in diesem radialen Diffusionstest untersucht. Die Zellen wurden auf Log-Phase in entweder HI-Medium (für die bakteriellen Formen) oder HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 5 mm CaCl&sub2; und 1.000 U/ml Penicillin G (für die L-Phase Varianten) angezogen. RBPI&sub4;&sub2; Dimer und die BPI-abgeleiteten Peptide XMP.13, XMP.30, XMP.48 und XMP.102 (wie in Beispiel 8 und Tabelle 1 infra beschrieben) wurden bei ~2 mg/ml in PBS (ohne Kalzium und Magnesium) gelöst und die korrigierte Konzentration durch Vergleich der Absorption bei 280 nm mit derjenigen, die durch den Extinktions-Coeffizient vorhergesagt wurde, bestimmt. Die Bakterien wurden in Agarose inkorporiert, 5 ul Aliquots von verschiedenen Konzentrationen der Peptide oder rBPI&sub4;&sub2; Dimer wurden zu jedem Napf hinzugefügt und die Platten wurden bei 37ºC für 24 Stunden (bakterielle Form) oder 48 Stunden (L-Phase Varianten) inkubiert. Die Ergebnisse, gezeigt in Fig. 5 und 6, zeigen, daß XMP.48 aktiv gegen die bakterielle Form war und das alle der getesteten Peptide aktiv gegen die L-Phase Varianten waren. Das rBPI&sub4;&sub2; Dimer schien ungefähr 10-fach aktiver auf einer molaren Basis zu sein, als jedes der Peptide, während XMP.13 das am wenigsten Verstärkende zu sein schien.
- Dieses Experiment wurde mit BPI-abgeleiteten Peptiden XMP.14, XMP.2, XMP.13, XMP.30, XMP.48 und XMP.102 auf die L-Phase Variante und die Penicillin-behandelte bakterielle Form von S. aureus wiederholt. Die Ergebnisse, gezeigt in Fig. 7 und 8, etablieren, daß XMP.14 gegen die L-Phase Variante vollständig inaktiv war und XMP.2 weniger aktiv als XMP.13 gegen sowohl die L-Phase Variante und die Penicillin-behandelte bakterielle Form war.
- Plattentests wurden durchgeführt, um das relative Potential von rBPI&sub4;&sub2; Dimer zu bestätigen und den Zeitverlauf seiner bakteriziden Effekte zu untersuchen. Die Zellen wurden auf A&sub6;&sub0;&sub0; = 0,3 (~3 · 10&sup8; Zellen/ml) in HI-Medium, ergänzt mit NaCl auf 0,4M und 5 mM CaCl&sub2; angezogen, verdünnt 1 : 100 in NaCl-ergänzten PBS, inkubiert mit rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub5;&sub0;, rBPI&sub4;&sub2; Dimer oder Puffer und plattiert auf HI-Agar, ergänzt mit NaCl und 1% Pferdeserum. Die Ergebnisse zeigten, daß rBPI&sub4;&sub2; Dimer bis zu 75% Verringerung in dem koloniebildenden Einheiten (CFUs), relativ zu Puffer-behandelten Zellen bei 2 Stunden verursachte. Die Inkubation von Zellen mit entweder Puffer oder 50 ug/ml rBPI&sub4;&sub2; Dimer für bis 5 Stunden vor der Plattierung produzierte, eine optimale Abtötung durch Dimer bei 3 Stunden. In diesen Tests war rBPI&sub4;&sub2; Dimer konsistent und signifikant potenter als jeder der monomeren Formen, rBPI&sub5;&sub0; oder rBPI&sub2;&sub1;. Um diese Studien weiter auszudehnen, wurde der Effekt dieser BPI-Proteinprodukte auf die Proteinsynthese von der S. aureus L-Phase Variante untersucht. In diesen Experimenten wurden die Zellen auf A&sub6;&sub0;&sub0; = 0,5 (~5 · 10&sup8; Zellen/ml) in HI-Medium, ergänzt mit NaCl auf 0,4M und 5 mM CaCl&sub2; angezogen, verdünnt 1 : 100 in NaCl-ergänztem HI-Medium und mit BPI-Proteinprodukten inkubiert. Im Anschluß an die Inkubation bei 37ºC wurden 0,4 ul von ¹&sup4;C-Aminsäuren hinzugefügt und die Inkubation wurde für 30 Minuten bei 37ºC fortgesetzt. Die Inkorporation der ¹&sup4;C-Aminsäuren war für mindestens 30 Minuten linear. Die Zellen wurden mit 3 ml kaltem 10% TCA behandelt, um die Proteinsynthese zu arretieren, um freie ¹&sup4;C-Aminsäuren aus den Zellen freizusetzen. Die Zellen wurden dann auf 0,45 um/Porengröße HA Milliporefilter aufgetragen (Millipore, Bedford, MA), einmal mit 3 ml 10% TCA gewaschen und dann mit 5 ml Wasser. Die Filter wurden getrocknet und gezählt und der Prozentsatz von inkorporierten ¹&sup4;C-Aminosäuren relativ zur Kontrolle wurde berechnet. Ein anfängliches Experiment, um die optimale Inkubationszeit mit 50 ug/ml rBPI&sub4;&sub2; Dimer zu etablieren, zeigte, daß maximale Inhibierung der Proteinsynthese (~90%) bei 2 Stunden erreicht wurde. Die Inkubation der Zellen für 2 Stunden mit verschiedenen Konzentrationen von BPI-Proteinprodukt und dann mit ¹&sup4;C-Aminsäuren zeigte, daß, wie in anderen Tests, die rBPI&sub4;&sub2; Dimer signifikant potenter war, als die anderen BPI-Proteinprodukte. Das rBPI&sub2;&sub1; schien weniger potent als rBPI&sub2;&sub3; oder rBPI&sub5;&sub0; bei der Inhibierung der Proteinsynthese zu sein. Daher liegen die Muster der Wachstumsinhibierung in Übereinstimmung mit den Mustern der Inhibierung der Proteinsynthese, wobei die rBPI&sub4;&sub2; Dimer am meisten potent bei der Inhibierung des Wachstums und der Proteinsynthese ist.
- Medium-Wachstumsinhibierungstests wurden durchgeführt, um den Effekt eines BPI- Proteinprodukts auf das Wachstum von S. aureus L-Phase Variante Zellen (ATCC Zugangsnr. 19640) zu bestimmen. Anfängliche Versuche, L-Phase Variante Zellen in HI- Medium, ergänzt mit Pferdeserum anzuziehen, führten zu schlechtem Wachstum oder Verklumpungen. Der Effekt der CaCl&sub2;-Konzentration auf das Wachstum von L-Phase Varianten Zellen wurde getestet, um zu bestimmen, ob die Zellen leicht in Medien angezogen werden konnten, die mit CaCl&sub2; anstelle von Pferdeserum ergänzt waren. L-Phase Varianten von einer Übernacht-Kultur wurden in 2 ml von HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 1.000 Einheiten/ml Penicillin G und verschiedenen Konzentrationen von Calciumchlorid beimpft. Die Zellen wurden bei 37ºC auf einem rotierenden Schüttler inkubiert und die optische Dichte (A&sub6;&sub0;&sub0;) wurde zu vorgegebenen Zeitpunkten gemessen. Die Ergebnisse, dargestellt in Fig. 9, zeigen, daß 5-10 mM CaCl&sub2; eine optimale Rate von Zellwachstum aufrecht erhält. Diese Ergebnisse zeigen, daß CaCl&sub2; für Serum substituiert werden kann, um das Wachstum von L- Phase Varianten in Medium zu ermöglichen.
- L-Phase Variante-Zellen von S. aureus wurden über Nacht in HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 10 mM CaCl&sub2; und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G kultiviert. Die Zellen wurden auf eine optische Dichte von A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,0025 (äquivalent zu ~2,5 · 10&sup7; Zellen/ml) in demselben Medium eingestellt und 150 ul von Zellen wurden zu jedem Napf einer 96-Napfplatte hinzugefügt. Verschiedene Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1;, verdünnt in Puffer, der 5 mM Zitrat und 150 mM NaCl enthielt auf ein Gesamtvolumen von 2,5 ul wurden zu den Näpfen hinzugefügt. Kontrollnäpfe enthielten Zellen mit nur Verdünnungspuffer (kein BPI-Proteinprodukt) oder mit 16 ug/ml Lipopolysaccharid bindendes Protein (LBP). Die Zellen wurden bei 37ºC auf einem rotierenden Schüttler inkubiert und das Zellwachstum (A&sub6;&sub0;&sub0;) wurde über 7 Stunden hinweg verfolgt. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt, die die Veränderung in A&sub6;&sub0;&sub0; über die Zeit für verschiedene Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1;, LBP oder Kontrolle mit keinem BPI- Proteinprodukt darstellt. Die offenen Quadrate zeigen die Kontrolle an, die offenen Rauten zeigen 20 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; an, die offenen Kreise zeigen 10 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; an, die offenen Dreiecke zeigen 5 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; an, die Rauten mit einem Kreuz innen zeigen 1 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; an und die offenen Kreise mit einem Kreuz innen zeigen 16 ug/ml LBP an. Die Ergebnisse deuten auf einen Dosis-abhängigen inhibitorischen Effekt auf das Zellwachstum bei 7 Stunden hin, mit einer Abnahme in der Trübung bei 20 ug/ml rBPI&sub2;&sub1;, was vermuten läßt, daß einige Zell- Lyse auftrat.
- Weitere Experimente wurden durchgeführt, um dieses Ergebnis zu bestätigen und um den Effekt von CaCl&sub2; auf die Wachstumsinhibierung von S. aureus L-Phase Varianten durch BPI- Proteinprodukt zu untersuchen. Die L-Phase Varianten-Zellen wurden über Nacht in HI- Medium angezogen, ergänzt mit 3,5% NaCl, 10 mM CaCl&sub2; und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G und wurden in 96-Napfplatten auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,02 in 100 ul desselben Mediums, ergänzt mit 2,5, 5 oder 10 mM CaCl&sub2; beimpft. Als eine Kontrolle wurde der BPI-sensitive Gram-negative Organismus E. coli J5 aus einer Übernacht-Kultur in TYE-Medium (Difco, Detroit, MI) beimpft. Zwei-fache serielle Verdünnungen von rBPI&sub2;&sub1;, verdünnt in 5 mM Zitrat und 150 mM NaCl auf ein Gesamtvolumen von 2,5 ul wurden zu jedem Napf hinzugefügt, um finale rBPI&sub2;&sub1;-Konzentrationen von 50 bis 0,77 ug/ml zu ergeben. Die Zellen wurden bei 37ºC auf einem Rundschüttler inkubiert und das Zellwachstum wurde wie durch A&sub6;&sub0;&sub0; gemessen verfolgt. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Fig. 11, 12 und 13 gezeigt und bestätigen, daß BPI-Proteinprodukt das Wachstum der L-Phase Variante inhibiert, beginnend bei ungefähr 4 Stunden. Der größte inhibitorische Effekt wurde für die Zellen beobachtet, die in Medium angezogen wurden, das mit 2,5 mM CaCl&sub2; ergänzt war. Unter diesen Bedingungen inhibierte rBPI bei Konzentrationen so gering wie 3,12 ug/ml das Wachstum und verursachte eine Abnahme in der Absorption. Höhere Konzentrationen von CaCl&sub2; (5 und 10 mM) schienen die Wirkung von rBPI&sub2;&sub1; auf die Zellen zu inhibieren. Die Ergebnisse des Kontrollexperiments mit E. coli J5 sind in Fig. 14 gezeigt. Bei Vergleich wurden die E. coli J5-Zellen sofort durch rBPI&sub2;&sub1; inhibiert, jedoch nur bei den drei höchsten Konzentrationen (50, 25 und 12,5 ug/ml).
- Radiale Diffusionstests wurden durchgeführt, um den Effekt derselben in Beispiel 3 getesteten BPI-Proteinprodukte, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub5;&sub0;, BPI-Immunglobulin Fusionsprodukt und rBPI&sub4;&sub2; auf S. pneumoniae und S. pyogenes zu evaluieren. L-Phase Varianten von S. pneumoniae (ATCC Zugangsnr. 35088) wurden eingangs durch Plattieren log-Phase bakterielle Formen aus L-Phase Varianten Medien (HI-Medium, ergänzt mit 3,5% NaCl, 10% Pferdeserum und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G) isoliert. Die Zellen wuchsen optimal auf Agarplatten, die aus 1,3% Bacto-Agar (Difco, Detroit, MI) und BHI-Medium, ergänzt mit 2,5% NaCl und 10% inaktiviertem Pferdeserum bestanden. Die L-Phase Varianten wurden anschließend auf das Wachstum auf diesem BHI-Medium, dem Pferdeserum fehlte, adaptiert. Kolonien von L- Phase Varianten von den Agarplatten wurden in BPI-Medium, ergänzt mit 2% NaCl resuspendiert und auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,025 eingestellt. Die Zellsuspension wurde bei einer 1 : 100 Verdünnung zu geschmolzenem BHI-Agarmedium, das 08% Agarose enthielt und BHI-Medium, das mit 2% NaCl und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G ergänzt war hinzugefügt, dem dann ermöglicht wurde, sich zu verfestigen. Serielle 2-fache Verdünnung von jedem BPI- Proteinprodukt in nicht formulierten Zitratpuffer oder formuliertem Zitratpuffer wurden in 5 ul Aliquots zu 3-mm Näpfen hinzugefügt, die in den Platten präpariert wurden. Nichtformulierter Zitratpuffer war 20 mM Zitrat, pH 5,0, 150 mM NaCL für rBPI&sub2;&sub3; oder 5 mM Zitrat, pH 5,0 an 150 mM NaCl für andere BPI-Proteinprodukte. Formulierter Zitratpuffer war 20 mM Zitrat, pH 5,0, 150 mM NaCl, mit 0,1% Poloxamer 188 und 0,002% Polysorbat 80 für rBPI&sub2;&sub3; oder 5 mM Zitrat, pH 5,0, 150 mM NaCl mit 0,2% Polaxamer 188 und 0,002% Polysorbat 88 für rBPI&sub2;&sub1; oder 5 mM Zitrat, pH 5,0, 150 mM NaCl mit 0,1% Poloxamer 188 und 0,002% Polysorbat 80 für die anderen BPI-Proteinprodukte. Der entsprechend formulierte oder nicht formulierte Puffer wurde ebenfalls zu den Näpfen als eine Kontrolle hinzugefügt. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37ºC wurden die Platten auf Zonen der Wachstumsinhibierung untersucht. Es gab keine Unterschiede in der Aktivität von BPI-Proteinprodukten in formuliertem gegenüber nicht-formuliertem Puffer.
- Die Ergebnisse eines repräsentativen Tests, gezeigt in Fig. 15, zeigt, daß die L-Phase Variante von S. pneumoniae gegenüber all diesen BPI-Proteinprodukten sensitiv ist, während die normale bakterielle Form dies nicht ist (wie oben in Beispiel 3 gezeigt). In der Figur bezeichnet ein geschlossenes Quadrat rBPI&sub2;&sub1;, ein offener Kreis verweist auf rBPI&sub2;&sub3; hin, ein offenes Dreieck zeigt rBPI&sub5;&sub0; an, ein geschlossenes invertiertes Dreieck zeigt nicht-glycosyliertes rBPI&sub5;&sub0;, ein offenes Quadrat, das ein Plus-Zeichen enthält, zeigt die BPI-Immunglobulin Fusion an und ein offenes Quadrat deutet auf rBPI&sub4;&sub2; Dimer hin. Diese Daten zeigen, daß rBPI&sub5;&sub0; der am meisten potente Inhibitor des Wachstums war, gefolgt von rBPI&sub4;&sub2; Dimer und BPI- Immunglobulin Fusion.
- Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Experiment mit Penicillin-behandelten S. pneumoniae bakteriellen Formen wiederholt wurde, die in der Anwesenheit von osmotischer Protektion angezogen wurden. Log-Phase Zellen, die in BHI-Medium wuchsen, wurden auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~5,0 konzentriert, zu demselben BHI-Agarosemedium hinzugefügt, das Penicillin wie oben enthielt, mit seriellen Verdünnungen derselben BPI-Proteinprodukte wie oben getestet und für 48-72 Stunden inkubiert. Diese Penicillin-behandelten Bakterien wurden auch als sensitiv gegenüber allen getesteten BPI-Proteinprodukten beobachtet.
- Die Effekte von BPI-Proteinprodukten auf die bakterielle Form (ATCC Nr. 25663) und L- Phase Variante (ATCC Nr. 27080) von S. pyogenes wurden in diesem radialen Diffusionstest evaluiert. Die bakterielle Form wurde in BHI-Medium angezogen und die L-Phase Variante wurde zuerst auf ATCC-Medium Nr. 608 und später in Medium 608 ergänzt mit Penicillin G und 10% Hitze inaktivierten Pferdeserum angezogen. Die Zellen wurden in geschmolzene BHI-Agarose (für die bakteriellen Formen) oder geschmolzenen Medium 608 Agarose, ergänzt mit Penicillin G und 1% Hitze-inaktivierten Pferdeserum inkorporiert (für die L-Phase Varianten) und verschiedene Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub5;&sub0; und rBPI&sub4;&sub2; Dimer wurden getestet. Wie für die anderen bakteriellen Spezies, die getestet wurden, wurde beobachtet, wies keines dieser BPI-Proteinprodukte einen inhibitorischen Effekt bei den getesteten Konzentrationen auf die S. pyogenes bakterielle Form auf. Die L-Phase Variante war gegenüber allen getesteten BPI-Proteinprodukten sensitiv, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub5;&sub0;, und rBPI&sub4;&sub2; Dimer, wobei bei rBPI&sub4;&sub2; Dimer und rBPI&sub2;&sub3; die am meisten Potenten waren und rBPI&sub5;&sub0; am wenigsten (diese geringe Potenz von rBPI&sub5;&sub0; wurde nicht mit anderen bakteriellen Spezies gesehen).
- Die Effekt von weiteren BPI-Proteinprodukten, BPI-abgeleiteten Peptiden, auf die bakteriellen von L-Phase Varianten von S. pneumoniae (ATCC Nr. 35088) und S. pyogenes (bakterielle Form ATCC Nr. 25663; L-Phase Variante ATCC Nr. 27080) wurden ebenfalls in diesem radialen Diffusionstest evaluiert. Die Ergebnisse, dargestellt in Fig. 16 und 17 (jeweils für S. pneumoniae L-Phase Variante und bakterielle Form) und Fig. 18 und 19 (jeweils für S. pyogenes L-Phase Variante und bakterielle Form) zeigen, daß im allgemeinen diese Peptide das Wachstum der L-Phase Variante auf eine ähnliche Weise zu derjenigen, die mit der S. aureus L-Phase Variante beobachtet wurde, inhibierte. Anders als S. aureus war die S. pyogenes bakterielle Form gegenüber XMP.2, XMP.13, XMP.30 und XMP.102 sowie gegenüber XMP.48 sensitiv, während die S. pneumoniae bakterielle Form auch leicht gegenüber hohen Konzentrationen von XMP.2, XMP.13, XMP.48 und XMP.102 sensitiv war, jedoch nicht gegen XMP.30. Jedoch, wenn das Experiment mit XMP.13 und XMP.30 wiederholt wurde, schien die S. pneumoniae bakterielle Form gegenüber XMP.30 sensitiv zu sein. Wie früher beobachtet waren nur die L-Phase Varianten gegenüber rBPI&sub4;&sub2; Dimer sensitiv.
- Radiale Diffusionstests wurden durchgeführt, um den Effekt von denselben BPI- Proteinprodukten zu testen, die in Beispiel 3 verwendet wurden, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub5;&sub0;, BPI- Immunglobulin Fusionsprodukt und rBPI&sub4;&sub2; Dimer (E. faecalis L-Phase Varianten). L-Phase Varianten von E. faecalis (ATCC Zugangsnr. 4200) wurden Anfangs durch plattieren 10 g- Phase bakterielle Formen auf Agarmedium, das aus 1,3% Bacto-Agar (Difco, Detroit, MI) und BHI-Medium, ergänzt mit 0,5% Hefeextrakt, 0,93% NaCl, 9,73% Sucrose, 0,025% MgSO&sub4;, 10% Hitze inaktiviertem Pferdeserum und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G (Medium 607, ATCC, Rockville, MD) isoliert, wuchsen jedoch auch gut auf BHI-Agar, der nur mit NaCl, Saccharose und Pferdeserum ergänzt war. Die Zellen wurden anschließend auf das Wachstum auf Medium 607, dem Pferdeserum fehlte, adaptiert. Kolonien von L-Phase Varianten von den Agarplatten wurden in Medium 607 resuspendiert und auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~0,025 eingestellt. Die Zellsuspension wurde bei einer 1 : 100 Verdünnung zu geschmolzenem BHI- Agarosemedium hinzugefügt, das BHI-Medium, 0,73% NaCl, 9,73% Saccharose und 1.000 Einheiten/ml Penicillin G enthielt, dem dann erlaubt wurde, sich zu verfestigen. Serielle 2- fache Verdünnungen von jedem BPI-Proteinprodukt in 5 ul wurden zu 3-mm Näpfen hinzugefügt, die in den Platten hergestellt wurden. Nach 24 Stunden Inkubation wurden die Platten auf Zonen der Wachstumsinhibierung untersucht. Die Ergebnisse von einem repräsentativen Test, gezeigt in Fig. 20, zeigt, daß die L-Phase Variante von E. faecalis gegenüber all diesen BPI-Proteinprodukten sensitiv ist, während die normale bakterielle Form dies nicht ist (wie oben in Beispiel 3 gezeigt). In der Figur deutet ein geschlossenes Quadrat rBPI&sub2;&sub1;, ein offener Kreis zeigt rBPI&sub2;&sub3; an, ein offenes Dreieck zeigt rBPI&sub4;&sub2; Dimer an, ein offenes Quadrat mit einem Plus-Zeichen darin zeigt BPI-Immunglobulin Fusion an und eine offene Raute zeigt rBPI&sub5;&sub0; an. Nicht-glycosyliertes rBPI&sub5;&sub0; verhielt sich auf ähnliche Weise zu rBPI&sub5;&sub0;. Diese Daten zeigen, daß rBPI&sub4;&sub2; Dimer und rBPI&sub5;&sub0; die meisten potenten Inhibitoren des Wachstums waren.
- Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Experiment mit Penicillin-behandelten E. faecalis bakteriellen Formen wiederholt wurde, die in Anwesenheit von osmotischem Schutz angezogen wurden. Log-Phase Zellen, die in BHI-Medium wuchsen, wurden auf A&sub6;&sub0;&sub0; = ~5,0 konzentriert, zu demselben BHI-Agarosemedium (bestehend aus Medium 607 mit Penicillin G, jedoch ohne Pferdeserum wie in dem oben beschriebenen radialen Diffusionstest), getestet mit seriellen Verdünnungen von rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3;, BPI-Immunglobulin Fusion und rBPI&sub4;&sub2; Dimer und für 48-72 Stunden inkubiert. Diese Penicillin-behandelten Bakterien wurden auch als sensitiv gegenüber allen getesteten BPI-Proteinprodukten beobachtet. In diesem Experiment kann es größere Unterschiede in der Aktivität, wobei rBPI&sub4;&sub2; und BPI-Immunglobulinfusion die am meisten potenten Inhibitoren des Wachstums waren.
- Mycoplasmen sind Prokaryonten, denen eine Zellwand fehlt. Viele Mitglieder dieser Gruppe sind natürlich-vorkommende nicht-pathogene Bewohner von Menschen. Mycoplasma pneumoniae jedoch ist eine Hauptursache von primärer atypischer Pneumonie. Die Sensitivität von L-Phase Varianten auf BPI-Proteinprodukte läßt vermuten, daß Mycoplasmen ebenfalls sensitiv sind.
- Experimente wurden durchgeführt, um die Effekte von BPI-Proteinprodukte auf das Mycoplasma Acholeplasma laidlawii zu untersuchen, das relativ wenig wählerisch ist und keine CO&sub2;-angereicherte Atmosphäre für das Wachstum erfordert. Zellen wurden über Nacht in HI- Medium angezogen, ergänzt mit 1% PPLO Serum Fraktion (Difco, Detroid, MI), in das selbe Medium hineingegeben, das Agarose enthielt, und in radialen Diffusionstests wie oben beschrieben für L-Phase Varianten verwendet. BPI-Proteinprodukte (rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub5;&sub0;, rBPI&sub4;&sub2; Dimer und gereinigter XMP.30) wurden zu den Näpfen hinzugefügt und die Platten wurden bei 37ºC für zwei Tage inkubiert. Die Ergebnisse, gezeigt in Fig. 21, zeigen, das alle der getesteten BPI-Formen effektiv gegen das Acholeplasma waren. Für rBPI&sub2;&sub3; und rBPI&sub2;&sub1;, wurde eine zweite Zone von verringertem Wachstum außerhalb der Zone von vollständiger Inhibierung beobachtet.
- Das Experiment wurde mit demselben BPI-Proteinprodukten wiederholt und XMP.13, XMP.2 und XMP.14. Die Ergebnisse, dargestellt in Fig. 22, zeigten, daß XMP.13 und XMP.30 Inhibierungszonen bilden, während XMP.2 und XMP.14 nicht bei den getesteten Konzentrationen aktiv waren. Weitere Experimente können mit dieser Acholeplasma-Spezies sowie mit anderen Mycoplasma-Spezies durchgeführt werden.
- BPI-Proteinprodukte und LBP-Proteinderivate wurde in radialen Diffusionstests wie oben beschrieben auf ihren Effekt auf das Wachstum von L-Phase Varianten von verschiedenen bakteriellen Spezies, einschließlich S. aureus, S. pneumoniae und E. faecalis untersucht. Die untersuchten Verbindungen waren rBPI&sub5;&sub0;, rBPI&sub2;&sub3; rBPI&sub2;&sub1;, reifes LBP-Protein (LBP&sub5;&sub0;), LBP&sub2;&sub5;, LBP(1-197)/BPI(200-456) Hybrid und BPI(1-199)/LBP(198-456) Hybrid.
- Ein Plasmid, das für das LBP(1-197)BPI(200-456) Hybrid kodierte, wurde konstruiert durch kombinieren der geeigneten Teile der zwei Moleküle über eine ClaI-Restriktionsstelle, die in homologe Regionen der DNA, die für die zwei Moleküle kodierte, konstruiert wurde. Der erste Schritt, der für die Konstruktion des Säuger-Expressionsvektors pING4160 erforderlich war, war die Konstruktion von 2 Zwischenplasmiden, um eine ClaI-Restriktionsstelle einzufügen, durch überlappende Extensions PCR-Mutagenese an den Ile-Asp an Positionen 197- 198 in LBP (um Plasmid pML127 zu erzeugen) und den Ile-Asp an Positionen 199-200 in BPI (um Plasmid pML 126 zu erzeugen). Diese waren stumme Mutationen, die nur die Nukleotidsequenz veränderten und nicht die Aminosäuresequenz. Der nächste Schritt war, den Amino-terminalen Teil von LBP von pML127 mit dem Carboxy-Terminus von BPI aus pML126 an den homologen ClaI-Stellen zu kombinieren, um das Zwischenplasmid pML128 zu erzeugen. Der finale Schritt war dann, das LBP-BPI-Insert von pML126 in einen Säuger- Expressionsvektor umzuklonieren, um pING4160 zu erzeugen.
- Um Plasmid pML127 zu konstruieren (LBP mit ClaI an 197-198), wurden überlappende Primer so aufgebaut, um die nötigen Veränderungen zu enthalten, um eine ClaI- Erkennungsstelle an der gewünschten Stelle zu kodieren. Das Templat war pML125, ein Plasmid, das ein Insert enthielt, das für das Volllängen LBP kodierte. Die Primer waren LBP- 10, SEQ ID NO: 228, in Richtung stromabwärts und LBP-11, SEQ ID NO: 229, in Richtung stromaufwärts. Zwei getrennte PCR-Reaktionen wurden mit dem Primerpaaren LBP-Bsm, SEQ ID NO: 230, in Richtung stromabwärts und LBP-11 durchgeführt, um einen 600 bp Fragment zu erzeugen, das dann mit StuI und ClaI verdaut wurde, um ein 389 bp Fragment zu erzeugen und Primerpaaren LBP-10 und LBP-8, SEQ ID NO: 231, in Richtung stromaufwärts, um ein 328 bp Fragment zu erzeugen, das dann mit ClaI und Bsu361 verdaut wurde, um ein 148 bp Fragment zu erzeugen. Die zwei erhaltenen Fragmente wurden dann in das Bsu36I- StuI-Vektorfragment aus pML 125 ligiert um das Plasmid pML 127 zu erzeugen.
- Um Plasmid pML126 zu erzeugen (BPI mit ClaI an 199-200), wurden überlappende Primer konstruiert, um die erforderlichen Veränderungen einzuführen, die erforderlich sind, um für eine ClaI-Erkennungsstelle an dem gewünschten Ort zu kodieren. Das Templat war pML124, ein Plasmid, das ein Insert enthielt, das für Volllängen BPI-Protein kodierte. Die Primer waren BPI-63, SEQ ID NO: 232, in Richtung stromabwärts, und BPI-64, SEQ ID NO: 233, in Richtung stromaufwärts. Zwei getrennte PCR-Reaktionen wurden mit Primerpaaren BPI-40, SEQ ID NO: 234, in Richtung stromabwärts und BPI-64 durchgeführt, um ein 260 bp Fragment zu erzeugen, das dann mit PmlI und ClaI verdaut wurde, um einen einzigen bp Fragment zu erzeugen und Primerpaaren BPI-7, SEQ ID NO: 235, in Richtung stromaufwärts und BPI-63, um einen 296 bp Fragment zu erzeugen, das dann mit ClaI und BstXI verdaut wurde, um ein 215 bp Fragment zu erzeugen. Die zwei sich ergebenden Fragmente wurden dann in das BstXI-PmlI-Vektorfragment aus pML 124 legiert, um das Plasmid pML 126 zu erzeugen.
- Um pML128 zu konstruieren, das Zwischenplasmid, das für das LBP(1-197)/BPI(200-456) Hybrid kodierte, wurde das 620 bp HindIII-ClaI-Fragment, das für den Amino-terminalen Teil von BPI im Plasmid pML126 kodierte und dem entsprechenden HindIII-ClaI-Fragment aus pML127 ersetzt, das für die Amino-terminale Region von LBP kodierte. Um den Säuger- Expressionsvektor pJNG4160 zu konstruieren wurde das 623 bp FspI-Bsu361 Fragment von pML128 in das 361 bp SalI-FspI-Fragment aus pING4539 (beschrieben in Gazzano-Santaro et al., U.S. Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/261,660, angemeldet am 17. Juni 1994) legiert, das die LBP-Signalsequenz und das ungefähr 8630 bp Bsu36I-SalI-Fragment aus prNG4321 enthält. Das letztgenannte Fragment schließt Sequenzen ein, die für eine Teil des Carboxy-Terminus von BPI kodieren und die gesamten Vektorsequenzen, die den CMV- Promotor und die leichte Kette 3'-Transkriptionsterminationssequenzen einschließen (beschrieben in Ammons et al., U.S. Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/212,132, angemeldet am 11. März 1994).
- Ein Plasmid, das für das BPI(1-199)/LBP(198-456) Hybrid kodierte, wurde durch kombinieren geeigneter Teile der zwei Moleküle über eine ClaI-Restriktionsstelle hergestellt, die in homologe Orte in der DNA eingefügt wurde, die für die zwei Moleküle kodierte. Das Zwischenplasmid, das für das BPI(1-199)/LBP(198-456) Hybrid kodierte, pML129, wurde durch ersetzten des 620 bp HindIII-ClaI-Fragments, das für die Amino-terminale Region von LBP in dem Plasmid pML127 kodierte mit dem entsprechenden HindIII-ClaI-Fragment aus pML 126 ersetzt, das für den Amino-terminalen Teil von BPI-Protein kodierte.
- Um den Säugetier-Expressionsvektor pING4161 zu konstruieren, wurde das 881 bp BstBI- SstII/T4-Fragment von pML129, einschließlich Teil des BPI und alles der LBP-Insertsequenz zu dem ungefähr 8755 XhoI/T4-BstBI-Fragment von pING4147 (beschrieben in Gazzano- Santaro et al., U.S. Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/261,660, angemeldet am 17. Juni 1994) legiert. Das letztgenannte Fragment enthielt Sequenzen, die für die Signalsequenz und einen Teil des Amino-Terminus von BPI und allen Vektorsequenzen kodierten, die den CMV-Promotor und die leichte Kette 3'-Transkriptionsterminationssequenzen einschlossen.
- Um die gewünschten Hybridproteine zu erhalten, wurden Perlen mit CHO-K1-Zellen cokultiviert, die mit pING4160 oder pING4161 transfiziert waren, wie beschrieben in U.S. Patentanmeldung Aktenzeichen Nr. 08/072,063, angemeldet am 19. Mai 1993, diese wurden mit ungefähr 600 ml 20 mM Natriumacetat, pH 4,0 mM NaCl und dann 600 ml desselben Puffers, enthaltend 600 mM NaCl gewaschen. Das Protein wurde in zwei Schritten von 20 mM Natriumacetat eluiert; der erste mit 1,0 M NaCl und der zweite mit 1,5 M NaCl, wobei der Hauptteil des gewünschten Proteins von der S-Sepharose in dem 1,0 M-Schritt eluierte. Fraktionen, die das Protein enthielten, wurden dann vereinigt und auf eine finale NaCl-Konzentration von 300 mM mit der Zugabe von MES-Puffer verdünnt, auf eine finale Konzentration von 20 mM MES, pH 5,0. Das aus allen Zellernten erhaltene verdünnte Material wurde vereinigt, was ein finales Volumen von ungefähr 6,5 l ergab. Dies vereinigte Eluat wurde auf zwei Säulen aufgetragen, die auf Tandemweise angeordnet waren, wobei die erste eine 100 ml Q-Sepharose- Säule und die zweite eine 12 ml CM-Spherodex-Säule waren. Das Durchflußmaterial, daß das gewünschte Protein enthielt wurde auf pH 4,0 eingestellt und in drei Chargen auf eine 15 ml S-Sepharose-Säule geladen. Jedesmal wurde die Säule mit 20 mM MES, pH 4,0, 200 mM NaCl gewaschen und das gebundene Protein mit einer Schritt-Elution von 20 mM MES, pH 5,5, 1,2 M NaCl erhalten. Das Volumen des erhaltenen Proteins war ungefähr 40 ml. Dieses Material wurde dann auf einer S-100 Größenausschlußsäule 5 mM Natriumzitrat, pH 5,0, 150 mM NaCl laufen gelassen. Die Säulenfraktionen wurden unter der Verwendung von Coommassie-gefärbten SDS-PAGE und Western Analyse unter der Verwendung eines anti-LBP primären Antikörpers getestet und Fraktionen, die das gewünschte Protein enthielten wurden vereinigt.
- Radiale Diffusionstests auf L-Phase Varianten von S. pneumoniae (ATCC Zugangsnr. 35088) und E. faecalis (ATCC Zugangsnr. 4200) und der natürlichen L-Variante von S. aureus (ATCC Zugangsnr. 19640) wurden wie oben in Beispielen 3, 5 und 6 beschrieben durchgeführt, unter der Verwendung von verschiedenen Konzentrationen von rBPI&sub5;&sub0;, LBP&sub5;&sub0;, LBP- BHI-Hybrid und Thaumatin als Kontrolle. LBP-BPI-Hybrid inhibierte das Wachstum von S. aureus und S. pneumoniae L-Phase Varianten, jedoch nicht das Wachstum von E. faecalis L- Phase Variante. Das LBP-BPI-Hybrid war besonders gegen S. pneumoniae potent, mit einer Aktivität nahe der von rBPI&sub5;&sub0;. Die Ergebnisse von einem repräsentativen Test auf S. aureus L- Phase Variante unter der Verwendung von rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub5;&sub0;, rBPI&sub2;&sub1;, rLBP&sub2;&sub5;, rLBP&sub5;&sub0;, LBP-BPI- Hybrid und BPI-LBP-Hybrid sind in Fig. 23 dargestellt. Das LBP-BPI-Hybrid war Bakterizid, während rLBP&sub5;&sub0; und rLBP&sub2;&sub5; wenig oder keine Aktivität hatten. Das BPI-LBP-Hybrid war auch gegen die L-Phase Variante aktiv, jedoch weniger als das LBP-BPI-Hybrid. Wie gewöhnlich war das rBPI&sub4;&sub2; Dimer das am meisten potente Molekül gegen die L-Phase Variante. Diese Ergebnisse lassen vermuten, das die Anwesenheit von BPI-Carboxyl-Terminus die Aktivität von rLBP&sub2;&sub5; auf prokaryontische Membran verstärkt hat.
- Weitere radiale Diffusionstests auf diese drei Organismen wurden mit LBP-Derivaten durchgeführt, LBP-Peptid 1-2, SEQ ID NO: 236 und LBP-Peptid 2-1, SEQ ID NO: 237 und mit anderen BPI-Proteinprodukten, rBPI&sub4;&sub2; Dimer, XMP.2, XMP.13, XMP.14, XMP.3 und XMP.5. Die Ergebnisse von repräsentativen Tests auf die S. aureus bakterielle Form und L-Phase Variante sind in Fig. 24 und 25 dargestellt. Bei hohen Konzentrationen wies LBP-Peptid 1-2 einige bakterizide Aktivität gegen die bakterielle Form auf. Für die L-Phase Variante war LBP-Peptid 2-1 (Aminosäuren 73-99 aus Domäne 11 von LBP) genauso potent wie XMP.3 (Aminosäuren 73-99 aus Domäne 11 von BPI-Protein). XMP. S. XMP.13 und rBPI&sub4;&sub2; Dimer zeigten auch bakterizide Aktivität gegen die L-Phase Variante, wobei rBPI&sub4;&sub2; Dimer das am meisten Potente von allen getesteten Molekülen war. Weitere Tests wurden durchgeführt, um die Aktivität von LBP-Peptid 1-2 und LBP-Peptid 2-1 zu evaluieren und andere BPI- Proteinprodukte auf die E. faecalis bakterielle Form, die S. pyogenes L-Phase Variante von Beispiel 4 und die S. pneumoniae bakterielle Form und L-Phase Variante. LBP-Peptid 1-2 zeigte einige bakterizide Aktivität gegen die zwei bakteriellen Formen bei hohen Konzentrationen (300 umol/Napf oder mehr). LBP-Peptid 1-2 war genauso potent wie rBPI&sub4;&sub2; Dimer gegen die S. pneumoniae L-Phase Variante und war in der Potenz dazwischenliegend zwischen rBPI&sub4;&sub2; Dimer und XMP.13 für die S. pyogenes L-Phase Variante. LBP-Peptid 2-1 wies keine bakterizide Aktivität gegen die getesteten bakteriellen Formen oder L-Phase Varianten auf.
- Dieses Beispiel betrifft ein in vitro Screening von BPI-Proteinprodukten, spezifisch BPI- abgeleiteten Peptiden, auf antimikrobielle Aktivität in einem radialen Diffusionstest. Die getesteten Peptide wurden alle gemäß den Verfahren beschrieben in den Ausgangs U.S. Patentanmeldungen Aktenzeichen Nrn. 08/209,762 und 08/183,222 hergestellt. Kurz zusammengefaßt, wurden die Peptide durch Festphase-Peptidsynthese gemäß dem Verfahren von Merrifield, J. Am Chem. Soc. 85: 2149 (1963) und Merrifield et al. Anal. Chem., 38: 1905-1914 (1966) unter der Verwendung eines Applied Biosystems, Inc. Modell 432 Peptid-Synthesizers hergestellt. Der Peptidaufbau war im wesentlichen auf die Entdeckung von drei funktionellen Domänen basiert, die in der NH&sub2;-terminalen Region des BPI-Holoproteins vorhanden sind, wobei Domäne I BPI-Aminosäuren von ungefähr Position 17 bis ungefähr Position 45 (SEQ ID NO: 1) umfaßt; Domäne 11 BPI-Aminosäuren von ungefähr Position 65 bis ungefähr Position 99 (SEQ ID NO: 6) umfaßt; und Domäne III BPI-Aminosäuren von ungefähr Position 142 bis ungefähr Position 169 (SEQ ID NO: 12) umfaßt. Die Peptide schlossen Sequenzen und Subsequenzen der Domänensequenzen und Varianten davon ein, einschließlich linearer und verzweigter Kettenkombinationspeptide mit oder ohne einzelne oder multiple Aminosäuren (einschließlich atypischer Aminosäuren) Substitutionen, sowie zyklisierte Peptide und Interdomänensequenzpeptide ein. Tabelle 1 unten führt Peptide an, die abgeleitet sind von oder basieren auf BPI-Sequenzen, wie durch die Peptidzahl mit einem Präfix-XMP oder BPI (z. B. XMP.1 oder BPI.1, XMP.2 oder BPL.2 usw.) der SEQ ID NO:, der Aminosäuresequenz basierend auf der Position innerhalb BPI und der Bezeichnung von Aminosäuresubstitutionen und Additionen identifiziert. Auch in Tabelle 1 angegeben sind massenspektroskopische und HPLC-Abschätzungen der Reinheit der Peptide.
- Übernacht-S. aureus-Kulturen wurden 1 : 50 in frischem tryptischen Sojamedium verdünnt und für 3 Stunden bei 37ºC inkubiert, um Log-Phase zu erreichen. Die Bakterien wurden bei 3.000 U/min. (1500 · g) für 5 Minuten in einer Beckman J-6M Zentrifuge pelletiert. 5 ml von 10 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,4 wurden hinzugefügt und die Suspension nochmals zentrifugiert. Der Überstand wurde abgegossen und 5 ml frischer Puffer wurde hinzugefügt für eine OD&sub5;&sub7;&sub0; Bestimmung. Eine OD&sub5;&sub7;&sub0; von 1,0 wurde als äquivalent zu 5 · 10&sup8; CFU/ml betrachtet. 10 ml von geschmolzener Unterlagen-Agarose, umfassend 3% tryptisches Sojamedium, 1% Agarose (Pharmacia, Piscataway, NJ), 0,02% Tween 20 und 10 mM Natriumphosphat, bei pH 7,4 wurden zu Polystyrolgefäßen hinzugefügt und in einem 56ºC Wasserbad gehalten bis zu der Zugabe von Bakterien. Die Röhrchen wurden auf ungefähr 45ºC abgekühlt, die Bakterien wurden hinzugefügt, um eine finale Konzentration von 1 · 10&sup6; CFU/ml zu ergeben und die Röhrchen wurden nochmals durch Invertieren gemischt. Die Inhalte wurde in quadratische geradestehende Petrischalen gegossen und gleichmäßig verteilt. Die Agarose verfestigte sich in weniger als 30 Sekunden und wies eine gleichmäßige Dicke von ungefähr 1 mm auf. Eine Serie von Näpfen wurde in die ausgehärtete Agarose unter der Verwendung einer sterilen 3 mm Stanze, die an einem Vakuumapparat angebracht war, eingestanzt.
- Die zu untersuchenden Peptide wurden 2-fach seriell in Dulbecco's PBS (D-PBS) verdünnt, aus Gelen von einer Konzentration von ungefähr 1 mg/ml. 5 ul von jeder Verdünnung wurden zu jedem Napf hinzugefügt und die Platten wurden bei 37ºC für 3 Stunden inkubiert. Eine Oberlage von 10 ml geschmolzener Agarose, umfassend 6% tryptisches Sojamedium, 1% Agarose und 10 mM Natriumphosphat, pH 7,4 (bei ungefähr 45ºC) wurden dann hinzugefügt und die Platten wurden über Nacht bei 37ºC inkubiert. Im Anschluß an diese Übernacht- Inkubation wurde eine verdünnte Coomassie-Lösung in die Platten eingegossen und es ihr erlaubt, für 24 Stunden zu färben.
- Klare Zonen von Wachstumsinhibierung um jeden Napf herum wurden mit einem Zirkel gemessen. Die aktuelle Fläche der Wachstumsinhibierung (mm²) wurde durch Abziehen des Bereichs des Napfes berechnet. Tabelle 1 unten führt die Ergebnisse der radialen Diffusionstests für die getesteten Peptide im Hinblick auf die Zahl von ug oder Picomol (pmol) von Peptid an, die benötigt wurden, um einen 30 mm² Bereich von Wachstumsinhibierung zu etablieren.
- Peptide XMP.221 bis XMP.281 (SEQ ID NOs: 166 bis 226) werden für die anti-fungale Aktivität wie oben beschrieben hergestellt und getestet. TABELLE 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung)
- X = nicht getestet
- N = keine nachweisbare Aktivität bis zu 5 ug/Napf
- Dieses Experiment untersuchte die in vitro Wachstums-inhibitorischen Effekte von einer Vielzahl von BPI-Proteinprodukten, allein oder in Kombination mit Antibiotika, auf klinische Isolate von Streptococcus pneumoniae (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA). Die direkten Wachstums-inhibitorischen Effekte der BPI-Proteinprodukte und der Effekt auf die Antibiotikum-Sensitivität der Organismen wurde unter der Verwendung von Microscan® Panel-Platten (Baxter Diagnostics, Inc., Deerfield, IL) bestimmt, die eine gleichzeitige Bestimmung von minimalen inhibitorischen Konzentrationen für eine Zahl von verschiedenen Antibiotika ermöglichen. Jedes andere antimikrobielle Panel-System, das im Stand der Technik bekannt ist, wie zum Beispiel das Pasco (DIFCO, Detroit, MI) und Alamar (Alamar, Sacramento, CA) System kann anstelle des Microscan® Systems verwendet werden, um auf Aktivität zu testen. Kontrolltests, die mit den Microscan® Panel-Platten durchgeführt wurden, bestätigten, daß der Formulierungspuffer für rBPI&sub2;&sub1; (ohne rBPI&sub2;&sub1;) keinen Effekt auf die Antibiotikum-Sensitivität einer Vielzahl von Organismen hatte: S. pneumoniae (Microscan® Library Nr. 31573), S. pyogenes (Gruppe A) (30403), S. bovis (008-010), S. aureus (052-106) und E. faecalis (011-066).
- Die auf den Microscan® Panel-Platten durchgeführten antimikrobiellen Sensitivitätstests sind Miniaturisierungen des Mediumverdünnungs-Sensitivitätstests. Die antimikrobiellen Mittel werden seriell in Mueller-Hinton-Medium (ergänzt mit Calcium und Magnesium oder mit Natriumchlorid für Oxacillin oder mit Thymidinphosphorylase für Trimethoprim, Sulfamethoxazol und Trimethoprim/Sulfamethoxazol) auf Konzentrationen verdünnt, die den Bereich von klinischen Interessen überspannen. Ein Napf auf der 96-Napf Microscan® Platte ist ein Wachstumskontrollnapf, der nur dehydriertes Medium enthält. Die verbleibenden Näpfe enthalten dehydriertes Medium und Antibiotikum (oder Medium und biochemischen Reagenz- Indikator), das auf die gewünschte Konzentration durch Beimpfung einer standardisierten Suspension von Testorganismus rehydriert wird. Die chromogenen biochemischen Mittelindikatoren werden dazu verwendet, um die Spezies von Bakterien zu identifizieren und zu charakterisieren, basierend auf dem Nachweis von pH Veränderungen und Substratverwendung. Nach Inkubation über Nacht wird die minimale inhibitorische Konzentration (MHK) eines Antibiotikums für den Testorganismus durch Beobachten des Napfes mit der geringsten Konzentration des Antibiotikums, die Wachstumsinhibierung zeigt, bestimmt. Zwei Typen von Panel-Platten wurden verwendet, um diese Gram-positiven Organismen zu testen: der Pos Combo Panel Typ 6 und der Pos MHK Panel Typ 6 (beide erhältlich von Baxter Diagnostics, Inc., Deerfield, IL). Die Konzentrationen von in jedem Panel getesteten Antibiotika sind unten in Tabellen 2 und 3 gezeigt.
- Für jeden experimentellen Lauf wurde das folgende Verfahren durchgeführt: der Organismus wurde auf 5% Schafblut-Agarplatten (Remel, Lenexa, Kansas) ausgestrichen und für 18-24 Stunden über Nacht inkubiert. Gut isolierte Kolonien von den Platten wurden in 3 ml von sterilem Inokulum-Wasser (Katalog Nr. B1015-2, Microscan® System, Baxter Diagnostics, Inc., Deerfield, IL) auf eine finale Trübung emulgiert, die äquivalent zu 0,5 McFarland Barium Sulfat-Standard. Diese Zellsuspension wurde für 2 bis 3 Sekunden gevortext und 100 ul wurden in Glasröhrchen transferiert, die 25 ml Inokulum-Wasser mit Pluronic-D (Katalog Nr. B1015-7, Microscan® System, Baxter Diagnostics, Inc., Deerfield, IL) (hier im folgenden "Pluronic Inoculum Wasser") enthielten oder 25 ml von Pluronic Inoculum Wasser, in das das BPI-Proteinprodukt (in Formulierungspuffer) auf die gewünschte Konzentration verdünnt wurde, im allgemeinen zwischen 0 und 64 ug/ml.
- Die 25 ml dieses Inokulums, daß das BPI-Proteinprodukt enthielt, wurden durch Inversion gemischt und in ein Tablett gegossen. Das Inokulum wurde dann in ein manuelles 96-Napf Pipettiersystem (RENOKTM Rehydrator-Inoculatorsystem, Baxter Health Care Corporation, West Sacramento, CA) aufgezogen, das für die Verwendung mit Microscan® Panel Platten geeignet war, und 110 ul des Inokulums wurde in jeden Napf einer Microscan® Pos Combo Panel Typ 6 oder Pos MHK Panel Typ 6 Platte hinzugefügt. Wenn zu den Näpfen hinzugefügt, erreichte dieses Inoculum eine finale bakterielle Konzentration von 4 · 10&sup5; bis 7 · 10&sup5; CFU/ml. Die Panel Platten wurden dann bei 35ºC für 15-24 Stunden inkubiert und visuell auf Zellwachstum abgelesen.
- Kein Wachstum wurde als ein leichtes weiß in dem Napf oder ein klares Medium definiert. Das Wachstum erschien als Trübung, die die Form eines weißen Nebels durch den Napf, einen weißen Knopf in der Mitte des Napfes oder ein feines Granulat durch den Napf annehmen kann. Alle Näpfe wurden gegen einen schwarzen indirekt beleuchteten Hintergrund abgelesen. Visuelle Ergebnisse der biochemischen Reaktion wurden in eine Datenbank zur bakteriellen Identifikation eingelesen. Die MHKs für jedes getestete Antibiotikum wurden durch identifizieren der geringsten Konzentration von Antibiotikum bestimmt, die das sichtbares Wachstum inhibierte.
- Tabelle 4 unten zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening- Panels, für jeden Stamm als die MHK der getesteten Antibiotika bei verschiedenen Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; dargestellt. Die Ergebnisse sind nur dargestellt, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitätsstandards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischenliegend oder sensitiv gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar sind, erscheinen in Tabelle 4A. Sternchen nach dem Antibiotikumnamen der "getestetes Antibiotikum" Spalte zeigen an, ob rBPI&sub2;&sub1; die Resistenz dieses Organismus gegenüber dem getesteten Antibiotikum revertierte (zwei Sternchen) oder eine indifferente MHK in eine sensitive MHK überführte (ein Sternchen). Diese Daten zeigen, das rBPI&sub2;&sub1; einen Ampicillin-resistenten Stamm von S. pneumoniae in einen Ampicillin-sensitiven überführte (die anderen getesteten Stämme waren bereits gegenüber Ampicillin sensitiv) und die Sensitivität von anderen S. pneumoniae-Stämmen gegenüber Amikacin, Ampicillin, Gentamicin und Penicillin erhöhte.
- Tabelle 4 zeigt auch die Anwesenheit oder Abwesenheit von bakteriellem Wachstum in den Wachstumkontrollnäpfen, die verschiedene Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; allein ohne Antibiotikum enthielten. Ein "G" zeigt Wachstum bei der getesteten Konzentration an, während "NG" kein Wachstum anzeigt. Diese Ergebnisse zeigen, daß S. pneumoniae ein BPI-sensitiver Organismus ist; rBPI&sub2;&sub1; war direkt bakterizid/Wachstums-inhibitorisch für alle getesteten Isolate von S. pneumoniae bei einer Konzentration von 2 ug/ml.
- Weiteres Screening von S. pneumoniae-Stämmen wurde mit einer Vielzahl von BPI- Proteinprodukten durchgeführt, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3; rBPI&sub5;&sub0; und rBPI&sub4;&sub2; Dimer. Tabelle 4X unten zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening-Panels, berichtet für jeden getesteten Stamm als die MHK der getesteten Antibiotika bei verschiedenen Konzentrationen des angegebenen BPI-Proteinprodukts. Ergebnisse sind nur angegeben, wenn die Antibiotikum-Sensitivität verändert wurde.
- * BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- ** BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Resistenz
- Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt eines BPI-Protein-Produkts, rBPI&sub2;&sub1;, auf verschiedene Stämme von Streptococcus pyogenes, auch als Gruppe A Strep bekannt, wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf die Antibiotikum-Sensitivität dieser Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von S. pyogenes (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des BPI Protein-Produkts und den Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums bei verschiedenen Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; (ug/ml) ist unten in Tabelle 5 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität oder das Wachstum veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle SA. Tabelle 5 zeigt auch die Anwesenheit oder Abwesenheit von bakteriellem Wachstum ("G" oder "NG") in dem Kontrollnapf, der verschiedene Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; allein ohne Antibiotikum enthielt.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß rBPI&sub2;&sub1; allein einen direkten bakteriziden/Wachstums- inhibitorischen Effekt auf einen Stamm von S. pyogenes (Gruppe A) bei einer Konzentration so gering wie 2 ug/ml hatte, auf drei der Stämme bei 8 ug/ml und auf den verbleibenden Stamm bei 32 ug/ml. Die Daten zeigen auch, daß BPI Protein-Produkt die Antibiotikum- Sensitivität von Strep. pyogenes (Gruppe A) Stämmen gegenüber Norfloxacin und Gentamicin erhöhte.
- * BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- Der direkte Effekt eines BPI-Protein-Produkts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität verschiedener Stämme von Streptococcus agalactiae, auch als Gruppe B Strep bekannt, wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkt Wachstums-inhibitorische Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von S. agalactiae (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums ist unten in Tabelle 6 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle 6A. Diese Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt die Resistenz eines Stammes gegen Gentamicin revertierte und die Sensitivität von anderen Stämmen gegen Ciprofloxacin, Gentamicin, Norfloxacin erhöhte. Diese Stämme waren nicht gegenüber BPI-Proteinprodukten allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- * BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- ** BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Resistenz
- Der Effekt eines BPI-Protein-Produkts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität verschiedener Stämme von Streptococcus bovis wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von S. bovis (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums ist unten in Tabelle 7 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle 7A. Diese Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt die Resistenz eines Stammes gegen Ciprofloxacin revertierte, bei drei Stämmen gegenüber Norfloxacin und zwei Stämme gegenüber Tetracyclin. Die Ergebnisse zeigen, daß BPI Proteinprodukt auch die Sensitivität einiger Stämme gegenüber Ciprofloxacin, Gentamicin, Norfloxacin und Tetracyclin erhöhte. Diese Stämme waren nicht gegenüber BPI-Proteinprodukten allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- * BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- ** BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Resistenz
- Der Effekt eines BPI-Protein-Produkts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität verschiedener Stämme von Enterococcus faecalis wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von E. faecalis (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums ist unten in Tabelle 8 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle 8A. Diese Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt die Resistenz von drei Stämmen gegen Ciprofloxacin revertierte und bei zwei Stämmen gegenüber Norfloxacin. Das BPI-Proteinprodukt erhöhte auch die Sensitivität einiger E. faecalis Stämme gegenüber Ampicillin, Ciprofloxacin, Erythromycin, Norfloxacin Penicillin, Rifampin und Tetracyclin erhöhte. Diese Stämme waren nicht gegenüber BPI-Proteinprodukten allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- * BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- ** BPI-Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Resistenz
- Der Effekt einer Auswahl von BPI-Protein-Produkten auf die Antibiotikum-Sensitivität verschiedener Stämme von Enterococcus faecium wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von E. faecium (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums ist unten in Tabelle 9 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle 9A. Diese Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt die Resistenz von fünf Stämmen gegen Amoxicillin/K Clavulanat, zweier Stämme gegenüber Cefazolin, zweier Stämme gegen Ciprofloxacin, zweier Stämme gegen Erythromycin, eines Stammes gegen Norfloxacin, zweier Stämme gegen Oxacillin, zweier Stämme gegen Rifampin, eines Stammes gegen Tetracyclin und eines Stammes gegen Vancomycin revertierte. Das rBPI21 erhöhte auch die Sensitivität einiger E. faecium Stämme gegenüber Amoxicillin/K Clavulanat, Cefotaxim, Ciprofloxacin, Erythromycin, Penicillin, Rifampin und Vancomycin. Diese Stämme waren nicht gegenüber BPI-Proteinprodukten allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- Zusätzliches Screening eines E. faecium Stammes (Microscan® ID Nr. 15773) wurde mit einer Auswahl von BPI Proteinprodukten durchgeführt, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub5;&sub0; und rBPI&sub4;&sub2; Dimer. Tabelle 9X unten zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als die MHK der getesteten Antibiotika bei verschiedenen Konzentrationen des angegebenen BPI Proteinprodukts. Die Ergebnisse sind nur angegeben, wenn die Antibiotikum Sensitivität verändert wurde.
- a Augmentin ist Amoxicillin/K-Clavulanat
- * BPI Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Indifferenz
- ** BPI Proteinprodukt revertierte Antibiotikum-Resistenz
- Der Effekt eines BPI Proteinprodukts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität einer Auswahl von Enterococcus Spezies wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von rBPI&sub2;&sub1; auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von Enterococcus (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums ist unten in Tabelle 10 gezeigt. Die Ergebnisse sind nur dort angegeben, wo rBPI&sub2;&sub1; die Antibiotikum-Sensitivität veränderte. Die Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den getesteten Organismus anwendbar waren, erscheinen in Tabelle 10A. Diese Ergebnisse zeigen, daß für E. gallinarium BPI- Proteinprodukt die Resistenz gegen Cephalotin, Cefazolin, Ciprofloxacin, und Norfloxacin revertierte und die Sensitivität gegen Ampicillin, Penicillin und Rifampin erhöhte. Für E. raffinosus, revertierte BPI-Proteinprodukt die Resistenz gegen Ampicillin und erhöhte die Sensitivität gegenüber Imipenem. Für E. casseliflavus erhöhte BPI-Proteinprodukt die Sensitivität gegenüber Ampicillin, Penicillin, Oxacillin, Cephalotin und Cefazolin. Für E. durans erhöhte BPI-Proteinprodukt die Sensitivität gegenüber Ampicillin und Rifampin. Für E. avium erhöhte BPI-Proteinprodukt die Sensitivität gegenüber Ampicillin, Penicillin, Cefotaxim und Ciprofloxacin und Oxacillin. Diese Enterococcus Spezies waren nicht gegenüber BPI- Proteinprodukten allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- a zwei Stämme von E. Casseliflavus wurden getestet, beide Stämme ergaben identische Ergebnisse
- Der Effekt von BPI Proteinprodukten auf die Antibiotikum-Sensitivität einer Auswahl von S. aureus wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von BPI Proteinprodukten auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an den folgenden klinischen Isolaten von S. aureus (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt: 052-066, 052-106, 052-107, 052-108, 052-184, 052-219, 052-230, 14288, 20720, 29213 (ATCC Nr.), 32075 und 32073.
- Diese Stämme von S. aureus wurden getestet, um die MHK&sub9;&sub0; für jedes Antibiotikum in dem Panel bei verschiedenen Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; zu bestimmen. Die MHK&sub9;&sub0; ist definiert als die niedrigste Konzentration von Antibiotikum, die das Wachstum von 90% aller getesteten S. aureus Isolate inhibierte. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 11 gezeigt, und die anwendbaren Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), erscheinen in Tabelle 11A.
- Die Daten zeigen, daß rBPI&sub2;&sub1; in der Lage war, die S. aureus MHK&sub9;&sub0;-Werte für acht von fünf- undzwanzig getestete Antibiotika zu verringern: Amoxicillin/K Clavulanat (Augmentin), Cefotaxim, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cephalotin, Chloramphenicol, Imipenem und Sulfamethoxazol. Striche in Tabelle zeigen, daß keine Konzentration des getesteten Antibiotikums in der Lage war, das Wachstum von 90% der getesteten Stämme zu inhibieren. Keiner der getesteten S. aureus Stämme war gegenüber rBPI&sub2;&sub1; allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- Vergleichbare Ergebnisse, die von Testen des BPI Proteinprodukts rBPI&sub2;&sub1; auf S. aureus (Microscan® ID Nr. 052-106) im Pasco System erhalten wurden, bestätigten den Effekt von BPI Proteinprodukten auf die Antibiotika Sensititvität von Gram-positiven Organismen.
- Zusätzliches Screening dieses S. aureus Stammes (Microscan® ID Nr. 052-106) wurde mit einer Auswahl von BPI Proteinprodukten durchgeführt, rBPI&sub2;&sub1;, rBPI&sub2;&sub3;, rBPI&sub5;&sub0; und rBPI&sub4;&sub2; Dimer. Tabelle 11X unten zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotikum Screening Panels, dargestellt als die MHK der getesteten Antibiotika bei verschiedenen Konzentrationen des angegebenen BPI Proteinprodukts. Die Ergebnisse sind nur angegeben, wenn die Antibiotikum Sensitivität verändert wurde.
- Der Effekt eines BPI Proteinprodukts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität einer Auswahl von Staphylococcus epidermidis Spezies wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstums-inhibitorische Effekt von BPI Proteinprodukten auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an den folgenden klinischen Isolaten von S. epidermidis (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt: 055051, 055155, 19776, 20778, 20959, 055125, 055129, 055126, 32086 und 32085. S. epidermidis ist ein Coagulase-negativer Staphylococcus, der der haupsächliche Verursacher von nosocomialer (Krankenhauserworbener) Sepsis in Krebs- und Neugeborenen-Stationen ist und für ungefähr 40% aller Gelenksprothesen-Infektionen verantwortlich ist.
- Diese Stämme von S. epidermidis wurden getestet, um die MHK&sub9;&sub0; für jedes Antibiotikum in dem Panel bei verschiedenen Konzentrationen von rBPI&sub2;&sub1; zu bestimmen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 12 gezeigt, und die anwendbaren Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), erscheinen in Tabelle 12A.
- Die Daten zeigen, daß BPI Proteinprodukt in der Lage war, die S. epidermidis MHK&sub9;&sub0;-Werte für dreizehn von fünfundzwanzig getesteten Antibiotika zu verringern: Amikacin, Amoxicillin/K Clavulanat (Augmentin), Ampicillin, Cefazolin, Cefotaxim, Ceftriaxon, Cefuroxim, Chloramphenicol, Penicillin, Sulfamethoxazol, Tetracyclin, Ticarcillin/K Clavulanat und Trimethoprim/Sulfamethoxazol. Keiner der getesteten S. aureus Stämme war gegenüber rBPI&sub2;&sub1; allein ohne Antibiotikum sensitiv.
- a Zahl von Läufen
- Der Effekt eines BPI Proteinprodukts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Antibiotikum-Sensitivität einer Auswahl von anderen Coagulase-negativen Staphylococcus Spezies wurde unter der Verwendung des Microscan® Screening Tests aus Beispiel 9 evaluiert. Der direkte Wachstumsinhibitorische Effekt von BPI Proteinprodukten auf diese Stämme wurde ebenfalls in dem selben Test evaluiert. Die Tests wurden an klinischen Isolaten von Staphylococcus Spezies (aus der Baxter Microscan® Library, Sacramento, CA) durchgeführt. Im letzten Jahrzehnt gab es eine deutliche Zunahme der klinischen Infektionen, die durch die Coagulase-negativen Staphylokokken verursacht wurden. Diese Organismen sind auch signifikante opportunistische Pathogene.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Antibiotika Screening Panels, dargestellt als MHKs (ug/ml) des getesteten Antibiotikums sind unten in Tabelle 13 gezeigt. Die anwendbaren Antibiotikum-Sensitivitäts-Standards (Interpretation einer MHK als klinisch resistent, dazwischen liegend oder sensitiv, gemäß NCCLS-Standards), die für den jeweiligen getesteten Organismus anwendbar sind, erscheinen in Tabelle 12A.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt die Resistenz gegen Penicillin für einen S. hominis Stamm revertierte und die Resistenz gegen Trimethoprim/Sulfamethoxazol für einen S. haemolyticus Stamm und den S. intermedius revertierte. BPI-Proteinprodukt erhöhte die Sensitivität gegenüber von S. hominis Stämmen gegenüber Ampicillin und Penicillin, des S. sciuri Stammes gegenüber Clindamycin und Penicillin, des S. saprophyticus Stammes gegen Erythromycin, S. haemolyticus Stämme gegenüber Erythromycin und des S. hyicus Stammes gegenüber Clindamycin und Erythromycin, des S. intermedius Stammes gegenüber Erythromycin und des S. simulans Stammes gegenüber Erythromycin. Keiner der getesteten S. aureus Stämme war gegenüber rBPI&sub2;&sub1; allein bei den getesteten Konzentrationen sensitiv.
- a zwei Stämme von S. lugdunensis (Microscan Library ID Nrn. 19782 und 11130) wurden auch getestet, waren jedoch gegenüber allen getesteten Antibiotika sensitiv
- b die Stämme waren gegenüber allen anderen Antibiotika sensitiv, die getestet wurden, jedoch hier nicht gezeigt sind.
- Der Effekt eines BPI-Proteiriprodukts, rBPI&sub2;&sub1;, auf die Abtötungskurven von ausgewählten Antibiotika wurde für ausgewählte Organismen bestimmt. Microscan® Panel-Platten wurden für einen Methicillin-resistenten S. aureus (Microscan Library ID Nr. 052-106), S. pneumoniae (Microscan Library ID Nr. 31573) und E. faecium (Microscan Library ID Nr. 15773) gemäß Beispiel 9 hergestellt. Die Zellsuspensionen wurden zu 25 ml Pluronic Inoculum Wasser hinzugefügt, das 0 oder 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; enthielt. Nach der Beimpfung wurden die Panel- Platten bei 35ºC für 24 Stunden inkubiert. Bei 0, 4, 7 und 24 Stunden nach Beimpfung wurden 5 ul-Proben von jedem Wachstumskontrollnapf (der Kulturmedium ohne Antibiotikum enthielt) und von jedem Napf entfernt, der enthielt: 8 ug/ml Penicillin, 2 ug/ml Ciprofloxacin, 256 ug/ml Sulfamethoxazol, 32 ug/ml Cefotaxim, 16 ug/ml Chloramphenicol oder 16 ug/ml Vancomycin. Diese 5 ul Proben wurden in sterilen Wasser verdünnt und auf Trypticase Soja- Agarplatten (Remel, Lenexa, Kansas) oder Blut-Agarplatten (Remel, Lenexa, Kansas) für S. pneumoniae beimpft. Nach 48 Stunden Inkubation bei 35ºC wurden die Platten gezählt und die Zahl der Kolonie-bildenen Einheiten von Bakterien, die in dem Napf verblieben, wurde berechnet.
- Die Ergebnisse sind unten in Fig. 26 bis 32 gezeigt. In allen Figuren ist das Wachstum in der Anwesenheit von Antibiotikum alleine (ohne rBPI&sub2;&sub1;) angezeigt für: S. aureus (ein gefülltes Quadrat), S. pneumoniae (eine gefüllte Raute) oder E. faecium (ein gefülltes Dreieck). Auch ist in allen Figuren das Wachstum in Anwesenheit von Antibiotikum mit rBPI&sub2;&sub1; angezeigt für: S. aureus (ein offenes Quadrat), S. pneumoniae (eine offene Raute) oder E. faecium (ein offenes Dreieck).
- Fig. 26 zeigt die Wachstumskurve von Organismen, die rBPI&sub2;&sub1; (und ohne Antibiotikum) und ohne rBPI&sub2;&sub1; (und ohne Antibiotikum). In Fig. 26 überlappen die Wachstumskurven für S. aureus mit rBPI&sub2;&sub1; (offene Quadrate) und E. faecium ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Dreiecke) bei 7 und 24 Stunden. Die Ergebnisse zeigen, daß BPI-Proteinprodukt einen deutlichen bakteriziden Effekt auf S. pneumoniae hat, der bis zu 24 Stunden andauert und einen moderaten frühen inhibitorischen Effekt auf das Wachstum von E. faecium, der sich nach 20 Stunden nicht fortsetzt.
- In Fig. 27 überlappen die Wachstumskurven für S. pneumoniae mit rBPI&sub2;&sub1; (offene Rauten) und S. pneumoniae ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Rauten) bei 7 und 24 Stunden. Fig. 27 zeigt, daß das BPI-Proteinprodukt den frühen bakteriziden Effekt von Penicillin auf alle drei Organismen bei 0-10 Stunden verstärkt.
- In Fig. 28 überlappen die Wachstumskurven für S. pneumoniae mit rBPI&sub2;&sub1; (offene Rauten) und S. pneumoniae ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Rauten) vollständig. Fig. 28 zeigt, daß BPI- Proteinprodukt die frühe bakterizide Aktivität von Cefotaxim gegenüber S. aureus und E. faecium bei 0-10 Stunden verstärkt.
- Fig. 29 zeigt, daß BPI-Proteinprodukt den frühen bakteriziden Effekt von Chloramphenicol alle drei Organismen bei 0-10 Stunden verstärkt.
- Fig. 30 zeigt, daß BPI-Proteinprodukt den frühen bakteriziden Effekt von Sulfamethoxazol für alle drei Organismen bei 0-10 Stunden verstärkt.
- In Fig. 31 überlappen die Wachstumskurven für S. aureus mit rBPI&sub2;&sub1; (offene Quadrate), S. aureus ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Quadrate) und S. pneumoniae ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Rauten) fast vollständig. Fig. 31 zeigt, daß BPI-Proteinprodukt die frühe bakterizide Aktivität von Ciprofloxacin für S. pneumoniae und E. faecium bei 0-10 Stunden verstärkt.
- In Fig. 32 überlappen die Wachstumskurven für S. pneumoniae mit rBPI&sub2;&sub1; (offene Rauten) und S. pneumoniae ohne rBPI&sub2;&sub1; (gefüllte Rauten) vollständig. Fig. 32 zeigt, daß BPI- Proteinprodukt den frühen bakteriziden Effekt von Vancomycin für S. aureus und E. faecium bei 0-10 Stunden verstärkt.
- Der frühe Zeitverlauf der bakteriziden Aktivität von BPI-Proteinprodukt wurde für die drei klinischen Isolate (Methicillin-resistente S. aureus, S. pneumoniae und E. faecium) untersucht. Ungefähr 4 bis 10 Kolonien von jeder bakteriellen Spezies, von 18 bis 24 Stunden Wachstum auf entweder Trypticase Soja-Agarplatten (für S. aureus und E. faecium) oder 5% Schaf-Agarplatten (für S. pneumoniae) (Remel, Lenexa, KN) wurden in sterilem Wasser auf eine Dichte äquivalent zu einem 0,5 McFarland-Standard emulgiert; 100 ul dieses bakteriellen Inokulums wurden in Glasröhrchen transferiert, die 25 ml Microscan® Pluronic Inoculum Wasser enthielten, so daß die finale Konzentration von Organismen ~4 bis 7 · 10&sup5; Zellen/ml war und rBPI&sub2;&sub1; wurde auf eine finale Konzentration von 16 ug/ml hinzugefügt. Die Röhrchen wurden durch Inversion gemischt und eine Kontrolle und BPI-Probe wurden unmittelbar entfernt und 1 : 100 in sterilem Wasser für Koloniezählung verdünnt. Ähnliche Proben wurden bei 7,5, 15, 30, 60, 90 und 120 Minuten genommen. Die Platten wurden bei 35ºC bis 37ºC für 15 bis 24 Stunden inkubiert und die CFUs/ml wurden durch direkte Zählungen gemessen.
- Einige bakterizide Aktivität wurde für alle Isolate nach 15 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur beobachtet. Jedoch war der als sensitiv gegenüber dem direkten bakteriziden Effekten von BPI-Proteinprodukt (S. pneumoniae) angesehene Stamm unmittelbar auf 0 CFU bei 7,5 Minuten verringert, während die Abtötungskurven für die "resistenten" Stämme (S. aureus und E. faecium) verlängert waren. Es gab mindestens eine 3-log-Verringerung in der Zahl von Organismen nach BPI-Behandlung; jedoch wurde 0 CFU niemals erreicht. Die CFU-Daten sind in Tabelle 14 unten zusammengefaßt. Tabelle 14 Berechnete CFUs/ml
- Um zu bestimmen, ob der Grund dafür, daß der S. aureus Organismus die anfängliche BPI- Behandlung überlebt hatte, der Resistenz gegenüber BPI-Proteinprodukt lag, wurden Kolonien, die nach 90 Minuten Inkubation mit 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; erhalten wurden für 24 Stunden angezogen, wie vorher beschrieben präpariert und mit weiteren 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; inkubiert. Kontrollpunkt S. aureus die nicht vorher gegenüber BPI-Proteinprodukt ausgesetzt wurden, wurden ebenfalls mit 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; inkubiert. Nach 30 Minuten Inkubation wurden die Überlebenden und Kontrollen plattiert und gezählt. Wie in Tabelle 15 unten zu sehen ist, waren die Überlebenden von einer anfänglichen Behandlung von rBPI&sub2;&sub1; nicht resistent gegenüber BPI-Proteinprodukt. Tabelle 15
- In einem anderen Experiment wurden S. aureus Organismen für 30 Minuten in 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; inkubiert und ein Aliquot wurde entfernt, plattiert und gezählt. Die Hälfte der BPI- behandelten Zellsuspension wurde mit weiteren 16 ug/ml rBPI&sub2;&sub1; inkubiert. Die Inkubation setzte sich für bei Zellsuspensionen für weitere 30 Minuten fort. Die weitere rBPI&sub2;&sub1; Behandlung lies die relative Zahl von Überlebenden über die unbehandelte Kontrolle hinweg abnehmend (84% Reduktion/30 Min. gegenüber 34% Kontrolle-Verringerung/30 Min.).
- Es sollte bemerkt werden, daß die Inkubation in Mueller-Hinton-Medium die vollständige Abtötung von S. pneumoniae zwischen 0 und 7,5 Minuten inhibierte. In weiteren Experimenten, die durchgeführt wurden um dieses Phänomen zu untersuchen, wurde bestimmt, daß die Zugabe von Calziumchlorid zu dem Inkubationsmedium die Effektivität von rBPI&sub2;&sub1; zu reduzieren schien, wie durch die zunehmenden CFUs gemessen. Ein vorläufiges Experiment, daß darauf hindeutet, daß NaCl ebenfalls die Effektivität von rBPI&sub2;&sub1; reduzieren kann (d. h. erhöhte CFUs), läßt vermuten das die Osmolalität ein Faktor sein kann.
- BPI-Proteinprodukte werden untersucht, unter der Verwendung eines Multinapf Antibiotikum-Sensitivitäts-Screeningtest auf ihre Effekte allein oder in Kombination mit Penicillin, Ampicillin oder Ciprofloxacin auf eine Kultur Streptococcus pneumoniae (insbesondere Penicillin-resistente Organismen). BPI-Proteinprodukte werden ebenfalls allein oder in Kombination mit dem Antibiotika Vancomycin, Rifampin, Ciprofloxacin, Cefazolin, Vancomycin/Gentamicin und Ciprofloxacin/Piperacillin auf ihre Effekte auf den Organismus Staphylococcus aureus (insbesondere Methicillin-resistente Organismen) untersucht. BPI- Proteinprodukte werden allein oder in Kombination mit Penicillin, Ampicillin, Vancomycin, Ciprofloxacin, Penicillin/Gentamicin oder Azithromycin auf ihre Effekte auf Enterococcus (multiple resistente Stämme) evaluiert. Die Effekte von BPI-Proteinprodukten allein oder in Kombination mit Vancomycin oder Clindamycin auf Corynebakterien werden evaluiert.
- Die antibakterielle Aktivität von therapeutischen Zusammensetzungen, die BPI- Proteinprodukt und eine Auswahl von verschiedenen Poloxamer oberflächenaktiven Mitteln enthielten, wurden wie in der gleichfalls eigenen anhängigen U.S.-Patentanmeldung Nr. , gemeinsam hiermit eingereicht (Anwaltsaktenzeichen Nr. 27129/32424) untersucht, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Kurz gesagt, werden therapeutische Zusammensetzungen, die ein BPI-Proteinprodukt und ein Poloxamer oberflächenaktives Mittel bei Konzentrationen umfassen, die von 0,005 bis 0,1% (Gewicht/Volumen) umfassen hergestellt und bei 37ºC mit Gram-positiven Organismen in Wasser, Medium oder verschiedenen Konzentrationen von Serum inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Koloniebildenden Einheiten (CFU von Bakterien, die übrig blieben bestimmt, um die Verstärkung von antibakterieller Aktivität sicherzustellen. Studien wurden ebenfalls durchgeführt unter der Verwendung von Poloxamer oberflächenaktiven Mitteln, die Hitze-behandelt wurden, unter der Verwendung des folgenden Verfahrens: (1) Herstellen einer Lösung des Poloxamers in deionisierten Wasser, (2) Erhitzen der Lösung bis zum Kochen, (3) Entfernen dieser aus der Hitze, (4) Abkühlen lassen auf Raumtemperatur und (5) Rühren bis das Poloxamer vollständig gelöst ist. Alternativ kann in dem Erhitzungsschritt (2) die Lösung für bis zu 30 Minuten oder länger gekocht werden.
- Es wurde beobachtet, daß Poloxamer 333 (Hitze-behandelt oder nicht) und Poloxamer 403 (Hitze-behandelt oder nicht) und Poloxamer 335 und Hitze-behandeltes Poloxamer 334 eine Verstärkung der antibakteriellen Aktivität von BPI-Proteinprodukten gegen Bakterien zur Verfügung stellten.
- Vorläufige Experimente, in denen BPI-Proteinprodukte allein oder mit Penicillin an Mäuse verabreicht wurden, die intravenös mit 5 · 10&sup8; CFU der S. aureus bakteriellen Form von Beispiel 3 oben konfrontiert wurden, zeigten keinen Effekt auf die Sterblichkeit. Dieses Ergebnis war nicht unerwartet im Hinblick auf das Fehlen des Effekts von BPI-Proteinprodukten auf die bakterielle Form in den in vitro Tests aus den Beispielen 2, 3 und 16. Keinen Effekt auf die Sterblichkeit wurde in vorläufigen Experimenten beobachtet, in denen Mäuse mit 1 · 10&sup5; CFU einer S. pneumoniae bakteriellen Form konfrontiert wurden, die in einem vorhergehenden Experiment als sensitiv gegenüber rBPI&sub2;&sub1; allein in dem Microscan® System zu sein schien. Weitere in vivo Experimente werden in einer Auswahl von anderen Tiermodellen durchgeführt werden, einschließlich unter der Verwendung einer Auswahl von verschiedenen BPI-Proteinprodukten allein und in Zusammenhang mit einer Auswahl von verschiedenen Antibiotika.
- Der Effekt auf Gram-positive Infektionen von BPI-Proteinprodukten allein verabreicht oder in Kombination mit Antibiotika wird in einem Maus-Pneumonie-Modell evaluiert. Die Pneumonie wird von Mäusen durch intranasale Instillation von 3 Tropfen einer unverdünnten Übernacht-Kultur von S. pneumoniae in Trypticase-Sojamedium induziert, daß 5% Ziegenserum enthält. Die Konfrontationsdosis wird unter leichter Metofan-Betäubung mit einer 1 ul Tuberculin-Spritze und einer 22-Gauge-Nadel verabreicht. Die infizierten Mäuse werden in 24 Stunden nach der Infektion mit einer einzigen intravenösen Dosis von BPI-Proteinprodukt allein, Antibiotikum allein oder der Kombination von beiden Mitteln behandelt. Die Mäuse werden 48 Stunden nach der Injektion getötet. Die Lungen werden aseptisch entfernt und auf die Anwesenheit von Organismen durch Berühren einer geschnittenen Oberfläche der Lunge auf eine Agarplatte kultiviert. Unter diesen Bedingungen zeigen bei 48 Stunden nach der Injektion unbehandelte Kontrollen Konsolidierung der Lungen und stark positive Kulturen. Weiterhin sterben in diesem Modell die meisten der unbehandelten Kontrollen innerhalb von 96 Stunden nach Infektion.
- Der Effekt auf Gram-positive Infektionen von BPI-Proteinprodukten verabreicht allein oder in Kombination mit Antibiotika wird in einem Kaninchen-Endocarditis-Modell evaluiert. Junge New-Zealand weiße Kaninchen, die von 1 bis 2 kg wiegen, werden durch die intravenöse Injektion von 40 bis 60 mg Pentobarbiton betäubt. Ein Einschnitt wird parallel zu der Luftröhre durchgeführt, ungefähr 4 cm lang und 1 cm rechts von der Mittellinie. Um rechtsseitige Endocarditis zu erzeugen wird die jugulare Vene freigelegt und zwischen Ligaturen geöffnet. Die untere Ligatur wird gelöst und ein Polyethylenkatheter von 0,8 mm äußeren Durchmesser und 0,4 mm inneren Durchmesser, der sterile Kochsalzlösung enthält, wird in Richtung auf das Herz geschoben, bis Widerstand und Puls anzeigen, das er in die rechte Kammer oder Ventrikel eingedrungen ist. Der Katheter wird dann im Platz durch Anziehen beider Ligaturen gesichert, jeder Überstand wird abgeschnitten und das distale Ende wird mit einem erhitzten Spatel versiegelt, bevor die Haut über dem Katheter mit Seidennahtmaterial geschlossen wird. Für linksseitige Endocarditis kann die rechte Carotiden-Arterie durch einen ähnlichen Einschnitt freigelegt werden, zwischen Ligaturen geöffnet werden und ein Katheter in Richtung auf das Herz eingeführt werden, bis Pulsresistenz und Reflux von arteriellen Blutanzeigen, daß er das bei Aorta-Ventil erreicht hat oder hindurch in die linke Herzkammer hinein passiert hat. Er wird dann wie oben beschrieben gesichert.
- Die Anwesenheit eines Katheters im Herzen führt zu der Entwicklung von sterilen Vegetationen, die aus kleinen rauhen weißlichen Knoten von 1 bis 2 mm in der Größe bestehen, gewöhnlicherweise an Kontaktpunkten zwischen dem Katheter und dem Endocardium. Diese sterilen Vegetationen werden durch eine einzelne Injektion von Bakterien in eine Ohrvene infiziert. Wenn Streptococcus viridans für Infektion verwendet wird, kann das Infizieren der Inoculum durch verdünnen einer Übernacht- Glucose Mediumkultur und Injizieren von ungefähr 10&sup8; Organismen in einem Volumen von 100 ml hergestellt werden. Andere Gram-positive Organismen können verwendet werden und können Micrococcus albus, S. aureus, S. epidermidis und andere Stämme einschließen. Ein infizierendes Inoculum kann für diese Organismen durch Herstellen einer 1 : 10 Verdünnung einer Übernacht-Glucose Mediumkultur und injizieren einer 1 ml intravenös hergestellt werden. BPI-Proteinprodukt allein, Antibiotikum allein oder die Kombinationsbehandlung wird intravenös in täglichen Dosen gegeben. Nach Tagen werden die Kaninchen getötet und jegliche Vegetationen, die gefunden werden, werden aseptisch entfernt. Die Vegetationen werden gewogen und in Glucosemedium homogenisiert. Die bakteriellen Zahlen werden durch Herstellen von seriellen Verdünnungen in Glucosemedium und Inkorporieren der Verdünnungen in Blut- Agar begossenen Platten bestimmt. Die CFU von Organismus-Programm von Naßgewicht wird dann berechnet.
- Der Effekt auf Gram-positive Infektionen von BPI-Proteinprodukten allein verabreicht oder in Kombination mit Antibiotika wird in einem Maus Intraperitoneal- Abszessmodell evaluiert. S. aureus wird für 24 Stunden in Trypticase Sojamedium unter konstanten Schütteln angezogen. Die Kulturen werden kontinuierlich mit 100% Sauerstoff begast, um die α-Hemalysin-Produktion zu minimieren. Die Organismen werden durch Zentrifugation geerntet, in Kochsalzlösung gewaschen, die 1% Trypticase Sojamedium (v/v) enthält und in demselben Verdünnungsmittel der 1 · 10¹&sup0; bis 5 · 10¹&sup0; Bakterien pro ml resuspendiert. Die bakteriellen Zahlen können durch Plattenzählung bestätigt werden.
- Gruppen von weiblichen weißen Swiss-Mäusen, die 20 bis 30 g wiegen werden intraperitoneal mit 0,5 ml einer Suspension, die 1 bis 2 · 10&sup9; Bakterien enthält, beimpft. Startend bei 3 Stunden und zu verschiedenen Intervallen danach werden zufällig ausgewählte Untergruppen von infizierten Tieren getötet und die verklumpten Organismen oder Abszesse werden aseptisch aus den Peritonealhöhlen entfernt. Alle Klumpen oder Abszesse in einem einzelnen Tier werden zerrieben und homogenisiert und 5 ml Kochsalzlösung, die 1% Trypticase Sojamedium enthält. Die Suspension wird seriell verdünnt und die bakterielle Population durch Plattenzählungen bestimmt.
- Der Effekt auf Gram-positive Infektionen von BPI-Proteinprodukten allein verabreicht oder in Kombination mit Antibiotika wird in einem Maus-Oberschenkelabzessmodell evaluiert.
- Das Oberschenkel-Läsionsmodell stellt eine nicht letale experimentelle Infektion zur Verfügung, um die Effektivität einer antimikrobiellen Substanz zu untersuchen und ermöglicht die Messung von Wirkstoff-pathogen Interaktion und Wirkstoff- Pharmakokinetiken in dem infizierten Wirt. Wenn die Tiere neutropenisch gemacht werden, kann das Oberschenkelmodell ein exzellentes System zur Messung der Wirkstoff-Mikroorganismus-Interaktion werden, wobei die meisten der Wirtsverteidigungssysteme eliminiert wurden.
- Swiss-Outbred-Mäuse, bevorzugterweise ICR-Mäuse, die von 23 von 27 g wogen, werden verwendet. Die Mäuse werden neutropenisch durch Verabreichung von Cyclophosphamid (150 und 100 mg/kg i.p.) an jeweils Tagen 0 und 3 gemacht. An Tag 4 wird schwere Neutropenie induziert (< 100 Neutrophile/mm³), die für zwei bis drei Tage anhält. Die infizierten Organismen werden im Medium auf Log-Phase angezogen und auf eine OD von 0,30 bei 580 nm (~10&sup6; bis 10&sup7; CFU/ml) angestellt. Die Mäuse werden an Tag 4 durch injizieren von 0,1 ml dieses Inokulums in jeden Oberschenkel infiziert, während die Tiere unter leichter Ether-Betäubung sind. Die Infektion wird ermöglicht für 2 Stunden fortzuschreiten. Die antimikrobielle Substanz wird dann in eingeteilten Dosen subkutan an Gruppen von infizierten Mäusen verabreicht. Infizierte, unbehandelte Tiere dienen als Kontrollen. Zwei bis vier Mäuse aus jeder Behandlungsgruppe werden jede Stunde für die ersten 4 Stunden getötet und alle 2 bis 4 Stunden bis 16 Stunden Nachbehandlung. Infizierte, unbehandelte Tiere werden zu ähnlichen Zeiten getötet.
- Die Oberschenkelmuskeln werden zu jeder Probenentnahme-Periode entfernt und sofort in 9 ml 0,85% NaCl mit einem Polytron Gewebehomogenisator homogenisiert. Lebendzählungen werden nach Plattieren von doppelten 10 ul Proben von seriellen 10-fachen Verdünnungen der Homogenate auf geeigneten Medien bestimmt. Die log- CFU/Oberschenkel werden zu jedem Zeitpunkt für Gruppen von behandelten und unbehandelten Tieren bestimmt.
- Der Effekt auf Gram-positive Infektionen von BPI-Proteinprodukten allein verabreicht oder in Kombination mit Antibiotika wird in dem folgenden Modell evaluiert. Die Augen des Kaninchens, lokal mit 0,5% Tetracainhydrochlorid betäubt, werden mit Metafen (1 : 4000) sterilisiert und mit normaler Kochsalzlösung gewaschen. Unter der Verwendung einer 26-Gauge Nadel werden ungefähr 0,2 ml, enthaltend 300.000 oder 5.000 CFU oder 0,02 ml, enthaltend 700 CFU von S. aureus in die Mitte der Hornhaut des Kaninchens, der vorderen Kammer oder des Glaskörpers des Auges beimpft. Kulturen werden bei 24, 48 und 72 Stunden von den Hornhäuten und vorderen Kammern der Augen des Kaninchens genommen, die Hornhautbeimpfungen erhielten. Alle Hornhäute werden mit Metafen (1 : 4000) und Kochsalzlösung gewaschen, vor Kultivierung, um Oberflächenkontaminanten zu beseitigen.
- Die Kulturen werden zu denselben Zeitintervallen von der vorderen Kammer und dem Glaskörper der Kaninchenaugen genommen, die in der vorderen Kammer beimpft wurden. Glaskörperhumor wird mit einer 19-Gauge Nadel entfernt. Die Irise werden auch kultiviert.
- Die Augen, die intravitreal beimpft wurden, werden ebenfalls bei 24, 48 und 72 Stunden kultiviert. Proben des Glaskörperhumors und der vorderen Kammer sowie der Hornhaut werden verwendet, um das Fortschreiten der Infektion zu bestimmen.
- Wenn 300.000 CFU in 0,2 ml Medium in die Hornhäute, vordere Kammer und den Glaskörper des Auges des Kaninchens geimpft werden, wird eine virulente Panophthalmitis im allgemeinen innerhalb von 24 bis 48 Stunden produziert und eine Zerstörung des Auges tritt innerhalb von 72 Stunden unabhängig von der Stelle der Beimpfung auf. Wenn 500.000 CFU in 0,2 ml in die Hornhäute, vordere Kammern und Glaskörper beimpft werden, ergibt sich eine Panophthalmitis im allgemeinen in 72 Stunden, wobei die Infektionen am schwersten im Anschluß an intravitreale Beimpfungen und weniger intensiv sind, wenn die vordere Kammer die Stelle der Beimpfung ist. Wenn 700 CFU in 0,02 ml als das Inoculum verwendet werden, werden die Infektionen im allgemeinen in den Hornhäuten und vorderen Kammern innerhalb von 24 Stunden eliminiert, jedoch nicht im Glaskörper.
- Andere Modelle von okularer Infektion und Erkrankungen, die im Stand der Technik bekannt sind [siehe, z. B. Sugar et al., Arch. Opthalmol., 104: 1230-1232 (1986) und Moon et al., Investigative Ophthalmol. Visual Science, 29: 1277-1284 (1988)] können für die Bestimmung von BPI-Proteinprodukteffekten auf Augenzustände, die mit bakterieller Infektion assoziiert sind verwendet werden, wenn das BPI-Proteinprodukt allein oder gemeinsam mit Antibiotika verabreicht wird.
- Zahlreiche Modifikationen und Variationen in der Durchführung der Erfindung werden dem Fachmann im Stand der Technik nach Berücksichtigung der vorangegangen Beschreibung der im Augenblick bevorzugten Ausführungsformen davon ersichtlich sein. Konsequenterweise sind die einzigen Begrenzungen, die auf den Bereich der vorliegenden Erfindung angewendet werden sollten, diejenigen, die in den beigefügten Ansprüchen auftreten.
- (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
- (i) ANMELDER:
- (A) NAME: XOMA Technology Ltd.
- (B) STRASSE: 2910 Seventh Street
- (C) ORT: Berkeley
- (D) STAAT: Kalifornien
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 94710
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Anti gram positive bakterielle Verfahren und Mittel
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 237
- (iv) KORRESPONDENZANSCHRIFT:
- (A) EMPFÄNGER: Marshall, O'Toole, Gerstein, Murray & Borun
- (B) STRASSE: 6300 Sears Tower, 233 South Wacker Drive
- (C) ORT: Chicago
- (D) STAAT: Illinois
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 60606-6402
- (v) COMPUTERLESBARE FASSUNG:
- (A) DATENTRÄGER: Diskette
- (B) COMPUTER: IBM-PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn-Release 1.0, Version 1.25
- (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDETAG:
- (vii) DATEN DER VORANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: 08/273,540
- (B) ANMELDETAG: 11. Juli 1994
- (vii) DATEN DER VORANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: 08/209,762
- (B) ANMELDETAG: 11. März 1994
- (vii) DATEN DER VORANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: 08/183,222
- (B) ANMELDETAG: 14. Januar 1994
- (viii) INFORMATION ZUM ANWALT:
- (A) NAME: Rin-Laures, Li-Hsien
- (B) REGISTRIERNUMMER: 33.547
- (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: 27129/32415
- (ix) INFORMATION ZUR TELEKOMMUNIKATION:
- (A) TELEFON: 312/474-6300
- (B) TELEFAX: 312/474-0448
- (C) TELEX: 25-3856
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 1:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 29 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "Domain I" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 2:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 30 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.14" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 3:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 22 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: PEPTID
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.4" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 4:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.1" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 5:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.54" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 6:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 35 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "Domain II" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 7:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.2" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 8:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.8" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 9:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.58" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 10:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 17 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.65 oxidized" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 11:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 27 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP 3" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 12:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "Domain III" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 13:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.11" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 14:
- (i) SEQUENZKENNZEIC-IEN:
- (A) LÄNGE: 29 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.12" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 15:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.13" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 16:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.15" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 17:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.16" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 18:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.17" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 19:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.18" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 20:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.19" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 21:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.20" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 21:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 22:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.21" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 22:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 23:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.22" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 23:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 24:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.23" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 24:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 25:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.24" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 25:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 26:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.25" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 26:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 27:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.26" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 27:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 28:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.27" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 28:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 29:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.28" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 29:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 30:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.59" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 30:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 31:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.45" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 31:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 32:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.60" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 32:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 33:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.31" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 33:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 34:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.32" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 34:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 35:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.33" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 35:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 36:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.34" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 36:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 37:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.35" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 37:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 38:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.36" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 38:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 39:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.37" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 39:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 40:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.38" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 40:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 41:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.39" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 41:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 42:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.40" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 42:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 43:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.41" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 43:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 44:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.42" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 44:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 45:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.43" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 45:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 46:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.44" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 46:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 47:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.56" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 47:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 48:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.61" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 48:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 49:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.66"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 7
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Trp /note= "The amino acid at position 7 is D-tryptophan" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 49:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 50:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.67"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6..8
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 50:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 51:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.9" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 51:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 52:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.30" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 52:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 53:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 29 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.63" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 53:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 54:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.7" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 54:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 55:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 25 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.10.1" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 55:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 56:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.29" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 56:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 57:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.46" (xi} SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 57:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 58:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: inisc feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.47" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 58:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 59:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.48" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 59:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 60:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 30 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.69" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 60:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 61:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 21 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.55" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 61:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 62:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.73" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 62:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 63:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.70"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 8..10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note "The alanine at position 7 is beta-3-pyridyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 63:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 64:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.71"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 13..15
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 13 is beta-3-pyridyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 64:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 65:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 26 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.10.2" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 65:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 66:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 17 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.72"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 1..3
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-alanine /note= "The position 1 and position 2 alanine residues are both D- alanine " (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 66:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 67:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 22 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.5" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 67:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 68:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 17 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.65 reduced"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Disulfide-bond
- (B) LAGE: 1..17 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 68:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 69:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 487 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "rBPI" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 69:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 70:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.74" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 70:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 71:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.76"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10..12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Phe /note= "The amino acid at position 11 is D-phenylalanine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 71:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 72:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.77" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 72:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 73:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.79" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 73:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 74:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.80"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10..12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 11 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 74:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 75:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.81" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 75:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 76:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.82" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 76:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 77:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.83"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10..12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is beta-1-naphtyhl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 77:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 78:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.84"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6..8
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 78:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 79:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.85" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 79:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 80:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.86" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 80:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 81:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.87" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 81:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 82:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.88" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 82:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 83:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.98"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Trp /note= "The alanine at position 2 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 83:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 84:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.89"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6..8
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 84:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 85:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.90"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6..8
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 85:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 86:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.91" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 86:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 87:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.92" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 87:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 88:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 29 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.93"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6..8
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 88:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 89:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.94" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 89:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 90:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.95" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 90:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 91:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.96" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 91:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 92:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.97" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 92:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 93:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 30 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.99" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 93:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 94:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.100" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 94:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 95:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.101" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 95:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 96:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.102" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 96:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 97:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 1443 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 1..1443
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat peptide
- (B) LAGE: 76..1443
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (B) ANDERE INFORMATION: "rLBP" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 97:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 98:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 481 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "rLBP" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 98:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 99:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.57" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 99:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 100:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.75" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 100:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 101:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.282" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 101:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 102:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.103" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 102:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 103:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.104" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 103:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 104:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.105"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 13
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 13 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 104:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 105:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.106" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 105:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 106:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.107" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 106:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 107:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.108" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 107:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 108:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.109"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 11
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 11 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 108:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 109:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.110"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 109:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 110:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.111"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 110:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 111:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.112"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 7
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 11
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 11 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 111:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 112:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.113" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 112:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 113:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.114" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 113:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 114:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.116"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 114:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 115:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.119"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 7
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 115:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 116:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.120" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 116:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 117:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.121"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 11
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 13 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 117:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 118:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.122"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 7
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 7 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 11
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 11 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 118:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 119:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.123"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "The phenylalanine at position 9 is p-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 119:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 120:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.124" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 120:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 121:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.125" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 121:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 122:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.126"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Trp /note= "The amino acid at position 6 is D-tryptophan." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 122:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 123:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.127" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 123:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 124:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.128"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Phe /note= "The amino acid at position 6 is D-phenylalanine." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 124:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 125:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.129"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is D-1-beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 125:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 126:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.130"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is 2-beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 126:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 127:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.131"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is D-2-beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 127:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 128:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.132"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is pyridyl-substituted." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 128:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 129:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.133"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "The phenylalanine at position 6 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 129:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 130:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.134"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "The phenylalanine at position 5 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 130:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 131:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.135" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 131:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 132:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.136" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 132:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 133:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.137" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 133:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 134:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.138" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 134:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 135:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.139" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 135:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 136:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.140"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 1
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 1 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 2 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 136:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 137:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.141" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 137:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 138:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.142" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 138:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 139:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.143"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 139:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 140:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.144"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is cyclohexyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 140:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 141:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.145" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 141:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 142:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.146"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 12 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 142:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 143:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.147" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 143:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 144:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.148"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 144:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 145:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 1813 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 31..1491
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat_peptide
- (B) LAGE: 124..1491
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "rBPI" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 145:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 146:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 487 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 146:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 147:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.149" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 147:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 148:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.150" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 148:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 149:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 30 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.153" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 149:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 150:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.154"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 5 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 150:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 151:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.155"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 15
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 15 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 151:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 152:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.156"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 5 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 15
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /riote= "Position 15 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 152:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 153:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 30 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.157"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Alä /note= "Position 5 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 15
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 15 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 25
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 25 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 26
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 26 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 153:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 154:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 29 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.158"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 11
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 11 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 154:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 155:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.159"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 2 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 155:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 156:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.160"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 2 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 156:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 157:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.161" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 157:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 158:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.162" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 158:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 159:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.163" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 159:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 160:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.164"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 5 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 15
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 15 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 160
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 161:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.165"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 2 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 161:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 162:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.166" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 162:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 163:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.167" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 163:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 164:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Zirkulär
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.168" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 164:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 165:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Zirkulär
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.169" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 165:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 166:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.221"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 13
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 13 is beta-1-naphthyl-substituted." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 166:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 167:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.222"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 167:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 168:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.223"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 168:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 169:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.224"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 169:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 170:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.225"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted."
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 5 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 170:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 171:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.226"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 171:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 172:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature.
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.227"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 172:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 173:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.228"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 173:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 174:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.229"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 5 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 174:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 175:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.230"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 14
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 14 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 175:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 176:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.231"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 176:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 177:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.232"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 177:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 178:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.233"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 5 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 178:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 179:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.234"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 12
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 12 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 179:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 180:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.235"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 180:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 181:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.236"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 5 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 181:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 182:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.237"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 10 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 182:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 183:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.238"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 5 is para-amino-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 183:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 184:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.239"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 9
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 9 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 184:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 185:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.240"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 5
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Phe /note= "Position 5 is para-amino-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 185:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 186:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.247"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 2 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 186:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 187:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.245" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 187:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 188:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.246"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is D-beta-2-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 188:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 189:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.248"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 2 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is beta-1-naphthyl-substituted"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 16
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 16 is D-beta-2-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 189:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 190:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.242"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is D-beta-2-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 190:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 191:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.272" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 191:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 192:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.275" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 192:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 193:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.270" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 193:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 194:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.271" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 194:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 195:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.273" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 195:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 196:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 28 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.274" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 196:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 197:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.276" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 197:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 198:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.241" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 198:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 199:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.243"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is D-beta-2-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 199:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 200:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.244"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "Position 6 is D-beta-2-naphthyl-substituted" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 200:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 201:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.249" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 201:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 202:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.250" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 202:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 203:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.251" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 203:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 204:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.252"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Ala /note= "The amino acid at position 6 is D-alanine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 204:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 205:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.253"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= D-Val /note= "The amino acid at position 6 is D-valine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 205:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 206:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.254"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= beta-Ala /note= "The amino acid at position 6 is beta-alanine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 206:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 207:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.255"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= delta-aba /note= "The amino acid at position 6 is delta-aminobutyric acid" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 207:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 208:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.256"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= gaba /note= "The amino acid at position 6 is gamma-aminobutyric acid" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 208:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 209:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.257"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= d-methyl-A /note= "The amino acid at position 6 is delta-methyl-alanine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 209:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 210:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.258"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= t-butyl-G /note= "The amino acid at position 6 is tert-butyl-glycine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 210:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 211:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.259"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION; /label= N-methyl-G /note= "The amino acid at position 6 is N-Methyl-glycine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 211:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 212:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.260"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= N-methyl-V /note= "The amino acid at position 6 is N-Methyl-valine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 212:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 213:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.261"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 6
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= N-methyl-L /note= "The amino acid at position 6 is N-Methyl-leucine" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 213
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 214:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.262" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 214:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 215:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.263" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 215:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 216:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.264" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 216:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 217:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.265" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 217:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 218:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.266" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 218:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 219:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.267" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 219:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 220:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.268" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 220:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 221:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.269" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 221:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 222:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 24 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.277"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 2
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 2 is beta-1-naphthyl-substituted." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 222:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 223:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.278" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 223:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 224:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.279"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 224:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 225:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.280" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 225:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 226:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.281"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modified-site
- (B) LAGE: 10
- (D) ANDERE INFORMATION: /label= Substituted-Ala /note= "The alanine at position 10 is beta-1-naphthyl-substituted." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 226:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 227:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "XMP.170" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 227:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 228:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP-10" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 228:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 229:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP-11" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 229:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 230:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 29 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP-BSM" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 230:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 231:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP-8" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 231:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 232:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "BPI-63" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 232:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 233:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "BPI-64" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 233:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 234:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "BPI-40" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 234:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 235:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "BPI-7"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 235:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 236:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 27 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP Peptide 1-2" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 236:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 236:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 27 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP Peptide 1-2" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 236:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 237:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 22 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_feature
- (D) ANDERE INFORMATION: "LBP Peptide 2-1" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 237:
Claims (36)
1. Verwendung eines bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhenden Proteinprodukts zur
Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer empfindlichen Gram-positiven
bakteriellen Infektion, die keine Mycobacteria-Infektion ist.
2. Verwendung eines bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhenden Proteinprodukts zur
Herstellung eines Medikaments für die Co-Behandlung oder sequentielle Behandlung mit
einem Antibiotikum einer empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Infektion, die
keine Mycobacteria-Infektion ist.
3. Verwendung eines bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhenden Proteinprodukts in
Kombination mit einem Antibiotikum zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung
einer empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Infektion, die keine Mycobacteria-
Infektion ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhende Proteinprodukt ein N-terminales Fragment von
bakterizidem/Permeabilitäts-erhöhendem Protein oder dimäre Form davon ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das N-terminale Fragment ein
Molekulargewicht von ungefähr 21 bis 25 kD aufweist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-
erhöhende Proteinprodukt rBPI&sub2;&sub3;, bakterizides/Permeabilitäts-erhöhendes Holoprotein
oder rBPI&sub2;&sub1; ist,
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-
erhöhende Proteinprodukt ein von bakterizidem/Permeabilitäts-erhöhendem Protein
abstammendes Peptid ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die empfindliche Gram-
positive bakterielle Spezies Staphylococcus, Streptococcus, Micrococcus,
Peptococcus, Peptostreptococcus, Enterococcus, Bacillus, Clostridium, Lactobacillus, Listeria,
Erysipelothrix, Propionibacterium, Eubacterium, Corynebacterium, Mycoplasma oder
Ureoplasma ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die empfindliche Gram-
positive bakterielle Spezies Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus
epidermidis, Staphylococcus hominis, Staphylococcus scirui, Staphylococcus
saprophyticus, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hyicus, Staphylococcus
intermedius, Staphylococcus simulans, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes
(Gruppe A), Streptococcus agalactia, Streptococcus bovis, Enterococcus faecalis,
Enterococcus faecium, Enterococcus gallinarum, Enterococcus raffinosus,
Enterococcus casseliflavus oder Enterococcus durans ist.
10. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt in einer Menge vorliegt die effektiv ist, um die antibiotische
Empfindlichkeit einer empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Spezies zu erhöhen.
11. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt in einer Menge vorliegt die effektiv ist, um eine Antibiotikaresistenz
einer empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Spezies umzukehren.
12. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt und das Antibiotikum in synergistisch effektiven Mengen vorliegen.
13. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt und das Antibiotikum jeweils in einer Menge vorliegt, die für eine
bakterizide oder bakteriostatische Effektivität einzeln ausreichend ist.
14. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Antibiotikum ein β-Lactam-
Antibiotikum ist, einschließlich eines Penicillin-, eines Cephalosporin-, Imipenem-
oder eines Monobactam-Antibiotikums, eines Aminoglycosid-Antibiotikums, eines
Tetracyclin-Antibiotikums, eines Sulfonamid-Antibiotikums, eines Trimethoprim-
Antibiotikums, Trimethoprim/Sulfamethoxazols, eines Fluorochinolon-Antibiotikums,
eines Chinolon-Antibiotikums, eines Macrolid-Antibiotikums, eines Polymyxin-
Antibiotikums, Vancomycin, Chloramphenicol, Rifampin, Augmentin, Nitrofurantoin,
Lincomycin oder Clindamycin.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei das Medikament zur
Behandlung von Zuständen, assoziiert mit oder sich ergebend aus der Gram-positiven
bakteriellen Infektion, die keine Mycobacteria-Infektion ist, vorgesehen ist,
einschließlich Sepsis, Bakteriämie, Fieber, Hypotonie, Schock, metabolischer Azidose,
disseminierter intravaskulärer Koagulation und verwandeten
Gerinnungserksankungen, Anämie, Thrombocytopenie, Leukopenie, Adultes-respiratorisches Streßsyndrom
und verwandte pulmonare Erkrankungen, Nierenversagen und verwandte
Nierenerkrankungen, hepatobiliäre Erkrankungen und Erkrankungen des zentralen
Nervensystems.
16. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt zur Verabreichung bei einer Dosis von 1 ug/kg/Tag bis 100 mg/kg/Tag
vorgesehen ist.
17. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt zur Verabreichung bei einer Dosis von 1 mg/kg/Tag bis 20 mg/kg/Tag
vorgesehen ist.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei das Medikament für die
systemische oder topische Verabreichung vorgesehen ist.
19. In vitro Verfahren zum Abtöten oder Inhibieren des Wachstums von empfindlichen
Gram-positiven Bakterien, die keine Mycobacteria sind, umfassend in Kontakt
bringen der Bakterien mit einem bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhenden Proteinprodukt.
20. In vitro Verfahren zur Abtötung oder Inhibierung des Wachstum von empfindlichen
Gram-positiven Bakterien, die keine Mycobacteria sind, umfassen in Kontakt bringen
der Bakterien mit einem bakteriziden/Permeabilitäts-erhöhenden Proteinprodukt und
einem oder mehreren Antibiotika.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Zellwand der empfindlichen Gram-
positiven Bakterien aufgebrochen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-
erhöhende Proteinprodukt ein N-terminales Fragment von
bakterizidem/Permeabilitäts-erhöhendem Protein oder dimäre Form davon ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das N-terminale Fragment ein Molekulargewicht
von ungefähr 21 bis 25 kD aufweist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-
erhöhende Proteinprodukt rBPI&sub2;&sub3;, bakterizides/Permeabilitäts-erhöhendes Holoprotein
oder rBPI&sub2;&sub1; ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-
erhöhende Proteinprodukt ein von bakterizidem/Permeabilitäts-erhöhendem Protein
abstammendes Peptid ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die empfindliche Gram-
positive bakterielle Spezies Staphylococcus, Streptococcus, Micrococcus,
Peptococcus, Peptostreptococcus, Enterococcus, Bacillus, Clostridium, Lactobacillus, Listeria,
Erysipelothrix, Propionibacterium, Eubacterium, Corynebacterium, Mycoplasma oder
Ureoplasma ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die empfindliche Gram-
positive bakterielle Spezies Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus
epidermidis, Staphylococcus hominis, Staphylococcus scirui, Staphylococcus
saprophyticus, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hyicus, Staphylococcus
intermedius, Staphylococcus simulans, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes
(Gruppe A), Streptococcus agalactia, Streptococcus bovis, Enterococcus faecalis,
Enterococcus faecium, Enterococcus gallinarum, Enterococcus raffinosus,
Enterococcus casseliflavus oder Enterococcus durans ist.
28. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das empfindliche Gram-positive Bakterium eine
L-Phasen-Variante von Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae oder
Enterococcus faecalis ist.
29. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt in einer Menge vorliegt, die effektiv ist, um die antibiotische
Empfindlichkeit einer empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Spezies zu erhöhen.
30. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt in einer Menge vorliegt, die effektiv ist, um eine Antibiotikaresistenz einer
empfindlichen Gram-positiven bakteriellen Spezies umzukehren.
31. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt und das Antibiotikum in synergistisch effektiven Mengen vorliegen.
32. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das bakterizide/Permeabilitäts-erhöhende
Proteinprodukt und das Antibiotikum jeweils in einer Menge vorliegt, die für eine
bakterizide oder bakteriostatische Effektivität einzeln ausreichend ist.
33. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Antibiotikum ein β-Lactam-Antibiotikum ist,
einschließlich eines Penicillin-, eines Cephalosporin-, Imipenems- oder eines
Monobactam-Antibiotikums, eines Aminoglycosid-Antibiotikums, eines Tetracyclin-
Antibiotikums, eines Sulfonamid-Antibiotikums, eines Trimethoprim-Antibiotikums,
Trimethoprim/Sulfamethoxazols, eines Fluorochinolon-Antibiotikums, eines
Chinolon-Antibiotikums, eines Macrolid-Antibiotikums, eines Polymyxin-Antibiotikums,
Vancomycin, Chloramphenicol, Rifampin, Augmentin, Nitrofurantoin, Lincomycin
oder Clindamycin.
34. In vitro Verfahren zum Abtöten oder Inhibierung des Wachstums von Mycoplasma,
umfassend in Kontakt bringen des Mycoplasma mit einen bakteriziden/Permeabilitäts-
erhöhenden Proteinprodukt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, weiter umfassend in Kontakt bringen des Mycoplasma
mit Antibiotikum.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 35 zur Lebensmittelherstellung, in vitro
Dekontamination von Flüssigkeiten und Oberflächen, in vitro Sterilisierung von
chirurgischer und anderer medizinischer Ausrüstung und inplantierbaren Vorrichtungen,
einschließlich Gelenkprothesen, oder der Sterilisierung von in vitro
Gewebekulturmedien.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18322294A | 1994-01-14 | 1994-01-14 | |
US08/209,762 US5733872A (en) | 1993-03-12 | 1994-03-11 | Biologically active peptides from functional domains of bactericidal/permeability-increasing protein and uses thereof |
US27429994A | 1994-07-11 | 1994-07-11 | |
PCT/US1994/010427 WO1995019372A1 (en) | 1994-01-14 | 1994-09-15 | Biologically active peptides from functional domains of bactericidal/permeability-increasing protein and uses thereof |
PCT/US1995/000656 WO1995019180A1 (en) | 1994-01-14 | 1995-01-13 | Anti-gram-positive bacterial methods and materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527195D1 DE69527195D1 (de) | 2002-08-01 |
DE69527195T2 true DE69527195T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=27391655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527195T Expired - Fee Related DE69527195T2 (de) | 1994-01-14 | 1995-01-13 | Anti gram positive bakterielle verfahren und mittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5578572A (de) |
EP (1) | EP0754050B1 (de) |
JP (1) | JPH09508359A (de) |
AT (1) | ATE219684T1 (de) |
AU (1) | AU703192B2 (de) |
CA (1) | CA2181164C (de) |
DE (1) | DE69527195T2 (de) |
DK (1) | DK0754050T3 (de) |
ES (1) | ES2179095T3 (de) |
HK (1) | HK1014160A1 (de) |
PT (1) | PT754050E (de) |
WO (1) | WO1995019180A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5652332A (en) * | 1993-03-12 | 1997-07-29 | Xoma | Biologically active peptides from functional domains of bactericidal/permeability-increasing protein and uses thereof |
PT754050E (pt) * | 1994-01-14 | 2002-11-29 | Xoma Technology Ltd | Metodos e materiais contra bacterias gram-positivas |
US5447913A (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-05 | Xoma Corporation | Therapeutic uses of bactericidal/permeability-increasing protein dimer products |
US5912228A (en) * | 1995-01-13 | 1999-06-15 | Xoma Corporation | Therapeutic compositions comprising bactericidal/permeability-increasing (BPI) protein products |
CA2227292A1 (en) * | 1995-07-20 | 1997-02-06 | Xoma Corporation | Anti-fungal peptides |
DK0914144T3 (da) | 1996-05-10 | 2001-04-09 | Univ Texas | Terapeutiske anvendelser af BPI-protein-produkter til human meningokokæmi |
US5741779A (en) * | 1996-05-10 | 1998-04-21 | Xoma Corporation | Antithrombotic materials and methods |
ATE234111T1 (de) * | 1996-05-23 | 2003-03-15 | Xoma Technology Ltd | Therapeutische verwendungen von bpi-protein produkten bei menschen mit durch trauma verursachter blutung |
US5888973A (en) * | 1996-08-09 | 1999-03-30 | Xoma Corporation | Anti-chlamydial uses of BPI protein products |
US6180604B1 (en) * | 1996-08-21 | 2001-01-30 | Micrologix Biotech Inc. | Compositions and methods for treating infections using analogues of indolicidin |
US6503881B2 (en) * | 1996-08-21 | 2003-01-07 | Micrologix Biotech Inc. | Compositions and methods for treating infections using cationic peptides alone or in combination with antibiotics |
US6482796B2 (en) * | 1996-11-01 | 2002-11-19 | Xoma Corporation | Therapeutic uses of N-terminal BPI protein products in ANCA-positive patients |
US6093573A (en) * | 1997-06-20 | 2000-07-25 | Xoma | Three-dimensional structure of bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) |
US6013631A (en) | 1998-06-19 | 2000-01-11 | Xoma Corporation | Bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) deletion analogs |
AU6163099A (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-17 | Xoma Technology Ltd. | Antifungal and antibacterial peptide |
US7056893B2 (en) * | 1999-03-31 | 2006-06-06 | Insite Vision, Inc. | Topical treatment for prevention of ocular infections |
US6239113B1 (en) * | 1999-03-31 | 2001-05-29 | Insite Vision, Incorporated | Topical treatment or prevention of ocular infections |
US6284517B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-09-04 | Lawrence Restaino | Plating media for the presumptive identification of Bacillus cereus and Bacillus thuringiensis |
AU2001255666A1 (en) * | 2000-04-26 | 2001-11-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Triaryl cation antibiotics from environmental dna |
US7527807B2 (en) * | 2000-06-21 | 2009-05-05 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for increasing the oral absorption of antimicrobials |
US20020173464A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-11-21 | King George L. | Modulation of pericyte proliferation |
ES2331250T3 (es) | 2000-12-15 | 2009-12-28 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibidores de la girasa bacteriana y usos de los mismos. |
US7138419B2 (en) * | 2000-12-27 | 2006-11-21 | Corus Pharma, Inc. | Process for manufacturing bulk solutions and a lyophilized pure α-aztreonam lysinate |
PT2301524E (pt) * | 2000-12-27 | 2013-07-10 | Gilead Sciences Inc | Aztreonam inalável sem arginina para tratamento e prevenção de infecções bacterianas pulmonares |
US7214364B2 (en) * | 2000-12-27 | 2007-05-08 | Corus Pharma, Inc. | Inhalable aztreonam lysinate formulation for treatment and prevention of pulmonary bacterial infections |
US7490625B1 (en) | 2001-04-23 | 2009-02-17 | John Leslie Johnson | Pilot valve manifold |
US6835536B2 (en) * | 2001-08-21 | 2004-12-28 | Micrologix Biotech Inc. | Antimicrobial cationic peptides and formulations thereof |
US20040037895A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-02-26 | Alex Zhu | Methods of treating involuntary facial spasms and facial wrinkles |
GB0230221D0 (en) * | 2002-12-24 | 2003-02-05 | South Tyneside Healthcare | Antibiotic resistance testing |
US7655646B2 (en) * | 2003-01-21 | 2010-02-02 | Thallion Pharmaceuticals, Inc. | Dibenzodiazepinone analogues, processes for their production and their use as pharmaceuticals |
ES2483897T3 (es) * | 2003-01-21 | 2014-08-08 | Thallion Pharmaceuticals Inc. | Farnesil-dibenzodiazepinonas, procedimientos para su producción y su uso como productos farmacéuticos |
US20050005101A1 (en) * | 2003-07-03 | 2005-01-06 | Yenduri Bhargava K. | Kernel cryptographic module signature verification system and method |
WO2005024025A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Ecopia Biosciences Inc. | Polyene polyketides and methods of production |
US7455840B2 (en) * | 2003-11-19 | 2008-11-25 | The Scripps Research Institute | Compositions and methods to reduce mutagenesis |
US8080245B2 (en) * | 2004-08-04 | 2011-12-20 | University Of Massachusetts | Anti-pathogen immunoadhesins |
WO2006047891A1 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Ecopia Biosciences Inc. | Polycyclic aromatics and derivatives thereof and processes for their preparation |
WO2006108075A2 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | The Scripps Research Institute | Compositions and methods for enhancing drug sensitivity and treating drug resistant infections an diseases |
US20060241040A1 (en) * | 2005-04-06 | 2006-10-26 | Alberto Visintin | Methods of treating disorders associated with toll-like receptor 4 (TLR4) signalling |
EP1877041A2 (de) * | 2005-04-29 | 2008-01-16 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutische zusammensetzungen |
EP1741440A1 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Mellitus S.L. | Verwendung von BPI-proteine zur Behandlung von stoffwechselbedingten Erkrankungen und Herzkreislaufstörungen |
US20080206276A1 (en) | 2005-07-08 | 2008-08-28 | Michael Otto | Targeting Poly-Gamma-Glutamic Acid to Treat Staphylococcus Epidermidis and Related Infections |
WO2009039004A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-03-26 | Dow Global Technologies Inc. | A high throughput test method for evaluation of biocides against anaerobic microorganisms |
US9446227B2 (en) | 2008-09-12 | 2016-09-20 | Sonescence, Inc. | Ultrasonic dispersion of compositions in tissue |
US20100069827A1 (en) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Barry Neil Silberg | Pre-Surgical Prophylactic Administration of Antibiotics and Therapeutic Agents |
WO2012018662A2 (en) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Schering Corporation | Fused-imidazoyl compounds useful as antimicrobial agents |
US8182842B1 (en) | 2010-11-10 | 2012-05-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Physico-chemical-managed killing of penicillin-resistant static and growing gram-positive and gram-negative vegetative bacteria |
CN103443096B (zh) | 2011-01-14 | 2016-06-29 | 沃泰克斯药物股份有限公司 | 促旋酶和拓扑异构酶iv抑制剂 |
EP2721026B1 (de) | 2011-06-20 | 2016-03-02 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Phosphatester von gyrase und topoisomeraseinhibitoren |
TWI595002B (zh) | 2012-07-18 | 2017-08-11 | 思沛羅三南公司 | (R)-2-(5-(2-(3-乙基脲基)-6-氟-7-(四氫呋喃-2-基)-1H-苯并[d]咪唑-5-基)嘧啶-2-基)丙烷-2-基磷酸二氫鹽之固體形式及其鹽 |
GB201319620D0 (en) | 2013-11-06 | 2013-12-18 | Norwegian University Of Science And Technology | Immunosuppressive agents and their use in therapy |
GB201319621D0 (en) | 2013-11-06 | 2013-12-18 | Norwegian University Of Science And Technology | Antimicrobial agents and their use in therapy |
PL3122799T3 (pl) | 2014-03-25 | 2020-06-29 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Sposoby wytwarzania poloksameru do stosowania w pożywce do hodowli komórkowej |
WO2015187968A1 (en) | 2014-06-04 | 2015-12-10 | Sonescence, Inc. | Systems and methods for therapeutic agent delivery |
WO2017075189A1 (en) | 2015-10-27 | 2017-05-04 | University Of Massachusetts | Factor h-fc immunotherapy |
RU2678447C2 (ru) * | 2017-02-01 | 2019-01-29 | Александр Николаевич Швыдков | Способ исследования повышения антибиотикочувствительности условно-патогенной микрофлоры in vitro молочнокислой кормовой добавкой, содержащей культуру микроорганизмов streptococcus termophilus th-4 |
JP2019174077A (ja) * | 2018-03-29 | 2019-10-10 | ダイキン工業株式会社 | 薬剤入りカプセルおよび空気処理装置の部品 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1659132A1 (de) * | 1987-08-11 | 2006-05-24 | New York University | BPI Fragmente |
US5198541A (en) * | 1987-08-11 | 1993-03-30 | New York University | Dna encoding bactericidal/permeability-increasing proteins |
US5308834A (en) * | 1989-02-14 | 1994-05-03 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of endotoxin-associated shock and prevention thereof using a BPI protein |
US5234912A (en) * | 1989-02-14 | 1993-08-10 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising recombinant BPI proteins and a lipid carrier and uses thereof |
US5171739A (en) * | 1989-02-14 | 1992-12-15 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of endotoxin-associated shock and preventation thereof using a BPI protein |
US5334584A (en) * | 1989-02-14 | 1994-08-02 | Incyte Pharamaceuticals, Inc. | Recombinant, non-glycosylated bpi protein and uses thereof |
US5089274A (en) * | 1989-02-14 | 1992-02-18 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Use of bactericidal/permeability increasing protein or biologically active analogs thereof to treat endotoxin-related disorders |
US5447914A (en) * | 1990-06-21 | 1995-09-05 | Emory University | Antimicrobial peptides |
DE69128968T2 (de) * | 1990-12-03 | 1998-10-08 | Univ New York | Biologisch aktive bakterizide/permeabilitätserhöhende proteinbruchstücke |
WO1993006228A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | A new form of liposaccharide binding protein (lbp) |
US5643570A (en) * | 1992-05-19 | 1997-07-01 | Xoma Corporation | BPI-immunoglobulin fusion proteins |
JP3391453B2 (ja) * | 1992-05-19 | 2003-03-31 | ゾーマ コーポレイション | 内毒素結合タンパク質の調製のための方法 |
US5420019A (en) * | 1993-02-02 | 1995-05-30 | Xoma Corporation | Stable bactericidal/permeability-increasing protein muteins |
DK0682524T3 (da) * | 1993-02-02 | 2002-01-28 | Xoma Technology Ltd | Farmaceutiske præparater indeholdende et baktericid/permeabilitetsforøgende protein og et afspændingsmiddel |
MX9401807A (es) * | 1993-03-12 | 1995-01-31 | Xoma Corp | Usos terapeuticos de productos de proteina que incrementan lapermeabilidad/bactericidas. |
DE69410254T2 (de) * | 1993-03-12 | 1998-12-17 | Xoma Corp., Berkeley, Calif. | Behandlung von mycobakteriellen erkrankungen durch verabreichung von bakrerientötende, durchlässigkeitserhöhende proteinfragmente |
US5348942A (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-20 | Xoma Corporation | Therapeutic uses of bactericidal/permeability increasing protein products |
ATE169304T1 (de) * | 1993-03-12 | 1998-08-15 | Xoma Corp | Biologisch aktive peptide aus funktionellen domaenen des bakteriziden/ die permeabilitaet erhoehenden proteins und ihre verwendung |
PT754050E (pt) * | 1994-01-14 | 2002-11-29 | Xoma Technology Ltd | Metodos e materiais contra bacterias gram-positivas |
-
1995
- 1995-01-13 PT PT95908545T patent/PT754050E/pt unknown
- 1995-01-13 CA CA002181164A patent/CA2181164C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-13 US US08/372,783 patent/US5578572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-13 DE DE69527195T patent/DE69527195T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-13 AU AU16822/95A patent/AU703192B2/en not_active Ceased
- 1995-01-13 DK DK95908545T patent/DK0754050T3/da active
- 1995-01-13 JP JP7519190A patent/JPH09508359A/ja not_active Ceased
- 1995-01-13 WO PCT/US1995/000656 patent/WO1995019180A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-13 EP EP95908545A patent/EP0754050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-13 AT AT95908545T patent/ATE219684T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-13 ES ES95908545T patent/ES2179095T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-25 US US08/758,116 patent/US5783561A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-20 US US09/119,263 patent/US6054431A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-24 HK HK98115461A patent/HK1014160A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0754050B1 (de) | 2002-06-26 |
DK0754050T3 (da) | 2002-10-21 |
CA2181164C (en) | 2008-01-08 |
PT754050E (pt) | 2002-11-29 |
EP0754050A1 (de) | 1997-01-22 |
US5783561A (en) | 1998-07-21 |
ES2179095T3 (es) | 2003-01-16 |
US6054431A (en) | 2000-04-25 |
AU703192B2 (en) | 1999-03-18 |
AU1682295A (en) | 1995-08-01 |
US5578572A (en) | 1996-11-26 |
DE69527195D1 (de) | 2002-08-01 |
ATE219684T1 (de) | 2002-07-15 |
CA2181164A1 (en) | 1995-07-20 |
WO1995019180A1 (en) | 1995-07-20 |
JPH09508359A (ja) | 1997-08-26 |
HK1014160A1 (en) | 1999-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527195T2 (de) | Anti gram positive bakterielle verfahren und mittel | |
DE69430823T2 (de) | Verfahren zur behandlung von gram-negativen bakterien infektion durch verabreichung von bakterientötendem/durchlässigkeiterhöhendem (bpi) proteinprodukt und antibiotikum | |
DE69427582T2 (de) | Therapeutische verwendungen von antibakteriellen/durchlässigkeitserhöhenden proteinprodukten | |
DE3853918T2 (de) | Biologisch aktive bakterientötende/durchlässigkeitserhöhende proteinfragmente. | |
JP3922723B2 (ja) | 殺菌性/透過性増強タンパク質(bpi)タンパク質産物を含む、改良された治療用組成物 | |
DE69412243T2 (de) | Biologisch aktive peptide aus funktionellen domaenen des bakteriziden/ die permeabilitaet erhoehenden proteins und ihre verwendung | |
DE69835279T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von infektionen unter verwendung von kationischen peptiden allein oder in kombination mit antibiotika | |
DE60036456T2 (de) | Antimikrobiell wirksames oder endotoxin neutralisierendes polypeptid | |
DE69526216T2 (de) | Antifungaleverfahren und mitteln | |
WO1995008344A9 (en) | Method of treating gram-negative bacterial infection by administration of bactericidal/permeability-increasing (bpi) protein product and antibiotic | |
DE69833377T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend lysostaphin allein oder in kombination mit einem antibiotikum zur behandlung von staphylokokkeninfektionen | |
US5409898A (en) | Compositions and methods for treating infections caused by organisms sensitive to β-lactam antibiotics | |
DE69410254T2 (de) | Behandlung von mycobakteriellen erkrankungen durch verabreichung von bakrerientötende, durchlässigkeitserhöhende proteinfragmente | |
US5770561A (en) | Method for potentiating BPI protein product bactericidal activity by administration of LBP protein products | |
US6620785B2 (en) | Treatment of Mycobacterial diseases by administration of bactericidal/permeability-increasing protein products | |
DE69427546T2 (de) | Biologisch aktive peptide aus funktionellen domänen des baktericiden/die permeabilität erhöhenden proteins und ihre verwendung | |
NZ329583A (en) | Use of a BPI protein and an antibiotic to treat bacterial infections | |
MXPA98004079A (en) | Compositions and methods for the prevention and treatment of mucositis or |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |