DE69524732T2 - Verfahren und vorrichtung zur analyse einer flüssigen probe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur analyse einer flüssigen probe

Info

Publication number
DE69524732T2
DE69524732T2 DE69524732T DE69524732T DE69524732T2 DE 69524732 T2 DE69524732 T2 DE 69524732T2 DE 69524732 T DE69524732 T DE 69524732T DE 69524732 T DE69524732 T DE 69524732T DE 69524732 T2 DE69524732 T2 DE 69524732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
receiving
pipette
container
receiving vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524732D1 (de
Inventor
Erik Oehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boule Medical AB
Original Assignee
Boule Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boule Medical AB filed Critical Boule Medical AB
Publication of DE69524732D1 publication Critical patent/DE69524732D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524732T2 publication Critical patent/DE69524732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25625Dilution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren einer flüssigen Probe, vorzugsweise in verschiedenen Verdünnungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung der Art, die in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8 (DE-C-33 35 641, EP-A-0 081 919) angegeben ist.
  • Beim Testen von Blut hinsichtlich verschiedener charakteristischer Parameter oder Eigenschaften ist es die übliche Praxis, aus einer Probe reinen Blutes zwei oder mehr Unterproben zu präparieren, die auf verschiedene vorgegebene Verdünnungen oder Konzentrationen verdünnt werden. Ein Test, der eine Verdünnung auf wenigstens zwei Konzentrationen, die sich stark unterscheiden, erfordert, kann beispielsweise auf die Bestimmung von Parametern der weißen Blutzellen und des Hämoglobins gerichtet und an einer Unterprobe ausgeführt werden, die auf eine erste niedrige Verdünnung (hohe Konzentration) verdünnt ist, und auf die Bestimmung von Parametern der roten Blutzellen und Blutplättchen gerichtet und an einer Unterprobe ausgeführt werden, die auf eine zweite, wesentlich stärkere Verdünnung (niedrige Konzentration) verdünnt ist.
  • Im allgemeinen werden die Unterproben präpariert, indem in einem ersten Gefäß zuerst die Probe reinen Blutes oder ein Anteil davon auf die niedrige Verdünnung verdünnt wird, um eine erste Unterprobe zu bilden. Ein Anteil der ersten Unterprobe wird zusammen mit einem vorgegebenen Volumen eines Verdünnungsmittels, z. B. dem 200fachen Volumen des übertragenen Unterprobenanteils, in ein zweites Gefäß übertragen, um eine zweite Unterprobe zu bilden. Ein Beispiel einer solchen seriellen Verdünnung und einer Vorrichtung zur Ausführung ist in US-A-4 746 491 offenbart.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der obenbeschriebenen Art bereitzustellen, das schnell und über eine einfache Vorrichtung in einem automatischen Analysator durchgeführt werden kann.
  • Dazu werden erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, die die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweisen. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die begleitende schematische Zeichnung, die ein Beispiel einer Vorrichtung für die Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, näher beschrieben.
  • Der in der Zeichnung schematisch gezeigte Analysator ist für die serielle Untersuchung von Blutproben geeignet, nämlich zur Analyse jeder Blutprobe hinsichtlich der Anzahl roter Blutzellen, der Anzahl weißer Blutzellen und der Anzahl von Plättchen pro Einheitsvolumen der Probe und außerdem des Hämoglobingehalts und zusätzlicher charakteristischer Parameter oder Eigenschaften.
  • Der Analysator umfaßt eine allgemein mit 11 bezeichnete Zweifach- Kolbenpumpe mit einem Antriebsmechanismus 12, der ein Paar von Kolbenpumpen 13 und 14 antreibt, die als Volumenmeßeinrichtungen dienen, und einen Ventilmechanismus 15. Die Kolbenpumpe 13 umfaßt einen gemeinsamen Einlaß- und Auslaßkanal 13A und besitzt ein Hubvolumen, das wesentlich größer, nämlich um das 200fache größer als das Hubvolumen der Kolbenpumpe 14 ist, die in ähnlicher Weise einen gemeinsamen Einlaß- und Auslaßkanal 14A besitzt.
  • Die Einlaß- und Auslaßkanäle 13A und 14A der beiden Pumpen 13, 14 sind über eine gemeinsame Leitung 16 mit einem Ende eines Pipettenrohrs 17 verbunden. Eine Zufuhrleitung 18, die über ein Ventil 15A einer Ventilvorrichtung 15 versperrt werden kann, erstreckt sich von einem Versorgungsbehälter 19 für ein isotonisches Verdünnungsmittel zum Einlaß- und Auslaßkanal 13A der Pumpe 13. Ein Abschnitt der gemeinsamen Leitung 16 erstreckt sich zwischen dem Einlaß- und Auslaßkanal 13A und dem Einlaß- und Auslaßkanal 14A und kann über ein Ventil 15B der Ventilvorrichtung 15 versperrt werden.
  • Das Pipettenrohr 17 ist an dem (nicht gezeigten) Körper oder Gehäuse des Analysators so angebracht, daß es eine von zwei vorgegebenen Positionen einnehmen kann, nämlich eine Position zum Ansaugen einer Probe aus einem Probenaufnahmegefäß und einer Position zur Abgabe der angesaugten Probe zusammen mit einem flüssigen Verdünnungsmittel in ein Aufnahmegefäß, wie weiter unten beschrieben wird. In der Zeichnung ist das Pipettenrohr 17 durch durchgezogene Linien unter A in der Abgabeposition gezeigt, während es durch gestrichelte Linien unter B in der Ansaugposition gezeigt ist. Ein becherförmiger Probenaufnahmebehälter P, in das sich das freie Ende des Pipettenrohrs 17 erstreckt, ist ebenfalls durch gestrichelte Linien in der Ansaugposition gezeigt. Das Verschieben des Pipettenrohrs 17 zwischen den Positionen A und B findet durch Schwenkbewegung um eine horizontale Achse C statt und kann manuell oder automatisch ausgeführt werden.
  • Das mit 20 bezeichnete Aufnahmegefäß ist oben geöffnet und in bezug auf das Pipettenrohr 17 so angeordnet, daß sich das freie Ende des Pipettenrohrs in der Abgabeposition A über oder im Aufnahmegefäß befindet. Das Aufnahmegefäß 20 bildet einen Teil eines Instruments, das allgemein mit 21 bezeichnet ist und in herkömmlicher Weise zur Analyse von Blut hinsichtlich der Anzahl roter und weißer Blutzellen und Blutplättchen pro Einheitsvolumen des Blutes, der Größenverteilung der Blutzellen, des Hämatokrit- und Hämoglobingehalts des Blutes und anderer charakteristischer Parameter oder Eigenschaften dient. Dieses Instrument kann beispielsweise das Instrument sein, das unter der Bezeichnung SWELAB AutoCounter-AC900-Reihe durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung hergestellt und vertrieben wird.
  • Das Aufnahmegefäß 20 ist an seinem Boden mit einer Entsorgungsleitung 22, die sich zu einer Abzugspumpe 23 erstreckt, mit einer Luftleitung 24, die sich zu einer Pulsator-Luftpumpe 25 erstreckt und über ein Ventil 26 versperrt werden kann, und mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 27, die über ein Ventil 28 versperrt werden kann, verbunden.
  • Der untere Abschnitt eines Aufnahmegefäßes 20 bildet eine Küvette eines photometrischen Hämoglobinmessers, der unter 29 angedeutet und in einem Instrument 21 aufgenommen ist.
  • Ein Meßrohr 30 herkömmlichen Typs, das ebenfalls einen Teil des Instruments 21 bildet und zum Zählen oder einer anderen Untersuchung von Blutzellen gemäß herkömmlicher Techniken verwendet wird, erstreckt sich in das Aufnahmegefäß 20. Das Meßrohr 30 enthält in seiner Wand eine mikroskopische Meßapparatur, durch die während der Untersuchung eine stark verdünnte Suspension von Blutzellen geleitet wird. Die Widerstandsänderungen, die in der Meßapparatur auftreten, wenn Blutzellen durch sie hindurch gehen, werden erfaßt und führen zu elektrischen Impulsen, deren Anzahl und Amplituden für die Anzahl und das Volumen der Blutzellen repräsentativ sind.
  • Ein Becheruntersatz 31, der geeignet am Analysatorkörper oder Analysatorgehäuse (nicht gezeigt) vorgesehen ist, ist so beschaffen, daß er den becherförmigen Probenaufnahmebehälter P hält und verschließt. Durch den Abschnitt des Becheruntersatzes 31, der zum Verschließen des Probenaufnahmebehälters P dient, verläuft die obenerwähnte Flüssigkeitszufuhrleitung 27, deren Einlaßseite in der Nähe des Bodens des Probenaufnahmebehälters angeordnet ist, wenn der letztere vom Becheruntersatz gehalten wird, ein Zweig 24A der Luftleitung 24 und eine weitere Leitung 32, die von einer Abgabevorrichtung 33 für ein zusätzliches flüssiges Verdünnungsmittel, nämlich ein Reagens, das die roten Blutzellen hämolysieren läßt, kommt. Die Abgabevorrichtung 33 ist eine Kolbenpumpenvorrichtung herkömmlicher Konstruktion, deren Einlaßleitung mit einem Reagens-Versorgungsbehälter 34 verbunden ist.
  • Die Analyse einer Blutprobe in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung und unter Verwendung der obenbeschriebenen Vorrichtung wird nun näher beschrieben. Ausgangspunkt für die Beschreibung ist der Fall, in dem die Analyse einer vorhergehenden Probe abgeschlossen ist und die Probe aus dem Aufnahmegefäß 20 entfernt worden ist, das jedoch noch Spülflüssigkeit enthält.
  • Aus der zu analysierenden Blutprobe wird anfänglich in einem Probenaufnahmebehälter B eine verdünnte Probe präpariert (Verdünnung 1 : 200 beispielsweise). Diese Präparierung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, z. B. durch Ziehen der Probe durch Einführen einer vorgegebenen, genau abgemessenen Menge des Blutes in einen Probenaufnahmebehälter, der herstellerseitig mit einer vorgegebenen Menge (4 ml beispielsweise) einer isotonischen Lösung unter sterilen Bedingungen gefüllt und so versiegelt wurde, daß die Sterilität während der Lagerung bewahrt wird.
  • Das Pipettenrohr 17, das sich anfänglich in der Abgabeposition A, d. h. der in der Zeichnung in durchgezogenen Linien gezeigten Position, befindet, wird in die Ansaugposition B verstellt, die in gestrichelten Linien angegeben ist und in der es relativ einfach von außen des Analysatorgehäuses zugänglich ist. Der Probenaufnahmebehälter P ist unter dem freien unteren Ende des Pipettenrohrs 17 positioniert und wird nach oben bewegt, bis das Pipettenrohr in die verdünnte Probe eintaucht.
  • Die Zweifachpumpe 11 wird bei geöffnetem Ventil 15A und geschlossenem Ventil 14B betätigt, wobei die Pumpe 134 ml isotonisches Verdünnungsmittel über die Leitung 18 ansaugt und die Pumpe 14 20 ul der verdünnten Probe aus dem Probenaufnahmebehälter P in das Pipettenrohr 17 ansaugt. Da das angesaugte Probenvolumen extrem klein ist, füllt es das Pipettenrohr lediglich über eine kurze Länge, etwa über einen oder ein paar Zentimeter.
  • Der Probenaufnahmebehälter P wird dann an dem Becheruntersatz 31 angebracht, wie auf der rechten Seite in der Zeichnung in durchgezogenen Linien gezeigt ist. Zudem wird das Pipettenrohr 17 manuell oder automatisch in die Abgabeposition A zurückgestellt.
  • Gleichzeitig mit dem Ansaugen der Probe in das Pipettenrohr 17 wird die Pumpe 23 bei geschlossenen Ventilen 26 und 28 betätigt, so daß das Aufnahmegefäß 20 von der Spülflüssigkeit, die aus dem vorhergehenden Analysezyklus übrig blieb, befreit wird.
  • Der Analysator ist dann bereit, um in Antwort auf ein Startsignal den verbleibenden Teil des Analyseprozesses auszuführen.
  • Wenn das Startsignal gegeben wurde, gibt die Zweifachpumpe 11 die angesaugte Probe und das angesaugte Volumen des Verdünnungsmittels durch das Pipettenrohr 17 an das Aufnahmegefäß 20 ab. In dieser Weise wird die im Aufnahmegefäß enthaltene Unterprobe auf 1 : 40000 verdünnt.
  • Gleichzeitig führt die Abgabevorrichtung 33 über die Leitung 18 dem verbleibenden Anteil der vorverdünnten Probe im Probenaufnahmebehälter P ein vorgegebenes Volumen von beispielsweise 4 ml der zusätzlichen Flüssigkeit, d. h. des Hämolyseagens, zu. Darüber hinaus wird die Luftpumpe 25 bei geöffnetem Ventil 26 betätigt, um über die Leitung 24 Luftimpulse in das Aufnahmegefäß 20 in der Nähe seines Bodens einzuleiten. Über die Zweigleitung 24A und ein Ventil 24B, dessen Öffnungsdruck auf einen geeigneten Wert eingestellt wird, um den Druck im Probenaufnahmebehälter B auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen, wird dem Aufnahmebehälter P Luft entzogen.
  • Die im Aufnahmegefäß 20 enthaltene Unterprobe, die auf die vorgegebene höhere Verdünnung verdünnt worden ist, wird durch das Meßrohr 30 hinsichtlich der Anzahl von roten Blutzellen und Blutplättchen pro Einheitsvolumen von Blut, der Größe und der Größenverteilung der Blutzellen oder anderer gewünschter oder geforderter Parameter untersucht. Daraufhin wird das Aufnahmegefäß 20 von der Pumpe 23 über die Leitung 22 leergesaugt.
  • Wenn das Aufnahmegefäß 20 leer ist, ist die gesamte hämolysierte Unterprobe im Probenaufnahmebehälter P oder ein Teil von dieser von der Luftpumpe 25 über die Leitung 27 in das Aufnahmegefäß 20 übertragen worden. Das Ventil 26 befindet sich dann in der geschlossenen Stellung, so daß von der Pumpe über die Zweigleitung 24A Luft in den Probeaufnahmebehälter P geblasen wird. Der Öffnungsdruck des Ventils 24B und die Luftströmungsgeschwindigkeit durch die Pumpe 25 werden so eingestellt, daß der Transfer schnell stattfindet.
  • Die nun im Aufnahmegefäß 20 enthaltene und auf eine vorgegebene niedrige Verdünnung von beispielsweise 1 : 400 verdünnte Unterprobe wird, wie gewünscht oder gefordert, hinsichtlich des Hämoglobingehalts, der Anzahl weißer Blutzellen pro Einheitsvolumen des Blutes usw. analysiert.
  • Danach wird die analysierte Unterprobe im Aufnahmegefäß 20 von der Pumpe 23 über die Leitung 22 entfernt, worauf von der Zweifachpumpe 11 eine vorgegebene Menge des Verdünnungsmittels aus dem Versorgungsbehälter 19 in das Aufnahmegefäß 20 eingeführt wird. Nachdem dieses Verdünnungsmittel in derselben Weise wie die Unterprobe entfernt worden ist, wird von der Zweifachpumpe 11 wieder eine vorgegebene Menge des Verdünnungsmittels eingeleitet. Dieses Verdünnungsmittel darf für die anstehende Analyse der nächsten Probe im Aufnahmegefäß 20 verbleiben.
  • Wie aus der obigen Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung verständlich wurde, kann die Analyse seriell in kurzen Analysezyklen und unter Verwendung einfacher Mittel durchgeführt werden. Sobald die Probe aus dem Probenaufnahmebehälter P angesaugt worden ist, kann die Präparierung der Unterprobe mit der niedrigen Verdünnung beginnen, so daß diese Unterprobe für die Analyse bereit steht, sobald die Analyse der Unterprobe mit der höheren Verdünnung abgeschlossen ist.
  • Die Verwendung einer vorverdünnten Probe, die anstelle einer Probe von unverdünntem oder reinem Blut dem Analysator zugeführt wird, minimiert die Probleme, die mit dem Übergang von einer Probe zur nächsten zusammenhängen.
  • Natürlich liegt es innerhalb des Umfangs der Erfindung, das Verfahren und die Vorrichtung in einem höheren Grad als dem oben im Zusammenhang mit der gezeigten exemplarische Ausführungsform beschrieben zu automatisieren. Beispielsweise können die Probenaufnahmebehälter dem Analysator durch automatische Mittel zugeführt und entnommen werden.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, die in der Zeichnung spezifisch gezeigt ist und oben beschrieben wurde, werden die relativen Bewegungen des Pipettenrohrs 17 und des Aufnahmegefäßes 20 zwischen den Positionen zum Ansaugen eines vorgegebenen Probenvolumens aus dem Probenaufnahmebehälter P und zur Abgabe dieses Probevolumens in das Aufnahmegefäß 20 durch Bewegen des Pipettenrohrs vollzogen, wobei das Aufnahmegefäß stationär ist. Dies ist die Anordnung, die normalerweise bevorzugt wird, jedoch liegt es natürlich innerhalb des Umfangs der Erfindung, so vorzugehen, daß das Pipettenrohr stationär ist und stattdessen das Aufnahmegefäß bewegt wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Analysieren einer flüssigen Probe, insbesondere einer Blutprobe, bei dem
eine Unterprobe, die ein vorgegebenes Volumen einer in einem Probenaufnahmebehälter (P) enthaltenen Probe enthält, in eine Pipette (17) durch deren Mündung angesaugt wird, wenn sich die Pipette in einer ersten Stellung (B) in bezug auf ein Aufnahmegefäß (20) befindet,
wobei die Pipette und das Aufnahmegefäß (20) relativ zueinander in einer zweiten Stellung (A) positioniert sind, in der sich die Mündung der Pipette in oder über dem Aufnahmegefäß (20) befindet, wobei die Unterprobe in das Aufnahmegefäß (20) zusammen mit einem vorgegebenen Volumen eines flüssigen Verdünnungsmittels ausgegeben wird, um eine verdünnte Unterprobe in dem Aufnahmegefäß (20) zu schaffen; und
die verdünnte Unterprobe in bezug auf wenigstens einen Probenparameter analysiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Probe in dem Probenaufnahmebehälter (P) bereits auf eine erste vorgegebene Konzentration verdünnt ist, wenn die Unterprobe in die Pipette (17) angesaugt wird,
nach dem Ansaugen der Unterprobe in die Pipette (17) der Probenaufnahmebehälter (P) vom Ort der Pipette entfernt und an den Ort einer Abgabevorrichtung (33) bewegt und mit dieser verbunden wird, um weitere Flüssigkeit abzugeben, und
ein vorgegebenes Volumen der zusätzlichen Flüssigkeit mittels der Abgabevorrichtung (33) zum Rest der Probe im Probenaufnahmebehälter (P) hinzugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Unterprobe in dem Aufnahmegefäß (20) der Analyse unterworfen wird, während sie sich im Aufnahmegefäß befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der verdünnten Unterprobe aus dem Aufnahmegefäß (20) wenigstens ein Teil der Probe im Probenaufnahmebehälter (P), dem zusätzliche Flüssigkeit hinzugefügt worden ist, vom Probenaufnahmebehälter (P) in das Aufnahmegefäß (20) umgeladen wird und darin in bezug auf wenigstens einen weiteren Probenparameter analysiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe, die in dem Probenaufnahmebehälter (P) enthalten ist und bereits auf eine vorgegebene erste Konzentration verdünnt ist, ein vorgegebenes Volumen besitzt, wobei die Hinzufügung des vorgegebenen Volumens der zusätzlichen Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsabgabevorrichtung (33) eine Verdünnung des Restes der verdünnten Probe in dem Probenbehälter auf eine vorgegebene zweite Konzentration zur Folge hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rest der Probe im Probenaufnahmebehälter (P) mittels der Flüssigkeitsabgabevorrichtung (33) hinzugefügte zusätzliche Flüssigkeit ein Reagenz wie etwa ein Hämolysemittel ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umladen des Probenanteils von dem Probenaufnahmebehälter (P) in das Aufnahmegefäß (20) durch Druckbeaufschlagung des Probenaufnahmebehälters (P) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Probe in dem Aufnahmebehälter (20) durch Einleiten von Luft in die Probe umgerührt wird.
8. Vorrichtung zum Analysieren einer flüssigen Probe, insbesondere einer Blutprobe, umfassend
eine Probenansaugpipette (17) mit einem Probenaufnahmeende,
eine Ansaugvorrichtung (11), die mit der Probenansaugpipette verbunden ist, um eine Probe durch das Probenaufnahmeende anzusaugen und ein vorgegebenes Volumen der Probe und ein vorgegebenes Volumen eines flüssigen Verdünnungsmittels durch das Probenaufnahmeende in ein Aufnahmegefäß (20) abzugeben, und
Analysemittel (30, 29), die dem Aufnahmegefäß (20) zugeordnet und so beschaffen sind, daß sie das verdünnte Volumen der Probe in dem Aufnahmegefäß (20) in bezug auf wenigstens einen Probenparameter analysieren,
wobei die Probenansaugpipette (17) und das Aufnahmegefäß relativ zueinander zwischen einer ersten relativen Position (B), in der das Probenaufnahmeende der Pipette mit der Probe in einem eine anzusaugende Probe enthaltenden Probenaufnahmebehälter (P) zusammengebracht werden, und einer zweiten relativen Position (A), in der sich das Probenaufnahmeende über oder in dem Aufnahmegefäß (20) befindet, verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansaugvorrichtung (11) so beschaffen ist, daß sie zuerst das vorgegebene Volumen der Probe abgibt und dann das vorgegebene Volumen des flüssigen Verdünnungsmittels in das Aufnahmegefäß durch das Probenaufnahmeende der Probenansaugpipette (17) abgibt, wobei die Vorrichtung außerdem umfaßt:
ein Verbindungsmittel (31), das so beschaffen ist, daß es den Probenaufnahmebehälter (P) aufnimmt, und das mit einer Abgabevorrichtung (33) verbunden ist, die so beschaffen ist, daß sie ein vorgegebenes Volumen zusätzlicher Flüssigkeit in den Probenaufnahmebehälter (P) einleitet, wenn sie mit dem Verbindungsmittel verbunden ist, und Mittel (25), die so beschaffen sind, daß sie wenigstens einen Teil der Inhalte des Probenaufnahmebehälters (P) in das Aufnahmegefäß (20) umladen, wenn der Probenaufnahmebehälter (P) mit dem Verbindungsmittel (31) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Analysemittel (30, 29) so beschaffen sind, daß sie die Probe, die dann, wenn der Probenaufnahmebehälter (P) mit dem Verbindungsmittel (31) verbunden ist, von diesem in das Aufnahmegefäß (20) umgeladen worden ist, in bezug auf einen zweiten Probenparameter analysieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (31) so beschaffen ist, daß es mit dem oberen Ende des Probenaufnahmebehälters (P) in dichten Eingriff gelangt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (31) mit einer Vorrichtung (25) für die Druckbeaufschlagung des Innenraums des Probenaufnahmebehälters (P) durch Luftzufuhr in den Innenraum verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (25), die dem Aufnahmegefäß (20) in der Umgebung seines Bodens Luft zuführt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (17) zwischen der ersten Position (B) und der zweiten Position (A) geschwenkt werden kann.
DE69524732T 1994-01-10 1995-01-10 Verfahren und vorrichtung zur analyse einer flüssigen probe Expired - Lifetime DE69524732T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9400032A SE513881C2 (sv) 1994-01-10 1994-01-10 Förfarande och anordning för analys av vätskeprover
PCT/SE1995/000012 WO1995018962A1 (en) 1994-01-10 1995-01-10 Method and apparatus for analysing a liquid sample

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524732D1 DE69524732D1 (de) 2002-01-31
DE69524732T2 true DE69524732T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=20392513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524732T Expired - Lifetime DE69524732T2 (de) 1994-01-10 1995-01-10 Verfahren und vorrichtung zur analyse einer flüssigen probe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5731211A (de)
EP (1) EP0739478B1 (de)
JP (1) JPH09507297A (de)
CN (1) CN1046583C (de)
AU (1) AU1469395A (de)
DE (1) DE69524732T2 (de)
SE (1) SE513881C2 (de)
WO (1) WO1995018962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105770A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102016105773A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3229915B2 (ja) * 1995-01-19 2001-11-19 日本電子株式会社 生化学自動分析装置
FR2745083B1 (fr) * 1996-02-15 1998-04-24 Oreal Procede pour la determination d'un analyte sur des dilutions successives d'un echantillon
FR2771175B1 (fr) * 1997-11-19 2000-02-18 Francois Melet Dispositif automatique compteur analyseur d'hematologie
SE515423C2 (sv) * 1998-02-06 2001-07-30 Boule Medical Ab Förfarande och anordning för spädning av ett blodprov
GB2372320B (en) * 1998-03-06 2002-10-09 Microbial Systems Ltd Sample diluter
JP2002506202A (ja) * 1998-03-06 2002-02-26 マイクロバイアル・システムズ・リミテッド サンプル希釈装置
ATE434760T1 (de) * 2000-09-18 2009-07-15 Sysmex Corp Blutzellen-detektor, blutanalysegerät und blutanalyseverfahren unter verwendung des detektors
SE521252C2 (sv) * 2001-11-21 2003-10-14 Boule Medical Ab Engångsapparat för användning vid blodprov och instrument för användning med apparaten
JP2004170152A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Sysmex Corp 試料分析装置およびそれに用いる気泡検知回路と気泡検知方法
EP1420255B1 (de) 2002-11-18 2007-10-17 Sysmex Corporation Analysevorrichtung
US7993821B2 (en) 2005-08-11 2011-08-09 University Of Washington Methods and apparatus for the isolation and enrichment of circulating tumor cells
US8173413B2 (en) * 2005-08-11 2012-05-08 University Of Washington Separation and concentration of biological cells and biological particles using a one-dimensional channel
CN1811456B (zh) * 2006-01-25 2010-05-12 上海理工大学 果蔬消毒液检测方法及检测控制装置
CN101074948B (zh) * 2006-05-17 2011-09-07 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 利用单加液管进行样本采集和分配的装置及方法
CN101074949B (zh) * 2006-05-17 2011-07-13 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 进行样本分配和清洗的装置及方法
US7901624B2 (en) 2006-09-26 2011-03-08 Becton, Dickinson And Company Device for automatically adjusting the bacterial inoculum level of a sample
US8841135B2 (en) 2007-06-20 2014-09-23 University Of Washington Biochip for high-throughput screening of circulating tumor cells
JP5162177B2 (ja) * 2007-07-31 2013-03-13 シスメックス株式会社 粒子分析装置及び粒子分析方法
MX2010012184A (es) * 2008-05-23 2010-12-21 Light Engine Ltd Aparato de iluminacion mediante diodo emisor de luz reflectante sin deslumbramiento con montaje disipador de calor.
US9234646B2 (en) * 2008-05-23 2016-01-12 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
CN102253230B (zh) * 2011-07-01 2015-04-22 江苏英诺华医疗技术有限公司 一种血小板自动化分析仪及其分析方法
WO2013021101A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Thermo Fisher Scientific Oy Method and apparatus for automated analysis
FI20115785A0 (fi) 2011-08-08 2011-08-08 Thermo Fisher Scientific Oy Menetelmä ja laite automaattiseen analyysiin
CN104677689B (zh) * 2014-12-19 2018-02-16 江苏量点科技有限公司 吸取器、使用该吸取器的采样稀释装置、分析系统及采样分析方法
CN113820260B (zh) * 2021-09-30 2023-07-18 深圳市科曼医疗设备有限公司 用户状态检测方法、装置、设备和介质
CN114323837B (zh) * 2021-12-02 2022-10-18 湖北文理学院 一种红细胞悬液自动制作装置及制作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520316A (en) * 1963-12-12 1970-07-14 Bowles Eng Corp Pressure-to-pressure transducer
US3419358A (en) * 1965-10-19 1968-12-31 Technicon Corp Automatic analysis apparatus and method
US3912393A (en) * 1973-04-23 1975-10-14 Miles Lab Measurements and adjustments of concentrated solutions
AT377366B (de) * 1981-05-25 1985-03-11 List Hans Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
JPS5886463A (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 Olympus Optical Co Ltd 分注装置
SE451164B (sv) * 1982-03-22 1987-09-07 Erik Ohlin Apparat och sett for serieutspedning av en provvetska
JPS5984453U (ja) * 1982-11-30 1984-06-07 株式会社島津製作所 希釈ピペツタ−
US4837161A (en) * 1985-03-04 1989-06-06 The Dow Chemical Company Method for reagent addition to a flowing liquid carrier stream
US4640821A (en) * 1985-07-16 1987-02-03 Fisher Scientific Company Analysis apparatus
US4997627A (en) * 1987-07-17 1991-03-05 Fisher Scientific Company Sample analysis
US5221521A (en) * 1990-07-26 1993-06-22 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Sample liquid dilution system for analytical measurements
US5192509A (en) * 1991-08-22 1993-03-09 Halliburton Company Apparatus for automatic titration
JPH06265447A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Hitachi Ltd 微量反応装置およびこれを使用する微量成分測定装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105770A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102016105773A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
US9989548B2 (en) 2016-03-30 2018-06-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatic analyzer and method
DE102016105770B4 (de) 2016-03-30 2018-10-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
US10591499B2 (en) 2016-03-30 2020-03-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for operating an automated analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
SE9400032D0 (sv) 1994-01-10
DE69524732D1 (de) 2002-01-31
SE513881C2 (sv) 2000-11-20
EP0739478B1 (de) 2001-12-19
SE9400032L (sv) 1995-07-11
US5731211A (en) 1998-03-24
AU1469395A (en) 1995-08-01
EP0739478A1 (de) 1996-10-30
WO1995018962A1 (en) 1995-07-13
CN1138376A (zh) 1996-12-18
JPH09507297A (ja) 1997-07-22
CN1046583C (zh) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer flüssigen probe
DE68928157T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeitsprobe enthaltenen Teilchen
DE69819996T2 (de) Gerät für die Zählung von Blutzellen und zur immunologischen Bestimmung unter Verwendung von Vollblut
DE3046016C2 (de) Automatisches Analysegerät mit einer Pipette
EP0592816B1 (de) Direkt-gekoppeltes Probenwechselsystem für Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie
DE69229053T2 (de) Methode zum verdünnen einer hochviskosen flüssigkeit
DE2608192A1 (de) Vorrichtung zur automatischen blutuntersuchung
DE3102754A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung von proben
EP1118862B1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE2540028C3 (de)
DE3217591C2 (de) Analysengerät zur Untersuchung von durch Luftpakete und/oder Standardflüssigkeit getrennten Flüssigkeitsproben
DE69515565T2 (de) Analysevorrichtung
DE69527465T2 (de) Überwachungsverfahren einer Färbelösung für Partikelanalysen und Kalibrierungsverfahren von Partikelanalysen
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE2433616B2 (de) Reagenzeinheit fuer standardmikroanalysen
DE1673146C3 (de) Gerät zur Untersuchung und Analyse mehrerer Blutproben auf eine vorgegebene Anzahl von Eigenschaften
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE68903981T2 (de) Vereinfachter automatischer blutanalysator.
DE69803943T2 (de) Automatische hämatologische zähl-und messvorrichtung
DE69022782T2 (de) Sich selbst auffüllender Anti-Siphon, Flüssigkeitsströmungssystem für Verfahren und Vorrichtungen zur Teilchenanalyse.
DE602004004708T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Bakterien
EP0403034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Partikelgrössenverteilung in einem flüssigen Produktstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition