DE69521434T2 - Elastisches lineares polyethylenniedriger dichte - Google Patents
Elastisches lineares polyethylenniedriger dichteInfo
- Publication number
- DE69521434T2 DE69521434T2 DE69521434T DE69521434T DE69521434T2 DE 69521434 T2 DE69521434 T2 DE 69521434T2 DE 69521434 T DE69521434 T DE 69521434T DE 69521434 T DE69521434 T DE 69521434T DE 69521434 T2 DE69521434 T2 DE 69521434T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- polymers
- ethylene
- onset
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 87
- -1 POLYETHYLENE Polymers 0.000 title description 57
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 203
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 34
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 72
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 69
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 35
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 abstract description 61
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 17
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 abstract description 7
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 abstract description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 52
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 description 43
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 32
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 23
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 21
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 16
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 12
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 9
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 7
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 7
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical group ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 6
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 6
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 229910010068 TiCl2 Inorganic materials 0.000 description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical group [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 4
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 4
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 4
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 4
- HEAMQYHBJQWOSS-UHFFFAOYSA-N ethene;oct-1-ene Chemical compound C=C.CCCCCCC=C HEAMQYHBJQWOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical class C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- OOVQLEHBRDIXDZ-UHFFFAOYSA-N 7-ethenylbicyclo[4.2.0]octa-1,3,5-triene Chemical class C1=CC=C2C(C=C)CC2=C1 OOVQLEHBRDIXDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 101100023124 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) mfr2 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N [4-[4-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphanylphenyl]phenyl]-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)P(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229940038553 attane Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 2
- 125000003800 germyl group Chemical group [H][Ge]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- IUYHWZFSGMZEOG-UHFFFAOYSA-M magnesium;propane;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].C[CH-]C IUYHWZFSGMZEOG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 2
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical group [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006657 (C1-C10) hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- VNPQQEYMXYCAEZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetramethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C1 VNPQQEYMXYCAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000349731 Afzelia bipindensis Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBVRLGJGXYUFOM-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)CC.CCN(CC)CC.OB(O)OC(C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F)(C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F)C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F Chemical compound CCN(CC)CC.CCN(CC)CC.OB(O)OC(C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F)(C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F)C(C(F)=C(C(F)=C1F)F)=C1F XBVRLGJGXYUFOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910003865 HfCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- CTPROFFXVLRJTM-UHFFFAOYSA-N [2,3,5,6-tetrakis(2,4-ditert-butylphenyl)-4-phenylphenyl]phosphonous acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(=C(C=C1)C2=C(C(=C(C(=C2C3=C(C=C(C=C3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)P(O)O)C4=C(C=C(C=C4)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C5=C(C=C(C=C5)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C6=CC=CC=C6)C(C)(C)C CTPROFFXVLRJTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940077746 antacid containing aluminium compound Drugs 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical class [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920004889 linear high-density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQYLEJMIWEJBM-UHFFFAOYSA-N lithium;1,2,3,4-tetramethylcyclopentane Chemical compound [Li].C[C]1[CH][C](C)[C](C)[C]1C HSQYLEJMIWEJBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical compound [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- 238000004467 single crystal X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010507 β-hydride elimination reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61908—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Springs (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elastische, im Wesentlichen linare Ethylenpolymere, die verbesserte Verarbeitbarkeit, z. B. geringere Anfälligkeit für Schmelzbruch selbst unter hohe Scherspannungsbedingungen, aufweisen. Solche im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere besitzen eine im Wesentlichen höhere kritische Scherrate bei dem Einsetzen des Oberflächenschmelzbruches und einen im Wesentlichen niedrigeren Verarbeitungsindex als ein lineares Polyethylen bei der gleichen Molekulargewichtsverteilung und dem gleichen Schmelzindex.
- Molekulargewichtsverteilung (Molecular weight distribution, MWD) oder Polydispersionsgrad ist eine gut bekannte Variable in Polymeren. Die Molekulargewichtsverteilung, manchmal als Verhältnis von Massegemittelter Molekülmasse (Mw) zu Molekulargewicht-Zahlenmittel (Mn) (das ist Mw/Mn) beschrieben, kann direkt gemessen werden, z. B. durch Gelpermeationschromatographietechniken oder routinemäßiger durch Bestimmung des I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnisses, wie in ASTM D-1238 beschrieben. Für lineare Polyolefine, insbesondere lineare Polyethylene, ist wohl bekannt, dass wenn Mw/Mn zunimmt, auch 110/12 zunimmt.
- John Dealy offenbart in "Melt Rheology and Its Role in Plastics Processing" (Van Nostrand Reinhold, 1990) auf Seite 597, dass ASTM D-1238 mit unterschiedlichen Belastungen angewendet wird, um eine Schätzung der Scherratenabhängigkeit der Schmelzviskosität, die empfindlich gegenüber Massegemittelter Molekülmasse (Mw) und Molekulargewicht-Zahlenmittel (Mn) ist, zu erhalten.
- Bersted theoretisiert in Journal of Applied Polymer Science Band 19, Seite 2167-2177 (1975) die Beziehung zwischen Molekulargewichtsverteilung und stationärer Scherschmelzviskosität von linearen Polymersystemen. Er zeigte auch, dass das Material mit breiter MWD eine höher Scherrate oder Scherspannungsabhängigkeit zeigt.
- Ramamurthy offenbart in Journal of Rheoloqy. 30(2), 337-357 (1986) und Moynihan, Baird and Ramanathan offenbaren in Journal of Non-Newtonian Fluid Mechanics, 36, 255-263 (1990), dass das Einsetzen von Haifischhaut (das ist Oberflächenschmelzbruch) für lineare Polyethylene mit niedriger Dichte (linear low density polyethylene, LLDPE) bei einer apparenten Scherspannung von 1-1,4 · 10&sup6; dyne/cm² auftritt, was, wie beobachtet wurde, zusammen mit der Änderung des Anstiegs der Schmelzkurve erfolgt. Ramamurthy offenbart auch, dass das Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch oder von Gesamtschmelzbruch für Hochdruckpolyethylene mit niedriger Dichte (high pressure low density polyethylene, HP-LDPE) bei einer apparenten Scherspannung von etwa 0,13 MPa (1,3 · 10&sup6; dyne/cm²) erfolgt. Ramamurthy offenbart auch, dass "die entsprechenden Scherspannungen (0,14 und 0,43 MPa) für lineare Polyethylene weit voneinander separiert sind". Jedoch sind diese LLDPE- Harze lineare Harze, von denen angenommen wird, dass sie diese sind, die von Union Carbide in ihrem UNIPOL-Verfahren (das konventionelle Ziegler- Natta-Katalysatoren verwendet, was in einer heterogenen Comonomerverteilung resultiert) hergestellt werden. Es ist in Tabelle l und 11 gezeigt, dass die LLDPE eine breite Mw/Mn von 3,9 besitzen. Die von Ramamurthy durchgeführten Schmelzbruchtests lagen in dem Temperaturbereich von 190 bis 220 C. Überdies berichtet Ramamurthy, dass das Einsetzen von beiden, Oberflächen- und Gesamtschmelzbruch (für LLDPE-Harze) "... im Wesentlichen unabhängig von MI (oder dem Molekulargewicht), der Schmelztemperatur, dem Matrizendurchmesser (0,5 bis 2,5 mm), das Matrize-Länge/Durchmesserverhältnis (2 bis 20) und der Matrizeneintrittswinkel (eingeschlossener Winkel: 60 bis 180 Grad)" ist.
- Kalika und Denn bestätigen in Journal of Rheoloqy, 31, 815-834 (1987) die Oberflächendefekte oder Haifischhautphänomene von LLDPE, jedoch lieferten die Ergebnisse ihrer Arbeit eine kritische Scherspannung bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch von 0,26 MPa, signifikant höher als die durch Ramamurthy und Moynihan et al. gefundene. Kalika und Denn berichten auch, dass das Einsetzen von Gesamtschmelzbruch bei 0,43 MPa auftritt, was übereinstimmend mit dem ist, was durch Ramamurthy berichtet wurde. Der durch Kalika und Denn getestete LLDPE-Harz war ein Antioxidationsmittel-modifizierter (von unbekannter Art) UNIPOL LLDPE, der ein breites Mw/Mn von 3,9 besitzt. Kalika und Denn führten ihre Schmelzbruchtests bei 215 C durch. Jedoch unterscheiden sich Kalika und Denn anscheinend von Ramamurthy in der Wirkung ihrer L/D der Rheometerkapillare. Kalika und Denn testeten ihre LLDPE bei L/D's von 33,2, 66,2, 100,1 und 133,1 (siehe Tabelle 1 und Fig. 5 und 6).
- Internationale Patentanmeldung (Veröffentlichungsnummer WO 90/03414), veröffentlicht am 5. April 1990 durch Exxon Chemical Company, offenbart lineare Ethyleninterpolymermischungen mit enger Molekulargewichtsverteilung und engen Kurzkettenverzweigungsverteilungen (short chain branching distribution, SCBDs). Die Schmelzverarbeitbarkeit von Interpolymermischungen wird kontrolliert, indem Interpolymere mit unterschiedlichem Molekulargewicht, die verschiedene enge Molekulargewichtsverteilungen und verschiedene SCBDs besitzen, vermischt werden.
- Exxon Chemical Company offenbaren in dem Nachdruck der Polyolefins VII International Conference, Seite 45-66, 24.-27. Februar 1991, dass die Harze mit enger Molekulargewichtsverteilung (narrow molecular weight distribution, NMWD), die durch ihre EXXPOL-Technologie hergestellt wurden, höhere Schmelzviskosität und höhere Schmelzstärke aufweisen als konventionelle Ziegler-Harze bei dem gleichen Schmelzindex. In einer neuesten Publikation lehrt Exxon Chemical Company auch, dass NMWD- Polymere, die durch Verwendung eines Einzelstellenkatalysators hergestellt wurden, das Potenzial für Schmelzbruch bilden ("New Specialty Linear Polymers (SLP) For Power Cables", von Monica Hendewerk und Lawrence Spenadel, vorgestellt beim IEEE-Treffen in Dallas, Texas, September 1991). In derselben Art lehrt Exxon Chemical Company in "A New Family of Linear Ethylene Polymers Provides Enhanced Sealing Performance" von Dirk G. F. Van der Sanden und Richard W. Halle (Februar 1992 Tappi Journal) auch, dass die Molekulargewichtsverteilung eines Polymers durch das Schmelzindexverhältnis des Polymers (das ist 110/12) beschrieben wird und dass ihre neuen Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung, die unter Verwendung eines Einzelstellenkatalysators hergestellt wurden, "lineare Gerüstharze sind, die keine funktionellen oder Langkettenverzweigungen enthalten".
- USP 5,218,071 (kanadische Patentanmeldung 2,008,315-A) von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. lehrt Ethylencopolymere, die aus strukturellen Einheiten (a), welche sich von Ethylen ableiten, und strukturellen Einheiten (b), welche sich von Alpha-Olefinen mit 3-20 Kohlenstoffatomen ableiten, bestehen, wobei die Ethylencopolymere [A] eine Dichte von 0,85-0,92 g/cm³, [B] eine Eigenviskosität gemessen in Decalin bei 135 C von 0,1-10 dl/g, [C] ein Verhältnis (Mw/Mn) einer Masse-gemittelten Molekülmasse (Mw) zu einem Molekulargewicht-Zahlenmittel (Mn), gemessen durch GPC, von 1,2-4 und [D] ein Verhältnis (MFR&sub1;&sub0;/MFR&sub2;) von MFR&sub1;&sub0; unter einer Belastung von 10 kg zu MFR&sub2; unter einer Belastung von 2,16 kg bei 190 C von 8-50 besitzen und eine enge Molekulargewichtsverteilung und ein hervorragendes Fließvermögen aufweisen. Jedoch werden die Ethylencopolymere aus USP '071 mit einem Katalysatorsystem hergestellt, das aus Methyialuminoxan und Ethylenis(indenyl)hafniumdichlorid (abgeleitet aus HfCl&sub4;, das 0,78 Gew.-% an Zirkoniumatomen als Verunreinigungen enthält) hergestellt ist. Es ist wohl bekannt, dass Mischmetallatomkatalysatorspezies (wie etwa Hafnium und Zirkonium in USP '071) Copolymermischungen polymerisieren, die von mehreren Schmelzmaxima zeugen. Solche Copolymermischungen sind daher nicht homogen, was ihre Verzweigungsverteilung anbetrifft.
- WO 85/04664 von BP Chemicals Ltd. lehrt ein Verfahren für die thermomechanische Behandlung von Copolymeren aus Ethylen und höheren Alpha-Olefinen vom Typ des linearen Polyethylens niedriger Dichte mit wenigstens einem oder mehreren organischen Peroxiden, um Copolymere herzustellen, die besonders gut geeignet sind für die Extrusion oder das Blasformen zu Hohlkörpern und Verkleidung. Diese behandelten Copolymere zeigen einen erhöhten Flußparameter (121/12), ohne erheblich die Mw/Mn zu erhöhen. Jedoch haben die neuen Polymere der vorliegenden Erfindung Langkettenverzweigung und erreichten dieses erstrebenswerte Ergebnis ohne die Notwendigkeit einer Peroxidbehandlung.
- U. S. Patent 5,096,867 offenbart zahlreiche Ethylenpolymere, die hergestellt wurden, indem ein single site zusammen mit Methyialuminoxan verwendet wurde. Diese Polymere, im besonderen Beispiel 47, weisen extrem hohe Anteile an Aluminium auf, die vom Katalysatorrückstand resultieren. Werden diese Aluminiumrückstände aus dem Polymer entfernt, dann zeigt das Polymer Gesamtschmelzbruch bei einer kritischen Scherspannung von weniger als (4 · 10&sup6; dyne/cm²) 40 N/cm².
- WO-A-93/08221 und WO-A-94/09060 beschreiben Polymere wie in in der Einleitung von Anspruch 1 definiert. Diese Polymere werden hergestellt, indem Aluminiumverbindungen in dem Herstellungsverfahren als Cokatalysatoren und/oder als Radikalfänger verwendet werden. Die vorliegende Erfindung bildet eine Verbesserung der Lehre dieser internationalen Anmeldungen.
- Früher bekannte lineare Polymere enger Molekulargewichtsverteilung zeigten nachteiligerweise niedrige Scherempfindlichkeit oder einen niedrigen 110/12- Wert, was die Extrudierbarkeit von solchen Polymeren begrenzt. Zusätzlich weisen solche Polymere niedrige Schmelzelastizität auf, was Probleme bei der Schmelfabrikation verursacht wie Folienbildungsverfahren oder Blasformverfahren (z. B. Bilden einer Blase in dem Blasfolienverfahren oder Absinken in dem Blasformverfahren etc.). Schließlich zeigen solche Harze auch Schmelzbruchoberflächeneigenschaften bei relativ geringen Extrusionsraten, wobei sie unannehmbar verarbeitbar werden.
- Eine neue Klasse von homogenen Ethylenpolymeren wurde nun entdeckt, die Langkettenverzweigung und außergewöhnliche, aber wünschenswerte Masseeigenschaften besitzen. Diese neuen Polymere beinhalten beides, Homopolymere aus Ethylen und Interpolymere aus Ethylen und wenigstens einem Alpha-Olefin. Beide, die Homo- und Interpolymere besitzen eine Langkettenverzweigung, aber die Interpolymere besitzen zusätzlich zu der Langkettenverzweigung Kurzkettenverzweigung. Die Kurzkettenverzweigungen sind die Reste von den Alpha-Olefinen, die in das Polymergerüst eingebaut werden oder in anderen Worten sind die Kurzkettenverzweigungen der Teil des Alpha-Olefins, der nicht in das Polymergerüst eingebaut wird. Die Länge der Kurzkettenverzweigungen beträgt zwei Kohlenstoffatome weniger als die Länge des Alpha-Olefin- Comonomers. Die Kurzkettenverzweigungen sind zufällig, das bedeutet gleichmäßig, über das Polymer verteilt, im Gegensatz zu heterogen verzweigten Ethylen/Alpha-Olefin-Interpolymeren wie herkömmliche Ziegler- LLDPE.
- Diese neuen Ethylenpolymere besitzen eine Scherentzähung und Leichtigkeit der Verarbeitbarkeit ähnlich dem hochverzweigten Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), aber mit der Stärke und Zähigkeit eines linearen Polyethylens niedriger Dichte (LLDPE). Diese neuen Ethylenpolymere können auch als "im Wesentlichen lineare" Polymere charakteristiert werden, wobei die Polymermasse im Durchschnitt bis zu etwa 3 Langkettenverzweigungen pro 1000 Gesamtkohlenstoffatomen besitzt oder in anderen Worten wenigstens eine der Polymerketten Langkettenverzweigung besitzt. Die neuen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere sind deutlich unterschiedlich von herkömmlichen Ziegler-polymerisierten heterogenen Polymeren (z. B. LLDPE) und sind auch unterschiedlich von herkömmlichen Radikal/Hochdruckpolymerisierten LDPE. Überraschenderweise sind die neuen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere auch unterschiedlich zu linearen homogenen Ethylenpolymern, die eine gleichmäßige Comonomerverteilung besitzen, insbesondere bezüglich der Verarbeitbarkeit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass die Masseeigenschaften der Polymerzusammensetzung, wie beschrieben in der Einleitung von Anspruch 1, verbessert werden können, indem Schritte unternommen werden, um den Aluminiumgehalt der eine auf einen Wert von weniger als 20 ppm zu bekommen.
- So richtet sich die vorliegende Erfindung auf Aluminium-enthaltende Polymermasse, die homogene Ethylen-Homo- oder -Interpolymere beinhaltet, wobei die Inetrpolymere aus wenigstens einem Alpha-Olefin gebildet werden, wobei die Homo- oder Interpolymere 0,01 bis 3 Langkettenverzweigungen pro 1000 Kohlenstoffatome besitzen, ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63 besitzen, eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5 bis 2,5 besitzen und einen einzelnen Schmelzpunkt besitzen, wie bestimmt durch Differenzialscanningkalorimetrie zwischen -30 C und 150 C, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermasse weniger als 20 ppm Aluminium enthält.
- In einer bevorzugten Ausführung enthält die Polymermasse weniger als 10 ppm, besonders bevorzugt weniger als 5 ppm.
- Die Polymermasse hat vorzugsweise eine um 50% größere kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch als die kritische Scherrat bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch von einem linearen Ethylenpolymer, das ein 12, Mw/Mn und eine Dichte innerhalb 10% des Ethylen-Homo- oder -Interpolymeres besitzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Polymermasse eine kritische Scherspannung bei dem Einsetzen von Gesamtschmelzbruch von größer als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²). Weiter ist die erfindungsgemäße Polymermasse vorzugsweise ein Ethylen-Homo- oder -Interpolymer, das ein Mw/Mn von 1,7 bis 2,3 besitzt.
- In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Gegenstände, die die erfindungsgemäße Polymermasse umfassen.
- Vorzugsweise ist dieser Gegenstand eine Folie, eine Faser, ein Bogen, ein Gewebe, ein Textilverbundstoff, ein Formkörper oder ein Draht- und Kabel- Überzug. Besonders bevorzugt ist der Gegenstand eine Blasfolie, vorzugsweise aus einer Polymermasse, die eine Dichte von 0,90 bis 0,92 g/cm³ hat.
- Schließlich liegt der erfindungsgemäße Gegenstand in der Form einer Folie vor, die eine Verschweißfestigkeit gleich oder höher als eine Folie besitzt,
- die aus heterogenen Ziegler-polymerisierten Polymeren bei derselben Verschweißtemperatur hergestellt wurde, wobei der Schmelzindex, die Molekulargewichtsverteilung und die Dichte des heterogenen Zieglerpolymerisierten Polymers und des Ethylen-Homo- oder -Interpolymers, wie in Anspruch 1 definiert, bis auf 10% voneinander sind.
- Die neuen Ethylenpolymere, die einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse bilden, insbesonder diese mit einer Dichte größer als oder gleich als 0,9 g/cm³, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie:
- a) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63,
- b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63,
- c) eine kritische Scherspannung bei Einsetzen von Gesamtschmelzbruch größer als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²) und
- d) einen einzelnen Schmelzpeak, wie durch Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) zwischen -30 und 150 C bestimmt, besitzen.
- Diese Ethylenpolymere können auch dadurch charakterisiert werden, dass sie:
- a) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63,
- b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63,
- c) eine um wenigstens 50% größere kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch als die kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch von einem linearen Ethylenpolymer mit einem I&sub2;, Mw/Mn und eine Dichte jeweils innerhalb 10% des neuen Ethylenpolymers und
- d) einen einzelnen Schmelzpeak, wie bestimmt durch Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) zwischen -30 und 150 C, besitzen.
- Weiter werden diese Ethylenpolymere, insbesondere diese, die eine Dichte größer als oder gleich als etwa 0,9 g/cm³ besitzen, dadurch charakterisiert, dass sie:
- a) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63 und
- b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5 bis 2,5,
- c) eine kritische Scherspannung bei Einsetzen von Gesamtschmelzbruch von größer als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²) und
- d) einen einzelnen Schmelzpeak, wie bestimmt durch Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) zwischen -30 und 150 C, besitzen.
- Überdies werden diese neuen Ethylenpolymere dadurch charakterisiert, dass sie:
- a) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63,
- b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5 bis 2,5,
- c) eine um wenigstens 50% größere kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch als die kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch von einem linearen Ethylenpolymer mit einem I&sub2;, Mw/Mn und eine Dichte jeweils innerhalb 10% des neuen Ethylenpolymesr und
- d) einen einzelnen Schmelzpeak, wie bestimmt durch Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) zwischen -30 und 150 C, besitzen.
- Die im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere, die einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse bilden, können auch dadurch charakterisiert werden, dass sie eine um wenigstens 50% größere kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch besitzen als die kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch von einem linearen Ethylenpolymer, das einen 12, Mw/Mn und eine Dichte jeweils innerhalb 10% des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymers besitzt. Alternativ kann dieses Polymer als eine im Wesentlichen lineare Ethylenpolymermasse charakterisiert werden, die.
- a) durchschnittlich 0,01 bis 3 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen,
- b) eine kritische Scherspannung bei Einsetzen von Gesamtschmelzbruch von großer als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²) und
- c) einen einzelnen DSC-Schmelzpeak zwischen -30 und 150 C, besitzt.
- Die im Wesentlichen lineare Ethylenpolymermasse kann auch dadurch charakterisiert werden, dass sie:
- a) durchschnittlich 0,01 bis 3 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen,
- b) eine um wenigstens 50% größere kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflachenschmelzbruch als die kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflachenschmelzbruch von einem linearen Ethylenpolymer, das einen I&sub2;, Mw/Mn und eine Dichte jeweils innerhalb 10% der im Wesentlichen linearen Ethylenpolymermasse besitzt und
- c) einen einzelnen DSC-Schmelzpeak zwischen -30 und 150 C, besitzt.
- In noch einem weiteren Aspekt kann das Ethylenpolymer als eine im Wesentlichen lineare Ethylenpolymermasse charakterisiert werden, die:
- a) durchschnittlich 0,01 bis 3 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen,
- b) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, 5,63,
- c) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5 bis 2,5 und
- d) einen einzelnen DSC-Schmelzpeak zwischen -30 und 150 C, besitzt.
- Die Ethylenpolymere, insbesondere die im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere haben einen Verarbeitungsindex (PI) von weniger als oder gleich als 70% des PI eines linearen Ethylenpolymers bei etwa demselben I&sub2;, Mw/Mn und Dichte jeweils innerhalb 10% des neuen Ethylenpolymers. Zusammensetzungen, die das in Anspruch 1 definierte Ethylenpolymer und wenigstens ein anderes natürliches oder synthetisches Polymer umfassen, sind auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
- Elastische im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere, die Ethylenhomopolymere oder ein Interpolymer aus Ethylen mit wenigstens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0; Alpha-Olefincopolymer umfassen, sind besonders bevorzugt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Polymerisationsverfahrens, das geeignet ist, um die Polymere, die Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse sind, herzustellen.
- Fig. 2 veranschaulicht graphisch Daten, die die Beziehung zwischen I&sub1;&sub0;/I&sub2; und Mw/Mn für zwei erfindungsgemäße Referenzbeispiele und für einige Vergleichsbeispiele beschreiben.
- Fig. 3 veranschaulicht graphisch Scherspannung gegen Scherrate für ein erfindungsgemäßes Referenzbeispiel und für ein Vergleichsbeispiel, hierin beschrieben.
- Fig. 4 veranschaulicht graphisch Scherspannung gegen Scherrate für ein erfindungsgemäßes Referenzbeispiel und für ein Vergleichsbeispiel, hier beschrieben.
- Fig. 5 veranschaulicht graphisch Verschweißfestigkeit gegen Verschweißtemperatur einer Folie, die durch erfindungsgemäße Referenzbeispiele hergestellt wurde und für Vergleichsbeispiele, hierin beschrieben.
- Fig. 6 veranschaulicht graphisch dynamische Scherviskositätsdaten für ein elastisches im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer, das Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse ist, und für ein zu vergleichendes lineares Polymer, das unter Verwendung der Einzelstellenkatalysatortechnologie hergestellt wurde.
- Fig. 7 veranschaulicht graphisch das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis als eine Funktion der Ethylenkonzentration in der Polymerisationsanlage für im Wesentlichen lineare Ethylen/Propen-Copolymere, die Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse sind.
- Fig. 8 veranschaulicht graphisch die Schmelzkurven für ein vergleichendes Polymer, das nach USP 5,218,071 (Mitsui) hergestellt wurde.
- Fig. 9 veranschaulicht graphisch die Strukturmerkmale eines herkömmlichen heterogenen Ziegler-polymerisierten LLDPE-Copolymers, eines hochverzweigten Hochdruck-Radikal-LLDPE und eines im Wesentlichen linearen Ethylen/Alpha-Olefincopolymer, das Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse ist.
- Die Bezeichnung "linear", wie hierin verwendet, bedeutet, dass das Ethylenpolymer keine Langkettenverzweigung besitzt. Die Polymerketten, die die lineare Ethylenpolymermasse umfassen, zeigen eine Abwesenheit von Langkettenverzweigung wie z. B. die herkömmlichen linearen Polyethylenpolymere niedriger Dichte oder linearen Polyethylenpolymere hoher Dichte, die hergestellt wurden, indem Ziegler- Polymerisationsverfahren (z. B. USP 4,076,698 (Anderson et al.)) angewendet wurden, werden manchmal als heterogene Polymere bezeichnet. Die Bezeichnung "linear" bezieht sich nicht auf eine Hochdruckverzweigte Polyethylenmasse, auf Ethylen/Vinylacetatcopolymere oder auf Ethylen/Vinylalkoholcopolymere, die dem Fachmann dadurch bekannt sind, dass sie zahlreiche Langkettenverzweigungen besitzen. Die Bezeichnung "linear" betrifft auch Polymere, die hergestellt wurden, indem gleichmäßige Verzweigungsverteilungspolymerisationsverfahren verwendet wurden und bezeichnet manchmal homogene Polymere, die eine enge MWD (z. B. über 2) beinhalten und unter Verwendung von Einzelstellenkatalysatoren hergestellt wurden. Solche gleichmäßig verzweigten oder homogenen Polymere beinhalten solche, die wie in USP 3,645,992 (Eiston) hergestellt wurden und solche, die unter Verwendung von sogenannten Einzelstellenkatalysatoren in einem Batchreaktor hergestellt wurden, die relativ hohe Ethylenkonzentrationen besitzen (wie beschrieben in U. S. Patent 5,026,798 (Canich) oder in U. S. Patent 5,055,438 (Canich)) oder solche, die unter Verwendung von Katalysatoren mit gespannter Geometrie in einem Batchreaktor hergestellt wurden, die auch relativ hohe Olefinkonzentrationen aufweisen (wie beschrieben in U. S. Patent 5,064,802 (Stevens et al.) oder in EP 0 416 815 A2 (Stevens et al.)). Die gleichmäßig verzweigten/homogenen Polymere sind solche Polymere, in denen das Comonomer innerhalb eines gegebenen Copolymermoleküls oder Kette zufällig verteilt ist und bei denen im Wesentlichen alle Copolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomerverhältnis innerhalb des Copolymers besitzen, aber diese Polymere haben auch keine Langkettenverzweigung wie z. B. Exxon Chemical in ihrer Februar 1992 Tappi Journal Veröffentlichung gelehrt hat. Zum Beispiel zeigt Fig. 6 die strukturellen Unterschiede zwischen herkömmlichen heterogen verzweigten LLDPE, homogen verzweigten linearen LLDPE, hochverzweigten Hochdruck/Radikal-LDPE und den erfindungsgemäßen homogen verzweigten im Wesentlichen linearen Ethylenpolymeren.
- Die Bezeichnung "im Wesentlichen linear", wie verwendet, bedeutet, dass die Polymermasse im Durchschnitt mit 0,01 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen (beinhaltet beides, Gerüst und Verzweigungskohlenstoffatome) bis 3 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen substituiert ist. Bevorzugte Polymere sind substituiert mit 0,01 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen bis 1 Langkettenverzweigung/1000 Gesamtkohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 0,05 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen bis 1 Langkettenverzweigung/1000 Gesamtkohlenstoffatomen und insbesondere mit 0,3 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen bis 1 Langkettenverzweigung/1000 Gesamtkohlenstoffatomen.
- Wie hierin verwendet, betrifft die Bezeichnung "Gerüst" ein diskretes Molekül und die Bezeichnung "Polymer" oder "Polymermasse" betrifft im herkömmlichen Sinn das Polymer wie in einem Reaktor gebildet. Ist das Polymer ein "praktisch lineares" Polymer, dann muss das Polymer wenigstens genug Moleküle mit Langkettenverzweigung haben, sodass die durchschnittliche Langkettenverzweigung in der Polymermasse wenigstens durchschnittlich 0,01/1000 Gesamtkohlenstoffatomen betragt.
- Die Bezeichnung Polymer"masse" bezeichnet das Polymer, das aus dem Polymerisationsverfahren hervorgeht und beinhaltet für die im Wesentlichen linearen Polymere beides, Moleküle, die ein Fehlen von Langkettenverzweigung aufweisen, als auch Moleküle, die Langkettenverzweigung besitzen. So enthalt eine Polymer"masse" alle Moleküle, die wahrend der Polymerisation gebildet wurden. Es wird verstanden, dass für die im Wesentlichen linearen Polymere nicht alle Moleküle Langkettenverzweigung aufweisen, aber eine ausreichende Menge haben dies, so dass der durchschnittliche Langkettenverzweigungsgehalt der Polymermasse sich positiv auf die Schmelzrheologie (das bedeutet die Schmelzbrucheigenschaften) auswirkt.
- Langkettenverzweigung (long Chain branching, LCB) wird hierin definiert als eine Kettenlänge von wenigstens einem (1) Kohlenstoffatom weniger als die Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem Comonomer, wobei Kurzkettenverzweigung (short chain branching, SCB) hierin definiert ist, als eine Kettenlänge von derselben Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem Rest des Comonomers nachdem es in das Polymermoleküigerüst eingebaut ist. Zum Beispiel besitzt ein im Wesentlichen lineares Ethylen/1-Octen-Polymer Gerüste mit Langkettenverzweigungen von wenigstens sieben (7) Kohlenstoffatomen in Länge, aber es besitzt auch Kurzkettenverzweigungen von nur sechs (6) Kohlenstoffatomen in Länge.
- Langkettenverzweigung kann von Kurzkettenverzweigung durch Verwendung von magnetischer 13C-Kernresonanzspektroskopie (NMR) unterschieden werden und zu einem geringeren Ausmaß z. B. für Ethylenhomopolymere kann sie quantifiziert werden durch Verwendung des Verfahrens von Randall (Rev. Macromol. Chem. Phys.. C29 (2&3), Seite 285-297). Jedoch kann die derzeitige magnetische 13C-Kernresonanzspektroskopie aus einem praktischen Grund die Länge einer Langkettenverzweigung von mehr als sechs (6) Kohlenstoffatomen nicht bestimmen und so kann dieses analytische Verfahren nicht zwischen einer sieben (7) Kohlenstoffatomverzweigung und einer siebzig (70) Kohlenstoffatomverzweigung unterscheiden. Die Langkettenverzweigung kann so lang sein, wie etwa die gleiche Länge der Länge des Polymergerüsts.
- USP 4,500,648 lehrt, dass Langkettenverzweigungshäufigkeit (long chain branching frequency, LCB) durch die Gleichung LCB = b/Mw beschrieben wird, wobei b die Massemittelzahl von Langkettenverzweigungen pro Molekül ist und Mw die Masse-gemittelte Molekülmasse ist. Das Molekularmassemittel und die Langkettenverzweigungsmerkmale werden durch Gelpermeationschromatographie und intrinsisches Viskositätsverfahren bestimmt.
- Ähnlich zu den herkömmlichen homogenen Polymeren haben die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylen/Alpha-Olefin- Copolymere nur einen einzigen Schmelzpunkt, im Gegensatz zu herkömmlichen Ziegler-polymerisierten heterogenen linearen Ethylen/Alpha- Olefin-Copolymeren, die zwei oder mehrere Schmelzpunkte besitzen (bestimmt, indem Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) verwendet wurde). Erfindungsgemäße Ethylenpolymere werden also charakterisiert durch einen einzelnen DSC-Schmelzpeak zwischen -30 und 150 C. Jedoch für solche Polymere, die eine Dichte von 0,875 g/cm³ bis 0,91 g/cm³ besitzen, kann der einzelne Schmelzpeak, abhängig von der Geräteempfindlichkeit eine "Schulter" oder einen "Buckel" auf der flachen Seite des Schmelzpeaks (das bedeutet unterhalb des Schmelzpunkts) zeigen, was weniger als 12%, üblicherweise weniger als 9%, mehr üblich weniger als 6% der Gesamthitze der Kondensation des Polymers ausmacht. Dieser Artifakt beruht auf intrapolymeren Kettenvariationen und ist erkennbar aufgrund des Anstiegs des einzelnen Schmelzpeaks, der sich monoton entlang des Schmelzbereichs des Artifakts verändert. Solche Artifakte treten innerhalb 34 C, üblicherweise innerhalb 27 C und mehr üblich innerhalb 20 C des Schmelzpunkts des einzelnen Schmelzpeaks auf. Der einzelne Schmelzpeak wird bestimmt durch Verwendung eines Differenzialscanningkalorimeters, das mit Indium und deionisiertem Wasser normiert wurde. Das Verfahren verwendet etwa 5 bis 7 mg große Proben, eine "erste Hitze" von etwa 150 C, die für 4 Minuten gehalten wird, ein Abkühlen bei 10 C/min auf -30 C, die für 3 Minuten gehalten werden und Aufwärmen bei 10 C/min auf 150 C für die "zweite Hitze" Hitzefluss gegen Temperaturkurve. Gesamthitze der Kondensation des Polymers wird von dem Bereich unterhalb der Kurve berechnet. Die diesem Artefakt zuzuschreibende Hitze der Kondensation, wenn vorhanden, kann bestimmt werden, indem eine Analysenwaage und Gewichtsprozentberechnungen verwendet werden.
- Fig. 8 zeigt die Schmelzkurven für ein erfindungsgemäßes Polymer und für ein vergleichendes Polymer, wie beschrieben in USP 5,218,071 (Mitsui). Man beachte, dass das vergleichende Polymer zwei Schmelzpeaks besitzt (der höhere Schmelzpeak mit einer Schulter auf seiner steilen Seite, das ist oberhalb des zweiten Schmelzpeaks) und dies deutet auf die Anwesenheit von zwei unterschiedlichen Polymeren hin (im Gegensatz zu der Schmelzkurve des erfindungsgemäßen Polymers, die nur einen einzigen Schmelzpeak besitzt).
- Der SCBDI (Short Cain Branch Distribution Index, Kurzkettenverzweigungsverteilungsindex) oder CDBI (Composition Distribution Branch Index, Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex) ist definiert als die Gewichtsprozent von den Polymermolekülen, die einen Comonomergehalt innerhalb 50% des mittleren gesamtmolaren Comonomergehalts besitzen. Der CDBI eines Polymers wird leicht anhand von Daten berechnet, die durch allseits bekannte Verfahren erhalten wurden, wie z. B. Temperaturansteigende Elutionsfraktionierung (hierin abgekürzt als "TREF", temperature rising elution fractionation) wie z. B. in Wild et al., Journal of Polymer Science, Poly. Phys. Ed., Band 20, Seite 441 (1982) beschrieben oder wie in U. S. Patent 4,798,081 beschrieben. Der SCBDI oder CDBI für die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere ist üblicherweise größer als 30%, vorzugsweise größer als 50%, besonders bevorzugt größer als 80% und am meisten bevorzugt größer als 90%.
- "Schmelzspannung" wird gemessen durch einen speziell hergestellten Rollentransducer in Verbindung mit einem Gerät zur Bestimmung des Schmelzindexes. Schmelzspannung ist die Belastung, die auf das Extrudat oder die Endlosfaser ausgeübt wird, während es/sie über die Rolle auf eine zwei Inch Trommel passiert/passieren, die sich bei einer Standardgeschwindigkeit von 30 upm (rpm) dreht. Die Schmelzspannungsmessung ist ähnlich zu dem "Schmelzspannungsprüfgerät", das durch Toyoseiki hergestellt wurde und durch John Dealy in "Rheometers for Molten Plastics", veröffentlicht durch Van Nostrand Reinhold Co. (1982) auf Seite 250-251, beschrieben ist. Die Schmelzspannung dieser neuen Polymere ist auch überraschend gut z. B. so hoch wie 2 Gramm oder mehr. Für die neuen erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylencopolymere, besonders diese, die eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung (das ist Mw/Mn von 1,5 bis 2,5) aufweisen, ist die Schmelzspannung üblicherweise wenigsten 5% und kann bis zu 60% größer sein als die Schmelzspannung eines herkömmlichen linearen Ethyleninterpolymers, das einen Schmelzindex, einen Polydispersionsgrad und eine Dichte jeweils innerhalb 10% des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymers besitzt.
- Ein einzigartiges Merkmal der vorliegenden beanspruchten Polymere ist eine höchst unerwartete Flusseigenschaft, wobei der I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Wert im Wesentlichen unabhängig vom Polydisperionsgradindex (das ist Mw/Mn) ist. Dies wird verglichen mit herkömmlichen Ziegler-polymerisierten heterogenen Polyethylenharzen und mit herkömmlichen Einzelstellenkatalysatorpolymerisierten homogenen Polyethylenharzen, die rheologische Eigenschaften besitzen, sodass wenn der Polydispersionsgradindex ansteigt, der I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Wert auch ansteigt.
- Die Dichte von dem neat Ethylen- oder erfindungsgemäßen im Wesentlichen lineraren Ethylenpolymer, das sind Polymere ohne anorganische Füllstoffe und die nicht über 20 ppm Aluminium aus Katalysatorrückständen enthalten, wird entsprechend ASTM D-792 gemessen. Die Ethylen- oder im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere sind kristalline und/oder semikristalline Polymere, die üblicherweise bei Raumtemperatur fest sind und bei Umgebungsbedingungen oder bei Temperaturen, die durch gekühltes Wasser erzeugt werden, granuliert werden. Zum Beispiel hat ein neues im Wesentlichen lineares Ethylen/1-Octen-Copolymer, das eine Dichte von 0,865 g/cm³ besitzt, etwa 10% Kristallinität bei Raumtemperatur. Die minimale Dichte ist üblicherweise wenigstens 0,865 g/cm³, vorzugsweise wenigstens 0,870 g/cm³ und besonders bevorzugt wenigstens 0,900 g/cm³. Die maximale Dichte übersteigt üblicherweise nicht 0,970 g/cm³, vorzugsweise übersteigt sie nicht 0,940 g/cm³ und besonders bevorzugt übersteigt sie nicht 0,92 g/cm³.
- Das Molekulargewicht der praktisch linearen Ethylen- oder Ethylen/Alpha- Olefin-Copolymere in der vorliegenden Erfindung wird praktischerweise angezeigt, indem eine Schmelzindexmessung nach ASTM D-1238, Bedingung 190 C/2,16 kg (früher bekannt als "Bedingung (E)" und auch bekannt als I&sub2;) durchgeführt wird. Schmelzindex ist invers proportional zu dem Molekulargewicht des Polymers. So, je höher das Molekulargewicht, je niedriger der Schmelzindex, obwohl die Beziehung nicht linear ist. Der Schmelzindex von den Ethylen- oder Ethylen/Alpha-Olefin im Wesentlichen linearen Ethylenpolymeren, die hierin verwendet werden, beträgt üblicherweise von 0,01 Gramm/10 Minuten (g/10 min) bis 1000 g/10 min, vorzugsweise von 0,01 g/10 min bis 100 g/10 min und insbesondere von 0,01 g/10 min bis 10 g/10 min.
- Eine andere Messung, die geeignet ist, das Molekulargewicht der im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere zu bestimmen, wird praktischerweise angegeben, wenn eine Schmelzindexmessung nach ASTM D-1238, Bedingung 190 C/10 kg (früher bekannt als "Bedingung (N)" und auch bekannt als I&sub1;&sub0;) durchgeführt wird. Das Verhältnis dieser zwei Schmelzindexbezeichnungen ist das Schmelzflussverhältnis und wird als I&sub1;&sub0;/I&sub2; bezeichnet. Für die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylen/Alpha-Olefin-Polymere zeigt das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis das Ausmaß von Langkettenverzweigung an, das ist, je höher das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis je mehr Langkettenverzweigung in dem Polymer. Im Großen und Ganzen beträgt das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis der im Wesentlichen linearen Ethylen/Alpha-Olefin-Polymere wenigstens 5,63, bevorzugt wenigstens 7, besonders wenigstens 8, mehr besonders wenigstens 9 oder mehr. Die einzigen Begrenzungen bezüglich des maximalen I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnisses sind praktische Betrachtungen, wie Ökonomie, Polymerisationskinetiken etc. Aber üblicherweise übersteigt das maximale I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis nicht 20 und vorzugsweise übersteigt es nicht 15.
- Antioxidationsmittel (z. B. gehinderte Phenole (z. B. Irganox® 1010, hergestellt durch Ciba Geigy Corp.) Phosphite (z. B. Irgafos® 168, hergestellt durch Ciba Geigy Corp.)) werden vorzugsweise zugegeben, um das Polymer vor Abbau während den thermischen Verarbeitungsschritten zu schützen, wie Granulierungs-, Formungs-, Extrusions- und Charakterisationsverfahren. Andere Additive um spezielle funktionelle Notwendigkeiten abzusättigen, beinhalten Haftzusätze z. B. PIB, Antiblockiermittel, Antirutschmittel, Pigmente und Füllstoffe. In-Prozess-Zusätze, z. B. Calciumstearat, Wasser etc. können auch für andere Zwecke verwendet werden wie für die Deaktivierung von überschüssigem Katalysator. Jedoch müssen keine Peroxide zu den neuen Polymeren gegeben werden, damit die Polymere ein I&sub1;&sub0;/I&sub2; zeigen, das unabhängig von der MWD und den Schmelzbrucheigenschaften ist.
- Die gesamte Interpolymerproduktprobe und die einzelnen Interpolymerproben werden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) auf einer Waters 150 C Hochtemperaturchromatographieeinheit analysiert, die mit drei Säulen mit linearem gemischtem Porositätsbett (verfügbar durch Polymer Laboratories) ausgestattet ist, die bei einer Systemtemperatur von 140 C arbeitet. Das Lösungsmittel ist 1,2,4-Trichlorbenzol von dem 0,3 gewichtsprozentige Lösungen der Proben zur Injektion hergestellt werden.
- Die Flussrate ist 1,0 Milliliter/Minute und die Injektionsgröße beträgt 200 Mikroliter.
- Die Molekulargewichtsbestimmung wird abgeschätzt durch Verwendung von Polystyrolstandards mit enger Molekulargewichtsverteilung (von Polymer Laboratories) in Verbindung mit ihren Elutionsvolumen. Die äquivalenten Polyethylenmolekulargewichte werden bestimmt, indem geeignete Mark-Houwink-Koeffizienten für Polyethylene und Polystyrole verwendet werden (wie beschrieben durch Williams und Ward in Journal of Polymer Science, Polymer Letters, Band 6, (621) 1968), um die folgende Gleichung zu erhalten:
- MPolyethylen = a · (Polystyrol)b.
- In dieser Gleichung ist a = 0,4316 und b = 1,0 für Polyethylene und Polystyrole in 1,2,4-Trichlorbenzol. Masse-gemittelte Molekülmasse, Mw, wird berechnet auf die gewöhnliche Art und Weise entsprechend der folgenden Formel: Mw = wi·Mi, wobei w, und M, die Gewichtsfraktion bzw. das Molekulargewicht der i-ten Fraktion sind, die von der GPC-Säule eluiert.
- Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) für die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere beträgt üblicherweise weniger als 5, bevorzugt von 1,5 bis 2,5 und besonders von 1,7 bis 2, 3.
- Der "rheologische Verarbeitungsindex" (rheological processing index, Pl) ist die apparente Viskosität (in kpoise) eines Polymers und wird gemessen durch ein Gasextrusionsrheometer (GER). Das GER ist beschrieben durch M. Shida, R. N. Shroff und L. V. Cancio in Polym. Eng. Sci., Band 17, Nr. 1 l, Seite 770 (1977) und in "Rheometers for Molten Plastics" von John Dealy, veröffentlicht durch Van Nostrand Reinhold Co. (1982) auf Seite 97 bis 99.
- Der Verfahrensindex wird gemessen bei einer Temperatur von 190 C, bei Stickstoffdruck von 17,3 MPa (2500 psig), indem eine 752 Mikrometer- (0,0296 Inch) Durchmesser-Matrize (vorzugsweise 363 Mikrometer-(0,0143 Inch) Durchmesser-Matrize für Hochflusspolymere z. B. 15 bis 100 Schmelzindex oder größer) verwendet wird, 20 : 1 L/D-Matrize, die einen Eintrittswinkel von 180 Grad besitzt. Der GER-Verarbeitungsindex wird in Millipoise-Einheiten berechnet durch die folgenden Gleichung:
- PI = 2,15 · 10&sup6; dyne/cm²/(1000 · Scherrate),
- wobei: 2,15 · 10&sup6; dyne/cm² die Scherspannung ist (bei 2500 psig) und die Scherrate, die Scherrate an der Wand ist, wie durch die folgende Gleichung beschrieben:
- 32Q'/(60 sec/min)(0,745)(Durchmesser · 2,54 cm/in)³, wobei:
- Q' die Extrusionsrate (gms/min) ist,
- 0,745 die Schmelzdichte von Polyethylen (gm/cm³) ist und
- Durchmesser der Öffnungsdurchmesser der Kapillare (Inch) ist.
- Der PI ist die apparente Viskosität eines Materials, die bei apparenter Scherspannung von 2,15 · 10&sup6; dyne/cm² gemessen wird.
- Für im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere (oder Ethylen/Alpha-Olefin- Copolymere oder Interpolymere) ist der PI weniger als oder gleich als 70% von dem eines üblichen linearen Ethylenpolymers (oder Ethylen/Alpha-Olefin- Copolymers oder Interpolymers), das ein I&sub2;, Mw/Mn und eine Dichte jeweils innerhalb 10% des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymes besitzt.
- Ein apparente Scherspannung gegen apparente Scherrate-Diagramm wird verwendet, um das Schmelzbruchphänomen über einen Stickstoffdruckbereich von 36,3 MPa bis 3,5 MPa (5250 bis 500 psig) unter Verwendung der Matrize oder des GER-Testgeräts, wie voran beschrieben. Nach Ramamurthy in Journal of Rheology, 30(2), 337-357, 1986, können oberhalb einer bestimmten kritischen Flussrate die beobachteten Extrudatunregelmäßigkeiten grob in zwei Haupttypen klassifiziert werden: Oberflächenschmelzbruch und Gesamtschmelzbruch.
- Oberflächenschmelzbruch tritt unter anscheinend stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail von Verlust des Spiegelglanzes bis zu der schlimmeren Form der "Haifischhaut". In dieser Offenbarung wird das Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch charakterisiert bei dem Beginn des Verlustes von Extrudatglanz, bei dem die Oberflächenrauheit des Extrudats nur durch ein 40X Vergrößerungsglas beobachtet werden kann. Die kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch der im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere ist wenigstens 50% größer als die kritische Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch eines linearen Ethylenpolymers, das etwa denselben 12 und Mw/Mn besitzt. Vorzugsweise ist die kritische Scherspannung bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch für die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere größer als 2,8 · 10&sup6; dyne/cm².
- Gesamtschmelzbruch beginnt bei nicht stationären Strömungsbedingungen und reicht im Detail von gleichmäßigen (abwechselnd rau und glatt, helikal etc.) bis zufälligen Verformungen. Für kommerzielle Anwendbarkeit (z. B. in geblasenen Folienprodukten), sollten Oberflächendefekte minimal, wenn nicht abwesend sein. Die kritische Scherrate bei Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch (onset of surface melt fracture, OSMF) und die kritische Scherspannung bei Einsetzen von Gesamtschmelzbruch (onset of gross melt fracture, OGMF) basieren, wie hierin verwendet, auf den Änderungen der Oberflächenrauheit und Konfigurationen der Extrudate verwendet, die durch eine GER extrudiert wurden. Für die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere ist die kritische Scherspannung bei Einsetzen von Gesamtschmelzbruch vorzugsweise größer als 4 · 10&sup6; dyne/cm².
- Für die Bestimmung des Verarbeitungsindex und für die Bestimmung des GER-Schmelzbruchs werden die neuen Ethylen- oder im Wesentlichen linearen Ethylencopolymere ohne anorganische Füllmittel untersucht und sie weisen nicht mehr als 20 ppm Aluminiumkatalysatorrückstand auf.
- Vorzugsweise, enthalten die neuen Ethylenpolymere und im Wesentlichen linearen Ethylencopolymere für die Verarbeitungsindex und Schmelzbruchtests Antioxidationsmittel, wie Phenole, gehinderte Phenole, Phosphite oder Phosphonite, vorzugsweise eine Kombination eines Phenols oder gehinderten Phenols und eines Phosphits oder eines Phosphonits.
- Geeignete Katalysatoren mit gespannter Geometrie, für die Verwendung hierin, beinhalten vorzugsweise Katalysatoren mit gespannter Geometrie, wie in den U. S. Anmeldungen mit den Seriennummern: 545,403, eingereicht am 3. Juli 1990; 758,654, eingereicht am 12. September 1991; 758,660, eingereicht am 12. September 1991; und 720,041, eingereicht am 24. Juni 1991. Von den Monocyclopentadienyl-Übergangsmetallolefinpolymerisationskatalysatoren, die in USP 5,026,798 gelehrt werden, wird auch angenommen, dass sie geeignet sind für die Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere, solange wie die Polymerisationsbedingungen im Wesentlichen denen die hierin beschrieben sind, entsprechen.
- Die vorangehenden Katalysatoren können weiter beschrieben werden als solche, die einen Metallkoordinationskomplex umfassen, der ein Metall der Gruppen 3-10 oder der Lanthanidserie des Periodensystems der Elemente und eine delokalisierte -gebundene Komponente, die mit einer Einschränkung-induzierenden Komponente substituiert ist, umfasst, wobei der Komplex eine eingeschränkte Geometrie über das Metallatom besitzt, so dass der Winkel an dem Metall zwischen dem Zentrum der delokalisierten, substituierten -gebundenen Komponente und dem Zentrum von wenigstens einem verbleibenden Substituenten geringer ist als solch ein Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche -gebundene Komponente enthält, der ein solcher Einschränkung-induzierender Substituent fehlt und sieht weiter vor, dass für solche Komplexe, die mehr als eine delokalisierte, substiuierte - gebundene Komponente umfasst, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine cyclische, delokalisierte, substituierte -gebundene Komponente ist. Der Katalysator umfasst weiterhin einen aktivierten Cokatalysator.
- Bevorzugte Katalysatorkomplexe entsprechen der folgenden Formel:
- wobei:
- M ein Metall der Gruppen 3-10 oder der Lanthanidserie des Periodensystems der Elemente ist;
- Cp* eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienlgruppe ist, die auf einen 5-Bindungsmodus an M gebunden ist;
- Z eine Verbindung ist, die Bor oder ein Mitglied aus der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfasst, wobei die Verbindung bis zu 20 nicht- Wasserstoffatome enthält und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein fusioniertes Ringsystem bilden;
- X unabhängig von jedem Auftreten eine anorganische Ligandengruppe oder neutrale Lewisbaseligandengruppe ist, die bis zu 30 nicht- Wasserstoffatome besitzt;
- n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und 2 weniger ist als die Valenz von M; und
- Y eine anionische oder nichtionische Ligandengruppe ist, die an Z und M gebunden ist, die Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfasst und bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome enthält, wobei gegebenenfalls Y und Z zusammen ein fusioniertes Ringsystem bilden.
- Besonders bevorzugt entsprechen diese Komplexe der Formel:
- wobei:
- jedes auftretende R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Silyl, Germyl, Cyano, Halo und Kombinationen daraus, und bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome enthält;
- jedes auftretende X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Halo, Alkyl, Aryl, Silyl, Germyl, Aryloxy, Alkoxy, Amid, Siloxy, neutralen Lewisbasenliganden und Kombinationen daraus, und bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome enthält;
- Y -O-, -S-, -NR*-, -PR*- oder ein neutraler zwei Elektronendonorligand ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR*, SR*, NR*&sub2; oder PR*&sub2;, ist;
- M wie zuvor definiert ist; und
- Z SiR*&sub2;, CR*&sub2;, SiR*&sub2;SiR*&sub2;, CR*&sub2;CR*&sub2;, CR* = CR*, CR*&sub2;SiR*&sub2;, GeR*&sub2;, BR*, BR*&sub2; ist, wobei
- jedes auftretende R* unanbhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Silyl, halogeniertem Alkyl, halogenierten Arylgruppen, die bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome besitzen, und Mischungen daraus, zwei oder mehrere R*-Gruppen aus Y, Z oder Beiden, Y und Z, ein fusioniertes Ringsystem bilden; und n 1 oder 2 ist.
- Es sollte erwähnt werden, dass Formel l und die folgenden Formeln eine cyclische Struktur für die Katalysatoren zeigen, wobei Y ein neutraler Zweielektronendonorligand ist, die Bindung zwischen M und Y genauer als eine koordiniert-kovalente Bindung bezeichnet wird. Es muss auch gesagt werden, dass der Komplex als Dimer oder höheres Oligomer vorliegen kann.
- Weiter bevorzugt ist wenigstens eines der R', Z oder R* eine Elektronen- liefernde Komponente. So ist Y besonderes bevorzugt eine Stickstoff- oder Phosphor-enthaltende Gruppe, die den Formeln -N(R")- oder -P(R")- entspricht, wobei R" ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Aryl ist, das ist eine Amido- oder Phosphidogruppe.
- Am meisten bevorzugte Komplexverbindungen sind Amidosilan- oder Amidoalkandiylverbindungen die der Formel entsprechen:
- wobei:
- M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, das in einem 5-Bindungsmodus an die Cyclopentadienylgruppe gebunden ist;
- jedes auftretende R' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen davon, und bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliciumatome enthält;
- E Silicium oder Kohlenstoff ist;
- jedes auftretende X unabhängig Hydrid, Halo, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist;
- m 1 oder 2 ist; und
- n 1 oder 2 ist.
- Beispiele von den obigen am meisten bevorzugten Metallkoordinationsverbindungen beinhalten Verbindungen, wobei das R' der Amidogruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (was Isomere beinhaltet), Norbornyl, Benzyl, Phenyl, etc. ist, die Cyclopentadienylgruppe Cyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl, Octahydrofluorenyl, etc. ist; jedes auftretende R' der vorangehenden Cyclopentadienylgruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (was Isomere beinhaltet), Norbornyl, Benzyl, Phenyl etc. ist und X Chlor, Brom, Jod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (was Isomere beinhaltet), Norbornyl, Benzyl, Phenyl etc. ist. Spezifische Verbindungen beinhalten (tert-Butylamido)(tetramethyl-5-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiylzirkoniumdichlorid, (tert-Butylamido)(tetramethyl-5- cyclopentadienyl)1-2-ethandiyltitandichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-5- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Ethylamido)(tetramethyl-5-cyclopentadienyl)-methylentitandichlor, (Tertbutylamido)dibenzyl(tetramethyl-5- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl, (Benzyl am ido)dimethyl- (tetramethyl-5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-5- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl und (Tertbutylamido)dimethyl(tetramethyl-5-cyclopentadienyl)silantitandimethyl.
- Die Komplexe können hergestellt werden, indem ein Derivat aus einem Metall, M, und einem Gruppe-1-Metallderivat oder Grignard-Derivat einer Cyclopentadienylverbindung in einem Lösungsmittel zusammengebracht werden und die Salznebenprodukte abgetrennt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Verwendung bei der Herstellung der Metallkomplexe sind aliphatische oder aromatische Flüssigkeiten wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, Pentan, Hexan, Heptan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol, Xylen, Ethylbenzol, etc. oder Mischungen davon.
- In einer bevorzugten Ausführung ist die Metallverbindung MXn+1, das bedeutet, dass M in einer niedrigeren Oxidationsstufe als in der entsprechenden Verbindung MXn+2 vorliegt und der Oxidationsstufe von M in dem gewünschten finalen Komplex. Ein nicht-interferrierendes Oxidationsmittel kann danach verwendet werden, um den Oxidationszustand des Metalls zu erhöhen. Die Oxidation wird lediglich begleitet durch Zusammenbringen der Reaktanten, unter Verwendung von Lösungsmitteln und Reaktionsbedingungen, die bei der Herstellung des Komplexes selbst verwendet wurden. Mit dem Ausdruck "nicht-interferrierendes Oxidationsmittel" wird eine Verbindung bezeichnet, die ein Oxidationspotenzial besitzt, das ausreicht, um den Metalloxidationszustand zu erhöhen, ohne die gewünschte Komplexbildung oder nachfolgenden Polymerisationsprozesse zu beeinträchtigen. Ein im Wesentlichen geeignetes nicht-interferrierendes Oxidationsmittel ist AgCl oder ein organisches Halogenid, wie Methylenchlorid. Solche Verfahren sind in WO 93/08221 beschrieben.
- Geeignete Cokatalysatoren für die Verwendung hierin beinhalten polymere oder oligomere Aluminoxane, besonders Methylaluminoxan, wie auch inerte, kompatible, nicht koordinierende, Ionen-bildende Verbindungen. So bezeichnetes, modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO) ist auch geeignet für die Verwendung als Cokatalysator. Ein Verfahren zur Herstellung solcher modifizierter Aluminoxane ist in USP 5,041,584 beschrieben. Aluminoxane können auch so wie in USP 5,218,071; 5,086,024; 5,041,585; 5,041,583; 5,015,749; 4,960,878 und 4,544,762 offenbart, hergestellt werden. Aluminoxane, die modifizierte Methyalummoxane beinhalten, werden, wenn m der Polymerisation verwendet, vorzugsweise so verwendet, dass vorzugsweise weniger als etwa 20 ppm Aluminium, besonders weniger als etwa 10 ppm Aluminium, und mehr bevorzugt weniger als etwa 5 ppm Aluminium von dem Katalysatorruckstand in dem Polymer verbleiben. Um die Polymermasseigenschaften (z. B. PI oder Schmelzbruch) zu messen, wird wässrige HCl verwendet, um die Aluminoxane aus dem Polymer zu extrahieren. Bevorzugte Cokatalysatoren sind jedoch inerte, nicht koordinierende Borverbindungen wie die, die m EP 520732 beschrieben sind.
- Ionenaktivkatalysatorarten, die verwendet werden können um die hierin beschriebenen Polymere zu polymerisieren, entsprechen der Formel:
- wobei:
- M ein Metall der Gruppen 3-10 oder der Lanthanoidsene des Periodensystems der Elemente ist;
- Cp* eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, die in einem 5-Bindungsmodus an M gebunden ist,
- Z ein Anteil ist, der Bor oder ein Mitglied der 14. Gruppe des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfasst, wobei der Anteil bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome besitzt und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein fusioniertes Ringsystem bilden;
- X unabhängig von dem jeweiligen Auftreten eine anionische Ligandengruppe oder neutrale Lewisbasenhgandengruppe ist und bis zu 30 nicht-Wasserstoffatome besitzt;
- n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und 2 weniger ist als die Valenz von M; und
- A- ein nicht-koordinierendes, kompatibles Anion ist Ein Verfahren zur Herstellung der Ionenkatalysatorspezies, die verwendet werden kann, um die erfindungsgemäßen Polymere herzustellen, beinhaltet Zusammenbringen von:
- a) wenigstens einer ersten Komponente, die ein Mono(cyclopentadienyl)-Derivat eines Metalls der 3. bis 10. Gruppe oder der Lanthanoidserie des Periodensystems der Elemente ist, die wenigstens einen Substituenten enthält, der eine Verbindung mit dem Kation einer zweiten Komponente (danach beschrieben) eingeht, wobei die erste Komponente geeignet ist, ein Kation zu bilden das formal eine Koordinationszahl besitzt, die eins weniger ist als seine Valenz, und
- b) wenigstens einer zweiten Komponente, die ein Salz von einer Brönsted-Säure und einem nicht-koordinierenden, kompatiblen Anion ist.
- Im Besonderen kann das nicht koordinierende, kompatible Anion des Brönsted-Säuresalzes einen einzelnen Koordinationskomplex umfassen, der ein Ladungs-tragendes Metall oder metalloides Zentrum umfasst, wobei das Anion sowohl groß als auch nicht-nukleophil ist. Die Bezeichnung "metalloid", wie hierin verwendet, beinhaltet nicht-Metalle wie Bor und Phosphor, die semi-metallische Eigenschaften zeigen.
- Beschreibende, jedoch nicht limitierende Beispiele von Monocyclopentadienylmetallkomponenten (erste Komponenten), die bei der Herstellung von kationischen Komplexen verwendet werden, sind Derivate von Titan, Zirkonium, Vanadium, Hafnium, Chrom, Lanthan, etc. Bevorzugte Komponenten sind Titan- oder Zirkoniumverbindungen. Beispiele für geeignete Monocyclopentadienylmetallverbindungen sind Hydrocarbylsubstituierte Monocyclopentadienylmetallverbindungen wie (tert- Butylamido)(tetramethyl-&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdimethyl, (tert-Butylamido)(tetramethyl-&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandimethyl, (Methylamido)(tetramethyl-&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiylzirkoniumdibenzyl, (Methylamido)(tetramethyl-&sup5;-cyclopentadienyl)- 1,2-ethandiyltitandimethyl, (Ethylamido)(tetramethyl-&sup5;- cyclopentadienyl)methylentitandimethyl, (Tertbutylamido)dibenzyl(tetramethyl-&sup5;- cyclopentadienyDsilanzirkoniumdibenzyl, (Benzylamido)dimethyl- (tetramethyl-&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandiphenyl, (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-&sup5;- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl.
- Solche Komponenten werden leicht hergestellt, indem das entsprechende Metallchlorid mit einem Dilithiumsalz der substituierten Cyclopentadienylgruppe, wie eine Cyclopentadienyl-alkandiyl-, Cyclopentadienyl-silanamid- oder Cyclopentadienyl-phosphid-Verbindung, in Verbindung gebracht wird. Die Reaktion wird in einer inerten Flüssigkeit wie Tetrahydrofuran, C&sub5;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanen, Toluol etc. durchgeführt, unter Verwendung von üblichen Syntheseverfahren. Zusätzlich können die ersten Komponenten hergestellt werden durch Reaktion eines Gruppe II-Derivats von der Cyclopentadienylverbindung in einem Lösungsmittel und durch Abtrennung des Salznebenprodukts. Magnesiumderivate der Cyclopentadienylverbindungen sind bevorzugt. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Pentan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol oder Mischungen daraus, durchgeführt werden. Die resultierenden Metallcyclopentadienylhalogenidkomplexe können durch eine Vielzahl von Verfahren alkyliert werden. Im Großen und Ganzen können die Metallcyclopentadienylalkyl- oder -arylkomplexe hergestellt werden durch Alkylierung der Metallcyclopentadienylhalogenidkomplexe mit Alkyl oder Arylderivaten von Gruppe I- oder Gruppe II-Metallen. Bevorzugte Alkylierungsreagenzien sind Alkyllithium und Girgnard-Derivate, die übliche Syntheseverfahren verwenden. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel wie Cyclohexan, Pentan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol oder Mischungen daraus durchgeführt werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist eine Mischung aus Toluol und Tetrahydrofuran.
- Verbindungen, die sich als zweite Komponente bei der Herstellung der Ionenkatalysatoren, die in dieser Erfindung Anwendung finden, geeignet sind, enthalten ein Kation, das eine Brönsted-Säure ist, die ein Proton abgeben kann und ein kompatibles nicht-koordinierendes Anion. Bevorzugte Anionen sind solche, die einen einzelnen Koordinationskomplex beinhalten, der ein Ladungs-tragendes Metall oder metalloides Zentrum umfasst, wobei das Anion relativ groß ist und die Aktivkatalysatorspezies (das Gruppe 3-10- oder Lanthanoid-Serie-Kation) stabilisieren kann, die gebildet wird, wenn die zwei Komponenten vereinigt werden, und solche, die ausreichend labil sind, um durch olefinische, diolefinische und acetylenisch ungesättigte Substrate oder andere neutrale Lewisbasen wie Ether, Nitrile u. dgl. verdrängt werden. Geeignete Metalle enthalten dann, sind jedoch nicht limitiert auf, Aluminium, Gold, Platin u. dgl. Geeignete Metalloide beinhalten, sind jedoch nicht limitiert auf, Bor, Phosphor, Silicium u. dgl. Verbindungen, die Anionen enthalten, die Koordinationskomplexe umfassen, welche ein einzelnes Metall oder metalloides Atom enthalten, sind in jedem Fall gut bekannt und viele, im Besonderen solche Verbindungen, die ein einzelnes Boratom in dem Anionanteil enthalten, sind kommerziell erhältlich. So betrachtet sind Salze bevorzugt, die Anionen enthalten, die einen Koordinationskomplex umfassen, der ein einzelnes Boratom enthält.
- Am meisten bevorzugt wird die zweite Komponente, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren Anwendung findet, durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert:
- (L-H) + [A]-
- wobei:
- L eine neutrale Lewis-Base ist;
- (L-H)+ eine Brönsted-Säure ist; und
- [A]&supmin;_ ein kompatibles, nicht-koordinierendes Anion ist.
- Mehr bevorzugt entspricht [A]&supmin; der Formel:
- [M'Qq]&supmin;
- wobei:
- M' ein Metall oder Metalloid ausgewählt aus den Gruppen 5-15 des Periodensystems der Elemente ist; und
- Q unabhängig von seinem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Dialkylamido, Halid, Alkoxid, Aryloxid, Hydrocarbyl und Halo-substituierten Hydrocarbyl-Radikalen von bis zu 20 Kohlenstoffatomen unter der Bedingung, dass in nicht mehr als einem Auftreten Q Halogenid ist und
- q eins mehr als die Valenz von M' ist.
- Zweite Komponenten, die Bor umfassen und besonders bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren Anwendung finden, werden durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert:
- [L-H]+[BQ&sub4;]&supmin;
- wobei:
- L eine neutrale Lewis-Base ist;
- [L-H]+ eine Brönsted-Säure ist;
- B Bor in einem Valenzzustand von 3 ist; und
- Q wie oben definiert ist.
- Illustrative, jedoch nicht limitierende Beispiele von Borverbindungen, die als zweite Komponente bei der Herstellung der verbesserten Katalysatoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Trialkyl-substituierte Ammoniumsalze wie Tnethylammoniumtetraphenylborat, Tnpropylammoniumtetraphenylborat, Tris(n- butyl)ammoniumtetraphenylborat, Trimethylammoniumtetrakis(p-tolyl)borat, Tnbutylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammoniumtetrakis(2,4-dimethylphenyl)borat, Tnbutylammoniumtetrakis(3,5-dimethylphenyl)borat, Tnethylammoniumtetrakis(3,5-di-tnfluormethylphenyl)borat u. dgl. Auch geeignet sind N,N-Dialkylamlmiumsalze wie N,N-Dimethylaniliniumtetraphenylborat, N,N-Diethylanilmiumtetraphenylborat, N,N-2,4,6- Pentamethylanilmiumtetraphenylborat u. dgl., Dialkylammoniumsalze wie Di- (i-propyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dicyclohexylammoniumtetraphenylborat u. dgl., und Triarylphosphoniumsalze, wie Triphenylphosphoniumtetraphenylborat, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis-pentafluorphenylborat, Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetraphenylborat u. dgl.
- Bevorzugte Ionenkatalysatoren sind solche, die eine Grenzstruktur mit begrenzter Ladung aufweisen, die der Formel entsprechen:
- wobei:
- M ein Metall der Gruppen 3-10 oder der Lanthanoidsene des Periodensystems der Elemente ist;
- Cp* eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, die in einem &sup5;-Bindungsmodus an M gebunden ist,
- Z ein Anteil ist, der Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfasst, wobei der Anteil bis zu 20 nicht-Wasserstoffatome enthalt und
- Cp* und Z gegebenenfalls zusammen ein fusioniertes Ringsystem bilden, X unabhängig von seinem Auftreten eine anionische Ligandengruppe oder eine neutrale Lewis-Base-Ligandengruppe ist, bis zu 30 nicht- Wasserstoffatomen besitzt,
- n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und 2 weniger ist als die Valenz von M, und XA*- -XB(C&sub6;F&sub5;)&sub3; ist.
- Die Klasse von Kationenkomplexen kann üblicherweise hergestellt werden, indem eine Metallverbindung, die der folgenden Formel entspricht
- wobei
- Cp*, M und n wie oben definiert sind,
- mit Tris(pentafluorphenyl)borancokatalysator unter Bedingungen in Verbindung gebracht wird, die die Abspaltung von X und die Bildung des Anions -XB(C&sub6;F&sub5;)&sub3; bewirken.
- Vorzugsweise ist X in dem vorangehenden Ionenkatalysator C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Hydrocarbyl, besonders bevorzugt Methyl.
- Die nachfolgende Formel bezieht sich auf die Grenzstruktur mit getrennter Ladung Jedoch ist es zu verstehen, dass insbesondere in fester Form der Katalysator nicht vollständig Ladungs-getrennt ist Das ist, wenn die Gruppe X eine partielle kovalente Bindung zu dem Metallatom M beibehält So können die Katalysatoren alternierend veranschaulicht werden, als wenn sie die Formel besäßen:
- Die Katalysatoren werden vorzugsweise hergestellt, indem das Derivat eines Gruppe 4- oder Lanthanoidenmetalls mit dem Tris(pentafluorophenyl)boran in einem inerten Verdünnungsmittel, wie etwa einem organischen Lösungsmittel in Verbindung gebracht wird. Tris(pentafluorophenyl)boran ist eine gebräuchlich beziehbare Lewis-Säure, die leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Die Verbindung ist offenbart in Marks, et al. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 3623-3625 für die Verwendung bei der Alkylabstraktion von Zirkonocenen.
- Alle Verweise auf das Periodensystem der Elemente hierin beziehen sich auf das Periodensystem der Elemente, veröffentlicht und urheberrechtlich geschützt durch CRC Press, Inc., 1989. Außerdem bezieht sich jede Referenz auf eine Gruppe oder Gruppen auf eine Gruppe oder Gruppen dieses Periodensystem der Elemente, unter Verwendung des IUPAC- Systems zur Nummerierung der Gruppen.
- Es wird angenommen, dass in den Katalysatoren mit gespannter Geometrie die hierin verwendet werden, das Metallatom zu einer größeren Exposition des aktiven Metallzentrums gezwungen wird, da ein oder mehrere Substituenten auf dem einzelnen Cyclopentydienyl oder substituierten Metall sowohl an einen benachbarten, kovalenten Anteil gebunden sind, als auch durch eine &sup5; oder andere -Bindungswechselwirkung mit einer Cyclopentadienylgruppe in Verbindung gehalten werden. Es wird verstanden, dass jede jeweilige Bindung zwischen dem Metallatom und den konstituierenden Atomen der Cyclopentadienyl- oder substituierten Cyclopentadienylgruppe nicht äquivalent sein muss. Das bedeutet, dass das Metall symmetrisch oder unsymmetrisch an die Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe -gebunden sein kann.
- Die Geometrie des Aktivmetallzentrums wird weiter definiert wie folgt. Das Zentrum der Cyclopentadienyl- oder substituierten Cyclopentadienylgruppe kann definiert werden als der Mittelwert der jeweiligen X, Y, und Z- Koordinaten der Atomzentren, die die Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienyl-Gruppe bilden. Der Winkel, der in dem Metallzentrum zwischen dem Zentrum der Cyclopentadienyl- oder substituierten Cyclopentadienyl-Gruppe und jedem anderen Ligand des Metallkomplexes gebildet wird, kann leicht berechnet werden durch Standardverfahren der Einzelkristallröntgendiffraktion. Jeder dieser Winkel kann größer werden oder kleiner werden, abhängig von der molekularen Struktur des Metallkomplexes mit gespannter Geometrie. Diese Komplexe, wobei einer oder mehrere der Winkel weniger ist als in einem ählichen, vergleichenden Komplex, der sich nur durch die Tatsache unterscheidet, dass der die Einschränkung induzierende Substituent durch Wasserstoff ersetzt ist, besitzen eingeschränkte Geometrie für Zwecke der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise verkleinern sich ein oder mehrere der obigen Winkel um wenigstens 5%, besonders bevorzugt 7,5%, verglichen mit dem Vergleichskomplex. Am meisten bevorzugt ist der Durchschnittswert aller Bindungswinkel also weniger als in dem Vergleichskomplex.
- Vorzugsweise besitzen erfindungsgemäße Monocyclopentadienylmetallkoordinationskomplexe der Gruppe 4- oder Lanthanoidmetalle gespannter Geometrie, sodass der kleinste Winkel zwischen den Zentrum der Cp*-Gruppe und dem Y-Substituenten weniger als 115 Grad, mehr bevorzugt weniger als 110 Grad und am meisten bevorzugt weniger als 10&sup5; Grad und besonders weniger als 100 Grad beträgt.
- Andere Verbindungen, die in den Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, insbesondere Verbindungen, die andere Gruppe 4- oder Lanthanoid-Metalle enthalten, sind auf jeden Fall dem Fachmann bekannt.
- Die verbesserte Schmelzelastizität und Verarbeitbarkeit der im Wesentlichen linearen Polymere, die Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse sind, resultiert, wie geglaubt wird, von dem Verfahren ihrer Herstellung. Die Polymere können durch ein kontinuierlich (im Gegensatz zu einem diskontinuierlich) kontrollierten Polymerisationsverfahren unter Verwendung von wenigstens einem Reaktor hergestellt werden (z. B. wie in WO 93/07187, WO 93/07188 und WO 93/07189 offenbart), aber können auch unter Verwendung von multiplen Reaktoren hergestellt werden (z. B. indem eine multiple Reaktorkonfiguration wie in USP 3,914,342 beschrieben, verwendet wird) bei einer Polymerisationstemperatur und einen Druck ausreichend, um die Interpolymere herzustellen, die die gewünschten Eigenschaften besitzen.
- Während die Erfinder nicht an eine besondere Theorie gebunden werden wollen, glauben Sie, dass Langkettenverzweigungen in ihren neuen Polymeren nach der folgenden Sequenz gebildet werden:
- R-(C&sub2;H&sub4;) + Katalysator R-C&sub2;H&sub4;-Katalysator
- R-C&sub2;H&sub4;-Katalysator R-CH=CH&sub2; (Beta-Hydrid-Eliminierung)
- R-CH&sub2;-CH&sub2;-CHR'-CH&sub2;-Katalysator
- R-CH&sub2;-CH&sub2;-CHR'-CH&sub2;-Katalysator
- R-CH&sub2;-CH&sub2;-CHR'-CH&sub2;-Katalysator + (C&sub2;H&sub4;)X
- R-CHR'(CH&sub2;CH&sub2;)x-Katalysator
- 1) R-CHR'(CH&sub2;CH&sub2;)x-Katalysator + Hitze
- R-CHR'R"CH = CH&sub2; + H-Katalysator
- 2) R-CHR'(CH&sub2;CH&sub2;)x-Katalysator + H&sub2;
- R-CHR'R" + H-Katalysator
- wobei: R = wachsende Polymerkette
- R' = Langkettenverzweigung (LCB), und
- R" = wachsende Polymerkette nach Insertion von R".
- Bei der Polymerisation von Ethylen- und Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymeren arbeitet ein Batch-Reaktor-Verfahren typischerweise bei einer Ethylenkonzentration von 6, 7 bis 12,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung und besitzt eine Polymerkonzentration im Großen und Ganzen weniger als 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung, abhängig von der Ethylenlöslichkeit, die eine Funktion der Reaktor-Verdünnungsmittel, der Temperatur und dem Druck ist. Die anfängliche Polymerkonzentration ist null und steigt an über die Zeit während die Reaktion verläuft, sodass die höchste Polymerkonzentration am Ende der Reaktion auftritt, dem Punkt, an dem der Katalysator aufgebraucht ist. Der größte Anteil des Polymers wird während der anfänglichen Minuten der Polymerisation hergestellt.
- Gemäß einer Ausführungsform des obigen Verfahrens, werden die Polymere in einem kontinuierlichen Vefahren hergestellt, das bei einem Gleichgewichtszustand betrieben wird (das bedeutet, dass die Reaktanten mit einer Rate zu dem Reaktor zugegeben werden, die im Wesentlichen im Gleichgewicht mit der Rate ist, bei der das Produkt aus dem Reaktor entfernt wird, sodass die Reaktionsmasse in dem Reaktor relativ konstant in Volumen und Zusammensetzung ist), im Gegensatz zu einem diskontinuierlichen Verfahren. Vorzugsweise beträgt die Polymerisationstemperatur des kontinuierlichen Verfahrens von etwa 20 C bis etwa 250 C unter Anwendung der Technologie von Katalysatoren mit gespannter Geometrie. Wenn ein Polymer mit enger Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn von etwa 1,5 bis 2,5), das ein höheres 110/12-Verhältnis besitzt (z. B. 110/12 von 7 oder mehr, vorzugsweise wenigstens 8, bevorzugt wenigstens 9 und so hoch wie 20 oder mehr), benötigt wird, beträgt die Ethylenkonzentration in dem Reaktor vorzugsweise nicht mehr als 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung, besonders nicht mehr als 6 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung und besonders bevorzugt nicht mehr als 4 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung und so gering wie 0,75 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung. Vorzugsweise wird die Polymerisation in einem Lösungspolymerisationsverfahren durchgeführt. Im Großen und Ganzen ist die Manipulation von I&sub1;&sub0;/I&sub2;, während Mw/Mn relativ niedrig gehalten wird, um die neuen Polymere, die hierin beschrieben werden, herzustellen, eine Funktion der Reaktortemperatur und/oder der Ethylenkonzentration. Überraschenderweise erzeugen im Großen und Ganzen verringerte Ethylenkonzentrationen und höhere Temperaturen höheres I&sub1;&sub0;/I&sub2;. Im Großen und Ganzen, wenn ein Teil des Ethylens in das Polymer überführt ist, sinkt die Ethylenkonzentration in dem Reaktor und die Polymerkonzentration steigt an. Für die neuen im Wesentlichen linearen Ethylen/Alpha- Olefincopolymere und im Wesentlichen linearen Ethylenhomopolymere, die hierin beansprucht werden, liegt die Polymerkonzentration für ein kontinuierliches Lösungspolymerisationsverfahren vorzugsweise oberhalb 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung, besonders oberhalb 15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung und so hoch wie 40 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung. Üblicherweise größer als 70%, vorzugsweise größer als 80% und besonderes bevorzugt größer als 90% des Ethylens wird in das Polymer überführt.
- Die im Wesentlichen linearen Polymere, die Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse bilden, können Ethylenhomopolymere sein oder sie können Interpolymere aus Ethylen mit wenigstens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Alpha-Olefin und/oder C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Diolefinen sein. Die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Polymere können auch Interpolymere aus Ethylen mit wenigstens einem der obigen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Alpha-Olefinen und/oder Diolefinen in Kombination mit anderen ungesättigten Monomeren sein.
- Monomere, die geeignet sind mit Ethylen entsprechend der vorliegenden Erfindung zu copolymerisieren oder zu interpolymerisieren beinhalten z. B. ethylenische ungesättigte Monomere, konjugierte oder nicht konjugierte Diene, Polyene, etc. Bevorzugte Comonomere beinhalten die C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alpha- Olefine, insbesondere Propen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1- penten und 1-Octen. Andere bevorzugte Monomere beinhalten Styrol, Halo- oder Alkyl-substituierte Styrole, Vinylbenzocyclobuten, 1,4-Hexadien und Naphthen-artige Verbindungen (z. B. Cyclopenten, Cyclohexen und Cycloocten).
- Andere ungesättigte Monomere die geeignet sind, entsprechend der vorliegenden Erfindung zu copolymerisieren, beinhalten z. B. ethylenisch ungesättigte Monomere, konjugierte oder nicht konjugierte Diene, Polyene, etc. Bevorzugte Comonomere beinhalten die C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alpha-Olefine, insbesondere Propen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen. Andere bevorzugte Comonomere beinhalten Styrol, Halo- oder Alkyl-substituierte Styrole, Vinylbenzocyclobuten, 1,4-Hexadien und Naphthen-artige Verbindungen (z. B. Cyclopenten, Cyclohexen und Cycloocten).
- Die Polymerisationsbedingungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere sind im Großen und Ganzen solche, die für das Lösungspolymerisationsverfahren geeignet sind, obwohl die Anmeldung der vorliegenden Erfindung nicht darauf limitiert ist. Von Schlamm- und Gasphasenpolymeristationsverfahren wird angenommen, dass sie geeignet dafür sind, wenn sie mit geeigneten Katalysatoren versehen werden und geeignete Polymerisationsbedingungen angewendet werden.
- Multiple Reaktorpolymerisationsverfahren sind auch in der vorliegenden Erfindung geeignet, wie die, die in USP 3,914,342 offenbart sind. Die multiplen Reaktoren können in Serie oder parallel betrieben werden, mit wenigstens einem Katalysator mit gespannter Geometrie, der in wenigstens einem der Reaktoren verwendet wird.
- Im Großen und Ganzen kann die erfindungsgemäße kontinuierliche Polymerisation bei Bedingungen durchgeführt werden, die für Ziegler-Natta oder Kaminsky-Sinn-artige Polymerisationsreaktionen gut bekannt sind, das bedeutet, Temperaturen zwischen 0 und 250 C und Drücke von atmosphärisch bis zu 1000 Atmosphären (100 MPa). Suspension, Lösung, Schlamm, Gasphase oder andere Verfahrensbedingungen können angewendet werden, wenn dies gewünscht ist. Ein Trägermaterial kann verwendet werden, aber vorzugsweise werden die Katalysatoren in einer homogenen Art und Weise verwendet (das bedeutet löslich). Auf jeden Fall ist es bevorzugt, dass sich das aktive Katalysatorsystem in situ bildet, wenn der Katalysator und dass Cokatalysatorkomponenten davon direkt zu dem Polymerisationsverfahren zugegeben werden und ein geeignetes Losungsmittel oder Verdünnungsmittel, das kondensierte Monomere beinhaltet, in diesem Polymerisationsverfahren verwendet wird. Es ist jedoch bevorzugt, den aktiven Katalysator in einem separaten Schritt m einem geeigneten Lösungsmittel zu bilden, bevor dieser zu der Polymerisationsmischung zugegeben wird.
- Die Polymerisationsbedingungen für die Herstellung der Polymere, die Teil der erfindungsgemäßen Polymermasse sind, sind im Großen und Ganzen die, die m den Losungspolymensationsverfahren Anwendung finden, obwohl die Anmeldung der vorliegenden Erfindung nicht darauf limitiert ist Von Gasphasenpolymensationsverfahren wird angenommen, dass sie auch dafür geeignet sind, wenn sie mit geeigneten Katalysatoren ausgestattet sind und geeignete Polymensationsbedmgungen angewendet werden.
- Hergestellte Gegenstande, die aus den Polymermassen hergestellt wurden, können hergestellt werden unter Verwendung von allen herkömmlichen Polyethylenverarbeitungstechniken. Geeignete Erzeugnisse beinhalten Folien (z. b. Gieß-, Blas- und Extrusions-beschichtete), Fasern (z. B. Spinnfasern (beinhaltend die Verwendung eines neuen Ethylenpolymers, das hierin offenbart wird, als wenigstens eine Komponente, die wenigstens einen Teil der Faseroberflache umfasst), Spinnfasern oder schmelzgeblasene Fasern (Verwendung, z. B. von Systemen wie offenbart m USP 4,340,563, USP 4,663,220, USP 4,668,566 oder USP 4,322,027) und gelgesponnene Fasern (z. B. die Systeme, offenbart m USP 4,413,110)), beides, Textilgewebe und Textilverbundstoff (z. B. gesponnenes Spitzengewebe, offenbart in USP 3,485,706) oder Strukturen, die aus solchen Fasern hergestellt werden (was z. B. Mischungen dieser Fasern mit anderen Fasern, z. B. PET oder Baumwolle beinhaltet) und Formkörper (z. B. hergestellt unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens, eines Blasformgebungsverfahrens oder eines Rotationsgießverfahrens). Die neuen Polymere, die hierin beschrieben werden, sind auch geeignet für Draht- und Kabelbeschichtungsverfahren, Impaktmodifikationen, besonders bei niedrigen Temperaturen von thermoplastischen Olefinen (z. B. Polypropylen), als bei Plattenextrusion für Vakuumformungsverfahren, offenzellige- oder geschlossenzellige Schaume (was Strahlungs- und chemisch vernetzte Schaume und Schaumstrukturen beinhaltet) und Klebemittel.
- Geeignete Zusammensetzungen werden auch entsprechenderweise hergestellt, umfassend die erfindungsgemäßen im Wesentlichen linearen Polymere und wenigstens ein anderes naturliches oder synthetisches Polymer Bevorzugte andere Polymere beinhalten thermoplastische Werkstoffe wie Styrol-Butadien-Blockcopolymere, Polystyrol (was hochschlagfestes Polystyrol beinhaltet), Ethylenvinylacetatcopolymere, Ethylenacrylsaurecopolymere, andere Olefincopolymere (besonders Polyethylencopolymere) und Homopolymere (z. B. die Polyethylencopolymere und Homopolymere, die durch herkömmliche heterogene Katalysatoren hergestellt werden). Beispiele für solche heterogenen Polyethylenpolymere und Copolymere beinhalten Polymere, die durch das Verfahren von USP 4,076,698 hergestellt werden, andere lineare oder im Wesentlichen lineare Polymere der vorliegenden Erfindung und Mischungen daraus. Andere erfindungsgemäße im Wesentlichen lineare Polymere und herkömmliche heterogen verzweigte HDPE und/oder heterogen verzweigte LLDPE sind bevorzugt für die Verwendung in den thermoplastischen Zusammensetzungen.
- Die Zusammensetzungen, die die im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere umfassen, werden durch jedes geeignete Verfahren hergestellt, was Trockenmischen der einzelnen Komponenten und nachfolgendes Schmelzmischen, entweder direkt in dem Extruder der verwendet wird, um den fertiggestellten Gegenstand herzustellen (z. B. Folie), beinhaltet oder Vor-Schmelzmischen in einem separaten Extruder. Die Polyethylenzusammensetzungen können auch hergestellt werden durch mutiple Reaktorpolymerisationstechniken. Zum Beispiel kann ein Reaktor das mit gespannter Geometrie katalysierte Polyethylen polymerisieren und ein anderer Reaktor das heterogen katalysierte Polyethylen polymerisieren, entweder in Serie oder in einem paralleln Verfahren.
- Zusammensetzungen, die die Ethylenpolymere umfassen, können auch zu Gegenständen geformt werden, wie die, die vorangehend erwähnt wurden, indem herkömmliche Polyethylenverarbeitungstechniken angewendet werden, die dem Fachmann für die Polyethylenverarbeitung gut bekannt sind.
- Zum Beispiel, wie hierin beschrieben, wenn nicht anders verlangt, werden alle Verfahren unter einer inerten Atmosphäre von Stickstoff oder Argon durchgeführt. Die Lösungsmittelwahl ist häufig optional, z. B. können in den meisten Fällen entweder Pentan oder 30-60 Petroleumether untereinander ausgetauscht werden. Amine, Silane, Lithiumreagenzien und Grignard- Reagenzien wurden von Aldrich Chemical Company bezogen.
- Veröffentlichte Verfahren zur Herstellung von Tetramethylcyclopentadien (C&sub5;Me&sub4;H&sub2;) und Lithiumtetramethylcyclopentadienid (Li(C&sub5;Me&sub4;H)) beinhalten C. M. Fendrick et al. Organometallics, 3, 819 (1984). Lithiumierte substituierte Cyclopentadienylverbindungen können üblicherweise aus dem entsprechenden Cyclopentadien und einem Lithiumreagenz wie n- Butyllithium hergestellt werden. Titantrichlorid (TiCl&sub3;) wurde von Aldrich Chemical Company bezogen. Das Tetrahydrofuranaddukt des Titantrichlorids, TiCl&sub3;(THF)&sub3;, wurde hergestellt, indem TiCl&sub3; in THF über Nacht rückflussgekühlt wurde, abgekühlt wurde und das blaue feste Produkt isoliert wurde, entsprechend dem Verfahren von L. E. Manzer, Inorg. Syn., 21, 135 (1982).
- Die Metallkomplexlösung des Referenzbeispiels 1 wurde wie folgt hergestellt:
- Im Trockenschrank wurde ein 3 l-Dreihalskolben mit 18,34 g C&sub5;Me&sub4;H&sub2;, 800 ml Pentan und 500 ml Ether beladen. Der Kolben wurde mit einem Rückflusskühler, einem mechanischen Rührer und einem Eintropftrichter mit konstanter Zugabe und 63 ml 2,5 M n-BuLi in Hexan versehen. Das BuLi wurde tropfenweise über mehrere Stunden zugegeben. Ein sehr dickes Präzipitat bildete sich; ungefähr 1000 ml zusätzliches Pentan müssten während des Ablaufs der Reaktion zusätzlich zugegeben werden, um ein Fortfahren des Rührens zu ermöglichen. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Mischung über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde das Material gefiltert und der Rückstand sorgfältig mit Pentan gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet. 14,89 g Li(C&sub5;Me&sub4;H) wurden erhalten (78%).
- In einem Trockenschrank wurden 30,0 g Li(C&sub5;Me&sub4;H) in einen 500 ml Schienkkolben mit 250 ml THF und einem großen Magnetrührfisch gegeben. Eine Spritze wurde mit 30 ml Me&sub2;SiCl&sub2; beladen und der Kolben und die Spritze wurden aus dem Trockenschrank entfernt. Auf der Schlenklinie unter Argonfluss wurde der Kolben auf -78 C gekühlt und das Me&sub2;SiCl&sub2; durch schnelle Zugabe zugegeben. Der Reaktion wurde ermöglicht, sich langsam auf Raumtemperatur aufzuwärmen und wurde über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen wurden die flüchtigen Materialien unter reduziertem Druck entfernt und der Kolben in einen Trockenschrank gegeben. Das ölige Material wurde mit Pentan extrahiert, gefiltert und das Pentan unter reduziertem Druck entfernt, um das C&sub5;Me&sub4;HSiMe&sub2;Cl als eine klar gelbe Lösung zurückzulassen. (46,83 g; 92,9%).
- In dem Trockenschrank wurde ein 2 l-Dreihalskolben mit 37,4 g t- Butylamin und 210 ml THF beladen. C&sub5;Me&sub4;HSiMe&sub2;Cl (25,47 g) wurde langsam über 3 bis 4 Stunden in die Lösung eingetropft. Die Lösung wurde trüb und gelb. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und die flüchtigen Materialien unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether extrahiert, die Lösung gefiltert und der Ether unter reduziertem Druck entfernt, um das C&sub5;Me&sub4;HSiMe&sub2;NHtBu als klare gelbe Lösung zurückzulassen (26,96 g; 90,8%).
- In dem Trockenschrank wurden 14,0 ml 2,0 M Isopropylmagnesiumchlorid in Ether in einen 250 ml Kolben eingespritzt. Der Ether wurde unter reduziertem Druck entfernt, um ein farbloses Öl zurückzulassen. 50 ml einer 4 : 1 (v/v) Toluol:THF-Mischung wurde zugegeben, gefolgt von 3,50 g Me&sub4;HC&sub5;SiMe&sub2;NHtBu. Die Lösung wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach Rückflusskühlung für 2 Tage wurde die Lösung abgekühlt und die flüchtigen Materialien unter reduziertem Druck entfernt. Der weiße, feste Rückstand wurde in Pentan aufgeschlämmt und abgefiltert, um ein weißes Puder zurückzulassen, das mit Pentan gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet wurde. Das weiße Pulver wurde identifiziert als [MgCl]&sub2;[Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBu](THF)x (Ausbeute: 6,7 g).
- In einem Trockenschrank wurden 0,50 g TiCl&sub3;(THF)&sub3; in 10 ml THF suspendiert. 0,69 g des festen [MgCl]&sub2;[Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;NtBu](THF)x wurden zugegeben, was in einem Farbwechsel von pale blau nach tiefrot resultierte. Nach 15 Minuten wurden 0,35 g AgCl zu der Lösung gegeben. Die Farbe begann sich sofort aufzuhellen zu einem pale-grün/gelb. Nach 1,5 Stunden wurde das THF unter reduziertem Druck entfernt, um einen gelb-grünen Feststoff zurückzulassen. Toluol (20 ml) wurde zugegeben, die Lösung wurde gefiltert und das Toluol wurde unter reduziertem Druck entfernt, um einen gelb-grünen Feststoff zurückzulassen; 0,51 g (quantitative Ausbeute) identifiziert durch 1 H NMR als [C&sub5;Me&sub4;(SiMe&sub2;NtBu)]TiCl&sub2;.
- In einer Glovebox mit inerter Atmosphäre wurden 9,031 g [C&sub5;Me&sub4;(Me&sub2;SiNtBu)]TiCl&sub2; in einen 250 ml Kolben gegeben und in 100 ml THF gelöst. Die Lösung wurde auf etwa -25C abgekühlt, indem sie in den Gloveboxkühler für 15 Minuten gestellt wurde. 35 ml einer 1,4 M MeMgBr- Lösung in Toluol/THF (75/25) wurde zu der gekühlten Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde gerührt für 20 bis 25 Minuten gefolgt von der Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum. Der resultierende Feststoff wurde unter Vakuum für mehrere Stunden getrocknet. Das Produkt wurde mit Pentan extrahiert (4 · 50 ml) und gefiltert. Das Filtrat wurde kombiniert und das Pentan unter Vakuum entfernt, was den Katalysator als einen strohgelben Feststoff lieferte.
- Die Metallkomplex-, [C&sub5;Me&sub4;(SiMe&sub2;NtBu)]TiMe&sub2;, Lösung für Beispiel 2 und 3 wurde wie folgt hergestellt:
- In einer Glovebox mit inerter Atmosphäre wurden 10,6769 g Tetrahydrofuranaddukt des Titantrichlorid, TiCl&sub3;(THF)&sub3;, in einen 1 l Kolben vorgelegt und in 300 ml THF aufgeschlämmt. Zu dieser Aufschlämmung wurden bei Raumtemperatur 17,402 g [MgCl]&sub2;[NtBuSiMe&sub2;C&sub5;Me&sub4;](THF)x als Feststoff gegeben. Zusätzliche 200 ml THF wurden verwendet, um den Feststoff vollständig in den Reaktionskolben zu spülen. Die Zugabe resultierte in einer spontanen Reaktion, die eine tiefrote Lösung ergab. Nach 5-minütigem Rühren wurden 9,23 ml einer 1,56 M Lösung von CH&sub2;Cl&sub2; in THF zugegeben, was einen schnellen Farbwechsel nach dunkelgelb verursachte. Bei dieser Reaktionsstufe wurde erlaubt für etwa 20 bis 30 Minuten zu rühren. Als nächstes wurden 61,8 ml einer 1,4 M MeMgBr- Lösung in Toluol/THF (75/25) über eine Spritze zugegeben. Nach etwa 20 bis 30 Minuten Rührzeit wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Feststoff getrocknet. Das Produkt wurde mit Pentan extrahiert (8 · 50 ml) und gefiltert. Das Filtrat wurde vereinigt und das Pentan unter Vakuum entfernt, was den Metallkomplex als einen goldbraunen Feststoff lieferte.
- Die Metallkomplexlösung [C&sub5;Me&sub4;(SiMe&sub2;NtBu)]TiMe&sub2; für Beispiel 4 wurde wie folgt hergestellt:
- In einer Glovebox mit inerter Atmosphäre wurden 4,8108 g TiCl&sub3;(THF)&sub3; in einem 500 ml Kolben vorgelegt und in 130 ml THF aufgeschlämmt. In einem separaten Kolben wurden 8,000 g [MgCl]&sub2;[NtBuSiMe&sub2;C&sub5;Me&sub4;](THF)x in 150 ml THF gelöst. Die Kolben wurden aus der Glovebox entfernt und an eine Vakuumleitung angelegt und der Inhalt auf -30 C gekühlt. Die THF- Lösung von [MgCl]&sub2;[NtBuSiMe&sub2;C&sub5;Me&sub4;](THF)x wurde über eine Kanüle in den Kolben überführt (über einen Zeitraum von 15 Minuten), der den TiCl&sub3;(THF)&sub3;-Schlamm enthielt. Dieser Reaktion wurde ermöglicht, für 1,5 Stunden zu ruhen, während dieser Zeit erwärmte sich die Temperatur auf 0 C und die Farbe der Lösung schlug in tiefrot um. Die Reaktionsmischung wurde zurück auf -30 C gekühlt und 4,16 ml einer 1,56 M CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung in THF wurden zugegeben. Diese Reaktionsstufe wurde für zusätzliche 1,5 Stunden gerührt und die Temperatur auf 10 C aufgewärmt. Als nächstes wurde die Reaktionsmischung wiederum auf -40 C gekühlt und 27,81 ml einer 1,4 M MeMgBr-Lösung in Toluol/THF (72/25) wurden über eine Spritze zugegeben und der Reaktion wurde ermöglicht, sich über 3 Stunden langsam auf Raumtemperatur aufzuwärmen. Nach dieser Zeit wurde das Lösungmittel unter Vakuum entfernt und der Feststoff getrocknet. An diesem Punkt wurde der Reaktionskolben zurück in die Glovebox gebracht, wo das Produkt mit Pentan (4 · 50 ml) extrahiert und gefiltert wurde. Das Filtrat wurde vereinigt und das Pentan unter Vakuum entfernt, was einem goldbraunen Feststoff lieferte. Der Metallkomplex wurde dann in einer Mischung aus C&sub8;-C&sub1;&sub0; gesättigten Kohlenwasserstoffen (z. B. Isopar E, hergestellt durch Exxon) gelöst und war fertig für die Verwendung bei der Polymerisation.
- Das Polymerprodukt der Referenzbeispiele 1 bis 4 wurde hergestellt in einem Lösungspolymerisationsverfahren, in dem ein kontinuierlich gerührter Reaktor verwendet wurde. Zusätze (z. B. Antioxidationsmittel, Pigmente etc.) können in das Interpolymerprodukt eingebracht werden, entweder während dem Pelletisierungsschritt oder nach der Herstellung mit einer nachfolgenden Re-Extrusion. Beispiele 1 bis 4 wurden jeweils stabilisiert mit 1250 ppm Calciumstearat, 200 ppm Irganox 1010 und 1600 ppm Irgafos 168, Irgafos ist ein Phosphitstabilisator und Irganox 1010 ist ein sterisch gehinderter Polyphenylstabilisator (z. B. Tetrakis[methylen-3-(3,5-ditertbutyl- 4-hydroxyphenylpropionat)]methan). Beide sind Warenzeichen geschützt und werden hergestellt durch Ciba-Geigy Corporation. Ein anschauliches Schema des Polymerisationsverfahrens ist in Fig. 1 gezeigt.
- Das Ethylen (4) und der Wasserstoff wurden in einem Strom (15) vereinigt, bevor sie zu der Verdünnungsmischung (3) zugegeben wurden. Üblicherweise umfasst die Verdünnungsmischung eine Mischung aus C&sub8;-C&sub1;&sub0; gesättigten Kohlenwasserstoffen (1) (z. B. Isopar E, hergestellt durch Exxon) und dem (den) Comonomer(en) (2). Für Referenzbeispiel 1 ist das Comonomer 1-Octen. Die Reaktorversorgungsmischung (6) wurde kontinuierlich in den Reaktor (9) injiziert. Der Metallkomplex (7) und der Cokatalysator (8) (der Cokatalysator ist hierin Tris(pentafluorphenyl)boran für die Referenzbeispiele 1 bis 4, das den ionischen Katalysator in situ bildet) wurden in einem einzelnen Strom vereinigt und auch kontinuierlich in den Reaktor injiziert. Ausreichende Verweilzeit wurde für den Metallkomplex und den Cokatalysator ermöglicht, um in dem gewünschten Ausmaß für die Verwendung in den Polymerisationsreaktionen zu reagieren. Wenigstens etwa 10 Sekunden. Für die Polymerisationsreaktionen der Referenzbeispiele 1 bis 4 wurde der Reaktor konstant bei etwa 3,48 MPa (490 psig) gehalten. Die Ethylenkonzentration in dem Reaktor wurde, nachdem der Gleichgewichtszustand erreicht war, unterhalb etwa 8% gehalten.
- Nach der Polymerisation wurde der Reaktorausflussstrom (14) in einen Separator (10) geleitet, wo das geschmolzene Polymer von dem (den) nicht reagierten Comonomer(en), dem nicht-reagierten Ethylen, dem nicht reagierten Wasserstoff und dem Verdünnungsmittelmischungsstrom (13) abgetrennt wurde. Das geschmolzene Polymer wurde nachfolgend fasergeschnitten oder granuliert und nachdem es in einem Wasserbad oder Granulator (11) gekühlt wurde, wurden die festen Pellets gesammelt (12). Tabelle 1 beschreibt die Polymerisationsbedingungen und die resultierenden Polymereigenschaften: Tabelle 1
- * für Referenzbeispiel 1 ist das Comonomer/Gesamtolefinverhältnis definiert als das prozentuale molare Verhältnis von 1-Octen/(1-Octen + Ethylen). Beispiel 1 * zeigt ein Copolymer, das Einleiten von Gesamtschmelzbruch bei weniger als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²) zeigt.
- ** N. M. = nicht gemessen.
- Das ¹³C NMR-Spektrum des Referenzbeispiels 3 (Ethylenhomopolymer) zeigt Peaks, die den aö +, Bö+ und Methinkohlenstoffen zugeordnet werden können, die mit einer Langkettenverzweigung verbunden sind. Langkettenverzweigung wurde bestimmt durch Verwendung des Verfahrens nach Randall, das vorangehend in der Offenbarung beschrieben wurde, wobei er feststellt, dass "der Nachweis dieser Resonanzen in Polyethylenen mit hoher Dichte, wo keine 1-Olefine zugegeben wurden während der Polymerisation die Anwesenheit von Langkettenverzweigung stark anzeigen". Verwenden der Gleichung 141 von Randall (Seite 292):
- Verzweigungen pro 10.000 Kohlenstoffatomen = [(1/3)(α)/TTot]x 10&sup4;,
- wobei α = die durchschnittliche Intensität eines Kohlenstoffatoms von einem Verzweigungs-(αY+)-Kohlenstoffatom und TTot = die Gesamtkohlenstoffintensität ist. Die Anzahl von Langkettenverzweigungen in dieser Probe wurde zu 3, 4 pro 10.000 Gesamtkohlenstoffatomen oder 0,34 Langkettenverzweigungen/1000 Gesamtkohlenstoffatomen durch Verwendung von 300 MHz ¹³C NMR und zu 2, 2 pro 10.000 Gesamtkohlenstoffatomen oder 0,22 Langkettenverzweigungen pro 1000 Kohlenstoffatomen und Verwendung von 600 MHz ¹³C-NMR bestimmt.
- Referenzbeispiele 5, 6 und Vergleichsbeispiele 7 bis 9 mit dem gleichen Schmelzindex wurden für einen rheologischen Vergleich untersucht. Referenzbeispiele 5 und 6 waren die im Wesentlichen linearen Ethylen/l- Octencopolymere, die durch die Technologie der Katalysatoren mit gespannter Geometrie hergestellt wurden, wie in Referenzbeispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, dass für Beispiele 5 und 6 niedrigere Ethylenkonzentrationen verwendet wurden, die zu höheren 110/12- Verhältnissen und konsequenterweise zu mehr Langkettenverzweigung verglichen mit Referenzbeispiel 1 führten. Referenzbeispiele 5 und 6 werden stabilisiert wie Referenzbeispiele 1 bis 4. Vergleichsbeispiele 7, 8 und 9 waren herkömmliche heterogen Ziegler-polymerisierte Blasfolien-Harze Dowlex 2045A, Attane 4201 bzw. Attane 4403, von denen alle Ethylen/1-Octencopolymere sind, die durch The Dow Chemical Company hergestellt werden.
- Vergleichsbeispiel 7 wurde mit 200 ppm Irganox 1010 und 1600 ppm Irgafos 168 stabilisiert, während Vergleichsbeispiele 8 und 9 mit 200 ppm Irganox 1010 und 800 ppm PEPQ stabilisiert wurden. PEPQ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Sandoz Chemical, wobei davon ausgegangen wird, dass der Primärbestandteil davon Tetrakis-(2,4-ditertbutyl-phenyl)-4,4'-biphenylphosphonit ist. Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften von jedem Referenzbeispiel und Vergleichsbeispiel ist in Tabelle II aufgelistet. Tabelle II
- DSC Schmel z-peak(s), ºC 111 95 114, 118, 122 100, 116, 121 06, 116, 121 Überraschenderweise, obwohl die Molekulargewichtsverteilung der Referenzbeispiele 5 und 6 eng war (das bedeutet Mw/Mn ist klein), waren die I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Werte vergleichbar oder höher verglichen mit Vergleichsbeispielen 7 bis 9. Ein Vergleich der Beziehung zwischen I&sub1;&sub0;/I&sub2; gegen Mw/Mn für einige der hierin beschriebenen neuen Polymere und herkömmliche heterogene Ziegler- Polymere ist in Fig. 2 gezeigt. Der I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Wert der erfindungsgemäßen neuen Polymere war im Wesentlichen unabhängig von der Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, was für herkömmliche Ziegler-polymerisierte Harze nicht zutrifft.
- Referenzbeispiel 5 und Vergleichsbeispiel 7 mit ähnlichem Schmelzindex und Dichte (Tabelle II) wurden auch über ein Gasextrusionsrheometer (GER) bei 190ºC extrudiert, indem eine 752 Mikrometer (0,0296 Inch) Durchmesser-, 20 : 1 L/D-Matrize verwendet wurde. Der Verarbeitungsindex (P. I.) wurde gemessen bei einer apparenten Scherspannung von 21,5 N/cm² (2,15 · 10&sup6; dyne/cm²), wie vorangehend beschrieben. Das Einsetzen von Gesamtschmelzbruch kann leicht anhand des Scherspannung gegen- Scherrate-Diagramms, das in Fig. 3 gezeigt ist, identifiziert werden, wo ein plötzlicher Sprung der Scherrate auftritt. Ein Vergleich der Scherspannungen und der korrespondierenden Scherraten vor Einsetzen des Gesamtschmelzbruches ist in Tabelle III aufgelistet. Es ist von besonderem Interesse, dass der PI von Referenzbeispiel 5 mehr als 20% niedriger als der PI des Vergleichsbeispiels 7 war und dass das Einsetzen von Schmelzbruch oder Haifischhaut für Referenzbeispiel 5 im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 7 auch bei einer signifikant höheren Scherspannung und Scherrate auftrat. Überdies war die Schmelzzugfestigkeit (melt tension, MT) als auch das Elastizitätsmodul von Referenzbeispiel 5 höher als das von Vergleichsbeispiel 7.
- Es kann festgestellt werden, dass jedes der Vergleichsbeispiele 7 bis 9 drei unterschiedliche Schmelzpeaks aufwieß, wie gemessen durch DSC, was ein Beweis für ihre heterogene Verzweigungsverteilung ist. Im Gegensatz dazu zeigten die Polymere von Referenzbeispiel 5 und 6 einen einzelnen Schmelzpeak, wie durch DSC zwischen den Temperaturen von -30 und 150 ºC gemessen, was ein Beweis für die Homogenität der Verzweigungsverteilung der Polymere ist. Überdies deuten die einzelnen Schmelzpeaks der Referenzbeispiele 5 und 6 an, dass jedes Polymer keine "Mischung" ist wie die Polymere, die in USP 5,218,071 offenbart sind. Tabelle III
- * Einsetzen von Gesamtschmelzbruch
- ** Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch.
- Referenzbeispiel 6 und Vergleichsbeispiel 9 besaßen ähnlichen Schmelzindex und Dichte, aber Referenzbeispiel 6 hatte einen niedrigeren 110/12 (Tabelle IV). Diese Polymere wurden über ein Gasextrusions-Rheometer (GER) bei 190ºC extrudiert, indem ein 752 Mikrometer (0,0296 Inch) Durchmesser-, 20 : 1 L/D-Matrize verwendet wurde. Der Verarbeitungsindex (PI) wurde gemessen bei einer apparenten Scherspannung von 21,5 N/cm² (2,15 · 10&sup6; dyne/cm²), wie vorhergehend beschrieben. Tabelle IV
- * Einsetzen von Gesamtschmelzbruch.
- ** Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch.
- Das Einsetzen von Gesamtschmelzbruch kann leicht aus dem Scherspannung gegen-Scherrate-Diagramm, das in Fig. 4 gezeigt ist, identifiziert werden, wo ein plötzlicher Anstieg der Scherrate bei einer apparenten Scherspannung von etwa 3,23 · 10&sup6; dyne/cm² (0,323 MPa) auftritt. Ein Vergleich der kritischen Scherspannungen und der korrespondierenden kritischen Scherraten bei dem Einsetzen von Gesamtschmelzbruch ist in Tabelle IV aufgelistet. Der PI von Referenzbeispiel 6 ist überraschenderweise etwa gleich wie in Vergleichsbeispiel 9, obwohl das 110/12 für Referenzbeispiel 6 niedriger ist. Das Einsetzen von Schmelzbruch oder Haifischhaut für Beispiel 6 tritt auch bei einer signifikant höheren Scherspannung und Scherrate im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 9 auf. Überdies war auch nicht erwartet worden, dass die Schmelzzugfestigkeit (melt tension, MT) für Referenzbeispiel 6 höher ist als die für Vergleichsbeispiel 9, obwohl der Schmelzindex für Referenzbeispiel 6 etwas höher ist und das 110/12 etwas niedriger ist als die des Vergleichsbeispiels 9.
- Ethylen/l -Octen-Batchpolymerisationen wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Ein 100 ml Kolben wurde mit 1,00 Gramm Tris(pentafluorphenyl)bor (1,95 mmol) und 70 ml wasserfreiem Pentan beladen. Nach Auflösung wurden 1,5 ml MeLi (1,4 M in Diethylether, 2,1 mmol, 1,07 äquivalent) bei 25ºC über eine Spritze zugegeben. Eine milchig weiße Mischung bildete sich sofort und nach einigen Minuten bildeten sich zwei Phasen. Die Mischung wurde für 15 Stunden gerührt und dann wurde die obere Schicht abdekantiert. Die viskose untere Schicht wurde zweimal mit 30 ml Pentan gewaschen und im Vakuum für 2 Stunden konzentriert, um ein klares, farbloses, viskoses Öl zu bilden. Unter Stickstoff wurde das Öl mit 40 ml einer wasserfreien 0,5 M HNEt&sub3;Cl-Lösung (20 mmol, 10 äquiv.), die zuvor auf 0ºC abgekühlt wurde, gequericht. Ein weißer, zäher Niederschlag bildete sich sofort. Nach 2 Minuten wurde der Feststoff durch Filtration entfernt und zweimal mit 20 ml einer 0,5 M HNEt&sub3;Cl-Lösung gewaschen, gefolgt von zwei Waschschritten mit destilliertem Wasser. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum bei 25ºC für 15 Stunden dehydriert, um einen pulvrigen weißen Feststoff (0,77 Gramm, 63%) zu bilden, der als das gewünschte Triethylammoniumtris(pentafluorophenyl)methylboratsalz identifiziert wurde.
- Herstellung von [HNEt&sub3;] + [(Allyl)B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;].
- Ein 100 ml Kolben wurde mit 1,00 Gramm von Tris(pentafluorophenyl)bor (1,95 mmol) und 40 ml wasserfreiem Pentan beladen. Nach Auflösung wurde 2,05 ml (Allyl)MgBr (1,0 M in Diethylether, 2,05 mmol, 1,05 äquiv.) bei 25ºC über eine Spritze zugegeben. Eine trübe weiße Mischung bildete sich spontan und nach mehreren Minuten bildeten sich zwei Phasen. Die Mischung wurde für 15 Stunden gerührt und dann wurde die obere Schicht abdekantiert. Die viskose untere Schicht wurde zweimal mit 30 ml Pentan gewaschen und im Vakuum für 2 Stunden konzentriert, um ein klares, farbloses, viskoses Öl zu bilden. Unter Stickstoff wurde das Öl mit 40 ml einer wasserfreien 0,5 M HNEt&sub3;Cl-Lösung (20 mmol, 10 äquiv.), die zuvor auf 0ºC abgekühlt wurde, gequericht. Ein zäher weißer Niederschlag bildete sich nach einigen Minuten. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und zweimal mit 20 ml einer 0,5 M HNEt&sub3;Cl- Lösung gewaschen, gefolgt von zwei Waschschritten mit destilliertem Wasser. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum bei 25ºC für 15 Stunden dehydriert, um einen breiartigen weißen Feststoff (0,39 Gramm, 30%) zu bilden, der als das gewünschte
- Triethylammoniumtris(pentafluorophenyl)allylboratsalz identifiziert wurde.
- Ein 2 Liter-Autoklav mit Rührer wurde mit der gewünschten Menge eines Misch-Alkan-Lösungsmittels (isopar® E, beziehbar über Exxon Chemicals, Inc.) und 1-Octencomonomer beladen. Der Reaktor wurde auf die Polymerisationstemperatur erhitzt. Wasserstoff wurde durch Differenzial- Druck-Expansion aus einem 75 ml Zugabetank zugegeben.
- Die Bezeichnung "Wasserstoff Delta psi" in Tabelle 1 bezeichnet den Druckunterschied zwischen dem Start- und Enddruck in dem Wasserstoffzugabetank, nachdem Wasserstoff zu dem 2 l-Reaktor, der eine Gesamtmenge von ungefähr 1200 ml Lösungsmittel und 1-Octen enthält, zugegeben wurde. Der Reaktor wurde auf die Polymerisationstemperatur erhitzt und wurde mit Ethylen bis zu dem gewünschten Druck gesättigt. Für diese Experimente entspricht ein konstanter Ethylen/Lösungsmittel-Druck von etwa 3,55 MPa (500 psig) bei einer Temperatur von 140ºC einer Ethylenkonzentration von etwa 8,4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung. Metallkomplex und Cokatalysator wurden in einem Trockenschrank gemischt, in dem die gewünschte Menge von 0,0050 M Metallkomplexlösung (in Isopar® E oder Toluol) in eine Lösung des Cokatalysators (in Isopar® E oder Toluol) eingespritzt wurde. Die Lösung wurde dann in einen Katalysatorzugabetank überführt und in den Reaktor eingespritzt. Der Polymerisation wurde ermöglicht, für die gewünschte Zeit fortzufahren und dann wurde die Lösung von dem Boden des Reaktors abgelassen und mit Isopropanol gequericht. Etwa 100 mg eines sterisch gehinderten phenolischen Antioxidationsmittels (Irganox® 1010, erhältlich durch Ciba-Geigy Corporation) wurde zugegeben und das Polymer wurde über Nacht an der Luft getrocknet. Das überschüssige Lösungsmittel wurde im Vakuum über Nacht entfernt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V und VA gezeigt: Tabelle V
- A = Metallkomplex von [(C&sub5;Me&sub4;)SiMe&sub2;N(t-Bu)]TiMe&sub2; (wie in USP 5,064,802)
- B = Metallkomplex von [(C&sub5;Me&sub4;)SiMe&sub2;N(t-Bu)]TiCl&sub2; (wie in USP 5,026,798)
- * = Cokatalysator von [Et&sub3;NH] + [(Allyl)B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;]&supmin; (wie in USP '802)
- ** = Cokatalysator von [Et&sub3;NH] + [(Me)B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;]&supmin; (wie in USP '802)
- *** = Methylaluminoxan (MAO) (wie in USP '798)
- Reaktortemperatur ist konstant bei etwa 140ºC.
- Ethylen/Lösungsmittel-Druck ist konstant bei etwa 3,55 MPa (500 psig). Betriebszeit ist etwa 15 Minuten. Tabelle VA
- A = Metallkomplex von [(C&sub5;Me&sub4;)SiMe&sub2;N(t-Bu)]TiMe&sub2; (wie in USP 5,064,802)
- B = Metallkomplex von [(C&sub5;Me&sub4;)SiMe&sub2;N(t-Bu)]TiCl&sub2; (wie in USP 5,026,798)
- * = Cokatalysator von [Et&sub3;NH] + [(Allyl)B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;]&supmin; (wie in USP '802)
- ** = Cokatalysator von [Et&sub3;NH] + [(Me)B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;]&supmin; (wie in USP '802)
- *** = Methylaluminoxan (MAO) (wie in USP '798)
- Reaktortemperatur ist konstant bei etwa 140ºC.
- Ethylen/Lösungsmittel-Druck ist konstant bei etwa 3,55 MPa (500 psig). Betriebszeit ist etwa 15 Minuten.
- Die Proben wurden jeweils über ein Gas-Extrusions-Rheometer (GER) bei 190ºC extrudiert, indem eine 0,0296 Inch (752 Mikrometer) Durchmessermatrize (vorzugsweise 0,0143 Inch (363 Mikrometer) Durchmessermatrize für Hochflusspolymere, z. B. 50-100 MI oder größer) verwendet wurde, die L/D von 20 : 1 und einen Eintrittswinkel von 180 Grad besitzt, wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt. Der OGMF kann leicht anhand des Scherspannung gegen-Scherrate-Diagramms identifiziert werden, wo ein plötzlicher Sprung der Scherrate auftritt oder wenn die Oberfläche des Extrudats sehr rau oder unregelmäßig wird oder anhand tiefer Rillen, die eindeutig durch visuelle Beobachtung detektiert werden können. OSMF wird durch Oberflächenungleichmäßigkeiten auf einer kleinen Skala charakterisiert, die von Verlust des Oberflächenglanzes bis zu der schwereren Form der Mattigkeit oder der Haifischhaut reichen, die leicht unter einem Mikroskop bei einer 40 X-Vergrößerung beobachtet werden können.
- Tabelle VI zeigt die Testergebnisse für Vergleichsbeispiele 10 bis 19: Tabelle VI
- Vergleichsbeispiele 10 bis 16 wurden hergestellt, indem die Katalysatorzusammensetzung, wie beschrieben in U. S. Patent 5,064,802 (Stevens et al.), verwendet wurde, wie oben beschrieben.
- Vergleichsbeispiele 17 bis 19 wurden hergestellt, indem die Katalysatorzusammensetzung, die in U. S. Patent 5,026,798 (Canich) beschrieben ist, verwendet wurde, wie oben beschrieben. All die untersuchten Polymer-Vergleichsbeispiele, die hergestellt wurden unter Verwendung eines Batch-Reaktors bei einer Ethylenkonzentration von etwa 8,4 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung oder mehr, wiesen Einsetzen von Gesamtschmelzbruch bei einer Scherspannung von weniger als oder gleich als 0,344 MPa (3,44 · 10&sup6; dyne/cm²) auf.
- Überraschenderweise wird eine Ethylenkonzentration von etwa 8,4% als auf der niedrigen Seite für ein Batch-Polymerisations-Verfahren liegend betrachtet, da es die Reaktionskinetiken limitiert und den Polymerisationsprozess verlangsamt. Wird die Ethylenkonzentration in einem Batch-Reaktor erhöht, wie es in U. S. Patent 5,026,798 (Canich) beschrieben ist, wo die berechneten Propylenreaktorkonzentrationen für diese zehn Beispiele von gering bei etwa 12,6% (Beispiel 1) bis hoch bei etwa 79% (Beispiel 6), bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung reichen, so resultiert dies in der Polymerisation von Polymeren, die nicht die neue Struktur, die von den Anmeldern entdeckt wurde, besitzen, wie die OGMF-Daten in Tabelle VI zeigen. Überdies steigt das 110/!2-Verhältnis von solchen Vergleichspolymeren, die unter Verwendung eines Batch-Reaktors bei relativ hohen Ethylenkonzentrationen hergestellt wurden, wenn die Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, ansteigt, wie es, basierend auf herkömmlichen Ziegerl-poiymerisierten Polymeren, erwartet wird.
- Ein Blasfolie wurde aus den zwei neuen Ethylen/1-Octenpolymeren der Referenzbeispiele 5 und 6, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, hergestellt und aus zwei herkömmlichen Vergleichspolymeren, die entsprechend einer herkömmlichen Ziegler- Katalyse hergestellt wurden. Die Blasfolien wurden auf physikalische Eigenschaften hin untersucht, was Verschweißfestigkeit gegen Verschweißtemperatur (gezeigt in Fig. 5 für Referenzbeispiel 20 und 22 und Vergleichsbeispiel 21 und 23), Eigenschaften in Maschinenrichtuung (MD) und in Querrichtung (CD) (z. B. Streckgrenze und Zugbruch, Elongation bei Bruch und Young'scher Modul) beinhaltet. Andere Folieneigenschaften wie Sprung, Loch, Riss, Klarheit, 20 Grad Glanz und Blocken, wurden auch untersucht.
- Die erfindungsgemäßen, verbessert verarbeitbaren im Wesentlichen linearen Polymere, die durch das vorangehend beschriebene Verfahren hergestellt wurden, als auch zwei Vergleichsharze wurden auf einer Egan-Blasfolien- Leitung hergestellt, unter der Verwendung der folgenden Herstellungsbedingungen:
- - 2 Inch (5 cm) Durchmesser-Extruder
- - 3 Inch (7,6 cm) Matrize
- - 30 mil Matrizenspalte
- - 25 RPM Extrudergeschwindigkeit
- - 460ºF (238ºC) Schmelztemperatur
- - 1 mil Höhe-zu-Länge-Verhältnis
- - 2,7 : 1 Aufblasradius (12,5 Inch (31,7 cm) Grundfläche
- - 12,5 Inch (31,7 cm) Frostlinenhöhe
- Die Schmelztemperatur wurde konstant gehalten durch Wechseln des Extruder-Temperatur-Profils. Frostlinenhöhe wurde erreicht bei 12,5 Inch (31,7 cm), indem der Kühlluftfluss eingestellt wurde. Die Extruderdurchsatzmenge, der Rückdruck und der Energieverbrauch in amps wurden durch das gesamte Experiment hinweg aufgezeichnet. Die erfindungsgemäßen Polymere und die Vergleichspolymere waren alle Ethylen/1-Octencopolymere. Tabelle VII fasst die physikalischen Eigenschaften von den zwei erfindungsgemäßen Polymeren und den zwei Vergleichspolymeren zusammen: Tabelle VII
- Tabelle VIII und IX fassen die Folieneigenschaften, die für Blasfolien, die aus zwei der vier Polymeren hergestellt wurden, gemessen wurden: Tabelle VIII Blasfolieneigenschaften
- * Loch-Reiss-Festigkeit
- MD = Arbeitsrichtung
- CD = Vernetzungsrichtung Tabelle IX
- Während der Blasfolienherstellung wurde festgestellt, dass bei der gleichen Drehgeschwindigkeit (25 rpm) und bei dem gleichen Temperaturprofil der Extruderrückdruck etwa 24,1 MPa (3500 psi) bei etwa 58 amps Energieverbrauch für Vergleichsbeispiel 21 betrug und etwa 17,6 MPa (2550 psi) bei etwa 48 amps Energieverbrauch für Referenzbeispiel 20 betrug, was anzeigt, dass die neuen Polymere aus Referenzbeispiel 20 verbesserte Verarbeitbarkeit gegenüber einem herkömmlichen heterogenen Ziegler-polymerisierten Polymer aufweisen. Der Durchsatz war auch größer für Referenzbeispiel 20 als für Vergleichsbeispiel 21 bei der gleichen Drehgeschwindigkeit. So hatte Referenzbeispiel 20 eine höhere Pumpleistung als Vergleichsbeispiel 21 (das bedeutet mehr Polymer geht durch pro Drehrunde).
- Wie Fig. 5 zeigt, wurden die Verschweißeigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere verbessert, was bewiesen wird durch die niedrigeren Verschweißinitiationstemperaturen und höheren Verschweißfestigkeiten bei einer gegebenen Temperatur, wie verglichen mit herkömmlichen heterogenen Polymeren, bei etwa dem gleichen Schmelzindex und der gleichen Dichte.
- Die Polymerprodukte von Referenzbeispiel 24 und 25 wurden in einem kontinuierlichen Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt, das einen kontinuierlich gerührten Reaktor verwendet, wie beschrieben in USP 5,272,236. Der Metallkomplex [C&sub5;Me&sub4;(SiMe&sub2;NtBu)]TiMe&sub2; wurde hergestellt, wie in USP 5,272,236 beschrieben und die Cokatalysatoren, die verwendet wurden, waren Tris(pentafluorophenyl)boran (B : Ti-Verhältnis von 2 : 1) und MMAO (Al : Ti-Verhältnis von 4 : 1). Für Referenzbeispiel 24 betrug die Ethylenkonzentration in dem Reaktor etwa 1,10% und für Referenzbeispiel 25 betrug die Ethylenkonzentration in dem Reaktor etwa 1,02% (Prozent bezogen auf das Gewicht der Reaktorzusammensetzung). Für jedes Referenzbeispiel wurde der Reaktor ohne Wasserstoff betrieben.
- Zusätze (z. B. Antioxidationsmittel, Pigmente, etc.) können in die Interpolymerprodukte eingebracht werden entweder während des Granulierungsschrittes oder nach der Herstellung, mit einer nachfolgenden Re-Extrusion. Referenzbeispiele 24 und 25 wurden jeweils stabilisiert mit 1250 ppm Calciumstearat, 200 ppm Irganox 1010 und 1600 ppm Irgafos 168. Irgafos 168 ist ein Phosphit-Stabilisator und Irganox 1010 ist ein sterisch gehinderter Polyphenolstabilisator (z. B. Tetrakis[methylen-3-(3,5- ditertbutyl-4-hydroxyphenylpropionat)]methan. Beide sind eingetragene Warenzeichen von und werden hergestellt durch Ciba-Geigy Corporation.
- Referenzbeispiel 24 war ein Ethylen/1-Octen elastisches im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer, das hergestellt wurde, wie hierin beschrieben. Vergleichsbeispiel 26 war ein Ethylen/1-Butencopolymer, eingetragenes Warenzeichen Exact , hergestellt durch Exxon Chemical, das butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und Irganox 1076 als polymere Stabilisatoren enthält. Tabelle X fasst die physikalischen Eigenschaften und das rheologische Verhalten von Referenzbeispiel 24 und Vergleichsbeispiel 26 zusammen: Tabelle X
- * Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch
- Obwohl Referenzbeispiel 24 und Vergleichsbeispiel 26 sehr ähnliche Molekulargewichtsverteilungen (Mw/Mn), 12 und Dichte aufweisen, besaß Referenzbeispiel 24 einen deutlich niedrigeren Verarbeitungsindex (PI) (38% des PI des Vergleichsbeispiels 26), eine viel höhere Scherrate bei dem Einsetzen des Oberflächenschmelzbruchs (264% der Scherrate bei Einsetzen von OSMF) und ein um eine 10-Potenz höheres Elastizitätsmodul als Vergleichsbeispiel 26, was zeigt, dass Referenzbeispiel 24 viel bessere Verarbeitbarkeit und höhere Schmelzelastizität als Vergleichsbeispiel 26 aufweist.
- Elastizitätsmodul zeigt die Schmelzstabilität eines Polymers an, z. B. stabilere Blasen, wenn Blasfolien hergestellt werden und weniger Randeinzug während der Schmelzextrusion. Die resultierenden physikalischen Eigenschaften der hergestellten Folien sind auch höher.
- Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch wird leicht identifiziert durch visuelles Beobachten des Oberflächenextrudats und Feststellen, wenn das Extrudat beginnt, seinen Glanz zu verlieren und kleine Oberflächenunebenheiten durch Verwendung einer 40 · Vergrößerung beobachtet werden.
- Dynamische Scherviskosität der Polymere wurde auch verwendet, um Unterschiede zwischen den Polymeren aufzuzeigen und Viskositätsveränderung gegen Scherrate zu messen. Ein Rheometrics Mechanical Spectrometer (Modell RMS 800) wurde verwendet, um die Viskosität als Funktion der Scherrate zu messen. Das RMS 800 wurde bei 190ºC bei 15% Spannung und einer Frequenzabtastung (das bedeutet von 0,1 bis 100 rad/sec) unter einem Stickstoffstrom verwendet. Die parallelen Platten wurden so positioniert, dass sie eine Spalte von 1,5 bis 2 mm aufwiesen. Daten für Referenzbeispiel 27 und Vergleichsbeispiel 26 sind in Tabelle XI aufgelistet und in Fig. 6 graphisch dargestellt. Tabelle XI
- Überraschenderweise zeigte Referenzbeispiel 24 ein Scherentzähungsverhalten, obwohl Referenzbeispiel 24 eine enge Molekulargewichtsverteilung besaß. Im Gegensatz dazu zeigte Vergleichsbeispiel 26 das erwartete Verhalten eines Polymers mit enger Molekulargewichtsverteilung, mit einer flacheren Viskosität/Scherrate-Kurve.
- So besaßen elastische, im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden (z. B. Referenzbeispiel 24) eine geringere Schmelzviskosität als ein übliches lineares Copolymer mit enger Molekulargewichtsverteilung, das durch Einzelstellenkatalysator-Technologie bei dem Schmelzverarbeitungsscherratenbereich von kommerziellem Interesse hergestellt wurde. Zusätzlich besaßen die neuen elastischen im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere eine höhere Scherrate/Null- Scherviskosität als die linearen Vergleichspolymere, und zeigten so, dass die erfindungsgemäßen Copolymere eine höhere "Grünfestigkeit" hatten, was nützlich für die Bildung und Erhaltung von gemischten Zusammensetzungen ist, wie solche, die in der Draht- und Kabelüberschichtungsindustrie verwendet wurden, wo die compoundierten Materialien ihre Unversehrtheit bei niedriger oder Null-Scherung erhalten müssen ohne die Komponenten abzuscheiden.
- Referenzbeispiel 25 war ein Ethylen/1-Octen elastisches im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer, das in einem kontinuierlichen Lösungspolymerisationsverfahren, wie hierin beschrieben, hergestellt wurde.
- Vergleichsbeispiel 27 war ein Ethylen/Propencopolymer, hergestellt durch Mitsui Petrochemical Corporation und Warenzeichen geschützt als Tafmer P-0480. Tabelle XII fasst die physikalischen Eigenschaften und das rheologische Verhalten dieser zwei Polymere zusammen: Tabelle XII
- * Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch
- Obwohl Referenzbeispiel 25 und Vergleichsbeispiel 27 ähnliche Molekulargewichtsverteilungen (Mw/Mn), 12 und Dichte aufwiesen, hatte Referenzbeispiel 25 einen PI, der 28% von dem des Vergleichsbeispiels 27 betrug, 743% der Scherrate bei dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch und ein höheres Elastizitätsmodul als Vergleichsbeispiel 27, was demonstriert, dass Referenzbeispiel 24 viel bessere Verarbeitbarkeit als Vergleichsbeispiel 27 aufwies. Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch wird leicht identifiziert durch visuelles Beobachten des Oberflächenextrudats und Feststellen, ob das Extrudat beginnt, seinen Glanz zu verlieren und kleine Oberflächenunebenheiten beobachtet werden können, wenn eine 40 · Vergrößerung verwendet wird.
- Referenzbeispiel 28 bis 35 waren Ethylen/Propencopolymere, die unter Verwendung eines Katalysators mit gespannter Geometrie, wie hierin beschrieben und in einem kontinuierlichem Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt wurden. Referenzbeispiele 36 und 37 waren Ethylen/l- Butencopolymere, die unter Verwendung von Katalysatoren mit gespannter Geometrie, wie hierin beschrieben und in einem kontinuierlichen Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt wurden. Referenzbeispiele 28 bis 37 enthielten jeweils ungefähr 1250 ppm Calciumstearat, 200 ppm Irganox 1010. Diese Polymere enthielten jedoch ein zweites Oxidationsmittel (z. B. ein Phosphit). Der niedrige Phenolanteil (das bedeutet 200 ppm Irganox 1010) gekoppelt mit dem Fehlen des zweiten Antioxidationsmittels kann zu dem niedrigeren Schmelzbruchverhalten einiger der Polymere, die in Tabelle XV gezeigt sind, beigetragen haben. Es ist gut bekannt, dass thermisch verarbeitete Polyethylenpolymere, insbesondere bei Anwesenheit von Sauerstoff, zu oxidativer Vernetzung und Extrusionsveränderung, das ist Schmelzbruch, führen können. Tabelle XIII und XIIIA beschreiben die Polymerisationsbedingungen und Tabelle XIV beschreibt die resultierenden physikalischen Polymereigenschaften für Referenzbeispiele 28 bis 35: Tabelle XIII Tabelle XIIIA
- * Comonomer/Gesamt-Olefin-Verhältnis = Gew.-% -Verhältnis von Propen/(Propen + Ethylen). Tabelle XIV
- Fig. 7 zeigt graphisch eine best-fit Linie, gezeichnet durch ein Diagramm des I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnisses für die im Wesentlichen linearen Ethylen/Propenpolymere der Referenzbeispiele 28 bis 35 als eine Funktion der Ethylenkonzentration in dem Polymerisationsreaktor. Überraschenderweise, im Gegensatz zu herkömmlichen Zieglerpolymerisierten Polymeren und im Gegensatz zu einer Batch-Polymerisation, die den gleichen Katalysator und relativ hoher Ethylenkonzentrationen verwendet, steigt das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis (das die Menge an Langkettenverzweigung in den neuen, im Wesentlichen linearen Polymeren anzeigt), wenn die Ethylenkonzentration in dem Reaktor abfällt, wenn ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren verwendet wurde, sogar wenn die Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, sehr eng und insbesondere konstant bei etwa 2 blieb.
- Tabelle XV zeigt die kritische Scherspannung und kritische Scherrate bei OGMF und OSMF für Referenzbeispiele 28 bis 35: Tabelle XV
- Die Tabellen XVI und XVIA beschreiben die Polymerisationsbedingungen und Tabell XVII beschreibt die resultierenden physikalischen Polymereigenschaften für das Ethylen/1-Butencopolymer der Referenzbeispiele 36 und 37: Tabelle XVI Tabelle XVIA
- ** Comonomer/Gesamtolefinverhältnis = Gewichtsprozentverhältnis von 1 Buten/(1-Buten + Ethylen). Tabelle XVII
- Die Daten in Tabelle XVI, XVIA und XVII zeigen, dass wenn die Ethylenkonzentration in dem Reaktor absinkt, während der Katalysator mit gespannter Geometrie, wie hierin beschrieben, verwendet wird, steigt das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis der neuen, im Wesentlichen linearen Polymere an, was die Menge an Langkettenverzweigung in den neuen Polymeren anzeigt, sogar während die Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, der neuen Polymere eng bei besonders etwa 2 verblieb.
- Tabelle VXIII zeigt die kritische Scherspannung und kritische Scherrate bei OGMF und OSMF für Referenzbeispiele 36 und 37: Tabelle XVIII
- Ein Ethylenpolymer, wie beschrieben in USP 5,218,071, wurde entsprechend der Lehre dieses Patentes hergestellt und auf Schmelzbrucheigenschaften untersucht.
- Alle Katalysatorbeeinflussungen wurden unter wasserfreien, anaeroben Bedingungen in einer Kammer mit inerter Atmosphäre durchgeführt. Die Lösungsmittel, Toluol und Isopar E und das Comonomer, Octen-1, wurden gründlich getrocknet und vor der Verwendung entgast. Poly(methylaluminoxan) (PMAO) wurde erhalten von AKZO Chemicals Inc. als eine 1,55 M Al-Lösung in Toluol und wurde wie erhalten verwendet. Das Metallocen Ethylenbis(indenyl)hafniumdichlorid wurde bezogen von Schering A. G. als Feststoff. Dieses Metallocen ist bekannt, 0,2 Gew.-% Zirkoniumverunreinigung zu enthalten. Ein Schlamm des Hafniumkomplexes wurde aus diesem Feststoff (0,253 g; 0,5 mmol, 0,010 M) und 50 ml Toluol hergestellt. Der Schlamm wurde vor der Verwendung gründlich über Nacht gerührt.
- Ein gerührter 3,78 l (eine Gallone)-Autoklavreaktor wurde mit Isopar E (2,1 l) und Octen-1 (175 ml) beladen und die Inhaltsstoffe auf 80ºC aufgeheizt. Wahrend die Temperatur erreicht wurde, wurde eine Probe von PMAO (26,8 ml, 40,0 mmol A1) m Toluol aus einem 75 ml Zylinder m den Reaktor gepresst, unter Verwendung eines Stickstoffflusses Nach ein paar Minuten wurde ein Aliquot des Metallocenschlamms (4,0 ml, 0,040 mmol; Al : Hf = 1000 : 1) auf eine ähnliche Art und Weise in den Reaktor gespult. Ethylen wurde kontinuierlich dem Reaktor zugeführt bei einer Rate von 17 g/mm, um die Polymerisation zu initiieren. Die Ethylenflussrate wurde für 10 min beibehalten und wahrend dem spateren Teil der Polymerisation wurde die Flussrate verlangsamt, wenn der Druck einen Sollwert von 791 Pa (100 psig) erreichte. Nach dieser Zeit wurde die Ethylenzufuhr unterbrochen und die Inhaltsstoffe des Reaktors durch Druck in einen Glasharzkessel überfuhrt, der eine geringe Menge an Antioxidationsmittel (0,30 g Irgafos 168; 0,07 g Irganox 1010) enthielt Dem Losungsmittel wurde ermöglicht, langsam abzudampfen und das Polymer, das aus der Losung erhalten wurde, wurde unter Vakuum bei 50ºC für 72 h getrocknet. Die Ausbeute des Produktes entsprach 159 g oder einem Wirkungsgrad von 3975 g PE/mmol Hf.
- Das aufbereitete Polymer besaß ein Mw = 1,341 · 10&sup5;, Mn = 5,65 · 10&sup4;, Mw/Mn = 2,373, Dichte (gemessen m einer Gradientensaule) = 0,8745 g/cm³, 2 = 0,63 g/10 mm, [0/2 = 15,9 und besaß zwei voneinander getrennte Schmelzpeaks (wie in Fig. 8 gezeigt). Das Polymer zeigte zwei Peakschmelzpunkte, einer bei 30,56ºC und der andere bei 102,55ºC Das Polymer zeigte auch zwei Peakknstallisationspunkte, einen bei 9,47ºC und den anderen bei 81,61ºC.
- Schmelzbruch wurde bestimmt durch Verwendung des GER bei 190ºC mit einer Matrize, die einen Durchmesser von 0,0145 Inch und ein L/D = 20 besaß.
Claims (11)
1. Aluminiumkatalysatorrückstand enthaltende Polymermasse, die
homogene Ethylen-Homo- oder -Interpolymere enthält, wobei die
Interpolymere aus wenigstens einem α-Olefin gebildet sind, wobei die
Homo- oder Interpolymere 0,01 bis 3 Langkettenverzweigungen pro
1000 Kohlenstoffatome aufweisen, ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;,
≥ 5,631 besitzen, eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5
bis 2,5 besitzen und einen einzelnen Schmelzpunkt besitzen, wie
bestimmt durch Differenzialscanningkalorimetrie zwischen -30ºC und
150ºC,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Polymermasse weniger als 20 ppm Aluminium enthält.
2. Polymermasse nach Anspruch 1, die weniger als 10 ppm Aluminium
enthält.
3. Polymermasse nach Anspruch 1 oder 2, die weniger als 5 ppm
Aluminium enthält.
4. Polymermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine
um wenigstens 50% größere kritische Scherrate bei dem Einsetzen
von Oberflächenschmelzbruch besitzt als die kritische Scherrate bei
dem Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch eines linearen
Ethylenpolymers, das ein 12, Mw/Mn und eine Dichte innerhalb 10%
des Ethylen-Homo- oder -Interpolymers besitzt.
5. Polymermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine
kritische Scherspannung bei dem Einsetzen von Gesamtschmelzbruch
von größer als 40 N/cm² (4 · 10&sup6; dyne/cm²) besitzt.
6. Polymermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Ethylen-Homo- oder -Interpolymer ein Mw/Mn von etwa 1,7 bis 2, 3
besitzt.
7. Hergestellter Gegenstand umfassend die Polymermasse nach einem
der vorhergehenden Ansprüche.
8. Hergestellter Gegenstand nach Anspruch 7, wobei der Gegenstand
eine Folie, eine Faser, ein Bogen, ein Gewebe, ein Textilverbundstoff,
ein Formkörper oder ein Draht- und Kabelüberzug ist.
9. Hergestellter Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, der eine Blasfolie
ist.
10. Hergestellter Gegenstand nach Anspruch 9, wobei die Polymermasse
eine Dichte von 0,90 bis 0,92 g/cm³ besitzt.
11. Hergestellter Artikel nach Anspruch 10, wobei die Folie eine
Verschweißfestigkeit gleich oder höher als eine Folie besitzt, die aus
einem heterogenen Ziegler-polymerisierten Polymer bei derselben
Verschweißtemperatur hergestellt wurde, wobei der Schmelzindex,
die Molekulargewichtsverteilung und die Dichte des heterogenen
Ziegler-polymerisierten Polymers und des Ethylen-Homo- oder -
Interpolymers, wie in Anspruch 1 definiert, innerhalb 10%
voneinander sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30194894A | 1994-09-07 | 1994-09-07 | |
PCT/US1995/011034 WO1996007680A1 (en) | 1994-09-07 | 1995-08-29 | Plastic linear low density polyethylene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521434D1 DE69521434D1 (de) | 2001-07-26 |
DE69521434T2 true DE69521434T2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=23165596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521434T Expired - Lifetime DE69521434T2 (de) | 1994-09-07 | 1995-08-29 | Elastisches lineares polyethylenniedriger dichte |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0782589B1 (de) |
AT (1) | ATE202367T1 (de) |
AU (1) | AU3541795A (de) |
BR (1) | BR9509196A (de) |
CA (1) | CA2199411C (de) |
CH (1) | CH688092A8 (de) |
CO (1) | CO4410407A1 (de) |
DE (1) | DE69521434T2 (de) |
ES (1) | ES2157342T3 (de) |
IL (1) | IL115104A0 (de) |
MY (1) | MY113195A (de) |
PE (1) | PE59896A1 (de) |
TW (1) | TW440570B (de) |
WO (1) | WO1996007680A1 (de) |
ZA (1) | ZA957524B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525695A (en) * | 1991-10-15 | 1996-06-11 | The Dow Chemical Company | Elastic linear interpolymers |
AU739861B2 (en) * | 1996-05-17 | 2001-10-25 | Ineos Sales (Uk) Limited | Polyolefin composition with molecular weight maximum occuring in that part of the composition that has the highest comonomer content |
US6812289B2 (en) | 1996-12-12 | 2004-11-02 | Dow Global Technologies Inc. | Cast stretch film of interpolymer compositions |
CN1245513A (zh) * | 1996-12-12 | 2000-02-23 | 陶氏化学公司 | 共聚体组合物及其平挤弹性膜 |
US6469103B1 (en) | 1997-09-19 | 2002-10-22 | The Dow Chemical Company | Narrow MWD, compositionally optimized ethylene interpolymer composition, process for making the same and article made therefrom |
US6677265B1 (en) | 1997-12-08 | 2004-01-13 | Albemarle Corporation | Process of producing self-supported catalysts |
GB9800245D0 (en) * | 1998-01-07 | 1998-03-04 | Bp Chem Int Ltd | Novel polymers |
US6150576A (en) | 1998-03-20 | 2000-11-21 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of branched polyethylene fluids for use in lubricant compositions |
US6503431B1 (en) * | 1998-07-08 | 2003-01-07 | Mitsui Chemicals Inc | Process for manufacturing an extruded article and an extruded article |
DE60043721D1 (de) | 1999-01-27 | 2010-03-11 | Tetra Laval Holdings & Finance | Mehrschichtiges verpackungsmaterial für papierbehälter |
KR100677785B1 (ko) | 1999-04-01 | 2007-02-05 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 에틸렌 중합 방법 |
FI990948A0 (fi) * | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Borealis As | Ei-ristisilloitettu polyeteeni |
US6388051B1 (en) | 2000-12-20 | 2002-05-14 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for selecting a polyethylene having improved processability |
KR100884294B1 (ko) * | 2001-02-08 | 2009-02-18 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 에틸렌과 탄소수 3 ~ 20의 α-올레핀의 랜덤 공중합체와 그것을 사용한 성형품 |
US7217463B2 (en) | 2002-06-26 | 2007-05-15 | Avery Dennison Corporation | Machine direction oriented polymeric films and methods of making the same |
US9662867B2 (en) | 2006-06-14 | 2017-05-30 | Avery Dennison Corporation | Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing |
CN101484315B (zh) | 2006-06-20 | 2013-04-10 | 艾利丹尼森公司 | 用于热熔粘合剂标记和标签原料以及此种标签的多层聚合膜 |
US9676532B2 (en) | 2012-08-15 | 2017-06-13 | Avery Dennison Corporation | Packaging reclosure label for high alcohol content products |
EP3149097A1 (de) | 2014-06-02 | 2017-04-05 | Avery Dennison Corporation | Filme mit verbesserter kratzfestigkeit, klarheit und anpassungsfähigkeit |
WO2018129339A1 (en) | 2017-01-05 | 2018-07-12 | General Cable Technologies Corporation | Linear low-density polyethylene polymers suitable for use on cables |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5272236A (en) * | 1991-10-15 | 1993-12-21 | The Dow Chemical Company | Elastic substantially linear olefin polymers |
US5278272A (en) * | 1991-10-15 | 1994-01-11 | The Dow Chemical Company | Elastic substantialy linear olefin polymers |
US5562958A (en) * | 1991-10-15 | 1996-10-08 | The Dow Chemical Company | Packaging and wrapping film |
US5241031A (en) * | 1992-02-19 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Elastic articles having improved unload power and a process for their production |
-
1995
- 1995-08-29 ES ES95932349T patent/ES2157342T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 CH CH01054/96A patent/CH688092A8/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-29 BR BR9509196A patent/BR9509196A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-08-29 CA CA002199411A patent/CA2199411C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 DE DE69521434T patent/DE69521434T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 WO PCT/US1995/011034 patent/WO1996007680A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-29 AT AT95932349T patent/ATE202367T1/de active
- 1995-08-29 EP EP95932349A patent/EP0782589B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 AU AU35417/95A patent/AU3541795A/en not_active Abandoned
- 1995-08-30 IL IL11510495A patent/IL115104A0/xx unknown
- 1995-09-06 PE PE1995278110A patent/PE59896A1/es not_active Application Discontinuation
- 1995-09-07 CO CO95040918A patent/CO4410407A1/es unknown
- 1995-09-07 ZA ZA957524A patent/ZA957524B/xx unknown
- 1995-09-07 MY MYPI95002646A patent/MY113195A/en unknown
- 1995-09-13 TW TW084109588A patent/TW440570B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2199411A1 (en) | 1996-03-14 |
AU3541795A (en) | 1996-03-27 |
CA2199411C (en) | 2006-11-14 |
CH688092A8 (de) | 1997-06-30 |
MY113195A (en) | 2001-12-31 |
WO1996007680A1 (en) | 1996-03-14 |
ES2157342T3 (es) | 2001-08-16 |
TW440570B (en) | 2001-06-16 |
EP0782589B1 (de) | 2001-06-20 |
CH688092A5 (de) | 1997-05-15 |
EP0782589A1 (de) | 1997-07-09 |
BR9509196A (pt) | 1997-10-21 |
ATE202367T1 (de) | 2001-07-15 |
DE69521434D1 (de) | 2001-07-26 |
IL115104A0 (en) | 1995-12-08 |
ZA957524B (en) | 1997-03-07 |
PE59896A1 (es) | 1996-12-24 |
CO4410407A1 (es) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228265T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren | |
DE69425556T2 (de) | Äthylen copolymerisation | |
DE69521434T2 (de) | Elastisches lineares polyethylenniedriger dichte | |
US5986028A (en) | Elastic substantially linear ethlene polymers | |
DE69724607T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen copolymeren und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69422410T2 (de) | Polymerisationskataylsatoren, ihre herstellung und verwendung | |
DE69936543T9 (de) | Polyethylen mit hoher dichte und mischungen davon | |
DE69710189T2 (de) | Polyolefinzusammensetzung, deren molekulargewichtsmaximum sich in dem teil der zusammensetzung mit dem höheren comonomergehalt befindet | |
DE69322082T2 (de) | Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen | |
DE60128377T2 (de) | Metallocenkatalysatoren hergestelltem polyethylen sehr niedriger dichte | |
US6548611B2 (en) | Elastic substantially linear olefin polymers | |
DE69737458T2 (de) | Interpolymerzusammensezungen und davon hergestellte gegossene streckfolie | |
JPH06306121A (ja) | 弾性で実質的に線状であるオレフィンポリマー | |
DE69409530T2 (de) | Dichtungen hergestellt aus elastischen, im wesentlichen linearen olefin-polymeren | |
AU2005200496A1 (en) | Plastic linear low density polyethylene | |
KR100263803B1 (ko) | 탄성을 갖는 실질적인 선형 올레핀 중합체 | |
AU6306199A (en) | Plastic linear low density polyethylene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |