DE69519136T2 - Bodenaufbau für transportfähige Einheiten - Google Patents
Bodenaufbau für transportfähige EinheitenInfo
- Publication number
- DE69519136T2 DE69519136T2 DE1995619136 DE69519136T DE69519136T2 DE 69519136 T2 DE69519136 T2 DE 69519136T2 DE 1995619136 DE1995619136 DE 1995619136 DE 69519136 T DE69519136 T DE 69519136T DE 69519136 T2 DE69519136 T2 DE 69519136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- joist
- floor structure
- web
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fußbodenstruktur in einer oder für eine tragbare Gebäudeeinheit.
- Die EP-B-0,058,354, EP-B-0, 105,406 und die GB-B-2,084,213 beschreiben jeweils ein Beispiel einer tragbaren Gebäudeeinheit, das herstellungsseitig zusammengesetzt ist, um an einen vorbereiteten Standort in zusammengesetztem Zustand transportiert zu werden.
- Die EP-B-0,039,592 beschreibt ein Beispiel einer Gebäudeeinheit, die dazu bestimmt ist, in einem Paket transportiert zu werden, und aufgestellt zu werden, nachdem sie an einen geeigneten Standort gebracht worden ist.
- Die Gebäudeeinheiten der vorstehend genannten Beispiele haben eine Fußbodenstruktur, die einen Fußbodenrahmen umfaßt, mit einem Paar seitlicher Träger, die durch sich quer erstreckende Balken miteinander verbunden sind, wobei eine Fußbodenplatte auf dem Fußbodenrahmen abgestützt ist, und wobei ein Unterzug aus einer thermischen Isolierung aus mit Bitumen imprägnierter Faserplatte zwischen die Balken gelegt ist und von diesen abgestützt ist und eine Mineralfaserisolierung zwischen die Balken zwischen der Fußbodenplatte und dem Unterzug gelegt ist.
- Ein solcher Unterzug kann allerdings durchlöchert werden, bspw. beim Transport oder bei der Handhabung, was bspw. zu einem Verlust an thermischem Isolationsvermögen und zu einem Eindringen von Insekten führen kann.
- Eine weitere Gebäudeplatte zur Verwendung in bspw. Decken ist aus der DE-A-37 11 141 bekannt, wobei die Platte aus einer Anzahl von Balken besteht. Die Platte wird an Ort und Stelle zusammengesetzt. Fußbodenplatten werden an der oberen Oberfläche der Balken befestigt, und Gipskarton wird an Leisten an der Unterseite der Balken befestigt. Eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Scherkräften wird durch Schrauben bereitgestellt, die die Fußbodenplatten an den Balken halten, wobei die Schrauben einen Schaft mit großem Durchmesser aufweisen. Isolationsmaterial wird bereitgestellt, um den Zwischenraum zwischen der Fußbodenplatte und dem Gipskarton teilweise auszufüllen. Eine weitere Gebäudewand bzw. -platte ist in der DE-A-34 00 404 beschrieben, wobei die Platte einen Rahmen hat, der parallele Balken aufweist, die in einem Abstand durch einen Abstandshalter mit geringem Wärmeleitvermögen verbunden sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Fußbodenstruktur in einer oder für eine tragbare Gebäudeeinheit bereitzustellen.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fußbodenstruktur in einer oder für eine tragbare Gebäudeeinheit bereitgestellt, wobei die Fußbodenstruktur einen Fußbodenrahmen umfaßt, mit einem Paar seitlicher Träger, die miteinander durch sich quer erstreckende Balken verbunden sind, wobei eine Fußbodenplatte auf dem Fußbodenrahmen abgestützt ist, mit einem Unterzug und Isolationsmaterial, das zwischen der Fußbodenplatte und dem Unterzug angeordnet ist, wobei der Unterzug aus einer bahnförmigen Platte besteht, die einen Abstand von der Fußbodenplatte aufweist, wobei die Balken zwischen der Fußbodenplatte und der Unterzugbahn angeordnet sind und thermisches Isolationsmaterial zwischen der Fußbodenplatte und der Unterzugbahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material sandwichartig zwischen der Fußbodenplatte und der Unterzugbahn gehalten und mit diesen verbunden ist.
- Das wärmeisolierende Material kann aus einem zu starrem Schaum expandierten Kunststoffmaterial bestehen, wie bspw. einem geschlossenzelligen Polymer-Isolationsmaterial, z. B. Polyurethan.
- Die Fußbodenplatte und die Unterzugbahn können Ober- bzw. Unterseiten der Balken erfassen.
- Die Unterzugbahn kann profiliert sein und eine Anzahl von beabstandeten, parallelen Ausnehmungen aufweisen, in denen ein Teil der Balken aufgenommen ist.
- Die Unterzugbahn kann aus einem Metallblech bestehen, bspw. aus einer Zink-Aluminium- Legierung, kann aber in Abhängigkeit von gewünschten Betriebsbedingungen und Leistungsfähigkeit aus einem anderen Blechmaterial bestehen, bspw. aus galvanisiertem oder farbig beschichteten Stahl, oder kann aus Blechmaterial wie Aluminium bestehen oder aus einem synthetischen Kunststoffmaterial wie bspw. glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial.
- Da der untere Bereich der Fußbodenplatte im Gebrauch Spannkräften unterworfen ist, ist es wichtig, daß der untere Bereich der Fußbodenplatte Zuglasten aufnehmen kann. Dies wird trotz der profilierten Natur der Unterzugbahn durch die Verbindung der Unterzugbahn mit der Fußbodenplatte durch das zu einem starren Schaum expandierte Kunststoffmaterial erreicht.
- Da die Fußbodenplatte und die Unterzugbahn aus gasundurchlässigem oder zumindest im wesentlichen gasundurchlässigem Material bestehen, wird jegliches Gas, das aus dem expandierten Kunststoffmaterial nach außen dringt, durch die Fußbodenplatte, die Unterzugbahn und die seitlichen Träger und Balken zurückgehalten und wird dadurch innerhalb der Fußbodenstruktur gehalten, so daß es zu den thermischen Isolationseigenschaften der Fußbodenplatte beiträgt.
- Weiterhin wird bei der Herstellung der Fußbodenstruktur durch Einspritzen eines flüssigen Ausgangsmaterials des zu einem starren Schaumexpandierten Kunststoffmaterials in eine Kammer oder Kammern, die sich zwischen den seitlichen Trägern, Querbalken, der Fußbodenplatte und der Unterzugbahn befinden, Gas, das während des Injektionsvorgangs freigesetzt wird, aufgrund der undurchlässigen Natur der Fußbodenplatte und der Unterzugbahn sowie der Träger und Balken innerhalb der Kammer eingefangen.
- In Abhängigkeit von der Größe der Fußbodenstruktur kann die Fußbodenplatte aus einer Anzahl von Fußbodenplattenelementen bestehen, die nebeneinander angeordnet sind.
- In ähnlicher Weise kann der Unterzug, alternativ oder zusätzlich, aus einer Anzahl von Unterzugbahnen bestehen.
- Wenn eine Anzahl von Unterzugbahnen vorhanden ist, können benachbarte Randabschnitte von benachbarten Bahnen in überlappender Beziehung angeordnet sein, und zwar insbesondere im Bereich der vorstehend genannten Ausnehmungen.
- Jede Ausnehmung kann eine im wesentlichen trapezförmige Form aufweisen, mit einem Paar Schenkeln, die sich nach unten von der Fußbodenplatte weg und nach innen aufeinander zu erstrecken, und mit einem Stegabschnitt, der sich zwischen den unteren Endabschnitten der Schenkel parallel zu der Fußbodenplatte erstreckt.
- Ein Rand einer einen Unterzugbahn von einem Paar von benachbarten Unterzugbahnen kann mit einem ersten, nach unten und nach innen geneigten Schenkel versehen sein, einem Stegabschnitt an dem unteren Endabschnitt des ersten Schenkels und einem zweiten Schenkel, der sich nach oben und nach außen von dem Steg weg erstreckt, während der benachbarte Rand der anderen Bahn des Paars mit einem ersten, nach unten und nach innen geneigten Schenkel versehen ist, einem Stegabschnitt am unteren Endabschnitt des ersten Schenkels und einem zweiten Schenkel, der sich nach oben und nach außen von dem Stegabschnitt weg erstreckt, wobei der erste Schenkel, der Stegabschnitt und der zweite Schenkel der anderen Bahn so angeordnet sind, daß sie sich in einer überlappenden Beziehung mit Teilen der Schenkel und des Stegs der einen Bahn befinden.
- Ein Balken kann mit einer nach innen weisenden Fläche des Stegabschnitts der einen Bahn zusammenwirken, und eine Befestigung kann sich durch einen Abschnitt des Balkens und der beiden Stegabschnitte erstrecken, um die beiden Elemente aneinander zu befestigen.
- Jede endseitige Unterzugbahn kann mit einem Flansch versehen sein, der dazu bestimmt ist, gegenüberliegende endseitige Balken der Fußbodenstruktur zu erfassen.
- Ein geeignetes Dichtungsmittel kann zwischen Randabschnitten einer jeden Unterzugbahn angeordnet sein, wo die Unterzugbahn endseitige Balken und/oder die seitlichen Träger erfaßt.
- Das Dichtungsmittel kann aus einem Schaumkunststoff-Bandmaterial bestehen.
- Eine thermische Unterbrechung kann zwischen der Oberseite der Balken und/oder seitlichen Träger und der Unterseite der Fußbodenplatten vorhanden sein.
- Beispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine Draufsicht einer Fußbodenstruktur zeigt, die die Erfindung verkörpert, wobei allerdings die Fußbodenplatte weggebrochen dargestellt ist;
- Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 ist;
- Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 ist;
- Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 ist;
- Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 ist;
- Fig. 6 eine Seitenansicht einer ersten endseitigen Unterzugbahn der Fußbodenstruktur nach Fig. 1 zeigt, wobei Bereiche weggelassen sind,
- Fig. 7 eine Seitenansicht einer zwischenliegenden Unterzugbahn der Fußbodenstruktur nach Fig. 1 zeigt, wobei Bereiche weggelassen sind,
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer zweiten endseitigen Unterzugbahn der Fußbodenstruktur nach Fig. 1 zeigt;
- Fig. 9 eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Fußbodenstruktur zeigt; und
- Fig. 10 ein bruchstückhafter Längsschnitt der Fußbodenstruktur nach Fig. 9 in einem vergrößerten Maßstab ist, wobei Bereiche weggelassen sind.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist mit 10 eine Fußbodenstruktur zur Verwendung in einer tragbaren Gebäudeeinheit dargestellt, bspw. von der Art, wie sie in der EP-B-0,058,354 oder EP-B-0,105,406 oder GB-B-2,084,213 oder EP-B-0,039,592 beschrieben ist, oder in einer sonstigen geeigneten tragbaren Gebäudeeinheit, und besteht aus zwei parallelen, sich in Längsrichtung erstreckenden seitlichen Fußbodenträgern 11, 12, die so angeordnet sind, daß sie entlang der Längsseiten der Fußbodenstruktur verlaufen. Die seitlichen Fußbodenträger 11, 12 sind identisch und sind als gewalzte Abschnitte aus Stahl hergestellt, vorzugsweise kaltgewalzt, und sind im wesentlichen U-förmig mit einem Steg 13, der aus einem Hauptabschnitt 13a und einem oberen geneigten Abschnitt 13b besteht, so daß es möglich ist, eine sich nach außen öffnende Tür mit einer Schwelle bündig mit der Oberfläche der Fußbodenfläche einzusetzen. Die seitlichen Träger 11 und 12 weisen ferner obere und untere Schenkel 14, 15 auf, die sich senkrecht zu dem Stegabschnitt 13a erstrecken.
- Mittels Nieten sind an den seitlichen Trägern 11, 12 eine Anzahl von zwischenliegenden Querträgern oder Balken 23 befestigt, die sich quer zu der Fußbodenstruktur erstrecken und an beabstandeten Positionen in Längsrichtung der seitlichen Träger 11, 12 an zwischen deren Endabschnitten befindlichen Positionen angeordnet sind. Zusätzlich sind endseitige Querträger oder Balken 24, 25 vorgesehen, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Enden der seitlichen Träger 11, 12 erstrecken.
- Die endseitigen Balken umfassen einen Steg 26, der aus einem Hauptabschnitt 26a und einem oberen geneigten Abschnitt 26b besteht, der dem geneigten Abschnitt 13b entspricht und für den gleichen Zweck vorgesehen ist. Die endseitigen Balken haben ferner obere und untere Schenkel 27, 28, wobei ein nach unten abgehender Rand 29 an dem freien Endabschnitt des oberen Schenkels 27 angeordnet ist. Die Länge des Stegs 26 ist so, daß der Schenkel 27 in der gleichen Ebene wie der obere Schenkel 14 der seitlichen Träger 11, 12 liegt, während der untere Schenkel 28 in flächigem Kontakt mit der Oberseite des unteren Schenkels 15 der seitlichen Balken 11 und 12 liegt.
- Die zwischenliegenden Balken 23 weisen im wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die endseitigen Balken 24, 25 auf, so daß die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, wobei allerdings ein hinzugefügt ist. Die zwischenliegenden Balken 23 unterscheiden sich nur insoweit, daß der Steg 26' eben ist und die oberen und unteren Schenkel 27', 28' breiter als die entsprechenden Schenkel 27, 28 der endseitigen Balken sind, und daß sie aus einem etwas dickeren Querschnitt bestehen. Die Balken 23, 25 sind mit Ausschnitten 30 versehen, um den Schenkel 14 der seitlichen Träger 11, 12 aufzunehmen. Die Schenkel 27' der zwischenliegenden Fußbodenbalken sind an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten nach unten verzahnt, wie mit 27'a dargestellt ist, um den oberen Schenkel 14 der seitlichen Träger 11, 12 und den Flansch 14 der seitlichen Träger 11, 12 aufzunehmen, und um die Anbringung einer nicht dargestellten Schraubbefestigung zu ermöglichen, durch die der Schenkel 14 an dem Schenkel 27' der seitlichen Träger 11, 12 befestigt ist.
- Im vorliegenden Beispiel sind die zwischenliegenden Balken 23 in einem gegenseitigen Abstand von 800 mm angeordnet, und der endseitige Balken 24 weist im wesentlichen den gleichen Abstand von dem benachbarten zwischenliegenden Balken 23 auf, während der Balken 25 von den benachbarten zwischenliegenden Balken um etwa 105 mm beabstandet ist.
- Auf den Balken 23, 24 und 25 und den oberen Schenkeln 14 der seitlichen Träger 11, 12 ist eine Fußbodenfläche 31 abgestützt, die im vorliegenden Beispiel aus drei Fußbodenplatten 32 besteht, die aus einer Fußbodenqualität mit Partikelplatte mit einer vollständig gebundenen Vinylbeschichtung bestehen. Wenn zweckmäßig, können allerdings auch andere Materialien verwendet werden.
- Die Natur der Fußbodenoberfläche, die in dem vorliegende Beispiel 18 mm dick, feuchtigkeitsbeständig und gasundurchlässig ist, gibt der Fußbodenstruktur einen stabilen Eindruck, wozu die Fußbodenbeschichtung aus Vinyl beiträgt.
- Die Fußbodenstruktur ist mit einem Unterzug versehen, der im vorliegenden Beispiel aus einer Anzahl von Unterzugbahnen besteht, die aus einer ersten endständigen Unterzugbahn 35, die in Fig. 6 dargestellt ist, sechs zwischenliegenden Unterzugbahnen 36, die in Fig. 7 dargestellt sind, und einer gegenüberliegenden endständigen Unterzugbahn 37, die in Fig. 8 dargestellt ist, bestehen.
- Die Unterzugbahnen im vorliegenden Beispiel sind aus einer Zink-Aluminium-Legierung hergestellt, können aber, wenn zweckmäßig, aus jedem anderen geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus galvanisiertem oder farbbeschichtetem weichen Stahl, oder aus synthetischem Kunststoffmaterial wie glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Die Unterzugbahnen haben miteinander zusammenwirkende endseitige Ausformungen, die aus im wesentlichen trapezförmig geformten Ausnehmungen 38 bestehen. Jede Ausnehmung 38 weist ein Paar von nach unten und nach innen geneigten Schenkeln 39 auf, wobei sich ein. Steg 4 zwischen ihren unteren Enden parallel zu der Fußbodenfläche 31 erstreckt.
- Die erste endseitige Unterzugbahn 35, die in Fig. 6 dargestellt ist, weist einen ebenen Hauptteil 35a auf, der im Gebrauch parallel zu und beabstandet von der Fußbodenfläche 31 in einer Position zwischen den oberen und unteren Enden der Balken 23, 24, 25 liegt, und an einem Ende davon einen nach unten abgehenden, endseitigen Flansch 35b aufweist. Am anderen Ende ist eine endseitige Ausformung F&sub1; vorhanden, die dazu bestimmt ist, mit einer endseitigen Ausformung F&sub2; oder F&sub3; einer benachbarten zwischenliegenden Platte 36 zusammenzuwirken.
- Die endseitige Ausformung F&sub1; der Unterzugbahn 37 weist einen ersten Schenkelabschnitt 35c, einen Steg 35d und einen zweiten Schenkelabschnitt 35e mit kürzerer Erstreckung als der Schenkelabschnitt 35c auf.
- Jede zwischenliegende Unterzugbahn 36 hat einen ebenen Hauptabschnitt 36a, der in der gleichen Ebene wie der Abschnitt 35a liegt, und an einem Ende eine endseitige Ausformung F&sub2;, die einen ersten Schenkelabschnitt 36b, einen Stegabschnitt 36c und einen zweiten Schenkelabschnitt 36d aufweist, und an einem anderen Ende eine endseitige Ausformung F&sub3;, die einen ersten Schenkelabschnitt 36e, einen Stegabschnitt 36f und einen zweiten Schenkelabschnitt 36g aufweist. Die Ausformungen F&sub2; und F&sub3; sind ähnlich ausgebildet, und die Plattendicke ist so, daß eine Ausformung F&sub2; oder F&sub3; einer Platte in eine Ausformung F&sub3; oder F&sub2; einer benachbarten Platte eingesetzt werden kann, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird.
- Die andere endseitige Unterzugbahn 37 hat in ähnlicher Weise einen ebenen Hauptabschnitt 37a, der in der gleichen Ebene wie die ebenen Abschnitte 35a und 36a liegt, und einen endseitigen, nach unten abgehenden Flansch 37b. An ihrem anderen Ende weist sie eine endseitige Ausformung F&sub4; auf, die aus einem ersten Schenkelabschnitt 37c, einem Stegabschnitt 37d und einem zweiten Schenkelabschnitt 37e besteht. Der Stegabschnitt 37d dieser Bahn ist etwas breiter als die Stegabschnitt 36c und 36f der anderen Bahnen. Im vorliegenden Beispiel sind die Stegabschnitte 36c und 37f 70 mm lang, während die Stegabschnitte 35d und 37d 80 mm lang sind.
- Die Unterzugbahnen 35, 36 und 37 werden miteinander zusammengesetzt, wie vorstehend beschrieben und in Fig. 2, 5 und 9 und 10 dargestellt ist. Zunächst wird die in Fig. 9 mit 1 bezeichnete, mittlere Bahn positioniert. Die verbleibenden Bahnen 2a, 2b und 3a, 3b werden dann positioniert, wobei in Richtung auf die jeweiligen Endabschnitte gearbeitet wird, und abschließend werden die endseitigen Bahnen 4 und 5 positioniert.
- Die Bahn 1 und die Bahnen 2a, 2b und 3a, 3b sind Unterzugbahnen 36, wobei die Bahnen 2a und 2b so orientiert sind, wie in Fig. 7 dargestellt, während die Bahn 1 und die Bahnen 3a und 3b unter 180º zu der in Fig. 7 dargestellten Orientierung ausgerichtet sind. Es sei bemerkt, daß an der Verbindung der linken Seite der Bahn 1 mit der Bahn 2 die Ausformungen F&sub3; der jeweiligen Bahn ineinandergreifen bzw. ineinandergesetzt sind, während an den Verbindun gen zwischen den beiden Bahnen 2a und 2b die Ausformung F&sub2; in die Ausformung F&sub3; eingesetzt ist, und während an der Verbindung zwischen der Bahn 4 und dem linken Ende der Bahn 2b der Bereich F&sub2; in den Bereich F&sub1; eingesetzt ist. In ähnlicher Weise ist an der Verbindung zwischen der Bahn 1 und der Bahn 3a der Bereich F&sub2; in den Bereich F&sub3; eingesetzt, während an der Verbindung zwischen der Bahn 3a und der Bahn 3b die Ausformung F&sub2; in die Ausformung F&sub3; eingesetzt ist, und an der Verbindung zwischen der Bahn 3b und der Bahn 5 die Ausformung F&sub2; in die Ausformung F&sub4; eingesetzt ist.
- Um zu gewährleisten, daß der endseitige Flansch 35b der ersten endseitigen Unterzugbahn 35, in Fig. 6 dargestellt und in Fig. 9 mit 4 dargestellt, und der endseitige Flansch 37b der anderen endseitigen Unterzugbahn 37, in Fig. 8 dargestellt und in Fig. 9 mit 5 dargestellt, in Kontakt mit den Innenflächen der beiden endseitigen Balken 24 und 25 stehen, ist der Stegabschnitt 37d der andern endseitigen Unterzugbahn 37 breiter als die Stegabschnitte 36c, 36f der zwischenliegenden Bahnen 36 ausgeführt, im vorliegenden Beispiel um 10 mm breiter, um eine Abweichung im gegenseitigen Abstand der Teile auszunehmen. Wenn gewünscht, kann der Stegabschnitt 35d der ersten endseitigen Unterzugbahn 35, alternativ oder zusätzlich, breiter als die Stegabschnitte 36c, 36f ausgeführt sein.
- In den auf diese Weise gebildeten Ausnehmungen sind die unteren Schenkel 28' der zwischenliegenden Balken 23 aufgenommen, und eine Befestigung, bspw. ein Niet 38, erstreckt sich durch Öffnungen, die in den einander überlappenden Stegabschnitten und in dem Schenkel 28' angeordnet sind, um die Platten und Schenkel aneinander zu befestigen.
- Die nach unten weisenden Flansche 35b, 37b stoßen gegen die Stege der endseitigen Balken. 24, 25, während die Ränder der Bahnen, die benachbart zu den seitlichen Trägern 11, 12 liegen, an deren Stege 13 anstoßen, wobei ein Schaumband 39 oder ein sonstiges geeignetes Dichtungsmaterial zur Schaffung einer gasdichten Abdichtung dazwischen angeordnet ist.
- Die Fußbodenflächenplatten 32, die an den oberen Schenkeln der Balken und der seitlichen Träger durch geeignete selbstschneidende Schrauben befestigt sind, zusammen mit den Unterzugbahnen 35 bis 37 und den endseitigen Trägern und Balken, bilden eine Anzahl von Kammern 40, von denen jede mit einem zu starrem Schaum expandierten Kunststoffmaterial, bspw. Polyurethanschaum, in herkömmlicher Weise gefüllt ist, vorzugsweise unter Verwendung der Verfahrensweise und der Vorrichtung, die in einer parallelen Anmeldung mit der Seriennummer A8155GB beschrieben sind. Das Schaummaterial, das in den Zeichnungen schematisch mit 41 bezeichnet ist, ist mit den vorstehend beschriebenen Komponenten verbunden und bildet somit eine strukturelle Sandwich-Fußboden-Verbundstruktur, die in der Lage ist, Zugkräfte im unteren Bereich der Platte aufzunehmen.
- Wenn gewünscht, kann eine geeignete thermische Unterbrechung, bspw. Holz oder ein sonstiges wärmeisolierendes Material, zwischen der Oberseite der Balken und/oder der seitlichen Träger und der Unterseite der Fußbodenflächenplatten 32 angeordnet sein.
- Die Anordnung der vorstehend beschriebenen Unterzugbahnen gewährleistet, daß eine wirksame thermische Isolierung aufrechterhalten bleibt, und minimiert die Gefahr von Durchlöcherungen während Transport und Handhabung, wobei aufgrund der undurchlässigen Natur der Komponenten der Fußbodenstruktur, die die Kammern 40 bilden, jeglicher Verlust von Gas aus den Zellen von dem Schaumkunststoffmaterial minimiert ist. Im vorliegenden Beispiel enthalten die Zellen Kohlendioxid, das relativ gute Wärmeisolationseigenschaften besitzt, so daß, auch wenn Kohlendioxid aus dem Schaumkunststoffmaterial austritt, dieses aufgrund der undurchlässigen Natur der die Kammern bildenden Komponenten innerhalb der Fußbodenstruktur zurückgehalten wird.
- Der vorstehend beschriebene Verbundaufbau ermöglicht, daß der gegenseitige Abstand der Balken vergrößert ist, im Vergleich mit dem, der früher für Verbindungen mit der gleichen Größe vorgesehen war. Im vorliegenden Beispiel weisen die Balken einen gegenseitigen Abstand von 800 mm auf, während früher der Abstand typischerweise 400 mm war. Wenn gewünscht, kann Abstand und Größe der Balken gegenüber den vorstehend beschriebenen Werten verändert werden, entsprechend den im Betrieb angetroffenen Lastbedingungen.
- Im vorliegenden Beispiel hat das Schaumkunststoffmaterial eine Dicke von etwa 50 mm, wobei es aber eine andere Dicke haben kann, wenn gewünscht, entweder größer oder kleiner, und die Unterzugplatten können entsprechend profiliert sein. Wenn gewünscht, können die Unterzugplatten eben sein, wobei dann das Schaumkunststoffmaterial eine Dicke hätte, die der Tiefe der Balken entspricht.
- Um zu verhindern, daß das Schaumkunststoffmaterial in die Nietmuttern 43 eindringt, die an den Trägern 11, 12 und den endseitigen Balken 24, 25 zum Befestigen von Wandtafeln und sonstigen Komponenten an der Gebäudestruktur befestigt sind, sind Verschlußteile 42 aus Holz vorgesehen, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
- Zusätzlich ist ein Schaumband zwischen den Hauptabschnitten 35a und 37a der endseitigen Unterzugbahn und den Verschlußteilen 42 vorgesehen.
- Die endseitigen Balken 24, 25 und die seitlichen Träger 11 und 12 sind an den vier Ecken des Fußbodens unter Verwendung eines Verbindungswinkels 9 miteinander verbunden, an den die Stege der Balken und der seitlichen Träger angenietet sind. Die endseitigen Unterzugbahnen 35 und 37 sind mit Ausnehmungen an den Ecken versehen, die mit Flanschen 35b und 37b versehen sind, um den Winkel 9 aufzunehmen.
- Die in den folgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale können zur Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Formen verwendet werden.
Claims (16)
1. Fußbodenstruktur in einer oder für eine tragbare Gebäudeeinheit, wobei die
Fußbodenstruktur (10) eine Fußbodenrahmen umfaßt, mit einem Paar seitlicher Träger (11, 12), die
miteinander durch sich quer erstreckende Balken (23) verbunden sind, wobei eine
Fußbodenplatte (31) auf dem Fußbodenrahmen abgestützt ist, mit einem Unterzug und
Isolationsmaterial (41), das zwischen der Fußbodenplatte (31) und dem Unterzug angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material (41) sandwichartig zwischen
der Fußbodenplatte (31) und einer Unterzugbahn (35, 36, 37) gehalten und mit diesen
verbunden ist, wobei die Unterzugbahn von der Fußbodenplatte beabstandet ist, wobei die
Balken (23) zwischen der Fußbodenplatte (31) und der Unterzugbahn (35, 36, 37)
angeordnet sind.
2. Fußbodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende
Material (41) aus einem zu starrem Schaum expandierten Kunststoffmaterial besteht, wie
bspw. aus einem geschlossenzelligen Polymer-Isolationsmaterial, z. B. Polyurethan.
3. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußbodenplatte (31) und die Unterzugbahn (35, 36, 37) Ober- bzw. Unterseiten
der Balken (23) erfassen.
4. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterzugbahn (35, 36, 37) profiliert ist und eine Anzahl von beabstandeten,
parallelen Ausnehmungen (38) aufweist, in denen ein Teil der Balken aufgenommen ist.
5. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterzugbahn (35, 36, 37) aus einem Metallblech oder einer Bahn eines
synthetischen Kunststoffmaterials besteht.
6. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußbodenplatte (31) und die Unterzugbahn (35, 36, 37) aus gasundurchlässigem
oder zumindest im wesentlichen gasundurchlässigem Material bestehen.
7. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußbodenplatte (31) eine Anzahl von Fußbodenplattenelementen (32) aufweist,
die nebeneinander angeordnet sind.
8. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterzug eine Anzahl von Unterzugbahnen (35, 36, 37) aufweist.
9. Fußbodenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte
Randabschnitte (F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;, F&sub4;) von benachbarten Bahnen (35, 36, 37) in überlappender Beziehung
angeordnet sind.
10. Fußbodenstruktur nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 9, soweit auf
Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (38) eine im
wesentlichen trapezförmige Form aufweist, mit einem Paar Schenkeln (39), die sich nach
unten von der Fußbodenplatte (31) weg und nach innen aufeinander zu erstrecken, und mit
einem Stegabschnitt (46), der sich zwischen den unteren Endabschnitten der Schenkel
parallel zu der Fußbodenplatte (31) erstreckt.
11. Fußbodenstruktur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand einer
einen Unterzugbahn von einem Paar von benachbarten Unterzugbahnen (35, 36, 37) mit
einem ersten, nach unten und nach innen geneigten Schenkel (36b) versehen ist, einem
Stegabschnitt (36c) an dem unteren Endabschnitt des ersten Schenkels (36b) und einem
zweiten Schenkel, der sich nach oben und nach außen von dem Steg (36c) weg erstreckt,
während der benachbarte Rand der anderen Bahn des Paars mit einem ersten, nach unten
und nach innen geneigten Schenkel (36e) versehen ist, einem Stegabschnitt (36f) am
unteren Endabschnitt des ersten Schenkels (36e) und einem zweiten Schenkel (36g), der sich
nach oben und nach außen von dem Stegabschnitt (36f) weg erstreckt, wobei der erste
Schenkel (36e), der Stegabschnitt (36f) und der zweite Schenkel (36g) der anderen Bahn
(36) so angeordnet sind, daß sie sich in einer überlappenden Beziehung mit Teilen der
Schenkel (36b, 36d) und des Stegs (36c) der anderen Bahn (36) befinden.
12. Fußbodenstruktur nach Anspruch 10 oder 11, soweit von Anspruch 10 abhängig, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Balken (23) mit einer nach innen weisenden Fläche des
Stegab
schnitts (36c) der einen Bahn zusammenwirkt und eine Befestigung sich durch einen
Abschnitt des Balkens und der beiden Stegabschnitte (36c, 36f) erstreckt, um die beiden
Elemente aneinander zu befestigen.
13. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Unterzugbahn (35, 36) mit einem Flansch (35b, 37b) versehen ist, der dazu
bestimmt ist, gegenüberliegende endseitige Balken (24, 25) der Fußbodenstruktur (10) zu
erfassen.
14. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Dichtungsmittel zwischen Randabschnitten einer jeden Unterzugbahn (35, 36, 37)
angeordnet ist, wo die Unterzugbahn endseitige Balken (24, 25) und/oder die seitlichen
Träger (11, 12) erfaßt.
15. Fußbodenstruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel
aus einem Schaumkunststoff-Bandmaterial (39) besteht.
16. Fußbodenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine thermische Unterbrechung zwischen der Oberseite der Balken (23, 24, 25)
und/oder der seitlichen Träger (11, 12) und der Unterseite der Fußbodenplatten (31)
vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9414682A GB9414682D0 (en) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Floor stucture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519136D1 DE69519136D1 (de) | 2000-11-23 |
DE69519136T2 true DE69519136T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=10758645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995619136 Expired - Fee Related DE69519136T2 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-21 | Bodenaufbau für transportfähige Einheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0693595B1 (de) |
DE (1) | DE69519136T2 (de) |
GB (2) | GB9414682D0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2311794B (en) * | 1996-04-02 | 1999-08-11 | Portakabin Ltd | Floor structure |
GB9606967D0 (en) * | 1996-04-02 | 1996-06-05 | Portakabin Ltd | Floor structure |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1204318A (en) * | 1966-10-19 | 1970-09-03 | Trianco Ltd | Load-bearing structures |
DE2632590C3 (de) * | 1976-07-20 | 1981-08-20 | Gebrüder Christa GmbH & Co Fertigbau KG, 8880 Dillingen | Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude |
EP0039592B1 (de) | 1980-05-01 | 1984-07-25 | Portakabin Limited | Transportable Baueinheiten |
GB2084213B (en) * | 1980-09-19 | 1984-07-04 | Portakabin Ltd | Portable building unit |
EP0058354B1 (de) | 1981-02-07 | 1984-08-01 | Portakabin Limited | Transportierbare Baueinheit |
GB2127879B (en) | 1982-09-27 | 1985-10-02 | Portakabin Ltd | Portable building unit |
DE3400404C2 (de) * | 1984-01-07 | 1998-04-09 | Stroer Gerhard | Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden |
DE3711141A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Klaus Prof Dr Ing Berner | Tragende gebaeudedecke |
ATE134241T1 (de) * | 1990-11-05 | 1996-02-15 | Florez Jose Carlos Goyeneche | Fertigteil-modularbau |
-
1994
- 1994-07-21 GB GB9414682A patent/GB9414682D0/en active Pending
-
1995
- 1995-07-21 GB GB9515016A patent/GB2291446B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-21 EP EP19950305139 patent/EP0693595B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-21 DE DE1995619136 patent/DE69519136T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69519136D1 (de) | 2000-11-23 |
EP0693595A2 (de) | 1996-01-24 |
EP0693595B1 (de) | 2000-10-18 |
GB2291446A (en) | 1996-01-24 |
GB9414682D0 (en) | 1994-09-07 |
GB2291446B (en) | 1997-12-24 |
EP0693595A3 (de) | 1996-09-18 |
GB9515016D0 (en) | 1995-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406064B (de) | Bauelement | |
EP0075187B1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
DE19534465A1 (de) | In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter | |
DE2646633C2 (de) | Verbundstoffplatte | |
DE19711813C2 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
EP2116660B1 (de) | Stahl-Beton-Decke | |
DE69519136T2 (de) | Bodenaufbau für transportfähige Einheiten | |
EP0849412A2 (de) | Holzbautafel | |
EP1799926B1 (de) | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach | |
DE2159959B2 (de) | Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech | |
DE2556589A1 (de) | Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2080845B1 (de) | Holzfertigbauelement | |
DE19959336C2 (de) | Dämmstoffelement | |
DE19807016A1 (de) | Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen | |
DE2627105C3 (de) | Kastenförmige Raumzelle | |
EP1323876B1 (de) | Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung | |
EP0121922B1 (de) | Gebäudeverkleidung | |
DE10219981A1 (de) | Holzbautafel | |
DE19743846A1 (de) | Sattel- oder Walmdach | |
DE3522382A1 (de) | Stahlbewehrung fuer bauteile | |
EP4015730B1 (de) | Lehm-holz-verbundelement | |
DE60121182T2 (de) | Selbsttragendes baulelement aus holz | |
WO1992003624A1 (de) | Stahlskelettbau-profil | |
WO2003038204A1 (de) | Bauwerksabdichtung | |
DE9402188U1 (de) | Wärmedämmung für Dacheindeckungen aus Profilmetallbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |