DE69517520T2 - Kapillares laminatmaterial - Google Patents

Kapillares laminatmaterial

Info

Publication number
DE69517520T2
DE69517520T2 DE69517520T DE69517520T DE69517520T2 DE 69517520 T2 DE69517520 T2 DE 69517520T2 DE 69517520 T DE69517520 T DE 69517520T DE 69517520 T DE69517520 T DE 69517520T DE 69517520 T2 DE69517520 T2 DE 69517520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
capillary
laminate material
fluid
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69517520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517520D1 (de
Inventor
Billings Burchnall
Michael Langdon
Robert Ouellette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22791230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69517520(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69517520D1 publication Critical patent/DE69517520D1/de
Publication of DE69517520T2 publication Critical patent/DE69517520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Laminatmaterialien und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Laminatmaterialien mit einer Kapillarzone bgzw. einem Durchgangsbereich, um ein Fluid in dem Laminatmaterial aufzunehmen, zu bewegen und/oder zu speichern. Das Laminatmaterial der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise geeignet zur Verwendung als eine Oberschicht, eine Annahmeschicht und/oder ein absorbierender Kern in absorbierenden Artikeln, wie Einwegwindeln, Katamnesepads, Damenbinden, Verbandszeug, Inkontinenzeinlagen und dergleichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist seit langem in der Technik der absorbierenden Einwegartikel bekannt, daß es äußerst wünschenswert ist, absorptionsfähige Vorrichtungen wie Einwegwindeln, Katamnesepads, Damenbinden, Verbandszeug, Inkontinenzeinlagen und dergleichen zu konstruieren, die ein trockenes Oberflächengefühl für den Benutzer aufweisen, um damit den Tragekomfort zu verbessern und die Entwicklung von unerwünschten Hautzuständen aufgrund eines längeren Ausgesetztseins mit in dem Artikel absorbierter Feuchtigkeit zu minimieren.
  • Eine kommerziell verwendete Lösung des vorstehenden Problems ist die Verwendung einer Vliesbahn als Oberschicht auf einem absorbierenden Einwegartikel. Die Vliesbahn-Oberschicht sorgt für eine weiche Oberfläche im Kontakt mit der Haut des Benutzers. Auf der Vliesoberschicht abgelagerte Feuchtigkeit wird durch die Öffnungen zwischen den Fasern in den absorbierenden Kern übertragen. Jedoch wegen der Zufälligkeit der Fasern innerhalb der Vliesoberschicht kann etwas Feuchtigkeit in dem Vlies hängen bleiben bzw. sich dort ansammeln und einen un erwünschten Zustand erzeugen, wenn die Haut der Feuchtigkeit in dem Vlies ausgesetzt wird.
  • Eine weitere Lösung des vorstehenden Problems ist offenbart im gemeinsam übertragenen US Patent Nr. 4,342,314, veröffentlicht für Radel et al., am 03. August 1982. Radel et al. offenbart einen absorbierenden Artikel mit einer den Träger berührenden Oberschicht, die eine elastische, makroskopisch expandierte, dreidimensionale Kunststoffbahn umfaßt, welche eine Kombination aus faserartigen, kunststoffartigen Eigenschaften zeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform zeigt die Oberschicht aus einer makroskopisch expandierten, dreidimensionalen Kunststoffbahn, die bei Radel et al. offenbart ist, eine sehr feine dreidimensionale Mikrostruktur mit einem regelmäßigen Kontinuum eines kapillaren Netzwerks von gleichmäßig abnehmender Größe, ausgehend in und sich ausdehnend von einer Oberfläche der Bahn und endend in Form von Öffnungen in der entgegengesetzten Oberfläche derselben, um einen schnellen Fluidtransport in Richtung der sich verringernden Kapillargröße zu unterstützen. Das faserartige Erscheinungsbild der Bahn umfaßt einen Kontinuum von faserartigen Elementen, wobei die sich gegenüber liegenden Enden jedes der faserartigen Elemente verbunden ist mit wenigstens einem anderen der faserartigen Elemente. Ein typisches kapillares Netzwerk in der Struktur bei Radel et al. umfaßt eine oberste kapillare Öffnung oder Ausnehmung, die durch eine Mehrzahl von primären faserartigen Elementen gebildet werden, welche in der obersten Ebene der Bahn miteinander verbunden sind. Die oberste Öffnung kann bedarfsweise weiter unterteilt sein in kleinere Kapillaröffnungen durch sekundäre und tertiäre faserartige Elemente in Ebenen, die unterhalb der den Träger berührenden Oberfläche der Bahn liegen. Jedes der faserartigen Elemente zeigt einen im wesentlichen gleichförmig U-förmigen Querschnitt entlang seiner Länge. Im Falle eines primären faserartigen Elements umfaßt sein Querschnitt einen Basisteil, der in der den Träger berührenden Ebene liegt, und einen Seitenwandteil, der mit jedem Rand des Basisteils verbunden ist und sich im wesentlichen in Richtung der das absorbierende Pad berührenden Oberfläche der Bahn erstreckt. Die Seitenwandteile, welche sich überschneiden, sind mit einer weiteren, zwischenlie genden den Träger berührenden Oberfläche und der das absorbierende Pad berührenden Oberfläche der Bahn verbunden, wodurch ein kapillares Netzwerk gebildet wird, das die entgegengesetzten Oberflächen der Bahn verbindet. Die sekundären und tertiären faserartigen Elemente sind, wenn sie verwendet werden, im wesentlichen gleich, beginnen aber in Ebenen unterhalb der den Träger berührenden Oberfläche der Bahn.
  • Ein mit der Verwendung von Oberschichten mit Kunststoff verbundener Nachteil besteht darin, daß trotz ihrer besseren fluidverarbeitenden Eigenschaften, einige Benutzer nur sehr unwillig eine Oberschicht, welche sie aufgrund ihrer glänzenden Erscheinung ohne weiteres als Kunststoff wahrnehmen, mit ihrer Haut in Kontakt zu bringen.
  • Um den Glanz auf der sichtbaren Oberfläche der Bahn zu vermindern, das heißt, dem Teil der Bahn, welcher direkt von oben zu sehen ist, wurde bereits erkannt, daß die Aufnahme eines mikroskopischen Musters von Oberflächenabweichungen, welche nicht wahrnehmbar sind, wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und einer Ebene der Bahn etwa 12 Inch beträgt, hoch wirksam ist. Das gemeinsam übertragene US Patent 4,463,045, veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984, definiert die relevanten Kriterien, welche erfüllt sein müssen, so daß die dreidimensional expandierte Bahn eine im wesentlichen nicht glänzende, sichtbare Oberfläche zeigt. Die Oberschicht des allgemein bei Radel et al. offenbarten Typs mit Oberflächenabweichungen gemäß Ahr et al. zeigt ein faserartiges Erscheinungsbild und einen taktilen Eindruck sowie eine nicht glänzende, sichtbare Oberfläche. Zudem ist sie hoch wirksam beim Unterstützen einer schnellen Fluidübertragung von der ersten oder den Träger berührenden Oberfläche zu der zweiten oder das absorbierende Pad berührenden Oberfläche der Oberschicht. Oberschichten des letzteren Typs haben sich wegen ihres sauberen und trockenen Erscheinungsbilds bei Verwendung im Vergleich zu herkömmlichen Vliesfaser-Oberschichten einen weit gestreuten kommerziellen Erfolg bei Katamnesepads erfreut.
  • Obwohl vliesartige Oberschichten und kunststoffartige Oberschichten des bei Rades et al. und Ahr et al. allgemein offenbarten Typs einen weit gestreuten kommerziellen Erfolg haben, wird sehr wohl verlangt, daß auch weitere Verbesserungen beim sauberen und trockenen Erscheinungsbild bei Verwendung in Produkten dieses Typs sehr wünschenswert sind.
  • US-A-3 945 386 offenbart ein Laminatmaterial mit einem ersten Blatt (22) und einem zweiten Blatt (34), wobei das erste Blatt fluiddurchlässig ist, das erste Blatt und das zweite Blatt durch wenigstens einen Abstandhalter voneinander in Abstand liegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gehört in einer bevorzugten Ausführungsform zu einem kapillaren Laminatmaterial, das wenigstens zwei Schichten oder Blätter mit einer Kapillarzone zwischen den Blätter umfaßt. Die Kapillarzone zwischen den Blättern wird aufgebaut und beibehalten durch wenigstens ein Abstandselement, welches die beiden Schichten gleichzeitig voneinander weg hält und von einem weiteren Abtrennen bewahrt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das kapillare Laminatmaterial eine Mehrzahl von Abstandselementen. Wenigstens eines der Blätter ist fluiddurchlässig, um den Eintritt eines Fluids in die Kapillarzone zu gestatten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehört zu einem kapillaren Laminatmaterial, das aus wenigstens zwei fluiddurchlässigen Blättern mit einer Kapillarzone zwischen den Blättern, welche durch Abstandselemente voneinander weg gehalten werden.
  • Das kapillare Laminatmaterial kann aus mehr als zwei Blättern gebildet werden, derart, daß mehrere Kapillarzonen gebildet werden. Das obere oder oberste Blatt und alle zwischen liegenden Blätter sind fluiddurchlässig, um einen Fluidfluß zwischen benachbarten Kapillarzonen zu gestatten. Das untere oder unterste Blatt kann sowohl durchlässig als auch undurchlässig gegenüber einem Fluid sein, und zwar abhängig von der gewünschten Verwendung und/oder dem gewünschten Ergebnis.
  • Die Abstandselemente innerhalb des kapillaren Laminatmaterials können geformt und angeordnet sein, um die Kapillarzone in kapillare Kanäle zu teilen, welche den Fluidfluß innerhalb der Kapillarzone lenken.
  • Die Blätter des kapillaren Laminatmaterials können in vielen Formen vorliegen und können aus einer Anzahl von geeigneten Materialien hergestellt sein. Die Blätter können Vliesbahnen, Filme, mikroporöse Blätter, poröse Blätter etc. sein. Die Blätter können aus einer Anzahl von geeigneten Materialien einschließlich, aber nicht begrenzt darauf, aus Polyolefinen, Polyester. Nylon, Elastomeren etc. hergestellt sein.
  • Die Blätter des kapillaren Laminatmaterials können durch verschiedene Mechanismen fluiddurchlässig gemacht werden. Dies umfaßt, ist aber nicht begrenzt darauf, Öffnungen, poröse Medien, mikroporöse Medien, Schlitze etc.. Wenn Öffnungen verwendet werden, um das Blatt, bzw. die Blätter, fluiddurchlässig zu machen, können sie in einer Vielzahl von Kombinationen und Mustern vorgesehen sein, um verschiedene Ergebnisse zu erzielen. Die Öffnungen in einem Blatt können alle die gleiche Größe haben oder sie können variiert werden. Zum Beispiel kann das Blatt große Öffnungen nahe der Stelle des maximalen Fluideintrags und kleinere Öffnungen abseits der Stelle des maximalen Fluideintrags haben. Die Häufigkeit der Öffnungen können über die Oberfläche des Blattes ebenfalls variiert werden, wobei eine höhere Häufigkeit an einer Stelle als an einer anderen Stelle vorliegen kann.
  • Die Öffnungshäufigkeit und/oder -größe kann zwischen benachbarten Blättern innerhalb des kapillaren Laminatmaterials ebenfalls variiert werden, um bestimmte Fließeigenschaften zu erhalten. Zum Beispiel können in benachbarten Blättern aufeinander folgende kleinere Öffnungen verwendet werden, um eine kapillare An triebskraft durch das kapillare Laminatmaterial in Richtung auf die kleineren Öffnungen zu erzeugen.
  • Die zum Trennen und Zusammenhalten der Blätter des kapillaren Laminatmaterials verwendeten Abstandselemente können einzelne Abstandhalter oder eine Mehrzahl von Abstandhaltern mit verschiedenen geometrischen Formen sein. Die Höhe der Abstandhalter bestimmt den Spalt zwischen den Blättern bzw. die kapillare Zone. Die kapillare Zone kann so ausgebildet sein, daß verschiedene Fluide optimal verarbeitet werden. Zum Beispiel wurde festgestellt, daß für Blut oder Menstruationsausscheidungen die kapillare Zone etwa 0,0076 cm (0,003 Inch (3 mils)) sein sollte. Wasser oder Urin wird am besten durch eine kleinere kapillare Zone übertragen. Die kapillare Zone kann über das kapillare Laminatmaterial in Durchgangsrichtung variiert werden. Die Variabilität der kapillaren Zone kann dazu verwendet werden, den Fluidfluß in Richtung einer abnehmenden Kapillarzone zu unterstützen.
  • Die zur Bildung des kapillaren Laminats verwendeten Abstandhalter können aus einem Material geformt sein, welches den Blättern hinzugefügt wird oder aus einem der Blätter selbst gebildet sein. Beispiele von Materialien, die hinzugefügt werden können, umfassen, sind aber nicht begrenzt darauf, heißschmelzende Haftmittel, druckempfindliche Haftmittel, Thermoplasten mit einer Schmelztemperatur unterhalb derjenigen eines oder mehrerer der Blätter etc.. Diese Zugabematerialien können durch Tiefdruck, Siebdruck oder eine Anzahl von Prozessen, die dem Fachmann bekannt sind, aufgebracht werden.
  • Alternativ können die Abstandhalter aus ein oder mehreren der Blätter selbst geformt sein. Dies kann durch Heißt- oder Kaltprägung, Gießen oder andere dem Fachmann bekannte Prozesse erreicht werden.
  • Die Abstandhalter können auch verwendet werden, um die Kapillarzone in Kapillarkanäle zu unterteilen. Kapillare Kanäle können verwendet werden, um den Fluß innerhalb der Kapillarzone zu lenken. Die kapillaren Kanäle können linear, kurven linear oder in Kombination von beiden vorliegen. Die kapillaren Kanäle können gleichförmig in der Querschnittsfläche sein oder sie können in Ihrer Länge variieren. Zum Beispiel kann eine abnehmende Querschnittsfläche eines kapillaren Kanals einen Fluidfluß in Richtung auf die abnehmende Querschnittsfläche unterstützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, die die vorliegende Erfindung besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird davon ausgegangen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen gleichen Bezugszeichen identische Elemente identifizieren und in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Damenbinde mit weggeschnittenen Teilen der Damenbinde ist, um die Konstruktion der Damenbinde deutlicher zu zeigen;
  • Fig. 2 eine Ansicht im Querschnitt der Damenbinde aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie 2-2 ist;
  • Fig. 3 eine aufgeschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines kapillaren Laminatfilms der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht im Querschnitt des kapillaren Laminatfilms aus Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine aufgeschnittene Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines kapillaren Laminatsfilms der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht im Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines kapillaren Laminatfilms der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 7 eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des kapillaren Laminatfilms aus Fig. 3 ist, der in einer dreidimensionalen, makroskopisch expandierten, mit Öffnungen versehenen Bahn des allgemein im US Patent Nr. 4,342,314 offenbarten Typs geformt ist;
  • Fig. 8 eine weggeschnittene Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines kapillaren Laminatfilms der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 9 eine Ansicht im Querschnitt des kapillaren Laminatfilms aus Fig. 8 ist; und
  • Fig. 10 eine Ansicht im Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines kapillaren Laminatsfilms der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und insbesondere auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers des Träges angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" soll Windeln, Katamnesepads, Damenbinden, Schlüpfereinlagen, Inkontinenzeinlagen und dergleichen umfassen. Der Ausdruck "Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise als absorbierende Artikel wieder hergestellt oder wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sollen nach einer einmaligen Verwendung weggeworfen werden und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Weise deponiert werden). Ein "einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus getrennten Teilen geformt werden, die zu einer Einheit zusammengesetzt sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, so daß sie keine getrennt zu handhabende Teile erforderlich machen, wie einen separaten Halter oder ein separates Pad.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines einheitlichen absorbierenden Einwegartikels ist das in Fig. 1 gezeigte Katamnesepad, die Damenbinde 20. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Damenbinde" auf einen absorbierenden Artikel, welcher von Frauen im Schambereich, allgemein außerhalb des urogenitalen Bereichs, getragen wird und welcher dazu gedacht ist, Menstruationsfluide und andere vaginale Ausscheidungen des Körpers der Trägerin zu absorbieren und aufzunehmen (z. B. Blut, Menstruationsflüssigkeit und Urin). Interlabiale Vorrichtungen, welche teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzen, sind ebenfalls im Schutzbereich der Erfindung. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Scham" auf die äußerlich sichtbaren weiblichen Genitalien. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere feminine Hygiene- oder Katamnesepads anwendbar ist, wie Schlüpfereinlagen, oder andere absorbierende Artikel, wie Windeln, Inkontinenzeinlagen und dergleichen.
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Oberflächen, eine die Trägerin berührende Oberfläche bzw. den Körper berührende Oberfläche oder "körperseitige Oberfläche" 20a und eine wäscheseitige Oberfläche 20b. Die Damenbinde 20 ist in Fig. 1 aus ihrer körperseitigen Oberfläche 20a dargestellt. Die körperseitige Oberfläche 20 soll an dem Körper des Trägers getragen werden. Die wäscheseitige Oberfläche 20b der Damenbinde 20 (in Fig. 2 gezeigt) ist auf der entgegengesetzten Seite und soll an der Unterwäsche der Trägerin liegen, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie "1" und eine quer verlaufende Mittellinie "t". Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die im wesentlichen mit einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist (z. B. ungefähr parallel zu dieser), welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte unterteilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Der Ausdruck "quer verlaufend" oder "seitlich", wie hier verwendet, sind austauschbar, beziehen sich aber in der Linie Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Damenbinde 20 liegt, die im wesentlichen senkrecht zu der längs verlaufenden Richtung liegt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten Zustand, wobei ein Teil der Damenbinde weggeschnitten ist, um die Konstruktion der Damenbinde 20 deutlicher zu zeigen, und wobei der Teil der Damenbinde 20, welcher der Trägerin 20a entgegen gerichtet ist bzw. diese berührt, zum Betrachter hin ausgerichtet ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die Damenbinde 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 22, eine flüssig keitsundurchlässige Unterschicht 23, die mit der Oberschicht 22 verbunden ist, einen zwischen der Oberschicht 22 und der Unterschicht 23 positioniertem absorbierenden Kern 24 und eine Annahmeschicht 25, die zwischen der Oberschicht 22 und dem absorbierenden Kern 24 positioniert ist.
  • Fig. 1 zeigt auch, daß die Damenbinde 20 eine Kontur 30 hat, welche durch die äußeren Ränder der Damenbinde 20 begrenzt ist, in welcher die Längsränder (oder "Seitenränder") mit 31 bezeichnet sind und die Stirnränder (oder "Enden") mit 32 bezeichnet sind.
  • Die Damenbinde 20 umfaßt vorzugsweise optionale Seitenklappen oder "Flügel" 34, die um den Schrittbereich der Höschen der Trägerin gefaltet werden. Die Seitenklappen 34 können einer Anzahl von Zwecken dienen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, die Höschen der Trägerin vor einem Verschmutzen zu schützen und die Damenbinde an den Höschen der Trägerin sicher zu halten.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht im Querschnitt der Damenbinde 20 entlang der Schnittlinie II-II aus Fig. 1. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, umfaßt die Damenbinde 20 vorzugsweise ein haftendes Befestigungsmittel 36 zum Anbringen der Damenbinde 20 an der Unterwäsche der Trägerin. Abziehbare Streifen 37 bedecken das haftende Befestigungsmittel 36, um das Haftmittel davor zu bewahren, vor der Benutzung an einer anderen Oberfläche als dem Hüftbereich der Unterwäsche anzuhaften.
  • Zusätzlich zu einer Längsrichtung und einer Querrichtung hat die Damenbinde 20 auch eine "Z"-Richtung oder Achse, welche die Verfahrensrichtung nach unten durch die Oberschicht 22 und in einen beliebigen Fluidspeicherkern 24 ist. Die Aufgabe ist, einen kontinuierlichen Weg zwischen der Oberschicht 22 und der unterliegenden Schicht oder den unterliegenden Schichten des absorbierenden Artikels zu schaffen, derart, daß das Fluid gegebenfalls in "Z"-Richtung nach unten und weg von der Oberschicht des Artikels und in seine endgültige Speicherschicht gezogen wird.
  • Nun Bezug nehmend auf die Fig. 3 und 4 ist dort ein kapillares Laminatmaterial 40 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das kapillare Laminatmaterial ist insbesondere gut geeignet zur Verwendung als Oberschicht 22 oder Annahmeschicht 25 in einer Damenbinde 20 des allgemein in den Fig. 1 und 2 dargestellten Typs. Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte kapillare Laminatmaterial 40 umfaßt ein erstes fluiddurchlässiges Blatt oder eine solche Schicht 42 und ein zweites fluiddurchlässiges Blatt oder eine solche Schicht 46. Die fluiddurchlässige Natur des ersten Blatts 42 und des zweiten Blatts 46 wird durch Öffnungen 43 bzw. 47 erhalten. Obwohl die fluiddurchlässige Natur des ersten und zweiten Blatts 42 und 46 durch Öffnungen 43 und 47 erhalten wird, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß es andere Mittel gibt, die einem Blatt eine fluiddurchlässige Natur verleihen können, wie beispielsweise mikroporöses Material, poröses Material, Schlitze, etc.. Das erste und zweite Blatt sind durch einen Abstandhalter voneinander getrennt. Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Abstandhalter umfaßt eine Mehrzahl von zylindrischen Abstandhaltern 48. Die Abstandhalter 48 dienen auch dazu, das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 zu verbinden oder miteinander zu befestigen. Die Abstandhalter 48 trennen das erste Blatt 42 von dem zweiten Blatt 46 derart, daß zwischen dem ersten Blatt 42 und dem zweiten Blatt 46 eine "Kapillarzone" 50 erzeugt wird. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Kapillarzone" auf den Raum zwischen zwei benachbarter Blätter, der nicht durch einen Abstandhalter besetzt ist.
  • Das für das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 ausgewählte Material ist vorzugsweise maschinenbearbeitbar und geeignet, in ein Blatt geformt zu werden. Da das kapillare Laminatmaterial 40 in Verbraucherprodukten verwendet werden soll, welchen den menschlichen Körper berühren, ist das kapillare Laminatmaterial 40 vorzugsweise weich und sicher für einen epidermalen oder anderen menschlichen Kontakt. Bevorzugte Materialien für das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 sind Polymermaterialien einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Polyolefine, insbesondere Polyethylene, Polypropylene und Copolymere mit wenigstens einem Olefinbestandteil. Weitere Polymermaterialien, wie Polyester, Nylon, Copolymere da von und Kombinationen aus einem der vorstehenden, können auch geeignet sein. Obwohl das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 als Film dargestellt sind, können die Blätter bedarfsweise in Form eines Vlieses, einer mikroporösen Membran, eines Schaums etc. vorliegen.
  • Bedarfsweise können herkömmliche Mengen eines Mittels zu der Polymermatrix des ersten Blattes 42 und des zweiten Blattes 46 hinzugefügt werden. Es ist häufig erwünscht, Mittel hinzuzufügen, um die Opazität der Blätter zu erhöhen. Weißmacher, wie Titandioxid und Kalziumkarbonat können verwendet werden, um das erste und zweite Blatt 42 bzw. 46 opak zu machen. Es kann auch wünschenswert sein, andere Mittel hinzuzufügen, wie oberflächenaktive Stoffe, um entweder dem ersten Blatt 42 oder dem zweiten Blatt 46 eine hydrophile Natur zu verleihen. Maße und Mengen, in welchen Mittel einschließlich Weißmacher und oberflächenaktive Stoffe dem ersten Blatt 42 und dem zweiten Blatt 46 zugefügt werden, können unterschiedlich voneinander sein, um Wirkungen zu variieren, wie Hydrophilitätsgradienten und die Fähigkeit, Fluide in dem absorbierenden Artikel zu maskieren.
  • Das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 können selbst mehrschichtige Polymerfilme sein, wie sie offenbart sind in dem gemeinsam übertragenen US Patent Nr. 5,006,394, veröffentlicht für Baird am 09. April 1991 und US Patent Nr. 5,261,899, veröffentlicht für Visscher et al., am 16. November 1993.
  • Die Abstandhalter 48 können aus einem Material hergestellt sein, das zum sicheren Festlegen des ersten Blatts 42 an dem zweiten Blatt 46 geeignet ist. Zum Beispiel können die Abstandhalter 48 aus einem wärmedichtbaren, heißschmelzenden Haftmittel hergestellt sein, das von Eastman Chemical unter der Bezeichnung Eastobond A3 hergestellt wird, oder einem druckempfindlichen Haftmittel, wie HL-1258, das von Fuller Adhesive hergestellt wird. Die Abstandhalter 48 können auch aus einem Polymermaterial mit einer geringeren Schmelztemperatur als das Polymermaterial, das für das erste Blatt 42 und das zweite Blatt 46 verwendet wird.
  • Die Abstandhalter 48 sind vorzugsweise auf einem Blätter unter Verwendung einer bekannten Technik wie beispielsweise Tiefdruck, Siebdruck oder Umdruck, aufgebracht sein. Wenn ein druckempfindliches Haftmittel verwendet wird, muß ein ausreichender Druck aufgebracht werden, um eine Bindung oder sicheres Festlegen zwischen den Abstandhaltern und den jeweiligen Blättern zu erhalten. Wenn ein heißschmelzendes Haftmittel oder einer Polymermaterial mit einer geringeren Schmelztemperatur als die für das erste Blatt oder das zweite Blatt verwendeten Materialien verwendet wird, muß eine ausreichende Wärme aufgebracht werden, um die Abstandhalter derart zu erwärmen, daß eine Bindung zwischen den jeweiligen Blättern erhalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Abstandhalter 48 aus einem oder mehreren Blättern geformt werden. Die Ausbildung kann durch Heiß- oder Kaltprägung, Ziehen oder anderer bekannten Techniken erfolgen. Das andere Blatt wird dann mit dem geprägten oder gezogenen Blatt kombiniert, um das Laminatmaterial der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Wenn das erste Blatt 42 als eine Oberschicht auf einem absorbierenden Artikel verwendet wird, wie die Oberschicht 22 auf der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Damenbinde 20, wird dieses die trägerberührende oder körperseitige Oberfläche der Oberschicht. Das zweite Blatt 46 wird die wäscheseitige oder pad-berührende Oberfläche der Oberschicht. Wenn ein Fluid auf das kapillare Laminatmaterial 40 auftrifft, berührt es demgemäß zuerst die trägerberührende Oberfläche 42a des ersten Blatts 42. Das Fluid geht dann durch die Öffnungen 43 in die Kapillarzone 50 weiter. Beim Erreichen der Kapillarzone 50 bewegt sich das Fluid dann unter einem Kapillardruck in die Kapiliarzone 50 hinein. Das Fluid bewegt sich durch die Kapillarzone 50 sowohl in Längs- als auch in Querrichtungen. Gleichzeitig geht das Fluid durch die Öffnungen 47 im zweiten Blatt 42 hindurch und in die Annahmeschicht 25 der Damenbinde 20, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird.
  • Die Abmessungen der Öffnungen 43 und 47 im ersten Blatt 42 bzw. im zweiten Blatt 46 können im wesentlichen identisch miteinander sein oder können unterschiedliche Abmessungen haben. Bei der Venendung als Oberschicht oder Annahmeschicht kann es wünschenswert sein, daß die Öffnungen 43 ein wenig größer als die Öffnungen 47 sind, um einen kapillaren Gradienten innerhalb des kapillaren Laminatmaterials 40 zu erzeugen. Es kann auch wünschenswert sein, die Abmessung der Öffnungen 43 und 47 innerhalb ihrer jeweiligen Blätter zu variieren. Zum Beispiel bei Verwendung als Oberschicht kamt es wünschenswert sein, die Öffnungen 43 im ersten Blatt 42, welche in dem zentralen Bereich der Damenbinde angeordnet sind, das heißt, dem den Schnittpunkt der längs verlaufenden und quer verlaufenden Mittellinien umgebenden Bereich, größer als die Öffnungen an dem Umfang 43 der Damenbinde zu haben. Die Differenz in der Abmessung kann einfach von einem Bereich zum nächsten abgegrenzt sein oder kann unmerklich sein, wenn sich die Abmessungen von einem Bereich zum nächsten Bereich graduell ändern.
  • Zusätzlich zu dem Variieren der Größe der Öffnungen 43 und 47 ist es auch möglich, die Häufigkeit der Öffnungen 43 und 47 zu variieren. Zum Beispiel bei Verwendung als Oberschicht kann es wünschenswert sein, eine relativ hohe Häufigkeit von Öffnungen nahe dem zentralen Bereich im Vergleich zu den Bereichen nahe des Umfangs des absorbierenden Artikels zu haben. Im allgemeinen gilt, je weniger Öffnungen und je kleiner die Öffnungen, desto größer ist die durch die beiden Blätter und die Abstandhalter begrenzte Kapillarzone.
  • Die Abmessung der Kapillarzone 50 kann auch für bestimmte Anwendungen variiert werden. Zum Beispiel bei Verwendung als Oberschicht auf einer Einwegwindel kann die Abmessung der Kapillarzone 50 kleiner sein, als wenn sie als Oberschicht auf einer Damenbinde verwendet wird, und zwar wegen der Viskositäts- und Dichteunterschiede von Urin und Menstruationsflüssigkeiten und/oder Blut. Deshalb wird die Kapillarzone einer Windeloberschicht sehr wahrscheinlich kleiner sein als die Kapillarzone einer Oberschicht für eine Damenbinde.
  • Die Häufigkeit, die Querschnittsfläche und die Höhe der Abstandhalter 48 bestimmt in wesentlichem Maße die Abmessung der Kapillarzone 50. Die Abstandhalter 48 haben eine Höhenabmessung, die durch den Buchstaben "H" in Fig. 4 angegeben ist. Die Querschnittsfläche der Abstandhalter 48 wird festgelegt durch die Querschnittsfläche der Abstandhalter in einer im wesentlichen parallelen Ebene zu dem ersten bzw. zweiten Blatt 42 und 46, wie durch die Schnittlinien A-A in Fig. 3 angegeben ist. Die Abstandhalter 48 sind so dargestellt, daß sie einen kreisförmigen Querschnitt haben, es können jedoch auch andere Querschnittsformen, wie Quadrate, Rechtecke, Ovale, Dreiecke, Kurven, Knochen etc., auch für Abstandhalter 48 verwendet werden.
  • Die Seitenwände 49 der Abstandhalter 48 sind in den Fig. 3 und 4 so dargestellt, daß sie im wesentlichen gerade über ihre Länge sind. Die Seitenwände 49 können jedoch konkav oder konvex oder in jeder beliebigen Form, wie gebogen, kurvenlinear usw. sein, wie dies erwünscht ist.
  • Innerhalb der Kapillarzone 50 gibt es wenigstens ein oder mehrere, vorzugsweise eine Mehrzahl von kapillaren Kanälen, die allgemein mit 60 bezeichnet sind. Mit Bezug auf Fig. 3 ändert sich die Gestalt des kapillaren Kanals 60 zwischen den Abstandhaltern 48 kontinuierlich, wenn sich das Fluid zwischen benachbarten Abstandhaltern 48 bewegt. Demgemäß haben die kapillaren Kanäle 60 über ihre Länge eine nicht gleichförmige Gestalt.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines kapillaren Laminatmaterials 140 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das kapillare Laminatmaterial 140 umfaßt ein erstes fluiddurchlässiges Blatt 142 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 143 darin und ein zweites fluiddurchlässiges Blatt 146 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 147 darin. Das erste und zweite Blatt sind durch eine Mehrzahl von Abstandhaltern 148 voneinander getrennt. Die Abstandhalter 148 haben einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A. Die Seitenwände 149 der Abstandhalter 148 sind im wesentlichen gerade. Die Abstandhalter 148 dienen auch dazu, das erste Blatt 142 mit dem zweiten Blatt 146 zu verbinden. Die Abstandhalter 148 trennen das erste Blatt 142 von dem zweiten Blatt 146 derart, daß eine Kapillarzone 150 zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt erzeugt wird. Die kapillare Zone 150 ist in eine Mehrzahl von kapillaren Kanälen 160 unterteilt. Wenn die Abstandhalter 148 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, sind die kapillaren Kanäle 160 entlang ihrer gesamten Länge im wesentlichen gerade.
  • Die kapillaren Kanäle innerhalb der kapillaren Zone können bedarfsweise jede beliebige Gestalt annehmen. Zum Beispiel können die kapillaren Kanäle über ihre gesamte Länge gerade sein, nur über einen Teil ihrer Länge gerade sein, durchgehend über ihre gesamte Länge, diskontinuierlich über ihre gesamte Länge sein, kurvenlinear sein, sich in einer fächerartigen Anordnung ausdehnen, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch etc. sein.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines kapillaren Laminatmaterials 170 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das kapillare Laminatmaterial 170 ist vorzugsweise gut geeignet für eine Verwendung als Oberschicht auf einem absorbierenden Artikel, wie einer Damenbinde 20 in Fig. 1. Das kapillare Laminatmaterial 170 umfaßt ein erstes Blatt 172 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 173 darin und einem zweiten Blatt 176 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 177 darin. Das erste Blatt 172 und das zweite Blatt 176 sind voneinander durch eine Mehrzahl von Abstandhaltern 178 getrennt, um eine kapillare Zone 180 zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt zu begrenzen. Innerhalb der kapillaren Zone 180 gibt es eine Mehrzahl von kapillaren Kanälen 190. Die Abmessung der kapillaren Zone 180 ist im wesentlichen nicht gleichförmig durch das kapillare Laminatmaterial hindurch, verglichen mit dem kapillaren Laminatmaterial 140 in Fig. 5, welches eine im wesentlichen gleichförmige Kapillarzone 150 hat.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des kapillaren Laminatfilms aus Fig. 3, welcher in einer makrokopisch expandierten, dreidimensionalen, faserartigen, mit Öffnungen versehenen Bahn 200 ausgebildet wurde. Die makroskopisch expandierte Bahn 200 stimmt im allgemeinen überein mit der Lehre des gemeinsam übertragenen US Patents Nr. 4,342,314, veröffentlicht für Radel et al., am 03. August 1982. Die Bahn 200 hat sich als geeignet für eine Verwendung als Oberschicht 22 auf einer Damenbinde 20 herausgestellt. Der Ausdruck "makroskopisch expandiert" bezieht sich bei der Verwendung als Beschreibung von dreidimensionalen Bahnen der vorliegenden Erfindung auf Bahnen, Bänder und Filme, welche gezwungen wurden, sich der Oberfläche einer dreidimensional formenden Struktur anzupassen, so daß beide Oberflächen ein dreidimensionales Muster von Oberflächenabweichungen entsprechend dem makroskopischen Querschnitt der formenden Struktur zeigen. Die Oberflächenabweichungen mit dem Muster sind einzeln wahrnehmbar für das normale bloße Auge, das heißt, für ein normales bloßes Auge mit 20/20 Sehfähigkeit ohne Unterstützung durch ein Instrument, daß die gegebene Größe oder Entfernung eines Objektes ändert oder in anderer Weise die Sehkraft des Auges verändert, wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn etwa 12 Inch beträgt. Der Ausdruck "faserähnlich" wie hier verwendet, um das Erscheinungsbild der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, bezeichnet im allgemeinen jedes feine Muster von Öffnungen, willkürlich oder nicht-willkürlich, retikuliert oder nicht-retikuliert, welches ein Gesamterscheinungsbild und einen Eindruck einer gewebten oder vliesartigen Faserbahn suggeriert, wenn sie von dem menschlichen Auge betrachtet wird. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ergibt sich das faserartige Erscheinungsbild der Bahnen aus einem Kontinuum von faserartigen Elementen, wobei die entgegengesetzten Enden jedes der faserartigen Elemente mit wenigstens einem anderen der faserartigen Elemente verbunden ist. In der in Fig. 7 offenbarten Ausführungsform bildet die Verbindung der faserartigen Elemente ein Netzwerkmuster aus pentagonal geformten Kapillaren 202. Die Bahn 200, welche ein faserartiges Erscheinungsbild zeigt, hat eine dreidimensionale Mikrostruktur, die sich von der obersten, bzw. den Träger berührenden Oberfläche der Bahn in Ebene 206 zu ihrer untersten bzw. das Pad berührenden absorbierenden Oberfläche 208 in Ebene 209 erstreckt und unterstützt einen schnellen Fluidtransport von der obersten Oberfläche 205 zu der untersten Oberfläche 208 der Bahn, ohne daß das Fluid zwischen benachbarten Kapillaren 202 seitlich übertragen wird. Wie hier verwendet, bezieht sich der Aufdruck "Mikrostruktur" auf eine Struktur eines so kleinen Maßstabes, daß sein genaues Detail durch das menschliche Auge nur durch Vergrößerung mittels Mikroskop oder anderer Mittel des Standes der Technik ohne weiteres wahrgenommen wird.
  • Öffnungen 215 sind durch eine Vielzahl von sich schneidenden faserartigen Elementen, z. B. den Elementen 216, 217, 218, 219 und 220, welche in der Oberfläche der Bahn miteinander verbunden sind, ausgebildet. Jedes faserartige Element umfaßt einen Basisteil, z. B. einen Basisabschnitt 222, der in Ebene 206 liegt. Jeder Basisabschnitt hat einen Seitenwandbereich, z. B. die Seitenwandbereiche 223, die an jedem seiner Ränder angebracht sind. Die Seitenwandbereiche 223 erstrecken sich im wesentlichen in Richtung der zweiten Oberfläche 208 der Bahn. Die sich schneidenden Seitenwandbereiche der faserartigen Elemente sind miteinander zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche der Bahn verbunden und enden im wesentlichen übereinstimmend miteinander in der Ebene 209 der zweiten Oberfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enden die miteinander verbundenen Seitenwandbereiche im wesentlichen übereinstimmend miteinander in der Ebene der zweiten Oberfläche, um Öffnungen 225 in der zweiten Oberfläche 208 der Bahn zu bilden. Das Netzwerk aus Kapillaren 202, das durch die miteinander verbundenen Seitenwandbereiche gebildet werden, erlaubt den freien Transfer der Fluide von der ersten Oberfläche der Bahn direkt zur zweiten Oberfläche der Bahn, ohne einer seitlichen Übertragung des Fluids zwischen den benachbarten Kapillaren.
  • Zudem sind geringe Mengen des Fluids in der Lage, in die Öffnungen 243 in der ersten Schicht 242 des kapillaren Laminatmaterials 242 einzudringen. Die erste Schicht 242 ist von der zweiten Schicht 246 durch Abstandhalter 248 getrennt und an dieser befestigt, um eine kapillare Zone 250 zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt zu bilden. Nach dem Durchdringen der Öffnungen 242 bewegt sich das Fluid dann durch die kapillare Zone 250 in Richtung der zweiten Oberfläche der Bahn. Bei Erreichen der zweiten Oberfläche der Bahn wird das Fluid von der kapillaren Zone 250 abgeführt und zu der unterliegenden Schicht übertragen. Das Fluid kann auch in die Öffnungen 247 in der zweiten Schicht 246 eintreten.
  • Der absorbierende Kern 24 kann jedes absorbierende Mittel sein, welches in der Lage ist, Flüssigkeiten (Menstruationsflüssigkeiten und/oder Urin) zu absorbieren oder zurückzuhalten. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hat der absorbierende Kern 24 eine körperseitige Oberfläche, eine wäscheseitige Oberfläche, Seitenränder und Stirnränder. Der absorbierende Kern 24 kann in einer breiten Vielzahl von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch etc.) und aus einer breiten Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die für Damenbinden und anderer absorbierender Artikel üblicherweise verwendet werden, wie geriebener Zellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Ein Beispiel anderer absorbierender Materialien umfaßt gekreppte Zellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern, Kapillarkanalfasern, synthetische Fasern, wie gekreppte Polyesterfasern, Torfmoos, feines Gewebe einschließlich feiner Gewebehüllen und feiner Gewebelaminate, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierendes Geliermaterial oder jedes andere äquivalente Material oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen daraus.
  • Die Konfiguration und Konstruktion des absorbierenden Kerns 24 kann auch variiert werden (z. B. kann der absorbierende Kern variierende Dickezonen (z. B. profiliert, um so im Zentrum dicker zu sein), hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten oder Annahmezonen mit geringerer Dichte und geringerem mittleren Basisgewicht haben oder kann ein oder mehr Schichten oder Strukturen umfassen). Das gesamt Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 24 sollte jedoch mit der berechneten Fracht und der beabsichtigten Verwendung der Damenbinde 20 kompatibel sein. Ferner kann die Größe und das Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 24 so variiert werden, daß verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bestehen, wie als Inkontinenzpads, Höscheneinlagen, Regel-Damenbinden oder Nacht- Damenbinden.
  • Beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als absorbierender Kern 24 der vorliegenden Erfindung sind beschrieben im US Patent Nr. 4,950,264, veröffentlicht für Osborn am 21. August 1990, US Patent Nr. 4,610,678, veröffentlicht für Weisman et al., am 09. September 1986, US Patent Nr. 4, 834,735, veröffentlicht für Alemany et al., am 30. Mai 1989, US Patent Nr. 5,009,653, veröffentlicht für Osborn am 23. April 1991 und die europäische Patentanmeldung Nr. 0 198 683, The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 22. Oktober 1986 im Namen von Duenk et al..
  • Alternativ kann der absorbierende Kern 24 eine Laminatstruktur mit einer Schicht aus einem superabsorbierenden Polymer (oder absorbierenden Geliermaterial) und ein oder mehr Blättern oder Bahnen aus vernetzten Zellulosefasern umfassen. Geeignete vernetzte Zellulosefasern für den absorbierenden Kern 24 sind beschrieben im US Patent Nr. 4,888,093, veröffentlicht für Cook et al., am 19. Dezember 1989, US Patent Nr. 4,822,543, veröffentlicht für Dean et al., am 18. April 1989, US Patent Nr. 4,889,595, veröffentlicht für Schoggen et al., am 26. Dezember 1989 und US Patent Nr. 4,898,642, veröffentlicht für Moore et al., am 06. Februar 1990, US Patent Nr. 4,935,022, veröffentlicht am 19. Juni 1990 für Lash et al., EPO- Patentanmeldung-Veröffentlichungs-Nrn. 0 427 316 A2 und 0 427 317 A2, veröffentlicht im Namen von Herron et al., am 15. Mai 1991 und EPO-Patentanmeldung- Veröffentlichungs-Nr. 0 429 112 A2, veröffentlicht im Namen von Herron et al., am 29. Mai 1991.
  • Das Laminat kann aus einem Blatt aus vernetzten Zellulosefasern geformt sein, das die Schicht aus Teilchen eines absorbierenden Geliermaterials einhüllt. Das Blatt ist so gelegt, daß es in einer "C"-Konfiguration erscheint, wenn es vom Ende aus betrachtet wird. Das gefaltete Blatt bildet eine obere Schicht und eine untere Schicht.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Laminat in vielen anderen Art und Weisen geformt werden, wie beispielsweise durch Bereitstellen separater Bahnen aus vernetztem Zellulosematerial (oder einem anderen absorbierenden Material) für die verschiedenen Schichten des absorbierenden Kernlaminats und anders als ein einzelnes Blatt oder durch Versehen desselben mit zusätzlichen Schichten.
  • In dieser Art von Kern sind gekräuselte, gezwirnte, vorzugsweise chemisch versteifte und vernetzte Zellulosefasern zerfeinert, um Fasern zu schaffen, welche als absorbierender Kern in Blattform verwendet werden können. Die Zubereitung der geeigneten gekräuselten, chemisch versteiften Zellulosefasern, aus welchen die zerfeinerten, gekräuselten, chemisch versteiften Zellulosefasern zubereitet werden können, werden im Detail benutzt in den US Patenten 4,888,903; 4,822,543; 4,889,595; 4,889,597; 4,889,596 und 4,898,642.
  • Die Verwendung solcher Fasern in Kombination mit absorbierenden Geliermaterialien und Mittel zum Herstellen solcher Kombinationen sind beschrieben im US Patent 4,935,022. Solche Zubereitungen beinhalten typischerweise die Verwendung von Aldehyden, wie Glutaraldehyd, als Vernetzungsmittel. Zudem können Polycarboxylsäuren als Vernetzungsmittel verwendet werden. Es wird angemerkt, daß weitere Mittel zum Zubereiten anderer vernetzten Zellulosefasern ebenfalls bekannt sind und solche Fasern hier ebenfalls verwendet werden können, obwohl die Fluidabsorbiervermögen weniger gut sein können, verglichen zu den oben erwähnten Fasern. Bezug genommen kann auf die verschiedenen Nennungen im US Patent 4,989,642 und 4,135,022 von anderen Fasern, die verwendet werden, um bevorzugte absorbierende Kerne herzustellen, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden.
  • Alternativ können absorbierende Kerne 24 ein kapillares Laminatmaterial umfassen. Bei Benutzung als absorbierender Kern ist die Abmessung und die Häufigkeit der Öffnungen in dem ersten und dem zweiten Blatt und die Abmessung, Höhe und Häufigkeit der Abstandhalter ein wenig unterschiedlich gegenüber denjenigen des kapillaren Laminatmaterials, welches als Oberschicht verwendet wird. Zum Beispiel können die kapillaren Zonen ein wenig größer sein, um das kapillare Laminatmaterial in die Lage zu versetzen, größere Mengen von Fluid zu halten.
  • Absorbierende Geliermaterialien können um die Seiten- und Querränder des kapillaren Laminatmaterials herum verstreut sein, um ein Fluid innerhalb des kapillaren Laminatmaterials zu halten. Alternativ kann das kapillare Laminatmaterial als ein Teil eines absorbierenden Kerns verwendet werden, in welchem das kapillare Laminatmaterial auf einem Bett oder einer Schicht aus absorbierenden Geliermaterialien oder Superabsorbenten positioniert ist.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines kapillaren Laminatmaterials 340 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das kapillare Laminatmaterial 340 umfaßt ein erstes Blatt 342 und ein zweites Blatt 346, die durch eine Mehrzahl von Abstandhaltern 348 aneinander befestigt sind und voneinander in Abstand liegen. Das erste Blatt 342 umfaßt eine Mehrzahl von Öffnungen 343. Das zweite Blatt 346 ist im wesentlichen nicht geöffnet und verhindert somit, daß Fluide durch dieses hindurchgehen. Das kapillare Laminatmaterial 340 kann besonders nützlich als makroskopisch expandiertes Oberblatt sein, wie in Fig. 7 gezeigt ist, bei welchem es nicht wünschenswert ist oder nicht notwendig ist, daß ein Fluid das zweite Blatt 346 durchdringt. Alternativ kann das kapillare Laminatmaterial 340 auch als absorbierender Kern verwendet werden, in welchem das zweite Blatt 346 für Flüssigkeiten undurchlässig ist und deshalb die Unterschicht beim Schutz vor einer Verschmutzung von Unterwäsche und Kleidung unterstützen kann.
  • In Fig. 10 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines kapillaren Laminatmaterials 370 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das kapillare Laminatmaterial 370 umfaßt ein erstes Blatt 372, das durch eine Mehrzahl von Abstandhaltern 375 an dem zweiten Blatt 376 festgelegt ist. Das Blatt 372 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 373. Das zweite Blatt 376 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 377. Eine kapillare Zone 374 ist zwischen dem ersten Blatt 372 und dem zweiten Blatt 376 vor gesehen. Das kapillare Laminatmaterial 370 umfaßt auch ein drittes Blatt 380, das durch Abstandhalter 379 an dem zweiten Blatt 376 festgelegt ist. Ein kapillare Zone 378 ist zwischen dem zweiten Blatt 376 und dem dritten Blatt 380 vorgesehen. Das Blatt 380 hat vorzugsweise keine Öffnungen. Das kapillare Laminatmaterial 370 kann in eine makroskopisch expandierte Bahn, ähnlich derjenigen, die in Fig. 7 gezeigt ist, geformt werden. Vorzugsweise wird das kapillare Laminatmaterial 370 als absorbierender Kern in einem absorbierenden Artikel verwendet. Durch Zunahme der Schichten des kapillaren Laminatsfilms, wird der kapillare Laminatfilm in die Lage versetzt, mehr Flüssigkeit zu halten und zu speichern. Die spezielle Anzahl von Schichten ist unbegrenzt und kann so ausgelegt sein, daß das vorgesehene Volumen an Fluid verarbeitet werden kann.
  • Die Unterschicht 23 ist für. Flüssigkeiten undurchlässig (z. B. Menstruationsflüssigkeiten und/oder Urin) und wird vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoffilm hergestellt, obwohl ein anderes flexibles flüssigkeitsundurchlässiges Material auch verwendet werden kann. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf ein Material, welches nachgiebig ist und welches sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpaßt. Die Unterschicht 23 kann somit ein gewobenes oder vliesartiges Material, Polymerfilme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polyproplyen oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist die Unterschicht ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Beispielhafte Polyethylenfilme werden herstellt durch Clopy Corporation of Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401 und durch Ethyl Corporation, Visqueen Division aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385. Die Unterschicht wird vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu schaffen. Ferner kann die Unterschicht 23 verhindern, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern 24 entweichen (das heißt, Gerüche), während sie dennoch verhindert, daß Ausscheidungen durch die Unterschicht 23 hindurchgehen.
  • Bei Benutzung kann die Damenbinde 20 durch beliebige Stützmittel oder Befestigungsmittel, die für solche Zwecke allgemein bekannt sind, an Ort und Stelle gehalten werden. Vorzugsweise wird die Damenbinde in der Unterwäsche oder in dem Höschen der Benutzerin angeordnet und durch eine Befestiger, wie ein Haftmittel 36, festgelegt. Das Haftmittel 36 liefert ein Mittel zum Sichern der Damenbinde 20 in dem Schrittbereich des Höschens. Folglich ist ein Teil oder die gesamte Außenfläche der Unterschicht 23 mit dem Haftmittel beschichtet. Dieses Haftmittel oder jeder Kleber, der für solche Zwecke im Stand der Technik verwendet wird, kann für das hier verwendete Haftmittel verwendet werden, wobei druckempfindliche Haftmittel bevorzugt werden. Geeignete Haftmittel sind Century A305-IV, hergestellt durch die Century Adhesives Corporation aus Columbus, Ohio, und Instant Lock 34-2823, hergestellt durch the National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey. Geeignete Haftmittelbefestiger sind auch beschrieben im US Patent 4,917,697. Bevor die Damenbinde für die Benutzung angeordnet wird, ist das druckempfindliche Haftmittel 36 typischerweise mit einem Abziehstreifen 37 überdeckt, um das Haftmittel 36 vor einem Austrocknen oder Anhaften an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich des Höschens vor der Benutzung zu bewahren. Geeignete Abziehstreifen 37 sind auch beschrieben in dem oben erwähnten US Patent Nr. 4,917,697. Jeder im Handel erhältliche Abziehstreifen, der für solche Zwecke üblicherweise verwendet wird, kann auch hier verwendet werden. Nicht beschränkende Bespiele geeigneter Abziehstreifen sind B130 MG-A Silox E1/0 und BL30 MG-A Silox 4P/O, die beide durch die Aikrosil Corporation aus Menasha, Wisconsin, hergestellt werden. Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung wird durch Entfernen des Abziehstreifens 37 und anschließendes Einlegen der Damenbinde 20 in ein Höschen, derart, daß das Haftmittel 36 das Höschen berührt, benutzt. Das Haftmittel 36 hält die Damenbinde während der Benutzung in ihrer Position innerhalb des Höschens.
  • Die Damenbinde 20 kann auch mit zwei Klappen 34 versehen sein, von denen jede an den Seitenrand des absorbierenden Kerns angrenzt und sich von diesem seitlich erstreckt. Die Klappen 34 sind so konfiguriert, daß sie über die Ränder des Hös chens der Trägerin im Schrittbereich hängen, so daß die Klappen 34 zwischen den Rändern des Höschens der Trägerin und den Hüften angeordnet sind.
  • Die Klappen 34 dienen wenigstens zwei Zwecken. Erstens helfen die Klappen 34 dabei, den Körper der Trägerin und die Höschen vor einer Beschmutzung mit einem Menstruationsfluid zu schützen, vorzugsweise indem sie eine doppelte Wandsperre entlang der Ränder des Höschens bilden. Zweitens sind die Klappen 34 vorzugsweise mit Befestigungsmitteln auf ihrer wäscheseitigen Oberfläche versehen, so daß die Klappen 34 unter das Höschen zurück gefaltet werden können und an der Wäscheseite des Höschens angebracht werden können. Auf diese Weise dienen die Klappen 34 dazu, die Damenbinde 20 in dem Höschen richtig positioniert zu halten.
  • Die Klappen 34 können aus verschiedenen Materialien, einschließlich Materialien ähnlich der Oberschicht, der Unterschicht, feinem Gewebe, oder Kombinationen dieser Materialien konstruiert werden. Ferner können die Klappen 34 ein separates Element sein, das an dem Grundkörperteil der Damenbinde angebracht ist, oder sie können Abmessungen der Oberschicht 22 und der Unterschicht 23 umfassen (das heißt, einheitlich sein). Eine Anzahl von Damenbinden mit Klappen, die zur Verwendung mit den Damenbinden der vorliegenden Erfindung geeignet und anpaßbar sind, sind offenbart im US Patent Nr. 4,687,478, unter der Bezeichnung "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 18. August 1987, US Patent Nr. 4,589,876, unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin", veröffentlicht für Van Tilburg am 20. Mai 1986 und US Patent Nr. 4,608,047, unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin Attachment Means", veröffentlicht für Medingly am 26. August 1986.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Annahmeschicht (können Annahmeschichten) zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern positioniert werden. Die Annahmeschicht kann mehreren Funktionen dienen, einschließlich einem Anziehen von Ausscheidungen über und in den absorbierenden Kern. Es gibt mehrere Gründe, warum die verbesserte Dochtwir kung auf Ausscheidungen wichtig ist, einschließlich dessen, daß sie eine mehr gleichförmige Verteilung der Ausscheidungen über den absorbierenden Kern hin sorgt und erlaubt, daß die Damenbinde 20 relativ dünn ausgebildet ist. (Die hier beschriebene Dochtwirkung kann den Transport von Flüssigkeiten in einer, zwei oder allen Richtungen umfassen (das heißt, in der x-y-Ebene und/oder in der z- Richtung)). Die Annahmeschicht kann mehrere unterschiedliche Materialien umfassen, einschließlich Vlies- oder Gewebebahnen aus synthetischen Fasern, einschließlich Polyester, Polypropylen oder Polyethylen, natürliche Fasern, einschließlich Baumwolle oder Zellulose, Mischungen aus solchen Fasern oder alle äquivalenten Materialien oder Kombinationen von Materialien. Beispiele von Damenbinden mit einer Annahmeschicht und einer Oberschicht sind vollständig beschrieben in US 4,950,264, veröffentlicht für Osborn und in der PCT-Patentveröffentlichung WO 93/11725 "Absorbent Article Having Fused Layers", eingereicht am 17. Dezember 1991 im Namen von Cree et al.. Jeder dieser Bezugnahmen ist hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Annahmeschicht mit der Oberschicht durch jedes herkömmliche Mittel zum Verbinden von Bahnen verbunden sein, ganz bevorzugt aber durch Fusionsbindungen, wie sie in der oben genannten Cree-Anmeldung vollständiger beschrieben wird.
  • Alternativ kann die Annahmeschicht ein kapillares Laminatmaterial umfassen. Bei Verwendung als Annahmeschicht, können die Abmessungen und die Häufigkeit der Öffnungen in dem ersten und zweiten Blatt und die Abmessung, die Höhe und die Häufigkeit der Abstandhalter ein wenig von denjenigen eines kapillaren Laminatmaterials differieren, welches als Oberschicht oder als absorbierender Kern verwendet wird.

Claims (13)

1. Laminatmaterial (40) mit einem ersten Blatt (42) und einem zweiten Blatt (46), wobei das erste Blatt fluiddurchlässig ist, das erste Blatt und das zweite Blatt durch wenigstens einem Abstandhalter (49) in Abstand zueinander gehalten werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstandhalter (48) eine Kapillarzone (50) dazwischen für die Kapillarbewegung eines Fluids begrenzt, wobei der Abstandhalter das erste Blatt und das zweite Blatt miteinander verbindet, um das Laminatmaterial zu bilden, wobei der Abstandhalter das erste Blatt und das zweite Blatt in einem derart bemessenen Abstand hält, der ausreichend ist, Kapillarkräfte auf ein in die Kapillarzone eintretendes Fluid auszuüben und dieses Fluid über den Kapillardruck in die Kapillarzone zu bewegen.
2. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 1, in welchem das erste Blatt (42) eine Mehrzahl von Öffnungen (43) umfaßt.
3. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das zweite Blatt (46) fluiddurchlässig ist.
4. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 3, in welchem das zweite Blatt (46) eine Mehrzahl von Öffnungen (47) umfaßt.
5. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 4, in welchem die Öffnungen (47) in dem ersten Blatt (42) größer als die Öffnungen in dem zweiten Blatt (46) sind.
6. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 1, in welchem das zweite Blatt (46) fluid-undurchlässig ist.
7. Laminatmaterial (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das erste Blatt (42) und das zweite Blatt (46) aus einem Polymermaterial bestehen.
8. Laminatmaterial (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Laminatmaterial eine Mehrzahl von Abstandhaltern (48) umfaßt.
159. Laminatmaterial (41) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Kapillarzone (50) durch den Abstandhalter (48) in eine Mehrzahl von Kapillarkanälen (60) unterteilt ist.
10. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 9, in welchem die Kanäle (60) eine im wesentlichen ungleichförmige Gestalt entlang ihrer Länge haben.
11. Laminatmaterial (40) nach Anspruch 9, in welchem die Kanäle (60) eine im wesentlichen gleichförmige Gestalt entlang ihrer Länge haben.
12. Laminatmaterial (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Kapillarzone (50) eine im wesentlichen gleichförmige Abmessung über das ganze Laminatmaterial hat.
13. Laminatmaterial (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Kapillarzone (50) eine im wesentlichen ungleichförmige Abmessung über das ganze Laminatmaterial hat.
DE69517520T 1994-03-14 1995-02-27 Kapillares laminatmaterial Revoked DE69517520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/212,487 US5500270A (en) 1994-03-14 1994-03-14 Capillary laminate material
PCT/US1995/002446 WO1995024877A1 (en) 1994-03-14 1995-02-27 Capillary laminate material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517520D1 DE69517520D1 (de) 2000-07-20
DE69517520T2 true DE69517520T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=22791230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517520T Revoked DE69517520T2 (de) 1994-03-14 1995-02-27 Kapillares laminatmaterial

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5500270A (de)
EP (1) EP0750483B1 (de)
JP (1) JP4070804B2 (de)
KR (1) KR100377299B1 (de)
CN (1) CN1096259C (de)
AT (1) ATE193824T1 (de)
AU (1) AU1971995A (de)
BR (1) BR9507065A (de)
CA (1) CA2184250C (de)
CO (1) CO4370029A1 (de)
CZ (1) CZ266696A3 (de)
DE (1) DE69517520T2 (de)
EG (1) EG20514A (de)
ES (1) ES2146753T3 (de)
FI (1) FI963634A0 (de)
HK (1) HK1012938A1 (de)
HU (1) HUT78002A (de)
MY (1) MY111461A (de)
NO (1) NO963804L (de)
PE (1) PE20096A1 (de)
PH (1) PH31228A (de)
TW (1) TW278030B (de)
WO (1) WO1995024877A1 (de)
ZA (1) ZA952080B (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
US5545155A (en) * 1994-03-30 1996-08-13 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with plates
US5580637A (en) * 1994-12-13 1996-12-03 Ig-Technical Research Inc. Sandwich panel having internal gas discharge member
SE503779C2 (sv) * 1994-12-30 1996-09-02 Moelnlycke Ab Absorberande alster, omfattande ett mottagningsutrymme i ett lagringsskikt, som vid vätning ökar i omfång vinkelrätt mot alstrets yta samt absorptionskropp
US6270511B1 (en) * 1995-02-28 2001-08-07 Barry S. Markman Hair transplant implanter and template system
EP0749736B1 (de) * 1995-06-19 2000-01-26 The Procter & Gamble Company Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel
EP0749738B1 (de) * 1995-06-19 1999-11-17 The Procter & Gamble Company Zweifache perforierte Decklage für absorbierende Artikel mit definierter Verteilung der grossen Perforationen
US5998696A (en) * 1995-09-06 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Sanitary articles with multi aperture size film topsheets
US5693169A (en) * 1995-09-07 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Method for making a capillary laminate material
US5603707A (en) * 1995-11-28 1997-02-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a rewet barrier
US5890745A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined fluidic coupler
EP0953324A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Perforiertes Verbundmaterial
US6220999B1 (en) 1999-03-19 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an apertured pad
DE19949115A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Boich Heinz Horst Flüssigkeitsverteilungs- und Speicher-System
JP3498035B2 (ja) * 2000-03-07 2004-02-16 ユニ・チャーム株式会社 衛生物品用の多層構造吸収部材
JP3875009B2 (ja) 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品
US20030093048A1 (en) * 2000-09-22 2003-05-15 Mcbride Robert K. Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
US6610904B1 (en) 2000-09-22 2003-08-26 Tredegar Film Products Corporation Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
US6700036B2 (en) 2000-09-22 2004-03-02 Tredegar Film Products Corporation Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
US7078088B2 (en) * 2000-10-02 2006-07-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7063880B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Sheet material and manufacturing method and apparatus therefor
US20030198797A1 (en) * 2000-10-02 2003-10-23 Leboeuf William E. Processing substrate and/or support surface and method of producing same
US7056569B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-06 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6979485B2 (en) * 2000-10-02 2005-12-27 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and/or support surface
JP3693570B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性着用物品
US6682186B2 (en) 2001-06-08 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Graded capillarity structures for passive gas management, and methods
US8007485B2 (en) * 2001-12-31 2011-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
CN1642506A (zh) * 2002-02-14 2005-07-20 麦克内尔-Ppc股份有限公司 用于吸收制品的双层结构
US20040116029A1 (en) * 2002-02-14 2004-06-17 Kelly William G.F. Two layer structure for absorbent articles
JP4486300B2 (ja) * 2002-07-25 2010-06-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品のトップシート
JP3878085B2 (ja) * 2002-08-09 2007-02-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
US6767606B2 (en) 2002-08-29 2004-07-27 The Boeing Company Vented cell structure and fabrication method
US20040154729A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Leboeuf William E. Method of producing a processing substrate
US20040157051A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Trent John S. Sheet material and method of manufacture thereof
US7235708B2 (en) * 2003-03-26 2007-06-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
DE10336849A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Thinxxs Gmbh Flusszelle
US8480833B2 (en) * 2004-05-14 2013-07-09 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates and methods of making
US20050256485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Samuel Carasso Method of using intravaginal device with fluid transport plates
US20050277904A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Chase David J Tampon with flexible panels
US8864640B2 (en) * 2004-05-14 2014-10-21 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of packaging intravaginal device
US7845380B2 (en) * 2004-05-14 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US8653322B2 (en) * 2004-05-14 2014-02-18 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US7618403B2 (en) * 2004-05-14 2009-11-17 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
CN1968666B (zh) * 2004-05-14 2010-11-10 强生消费者公司 具有液体转运板的阴道内装置
US8247642B2 (en) * 2004-05-14 2012-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US20050256484A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Chase David J Method of using an intravaginal device with fluid transport plates
US20050267429A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Cohen Richmond R Acquisition/distribution layer
US7361803B2 (en) * 2004-11-08 2008-04-22 Mark Miskie Multi-layer moisture management fabric composite
CN102715984B (zh) 2005-09-06 2014-07-09 施乐辉股份有限公司 具有微型泵的独立伤口敷料
ITPD20060098A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Geox Spa Struttura perfezionata di tessuto particolarmente per capi d'abbigliamento e calzature
US7518032B2 (en) * 2006-11-14 2009-04-14 Tredegar Film Products Corporation Three-dimensional apertured film for transmitting dynamically-deposited and statically-retained fluids
DE602007011720D1 (de) * 2007-02-13 2011-02-17 Procter & Gamble Saugfähiger Artikel mit Barriereschicht
US9044359B2 (en) * 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
US20100121298A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
JP5723548B2 (ja) 2009-08-04 2015-05-27 トレデガー フィルム プロダクツ コーポレイション 動的に堆積された流体および静的に保持された流体を送る三次元有孔フィルム
US8277426B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-02 Wilcox Heather J Male urinary incontinence device
US8383227B2 (en) * 2010-01-28 2013-02-26 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
US20120136329A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with an acquisition distribution layer with channels
HUE045003T2 (hu) 2011-07-14 2019-11-28 Smith & Nephew Sebkötözõ és kezelési eljárás
MX342117B (es) * 2011-12-09 2016-09-14 Sca Hygiene Prod Ab Capa de señal para un articulo absorbente.
HUE047600T2 (hu) 2012-05-23 2020-04-28 Smith & Nephew Berendezések negatív nyomású sebgyógyításhoz
WO2014020440A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Smith & Nephew Plc Wound dressing
CN104661626B (zh) 2012-08-01 2018-04-06 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
US9480608B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9327473B2 (en) 2012-10-31 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same
US10070999B2 (en) 2012-10-31 2018-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US9480609B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
WO2014176677A1 (en) 2013-05-03 2014-11-06 Knix Wear Inc. Absorbent garment
CN106163473B (zh) 2014-04-30 2020-10-02 金伯利-克拉克环球有限公司 包括流体分配结构的吸收制品
JP6586431B2 (ja) 2014-06-18 2019-10-02 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷包帯および治療方法
WO2016093849A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Bemis Company, Inc. Flexible package with embossed liquid containment cells
US10744739B2 (en) * 2016-04-21 2020-08-18 O&M Halyard, Inc. Multi-layered structure and articles formed therefrom having improved splash resistance by increased interlayer spacing
HUE064042T2 (hu) * 2016-05-02 2024-02-28 Fitesa Film Products Llc Formázott fóliák és berendezés azok gyártására
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
BR112019016162B1 (pt) 2017-02-28 2023-09-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Processo para formar uma manta laminada emaranhada por fluido tendo projeções
RU2718655C1 (ru) 2017-03-30 2020-04-13 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Включение области с отверстиями во впитывающее изделие
US10258517B1 (en) 2018-05-25 2019-04-16 Tredegar Film Products Corporation Fluid distribution material for absorbent articles
US11154431B1 (en) 2020-11-06 2021-10-26 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof
US11497263B1 (en) 2021-07-08 2022-11-15 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods
US11590034B2 (en) 2021-07-08 2023-02-28 Knix Wear Inc. Reusable absorbent accessories and associated methods
CA3135873C (en) 2021-10-25 2024-02-27 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods
US12048335B2 (en) 2022-07-29 2024-07-30 Knix Wear Inc. Lower body garments with an interior lining and related methods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809578A1 (de) * 1968-11-18 1970-07-30 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen
US3945386A (en) * 1972-08-08 1976-03-23 Domtar Limited Disposable diaper
GB1550368A (en) * 1975-07-16 1979-08-15 Rolls Royce Laminated materials
US4338366A (en) * 1977-10-28 1982-07-06 The Procter & Gamble Company Surface wiping implement
US4342314A (en) * 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4276338A (en) * 1979-05-01 1981-06-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JPS5820790B2 (ja) * 1979-05-09 1983-04-25 花王株式会社 水吸収性シ−ト及びその製造装置
SE424654B (sv) * 1979-05-11 1982-08-02 Ifm Akustikbyran Ab Hygienabsorbent
US4438167A (en) * 1979-10-15 1984-03-20 Biax Fiberfilm Corporation Novel porous fabric
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
US4636424A (en) * 1984-01-23 1987-01-13 Unitika Ltd. Moisture-permeable waterproof laminated fabric and process for producing the same
US4723953A (en) * 1985-01-07 1988-02-09 Rocky Mountain Medical Corporation Absorbent pad
US4847142A (en) * 1986-12-22 1989-07-11 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
US4808675A (en) * 1986-12-22 1989-02-28 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
US4898761A (en) * 1987-09-11 1990-02-06 Reemay, Inc. Barrier fabric and method
JPH064713B2 (ja) * 1988-07-22 1994-01-19 テルモ株式会社 生体適合性材料
DE3826318A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Hoechst Ag Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur
US5290269A (en) * 1989-10-20 1994-03-01 Standard Textile Co., Inc. Hygienic products and fabrics therefor
US5154960A (en) * 1990-06-21 1992-10-13 Eileen Mucci Drapeable soft odor absorbing sheet material
JP3132823B2 (ja) * 1990-07-10 2001-02-05 昭和電工株式会社 ドリップ吸収用シート
US5261899A (en) * 1992-04-06 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Multilayer film exhibiting an opaque appearance
US5368909A (en) * 1993-04-02 1994-11-29 The Procter & Gamble Company Fluid-pervious plastic web having improved fluid drainage

Also Published As

Publication number Publication date
MX9604112A (es) 1998-05-31
FI963634A (fi) 1996-09-13
BR9507065A (pt) 1997-09-30
CA2184250C (en) 2000-11-07
AU1971995A (en) 1995-10-03
JPH09510374A (ja) 1997-10-21
PE20096A1 (es) 1996-06-03
PH31228A (en) 1998-05-12
HK1012938A1 (en) 1999-08-13
ES2146753T3 (es) 2000-08-16
CN1096259C (zh) 2002-12-18
HUT78002A (hu) 1999-05-28
CA2184250A1 (en) 1995-09-21
JP4070804B2 (ja) 2008-04-02
NO963804L (no) 1996-11-14
HU9602520D0 (en) 1996-11-28
DE69517520D1 (de) 2000-07-20
CO4370029A1 (es) 1996-10-07
EG20514A (en) 1999-06-30
MY111461A (en) 2000-05-31
ATE193824T1 (de) 2000-06-15
KR970701526A (ko) 1997-04-12
NO963804D0 (no) 1996-09-11
FI963634A0 (fi) 1996-09-13
EP0750483A1 (de) 1997-01-02
US5500270A (en) 1996-03-19
CN1143902A (zh) 1997-02-26
KR100377299B1 (ko) 2003-06-11
WO1995024877A1 (en) 1995-09-21
ZA952080B (en) 1995-12-11
TW278030B (de) 1996-06-11
CZ266696A3 (en) 1997-02-12
EP0750483B1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517520T2 (de) Kapillares laminatmaterial
DE69625475T2 (de) Saugfähige wegwerfartikel mit verbesserten hydrophilen decklagen welche mit einem oberflächenaktiven mittel behandelt sind
DE69417044T2 (de) Absorbierender artikel mit mehreren oberschichten
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE69422031T2 (de) Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz
DE69620008T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere
DE69517416T2 (de) Dreidimensional makroskopisch gestreckte und durchlöcherte verbundbahn und deren herstellungsverfahren
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69312918T2 (de) Absorptionsfaehiges hygieneprodukt mit einer nichtgewebten decklage mit fluessigkeitsundurchlaessigen zonen
DE69521544T2 (de) Absorbierender Artikel mit Lamellen
DE69709960T2 (de) Dimensional anpassbarer absorbierender artikel
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69602824T2 (de) Flüssigkeitsverteilung für absorbierende artikel mit hoher saugfähigkeit und grosser kapazität
DE69413008T2 (de) Absorbierender artikel mit einer mehrzweckdeckschicht
DE69217364T2 (de) Damenbinde mit Formänderungsmittel
DE69713357T2 (de) Kombinierter absorbtionsartikel
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69211708T3 (de) Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen
DE69430330T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern
DE69719353T2 (de) Verbesserte obere schicht für absorbierende artikel mit verbesserten deckeigenschaften
DE69213694T2 (de) Absorbierende artikel, insbesondere für hygienische einlagen, mit verbesserter strömungsrichtung für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation