DE69514638T2 - Halbleiterdiode mit veränderlicher kapazität - Google Patents

Halbleiterdiode mit veränderlicher kapazität

Info

Publication number
DE69514638T2
DE69514638T2 DE69514638T DE69514638T DE69514638T2 DE 69514638 T2 DE69514638 T2 DE 69514638T2 DE 69514638 T DE69514638 T DE 69514638T DE 69514638 T DE69514638 T DE 69514638T DE 69514638 T2 DE69514638 T2 DE 69514638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
coupling
zones
junction
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514638D1 (de
Inventor
Ronald Whight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Electronics UK Ltd
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics UK Ltd
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics UK Ltd, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics UK Ltd
Publication of DE69514638D1 publication Critical patent/DE69514638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69514638T2 publication Critical patent/DE69514638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/93Variable capacitance diodes, e.g. varactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität, welche einen Halbleiterkörper mit einer, an eine erste Elektrode gekoppelten, ersten Zone des ersten Leitfähigkeitstyps, einer zweiten Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, welche an eine zweite Elektrode gekoppelt und in der ersten Zone vorgesehen ist, um einen ersten pn-Übergang mit der ersten Zone zu bilden, und zumindest einer weiteren Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, welche, von der zweiten Zone beabstandet, in der ersten Zone ausgebildet ist, um einen weiteren pn- Übergang mit der ersten Zone zu bilden, wobei der erste und der weitere pn-Übergang jeweils einen Beitrag zur Kapazität der Diode leisten, welche sich bei Betrieb der Diode mit einer zwischen der ersten und zweiten Elektrode angelegten Sperr-Vorspannung verändert.
  • US-Patent Nr. 3 506 888 beschreibt eine solche Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität. Wie in diesem US-Patent angegeben, nimmt die Kapazität eines in Sperrichtung vorgespannten pn-Überganges mit Erhöhung der Sperr-Vorspannung aufgrund der Zunahme der Breite der Verarmungs- bzw. Raumladungszone ab. In US-Patent Nr. 3 506 888 sind mehrere Zonen des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in einer gitterartigen Anordnung in der ersten Zone ausgebildet. Die verschiedenen Zonen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sind elektrisch parallelgeschaltet. Bei Betrieb der in dem US-Patent Nr. 3 506 888 beschriebenen Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität nehmen die Verarmungszonen der jeweiligen, in Sperrichtung vorgespannten pn-Übergänge bei Anlegen einer steigenden Sperr-Vorspannung zwischen der ersten und zweiten Elektrode zu, bis diese zwecks Ausbildung einer einzelnen Verarmungszone verschmelzen, wobei selbstverständlich die gesamte Grenzfläche bzw. Peripherie der Verarmungszone reduziert wird, was in einer Reduzierung der Gesamtkapazität resultiert. Da sich die Verarmungszone mit steigender Sperr-Vorspannung noch weiter ausbreitet, flachen die verschmolzenen Bereiche der Verarmungszone gewissermaßen ab, wodurch die Kapazität weiter reduziert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität vorzusehen, welche einen anderen Lösungsweg vorsieht, um eine Ver änderung der Kapazität mit der Spannung zu realisieren, und welche eine größere, deutlichere Veränderung der Kapazität mit ansteigender Spannung ermöglichen soll.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität vorgesehen, welche einen Halbleiterkörper mit einer, an eine erste Elektrode gekoppelten, ersten Zone des ersten Leitfähigkeitstyps, einer zweiten Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, welche an eine zweite Elektrode gekoppelt und in der ersten Zone vorgesehen ist, um einen ersten pn-Übergang mit der ersten Zone zu bilden, und zumindest einer weiteren Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, welche, von der zweiten Zone beabstandet, in der ersten Zone ausgebildet ist, um einen weiteren pn- Übergang mit der ersten Zone zu bilden, wobei der erste und der weitere pn-Übergang jeweils einen Beitrag zur Kapazität der Diode leisten, welche sich bei Betrieb der Diode mit einer zwischen der ersten und zweiten Elektrode angelegten Sperr-Vorspannung verändert, dadurch gekennzeichnet, daß eine, schwächer als die zweite und weitere Zone dotierte Kopplungszone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp eine Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone vorsieht und die Kopplungszone schwach genug dotiert ist, daß, sobald eine zwischen der ersten und zweiten Elektrode angelegte Sperr-Vorspannung bei Betrieb der Anordnung einen vorgegebenen Wert erreicht, zumindest ein Teil der Kopplungszone an freien Ladungsträgern verarmt, wodurch die Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone unterbrochen wird und damit die zweite und weitere Zone widerstandsentkoppelt werden, so daß die kapazitiven Kontributionen des ersten und weiteren pn-Überganges durch die Widerstandsbahn nicht mehr parallelgeschaltet sind und die Gesamtkapazität der Diode reduziert wird.
  • Somit sieht eine erfindungsgemäße Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität eine relativ hohe Gesamtsperrschichtkapazität bei niedrigen Sperr-Vorspannungen vor, wenn die zweite und weitere Zone durch die Kopplungszone widerstandsgekoppelt sind, wohingegen sie eine wesentlich geringere Kapazität bei höheren Spannungen vorsieht, sobald die Widerstandsbahn zwischen der zweiten und weiteren Zone unterbrochen ist.
  • Die Dimensionen der zweiten und weiteren Zone können wie gewünscht gewählt werden, um die jeweiligen Kapazitäten bei niedrigen Sperr-Vorspannungen, wenn die zweite und weitere Zone widerstandsgekoppelt sind, sowie bei hohen Sperr-Vorspannungen zu bestimmen, wenn die zweite und weitere Zone widerstandsentkoppelt sind. Die ses kann durch einfache Modifikation der zur Ausbildung der zweiten und weiteren Zone verwendeten Maske erreicht werden.
  • Als weitere Möglichkeit können zwei oder mehrere, durch jeweilige Kopplungszonen gekoppelte, weitere Zonen vorgesehen werden, wodurch eine höhere Flexibilität des Aufbaus der Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität im Hinblick auf die Art und Weise, in welcher sich die Kapazität bei Änderung der Sperr-Vorspannung verändert, ermöglicht wird. Jede weitere Zone kann den ersten pn-Übergang umschließen und durch eine jeweilige Kopplungszone an die angrenzende, weitere bzw. zweite Zone gekoppelt sein.
  • Die weiteren Zonen und Kopplungszonen können so angeordnet sein, daß die von der zweiten Zone entfernte Kopplungszone an freien Ladungsträgern verarmt, wodurch die Widerstandsbahn für freie Ladungsträger zwischen den durch die Kopplungszone gekoppelten, weiteren Zonen bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone unterbrochen wird. Dieses soll abrupte Kapazitätsänderungen bei zwei voneinander verschiedenen Sperr-Vorspannungen ermöglichen, wobei die erste, abrupte Kapazitätsänderung bei der Spannung erfolgt, bei welcher die durch die von der zweiten Zone entfernte Kopplungszone vorgesehene Widerstandsbahn unterbrochen wird, wodurch die äußere bzw. äußerste, weitere Zone von der verbleibenden zweiten und weiteren Zone entkoppelt wird und die nächste, abrupte Kapazitätsänderung bei der Sperr-Vorspannung erfolgt, bei welcher die durch die verbleibende Kopplungszone bzw. -zonen vorgesehene Widerstandsbahn unterbrochen wird. Selbstverständlich können bei Anordnung von drei weiteren Zonen oder mehr die weiteren Zonen und Kopplungszonen so vorgesehen werden, daß die durch die äußerste Kopplungszone vorgesehene Widerstandsbahn bei einer ersten Sperr-Vorspannung unterbrochen wird, die durch die direkt neben der äußersten Kopplungszone vorgesehene Widerstandsbahn bei einer zweiten, höheren Sperr-Vorspannung unterbrochen wird und so weiter, so daß die durch die Kopplungszonen vorgesehenen Widerstandsbahnen mit Ansteigen der Sperr-Vorspannung sukzessiv unterbrochen werden, wodurch ein größerer Kapazitätsbereich über einen vorgegebenen Sperr-Vorspannungsbereich erreicht werden kann.
  • Um eine Verarmung der von der zweiten Zone entfernten Kopplungszone bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone an freien Ladungsträgern vorzunehmen, kann die von der zweiten Zone entfernte Kopplungszone schwächer als die Kopplungszone in Angrenzung an die zweite Zone do tiert sein. Dieses kann zum Beispiel durch Implantieren der Fremdatome zur Ausbildung der Kopplungszonen durch eine abgestufte Isolationsschicht, wobei selbstverständlich die schwächer dotierte Kopplungszone unterhalb des dicksten Teiles der Isolations- bzw. Maskierungsschicht ausgebildet ist, bzw. durch Einbringen der Dotierungssubstanzen in zwei Verfahrensstufen oder mehr und Maskieren der schwächer zu dotierenden Kopplungszone aus der zweiten oder weiteren Einlagerungsstufe von Fremdatomen erreicht werden.
  • Als weitere Möglichkeit, die von der zweiten Zone entfernte Kopplungszone bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone an freien Ladungsträgern zu verarmen, können die an die Kopplungszone angrenzenden, von der zweiten Zone entfernten, weiteren Zonen näher als die zweite Zone und die an diese angrenzende, weitere Zone zusammen sein, so daß die von der zweiten Zone entfernte, weitere Kopplungszone eine kürzere Widerstandsbahn als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone vorsieht. Dieses kann durch eine entsprechende Ausführung der Maske, durch welche die Fremdatome zur Ausbildung der zweiten und weiteren Zonen eingebaut werden, auf relativ einfache Weise erreicht werden.
  • Die bzw. jede Kopplungszone kann eine relativ schwach dotierte Oberflächenzone aufweisen, welche gegen die erste Oberfläche stößt, und die zweite und weiteren Zonen erstrecken sich von der ersten Hauptoberfläche weiter in den Halbleiterkörper als die Oberflächenzone. Sofern gewünscht, kann die bzw. jede Kopplungszone jedoch eine Tiefe aufweisen, welche dieser der zweiten Zone und weiteren Zonen entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - einen schematischen Querriß durch einen Teil eines Ausführungsbeispieles einer Halbleiterdiode gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 - eine Skizze zur Erläuterung des Betriebes der in Fig. 1 dargestellten Diode;
  • Fig. 3 - eine grobe, graphische Darstellung, welche das Verhältnis zwischen der Sperr-Vorspannung V an der in Fig. 1 dargestellten Halbleiterdiode und der Kapazität C derselben zeigt;
  • Fig. 4 - ein äquivalentes, elektrisches Schaltbild der in Fig. 1 dargestellten Halbleiterdiode;
  • Fig. 5 - einen schematischen Querriß durch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Halbleiterdiode gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 - eine Skizze zur Erläuterung des Betriebes der in Fig. 5 dargestellten Halbleiterdiode; sowie
  • Fig. 7 - eine grobe, graphische Darstellung, welche das Verhältnis zwischen der Sperr-Vorspannung V an der in Fig. 4 dargestellten Halbleiterdiode und der Kapazität C derselben zeigt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Zeichnung nicht maßstabsgetreu ist und zur Bezeichnung gleicher Teile im gesamten Text gleiche Bezugsziffern verwendet worden sind.
  • Wenden wir uns nun der Zeichnung zu, in welcher in den Fig. 1 und 5 Halbleiterdioden 1a und 1b mit veränderlicher Kapazität dargestellt sind. In beiden Fällen weist die Diode einen Halbleiterkörper 2 mit einer, an eine erste Elektrode 30 gekoppelten, ersten Zone 5 des ersten Leitfähigkeitstyps, einer zweiten Zone 6 des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, welche an eine zweite Elektrode 32 gekoppelt und in der ersten Zone 5 vorgesehen ist, um einen ersten pn-Übergang 7 mit der ersten Zone 5 zu bilden, und zumindest einer weiteren Zone 8 des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf, welche, von der zweiten Zone 6 beabstandet, in der ersten Zone 5 ausgebildet ist, um einen weiteren pn- Übergang 10 mit der ersten Zone 5 zu bilden, wobei der erste 7 und der weitere 10 pn- Übergang jeweils einen Beitrag zur Kapazität der Diode leisten, welche sich bei Betrieb der Diode mit einer zwischen der ersten und zweiten Elektrode 30 und 32 angelegten Sperr- Vorspannung verändert. Gemäß der Erfindung sieht eine, schwächer als die zweite und weitere Zone 6 und 8 dotierte Kopplungszone 9 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp eine Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 vor und ist schwach genug dotiert, daß, sobald eine zwischen der ersten und zweiten Elektrode 30 und 32 angelegte Sperr- Vorspannung bei Betrieb der Anordnung einen vorgegebenen Wert erreicht, zumindest ein Teil der Kopplungszone 9 an freien Ladungsträgern verarmt, wodurch die Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 unterbrochen wird und damit die zweite und weitere Zone 6 und 8 widerstandsentkoppelt werden, so daß die kapazitiven Kontributionen des ersten 7 und weiteren 10 pn-Überganges durch die Widerstandsbahn nicht mehr parallelgeschaltet sind und die Gesamtkapazität der Diode reduziert wird.
  • Somit sieht eine erfindungsgemäße Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität eine relativ hohe Gesamtsperrschichtkapazität bei niedrigen Sperr-Vorspannungen vor, wenn die zweite und weitere Zone durch die Kopplungszone widerstandsgekoppelt sind, wohingegen sie eine wesentlich geringere Kapazität bei höheren Spannungen vorsieht, sobald die Widerstandsbahn zwischen der zweiten und weiteren Zone unterbrochen ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Querriß durch einen Teil eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Halbleiterdiode 1a mit veränderlicher Kapazität. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weist die Halbleiteranordnung 1a eine vertikale, zweipolige Diodenstruktur auf, welche bei Einwirkung einen Kondensator bildet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten, zweipoligen Diodenstruktur handelt es sich bei der ersten Zone 5 um eine relativ schwach dotierte Zone, und es wird mittels einer relativ stark dotierten Zone 5a des ersten Leitfähigkeitstyps ein ohmscher Kontakt zu einer, auf der zweiten Hauptoberfläche 4 des Halbleiterkörpers 2 vorgesehenen Elektrode 30 hergestellt. Im allgemeinen ist die erste Zone 5 n-leitend, während die zweite Zone 6 p-leitend ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die zweite Zone 6 zusammen mit einer weiteren Zone 8 durch Diffusion geeigneter Fremdatome, im allgemeinen Bor, durch eine entsprechende, auf der ersten Hauptoberfläche 3 vorgesehene Maske gebildet. Auf der ersten Hauptoberfläche 3 wird eine Isolationsschicht 31 vorgesehen und in dieser Isolations- bzw. Passivierungsschicht 31 ein Fenster ausgebildet, um die Herstellung eines ohmschen Kontaktes zu der zweiten Zone 6 durch eine nachträglich aufgebrachte Metallisierung, welche zur Ausbildung einer Elektrode 32 strukturiert wird, zu ermöglichen. Die Elektroden 30 und 32 bilden somit jeweils die Kathode und Anode der Diodenstruktur.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die zweite und weitere Zone 6 und 8 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine relativ schwach dotierte Kopplungszone 9 vom gleichen Leitfähigkeitstyp, das heißt, vom p-Leitfähigkeitstyp, verbunden. Die Zone 9 kann entweder vor oder nach Ausbildung der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 durch Einbau geeigneter Fremdatome in die erste Hauptoberfläche 3 gebildet werden. Als mögliche Alternative kann die Kopplungszone 9 als epitaxial aufgebrachte Schicht vorgesehen werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstrecken sich die zweite und weitere Zone 6 und 8 weiter in die erste Zone 5 als die Kopplungszone 9, das heißt, die Kopplungszone 9 ist flacher als die zweite und weitere Zone 6 und 8. Falls gewünscht, könnte die Kopplungszone 9 jedoch eine ähnliche Tiefe wie diese der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 aufweisen. Die in Fig. 1 dargestellte Halbleiterdiode 1a kann um die Achse A rotationssymmetrisch sein.
  • Im folgenden wird nun der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Halbleiteranordnung 1a unter Zuhilfenahme der Fig. 2 bis 4 beschrieben, wobei Fig. 2 einen Teil der Halbleiterkörperstruktur der Anordnung 1a zeigt, wobei auf die Kreuzschraffierung zum Zwecke einer deutlicheren Darstellung verzichtet wurde.
  • Bei relativ niedriger Sperr-Vorspannung V an dem pn-Übergang 7 ist die Ausbreitung der Verarmungszone D, wie durch die, die Begrenzungen der Verarmungszone bei dieser Spannung zeigenden, gestrichelten Linien 33 und 33a in Fig. 1 angedeutet, recht gering. Die Sperrschichtkapazität CT ist, wie in Fig. 3 angedeutet, relativ hoch, da die Kapazität C&sub2; des pn-Überganges 10 in diesem Stadium mit der Kapazität C&sub1; des pn-Überganges 7 parallelgeschaltet ist, so daß die gesamte Sperrschichtkapazität CT = C&sub1; + C&sub2;. Wie oben in Bezug auf Fig. 1 angegeben, breitet sich die Verarmungszone D selbstverständlich weiter in die schwächer dotierte, erste Zone 5 und die schwächer dotierte Kopplungszone 9 als in die relativ stark dotierte, zweite und weitere Zone 6 und 8 aus. Mit Ansteigen der Sperr-Vorspannung V an dem pn-Übergang 7 dehnt sich die Verarmungszone D¹ aus und, wie durch die Linie X in Fig. 3 schematisch dargestellt, die Kapazität CT nimmt ab. Mit weiterem Ansteigen der Sperr-Vorspannung an dem pn-Übergang 7 dehnt sich die Verarmungszone D noch weiter aus, bis sich die Verarmungszone D¹ bei einer vorgegebenen Spannung Vd in Fig. 3, wie durch die punktierten Linien 34 und 34a in Fig. 2 dargestellt, durch die gesamte Dicke der Kopplungszone 9 erstreckt, wodurch die zwischen der zweiten Zone 6 und der weiteren Zone 8 durch die Kopplungszone 9 vorgesehene Widerstandsbahn unterbrochen wird und die zweite und weitere Zone 6 und 8 damit widerstandsentkoppelt werden. In diesem Stadium sind die Kapazitäten C&sub1; und C&sub2; nicht mehr parallelgeschaltet, sondern sind vielmehr kapazitiv in Reihe geschaltet, wobei die Gesamtkapazität CT durch etwa
  • C&sub1;C&sub2;/C&sub1; + C&sub2;
  • dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erfolgt demnach eine deutliche bzw. abrupte Änderung mit Abnahme der Gesamtkapazität CT bei vorgegebener Spannung Vg. Bei weiterem Anstieg der Sperr-Vorspannung dehnt sich die Verarmungszone D weiter aus, und die Gesamtkapazität CT nimmt weiter ab, jetzt jedoch der Kurve Y in Fig. 3 folgend. Das Eintreten einer deutlichen Veränderung bei Spannung Vg mit Abnahme der Gesamtkapazität CT soll bei einem vorgegebenen Spannungsbereich einen größeren Umfang an Kapazitätswerten ermöglichen.
  • Somit sieht die Kopplungszone 9 bei Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Halbleiterdiode 1a, sobald die Sperr-Vorspannung an dem pn-Übergang 7 relativ niedrig ist, eine elektrische Widerstandsbahn zwischen der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 vor, was damit effektiv in einer Erweiterung des pn-Überganges 7 entlang den weiteren Zonen 8 resultiert und auf diese Weise eine großflächige Sperrschichtkapazität vorgesehen wird. Effektiv in diesem Stadium ist die Diode 1a mit der in Fig. 4 gezeigten Schaltung äquivalent, wobei R den Widerstand der Kopplungszone 9 und CR deren Kapazität darstellen. Mit Ansteigen der Sperr-Vorspannung erfolgt eine Verarmung der relativ schwach dotierten Kopplungszone 9, wodurch die zweite und die weitere Zone 6 und 8 voneinander getrennt werden. Mit Verarmung der Kopplungszone 9 wird der Widerstand R entfernt, und die Kopplungszone 9 bildet lediglich eine, eine geringe Kapazität CR aufweisende Schicht in Reihe mit der durch die weitere Zone 8 vorgesehenen, effektiv veränderlichen Kapazität. Die weitere Zone 8 leistet daher keinen signifikanten Beitrag zu der Sperrschichtkapazität mehr, und es erfolgt infolgedessen eine abrupte Änderung der Art und Weise, auf welche die Gesamtkapazität, wie in Fig. 3 dargestellt, abnimmt.
  • Die tatsächliche Sperr-Vorspannung Vg an dem pn-Übergang 7, bei welcher eine Verarmung der Kopplungszone 9 erfolgt, ist selbstverständlich von dem Abstand zwischen der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 sowie ebenfalls von der tatsächlichen Dotierung der Kopplungszone 9 abhängig. Der Abstand zwischen der zweiten und weiteren Zone 6 und 8 und die Dotierungskonzentration der Kopplungszone 9 können an die Einstellung der Sperr-Vorspannung, bei welcher eine Verarmung der Kopplungszone 9 erfolgt, und damit an die Einstellung der Spannung, bei welcher die zweite und weitere Zone 6 und 8 isoliert werden, angepaßt werden. Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität ist, daß die relativen Größen der Bereiche des pn-Überganges 7 und 10 durch entsprechende Maskenänderung bei Herstellung der Halbleiterdiode auf relativ einfache Weise angepaßt werden können, um die relativen Werte der Kapazitäten C&sub1; und C&sub2; einzustellen und damit die Art und Weise zu erwirken, auf welche sich die Gesamtkapazität CT bei Veränderung der Sperr-Vorspannung V verändert.
  • Eine erfindungsgemäße Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität kann zum Beispiel zur Ausbildung einer sogenannten Kapazitätsvariationsdiode in einem Teil eines Frequenzabstimmkreises, zum Beispiel für ein Rundfunkgerät, Fernsehgerät oder einen ähnlichen Empfänger, verwendet werden. Bei einer solchen Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität können die zweite und weitere Zone 6 und 8 typischerweise eine Über gangstiefe von etwa 1 Mikrometer aufweisen, wobei sich der Abstand zwischen der zweiten und der weiteren Zone 6 und 8 in der gleichen Größenordnung bewegen kann.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Halbleiterdiode 1b, bei welcher zwei weitere Zonen 8a und 8b vorgesehen sind, wobei die innere, weitere Zone 8a durch eine erste Kopplungszone 9a an die zweite Zone 6 und die äußere Zone 8b durch eine zweite Kopplungszone 9b an die innere, weitere Zone 8a gekoppelt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, liegen die beiden weiteren Zonen 8a und 8b näher zusammen als die zweite Zone 6 und die innere, weitere Zone 8a, so daß die äußere Kopplungszone 9b kürzer als die innere Kopplungszone 9a ist. Das heißt, daß, vorausgesetzt, daß die beiden Kopplungszonen 9a und 9b die gleiche Dotierungskonzentration aufweisen, die dichte Anordnung der weiteren Zonen 8a und 8b in einer, mit Abschnüreffekten in JFETs und Kurzkanaleffekten in MOSFETs analogen Weise bewirken, daß sich die Verarmungszone schneller über die gesamte Tiefe der äußeren, kürzeren Kopplungszone 9b ausbreitet, so daß die durch die äußere, kürzere Kopplungszone 9b vorgesehene Widerstandsbahn bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die durch die innere Kopplungszone 9a vorgesehene Widerstandsbahn unterbrochen wird. Dieses ist durch die Fig. 6 und 7, welche jeweils einen Teil der Halbleiterkörperstruktur der Anordnung 1b bei weggelassener Kreuzschraffierung und schematischer Darstellung der Gesamtsperrschichtkapazität CT der Halbleiterdiode 1b gegenüber der Sperr-Vorspannung V zwischen der ersten und zweiten Elektrode 30 und 32 zeigen, schematisch dargestellt.
  • Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7 ersichtlich, gleicht die Halbleiterdiode 1b, mit Ausnahme der Anordnung der zweiten, weiteren Zone 8b und der zugeordneten Kopplungszone 9b, größtenteils der Halbleiterdiode 1a.
  • Wie durch die gestrichelten Linien 35 und 35a in Fig. 6, welche die Grenzen der Verarmungszone darstellen, wenn die Sperr-Vorspannung V relativ niedrig ist, angedeutet, ist die Breite der Verarmungszone relativ klein, und die beiden Kopplungszonen 9a und 9b sehen noch immer Widerstandsleiterbahnen vor, so daß die innere, weitere Zone 8a durch die Widerstandskopplungszone 9a an die zweite Zone 6 und die äußere, weitere Zone 8b durch die Widerstandskopplungszone 9b an die innere, weitere Zone 8a widerstandsgekoppelt ist. Mit Ansteigen der Sperr-Vorspannung V an den Elektroden 30 und 32 nimmt die Breite der Verarmungszone zu, und die Verarmungszone wird, wie oben angegeben, aufgrund von kurzkanalähnlichen Effekten weiter in die relativ kurze Kopplungszone 9b bewegt, so daß die Kopplungszone 9b bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die längere Kopplungszone 9a an freien Ladungsträgern verarmt. Die Strichpunktlinie 36 und 36a in Fig. 6 zeigen die Grenzen bzw. das Ausmaß der Verarmungszone bei einer ersten, vorgegebenen Sperr-Vorspannung, wenn die kürzere, äußere Kopplungszone 9b gerade an freien Ladungsträgern verarmt ist und die äußere, weitere Zone 8b von der inneren, weiteren Zone 8a damit widerstandsentkoppelt wird. Folglich ist die der äußeren, weiteren Zone 8b zugeordnete Sperrschichtkapazität nicht mehr mit den, der zweiten Zone 6 und der inneren, weiteren Zone 8a zugeordneten Sperrschichtkapazitäten parallelgeschaltet, sondern ist, wie in Bezug auf das Beispiel von Fig. 1 angegeben, vielmehr mit den, der noch immer widerstandsgekoppelten, zweiten und inneren, weiteren Zone 6 und 8a zugeordneten Sperrschichtkapazitäten lediglich kapazitiv in Reihe geschaltet. Infolgedessen erfolgt bei dieser vorgegebenen Sperr-Vorspannung Vg1 eine deutliche bzw. abrupte Veränderung der Gesamtsperrschichtkapazität, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt. Somit folgt die Veränderung der Gesamtkapazität CT nicht mehr der Kurve X1 in Fig. 7, sondern beginnt, bei Spannung Vg1 der Kurve Y1 zu folgen.
  • Bei weiterem Ansteigen der Sperr-Vorspannung V breitet sich die Verarmungszone noch weiter aus, bis bei einer zweiten, höheren, vorgegebenen Sperr-Vorspannung Vg2 die innere Kopplungszone 9a an freien Ladungsträgern verarmt, wodurch die zweite Zone 6 von der inneren, weiteren Zone 8a widerstandsentkoppelt wird. Bei dieser zweiten, vorgegebenen Spannung Vg2 erfolgt wiederum eine deutliche bzw. abrupte Veränderung der Gesamtsperrschichtkapazität CT, da die, sowohl der inneren als auch der äußeren, weiteren Zone 8a und 8b zugeordneten Sperrschichtkapazitäten in diesem Stadium mit der, der zweiten Zone 6 zugeordneten Sperrschichtkapazität nicht mehr parallelgeschaltet sind, sondern lediglich untereinander und mit der, der zweiten Zone 6 zugeordneten Sperrschichtkapazität kapazitiv in Reihe geschaltet sind. Folglich ändert sich die Art und Weise, auf welche die Gesamtsperrschichtkapazität CT mit steigender Sperr-Vorspannung V abnimmt, aus den oben in Bezug auf die Fig. 1, 2 und 3 angegebenen Gründen abrupt, so daß die Änderung der Gesamtkapazität CT bei Spannung Vg2 der Kurve Z in Fig. 7 zu folgen beginnt.
  • Durch die in Fig. 5 dargestellte Halbleiterdiode soll bei einer vorgegebenen Sperr-Vorspannung ein noch größerer Kapazitätsbereich erreicht werden, wodurch ein noch größerer Abstimmbereich bei Frequenzabstimmkreisen, welche eine Halbleiterdiode gemäß der Erfindung aufweisen, ermöglicht wird.
  • Obgleich die innere und äußere, weitere Zone 8a und 8b ähnlich dimensioniert sein können, um ähnliche Kapazitäten der Sperrschichtfläche aufzuweisen, muß dieses nicht unbedingt der Fall sein, und es könnte zum Beispiel die äußere, weitere Zone 8b eine wesentlich größere Sperrschichtfläche als die innere, weitere Zone 8a (oder umgekehrt) aufweisen, um die Art und Weise, auf welche sich die Gesamtsperrschichtkapazität CT mit der sukzessiven Widerstandsentkopplung der weiteren Zonen von der zweiten Zone verändert, gezielt anzupassen. Selbstverständlich können, in Abhängigkeit des gewünschten Verhältnisses zwischen der Gesamtsperrschichtkapazität. CT und der Sperr-Vorspannung V, mehr als zwei weitere Zonen mit zugeordneten Kopplungszonen vorgesehen werden, wobei die Anordnung so vorgenommen werden kann, daß die weiteren Zonen mit Ansteigen der Sperr-Vorspannung von der äußersten zur innersten, weiteren Zone sukzessiv widerstandsentkoppelt werden.
  • Obgleich in den oben unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschriebenen Beispielen die weiteren Zonen so angeordnet sind, daß sie durch kürzere Ausbildung der äußeren Kopplungszone 9b als der inneren Kopplungszone 9a sukzessiv entkoppelt werden, könnten andere Verfahren angewandt werden, um sicherzustellen, daß eine Verarmung der äußeren, weiteren Zone 8b vor dieser der inneren, weiteren Zone 8a stattfindet. Somit kann die äußere Kopplungszone 9b schwächer dotiert als die innere Kopplungszone 9a ausgebildet werden, so daß eine schnellere Verarmung derselben an freien Ladungsträgern erfolgt. Dieser Unterschied in der Dotierungskonzentration der Kopplungszonen 9a und 9b kann zum Beispiel durch Dotierung der Kopplungszonen in zwei Stufen oder mehr und Maskieren der äußeren Kopplungszone 9b aus der zweiten und weiteren Dotierungsstufe oder durch Implantieren der Fremdatome zur Ausbildung der Kopplungszonen durch eine abgestufte Maske bzw. Isolationsschicht erreicht werden, so daß die äußere Kopplungszone 9b unterhalb eines dickeren Maskierungs- bzw. Isolationsabschnittes liegt und daher während des Implantationsverfahrens nicht so stark dotiert wird. Sollte es wünschenswert sein, daß zwei weitere Zonen oder mehr von der zweiten Zone 6 sukzessiv widerstandsentkoppelt werden, können selbstverständlich eine oder mehrere der oben beschriebenen oder andere geeigneten Techniken angewandt werden, um dieses zu ermöglichen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die obenerwähnten Leitfähigkeitstypen umgekehrt werden könnten, und daß die vorliegende Erfindung außerdem auf andere Halbleitermaterialien als Silicium, zum Beispiel Germanium, oder Kombinationen aus Halbleiter materialien oder sogar Halbleitermaterialien aus III-V-Verbindungen, angewandt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls sowohl auf laterale als auch vertikale Anordnungen anwendbar sein.
  • Es wurde oben erwähnt, daß die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt. Um Mißverständnisse zu vermeiden, wird weiterhin erklärt, daß die in den nachfolgenden Patentansprüchen technischen Merkmalen zugeordneten Bezugsziffern, welche sich auf Merkmale in der Zeichnung beziehen und zwischen Klammern gesetzt sind, gemäß Regel 29(7) EPÜ zum alleinigen Zwecke der Vereinfachung des Patentanspruches unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel eingefügt worden sind.

Claims (7)

1. Eine Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität weist einen Halbleiterkörper (2) mit einer, an eine erste Elektrode (30) gekoppelten, ersten Zone (5) des ersten Leitfähigkeitstyps, einer zweiten Zone (6) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, welche an eine zweite Elektrode (32) gekoppelt und in der ersten Zone vorgesehen ist, um einen ersten pn-Übergang (7) mit der ersten Zone zu bilden, und zumindest einer weiteren Zone (8) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf, welche, von der zweiten Zone beabstandet, in der ersten Zone ausgebildet ist, um einen weiteren pn-Übergang (10) mit der ersten Zone zu bilden, wobei der erste und der weitere pn-Übergang jeweils einen Beitrag zur Kapazität der Diode leisten, welche sich bei Betrieb der Diode mit einer zwischen der ersten und zweiten Elektrode angelegten Sperr-Vorspannung verändert, dadurch gekennzeichnet, daß eine, schwächer als die zweite und weitere Zone dotierte Kopplungszone (9) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp eine Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone vorsieht und die Kopplungszone schwach genug dotiert ist, daß, sobald eine zwischen der ersten und zweiten Elektrode angelegte Sperr-Vorspannung bei Betrieb der Anordnung einen vorgegebenen Wert erreicht, zumindest ein Teil der Kopplungszone von freien Ladungsträgern geräumt wird, wodurch die Widerstandsbahn für freie Ladungsträger vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen der zweiten und weiteren Zone unterbrochen wird und damit die zweite und weitere Zone widerstandsentkoppelt werden, so daß die kapazitiven Kontributionen des ersten und weiteren pn-Überganges durch die Widerstandsbahn nicht mehr parallelgeschaltet sind und die Gesamtkapazität der Diode reduziert wird.
2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, wobei zwei weitere Zonen (8a, 8b) oder mehr, durch jeweilige Kopplungszonen (9a, 9b) gekoppelt, vorgesehen sind.
3. Halbleiterdiode nach Anspruch 2, wobei jede weitere Zone (8a, 8b) den ersten pn-Übergang (7) umschließt und durch eine jeweilige Kopplungszone (9a, 9b) an die angrenzende, weitere bzw. zweite Zone gekoppelt ist.
4. Halbleiterdiode nach Anspruch 3, wobei die weiteren Zonen (8a, 8b) und Kopplungszonen (9a, 9b) so angeordnet sind, daß die von der zweiten Zone (6) entfernte Kopplungszone (9b) an freien Ladungsträgern verarmt, wodurch die Widerstandsbahn für freie Ladungsträger zwischen den durch die Kopplungszone gekoppelten, weiteren Zonen bei einer niedrigeren Sperr-Vorspannung als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone unterbrochen wird.
5. Halbleiterdiode nach Anspruch 4, wobei die von der zweiten Zone entfernte Kopplungszone schwächer als die Kopplungszone in Angrenzung an die zweite Zone dotiert ist.
6. Halbleiterdiode nach Anspruch 4 oder 5, wobei die an die Kopplungszone (9b) angrenzenden, von der zweiten Zone (6) entfernten, weiteren Zonen (8b) näher als die zweite Zone (8) und die an diese angrenzende, weitere Zone (8a) zusammen sind, so daß die von der zweiten Zone (6) entfernte Kopplungszone (9b) eine kürzere Widerstandsbahn als die an die zweite Zone angrenzende Kopplungszone (9a) vorsieht.
7. Halbleiterdiode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die bzw. jede Kopplungszone eine relativ schwach dotierte Oberflächenzone aufweist, welche gegen die erste Oberfläche stößt und wobei sich die zweite und weiteren Zonen von der ersten Hauptoberfläche weiter in den Halbleiterkörper als die Oberflächenzone erstrecken.
DE69514638T 1994-08-20 1995-08-10 Halbleiterdiode mit veränderlicher kapazität Expired - Fee Related DE69514638T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9416900A GB9416900D0 (en) 1994-08-20 1994-08-20 A variable capacitance semiconductor diode
PCT/IB1995/000631 WO1996007197A2 (en) 1994-08-20 1995-08-10 A variable capacitance semiconductor diode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514638D1 DE69514638D1 (de) 2000-02-24
DE69514638T2 true DE69514638T2 (de) 2000-08-10

Family

ID=10760186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514638T Expired - Fee Related DE69514638T2 (de) 1994-08-20 1995-08-10 Halbleiterdiode mit veränderlicher kapazität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5714797A (de)
EP (1) EP0724779B1 (de)
JP (1) JPH09504658A (de)
DE (1) DE69514638T2 (de)
GB (1) GB9416900D0 (de)
WO (1) WO1996007197A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631389A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Hewlett Packard Co Monolithischer spannungsvariabler Kondensator
US6278871B1 (en) * 1998-12-29 2001-08-21 U.S. Philips Corporation Integrated circuit including a low-dispersion capacitive network
DE10032389A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Philips Corp Intellectual Pty Empfänger mit Kapazitätsvariationsdiode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514431C3 (de) * 1965-04-07 1974-08-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halbleiteranordnung mit pn-Übergang zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität
DE1564790C3 (de) * 1966-12-22 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
US3612964A (en) * 1969-01-06 1971-10-12 Mitsubishi Electric Corp Mis-type variable capacitance semiconductor device
US3604990A (en) * 1970-04-01 1971-09-14 Gen Electric Smoothly changing voltage-variable capacitor having an extendible pn junction region
US3893147A (en) * 1973-09-05 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Multistate varactor
US3890635A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 Gen Electric Variable capacitance semiconductor devices
JPS55120175A (en) * 1979-03-12 1980-09-16 Clarion Co Ltd Variable capacitance diode with plural super-capacitance variable electrode structures
US4399417A (en) * 1980-06-06 1983-08-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Integrated CRC filter circuit
JPS57103367A (en) * 1980-12-18 1982-06-26 Clarion Co Ltd Variable-capacitance device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9416900D0 (en) 1994-10-12
WO1996007197A2 (en) 1996-03-07
WO1996007197A3 (en) 1996-04-11
EP0724779A1 (de) 1996-08-07
DE69514638D1 (de) 2000-02-24
JPH09504658A (ja) 1997-05-06
US5714797A (en) 1998-02-03
EP0724779B1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853736C2 (de) Feldeffektanordnung
DE69207732T2 (de) Monolithische Niederspannungsschutzdiode mit geringer Kapazität
DE3135269C2 (de) Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke
DE2706623C2 (de)
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE2611338C3 (de) Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange
DE68923629T2 (de) MIS Bauelement mit zusätzlichem Gate.
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
WO2004084310A1 (de) Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2805442A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schottky-sperrschicht-halbleiterbauelementes
DE102019004795A1 (de) Kurzschlussleistung für siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE1639255B1 (de) Intergrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE102012217435A1 (de) Diode mit steuerbarer Durchbruchsspannung
DE69215935T2 (de) Laterale Feldeffekthalbleiteranordnung mit isolierter Gateelektrode
DE1764251A1 (de) Temperaturkompensierte Z-Diode
EP0006428B1 (de) Halbleiteranordnung für ein Schwellwertelement
EP1412973B1 (de) Halbleiterstruktur mit feldplatte
DE3123239A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung
DE69026675T2 (de) MIS-Kapazitätselement
DE3224642A1 (de) Igfet mit injektorzone
DE69514638T2 (de) Halbleiterdiode mit veränderlicher kapazität
DE2743245A1 (de) Ladungsgekoppeltes bauelement
DE10206375A1 (de) Integrierte, abstimmbare Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee