DE69513098T2 - Verfahren zur Nackverbrennung im Elektro-Lichtbogenofen - Google Patents
Verfahren zur Nackverbrennung im Elektro-LichtbogenofenInfo
- Publication number
- DE69513098T2 DE69513098T2 DE69513098T DE69513098T DE69513098T2 DE 69513098 T2 DE69513098 T2 DE 69513098T2 DE 69513098 T DE69513098 T DE 69513098T DE 69513098 T DE69513098 T DE 69513098T DE 69513098 T2 DE69513098 T2 DE 69513098T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- gas stream
- furnace
- molten metal
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 title 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 66
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 66
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 8
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
- C21C5/5217—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/22—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B3/225—Oxygen blowing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/001—Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
- F27D17/003—Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die einen Lichtbogenofen verwendende Stahlherstellung und genauer auf ein Verfahren zum Durchführen der Nachverbrennung in der Praxis der Lichtbogenofen- Stahlherstellung, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
- Das Schmelzen oder Raffinieren von Eisen oder Stahl ist insofern ein energieintensiver Prozess, als dass sehr hohe Temperaturen notwendig sind, um ein Schmelzmetallbad zu bewerkstelligen und aufrechtzuerhalten. Dementsprechend besteht in der Stahlherstellungsindustrie ein fortgesetztes Bemühen, die verfügbare Energie auf effizientere Weise zu verwenden. Eine derartige in der Stahlherstellung in breitem Einsatz verwendete Praxis ist die Nachverbrennung. In einem Stahlherstellungsschmelzmetallbad wird Sauerstoff mit Kohlenstoff zur Reaktion gebracht, um Kohlenmonoxid auszubilden, welches hoch- und aus dem Bad heraussprudelt. Die Nachverbrennung besteht in der Injektion von Sekundärsauerstoff in den Stahlherstellungsbehälter, damit dieser zur Ausbildung von Kohlendioxid mit dem erzeugten Kohlenmonoxid reagiert. Zusätzlich können ebenfalls Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe vorhanden sein oder ausgebildet werden, beispielsweise durch das Aufbrechen von mit Stahlschrott verbundenen Verunreinigungsstoffen oder durch die partielle Oxidation von Methangas oder Kohle, und ein solcher Wasserstoff und/oder derartige Kohlenwasserstoffe können in einer Nachverbrennungsreaktion mit Sekundärsauerstoff reagieren, um Wasser und Kohlendioxid auszubilden. Diese Reaktionen sind exotherm und ein großer Anteil der sich ergebenden freigesetzten Energie wird gewinnbringend als Hitze in dem Stahlherstellungsbehälter verwendet.
- In den letzten Jahren erfolgten bedeutende Arbeiten hinsichtlich der Verbesserung der Nachverbrennungspraxis in der Stahlherstellung. In US-A-4 599 107, Masterson, ist ein Verfahren zum Durchführen der Nachverbrennung im unter der Oberfläche stattfindenden pneumatischen Stahlraffinieren offenbart, wobei Sekundärsauerstoff durch eine Lanze in den Kopfraum über der Badoberfläche injiziert wird. Die Lanzenhöhe über dem Bad und/oder die Geschwindigkeit des injizierten Sekundärsauerstoffs wird/werden zwecks Entsprechung einer festgelegten Beziehung eingestellt, um eine effiziente Praxis der Nachverbrennung zu ermöglichen.
- US-A-5 065 985, Takahashi et al., zeigt ein verbessertes Verfahren für die Reduzierung des Schmelzvorgangs von Eisenerz, wobei Nachverbrennungssauerstoff in die Schlackelage injiziert wird, die ebenfalls stark durchgerührt wird, so dass die Nachverbrennung hauptsächlich innerhalb der Schlackelage auftritt. Das Arbeitspapier von Ibaraki et al. mit dem Titel "Development of Smelting Reduction Of Iron Ore - An Approach To Commercial Ironmaking", in: I&SM, 12, 1990, S. 30-37, zeigt eine ähnliche Nachverbrennungspraxis, wobei die Sauerstoffmoleküle so lange in dem Strahl bleiben; bis sie mit der schaumigen Schlacke zusammentreffen und in sie übertragen werden. Der Sauerstoff verbrennt das Kohlenmonoxid und den Wasserstoff in dem Schaum. Unterschiedliche Effekte werden durch das Ausmaß erreicht, mit welchem der Sekundärsauerstoffstrahl in die Schlacke eindringt oder sie verrührt.
- Zum Schmelzen von Metall wie z. B. Stahl zwecks nachfolgendem Raffinieren wird ein Lichtbogenofen verwendet. Ein Lichtbogenofen weist im allgemeinen eine relativ kurze und weite zylindrische Umhüllung mit einer relativ weiten und flachen Feuerstelle auf, in der das Metall geschmolzen wird. Er verfügt über eine oder mehrere Elektroden und im allgemeinen über drei Elektroden, die durch das Ofendach verlaufen und innerhalb des Ofens zentral angeordnet sind, um elektrische Energie zum Erhitzen und Schmelzen des Metalls bereitzustellen. Die Nachverbrennung ist ebenfalls in der Lichtbogenofenpraxis verwendet worden, wie z. B. in dem Europäischen Patent Nr. 257 450, Brotzmann et al., offenbart, wobei der von der Oberseite injizierte Sauerstoff in den oberen Bereich eines Lichtbogenofens durch eine Mehrzahl von Aufblasvorrichtungen injiziert wird, die derart ausgerichtet sind, um für die gleichmäßige Verbrennung von Kohlenmonoxid eine Bedeckung über den gesamten Ofen hinweg bereitzustellen. US- A-4 986 847, Knapp et al., zeigt die Bereitstellung von Sauerstoff in einem Bereich nahe des geschmolzenen Metalls innerhalb der Schlackelage.
- Das Patent GB-A-2 192 446, welches dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegt, offenbart einen Lichtbogenofen für die Stahlherstellung aus Schrott. Primärsauerstoff wird in den geschmolzenen Stahl von in dem Ofenbett, d. h. am Boden des geschmolzenen Stahls, angeordneten Gaseinblasvorrichtungen geblasen. Während des Schmelzens des Schrotts wird Sekundärsauerstoff in den Ofen von einer in der Seitenwand des Ofens angeordneten Hilfsverbrennungsanordnung geblasen. Sobald der Schrott geschmolzen ist, ist die Hilfsverbrennungsanordnung in ausreichender Höhe über dem Pegel des geschmolzenen Stahls und der Schlacke angeordnet, GB-A-2 192 446 weist nicht expressis verbis darauf hin, dass ein Auslass für innerhalb des Ofens erzeugte Abgase bereitgestellt ist.
- GB-A-1 486 539 offenbart einen Lichtbogenofen zum Herstellen von Stahl der eine Blasdüse mit einer inneren, an einer kommerziell reinen Sauerstoffquelle verbundenen Düse und einer äußeren, an einer Schutzgasquelle verbundenen Düse aufweist. Die Blasdüse erstreckt sich horizontal und verläft im wesentlichen normal zu einer vertikalen feuerfesten Stirnseite. Die Blasdüse ist derart angeordnet, dass der Sauerstoff in dem Schlacketeil des Schmelzmetallbades bereitgestellt ist. GB-A-1 486 539 bezieht sich nicht auf einen Sekundärsauerstoff verwendenden Nachverbrennungsofen.
- Die Verwendung von Lichtbogenöfen nimmt mit der steigenden Wiedergewinnung von Schrottmetall zu. Somit wäre jede Verbesserung im Betrieb von Lichtbogenöfen nützlich und erwünscht.
- Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Verwendung einer Nachverbrennung in der Lichtbogenofenpraxis, welche das Betreiben der Lichtbogenöfen verbessert, indem sichergestellt wird, dass die Nachverbrennung auf effektivere Weise durchgeführt wird.
- Die obigen und weitere Aufgaben, die sich für den Fachmann anhand der folgenden Beschreibung ergeben, werden durch die vorliegende Erfindung bewerkstelligt, die ein Verfahren zum Durchführen der Nachverbrennung in einem Lichtbogenofen gemäß Anspruch 1 ist.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "zentrale Zone" auf das innere Volumen eines Lichtbogenofens, der die Elektroden oder den Ofen beinhaltet.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Schmelzmetallbad" auf die Inhalte innerhalb eines Lichtbogenofens, die flüssiges Metall mit oder ohne Schlacke aufweisen.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung in der Vertikalen einer Lichtbogenofenanordnung, die in der Praxis der Erfindung verwendet werden kann.
- Fig. 2 ist eine vereinfachte Aufsichtsdarstellung des in der Fig. 1 illustrierten Lichtbogenofens. Die Bezugsziffern sind in den Zeichnungen für die allgemeinen Elemente dieselben.
- Der Erfindung liegt allgemein die Erkenntnis zugrunde, dass innerhalb eines Lichtbogenofens aufgrund des relativen Standorts der Elektroden und eines Auslasses in dem oberen Teil des Ofens, der entfernt von den Elektroden liegt, das Kohlenmonoxid dazu tendiert, sich in einem bestimmten Bereich oder bestimmten Bereichen konzentriert. In der Nachverbrennungspraxis bestand bislang das Ziel darin, Kohlenmonoxid und andere Brennstoffe gleichmäßig durch den Ofen hinweg zu verbrennen, um dem Metall gleichmäßig Hitze bereitzustellen. Die Anmelder haben ermittelt, dass im spezifischen Fall der Nachverbrennungspraxis in einem Lichtbogenofen vorteilhafte Ergebnisse durch die Bereitstellung von Nachverbrennungssauerstoff für den Ofen bei einer spezifischen Stelle erreicht werden. Obwohl dies zu einer lokalisierten Hitzeerzeugung führt, weil der spezifische Standort eine disproportional große Menge des erzeugten Kohlenmonoxids enthält, wird die Nachverbrennung effizienter durchgeführt, und es wird im Vergleich zu der konventionellen Praxis ein viel höherer Hitzepegel freigesetzt und zu dem Schmelzbad übertragen. Darüber hinaus reduziert die festgelegte Zuführung von Nachverbrennungssauerstoff das Ausmaß, mit welchem ein derartiger Sekundärsauerstoff mit anderen Ofeninhalten zur Reaktion gebracht wird, wodurch die in der Praxis der Erfindung erreichbaren Vorteile noch erweitert werden.
- Die Erfindung wird nun ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 ist ein Lichtbogenofen 1 dargestellt, der zu schmelzendes Metall 2 enthält. Das Metall ist im allgemeinen Schrottstahl, obgleich auch andere geeignete Materialien wie Roheisen, direktreduziertes Eisen, heiß brikettiertes Eisen und heiße Metall- und Eisenoxide verschiedener Formen verwendet werden können. Mindestens eine Elektrode ist innerhalb einer zentralen Zone 15 angeordnet. Die Elektrode oder Elektroden können gesamt oder nur teilweise innerhalb der zentralen Zone liegen. In der in den Figuren illustrierten Ausführungsform sind drei solcher Elektroden 16 dargestellt.
- Den Elektroden wird Elektrizität zugeführt, und Lichtbögen werden zwischen den Elektroden und/oder zwischen den Elektroden und dem Metall ausgebildet. Die sich ergebende Hitze dient zum Schmelzen des Metalls und bildet daher ein Schmelzmetallbad innerhalb des Lichtbogenofens. Das Schmelzmetallbad weist geschmolzenes oder flüssiges Metall 3 auf und kann ebenfalls Schlacke 4 aufweisen, die gelegentlich signifikante Mengen an Gas enthalten kann, wodurch ein Schlackeschaum erzeugt wird. Im allgemeinen liegt der Schlackeschaum während etwa ein Viertel der Zeit vor, in welcher der Schmelzofen in Betrieb ist. Die Schlacke weist im allgemeinen einen oder mehrere der folgende Stoffe auf: Kalziumoxid, Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumdioxid und Eisenoxid.
- Primärsauerstoff kann dem Schmelzmetallbad in gasförmiger Form durch eine Lanze 5 bereitgestellt werden. Dieser Haupt- oder Primärsauerstoff kann in der Form von Luft oder als ein Gemisch mit einer Sauerstoffkonzentration bereitgestellt werden, welche diejenige von Luft übertrifft. Vorzugsweise wird der Primärsauerstoff dem Schmelzmetallbad als ein Fluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 80 Mol.% zugeführt. Der Primärsauerstoff kann dem Bad ebenfalls in fester Form wie z. B. als Eisenoxid zugeführt werden. Der Primärsauerstoff wird mit Kohlenstoff in dem Schmelzmetallbad zur Reaktion gebracht, um Kohlenmonoxid zu erzeugen. Der Kohlenstoff in dem Schmelzmetallbad kann von einer oder mehreren Quellen stammen, wie z. B. aus mit dem Metall verbundenen Kohlenstoff, aus einer direkten Kohlenstoffzufuhr zu dem Schmelzmetallbad, oder aus einer Kohlenwasserstoffhinzufügung zu dem Schmelzmetallbad zusammen mit oder in der Nähe von Primärsauerstoff. Die Reaktion von Sauerstoff mit Kohlenstoff in dem Schmelzmetallbad zur Ausbildung von Kohlenmonoxid stellt dem Ofen zusätzliche Hitze bereit, gestattet das Durchrühren des Bads und schäumt die Schlacke auf, um eine effizientere Wärmeübertragung von den Lichtbögen zu dem Bad zu ermöglichen.
- Ein Auslass 9, der im allgemeinen in dem Dach des Ofens 1 angeordnet ist, steht mit einer Auslassrohrleitung 10 in Verbindung, die zum Abführen der Ofengase aus dem Ofen dient. Der Auslass ist außerhalb der zentralen Zone des Ofens angeordnet. Dieser Teil ist in der Fig. 2 mit 14 bezeichnet. Der Herausfluss der Ofengase durch den Auslass 9 und die Rohrleitung 10 verursacht die Ausbildung eines Gasstroms innerhalb des Lichtbogenofens. Der Gasstrom kann von dem Schrott zu dem Auslass geleitet werden, oder, falls ein Bad vorhanden ist, von der Schlacke auf der Oberseite des geschmolzenen Metalls zu dem Auslass. Das heißt, dass der Gasstrom von der schaumigen Schlacke ausgehen kann. Dieser Gasstrom ist in den Zeichnungen mit 12 bezeichnet.
- Der Gasstrom 12 setzt sich aus Ofengasen innerhalb des Lichtbogenofens zusammen. Zusätzlich zu einem oder mehreren Brennstoffen, d. h. Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe, können die Ofengase Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickstoff und/oder Sauerstoff aufweisen. Kohlenmonoxid, welches in dem Schrott ausgebildet worden ist, von dem Schmelzmetallbad herausgesprudelt ist oder sich immer noch in der Schlacke befindet, wird vorzugsweise in den Gasstrom hineingezogen, anstatt zu anderen Ofenteilen zu fließen. Somit fungiert der Flussdynamikvorgang des Gasstroms zur Konzentrierung des Kohlenmonoxids sowie anderer in dem Gasstrom befindlicher Brennstoffe wie z. B. Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe, wenn der Gasstrom von der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu dem Auslass fließt.
- Sekundär- oder Nachverbrennungssauerstoff 13 wird dem Gasstrom 12 mittels einer Lanze 6 bereitgestellt. Der Sekundärsauerstoff kann in der Form von Luft oder als ein Gemisch mit einer Sauerstoffkonzentration vorliegen, die diejenige von Luft übertrifft. Vorzugsweise wird der Sekundärsauerstoff dem Gasstrom als ein Fluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 80 Mol.% bereitgestellt. Der Sekundärsauerstoff kann während der gesamten Zeit oder nur einem Teil der Zeit zugeführt werden, in welcher der Ofen in Betrieb ist. Der Sekundärsauerstoff kann in den Gasstrom über dem geschmolzenen Metall zugeführt werden. Wenn eine Schlacke vorliegt, wird der Sekundärsauerstoff vorzugsweise innerhalb der Schlacke bereitgestellt. Der Sekundärsauerstoff kann ebenfalls innerhalb des Schrotts zugeführt werden. Vorzugsweise wird der Sekundärsauerstoff so tief wie möglich bereitgestellt, d. h. nahe einem oder mehrerer Punkte der Ausbildung des zu dem Auslass fließenden Gasstroms, um die Verweildauer des Sekundärsauerstoffs innerhalb des Gasstroms zu erhöhen und damit das Ausmaß an Nachver brennung und die Übertragung der freigesetzten Hitze zu dem Schrott und/oder zu dem Schmelzmetallbad zu verbessern.
- Der Sekundärsauerstoff wird mit Kohlenmonoxid innerhalb des Gasstroms zur Reaktion gebracht, bevor er den Auslass erreicht, und er bildet in einer exothermen Reaktion innerhalb des Lichtbogenofens Kohlendioxid aus. Der Sekundärsauerstoff reagiert ebenfalls mit anderen brennbaren Stoffen, die in dem Gasstrom vorhanden sein könnten. Die anderen brennbaren Stoffe wie z. B. Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgas können innerhalb des Ofens durch das Aufbrechen von mit dem Schrott verbundenen Verunreinigungsstoffen ausgebildet werden, oder auf andere Weise, wie z. B. durch die partielle Oxidation von Methan oder anderen Kohlenwasserstoffen. Anschließend wird die sich ergebende Hitze zweckdienlich zum Erhitzen und/oder Schmelzen des Metalls verwendet. Obwohl die Nachverbrennungsreaktion in einem lokalisierten Bereich des Ofens stattfindet, schreitet die Nachverbrennungsreaktion mit hoher Effizienz fort und erzeugt eine große Hitze, da die Reagenzien, namentlich Sauerstoff, Kohlenmonoxid und andere Brennstoffe, in diesem Bereich konzentriert sind, was bessere Resultate bewerkstelligt, als wenn die Nachverbrennung gleichmäßig durch den Ofen hinweg durchgeführt werden würde. Zugleich werden die Ausrüstungskosten gesenkt, da nur eine Nachverbrennungslanze oder allenfalls eine kleine Anzahl von Lanzen zur Durchführung der Erfindung im Vergleich zu der konventionellen Praxis notwendig sind. Der Sekundärsauerstoff kann mittels einer Lanze bereitgestellt werden, die von derjenigen für den Primärsauerstoff getrennt ist, wie in den Figuren dargestellt, oder er kann durch eine Zweileitungslanze zugeführt werden, die zugleich den Primärsauerstoff durch eine getrennte Sauerstoffleitung in den Ofen einspeist.
- Das folgende Beispiel wird aus illustrativen Gründen angegeben und beabsichtigt keine Eingrenzung der Erfindung. Die Erfindung wurde in einem 60 ton-Lichtbogenofen ähnlich zu demjenigen durchgeführt, welcher in den Fig. 1 und 2 illustriert ist. Der Ofen wurde mit Stahlschrott beschickt und das Schmelzen begonnen. Der Nachverbrennungssauerstoff wurde in den zu dem Auslass fließenden Ofengasstrom geführt, und zwar zunächst innerhalb des Schrottstapels und später als sich eine schaumige Schlacke ausgebildet hatte, innerhalb der schaumigen Schlacke. Kohlenmonoxid und andere brennbaren Stoffe wurden in dem Ofengasstrom innerhalb der sich in dem Ofen freisetzenden Hitze verbrannt, was das Schmelzen des Schrotts unterstützte. Zu Vergleichszwecken wurde dieser Vorgang mit der Ausnahme wiederholt, dass kein Nachverbrennungssauerstoff verwendet wurde. Der Unterschied im elektrischen Energieverbrauch betrug zwischen der konventionellen Lichtbogenofenpraxis und der Praxis der Erfindung 40 Kwh/ton. Dies entspricht einer Wärmeübertragungsrate von 4,75 Kwh/NM³ an Sauerstoff, die 81% der gesamten Rate der Nachverbrennungshitzefreisetzung ausmacht, was die durch die Praxis der Erfindung erreichbaren vorteilhaften Ergebnisse klar widerspiegelt.
- Die Erfindung bezieht sich spezifisch auf die Lichtbogenofenpraxis, da die zentral angeordnete Elektrode oder Elektroden die Bedingungen erzeugt, d. h. den nicht zentral angeordneten Auslass der Erfindung ermöglicht, durch welchen sich der Gasstrom innerhalb des Ofens ausbildet.
Claims (11)
- Verfahren zum Ausführen einer Nachverbrennung mittels Injizieren von Sauerstoff in einen Lichtbogenofen, der mindestens eine innerhalb der zentralen Zone des Ofens angeordnete Elektrode und einen außerhalb der zentralen Zone des Ofens angeordneten Auslass aufweist, wobei im Zuge des Verfahrens:(A) ein Schmelzmetallbad innerhalb des Lichtbogenofens gebildet wird, welches geschmolzenes Metall und Kohlenstoff aufweist;(B) Primärsauerstoff in das geschmolzene Metall eingebracht wird und Primärsauerstoff mit Kohlenstoff innerhalb des Schmelzmetallbads zur Reaktion gebracht wird, um Kohlenmonoxid innerhalb des Ofens zu erzeugen, um dem Ofen Wärme zuzuführen und das Bad durchzuführen;(C) innerhalb des Ofens ein auf den Auslaß gerichteter Gasstrom gebildet wird, von welchem der Primärsauerstoff in das geschmolzene Metall eingebracht wird, und innerhalb des Ofens erzeugtes Kohlenmonoxid innerhalb des Gasstroms zu dem Auslaß geleitet wird;(D) Sekundärsauerstoff oberhalb des geschmolzenen Metalls in den Gasstrom eingebracht wird; und(E) der Sekundärsauerstoff mit dem Kohlenmonoxid innerhalb des Gasstroms stromauf des Auslasses zur Reaktion gebracht wird und Kohlendioxid in einer exothermen Reaktion innerhalb des Lichtbogenofens gebildet wird;dadurch gekennzeichnet, dass(F) in Schritt (B) der Primärsauerstoff durch den oberen Teil des geschmolzenen Metalls hindurch zugeführt wird; und(G) in Schritt (D) der Sekundärsauerstoff dem Gasstrom nahe einer Bildungsstelle des Gasstroms zugeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall Stahl ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall Eisen ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sauerstoff in den Gasstrom als Fluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 80 Mol.% eingebracht wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sauerstoff oberhalb des Schmelzmetallbads in den Gasstrom eingebracht wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schmelzmetallbad eine Schlacke umfasst und der Sekundärsauerstoff innerhalb der Schlacke in den Gasstrom eingebracht wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lichtbogenofen Schrott enthält und der Sauerstoff innerhalb des Schrotts in den Gasstrom eingebracht wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom zusätzlich Wasserstoff umfasst und ferner Sekundärsauerstoff mit dem Wasserstoff innerhalb des Gasstroms zur Reaktion gebracht wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom zusätzlich Kohlenwasserstoffgas umfasst und ferner Sekundärsauerstoff mit dem Wasserstoffgas innerhalb des Gasstroms zur Reaktion gebracht wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Primärsauerstoff in gasförmiger Form in das geschmolzene Metall eingebracht wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Primärsauerstoff in fester Form in das geschmolzene Metall eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/278,203 US5572544A (en) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Electric arc furnace post combustion method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513098D1 DE69513098D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69513098T2 true DE69513098T2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=23064099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513098T Revoked DE69513098T2 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-20 | Verfahren zur Nackverbrennung im Elektro-Lichtbogenofen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5572544A (de) |
EP (1) | EP0693561B1 (de) |
JP (1) | JP2951242B2 (de) |
KR (1) | KR100236485B1 (de) |
CN (1) | CN1089429C (de) |
BR (1) | BR9503388A (de) |
CA (1) | CA2154299C (de) |
DE (1) | DE69513098T2 (de) |
ES (1) | ES2137417T3 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5714113A (en) * | 1994-08-29 | 1998-02-03 | American Combustion, Inc. | Apparatus for electric steelmaking |
US5733358A (en) * | 1994-12-20 | 1998-03-31 | Usx Corporation And Praxair Technology, Inc. | Process and apparatus for the manufacture of steel from iron carbide |
US5822357A (en) * | 1995-06-19 | 1998-10-13 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for melting a charge in a furnace |
US6125133A (en) * | 1997-03-18 | 2000-09-26 | Praxair, Inc. | Lance/burner for molten metal furnace |
US6096261A (en) * | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Praxair Technology, Inc. | Coherent jet injector lance |
US5943360A (en) * | 1998-04-17 | 1999-08-24 | Fuchs Systems, Inc. | Electric arc furnace that uses post combustion |
IT1299805B1 (it) * | 1998-06-08 | 2000-04-04 | More Srl | Procedimento di fusione perfezionato e dispositivo idoneo a concretizzare detto procedimento |
DE19922509A1 (de) * | 1999-05-15 | 2000-11-23 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Erdgas und/oder Sauerstoff |
AUPQ083599A0 (en) * | 1999-06-08 | 1999-07-01 | Technological Resources Pty Limited | Direct smelting vessel |
US6400747B1 (en) | 2001-05-18 | 2002-06-04 | Praxair Technology, Inc. | Quadrilateral assembly for coherent jet lancing and post combustion in an electric arc furnace |
US6875251B2 (en) * | 2002-05-15 | 2005-04-05 | Hatch Ltd. | Continuous steelmaking process |
US6584137B1 (en) | 2002-07-22 | 2003-06-24 | Nucor Corporation | Method for making steel with electric arc furnace |
JP3734779B2 (ja) * | 2002-08-05 | 2006-01-11 | 同和鉱業株式会社 | 白金族元素の乾式回収法 |
US20100263484A1 (en) * | 2005-08-11 | 2010-10-21 | Advanced Intellectual Holdings Pty Ltd | Smelting furnace |
KR101635229B1 (ko) * | 2008-06-26 | 2016-06-30 | 프랙스에어 테크놀로지, 인코포레이티드 | 강철 로 오프가스 중 co 및 가연물의 연소 |
WO2010088972A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kohlenmonoxid-ausstosses eines elektrolichtbogenofens |
US8597398B2 (en) * | 2009-03-19 | 2013-12-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of refining the grain structure of alloys |
US8202470B2 (en) * | 2009-03-24 | 2012-06-19 | Fives North American Combustion, Inc. | Low NOx fuel injection for an indurating furnace |
SG175115A1 (en) | 2009-04-17 | 2011-11-28 | Seerstone Llc | Method for producing solid carbon by reducing carbon oxides |
KR101239569B1 (ko) | 2010-12-28 | 2013-03-05 | 주식회사 포스코 | 금속회수율이 향상된 아크 전기로 |
CN104302576B (zh) | 2012-04-16 | 2017-03-08 | 赛尔斯通股份有限公司 | 用于捕捉和封存碳并且用于减少废气流中碳氧化物的质量的方法和系统 |
NO2749379T3 (de) | 2012-04-16 | 2018-07-28 | ||
US9475699B2 (en) | 2012-04-16 | 2016-10-25 | Seerstone Llc. | Methods for treating an offgas containing carbon oxides |
JP6328611B2 (ja) | 2012-04-16 | 2018-05-23 | シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー | 非鉄触媒で炭素酸化物を還元するための方法および構造 |
CN104302575B (zh) | 2012-04-16 | 2017-03-22 | 赛尔斯通股份有限公司 | 通过还原二氧化碳来产生固体碳的方法 |
US9896341B2 (en) | 2012-04-23 | 2018-02-20 | Seerstone Llc | Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution |
US10815124B2 (en) | 2012-07-12 | 2020-10-27 | Seerstone Llc | Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same |
JP6284934B2 (ja) | 2012-07-12 | 2018-02-28 | シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー | カーボンナノチューブを含む固体炭素生成物およびそれを形成する方法 |
MX2015000580A (es) | 2012-07-13 | 2015-08-20 | Seerstone Llc | Metodos y sistemas para formar productos de carbono solido y amoniaco. |
US9779845B2 (en) | 2012-07-18 | 2017-10-03 | Seerstone Llc | Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same |
CN104936893A (zh) | 2012-11-29 | 2015-09-23 | 赛尔斯通股份有限公司 | 用于产生固体碳材料的反应器和方法 |
WO2014151898A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Seerstone Llc | Systems for producing solid carbon by reducing carbon oxides |
EP3129135A4 (de) | 2013-03-15 | 2017-10-25 | Seerstone LLC | Reaktoren, systeme und verfahren zur herstellung fester produkte |
WO2014150944A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Seerstone Llc | Methods of producing hydrogen and solid carbon |
US10115844B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-30 | Seerstone Llc | Electrodes comprising nanostructured carbon |
CN106119543B (zh) * | 2016-07-01 | 2019-03-08 | 北京中凯宏德科技有限公司 | 冶金电炉及熔炼方法 |
WO2018022999A1 (en) | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Seerstone Llc. | Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839017A (en) * | 1972-01-04 | 1974-10-01 | Pennsylvania Engineering Corp | Apparatus and method for converting impure ferrous metal to steel |
IT1038230B (it) * | 1974-05-22 | 1979-11-20 | Krupp Gmbh | Procedimento per la produzione di acciaio |
GB1486539A (en) * | 1974-10-04 | 1977-09-21 | British Steel Corp | Steelmaking |
US4302244A (en) * | 1980-07-18 | 1981-11-24 | Pennsylvania Engineering Corporation | Steel conversion method |
US4497656A (en) * | 1982-06-23 | 1985-02-05 | Pennsylvania Engineering Corporation | Steel making method |
US4537629A (en) * | 1984-08-20 | 1985-08-27 | Instituto Mexicano De Investigaciones Siderurgicas | Method for obtaining high purity ductile iron |
US4574714A (en) * | 1984-11-08 | 1986-03-11 | United States Steel Corporation | Destruction of toxic chemicals |
US4599107A (en) * | 1985-05-20 | 1986-07-08 | Union Carbide Corporation | Method for controlling secondary top-blown oxygen in subsurface pneumatic steel refining |
US4699654A (en) * | 1986-04-08 | 1987-10-13 | Union Carbide Corporation | Melting furnace and method for melting metal |
CA1311787C (en) * | 1986-06-24 | 1992-12-22 | Masahisa Tate | Method of bottom blowing operation of a steel making electric furnace |
DE3629055A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-03 | Kloeckner Cra Tech | Verfahren zum gesteigerten energieeinbringen in elektrolichtbogenoefen |
CA1337241C (en) * | 1987-11-30 | 1995-10-10 | Nkk Corporation | Method for smelting reduction of iron ore and apparatus therefor |
FR2634787B1 (fr) * | 1988-08-01 | 1991-11-29 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede d'obtention d'un laitier moussant dans un four electrique d'acierie |
DE3931392A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Fuchs Systemtechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen |
DE4034809A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Beda Oxygentech Armatur | Lanzenroboter |
EP0625685B1 (de) * | 1993-05-17 | 1999-07-21 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Lichtbogenofen mit verschiedenen Energiequellen und Verfahren für seinem Betrieb |
-
1994
- 1994-07-21 US US08/278,203 patent/US5572544A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-20 DE DE69513098T patent/DE69513098T2/de not_active Revoked
- 1995-07-20 JP JP7205081A patent/JP2951242B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-20 CN CN95109610A patent/CN1089429C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-20 ES ES95111438T patent/ES2137417T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-20 CA CA002154299A patent/CA2154299C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-20 KR KR1019950021273A patent/KR100236485B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-07-20 EP EP95111438A patent/EP0693561B1/de not_active Revoked
- 1995-07-20 BR BR9503388A patent/BR9503388A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9503388A (pt) | 1996-07-16 |
KR100236485B1 (ko) | 2000-01-15 |
ES2137417T3 (es) | 1999-12-16 |
CN1089429C (zh) | 2002-08-21 |
US5572544A (en) | 1996-11-05 |
CA2154299A1 (en) | 1996-01-22 |
JPH08188817A (ja) | 1996-07-23 |
DE69513098D1 (de) | 1999-12-09 |
EP0693561B1 (de) | 1999-11-03 |
JP2951242B2 (ja) | 1999-09-20 |
EP0693561A1 (de) | 1996-01-24 |
CN1120653A (zh) | 1996-04-17 |
CA2154299C (en) | 1999-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513098T2 (de) | Verfahren zur Nackverbrennung im Elektro-Lichtbogenofen | |
DE69925029T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen | |
DE60031206T2 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses | |
DE69927837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen | |
DE69914777T2 (de) | Direktschmelzverfahren und -vorrichtung | |
EP0126391B1 (de) | Verfahren zur Eisenherstellung | |
DE4234974C2 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen | |
DE69621147T2 (de) | Duplexverfahren zur herstellung von metallen und metall-legierungen aus oxidischen metallerzen | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DE3880245T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen und Reduzieren von Eisenerzen. | |
DE2507140C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Reduktion von Eisenerzen | |
DE4042176C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand | |
DE3888803T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Eisenerzen. | |
DE60131426T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung | |
DE2550761A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigem eisen | |
DE3620517A1 (de) | Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2403780A1 (de) | Verfahren zum verhuetten oxydischer erze | |
EP0087405A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduktion von oxidhältigen feinteiligen Erzen | |
DE1195733B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid | |
DE4041689C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden | |
DE2418109B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlchen Stahlerzeugung | |
EP0036382A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen | |
DE69014057T2 (de) | Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallen und Schmelzreduktionsofen. | |
DE60004062T2 (de) | Optimierungsverfahren zum betrieb eines elektroofens mit verdecktem lichtbogen | |
DE2351171A1 (de) | Verfahren zur stahlerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |