DE69512929T2 - Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69512929T2
DE69512929T2 DE69512929T DE69512929T DE69512929T2 DE 69512929 T2 DE69512929 T2 DE 69512929T2 DE 69512929 T DE69512929 T DE 69512929T DE 69512929 T DE69512929 T DE 69512929T DE 69512929 T2 DE69512929 T2 DE 69512929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dha
salt
epa
choline
ethanolamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512929D1 (de
Inventor
Tiberio Bruzzese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospa NV
Original Assignee
Prospa NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospa NV filed Critical Prospa NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69512929D1 publication Critical patent/DE69512929D1/de
Publication of DE69512929T2 publication Critical patent/DE69512929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/90Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with quaternised amino groups bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/12Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Salze von polyungesättigten omega-3-Fettsäuren und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Salz von DHA und EPA mit Aminoalkoholen der folgenden allgemeinen Formel (I)
  • R-COO R'R"R''' N+-(CH&sub2;)n-OH (I)
  • worin:
  • R für die Alkenylgruppe der 4,7,10,13,16,19-cis-Docosahexaensäure (DHA) oder der 5,8,11,14,17-cis-Eicosapentaensäure (EPA) oder ein Gemisch davon steht,
  • R' für ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest steht,
  • R" und R''', wenn sie gleich sind, die oben angegebene Definition von R' haben oder für einen (CH&sub2;)nOH-Hydroxyalkylrest, in dem n 2 oder 3 ist, stehen, mit der Maßgabe, daß, wenn R' Wasserstoff ist, R" und R''' nicht -(CH&sub2;)&sub2;-OH sind, und
  • wenn R" und R''' verschieden sind, R" für Wasserstoff steht und R''' für Ethanol steht, wenn n = 2, oder für Propanol steht, wenn n = 3 ist.
  • Es wurde gefunden, daß langkettige polyungesättigte Fettsäuren, insbesondere polyungesättigte omega-3-Säuren, extrem wichtig sind für die Prophylaxe und Behandlung verschiedener Krankheitsformen, insbesondere solcher, die mit dem Herz-Kreislauf-System (der Anti-Thrombozyten-, bzw. Anti-Plättchenaggregationswirkung, der thrombolytischen Wirkung, der antiatheromatösen Wirkung usw., vergleiche A. Leafund P.C. Weber, New England J. Medicine, 318, 549, 1988), entzündlichen Erkrankungen (S.M. Prescott, J. Biol. Chem., 259, 7615, 1984) und einigen Krebsformen (H.O. Bang et al., Acta Med. Scand., 220, 69, 1976) in Verbindung stehen. Eine ausgeprägte Wirksamkeit wurde ebenfalls bei der Behandlung von Hypertriglyceridämie und Hypercholesterinämie, von Psoriasis, bei der Immunologie, bei Lern- und Gedächtnisstörungen, bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems usw. gezeigt. Diese Aktivitäten werden oft auf biochemischer Ebene durch Konkurrenz der fraglichen Säuren mit Arachidonsäure und den daraus durch die Wirkung von Cyclooxygenase- und Lipoxygenase-Enzymen entstehenden Metaboliten (Prostaglandine, Prostacyclin, Thromboxane und Leukotriene) stimuliert.
  • Beispielsweise wird in der US-A-3 952 035 die allgemeine Aktivität auf Prostaglandinsynthease, erzeugt durch unterschiedliche Arten von ungesättigten Fettsäuren und deren Salzen beschrieben.
  • In der EP-A-0 640 581 wird endemisches Nährmaterial beschrieben, das als aktiven Bestandteil ein Verseifungsprodukt von Docosahexaensäure und davon abgeleitete Derivate enthält.
  • In anderen Fällen wird die Wirkung einfach der Akkumulation polyungesättigter Säuren zugeordnet, die gesättigte Säuren oder solche, die in geringem Ausmaß ungesättigt sind, in verschiedenen Organ- und Zellbereichen (Plasma, Plättchen und Membran roter Blutzellen, Nervensystem usw.) ersetzen.
  • Von den oben erwähnten polyungesättigten Fettsäuren sind 4,7,10,13,16,19-cis-Docosahexaensäure (im folgenden als DHA bezeichnet) und 5,8,11,14,17-cis-Eicosapentaensäure (im folgenden als EPA) bezeichnet, die weitaus wichtigsten. Diese Säuren werden ebenfalls in Meeresalgen, wie auch in verschiedenen Mikroorganismen gefunden, aber sie treten vor allem in Fischölen auf, die derzeit die technische Quelle für diese polyungesättigten Substanzen sind. Es ist bekannt, daß Fischöle DHA und EPA in einem Gemisch mit gesättigten und weniger stark gesättigten Säuren in Form der Triglyceride enthalten, und es ist diese Form des Materials, die derzeit im Handel für diätetische oder therapeutische Verwendungen verfügbar ist (vergleiche beispielsweise Maxepa® Seven Seas Health Care Ltd., Hull, England, R.I. Sterling et al., J. Immunol., 139, 4186, 1987). Die Gehalte an EPA und DHA in diesen Glyceriden betragen etwa 30%, ausgedrückt als die Gesamtsumme der beiden Bestandteile.
  • Andere diätetische oder therapeutische Präparate von DHA und EPA (W.S. Harris, J. Lipid Res., 30, 785, 1989) werden durch Umesterung der Triglyceride mit Ethanol und nachfolgende Konzentrierung mit verschiedenen Verfahren erhalten und werden daher als konzentrierte Gemische aus EPA- Ethylester und DHA-Ethylester verwendet.
  • Vom pharmazeutischen Standpunkt aus sind diese langkettigen polyungesättigten Fettsäuren, wie auch allgemein gesagt alle Derivate davon, einschließlich ihrer Ethylester, extrem wasserunlösliche Öle, die oft in die Darreichungsform von Weichgelatinekapseln gebracht werden, wodurch es unmöglich wird, verschiedene pharmazeutische geeignete Zubereitungen zu erhalten.
  • Die Verwendung organischer Lösungsmittel zur Einarbeitung von Triglyceriden und Estern in die wäßrige Phase wäre als solches vom toxikologischen Standpunkt aus nicht ratsam und würde die Verdünnung des Präparats in Wasser in beliebigen Verhältnissen nicht erlauben, bedingt durch die nachfolgende Abscheidung der öligen Phase. Insbesondere führen die Alkali- und Erdalkalimetallsalze zu stark basischen Lösungen, die als Folge eine schlechte Verträglichkeit besitzen und den zusätzlichen Nachteil aufweisen, daß sie einen von der Konzentration abhängigen pH zeigen, was ein Hindernis für die Zufuhr von Metallionen ist.
  • Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß große und unerwartete Vorteile auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie wie auch auf biologischem und pharmakologischem Gebiet erreicht werden können, wenn die Salze von polyungesättigten omega-3-C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Säuren DHA und EPA und ihre Gemische mit Aminoalkoholen der folgenden allgemeinen Formel (I):
  • R-COO- R'R"R''' N+-(CH&sub2;)n-OH (I)
  • worin
  • R für die Alkenylgruppe der 4,7,10,13,16,19-cis-Docosahexaensäure (DHA) oder der 5,8,11,14,17-cis-Eicosapentaensäure (EPA) oder ein Gemisch davon steht,
  • R' für ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest steht,
  • R" und R''', wenn sie gleich sind, die oben angegebene Definition von R' haben oder für einen (CH&sub2;)nOH-Hydroxyalkylrest, in dem n 2 oder 3 ist, stehen, mit der Maßgabe, daß, wenn R' Wasserstoff ist, R" und R''' nicht -(CH&sub2;)&sub2;-OH sind, und
  • wenn R" und R''' verschieden sind, R" für Wasserstoff steht und R''' für Ethanol steht, wenn n = 2, oder für Propanol steht, wenn n = 3,
  • verwendet werden.
  • Die so definierten Verbindungen stellen oft dicke Öle oder niedrigschmelzende und kaum kristallisierbare Feststoffe dar, die sehr stark wasserlöslich sind.
  • Typische Vertreter von erfindungsgemäßen Salzen sind DHA- und EPA-Salze mit Cholinhydroxid (CH&sub3;)&sub3;N&spplus;-CH&sub2;-CH&sub2;OH OH&supmin;
  • und mit Ethanolamin NH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-OH, Basen des physiologischen Typs, die bereits mit der Nahrung aufgenommen werden und somit absolute pharmakologische Verträglichkeit besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Salze werden beispielsweise durch Behandlung der genannten polyungesättigten Säure in wäßrigem Medium mit mindestens einem der genannten Aminoalkohole und schließlich Gewinnung des gewünschten Salzes durch übliche Verfahren wie Verdampfen zur Trockene bei niedriger Temperatur und Druck oder durch Lyophilisierung hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Salze können ebenfalls durch Behandlung konzentrierter alkoholischer Lösungen der genannten Säuren mit äquimolarer Menge der genannten Aminoalkohole und nachfolgender Verdampfung der Lösung zur Trockene oder durch Präzipitation des Salzes durch Verdünnen mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Petrolether, hergestellt werden.
  • Nicht so leicht ist die doppelte Austauschreaktion zwischen dem sauren Natriumsalz und beispielsweise dem Basenhydrochlorid. Oft kann die Salzbildung durch direkten Kontakt unter Kühlen erreicht werden, so daß die beiden fluiden ölhaltigen Bestandteile sich allmählich verdicken, wenn die Reaktion fortschreitet, was schnell zu dem gewünschten Salz führt.
  • Vom Standpunkt des pharmazeutischen Verfahrens aus ermöglicht die erreichte Wasserlöslichkeit die Herstellung verschiedener pharmazeutischer Zubereitungen, die mit den bekannten Triglyceriden, Ethylestern und den freien Säuren selbst, die alle extrem wasserunlöslich sind, unmöglich herzustellen waren. Insbesondere können monophasische Zubereitungen in wäßrigem Medium, wie flüssige Formen für die orale Verwendung, Trinkampullen, Sirupe usw., die sonst unmöglich herzustellen wären, leicht hergestellt werden.
  • Die Verwendung der fraglichen wasserlöslichen Salze ist aus dem gleichen Grund geeignet für die Herstellung von Granulaten, eventuell in Beutelchen mit individueller Dosis, die auf oralem Weg nach extemporärer Auflösung verabreicht werden sollen. Die Verbindungen können in der Tat in verschiedene Feststoffe, wasserlösliche Exzipientien, beispielsweise Saccharose, eingearbeitet werden, oder von Cyclodextrinen umhüllt werden, dann granuliert werden, wobei schäumende Formen oder sonstige Formen hergestellt werden können, und sie können nach der Auflösung in Wasser ohne Trennung der überstehenden öligen Phasen verwendet werden.
  • Die wasserlöslichen Salze können ebenfalls in Zubereitungen für die topische Verwendung, wie als Lotionen, wie auch als injizierbare Präparate, die für die parenterale Verabreichung mit entsprechender Sorgfalt bestimmt sind, formuliert werden. Im letzteren Fall führt jedoch die Salzbildung von DHA und EPA mit Aminoalkoholen zu Wasserlösungen mit neutralem pH, die besonders geeignet sind hinsichtlich der lokalen und systemischen Verträglichkeit des Arzneimittels.
  • Offensichtlich können die fraglichen DHA- und EPA-Salze wie die im Handel erhältlichen Triglyceride und Ethylester, die fluide wasserunlösliche Öle sind und die oft in die Darreichungsformen von Weichgelatinekapseln gebracht werden, formuliert werden.
  • Die hier beanspruchten Aminoalkoholsalze können in der Tat leicht mit geringen Mengen üblicher Lösungsmittel, die in der präparativen Technologie von Weichgelatinekapseln verwendet werden, wie zum Beispiel Triacetin, Gemische verschiedener Polyethylenglykole (PEG 200-600 + PEG 4000), Tween oder Tween/Ethanolgemische, Propylenglykol und verschiedene andere, verdünnt und solubilisiert werden. In all diesen Fällen kann das erhaltene Gemisch als übliche ölige Substanz gehandhabt werden und in Weichgelatinekapseln zubereitet werden.
  • Unabhängig von der obigen Information, verbunden mit der verbesserten Möglichkeit der Formulierung nach pharmazeutischen Verfahren, ergeben die Salze der polyungesättigten Säuren, wie die oben erwähnten DHA und EPA, mit Aminoalkoholen andere fundamentale Vorteile des biologischen, biochemischen, pharmakologischen Typs, verglichen mit den gleichen Verbindungen, wenn sie in Form der Triglyceride, der Ethylester und ebenfalls als Natriumsalze verwendet werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sie besser auf oralem Weg absorbiert werden, verglichen mit den Vergleichsprodukten, und dementsprechend höhere Plasmagehalte ergeben als beispielsweise eine äquimolare Dosis des entsprechenden Ethylesters. Die bessere Absorption der Salze der polyungesättigten Säuren, verglichen mit beispielsweise den Estern, beruht auf der Tatsache, daß die Ester gastrische und enterische Gehalte, als ölige Tröpfchen, dispergierbar in wäßriger Phase nur nach der Bildung lokaler Mikroemulsionen zeigen, während sich die wasserlöslichen Salze in molekularer Form dispergieren und dann schnell in undiissoziierter Gleichgewichtsform absorbiert werden. Der daraus folgende Vorteil höherer Plasmagehalte und die darauf folgende Diffusion in andere Bereiche des Organismus führt zu höheren Konzentrationen der polyungesättigten Säure im Gehirn, im Nervensystem im allgemeinen, in der Retina und in den anderen bekannten Abscheidungs- und Akkumulationsstellen.
  • Besonders wichtig ist die Anreicherung von DHA und EPA in der Membran der roten Zellen und Plättchen, denen die polyungesättigten Säuren wichtige hämorheologische (Verringerung der Blutviskosität, erhöhte Verformbarkeit der roten Blutzellen) und Antiaggregations-Eigenschaften verleihen.
  • Die Salzbildung mit speziellen Aminoalkoholen wie zum Beispiel Ethanolamin und Cholin, ergibt andere günstige Eigenschaften für die neuen Salze: diese Substanzen sind in der Tat essentielle Bestandteile von Membranphospholipiden, beispielsweise von Erythrozyten und Plättchen, in Form von Phosphatidylethanolamin und Phosphatidylcholin, und es wurde gefunden, daß sowohl die Säure als auch die Base absorbiert werden können und dadurch in synergistischer Weise die beiden entsprechenden Phospholipid- Subklassen, die oben erwähnt wurden, erhöhen. Ethanolamin kann weiterhin durch endogene Methylierungssysteme methyliert werden, wobei Cholin gebildet wird, und daher in beiden oben erwähnten Phospholipid-Klassen enthalten sein.
  • Insbesondere haben variierende Verhältnisse von EPA : DHA und Cholin : Ethanolamin von 8 : 2 bis 2 : 8 (vergleiche die Beispiele) sich für diesen Zweck als relevant erwiesen.
  • Phosphatidylserin und Phosphatidylinosit werden nicht signifikant durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Salze beeinflußt.
  • Wegen der Überlegung, daß die Phospholipid-Klasse der Erythrozytenmembran zusammen mit dem Grad der Unsättigung der Acylketten die Deformierbarkeit der roten Blutzellen und die Blutviskosität bestimmt, wurde eine Untersuchung, um die Wirkung der fraglichen Salze auf die Erythrozyten- Phospholipid-Zusammensetzung festzustellen, durchgeführt, die im folgenden zur Erläuterung beschrieben wird. 8 ge sunde Volontäre wurden ausgewählt und in 4 Gruppen geteilt, die auf oralem Weg 3 Wochen mit einer täglichen Menge von DHA in Mengen von 1,0 g in Form des Ethylesters (1,1 g), Natriumsalz (1,1 g), Cholinsalz (1,3 g) und Ethanolaminsalz (1,2 g) behandelt wurden. Vor und nach der Behandlung wurden Proben des venösen Bluts entnommen, und Natriumcitrat wurde zugegeben. Dann wurden die Erythrozyten isoliert, 3mal mit physiologischer Kochsalzlösung (0,15M NaCl, pH 7,4) bei 0ºC gewaschen und erneut in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. 1-ml-Proben der Suspension der roten Zellen wurden mit 5 ml Methanol während 10 Minuten, dann mit 5 ml Chloroform, enthaltend 2 mg/100 ml des Antioxidans 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (BHT), behandelt. Die organischen Lösungsmittel, die aus den 3 Extraktionen stammen, wurden zur Trockene eingedampft und der Rückstand, gebildet von den Erythrozyt-Phospholipiden, wurde der zweidimensionalen Chromatographie, wie von Turner J.D. und Rouser G., Anal. Biochem. (Teil 1 Erythrocyte lipids) 38, 423, 1970, beschrieben, zur Trennung der unterschiedlichen Phospholipid-Klassen unterworfen. Es wurden Silicagel 60H (90 g, Merck) plus Fluorisil (7,2 g, BDH Chemicals)-Platten verwendet. Die Lösungsmittelsysteme bestanden aus Chloroform : Methanol : 25%igem Ammoniak : Wasser (90 : 54 : 5, 5 : 5, 5) und Chloroform : Methanol : Aceton : Essigsäure : Wasser (60 : 20 : 80 : 20 : 10). Die verschiedenen Klassen wurden gegenüber Standard- Phospholipiden (Sigma Chemical) identifiziert. Eine Probe der Gesamtphospholipide und der verschiedenen isolierten Flecken wurde mit 1,5 ml Bortrifluorid-Methanol während 1 h bei 65ºC unter Stickstoff zur Herstellung der Methylester der Säuren, die in den Phospholipiden enthalten waren, behandelt, um eine Gaschromatographie durchführen zu können. Hierfür wurde ein Hewlett-Packard-5890-Gaschromatograph verwendet, der mit einem Flammenionisationsdetektor und mit einer HP1-Säule von 25 m Länge und 0,31 mm im Innendurchmesser ausgerüstet war. Helium wurde als Trägergas verwendet, die Injektions-Einlaßtemperatur betrug 320ºC, und die Detektortemperatur betrug 340ºC. Die Kammertemperatur wurde bei 170ºC während 1 Min programmiert, dann mit 4ºC/Min erhöht und bei dieser Temperatur 15 Min gehalten. Es wurde so gefunden, daß Phosphatidylserin und Phosphatidylinosit sich in ihren DHA-Gehalten nur in geringen Mengen unterschieden, verglichen mit dem Grundlinienzustand (vor der Behandlung), während die Ergebnisse betreffend Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin und Gesamt-Phospholipid in Tabelle 1 aufgeführt sind. Tabelle 1 Prozentuale Erhöhung des DHA-Gehalts von Erythrozyten-Phospholipiden, verglichen mit den Grundlinienwerten
  • (*) jede Behandlung entspricht der Verabreichung von 1 g DHA während 3 Wochen
  • Die zuvor erwähnten Werte zeigen, daß die DHA-Salzbildung mit Cholin und Ethanolamin die DHA-Bioverfügbarkeit wie auch den Einschluß in die Phospholipide der Membranen roter Zellen (und dann in andere Bereiche des Organismus, wie Plasma, Plättchen, Nervensystem) erhöhen kann. Insbesondere kann durch die Salzbildung mit den oben erwähnten Basen hauptsächlich eine Erhöhung in den entsprechenden Phospholipid-Klassen, wie zum Beispiel Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin, erreicht werden.
  • Diese günstigen Eigenschaften der fraglichen Salze hinsichtlich der Absorption und Fähigkeit des Einschlusses in die verschiedenen Phospholipidsysteme führt ebenfalls zu überraschenden Ergebnissen, hinsichtlich ihrer pharmakologischen Wirksamkeit, wie beispielsweise zu einer unerwartet starken Wirkung für die Inhibition der Plättchenaggregation in vitro und ex vivo, demonstriert gemäß bekannten Versuchsmodellen. Wegen der Überlegung, daß diese Wirkung den möglichen therapeutischen Effekt des Arzneimittels nicht vollständig angibt, wurde die in-vivo-Wirkung der neuen Salze in extrem signifikanten Tests bestimmt, indem beispielsweise ihre Wirkung auf die Wachstumsgeschwindigkeit eines Thrombus, induziert durch ein bekanntes Aggregationsmittel (Adenosindiphosphat; ADP) in dem mikrovaskulären System des Hamsters bestimmt wurde (in vivo antithrombotische Wirkung).
  • Mittels eines unterschiedlichen in-vivo-Versuchsmodells wurde ebenfalls die Wirkung auf die Thrombusbildung und die Disaggregation im Hamster bestimmt, gefolgt von der vaskulären Schädigung, induziert durch elektrische Stimulierung (thrombolytische Wirkung).
  • Im Verlauf eines typischen Experiments wurden männliche Hamster vom Mesocricetus-auratus-Genus, die 95-115 g wogen, 1 Woche in einem Labor akklimatisiert, bevor die Untersuchung begann. Sie wurden dann semi-chronisch auf ora lem Weg während 10 aufeinanderfolgenden Tagen mit den zu prüfenden Produkten behandelt. Genauer gesagt wurden die Tiere in 4 Gruppen unterteilt: Gruppe I erhielt den Träger alleine, Gruppe II erhielt den DHA-Ethylester 100 mg/kg (äquivalent zu DHA 92 mg/kg), Gruppe III und IV erhielten DHA 50 mg/kg in Form des Ethanolaminsalzes (59,3 mg/kg) bzw. des Cholinsalzes (65,7 mg/kg). Eine Stunde nach der letzten Dosis wurden die Tiere mit Natriumpentobarbiton (90 mg/kg, i.p.) anästhesiert, die Wangentasche mit einem Baumwolltampon herausgestülpt und die obere Schicht und das darunterliegende vaskuläre Bindegewebe mit Augenscheren zum Freilegen der unteren vaskulären Schicht entfernt, die mit physiologischer Kochsalzlösung gebadet und unter einem Leitz-Dialux-Mikroskop (Vergrößerung · 250) geprüft wurde.
  • Die Bewertung der antithrombotischen Aktivität erfordert die Messung der Wachstumsrate eines Thrombus (weißer Körper) in der Mikrozirkulation, induziert durch Iontophorese von ADP aus einer Mikropipette durch die Gefäßwand. Eine Mikropipette mit einem Durchmesser von 12 u wurde mit 10&supmin;² M Lösung von ADP gefüllt und mit einer Silber/Silberchlorid- Referenzelektrode, die in den Mund des Tieres gegeben wurde, verbunden, und dann wurde eine Kapillarvene mit einem Durchmesser von 16-40 u angelegt. Durch Anlegen eines negativen Potentials an die Mikropipette wurde ADP (2 · 10&supmin;¹&sup4; mol pro Sekunde) injiziert, wodurch die Bildung eines weißen Körpers (Plättchenthrombus) verursacht wurde, der allmählich von der Wand der Kapillarvene wuchs. Die Wachstumsrate des Thrombus wurde durch die Zeit bestimmt, die erforderlich war, daß sich 30%, 50% und 90% des weißen Körpers bildeten, wobei 100% den Gesamtverschluß des Gefäßes bezeichneten (inklusive Stase). Wenn der Strom abgestellt wurde, enbolisierte der weiße Körper schnell, und es bildeten sich keine neuen weißen Körper, bis wieder Strom angelegt wurde. Die Inhibition der Thrombus-Wachstumsrate wurde berechnet durch den Vergleich der Messungen der behandelten Tiere mit den Messungen, die bei der Vergleichsgruppe erhalten wurden (Tabelle 2).
  • Zur Bewertung der thrombolytischen Aktivität wurde eine Mikropipette mit 1,0M Kaliumchlorid gefüllt, an eine Arteriole mit einem Durchmesser von 40-60 u angelegt und mit einer Referenzelektrode, die in das Maul des Tieres gesteckt wurde, verbunden. Es wurde ein negatives Potential während 5 Sekunden unter Verwendung eines Grass-548- Stimulators unter Bildung eines Stroms von 20-30 uA angelegt. Eine zweite Mikropipette, die 10&supmin;² M ADP enthielt, wurde an die Stelle der elektrischen Schädigung angelegt, und ein negatives Potential wurde während 3 Sekunden angewendet. Nach Abstellen des Stroms wurde unter Verwendung einer Stoppuhr die Zeit gemessen, die für die Bildung des entstehenden Thrombus und für seine Disaggregation erforderlich war (etwa 40 Sekunden). Das Verfahren der ADP- Stimulierung der geschädigten Arteriolen-Stelle wurde mehrere Male wiederholt, und der Mittelwert von den Werten, die während einer Stunde erhalten wurden, wurden aufgezeichnet und mit dem der Vergleichstiere verglichen.
  • Die Änderung in Prozent der Persistenz des Thrombus, der an der beschädigten Stelle in den behandelten und nichtbehandelten Tieren haftete, ist daher ein Index für die thrombolytische Aktivität des Arzneimittels (Tabelle 3). Tabelle 2 Prozentuale Verringerung, verglichen mit den Vergleichsproben, der Thrombus-Wachstumsrate, induziert durch ADP nach oraler Verabreichung von DHA-Ethylester, -Cholinsalz und -Ethanolaminsalz im Verlauf von 10 Tagen. Tabelle 3 Prozentuale Verringerung, verglichen mit den Vergleichsproben, der arteriolären Thrombus-Disaggregationszeit nach oraler Verabreichung von DHA-Ethylester, -Cholinsalz und -Ethanolaminsalz im Verlauf von 10 Tagen.
  • Die obigen Werte zeigen, daß der DHA-Ethylester als antithrombotisches Mittel in dem eingeführten Versuchsmodell mäßig aktiv ist, während DHA-Cholin- und Ethanolaminsalze sehr aktiv sind (Tabelle 1) mit einer prozentualen Verringerung in der ADP-induzierten Thrombus-Wachstumsrate in der Größenordnung von max. 33-34%.
  • Im Gegensatz dazu ist der DHA-Ethylester als thrombolytisches Mittel sehr aktiv und zeigt eine prozentuale Verringerung in der arteriolären Thrombus-Disaggregations-Zeit, äquivalent zu 36,2% (Tabelle 2). Jedoch verursachen DHA- Cholin und Ethanolaminsalze eine Verringerung in der Disaggregationszeit in der gleichen Größenordnung (37-38%), folgend auf die Verabreichung deutlich niedrigerer Dosen, und sie können daher definitiv als aktiver selbst bei diesem Test angesehen werden, wenn sie in den gleichen Dosen verabreicht werden.
  • Die gesamten oben aufgeführten Ergebnisse machen klar, daß die erfindungsgemäßen Aminoalkoholsalze von polyungesättigten omega-3-Säuren zweifelsfrei als Arzneimittel mit allen therapeutischen Indikationen, die bereits in der Literatur für ihren polyungesättigten Bestandteil beschrieben werden, verwendet werden können (Erniedrigung von Fett, Erniedrigung von Cholesterin, blutdrucksenkende, antientzündliche und antitumorale Wirkungen, Behandlung von Psoriasis, von Erkrankungen der Retina, Störungen des Gedächtnisses, des Lernens und des Immunsystems und für verschiedene Beeinträchtigungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Insbesondere können sie als Plättchenaggregationsinhibitoren (antithrombotische und thrombolytische Wirkungen) und bei der Behandlung verwandter Krankheiten verwendet werden.
  • Bei den verschiedenen in Betracht gezogenen pharmazeutischen beschriebenen Zubereitungen, und wie teilweise bereits erläutert, können die erfindungsgemäßen Verbindungen als individuelle aktive Bestandteile oder als Gemische davon oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln in Dosiseinheiten von 50 mg bis 1 g, bevorzugt von 100 mg bis 500 mg, bezogen auf den polyungesättigten Bestandteil, verwendet werden, und sie können einmal oder mehrere Male täglich verabreicht werden.
  • Die Verabreichung ist auf irgendeinem Wege möglich, einschließlich topischer und parenteraler Wege, aber sie erfolgt am häufigsten oral. Die erfindungsgemäßen Salze werden daher entweder individuell oder verdünnt mit geeigneten Trägerstoffen oder Exzipientien in Weichgelatinekapseln oder - nach der Absorption an verschiedene Materialien - in Kapseln, Granulaten, Tabletten, Sirupen, Tropfen und anderen flüssigen Formen oder selbst in Lotionen und Cremes für die topische Verwendung, entsprechend den Vorschlägen üblicher pharmazeutischer Technologie, verarbeitet.
  • Beispiele für die chemische Herstellung und für verschiedene Zubereitungen werden im folgenden gegeben, um die Erfindung näher zu erläutern.
  • Beispiel 1
  • 32,8 g 4,7,10,13,16,19-cis-Docosahexaensäure (DHA, Reinheit > 90%) wurden in 140 ml destilliertem Wasser suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. 24,2 g der 50%igen Gew./Gew.-Cholinhydroxid-Wasserlösung werden dann unter Kühlen zugegeben, und es wird weitere 10 Minuten bis zur vollständigen Lösung gerührt. Die Lösung wird mit 50 ml Petrolether gewaschen und zur Trockene bei verringertem Druck und Temperatur eingedampft. Das DHA-Cholinsalz wird so in fast theoretischer Ausbeute erhalten.
  • Die Elementaranalyse des Produkts (C, H, N, O) und die Säure- und Basenreinheit entsprechen den erwarteten Werten.
  • IR-Spektrum: Carboxylat-Ionenpeak bei 1560 cm&supmin;¹ und 1395 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR-Spektrum (DMSO-d&sub6;): δ 5,32 (m, 12H, olefinisches H), 3,40 (m, 2H, CH&sub2;N&spplus;), 3,10 (s, 9H, (CH&sub3;)3N+), 2,80 (m, 12H, 6-, 9-, 12-, 15-, 18-CH&sub2;-; CH&sub2;-O), 2,14 (m, 2H, 3-CH&sub2;), 2,02 (m, 2H, 21-CH&sub2;), 1,91 (t, 2H, 2-CH&sub2;), 0,90 (t, 3H, 22- CH&sub3;).
  • Beispiel 2
  • 16,4 g DHA in ethanolischer Lösung wurden mit 12,1 g einer 50%igen Gew./Gew.-Cholinhydroxidethanollösung unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt, dann wurde die Lösung mit Aktivkohle entfernt und zur Trockene bei verringertem Druck und verringerter Temperatur eingedampft.
  • Der Rückstand wurde mit 50 ml Petrolether gewaschen (Sdp. 40-70ºC) und im Vakuum getrocknet, wobei das DHA-Cholinsalz mit fast theoretischer Ausbeute erhalten wurde.
  • Die physikochemischen und analytischen Eigenschaften des Produkts entsprechen denen von Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • 16,4 g DHA wurden unter Rühren mit 6,0 g Cholinhydroxid unter Kühlen auf 0ºC behandelt. Das Reaktionsgemisch verdickt sich allmählich, wenn die Salzbildung fortschreitet und nach 10 Minuten scheidet sich das DHA-Cholinsalz ab, was identische Eigenschaften besitzt mit den Produkten, die in den vorhergehenden Beispielen erhalten wurden.
  • Beispiel 4
  • 32,8 g DHA (Reinheit > 90%) wurden in 160 ml destilliertem Wasser suspendiert und unter Rühren mit 6,1 g Ethanolamin behandelt. Die Lösung wurde unter Rühren 10 Minuten gehalten, dann mit 50 ml Petrolether gewaschen und zur Trockene bei verringertem Druck und verringerter Temperatur eingedampft: es wurden 38,5 g DHA-Ethanolaminsalz erhalten.
  • Die Elementaranalyse des Produkts und die Säuren- und Basenreinheit entsprechen den erwarteten Werten.
  • IR-Spektrum: Carboxylat-Ionenpeak bei 1550 cm&supmin;¹ und 1400 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR-Spektrum (DMSO-d&sub6;) δ 5,32 (m, 12H, olefinisches H), 3,48 (t, 2H, CH&sub2;N+), 2,80/2,71 (m, 12H, 6-, 9-, 12-, 15-, 18-CH&sub2;, CH&sub2;O), 2,18 (m, 2H, 3-CH&sub2;), 2,00 (m, 4H, 2-CH&sub2; und 21-CH&sub2;), 0,90 (t, 3H, 22-CH&sub3;).
  • Beispiel 5
  • 38,2 g DHA wurden unter langsamem Rühren gehalten, und dazu wurden tropfenweise 6,1 g Ethanolamin unter Kühlen auf 0ºC gegeben. Das ölartige Gemisch verdickt sich allmählich durch die Bildung des entsprechenden Salzes. Nach 10 Minuten unter Rühren ist die homogene Reaktionsmasse vollständig wasserlöslich und identisch, was die Analyse betrifft, mit dem DHA-Ethanolaminsalz, welches in Beispiel 4 beschrieben wurde.
  • Beispiel 6
  • 30,2 g 5,8,11,14,17-cis-Eicosapentaensäure (EPA, Reinheit > 90%) wurden mit 12,1 g Cholinhydroxid gemäß einem der Verfahren der Beispiele 1 bis 3 behandelt. Nach der Behandlung mit Aktivkohle wurde das EPA-Cholinsalz in fast theoretischer Ausbeute erhalten. Das Produkt ist wasserlöslich, und seine physikochemischen und analytischen Eigenschaften entsprechen den erwarteten Werten.
  • Beispiel 7
  • 30,2 g EPA wurden mit 6,1 g Ethanolamin gemäß dem Verfahren, wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben, behandelt. 36,2 g EPA-Ethanolaminsalz wurden erhalten, welches stark wasserlöslich ist und nach der Analyse recht rein ist.
  • Beispiel 8
  • 0,1 mol DHA wurden mit Cholinhydroxid (0,05 mol) und mit Ethanolamin (0,05 mol) gemäß einem der vorherigen Beispiele behandelt. Ein DHA-Cholin- und -Ethanolamin-Mischsalz wurde so in hoher Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 9
  • 0,05 mol DHA und 0,05 mol EPA wurden mit 0,1 mol Cholin gemäß einem der vorhergehenden Beispiele umgesetzt.
  • Es wurde eine hohe Ausbeute an DHA- und EPA-Cholin- Mischsalz erhalten.
  • Beispiel 10
  • Es wurde gemäß einem der Verfahren, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, gearbeitet, aber unter Verwendung der geeigneten Säure und der geeigneten Base wurden die folgenden Salze hergestellt:
  • DHA-Propanolaminsalz
  • DHA-N,N-dimethylethanolaminsalz
  • DHA-Diethanolaminsalz
  • EPA-N,N-dimethylethanolaminsalz
  • EPA-Diethanolaminsalz
  • Beispiel 11 Zubereitung in Gelatinekapseln
  • DHA-Cholinsalz (394,2 mg), äquivalent zu DHA 300 mg
  • Triacetin 100 mg
  • Gelatine 127 mg
  • Glycerin 62 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,58 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,29 mg
  • Vitamin E 1 mg
  • Beispiel 12 Zubereitung in Gelatinekapseln
  • DHA-Cholinsalz (131,4 mg), äquivalent zu DHA 100 mg
  • Triacetin 40 mg
  • Gelatine 65 mg
  • Glycerin 32 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,3 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,15 mg
  • Vitamin E 0,5 mg
  • Beispiel 13 Zubereitung in Gelatinekapseln
  • EPA-Cholinsalz (402,3 mg), äquivalent zu EPA 300 mg
  • Triacetin 90 mg
  • Gelatine 127 mg
  • Glycerin 62 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,58 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,29 mg
  • Vitamin E 3,00 mg
  • Beispiel 14 Zubereitung in Gelatinekapseln
  • DHA-Ethanolaminsalz (592,9 mg), äquivalent zu DHA 500 mg
  • Polyethylenglykol 300 200 mg
  • Gelatine 170 mg
  • Glycerin 83 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 1 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,5 mg
  • Vitamin E 1 mg
  • Ascorbylpalmitat 2,5 mg
  • Beispiel 15 Zubereitung in Gelatinekanseln
  • EPA-Ethanolaminsalz (360,6), äquivalent zu EPA 300 mg
  • Polyethylenglykol 300 130 mg
  • Gelatine 127 mg
  • Glycerin 62 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,58 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,29 mg
  • Vitamin E 1 mg
  • Beispiel 16 Zubereitung in Gelatinekanseln
  • DHA-Cholinsalz (197,1 mg), äquivalent zu DHA 150 mg
  • DHA-Ethanolaminsalz (177,9 mg) äquivalent zu DHA 150 mg
  • Polyethylenglykol 120 mg
  • Gelatine 130 mg
  • Glycerin 64 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,6 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,3 mg
  • Vitamin E 1 mg
  • Beispiel 17 Zubereitung in Gelatinekapseln
  • DHA-Ethanolaminsalz (177,9 mg), äquivalent zu DHA 150 mg
  • EPA-Ethanolaminsalz (180,3 mg) äquivalent zu EPA 150 mg
  • Propylenglykol 130 mg
  • Gelatine 130 mg
  • Glycerin 64 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,6 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoatnatrium 0,3 mg
  • Vitamin E 0,3 mg
  • BHT 0,15 mg
  • Beispiel 18 Zubereitung in Sirupform
  • DHA-Cholinsalz (3,94 g), äquivalent zu DHA 3 mg
  • Saccharose 50 mg
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 mg
  • Ethyl-p-hydroxybenzoat 0,029 g
  • Propyl-p-hydroxybenzoat 0,021 mg
  • Natriumascorbat 0,100 g
  • Orangen-Geschmacksstoff 0,250 g
  • Gereinigtes Wasser q.s. bis zu 100 ml
  • Beispiel 19 Zubereitung in Tropfen
  • DHA-Ethanolaminsalz (35,58 g), äquivalent zu DHA 30 g
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 0,090 g
  • Ethyl-p-hydroxybenzoat 0,035 g
  • Propyl-p-hydroxybenzoat 0,025 g
  • Natriummetabisulfit 0,300 g
  • Orangen-Geschmacksstoff 2 g
  • Gereinigtes Wasser q.s. bis zu 100 ml
  • Beispiel 20 Zubereitung in Lotion
  • DHA-Cholinsalz (13,14 g) 10 g
  • Ethanol 30 g
  • Natriummetabisulfit 0,3 g
  • Parfum 0,6 g
  • Gereinigtes Wasser q.s. bis zu 100 ml
  • Beispiel 21 Zubereitung für die orale Verabreichung als Einzeldosis- Granulat (extemporäre Auflösung)
  • DHA-Ethanolaminsalz (1185,8 mg) äquivalent zu DHA 1000 mg
  • Präzipitiertes Siliciumdioxid 50 mg
  • Citronenaroma 100 mg
  • Sorbit q.s. bis zu 5 g
  • Beispiel 22 Zubereitung in Tabletten für die orale Verwendung
  • DHA-Ethanolaminsalz (296,5 mg) äquivalent zu DHA 250 mg
  • Präzipitiertes Siliciumdioxid 50 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 100 mg
  • Talk 10 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Lactose 133,5 mg

Claims (13)

1. Salz von DHA und EPA mit Aminoalkoholen mit er folgenden allgemeinen Formel (I)
R-COO- R'R"R''' N+-(CH&sub2;)n-OH (I)
in der:
R für den Alkenylrest der 4,7,10,13,16,19-cis- Docosahexaensäure (DHA) oder der 5,8,11,14,17-cis- Eicosapentaensäure (EPA) oder einem Gemisch davon steht,
R' für ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub2;- Alkylrest steht,
R" und R''', wenn sie gleich sind, die oben angegebene Definition von R' haben oder für einen (CH&sub2;)nOH- Hydroxyalkylrest, in dem n 2 oder 3 ist, stehen, mit der Maßgabe, daß, wenn R' Wasserstoff ist, R" und R''' nicht -(CH&sub2;)&sub2;-OH sind, und
wenn R" und R''' verschieden sind, R" für Wasserstoff steht und R''' für Ethanol steht, wenn n = 2, oder für Propanol steht, wenn n = 3.
2. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoalkohol Ethanolamin, N- Methylethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N,N- Trimethylethanolamin (im folgenden als Cholin bezeichnet), Diethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin oder ein Gemisch davon ist.
3. Salz nach den Ansprüchen 1 oder 2, nämlich DHA- Cholinsalz.
4. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich DHA- Ethanolaminsalz.
5. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich EPA- Cholinsalz.
6. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich EPA- Ethanolaminsalz.
7. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich DHA-Cholin und gemischtes DHA-Ethanolaminsalz.
8. Salz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Cholin zu Ethanolamin im Bereich von 2 : 8 und 8 : 2 auf molekularer Basis liegt.
9. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich gemischtes DHA-EPA-Cholinsalz.
10. Salz nach den Ansprüchen 1 und 2, nämlich gemischtes DHA-EPA-Ethanolaminsalz.
11. Salz nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von DHA zu EPA im Bereich von 2 : 8 bis 8 : 2 auf molekularer Basis liegt.
12. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der genannten mehrfachungesättigten Säuren mit wenigstens einem der genannten Aminoalkohole umgesetzt wird und das gewünschte Salz mittels üblicher Techniken gewonnen wird.
13. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens eines der Salze nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
DE69512929T 1994-10-20 1995-03-22 Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69512929T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9401743A NL9401743A (nl) 1994-10-20 1994-10-20 Zouten van aminoalcoholen en farmaceutische formuleringen die deze bevatten.
PCT/EP1995/001075 WO1996012696A1 (en) 1994-10-20 1995-03-22 Salts of omega-3-polyunsaturated fatty acids and pharmaceutical formulations containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512929D1 DE69512929D1 (de) 1999-11-25
DE69512929T2 true DE69512929T2 (de) 2000-01-27

Family

ID=19864808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512929T Expired - Lifetime DE69512929T2 (de) 1994-10-20 1995-03-22 Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5869714A (de)
EP (1) EP0787119B1 (de)
JP (1) JP3801225B2 (de)
AU (1) AU2111095A (de)
DE (1) DE69512929T2 (de)
NL (1) NL9401743A (de)
WO (1) WO1996012696A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977174A (en) * 1997-11-26 1999-11-02 Neuromedica, Inc. Cholinergic compositions and uses thereof
US6153653A (en) * 1997-11-26 2000-11-28 Protarga, Inc. Choline compositions and uses thereof
US6225444B1 (en) 1998-02-10 2001-05-01 Protarga, Inc. Neuroprotective peptides and uses thereof
EP1294236B1 (de) * 2000-06-01 2008-08-13 United Feeds, Inc. Tiernahrung sowie verfahren
ITMI20012384A1 (it) * 2001-11-12 2003-05-12 Quatex Nv Uso di acidi grassi poliinsaturi per la prevenzione primaria di eventi cardiovascolari maggiori
US20050147698A1 (en) * 2002-03-28 2005-07-07 Alcon, Inc. Co-beadlet of dha and rosemary and methods of use
CA2702577A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 Jbs United, Inc. Method for increasing performance of offspring
KR100958876B1 (ko) * 2008-04-02 2010-05-20 삼성엔지니어링 주식회사 다양한 극성/비극성 용매 혼화성 이온성 액체 및 그의제조방법
US20100215781A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Joar Opheim Therapeutic composition comprising omega-3 polyunsaturated fatty acid or derivative thereof, resveratrol and green tea
US8178707B2 (en) 2010-03-25 2012-05-15 Jost Chemical Company Co-precipitated salts of fatty acids
KR102153143B1 (ko) 2012-01-06 2020-09-08 옴테라 파마슈티칼스, 인크. 유리 산 형태의 오메가-3 다중불포화 지방산의 dpa-농축 조성물
CN105764499A (zh) * 2013-09-30 2016-07-13 三得利控股株式会社 包含dha及epa的软胶囊
US9549937B2 (en) 2013-12-05 2017-01-24 Burvia, LLC. Composition containing phospholipid-DHA and folate
US9233114B2 (en) 2013-12-05 2016-01-12 Buriva, LLC Dietary supplement containing phospholipid-DHA derived from eggs
US9610302B2 (en) 2013-12-05 2017-04-04 Buriva, LLC. Composition containing phospholipid-DHA and B vitamins
US9216199B2 (en) 2013-12-05 2015-12-22 Buriva, LLC Nutritional supplement containing phospholipid-DHA derived from eggs
EP3248467A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Evonik Technochemie GmbH Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung enthaltend omega-3-fettsäure-l-lysin-salze

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879259A (en) * 1956-11-20 1961-10-11 Riker Laboratories Inc Acid addition salts of 2-dimethylaminoethanol and central nervous system stimulant compositions containing them
NL7405325A (de) * 1973-04-25 1974-10-29
ZA784083B (en) * 1978-05-26 1980-02-27 Wellcome Found Fatty acid and derivatives thereof,and formulations containing them for use in treatment or prophyllaxis of thrombo-embolic conditions
AU527784B2 (en) * 1978-05-26 1983-03-24 Bang, Hans Olaf Dr. Treatment of thromboembolic conditions withall-z)-5, 8, 11, 14, 17-eicosapentaenoic acid
JPS5978118A (ja) * 1982-10-28 1984-05-04 Noriko Igarashi 血栓症治療および予防剤
HU199775B (en) * 1988-03-09 1990-03-28 Nagy Peter Literati Process for production of formed by fatty acids salts of amin acids and medical compositions containing them
JP3170024B2 (ja) * 1992-02-03 2001-05-28 サンスター株式会社 美白化粧料
JPH05271046A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Lion Corp 皮膚外用剤
JPH0665049A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JPH0665050A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JPH0663386A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Shiseido Co Ltd 乳化組成物
CN1105852A (zh) * 1993-08-25 1995-08-02 株式会社巴依奥克斯 皮肤营养物及含皮肤营养物的化妆品组合物
JPH07112913A (ja) * 1993-08-25 1995-05-02 Baiotsukusu:Kk 経皮吸収栄養剤及びそれを含有する化粧品
IT1274734B (it) * 1994-08-25 1997-07-24 Prospa Bv Composizioni farmaceutiche contenenti acidi grassi poliinsaturi, loro esteri o sali, unitamente a vitamine o provitamine antiossidanti

Also Published As

Publication number Publication date
US5869714A (en) 1999-02-09
WO1996012696A1 (en) 1996-05-02
EP0787119A1 (de) 1997-08-06
NL9401743A (nl) 1996-06-03
AU2111095A (en) 1996-05-15
EP0787119B1 (de) 1999-10-20
JPH08134026A (ja) 1996-05-28
JP3801225B2 (ja) 2006-07-26
DE69512929D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512929T2 (de) Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60022987T2 (de) Fettsäurezusammensetzung, die wenigstens 80 Gew.-% EPA und DHA enthält
DE68928920T2 (de) Fettsäure-arzneimittel-konjugat zur verabreichung von arzneimitteln durch die blut-gehirn-schranke
DE69409969T2 (de) Salze der mehrfach ungesättigten fettsäuren und diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
US5147859A (en) Complexes of glycerrhetinic acid with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
DE69004081T2 (de) Verwendung der Stearidonsäure zur Behandlung von Entzündungserkrankungen.
DE69328618T2 (de) Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung.
DE2747378A1 (de) Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE4133694A1 (de) Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
DE69528291T2 (de) Nicht-beta oxidierbare fettsäureanaloge,deren verwendung als therapeutisch wirksame medikamente sowie deren herstellung
DE69806962T2 (de) FSNMU als entzündungshemmende Mittel in den oberflächen Geweben von Säugetieren
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
DE69625616T2 (de) Lipidemulsionen mit optimierter hydrolyse sowie deren verwendung
DE4321444A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE69104362T2 (de) Autobiotika sowie deren verwendung bei der in vivo eliminierung körperfremder zellen.
US5202313A (en) Bilobalide derivatives, their applications and formulations containing them
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
DE3907688C2 (de) Salze von ungesättigten Fettsäuren mit Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der ersteren und von weiteren derartigen Salzen
DE69025322T2 (de) Flüssige prostaglandinzusammensetzung
DE69004425T2 (de) Verwendung von c-20 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung viraler infektionen.
DE69306990T2 (de) Physostigmin-Derivate, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierungen
DE2723876C2 (de) 17β-Ester von Testosteron
DE3873210T2 (de) Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz.
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition