DE69512275T2 - Verfahren zur anwendung von giessmaterial mit niedrigem zementgehalt - Google Patents
Verfahren zur anwendung von giessmaterial mit niedrigem zementgehaltInfo
- Publication number
- DE69512275T2 DE69512275T2 DE69512275T DE69512275T DE69512275T2 DE 69512275 T2 DE69512275 T2 DE 69512275T2 DE 69512275 T DE69512275 T DE 69512275T DE 69512275 T DE69512275 T DE 69512275T DE 69512275 T2 DE69512275 T2 DE 69512275T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low cement
- wet
- cement content
- nozzle
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 14
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 14
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- -1 calcium aluminate hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/04—Blast furnaces with special refractories
- C21B7/06—Linings for furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/02—Lime
- C04B2/04—Slaking
- C04B2/06—Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
- C04B2/066—Making use of the hydration reaction, e.g. the reaction heat for dehydrating gypsum; Chemical drying by using unslaked lime
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/06—Aluminous cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0028—Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
- E04F21/12—Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1636—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/0012—Thixotropic mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
- C04B2111/00155—Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
- C04B2111/00172—Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite by the wet process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft feuerfeste Installation. Genauer betriff die vorliegende Erfindung die Installation von feuerfestem Material mit geringem Zementgehalt. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung die Installation von feuerfestem Material mit geringem Zementgehalt ohne die Notwendigkeit zum Formen und Gießen. Noch spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anwenden von feuerfestem Gießmaterial mit geringem Zementgehalt unter Verwendung einer Sprühdüse.
- Vergießbare feuerfeste Materialien sind allgemein in zwei Kategorien unterteilt: herkömmliche und mit niedrigem Zementgehalt. Diese werden bei jeglichen Anwendungen verwendet, die eine haltbare Verkleidung erfordern, die zum Überstehen extrem hoher Temperaturen geeignet sind, z. B. im Inneren von Öfen und den Gießpfannen, die beim Umladen von geschmolzenem Eisen während des Stahlherstellungsverfahrens verwendet werden. Allgemein enthält ein herkömmliches Gießmaterial ungefähr 10% bis 30% an Gewicht von Zement. Ein feuerfestes Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt enthält weniger als ungefähr 10 Gewichts-% an Zement. Herkömmliche Gießmaterialien können auf eine Anzahl von Arten angewandt werden: (1) durch Verwendung von Formen zum Formen des herkömmlichen Gießmaterials und Entfernen der Formen nachdem das Material abgebunden hat; (2) durch ein "Trockenverfahren" einer Sprühanwendung, die im Handel als "Gunnit" bezeichnet wird; und (3) durch ein "Naßverfahren" einer Sprühanwendung.
- Von den drei Verfahren ist das Formen und Vergießen am wengisten wünschenswert wegen der wesentlich erhöhten Arbeitskosten, die mit dem Bauen der Formen verbunden sind. Zusätzlich eignen sich einige Anwendungen selbst nicht zum Formen. Zum Beispiel sind die Treadwell-Gießpfannen, die in den Stahlwerken zum Transport geschmolzenen Eisens verwendet werden, grob rugby-ballförmig. Das Herstellen von Formen, zum Unterbringen des Inneren der Gießpfanne wäre unpraktisch.
- Das Gunnit-Verfahren der Anwendung besteht aus pneumatischem Fördern einer trockenen feuerfesten Gunning-Mischung in einem Druckluftstrom und das sie durch einen Schlauch zu einer Düse Drängen, Hinzufügen von Wasser durch eine Leitung an der Düse und Sprühen der angefeuchteten Mischung auf die Oberfläche, die verkleidet werden soll. Obwohl Gunnit die Kosten zum Formen eliminiert und eine Anwendung auf jegliche Oberfläche ungeachtet von Form oder Unregelmäßigkeiten gestattet, leidet es auch an einer Anzahl von Nachteilen. Zuerst hängt die Qualität des fertiggestellten Produkts wesentlich von der Fähigkeit des Düsenbedieners ab. Der Bediener muß konstant den Wasserstrom steuern, um die trockene Mischung geeignet zu hydratisieren. Ausreichend Wasser muß hinzugefügt werden, um den Zement in der Mischung zu hydratisieren, oder die Mischung wird nicht geeignet an der Oberfläche haften. Das Hinzufügen von zuviel Wasser schwächt jedoch die Druckstärke des Endprodukts. Zweitens erfordert Gunnit die Verwendung eines großen Volumens von Druckluft mit einer Rate von ungefähr 250 bis 700 Kubikfuß pro Minute. Wegen des Fehlens einer durch Mischung "prallen" grobe Aggregate, die in der Gunning-Mischung enthalten sind, von der Oberfläche "ab". Die Menge von abprallendem Material kann so hoch sein wie ein Drittel des trockenen Materials, das durch das Gewehr hindurchgeht. Zusätzlich zum Erzeugen eines weiteren Faktors, daß der Düsenbediener das Steuern der hinzugefügten Wassermenge beachten muß, erzeugt das Abprallen von Aggregaten sowohl ein Reinigungsproblem, als auch eine berufliche Sicherheitsfrage. Die hohe Menge an Staub, die während des Gunnit-Prozesses erzeugt wird, erfordert, daß Bediener Masken und Atemschutzgeräte tragen, um ein Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden.
- Die US 4 981 731 offenbart ein Verfahren des Verwendens von Trocken-Gunning- Ausrüstung zum Pumpen einer feuerfesten Zusammensetzung, die mit einer bestimmten Wassermenge vorgemischt ist. Ein Härtebeschleuniger wird an der Düse zusammen mit der verbleibenden Wassermenge, die verwendet werden soll, bei der Düse hinzugefügt. Das Naßverfahren des Sprühens von feuerfestem Material an den Ort besteht aus dem Vormischen von trockenem feuerfestem Material mit einer abgemessenen Wassermenge, hydraulischem Fördern des vorgemischten Materials zu einer Düse und Sprühen des Materials auf die Oberfläche, die verkleidet werden soll. Da das Material mit einer abgemessenen Wassermenge vorgemischt ist, ist der Düsenbediener von der Aufgabe des Steuerns der hinzugefügten Wassermenge befreit. Das feuerfeste Material wird typischerweise in einem Rührmischer für einige Minuten gemischt, was sicherstellt, daß der Zement in der Mischung durchgehend und gleichmäßig naß ist. Das Naßverfahren eliminiert das Problem von Abprallen und Staub; der Düsenbediener kann entsprechend ohne ein Atemschutzgerät arbeiten. Zusätzlich ist das Luftvolumen, das zum Aufbringen des Materials erforderlich ist, ungefähr 80-90 Kubikfuß pro Minute, wesentlich weniger als jenes, das beim Gunnit- Verfahren benötigt wird.
- Feuerfeste Gießmaterialien mit niedrigem Zementgehalt haben Eigenschaften, die herkömmlichen Gießmaterialien weit überlegen sind. Herkömmliche Gießmaterialien bilden ein Endprodukt, das eine höhere Porosität als jene hat, die mit Gießmaterialien mit geringem Zementgehalt gebildet wurden. Bei den Stahlwerkanwendungen gestattet die höhere Porosität Schlacke und geschmolzenem Eisen eine wirksamere Oberfläche, um damit zu reagieren, wodurch die Verschlechterung der Feuerfestigkeit beschleunigt wird. So wie sich die Verbindung verschlechtert verliert das feuerfeste Material seine Stärke. Die verbleibende Stärke von feuerfestem Material mit niedrigem Zementgehalt ist entsprechend größer als jene von herkömmlichen Gießmaterialien. Standardstärkentests, die durch den Anmelder mit einem herkömmlichen 60%- Aluminiumoxid-Gießmaterial und einem 60%-Aluminiumoxid-Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt ausgeführt wurden, führten zu den folgenden Ergebnissen:
- Obwohl Gießmaterialien mit niedrigem Zementgehalt physikalische Eigenschaften haben, die herkömmlichen Gießmaterialien überlegen sind, wurde ihre Verwendung durch eine Anzahl von Faktoren begrenzt. Zuerst muß es, wegen der geringen Zementmenge in dem gießbaren Material, mit einer abgemessenen Wassermenge für einigen Minuten vorgemischt werden, um das System mit niedrigem Zementgehalt zu aktivieren. Zusätzlich muß die zu dem gießbaren Material mit niedrigem Zementgehalt hinzugefügte Wassermenge genau gesteuert werden, da ein Wasserüberschuß das feuerfeste Endprodukt schwächen wird. Da das "Guninit"-Anwendungsverfahren ein Mischen nicht gestattet, und da von dem Düsenbediener gefordert wird, die hinzuzufügende Wassermenge während der aktuellen Anwendung zu bestimmen, führt das Trockenverfahren der Sprühanwendung nicht selbst zur Verwendung mit einem Gießmaterial mit geringem Zementgehalt. Eine Verwendung von Gießmaterialien mit geringem Zementgehalt wurde ferner durch die Tatsache begrenzt, daß ein Gießmaterial mit geringem Zementgehalt "thixptrop" ist, d. h. es zum Fließen neigt, wenn eine hohe Scheerenergie angewandt wird. Wegen dieser Eigenschaft konnten Gießmaterialien mit geringem Zemengehalt vorher nur Formen und Gießen angeordnet werden. Bemühungen, Gießmaterialien mit niedrigem Zementgehalt mit einer Sprühpistole anzuwenden, waren erfolglos, da das feuerfeste Material von einer vertikalen, semivertikalen oder Oberfläche über Kopf abfließen würde. Die Unmöglichkeit, das Gießmaterial mit geringem Zementgehalt am Ablaufen von der Oberfläche zu hindern, führte zum Beschränken der Verwendung von Gießmaterialien mit geringem Zementgehalt auf jene Anwendungen, bei welchen Formen verwendet werden konnten, um das Material zu formen. Anwendungen, bei welchen ein Formen nicht durchführbar war, waren auf das Schießen herkömmlicher Gießmaterialien beschränkt.
- Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen von feuerfestem Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt auf eine Oberfläche ohne die Verwendung von Formen, wie es in den angefügten Ansprüchen 1-10 definiert ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit feuerfeste Gießmaterialien mit geringem Zementgehalt, die ohne das Erfordernis von Formen aufgebracht werden können.
- Die vorliegende Erfindung kann auch ein Verfahren zum Aufbringen von feuerfesten Gießmaterialien mit niedrigem Zementgehalt auf eine Oberfläche ungeachtet von Form und Unregelmäßigkeiten schaffen.
- Die vorliegende Erfindung kann auch ein Verfahren zum Aufbringen von Gießmaterialien mit geringem Zementgehalt schaffen, das weniger teuer als herkömmliche Verfahren ist.
- Bei der bevorzugten Ausführung wird ein Schlamm aus hydratisiertem Kalk einer feuerfesten Mischung mit geringem Zementgehalt an der Düse hinzugefügt, wenn sie auf eine Oberfläche gesprüht wird. Der hydratisierte Kalk reagiert mit der Mischung mit geringem Zementgehalt und veranlaßt sie, sofort zu erstarren, wodurch das Erfordernis zum Formen und Gießen eliminiert wird.
- Ein Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt wird einen Mischer 11 mit einer vorabgemessenen Wassermenge gegeben und gemischt, um die geeignete Konsistenz zu erzielen. Die nasse zementige Mischung 12 wird hydraulisch durch einen Schlauch 13 zu einer Düsenbaugruppe 14 unter Verwendung einer geeigneten Punpe 16 beördert. Ein Luftkopressor 17 führt Druckluft durch einen Luftschlauch 19 in die Düsenbaugruppe 14 mit einer Rate von ungefähr 80-90 Kubikfuß pro Minute zu, um es der Mischung zu gestatten, auf eine Oberfläche 21 gesprüht zu werden. Ein Abbindemittel, hydratisierter Kalk, wird der Mischung bei der Düse 14 durch einen Abbindemittelschlauch 23 hinzugefügt. Die optimale Menge von trockenem hydratisiertem Kalk, der verwendet wird, um die Mischung mit niedrigem Zementgehalt vom Abfließen von der Oberfläche abzuhalten, ist zwischen 0,01% und 5,0% des Trockengewichts des Gießmaterials mit niedrigem Zementgehalt. Eine Zugabe von Mengen von hydratisierem Kalk von mehr als 5% wird noch das Material mit niedrigem Zementgehalt verursachen, auf Kontakt mit der Oberfläche hin, auf welche es gerichtet ist, "einzufrieren", ist aber weniger wünschenswert, da es die Feuerfestigkeit des Endproduktes verringern wird. Der wasserhaltige Kalk kann zu der Düse in flüssiger Form in einer Mischung von 50% Wasser und 50% wasserhaltigem Kalk pro Gewicht zugeführt werden unter Verwendung einer Flüssigkeitsbemessungspumpe 24. Alternativ kann trockener Kalk direkt in dem Luftschlauch 19 an einem Punkt zwischen dem Luftkompressor 17 und der Düsenbaugruppe 14 abgemessen werden.
- Der Hauptbestandteil des Zemens, der bei den meisten feuerfesten Gießmaterialien verwendet wird, ist "Monokalziumaluminat". Das Hinzufügen von Kalk zu einer feuerfesten Mischung mit niedrigem Zementgehalt, die eine Menge an Monokalziumaluminat enthält, veranlaßt die Mischung, sofort abzubinden, da der Kalk mit dem Monokalziumaluminat kombiniert, um eine sofortige Hydratprezipitation zu verursachen. Wenn wasserfreies Kalziumaluminat in Wasser gegeben wird, trennen sich Kalk und Aluminiumoxid. Das Hinzugeben von freiem Kalk (Kalziumoxid) erhöht das Kalzium-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis, was die Periode verringert, die zur Bildung von Kalziumaluminathydraten bis zu dem Punkt erforderlich ist, daß die Prezipitation sofort ist. Die Hydratprezipitation verursacht einen "Gelierungs"-Effekt in dem Zement, der die Thixotropetendenz des Gießmaterials mit niedrigem Zementgehalt umkehrt und des dem Material gestattet, am Ort zu bleiben, wenn es die beabsichtigte Oberfläche erreicht.
- Obwohl die Erfindung durch die Beschreibung einer Ausführung offenbart wurde, die hydratisierten Kalk als das Abbindemittel verwendet, kann das Zugeben von jeglichem Zementabbindemittel, das eine exotherme chemische Reaktion verursachen wird, wenn es mit dem Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt kombiniert wird, die zur erforderlichen Kalziumaluminathydratprezipitation führt, anstelle von hydratisiertem Kalk verwendet werden. Jene Mittel, die Alkali, zum Beispiel Natrium oder Kalium, enthalten, sind weniger wünschenswert, da sie ein "Fließen" unterstützen, d. h. chemische Reaktionen zwischen dem feuerfesten Material und geschmolzener Schlacke oder Verunreinigungen, die während eines Ofenbetriebs erzeugt werden und die nutzbare Temperatur des feuerfesten Produktes verringert. Zusätzlich schwächt die Zufuhr von Wasserüberschuß das feuerfeste Produkt; Beschleuniger, wie Lehm oder Methylcellulose sind entsprechend weniger wünschenswert, obwohl sie eine Sprühanwendung von feuerfestem Material mit niedrigem Zementgehalt ermöglichen.
- Obwohl ich meine Erfindung in einer einzelnen Form gezeigt habe, ist es für jene, die in der Technik erfahren sind, offensichtlich, daß sie nicht so beschränkt ist, sondern auf verschiedene Änderungen und Modifikationen anspricht, ohne vom Umfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Aufbringen von feuerfestem Gießmaterial mit niedrigem
Zementgehalt auf eine Oberfläche (21) ohne die Verwendung von Formen,
enthaltend die Schritte:
a) Mischen von trockenem feuerfestem Gießmaterial mit niedrigem
Zementgehalt mit Wasser, bis es eine nasse, thixotrope Gießmischung mit
niedrigem Zementgehalt einer hydraulisch pumpfähigen Konsistenz bildet,
b) hydraulisches Pumpen der nassen, thixotropen Gießmischung mit
niedrigem Zementgehalt durch einen Schlauch (13) zu einer Düse (14),
c) Abmessen einer Menge eines Zementabbindemittels, das zu der nassen,
thixotropen Gießmischung mit niedrigem Zementgehalt in einem Verhältnis
hinzugefügt werden soll, das zum Induzieren eines im wesentlichen
sofortigen Abbindens der nassen, thixotropen Gießmischung mit niedrigem
Zementgehalt auf Kontakt auf einer Oberfläche (21) hin geeignet ist,
d) Einführen von Luft und des Zementabbindemittels in die nasse, thixotrope
Gießmischung mit niedrigem Zementgehalt an der Düse (14), was eine
Gießendmischung mit niedrigem Zementgehalt bildet, die verringerte
thixotrope Eigenschaften hat, und
e) Sprühen der Gießendmischung mit niedrigem Zementgehalt von der Düse
auf die Oberfläche (21), bis eine gewünschte Dicke der Gießendmischung mit
niedrigem Zementgehalt erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche vertikal oder über Kopf ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das feuerfeste
Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt eine Menge an
Monokalziumaluminatzement enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die chemische Zusammensetzung des
Zementabbindemittels derart ist, daß seine Kombination mit dem feuerfesten
Gießmaterial mit niedrigem Zementgehalt eine exotherme Reaktion verursacht
und zu einer im wesentlichen sofortigen Kalziumaluminathydratprezipitation
führt.
5. Verfahren nach jeglichem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Zementabbindemittel wasserhaltigen Kalk enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Menge des hinzuzufügenden
wasserhaltigen Kalks zwischen 0,01% und 5,0% des Trockengewichtes des
Gießmaterials mit niedrigem Zementgehalt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei der wasserhaltige Kalk
trocken ist, und wobei die Bewegung der Luft, so wie sie in die nasse
Gießmischung mit niedrigem Zementgehalt eingeführt wird, einen Luftstrom
erzeugt, und wobei die Einführung des trockenen Kalks ferner das Plazieren
der geeigneten Menge von trockenem Kalk in den Luftstrom hinein enthält,
bevor die Luft die Düse (14) erreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner enthaltend den Schritt des Mischens der
geeigneten Menge von wasserhaltigem Kalk mit Wasser vor dem Einführen
des wasserhaltigen Kalks in die Gießmischung mit niedrigem Zementgehalt
bei der Düse (14).
9. Verfahren nach jeglichem vorhergehenden Anspruch, wobei Schritt (a) in
einem Mischer (11) ausgeführt wird, wobei das feuerfeste
Niedrigzementmaterial darin einen Kalziumaluminat-basierenden Zement hat,
wobei der Schritt des Mischens für eine Zeitperiode ausgeführt wird, die
ausreicht, um sicherzustellen, daß der Zement durchgehend und gleichmäßig
naß ist, so daß in dem Mischer (11) eine thixotrope, hydraulisch pumpfähige,
nasse, zementige Mischung gebildet wird, und
wobei die Einführung von Luft, die im Schritt (d) definiert ist, Kräfte erzeugt,
um die nasse zementige Mischung aus der Düse (14) zu sprühen.
10. Verfahren nach jeglichem der Ansprüche 5-6, wobei der wasserhaltige Kalk
das Kalzium-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis in der nassen Gießmischung mit
niedrigem Zementgehalt erhöht, um eine sofortige Hydratprezipitation zu
bewirken, wodurch die thixotrope Natur der nassen Gießmischung mit
niedrigem Zementgehalt umgekehrt wird, wenn sie zur Sprühanwendung auf
eine Oberfläche (21) durch die Düse (14) hindurchgeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/273,457 US5628940A (en) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Process for applying low-cement castable refractory material |
PCT/US1995/008541 WO1996001700A1 (en) | 1994-07-11 | 1995-07-07 | Process for applying low-cement castable refractory material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512275D1 DE69512275D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69512275T2 true DE69512275T2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=23044024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512275T Expired - Fee Related DE69512275T2 (de) | 1994-07-11 | 1995-07-07 | Verfahren zur anwendung von giessmaterial mit niedrigem zementgehalt |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5628940A (de) |
EP (1) | EP0802834B1 (de) |
JP (1) | JPH10502574A (de) |
AT (1) | ATE184513T1 (de) |
AU (1) | AU2965295A (de) |
BR (1) | BR9508267A (de) |
CA (1) | CA2194894C (de) |
DE (1) | DE69512275T2 (de) |
DK (1) | DK0802834T3 (de) |
ES (1) | ES2138221T3 (de) |
WO (1) | WO1996001700A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5628940A (en) * | 1994-07-11 | 1997-05-13 | Reno & Son, Inc. | Process for applying low-cement castable refractory material |
JPH0925175A (ja) * | 1995-05-11 | 1997-01-28 | Asahi Glass Co Ltd | 不定形耐火物の吹付け施工方法 |
US5945168A (en) * | 1997-02-27 | 1999-08-31 | Bogan; Jeffrey E. | Set modifying admixtures for refractory shotcreting |
US5976632A (en) * | 1997-03-13 | 1999-11-02 | North American Refractories Co. | Dry process gunning of refractory castable |
US5968602A (en) * | 1997-08-13 | 1999-10-19 | North American Refractories Co. | Cement-free refractory castable system for wet process pumping/spraying |
US6313056B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-11-06 | Harbison-Walker Refractories Company | Non-slumping sprayable refractory castables containing thermal black |
US6313055B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-11-06 | Harbison-Walker Refractories Company | Refractory castables containing thermal black |
US6268018B1 (en) * | 1999-02-09 | 2001-07-31 | Harbison-Walker Refractories Company | Method of applying a non-slumping pumpable castable high purity silica composition |
DE10113785C1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-12-12 | Inotec Gmbh | Verfahren zum Auftragen von Mörtel auf eine Auftragsfläche |
US6780351B2 (en) * | 2001-04-30 | 2004-08-24 | Emil J. Wirth, Jr. | Vessel inspection and repair system |
WO2003004233A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Mineralplus Gesellschaft Für Mineralstoffaufbereitung Und Verwertung Mbh | Mischvorrichtung zur vermischung einer trockenfertigmischung/wasser-suspension mit einem pulverförmigen erstarrungbeschleuniger |
US6915966B2 (en) | 2003-01-29 | 2005-07-12 | Specialty Minerals (Michigan) Inc. | Apparatus for the gunning of a refractory material and nozzles for same |
US7854397B2 (en) * | 2005-01-21 | 2010-12-21 | Specialty Minerals (Michigan) Inc. | Long throw shotcrete nozzle |
US8784943B2 (en) | 2009-03-11 | 2014-07-22 | Reno Refractories, Inc. | Process for guniting refractory mixes using conventional dry gunning equipment and refractory mixes for use in same |
JP2013517164A (ja) * | 2010-01-21 | 2013-05-16 | コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー | 熱回収を用いるコンクリート吹付け法 |
ES2461995T3 (es) * | 2011-08-09 | 2014-05-22 | Sika Technology Ag | Dispositivo pulverizador y proceso para analizar una mezcla de liberación |
CN102607275A (zh) * | 2012-03-27 | 2012-07-25 | 王世松 | 火焰喷补式喷嘴 |
CN103963142B (zh) * | 2013-02-01 | 2016-09-07 | 天津振普筑炉衬里工程有限公司 | 旋风分离器耐磨衬里表面修补方法 |
CN106747488B (zh) | 2016-11-03 | 2019-09-27 | 联合矿产(天津)有限公司 | 经过稳定化的耐火组合物 |
WO2021173031A1 (ru) * | 2020-02-26 | 2021-09-02 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Севен Рефракторис" | Способ футеровки металлургических агрегатов |
CN112727091A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-04-30 | 中国二冶集团有限公司 | 一种建筑用墙体双面洒水施工方法 |
CN113513170B (zh) * | 2021-07-31 | 2022-09-20 | 南京凯盛国际工程有限公司 | 一种水泥及其制造工艺 |
MX2021013779A (es) * | 2021-09-01 | 2021-12-10 | Harbisonwalker Int Holdings Inc | Sistema y metodo para instalacion de moldeables resistentes al calor. |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE259187C (de) * | 1910-10-05 | |||
US2516892A (en) * | 1946-09-17 | 1950-08-01 | Universal Atlas Cement Company | Refractory concrete |
US3035940A (en) * | 1960-02-04 | 1962-05-22 | Plastering Dev Ct Inc | Method of applying plaster |
BE625650A (de) * | 1962-10-03 | 1963-04-01 | ||
US3330890A (en) * | 1963-04-01 | 1967-07-11 | Valley Dolomite Corp | Formulations for gunning refractories |
US3333840A (en) * | 1964-11-30 | 1967-08-01 | Harbison Walker Refractories | Method of lining a metallurgical furnace and the product thereof |
US3912838A (en) * | 1973-07-25 | 1975-10-14 | Grace W R & Co | Pneumatic application of lightweight cementitious compositions |
US4039170A (en) * | 1975-09-08 | 1977-08-02 | Cornwell Charles E | System of continuous dustless mixing and aerating and a method combining materials |
US4055437A (en) * | 1976-01-15 | 1977-10-25 | Dresser Industries, Inc. | Method of in situ fabrication of a monolithic refractory lining |
US4310486A (en) * | 1976-01-16 | 1982-01-12 | Cornwell Charles E | Compositions of cementitious mortar, grout and concrete |
JPS54134735A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-19 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Quick hardener for dry spray process |
US4292351A (en) * | 1978-04-28 | 1981-09-29 | Yasuro Ito | Method of blasting concrete |
JPS5832128B2 (ja) * | 1978-12-28 | 1983-07-11 | 極東開発工業株式会社 | 粉粒体の定重量、定容量供給装置 |
US4421797A (en) * | 1980-09-16 | 1983-12-20 | Pressbau Gmbh | Method and device for the dry-spray application of concrete to a substrate |
US4442219A (en) * | 1981-10-19 | 1984-04-10 | Kennecott Corporation | Two part castable ceramic cement |
JPS58223672A (ja) * | 1982-06-17 | 1983-12-26 | アイコ−株式会社 | 不定形耐火物の吹付施工方法 |
CH658240A5 (de) * | 1983-03-26 | 1986-10-31 | Horst Dr Schoenhausen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und applikation von gebrauchsfertigen putz- und moertelmischungen, fliesenklebern, sowie fuell- und ausgleichsmassen fuer das baugewerbe. |
JPS6065770A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-15 | ハリマセラミック株式会社 | キャスタブル耐火物の製造方法 |
JPS6086079A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-15 | 品川白煉瓦株式会社 | 吹付施工用耐火組成物の施工方法 |
JPS6236070A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-17 | 品川白煉瓦株式会社 | 吹付け施工用キャスタブルの吹付け施工方法 |
FR2594053B1 (fr) * | 1986-02-13 | 1991-11-29 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Procede et unite de projection pour l'application d'une couche de beton projete |
US4732782A (en) * | 1986-03-24 | 1988-03-22 | The Nomix Corporation | Methods for applying no mix cements |
DD259187A1 (de) * | 1986-03-31 | 1988-08-17 | Wetro Feuerfestwerke | Verfahren zur herstellung von schnellbindenden tonerdezementen |
US4880211A (en) * | 1986-10-29 | 1989-11-14 | Head James D | Method and apparatus for relining a refractory lined vessel |
US4921536A (en) * | 1987-01-08 | 1990-05-01 | Chicago Fire Brick Company | Non-calcareous castable binder |
DE3781409T2 (de) * | 1987-02-13 | 1993-03-18 | Shinagawa Refractories Co | Verfahren zur spritzverarbeitung von feuerfesten stoffen. |
US4779798A (en) * | 1987-05-07 | 1988-10-25 | National Refractories & Minerals Corporation | Gunning apparatus |
US4904503A (en) * | 1987-09-29 | 1990-02-27 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Rapid setting cementitious fireproofing compositions and method of spray applying same |
JPH0648325B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1994-06-22 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバ及びその製造方法 |
AT390251B (de) * | 1988-09-07 | 1990-04-10 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse |
US5340612A (en) * | 1992-04-16 | 1994-08-23 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Sprayable portland cement-based fireproofing compositions |
US5401538A (en) * | 1992-04-16 | 1995-03-28 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Sprayable portland cement-based fireproofing compositions |
CH686513A5 (de) * | 1993-12-06 | 1996-04-15 | Sika Ag | Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhaertens eines Bindemitteln und Abbinde-und Erhaertungsbeschleuniger. |
US5628940A (en) * | 1994-07-11 | 1997-05-13 | Reno & Son, Inc. | Process for applying low-cement castable refractory material |
US5494267A (en) * | 1994-07-26 | 1996-02-27 | Magneco/Metrel, Inc. | Pumpable casting composition and method of use |
US5512325A (en) * | 1994-10-28 | 1996-04-30 | Indresco Inc. | Non-slumping, pumpable castable and method of applying the same |
-
1994
- 1994-07-11 US US08/273,457 patent/US5628940A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-07 EP EP95925557A patent/EP0802834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 CA CA002194894A patent/CA2194894C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 JP JP8504411A patent/JPH10502574A/ja active Pending
- 1995-07-07 WO PCT/US1995/008541 patent/WO1996001700A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-07 AT AT95925557T patent/ATE184513T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-07 BR BR9508267A patent/BR9508267A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-07-07 DK DK95925557T patent/DK0802834T3/da active
- 1995-07-07 DE DE69512275T patent/DE69512275T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 AU AU29652/95A patent/AU2965295A/en not_active Abandoned
- 1995-07-07 ES ES95925557T patent/ES2138221T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-29 US US08/848,263 patent/US6022593A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2965295A (en) | 1996-02-09 |
EP0802834A4 (de) | 1998-03-04 |
CA2194894A1 (en) | 1996-01-25 |
JPH10502574A (ja) | 1998-03-10 |
BR9508267A (pt) | 1997-08-12 |
WO1996001700A1 (en) | 1996-01-25 |
DE69512275D1 (de) | 1999-10-21 |
ATE184513T1 (de) | 1999-10-15 |
EP0802834B1 (de) | 1999-09-15 |
ES2138221T3 (es) | 2000-01-01 |
CA2194894C (en) | 2001-01-16 |
DK0802834T3 (da) | 1999-12-20 |
US6022593A (en) | 2000-02-08 |
US5628940A (en) | 1997-05-13 |
EP0802834A1 (de) | 1997-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512275T2 (de) | Verfahren zur anwendung von giessmaterial mit niedrigem zementgehalt | |
DE69508695T2 (de) | Nichtabrutschende pumpbare Gussmasse und Verfahren zu deren Auftragung | |
EP3664980B1 (de) | Verfahren für den 3d-druck von mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
CH639591A5 (de) | Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel. | |
DE69616939T2 (de) | Sprühmaterial und Zerstäubungsverfahren das dieses Material verwendet | |
DE69625121T2 (de) | Spritzbetriebsverfahren für monolitisches feuerfestes Material | |
DE19534931B4 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren | |
EP0554757B1 (de) | Einkomponenten-Alkalisilikat-Zementzusammensetzung | |
EP3551409B1 (de) | Spritzbetonauftragsvorrichtung mit einer mischdüse und spritzbetonauftragsverfahren | |
EP0133953A1 (de) | Einkomponenten-Alkalisilikat-Zementzusammensetzung | |
EP3551408B1 (de) | Mischdüse für eine spritzbetonauftragsvorrichtung, sowie spritzbetonauftragsvorrichtung mit einer derartigen mischdüse und spritzbetonauftragsverfahren | |
DE19754446A1 (de) | Spritzbindemittel und dessen Verwendung | |
DE69122267T2 (de) | Verfahren zum beimischen von zuschlagstoffen in eine versprühte betonmasse und wirkstoff zur anwendung des verfahrens | |
DE69114412T2 (de) | Oberflächenüberzugsstoff für Tundish und Schmelzpfanne. | |
DE102010024975B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein | |
JP2002332798A (ja) | 急結剤スラリーの連続製造装置及びそれを用いた吹付け工法 | |
EP0189928A2 (de) | Hydromechanisch förderbarer Fertigmörtel | |
DE19534929B4 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger | |
JP2571186B2 (ja) | 空気圧送式湿式吹付モルタル | |
JPH06297448A (ja) | 混練性の良いセメント系製品 | |
AT278616B (de) | Verfahren zum Bereiten von Betongemischen zur Herstellung von in Autoklaven zu behandelnden Formkörpern | |
EP0640061A1 (de) | Hydraulisches bindemittel für beton oder mörtel | |
JPH025704B2 (de) | ||
DE3720783A1 (de) | Verfahren zum auftragen einer spritzbetonschicht | |
DE1646671A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schnellhaertender feuerfester Spritzmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |