DE69511646T2 - Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten

Info

Publication number
DE69511646T2
DE69511646T2 DE69511646T DE69511646T DE69511646T2 DE 69511646 T2 DE69511646 T2 DE 69511646T2 DE 69511646 T DE69511646 T DE 69511646T DE 69511646 T DE69511646 T DE 69511646T DE 69511646 T2 DE69511646 T2 DE 69511646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
coatings
type
coated
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511646D1 (de
Inventor
Frati Dante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bipan SpA
Original Assignee
Bipan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bipan SpA filed Critical Bipan SpA
Publication of DE69511646D1 publication Critical patent/DE69511646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511646T2 publication Critical patent/DE69511646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • Y10T428/3162Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • Y10T428/31996Next to layer of metal salt [e.g., plasterboard, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von auf Holz basierenden Platten, die mit Beschichtungen beschichtet sind, deren Basis ungesättigte Harze des Typs sind, der durch ionisierende Strahlung härtbar ist, die dadurch hergestellten Platten sowie die Verwendung dieser Beschichtungen zum Herstellen solcher Platten.
  • Die Möbelherstellungsindustrie verwendet als Ausgangsmaterial eine große Menge von auf Holz basierenden Platten, die durch verschiedene industrielle Verfahren geformt werden, welche es ermöglichen, Platten zu erzielen, die den verschiedenen Marktanforderungen gerecht werden. Wie dem Fachmann an sich bekannt ist, fallen die auf diese Art und Weise hergestellten Platten im wesentlichen in zwei Kategorien, nämlich die sogenannten Spanplatten und die sogenannten Faserplatten, wobei die letzteren auch durch das Symbol MDF bekannt sind.
  • Spanplatten bestehen aus Teilchen aus Holz und/oder anderen Lignocellulose-Werkstoffen, die durch geeignete, in Wärme härtende Kunstharze agglomeriert sind. Diese Teilchen werden erzielt durch anfängliches Umformen des Rohmaterials in Späne mit richtig definierter Größe und Dicke, um anschließend zu einer größeren oder kleineren Feinheit unterteilt zu werden, die von der zu erreichenden Kompaktheit der Platte oder Plattenschicht abhängig ist.
  • Faserplatten werden aus Fasern aus Holz oder anderen Lignocellulose-Werkstoffen geformt, die durch mechanisches Schleifen des Rohmaterials erzielt werden. Das Verfahren wird bei einer hohen Temperatur in einer mit Druck beaufschlagten Dampfumgebung durchgeführt. Wie dem Fachmann an sich bekannt ist, wird eine Faserplatte von mittlerer Dichte (auf diesem Gebiet als MDF bekannt) unter trocknen Bedingungen geformt, wobei die Fasern vor dem Bilden der sogenannten Matratze getrocknet werden, die anschließend gepreßt und mit in Wärme härtenden Harzen bei fehlendem Wasser und verringertem Druck behandelt wird.
  • Sowohl Spanplatten als auch Faserplatten haben wegen ihrer Bearbeitbarkeit, dem Grad der erzielbaren Fertigbearbeitung und ihrem hohen Leistungs-/Kostenverhältnis eine grundlegende Bedeutung in der Möbelherstellungsindustrie gewonnen.
  • Fertigbearbeitungsverfahren (sogenannte "Verbesserung"), denen solche Platten ausgesetzt sind, um ihnen die Eigenschaften des Endproduktes zu geben, können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
  • a) Verbesserung mit dekorativem Papier
  • Dieses Verfahren besteht aus dem Überziehen der Platte mit Papier, das gefärbt oder mit verschiedenen dekorativen Motiven bedruckt sein kann. Dies wird vorgenommen, indem die Plattenoberfläche vorher mit in Wärme härtenden Harzen imprägniert und das Papier anschließend unter warmen Bedingungen geleimt wird. Das Papier kann die Basis für ein nachfolgendes Beschichten (anschließend erörtert) bilden. Ein spezieller Papiertyp, der eine vollständige Gleichmäßigkeit der zu erreichenden Plattenoberfläche ermöglicht, wird als "Kraftpapier" (braunes Hartpapier) bezeichnet. Dieses Papier wird gebildet, indem mit für solche Zwecke normalem Papier begonnen wird, das anschließend mit Melaminharz überzogen wird, das als Basis für ein Phenolharz dient. Das erzielte Papier wird normalerweise verwendet, wenn extreme mechanische Oberflächeneigenschaften des Produktes gefordert werden.
  • b) Verbesserung mit einer dünnen thermoplastischen Schicht
  • Auf die Platte, über die zuvor Leim gesprüht worden ist, wird eine dünne Schicht aus thermoplastischem Material zum Beispiel Polyvinylchlorid (PVC) gepreßt. Durch Nutzung von Druckplatten, die gegen die Oberfläche der mit dieser dünnen Schicht überzogenen Platte gepreßt werden, können besondere Oberflächeneffekte erzielt werden, die mit anderen Verbesserungsverfahren nicht erzielt werden können. Darüber hinaus bedeutet die hohe Faltbarkeit einer solchen dünnen Schicht, daß die Krümmungen der Plattenenden leicht durch, dem Fachmann an sich bekannten, Verfahren ausgerichtet werden können, die hier anschließend kurz beschrieben werden.
  • c) Verbesserung durch Aufbringen von vorher zusammengesetzten, geschnittenen, dünnen Lagen (Furnieren)
  • Dünne Schichten oder dünne Lagen aus Holz verschiedener Typen und Farben werden durch spezielle ausgeklügelte, technische Verfahren gebildet. Diese dünnen Lagen werden auf die unbehandelte Platte geleimt, um ein Produkt zu erzielen, das viele Verwendungen bei Möbelkomponenten besitzt.
  • d) Verbesserung durch Beschichten
  • Dies ist eine technische Ausführungsart, die eine sehr hohe Qualität erreicht hat und in der Möbelindustrie vielfach verwendet wird, um Platten mit einer einfarbigen Oberfläche oder mit durchsichtigen Beschichtungen zu überziehen. Die Oberfläche der Platten nimmt zuerst ein Porendichtungsmittel auf (von unterschiedlicher Dichte dementsprechend, ob die Platte aus Spanplatte oder Faserplatte ist), dem sich eine Ausgleichbeschichtung anschließt, um die Oberfläche zu glätten, und schließlich zwei oder mehrere Schichten zum Fertigbearbeiten der Beschichtung, um die gewünschte Farbwirkung zu erzielen.
  • Der oben unter den Punkten a) und c) beschriebene Verbesserungstyp kann mit einer durchsichtigen Oberfläche komplettiert werden, die durch das Aufbringen einer durchsichtigen Basisbeschichtung zum Glätten der Oberfläche erzielt wird, der eine oder mehrere Schichten einer Deckschicht folgen, um der Platte den gewünschten Glanzeffekt zu geben. Diese Beschichtungen werden mit verschiedenen Möglichkeiten aufgetragen, die von der Form der zu beschichtenden Oberfläche abhängig ist. Das am meisten verwendete Auftragungsverfahren ist das Sprühen mit Handsprühpistolen oder die Verwendung von mit Robotern versehener Ausrüstung, die es außerdem ermöglicht, die gebogenen Enden der Platte zu beschichten. Es sind Walzensprüh- oder Lackgießmaschinen bekannt, die, obwohl sie Massenproduktion erlauben, nur in der Lage sind, die flache Oberfläche einer Reihe von Platten (nicht ihre Enden) zu beschichten. Die Dicken der aufzutragenden Beschichtung kann innerhalb eines sehr breiten Bereiches variieren, was vom Typ der zu beschichtenden Platte und dem verwendeten Beschichtungsprodukt abhängig ist.
  • Die zum Beschichten der zuvor beschriebenen Platten verwendeten Beschichtungsprodukte können in folgende Kategorien eingeteilt werden:
  • 1. Beschichtungen aus Nitrocellulose oder akrylisch basierte Einkomponenten-Beschichtungen, die bei Umgebungstemperatur durch Verdunstung des Lösungsmittels (organisch oder wässerig) trocknen;
  • 2. Zweikomponenten-Beschichtungen vom Typ saures Katalyse-Alkyd oder Polyurethan, die bei Umgebungstemperatur oder bei warmer Luft (40 bis 50ºC) durch chemische Reaktion zwischen den in den Harzen vorhandenen funktionalen Gruppen trocknen;
  • 3. Ungesättigte Beschichtungen auf der Basis von Polyester, das Monostyren als reaktiven Verdünner enthält (indem organische Peroxide als Katalysatoren verwendet werden) bei Anwesenheit von organischen Salzen als Aktivierungsmittel, die bei Umgebungstem peratur oder in warmer Luft (40 bis 50ºC) durch Polymerisation von Radikalketten der in dem Harz und dem reaktiven Verdünner vorhandenen ungesättigten Doppelbindungen trocknen; und
  • 4. Beschichtungen auf der Basis von ungesättigten Polyestern, die mit akrylischen ungesättigten Funktionalitätsharzen des Typs aus Polyester, Polyether, Urethan oder Epoxid gemischt sind, die beim Vorhandensein spezieller lichtempfindlicher Verbindungen bei einer Radikalkettenpolymerisation trocknen, die durch elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 240 und 420 Nanometer (ultraviolettes UV-Spektrum) aktiviert wird.
  • Die Verwendung von Beschichtungen gemäß Punkt 1 und 2 oben hat den Nachteil, daß sie organische Lösungsmittel enthalten und daher im Gegensatz zur modernen industriellen Tendenz stehen, keine Schadstoffprodukte sondern stattdessen diejenigen mit einem äußerst geringen oder Nullgehalt von leicht flüchtigen organischen Substanzen (VOS) zu verwenden.
  • Obwohl die Beschichtungen gemäß Punkt 3 oben einen bedeutend reduzierten Gehalt an leicht flüchtigen organischen Substanzen aufweisen, enthalten sie einen schädlichen, reaktiven Verdünner mit niedrigem Dampfdruck (Styren). Wegen ihrer verhältnismäßig geringen Polymerisiergeschwindigkeit sind sie ebenfalls für automatische Beschichtungszyklen ungeeignet.
  • Die Beschichtungen gemäß Punkt 4 sind zur Zeit die industriell am meisten fortgeschrittenen der herkömmlichen Beschichtungen, dadurch, daß sie in einer automatisierten Produktion trotz einer Produktionsrate verwendet werden können, die doch nicht hoch ist. Das ist so wegen der Tatsache, daß ein gefährlicher, reaktiver Verdünner eingeschränkt werden kann, indem er durch andere Verdünner des akrylischen Typs (d. h. eine Ungesättigtheit, die aus akrylischer Säure abgeleitet ist) ersetzt werden kann, die einen viel höheren Dampfdruck aufweisen.
  • Wie dem Fachmann an sich bekannt ist, erlaubt das lichtaktive Härten ein schnelles Trocknen dieser Beschichtungen, wenn sie lichtdurchlässig sind, d. h. wenn sie aus Komponenten gebildet sind, die nicht als Filter gegen elektromagnetische Strahlung wirken. Wenn jedoch organische und/oder anorganische Pigmente eingeführt werden, um farbige Beschichtungen zu erzielen, wird das Härten stark verzögert. Daher mußte die Pigmentmenge auf einen niedrigen prozentualen Betrag (der 10 Gew.-% nicht überschreitet) mit dem Ergebnis beschränkt werden, daß diese Beschichtungen eine begrenzte Deckkraft aufweisen. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden in letzter Zeit mehrfache Schichten solcher Beschichtungen verwendet, um das Pigment zwischen diesem aufzuteilen und ihren abschirmenden Effekt zu reduzieren, oder es wurden alternativ dazu Beschichtungen vom Typ 1, 2 oder 3 mit denen des Typs 4 kombiniert. Im ersten Fall wird ein mehrschichtig pigmentierter Überzug mit einer großen Gesamtdicke und einer niedrigen Reaktivität für UV erzielt. Das bedeutet, daß praktisch Harze mit einer hohen Dichte von reaktiven Gruppen mit dem Ergebnis verwendet werden müssen, daß die mehrfache Überzugschicht sowohl im wesentlichen als auch wegen ihrer großen Dicke ziemlich fest ist. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat dies die Verwendung von pigmentierten Beschichtungen des Typs 4 zum Verbessern von Platten mit abgerundeten Kanten durch den sogenannten Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß ausgeschlossen, die es erforderlich machen, die bereits gehärtete Beschichtungsschicht zu biegen, um deren Haftung am gebogenen Ende zu bewirken.
  • Im Falle dieser Kombination einer Beschichtung vom Typ 1, 2 oder 3 mit einer Beschichtung vom Typ 4 treffen die bereits beschriebenen ökologischen und wirtschaftlichen Nachteile zu.
  • Zum besseren Verständnis der folgenden Beschreibung wird es als geeignet betrachtet, die Verfahren zur Komplettierung der Verbesserung von Platten an ihren Enden kurz zu beschreiben, die im wesentlichen aus zwei Typen bestehen:
  • I. Manuelle Verfahren
  • Diese werden auf handwerklichem Niveau verwendet und bestehen aus dem manuellen Überziehen der Plattenenden mit Streifen aus unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Kunststoff und besonders PVC (Polyvinylchlorid) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrolkopolymer) Fell, Glas oder Metall. Dies ermöglicht es, Platten mit Enden zu erzielen, die den verschiedensten dekorativen Ansprüchen genügen.
  • II. Industrielle Verfahren
  • Diese werden vollkommen automatisch durchgeführt. Ihre größte Einschränkung besteht darin, daß sie zur Verbesserung der Enden ermöglichen, nur eine beschränkte Anzahl von Werkstoffen zu verwenden, deren Dicke auf einen kleinen Bereich beschränkt ist wie das auch mit der Höhe der Enden der Fall ist. Insbesondere für Enden aus PVC und ABS muß die Dicke der Enden zwischen 0,2 und 0,3 mm liegen, bei Enden aus Melaminlaminat muß die Dicke zwischen 0, 2 und 0, 8 mm und bei Holzstreifen zwischen 0, 2 und 25,0 mm liegen. Diese Verfahren bestehen aus dem "Zufügen", d. h. dem Kleben eines Streifens aus einem der zuvor aufgeführten Werkstoffe entlang der Enden einer Platte, möglicherweise nach einem vorherigen Abrunden der Plattenenden durch weiches Formen. Eine weitere Oberfläche kann an den auf diese Art und Weise erzielten Enden aufgebracht werden, wenn ein hölzerner Streifen verwendet worden ist.
  • Die Anforderung an eine qualitative und ästhetische Verbesserung der fertigbearbeiteten, mit einer Kante versehenen Platte hat zu dem Konzept eines als Nachformen bekannten industriellen Verfahrens geführt, welches das wichtige Ergebnis erreicht, eine Platte mit gleichmäßigem Aussehen zu erzielen (d. h. das Ende weist das gleiche Aussehen wie der Rest der Platte auf), indem nicht ästhetische Unregelmäßigkeiten vermieden werden, die außerdem Wege zur Eindringung von Feuchtigkeit von außen darstel len, so daß das Endprodukt selbst kurze Zeit nach dessen Herstellung Schaden nimmt.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird eine kurze Beschreibung der beim Nachformen enthaltenden Stufen gegeben. Es wird Bezug auf die Fig. 1 bis 5 der begleitenden Zeichnungen genommen, die einen Teilquerschnitt durch eine Platte mit abgerundetem Ende während der verschiedenen Stufen der Durchführung dieses Verfahrens zur Verbesserung darstellt. Speziell zeigt Fig. 1 den rechten Teil des Endes einer unbehandelten Spanplatte oder Faserplatte 10, die verbessert werden soll, wobei das überzogene Ende 12 ein halbkreisförmiges Profil aufweist. Fig. 2 stellt die gleiche Platte 10 zu den beiden Vorderseiten dar, auf denen eine entsprechende dünne Lage (14 und 18) aufgebracht wurde, die aus Papier oder einer dünnen Schicht aus thermoplastischem Werkstoff (beispielsweise PVC) besteht. Wie ersichtlich ist, steht die auf die obere Vorderseite aufgebrachte dünne Lage 14 über das Ende der Platte 10 um einen genau vorbestimmten Abstand vor (ihre vorstehende Kante ist möglicherweise durch ein geeignetes Werkzeug 16 gemäß Fig. 3 geeignet geschliffen), wogegen die auf die untere Seite der Platte 10 aufgebrachte dünne Lage 18 nur einen geringen Vorsprung aufweist. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Werkzeug verwendet (das in dieser Abbildung sehr schematisch dargestellt und durch das Bezugszeichen 20 angegeben ist) verwendet, um von der unteren dünnen Lage 18 einen Endstreifen mit geeigneter Länge zu entfernen, derart, daß, wenn der vorstehende Teil der oberen dünnen Lage 14 um das abgerundete Ende 12 der Platte 10 gebogen wird, während sie gleichzeitig heißgeklebt wird, das gesamte Ende überzogen wird (wie in Fig. 5 ersichtlich), wobei in der fertigbearbeiteten Platte 10' nur die Verbindungslinie 22 sichtbar bleibt, die die dünne Lage 14 von der dünnen Lage 18 trennt.
  • Ein Verbesserung des zuvor beschriebenen Nachformungsprozeß ist der sogenannte Vorformungsprozeß, auch als Nachformen bekannt, der im Vergleich zum vorhergehenden beträchtliche Herstellungs- und Kostenvorteile aufweist. In dieser Hinsicht beginnt dieser mit einer standardmäßig fertigbearbeiteten Platte, d. h., die aber nur auf ihren Vorderseiten bereits fertigbearbeitet ist. Er verzichtet daher auf eine spezifische Stufe der Verbesserung der Platte wie es stattdessen im vorhergehenden Fall erforderlich ist.
  • Es wird eine kurze Beschreibung dieses bekannten Verfahrens mit Bezug auf die Fig. 6 bis 14 der begleitenden Zeichnungen gegeben, die einen Teilschnitt durch eine standardmäßige Platte zeigen. Diese Platte ist während der aufeinanderfolgenden Stufen der Durchführung des Verfahrens dargestellt, wobei ihr rechtes Ende flach, senkrecht und nicht verbessert ist. Speziell zeigt Fig. 6 die Platte 30, die bereits durch das Aufbringen einer dünnen Lage 34 bzw. 38 aus dekorativem Papier (vom Kraftpapier- oder Melamin-Typ) oder einer dünnen Schicht aus thermoplastischem Material auf jeder ihrer beiden Seiten verbessert ist. Die gleiche Abbildung zeigt außerdem die Bildung eines Einschnittes auf der oberen Oberfläche der Platte in einem geeigneten vorausberechneten Abstand von dem Ende 32 und mittels eines geeigneten Schneidwerkzeuges 36, der sich senkrecht zur Ebene der dünnen Lage erstreckt und eine Tiefe aufweist, die größer als die Dicke der oberen dünnen Lage 34 ist. Unter Verwendung eines Fräswerkzeuges 40 werden sowohl dieser Teil der oberen dünne Lage zwischen dem Einschnitt und dem Ende 32 der Platte als auch ein großer Teil des darunterliegenden Plattenabschnitts entfernt (Fig. 7). Unter Verwendung eines anderen geeigneten Werkzeuges 46 wird anschließend der übrigbleibende untere Abschnitt der Platte ebenfalls soweit bis auf die untere Lage 38 (Fig. 8) entfernt, wobei folglich die letztere jetzt um einen bestimmten Abstand aus der Platte 30 hervorsteht. Die Platte weist jetzt eine neue Seite 32' (die nicht vertikal zu sein braucht, aber zu den Plattenseiten geneigt sein kann) zur Hinterseite der ursprünglichen Seite 32 auf. Unter Verwendung eines weiteren geeigneten Werkzeuges 48 wird die untere Kante der Seite 32' dann abgerundet, um eine zum Teil bogenförmige Seite 32 ' ' (Fig. 9) zu erzielen. Diese Abrundung kann einen maximalen Krümmungsradius aufweisen, der gleich der Hälfte der Plattendicke ist (im darge stellten Fall ist sie kleiner). Unter Verwendung eines anderen Werkzeuges 49 ist zwischen dem unteren Ende der Abrundung und der unteren dünnen Lage 38 ein Einschnitt hergestellt, um eine Seite 32''' zu erzielen, die wie in Fig. 10 geformt ist. Wenn der vorstehende untere Teil der dünnen Lage nunmehr nach oben gebogen und gegen die Seite 32' ' ' geklebt ist, wird eine Platte 30 nach Fig. 11 erzielt, in welcher die einzige Ungleichmäßigkeit die Verbindungslinie 42 zwischen der dünnen Lage 34 und der dünnen Lage 38 ist.
  • Wenn eine Platte mit einem Ende benötigt wird, deren beide Kanten abgerundet sind, folgen dem Schritt gemäß Fig. 10 die weiteren, in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Schritte, die das Entfernen eines weiteren Endabschnittes der dünnen Lage 34 umfaßt, indem ein geeignetes Werkzeug 50 (Fig. 12) verwendet und anschließend die obere Kante der Platte 30 abgerundet wird, indem ein weiteres Werkzeug 52 verwendet wird, um das Ende 32''' mit doppelten Rundungen zu erzielen, anschließend die Kante der unteren dünnen Lage 38 durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs 54 (Fig. 13) geschliffen und schließlich der vorstehende Abschnitt dieser unteren dünnen Lage 38 nach oben und nicht klebend an das Ende 32' ' ' gebogen wird, um die fertigbearbeitete Platte 30" gemäß Fig. 14 zu erzielen.
  • Wenn ein abgerundetes Ende wie das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte erforderlich ist, ist der Krümmungsradius, mit dem die beiden Kanten der Platte abgerundet sind, offensichtlich die Hälfte der Dicke der Platte 30.
  • Eine normalerweise zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens auf vollkommen automatische Art und Weise verwendete Maschine ist die, die von der deutschen Firma Homag Maschinenbau AG hergestellt wird und das Zeichen VFL trägt.
  • Sowohl in dem beschriebenen Nachformungsprozeß (Fig. 1 bis 5) als auch dem Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß (Fig. 6 bis 13) wird die dünne Überzugschicht, die gebogen und mit dem bogenförmigen Ende geklebt wird, einer mechanischen Beanspruchung bei Hochleistung ausgesetzt (es wird eine Temperatur von bis zu 200 bis 250ºC verwendet), infolgedessen die verwendete dünne Lage besondere strukturelle Eigenschaften aufweisen muß, um ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Zersplittern oder Farbunterschiede zu erzielen. Für diesen Zweck haben sich die mit einer dünnen Melaminlage überzogenen Platten als geeignet erwiesen, wogegen beschichtete Platten bei Verwendung herkömmlicher Beschichtungen und Verfahren Probleme zeigten beim Ertragen von mechanischen Belastungen, denen sie während des Verfahrens ausgesetzt sind, wobei darauffolgende mikroskopische oder sogar makroskopische Brüche auftreten. Aus diesen Gründen hat es bis zum heutigen Zeitpunkt niemand fertiggebracht, Platten mit abgerundeten Enden herzustellen, die durch ein automatisiertes, industrielles Verfahren beschichtet sind, wobei diese Platten notwendigerweise durch das zuvor beschriebene manuelle handwerkliche Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieses Problem zu überwinden, indem ein Verfahren zum industriellen Herstellen von beschichteten Platten mit abgerundeter Kante oder gebogenen Enden bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine beschichtete Platte des benannten Typs zu erzielen, indem mit einer standardmäßig beschichteten, d. h. nur auf ihren beiden Seiten beschichteten Platte begonnen wird.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen von beschichteten, auf Holz basierenden Platten mit abgerundeten Kanten realisiert, indem die zumindest auf einer ihrer beiden Seiten beschichtete Ausgangsplatte dem Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß ausgesetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausgangsplatte unter Verwendung von Beschichtungen beschichtet wird, die auf ungesättigten Harzen des Typs basieren, der durch ionisiernde Strahlung härtbar ist (Härteverfahren ist als Elektrocureverfahren, EBC- Verfahren bekannt). In dieser Hinsicht wurde überraschenderweise herausgefunden, daß es dieser Typ der Beschichtung ermöglicht, eine dünne Schicht zu erzielen, die bei Betriebstemperatur der Maschinen für Vorformung oder direkte Nachformung leicht biegbar ist, wobei diese dünne Schicht bei Beendigung des Verfahrens die gewünschte mechanische Reibfestigkeit, einen chemischen Widerstand gegenüber Verrottung mit der Zeit und die ästhetische Qualität der Unveränderlichkeit der Anfangsfarbe erhält.
  • Praktischerweise sind die Überzugschichten auf der Basis von ungesättigten Harzen vom Acryl- und/oder Methacryl- und/oder Vinyl-Typ, die einen genügend hohen Grad an der zu erzielenden Vernetzung besitzen, um den Widerstand gegenüber chemischer Einwirkung entsprechend den Standards des Möbelplattensektors zu gewährleisten. Sie müssen gleichzeitig die Elastizität der dünnen Schicht aufrechterhalten, außerdem keine Verzögerung der Härtung durch die in der Beschichtung vorhandenen organischen und anorganischen Bestandteile erfahren, die als Plättchen oder feste Füllstoffe verwendet werden. Diese Beschichtungen sind darüber hinaus frei von inerten Lösungsmitteln.
  • Es werden drei Beispiele von ungesättigten Harzen des oben genannten Typs vorgegeben, die sich beim Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet erwiesen haben:
  • 1. In Vinyl- oder Acrylmonomeren gelöste ungesättigte Polyesterharze
  • Diese Harze bestehen aus Mischungen von Polycarbonsäuren, die eine ungesättigte Ethylen-Doppelbindung (Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure) enthalten und/oder deren entsprechende Anhydride, die mit Mehrzweck-Alkoholen (zum Beispiel Ethylen, Diethylen, Propylen, Dipropylen oder Neopentylglycol, Glyzerin, Pentaerythritol, Trimethylolpropan) zur Reaktion gebracht werden. Die Dipolycarbonsäuren werden in einer von 10 bis 100% (normalerweise von 20 bis 80%) variierbaren Menge und die Alkohole in gleichmolarer Menge oder etwas darüber (zum Beispiel 5%) verwendet. Zweifunktionale Säuren von der Art der Succin-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Orthophthal-, Isophthal- oder Hexahydrophthalsäure oder der entsprechenden Anhydride können in Kombination mit den oben genannten Verbindungen verwendet werden. Diese Säuren weisen die Eigenschaft auf, daß sie keine reaktiven Ethylengruppen enthalten und in die Struktur eingesetzt werden, um die physikalisch-chemischen Eigenschaften der erzielten dünnen Schicht zu modifizieren. Die benannten Polyester sind im allgemeinen mit Vinyl- und/oder reaktiven Acryl-Verdünnern des anschließend beschriebenen Typs gemischt, um eine geeignete Viskosität für die Verwendung zu erzielen.
  • 2. Epoxidharze mit Vinyl- und/oder Acryl-Funktionalisierung
  • Diese Harze sind Kondensationsprodukte aus 2,2-Bis (4,4' Phenolpropan) (normalerweise als Bisphenol A bekannt), 1-Chlor-2,3- Epoxypropan (Epichlorhydrin) und Acrylsäure. Neben dieser Struktur können verschiedene Komponenten verwendet werden, um die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Harzes zu modifizieren. Polyfunktionale Säuren wie Adipinsäure, Succinsäure oder Azelainsäure werden zum Beispiel zu diesem Zweck hinzugegeben. Um die geeignete Viskosität für ihre Verwendung zu erreichen, werden diese Epoxidharze mit Vinyl- oder reaktiven Acryl-Verdünnern gemischt.
  • 3. Polyurethanharze mit Vinyl und/oder Acryl-Funktionalisierung
  • Diese Harze werden erzielt, indem andere hydroxilierte Moleküle mit Diisocyanaten und speziellen Molekülen, die eine ungesättigte Funktionalität und eine Hydroxyl-Funktionalität aufweisen, zur Reaktion gebracht werden. Die verwendeten mehrwertigen Alkohole können folgende Verbindungen enthalten: Polyethylen- und Polypropylenglycole mit unterschiedlichem Molekulargewicht, zweiwertige Alkohole vom Typ Neopentylglycol oder Pivalinsäure, dreiwertige Alkohole wie Trimethylolethan oder Propan oder Glycerol; hydroxilierte Polyesterharze mit niedrigem Molekulargewicht; Polyesteramide, die durch Zusetzen von Ringketonen zu den zweiwertigen Alkoholen erzielt werden. Die am häufigsten verwendeten Isocyanate enthalten zwei -NCO-Gruppen pro Molekül und schließen 2,4-2,6-Toluoldiisocyanat, 1,6-4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexan- 1,6-Diisocyanat ein. Die reaktive Funktionalität des ungesättigten Ethylen-Typs wird durch hydroxylierte ungesättigte Moleküle eingeführt, wobei die Ungesättigtheit vom Typ Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder einem entsprechenden Metacrylderivat ist. Im Fall der Ungesättigtheit von Vinyl werden hydroxilierte Moleküle wie 4-Hydroxybutylvinylether verwendet. Diese Harze sind dadurch besonders wichtig, daß sie der dünnen Überzugschicht wegen der speziellen Struktur der vorhandenen Bindungen (mit Urethan) höchste Elastizität und Härte verleihen.
  • Diesen Harzen können Verbindungen leicht hinzugegeben werden, um ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften zu verbessern, wobei das insbesondere sind:
  • a) Acrylester mit unterschiedlicher Viskosität und Funktionalität
  • Diese Moleküle führen eine Doppelfunktion aus, wenn sie in der Zusammensetzung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Produktes enthalten sind. In dieser Hinsicht dienen sie sowohl dazu, dem Basisharz die Eigenschaften zu verleihen, die es ermöglichen, eine dünne Schicht zu erzielen, die die gewünschten Endeigenschaften aufweist als auch als reaktive Verdünner, die verwendet werden, um zur Anwendung das Produkt auf eine geeignete Viskosität einzustellen. Im allgemeinen können sie Acryl- oder Methacrylester oder -amide, oder Comonomeres dieser Ester mit anderen copolymerisierbaren Monomeren sein. Zum Beispiel können Alkoholester mit linearer Kette der Art von Methacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat verwendet werden. Die möglichen Amide enthalten Acrylamid, tert-Butylacrylamid und primäre Alkylacrylamide. Es können Moleküle eines anderen Typs zur Erzielung von Verdünnern mit ungesättigter Funktionalität, die die erforderlichen Eigenschaften aufweisen, und insbesondere verwendet werden: Itakonsäureester; Maleinsäureester; Allylgruppen enthaltende Verbindungen, Acrylate von zwei- oder dreiwertigen Alkoholen und Methacrylate wie 1,6 Hexandiol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Acrylate von Oxyethylen und Oxypropylenderivaten verschiedener Grade von Kompensation und Molekulargewicht, Polyesteracrylate mit niedrigem Molekulargewicht, die erzielt werden durch Kondensation von Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen (zum Beispiel Adipinsäure, Azelainsäure, Phthalsäuren und entsprechende Anhydride mit Ethylen- oder Propylenglycolen verschiedener Molekulargewichte, oder gesättigte Alkylendiole beispeilsweise 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan).
  • b) Vinylgruppen enthaltende Verbindungen
  • Diese werden hauptsächlich als "reaktive Verdünner" verwendet, wobei ihr Zweck darin besteht, die Beschichtung auf die Viskosität der gewünschten Anwendung einzustellen. Beispiele solcher Verbindungen sind: Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Methylvinylether, Ethylvinylether, Butylvinylether, Tripropylenglycoldivinylether, Diethylenglycoldivinylether, 1,4- Butandioldivinylether, Tetraethylenglycoldivinylether.
  • Alle zuvor erwähnten Typen von Verbindungen, die durch ionisierende Strahlung härtbar sind, können in Mischung mit anderen Materialien verwendet werden, um ein Beschichtungsprodukt zu erzielen, das für die spezifischen Eigenschaften der Anwendung geeignet ist. Insbesondere können Farbstoffe, organische oder anorganische Pigmente oder Füller wie Talkum, Calciumcarbonat, Bariumsulfat oder Kaolin hinzugegeben werden. Es können andere Additive beispielsweise Moleküle mit Siliconstruktur, Polyethylenwachse, leichte Stabilisierer und lichtempfindliche Verbindungen verwendet werden, falls ein durch ultraviolette Strahlung bewirktes Härten erforderlich ist (zum Beispiel Verbindungen wie Benzoin und dessen Ether, Benzylketonacetate, Alpha-Hydroxyketone, Derivate von Phosphinoxid).
  • Das durch eine Formel charakterisierte Endprodukt wird durch herkömmliche Verfahren auf, der Plattenoberfläche aufgebracht, indem Walzenverteiler, automatische Sprühaufbringer oder Lackgießmaschinen verwendet werden, und wird anschließend einer ionisierenden Strahlung zum Härten ausgesetzt. Es soll angemerkt werden, daß der Begriff "ionisierende Strahlung" eine Strahlung mit hoher Energie und/oder Sekundärenergie bedeutet, die sich aus der Umwandlung von Elektronen oder einer anderen Energiequelle (Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen) ergibt. Für diesen Zweck können verschiedene Quellen einer solchen Strahlung verwendet werden, vorausgesetzt, daß ein Minimum von 100 000 Elektronenvolt überschritten wird. Das was hinsichtlich der Kosten und dem industriellen Standpunkt als am günstigsten herausgefunden wurde, ist von der Art, die Elektronen mit hoher Energie erzeugt. Die in der Praxis verwendbare maximale Grenze beträgt 20 000 000 Elektronenvolt. Im allgemeinen führt eine Erhöhung der Energie zu einer erhöhten Durchdringung in die zu härtende Schicht. Die Mindestgrenze ist die, die ausreichend ist, um Ionen zu erzeugen oder chemische Bindungen der Art von Ethylen aufzuspalten.
  • Die typischen Betriebsbedingungen für eine industrielle Härteanlage für Beschichtungen liegen zwischen 150 000 und 500 000 Elektronenvolt.
  • Die Elektronen werden durch einen auf sehr hohe Temperatur gebrachten Metallfaden emittiert und anschließend in einer Hochvakuum-Kammer beschleunigt, aus der die Elektronen durch ein dünnes Metallblech austreten, um auf die Oberfläche, die mit der für diesen Typ von Strahlung empfindlichen Beschichtung beschichtet ist, aufzutreffen. Die aufzubringende Menge an Energie zum Beenden des Härtens der auf die Platte aufgebrachten Beschichtungsschicht liegt normalerweise im Bereich von 2 und 200 kGy (wie bekannt ist, beträgt 1 Gy = 1 Gray = 1 J/kg und ist die pro Masse des Produktes zugeführte Energie). Das Härten der Beschichtung findet in einer kontrollierten Gasatmosphäre statt, um zu ermöglichen, daß die Eigenschaften der Schichtoberfläche und insbesondere deren Reibfestigkeit und Glanz geregelt werden. Typischerweise erfordern die Betriebsbedingungen zum Erreichen einer vollständigen Härtung der Beschichtung, daß die Sauerstoffkonzentration auf unter 5 000 Teile pro Million abgesenkt wird, um eine oxidative Verzögerung durch Sauerstoffmoleküle zu verhindern.
  • Es sind viele industrielle Ausrüstungen verfügbar, um das oben erwähnte Härtungsverfahren durchzuführen. Eine Ausrüstung dieses Typs wird zum Beispiel von Polymer Physik Tübingen, Deutschland; Energy Science International of Wilmington, Massachusetts, USA und von RPC Industries, Hayward, California, USA hergestellt.
  • Wenn Oberflächen mit speziellen Effekten wie Oberflächen mit hoher Deckfähigkeit oder sehr hoher Reibfestigkeit erzielt werden sollen, können spezielle, bereits bekannte Härtungsverfahren wie das in der Druckschrift US-A-3,918,393 beschriebene verwendet werden, in welchem ein Elektrocureverfahren mit einem Härten kombiniert wird, das durch ultraviolette Strahlung (mit einer im Bereich von 1 800 bis 4 000 Ångstrom variablen Wellenlänge) eingeleitet wird. In diesem Fall enthält die Beschichtung auch eine lichtempfindliche Verbindung, die Radikale erzeugen kann, die in der Lage sind, die Reaktion der Ethylen-Doppelbindung auszulösen.
  • Es soll angemerkt werden, daß die im Verfahren verwendeten Beschichtungen lösungsmittelfrei sind und während ihrer Verarbeitung und Härtung keine schädlichen Substanzen ausströmen.
  • Die Erfindung wird aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels davon deutlicher, das anschließend durch ein nicht einschränkendes Beispiel gegeben ist.
  • Die Platte (die sogenannte "Auflage") besteht aus einer auf Holz basierenden Spanplatte oder Faserplatte (MDF). Die Platte kann direkt aus ihren Produktionspressen stammen oder zuerst in Stäbe oder Elemente mit den erforderlichen Abmessungen geschnitten werden, die derart (unbehandelt) verwendet oder halbfertig bearbeitet werden können zum Beispiel durch Überziehen ihrer beiden Seiten mit Kraftpapier, um ihre Oberflächen gleichmäßig zu machen und/oder mit einem dekorativen Papier, um spezielle Effekte (hölzernes, marmoriertes oder perlmutterfarbiges Aussehen) zu erzielen.
  • Im Fall einer unbehandelten Platte ist abhängig vom Grad ihrer Gleichmäßigkeit eine Vorbereitungsstufe erforderlich (bekannt ist, daß Fertigungstoleranzen einige Zehntelmillimeter betragen), die aus dem Glätten durch Schleifmaschinen der Art mit Walze oder Schwingschleifer besteht.
  • Bei einem Überzug mit Papier ist das Glätten normalerweise nicht notwendig, über die mit Papier überzogene Platte wird lediglich eine leichte Walze geführt, um das Eindringen der Beschichtung zu erleichtern.
  • Die auf diese Art und Weise vorbereitete Platte wird dann bis zu einer Größe gefüllt, die vom Porositätsgrad ihrer Oberfläche (der sogenannten Qualität) abhängig ist. Im Fall einer unbehandelten Platte werden flüssige Füllstoffe mit hoher Viskosität (zwischen 5 000 und 50 000 mPa·s) durch Walzenmaschinen aufgebracht. Diese Füllstoffe müssen ein hohes Reaktionsvermögen aufweisen und können auch durch ionisierende Strahlung oder Ultraviolettbestrahlung gehärtet werden, wobei die Auswahl davon abhängig ist, wie die Produktionslinie und die erforderliche Produktionsfähigkeit ausgelegt worden sind. Zu diesem Zweck werden ungesättigte Harze aus Polyester, Epoxyd-Acrylester oder Acrylester in einer veränderlichen Dicke verwendet, die 10 bis 80 g/m² der überzogenen Oberfläche entspricht.
  • Im Fall einer mit dekorativem Papier überzogenen Platte wird ein Füllstoff mit einem Reaktionsvermögen, das dem vorhergehenden ähnlich ist, in der gleichen Dicke aufgebracht, der aber einen unterschiedlichen Füllgrad und eine Transparenz aufweist, um das durch das Papier vorgesehene dekorative Aussehen zu erhalten. In beiden Fällen wird der Füllstoff anschließend mit Schleifpapier geglättet, indem Maschinen in der Art von Walze oder Schwingschleifer verwendet werden, um beliebige Unregelmäßigkeiten auszuschalten, die sich aus dem Auftragen des Füllstoffes ableiten. Diese Behandlung kann wegen der unmittelbaren Reaktion der dünnen Füllstoffschicht bei einer Behandlung mit Strahlung am Ausgang des Härtungstunnels für Füllstoff direkt bewirkt werden.
  • Falls es die Qualitätsanforderungen notwendig machen, wird durch eine Walzenmaschine oder Lackgießanlage eine zweite Schicht aus Füllstoff mit einer Dicke von 50 bis 150 g/m² Dicke aufgebracht. Diese Füllstoffe sind ebenfalls durch Bestrahlung härtbar. Es folgt anschließend ein Glätten, um beliebige Mikrodefekte auszuschließen.
  • Kehren wir zum Fall der unbehandelten Platte zurück, bei der in Abhängigkeit von ästhetischen und qualitativen Anforderungen an das fertigbearbeitete Produkt anschließend eine Lage aus einer gefärbten Sichtschicht durch eine Walzenmaschine oder Lackgießanlage aufgebracht wird. Die aufgebrachte Dicke kann im Bereich von 50 bis 250 g/m² variieren. Die Beschichtung enthält günstigerweise die Menge einer Farbsubstanz (Pigment), die notwendig ist, um ein komplettes Überziehen des Trägermaterials bei einer Anwendung zu sichern. Die Zusammensetzung der Beschichtung verändert sich auf der Basis der erforderlichen technischen und Anwendungsparameter, wobei sie aber in jedem Fall den durch ionisierende Strahlung härtbaren, ungesättigten Harzen insbesondere ungesättigten Polyester-, Epoxyacrylat-, Polyurethanacrylat- und Acrylesterharzen zugrundegelegt sein wird. Diese Zu sammensetzung kann variieren auf der Basis der Menge der vorhandenen Farbsubstanz, der Dicke der aufgetragenen dünnen Schicht und der Behandlung, der die Platte während der Stufen vor ihrer Fertigbearbeitung unterzogen wurde, um beste Ergebnisse bei der vorher beschriebenen anschließenden Vorformung oder direkten Nachformung zur Bildung der Enden zu sichern.
  • Im Fall einer Platte mit dekorativem Papier besteht der einzige Unterschied darin, daß die verwendete Überzugschicht transparent ist, um das durch das Papier vorgesehene dekorative Aussehen beizubehalten.
  • Anschließend wird die Beschichtung durch ionisierende Strahlung (sogenanntes Elektrocureverfahren) gehärtet, die es ermöglicht, die dünne Überzugschicht in einem einzigen Durchlauf zu härten ohne Beschränkungen hinsichtlich des Inhaltes der vorhandenen Farbsubstanzen, die stattdessen wie ein Filter gegen andere niederenergetische Typen von Strahlung (wie Ultraviolett) wirken. Die Dicke der aufgebrachten Überzugschicht beeinflußt nicht die Reaktionsgeschwindigkeit, wobei der sehr hohe Grad der erzielbaren Vernetzung die Verwendung von Harzen ermöglicht, die eine Überzugschicht mit sehr elastischer Struktur ergeben, womit durch den Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß ausgezeichnete Ergebnisse erreicht werden können. Die Härtungsbedingungen verändern sich entsprechend der verwendeten Überzugschicht und dem gewünschtem Aussehen, fallen aber in den oben genannten Bereich.
  • Wie bereits dargelegt, kann das Elektrocureverfahren mit dem Härten durch Erhitzen und/oder durch ultraviolette Strahlen kombiniert werden, um spezielle Oberflächeneffekte zu erzielen. In allen Fällen ist es jedoch das Elektocureverfahren, das zum vollständigen Härten der Überzugschicht verantwortlich ist.
  • Die letzte Stufe des Verfahrens, nämlich die Vorformung oder direkte Nachformung ermöglicht es, eine Platte zu erzielen, die außerdem an ihren maschinell hergestellten Enden (abgerundet oder abgeschrägt) beschichtet ist. Die ihr innewohnende Elastizität der in der zuvor beschriebenen Art und Weise erzielten Überzugschicht der Platte ermöglicht es, den Bearbeitungszyklus sehr schnell auszuführen, was durch die hohe Temperatur unterstützt wird, die in der gemäß den Fig. 10, 11 oder 13, 14 gezeigten Stufe verwendet wird, in der die vorstehende Überzugschicht gebogen ist und gegen das maschinell gefertigte Ende der Platte geklebt wird.
  • Das auf diese Art und Weise erzielte fertigbearbeitete Produkt weist in seiner dünnen Überzugschicht keine Oberflächendefekte (Risse oder Farbunterschiede) auf. Es können auch Rundungen von 90º und 180º erzielt werden.
  • Zum Abschluß werden zur Vollständigkeit einige spezifische Beispiele beschrieben. Es soll verständlich werden, daß in den darauffolgenden Beispielen die Ausgangsplatte auch nur auf einer ihrer beiden Seiten beschichtet werden könnte.
  • Beispiel 1
  • Die Ausgangsauflage ist eine Spanplatte mit einer Dicke von 18 mm (± 0,1) und einer Dichte von 640 (± 5) kg/m³. Die Platte wird mit Schleifpapier aus Aluminiumoxidpulver (Körnung 180) geglättet. Durch eine Walzenmaschine wird ein Füllstoff in einer Menge von 60 (±5) g/m² aufgebracht, der aus den folgenden Harzen (in Gew.-%) zusammengesetzt ist:
  • 15% Epoxyacrylat aus Bisphenol A/Epichlorhydrin/Acrylsäure; 40% Tripropylenglycolacrylester, 15% Kaolin, 22% Talkum, 3% Benzyldimethylketal, 2% Benzophenon, 3% Methyldiethanolamin. Die Visikosität beträgt 30 000 mPa·s bei 25ºC.
  • Das Produkt wird in einem Tunnel durch UV-Strahlung getrocknet, indem Quecksilberdampflampen mit einer Leistung von 120 W/cm bei einer Strahlung von 200 mJ/cm² verwendet werden. Die Platte wird mit Schleifpapier aus Aluminiumoxidpulver (Körnung 220 bis 380) geglättet, und eine zweite Schicht des gleichen Füllstoffs wird unter den gleichen Bedingungen aufgebracht, die anschließend geglättet wird.
  • Unter Verwendung einer Lackgießmaschine wird anschließend eine Lage aus einer abschließenden Überzugschicht mit einer Menge von 120 g/m aufgebracht, die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
  • 30% Polyesterharz aus Phthalsäureanhydrid/Dipropylenglycol/- Acrylsäure, 15% Acrylurethanharz aus Isophorondiisocyanat/1,6- Hexandiol Hydroxyethylacrylat, 30% Tripropylenglycolacrylester, 24% Titandioxid, 1% Dimethylpolysiloxan.
  • Das Härten wird mit einer Elektrocure-Anlage ESI Electro Curtain (R) in einer Inertgasatmosphäre (N&sub2;) mit einer Menge an Energie von 50 kGy und einer Beschleunigungsspannung von 250 000 Elektronenvolt durchgeführt.
  • Es wurden folgende Parameter gemessen: Spiegelglanz (ASTM D0523- 67 Test) = 90% (± 5), Reibfestigkeit (Hoffman Test) = 300 g.
  • Die Platte wird anschließend in 60 cm · 120 cm lange Stäbe geschnitten und jeder Stab durch einen Automaten mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min und einer Heizlampentemperatur von 220ºC nachgeformt (d. h. dem in den Fig. 6 bis 14 dargestellten, zuvor beschriebenen Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß ausgesetzt), um 90º und 180º gebogene Enden zu erzielen.
  • Die dünne Überzugschicht weist keine Brüche oder Mikrorißbildung auf und behält den gleichen Glanz wie der Teil, der keiner Behandlung unterzogen wurde.
  • Beispiel 2
  • Die Ausgangsauflage ist eine Faserplatte mittlerer Dichte mit 18 mm Dicke und einer Dichte von 770 (±10) kg/m³. Die Platte wird mit Schleifpapier Körnung 180 der gleichen Zusammensetzung wie der des vorhergehenden Beispiels geglättet. Durch eine Walzenmaschine wird Füllstoff in einer Menge von 60 (±5) g/m aufgebracht. Die Zusammensetzung dieses letzteren ist die gleiche wie die des vorhergehenden Beispiels, wobei aber seine Viskosität der Anwendung mit einem reaktiven Verdünner aus Dipropylenglycolacrylester auf 5 000 mPa·s (25ºC) eingestellt ist. Dann wird das Glätten mit Schleifpapier Körnung 220 bis 380 durchgeführt. Anschließend wird eine Lackgießmaschine verwendet, um eine abschließende Überzugschicht in einer Menge von 120 (±5) g/m² der gleichen Zusammensetzung wie der des Beispiels 1 aufzubringen. Die Bedingungen zum Härten sind die gleichen wie im vorhergehenden Fall.
  • Es wurden folgende Parameter gemessen: Spiegelglanz = 95% (±3); Reibfestigkeit = 300 g.
  • Die Platte wurde anschließend geschnitten und durch das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 nachgeformt. Es wurden keine Veränderungen, Brechen oder Verfärbung der dünnen Überzugschicht beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Die Ausgangsauflage ist eine Spanplatte mit einer Dicke von 18 (±0,1) mm und einer Dichte von 640 (±5) kg/m³, auf die Kraftpapier geklebt wurde, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen, zu einem weiteren dekorativen Papier mit einem Holz zum Beispiel Walnußholz wiedergebenden Muster.
  • Die Platte wurde mit einem Füllstoff behandelt, der durch eine Walzenmaschine in einer Menge von 30 g/m² aufgebracht wurde, um ihre Oberfläche zu versiegeln. Dieser Füllstoff weist folgende Zusammensetzung (Gew.-%) auf:
  • 40% Acrylpolyesterharz aus Adipinsäure/Phthalanhydrid/Dipropylenglycol/Acrylsäure, 47% Tripropylenglycolacrylester, 5% Talkum, 3% Benzyldimethylketal, 2% Benzophenon, 3% Methyldiethylamin. Die sich ergebende Viskosität beträgt 3 000 mPa·s. Der Füllstoff wurde in einem Tunnel bei Ultraviolettstrahlung getrocknet, indem Quecksilberdampflampen mit einer Leistung von 120 W/cm bei einer Bestrahlung von 50 mJ/cm² verwendet wurden, um eine Teilhärtung des Produktes zu erzielen. Anschließend wurde eine Lackgießmaschine verwendet, um eine Menge von 120 (±5) g/m² eines Egalisier-Füllstoffes aufzubringen, der die gleiche Zusammensetzung wie der vorhergehende aufweist, aber auf eine. Viskosität von 200 mPa·s (25ºC) mit einem reaktiven Verdünner vom Typ Dipropylenglycolacrylester eingestellt ist.
  • Die Trocknung erfolgt durch Ultraviolett-Quecksilberdampflampen mit einer Leistung von 120 W/cm bei einer Strahlung von 250 mJ/cm². Am Tunnelausgang wird das Produkt mit Schleifpapier Körnung 220 bis 380 des vorher genannten Typs geschliffen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Unter Verwendung einer Lackgießmaschine wurde anschließend eine Lage aus abschließender Überzugschicht in einer Menge von 120 (±5) g/m² aufgebracht, die die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist: Polyesterharz aus 35% Phthalsäureanhydrid/Dipropylenglycol/Acrylsäure, Acrylurethanharz aus 20% Isophorondidisocyanat/1,6-Hexandiol/Hydroxyethylacrylat, 44% Tripropylenglycolacrylester, 1% Dimethylpolysiloxan. Das Härten wird mit einer Elektrocure-Anlage in einer Inertgas-Atmosphäre (N&sub2;) mit einer Menge an Energie von 50 kGy und einer Beschleunigungsspannung von 250 000 Elektronenvolt durchgeführt.
  • Die sich ergebenden Eigenschaften sind wie folgt: Spiegelglanz = 95% (±3), Reibfestigkeit = 300 g.
  • Die Platte wurde anschließend in Längsstäbe geschnitten und jeder Stab durch einen bereits beschriebenen Automaten nachgeformt, um 90º und 180º gebogene Enden zu erzielen. Die dünne Überzugschicht weist keine Brüche oder Mikrorißbildung auf und behält den gleichen Glanz wie der Teil bei, der nicht der Nachformungsbehandlung unterzogen wurde.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von beschichteten, auf Holz basierenden Platten mit abgerundeten Kanten, wobei die Ausgangsplatte auf zumindest einer von ihren beiden Seiten beschichtet wird und diese Ausgangsplatte einem Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsplatte unter Verwendung von Beschichtungen beschichtet wird, die auf ungesättigten Harzen des Typs basieren, der durch ionisierende Strahlung härtbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die ungesättigten Harze, die die Basis für die Beschichtungen bilden, vom Acryl- und/oder Methacryl- und/oder Vinyl-Typ sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die ungesättigten Harze vom Polyester-Typ, gelöst in Vinyl- und/oder Acrylmonomeren, und/oder vom Epoxyd- und/oder Polyurethan-Typ mit Vinyl- und/oder Acryl-Funktionalisierung sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Acrylester mit verschiedenen Viskositäten und Funktionalitäten und/oder Moleküle, die Vinylgruppen enthalten, den ungesättigten Harzen zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Menge an Energie, die für die ionisierende Strahlung, die verwendet wird, um die Beschichtungen zu härten, benötigt wird, um diesen letzteren zugeführt zu werden, in einem Bereich von 2 bis 200 kGy liegt, wobei die Beschleunigungsspannung davon zwischen 100.000 und 20.000.000 Elektronenvolt beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschichtungen außerdem lichtempfindliche Verbindungen enthalten, die in der Lage sind, Radikale zu erzeugen, die in der Lage sind, die Reaktion der Ethylen-Doppelbindung auszulösen.
7. Beschichtete, auf Holz basierende Platte mit abgerundeten Kanten, die durch einen Vorformungs- oder direkten Nachformungsprozeß hergestellt ist, gekennzeichnet durch eine Beschichtung, die auf ungesättigten Harzen des Typs basiert, der durch ionisierende Strahlung härtbar ist.
8. Verwendung von Beschichtungen, die auf ungesättigten Harzen des Typs basieren, der durch ionisierende Strahlung härtbar ist, um eine Platte gemäß Anspruch 7 herzustellen.
DE69511646T 1994-09-30 1995-09-25 Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten Expired - Fee Related DE69511646T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI942005A IT1270109B (it) 1994-09-30 1994-09-30 Procedimento per produrre pannelli a base di legno con spigoli arrotondati laccati e pannelli cosi' prodotti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511646D1 DE69511646D1 (de) 1999-09-30
DE69511646T2 true DE69511646T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=11369633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511646T Expired - Fee Related DE69511646T2 (de) 1994-09-30 1995-09-25 Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5573832A (de)
EP (1) EP0704285B1 (de)
AT (1) ATE183684T1 (de)
CA (1) CA2159574A1 (de)
DE (1) DE69511646T2 (de)
ES (1) ES2137430T3 (de)
IT (1) IT1270109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259226A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Fa. Theodor Hymmen Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Holzwerkstoffplatten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172290B1 (da) * 1996-11-22 1998-03-02 Hornslet Moebelfabrik A S Fremgangsmåde til fremstilling af en krum træfiberplade, møbelplade til brug ved udøvelse af fremgangsmåden og træfiberplade fremstillet ved fremgangsmåden.
EP1495860B1 (de) * 2002-03-20 2009-02-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Dekorblatt
ITMO20070324A1 (it) * 2007-10-22 2009-04-23 Scm Group Spa Metodo ed apparato di bordatura
DE102013208159A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung von fugenlosen Hochglanzoberflächen sowie Gegenstände mit einer solchen Oberfläche
GB201616955D0 (en) * 2016-10-06 2016-11-23 University Of Newcastle Upon Tyne Micro-milling
IT201700025091A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Plave S P A Procedimento per il rivestimento di porte
EP3936338B1 (de) * 2020-07-07 2023-11-29 Jesús Francisco Barberan Latorre Verfahren zum verkleben von substraten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646035A1 (de) * 1967-12-19 1971-10-07 August Moralt Fa Beschichtete Holzwerkstoff-Formkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA972493A (en) * 1971-04-30 1975-08-05 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Storage-stable photocurable unsaturated polyester compositions
US3918393A (en) 1971-09-10 1975-11-11 Ppg Industries Inc Method of producing flat (non-glossy) films
FR2361450A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Matiere de revetement durcissable
US4227979A (en) * 1977-10-05 1980-10-14 Ppg Industries, Inc. Radiation-curable coating compositions containing amide acrylate compounds
US4170663A (en) * 1978-03-13 1979-10-09 Ppg Industries, Inc. Method for producing coatings of low gloss
US4265723A (en) * 1979-07-06 1981-05-05 Basf Aktiengesellschaft Photocurable molding, impregnating and coating compositions
DE3010060A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US4490409A (en) * 1982-09-07 1984-12-25 Energy Sciences, Inc. Process and apparatus for decorating the surfaces of electron irradiation cured coatings on radiation-sensitive substrates
WO1988006973A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Polycure Pty Limited Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
DE3829587A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel
DE3906594A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Gruber & Weber Gmbh Co Kg Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE4118731A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung matter lackoberflaechen
DE9114920U1 (de) * 1991-12-02 1993-02-04 Dreer, Franz, 86825 Bad Wörishofen Platte mit Postformingkante
JPH06198810A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Dainippon Printing Co Ltd 化粧材及びそれを用いた曲面化粧部材、並びにそれらの製造方法
DE4314866A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Bayer Ag Radikalisch härtbare Lackkomposition und ihre Verwendung als Möbellack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259226A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Fa. Theodor Hymmen Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Holzwerkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137430T3 (es) 1999-12-16
EP0704285A3 (de) 1997-01-29
DE69511646D1 (de) 1999-09-30
IT1270109B (it) 1997-04-28
US5573832A (en) 1996-11-12
ATE183684T1 (de) 1999-09-15
EP0704285A2 (de) 1996-04-03
EP0704285B1 (de) 1999-08-25
ITMI942005A0 (it) 1994-09-30
ITMI942005A1 (it) 1996-03-30
CA2159574A1 (en) 1996-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549511B1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE19532819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE60221531T2 (de) Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen
DE60219691T2 (de) Dekorpapier
DE69511646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE60130251T3 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE202005008692U1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE102008046749A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP4179013A1 (de) Lackierbare und lackierte werkstoffe mit strukturierten oberflächen
EP0763387A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE102020007628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms
DE19513735A1 (de) Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche
DE602004009925T2 (de) Örtliche reparatur von beschichteten substraten
EP4279655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturgebers zum texturieren einer prägefähigen materialoberfläche, insbesondere harzhaltigen laminatoberfläche, und derartiger strukturgeber
DE2362397B2 (de) Mit haertbaren kunstharzen impraegnierte und beschichtete traegerstoffbahn fuer die oberflaechenveredelung von holzwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2232847B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapieren aus mit Aminoplastharzen getränkten und dekorseitig mit Lackharz beschichteten Trägerbahnen
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht
EP4353698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
DE2725218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenbehandelten, z.b. lackierten oder mit farbe gestrichenen platten aus holzfurnier oder spaenen
WO2022128023A1 (de) Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms
DE2210894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf der Basis modifizierter ungesättigter Polyesterharze
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee