DE69510910T2 - Centerless Schleifmaschine - Google Patents

Centerless Schleifmaschine

Info

Publication number
DE69510910T2
DE69510910T2 DE69510910T DE69510910T DE69510910T2 DE 69510910 T2 DE69510910 T2 DE 69510910T2 DE 69510910 T DE69510910 T DE 69510910T DE 69510910 T DE69510910 T DE 69510910T DE 69510910 T2 DE69510910 T2 DE 69510910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
slides
guides
another
regulating wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510910D1 (de
Inventor
Olle Hedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIDKOEPING MACHINE TOOLS LI AB
Original Assignee
LIDKOEPING MACHINE TOOLS LI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9400080A external-priority patent/SE509587C2/sv
Application filed by LIDKOEPING MACHINE TOOLS LI AB filed Critical LIDKOEPING MACHINE TOOLS LI AB
Publication of DE69510910D1 publication Critical patent/DE69510910D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510910T2 publication Critical patent/DE69510910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer spitzenlosen Schleifmaschine solcher Art, die einen Rahmen, einen Regelscheibenschlitten, der individuell verschieblich an Führungen in dem Rahmen gelagert ist und eine Regelscheibe trägt, einen Schleifscheibenschlitten, der individuell verschieblich an Führungen in dem Rahmen gelagert ist und eine Schleifscheibe trägt, wobei die Regelscheibe und die Schleifscheibe zwischen sich einen Schleifspalt von einstellbarer Größe definieren, und Abrichtmittel für die Regelscheibe und die Schleifscheibe umfaßt, wobei der Schleifscheibenschlitten und der Regelscheibenschlitten jeweils mit wenigstens zwei mit Abstand zueinander liegenden Stützstellen mit Bezug auf die Führungen ausgebildet sind.
  • Die spitzenlose Schleifmaschine wird üblicherweise hauptsächlich zum Bearbeiten von Großserien von Werkstücken verwendet. Bei dem heutigen Verlangen nach einer reduzierten Lagerhaltung besteht ein Bedürfnis, die Maschine auch zum Bearbeiten von kleineren Serien verwenden zu können.
  • Beim Schleifen eines Werkstückes auf das gewünschte Maß zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe unter der Abstützung der in dem Schleifspalt vorgesehenen Werkstückauflagerung wird während des Materialabtrags Wärme erzeugt, die hauptsächlich in den Schleifschlitten und in den Regelscheibenschlitten übertragen wird. Diese Schlitten sind dadurch einer Wärmeausdehung ausgesetzt, wodurch die Größe des Schleifspalts zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe reduziert wird. Während des fortgesetzten Schleifens breitet sich die Wärme auch auf den Maschinenrahmen aus, wodurch die thermisch bedingte relative Bewegung der Schleifscheiben- und Regelscheibenschlitten zu einem gewissen Teil kompensiert wird. Die thermische Ausdehnung des Schleifscheibenschlittens selbst kann bis zu 20 und 30 um betragen, und da das Verlangen nach einer Genauigkeit des bearbeiteten Werkstückes einige wenige um betragen darf, ist es leicht verständlich, daß die herkömmliche spitzenlose Schleifmaschine nicht gut für das Bearbeiten kleiner Serien von Werkstücken geeignet ist, sondern eine bestimmte Einlaufzeit zum Erreichen eines stetigen Zustandes benötigt.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch welche das oben erwähnte Problem mit wärmeabhängigen Änderungen der Größe des Schleifspaltes in sehr großem Umfang eliminiert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gestaltung von kürzeren und dadurch weniger schweren und weniger Raum erfordernden spitzenlosen Schleifmaschinen zu ermöglichen. Diese und weitere Vorzüge, die aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden, erreicht man dadurch, daß die Schlitten in einem überlappenden Verhältnis derart angeordnet sind, daß eine Stützstelle für einen der Schlitten zwischen den beiden Stützstellen für den anderen Schlitten liegt, um thermisch bedingte Längenänderungen bei den Schlitten zu kompensieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer spitzenlosen Schleifmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Ebene A-A in Fig. 1 und 3;
  • Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer leicht modifizierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte spitzenlose Schleifmaschine ist nur schematisch mit ihren Hauptkomponenten und erfindungsrelevanten Details dargestellt. Abrichteinrichtungen zum Abrichten oder Ausrichten der Schleif- und Regelscheiben, die verschiedene Ausführungen haben können, ohne Einfluß auf die Erfindung zu haben, sind daher beispielsweise nicht dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Maschine umfaßt einen Maschinenrahmen 1, der zwei parallele, im wesentlichen horizontale Führungen 2 trägt, die starr an ihm befestigt sind. An diesen Führungen ist ein Schleifscheibenschlitten 3 verschieblich gelagert, der eine Schleifscheibe 4 trägt und an jeder der beiden Führungen 2 (siehe Fig. 2) an zwei mit Abstand zueinander liegenden Stützstellen 5a bzw. 6a abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist der Schleifscheibenschlitten mit einem Langkörperbereich 3a ausgebildet, der an seinen entgegengesetzten Enden Stützen 5 bzw. 6 aufweist, die von ihm wegragen, paarweise angeordnet sind und in welchen die Stützstellen zum Abstützen der Schleifscheibe an beiden Seiten in den Stützen 5 vorgesehen sind. Aufgrund dieses doppelseitigen Abstützens des Schleifscheibenschlittens 3 an beabstandeten Stützstellen, die auf beiden Seiten vorgesehen sind, erreicht man eine viel höhere Steifigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen, bei welchen die Anlage des Schlittens gegen die Führungen nur durch die dem Schlitten innewohnende Masse bestimmt wird.
  • An den Führungen 2 ist weiterhin ein Regelscheibenschlitten 7 verschieblich gelagert, der einen Langkörperbereich 7a umfaßt, von welchem ein Paar Stützen 8 hervorsteht, in welchen eine Regelscheibe 9 abgestützt ist, die zusammen mit der Schleifscheibe 4 einen Schleifspalt 10 definiert, in welchem eine Werkstückauflagerung 11 vorgesehen ist, die das der Bearbeitung in dem Schleifspalt unterzogene Werkstück 12 halten kann. Der Körperbereich 7a des Regelscheibenschlittens besitzt zudem zwei nach unten ragende Stützenpaare 13, 14, die an entgegengesetzten Enden des Körperbereichs vorgesehen sind und in welchen beabstandete Stützstellen 13a, 14a angeordnet sind, mittels derer der Regelscheibenschlitten beweglich an den Führungen 2 gelagert ist. Wie bei dem Schleifscheibenschlitten ergibt die Vierpunktlagerung des Regelscheibenschlittens an den Führungen 2 eine sehr steife strukturelle Ausbildung, die aktiv zu einer hohen Genauigkeit der Einstellung und Verstellung beiträgt.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen sind, sind der Schleifscheibenschlitten 3 und der Regelscheibenschlitten 7 mit ihren Stützen 5, 6 bzw. 13, 14 an den Führungen 2 relativ zueinander so angeordnet, daß eines der Paare von Stützstellen an einem der beiden Schlitten - bei der gezeigten Ausführungsform die Stützstellen 14a, welche in den Stützen 14 vorgesehen sind, die den Stützen 8, welche die Regelscheibe 9 abstützen, am nächsten liegen - zwischen den beiden Stützstellen des ande ren Schlittens liegt, so daß ein überlappendes Verhältnis zwischen den Schlitten 3, 7 geschaffen wird. Die beiden überlappenden Schlitten 3, 7 in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden mittels einer konventionellen Zustellsteuerschraube 15 relativ zueinander betätigt und in Position gehalten.
  • Aufgrund dieser überlappenden Anordnung der beiden Schlitten dehnen diese sich während des Einlaufabschnitts der spitzenlosen Schleifmaschine im wesentlichen um denselben Weg in derselben Richtung aus, wodurch der Abstand zwischen den beiden Schlitten und dadurch zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe unter dem Einfluß der während des Schleifens erzeugten Wärme nur in einem unbedeutenden Umfang verändert wird. Die Bewegungen des Rahmens infolge der Wärmeentstehung haben nur auf die Relativlage des Schleifspaltes einen Einfluß, ohne dessen Größe zu beeinflussen, was für das Schleifergebnis weniger von Bedeutung ist.
  • Infolge einer solchen Anordnung wird die Einlaufzeit für die Maschine beträchtlich reduziert, was bedeutet, daß die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgebildete Maschine im Vergleich zu einer konventionellen Maschine besser für das Schleifen kleiner Serien von Werkstücken geeignet ist.
  • Aufgrund der beidseitigen Abstützung des Schleifscheibenschlittens 3 und des Regelscheibenschlittens 7 ist es möglich, die Maschine im Vergleich zu einer herkömmlichen Maschine mit einer wesentlich höheren Steifigkeit in dem Schleifspalt auszubilden, was einen Punkt von bedeutender Wichtigkeit sowohl für die Produktionskapazität als auch für die Genauigkeit darstellt.
  • Infolge der überlappenden Anordnung kann die erfindungsgemäße Maschine auch wesentlich kürzer als entsprechende, konventionelle spitzenlose Schleifmaschinen gebaut werden. Hierdurch erreicht man eine Gewichtsreduzierung, die einen Einfluß auf die Maschinenkosten hat, und der Platzbedarf für die montierte, betriebsbereite Maschine wird ebenfalls reduziert, was ebenfalls von großer ökonomischer Wichtigkeit ist.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht gezeigt, bei welcher die überlappende Anordnung zwischen dem Schleifscheibenschlitten und dem Regelscheibenschlitten die gleiche wie bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 1 ist. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, daß bei der Maschine gemäß Fig. 3 die Zustellsteuerschraube 15 durch elektromagnetische Linearantriebsmittel ersetzt worden sind, deren zusammenwirkende Komponenten 16a, 16b an dem Regelscheibenschlitten 7 und an dem Schleifscheibenschlitten 3 schematisch angedeutet sind und die zusammen so angeordnet sind, daß sie eine gegenseitige Zustellbewegung zwischen den beiden Schlitten ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten und mit Bezug darauf beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche sind Modifikationen und Abwandlungen möglich.

Claims (4)

1. Einrichtung an einer spitzenlosen Schleifmaschine mit einem Rahmen (1), einem Regelscheibenschlitten (7), der individuell verschieblich an Führungen (2) in dem Rahmen gelagert ist und eine Regelscheibe (9) trägt, einem Schleifscheibenschlitten (3), der individuell verschieblich an Führungen (2) in dem Rahmen gelagert ist und eine Schleifscheibe (4) trägt, wobei die Regelscheibe (9) und die Schleifscheibe (4) zwischen sich einen Schleifspalt (10) von einstellbarer Größe definieren, und Abrichtmitteln für die Regelscheibe (9) und die Schleifscheibe (4), wobei der Schleifscheibenschlitten (3) und der Regelscheibenschlitten (7) jeweils mit zwei mit Abstand zueinander liegenden Stützstellen (5a, 6a; 13a, 14a) mit Bezug auf die Führungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten derart in überlappendem Verhältnis angeordnet sind, daß eine Stützstelle (6a; 14a) für einen der Schlitten (3; 7) zwischen den beiden Stützstellen (13a, 14a; 5a, 6a) für den anderen Schlitten (7; 3) liegt, um temperaturabhängige Längenänderungen der Schlitten zu kompensieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in überlappendem Verhältnis zueinander angeordneten Schlitten (3, 7) mittels einer für sich bekannten Zustellsteuerschraube (15) zum Zustellen eines der Schlitten relativ zueinander steuerbar und positionierbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in überlappendem Verhältnis zueinander angeordneten Schlitten (3, 7) mit Hilfe von zusammenwirkenden Komponenten (16a, 16b) einer in den Schlitten angeordneten elektromagnetischen Linearantriebseinrichtung relativ zueinander steuerbar und positionierbar sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (3, 7) an beiden Flanken an Führungen (2) gelagert ist, die parallel zueinander in dem Rahmen (1) vorgesehen sind.
DE69510910T 1994-01-14 1995-02-10 Centerless Schleifmaschine Expired - Fee Related DE69510910T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9400080A SE509587C2 (sv) 1994-01-14 1994-01-14 Anordning vid centerlesslipmaskin
EP95850033A EP0726120B1 (de) 1994-01-14 1995-02-10 Centerless Schleifmaschine
US08/388,448 US5558567A (en) 1994-01-14 1995-02-14 Centerless machine
JP7078399A JP2619350B2 (ja) 1994-01-14 1995-03-10 センタレス研削盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510910D1 DE69510910D1 (de) 1999-08-26
DE69510910T2 true DE69510910T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=27443144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510910T Expired - Fee Related DE69510910T2 (de) 1994-01-14 1995-02-10 Centerless Schleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5558567A (de)
EP (1) EP0726120B1 (de)
JP (1) JP2619350B2 (de)
DE (1) DE69510910T2 (de)
ES (1) ES2135685T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115149B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-21 Schaudt Mikrosa Gmbh Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose Schleifmaschine
DE102021129393A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Feucht GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifen, zur entgratung und zur kantenverrundung von rotationssymmetrischen werkstücken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106373A (en) * 1997-04-02 2000-08-22 Fabris; Mario Multi-task grinding wheel machine
US6287183B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-11 The University Of Connecticut Vacuum-hydrostatic shoe for centerless grinding
JP4021200B2 (ja) 2000-05-29 2007-12-12 光洋機械工業株式会社 センタレス研削盤
ES2375311T3 (es) * 2007-02-06 2012-02-28 Urs Tschudin Rectificadora para el rectificado de piezas entre puntos, como también para el rectificado sin puntos así como a un procedimiento de rectificado.
DE102007030956A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 The Gleason Works Schlittenanordnung für eine Werkzeugmaschine
CA2717331C (en) 2009-06-22 2017-12-19 Dan Schellenberg Centerless grinding machine
ES2783825T3 (es) * 2017-06-05 2020-09-18 Ideko S Coop Máquina herramienta rectificadora sin centros dinámicamente amortiguada y método de rectificado

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525364A (en) * 1943-08-14 1950-10-10 App De Controle Et D Equipment Machine tool
US2855729A (en) * 1955-08-08 1958-10-14 Cincinnati Milling Machine Co Grinding machine
US2897636A (en) * 1956-11-28 1959-08-04 Norman Ind Inc Van Work rest for a centerless grinder
US2862338A (en) * 1957-04-12 1958-12-02 Norton Co Grinding machine
DE1191660B (de) * 1958-08-05 1965-04-22 Heyligenstaedt & Comp Einrichtung an Nachformfraesmaschinen zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier seitenverkehrter Werkstuecke
US3243921A (en) * 1963-06-27 1966-04-05 Hammond Machinery Builders Inc Mounting duplex tables on two rods
US3546820A (en) * 1967-11-09 1970-12-15 Cincinnati Milacron Inc Machine tool with upwardly urged slide
US3903655A (en) * 1974-12-16 1975-09-09 American Gage & Mach Grinding machine with resilient control wheel
SE390913B (sv) * 1975-10-09 1977-01-31 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Inkapsling for slipstellet i en centerlesslipmaskin
DE3827685A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Wertheim Praezisions Tech Spitzenlose rundschleifmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115149B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-21 Schaudt Mikrosa Gmbh Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose Schleifmaschine
EP3009229A2 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Schaudt Mikrosa GmbH Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose schleifmaschine
US9878416B2 (en) 2014-10-17 2018-01-30 Schaudt Mikrosa Gmbh Grinding machine, particularly compact design centerless grinding machine
DE102021129393A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Feucht GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifen, zur entgratung und zur kantenverrundung von rotationssymmetrischen werkstücken
DE102021129393B4 (de) 2021-11-11 2023-07-20 Feucht GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifen, zur entgratung und zur kantenverrundung von rotationssymmetrischen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE69510910D1 (de) 1999-08-26
JPH08243885A (ja) 1996-09-24
EP0726120B1 (de) 1999-07-21
ES2135685T3 (es) 1999-11-01
JP2619350B2 (ja) 1997-06-11
US5558567A (en) 1996-09-24
EP0726120A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732570C2 (de)
EP1888306B1 (de) Niederhalter für maschinen
DE60000169T2 (de) Hochgeschwindigheitsherstellungseinheit für Bearbeitungsvorgänge
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE69510910T2 (de) Centerless Schleifmaschine
DE102006009938A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3438059A1 (de) Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen
DE3733934A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren halten und zufuehren eines langgestreckten stabes
DE2756183C2 (de) Präzisions-Vorschubtisch
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2949538C2 (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von rotationssymmetrischen Oberflächen an Werkstücken
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE69103268T2 (de) Tangentiale schienenschleifmachine, insbesondere für eisenbahnschienen.
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2718362A1 (de) Fuehrungselemente zum einstellen von fuehrungen vorzugsweise an werkzeugmaschinen
CH623258A5 (de)
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE19749458B4 (de) Formschneidemaschine
DE2700865C2 (de) Speicher- und Fördereinheit
DE3900789A1 (de) Buegelmaschine
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE69306304T2 (de) Kehlmaschine für Holzbearbeitung
DE69103367T2 (de) Maschine zur Herstellung von geschliffenen Schrauben ausgehend von Stäben.
DE3419569C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee