DE69508807T2 - Druckregelservoventil - Google Patents

Druckregelservoventil

Info

Publication number
DE69508807T2
DE69508807T2 DE69508807T DE69508807T DE69508807T2 DE 69508807 T2 DE69508807 T2 DE 69508807T2 DE 69508807 T DE69508807 T DE 69508807T DE 69508807 T DE69508807 T DE 69508807T DE 69508807 T2 DE69508807 T2 DE 69508807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
damping
opening
slide
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508807D1 (de
Inventor
Raymond Grancher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAULIQUE CHATEAUDUN CHATEAU
Original Assignee
HYDRAULIQUE CHATEAUDUN CHATEAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULIQUE CHATEAUDUN CHATEAU filed Critical HYDRAULIQUE CHATEAUDUN CHATEAU
Publication of DE69508807D1 publication Critical patent/DE69508807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508807T2 publication Critical patent/DE69508807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/325Systems specially adapted for aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3695Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted separately from its power section
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckregelservoventil, das insbesondere in den Bremskreisen von Luftfahrzeugen verwendet wird.
  • Ein Druckregelservoventil, das auch als Druckservoregler bezeichnet wird, ist eine Vorrichtung, die ein elektrisches Eingangssignal, im allgemeinen in Form eines Steuerstroms, in ein hydraulisches Ausgangssignal umwandelt, das durch eine Druckregelung eines Verbraucherstromkreises gebildet ist.
  • Auf dem Gebiet der Luftfahrt ist eine der wichtigsten Anwendungen von Druckregelservoventilen die Drucksteuerung hydraulischer Bremskreise von Luftfahrzeugen. Insbesondere verwendet man Dreiwege-Druckregelservoventile, in denen ein Translationsschieber abwechselnd eine Verbraucheröffnung mit einer Zuführöffnung oder mit einer Rücklauföffnung verbindet, je nachdem, ob der Druck auf die Verbraucheröffnung, der auch als Betriebsdruck bezeichnet wird, unter oder über einem gewünschten Druck liegt. Das Verstellen des Schiebers wird einerseits durch die Drücke gesteuert, die in den beiden Steuerkammern herrschen, denen ein von einem Steuerorgan abgegebenes Druckfluid zugeführt wird, und einander entgegengesetzt auf den Schieber wirken, und andererseits durch den Betriebsdruck, der einer mit der Verbraucheröffnung verbundenen Verbraucherkammer zugeführt wird. Das Steuerorgan ist ein hydroelektrischer Verstärker, der aus einem elektrischen Drehmomentmotor gebildet ist, der das Verstellen eines beweglichen mechanischen Elementes proportional zum Steuerstrom des Drehmomentmotors steuert. Dieses mechanische Element wird häufig von einer zwischen zwei in Gegenüberstellung angebrachten Düsen befindlichen Platte gebildet; aber es kann aus jedem anderen System bestehen, das durch sein Verstellen das Erzeugen zweier relativer Drücke ermöglicht, deren Unterschied proportional zum Steuerstrom des Motors ist. Diese so erhaltenen Drücke bilden die Drücke, die in jeder der Steuerkammern des Schiebers herrschen und werden als Steuerdrücke bezeichnet. Um eine Regelung des gewünschten Druckes, genannt Regeldruck, zu erhalten, ist es ausreichend, auf den Steuerstrom des Drehmomentmotors einzuwirken, um die Steuerdrücke des Schiebers zu regeln, dessen resultierende Kraft sich der aus dem Betriebsdruck resultierenden Kraft widersetzt. Wenn der Druck in der Verbraucherkammer unzureichend ist, verstellt sich der Schieber, um die Verbraucheröffnung mit der Zuführöffnung zu verbinden und auf diese Weise den Betriebsdruck zu erhöhen; wenn der Betriebsdruck im Gegensatz dazu zu hoch ist, verstellt sich der Schie ber, um die Verbraucheröffnung mit der Rücklauföffnung zu verbinden, wobei er so den Betriebsdruck abfallen läßt. Der Schieber kehrt in die Gleichgewichtsstellung zurück, d. h. in die die Verbraucheröffnung isolierende Stellung, sobald der Betriebsdruck den Regeldruck erreicht.
  • In diesen Druckregelservoventilen wird der Betriebsdruck direkt auf den Schieber aufgebracht. Dieser unterliegt sofort den heftigen Veränderungen dieses Druckes und reagiert sogleich, wobei er dem System eine vorteilhafte Ansprechgeschwindigkeit verschafft, jedoch zu einer Instabilität der Druckregelung führen kann.
  • Außerdem erfordert die Distanz des Servoventils von dem Organ, dessen Druck es regelt, ein großes Fluidvolumen in den Leitungen, was zu niedrigen Resonanzfrequenzen von manchmal nur einigen Hertz führt. Folglich erscheint es notwendig, die dem Servoventil eigene Dämpfungsfähigkeit zu erhöhen, während man gleichzeitig eine gute Ansprechgeschwindigkeit beibehält.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist, die Stabilität des Servoventils zu verbessern, während die Ansprechzeit optimiert wird.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Druckregelservoventil zum Ziel mit einem Ventilgehäuse mit einer Verbraucheröffnung, einer Zuführöffnung und einer Rücklauföffnung, und einem Schieber, der verschiebbar im Inneren des Ventilsgehäuses zwischen einer ersten die Verbraucheröffnung von der Zuführ- und der Rücklauföffnung isolierenden Stellung, einer zweiten die Verbraucheröffnung mit der Zuführöffnung verbindenden Stellung und einer dritten die Verbraucheröffnung mit der Rücklauföffnung verbindenden Stellung gelagert ist. Der Schieber grenzt mit dem Ventilgehäuse zwei Steuerkammern, die durch ein von einem Steuerorgan abgegebenes Steuerfluid versorgt werden, und eine Verbraucherkammer ab, die über einen Verbraucherkanal mit der Verbraucheröffnung verbunden ist. Erfindungsgemäß ist in dem Ventilgehäuse eine Dämpfungskammer ausgespart, um in Gegenüberstellung zur Verbraucherkammer auf den Schieber zu wirken. Sie hat ein mechanisches Mittel zum Herabsetzen ihrer hydraulischen Steifheit und ist über einen eine geeichte Öffnung aufweisenden Dämpfungskanal mit der Verbraucheröffnung verbunden.
  • So ermöglicht das Einführen einer Dämpfungskammer, welche die hydraulische Steifheit des Systems der negativen Druckrückkopplung herabsetzt, das die Verbraucherkammer bildet, ein Sicherstellen einer progressiven Druckveränderung des Fluids in der Dämpfungskammer durch Übertragen des Fluids durch die geeichte Öffnung. Dieser Überströmvorgang zwischen der Verbraucherkammer und der Dämpfungskammer verschafft dem System der negativen Rückkopplung eine Dämpfungszeit, die sich möglichen ungesteuerten Schwingungen des Fluids und des Schiebers widersetzt.
  • Außerdem ermöglicht die geeichte Öffnung ein Erhöhen der Kraft der negativen Rückkopplung auf den Schieber während eines Übergangszustandes, der dessen Verschieben entspricht, wodurch so die Ansprechzeit reduziert wird. Denn, wenn sich der Betriebsdruck ändert, ändert sich in den gleichen Maßen auch der Druck in der Dämpfungskammer, jedoch viel langsamer, durch den Fluidübergang zwischen der Verbraucherkammer und der Dämpfungskammer durch die geeichte Öffnung. Da die Druckveränderung in der Dämpfungskammer verschoben zu der des Betriebsdruckes erfolgt, ist der Druck in der Dämpfungskammer kleiner als der Betriebsdruck, wenn dieser zunimmt, und umgekehrt. Gegenüber dem Ruhezustand, in dem der Betriebsdruck gleich dem der Dämpfungskammer ist, wird also die Kraft der negativen Rückkopplung auf den Schieber erhöht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Studium der folgenden Beschreibung von besonderen die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen deutlich. Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein herkömmliches Servoventil und sein Steuerorgan;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres herkömmliches Servoventil;
  • Fig. 3 eine Ansicht analog zu Fig. 1 eines ersten Ausführungsbeispieles des Servoventils gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Ansicht analog zu Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispieles des Servoventils gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 bis 8 Ausführungsvarianten der Dämpfungskammer und ihrem mechanischen Mittel zum Herabsetzen ihrer hydraulischen Steifheit.
  • In den Fig. 1 und 2 hat man herkömmliche Druckregelservoventile dargestellt, die jeweils aus einem Ventilgehäuse 1 mit einer Verbraucheröffnung 2, einer Zuführöffnung 3 und einer Rücklauföffnung 4 gebildet sind. Ein Schieber 5 ist im Inneren des Ventilgehäuses 1 verschiebbar zwischen einer ersten die Verbraucheröffnung 2 von der Zuführ- und und der Rücklauföffnung isolierenden Stellung, einer zweiten die Verbraucheröffnung 2 mit der Zuführöffnung 3 verbindenden Stellung und einer dritten die Verbraucheröffnung 2 mit der Rücklauföffnung 4 verbindenden Stellung gelagert.
  • Die Verbraucheröffnung 2 ist mittels eines Verbraucherkanals 6 mit einer Verbraucherkammer 7 verbunden, die in dem Ventilgehäuse 1 gegenüber einem radialen Verbraucherquerschnitt 8 des Schiebers 5 ausgespart ist. Zwei Steuerkammern mit den jeweiligen Bezugszeichen 9 und 10 sind ebenfalls in dem Ventilgehäuse 1 gegenüber den radialen Steuerabschnitten 11 bzw. 12 ausgespart, die an dem Schieber 5 ausgebildet und einander entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Die Versorgung dieser Steuerkammern erfolgt über ein Druckfluid, das von einem Steuerorgan 100, wie beispielsweise einem hydraulischen Potentiometer 110, abgegeben wird, das von einem Drehmomentmotor 120 versorgt wird. In einem derartigen System versorgt ein Steuerstrom (I) den Drehmomentmotor. Dieser steuert das Verschieben einer Platte 111 des hydraulischen Potentiometers, die sich zwischen zwei Düsen 112 befindet, die einander gegenüberliegend angebracht und über eine Leitung mit den Steuerkammern 9 und 10 des Ventilgehäuses 1 verbunden sind. Die Stellung der Platte 111 steuert den relativen Wert der Drücke an den Anschlüssen jeder der Düsen 112, wobei diese Drücke Steuerdrücke des Schiebers 5 darstellen. Auf diese Weise entspricht einem vorgegebenen Steuerstrom ein vorgegebener Wert des Steuerdrucks in der Steuerkammer 9 und ein vorgegebener Wert des Steuerdrucks in der Steuerkammer 10. Diese Steuerdrücke wirken einander entgegengesetzt auf den Schieber 5 und die resultierende auf diesen Schieber ausgeübte Kraft hängt direkt vom Steuerstrom des Drehmomentmotors ab.
  • Bei Inbetriebnahme des Servoventils wird die Verbraucheröffnung 2, die mit einem äußeren Organ, wie beispielsweise einem Bremszylinder (nicht gezeigt) verbunden ist, einem Betriebsdruck ausgesetzt, der sich mittels des Verbraucherkanals 6 in der Verbraucherkammer 7 ausbreitet und auf diese Weise entgegen der aus den Wirkungen der Steuerdrücke resultierenden Kraft auf den Schieber 5 wirkt.
  • Im Ruhezustand ist der Schieber 5 im Gleichgewicht und bleibt ortsfest in einer die Verbraucheröffnung isolierenden Stellung. Die vom Betriebsdruck und den Steuerdrücken abgegebenen Kräfte heben sich gegenseitig auf, und da die Steuerdrücke in Abhängigkeit des Steuerstroms I variieren, hängt der Betriebsdruck selbst auch direkt vom Steuerstrom ab. Auf diese Weise erhält man eine durch den Steuerstrom gesteuerte Druckregelung, wobei der auf diese Weise im Ruhezustand erhaltene Betriebsdruck Regeldruck genannt wird. Man stellt fest, daß die durch die Steuerdrücke auf den Schieber ausgeübten Kräfte gleichzeitig vom gewünschten Regeldruck und vom radialen Verbraucherquerschnitt 8 abhängen.
  • Im dynamischen Zustand, wenn sich der Steuerstrom unter der Wirkung eines Verbrauchers, der einen anderen Regeldruck erhalten möchte, verändert oder wenn sich der Betriebsdruck auf die Verbraucheröffnung direkt unter der Wirkung einer Veränderung der Last des äußeren Organs verändert, heben sich die auf den Schieber 5 durch den Betriebsdruck und die Steuerdrücke ausgeübten Kräfte nicht mehr auf. Wenn der Betriebsdruck höher als der Regeldruck ist, ist die durch den Betriebsdruck auf den radialen Verbraucherquerschnitt 8 des Schiebers 5 ausgeübte Kraft größer als die Kraft, die sich aus der Wirkung der Steuerdrücke auf die radialen Steuerquerschnitte 11 und 12 ergibt; der Schieber verschiebt sich dann in eine Stellung, welche die Verbraucheröffnung 2 mit der Rücklauföffnung 4 verbindet und der Betriebsdruck nimmt soweit ab bis er den Regeldruck erreicht. Dann wird der Schieber in die die Verbraucheröffnung isolierende Stellung zurückgeschoben. Wenn im umgekehrten Fall der Betriebsdruck niedriger als der Regeldruck ist, verschiebt sich der Schieber 5 in eine Stellung, welche die Verbraucheröffnung 2 mit der Zuführöffnung 3 verbindet, bevor er zurückgeschoben wird, wenn der Betriebsdruck den Regeldruck erreicht.
  • Bei dieser Art von herkömmlichem Servoventil wird der Betriebsdruck direkt auf den Schieber aufgebracht, der folglich sofort auf die Veränderungen im Betriebsdruck reagiert, was für die Ansprechgeschwindigkeit von Vorteil ist, sich jedoch ungünstig auf die Stabilität der Druckregelung auswirken kann.
  • Um diese Instabilität zu beseitigen, ist gemäß den Fig. 3 und 4 eine Dämpfungskammer 15 in dem Ventilgehäuse 1 gegenüber einem radialen Dämpfungsquerschnitt 16 des Schiebers 5 ausgebildet, wobei der Dämpfungsquerschnitt 16 in Gegenüberstellung zum radialen Verbraucherquerschnitt 8 ausgerichtet ist. Diese Kammer steht mittels eines Dämpfungskanals 13, der, wie in Fig. 3 gezeigt, in dem Ventilgehäuse 1 oder, wie in Fig. 4 gezeigt, in dem Schieber 5 ausgebildet ist, mit der Verbraucherkammer 7 in Verbindung. Dieser Dämpfungskanal ist mit einer geeichten Öffnung 14 versehen und die Dämpfungskammer 15 ist einem festgesetzten Dämpfungsdruck ausgesetzt.
  • Wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt, hat die Dämpfungskammer 15 ein mechanisches Mittel 18, um ihre hydraulische Steifheit herabzusetzen. Dieses mechanische Mittel 18 hat eine bewegliche Wand und ein elastisches Organ zum Rückstellen dieser Wand, so daß die Dämpfungskammer 15 mit dieser beweglichen Wand ein Dämpfungsvolumen 17 abgrenzt, das abhängig vom Dämpfungsdruck linear veränderlich ist. Verschiedene Ausführungsbeispiele dieses mechanischen Mittels sind möglich.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieses mechanischen Mittels, das in Fig. 5 gezeigt ist, gleitet ein Kolben 19, der mit einer Feder 20 gekuppelt ist, in der Dämpfungskammer 15, die an einem vom Dämpfungskanal 13 entfernten Ende mit einer Öffnung 21 versehen ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein zusammendrückbares Kompositelement 22 im Inneren der Dämpfungskammer 15 angeordnet.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 7 gezeigt ist, gleitet ein an seinem Umfang mit einer Dichtung 24 versehener Kolben 23 im Inneren der Dämpfungskammer 15, wobei er ein unter Druck stehendes Neutralgasvolumen 25 von dem Dämpfungsvolumen 17 abtrennt.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 8 gezeigt ist, ist eine ein unter Druck stehendes Neutralgasvolumen 27 enthaltende Membran 26 im Inneren der Dämpfungskammer 15 angeordnet.
  • Während des Gebrauchs des Servoventils wird die Verbraucheröffnung 2 einem Betriebsdruck ausgesetzt, der sich mittels des Verbraucherkanals 6 in der Verbraucherkammer 7 ausbreitet und auf diese Weise auf den Schieber 5 entgegen der Kraft wirkt, die sich aus den Wirkungen der Steuerdrücke ergibt.
  • Im Ruhezustand ist der Druck in der Dämpfungskammer gleich dem Betriebsdruck und seine Wirkung auf den Schieber 5 setzt sich der des Betriebsdruckes entgegen. Die durch den Betriebsdruck auf die radialen Verbraucherquerschnitte 8 und radialen Dämpfungsquerschnitte 16 des Schiebers 5 ausgeübten Kräfte sind einander entgegengesetzt. Das Ergebnis dieser Kräfte und das der durch die Steuerdrücke auf die radialen Steuerquerschnitte 11 und 12 ausgeübten Kräfte heben sich gegenseitig auf, so daß der Schieber 5 ortsfest in einer die Verbraucheröffnung 2 isolierenden Stellung bleibt. Daher ist es der Unterschied zwischen dem radialen Verbraucherquerschnitt 8 und dem radialen Dämpfungsquerschnitt 16, der berücksichtigt werden muß, um die durch den Betriebsdruck auf den Schieber 5 ausgeübte Kraft zu bestimmen, und folglich die durch die Steuerdrücke in Abhängigkeit vom gewünschten Regeldruck auf den Schieber ausgeübten Kräfte.
  • Im dynamischen Zustand, wenn es aufgrund der Veränderung der Ladung des äußeren Organs zu einer Veränderung des Betriebsdruckes gegenüber dem Regeldruck kommt, verschiebt sich der Schieber 5 aus seiner Gleichgewichtsstellung, in der er die Verbraucheröffnung isoliert, um die Verbraucheröffnung 2 mit der Zuführöffnung 3 zu verbinden, wenn der Betriebsdruck zunehmen sollte, oder mit der Rücklauföffnung 4, wenn der Betriebsdruck abnehmen sollte.
  • Während dieser Veränderung wird die Verbraucherkammer 7 unmittelbar dem neuen Druck ausgesetzt, während die Dämpfungskammer 15 nur ein fortschreitendes Zunehmen oder Abnehmen ihres Druckes aufgrund der Veränderung des Dämpfungsvolumens 17 erfährt, die durch das mechanische Mittel 18 zum Herabsetzen der hydraulischen Steifheit der Dämpfungskammer 15 gestattet wird, und aufgrund des Druckverlustes in der geeichten Öffnung 14 während des Fluidüberganges zwischen der Verbraucherkammer und der Dämpfungskammer.
  • Die Veränderung des Dämpfungsvolumens 17 der Dämpfungskammer 15 wird durch das Verschieben der beweglichen Wand des mechanischen Mittels 18 ermöglicht. Das Zurückhalten dieser beweglichen Wand durch das elastische Rückstellorgan erzeugt eine direkte Abhängigkeit zwischen einer Stellung der beweglichen Wand, die einem bestimmten Dämpfungsvolumen 17 entspricht, und dem Dämpfungsdruck.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel des in der Fig. 5 gezeigten mechanischen Mittels 18 ist der Kolben 19 den entgegengesetzt gerichteten Wirkungen des Dämpfungsdruckes und der Feder 20 ausgesetzt, wobei die Öffnung 21 eine Veränderung ohne Druckerhöhung des Volumens zuläßt, das durch die Dämpfungskammer 15 und die Seite des Kolbens 19 begrenzt ist, die der gegenüberliegt, die sich gegenüber dem Schieber 5 befindet. Somit stellt das Gleichgewicht des Kolbens 19 eine proportionale Beziehung zwischen der Dehnung der Feder 20, d. h. der Stellung des Kolbens 19, und dem Dämpfungsdruck dar.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 verändert sich das Volumen des Kompositelementes 22 in Abhängigkeit des Dämpfungsdruckes. Auf diese Weise ist das Dämpfungsvolumen, komplementär zum Volumen dieses Kompositelementes, direkt mit dem Dämpfungsdruck verbunden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Kolben 23 auf einer seiner Seiten dem Dämpfungsdruck und auf seiner anderen Seite einem durch das Neutralgasvolumen 25 ausgeübten Druck ausgesetzt, wobei der Wert dieses Druckes direkt vom Volumen 25 abhängt, das vom Neutralgas eingenommen wird. Dieses Volumen 25 ist komplementär zum Dämpfungsvolumen, wobei das Dämpfungsvolumen folglich auch selbst vom Dämpfungsdruck abhängig ist.
  • Gemäß der Fig. 8 enthält die Membran 26, welche die bewegliche Wand des mechanischen Mittels 18 bildet, ein unter Druck stehendes Neutralgasvolumen 27, das sich in Abhängigkeit des auf die Außenseite der Membran ausgeübten Dämpfungsdruckes verändert. Dieses Volumen ist komplementär zum Dämpfungsvolumen, wobei das Dämpfungsvolumen selbst auch direkt vom Dämpfungsdruck abhängt.
  • Aufgrund dieser Veränderlichkeit des Dämpfungsvolumens, die ein Überströmen des Fluids mit Druckverlust durch die geeichte Öffnung 14 während eines Übergangszustandes zuläßt, während dessen die Druckveränderung der Dämpfungskammer einer Verzögerung gegenüber der der Verbraucherkammer 7 unterliegt, wird die Wirkung des Betriebsdruckes auf den Schieber 5, auch negative Rückkopplung genannt, angesichts einer Veränderung des Betriebsdruckes verstärkt. Denn die negative Rückkopplung der Verbraucherkammer ergibt sich aus
  • Fu = Pu Su - Pa Sa
  • wobei Fu diese Wirkung ist,
  • Pu der Betriebsdruck ist,
  • Pa der Dämpfungsdruck ist,
  • Su der radiale Verbraucherquerschnitt ist, und
  • Sa der radiale Dämpfungsquerschnitt ist.
  • Wenn man Fuo als die hypothetische Wirkung des Betriebsdruckes auf den Schieber 5 ohne die geeichte Öffnung 14 bezeichnet, ergibt sich für Fuo:
  • Fuo = Pu (Su - Sa)
  • da dann Pa = Pu ist.
  • Wenn man Fu mit Fuo vergleicht, stellt man fest, daß
  • Fu - Fuo = (Pu - Pa) Sa ist.
  • Wenn der Betriebsdruck zunimmt, ergibt sich:
  • Pu > Pa also Fu < Fuo
  • mit Fuo > 0 also Fu > Fuo
  • Wenn der Betriebsdruck abnimmt, ergibt sich:
  • Pu < Pa also Fu < Fuo
  • mit Fuo < 0 also Fu > Fuo
  • Die negative Rückkopplung wird daher durch das Vorhandensein der Dämpfungskammer 15 mit veränderlichem Dämpfungsvolumen 17 und der geeichten Öffnung 14 verstärkt, die dieses Volumen mit Druckverlust versorgt.
  • Eine gewisse Zeitspanne, die diesem Übergangszustand entspricht, ist erforderlich damit sich der Betriebsdruck und der Dämpfungsdruck durch das Überströmen des Fluids zwischen der Verbraucherkammer und der Dämpfungskammer durch die geeichte Öffnung 14 ausgleichen. Diese Latenzzeit, die einer pro gressiven Veränderung des Dämpfungsdruckes entspricht, ermöglicht, daß ein zu schnelles und heftiges Rückstellen des Schiebers in seine Gleichgewichtsstellung vermieden wird, und verringert somit die Gefahren einer Positionierungsinstabilität des Schiebers.
  • Gemäß einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel, entsprechend einer Veränderung des Regeldruckes, d. h. der Steuerdrücke I, unter der Wirkung einer Veränderung des Steuerstromes, verschiebt sich der Schieber 5 und verbindet die Verbraucheröffnung mit der Zuführöffnung oder mit der Rücklauföffnung, je nachdem, ob der Betriebsdruck niedriger oder höher als der neue Regeldruck ist. Wenn diese Verbindung hergestellt worden ist, verändert sich der Betriebsdruck in der Verbraucherkammer und der Verbraucheröffnung schneller als der Dämpfungsdruck aufgrund des Druckverlustes in Höhe der geeichten Öffnung 14. Wie vorher auch ist eine Latenzzeit erforderlich, damit sich der Dämpfungsdruck fortschreitend in Richtung des Betriebsdruckes verändert. Diese progressive Veränderung ermöglicht auch hier, daß ein zu heftiges Rückstellen des Schiebers vermieden wird, denn, wenn der Betriebsdruck den Regeldruck erreicht, neigt der Schieber dazu, die Verbraucheröffnung zu isolieren, wobei der Betriebsdruck sich dann durch Überströmen des Fluids zwischen der Verbraucherkammer und der Dämpfungskammer durch die geeichte Öffnung 14 verändert, um den Schieber 5 in seine Ausgangsstellung zu bringen. Das stetige Rückstellen des Schiebers erfolgt stoßfrei, wenn die Gleichheit des Betriebsdruckes und des Dämpfungsdruckes hergestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und umfaßt jede Variante, die mit gleichen Mitteln die weiter oben dargelegten Eigenschaften weiterführt.

Claims (8)

1. Druckregelservoventil mit einem Ventilgehäuse (1) mit einer Verbraucheröffnung (2), einer Zuführöffnung (3) und einer Rücklauföffnung (4), und einem Schieber (5), der verschiebbar im Inneren des Ventilgehäuses (1) zwischen einer ersten die Verbraucheröffnung (2) von der Zuführ- und der Rücklauföffnung isolierenden Stellung, einer zweiten die Verbraucheröffnung mit der Zuführöffnung (3) verbindenden Stellung und einer dritten die Verbraucheröffnung mit der Rücklauföffnung (4) verbindenden Stellung gelagert ist, wobei der Schieber (5) mit dem Ventilgehäuse (1) zwei Steuerkammern (9, 10), die durch ein von einem Steuerorgan (100) abgegebenes Steuerfluid versorgt werden, und eine Verbraucherkammer (7) abgrenzt, die über einen Verbraucherkanal (6) mit der Verbraucheröffnung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dämpfungskammer (15) hat, die in dem Ventilgehäuse (1) ausgespart ist, um in Gegenüberstellung zur Verbraucherkammer (7) auf den Schieber (5) zu wirken, wobei die Dämpfungskammer ein mechanisches Mittel (18) hat, um ihre hydraulische Steifheit herabzusetzen, und über einen eine geeichte Öffnung (14) aufweisenden Dämpfungskanal (13) mit der Verbraucheröffnung (2) verbunden ist.
2. Druckregelservoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskanal (13) im Schieber (5) ausgespart ist.
3. Druckregelservoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskanal (13) im Ventilgehäuse (1) ausgespart ist.
4. Druckregelservoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel (18) eine bewegliche Wand und ein elastisches Mittel zum Rückstellen dieser beweglichen Wand hat, wobei die bewegliche Wand mit der Dämpfungskammer (15) ein veränderliches Dämpfungsvolumen (17) abgrenzt.
5. Druckregelservoventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel (18) aus einem Kolben (19), der verschiebbar in der Dämpfungskammer (15) gelagert ist, einer Feder (20) zum Zurückstellen des Kolbens in Richtung des Schiebers (5) und einer Öffnung (21) gebildet ist, die in dem Ventilgehäuse (1) an einem vom Schieber (5) entfernten Ende der Dämpfungskammer (15) ausgespart ist.
6. Druckregelservoventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel (18) durch ein Mischelement gebildet ist, das im Inneren der Dämpfungskammer (15) angeordnet ist.
7. Druckregelservoventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel (18) aus einem Kolben (23), der an seinem Umfang mit einer Dichtung (24) versehen und verschiebbar im Inneren der Dämpfungskammer (15) gelagert ist, und einem unter Druck stehenden Neutralgasvolumen gebildet ist, das in der Dämpfungskammer (15) auf einer dem Schieber (5) abgewandten Seite des Kolbens enthalten ist.
8. Druckregelservoventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel (18) durch eine Membran (26) gebildet wird, die einen unter Druck stehenden Neutralgasvolumen enthält und im Inneren der Dämpfungskammer (15) angeordnet ist.
DE69508807T 1994-01-21 1995-01-17 Druckregelservoventil Expired - Fee Related DE69508807T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9400649A FR2715484B1 (fr) 1994-01-21 1994-01-21 Servovalve de régulation de pression.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508807D1 DE69508807D1 (de) 1999-05-12
DE69508807T2 true DE69508807T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=9459265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508807T Expired - Fee Related DE69508807T2 (de) 1994-01-21 1995-01-17 Druckregelservoventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5533551A (de)
EP (1) EP0664500B1 (de)
DE (1) DE69508807T2 (de)
FR (1) FR2715484B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615028A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckregelventil
DE10031586A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Basell Polyolefine Gmbh Hydraulisch gesteuertes Druckentlastungsventil für Hochdruckreaktoren
DE102004006811A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Mls Lanny Gmbh Ventil zur Regelung oder Steuerung eines Drucks
JP4770666B2 (ja) * 2006-09-21 2011-09-14 株式会社デンソー スプール弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286734A (en) * 1964-11-16 1966-11-22 Goodyear Tire & Rubber Three way pressure control servo valve
US3443594A (en) * 1966-11-21 1969-05-13 Goodyear Tire & Rubber Proportional pressure valve
DE2150755C3 (de) * 1971-10-12 1975-05-07 Indramat Gesellschaft Fuer Industrie- Rationalisierung Und Automatisierung Mbh, 8770 Lohr Steuerbares Druckminderventil
JPS5421912B2 (de) * 1971-12-02 1979-08-02
US4168721A (en) * 1977-06-16 1979-09-25 Massey-Ferguson Inc. Pressure control valve
FR2452647A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Renault Servo-valve
DE2949922C2 (de) * 1979-12-12 1986-08-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorgesteuertes Druckminderventil
US4640475A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 The Boeing Company Aircraft wheel brake control system and method
GB8824604D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Imi Cornelius Uk Ltd Tap
DE4115594A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Proportional-druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5533551A (en) 1996-07-09
EP0664500B1 (de) 1999-04-07
FR2715484A1 (fr) 1995-07-28
DE69508807D1 (de) 1999-05-12
FR2715484B1 (fr) 1996-02-23
EP0664500A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE69110311T2 (de) Fluiddruckregler.
DE3305092C2 (de)
DE69323616T2 (de) Durchflussregelventil und steuerverfahren dafür
DE10059474B4 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer
EP0179249A2 (de) Hydraulische Steuerung
DE2055447A1 (de) Elektrohydrauhsches zweistufiges Umsteuerventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE69508807T2 (de) Druckregelservoventil
DE4033301C2 (de) Entlastungsventil
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3026967C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE3878051T2 (de) Hydraulische umschaltventilvorrichtung.
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE1426471A1 (de) Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE3106532C2 (de)
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE2526492C2 (de) Dreistufiges elektro-hydraulisches Servoventil
DE3107908A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee