DE3107908A1 - Kolben-zylinder-aggregat - Google Patents

Kolben-zylinder-aggregat

Info

Publication number
DE3107908A1
DE3107908A1 DE19813107908 DE3107908A DE3107908A1 DE 3107908 A1 DE3107908 A1 DE 3107908A1 DE 19813107908 DE19813107908 DE 19813107908 DE 3107908 A DE3107908 A DE 3107908A DE 3107908 A1 DE3107908 A1 DE 3107908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
face
cylinder unit
auxiliary
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107908
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 7031 Gaertringen Lehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBFRIED MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
LEIBFRIED MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIBFRIED MASCHINENBAU GmbH filed Critical LEIBFRIED MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19813107908 priority Critical patent/DE3107908A1/de
Publication of DE3107908A1 publication Critical patent/DE3107908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Kolben-Zylinder-Aggregat
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere zur Betätigung und Einstellung der Luftklappen von Omnibussen in drei verschiedene Stellungen, bestehend aus einem Zylinder, in welchem ein Kolben mit einer aus dem Zylinder herausführenden Kolbenstange axial verschiebbar angeordnet ist, einem Druckmittelanschluß zur Beaufschlagung der einen und einem Druckmittel anschluß zur beaufschlagung der anderen Stirnseite des Kolbens.
  • Kolben-Zylinder-Aggregate dieser Art sind bekannt. Sie ermöglichen es, den Kolben in zwei Endstellungen zu steuern, während eine dritte Stellung, z.B. eine Mittelstellung, nicht oder nur unter großem technischen Aufwand ansteuerbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kolben-Zylinder-Aggregat der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in konstruktiv einfacher Weise außer den beiden Endstellungen eine Mittelstellung von jeder der beiden Endstellungen aus ansteuerbar und einstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein ringförmiger Hilfskolben vorgesehen ist, der auf dem Kolben sitzt und auf und relativ zu diesem axial um eine vorgegebene Strecke verschiebbar ist.
  • Der Hilfskolben ist zweckmäßigerweise auf seiner einen Stirnseite durch tias Dru(kmAttel beaufschlagbar, während seine andere Stirnseite an einer an der Innenwand des Zylinders ausgebildeten Schulter anschlagen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die eine wirksame Stirnfläche des Hauptkolbens kleiner als seine andere wirksame Stirnfläche, wogegen jedoch die Summe dieser einen wirksamen StirnflAche des Hauptkolbens plus der wirksamen Stirnfläche des Hilfskolbens größer ist als die andere w.irksame Stirnfläche des Hauptkolbens.
  • Vorzugsweise ist die Zylinderinnenwand stufenförmig ausgebildet, wobei der Kolben in der Stufe mit dem kleineren Durchmesser geführt ist, während der Hilfskolben längs der Stufe mit dem größeren Durchmesser gleitet.
  • Der Hilfskolben ist geeignet mittels Dichtringen gegenüber der Innenwand des Zylinders und gegenüber dem Hauptkolben abgedichtet.
  • Auf dem Hauptkolben ind vorteilhafterweise in axialem Abstand zwei Bunde, z.B. in Form von Seeger-Ringen angeordnet, zwischen denen der Hilfskolben axial verschiebbar ist.
  • Der Zylinder ist zweckmäßigerweise aus einem einstü.ckigen topfförmigen Gehäuse und einem Deckel zusammengebaut.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die einen längsschnitt durch ein Kolben-Zylinder-Aggregat in seiner einen Endstellung zeigt.
  • Das Kolben-Zylinder-Aggregat 10, das auch als Dreistellungs-Zylinder bezeichnet werden kann, umfaßt ein Gehäuse 12, bestehend aus einem zylindrischen Mantel 14 und einem Boden 16, sowie einen Deckel 18, der auf das Gehäuse aufgesetzt und geeignet mit ihm verbunden, z.B.
  • verschraubt ist.
  • Im Deckel 18 ist ein Druckmittelanschluß 20 ausgebildet, durch den ein Druckmittel, z.B. Druckluft, in den Raum 64 des Zylinders eingeführt werden kann.
  • Ein weiterer im Deckel 18 ausgebildeter Druckmittelanschluß 22 steht in Verbindung mit im Mantel 14 des-Zylinders ausgebildeten Kanälen 24, 26, die zu einem Raum 58 führen, der z.B. in Form einer ringförmigen Ausdrehung im Boden 16 des Gehäuses ausgebildet sein kann.
  • Im Gehäuse 12 ist ein Kolben 28 axial verschiebbar angeordnet, mit einer vorderen Stirnfläche 30, die über den Druckmittelanschluß 20 beaufschlagbar ist, sowie mit einer hinteren Stirnfläche 32, die über den Druckmittelanschluß 22 beaufschlagbar ist. Eine Kolbenstange 34 ist nit dem Kolben 28 fest verbunden, z.B. in den Kolben eingeschraubt und sie verläuft durch den Deckel 18 nach außen, wo mit ihr mittels einer Schraube 36 ein Hebelarm 38 verbunden -ist, der- seinerseits, was nicht dargestellt ist, mit dem zu betätigenden Element, z.B. einer Luftklappe eines Omnibusses, verbunden ist.
  • Die Kolbenstange 34 ist in einer im Deckel 18 sitzenden Lagerbüchse 40 geführt und der Kolben 28 ist an seinem, dem Boden 16 zugewandten Ende mit einem Lagerring 42 versehen, der im Mantel 14 des Gehäuses verschiebbar und gleitend geführt ist.
  • Auf dem,dem Deckel 18 zugewandten Endabschnitt des Kolbens 28 ist nun ein Hilfskolben 44 angeordnet, der ringförmig ausgebildet ist und mit seiner zylindrischen Innenwand auf der zylindrischen Mantelfläche des Kolbens 28 über eine vorgegebene-Strecke gleitend verschiebbar ist. Die zylindrische Außenfläche des Hilfskolbens 44 gleitet längs der zylindrischen Innenwand des Mantels 14 des Gehäuses. Mittels Dichtringen 46 ist der Hilfskolben 44 gegenüber dem Kolben 28 und-gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet.
  • Auf dem Kolben 28 sind in axialem Abstand zwei Bunde, z.B. in Form von Seegerringen 48 und 50 angeordnet, zwischen denen der Hilfskolben 44 sitzt und axial verschiebbar ist.
  • Die vordere Stirnfläche 52 des Hilfskolbens 44 ist über den Druckmittelanschluß 20 durch das Druckmittel beaufschlagbar, während seine hintere Stirnfläche 54 an einer auf der Innenseite des Mantels 14 ausgebildeten Schulter 56 anschlagen kann.
  • Das erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Aggregat arbeitet folgendermaßen: In der Zeichnung ist der Kolben 28 in seiner einen Endstellung dargestellt. Der Druckmittelanschluß 20 ist belüftet, d.h. über diesen Anschluß wird Druckluft in den Raum 64 eingeführt und die vordere Stirnfläche 30 des Kolbens 28 und die vordere Stirnfläche 52 des Hilfskolbens 44 mit der Druckluft beaufschlagt, während der Druckmi ttel anschluß 22 entlüftet ist, so daß die hintere Stirnfläche 32 des Kolbens 28 nicht beaufschlagt ist.
  • Der Kolben 28 befindet sich, wie gesagt, in seiner einen Endstellung, .in der er mit seiner hinteren Stirnfläche 32 an einem Anschlagstutzen 60 des Bodens 16 anschlägt. Der Hilfskolben 44 schlägt mit seiner hinteren Stirnfläche 54 an der Schulter 56 des Gehäuses an.
  • Wird nun der Anschluß 20 entlüftet und der Anschluß 22 belüftet, so wird die hintere Stirnfläche 32 des Kolbens 28 durch die Druckluft beaufschlagt, während die vorderen Stirnflächen 30 und 52 des Kolbens 28 und des Hilfskolbens 44 nicht beaufschlagt sind, wodurch der Kolben 28 in seine andere, nicht dargestellte Endstellung fährt, in welcher seine vordere Stirnfläche 30 an der Stirnfläche 62 des Deckels 18 anschlägt. Bei dieser Bewegung des Kolbens 28 wird der Hilfskolben 44 mitgenommen, sobald der Seegerring 50 an der hinteren Stirnfläche 56 des Hilfskolbens 44 anstößt.
  • Wird nun erneut umgeschaltet, d.h. der Anschluß 20 belüftet und der Anschluß 22 entlüftet, so fahren Kolben 28 und Hilfskolben 44 wieder in die in der Figur dargestellte Position zurück, wobei diese Bew(gllrlg zunächst gemeinsam erfolgt, bis der Hilfskolben 44 an der Schulter 56 anschlägt, worauf der Kolben 28 seine Bewegung fortsetzt, bis er mit seiner hinteren Stirnfläche 32 am Anschlag 60 anschlägt.
  • Von beiden Endstellungen aus soll es nun möglich sein, den Kolben 28 in eine Mittelstellung zu bewegen und einzustellen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß beide Druckmittelanschlüsse 20 und 22 gleichzeitig belüftet werden, d.h. es werden sowohl die vorderen Stirnflächen 30 und 52 des Kolbens 28 und des Hilfskolbens 44 als auch die hintere Stirnfläche 32 des Kolbens 28 durch die Druckluft gleichzeitig beaufschlagt.
  • (jeht man von der in der Figur dargestellten Position der beiden Kolben aus, so wirkt also die Druckluft im Raum 64 auf die Stirnfläche 30 des Kolbens 28 und auf die Stirnfläche 52 des Hilfskolbens 44. Der letztere wird hierdurch gegen die Schulter 56 des Gehäuses angedrückt und bleibt zunächst in Ruhe. Da nun jedoch die hintere Stirnfläche 32 flächenmäßig größer ist als die vordere Stirnfläche 3.0 des Kolbens 28 und beide Stirnflächen durch denselben Druck beaufschlagt sind, bewegt sich der Kolben 28 aus der in der Figur dargestellten Position nach links um die Strecke A, bis der Seegerring 50 an der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolbens 44 anschlägt. Der Kolben 28 bewegt sich somit relativ zum Hilfskolben 44, der, wie bereits erwähnt, seine Stellung beibehält. Von dem Augenblick an, in welchem der Seegerring 50 am Hllfskolben 44 ans-tößt, bewegt sich der Kolben 28 nicht mehr weiter, da bei einer Weiterbewegung der Hilfskolben 44 mit nach links in der Figur bewegt werden müßte.
  • Dies ist jedoch nicht möglich, da die Summe aus der vorderen Stirnfläche 52 des Hilfskolbens 44 plus der vorderen Stirnfläche 30 des Kolbens 28 flächenmäßig größer ist als die hintere Stirnfläche 32 des Kolbens 28 und damit die auf die hintere Stirnfläche 32 wirkende Kraft nicht ausreicht, den Kolben 28 und den Hilfskolben 44 weiter nach links in der Figur zu bewegen.
  • Der Kolben 28 behält somit seine Mittelstellung bei, in welcher der Seegerring 50 an der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolbens 44 anschlägt.
  • Aus dieser Mittelstellung kann nun beliebig umgeschaltet werden, d.h.
  • wird der Anschluß 20 belüftet und der Anschluß 22 entlüftet, so fährt der Kolben 28 wieder in die dargestellte Position zurück, während, wenn der Anschluß 20 entlüftet und der Anschluß 22 belüftet wird, so fahren die Kolben 28 und 44 in die in der Zeichnung nicht dargestellte andere Endstellung, in der die Stirnfläche 30 des Kolbens 28 an der inneren Stirnfläche 62 des Deckels 18 anschlägt.
  • Soll nun aus der letztgenannten Position der Kolben die Mittelstellung angefahren werden, so werden wiederum gleichzeitig die beiden Anschlüsse 20 und 22 belüftet. Es herrschen dann wiederum im Raum 64 und im Raum 58 dieselben Drücke.
  • Da die Summe der Stirnflächen 52 und 30 größer ist als die Stirnfläche'32, fahren die beiden Kolben von links nach rechts, bis der Hilfskolben 44 an der Schulter 56 des Gehäuses anschlägt. Bei dieser Bewegung liegt der Seegerring 50 ständig an der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolbens an. Nachdem der letztere an der Schulter 56 angeschlagen ist, bewegt sich nun aber der Kolben 28 nicht mehr weiter nach rechts, weil seine Stirnfläche 30 kleiner ist als seine Stirnfläche 32. Der Seegerring 50 bleibt somit weiterhin in Anlage an der Stirnfläche 54 des Hilfskolbens 44 und wird gegen diese Fläche angedrückt infolge des Unterschiedes der Kräfte, die auf die beiden Stirnflächen 30 und 32 des Kolbens 28 wirken.
  • Die Mittelstellung des Kolbens 28 kann somit von beiden Grundstellungen des Kolbens 28 aus angesteuert und eingehalten werden, bis an den Druckmittelanschlüssen 20 und 22 wieder eine Umsteuerung erfolgt, d.h.
  • der eine Anschluß belüftet und der andere Anschluß entlüftet wird.
  • Die Lage der Mittelstellung selbst ist durch das Maß A bestimmt, d.h.
  • den Abstand des Seegerringes 50 von der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolbens 44, wenn dieser an der Schulter 56 des Gehäuses anliegt.
  • Das Gehäuse 12 selbst ist, wie dargestellt, stufenförmig ausgeführt, wobei der Kolben 28 in dem Teil mit dem kleineren Durchmesser und der Hilfskolben 44 in dem Teil mit dem größeren Durchmesser geführt ist bzw. gleiten kann. Das Gehäuse ist, abgesehen vom Deckel, einteilig ausgebildet und es ist nur ein Hilfskolben erforderlich.
  • Der Kolben 28 und die Kolbenstange 34 sind gegenüber Gehäuse und Deckel durch dargestellte, aber nicht näher bezeichnete Dichtungen abgedichtet. Geeignete Dichtungen sind ferner zwischen Deckel und Gehäuse angeordnet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche (1.) Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere zur Betatigung und Einstellung der Luftktappen von Omnibussen in drei verschiedene Stellungen, bestehend aus einem Zylinder, in welchem ein Kolben mit einer aufs dem tylinder herausführenden Kolbenstange axial verschiebbar angeordnet ist, einem Druckmittelanschluß zur Beaufschlagung der einen und einem Druckmittelanschluß zur Beaufschlagung der anderen Stirnfläche des Kolbens, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein ringförmiger Hilfskolben (44) vorgesehen ist, der auf dem Kolben(28) sitzt und auf und relativ zu diesem axial um eine vorgegebene Strecke verschiebbar ist.
  2. 2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hilfskolben (44) auf seiner vorderen Stirnfläche (52) durch das Druckmittel beaufschlagbar ist, während seine hintere Stirnfläche (54) an einer Schulter (56) an der Innenwand des Gehäuses (12) anschlagbar ist.
  3. 3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z ei c h ne t , daß die vordere Stirnfläche (30) des Kolbens (28) kleiner ist als seine hintere Stirnfläche (32), daß aber die Summe aus der vorderen Stirnfläche (30) des Kolbens (28) plus der vorderen Stirnfläche (52) des Hilfskolbens (44) größer ist als die hintere Stirnfläche (32) des Kolbens (28).
  4. 4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprch, dadurch gek e n n z ei c h ne t , daß der Mantel (14) des Gehäuses (12) stufenförmig ausgebildet ist, wobei der Kolben (2£s) in der Stufe mit dem kleineren Durchmesser geführt ist, während der Hilfskolben (44) längs der Stufe mit dem größeren Durchmesser gleitet.
  5. Jt. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hilfskolben (44) mittels Dichtringen (46) gegenüber der Innenwand des Mantels (14) und gegenüber dem Kolben (28) abgedichtet ist.
  6. 6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Kolben (28) in axialem Abstand zwei Bunde, z.B. in Form von Seegerringen (48, 50) angeordnet sind, zwischen denen der Hilfskolben (44) axial verschiebbar ist.
  7. 7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus einem einstückigen topfförmigen Gehäuse (12) und einem Deckel (18) aufgebaut ist.
DE19813107908 1981-03-02 1981-03-02 Kolben-zylinder-aggregat Withdrawn DE3107908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107908 DE3107908A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Kolben-zylinder-aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107908 DE3107908A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Kolben-zylinder-aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107908A1 true DE3107908A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107908 Withdrawn DE3107908A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Kolben-zylinder-aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107908A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141106A2 (de) * 1983-10-08 1985-05-15 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Arbeitszylinder mit drei Stellungen
DE3429492A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Doppeltwirkender arbeitszylinder
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons
EP2290263A3 (de) * 2009-08-31 2011-04-13 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Synchronisierung, Stellmotor und Schalteinrichtung mit Stellmotor
WO2014055008A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Scania Cv Ab Control cylinder for a gearbox, a gearbox with such a control cylinder, and a vehicle with such a gearbox

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787480A (en) * 1904-03-01 1905-04-18 Julius R Tanner Centering-motor.
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE2055489A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-19 Nissan Motor Fluidbetriebene Stellungswahlvor richtung
DE1576175B1 (de) * 1966-11-15 1971-12-23 Barkas Werke Veb Druckmittelbetaetigter Arbeitszylinder mit zweiseitiger Beaufschlagung,insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787480A (en) * 1904-03-01 1905-04-18 Julius R Tanner Centering-motor.
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE1576175B1 (de) * 1966-11-15 1971-12-23 Barkas Werke Veb Druckmittelbetaetigter Arbeitszylinder mit zweiseitiger Beaufschlagung,insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE2055489A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-19 Nissan Motor Fluidbetriebene Stellungswahlvor richtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141106A2 (de) * 1983-10-08 1985-05-15 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Arbeitszylinder mit drei Stellungen
EP0141106A3 (en) * 1983-10-08 1985-11-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Working cylinder having three positions
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons
DE3429492A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Doppeltwirkender arbeitszylinder
EP2290263A3 (de) * 2009-08-31 2011-04-13 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Synchronisierung, Stellmotor und Schalteinrichtung mit Stellmotor
WO2014055008A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Scania Cv Ab Control cylinder for a gearbox, a gearbox with such a control cylinder, and a vehicle with such a gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE3542700C2 (de)
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE1110970B (de) Steuerschieber fuer doppelt wirkende, durch ein Druckmittel betaetigte Vorrichtungen, z. B. Servomotoren
DE19757996B4 (de) Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE3017403A1 (de) Hydropneumatischer vorschubzylinder
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE3107908A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE4012968C2 (de) Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten
DE3922566C2 (de)
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE3151403A1 (de) Hauptzylinder
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE8105898U1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE4240518C2 (de) Hauptzylinder mit wegabhängiger Füllstufe, insbesondere für Twin-Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal