DE69508340T2 - Walzen - Google Patents

Walzen

Info

Publication number
DE69508340T2
DE69508340T2 DE69508340T DE69508340T DE69508340T2 DE 69508340 T2 DE69508340 T2 DE 69508340T2 DE 69508340 T DE69508340 T DE 69508340T DE 69508340 T DE69508340 T DE 69508340T DE 69508340 T2 DE69508340 T2 DE 69508340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
movable
members
support member
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69508340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508340D1 (de
Inventor
Masayuki Izume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAR I PLANNING Inc
I Mar Planning Inc
Original Assignee
MAR I PLANNING Inc
I Mar Planning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17342570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69508340(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAR I PLANNING Inc, I Mar Planning Inc filed Critical MAR I PLANNING Inc
Publication of DE69508340D1 publication Critical patent/DE69508340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508340T2 publication Critical patent/DE69508340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/048Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by positively actuated movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1152Markings, patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1342Built-up, i.e. arrangement for mounting axle element on roller body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1344Axle with eccentric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vibrationswalze für Druckpressen, die zwischen einer Farbbadwalze und einer Farbverteilerwalze eingefügt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vibrationswalzen zur Verwendung in Farbwerken für Druckpressen sind beispielsweise in der JP-A-71862/ 1994 und der JP-A-71863/ 1994 offenbart. Diese bekannten Walzen umfassen ein gerades Stützglied, eine Anzahl hohler zylindrischer Walzenglieder, die axial dazu angeordnet sind und in die das Stützglied eingefügt ist, und eine Positions-Wechselvorrichtung, die in jedem dieser Walzenglieder vorgesehen ist. Jedes der Walzenglieder ist um das Stützglied herum so angeordnet, daß es gegenüber dem Stützglied drehbar sowie in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung beweglich ist. Die Positions-Wechselvorrichtungen sind so vorgesehen, daß sie die jeweiligen Walzenglieder in der Ebene senkrecht zur axialen Richtung des Walzenglieds verschieben. Die Vibrationswalze ist zwischen einer Farbbadwalze und einer Farbverteilerwalze angeordnet. Die Walzenglieder sind einzeln in eine Position verschiebbar, in der sie sich in Kontakt mit der Farbwalze und in Abstand von der Verteilerwalze befinden oder wahlweise in eine Position, in der sie sich in Kontakt mit der Verteilerwalze und in Abstand von der Farbwalze befinden. Die Walzenglieder werden durch Reibungskontakt mit der Farbwalze oder der Verteilerwalze gedreht. Wenn das Walzenglied in Kontakt mit der Farbwalze steht, wird Farbe von der Farbwalze auf das Walzenglied übertragen. Wenn das Walzenglied in Kontakt mit der Verteilerwalze steht, wird die Farbe vom Walzenglied auf die Verteilerwalze übertragen. Die auf die Verteilerwalze aufgetragene Farbe wird ferner einer Druckoberfläche über eine Anzahl weiterer Farbverteilerwalzen zugeführt. Die Walzenglieder werden hinsichtlich der Dauer des Kontakts des Glieds mit der Farbwalze oder der Verteilerwalze einzeln eingestellt, wodurch die Farbmenge, die der Druckoberfläche zugeführt werden soll, auf einen gewünschten Wert in der Lage jedes Walzenglieds steuerbar ist, d. h., von Position zu Position entlang der Breite der Druckoberfläche.
  • Obwohl die Walzenglieder einzeln in einer Richtung senkrecht zur Achse des Glieds verschiebbar sind, rotiert jedes Walzenglied unabhängig von einem anderen Walzenglied, so daß bei der beschriebenen herkömmlichen Vibrationswalze das folgende Problem auftritt.
  • Während das Walzenglied der Vibrationswalze durch die Farbwalze oder die Verteilerwalze gedreht wird, mit der es in Reibungskontakt steht, neigt das Walzenglied dazu, gegenüber der Farbwalze oder der Verteilerwalze zu rutschen, und das Maß des Rutschens verändert sich mit der Reibungskraft, d. h., dem Kontaktdruck. Da die Walze ferner Herstellungs- oder Montagefehler aufweist, ist es sehr schwierig, alle Walzenglieder unter gleichen Drücken in Kontakt mit der Farbwalze oder der Verteilerwalze zu bringen. Aus diesem Grund wird das Ausmaß des Rutschens, das mit dem Kontakt zwischen der Farbwalze oder der Verteilerwalze und den Walzengliedern verbunden ist, wahrscheinlich bei einigen Walzengliedern unterschiedlich sein, was infolgedessen eine Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen den Walzengliedern hervorruft. Ein solcher Geschwindigkeitsunterschied führt, falls er zwischen den Walzengliedern auftritt, zu einer Schwankung in der zu übertragenen Farbmenge von der Farbwalze zu der Verteilerwalze bei jedem der Walzenglieder und stellt eine Schwierigkeit bei der Steuerung der Farbmenge genau auf einen Wert für jedes Walzenglied dar, die der Druckoberfläche zugeführt werden soll.
  • Das gleiche Problem wie beschrieben tritt auch dann auf, falls das Walzenglied der Vibrationswalze in eine Position verschiebbar ist in der das Glied immer in Kontakt mit der Verteilerwalze und im Abstand von der Farbwalze steht, oder wahlweise in eine Position, in der das Glied in Kontakt mit den beiden Walzen steht.
  • Die DE-A 38 11 337 bezieht sich auf ein Wasserzuführsystem für Druckpressen. Das Dokument zeigt Einzelheiten einer Wasserbad-Walze. Eine Anzahl von Walzgliedern 11 wird radial verstellbar von einer Stütze getragen. Alle Walzenglieder sind von einer Gummiummantelung umgeben. Durch radiales Verstellen der Walzenglieder kann die Form und der Biegungsgrad des Gummimantels verändert werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das genannte Problem zu beseitigen und eine Walze mit Walzengliedern zu schaffen, die einzeln in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Glieds verschiebbar sind und stets mit der gleichen Geschwindigkeit drehbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Walze mit Walzenglieder zu schaffen, die zuverlässig verschiebbar sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Walze der hier beschriebenen Art zu schaffen, deren Walzenglieder mit stark reduziertem Widerstand drehbar sind und die keine Wartungsprozedur erfordert.
  • Zur Erreichung dieser Ziele ist die Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Walzenglieder sind einzeln durch die entsprechenden Positions-Wechselvorrichtungen verschiebbar, jedes in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung des Walzenglieds. Das Verbindungsglied, das jeweils zwischen zwei benachbarten Walzengliedern angeordnet ist, erlaubt es diesen Gliedern, sich relativ zueinander in der Ebene senkrecht zur axialen Richtung des Glieds zu bewegen, so daß sie die Verschiebung der einzelnen Walzenglieder in der Ebene nicht stören. Alle Walzenglieder sind miteinander mit der gleichen Geschwindigkeit drehbar, da das Verbindungsglied die relative Bewegung zweier benachbarter Walzenglieder in Umfangsrichtung verhindert. Infolgedessen sind die Walzenglieder einzeln in einer Richtung senkrecht zu ihrer axialen Richtung verschiebbar und nichtsdestotrotz ohne jede Geschwindigkeitsdifferenz drehbar.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Walzenglieder der erfindungsgemäßen Walze einzeln in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse verschiebbar und dennoch stets mit der gleichen Geschwindigkeit drehbar. Wenn sie dementsprechend als Vibrationswalze des Farbwerks der Druckpresse verwendet wird, kann diese Walze ohne das Problem verwendet werden, das sich aus der Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen den Walzengliedern ergibt.
  • Das Verbindungsglied kann eine gewünschte Form oder Konstruktion aufweisen, sofern das Glied den zwei benachbarten Walzengliedern eine Bewegung relativ zueinander in der Ebene senkrecht zum Walzenglied erlaubt. Beispielsweise hat das Verbindungsglied die Form einer Lochscheibe. Der Abstand zwischen den Walzengliedern kann dann vermindert werden, wodurch die Walze insgesamt klein bemessen sein kann.
  • Beispielsweise ist in diesem Fall zwischen zwei symmetrischen Bereichen des Verbindungsglieds auf einem ersten Durchmesser und der Stirnfläche gegenüber diesen Bereichen auf einem der zwei benachbarten Walzenglieder ein erstes Führungsmittel vorgesehen, das eine Bewegung des erwähnten Walzenglieds und des Verbindungsglieds relativ zueinander nur in der Richtung des ersten Durchmessers verhindert, und zwischen zwei symmetrischen Bereichen des Verbindungsglieds auf einem zweiten Durchmesser desselben und der Stirnfläche des anderen Walzenglieds, die diesen Bereichen gegenüberliegt, ist ein zweites Führungsmittel vorgesehen, das eine Bewegung des anderen Walzenglieds und des Verbindungsglieds relativ zueinander nur in der Richtung des zweiten Durchmessers verhindert. Dies ermöglicht es, daß sich das erwähnte erste Walzenglied in Richtung des ersten Durchmessers relativ zum Verbindungsglied bewegen kann, und daß sich das andere Walzenglied in der Richtung des zweiten Durchmessers bewegen kann, die senkrecht zur ersten Richtung ist, so daß sich die zwei benachbarten Walzenglieder relativ zueinander in der senkrechten Ebene bewegen können. Die ersten und zweiten Führungsmittel können insofern eine gewünschte Konstruktion aufweisen, als daß jedes Führungsglied nur die relative Bewegung des Walzenglieds und des Verbindungsglieds in entgegengesetzter Richtung zuläßt. Beispielsweise umfaßt jedes Führungsmittel gegenüberliegende Schlitze, die im Verbindungsglied ausgebildet sind, und zapfenförmige Bereiche, die auf der Stirnfläche des Walzenglieds ausgeformt sind und in die entsprechenden Schlitze eingepaßt sind, so daß sie nur in Diametralrichtung beweglich sind. Das Führungsmittel weist dann eine einfache Konstruktion auf. Anstelle der Schlitze können auch vergleichbare Kerben oder Nuten im Verbindungsglied ausgebildet sein. Wahlweise können die Nuten oder ähnliches in der Stirnfläche des Walzenglieds ausgebildet sein, und die zapfenförmigen Bereiche auf dem Verbindungsglied.
  • Das Stützglied hat die Form eines Prismas, und um dieses herum ist eine Anzahl kurzer, zylindrischer, beweglicher Glieder angepaßt, von denen jedes mit einer rechteckigen Öffnung versehen ist, und das Stützglied ist in die Öffnung eingesetzt mit einem Abstand, der in der Öffnung in einer ihrer Breitenrichtungen vorgesehen ist, so daß das bewegliche Glied gegenüber dem Stützglied in der erwähnten ersten Breitenrichtung beweglich ist, und die Walzenglieder sind drehbar außen auf den jeweiligen beweglichen Gliedern befestigt, wobei die Positions-Wechselvorrichtung jeweils zwischen den beweglichen Gliedern und dem Stützglied vorgesehen ist. Das Walzenglied ist dann zuverlässig durch Bewegen des Walzenglieds entlang des Stützglieds verschiebbar, welches die Form eines Prismas aufweist. Die Positions-Wechselvorrichtung umfaßt ein elastisches Glied, das zum Vorspannen des beweglichen Glieds zu einer Seite hin in der erwähnten ersten Breitenrichtung im Stützglied vorgesehen ist, einen zylindrischen Bereich im Stützglied, einen Kolben, der zur Bewegung des beweglichen Glieds zur anderen Seite in der erwähnten ersten Breitenrichtung gegen die Vorspannkraft des elastischen Glieds, wenn komprimierte Luft dem zylindrischen Bereich zugeführt wird, gleitend in den zylindrischen Bereich eingesetzt ist, und ein Umschaltventil, das am Stützglied zur Zuführung der komprimierten Luft in den zylindrischen Bereich angebracht ist. Das Walzenglied ist dann leicht und zuverlässig durch bloße Betätigung des Umschaltventils verschiebbar. Das elastische Glied ist in einen Hohlraum eingefügt, der im Stützglied ausgebildet ist, und die Mittellinie des Hohlraums und die Mittellinie des Zylinders sind auf einer geraden Linie angeordnet, die sich über die Mittellinie des beweglichen Glieds im rechten Winkel dazu erstreckt. Das Walzenglied ist dann sehr gleichmäßig durch den Kolben und das elastische Glied bewegbar, und dies verkürzt die für die Verschiebung erforderliche Zeit erheblich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische und teilweise weggebrochene Seitenansicht des Farbwerks einer Druckpresse zur Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen Bereich des Farbwerks mit einer Vibrationswalze zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht der Vibrationswalze von vorn;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 3;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Walzenglieds und eines Verbindungsglieds, die in der Vibrationswalze enthalten sind;
  • Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Wasserzuführungsvorrichtung, die in der Druckpresse enthalten ist; und
  • Fig. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Walzen-Papierzufuhreinrichtung, die in der Druckerpresse enthalten ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, angewandt auf eine Vibrationswalze eines Farbwerks einer Druckpresse.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Teil des Farbwerks der Druckpresse. Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen Teil von Fig. 1 von oben zeigt, und Fig. 3 ist eine vergrößerte und teilweise weggebrochene Vorderansicht, die den Teil aus Fig. 2 von vorn zeigt. Die senkrechte Richtung in Fig. 1 entspricht etwa der senkrechten Richtung der Druckpresse. Bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform wird auf die linke Seite in Fig. 1 als "vorn" Bezug genommen, auf die rechte Seite als "hinten", und die Begriffe "rechts" und "links" werden für die Anordnung benutzt, wie sie von vorn nach hinten betrachtet wird. Dementsprechend ist die untere Seite in Fig. 2 vorn und deren oberen Seite hinten. Rechts und Links in den Fig. 2 und 3 entsprechen dementsprechend Rechts und Links in der Anordnung.
  • In Fig. 1 ist eine Farbbadwalze 3 nahe dem vorderen Ende einer Platte 2 (Rakel) angeordnet, die den Boden eines Farbbads 1 bildet und zur Steuerung der Farbmenge angepaßt ist. Vor der Walze 3 ist die erste 4 der Farbverteilerwalzen angebracht. Eine Vibrationswalze 5 ist zwischen der Farbbadwalze 3 und der Verteilerwalze 4 vorgesehen. Die Achsen dieser Walzen 3, 4, 5 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in der Richtung von links nach rechts. Die Farbbadwalze 3 und die Verteilerwalze 4 sind drehbar in einem Rahmen 6 der Druckpresse gelagert und werden jeweils in der Richtung des entsprechenden Pfeils in Fig. 1 mit vorbestimmter Geschwindigkeit zeitlich aufeinander abgestimmt durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung gedreht.
  • Die Gesamtkonstruktion der Vibrationswalze 5 ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Der Aufbau ihrer Komponenten ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Der Aufbau der Vibrationswalze 5 wird beispielhaft mit bezug auf diese Zeichnungen beschrieben.
  • Die gegenüberliegenden Enden eines Stützglieds 7, das sich in der Richtung von links nach rechts erstreckt, sind am Rahmen 6 befestigt. Eine Anzahl von z. B. fünf beweglichen Gliedern 8 ist um das Stützglied 7 herum angeordnet. Das Stützglied hat die Form eines Prismas mit einer vertikalen Breite, die größer ist als seine Breite von vorn nach hinten. Das bewegliche Glied 8 hat die Form eines kurzen Zylinders und ist mit einer relativ großen rechteckigen Bohrung 9 ausgebildet, die sich axial hindurch erstreckt. Eine Nut 10, die sich über die gesamte Länge des beweglichen Glieds 8 erstreckt, ist in der hinteren Wand angebracht, die, die Bohrung 9 festlegt, welche Nut 10 in der Mitte der vertikalen Breite der Wand angeordnet ist. Zwischen einem Paar rechter und linker scheibenartiger Positionierungsglieder 11, die am Stützglied 7 befestigt sind, sind die beweglichen Glieder 8 axial in einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Das Stützglied 7 ist in die Bohrungen 9 dieser beweglichen Glieder 8 eingefügt. Die Bohrung 9 im beweglichen Glied 8 hat von vorn nach hinten eine Breite, die annähernd so groß ist die die Breite von vorn nach hinten des Stützglieds 7. Die vorderen und hinteren Wände des Glieds 8, die die Bohrung 9 festlegen, sind in Kontakt mit den vorderen und hinteren Oberflächen des Stützglieds 7 verschiebbar. Die Bohrung 9 hat eine vertikale Breite, die etwas größer ist als die vertikale Breite des Stützglieds 7. Das bewegliche Glied 8 ist aufwärts oder abwärts beweglich zwi schen einer oberen Endposition, in der die untere Wand, die die Bohrung 9 festlegt, in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Stützglieds 7 steht, und einer unteren Endposition, in der die obere Wand, die die Bohrung 10 festlegt, in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Stützglieds 7 steht. Die äußeren Stirnflächen der beweglichen Glieder 8 an den linken und rechten Enden sind nur in Kontakt mit den Stirnflächen der entsprechenden Positionierungsglieder 11 verschiebbar, und die benachbarten beweglichen Glieder 8 sind mit Abstand voneinander angeordnet, so daß die beweglichen Glieder. 8 einzeln aufwärts oder abwärts beweglich sind. Ein Kugellager 12 weist einen inneren Ring auf, der am äußeren Umfang jedes beweglichen Glieds 8 befestigt ist, und einen äußeren Ring, an dem ein Walzenglied 13 in Form eines Hohlzylinders befestigt ist. Das Walzenglied 13 umfaßt eine Metallhülse 14, die fest um den äußeren Ring des Lagers 12 herum befestigt ist, und einen hohlen Gummizylinder 15 mit einer großen Wanddicke, der fest um die Hülse 14 herum befestigt ist. Da das Walzenglied 13 am beweglichen Glied 8 durch das zwischen ihnen angeordnete Lager 12 verbunden ist, ist das Walzenglied 13 gegenüber dem beweglichen Glied 8 frei drehbar, jedoch nicht gegenüber dem beweglichen Glied 12 in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung (der Ebene, die eine senkrechte Achse und eine Achse in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung enthält) beweglich. Dementsprechend ist das Walzenglied 13 zwischen der oberen Endposition und der unteren Endposition durch die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des beweglichen Glieds 8 beweglich.
  • Eine Positions-Wechselvorrichtung 16 für das Walzenglied 13 ist zwischen dem beweglichen Glied 8 und dem Stützglied 7 vorgesehen im folgenden beschrieben wird. Der Bereich des Stützglieds 7, der dem axialen mittleren Bereich des beweglichen Glieds 8 entspricht, ist mit einem zylindrischen Bereich 17 versehen, der sich aufwärts von der unteren Oberfläche her erstreckt, sowie mit einem Feder-Hohlraum 18, der sich von der oberen Oberfläche her erstreckt. Ein Kolben 19 ist vertikal verschiebbar in den zylindrischen Bereich 17 mit einer dazwischen angeordneten Dichtung 20 eingefügt. Eine Kugel 21 ist vertikal verschiebbar in einem oberen Bereich des Feder- Hohlraums 18 eingefügt. Zwischen seinem Boden und der Kugel 21 ist in den Hohlraum 18 eine Schraubendruckfeder als elastisches Glied zum Vorspannen der Kugel 21 nach oben eingesetzt. Die Mittellinie des zylindrischen Bereichs 17 und die Mittellinie des Feder-Hohlraums 18 sind auf einer geraden Linie angeordnet, die sich über die Mittellinie des beweglichen Glieds 18 im rechten Winkel dazu erstreckt. Das Stützglied 7 ist mit einem Luftzufuhrkanal 23 versehen, der sich axial dazu erstreckt, und ein Ende des Kanals 23 steht in Verbindung mit einer nicht dargestellten Quelle komprimierter Luft. Ein Magnetventil 24, das als Umschaltventil dient, ist an der vorderen Oberfläche des Stützglieds 7 gegenüberliegend der Nut 10 im beweglichen Glied 8 angebracht. Das Ventil 24 hat zwei Öffnungen, die jeweils mit dem Luftzufuhrkanal 23 und dem Zylinderbereich 17 über Verbindungskanäle 25, 26 im Stützglied 7 in Verbindung stehen. Das Ventil 24 weist ferner elektrische Drähte 27 auf, die sich zur Außenseite durch die Nuten 10 erstrecken und mit einem elektrischen Schaltkreis 28 verbunden sind. Wenn das Ventil 24 erregt wird (Ein-Zustand), wird eine Verbindung zwischen dem Zylinderbereich 17 und dem Luftzufuhrkanal 23 über das Ventil 24 hergestellt. Wenn das Ventil 24 abgeschaltet wird (Aus-Zustand), wird eine Verbindung zwischen dem Zylinderbereich 17 und der Atmosphäre durch das Ventil 24 hergestellt. Die Walzenglieder 13 sind einzeln aufwärts oder abwärts durch Umschalten der Ventile 24 der einzelnen Umschaltvorrichtungen 16 zur Anregung oder Abregung durch den Steuerschaltkreis 28 verschiebbar. Genauer gesagt, wenn das Ventil 24 in den Aus-Zustand geschaltet wird, wird eine Verbindung des Zylinderbereichs 17 mit der Atmosphäre hergestellt, wodurch der Kolben 19 zur freien Bewegung im Zylinderbereich 17 freigegeben wird. Die Feder 22 bewirkt somit, daß die Kugel 21 das bewegliche Glied 8 aufwärts bewegt, und infolgedessen das bewegliche Glied 8 und das Walzenglied 13 in die obere Endposition geschoben werden. Wenn das Ventil 24 in den Ein-Zustand geschaltet wird, wird eine Verbindung des zylindrischen Bereichs 17 mit dem Luftzufuhrkanal 23 und ferner mit der Quelle komprimierter Luft über den Kanal hergestellt, so daß komprimierte Luft zum Zylinderbereich 17 zugeführt wird. Dementsprechend erstreckt sich der Kolben 17 vom Stützglied 7 gegen die Kraft der Feder 22 aufwärts, wodurch das bewegliche Glied 8 abwärts bewegt wird und infolgedessen das Glied 8 und das Walzenglied 13 in die untere Endposition geschoben werden. Da die Mittellinie des Zylinderbereichs 17 und die Mittellinie des Feder-Hohlraums 18 auf einer geraden Linie angeordnet sind, die sich über die Mittellinie des beweglichen Glieds 8 im rechten Winkel dazu erstreckt, ist das Walzenglied 13 sehr gleichmäßig durch den Kolben 19 oder die Feder 22 aufgrund des Umschaltens des Ventils 24 beweglich, und es ist daher innerhalb einer stark verkürzten Zeitspanne verschiebbar.
  • Ein Verbindungsglied 30 ist zwischen zwei benachbarten Walzengliedern 13 angeordnet. Der Aufbau des Verbindungsglieds 30 und die Beziehung zwischen diesem Glied und dem Walzenglied 13 sind im einzelnen in der Schnittansicht in Fig. 4 und der perspektivischen Explosionsdarstellung in Fig. 6 gezeigt. Das Verbindungsglied 30 hat die Form einer Lochscheibe. Das Verbindungsglied 30 hat einen inneren Durchmesser, der etwas kleiner ist als der äußere Durchmesser des beweglichen Glieds 8, und der innere Umfang des Verbindungsglieds 30 ist in einem relativ großen Abstand vom Stützglied 7 angeordnet. Das Verbindungsglied 30 hat einen äußeren Durchmesser, der zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Walzenglieds 13 liegt. An zwei symmetrischen Bereichen des Verbindungsglieds 30 ist dieses auf einem ersten gewählten Durchmesser D1 mit einem ersten Schlitz 31 versehen, der eine kurze Länge entlang des Durchmessers D1 hat. Dieser Durchmesser wird als ein erster Durchmesser D1 bezeichnet. Auf einem zweiten Durchmesser D2 senkrecht zum ersten Durchmesser D1 ist das Verbindungsglied 30 mit zweiten Schlitzen 32 versehen, die eine kurze Länge entlang des Durchmessers D2 haben. Zwei Metallringe 33, die den äußeren Ring des Lagers 12 auf seinen gegenüberliegenden Seiten halten, sind jeweils an den gegenüberliegenden Enden des Walzenglieds 13 eingepaßt und innerhalb der Hülse 14 angeordnet. Die äußere Endfläche des Rings 33 fluchtet mit der entsprechenden Endfläche des Walzenglieds 13 oder ist demgegenüber etwas nach innen versetzt. An jedem von zwei symmetrischen Bereichen des Rings 33 ist der Ring 33 auf einem Durchmesser einteilig mit einem Zapfen (zapfenförmigen Bereich) 33a versehen, der sich über die Endfläche des Walzenglieds 13 hinaus nach außen vorspringt. Die zwei Zapfen 33a des Walzenglieds 13 auf einer Seite des Verbindungsglieds 30 sind entsprechend in die zwei ersten Schlitze 32 im Glied 30 eingepaßt, und das Walzenglied 13 ist gegenüber dem Verbindungsglied 30 nur in Richtung des ersten Durchmessers D1 beweglich, in dem es durch die ersten Schlitze 31 geführt wird. Die zwei Zapfen 33a des Walzenglieds 13 an der anderen Seite des Verbindungsglieds 30 sind entsprechend in die zwei zweiten Schlitze 32 im Glied 30 eingepaßt, und das Walzenglied 13 ist gegenüber dem Verbindungsglied 30 nur in Richtung des zweiten Durchmessers D2 beweglich, indem es durch die zweiten Schlitze 32 geführt wird. Die ersten Schlitze 31 des Verbindungsglieds 30 und die Zapfen 33a, die auf einem der benachbarten zwei Walzenglieder 13 ausgebildet und in die Schlitze 31 eingepaßt sind, schaffen ein erstes Führungsmittel, das es ermöglicht, daß sich dieses Wal zenglied 13 und das Verbindungsglied 30 relativ zueinander nur in der Richtung des ersten Durchmessers D1 bewegen können. Die zweiten Schlitze 32 des Verbindungsglieds 30 und die Zapfen 33a, die am anderen Walzenglied 13 ausgebildet sind und in die Schlitze 32 eingepaßt sind, bilden ein zweites Führungsmittel, das eine Relativbewegung dieses Walzenglieds 13 und des Verbindungsglieds 30 nur in Richtung des zweiten Durchmessers D2 zuläßt. Das Walzenglied 13 an einer Seite des Verbindungsglieds 30 ist gegenüber dem Verbindungsglied 30 nur in Richtung des ersten Durchmessers D1 beweglich, und das Walzenglied 13 an der anderen Seite des Verbindungsglieds 30 ist gegenüber dem Glied 30 nur in Richtung des zweiten Durchmessers D2 beweglich. Diese zwei Walzenglieder 13 sind daher so durch das Glied 30 verbunden, daß sie relativ zueinander in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung beweglich sind, jedoch in der Umfangsrichtung relativ zueinander unbeweglich (nicht drehbar) sind. Bei der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Walzenglieder 13 durch das Stützglied 7 so eingespannt, daß sie nur aufwärts oder abwärts beweglich sind, was dazu führt, daß die zwei benachbarten Walzenglieder 13 nur aufwärts oder abwärts gegeneinander beweglich sind.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die Ringe 33 an gegenüberliegenden Enden jedes Walzenglieds 13 hinsichtlich der Umfangsposition der Zapfen 33a einander angepaßt, während ihre Lagebeziehung untereinander wie gewünscht veränderbar ist.
  • Jedes Walzenglied 13 der Vibrationswalze 5 wird in die obere Endposition oder wahlweise in die untere Endposition geschoben, während es ständig in Kontakt mit der Verteilerwalze 4 gehalten wird. Das Walzenglied 13 gerät außer Kontakt mit der Farbbadwalze 3, wenn es in die obere Endposition geschoben wird oder gerät in Kontakt mit der Farbbadwalze 3, wenn es in die untere Endposition geschoben wird. Da das Walzenglied 13 stets in Kontakt mit der Verteilerwalze 4 steht, wird das Glied 13 durch Reibung mit derselben Umfangsgeschwindigkeit gedreht wie die Walze 4 in der Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils. Jeweils zwei benachbarte Walzenglieder 13 sind durch das Verbindungsglied 30 so miteinander verbunden, daß sie nicht relativ zueinander in Umfangsrichtung rotieren, was dazu führt, daß alle Walzenglieder 30 sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Da das Verbindungsglied 30 die relative Bewegung der zwei benachbarten Walzenglieder 13 innerhalb einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung verhindert, werden die Walzenglieder 13 einzeln in die oberen Endposition oder wahlweise in die untere Endposition geschoben, während sie in Kontakt mit der Verteilerwalze 4 rotieren.
  • Die Farbe innerhalb des Farbbades 1 fließt auf die Oberfläche der Farbbadwalze 3 durch einen Zwischenraum zwischen der Steuerplatte 2 und der Walze 3 heraus. Dabei kann die Dicke des Farbfilms, d. h., die Farbmenge, die auf die Oberfläche der Farbwalze 3 aufgetragen werden soll, durch Einstellen des Abstands zwischen der Walze 3 und der Steuerplatte 2 gesteuert werden. Während das in die untere Endposition geschobene Walzenglied 13 in Kontakt mit der Farbbadwalze 3 steht, wird die Farbe, die auf die Oberfläche der Farbbadwalze 3 aufgetragen ist, auf die Oberfläche des Walzenglieds 13 übertragen. Die auf die Oberfläche des Glieds 13 übertragene Farbe wird auf den entsprechenden Bereich der Oberfläche der Verteilerwalze 4 übertragen, der ständig in Kontakt mit dem Glied 13 steht. Die Farbe auf der Verteilerwalze 4 wird ferner der Druckoberfläche über eine Anzahl von Verteilerwalzen usw. zugeführt. Der Steuerschaltkreis 28 steuert die Zeiträume, in denen jedes Walzenglied 13 jeweils in der oberen Endposition und der unteren Endposition gehalten wird, wodurch die Farbmenge, die der Druckoberfläche zugeführt werden soll, für die einzelne Stellung hinsichtlich der Richtung der Breite der Oberfläche eingestellt wird. Alle Walzenglieder 13 der Vibrationswalze 5 drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit, so daß die Farbmenge, die der Druckoberfläche zugeführt werden soll, genau auf einen gewünschten Wert in der Position jedes Walzenglieds 13 eingestellt werden kann, d. h., von Position zu Position entlang der Breite der Druckoberfläche ausschließlich durch Steuern der Zeiträume, in denen jedes Walzenglied 13 jeweils in der oberen Endposition und der unteren Endposition gehalten wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Walzenglied 13 dazu vorgesehen, ausschließlich mit der Verteilerwalze 4 in Kontakt zu stehen, wenn es in die obere Endposition (erste Position) geschoben wird, und sowohl mit der Verteilerwalze 4 als auch der Farbbadwalze 3 gleichzeitig in Kontakt zu stehen, wenn es in die untere Endposition (zweite Position) geschoben wird, während das Walzenglied 13 dazu vorgesehen sein kann, nur mit der Farbbadwalze 3 in Kontakt zu stehen, wenn es in die erste Position geschoben wird, und nur mit der Verteilerwalze 4 in Kontakt zu stehen, wenn es in die zweite Position geschoben wird. Das Walzenglied 13 kommt dann wechselweise in Kontakt mit der Farbbadwalze 3 und der Verteilerwalze 4, kann nicht gleichzeitig beide Walzen berühren, und kann daher während der Übertragung der Farbe von der Farbbadwalze 3 auf das Walzenglied 13 die Farbe nicht auf die Verteilerwalze 4 übertragen. Umgekehrt kann während der Übertragung der Farbe vom Walzenglied 13 auf die Verteilerwalze 4 die Farbe nicht von der Farbbadwalze 3 auf das Walzenglied 13 übertragen werden. Aus diesem Grund ist das Verhältnis in Zeit, in der die Farbe von der Farbbadwalze 3 auf die Verteilerwalze 4 übertragen werden kann, zur gesamten Betriebszykluszeit gleich 1/2, wenn es am größten ist. Obwohl die Farbe bei leichtem Druck unter Verwendung einer kleinen Farbmenge ausreichend zugeführt werden kann, kann die erforderliche Farbmenge bei starkem Druck und einer großen benötigten Farbmenge nicht zugeführt werden, was infolgedessen das Problem aufwirft, daß die Druckabzüge aufgrund der niedrigen Farbdichte ein schlechtes Druckergebnis aufweisen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Farbzufuhr selbst bei leichtem Druck unzureichend ist, wenn die Druckgeschwindigkeit hoch ist.
  • Im Fall der vorliegenden Ausführungsform steht andererseits das Walzenglied 13 stets in Kontakt mit der Verteilerwalze 4 und gleichzeitig in Kontakt sowohl mit der Verteilerwalze 4 als auch der Farbbadwalze 3, wenn es sich in der unteren Endposition befindet. Dementsprechend kann das Verhältnis der Zeit, in der die Farbe von der Farbbadwalze 3 zur Verteilerwalze 4 übertragen werden kann, zur gesamten Betriebszykluszeit gleich 1 sein, wenn es am größten ist. Dies stellt die Zufuhr ausreichend bei Farbmengen bei dichtem Druck und Hochgeschwindigkeitsdruck sicher.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Vibrationswalzen in Farbwerken von Druckpressen anwendbar, sondern auch auf beliebige Walzen, wie etwa Wassermengen-Steuerwalzen für Wasserzuführungs-Vorrichtungen von Druckpressen und Spannwalzen für Walzen-Papierzufuhreinrichtungen von Druckpressen.
  • Fig. 7 zeigt eine Wassermengen-Steuerwalze für die Wasserzufuhr-Vorrichtung der Druckpresse.
  • Fig. 7 ist eine schematische Teilansicht, die die Wasserzufuhr-Vorrichtung zeigt. Mit 50 ist ein Wassertank, mit 51 eine Wasserbadwalze, mit 52 eine Wassermengen-Steuerwalze, mit 53 eine Wasserauftragswalze aus Gummi und mit 54 eine Blechtrommel bezeichnet. Die Steuerwalze 52 weist die gleiche Konstruktion auf wie die Vibrationswalze 5 der vorhergehenden Ausführungsform. Jedes der Walzenglieder 13 der Steuerwalze 52 ist in eine Position in Abstand von der Wasserbadwalze 51 oder in eine Position in Kontakt mit der Wasserbadwalze 51 verschiebbar, während es stets in Kontakt mit der Wasserauftragswalze steht. Die Wassermenge, die aus dem Tank 50 zur Blechtrommel 54 über die Wasserbadwalze 51, die Steuerwalze 52 und die Auftragswalze 53 zugeführt wird, wird auf einen gewünschten Wert von Position zu Position entlang der Breite der Druckoberfläche durch Einstellung der Zeit gesteuert, in der das Walzenglied 13 in Kontakt mit der Wasserbadwalze steht, wobei die Einstellung für jedes Glied 13 einzeln vorgenommen werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine Spannwalze einer Walzen-Papierzuführungsvorrichtung der Druckpresse.
  • Fig. 8 ist eine schematische Teilansicht, die die Papierzuführungsvorrichtung zeigt. Die Zeichnung zeigt Führungswalzen 60, 61, eine Spannwalze 62, die dazwischen angeordnet ist, und eine Papierbahn 63, die so um diese Walzen 60, 62, 61 herumgeführt wird, daß sie vorwärts transportiert wird. Die Spannwalze 62 weist die gleiche Konstruktion auf wie die Vibrationswalze 5 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, und ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Jedes der Walzenglieder 13 der Spannwalze 62 ist in eine vordere Endposition auf der rechten Seite der Zeichnung oder wahlweise in eine hintere Endposition auf deren linker Seite verschiebbar und kann in diesen Positionen befestigt sein. Wenn das Walzenglied 13 in die vordere Endposition geschoben wird, wirkt eine verstärkte Spannung auf den Bereich der Papierbahn 63 um das Glied herum, während dann, wenn das Walzenglied 13 in die hintere Endposition geschoben ist, die Spannung auf den Bereich des Papiers 63 um das Glied herum abnimmt. Die Spannung der Papierbahn 63 ist von Bereich zu Bereich entlang ihrer Breite durch geeignete Festlegung der vorderen und hinteren Position für jedes der Walzenglieder 13 einstellbar, so daß die Papierbahn 63 daran gehindert werden kann, im Zickzack zu laufen.

Claims (2)

1. Vibrationswalze für Druckpressen zwischen einer Farbbad-Walze (3) und einer Verteilerwalze (4), die in einem Gestell (6) parallel zueinander gelagert sind, welche Vibrationswalze (5) in ihrer Axialrichtung eine Anzahl von Walzengliedern in Axialabständen aufweist, von denen jedes Walzenglied (13) individuell in zwei Positionen zwischen der Farbbad-Walze (3) und der Verteilerwalze (4) verschiebbar ist, so daß ihr Berührungszustand mit der Farbbad- Walze (3) und der Verteilerwalze (4) sich ändert, mit einem Stützglied (7) in der Form eines Prismas, das an dem Gestell (6) befestigt ist und um das herum eine Anzahl von kurzen, zylindrischen, beweglichen Gliedern (8) angeordnet ist, die jeweils eine rechteckige Bohrung (9) aufweisen, welches Stützglied (7) durch die Bohrung (9) mit Abstand in einer der Querrichtungen hindurchgeführt ist, so daß das bewegliche Bauteil (8) in bezug auf das Stützglied (7) in dieser Querrichtung beweglich ist, wobei die Walzenglieder (13) drehbar auf der Außenseite der beweglichen Glieder (8) angeordnet sind, mit einer Positions-Wechseleinrichtung (16) zwischen jedem der beweglichen Glieder (8) und dem Stützglied (7), welche Wechseleinrichtung (16) die Positionen der Walzenglieder (13) individuell durch Bewegung der beweglichen Glieder (8) in bezug auf das Stützglied (7) in der oben erwähnten Querrichtung verändert; wobei die Positions-Wechseleinrichtung (16) ein elastisches Glied (22) umfaßt, das in eine Ausnehmung (18) in dem Stützglied (7) eingelegt ist und das bewegliche Glied (8) in Richtung einer Seite der oben erwähnten Querrichtung vorspannt, wobei ein Kolben (19), der gleitend in den Zylinderabschnitt (17) eingefügt ist, in dem Stützglied (7) zur Bewegung des beweglichen Gliedes (8) in Richtung der einen Seite der oben erwähnten Querrichtung entgegen der Vorspannkraft des elastischen Gliedes beim Einleiten von Druckluft in den Zylinderbereich (17) vorgesehen ist, wobei ein Wechselzylinder (24) an dem Stützglied (7) vorgesehen ist zum Zuführen von Druckluft zu dem Zylinderbereich (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Ausnehmung (18), in die das elastische Glied (22) eingefügt ist, und die Mittellinie des Zylinderbereichs (17) auf einer geraden Linie liegen, die sich durch die Mittellinie des beweglichen Gliedes (8) im rechten Winkel erstreckt, und daß ein Verbindungsglied (30) eingefügt ist zwischen Endflächen der angrenzenden Walzenglieder (13), wobei das Verbindungsglied (30) gestattet, daß zwei angrenzende Walzenglieder (13) relativ zueinander nur in einer Ebene senkrecht zu der Achse der Vibrationswalze (5) beweglich sind, die Walzenglieder in Umfangsrichtung dagegen festgelegt sind.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (30) die Form einer Lochscheibe aufweist, in der sich symmetrisch gegenüberliegende Schlitze (31, 32) in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen des Verbindungsgliedes befinden, das stiftförmige Bereiche (33a) in zwei symmetrisch in Diametralrichtung gegenüberliegenden, senkrecht zueinander stehenden Bereichen alternativ an jeder Stirnfläche der Walzenglieder vorgesehen und in die jeweiligen Schlitze (31, 32) so eingefügt sind, daß die stiftförmigen Bereiche (33a) relativ zu den entsprechenden Schlitzen des Verbindungsgliedes in den oben erwähnten Diametralrichtungen beweglich sind.
DE69508340T 1994-10-25 1995-10-23 Walzen Expired - Lifetime DE69508340T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06260047A JP3084546B2 (ja) 1994-10-25 1994-10-25 ローラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508340D1 DE69508340D1 (de) 1999-04-22
DE69508340T2 true DE69508340T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=17342570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508340T Expired - Lifetime DE69508340T2 (de) 1994-10-25 1995-10-23 Walzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5688217A (de)
EP (1) EP0709189B1 (de)
JP (1) JP3084546B2 (de)
AU (1) AU688588B2 (de)
CA (1) CA2161299C (de)
DE (1) DE69508340T2 (de)
ES (1) ES2128630T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008026B1 (ja) * 1998-11-09 2000-02-14 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置
JP3899426B2 (ja) * 2005-03-29 2007-03-28 アイマー・プランニング株式会社 印刷機
US9446581B2 (en) * 2013-09-25 2016-09-20 I. Mer Co., Ltd. Ink supply device for printing machine
TWI603909B (zh) * 2013-10-14 2017-11-01 Chan Li Machinery Co Ltd Folding wheel with modular bearing unit
EP3048193B1 (de) * 2015-01-20 2019-07-31 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Walze für Fadenzuführvorrichtung
ES2962008T3 (es) * 2017-12-14 2024-03-14 I Mer Co Ltd Rodillo conductor de máquina de imprimir y elemento de protección para proteger una válvula electromagnética integrado en el rodillo conductor
US11413859B1 (en) * 2021-02-12 2022-08-16 Stolle Machinery Company, Llc Ductor roll assembly, ink station assembly and can decorator employing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854646A (en) * 1973-07-10 1974-12-17 Ahlstroem Dev Gmbh Pressure-balanced wide web guide roller
GB1573691A (en) * 1978-02-02 1980-08-28 Baker Perkins Holdings Ltd Transfer rollers
SE428544B (sv) * 1981-11-06 1983-07-11 Wifag Maschf Hoppvalsanordning
DE3811337A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Dosierwalze
JP2866997B2 (ja) * 1992-01-10 1999-03-08 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置
JP3013273B2 (ja) * 1992-01-10 2000-02-28 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU688588B2 (en) 1998-03-12
AU3447295A (en) 1996-05-09
JPH08118606A (ja) 1996-05-14
CA2161299C (en) 2004-03-16
ES2128630T3 (es) 1999-05-16
DE69508340D1 (de) 1999-04-22
EP0709189A1 (de) 1996-05-01
EP0709189B1 (de) 1999-03-17
US5688217A (en) 1997-11-18
CA2161299A1 (en) 1996-04-26
JP3084546B2 (ja) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028874T2 (de) Vorrichtung zum Farbdrucken auf beide Seiten von Druckpapier
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
DE2254392B2 (de) Druckwalze
DE69529925T2 (de) Drucker
EP1437221A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE68920395T2 (de) Druckmaschinenwalzen.
DE69508340T2 (de) Walzen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3427909A1 (de) Farbdosiereinrichtung
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE3419590C2 (de)
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE3219769C2 (de) Vorrichtung zur Druckfixierung von Tonerbildern
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE69931523T2 (de) Farbzufuhr für eine druckmaschine
DE3783480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schieberkernen.
EP0175237B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE4034494C1 (de)
DE3883370T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbdosierung in einer Druckmaschine.
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings