DE69507775T2 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE69507775T2
DE69507775T2 DE69507775T DE69507775T DE69507775T2 DE 69507775 T2 DE69507775 T2 DE 69507775T2 DE 69507775 T DE69507775 T DE 69507775T DE 69507775 T DE69507775 T DE 69507775T DE 69507775 T2 DE69507775 T2 DE 69507775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
chamber
guide tube
space
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507775D1 (de
Inventor
Marius Robert Houston Texas 77042 Junier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triten Corp
Original Assignee
Triten Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triten Corp filed Critical Triten Corp
Publication of DE69507775D1 publication Critical patent/DE69507775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507775T2 publication Critical patent/DE69507775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/003Spindle sealings by fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/187Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/14Catalytic reforming with moving catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Steuerventile, insbesondere ein kegelförmiges Steuerventil zum Regeln des Flusses von Fluiden oder fluidisierter Materialien in Leitungen, beispielsweise den Transportleitungen für pulverförmigen Katalysator und Lüftungsaufsätzen für Gasabzug, wie sie in Fließkatalysator-Cracksystemen und Fließkatalysator-Hydrofiniersystemen in der Erdölraffinerie verwendet werden.
  • In der chemischen und Erdölindustrie werden Fließkatalysatorverfahren angewandt, bei denen feinverteilte Katalysatorpartikel in einem Gas unter Reaktionsbedingungen in Schwebe, sozusagen in einem "Fluidzustand", gehalten werden. Die Partikel im Fluidzustand verhalten sich in vieler Hinsicht wie eine Flüssigkeit und setzen sich nicht ab. Somit lassen sie sich über eine Leitung von einem Behältern zu einem anderen leiten, entwickeln ein Druckgefälle, etc.
  • Unter genau überwachten Bedingungen können große Anlagen, bei denen Fließkatalysatorverfahren angewandt werden, über große Zeiträume hinweg kontinuierlich arbeiten. Bei diesen Verfahren, bei denen bei der Reaktion Koks oder andere Verunreinigungen entstehen, kann der Katalysator auf einem vorgegebenen Pegel gehalten werden, indem man ihn zwischen dem Fluidreaktor und einem Regenerator, in dem Koks oder andere Verunreinigungen, z. B. durch Verbrennen mit Sauerstoff, entfernt werden, kontinuierlich zirkulieren läßt. Bei Anlagen mit großer Kapazität, d. h. mit einer Beschickung von mindestens etwa 60.000 Barrel pro Tag, ist vorgesehen, daß diese ein Jahr oder länger ununterbrochen arbeiten.
  • Verschiedene Anwendungen in der chemischen Verfahrenstechnik und der Erdölraffinerie erfordern hohe Temperaturen, wie dies bei einem Konverter, beispielsweise einer Fließkatalysator-Crackanlage oder einer Fließkatalysator-Hydrofinieranlage herkömmlicher Bauart, mit übereinander angeordneten Kammern der Fall ist. In diesen Kammern wird der Katalysator in einem Zustand der Phasentrennung gehalten, mit einer oberen diffusen Phase und einer unteren dichten pseudoflüssigen Phase, wobei der Katalysator über ein vertikales inneres Standrohr aus der unteren dichten Phase der oberen Kammer an einer tiefen Stelle in die dichte Phase der unteren Kammer geleitet wird und nach geeigneter Behandlung in der unteren Kammer über eine innere vertikale Förderleitung wieder zur dichten Phase der oberen Kammer zurückgeleitet wird.
  • Wenn der Katalysator durch Schwerkraft über ein Standrohr aus der oberen Kammer in die untere Kammer strömt und durch Ansaugen in einen Strom des Gases, das in der oberen Kammer in Kontakt gebracht werden soll, über die Förderleitung aus der unteren Kammer in die obere Kammer transportiert wird, strömt die sich ergebende Mischung kontinuierlich durch die Förderleitung. In den Fällen, in denen über einem Umwandlungsbereich ein Regenerationsbereich angeordnet ist, wird in die Förderleitung gewöhnlich Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas geleitet. In den Fällen, in denen der Umwandlungsbereich über dem Regenerationsbereich angeordnet ist, werden in die Förderleitung gasförmige Kohlenwasserstoffe geleitet.
  • Das Strömen des Katalysators aus dem Standrohr in die untere dichte Phase der unteren Kammer und von letzerer in die Förderleitung, in der er in die obere Kammer transportiert wird, wird durch in der unteren Kammer angeordnete Kegelventile reguliert, die sich an die unteren Enden der Transportleitungen andrücken lassen und längliche Ventilschäfte aufweisen, die durch die Kammerwand ragen und in ihrer Längsbewegung durch eine mechanisch oder manuell betätigte externe Einrichtung gesteuert werden. Diese Kegelventile werden sowohl in Ölraffinerien zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der der Katalysator in eine Reaktionskammer strömt, in der extreme Temperaturen, beispielsweise 800ºC, herrschen, als auch in anderen Industrieanlagen, in denen die Ventile aufgrund von thermischer Expansion und Federkräften hin- und herbewegt werden, verwendet.
  • Derzeitige an Kammern oder Behältern montierte Kegelventile für Hochtemperaturkatalyse sind mit Führungsbuchsen und Ablaßringen, die den Schaft oder die Schaftröhre führen, ausgestattet und werden mit einem Spülmedium kontinuierlich gespült. Das Spülmedium hat die Aufgabe, den Katalysator (die fluidisierten Partikel) aus den für diese Ventile verwendeten Führungsbuchsen und Ablaßringen zu halten.
  • Eine erste Art Kegelventil gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 1 gezeigt. Eine andere Art Kegelventil gemäß dem Stand der Technik (mit einem Kanal, der durch das Schließele ment führt) ist in US-A-4 827 967 beschrieben. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf diesen Ventilen gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Kegelventile mit herkömmlicher Dauerspülung der Ablaßringe und Führungsbuchsen bringen mehrere Probleme mit sich. Der Ventilschaft oder die Schaftröhre reibt an den Führungsbuchsen und bewirkt Schäden, die zu einem Festsitzen des Ventils führen können. Die Spülung arbeitet oft nicht ordnungsgemäß, d. h. es wird zu stark oder zu schwach gespült. Bei zu starker Spülung verschleißen die Führungsröhre, die Führungsbuchsen und der Schaft bzw. die Schaftröhre. Bei zu schwacher Spülung gelangen feste Partikel in die Führungsbuchsen und bewirken ein Festsitzen des Ventilschafts bzw. der Schaftröhre: Bei hohen Geschwindigkeiten des Katalysatorstroms in der Kammer oder dem Behälter, in der bzw. in dem das Kegelventil angebracht ist, verschleißen außerdem das Kegelschließelement und der Ventilsitz.
  • Seit langem besteht schon das Bedürfnis, die oben erwähnten, bei der Dauerspülung herkömmlicher Kegelventile auftretenden Probleme zu lösen. Es ist erwünscht und vorteilhaft, ein Kegelventil zu schaffen, mit dem die obengenannten Probleme beseitigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einer Kammer oder einem Behälter anbringbares Kegelventil, das einen Fluidfluß zwischen der Kammer bzw. dem Behälter und einem offenen Ende einer Leitung durch Schließen zwischen der Kammer und dem offenen Ende der Leitung regelt und die Probleme, die bei kontinuierlich gespülten Kegelventilen auftreten, löst.
  • Diese Erfindung ist, für Kegelventile beiderlei Art, in Anspruch 1 definiert.
  • Ein zur Montage in einer Kammer oder in einem Behälter vorgesehenes erfindungsgemäßes Kegelventil umfaßt ein Kegelschließelement, das sich in das offene Ende der Leitung einführen und auf dieses Ende zu- und von diesem wegbewegen läßt. Ein Schaft oder eine Schaftröhre, der bzw. die mit dem Kegelschließelement verbunden ist, wird zum Öffnen und Schließen des offenen Endes der Leitung hin- und herbewegt, wobei ein Teil des Schafts in einer Führungsröhre und mit Abstand zu dieser bewegbar angeordnet ist. In der Nähe des einen Endes der Führungsröhre ist eine erste Stopfbüchse und in der Nähe des anderen En des der Führungsröhre eine zweite Stopfbüchse angeordnet. Eine Reserve-Spüleinrichtung leitet ein unter Druck stehendes Spülmedium in den Raum zwischen der Führungsröhre und dem Schaft und zwischen der ersten und zweiten Stopfbüchse, die das Spülmedium in diesem Raum wirksam zwischen sich einschließen, und spült diesen Raum mit Spülmedium, wenn eine oder beide Stopfbüchsen lecken. Die erste und zweite Stopfbüchse bewirken außerdem, daß der Schaft bzw. die Schaftröhre in der Führungsröhre geführt und zentriert wird.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein um den Schaft und die erste Stopfbüchse herum angeordneter abnehmbarer Mantel vorgesehen ist, der bewirkt, daß ein Verschleiß des Schafts und der ersten Stopfbüchse, die ansonsten dem in der Kammer zirkulierenden Fluid ausgesetzt wären, in Folge des zirkulierenden Fluids verhindert wird.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß an Stelle eines feuerfesten Materials mit hexagonalem Gitter eine auf dem Ventilsitz und dem Kegelschließelement angebrachte feuerfeste Gußauskleidung vorgesehen ist, die verschleißfester ist als das herkömmlicherweise verwendete feuerfeste Material mit hexagonalem Gitter.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein stoßdämpfendes oder - absorbierendes Material, das unter der feuerfesten Gußauskleidung angebracht wird, vorgesehen ist.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Kegelventil zu scharen, mit dem die bei kontinuierlich gespülten Ventilen auftretenden Probleme beseitigt und gelöst werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kegelventil zu schaffen, bei dem in dem Raum zwischen einem Führungselement und dem Schaft bzw. der Schaftröhre ein unter Druck stehendes Spülmedium, das diesen Raum bei einem Lecken der Abdichtung spült, enthalten ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kegelventil zu schaffen, das an den Enden einer Führungsröhre, in der zum Verstellen des Ventils ein Teil des Schafts hin- und herbewegt wird, ein Paar Stopfbüchsen aufweist, die einen Raum abdichten, in den ein unter Druck stehendes Spülmedium geleitet wird, wobei dieses Spülmedium dazu dient, fluidisierte Festkörper aus diesem Raum zu halten, und eine Sicherheitsmaßnahme darstellt, durch die dieser Raum nur dann gespült wird, wenn eine oder beide Abdichtungen lecken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kegelventil zu schauen, das einen um den Schaft und die Stopfbüchse herum angeordneten abnehmbaren Mantel aufweist, der einen Verschleiß des Schafts und der Stopfbüchse in Folge des in der Kammer, in der das Kegelventil angeordnet ist, zirkulierenden Fluids verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kegelventil zu schaffen, bei dem die Führungsröhre den Schaft bzw. die Schaftröhre in sich wirksam führt und zentriert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kegelventil zu scharen, bei dem das Kegelschließelement und der Ventilsitz an Stelle des herkömmlicherweise verwendeten feuerfesten Materials mit hexagonalem Gitter mit einer feuerfesten Gußauskleidung versehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein stoßdämpfendes oder absorbierendes Mittel vorzusehen, das unter der feuerfesten Gußauskleidung angeordnet wird.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines herkömmlichen kontinuierlich gespülten Kegelventils, bei dem fluidisierte feste Partikel durch Schwerkraft nach unten in einen Behälter oder eine Kammer strömen, im Querschnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kegelventils; bei dem fluidisierte feste Partikel durch Schwerkraft nach unten in einen Behälter oder eine Kammer strömen, im Querschnitt.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführung des Kegelventils, bei · dem fluidisierte Partikel aus dem Behälter oder der Kammer, an dem bzw. der das Ventil montiert ist, nach oben gesaugt werden, im Querschnitt.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Stopfbüchse, die ein Ende des engen Raums zwischen der Schaftröhre und der Führungsröhre abdichtet, und eines abnehmbaren Mantels, der die Stopfbüchse vor Verschleiß schützt.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Stopfbüchse am anderen Ende der Führungsröhre und illustriert, wie ein Spülmedium in den Raum zwischen der Führungsröhre und der Schaftröhre eintritt.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Ventilsitzes des Kegelventils von Fig. 3.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Kegelschließelements von Fig. 2.
  • Fig. 8 zeigt einen Aufriß des abnehmbaren Mantels von Fig. 2 und Fig. 3.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt des abnehmbaren Mantels von Fig. 8 entlang Linie 9-9.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt des abnehmbaren Mantels von Fig. 8 entlang Linie 10-10.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmliches Kegelventil 10 gezeigt, das eine Führungsröhre 12 aufweist, in der eine hohle Schaftröhre 14 bewegbar angeordnet ist. An einem Ende der Schaftröhre 14 ist ein Kegelschließelement 16 befestigt. Am anderen Ende der Schaftröhre 14 ist ein Stellglied (nicht gezeigt) angebracht. Das Stellglied bewegt die Schaftröhre 14 in der Führungsröhre 12 nach oben und unten, um die Öfihung zwischen dem Kegelschließelement 16 und einem mit der Leitung 22 verbundenen Ventilsitz 20 zu öffnen, zu schließen oder deren Größe zu verändern. Somit läßt sich das Kegelschließelement 16 gegen den Sitz 20 drükken, um die Leitung 22 zu schließen, oder vom Sitz 20 wegbewegen, um die Leitung 22 zu öffnen.
  • Das Bewegen der Schaftröhre 14 in der Führungsröhre 12 wird durch in der Führungsröhre 12 angebrachte Führungsbuchsen bzw. Lager 24 erleichtert. Ein an der Schaftröhre 14 befestigter Mantel 27 schützt die Schaftröhre 14 vor dem Verschleiß, der ansonsten durch mit der Röhre 14 in Berührung gelangenden Katalysator verursacht würde.
  • Es ist ein Dauerspülsystem 26 vorgesehen, das mit einem ringförmigen Raum 28, der zwischen der Führungsröhre 12 und der Schaftröhre 14 gebildet ist, räumlich verbunden ist. Ein geeignetes Spülfluid oder -medium, wie z. B. Luft, Stickstoff oder Dampf (unter Verwen dung von Kondensatableitern), wird durch den Einlaß 30 in die mit dem ringförmigen Raum 28 räumlich verbundene Kammer 32 geleitet. Eine Druck- oder Pumpquelle (nicht gezeigt) pumpt das Fluid mit dem gewünschten Druck zum Einlaß 30. Im Spülsystem ist ein Druckanzeiger (nicht gezeigt) angeschlossen, an dem sich der Druck des durch die Kammer 28 strömenden Fluids ablesen läßt.
  • Durch das Spülsystem 26 werden die Kammer 32, der ringförmige Raum 28 zwischen der Führungsröhre 12 und der Schaftröhre 14, die Lager 24 und der Raum 34 zwischen dem Mantel 27 und der Schaftröhre 14 kontinuierlich gespült, wobei das Spülmedium am unteren Ende des Mantels 27 austritt, wie mit den Pfeilen angegeben. Da das Spülmedium ununterbrochen strömt und somit kontinuierlich spült, handelt es sich bei dem Spülsystem der herkömmlichen Kegelventile also um ein Stetigsystem. Wie bereits erwähnt, arbeiten Spülungen in der Praxis oft nicht ordnungsgemäß. Bei übermäßigem Spülen verschleißen die Führungsröhre 12, die Schaftröhre 14 und die Führungsbuchsen bzw. Lager 24. Bei unzureichender Spülung gelangen feste Partikel in den Raum 28, die Kammer 32 und die Führungsbuchsen bzw. Lager 24 und bewirken ein Festsitzen der Schaftröhre 14.
  • Das in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Kegelventil ist in einem mit gestrichelten Linien 35 wiedergegebenen Behälter montiert und in Vertikalstellung dargestellt, bei der ein Katalysator aus der Leitung 22 in den Behälter 35, z. B. einen Regenerationsbehälter, fließt, wenn das Kegelschließelement 16 vom Ventilsitz 20 nach unten wegbewegt wird. Der Regenerationsbehälter 35 umschließt das Kegelventil und dient zur Aufnahme fluidisierten Katalysators. Mit dem Kegelventil 10 wird der Katalysatorpegel im Regenerator reguliert.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Kegelventil 10a dargestellt, bei dem mehrere Teile denen herkömmlicher Kegelventile, insbesondere Teilen des in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Ventils, gleichen. Bezugszahlen, die in Fig. 1 als auch in Fig. 2 vorkommen, bezeichnen solche ähnlichen Teile, wobei bei diesen Teilen in Fig. 2 der Buchstabe "a" hinzugefügt ist. Wie im Fall von Fig. 1, ist das Kegelventil 10a in einem Behälter 35a vertikal montiert. Auch hier fließt der Katalysator durch die Leitung 22a und den Ventilsitz 20a nach unten in den Regenerationsbehälter 35a, wenn das Kegelventil 10a geöffnet ist.
  • Bei der Ausführung des Kegelventils von Fig. 2 wird ein geschlossenes bzw. in Bereitschaft stehendes Spülsystem angewandt, bei dem die Kammer 32a und der ringförmige Raum 28a ein unter Druck stehendes Spülmedium enthält, das nur dann strömt, wenn die verwendeten Dichtungen aufgrund von Verschleiß durchlässig werden. Zu diesem Zweck sind am oberen Ende der Führungsröhre 12a eine Stopfbüchse 36, die das obere Ende des ringförmigen Raums 28a abdichtet, und am unteren Ende eine Stopfbüchse 48a angebracht, so daß das Spülmedium in der Kammer 32a und dem Raum 28a eingeschlossen ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß im Normalbetrieb aufgrund der unterbleibenden Spülung kein Spülmedium verbraucht wird und innerhalb der Führungsröhre kein Verschleiß auftritt. Die Spülung erfolgt nur bei Bedarf. Das Spülmedium kommt von einer Quelle, die saubere Luft, Stickstoff oder Dampf (unter Verwendung von Kondensatableitern) liefert und nicht gezeigt ist. Der Druck des Spülmediums ist vorzugweise so reguliert, daß er den Arbeitsdruck des Ventils um fünf bis zehn psi überschreitet. Wenn die Abdichtung durchlässig wird, tritt in das Ventil Spülmedium ein.
  • Wie in Fig. 4 am besten zu sehen ist, umfaßt die Stopfbüchse 36 Packungsringe 38, eine Stopfbüchsenmuffe 40, einen Nachfolgeflansch 42, Schrauben 44 und Federringe 46, die die Packungsringe 38 mit abdichtender Wirkung an die Außenwand der Schaftröhre 14a andrücken.
  • Es kann jede Art Stopfbüchsen verwendet werden, die das Spülmedium in den Räumen 28a und 32a einschließen, so daß das Spülsystem als Reservesystem dient und nur bei Bedarf, d. h. wenn eine oder beide Stopfbüchsen 36, 48a undicht werden, zu spülen beginnt. In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung eines Kegelventils 12b dargestellt, bei dem mehrere Teile den in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Teilen entsprechen. Zur leichteren Zuordnung wurde den Bezugszahlen, die einander entsprechende Teile bezeichnen, der Buchstabe "b" hinzugefügt. Bei der Ausführung 1 Ob von Fig. 3 handelt es sich ebenfalls um ein Kegelventil, das in einer Kammer, durch die fluidisierter Katytalysator strömt, vertikal montiert ist. In diesem Fall strömt jedoch der Katytalysator aus einer Kammer oder einem Behälter, beispielsweise einer Katytalysatorregenerationskammer, nach oben in die Leitung 22b.
  • Bei der Ausführung von Fig. 3 wird das Spülmedium am Einlaß 30b zugeführt und ist in dem ringförmigen Raum 28b zwischen der Führungsröhre 12b und der Schaftröhre 14b eingeschlossen. Die erste oder obere Stopfbüchse 36 ist die gleiche wie die Stopfbüchse 36 der Fig. 2 und 4. Es ist eine in Fig. 5 genauer dargestellte untere Stopfbüchse 50 vorgesehen, die die Abdichtung 52, einen Spülring 54, einen Nachfolgeflansch und eine Stopfbüchsenmuffe 56 (die hier in einem Stück gebildet sind), eine Schraube 58 und Federringe 60, die die Abdichtung 52 mit abdichtender Wirkung an die Außenwand der Schaftröhre 14b andrücken, umfaßt. Wie im Fall der Stopfbüchse 36b kann die Stopfbüchse 50 jede gewünschte Form haben, solange sie die Abdichtung 52 mit abdichtender Wirkung an die Außenwand der Schaftröhre 14b andrückt.
  • Somit tritt unter Druck stehendes Spülmedium am Einlaß 30b in das Spülsystem ein und verbleibt unter Druck in dem ringförmigen Raum 28b zwischen der Führungsröhre 12b und der Schaftröhre 14b, in dem es zwischen den Stopfbüchsen 36b und 50 eingeschlossen ist. Weiteres Spülmedium wird nur bei Bedarf zugeführt, d. h. ein Spülen erfolgt nur dann, wenn eine oder beide Stopfbüchsen 36b, 50 undicht werden.
  • Bei der Ausführung von Fig. 3 wird ein Ansaug- oder Treibfluid am Einlaß 62 eingelassen, strömt in den Raum 32b, der in diesem Fall durch die Stopfbüchse 50 gegen das Spülmedium abgedichtet ist, und in die Schaftröhre 14b und tritt an der Öffnung 64 des Kegelschließelements 16b aus. Das Kegelventil 10b ist in Schließstellung dargestellt. Wenn sich das Kegelschließelement 16b in Öffnungsstellung befindet, reißt das aus der Öfihung 64 des Kegelschließelement 16b nach oben strömende Fluid fluidisierten Katalysator aus der Kammer oder dem Behälter 34b mit und transportiert ihn über die Leitung 22b in eine darüber angeordnete Kammer oder einen darüber angeordneten Behälter (nicht gezeigt).
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, ist auf der Innenseite 64 des Ventilsitzes 22 zum Dämpfen oder Absorbieren von Stößen ein Keramikpapier 62 aufgebracht, auf dem wiederum ein hochverschleißfestes feuerfestes Verbund-Gußmaterial 66, das dem Ventilsitz 22 Stoß- und Verschleißfestigkeit verleiht, angebracht ist.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist auf der Außenseite 68 des Kegelschließelements 16 ebenfalls ein stoßdämpfendes oder - absorbierendes Keramikpapier 70 aufgebracht und verschleißfestes Material 72 über dem Keramikpapier 70 auf dem Kegelschließelement 16 angebracht. Das Material 72 wird nicht direkt am Kegelschließelement 16 oder am Ventilsitz 20 angegossen, sondern separat in Form gegossen und anschließend an diesen befestigt.
  • Das Keramikpapier sollte hohe Temperaturen aushalten und ohne zu zerspringen formbar sein. Ein derzeit bevorzugtes Keramikpapier ist UltrafeltTM, das von Thermal Ceramics mit Sitz in Augusta (Georgia, USA) auf den Markt gebracht wird; es läßt sich aber jedes derartige Papier, das den Betriebsbedingungen standhält und stößdämpfend wirkt, verwenden.
  • Das derzeit bevorzugte Keramikmaterial ist Corhart CorguardTM, bei dem es sich um eine schmelzgeformte chemische Zusammensetzung aus Tonerde (49%), Zirkonerde (34%), Kieselerde (15%) und Natriumkarbonat (1,5%), nach Gewicht, handelt. Mineralogisch setzt sich dieses Material aus Korund (48%), Zirkonoxid (32%) und einer Glasphase (20%) zusammen. Korund ist Tonerde in geschmolzenem und kristallisierten Zustand. Bei der Glasphase handelt es sich um aus der geschmolzenen Kieselerde entstandenes Glas, das die Zwischenräume zwischen den Korund- und Zirkonoxidkristallen füllt.
  • Es kann aber jedes geeignete Keramikmaterial, das sich separat in die gewünschte Form gießen und anschließend am Kegelschließelement und am Ventilsitz befestigen läßt und unter Betriebsbedingungen verschleißfest ist, verwendet werden.
  • Ebenso kann jedes papierartige Material, das unter Betriebsbedingungen stoßdämpfende oder -absorbierende Eigenschaften aufweist, verwendet werden.
  • Die Mäntel 27a und 27b sind aus mindestens zwei Teilen gebildet, wie in Fig. 9 und Fig. 10, auf die nun Bezug genommen wird, gezeigt. Die nach außen ragenden Nasen 72 sind an den einzelnen Teilen angeschweißt oder anderweitig befestigt und mit Schrauben miteinander verbunden. Somit lassen sich die Mäntel 27a und 27b bei einer Wartung des Kegelventils auf einfache Weise entfernen und erneuern.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit geeignet, ihren Zweck zu erfüllen und weist die erwähnten als auch andere inhärente Vorteile auf.
  • Es wurden zwar zum Zweck der Darstellung derzeit bevorzugte Ausführungen dieser Erfindung abgebildet und beschrieben; es können aber im Rahmen dieser Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist, Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden.

Claims (6)

1. Kegelventil, das zum Anordnen in einer Kammer (35b) ausgelegt ist, zum Regeln eines Fluidflusses zwischen der Kammer (35b) und einem offenen Ende einer in der genannten Kammer endenden Leitung (22b) durch Bewirken von Öffnen und Schließen zwischen der Kammer und einem Ventilsitz (20b) im offenen Ende der Leitung (22b), wobei das Kegelventil ein im Ventilsitz sitzbares Kegelschließelement (16b), einen mit dem Kegelschließelement verbundenen beweglichen Schaft (14b), außerhalb der genannten Kammer anzuordnende Mittel zum Bewegen des Schafts (14b) und dadurch des Kegelschließelements auf den Ventilsitz (20b) zu und von ihm weg, wobei bei einer Art das Kegelschließelement wirksam ist, um den Fluß durch die Leitung zu verhindern, wenn es auf dem Ventilsitz sitzt, und um den Fluß durch die Leitung zuzulassen, wenn es vom Ventilsitz wegbewegt ist, und wobei bei einer anderen Art das Kegelschließelement eine Kanaleinrichtung hat, die sich dadurch hindurch erstreckt, und wobei der genannte Schaft eine Schaftröhre ist, wobei das Kegelventil eine Führungsröhre (12b) zum Führen des Schafts (14b) aufweist, wobei ein Teil des Schafts innerhalb der Führungsröhre beweglich angeordnet ist und von ihr beabstandet ist, wodurch für einen Raum zwischen der. Führungsröhre und dem Schaft gesorgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingeschlossenes druckbeaufschlagtes Reserve-Spülsystem bereitgestellt ist, das Fluid in der Kammer am Eindringen in den Raum zwischen der Führungsröhre (12b) und dem Schaft (14b) hindert, umfassend
eine in dem genannten Raum zwischen dem Schaft (14b) und der Führungsröhre (12b) an ein Ende der Führungsröhre angrenzende, abdichtend angeordnete erste Stopfbüchse (36b),
eine in dem genannten Raum zwischen dem Schaft (14b) und der Führungsröhre (12b) an das andere Ende der Führungsröhre angrenzende, abdichtend angeordnete zweite Stopfbüchse (50b),
Spüleinrichtung (30b), die in dem Raum zwischen der ersten und der zweiten Stopfbüchse ein Spülmedium unter Druck liefert,
wobei die erste und die zweite Stopfbüchse (36b, 50b) wirksam sind, um das Spülmedium unter Druck zwischen sich in dem genannten Raum einzuschließen, wodurch das Fluid in der Kammer am Eindringen in den Raum zwischen dem Schaft und der Führungsröhre gehindert wird, und
die Spüleinrichtung (30b) nur bei einem Lecken
wenigstens einer der Stopfbüchsen wirksam ist, um den Fluß von Spülmedium in den Raum und aus wenigstens einer oder aus beiden leckenden Stopfbüchsen in die Kammer hinein zuzulassen, wodurch der Raum gespült und das Fluid in der Kammer am Eindringen in den Raum zwischen dem Schaft und der Führungsröhre gehindert wird.
2. Kegelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stopfbüchse (36b, 50b) zum Zentrieren und Führen des Schafts (14b) in der Führungsröhre wirksam sind.
3. Kegelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den Schaft (14b) herum ein abnehmbarer Mantel (27b) angeordnet ist und die erste Stopfbüchse (36b) wirksam ist, um das Zerfressen des Schafts und der ersten Stopfbüchse durch in der Kammer zirkulierendes Fluid zu verhindern.
4. Kegelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsröhre (12b) an der Kammer (35b) befestigt wirksam ist, um die Führungsröhre und wenigstens entweder die erste oder die zweite Stopfbüchse zu unterstützen.
5. Kegelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (20b) und das Kegelschließelement (16b) auf sich jeweils eine feuerfeste Gußauskleidung (66, 72) aufweisen.
6. Kegelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feuerfesten Auskleidung (66, 72) und Ventilsitz (20) und dem Kegelschließelement (16b) eine Lage (62, 70) stoßdämpfendes Material angeordnet ist.
DE69507775T 1994-11-16 1995-11-07 Absperrventil Expired - Fee Related DE69507775T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/340,230 US5540253A (en) 1994-11-16 1994-11-16 Plug valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507775D1 DE69507775D1 (de) 1999-03-25
DE69507775T2 true DE69507775T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=23332432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507775T Expired - Fee Related DE69507775T2 (de) 1994-11-16 1995-11-07 Absperrventil

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5540253A (de)
EP (1) EP0713038B1 (de)
JP (1) JP3730692B2 (de)
DE (1) DE69507775T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1287792B1 (it) * 1996-06-05 1998-08-18 Stefano Morino Primo stadio riduttore per erogatori bistadio.
US6117317A (en) * 1997-05-23 2000-09-12 Millipore Investment Holdings Limited Chromatographic column and valve with movable valve sleeve
GB2344543B (en) 1998-12-10 2002-11-27 Millipore Corp Chromatography column system and method of packing a chromatography system
US6554024B2 (en) * 2001-01-23 2003-04-29 Cooper Cameron Corporation Stem seal pressure telltale
US6892748B2 (en) * 2003-08-12 2005-05-17 Marius Robert Junier Plug valve
US8960223B2 (en) * 2010-09-29 2015-02-24 Tapco International Corporation Plug valve with an internal check valve
WO2016043747A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Halliburton Energy Services, Inc. Adjustable steam injection tool
US10816102B2 (en) * 2018-08-01 2020-10-27 General Electric Company Erosion resistant steam valve
US11000863B2 (en) 2019-03-26 2021-05-11 Pentair Flow Technologies, Llc Push valve assembly and method
US11774004B2 (en) * 2021-09-27 2023-10-03 Flowserve Pte. Ltd. Pressurized dual packing seal valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378607A (en) * 1941-07-03 1945-06-19 Standard Oil Co Means for handling powdered solids
US2682277A (en) * 1949-04-28 1954-06-29 Standard Oil Dev Co Apparatus for obtaining fluid samples and quenching same
FR1028113A (fr) * 1950-10-26 1953-05-19 Perfectionnement apporté à des robinets, organes mécaniques, afin d'assurer une parfaite étanchéité à l'air et aux gaz
CH557489A (fr) * 1972-10-30 1974-12-31 Nestle Sa Dispositif d'etancheite.
US4535801A (en) * 1983-04-07 1985-08-20 Foster Wheeler Energy Corporation Multi-purge gate valve for particulate solids flow
US4552490A (en) * 1983-04-07 1985-11-12 Foster Wheeler Energy Corporation Solids feed control valve assembly
US4827967A (en) * 1987-08-19 1989-05-09 Triten Corporation Plug valve
IT1255676B (it) * 1992-10-09 1995-11-10 Giorgio Bergamini Sistema perfezionato di tenuta, particolarmente adatto per valvole di processo

Also Published As

Publication number Publication date
USRE36121E (en) 1999-03-02
JPH08210516A (ja) 1996-08-20
JP3730692B2 (ja) 2006-01-05
DE69507775D1 (de) 1999-03-25
EP0713038B1 (de) 1999-02-10
EP0713038A1 (de) 1996-05-22
US5540253A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507775T2 (de) Absperrventil
DE19746041A1 (de) Steuerventil mit verbessertem Käfig
DE112006002259T5 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
DE4001731C2 (de) Stopfbuchs-Dichtungsanordnung
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
EP0369147B1 (de) Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile
DE69705233T2 (de) Feuerfeste anordnungen
DE3828086B4 (de) Katalysator-Regeneratorgefäß
DE2046705A1 (de) Reaktorrohren Endverschluß
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE69929031T2 (de) Schieberventil mit verschweisster innenseite
DE2444825B2 (de) Spindelantrieb mit Abdichtung für Hochdruck- Absperr- und Regelventile insbesondere für hohe Drücke
DE69924360T2 (de) Schieber für eisenerz mit einem internen halter
DE3125642C2 (de)
DE60021271T2 (de) Schieber mit geschweissten gehäuse
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz
DE69515984T2 (de) Ventilvorrichtung
DE3542547A1 (de) Verstell- bzw. regeleinrichtung
DE3808176C2 (de) Regelventil
DE202008014506U1 (de) Behälterflansch
DE3007285C2 (de) Absperrventil für Rohrleitungen großer Nennweiten
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE2824306A1 (de) Absperrvorrichtung an gasleitungen grossen querschnitts
DE29713428U1 (de) Leitrohrschieber zum Öffnen und Absperren großer Fluidleitungen
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee