DE69505849T2 - Abgabeflasche - Google Patents

Abgabeflasche

Info

Publication number
DE69505849T2
DE69505849T2 DE69505849T DE69505849T DE69505849T2 DE 69505849 T2 DE69505849 T2 DE 69505849T2 DE 69505849 T DE69505849 T DE 69505849T DE 69505849 T DE69505849 T DE 69505849T DE 69505849 T2 DE69505849 T2 DE 69505849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
cap
bottle
bottle according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505849D1 (de
Inventor
Michel Pierre F-76550 Offranville Boissay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown European Holdings SA
Original Assignee
CarnaudMetalbox Sante Beaute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CarnaudMetalbox Sante Beaute filed Critical CarnaudMetalbox Sante Beaute
Application granted granted Critical
Publication of DE69505849D1 publication Critical patent/DE69505849D1/de
Publication of DE69505849T2 publication Critical patent/DE69505849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/227Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the piercing or cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flasche, bestehend aus einem hohlen Körper, der dazu bestimmt ist, ein Produkt zu enthalten, und der mit einem Ende versehen ist, das einen Hals bildet, wobei ein zerreißbarer Querdeckel den Hals verschließt, und mit Mitteln zum Zerreißen des Deckels versehen ist, die in dem Hals unter Betätigung eines Betätigungselements zwischen einer Bereitschaftsposition und einer wirksamen Position zum Zerreißen des Deckels axial verschiebbar sind.
  • Bei der ersten Verwendung der Flasche muß der Deckel zerrissen werden, was im allgemeinen mit Hilfe eines relativ spitzen Axialelements erfolgt, das entlang einer im wesentlichen zu der Achse des Halses parallelen Richtung verschoben werden kann, um ein Abfließen des Produktes durch diesen zu ermöglichen (siehe beispielsweise die Dokumente FR-A-2 236 748, EP-A-0 0304 972 und EP-A-0 233 230).
  • Um in dem Deckel zuverlässig eine Öffnung mit ausreichenden Ausmaßen zu bilden, um ein annehmbares Abfließen von Fluid zu ermöglichen, ist es erforderlich, das spitze Element relativ tief in den Hals und insbesondere in den Körper, der das Produkt enthält, einzusetzen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Flasche bereitzustellen, die es ermöglicht, den Deckel zuverlässig zu zerreißen, mit einer geringen Verschiebung der Zerreißmittel.
  • Sie betrifft somit eine Flasche vorgenannten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine verdünnte Zone, die in dem Deckel mindestens eine versenkbare Klappe abgrenzt, und eine Gelenkzone der Klappe umfaßt, die sich zwischen mindestens zwei radial außenliegenden Enden der verdünnten Zone befindet, und daß die Zerreißmittel ein Schubelement für die Klappen durch Drücken auf einen Bereich der Klappe nahe der Gelenkzone umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Flasche kann ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
  • - die verdünnte Zone stellt einen Schwächungsstern des Deckels dar, dessen Äste paarweise in dem Deckel Klappen abgrenzen, deren Breite radial in Richtung der Peripherie des Deckels zunimmt;
  • - das Schubelement endet in einer kreisrunden Kante zum Zerreißen des Deckels;
  • - das Schubelement wird von einem Stutzen gebildet, der an dem freien Ende des Halses montiert ist und in Längsrichtung von einem Kanal für den Ausfluß des flüssigen Produktes durchlaufen wird, wobei dieser Stutzen ein Endstück zum Zerreißen des Deckels umfaßt, das sich in dem Hals erstreckt und an seinem freien Ende die Kante aufweist;
  • - der Kanal für den Ausfluß der Flüssigkeit in dem Endstück endet mit einer Zone, deren Querschnitt in Richtung der Kante schrittweise zunimmt;
  • - der Körper und der Stutzen weisen Mittel zur Positionierung in mindestens zwei axialen Relativpositionen auf;
  • - der Stutzen umfaßt eine axiale Schürze, die den Hals umgibt, wobei die Mittel zur Positionierung des Stutzens Mittel zum aufeinanderfolgenden Verrasten mindestens eines Kragens mit mindestens einer Rastkerbe umfassen, die sich auf der Außenfläche des Halses und auf der Innenfläche der Schürze befinden;
  • - das Betätigungselement wird von einer Verschlußkappe gebildet, die den Hals überdeckt und mit der übrigen Flasche durch abreißbare Mittel zum Schutz gegen Verletzung und zum Halten des Schubelements in der Bereitschaftsposition verbunden ist, wobei die Verschlußkappe nach Entfernen dieser Verletzungsschutzmittel in bezug auf den Hals axial verschiebbar ist;
  • - die Verletzungsschutzmittel sind innen mit einem Wulst versehen, der mit einem Kragen zusammenwirkt, welcher auf der Außenfläche der Flasche vorgesehen ist, wobei die Verschlußkappe innen einen entsprechenden Wulst aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die als Beispiel dient und nicht einschränkenden Charakter hat und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen vorzusammengebauten Flasche darstellt;
  • Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht im vergrößerten Maßstab von dem Hals der Flasche aus Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht im vergrößerten Maßstab von einem Teil des Stutzens und des Deckels der Flasche aus Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 5 eine schematische Axialschnittansicht der Fig. 1 ist, die das Zerreißen des Deckels zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine vorzusammengebaute Flasche 10 dargestellt, bestehend aus einem hohlen Körper 12, der dazu bestimmt ist, ein steriles flüssiges Produkt aufzunehmen, einem Stutzen 14 und einer Kappe 16. Die Einheit besitzt eine allgemeine Symmetrieachse X-X, die als vertikal angenommen wird.
  • Der hohle Körper 12 umfaßt ein hinteres und unteres offenes Ende 18, das zu dessen Befüllung bestimmt ist, und ein vorderes und oberes eingezogenes Ende, das einen Hals 20 bildet, der von der Kappe 16 überdeckt wird, und auf dem der Stutzen 14 eingesetzt ist.
  • Der Körper 12 umfaßt ferner einen Querdeckel 22, um den Hals hermetisch zu verschließen, der in bezug zu der Ausgangsöffnung desselben zurückgesetzt angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3, auf denen gewisse Details übertrieben dargestellt sind, um das Verständnis zu erleichtern, besitzt der Deckel 22 auf dem wesentlichen Teil seiner Fläche eine relativ große Dicke und umfaßt eine Zone 24 geringeren mechanischen Widerstandes, die den Deckel brüchig macht, um ihn zerreißbar zu machen.
  • Die Zone 24 mit geringerem mechanischem Widerstand weist die Form eines Sterns mit vier Ästen, wie beispielsweise 25 auf, die in dem Deckel 22 regelmäßig verteilt sind, um ein Kreuz zu bilden. Diese Äste sind mit einer starken Verdünnung der entsprechenden Zonen des Deckels 22 ausgeführt.
  • Die Äste 25 des Schwächungssterns grenzen paarweise in dem Deckel 22 versenkbare Klappen, wie beispielsweise 25A, ab, deren Breite radial in Richtung der Peripherie des Deckels zunimmt.
  • Der Deckel besitzt somit vier Klappen dreieckiger Form.
  • Er umfaßt ferner vier Gelenkzonen, wie beispielsweise 25B, die nahe der Peripherie des Deckels 22 angeordnet sind und jeweils einer Gelenkzone für eine der Klappen 25A entsprechen. Die Gelenkzonen, die punktiert in Fig. 2 dargestellt sind, verbinden paarweise die radial äußeren Enden von zwei aufeinanderfolgenden Ästen 25.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt der Körper 12 zusätzlich einen ringförmigen Sitz 26 und einen koaxialen Ansatz 28 von kleinerem Durchmesser in größerer Nähe zu dem Hals 20. Der ringförmige Sitz 26 ist dazu bestimmt, einen Teil der Verschlußkappe 16 aufzunehmen, wie dies in der Folge im Detail beschrieben wird.
  • Die Flasche 10 umfaßt ferner Mittel zum Durchbohren des Deckels 22. Nach der dargestellten Ausführungsart werden diese Mittel von einem Schubelement für die Klappen 25A dargestellt, das von dem Stutzen 14, der in den Hals 20 eingesetzt ist, gebildet wird.
  • Der Stutzen 14 ist axial in dem Hals 20 zwischen einer Bereitschaftsposition und einer wirksamen Position zum Zerreißen des Deckels verschiebbar und umfaßt ein Endstück 30 zum Zerreißen dieses Deckels 22, das den Stutzen 14 in dem Hals 20 verlängert. Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt das Endstück 30 eine freie Endzone mit kreisrundem Querschnitt, die mit einer kreisrunden Kante 31 endet, die eine komplementäre kreisrunde Auflagezone 31A der Klappen 25A während des Zerreißens des Deckels 22 bildet.
  • Der Außendurchmesser des Endstücks 30 ist derart ausgeführt, daß die komplementäre Auflagezone 31A der Klappen 25A die Äste 25 in ihrem radial äußeren Teil schneidet. Indem dargestellten Beispiel tangiert diese Zone 31A im wesentlichen die Gelenkzonen 25B.
  • Das Endstück 30 ist im Nachlaufbereich, d. h. in die Richtung des oberen Teils der Fig. 1, durch eine Nase 32 verlängert, die außerhalb des Körpers 12 mündet. Der Stutzen 14 wird längs von einem Kanal 34 für den Abfluß von Fluid durchquert, der einerseits im Vorlaufbereich, d. h. zum unteren Teil der Fig. 1, an dem freien Ende des Endstücks 30 und andererseits im Nachlaufbereich an dem freien Ende der Nase 32 mündet.
  • Der Kanal 34 für den Abfluß von Fluid umfaßt in der Nähe seines vorlaufseitigen Endes eine kalibrierte Öffnung 35, die den Lastverlust des Kanals definiert. Diese Öffnung 35 ist mit der kreisrunden Kante 31 durch eine Zone 34A mit einem Querschnitt verbunden, der in Richtung der vorlaufseitigen Öffnung zunimmt und dem Kanal eine erweiterte Form verleiht.
  • Die Nase 32 umfaßt an ihrer Basis einen ringförmigen Ansatz 36, der vorlaufseitig durch eine Schürze 38 verlängert ist, die den Hals 20 umgibt.
  • Überdies umfaßt die Flasche 10 Mittel zur Positionierung des Endstücks zum Zerreißen 30 des Stutzens 14 in dem Hals 20 in mindestens zwei relativen Axialpositionen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Mittel von Mitteln zum aufeinanderfolgenden Verrasten dargestellt, die einerseits von einem Kranz von Rastkerben 40, die nach oben geneigt sind und auf der Innenfläche der Schürze 38 vorspringen, und andererseits von zwei Krägen 42 und 44 gebildet werden, die axial versetzt auf der Außenfläche des Halses 20 ausgespart sind und jeweils eine obere Einrastrampe für die Rastkerben 40 definieren und zwei Rillen 45 bzw. 46 begrenzen.
  • Der Ansatz 36 umfaßt ferner eine Gesamtheit von Löchern, wie beispielsweise 47, die dazu bestimmt sind, das Ausheben der Rastkerben 40 zu erleichtern.
  • Als Variante könnte der Kranz von Rastkerben auf der Außenfläche des Halses und könnten die Krägen auf der Innenseite der Schürze vorgesehen werden. Zwei Reihen von Rastkerben sind auch möglich, insbesondere in Kombination mit einem einzigen Einrastkragen.
  • Die Flasche 10 umfaßt ferner ein Element zur Betätigung des Stutzens 14.
  • Dieses Element wird von der Kappe 16 gebildet, die den Hals 20 bedeckt. Diese Kappe 16 umfaßt Mittel zum Schutz gegen Verletzung und zum Halten des Stutzens 14 in der Bereitschaftsposition. Diese Mittel werden von einem abnehmbaren Ring 48 zum Verletzungsschutz gebildet, der mit dem freien Rand der Verschlußkappe 16 aus einem Stück ist. Die Verbindung zwischen der Kappe 16 und dem Verletzungsschutzring 48 wird durch mindestens eine Zone 49 geringerer zerreißbarer Dicke im Hinblick auf den Rücksprung dieses Ringes gewährleistet.
  • Der Ring 48 umfaßt einen ringförmigen inneren Wulst 50, der mit einem Einrastkragen 52 zusammenwirkt, der auf der Außenfläche des Halses 20 angeordnet ist und unter ihr eine Rille 53 definiert.
  • Ferner umfaßt die Verschlußkappe 16 einen zweiten ringförmigen Wulst 54 analog zu dem Wulst 50 des Ringes 48, der dazu bestimmt ist, mit derselben Rille 53 des Halses 20 zusammenzuwirken. Sie umfaßt ferner in der Nähe ihres oberen Bodenbereichs eine Gesamtheit von Radialrippen, wie beispielsweise 56, die Stützflächen bilden, die dazu bestimmt sind, mit dem Ansatz 36 des Stutzens 14 zusammenzuwirken, und ihr Boden umfaßt innen einen Mittelzapfen 58, der die nachlaufseitige Öffnung des Kanals 34 für den Abfluß von Fluid aus dem Stutzen 14 verschließt.
  • Während der Herstellung der Flasche 10 wird zuerst durch Einspritzen eines Kunststoffes aus einem Stück der Körper 12 hergestellt, der mit seinem offenen hinteren Ende 18 und seinem Hals 20 versehen ist, der durch den Deckel 22 verschlossen ist, der durch den Stern 24 durchbrochen und mit dem Hals 20 aus einem Stück ist. Der Stutzen 14 und die Verschlußkappe 16 werden getrennt durch Einspritzen eines Kunststoffes hergestellt.
  • Sodann wird der Stutzen 14 in den Hals 20 derart eingesetzt, daß die Reihe von Kerben 40 in dem oberen bogenförmigen Ausschnitt 45 verrastet.
  • Nun wird die Verschlußkappe 16 unter Kraftaufwendung und im heißen Zustand auf dem Hals 20 aufgesetzt, bis der ringförmige Wulst 50 des Ringes 48 in der Rille 53 verrastet, wodurch dieser in bezug zu dem Körper 12 festgestellt wird. Auf diese Weise wird die vorzusammengebaute Flasche 10, die zum Befüllen bereit ist, erzielt.
  • Dazu wird die Flasche umgedreht, und der hohle Körper 12 wird mit seinem hinteren offenen Ende 18 aufgefüllt. Der Boden der Flasche 10 wird durch Klemmen und Verschweißen dieses hinteren Endes 18 verschlossen. Die Flasche befindet sich nun in dem in der linken Hälfte der Fig. 5 dargestellten Zustand, in dem sich der Stutzen 14 in seiner Bereitschaftsposition befindet und die Kappe auf dem Hals 20 verriegelt ist.
  • Es ist anzumerken, daß in dieser Position die Flasche dicht ist und das in dem hohlen Körper enthaltene Produkt perfekt vor jeder Verschmutzung bewahrt wird. Die vorzusammengebaute Flasche kann steril gemacht werden, so daß die Verschmutzungsgefahren bei der Befüllung minimiert werden.
  • Die Verwendung dieser Flasche ist nun folgende.
  • Um die Verschlußkappe 16 abzunehmen, nimmt der Benutzer zuerst den Verletzungsschutzring 48 ab. Er übt einen Druck auf die Kappe aus, um deren Verschiebung in den durch den Ring 48 freigegebenen Raum zu gewährleisten, bis ihr ringförmiger Wulst 54 in der Rille 53 verrastet und der Endabschnitt der Kappe 16 gegen den Sitz 26 des Körpers 12 anschlägt, wobei jener des Stutzens nun dem Ansatz 28 gegenüberliegt.
  • Während dieser Bewegung kommen die Radialrippen 56 der Verschlußkappe an dem Ansatz 36 des Stutzens 14 zur Anlage, wodurch die Verschiebung desselben von seiner Bereitschaftsposition, in der das freie Ende des Endstückes zum Zerreißen 30 im Nachlaufbereich und somit über dem Deckel angeordnet ist, in seine wirksame Position zum Zerreißen des Deckels 22, die in der rechten Hälfte der Fig. 5 dargestellt ist, bewirkt wird. In dieser Position verrastet die Reihe von Kerben 40 in dem zweiten bogenförmigen Ausschnitt 46 des Halses 20, und das Endstück 30 endet im Vorlaufbereich (unter) der Peripherie des Deckels.
  • Der Deckel ist auf dem Endabschnitt des Endstückes 30 angeordnet. Somit bewirkt dieses während seiner Bewegung den Bruch der Äste 25 des Deckels 22 durch Auflage der Kante 31 auf einem Bereich der Klappe in der Nähe der Gelenkzonen 25B, das Umklappen der Klappen 25A um ihren Gelenkbereich 25B und folglich die Öffnung des Deckels · 22. Nun ist die Verbindung der vorlaufseitigen Öffnung des Kanals für den Abfluß von Fluid 34 mit dem Inneren des Körpers 12 gewährleistet.
  • Die Ausführung des Deckels und des Endstücks 30 ermöglicht es, den Weg des Stutzens 14 zu begrenzen, der erforderlich ist, um den Deckel zuverlässig zu zerreißen.
  • Der Körper 12 der Flasche 10 weist auf bekannte Weise eine radial verformbare Struktur auf, um die Verteilung des Produktes zu erleichtern, und die Ausführung des Kanals für den Abfluß von Fluid 34 ist derart ausgeführt, um eine trofpenweise Verteilung des Produktes zu gewährleisten.
  • Es ist anzumerken, daß, solange die Verschlußkappe 16 den Hals 20 bedeckt, der Mittelzapfen 58 die nachlaufseitige Öffnung des Kanals für den Abfluß von Fluid 34 verschließt, um einerseits jedes Austreten von Fluid, das in dem Körper 12 enthalten ist, und andererseits jede Verschmutzung dieser Flüssigkeit zu verhindern, wenn der Deckel 22 zerrissen wurde.
  • Als Variante kann die Basis der Kappe 16 derart ausgeführt sein, daß sie auf ein Gewinde geschraubt wird, das auf der Außenfläche des Körpers 12 vorgesehen ist. Die Perforation des Deckels erfolgt nun durch Ergreifen und Drehen der Kappe.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten beschränkt.
  • So kann der Deckel auch einen verdünnten Bereich geringeren mechanischen Widerstandes aufweisen, der andere geometrische Formen besitzt, beispielsweise eine kreisrunde Form mit einem etwas größeren Durchmesser als jener der Kante 31.
  • So kann der Deckel auch auf jeder Ebene des Endabschnittes des Halses angeordnet sein.

Claims (9)

1. Flasche mit einem hohlen Körper (12), die dazu bestimmt ist, ein Produkt aufzunehmen, und mit einem Ende, das einen Hals (20) bildet, einem zerreißbaren Querdeckel (22), der diesen Hals (20) verschließt, und Mitteln (14) zum Zerreißen des Deckels (22) versehen ist, die unter Betätigung eines Betätigungsorganes (16) zwischen einer Bereitschaftsposition und einer wirksamen Position zum Zerreißen des Deckels axial in dem Hals verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) eine verdünnte Zone (24), die in dem Deckel wenigstens eine versenkbare Klappe (25A) abgrenzt, und eine Gelenkzone (25B) der Klappe umfaßt, die sich zwischen wenigstens zwei radial äußeren Enden der verdünnten Zone (24) befindet, und daß die Mittel zum Zerreißen (14) ein Organ zum Schieben der Klappen durch Drücken auf einen Bereich der Klappe nahe der Gelenkzone umfassen.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Zone (24) einen Schwächungsstern (24) des Deckels bildet, dessen Äste (25) paarweise in dem Deckel (22) Klappen abgrenzen, deren Breite radial in Richtung der Peripherie des Deckels (22) zunimmt.
3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (14) in einer kreisrunden Kante (31) zum Zerreißen des Deckels endet.
4. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan von einem Stutzen (14) gebildet wird, der an dem freien Ende des Halses (20) montiert ist und in Längsrichtung von einem Kanal (34) für den Ausfluß des flüssigen Produkts durchlaufen wird, wobei dieser Stutzen (34) ein Endstück (30) zum Zerreißen des Deckels umfaßt, das sich in dem Hals (20) erstreckt und an seinem freien Ende die Kante (31) aufweist.
5. Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (34) für den Ausfluß der Flüssigkeit in dem Endstück (30) mit einer Zone (34A) endet, deren Querschnitt in Richtung der Kante (31) schrittweise zunimmt.
6. Flasche nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) und der Stutzen (14) Mittel zur Positionierung in wenigstens zwei axialen Relativpositionen aufweisen.
7. Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (14) eine axiale Schürze (38) aufweist, die den Hals (20) umgibt, wobei die Mittel zur Positionierung des Stutzens Mittel zum aufeinanderfolgenden Verrasten wenigstens eines Kragens (42, 44) mit wenigstens einer Rastkerbe (40) umfassen, die sich auf der Außenfläche des Halses (20) und auf der Innenfläche der Schürze (38) befinden.
8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan von einer Verschlußkappe (16) gebildet wird, die den Hals (20) überdeckt und mit der übrigen Flasche durch abreißbare Mittel (48) zum Schutz gegen Verletzung und zum Halten des Schuborgans (14) in der Bereitschaftsposition verbunden ist, wobei die Verschlußkappe (16) nach Entfernen dieser Verletzungsschutzmittel (48) in bezug auf den Hals (20) axial verschiebbar ist.
9. Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verletzungsschutzmittel (48) innen mit einem Wulst (50) versehen sind, der mit einem Kragen (52) zusammenwirkt, welcher auf der Außenfläche der Flasche vorgesehen ist, wobei die Verschlußkappe (16) innen einen entsprechenden Wulst aufweist.
DE69505849T 1995-02-01 1995-03-02 Abgabeflasche Expired - Fee Related DE69505849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501174A FR2729924B1 (fr) 1995-02-01 1995-02-01 Flacon de distribution de produit
PCT/FR1995/000253 WO1996023707A1 (fr) 1995-02-01 1995-03-02 Flacon de distribution de produit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505849D1 DE69505849D1 (de) 1998-12-10
DE69505849T2 true DE69505849T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=9475743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505849T Expired - Fee Related DE69505849T2 (de) 1995-02-01 1995-03-02 Abgabeflasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5992692A (de)
EP (1) EP0807065B1 (de)
AT (1) ATE172930T1 (de)
DE (1) DE69505849T2 (de)
ES (1) ES2127515T3 (de)
FR (1) FR2729924B1 (de)
WO (1) WO1996023707A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379069B1 (en) * 1994-12-12 2002-04-30 James Alexander Corporation Dispenser and process
FR2816600B1 (fr) * 2000-11-13 2003-03-21 Michel Faurie Dispositif distributeur de liquides goutte a goutte
KR200266847Y1 (ko) * 2001-12-05 2002-03-04 (주)연우 디스펜서
US7011221B2 (en) * 2002-01-02 2006-03-14 Erie Plastics Corporation Anti-leak dust cover and closure used therewith
CA2485295C (en) * 2002-05-10 2010-07-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Antipollution cap
FR2872137B1 (fr) * 2004-06-24 2009-01-23 Thea Sa Lab Recipient pour le conditionnement d'un liquide a distributeur goutte a goutte, a deformation reversible par admission d'air
DE602005020700D1 (de) 2005-08-25 2010-05-27 Hoffmann Neopac Ag Aufbrechventil für einen behälter
US20080290060A1 (en) * 2005-10-07 2008-11-27 Rainer Ammann Closure
CH698015B1 (de) * 2006-04-25 2009-04-30 Belcap Switzerland Ag Kunststoff-Verschluss mit Trink- oder Ausguss-Stutzen und Folienstech-Einrichtung.
US7976234B2 (en) 2006-04-28 2011-07-12 James Alexander Corporation Multi-chambered dispenser and process
US9211984B2 (en) 2008-04-17 2015-12-15 From The Earth Naturally Ltd. Dispensing cap for beverage container
US20120199503A1 (en) * 2008-04-17 2012-08-09 Anita Dyrbye Dispensing cap for beverage container
TWI673210B (zh) * 2014-10-24 2019-10-01 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
DE102015016817B3 (de) * 2015-12-23 2017-04-20 Remy & Geiser Gmbh Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
EP3501582B1 (de) * 2017-12-21 2022-04-27 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber und kartusche
FR3120359B1 (fr) * 2021-03-05 2023-10-27 Horus Pharma Dispositif de conditionnement a systeme d’aeration integre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698113A (en) * 1953-04-10 1954-12-28 Linton Merwyn Bradley Dispensing bottle cap device
US3029987A (en) * 1959-09-28 1962-04-17 Container Corp Spout with frangible diaphragm for caulking cartridge
FR2236748A1 (en) * 1973-07-10 1975-02-07 Goiffon Ets Leon Closure for containers with distribution nozzle - has cutting edge inside screw down cap to pierce top of tube
DE7431341U (de) * 1974-09-18 1974-12-19 Schmalbach Lubeca Kunststoff-Schnappdeckel
FR2622546B2 (fr) * 1987-05-25 1990-03-16 Emballages Conseils Etudes Dispositif de fermeture pour recipients
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
FR2622795B1 (fr) * 1987-11-05 1994-03-25 Kerplas Snc Distributeur goutte-a-goutte
US5664705A (en) * 1990-07-30 1997-09-09 Stolper; Daniel Sealed container for liquids particularly beverages
DE4232305C1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Bernd Hansen Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
US5642838A (en) * 1995-12-28 1997-07-01 Stoody; William Robert Frangible sealing lid for spile access

Also Published As

Publication number Publication date
US5992692A (en) 1999-11-30
FR2729924B1 (fr) 1997-04-11
WO1996023707A1 (fr) 1996-08-08
ES2127515T3 (es) 1999-04-16
EP0807065B1 (de) 1998-11-04
ATE172930T1 (de) 1998-11-15
EP0807065A1 (de) 1997-11-19
DE69505849D1 (de) 1998-12-10
FR2729924A1 (fr) 1996-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512440T2 (de) Abgabeflasche
DE69505849T2 (de) Abgabeflasche
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE68928086T2 (de) Abgabekappe für Flüssigkeitsbehälter
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE602005003254T2 (de) Originalitätsverschlussvorrichtung
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
DE2811092C2 (de) Flasche zur Aufnahme und Abgabe von sterilen Flüssigkeiten
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE2844944A1 (de) Ausgiesseinsatz mit wiederfuellsperre
EP0811560B1 (de) Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen
DE29515682U1 (de) Portsystem für einen Beutel
EP1194342B1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
DE3215522C2 (de)
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE102009024769B3 (de) Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter
DE69222866T2 (de) Kindersicherer verschluss mit schutzrand und geneigter oberen wand
DE102013007063A1 (de) Behältnis
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP1078863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstschliessendes Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee