DE6950532U - Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen. - Google Patents

Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.

Info

Publication number
DE6950532U
DE6950532U DE6950532U DE6950532U DE6950532U DE 6950532 U DE6950532 U DE 6950532U DE 6950532 U DE6950532 U DE 6950532U DE 6950532 U DE6950532 U DE 6950532U DE 6950532 U DE6950532 U DE 6950532U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
clamping pieces
shaped
incisions
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6950532U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE6950532U priority Critical patent/DE6950532U/de
Publication of DE6950532U publication Critical patent/DE6950532U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ill» It
SIEMENS-ELECTROGERÄTE GMBH Erlangen, 3O.12.^ berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
unser Zeichen: VPA 69/5071 Gre/ün
Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden von Blechteilen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden von Blechteilen o.dgl., die mit Ausnehmungen versehen sind, durch die Befestigungselemente hindurchgreifen, insbesondere für Gehäuse von elektrischen Haushaltmaschmen,
In manchen Fällen sind lösbare Blechverbindungen mit Hilfe von Schrauben aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht. Beispielsweise bei elektrischen Haushaltmaschinen wird das alle Teile der Maschine umschließende Gehäuse oftmals so aufgebaut, daß zunächst aus einem Blech ein U-förmiger Körper hergestellt wird, der die beiden Seitenwände und die Rückwand bildet, während die Vorderwand als derjenige Gehäuseteil, der einer ganzen Reihe von zusätzlichen Fertigungsschritt en unterworfen werden muß, als selb- · ständiger Teil erst nach diesen Zwischenschritten mit dem restlichen Gehäusekörper verbunden werden kann.
Da Schraubverbindungen bei der Fertigung von Blechgehäusen u.dgl. ziemlich aufwendig sind, zielt die Neuerung darauf ab; eine leichter zu handhabende Verbindung zu schaffen, die nicht die einzelne Betätigung jedes Befestigungselement es, wie es z.B* bei Blechschrauben der Fall ist, erfordert. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß die Befestigungselemente als Klemmstücke ausgebildet sind, 'die in ihrem Mittelbereich zwei den Dicken der untereinander zu verbindenden Bleche angepaßte, gegeneinander versetzte, nutförmige, parallel zur Blechebene verlaufende Einschnitte aufweisen.
VPA 69/5071
Auf diese Weise erhält man eine sehr leicht montierbare Verbindungsart, bei der ein Blechteil, wie z.B. eine Gehäusevorderwand einer elektrischen Haushaltmaschine, mit einem Griff mit anderen Blechteilen durch gleichzeitiges Einhaken sämtlicher Befestigungselemente verbunden werden kann. Die zu verbindenden Teile werden außerdem beim Einhaken gleichzeitig in vertikaler Richtung zentriert und kommen durch die Keilwirkung sowie durch ihr Eigengewicht zur festen Anlage. In horizontaler Richtung werden die Teile durch die neuen Befestigungselemente ebenfalls fixiert.
Bei der Ausgestaltung der Neuerung kann man so vorgehen, daß man die Klemmstücke zylinderförmig ausbildet und die Einschnitte dabei so führt, daß im Mittelbereich jedes Klemmstückes zwei gegeneinander versetzte, etwa rechteckige, im Randbereich durch einen Kreisbogen begrenzte Flächen gebildet sind. Man erhält auf diese Weise besonders kleine Verbindungsdemente, die vorzugsweise für die Verbindung kleinerer Blechteile geeignet sind.
Eine andere Ausführungsfcrm der Neuerung besteht darin, daß die Klemmstücke rautenförmig ausgebildet sind und die gegeneinander versetzten nutförmigen Einschnitte jeweils einem der die Raute bildenden gleichschenkeligenDreiecke so zugeordnet sind, daß sie im Bereich der Dreieckschenkel verlaufen. Mit Hilfe dieser Form kann insbesondere eine sehr starke Keil- und Zentrierwirkung erreicht werden.
Die zuletzt genannte Ausführungsform der Neuerung gestattet auch, relativ kleine Ausnehmungen in den miteinander zu verbindenden Blechen vorzusehen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß jedes Klemmstück im Bereich des einen gleichschenkeligen Dreiecks eine Ausnehmung aufweist, die sich von der Mittelebene bis an die Außenseite erstreckt. Auf diese Weise wird mindestens auf einem Teil
ρ · · ι ι ι "it
i(i lilt : r · ·
VPA 69/5071
der Höhe des Klemmstückes die eine Begrenzung eines nutföriaigen Einschriittes durch die miteinander zu verbindenden Blechteile gebildet.
Mit besonderem Vorteil wird man die Klemmstücke als Kunststoffteile ausbilden. Derartige Klemmstücke haben eine Seihe von besonderen Vorteilen. Beim Verbinden von Blechteilen, deren Oberfläche bearbeitet wurde, besteht kaum die Gefahr, daß diese Oberflächen durch Kratzer beschädigt werden. Außerdem sind Korrosionsschäden durch diese Art der Klemmstücke völlig ausgeschlossen.
Die Neuerung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf das Gehäuse einer Haushaltmaschine mit angesetzter Vorderwand,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten senkrechten Schnitt der in Fig. 1 mit A bezeichneten Verbindungsstelle,
Fig. 3 eine Ansicht des rautenförmigen Klemmstückes nach Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten senkrechten Schnitt der in Fig. 1 mit B bezeichneten Verbindungsstelle,
Fig. 5 eine Ansicht der Gehäusevorderwand im Bereich der Verbindungsstelle B,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4 und
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4.
111! I ► 1
11 I I *
111
■ ι · ·
i ι
J Ill
1 I β
■ B
I I
• ·
• ·
• · · .

• ·
VPA 69/5071
- 4 -
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Gehäuse kann beispielsweise für einen Elektroherd, für eine Häushaltwaschmaschine oder Geschirrspülmaschine o.dgl. eingesetzt werden. Ss besteht aus einem U-förmigen Grundkörper 10, der aus einem Blech gebogen wird,und aus der angesetzten Vorderwand 12, die ebenfalls aus Blech gebogen ist. Der Grundkörper 10 bildet die Rückwand 8 und die beiden Seitenwände 9, die an ihren Enden einen um 90° abgewinkelten Bereich 11 aufweisen. Die Vorderwand 12 ist kastenförmig ausgebildet und weist dementsprechend an beiden Seiten zwei um je 90° abgewinkelte Blechstreifen 3 bzw. 14 auf, so daß der außen gelegene Streifen 14 parallel zur Vorderwand verläuft.
Die in Fig. 1 mit A und B bezeichneten Verbindungsstellen des Grundkörpers mit der Vorderwand sind in den Figuren 2, 3 bzw. 4 bis 7 vergrößert mit unterschiedlichen Befestigungselementen dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt der beiden parallel verlaufenden Bleche 11 und 14, die durch ein rautenförmiges Klemmstück 20 miteinander verbunden sind. In beiden Blechen sind Ausnehmungen 15 bzw. 16 vorgesehen, durch die Teile der Klemmstücke 20 hindurchgreifen. Das Klemmstück 20 weist parallel zu den Dreiecksschenkeln geführte Einschnitte 21 und 22 auf, deren Dicken den Dicken der Bleche 11 und 14 angepaßt sind.
Nach dem Einsetzen der Klemmstücke 20 werden die Bleche 11 und 14 gegeneinander in senkrechter Richtung etwas verschoben und dadurch fest mit den Klemmstücken verkeilt. Diese Verkeilung wird durch Das Eigengewicht der Bleche unterstützt. Die rautenförmige Gestalt
6950582
• t I I I I
VPA 69/5071 - 5 -
der Klemmstücke sorgt für eine Zentrierung beider Bleche.
Fig. 4 zeigt einen weiteren senkrechten Schnitt der beiden parallel verlaufenden Bleche 11 und 14f die durch ein zylindrisches Klemmstück 30 untereinander verbunden sind. In beiden Blechen sind gleichgeformte schlüssellochartige Ausnehmungen 17 bzw. 18 (Fig. 5), die aber entgegengesetzt gerichtet sind. Das Klemmstück 30 weist in seinem Mittelbereich zwei parallele, zueinander versetzte Einschnitte 31 und 32 (Fig. 6 und 7) auf, deren Dicken den Dicken der Bleche 11 und 14 angepaßt sind. Die Einschnitte sind so geführt, daß etwa rechteckige, im Randbereich durch einen Kreisbogen begrenzte Flächen 33 bzw. 34 gebildet werden. Die zylindrischen Klemmstücke werden entsprechend denen im ersten Ausführungsbeispiel gehandhabt.
7 Figuren
5 Ansprüche
6350532

Claims (4)

1. Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden von Blechteilen
o.dgl., die mit Ausnehmungen versehen sind, durch die Befestigungselemente hindurchgreifen, insbesondere für Gehäuse von elektrischen Haushaltmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Klemmstücke (20, 30) ausgebildet sind, die in ihrem Mittelbereich zwei den Dicken der untereinander zu verbindenden Bleche (14, 17) angepaßte, gegeneinander versetzte, nutförmige, parallel zur Blechebene verlaufende Einschnitte (21, 22 bzw. 31, 32) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (30) zylinderförmig ausgebildet und die Einschnitte (31, 32) so geführt sind, daß in Mittelbereich jedes Klemmstückes zwei gegeneinander versetzte, etwa rechteckige, im Randbereich durch einen Kreisbogen begrenzte Flächen gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (20) rautenförmig ausgebildet sind und die gegenein- · ander versetzten nutförmigen Einschnitte (21, 22) jeweils einem der die Raute bildenden gleichschenkeligen Dreiecke so zugeordnet sind, daß sie im Bereich der Dreieckschenkel verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmstück (20) im Bereich des einen gleichschenkeligen Dreiecks eine Ausnehmung aufweist, die sich von der Mittel ebene bic an die Außenseite erstreckt.
5» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (20, 30) als Kunststoffteile ausgebildet sind.
DE6950532U 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen. Expired DE6950532U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6950532U DE6950532U (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6950532U DE6950532U (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6950532U true DE6950532U (de) 1971-06-09

Family

ID=34128123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6950532U Expired DE6950532U (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6950532U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900565C2 (de)
DE1286728B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen, insbesondere von Trennwaenden
DE808626C (de) Verbindung zwischen federnden plattenfoermigen Konstruktionsteilen
CH663336A5 (de) Kasten.
DE1490324A1 (de) Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl.
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE841846C (de) Naehmaschine
DE2231806C2 (de) Hornhauthobel
DE6950532U (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.
DE2102003B2 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE1929325A1 (de) Klammer
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2305089B1 (de) Fensterrahmen, tuerrahmen od. dgl. aus zwei metallrahmen und klemmhaltern aus kunststoff od. dgl
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
DE75997C (de) Kasten für Schmuckgegenstände und dergl
DE1052664B (de) U-foermige Anschlussklemme fuer Metallschalungen
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE1916953A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer Bleche od.dgl.
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE3717690C2 (de)
DE2054056C (de) Befestigungsanordnung
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge