DE69504511T2 - Pulversprühkabine-filter mit rückspülung - Google Patents

Pulversprühkabine-filter mit rückspülung

Info

Publication number
DE69504511T2
DE69504511T2 DE69504511T DE69504511T DE69504511T2 DE 69504511 T2 DE69504511 T2 DE 69504511T2 DE 69504511 T DE69504511 T DE 69504511T DE 69504511 T DE69504511 T DE 69504511T DE 69504511 T2 DE69504511 T2 DE 69504511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
collection chamber
chamber
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504511D1 (de
Inventor
Heiner Beamsville Ontario Ophardt
Hermann 47661 Issum Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69504511D1 publication Critical patent/DE69504511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504511T2 publication Critical patent/DE69504511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/80Movable spray booths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/46Spray booths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

    UMFANG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit der Fähigkeit zur Reinigung mit Rückspülung geeignet ist, und spezieller eine Filtervorrichtung für Pulversprühkabinen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das elektrostatische Aufbringen von Pulver ist bekannt. Bei einem solchen Farbauftrag wird Farbpulver auf einen mit einem Anstrich zu versehenden Gegenstand gesprüht. Wegen des unterschiedlichen elektrischen Potentials von Gegenstand und Farbpartikeln entsprechend der Aufladung des einen oder anderen haften die Farbpulverpartikel an dem Gegenstand, beschichten ihn. Anschließend wird der Gegenstand zum Beispiel zu einer Trockenkammer bewegt, wo die Pulverpartikel durch Einbrennen zu einer gleichmäßigen Farbbeschichtung fixiert werden.
  • Der Gegenstand wird in einer Sprühkabine mit Farbpulver besprüht, die es zuläßt, überschüssigen Farbpulver-Sprühnebel zu sammeln und erneut zu versprühen. Um das Farbpulver in der Sprühkabine festzuhalten und zu sammeln, werden die Sprühkabinen unter einem Teilvakuum gehalten, beispielsweise durch Ansaugen von Luft durch ein Gebläse mit verhältnismäßig großer Leistung aus der Kabine durch Filter, die den überschüssigen Farbpulver-Sprühnebel sammeln. Das in den Filtern aufgefangene Farbpulver kann durch Schwerkraft aus den Filtern in einen Sammeltrichter für Farbpulver fallen. Zur Unterstützung, daß die Filter nicht verstopfen und um aus ihnen Farbpulver zu verdrängen, ist bekannt, unter Druck befindliche Luft periodisch durch die Filter rückwärts hindurchfließen zu lassen. Eine solche Reinigung durch Rückstrom mit Druckluft weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Erstens macht die Druckbeaufschlagung der Luft einen Kompressor erforderlich, der kostspielig und sperrig ist. Der Erfinder hat festgestellt, daß die Verwendung eines Kompressors besonders nachteilig ist, wenn für einen leichten Austausch eine Anzahl von modularen Sprühkabinen erwünscht und jeweils ein Kompressor für jedes Modul erforderlich ist oder Verbindungen zu einem zentralen Kompressor hergestellt werden müssen, um Module zu schalten. Zweitens, wenn der Filter starken Druckunterschieden zwischen dem Vakuum einerseits und oberem Atmosphärendruck andererseits ausgesetzt wird, verursacht dies ein lautes Geräusch oder Knall, was die Bedienpersonen der Sprühkabine überrascht und stört. Drittens wird vermutet, daß bei einem starken Druckunterschied zwischen einem Vakuumzustand und einen Druckzustand die Filter übermäßig belastet werden und sich ihre Lebensdauer verringert.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen eines Pulvers auf einen Gegenstand, die als Rückstrom-Reinigung Druckluft verwendet, ist in dem Lissy erteilten US-Patent, Nr. 4 409 009 offenbart. Diese Vorrichtung nach Lissy enthält eine Gehäusekammer, die den Gegenstand während des Beschichtens umgibt und die über eine nicht eingeschränkte Öffnung, die vorgesehen ist, um eine Explosion zu verhindern, in ständiger Verbindung mit einer Sammelkammer für Pulver steht. Es wird ein Unterdruck verwendet, um die Pulversammelkammer teilweise abzusaugen, indem Luft durch die Filter nach außen abgezogen wird, die von der Umkehrströmung durch kurze Druckluftstöße periodisch gereinigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung zumindest zur teilweisen Überwindung dieser Nachteile des Stands der Technik eine für die Reinigung durch Rückstrom geeignete neue Filtervorrichtung bereit, die zwei Gruppen von Filtern aufweist, wobei jeder mit einer getrennten Auslaßkammer verbunden ist, so daß bei normaler Verwendung ein Unterdruck Luft aus der Sprühkabine durch beide Filter ansaugt, und unter Verwendung als Rückstrom der gleiche Unterdruck die Luft durch einen Filter auf normale Art und Weise ansaugt, wobei aber die Luft durch den anderen Filter im Rückstrom angesaugt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Filtervorrichtung bereitzustellen, die zur Reinigung durch Rückstrom geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine vereinfachte oder kompaktere Filtervorrichtung vorzusehen, die zur Reinigung durch Rückspülung für eine Pulversprühkabine geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein neues Verfahren zum Betreiben einer Filtervorrichtung bereitzustellen, um Kreisläufe eines normalen Betriebes und Kreisläufe eines Reinigungsvorganges mit Rückstrom vorzusehen.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, um Pulver elektrostatisch auf einen darin befindlichen Gegenstand aufzubringen und unverbrauchtes, überschüssiges Pulver wiederzugewinnen wie es im Anspruch 1 offenbart ist.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise entsprechend der ersten Ausführungsform weiterhin gekennzeichnet durch:
  • die Gehäusekammereinrichtung mit einem unteren Trichterabschnitt,
  • die Sammelkammereinrichtung, die einen oberen Kammerteil enthält, der nach unten in einen unteren Trichterteil offen ist, wobei der untere Trichterteil unterhalb des unteren Trichterabschnitts der Gehäusekammereinrichtung angebracht ist,
  • die Einlaßeinrichtung, die eine Verbindung nach unten vom unteren Trichterabschnitt der Gehäusekammereinrichtung in die Sammelkammereinrichtung vorsieht,
  • die Einlaßeinrichtung, die in der Sammelkammereinrichtung derart angebracht ist, daß das durch die Einlaßeinrichtung gelangende Pulver, das nicht durch die sich bewegende Luft mitgerissen wird, unter Schwerkraft aus der Einlaßeinrichtung in den unteren Trichterteil der Sammelkammereinrichtung fällt,
  • die erste Filtereinrichtung und die zweite Filtereinrichtung, die im oberen Kammerteil angebracht sind, derart, daß aus der ersten Filtereinrichtung und der zweiten Filtereinrichtung verdrängtes Pulver unter Schwerkraft in den unteren Trichterteil der Sammelkammereinrichtung fällt.
  • Ein Verfahren zur Reinigung durch Rückspülung einer Vorrichtung zum Filtern von Pulver nach der Erfindung umfaßt die Schritte:
  • Betreiben der benannten Vakuumeinrichtung mit dieser Vorrichtung in einer ersten Rückstrom-Stellung, wobei die erste Leitungsventileinrichtung die erste Auslaßeinrichtung mit dieser Vakuumeinrichtung verbindet, um das Gas aus dieser Sammelkammereinrichtung durch diese erste Filtereinrichtung nach außen abzuziehen und das Pulver, welches durch dieses Gas mitgerissen wurde, in der ersten Filtereinrichtung festzuhalten, und die zweite Leitungsventileinrichtung diese zweite Auslaßeinrichtung mit der zweiten Leitungsgasquelle verbindet, wodurch Luft in die Sammelkammereinrichtung durch die zweite Filtereinrichtung zurückströmt, um daran festgehaltenes Pulver zu verdrängen, und Betreiben dieser Vakuumeinrichtung mit einer Vorrichtung in einer zweiten Rückstrom-Stellung, wobei die zweite Leitungsventileinrichtung diese zweite Auslaßeinrichtung mit der Vakuumeinrichtung verbindet, um das Gas aus der Sammelkammereinrichtung durch die zweite Filtereinrichtung nach außen abzuziehen, und durch Gas mitgerissenes Pulver an der zweiten Filtereinrichtung festzuhalten, und die erste Leitungsventileinrichtung die erste Auslaßeinrichtung mit der ersten Leitungsgasquelle verbindet, wobei Luft in die Sammelkammereinrichtung durch die erste Filtereinrichtung zurückströmt, um darin festgehaltenes Pulver zu verdrängen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die zusammen mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Flußbild, das eine vereinfachte Form einer Filtervorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Filtervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Teil der Vorrichtung von Fig. 2 zeigt, mit einem Aufbau, der den Boden der Sprühkabinenkammer bildet, Einlaß- und Auslaßkammern sowie einem Verteilerkanal;
  • Fig. 4 eine schematische Explosions-Ansicht, die Elemente mit dem in der Fig. 3 gezeigten Aufbau darstellt;
  • Fig. 4, 5 u. 6 Teilansichten der Vorrichtung von Fig. 2, die eine normale Filteranordnung veranschaulichen, wobei Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch die Filter entlang einer Schnittlinie V-V' der Fig. 4 darstellt;
  • Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht durch die Filter entlang der Schnittlinie VI-VI' in Fig. 4;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung des zweifachen Verteilerkanals, die den Luftstrom zeigt;
  • Fig. 8, 9 u.10 Ansichten, die jeweils den Fig. 5, 6 und 7 ähnlich sind, jedoch das in einer ersten Rückstrom-Stellung arbeitende System zeigen;
  • Fig. 11, 12 und 13 jeweils den Fig. 5, 6 und 7 ähnliche Figur, die aber das System in einer zweiten Rückstrom-Stellung darstellen;
  • Fig. 14 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Tellerventils, das zur Verwendung als Ersatz-Einlaßventil gegenüber dem im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 13 gezeigten bevorzugt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird jetzt zuerst Bezug auf das schematische Flußbild der Fig. 1 genommen.
  • Fig. 1 zeigt eine Farbsprüh- oder Gehäusekammer 10, in der ein mit einem Farbpulver zu besprühender Gegenstand aufgenommen ist. Die Kammer ist so zusammengesetzt, daß sie das Aufnehmen von überschüssigem Pulver- Sprühnebel unterstützt. Die Kammer 10 ist schematisch so dargestellt, daß sie an der Öffnung 9 gegenüber der Umgebung offen ist, jedoch gleichermaßen als geschlossene Kammer mit oder ohne getrennte Gasquelle mit Überdruck versehen sein kann. Die Kammer 10 weist einen Pulveraufnahme- Trichterabschnitt (11) auf, der das Sammeln von überschüssigem Pulver- Sprühnebel und dessen Leitung zusammen mit der durch den Einlaß 14 in eine Sammel- oder Einlaßkammer 16 eingezogenen Luft unterstützt. Im Einlaß 14 ist ein Einlaßventil angebracht, das zwischen einer, mit durchgehender Linie dargestellten, offenen und den Durchfluß aus der Kammer 10 zu der Kammer 16 zulassenden Stellung und einer geschlossenen Stellung betrieben werden kann, die in punktierten Linien dargestellt ist, um einen Durchfluß durch den Einlaß 14 zu verhindern. Das Einlaßventil 12 ist vorzugsweise als eine schieberähnliche Klappe dargestellt.
  • Ein erster Ausgang 20 erstreckt sich als Teil eines Leitungssystems von einem ersten Auslaß in der Kammer 16 und sieht einen Auslaß von der Kammer 16 zu einer ersten Austrittskammer 22 vor. Ein erster Filter 18 ist um den ersten Ausgang 20 angebracht, um zwischen den Kammern 16 und 22 hindurchströmende Luft zu zwingen, durch den ersten Filter 18 zu strömen. Die erste Austrittskammer 22 weist einen ersten Unterdruck-Verteilerkanal 24 auf, der die Kammer 22 mit einer ersten Vakuumquelle 28 verbindet. Ein erstes Unterdruckventil 26 ist im ersten Unterdruck-Verteilerkanal 24 angeordnet und zwischen einer offenen Stellung betreibbar, die den Durchfluß von der Kammer 22 zur Vakuumquelle 28 zuläßt, und einer zweiten geschlossenen Stellung, die einen Durchfluß durch das Ventil 26 verhindert.
  • Die erste Austrittskammer 22 weist auch einen ersten Luftkanal 30 auf, der die Kammer 22 mit der Atmosphäre verbindet. Ein erstes Luftventil 32 ist in dem Kanal 30 angebracht und kann zwischen einer offenen Stellung, die den Durchfluß aus der Umgebung in die Kammer 22 zuläßt, und einer geschlossenen Stellung betrieben werden, die einen Durchfluß durch das Ventil 32 verhindert.
  • Ebenso erstreckt sich ein zweiter Ausgang 21 als Teil eines zweiten Leitungssystems von einem zweiten Auslaß in der Kammer 16 und stellt einen Auslaß von der Kammer 16 zu der zweiten Auslaßkammer 23 bereit. Ein zweiter Filter 19 ist um den zweiten Ausgang 21 angebracht, um die zwischen den Kammern 16 und 23 hindurchströmende Luft zu zwingen, durch den zweiten Filter 19 zu fließen. Die zweite Auslaßkammer 23 besitzt einen zweiten Unterdruck-Verteilerkanal 25, der die Kammer 23 mit einer zweiten Vakuumquelle 29 verbindet. Ein zweites Unterdruckventil 27 ist in einem zweiten Unterdruck-Verteilerkanal 25 angebracht und kann zwischen einer offenen Stellung, die einen Durchfluß von der Kammer 23 zu einer Vakuumquelle 29 zuläßt, und einer geschlossenen Stellung betrieben werden, die einen Durchfluß durch das Ventil 27 verhindert.
  • Die zweite Auslaßkammer 23 besitzt außerdem einen zweiten Luftkanal 31, der die Kammer 23 mit der Umgebung verbindet. Ein zweites Luftventil 33 ist in dem Kanal 31 angebracht und kann zwischen einer offenen Stellung, die einen Durchfluß aus der Umgebung in die Kammer 23 zuläßt, und einer geschlossenen Stellung betrieben werden, die einen Durchfluß durch das Ventil 33 verhindert.
  • Bei normalem Filterbetrieb, während das Farbpulver in die Sprühkammer gesprüht wird, ist das Einlaßventil 12 offen, sind beide Vakuumventile 26 und 27 offen sowie beide Luftventile 32 und 33 geschlossen und beide Vakuumquellen 28 und 29 wirksam, um Luft aus der Umgebung nacheinander durch die Öffnung 9, die Kammer 10, den Einlaß 14, die Kammer 16 und anschließend gleichzeitig entweder durch den Filter 18, den Auslaß 20, die Kammer 22 und den Unterdruck-Verteilerkanal 24 oder durch den Filter 19, den Ausgang 21, die Kammer 23 und den Unterdruck-Verteilerkanal 25 anzusaugen.
  • Um das Reinigen der Filter zu unterstützen, ist die Vorrichtung gestaltet, um in zwei Rückstrom-Stellungen betrieben zu werden. In einer ersten Rückstrom- Stellung, zur Rückspülung durch den ersten Filter 18, ist das Einlaßventil 12 und das das erste Unterdruck-Ventil 26 geschlossen und das erste Luftventil 32 offen. Mit dem zweiten Luftventil 33, das geschlossen ist, dem zweiten Unterdruck-Ventil 27, das offen ist, und der in Betrieb befindlichen zweiten Vakuumquelle 29 wird Luft angesaugt, um nacheinander durch den ersten Luftkanal 30, die erste Kammer 22, den Ausgang 20, den Filter 18, die Kammer 16, den Filter 19, die zweite Kammer 23, den Auslaß 21 und den zweiten Unterdruck-Verteilerkanal 25 zu der zweiten Vakuumquelle 29 hindurchzuführen. In dieser ersten Rückstrom-Stellung wird Luft durch den Filter 18 nach hinten angesaugt, um das Verdrängen von Pulver im Filter 18 zu unterstützen und es durch Schwerkraft nach unten in den Pulversammeltrichterteil 17 der Kammer 16 fallen zu lassen. Zwischen dem ersten Filter 18 und dem zweiten Filter 19 ist ein Ablenkblech 15 vorgesehen, um im wesentlichen die gesamte Rückstromluft zu zwingen, nach unten unter das Ablenkblech zu fließen, was vorteilhaft ist, um eine Verringerung des aus dem ersten Filter 18 abgegebenen Pulvers zu unterstützen, das in der Luft mitgerissen wird und mit der Luft in den zweiten Filter 19 fließt.
  • In einer zweiten Rückstrom-Stellung zur Rückspülung durch den zweiten Filter 19 ist das Einlaßventil 12 und das zweite Unterdruck-Ventil 27 geschlossen und das zweite Luftventil 33 offen. Mit dem geschlossenen ersten Luftventil 32, dem offenen ersten Unterdruck-Ventil 26 und der in Betrieb befindlichen ersten Vakuumquelle 28 wird Luft angesaugt, um nacheinander durch den zweiten Luftkanal 31, die zweite Kammer 23, den Ausgang 21, den Filter 19, die Kammer 16, den Filter 18, den Ausgang 20, die erste Kammer 22 und einem ersten Unterdruck-Verteiler 24 zur ersten Vakuumquelle 28 zu fließen. In der zweiten Rückstrom-Stellung wird Luft rückwärts durch den Filter 19 angesaugt, um das Verdrängen des Pulvers im Filter 19 zu unterstützen und es durch Schwerkraft in den Pulversammel-Trichterteil 17 der Kammer 16 fallen zu lassen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Filtereinrichtung umfaßt das Durchlaufen der Vorrichtung durch die normale Filterstellung, die erste Rückstromstellung und die zweite Rückstromstellung wie es durch geeignete Handhabungen der Ventile und den Betrieb der Vakuumquellen durchgeführt werden kann, die vorzugsweise Luftabzugsgebläse sind. Besser ist es, die Vorrichtung durch die normale Filterstellung, die erste Rückstromstellung und die zweite Rückstromstellung ohne Unterbrechung des Betriebes der Vakuumquellen durchlaufen zu lassen.
  • Es wird jetzt Bezug auf die Fig. 2 bis 13 genommen, die ein bevorzugtes zweites Ausführungsbeispiel eines modularen Sprühkabinen-Filtersystems entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellen. In allen Figur beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
  • Fig. 2 stellt eine bausteinartige Farbsprühkabine 110 dar, die ausgelegt ist, um auf hochliegenden Schienen 108 in einer Weise bewegbar zu sein, die der in der anhängigen Kanadischen Patentanmeldung Serien-Nr. 2 103 329 beschriebenen ähnlich ist, die am 17. November 1993 von den gleichen Erfindern mit dem Titel "Modularer Pendelförderer" eingereicht wurde. Vorzugsweise wird ein mit einem Anstrich zu versehender Gegenstand 102 an Haken aufgehängt und kann auch an Hänge-Schienen 108 bewegt werden, wie es in der obigen Kanadischen Patentanmeldung, Serien-Nr. 2 103 329 offenbart ist. Die modulare Farbsprühkabine 110 enthält eine Farbsprühkabinen- oder Gehäusekammer 10 mit einer Öffnung 9, durch die das Farbpulver 104 mittels einer Sprühpistole 100 gesprüht werden kann. Wie durch die Pfeile in Fig. 2 angegeben ist, wird überschüssiger Sprühnebel mit Luft nach unten in die Sammelkammer oder Ansaugkammer 16 und durch die Filter 18a, 18b gesaugt, von wo Farbpulver abgegeben werden kann, um in einem dargestellten unteren Teil eines Farbsammel-Trichterteils 17 gesammelt zu werden, das Wirbelbett 112 aus Farbpartikeln umfaßt. Das Farbpulver wird durch bekannte Einrichtungen aus dem Wirbelbett 112 über einen Schlauch 106 zur Farbsprühpistole zum erneuten Sprühen gepumpt.
  • Der Aufbau der Filtervorrichtung wird mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 am besten verständlich. Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach Montage mit innenliegenden Teilen, die mit punktierten Linien grob dargestellt sind. Fig. 4 stellt eine schematische Explosions- Ansicht von Hauptelementen dar, die in Fig. 3 gezeigt sind. Mit Bezug auf Fig. 4 ist die Einlaßkammer 16 als quadratisches, trichterähnliches Bauteil 120 aus Metallblech gebildet. Eine obere Wand an der Kammer 16 wird durch eine erste obere Platte 122 und eine zweite obere Platte 123 mit ersten Ausgängen 20a und 20b und zweiten Ausgängen 21a und 21b gebildet, die sich von den Auslässen her durch die Platten hindurch erstrecken. Die mit einem offenen Ende versehenen zylindrischen ersten Filter 18a und 18b sowie die zweiten Filter 19a und 19b sind jeweils an den Unterseiten der oberen Platten 122 und 123 um die Enden der Ausgänge 20a, 20b, 21a und 21b herum angebracht, sodaß die Filter innerhalb der Kammer 16 hängend angeordnet sind.
  • Eine zentrale Teilvorrichtung 124 aus Metallblech bildet den Zugangsweg 14 zwischen der Kammer 10 und der Kammer 16 als vertikales Rohr mit quadratischem Querschnitt. Ebenso stellt die zentrale Teilvorrichtung 124 ein Ablenkblech 15 bereit, das sich vertikal nach unten zwischen den Platten 122 und 123 auf jeder Seite des Eingangs 14 erstreckt. Das Ablenkblech 15 wirkt vorteilhafterweise so, daß es die Luft ablenkt, die in die Kammer 16 nach unten in Richtung des Sammeltrichterteils 17 zurückströmt.
  • Der Trichterabschnitt 126 ist mit vier ebenen, oberen Platten 127, 128, 129 und 130, die nach unten zu einer mittleren Öffnung 132 abgeschrägt sind, und mit sich vertikal abwärts erstreckenden abgehängten Seitenwand-Platten 134, 135, 136 und 137 dargestellt, die so bemessen sind, daß sie mit dem Rand der waagerechten oberen Platten 122 und 123 in Eingriff stehen.
  • Eine erste Auslaßkammer 22 ist zwischen der oberen Platte 122, der Teilvorrichtung 124, der oberen Platte 127, der Seitenplatte 134 und den vorderen Hälften der Platten 128, 130, 135 und 137 ausgebildet.
  • Eine zweite Auslaßkammer 23 ist zwischen der oberen Platte 123, der Teilvorrichtung 124, der oberen Platte 129, der Seitenplatte 136 und der hinteren Hälfte der Platten 128, 130, 135 und 137 ausgebildet.
  • Der doppelte Verteilerkanal 140 besitzt einen ersten Verteilerkanal 142, der als dessen vordere Hälfte ausgebildet ist, und einen getrennten zweiten Verteilerkanal 143 oder dessen hintere Hälfte. Der doppelte Verteilerkanal 140 ist mit einer komplementären Auslaßöffnung 144 in der Seitenplatte 135 verbunden, derart, daß der erste Verteilerkanal 142 mit der ersten Auslaßkammer 22 und der zweite Verteilerkanal 143 mit der zweiten Auslaßkammer 23 in Verbindung steht. Jeder Verteilerkanal 142 und 143 hat jeweils eine Öffnung 146 und 147, die gegenüber der Umgebung offen ist und durch die in Fig. 3 am besten zu sehenden getrennten Klappenventile 148 und 149 verschließbar ist. Jedes Klappenventil 148 und 149 wird durch eine getrennte Ventilsteuervorrichtung 150 betrieben, von denen nur eines in Fig. 2 dargestellt ist, so daß sie zwischen zwei Stellungen, nämlich einer mit durchgehenden Linien in den Fig. 2 und 3 dargestellten Unterdruck-Stellung und einer Luft-Stellung bewegbar sind, die mit punktierten Linien in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In der "Unterdruck-Stellung" schließt das Ventil 148 seine Öffnung 146 und gestattet dem Gebläse 152, Luft aus der ersten Auslaßkammer 22 über den ersten Verteilerkanal 142 anzusaugen. In der "Luft- Stellung" schließt das Ventil 148 seinen ersten Verteilerkanal 142 zwischen seiner Öffnung 146 und dem Gebläse 152 und läßt die Außenluft in die Öffnung 146 und über den ersten Verteilerkanal 142 in die erste Auslaßkammer 22 fließen. Die Funktion des Ventils 149 am zweiten Verteilerkanal 142 ist die gleiche.
  • Vorzugsweise ist nur ein Luftgebläse 152 zum Ansaugen von Luft und zum Erzeugen eines Teilvakuums vorgesehen, wobei dieses eine Luftgebläse 152 mit den Auslässen sowohl des ersten Verteilerkanals 142 als auch des zweiten Verteilerkanals 143 verbunden ist.
  • Die Funktion des Systems gemäß Fig. 2 bis 4 wird jetzt mit Bezug auf die Fig. 5 bis 13 kurz beschrieben. Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen eine normale Filteranordnung: Die Fig. 8 bis 10 stellen eine erste Rückstrom-Stellung dar. Die Fig. 11 bis 13 veranschaulichen eine zweite Rückstrom-Stellung.
  • Die Fig. 5, 8 und 7 veranschaulichen eine Schnittansicht entlang der Linie V-V' in Fig. 4 durch die Mitte der beiden ersten Filter 18a und 18b und durch den ersten Verteilerkanal 142. Die Fig. 6, 9 und 11 stellen eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI' in Fig. 4 durch den ersten Filter 18b und den zweiten Filter 19b dar. In den Fig. 5, 6 und 7 ist das Einlaßventil 12 offen, beide Klappenventile 148 und 148 sind in der Vakuum-Stellung und Luft aus der Kammer 10 nachfolgend durch den Einlaß 14, die Kammer 16 und entweder durch den Filter 18a oder 18b, die Kammer 22 und den Verteilerkanal 142 oder durch die Filter 19a oder 19b, die Kammer 23 und den Verteilerkanal 143 zum Gebläse 152 angesaugt.
  • In den Fig. 8, 9 und 10 ist das Einlaßventil 12 geschlossen, befindet sich das Klappenventil 148 in der Luft-Stellung und das Klappenventil 149 in der Vakuum-Stellung. Das Gebläse 152 saugt Luft in die Öffnung 146 und nacheinander durch den Verteilerkanal 142, die Kammer 22, den Auslaß 20, einen der ersten Filter 18a oder 18b, die Kammer 16, einen der zweiten Filter 19a oder 19b, den Auslaß 21, die Kammer 23 und den Verteilerkanal 143 zum Gebläse 152. In dieser Stellung gibt es einen Rückstrom durch die ersten Filter 18a und 18b.
  • In den Fig. 11, 12 und 13 ist das Ventil 12 geschlossen, das Klappenventil 148 befindet sich in der Vakuum-Stellung und das Klappenventil 149 in der Luft- Stellung. Das Gebläse 152 saugt die in der Öffnung 147 befindliche Luft an und anschließend durch den Verteilerkanal 143, die Kammer 23, den Auslaß 21, einen der zweiten Filter 19a und 19b, die Kammer 16, einen der ersten Filter 18a und 18b, den Auslaß 22, die Kammer 22 und den Verteilerkanal 142 zum Gebläse 152.
  • Vorzugsweise besitzt jede modulare Farbsprühkammer 110 wie in Fig. 2 dargestellt ihr eigenes Gebläse 152, und die Einheit ist vollständig transportabel, zur Anwendung in irgendeiner Station, in der sie lediglich mit einem elektrischen Anschluß zu versehen ist. Die bevorzugte Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels stellt eine kompakte und leichte Konstruktion dar, die ohne weiteres zur Verwendung in verhältnismäßig kleinen modularen Farbsprühkabinen angepaßt werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 zeigen ein Einlaßventil 12 als auf- und-zu gehendes Rohrventil. Ein bevorzugteres Ventil umfaßt ein tellerähnliches Ventil gemäß Fig. 14. Die Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht des Einlasses 14 gemäß Fig. 2 bis 13 im Teilschnitt, wobei aber das Rohrventil durch ein tellerähnliches Ventil 212 ersetzt ist, das in dem Einlaß 14 vertikal verschiebbar ist zwischen einer mit durchgehenden Linien dargestellten offenen Stellung und einer mit punktierten Linien dargestellten geschlossenen Stellung. In der offenen Stellung erstreckt sich das Ventil 212 über die zentrale Öffnung 132 hinaus mit Entlüftungsöffnungen 214 in den Seiten der Ventils 212, die es gestatten, daß Luft durch das Ventil 212 in den Einlaß 14 strömt. Die Oberseite des Ventils 212 ist eine geschlossene, obere Platte 216, sodaß, wenn sich das Ventil 214 in geschlossener Stellung, nach unten in den Einlaß 14 gezogen, befindet, die obere Platte 216 praktisch die Öffnung 132 schließt, indem das Durchströmen von Luft verhindert wird. Zur Verhinderung von Feuer wird zum Beispiel das Ventil 212, vorzugsweise wenn es geschlossen ist, eine im wesentlichen luftdichte Abdichtung mit dem Einlaß 14 erzeugen. Wenn sich die Kammer 16 unter Bedingungen eines Vakuums befindet, besitzt das Ventil 212 die systemimmanente Tendenz sich in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Dargestellt ist eine Ventilsteuervorrichtung 151, um das Ventil 215 zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung 151 eine hydraulischer oder pneumatischer Zylinder.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Klappenventile 148 und 149 sind besonders deshalb vorzuziehen, da, wenn sie zum Schließen ihres Verteilerkanals in die Vakuum-Stellung bewegt werden, der Unterdruck aus dem Gebläse 152 das Klappenventil über den Verteilerkanal zieht und dadurch das Klappenventil in der Unterdruck-Stellung festhält. Vorzugsweise ist jedes Klappenventil so angeordnet, um mit seinem Verteilerkanal oder einem Sitz im Verteilerkanal zusammenzuwirken, um in der Unterdruck-Stellung eine luftdichte Abdichtung zu erzeugen. Vorzugsweise wird eine Zylinderanordnung, die entweder hydraulisch oder pneumatisch ist, als Ventilsteuervorrichtung 150 verwendet.
  • Im Falle eines Feuers in dem Farbsprühkabinensystem ist eine Vorrichtung zur Wahrnehmung von Feuer- und/oder Hitze vorgesehen, um beide Ventile 148 und 149 automatisch in die Vakuum-Stellung und zu bewegen oder bewegen zu lassen und vorzugsweise gleichzeitig, um den Einlaß 14 beispielsweise durch das tellerähnliche Ventil 212 gemäß Fig. 14 in den geschlossenen Zustand zu ziehen. Dies kann den gesamten Durchfluß der Luft fast sofort unterbrechen und die Isolation jeden Feuers unterstützen, insbesondere da es die immanent Tendenz hat, sich unter Vakuum in die gewünschte geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Die Filtervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist besonders angepaßt, um in einer Art und Weise verwendet zu werden, die ein häufiges Reinigen der Filter durch eine Rückspülung für kurze Zeiträume zuläßt. In dieser Hinsicht wird jetzt ein Verfahren zur Verwendung der Filtervorrichtung mit Bezug auf eine modulare Farbsprühkabine des in der Kanadischen Patentanmeldung 2 103 329 beschriebenen Typs beschrieben, in welcher mit einem Anstrich zu versehende Gegenstände auf einem Förderer in die Farbsprühkabine hinein und heraus bewegt werden, indem sie auf einem einzelnen Transportwagen transportiert werden. In einem solchen System wird vorzugsweise eine Charge von einem oder mehreren Gegenständen in die Farbsprühkabine bewegt, darin zum Anstrich angehalten und anschließend aus der Farbsprühkabine heraus bewegt, während die nächste Charge in die Farbsprühkabine bewegt wird. Als Beispiel: die Verweilzeit in der Farbsprühkabine kann 30 Sekunden bis 5 Minuten betragen, während die Zeit zum Wechseln der Chargen, wenn kein Sprühen durchgeführt wird, 10 Sekunden bis 1 Minute beträgt.
  • Die vorliegende Filtervorrichtung kann vorteilhafterweise jedesmal, wenn die Chargen gewechselt werden, in die Rückstrom-Stellungen, und somit zum Beispiel mit großer Häufigkeit und nach nur verhältnismäßig kurzer Sprühzeit plaziert werden. Eine Zunahme der Häufigkeit der Reinigung durch Rückspülung verringert die Menge des Farbpulvers an den Filtern, was das Reinigen erleichtert. Ebenso wird der Druckabfall über den Filtern reduziert, was zu einer kleineren Größe und Kapazität des Gebläses 152 führt. Zum Beispiel können kleine Gebläse mit einer Anschlußleistung von nur 4 kW vorteilhaft verwendet werden.
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise so gesteuert, daß bei normalem Betrieb das Gebläse 152 während des Kreislaufes ununterbrochen nacheinander von der normalen Filterstellung in die erste Rückstrom-Stellung, in die zweite Rückstrom-Stellung und anschließend in die normale Filterstellung zurückkehrend betrieben wird. Bei normaler Filterstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 5, 6 und 7 wird die Vorrichtung, lediglich durch Schließen des Einlaßventils 12 und Bewegen des Ventils 148 in seine Luftstellung, fast sofort in die erste Rückstrom-Stellung geschaltet. Anschließend wird die Vorrichtung, nur durch Bewegen des Ventils 148 in die Unterdruck-Stellung und gleichzeitiges Bewegen des Ventils 149 in die Luft-Stellung, fast sofort in die zweite Rückstrom-Stellung geschaltet. Anschließend wird die Vorrichtung nur durch Öffnen des Einlaßventils 12 und der Bewegung des Ventils 149 in die Vakuum-Stellung und Öffnen des Ventils 12 fast unmittelbar in die normale Filter-Stellung zurückgeführt.
  • Dadurch, daß das Gebläse 152 ununterbrochen läuft, läßt eine einfache Steuerung der Ventile 12, 148 und 149 niedrige Energiekosten und leichtes Schalten zwischen den Stellungen der Vorrichtung zu, insbesondere, wenn alle drei Ventile durch hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder- Steuerungen gesteuert werden.
  • Ein sofortiges Schalten aus einer normalen Filter-Stellung in eine erste Rückstrom-Stellung, dem anschließenden schnellen Schalten aus der zweiten Rückstrom-Stellung ist insoweit vorteilhaft, als die dynamische Energie des Luftstroms durch das System, das Erzeugen guter Bedingungen einer Rückspülung unterstützt. Ebenso saugt das Gebläse 152 in einer der Rückstrom-Stellungen die gesamte Luft nur aus einem Verteilerkanal 142 oder 143 und nicht aus beiden Verteilerkanälen 142 und 143 beim normalen Filtern an, wodurch eine gute Rückspülung geschaffen wird.
  • In einer bevorzugten Betriebsweise wurde herausgefunden, daß das Halten einer ersten Rückstrom-Stellung für etwa 10 bis 15 Sekunden, der eine zweite Rückstrom-Stellung für etwa 10 bis 15 Sekunden folgt, eine ausgezeichnete Filterreinigung bewirkt, wenn dies zwischen jedem aufeinanderfolgenden, relativ kurzen Sprühvorgang von zum Beispiel 1 bis 5 Minuten wiederholt wird.
  • Die zum Schalten von einer Stellung in eine andere benötigte Zeit wird insbesondere durch Verwendung von Klappenventilen 148 und 149 sowie dem tellerähnlichen Ventil 212 dadurch unterstützt, daß jedes von diesen beim Betrieb des Gebläses eine eigene Vorspannung hat, um die Klappenventile 148 und 149 in die Luft-Stellung und das Ventil 212 in die geschlossene Stellung zu bewegen. Sofortiges Schalten in die Rückstrom-Stellungen, das durch die dem System eigenen Dynamiken und vorhandenen Vakuumbedingungen unterstützt wird, fördert einen schnellen Zyklus zwischen Filter-Stellung und Rückstrom-Stellung sowie eine gute Rückspülung für eine Filterreinigung.
  • Während das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung die Verwendung von Luftkanälen 30, 31 offenbart, um die Sammelkammer 16 direkt mit der Atmosphäre zu verbinden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Gleichermaßen könnten andere Gasquellen in Abhängigkeit von der Anwendung der Vorrichtung verwendet werden, was jetzt deutlich wird.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung die Verwendung der Vorrichtung zum Filtern von Pulveranstrichen offenbaren, soll deutlich werden, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und gleichermaßen verwendet werden kann, um andere in den Gasen mitgerissene Stoffteilchen zu filtern.
  • Obwohl die Offenbarung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreibt und veranschaulicht, ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr schließt die Erfindung alle Ausführungsbeispiele, die funktionale und mechanische Äquivalente der speziellen Ausführungsbeispiele und aller charakteristischen Merkmale sind, ein, die hier beschrieben und dargestellt wurden. Weitere Modifizierungen und Weiterbildungen werden den Fachleuten einfallen. Für eine Definition der Erfindung wird Bezug auf die folgenden Ansprüche genommen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver auf einen darin befindlichen Gegenstand und zur Wiedergewinnung von unverbrauchtem, überschüssigem Pulver, umfassend:
eine Aufnahmekammereinrichtung (10) zum Aufnehmen des Gegenstandes (102) während das Pulver (104) darauf aufgebracht wird,
eine Sammelkammereinrichtung (16) zum Sammeln von überschüssigem Pulver, wobei die Sammelkammereinrichtung (16) durch eine Einlaßeinrichtung (14) mit der Aufnahmekammer (10) in Verbindung steht und eine erste Auslaßeinrichtung (22) und eine zweite Auslaßeinrichtung (23) enthält,
eine Vakuumleitungseinrichtung (140) zur Verbindung mit einer Vakuumeinrichtung (152), um die Sammelkammer auf einen Unterdruck zu evakuieren,
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Einlaßventileinrichtung (12), betreibbar, um entweder zu gestatten oder zu verhindern, daß Luft oder das Pulver aus der Aufnahmekammer (10) durch die Einlaßeinrichtung (14) in die Sammelkammer (16) fließt,
eine Pulverfiltriereinrichtung in der Sammelkammer, umfassend eine erste Filtereinrichtung (18), die sich über die erste Auslaßeinrichtung (22) und eine zweite Filtereinrichtung (19), die sich über die zweite Auslaßeinrichtung (23) hinweg erstreckt,
eine erste Leitungseinrichtung (142), die eine erste Leitungsventileinrichtung (148) enthält, betreibbar, um die erste Auslaßeinrichtung (22) wahlweise zu verbinden entweder mit:
(a) der Vakuumleitungseinrichtung, wobei die Vakuumeinrichtung aus der Sammelkammer (16) durch die erste Filtereinrichtung (18) über das erste Auslaßeinrichtung (22) Luft nach außen abzieht und durch die Luft mitgerissenes Pulver an dieser ersten Filtereinrichtung (18) festgehalten wird, oder
(b) einer Luftquelle mit einem Druck, der oberhalb des durch die Vakuumeinrichtung gezogenen Druckes liegt, wobei die erste Leitungseinrichtung (142) zuläßt, daß Luft durch die erste Filtereinrichtung (18) über die erste Auslaßeinrichtung (22) in die Sammelkammer (16) zurückströmt, um an der ersten Filtereinrichtung (18) festgehaltenes Pulver zu verdrängen,
einer zweiten Leitungseinrichtung (143), die eine zweite Leitungsventileinrichtung (149) enthält, betreibbar, um die zweite Auslaßeinrichtung (23) wahlweise zu verbinden entweder mit:
(a) der Vakuumleitungseinrichtung, wobei die Vakuumeinrichtung aus der Sammelkammer (16) durch die zweite Filtereinrichtung (19) über die zweite Auslaßeinrichtung (23) Luft nach außen abzieht und durch die Luft mitgerissenes Pulver an der zweiten Filtereinrichtung (19) festgehalten wird, oder
(b) der Luftquelle mit einem Druck, der oberhalb des durch die Vakuumeinrichtung gezogenen Druckes liegt, wobei die zweite Leitungseinrichtung (143) zuläßt, daß Luft durch die zweite Filtereinrichtung (19) über die zweite Auslaßeinrichtung (23) in die Sammelkammer (16) zurückfließt, um an der zweiten Filtereinrichtung (19) festgehaltenes Pulver zu verdrängen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (10) einen unteren Trichterabschnitt (11) aufweist,
die Sammelkammer (16) mit einem oberen Kammerteil nach unten in einen unteren Trichterteil (17) mündet, wobei der untere Trichterteil (17) unterhalb des unteren Trichterabschnitts (11) der Aufnahmekammer (10) angeordnet ist, die Einlaßeinrichtung (14) eine Verbindung nach unten von dem unteren Trichterabschnitt (11) der Aufnahmekammer (10) in die Sammelkammer (16) vorsieht, die Einlaßeinrichtung (14) in der Sammelkammer (16) angeordnet ist, so daß sich durch die Einlaßeinrichtung (14) bewegendes Pulver, das nicht durch die sich bewegende Luft mitgerissen wird, unter Schwerkraft von der Einlaßeinrichtung auf den unteren Trichterteil (17) der Sammelkammer fällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filtereinrichtung (18) und die zweite Filtereinrichtung (19) in dem oberen Kammerteil angeordnet sind, so daß aus der ersten Filtereinrichtung (18) und der zweiten Filtereinrichtung (19) verdrängtes Pulver unter Schwerkraft in den unteren Trichterteil (17) der Sammelkammer fällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die erste Filtereinrichtung (18) von der zweiten Filtereinrichtung (19) beabstandet ist, wobei von der jeweiligen ersten und zweiten Filtereinrichtung verdrängtes Pulver unter Schwerkraft in den unteren Trichterteil (17) fällt, ohne daß es im wesentlichen von der Luft mitgerissen wird, die aus der Sammelkammer (16) durch die Vakuumeinrichtung (152) nach außen abgezogen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei mit der offenen Einfaßventileinrichtung (12) und der Vakuumeinrichtung (152), die sowohl mit der ersten Leitungseinrichtung (142) als auch mit der zweiten Leitungseinrichtung (143) verbunden ist, über die Einlaßeinrichtung (14) und durch die erste Filtereinrichtung (18) oder die zweite Filtereinrichtung (19) Luft in die Sammelkammer (16) abgezogen wird, die sie mit teilchenförmigem Stoff verläßt, der von der in die Sammelkammer eintretenden Luft mitgerissen und darin durch die erste Filtereinrichtung (18) oder die zweite Filtereinrichtung (19) festgehalten wird, und
wobei mit der geschlossenen Einlaßventileinrichtung (12) aus der Luftquelle durch die zweite Filtereinrichtung (19) Luft zurückströmt, wenn die erste Leitungseinrichtung (142) mit der Vakuumeinrichtung und die zweite Leitungseinrichtung (143) mit der Luftquelle verbunden ist, um teilchenförmigen Stoff aus der zweiten Filtereinrichtung in die Sammelkammer (16) zu verdrängen, und in der Sammelkammer (16) befindliche Luft durch die erste Filtereinrichtung (18) nach außen abgezogen wird, die in der Sammelkammer teilchenförmigen Stoff festhält, der von der sich hindurch bewegenden Luft mitgerissen wird, und
aus der Luftquelle durch die erste Filtereinrichtung (18) Luft zurückströmt, wenn die zweite Leitungseinrichtung (143) mit der Vakuumeinrichtung und die erste Leitungseinrichtung (142) mit der Luftquelle verbunden ist, um teilchenförmigen Stoff aus der ersten Filtereinrichtung (18) in die Sammelkammer zu verdrängen, und in der Sammelkammer (16) befindliche Luft durch die zweite Filtereinrichtung (19) nach außen abgezogen wird, die in der Sammelkammer teilchenförmigen Stoff festhält, der von der sich hindurch bewegenden Luft mitgerissen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend eine Ablenkeinrichtung (15) in der Sammelkammer (16) zwischen der ersten Filtereinrichtung (18) und der zweiten Filtereinrichtung (19), wobei die Ablenkeinrichtung angeordnet ist, um Luft abzulenken, die in die Sammelkammer nach unten in Richtung des unteren Trichterteils (17) zurückströmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Ablenkeinrichtung (15) eine sich vertikal erstreckende Platte (15) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Luftquelle eine Luftquelle mit atmosphärischem Druck umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einlaßventileinrichtung (12) ein auf- und zugehendes Rohrventil aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die erste Leitungsventileinrichtung (148) ein erstes Klappenventil mit der natürlichen Neigung zum Einnehmen einer Stellung aufweist, wodurch die erste Auslaßeinrichtung mit der Vakuumeinrichtung verbunden ist, und
die zweite Leitungsventileinrichtung (149) ein zweites Klappenventil mit der natürlichen Neigung zum Einnehmen einer Stellung aufweist, wodurch die zweite Auslaßeinrichtung mit der Vakuumeinrichtung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin der untere Trichterabschnitt (11) der Aufnahmekammer eine untere Fläche aufweist, die nach unten zur Einlaßeinrichtung (14) hin abgeschrägt ist, um in Kontakt mit der unteren Fläche befindliches, überschüssiges Pulver unter Einfluß der Schwerkraft in die Einlaßeinrichtung zu leiten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der ein direkter, vertikaler Weg von dem unteren Trichterabschnitt (11) der Aufnahmekammer (10) durch die Einlaßeinrichtung (14) zu dem unteren Trichterteil (17) der Sammelkammer (16) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, umfassend eine Sprühvorrichtung (100), um das in dem unteren Trichterteil gesammelte Pulver (104) in die Aufnahmekammer (10) zu sprühen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung eine Vakuumeinrichtung (152) zur Verbindung mit der Vakuumleitungseinrichtung (140) enthält, um die Sammelkammer auf einen Unterdruck zu evakuieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung zur Bewegung als integrale Einheit auf Schienen (108) montiert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich die Sammelkammer (16) unterhalb der Aufnahmekammer (10) befindet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch einen Feuerfühler zur Wahrnehmung von Hitze und/oder Feuer in der Aufnahmekammer (16), einer Steuereinrichtung zum Schließen der Einlaßventileinrichtung (12), wenn der Feuerfühler Hitze und/oder Feuer wahrnimmt, und die Einlaßventileinrichtung (12) betreibbar ist, um zu verhindern, daß Luft und Pulver durch die Einlaßeinrichtung (16) entweder in die oder aus der Aufnahmekammer (10) fließen.
DE69504511T 1994-06-27 1995-06-26 Pulversprühkabine-filter mit rückspülung Expired - Lifetime DE69504511T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002126802A CA2126802C (en) 1994-06-27 1994-06-27 Powder paint booth backflow filter apparatus
PCT/CA1995/000380 WO1996000131A1 (en) 1994-06-27 1995-06-26 Powder paint booth backflow filter apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504511D1 DE69504511D1 (de) 1998-10-08
DE69504511T2 true DE69504511T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=4153895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504511T Expired - Lifetime DE69504511T2 (de) 1994-06-27 1995-06-26 Pulversprühkabine-filter mit rückspülung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5591240A (de)
EP (1) EP0767707B1 (de)
JP (1) JPH10502013A (de)
AU (1) AU2782095A (de)
CA (1) CA2126802C (de)
DE (1) DE69504511T2 (de)
WO (1) WO1996000131A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048579A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102005048580A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
US8377177B2 (en) 2007-08-24 2013-02-19 Durr Systems Gmbh Method for supplying auxiliary material and receptacle for auxiliary material
US8431180B2 (en) 2008-12-19 2013-04-30 Dürr Systems GmbH Paint shop and method of operating a paint shop

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782943A (en) * 1996-08-09 1998-07-21 Abb Flexible Automation Inc. Integrated powder collection system for paint spray booths
DE19720005C1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Wagner Int Einrichtung zum Abscheiden von Überschußpulver, das bei der Pulverbeschichtung von Werkstücken anfällt
US6705545B1 (en) 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
US6112999A (en) 1998-11-13 2000-09-05 Steelcase Development Inc. Powder paint system and control thereof
US6364932B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-02 The Boc Group, Inc. Cold gas-dynamic spraying process
DE10061489B4 (de) * 2000-12-09 2006-02-09 Pbs Pulverbeschichtungs- Und Spezialfilteranlagen Gmbh Lackiervorrichtung zur Beschichtung eines Werkstücks
US6695220B2 (en) 2001-01-11 2004-02-24 Herman Miller, Inc. Powder spray coating system
US6613147B1 (en) * 2001-07-13 2003-09-02 Jesse L. Nieto Portable spray booth
US6723145B2 (en) * 2002-01-02 2004-04-20 Dürr Industries, Inc. Open powder booth collection design
DE10209499A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-23 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DK1750826T3 (da) * 2004-05-28 2010-02-01 Univ Evora Fremgangsmåde og apparat til separation af faststof og flydende opslæmninger ved hjælp af filter-aftilstopnings-støttet filtrering
DE102005013711B4 (de) * 2005-03-24 2022-07-28 Dürr Systems Ag Anlage zum Lackieren von Gegenständen
SE529178C2 (sv) * 2005-12-22 2007-05-22 Alstom Technology Ltd Textilfilter med fluidiserad dammbädd, och sätt för att underhålla detsamma
CN101530841B (zh) * 2008-05-19 2011-06-08 谭哲豪 产品表面真空喷漆装饰的方法
JP5546159B2 (ja) * 2009-05-22 2014-07-09 旭サナック株式会社 静電粉体塗装の塗装ブース
DE102010045000A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Herding Gmbh Filtertechnik Filtervorrichtung und Filterverfahren
JP5896126B2 (ja) * 2012-01-26 2016-03-30 株式会社大気社 粘着性物質捕集設備
JP5896130B2 (ja) * 2012-02-15 2016-03-30 株式会社大気社 粘着性物質捕集設備
WO2013143595A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Gasfiltervorrichtung und verfahren zum betreiben der gasfiltervorrichtung
CN104998792A (zh) * 2015-07-30 2015-10-28 芜湖市海联机械设备有限公司 一种轴承清洗线余雾处理装置
ITUB20153323A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 Geico Spa Cabina di verniciatura con sistema di filtraggio automatizzato
ITUB20153320A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 Geico Spa Cabina di verniciatura con sistema di cambio filtri
US11084058B2 (en) * 2018-10-01 2021-08-10 Gallagher-Kaiser Corporation Scrubber unit for a paint booth
CN114514075B (zh) * 2020-08-27 2023-03-24 株式会社大气社 涂装设备

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326176A (en) * 1885-09-15 van gelder
US231376A (en) * 1880-08-17 Apparatus for catching dust generated in middlings-purifiers
GB812755A (en) * 1956-03-05 1959-04-29 Allen Rubber Company Ltd J Improvements in or relating to spraying booths
US1336600A (en) * 1917-09-28 1920-04-13 Henry W Tuttle Filtering-machine
US1348966A (en) * 1918-07-05 1920-08-10 Smith Gas Engineering Company Apparatus for purifying gases
US1356086A (en) * 1919-04-08 1920-10-19 Williams Patent Crusher & Pulv Dust-collector
US1493110A (en) * 1919-08-05 1924-05-06 Ambrose N Diehl Cleaning gases
US1729527A (en) * 1926-08-04 1929-09-24 Harry W Titgen Dust collector
GB332601A (en) * 1929-01-23 1930-07-23 Ivor Lloyd Bramwell Improvements in and relating to air filters
US2526651A (en) * 1945-08-02 1950-10-24 Hydrocarbon Research Inc Separating powdered catalysts from exothermically reactive gases
US3173980A (en) * 1962-11-21 1965-03-16 Wheelabrator Corp Furnace dust and fume collection system
BE729415A (de) * 1969-03-05 1969-08-18
US3608278A (en) * 1969-07-22 1971-09-28 Saul Greenspan Apparatus for filtering and collecting solid matter from a smoke flow
US3930803A (en) * 1970-06-19 1976-01-06 Ceag Concordia Elektrizitats-Aktiengesellschaft Anti-pollution apparatus
US3849091A (en) * 1972-04-17 1974-11-19 Tobin Arp Mfg Co Closed loop air filtration system
US3899311A (en) * 1972-04-20 1975-08-12 Herbert Rapp Recovery of powder in an electrostatic powder spraying operation
FR2182403A5 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Air Ind
DE2251425A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Otto Huebbe Ohg Beschickungsvorrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
US3868238A (en) * 1974-03-29 1975-02-25 Columbus Bin Company Inc Dust control system for batch plant charging of transit mixers
US4227900A (en) * 1977-12-09 1980-10-14 Nichols John T Apparatus for filtering gas streams
US4161389A (en) * 1978-04-07 1979-07-17 Procedyne, Inc. Fluidized bed calcining system
US4409009A (en) * 1978-11-20 1983-10-11 Nordson Corporation Powder spray booth
SU939040A1 (ru) * 1980-07-02 1982-06-30 Предприятие П/Я А-7229 Рукавный фильтр
US4372713A (en) * 1980-10-03 1983-02-08 Process Control Corporation Bulk material receiver
US4364749A (en) * 1981-10-09 1982-12-21 Allis-Chalmers Corporation Method and apparatus for sealing the inlet of a filter compartment to isolate the compartment within a baghouse installation
US4571771A (en) * 1984-08-27 1986-02-25 Tennant Company Sweeper with fire control
US4778491A (en) * 1987-04-03 1988-10-18 Industrial Air, Inc. Continuously operated and cleaned filter apparatus
US5108473A (en) * 1991-06-19 1992-04-28 Hayden Sr Robert E Dust collector with atmospheric backflush
US5174797A (en) * 1991-09-12 1992-12-29 Industrial Air, Inc. Fiber collector
US5261934A (en) * 1992-03-17 1993-11-16 Nordson Corporation Powder collection method and apparatus with isolated filter pulsing and compression mounted cartridges
US5217509A (en) * 1992-04-03 1993-06-08 Industrial Air, Inc. Filtration system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048579A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102005048580A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
US7959722B2 (en) 2005-10-05 2011-06-14 Dürr Systems GmbH Device and process for separating wet paint overspray
US7988769B2 (en) 2005-10-05 2011-08-02 Durr Systems Gmbh Device and process for separating wet paint overspray
US8377177B2 (en) 2007-08-24 2013-02-19 Durr Systems Gmbh Method for supplying auxiliary material and receptacle for auxiliary material
US9616370B2 (en) 2007-08-24 2017-04-11 Dürr Systems GmbH Method and apparatus for introducing auxiliary material
US8431180B2 (en) 2008-12-19 2013-04-30 Dürr Systems GmbH Paint shop and method of operating a paint shop
US8658240B2 (en) 2008-12-19 2014-02-25 Durr Systems Gmbh Paint shop and method of operating a paint shop

Also Published As

Publication number Publication date
CA2126802C (en) 1999-08-17
US5591240A (en) 1997-01-07
AU2782095A (en) 1996-01-19
CA2126802A1 (en) 1995-12-28
EP0767707B1 (de) 1998-09-02
DE69504511D1 (de) 1998-10-08
EP0767707A1 (de) 1997-04-16
JPH10502013A (ja) 1998-02-24
WO1996000131A1 (en) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504511T2 (de) Pulversprühkabine-filter mit rückspülung
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
DE69431169T2 (de) Pulverbeschichtungssystem
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE69115689T2 (de) Pulverbeschichtungssystem
EP1931480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE2262084C2 (de) Vorrichtung zur Pulverrückgewinnung aus einem Pulver-Luftgemisch, insbesondere in Anlagen zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE19817249C1 (de) Ejektor
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE102005048579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP0071756A2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE19623766A1 (de) Vorrichtung zum Trockenreinigen von staubverschmutzten Hilfsgegenständen zur Handhabung und Aufbewahrung von Halbleiterwafern
EP2244839B1 (de) Lackieranlage
DE3043106A1 (de) Filtervorrichtung
DE69417430T2 (de) Pulverrückgewinnungs-einheit
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
EP3703870A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE2839540A1 (de) Pulverspruehkabine
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("a")
WO1998035763A1 (de) Bepuderungsanlage
EP3219398A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks
DE8907540U1 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1962698A1 (de) Spruehkabine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN