DE69502497T2 - Sklerotomie-implantat - Google Patents

Sklerotomie-implantat

Info

Publication number
DE69502497T2
DE69502497T2 DE69502497T DE69502497T DE69502497T2 DE 69502497 T2 DE69502497 T2 DE 69502497T2 DE 69502497 T DE69502497 T DE 69502497T DE 69502497 T DE69502497 T DE 69502497T DE 69502497 T2 DE69502497 T2 DE 69502497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intrascleral
implant
subconjunctival
trabecular
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69502497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502497D1 (de
Inventor
Bernard F-31450 Montlaur Feurer
Viviane F-31400 Toulouse Payrou
Joel F-31000 Toulouse Pynson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cutting Edge Manufacturing SAS
Original Assignee
Chauvin Opsia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chauvin Opsia SA filed Critical Chauvin Opsia SA
Publication of DE69502497D1 publication Critical patent/DE69502497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502497T2 publication Critical patent/DE69502497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zum Einsetzen in die Sklera eines Auges am Ende einer Sklerotomieoperation mit oder ohne Trabekulotomie.
  • Der grüne Star (Glaukom) wird in den schlimmsten Fällen derzeit durch einen chirurgischen Eingriff mit der Bezeichnung Trabekulotomie behandelt. Dieser Eingriff besteht, nach dem Entfernen der Bindehaut, darin, daß in der Sklera ein Hohlraum geschaffen wird, indem eine Skleralklappe (eine Spaltung der Ebenen der Sklera bis zur Trabekel) ausgeschnitten und dann ein Einschnitt in die Trabekel vorgenommen wird, um einen Abfluß von in der Vorderkammer enthaltenem Augenkammerwasser zuzulassen, wodurch die intraokuläre Spannung verringert wird und die pathologischen Folgen des Glaukoms begrenzt werden. Ein solcher Eingriff, der seit etwa fünfzig Jahren gängige Praxis ist, bringt im allgemeinen eine einstweilige Besserung, aber langfristig gesehen besteht aufgrund der Vernarbung der Skleralklappe die Tendenz, daß der Abfluß von Augenkammerwasser behindert wird, und daher wird recht schnell eine erneute Erhöhung des intraokulären Druckes festgestellt.
  • Es wurde versucht, diesem Problem dadurch abzuhelfen, daß man Antimitotika auf die Skleralklappe aufbrachte, um deren Vernarbung zu verzögern. Die Ergebnisse sind jedoch unbeständig, und es wurde sogar ein zu starker Abfluß von Augenkammerwasser beobachtet, der einen zu starken Abfall des intraokulären Druckes mit sich bringen kann.
  • Es wird derzeit ein weiterer Eingriffstyp zur Glaukombehandlung praktiziert. Er besteht darin, daß ein Ventil eingesetzt wird, das mit einem Kanal verbunden ist, der in der Vorderkammer mündet, um einen Abfluß von Augenkammerwasser im Falle einer Druckerhöhung in dieser Kammer zuzulassen. Diese Technik birgt jedoch einige Nachteile: Zunächst erfordert sie eine komplexe Operation an der Vorderkammer mit dem Risiko einer Beschädigung des Hornhautendotheliums (in der Trabekulotomie erfahrene Chirurgen sind häufig sehr zurückhaltend gegenüber diesem komplexen und riskanten chirurgischen Eingriffstyp).
  • Außerdem neigt der Kanal dazu zu verstopfen, so daß die Wirksamkeit der Vorrichtung, die nach dem Einsetzen gut ist, mit der Zeit rasch zurückgeht. Dazu kommt, daß der Kanal zuweilen aus der Vorderkammer ausgestoßen wird. Es ist zu bemerken, daß diese Ventile relativ kompliziert aufgebaut sind, so daß ihre Herstellung aufwendig ist.
  • Andererseits wurden in mehreren Veröffentlichungen neue Techniken vorgeschlagen, die sich im Experimentierstadium befinden (oder die aufgrund fundamentaler Mängel im Experimentierstadium geblieben sind) und die darin bestehen, ein Implantat unter die Skleralklappe einzusetzen mit der Absicht, eine zu rasche Verstopfung des Abflusses von Augenkammerwasser durch den Trabekeleinschnitt zu verhüten.
  • Eine erste Methode ist in der folgenden Veröffentlichung beschrieben: "Hyun Bong Bae et al. A Membranous Drainage Implant in Glaucoma Filtering Surgery: Animal Trial, Kor. J. Ophtalmol., Bd. 2, 1988, 49-56". Sie besteht darin, daß unter die Skleralklappe eine hydrophobe Membran eingelegt wird, die durch den Trabekeleinschnitt in in die Vorderkammer eindringt. Aufgrund ihres hydrophoben Charakters wirkt diese Membran einer Fibrosebildung in der Nähe ihrer Oberfläche entgegen und läßt ein Abfließen von Augenkammerwasser an ihr entlang zu. Der so beschaffene kontinuierliche Abfluß ist jedoch schwach, und die Anwesenheit einer solchen Membran scheint nicht auszureichen, um den intraokulären Druck auf einen normalen Wert zu verringern. Darüber hinaus bedeutet ihre Einsetzung einen erneuten Eingriff in die Vorderkammer mit Risiken für das Hornhautendothelium, und ein solcher Eingriff ist weitaus heikler als eine einfache Trabekulotomie, wie bereits angedeutet wurde.
  • Die Veröffentlichung "M. Kamoun et al. Microtrabeculoprothese, Ophtalmologie, 1988, Bd. 2, 227- 229" beschreibt eine Trabekelprothese aus einem sehr hydrophilen porösen Hydrogel, die auf eine solche Weise trocken in die Sklera eingesetzt wird, daß sie durch einen konisch zulaufenden Teil in den Trabekeleinschnitt eindringt; die Hydratation bewirkt ein Aufblähen des Hydrogels und einen hermetischen Verschluß des Einschnitts: das Augenkammerwasser fließt dann durch die Poren des Materials von der Vorderkammer zur Sklera ab. Durch diese Filtration durch ein solches poröses Material wird ein niedriger intraokulärer Druck gewährleistet. Der oben erwähnte Mangel einer raschen Verstopfung des Abflusses wird durch diese Prothese jedoch nicht behoben, da die Fibrose, die sich erneut im Bereich der Sklera bildet, rasch zu einer Verstopfung des Abflusses führt. Dazu kommt, wie in der oben erwähnten Methode, daß das Einsetzen dieser Prothese das Endothelium beeinträchtigt, da ein konisch zulaufender Teil der Prothese so zugeführt wird, daß er ins Innere der Vorderkammer eindringt.
  • Das Patent Nr. US 4,521,210 beschreibt ein spitz zulaufendes Implantat, das über die Aderhaut an der Grenzfläche zwischen dieser und der Sklera eingelegt wird. Dieses Implantat besitzt einen konisch zulaufenden Teil, der in die Vorderkammer eindringt. Es birgt dieselben Nachteile, die oben erwähnt wurden, auch wenn seine große Länge und die dort angeordneten Löcher und Passagen einen besseren Ablauf des Augenkammerwassers gewährleisten. Außerdem erweist sich seine Einführung als äußerst heikel angesichts der Abmessungen dieses Implantats und seiner Position an der Grenzfläche zwischen Aderhaut und Sklera.
  • Ein weiteres Implantat wird in der folgenden Veröffentlichung beschrieben: "Nancy Michel, A wick that promotes fluid drainage treats glaucoma successfully in Russia, Ocular Surgery News 1993, Bd. 11 (23), S. 26". Dieses Implantat besteht aus einem Bündel aus resorptionsfähigen Fasern, das unter die Skleralklappe gegenüber dem Trabekeleinschnitt eingesetzt wird. Den Erfindern stehen nur wenige Informationen über diese kürzlich vorgeschlagene Technik zur Verfügung. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß ein solches Implantat biologischen Ursprungs (Schwein), das in die Sklera versenkt wird, mit denselben Verstopfungsproblemen behaftet ist wie die oben erwähnten Implantate. Außerdem sind Verschiebungen im Hohlraum, ja sogar ein Ausstoß, zu befürchten.
  • Ein weiteres Implantat ist in der internationalen Anmeldung Nr. WO-A-9107195 beschrieben. Dieses Implantat, das in die Sklera eingesetzt wird, löst das obige Problem der Verstopfung des Abflusses durch Fibrosen, die sich im Gewebe bilden, nicht.
  • Es ist zu bemerken, daß alle diese oben erwähnten bekannten Implantate langfristig gesehen eine Trabekulotomie erfordern, bei der ein Einschnitt in die Trabekel vorgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges Implantat bereit, das die erwähnten Mängel behebt und in der Glaukomtherapie für lange Zeit wirksam ist.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Implantat bereitzustellen, das einen ausreichenden Abfluß von Augenkammerwasser aus der Vorderkammer, einen kontinuierlichen Abfluß mit langfristig verringerten Verstopfungsrisiken zuläßt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Implantats, das entweder durch eine einfache Sklerotomie, bei der die Trabekel nicht berührt wird, oder durch einen Trabekulotomie-Eingriff eingesetzt wird, bei dem die Vorderkammer des Auges und das Hornhautendothelium nicht beeinträchtigt werden (dieses Implantat, das nicht unbedingt eine Trabekulotomie erfordert, wird nachfolgend als "Sklerotomie-Implantat" bezeichnet).
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Implantats, bei dem kein Verschiebungs- oder Ausstoßrisiko besteht.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Implantats mit einem einfachen Aufbau, das sich leicht herstellen läßt.
  • Demgemäß hat das Sklerotomie-Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung die Form eines Plättchens aus einem biokompatiblen Material und ist dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung miteinander die folgenden Teile umfaßt:
  • - ein erstes Ende, das sogenannte trabekuläre Ende, das so beschaffen ist, daß es sich an die Trabekel anlegen kann, die intakt gelassen oder einer Trabekulotomie unterzogen werden kann wie in den herkömmlichen Methoden,
  • - einen ersten Teil, den sogenannten intraskleralen Teil, der das trabekuläre Ende umfaßt und so beschaffen ist, daß er in einen unterhalb einer Skleralklappe befindlichen Hohlraum eingeführt werden kann,
  • - einen zweiten Teil, den sogenannten subkonjunktivalen Teil, der den intraskleralen Teil verlängert und eine Dicke (e&sub2;) aufweist, die geringer ist als die Dicke (e&sub1;) des genannten intraskleralen Teils, wobei der genannte subkonjunktivale Teil so beschaffen ist, daß er aus der Sklera herausragen und sich unterhalb der Bindehaut in Kontakt mit dieser anlegen kann,
  • - Anschlagmittel am Anschluß zwischen dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil, die so beschaffen sind, daß sie die Festlegung des genannten intraskleralen Teils in dem Hohlraum gewährleisten können,
  • - ein zweites Ende, das sogenannte äußere Ende, das dem trabekulären Ende gegenüberliegt und durch den subkonjunktivalen Teil umfaßt wird,
  • - Mittel für dauernden Abfluß, die sich entlang dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil zwischen dem trabekulären Ende und dem äußeren Ende erstrecken und deren Funktion darin besteht, einen Abfluß des Augenkammerwassers von der Trabekel auf die Bindehaut zu ermöglichen, entweder durch Filtration durch die Trabekel, wenn diese intakt ist, oder durch den Einschnitt bei einer Trabekulotomie.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfassen diese Abflußmittel mindestens eine kontinuierliche Rille, die entlang dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil so vorgesehen ist, daß sie im Bereich des trabekulären Endes und im Bereich des äußeren Endes offen ist.
  • Das Implantat kann auch aus einem porösen Material gefertigt sein, wobei die Abflußmittel durch die Porosität des Materials bedingte Innenkanäle umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden die beiden Abflußmitteltypen kombiniert: das Material des Implantats ist porös und die Abflußmittel umfassen einerseits mindestens eine kontinuierliche Rille, die entlang dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil vorgesehen ist, und andererseits durch die Porosität des Materials bedingte Innenkanäle.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Eigenschaft der Erfindung weist das trabekuläre Ende eine konkave Form auf, deren Krümmungshalbmesser im wesentlichen zwischen 4 mm und 8 mm beträgt. Somit paßt sich dieses Ende der Form der Trabekel an, mit der es in Kontakt ist, was das Auffangen des Augenkammerwassers und dessen Ablauf durch die Abflußmittel des Implantats begünstigt (insbesondere in Abwesenheit einer Trabekulotomie, wenn die Trabekel intakt gelassen wird).
  • Die Anschlagmittel, die sich am Anschluß zwischen dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil befinden, umfassen vorzugsweise Schultern, die auf der einen und auf der anderen Seite des intraskleralen Teils angeordnet und durch eine Breite des genannten intraskleralen Teils, die größer ist als die Breite des subkonjunktivalen Teils, abgegrenzt sind. Wie man später sehen wird, wirken diese Schultern mit den Nahtstellen zusammen, die am Ende des Eingriffs vorgenommen werden, um die Skleralklappe in dem Hohlraum oberhalb des Implantats festzulegen: der intrasklerale Teil wird somit in einer stabilen Position zwischen der Trabekel und deren Nahtstellen festgehalten. In dieser Position befindet sich der subkonjunktivale Teil, der den genannten intraskleralen Teil verlängert, unterhalb der Hornhaut in Kontakt mit dieser und läßt einen Abfluß des Augenkammerwassers, das in den Abflußmitteln des Implantats fließt, aus der Sklera zu, so daß es ohne Verstopfungsrisiko unter der Hornhaut abfließen kann.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die nicht einschränkend zwei Ausgestaltungen des Implantats gemäß der Erfindung darstellen und den Gebrauch derselben für die Augenglaukombehandlung illustrieren. Dabei zeigt:
  • Fig. 1, 2, 3 und 4 in einem sehr großen Maßstab (etwa 1 : 10) jeweils ein Implantat in einer perspektivischen Ansicht, in einer Frontansicht gemäß V&sub1;, im Schnitt entlang AA' und von unten gemäß V&sub2;;
  • Fig. 5, 6, 7 und 8 jeweils eine schematische Darstellung des Einsetzens des genannten Implantats während einer Trabekulotomie;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Implantatvariante,
  • Fig. 10 das Implantat, das mit einer einfachen Sklerotomie eingesetzt wurde und so die Trabekel nicht beeinträchtigt.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 beispielhaft dargestellte Implantat hat die Form eines dünnen länglichen Plättchens aus einem biokompatiblen Material, insbesondere aus einem Copolymer aus Methylmethacrylat und Vinylpyrolidon. Die relativen Proportionen der beiden Verbindungen liegen insbesondere bei etwa 48% und 52%. Ein solches Copolymer weist eine erhöhte Porosität auf, die anhand seines Hydrophiliegrades in der Größenordnung von 40% gemessen werden kann (Masse des absorbierbaren Wassers bezogen auf die Masse des trockenen Copolymers). Die unten angegebenen, nicht einschränkenden Abmessungen entsprechen dem wasserhaltigen Implantat und sind bei einem trockenen Implantat etwa 20% geringer.
  • Das Implantat umfaßt im wesentlichen zwei Teile in der allgemeinen Form eines rechteckigen Parallelepipeds: einen intraskleralen Teil 1 und einen subkonjunktivalen Teil 5, der schmäler ist als der erstere.
  • Der intrasklerale Teil weist ein trabekuläres Ende 2 auf, das in diesem Beispiel eben ist, das gegenüber der Trabekel angeordnet werden soll und dessen Abmessungen größer sind als die des Einschnitts (der in diesem Beispiel in diesem vorgenommen wird), so daß es von der Trabekel festgehalten wird. Dieses Ende hat in der Praxis eine Breite (c) im wesentlichen zwischen 2 mm und 4 mm, in dem Beispiel von 3 mm (± 20%), so daß es auf beiden Seiten über den Trabekeleinschnitt (deren Länge immer kleiner ist als 2 mm) hinaussteht.
  • Der intrasklerale Teil 1 besitzt eine große Fläche 3 und eine kleine Fläche 4, im wesentlichen in der Form eines Quadrats mit einer Seitenlänge (c) von 3 mm (± 20%). Die Dicke e&sub1; des genannten intraskleralen Teils beträgt insbesondere 0,50 mm (± 20%).
  • Der subkonjunktivale Teil 5, der den oben beschriebenen intraskleralen Teil verlängert, endet mit einem äußeren Ende 6 und hat Abmessungen, die kleiner sind als die des intraskleralen Teils. Der Anschluß zwischen den beiden Teilen begrenzt zwei Schultern 7a, 7b, die sich auf beiden Seiten des intraskleralen Teils befinden; diese Schultern haben die Funktion des Anschlagmittels, das das Implantat während des Nähens am Ende des Eingriffs festhält.
  • Der subkonjunktivale Teil 5 besitzt eine große Fläche 8 und eine kleine Fläche 9 mit einer rechteckigen Form, mit einer Seitenlänge r&sub1; (Breite) von 1,5 mm (± 20%) und einer Seitenlänge r&sub2; (Länge) von 2 mm (± 20%).
  • Der subkonjunktivale Teil besitzt eine Dicke (e&sub2;) von insbesondere 0,25 mm (± 20%) (in der Größenordnung der Hälfte der Dicke (e&sub1;) des intraskleralen Teils).
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besitzen der intrasklerale Teil und der subkonjunktivale Teil in dem gezeigten Beispiel Flächen 3 und 8, die sich im wesentlichen in derselben Ebene befinden und gegenüberliegenden Flächen 4 und 9, die so versetzt sind, daß die große Fläche des subkonjunktivalen Teils 5 in bezug auf die des intraskleralen Teils 1 zurückgesetzt ist.
  • Andererseits ist eine kontinuierliche Rille 10 an dem Implantat entlang dem intraskleralen Teil 1 und dem subkonjunktivalen Teil 5 vorgesehen, die im Bereich des trabekulären Ende 2 und im Bereich des äußeren Endes 6 auf beiden Seiten des Implantats austritt. Diese Rille entspricht in dem gezeigten Beispiel der Achse des Implantats und besitzt ein Schnittprofil, das am Boden gerundet oder offenwinklig ist; in dem intraskleralen Teil 1 öffnet sie zur Fläche 4 hin an einem Abschnitt mit parallelen Flächen 10a, während sie zur Fläche 9 des subkonjunktivalen Teils mit divergierenden Flächen 10b öffnet.
  • Das oben beschriebene Plättchen wird als Sklerotomie- Implantat (mit oder ohne Trabekulotomie) benutzt, um ein Augenglaukom mit einer Implantation in das Auge zu behandeln, so daß:
  • das trabekuläre Ende 2 an der Trabekel anliegt und von letzterer festgehalten wird, ohne in die Vorderkammer einzudringen,
  • der subkonjunktivale Teil 5 unter der Hornhaut in Kontakt mit dieser angeordnet ist,
  • die Anschlagmittel 7a, 7b mit den Nahtstellen 51, 52 zusammenwirken, um den intraskleralen Teil 1 in dem Hohlraum T festzuhalten.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen das Einsetzen in ein Auge im Falle einer Trabekulotomie. Das Implantat wurde zuvor mit einer wäßrigen Lösung bis zur Sättigung imprägniert.
  • Mit einer Sklerotomie wird nach dem Entfernen der Hornhaut eine Skleralklappe V&sub1; in die Sklera geschnitten, so daß ein Hohlraum T entsteht. Dann wird die Trabekel eingeschnitten. Fig. 6 zeigt diesen Einschnitt bei Ic.
  • Das Implantat P liegt, wie in dieser Figur gezeigt, mit seinem trabekulären Ende 2 an der Seite der Trabekel und mit seinem äußeren Ende 6 an der Seite der Hornhaut; die große Fläche 3, 8 befindet sich darüber, und die kleine Fläche 4, 9, die mit einer Rille 10 vesehen ist, befindet sich gegenüber dem Gewebe.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Implantat so in das Auge eingeführt, daß sein intraskleraler Teil 1 in den Hohlraum T zu liegen kommt, wobei sich sein trabekuläres Ende 2 an die Trabekel gegenüber dem Einschnitt Ic anlegt, und sein subkonjunktivaler Teil 5 sich an der Hornhaut auf der Außenseite des Hohlraums abstützt; in dieser Position befindet sich das äußere Ende 6 auf der Außenseite der Sklera und liegt an der Hornhaut an.
  • Die Skleralklappe V&sub1; wird dann zum Hohlraum hin umgeschlagen, und die Nahtstellen S&sub1;, S&sub2; werden in der Ausnehmung der Schultern 7a und 7b des Implantats vorgenommen, um die Klappe an der Sklera zu befestigen. Damit wird der intrasklerale Teil des Implantats in dem Hohlraum zwischen der Trabekel und den Nahtstellen festgehalten. Die Hornhaut kann dann wieder aufgebracht werden, um das Ganze auf klassische Weise zu bedecken.
  • Die Rille 10 und die Porosität des Copolymers ermöglichen einen kontinuierlichen Abfluß zwischen dem trabekulären Einschnitt und der Hornhaut ohne Verstopfungsrisiko, wie es durch Fibrosebildung in der Sklera gegeben ist.
  • Es lohnt sich zu betonen, daß der oben zusammengefaßte chirurgische Eingriff von traditioneller Art ist: Er beeinträchtigt nicht die Vorderkammer und stellt keinerlei Risiko für das Hornhautendothelium dar.
  • Fig. 9 zeigt eine Implantatvariante, deren Eigenschaften mit denen der obigen identisch sind, mit Ausnahme der Form des trabekulären Endes mit dem Bezugszeichen 2' in dieser Figur. Dieses Ende ist konkav, im wesentlichen zylindrisch, mit einem Krümmungshalbmesser im wesentlichen von 6 mm (± 20%).
  • Der Vorgang des Einsetzens ist analog zu dem oben beschriebenen, mit Ausnahme des Trabekeleinschnittes, der hier nicht durchgeführt wird. Das trabekuläre Ende befindet sich so in Kontakt mit der Trabekel, daß es sich an die Oberfläche derselben anpaßt. Der Abfluß von Augenkammerwasser aus der Vorderkammer erfolgt über Filtration durch die Trabekel.
  • Fig. 10 zeigt im Schnitt das eingesetzte Implantat: es muß hier bemerkt werden, daß sein subkonjunktivaler Teil aus der Sklera austritt und unterhalb der Hornhaut anliegt. Somit läßt das äußere Ende das Augenkammerwasser unter der Hornhaut abfließen und bildet eine Filtrationsblase darunter. Diese Blase dient als Anzeige für die Wirksamkeit des Implantats: Sie ist durch die Hornhaut sichtbar und ermöglicht es zu überprüfen, ob der Abfluß korrekt vonstatten geht.

Claims (11)

1. Sklerotomie-Implantat mit der Aufgabe, kontinuierlichen Abfluß von Augenkammerwasser quer von der einen zu der anderen Seite des Trabekels eines Patienten zu ermöglichen, wobei das besagte Implantat als ein Plättchen aus einem biokompatiblen Material ausgebildet und dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Verbindung miteinander die folgenden Teile umfaßt:
- ein erstes Ende, das sogenannte trabekuläre Ende (2), das so beschaffen ist, daß es sich an den Trabekel anlegen kann,
- einen ersten Teil, den sogenannten intraskleralen Teil (1), der das trabekuläre Ende (2) umfaßt und so beschaffen ist, daß er in einen unterhalb einer Skleralklappe befindlichen Hohlraum eingeführt werden kann,
- einen zweiten Teil, den sogenannten subkonjunktivalen Teil (5), der den intraskleralen Teil (1) verlängert und eine Dicke (e&sub2;) aufweist, die geringer ist als die Dicke (e&sub1;) des besagten intraskleralen Teils, wobei der besagte subkonjunktivale Teil (5) so beschaffen ist, daß er aus der Sklera herausragen und sich unterhalb der Bindehaut in Kontakt mit dieser anlegen kann,
- Anschlagmittel (7a, 7b) am Anschluß zwischen dem intraskleralen Teil (1) und dem subkonjunktivalen Teil (5), die so beschaffen sind, daß sie Festlegung des besagten intraskleralen Teils in dem Hohlraum gewährleisten können,
- ein zweites Ende, das sogenannte äußere Ende (6), das dem trabekulären Ende (2) gegenüber liegt und durch den subkonjunktivalen Teil (5) umfaßt wird,
- Mittel (10) für dauernden Abfluß, die sich entlang dem intraskleralen Teil (1) und dem subkonjunktivalen Teil (5) zwischen dem trabekulären Ende (2) und dem äußeren Ende (6) erstrecken und deren Funktion darin besteht, Abfluß des Augenkammerwassers von dem Trabekel auf die Bindehaut zu zu ermöglichen.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußmittel mindestens eine kontinuierliche Rille (10) umfassen, die entlang dem intraskleralen Teil (1) und dem subkonjunktivalen Teil (5) so vorgesehen ist, daß sie im Bereiche des trabekulären Endes (2) und im Bereiche des äußeren Endes (6) offen ist.
3. Implantat nach Anspruch 1, das aus einem porösen Material gefertigt ist, wobei die Abflußmittel durch die Porosität des Materials bedingte Innenkanäle umfassen.
4. Implantat nach Anspruch 1, das aus einem porösen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußmittel einerseits mindestens eine kontinuierliche Rille, die entlang dem intraskleralen Teil und dem subkonjunktivalen Teil vorgesehen ist, und andererseits durch die Porosität des Materials bedingte Innenkanäle umfassen.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der intrasklerale Teil (1) und der subkonjunktivale Teil (5) obere Flächen (3, 8) aufweisen, die sich im wesentlichen in derselben Ebene befinden, und gegenüberliegende untere Flächen (4, 9), die mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Rillen (10) versehen sind, wobei die besagten unteren Flächen so versetzt sind, daß die Fläche (9) des subkonjunktivalen Teils im Verhältnis zu der Fläche (4) des intraskleralen Teils zurückgesetzt ist.
6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (e&sub2;) des subkonjunktivalen Teils innerhalb von etwa ± 20% der Hälfte der Dicke (e&sub1;) des intraskleralen Teils des Implantats entspricht.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das trabekuläre Ende (2') eine konkave Form aufweist, deren Krümmungshalbmesser im wesentlichen zwischen 4 mm und 8 mm beträgt.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des trabekulären Endes (2) im wesentlichen zwischen 2 mm und 4 mm beträgt.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Schultern (7a, 7b) umfassen, die auf der einen und auf der anderen Seite des intraskleralen Teils (1) angeordnet und durch eine Breite des besagten intraskleralen Teils, die größer ist als die Breite des subkonjunktivalen Teils (5), abgegrenzt sind.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der intrasklerale Teil (1) ein im wesentlichen quadratisches vorderes Schnittprofil aufweist, wobei die Seite (c) des besagten Schnittprofils innerhalb von etwa ± 20% 3 mm beträgt, während der subkonjunktivale Teil (5) ein im wesentlichen rechteckiges frontales Schnittprofil aufweist, wobei die Seite (r&sub1;) in Richtung der Implantatbreite innerhalb von etwa ± 20% 1,5 mm entspricht und die Seite (r&sub2;) in Richtung der Schnittprofillänge innerhalb von etwa ± 20% 2 mm entspricht.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das aus einem Mischpolymerisat von Methylmetacrylat und Vinylpyrrolidon besteht.
DE69502497T 1994-06-22 1995-06-20 Sklerotomie-implantat Expired - Lifetime DE69502497T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407758A FR2721499B1 (fr) 1994-06-22 1994-06-22 Implant de trabéculectomie.
PCT/FR1995/000818 WO1995035078A1 (fr) 1994-06-22 1995-06-20 Implant de sclerotomie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502497D1 DE69502497D1 (de) 1998-06-18
DE69502497T2 true DE69502497T2 (de) 1999-01-07

Family

ID=9464601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502497T Expired - Lifetime DE69502497T2 (de) 1994-06-22 1995-06-20 Sklerotomie-implantat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5879319A (de)
EP (1) EP0766544B1 (de)
AT (1) ATE165967T1 (de)
AU (1) AU2798395A (de)
CA (1) CA2193369A1 (de)
DE (1) DE69502497T2 (de)
ES (1) ES2117428T3 (de)
FR (1) FR2721499B1 (de)
WO (1) WO1995035078A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL113723A (en) * 1995-05-14 2002-11-10 Optonol Ltd Intraocular implant
US5968058A (en) * 1996-03-27 1999-10-19 Optonol Ltd. Device for and method of implanting an intraocular implant
FR2759576B1 (fr) * 1997-02-17 1999-08-06 Corneal Ind Implant de sclero-keratectomie pre-descemetique
FR2759577B1 (fr) * 1997-02-17 1999-08-06 Corneal Ind Implant de sclerectomie profonde
ES2202866T3 (es) * 1997-05-29 2004-04-01 Alcon Manufacturing Ltd. Materiales para uso en dispositivos de filtracion del glaucoma.
US6991650B2 (en) 1997-10-08 2006-01-31 Refocus Ocular, Inc. Scleral expansion device having duck bill
US6007578A (en) * 1997-10-08 1999-12-28 Ras Holding Corp Scleral prosthesis for treatment of presbyopia and other eye disorders
US8313454B2 (en) 1997-11-20 2012-11-20 Optonol Ltd. Fluid drainage device, delivery device, and associated methods of use and manufacture
US6203513B1 (en) * 1997-11-20 2001-03-20 Optonol Ltd. Flow regulating implant, method of manufacture, and delivery device
US20050119601A9 (en) * 1999-04-26 2005-06-02 Lynch Mary G. Shunt device and method for treating glaucoma
EP1477146B1 (de) 1999-04-26 2009-08-26 Glaukos Corporation Shunteinrichtung zur Glaukombehandlung
US20050119737A1 (en) * 2000-01-12 2005-06-02 Bene Eric A. Ocular implant and methods for making and using same
US6638239B1 (en) * 2000-04-14 2003-10-28 Glaukos Corporation Apparatus and method for treating glaucoma
US6533768B1 (en) 2000-04-14 2003-03-18 The Regents Of The University Of California Device for glaucoma treatment and methods thereof
US7867186B2 (en) 2002-04-08 2011-01-11 Glaukos Corporation Devices and methods for treatment of ocular disorders
US7708711B2 (en) 2000-04-14 2010-05-04 Glaukos Corporation Ocular implant with therapeutic agents and methods thereof
US20040111050A1 (en) * 2000-04-14 2004-06-10 Gregory Smedley Implantable ocular pump to reduce intraocular pressure
US20050049578A1 (en) * 2000-04-14 2005-03-03 Hosheng Tu Implantable ocular pump to reduce intraocular pressure
US20050277864A1 (en) * 2000-04-14 2005-12-15 David Haffner Injectable gel implant for glaucoma treatment
US20020143284A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Hosheng Tu Drug-releasing trabecular implant for glaucoma treatment
US9603741B2 (en) 2000-05-19 2017-03-28 Michael S. Berlin Delivery system and method of use for the eye
CN2421967Y (zh) * 2000-05-26 2001-03-07 杨若愚 人工小梁支架
FR2813521B1 (fr) 2000-09-01 2003-06-13 Ioltechnologie Production Drain a glaucome
US6881198B2 (en) * 2001-01-09 2005-04-19 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US6595945B2 (en) 2001-01-09 2003-07-22 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US7431710B2 (en) * 2002-04-08 2008-10-07 Glaukos Corporation Ocular implants with anchors and methods thereof
US6666841B2 (en) 2001-05-02 2003-12-23 Glaukos Corporation Bifurcatable trabecular shunt for glaucoma treatment
US6981958B1 (en) 2001-05-02 2006-01-03 Glaukos Corporation Implant with pressure sensor for glaucoma treatment
US7488303B1 (en) 2002-09-21 2009-02-10 Glaukos Corporation Ocular implant with anchor and multiple openings
AU2002258754B2 (en) 2001-04-07 2006-08-17 Glaukos Corporation Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment
US7678065B2 (en) 2001-05-02 2010-03-16 Glaukos Corporation Implant with intraocular pressure sensor for glaucoma treatment
WO2002089699A2 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Glaukos Corporation Medical device and methods of use for glaucoma treatment
US20060241750A1 (en) * 2001-05-22 2006-10-26 Ras Holding Corp Scleral expansion device having duck bill
US8267995B2 (en) * 2001-08-03 2012-09-18 David Castillejos Method and intra sclera implant for treatment of glaucoma and presbyopia
US7331984B2 (en) * 2001-08-28 2008-02-19 Glaukos Corporation Glaucoma stent for treating glaucoma and methods of use
US20030097151A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-22 Smedley Gregory T. Apparatus and mitochondrial treatment for glaucoma
US7163543B2 (en) * 2001-11-08 2007-01-16 Glaukos Corporation Combined treatment for cataract and glaucoma treatment
US7186232B1 (en) 2002-03-07 2007-03-06 Glaukoa Corporation Fluid infusion methods for glaucoma treatment
US7951155B2 (en) 2002-03-15 2011-05-31 Glaukos Corporation Combined treatment for cataract and glaucoma treatment
US20040147870A1 (en) * 2002-04-08 2004-07-29 Burns Thomas W. Glaucoma treatment kit
US9301875B2 (en) 2002-04-08 2016-04-05 Glaukos Corporation Ocular disorder treatment implants with multiple opening
US20040024345A1 (en) * 2002-04-19 2004-02-05 Morteza Gharib Glaucoma implant with valveless flow bias
EP2286773B1 (de) * 2002-07-19 2012-10-17 Yale University Uvosklerale Entwässerungsvorrichtung
US7160264B2 (en) 2002-12-19 2007-01-09 Medtronic-Xomed, Inc. Article and method for ocular aqueous drainage
DE60223582T2 (de) * 2002-12-24 2008-09-04 Medical Technology Transfer Holding B.V. Kosmetisches Augenimplantat
US20050250788A1 (en) * 2004-01-30 2005-11-10 Hosheng Tu Aqueous outflow enhancement with vasodilated aqueous cavity
US7384550B2 (en) * 2004-02-24 2008-06-10 Becton, Dickinson And Company Glaucoma implant having MEMS filter module
US20060219627A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Rodgers M S MEMS filter module with concentric filtering walls
US20060173399A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Rodgers M S MEMS flow module with pivoting-type baffle
US20050194303A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Sniegowski Jeffry J. MEMS flow module with filtration and pressure regulation capabilities
US7544176B2 (en) * 2005-06-21 2009-06-09 Becton, Dickinson And Company Glaucoma implant having MEMS flow module with flexing diaphragm for pressure regulation
US20060036207A1 (en) * 2004-02-24 2006-02-16 Koonmen James P System and method for treating glaucoma
US7364564B2 (en) * 2004-03-02 2008-04-29 Becton, Dickinson And Company Implant having MEMS flow module with movable, flow-controlling baffle
US7226540B2 (en) * 2004-02-24 2007-06-05 Becton, Dickinson And Company MEMS filter module
US20060206049A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Rodgers M S MEMS flow module with piston-type pressure regulating structure
AU2011253724B2 (en) * 2004-06-25 2013-08-29 Alcon Inc. Flow regulating implants
US7862531B2 (en) * 2004-06-25 2011-01-04 Optonol Ltd. Flow regulating implants
EP1924306A2 (de) * 2005-09-16 2008-05-28 BG Implant, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von glaukom
US20070293807A1 (en) * 2006-05-01 2007-12-20 Lynch Mary G Dual drainage pathway shunt device and method for treating glaucoma
US8911496B2 (en) 2006-07-11 2014-12-16 Refocus Group, Inc. Scleral prosthesis for treating presbyopia and other eye disorders and related devices and methods
WO2008008366A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Refocus Group, Inc. Scleral prosthesis for treating presbyopia and other eye disorders and related devices and methods
CA2668954C (en) 2006-11-10 2020-09-08 Glaukos Corporation Uveoscleral shunt and methods for implanting same
JP4957258B2 (ja) * 2007-01-15 2012-06-20 富士通株式会社 歩数計数装置および歩数計数方法
US20080277332A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Becton, Dickinson And Company Micromachined membrane filter device for a glaucoma implant and method for making the same
WO2008154502A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Yale University Uveoscleral drainage device
CA2706135C (en) * 2007-08-02 2014-10-21 Refocus Group, Inc. Scleral prosthesis having crossbars for treating presbyopia and other eye disorders
US7740604B2 (en) 2007-09-24 2010-06-22 Ivantis, Inc. Ocular implants for placement in schlemm's canal
US20170360609A9 (en) 2007-09-24 2017-12-21 Ivantis, Inc. Methods and devices for increasing aqueous humor outflow
US8734377B2 (en) * 2007-09-24 2014-05-27 Ivantis, Inc. Ocular implants with asymmetric flexibility
US20090082862A1 (en) 2007-09-24 2009-03-26 Schieber Andrew T Ocular Implant Architectures
US8512404B2 (en) * 2007-11-20 2013-08-20 Ivantis, Inc. Ocular implant delivery system and method
US8808222B2 (en) 2007-11-20 2014-08-19 Ivantis, Inc. Methods and apparatus for delivering ocular implants into the eye
US8109896B2 (en) 2008-02-11 2012-02-07 Optonol Ltd. Devices and methods for opening fluid passageways
US8267882B2 (en) 2008-03-05 2012-09-18 Ivantis, Inc. Methods and apparatus for treating glaucoma
MX2011005311A (es) * 2008-11-19 2011-07-29 Refocus Group Inc Lente intraocular artificial, lente cristalino natural alterado, o capsula de lente cristalino natural relleno con una o mas protesis esclerales para funcionamiento mejorado.
CN105056369B (zh) 2008-12-05 2019-02-22 伊万提斯公司 用于将眼部植入物输送到眼睛中的方法和装置
WO2011006113A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Ivantis, Inc. Ocular implants and methods for delivering ocular implants into the eye
WO2011006078A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Ivantis, Inc. Single operator device for delivering an ocular implant
IN2012DN03122A (de) * 2009-09-18 2015-09-18 Orthomems Inc
JP2013508096A (ja) 2009-10-23 2013-03-07 イバンティス インコーポレイテッド 眼内移植システムおよび眼内移植方法
US9510973B2 (en) 2010-06-23 2016-12-06 Ivantis, Inc. Ocular implants deployed in schlemm's canal of the eye
US8657776B2 (en) 2011-06-14 2014-02-25 Ivantis, Inc. Ocular implants for delivery into the eye
US11363951B2 (en) 2011-09-13 2022-06-21 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US8663150B2 (en) 2011-12-19 2014-03-04 Ivantis, Inc. Delivering ocular implants into the eye
US9554940B2 (en) 2012-03-26 2017-01-31 Glaukos Corporation System and method for delivering multiple ocular implants
US9358156B2 (en) 2012-04-18 2016-06-07 Invantis, Inc. Ocular implants for delivery into an anterior chamber of the eye
US10617558B2 (en) 2012-11-28 2020-04-14 Ivantis, Inc. Apparatus for delivering ocular implants into an anterior chamber of the eye
US9730638B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US10517759B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Glaukos Corporation Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment
US9592151B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Glaukos Corporation Systems and methods for delivering an ocular implant to the suprachoroidal space within an eye
WO2015184173A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
US10709547B2 (en) 2014-07-14 2020-07-14 Ivantis, Inc. Ocular implant delivery system and method
AU2015374033B2 (en) 2014-12-31 2020-07-02 Microoptx Inc. Glaucoma treatment devices and methods
FR3034308B1 (fr) * 2015-03-31 2022-01-21 Philippe Sourdille Implant ophtalmologique d'interposition
CN108135470B (zh) 2015-08-14 2021-03-09 伊万提斯公司 具有压力传感器和输送系统的眼部植入物
US11925578B2 (en) 2015-09-02 2024-03-12 Glaukos Corporation Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity
AU2016331925B2 (en) 2015-09-30 2021-04-22 Microoptx Inc. Dry eye treatment devices and methods
WO2017106517A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Ivantis, Inc. Ocular implant and delivery system
US10052193B2 (en) * 2016-08-16 2018-08-21 Novartis Ag Synthetic flap for trabeculectomy procedures
CN110913809B (zh) * 2017-06-13 2023-10-03 英福卡斯公司 用于治疗青光眼的系统、方法和装置
US11116625B2 (en) 2017-09-28 2021-09-14 Glaukos Corporation Apparatus and method for controlling placement of intraocular implants
CA3091154C (en) 2018-02-22 2023-10-03 Ivantis, Inc. Ocular implant and delivery system
DE102019216248B3 (de) * 2019-10-22 2020-12-24 Burkhard Awe Implantat und Implantatsystem zur Vermeidung der Verwachsung und/oder Vernarbung eines mittels Trabekulektomie geschaffenen Skleradeckels
US11540940B2 (en) 2021-01-11 2023-01-03 Alcon Inc. Systems and methods for viscoelastic delivery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159161A (en) * 1962-11-14 1964-12-01 Ness Richard Alton Fistulizing canaliculus
CS152018B1 (de) * 1970-05-27 1973-12-19
US4554918A (en) * 1982-07-28 1985-11-26 White Thomas C Ocular pressure relief device
US4521210A (en) * 1982-12-27 1985-06-04 Wong Vernon G Eye implant for relieving glaucoma, and device and method for use therewith
US4787885A (en) * 1984-04-06 1988-11-29 Binder Perry S Hydrogel seton
US4936825A (en) * 1988-04-11 1990-06-26 Ungerleider Bruce A Method for reducing intraocular pressure caused by glaucoma
US4946436A (en) * 1989-11-17 1990-08-07 Smith Stewart G Pressure-relieving device and process for implanting
US5073163A (en) * 1990-01-29 1991-12-17 Lippman Myron E Apparatus for treating glaucoma
WO1992000112A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-09 Ungerleider Bruce A Apparatus for reducing intraocular pressure
US5342370A (en) * 1993-03-19 1994-08-30 University Of Miami Method and apparatus for implanting an artifical meshwork in glaucoma surgery
US5601094A (en) * 1994-11-22 1997-02-11 Reiss; George R. Ophthalmic shunt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2721499B1 (fr) 1997-01-03
ATE165967T1 (de) 1998-05-15
EP0766544B1 (de) 1998-05-13
WO1995035078A1 (fr) 1995-12-28
FR2721499A1 (fr) 1995-12-29
US5879319A (en) 1999-03-09
AU2798395A (en) 1996-01-15
EP0766544A1 (de) 1997-04-09
DE69502497D1 (de) 1998-06-18
ES2117428T3 (es) 1998-08-01
CA2193369A1 (fr) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502497T2 (de) Sklerotomie-implantat
DE69120949T2 (de) Glaukomimplantat
DE69015161T2 (de) Druckentlastungsvorrichtung.
DE60117391T2 (de) Drainageröhre zur Behandlung des erhöhten Innendrucks
DE3512440A1 (de) Hydrogel-haarseil
AT409586B (de) Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in den schlemm'schen kanal
DE69634491T2 (de) Vorrichtung zur senkung des augeninnendruckes
DE69513530T2 (de) Implantat zur verminderung des augeninnendruckes mit temporär flusseinschränkender dichtung
DE69722825T2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Durchflussregelung von Flüssigkeiten innerhalb des Körpers
DE69325703T2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Tränenflusses
EP2114328B1 (de) Augenimplantat
DE69725286T2 (de) Keratoplastik-vorrichtung
DE69106126T2 (de) Kanalikuläres implantat mit einem zusammenfaltbaren abschnitt.
EP2361067B1 (de) Implantat zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges
DE60019740T2 (de) Shunteinrichtung und verfahren zur glaukombehandlung
DE19840047B4 (de) Vorrichtung zur gezielten Verbesserung und/oder dauerhaften Gewährleistung des Durchlässigkeitsvermögens für Augenkammerwasser durch das Trabekelwerk in den Schlemmschen Kanal
EP3110376B1 (de) Glaukom-drainage-implantat
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
DE60225815T2 (de) Glaukom-stent für die glaukom-behandlung
EP1125568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbesseren sowie zur Aufrechterhaltung des Kammerwasserablusses in einem Auge
EP2802301B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in der glaukomchirurgie
EP1594425A1 (de) Implantat zur drainage von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in die episkleralen venen
DE69220944T2 (de) Thyroplastieimplantat
EP1184010A2 (de) Kammerwasser-Drainagevorrichtung
DE102018203424A1 (de) Shunt-Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition