DE694985C - Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE694985C
DE694985C DE1935K0137127 DEK0137127D DE694985C DE 694985 C DE694985 C DE 694985C DE 1935K0137127 DE1935K0137127 DE 1935K0137127 DE K0137127 D DEK0137127 D DE K0137127D DE 694985 C DE694985 C DE 694985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
wave
sheets
plates
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935K0137127
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority to DE1935K0137127 priority Critical patent/DE694985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694985C publication Critical patent/DE694985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung -bildet .ein insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmter Kühler, dessen Kühlnetz aus von ' der zu kühlenden Flüssigkeit durchfLossenen Röhrchen und dazwischenliegenden wellenartig gestalteten, die Röhrchen berührenden Zwischenblechen besteht. Die nur luftbespülten Zwischenbleche müssen sich in inniger Berührung mit den Röhrchen befinden, ·■ damit Wärme in sie übergehen kann, welche von den Zwischenblechen durch die den Kühler durchströmende Luft abgeführt wird.
- Ordnet man einfache wellenartig gestaltete Zwischenbleche zwischen den Röhrchen an, dann besteht beim Zusammenbau des Kühlnetzes die Gefahr, daß sich die einzelnen Wellen des Zwischenbleches unter dem auf sie wirkenden'Druck strecken oder verflachen, was verhindert werden muß, wenn die er-
ao forderliche innige Berührung· zwischen den-Zwischenblechen und den Wasserkanälen herbeigeführt werden soll. Um diese ungewollte und ungewünschte Verformung der Zwischenbleche beim Zusammenbau des Kühlnetzes
as zu verhindern, sind erfindungsgemäß durch die Wellenberge der Zwischenbleche Anschläge gebildet, die sich vor und hinter den Röhrchen überschneiden, wodurch die Bewegung der Zwischenbleche gegenüber den Röhrchen verhindert ist. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß benachbarte Zwischenbleche nicht stumpf gegeneinanderstoßen, vielmehr unter der Wirkung eines Spanndrucks aufeinander gleiten können. Dadurch ist gleichzeitig eine Anschlagwirkung erzielt, welche die Zwischenbleche in ,der ihnen einmal gegebenen Lage sicher festhält. Auch ist durch die neue Ausbildung der Zwischenbleche eine weitgehende Umfassung der Röhrchen erreicht, die in an sich bekannte an den Zwischenblechen ausgebildete muldenartige Sitze eingreifen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Kühler von vorn gesehen bzw. im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 gezeichnet.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 dar.
Fig. 3 ist schematisch in Vorderansicht eine abweichende Gestaltung der Zwischenbleche. Der Kühler besteht aus einer beliebig großen Anzahl von Röhrchen 1, die im Querschnitt TrOpfenform aufweisen können, aber auch rund, eckig o. dgl. gestaltet sein können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Röhrchen ι versetzt zueinander angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist zwischen aufeinanderfolgenden Röhrchen ι je ein Zwischenblech 2 angeordnet, das wellen-, zickzackartig o. dgl. gestaltet ist. Das einzelne Zwisehenblech 2 verläuft in seiner Hauptlängsrichtung parallel den Röhrchen 1. Durch die Zwischenbleche ist eine Vielzahl von über-
und nebeneinanderliegenden Luf tkainälen 3 gebildet, die von den Röhrchen 1 durchsetzt sind. Jedes Zwischenblech 2 ist mit flächenartigen, der Oberfläche der Röhrchen 1 entsprechenden Sitzen 4 versehen.
Das durch abwechselndes Stapeln oder Aufeinanderlegen von Zwischenblechen und Röhrchenreihen gebildete Kühlnetz wird zwischen seitliche Spannplatten oder -wände S eingebracht, die beispielsweise durch Schraubenbolzen 6 und auf ihnen angeordnete Muttern 7 zusammenziehbar sind. Durch das Zusammendrücken wird eine äußerst innige Berührung zwischen den Röhrchen 1 und den. Zwischenblechen oder Lamellen 2 erreicht;, wodurch für einen guten Wärmeübergang in die Zwischenbleche gesorgt ist.
Die mit Spitzen oder abgerundeten Wellenbergen versehenen Zwischenbleche 2 sind so angeordnet, daß zwei sich berührende Wellenberge übereinanderliegen, daß bei Ausübung des Spanndrucks die Wellenberge einander etwas vorbeigleiten. Dieses Gleiten hört auf, sobald die Sitze 4 feste Anlage an den Röhrchen ι gefunden haben. Durch dieses Ineinandergreifen benachbarter Zwischenbleche ist ein unbeabsichtigtes gegenseitiges Verschieben der Zwischenbleche wirksam verhindert. Die Wellenberge bilden gegenseitig Anschläge, die auch bei Anwendung hohen Spanndrucks ein Verflachen der Wellen der Zwischenbleche verhindern.
Das Aufeinanderliegen oder das Sichüberschneiden der Wellenberge kann in Richtung der Luftströmung gesehen abwechseln, wie in Fig. 2 dargestellt; beispielsweise liegt vorn der linke mit α bezeichnete Wellenberg auf dem rechten Wellenberg b. Hinter dem ersten Röhrchen liegt dagegen der rechte Wellenberge auf dem linken Wellenbergd. Hinter dem nächsten Röhrchen ist das Aufeinanderliegen wieder umgekehrt, entspricht also dem vorn mit a, b bezeichneten Wellenberg.
In der schematisch gehaltenen Fig. 3 ist eine andere Gestaltung der Zwischenbleche 2 angegeben, wobei die Röhrchen 1 weggelassen sind. Während die Wellenberggestaltung gemäß Fig. 2 ein besonders gestaltetes Preßoder .Walzwerkzeug zur Formung der Bleche erfordert, können gemäß .Fig. 3 einfachere Werkzeuge verwendet werden. Hier greifen zwei in senkrechter Richtung unmittelbar aufeinanderfolgende Wellenberge ß in ein Wellental des benachbarten Blechs 2 ein. Das vordere Schaubild des Kühlnetzes kann der Gestaltung der Zwischenbleche gemäß Fig. ι bis 3 entsprechen. Man kann aber die Zwischenbleche 2 auch mit 'einem besonderen Randprofil versehen, wie das Kühlnetz,' von außen gesehen, eine andere Aufteilung zeigen soll.
Infolge der versetzten Anordnung der Röhrchen ι springen die Röhrchen an verschiedenen Stellen in den einzelnen Luftkanal -3 vor, wodurch die durchströmende Luft in Wirbelung versetzt wird und sämtliche Luftteilchen in innige Berührung· mit den Röhrchen und den Zwischenblechen kommen.
Erwähnt sei noch, daß die Zwischenbleche 2 auch in der bei Lamellenkühlern bekannten Art und Weise mit Ausschnitten, herausgebogenen Zungen, Lenkflächen o. dgl. versehen sein können. An Stelle eines Zwischenblechs zwischen aufeinanderfolgenden Röhr-"chen könnten auch zwei oder mehr Zwischenbleche in der bei Lamellenkühlern bekannten Weise zwischen aufeinanderfolgenden Röhrchen angeordnet sein.
Ist die richtige, einander parallele Lage der Röhrchen 1 und ihr richtiger Abstand voneinander erreicht, dann werden die Röhrchen in den oberen und unteren Wassersammelbehälter 8,9 eingefügt, worauf durch Lotung oder Schweißung der erforderliche wasserdichte Abschluß hergestellt wird.
Die Röhrchen und die Zwischenbleche können aus weniger hochwertigem Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, Eisen o. dgl., bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Röhrchen und dazwischenliegenden wellenartig gestalteten, die Röhrchen berührenden Zwischenblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge der Zwischenbleche (2) Anschläge bilden, die sich vor und hinter den Röhrchen (1) überschneiden und die Bewegung der Zwischenbleche gegenüber den Röhrchen verhindern.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in senkrechter Richtung übereinanderliegende Wellenberge: (e) eines Zwischenblechs (2) in ein Wellental des benachbarten Zwischenblechs (2) eingreifen.
3. Kühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Luft-Stromrichtung gesehen, das Übereinanderliegen zweier Wellenberge derart abwechselt, daß z.B. vorn der linke Wellenberg auf dem rechten liegt, während bei der folgenden Berührung der rechte Wellenberg auf dem linken liegt usf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1935K0137127 1935-03-03 1935-03-03 Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE694985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0137127 DE694985C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0137127 DE694985C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694985C true DE694985C (de) 1940-08-13

Family

ID=7248800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935K0137127 Expired DE694985C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119628A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119628A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE1501568A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE694985C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
DE3244921A1 (de) Fuellkoerper
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE69005204T2 (de) Wellplattenwärmeaustauscher.
DE1293796B (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme und andere Behandlungseinrichtungen fuer Fluessigkeiten
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
DE949953C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE913292C (de) Waermeaustauscher fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE609407C (de) Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE524593C (de) Kuehler