DE524593C - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE524593C
DE524593C DES95887D DES0095887D DE524593C DE 524593 C DE524593 C DE 524593C DE S95887 D DES95887 D DE S95887D DE S0095887 D DES0095887 D DE S0095887D DE 524593 C DE524593 C DE 524593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
extrusions
cooler
sheet metal
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallay SA
Original Assignee
Gallay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallay SA filed Critical Gallay SA
Priority to DES95887D priority Critical patent/DE524593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524593C publication Critical patent/DE524593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler Es sind Kühler bekannt, bei welchen wellenförmige Bleche paarweise derart miteinander verbunden sind, daß beide Streifen im mittleren Feld ihrer Breite voneinander getrennt und an den Rändern zusanunengefügt sind, so daß ein geschlossener Kanal zum Durchleiten eines abzukühlenden Mittels entsteht, während zwischen den wellenförmigen Kanälen wellenförmige Bleche eingefügt sind, die die Kanäle voneinanderhalten und stützen und Auspressungen besitzen; damit die zwischen den Kanälen durchgeleitete Kühlluft in viele Ströme zerlegt wird und mit der die Wärme fortleitenden Oberfläche der Zwischenbleche in möglichst fein verteilte Berührung kommt.
  • Nun liegen die Auspressungen oder deren Teile entweder in Ebenen, welche der Durchfiußrichtung der durchgeleiteten Kühlluft parallel liegen, oder sie liegen dieser Richtung gegenüber derart schief, daß sie trichterartig zur Leitung der Kühlluft von einem Kühlkanal zum danebenliegenden dienen.
  • Im ersten Fall haben die Auspressungen auf durchströmende Kühlluft nur geringe wärmeaustauschende Wirkung, und im zweiten Fall bilden sich ungünstige Luftwirbelungen, besonders hinter den den Kühlstrom ablenkenden Auspressungen.
  • Es sei noch gesagt, daß die Auspres.sungen der ersten Art brückenartig ausgebildet sind, d. h. es benötigt jede Auspressung zwei Einschnitte des Bleches, und daß die Auspressungen der zweiten Art bloß durch einen Einschnitt vom Blech getrennt sind, wodurch! die trichterartige, zur_ Überleitung der Luftnötige Gestalt entsteht.
  • Die Abb. t und 2 der Zeichnung zeigen im Schnitt je eine der geschilderten Auspressungen, wobei die Pfeile die Luftströmung bedeuten.
  • Gegenstand der Erfindung bezweckt, durch die Ausbildung von Vorsprüngen der ersten Art, welche von der Luft gestreift werden und diese nicht etwa von einem Kanal in den danebenliegenden führen sollen, die wirksame Abkühlfläche zu vergrößern. Ein anderer Zweck ist die A:,sbildung der Auspressungen, derart, daß entsprechend der Temperaturzunahme des hindurchfließenden kühlenden Mittels der Wärmeaustausch in Strömungsrichtung zunimmt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Auspressungen in einem solchen Winkel zur Strömungsrichtung des kühlenden Mittels gestellt werden, daß die dem größten Wirkungsgrad des Kühlers jeweils entsprechende Durchlässigkeit für diese Mittel erzielt wird.
  • Bekanntlich erreicht ein Kühler seine größte Wirkung nur bei gewissen bestimmten Durchlässigkeitsverhältnissen. Diese selbst sind von der gesamten Durchlässigkeit der abgekühlten Vorrichtung abhängig.
  • Mit anderen Worten: Läßt ein Kühler die Luft sehr leicht durch, d. h. ist er sehr durchlässig, so muß die hinter ihm befindliche Vorrichtung, z. B. Motorhaube, auch sehr durchlässig sein; dies, um eine Anhäufung der Luft sowie die dabei eintretende Abbremsung des Luftstromes im Kühler, welcher dann nicht günstig abgekühlt wird, zu vermeiden.
  • Ist dagegen der Kühler gegenüber der hinter ihm befindlichen Vcrrichtung zu wenig durchlässig, so wird die Luft durch ihn ausgesogen und verbleibt nicht genügend lange mit ihm in Berührung, um die höchstmögliche Wirkung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann also die Neigung der Auspressungen und somit die Durchlässigkeit des ILühlers jedem bestimmten Fall, d. h. jeder gegebenen abzukühlenden Vorrichtung angepaßt werden.
  • Ein anderer Zweck, welcher dann mit einem veränderlichen Schiefliegen der Auspressungen im Zusammenhang steht, ist, daß die kühlende Luft, je wärmer sie wird, also gegen den hinteren Teil des Austauschers, sich um so inniger an die Vorsprünge anschmiegen muß. Dies soll aussagen, daß eine noch bessere Wirkung des Kühlers erreicht werden kann, daß die Auspressungen innerhalb eines Querkanals unter in Ströinungsrichtung zunehmenden Winkeln zur Kanalachse gestellt sind, derart, daß entsprechend der Temperaturzunahme- des hindurchfließenden kühlenden Mittels der Wärmeaustausch in Strömungsrichtung zunimmt.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Kühlerausführungen, welche mit erfindungsgemäßen Auspressungen versehen sind.
  • Abb. 3 bis 5 und 6 bis 8 sind eine schaubildliche Darstellung, eine Seitenansicht, ein Schnitt durch A-A der Abb.3 und B-B der Abb. 6 eines ersten und zweiten Kühlers.
  • Abb.9 entspricht dem Schnitt der Abb.5, jedoch mit veränderlichem Schiefliegen der Auspressungen.
  • In Abb. 3 bis 5 sind i und 2 j e ein wellenförmiges Blech von zwei benachbarten Paaren und 3 ein dazwischen eingefügtes wellenförmiges Zwischenblech. Dieses Zwischenblech 3 besitzt Auspressungen 4., welche in bezug auf die Strömungsrichtung 5 der Luft schiefliegen, wie aus Abb.5 am besten ersichtlich. In Abb.6 bis 8 gehören wiederum die wellenförmigen Bleche 6 und 7 zwei benachbarten Blechpaaren an, und 8 ist das wellenförmige Zwischenblech. Dieses besitzt ebenfalls in bezug auf die Luftströmungsrichtung 9 schiefliegende Auspressungen i o.
  • In dem Beispiel der Abb.9 ist klar ersichtlich, wie das Schiefsein der Auspressungen im Sinne der Luftströmung allmählich zunimmt. Es bildet die Auspressung i i einen kleineren Winkel als die Auspressung 12 in bezug auf diese Richtung 13.
  • Es könnte selbstverständlich zwischen den wellenförmigen benachbarten Blechpaaren auch mehr als wie nur ein einziges Zwischenblech vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler, bestehend aus wellenförmigen Blechstreifen, welche derart ausgebildet und paarweise zusammengefügt sind, daß sie in der Längsrichtung zum Durchfluß für das abzukühlende Mittel und in der Querrichtung zum Durchfluß- für das kühlende Mittel Kanäle bilden und in diesen wellenförmige Zwischenbleche eingefügt sind, welche mit Auspressungen versehen sind, die durch parallele Einschnitte abwechselnd in den Wellenbergen und Wellentälern der Zwischenbleche und Ausbiegung der zwischen den Schnitten befindlichen Blechteile entgegen der Wellung erzeugt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspressungen (q., io) aus diesen Zwischenblechen (3, 8) mit der in der Strömungsrichtung (5, 9) des hindurchfließenden Mittels liegenden Kaute einen Winkel mit dieser Strömungsrichtung (5, 9) einschließen.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Strömungsrichtung (5, 9) liegenden Kanten der Auspressungen (q., io) innerhalb eines Querkanals unter in Strömungsrichtung (5, 9) zunehmenden Winkeln zur Kanalachse derart gestellt sind, daß entsprechend der Temperaturzunahme des hindurchfließenden kühlenden Mittels der Wärmeaustausch in Strömungsrichtung zunimmt.
DES95887D 1929-12-29 1929-12-29 Kuehler Expired DE524593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95887D DE524593C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Kuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95887D DE524593C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Kuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524593C true DE524593C (de) 1931-05-09

Family

ID=7519683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95887D Expired DE524593C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Kuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE2441652A1 (de) Waermetauscher
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
EP0548602B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE2416309A1 (de) Waermeaustauscher fuer klimaanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE112013004723T5 (de) Rippe eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE19519511A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE3116033C2 (de)
DE102015012029A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE102004012427A1 (de) Wärmetauschernetz und Wellrippe
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler