DE6948531U - Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume. - Google Patents

Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume.

Info

Publication number
DE6948531U
DE6948531U DE19696948531 DE6948531U DE6948531U DE 6948531 U DE6948531 U DE 6948531U DE 19696948531 DE19696948531 DE 19696948531 DE 6948531 U DE6948531 U DE 6948531U DE 6948531 U DE6948531 U DE 6948531U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
door frame
sliding
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696948531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19696948531 priority Critical patent/DE6948531U/de
Publication of DE6948531U publication Critical patent/DE6948531U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Nürnberg, den 15.12.I969 19/36
Firma Rheinhold & Mahla GmbH, 68 Mannheim, Augusta-Anlage "Tür, insbesondere für Kühl- und Gefrierräume"
Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für Kühl- und Gefrierräume mit einer zwischen dem Türrahmen und der Türzarge angeordneten Dichtung.
Bei Kühlraumtüren besteht das Problem einer guten und zuverlässigen Abdichtung der Tür gegenüber der den Türrahmen umgebenden Türzarge. Dieses Abdichtungsproblem ist umso schwieriger zuverlässig zu lösen, je größer die Kühlraumtür ist und wenn verschiedene Druckverhält-nisse zwischen dem Kühlraum und dem Freien vorliegen. Man hat die Dichtung bei Kühlraumturen bisher in der Weise ausgeführt, daß zwischen dem Türrahmen und der Türzarge zwei bis drei Falze vorgesehen wurden, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Einlagerung eines Abdichtungsstreifens. Dieee Falzanordnung zwischen Türrahmen und Türzarge mußte sehr genau gearbeitet sein. "Wird die Tür durch ihr Eigengewicht in den Türangeln nicht in der genauen Lage gehalten und das Holz des Türrahmens durch Feuchtigkeit und Temperaturunterschied beeinflußt, so leidet darunter die notwendige Abdichtung der Kühlraumtür.
Um das Eindringen sperriger Güter in den Kühlraum zu erleichtern, ist man einerseits bestrebt, die Türen möglichst groß zu dimensionieren. Damit mußte man bei den bekannten Kühlraumtüren imter Berücksichtigung des Gewichtes und der Sperrigkeit der Schwenktüren auf mehrteilige Türen zurückgreifen. Diese Türen
Für des AeHregiyerbSIlxus gilt die Geböuenordnung der Detöstiien S>alKöaowaHiI:«Bn»ei>G«iidiliiJand Sir lelönng nnd Zahlmig:Nürnberg.
f8S3i2S.S.7Ü
hatten jedoch den Nachteil, dass ihr Schliessen und Öffnen sehr zeitraubend ist und an den Klapp- und Stoßstellen der mehrteiligen Türen Dichtungsschwierigkeiten entstehen. Durch mehrteilige Türen wird meist auch die Gesamtbreite des Türausschnittes vermindert.
Bin älterer Vorschlag ist darauf gerichtet, eine Kühlraumtür als kippbare Tür, wie man sie als Garagentor kennt, auszubilden. Diese Türausführung bedarf jedoch einer aufwendigen Mechanik mit Gegengewichten und in Anbetracht der Türgrösse eines Antriebes zum Öffnen und Schliessen. Pur relativ grosse Tore sind die Anforderungen an die Festigkeit des Türblattes und die Aufhängung der Kipptür so gross, dass die Wirtschaftlichkeit dieser Ausführung weiter abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der bekannten N achteile eine Tür zu schaffen, die mit geringen materiellen Mitteln serienweise in gewünschten Grossen herstellbar ist und die Dichtungsanforderungen bei Kühlräumen, Gefrierräumon und Bäumen mit gegenüber der Aussenatmosphäre unterschiedlichem Druck erfüllt.
Die Tür der Erfindung ist gekennzeichnet, durch ein Türblatt mit Mitteln zum Verschieben gegenüber einer Türöffnung und 2üit einem in einer umlaufendes. Aussparung des Türrahmens angeordneten aufblasbaren Dichtungsschlauch und zwischen dem T ürrahmea saä der !türzarge angeordneten einstellbaren Bistanz— haltemitteln. Vorzugsweise besteht das Türblatt, das durch !Priese verstärkt sein kann, aus glasfaserverstärktem Polyester oder aus Metall, derart, dass zwischen den Verkleidungswände η des Turblattes ein Hohlraum entsteht, der mit Dämmstoff gefüllt wird. Die Türzarge kann aus Holz bestehen und durch e±na glasfaserverstärkte Polyesterschicht oder mit 3£etaH verkleidet sein«, Die Zarge kann ferner auch aus Stahl, Beton oder Mauerwerk bestehen*
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der obere Türrahmen über Rollen- oder Kugellagerbeschläge an eine Tragschiene, geschlitzte Stahlblechröhre od.dgl.der Zarge fahrbar aufgehängt und zwischen dem Türrahmen und der Zarge sind Rollen oder Gleitführungen angeordnet, die bei geschlossener Schiebetür und aufgeblasenem Dichtungsschlaueh einen einstellbaren Abstand zwischen Zarge und Türrahmen halten. Da der Dichtungsschlaueh in bevorzugter Weise nicht nur an den Seitenwänden der Tür, sondern auch an der Oberkante und an der Unterkante entlanglaufen soll, empfiehlt es sich, daß dieser aufblasbare Schlauch an den Ecken der Tür in einer abgerundeten Aussparung verläuft. In den zugehörigen Ecken der Türzarge sind entsprechend angepasste und ebenfalls abgerundete Gegenstücke vorgesehen. Zum Aufblasen des Diehtungsschlauches ist dieser an eine Druckluftquelle, z.B. ein vorhandenes Pressluftnetz oder an eine Pressluftflasche anschliessbar. Eine Pressluftflasche kann in einer Halterung im Kühlraum vorzugsweise in der Nähe der Türzarge stehen. Die Pressluftflasche kann aber auch an der Innenseite der Tür mit einer Halterung angebracht sein. Die Pressluftflasche wird mit dem Dichtungsschlaueh mittels eines freibeweglichen Schlauchanschlusses verbunden und zwischen dem Diehtungssehlauch und der Pressluftflasche ist ein steuerbares und absperrbares Ein- und Auslassventil vorgesehen. Die Betätigungshandhabe für dieses Ventil befindet sich an der Außenseite der Tür bzw. außerhalb des Kühlraumes.
Gemäss der Erfindung bestehen die Distanzhaltemittel aus an der Türzarge und dem Türrahmen befestigten Schienen und Rollen, Insbesondere aus Kunststoff oder Gummi. In weiterer Ausbildung sind zur· El Ti stellung des Abstandes zwischen der Türzarge und dem Türrahmen die Distanzmittel verstellbar. Die über Beschläge und Rollen an der Tragschiene hängende Schiebetür wird in der
zugeschobenen Lage bei nicht gefülltem Dichtungsschlauch durch die Distanzhaltemittel gegen die Türzarge angepresst, so daß die Schiebetür beim Aufblasen des Dichtungssehlauehes sich nicht von der Zarge abheben kann, sondern die Abdichtung verstärkt wird. Die für das Anpressen der als Rollen ausgebildeten Distanzmittel dienen die diese Rollen führenden und die zugehörigen Distanzmittel bildenden vorzugsweise justierbaren Schienen* ES ist damit ISOgliell; Dngen»»·!gkeiten bei der» Montage der vorgefertigten Tür nachzustellen oder Materialveränderungen auszugleichen. Soll die geschlossene Kühlraumtür geöffnet werden, so wird durch entsprechende Betätigung einer Handhabe das Ventil in eine solche Lage gebracht, daß einerseits die Pressluftflasche von dem Dichtungsschlauch abgetrennt ist und andererseits die in dem Dichtungsschlaueh befindliche Luft entweichen kann. Dadurch wird die Dichtungs gelockert und die Kühlraumtür kann ohne Beschädigung der Dichtung aufgeschoben werden. Genauso einfach ist es nach dem Zuschieben der Kühlraumtür, die Dichtung durch das Aufblasen des Dichtungsschlauches und zwar durch entsprechende !Ansteuerung des Ventils wieder wirksam werden zu lassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 eine Vorderansicht der Schiebetür, Fig. 2 einen Querschnitt nach A-A der Fig. 1, Fig. 3 eine Schiebetüraufhängung, Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig. 1 in größerem
Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt einer bodenseitigen Ecke der
Schiebetür mit Türzarge und Türschwelle, Fig. 6 einen Schnitt nach C-C der Fig. 1 in größerem
Maßstab, und
Fig. 7 einen Schnitt nach D-D der Fig. 1 in größerem
Maßstab.
Bei der Schiebetür für Kühlräume nach der Erfindung ist das Türblatt mit i, der Türrahmen mit 2 und die Zarge mit 3 sowie deren Sehwelle mit 4 bezeichnet- Zur Versteifung des Türblattes sind Böhenfriese 5 und Querfriese 6 vorgesehen. Aa dem oberen Querstüek der Zarge ist eine geschlitzte Stahlblechröhre 7 befestigt, welche als Tragschiene für die Schiebetür dient. Am oberen Türrahmen sind Rollenbesehläge 8 befestigt, die mit Flachstahlbügeln 81 an die in der Tragschiene cf laufenden Laufrollen 9 gehängt sind.
Der Türrahmen weist eine vorzugsweise umlaufende Aussparung auf, in weiche zur Abdichtung zwischen Zarge und Türrahmen ein aufblasbarer Dichtungsschlauch 11 vorgesehen ist. In weiterer Ausgestaltung ist der in die Aussparung eingelegte Dichtungsschlauch durch eine die Aussparung überbrückende Gummiabdeckung 12 verkleidet,so daß sich in der Aussparung kein Schmutz ansammeln kann. Diese Gummiabdeckung wird durch Metallbeschläge 13,14 an den Türrahmen gehalten. Da es für eine gute Abdichtung von Vorteil ist, wenn der Dichtungsschlauch am Türrahmen ohne Unterbrechung umläuft, verläuft die Aussparung Io an den Türecken in einem Bogen Io' und in dera entsprechenden Ecken der Türzarge sind abgerundete Gegendruckstüeke 15 vor gesehen. Gemäss der Erfindung sind außerdem, um beim Aufblasen des Diehtungsschlauches seine dichtende Anlage an die Türzarge aufrechtzuerhalten und um ein Abheben der Schiebetür zu verhindern, Distanzmittel vorgesehen, die aus Rollen- oder Gleitführungen 16, 17 bestehen. Dabei sind mit 16 die Rollen und mit 17 Rollenführungen bezeichnet, welche aus U-Profilschienen oder V-förmigen Winkelstücken bestehen.
Nach Fig. 3 ist neben dem Rollenbeschlag 8 am oberen Türrahmen wenigstens ein Distanzmittel, bei der Ausführungsform eine über Schrauben B und einen Halter 19 befestigte Rolle 16, angeordnet. Als zugehöriges Distanzmittel dient eine am oberen
-66-
Querstück der Zarge 3 befestigte U-Profilsehiene 17. Dabei bildet in vorteilhafter Weise der von der Zarge abstehende Steg der Profilsehiene mit der Zarge einen Winkel, so daß die Rolle des Türrahmens bei der Sehliessbewegung der Schiebetür sich der Zarge nähert und zugleich der Türrahmen an die Zarge gedrückt wird.
Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen., sind Distanzmittel auch an den übrigen Türrahmen- und Zargenstegen vorgesehen, wobei die Führungsschienen für das Anpressen der Schiebetür justierbar angeordnet sind und es ermöglichen Ungenauigkeiten an der Baustelle nachzustellen. Die Rollen io sind wegen der Laufruhe aus Kunststoff oder Gummi hergestellt, während die Führungsschienen aus Metall bestehen.
Nach Fig. 4 sind die Profilsehienen 17* an dem vertikalen Zargensteg 3f so ausgebildet und angeordnet, daß sie bei geschlossener Schiebetür 1 gegenüber den an dem zugewandten Türrahmen befestigten Rollen 16 einen Anschlag bilden, der die Schiebebewegung der Tür in.iSehliessrichtung und ein Abheben der Tür von der Zarge beim Füllen des Dichtungsschlauches und bei einem Überdruck im Kühlraum begrenzt.
Die Fig. 5 zeigt, daß der Dichtungsechlauch in einer Ecke der Tür in einem Bogen Io' verläuft vnd ein bogenförmiges Gegendruekstück 15 an der Zarge 3 vorgesehen ist. Die Gegendiehtflache zum Dichtungsschlauch bildet die Türschwelle 4. Bei dem Bodenseitigen Distanzmitteln ist die Rolle 16 an der Schwelle 4 befestigt und läuft in einer in den Türrahmen 2 eingelassenen und nash unten offenen U-ProfiIsehiene 17" um.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den in der Öffnungsrichtung der Schiebetür 1 vorlaufenden vertikalen Türrahmen und den Türzargensteg. Dabei sind auf diesem Türrahmen Konsolen 19 ange-
ordnet, an welche Rollen 16 angesehraubt sind. In dem Zargensteg sind als einstellbare Anschläge wirkende Profilsehienen 17* * * eingesetzt 3 die in der Schiiessrichtung der Tür gesehen offen sind und deren dem Türrahmen zugewandt©r Steg 2o mittels einer Justierschraube 21 zur Einstellung des Abstandes zwischen der Türzarge tmd dem Türrahmen verstellbar ist. Beim Schliessen der Tür laufen die an den Konsolen sitzenden Rollen des Türrahmens in die zugehörigen Distanzmittel der Zarge ein.
Im Türblatt 1 der Schiebetür befindet sich zur Ausgäbe von kleineren Gütern, zur Kontrolle usw. ein zwischen den Höhen- und Querfriesen 5,6aigeordnetes Türfenster 22 aus einem mehrschichtigen Isolierglas und einer zwischen dem Fensterrahmen 23 und dem Türblatt eingelegten umlaufenden Dichtung aus Gummi oder weichelastischem Kunststoff (Fig. 7)- Zum öffnen und Schliessen des Fensters ist nach Fig. 1 ein Sehnell-Verschluß 26 vorgesehen.
\ Der Dichtungssehlauch 11 ist über einen beweglichen Schlauchanschluß 25 an eine nicht dargestellte Pressluftquelle angeschlossen. Ferner sind nicht näher gezeigte bekannte Steuermittel zum Ein- und Auslass der Druckluft in dem Dichtungsschlauch sowie zum Aufrechterhalten des Druckes im Dichtungs-
P schlauch bei geschlossener Tür vorgesehen.
- Schutzansprüche -

Claims (8)

  1. Sehut zans-orüehe
    1· Tür, insbesondere für Kühl- imd G-efrierräume mit einer zuri.seh.en dem Türrahmen und der Türzarge angeordneten Diapehtung, gekennzeichnet durch ein Türblatt (1) mit Satteln (8,9) zum Yersehieben gegenüber einer Türöffnung mit mit einem in einer umlaufenden Aussparung (io) des Türrahmens (2) angeordneten aufblasbaren Diehtungsschlauch (11) und zwischen dem Türrahmen und der Türzarge (3) angeordneten einstellbaren Distanzhalteinittein (16,17)·
  2. 2. -Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere türrahmen (2) über Eollen -(8) oder Kugellagerbeschläge an eine Tragschiene, geschlitzte Stahlblechröhre (7) oder dexgl. der Zarge (3) verfahr bar aufgehängt ist und zwischen dem 'Türrahmen und der Zarge Eollen oder GrIe it führung en (17, 16) angeordnet sind,die bei geschlossener Schiebetür (i) und aufgeblasenem Dichtungsschlauch (11) einen einstellbaren Abstand zwischen Zarge und Türrahmen halten.
  3. 3· Tür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschlauch (11) an eine Druckluftquelle, z.B* eine an die Schiebetür oder im Kühlraum angeordnete Pressluftflasche, mittels eines freibeweglichen Schlauchanschlusses (25) und zwischengeschalteten ν,οη der Aus sense it e der Tür steuerbaren und absperrbaren Sin- und Auslassventils angeschlossen ist,
  4. 4· Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltemittel (16,17) aus an der Türzarge (3) und dem Türrahmen (2) befestigten Schienen und Eollen, insbesondere aus Metall bzwo Kunststoff oder Gummi bestehen und dass zur Einstellung des Abstandes zwischen der Türzarge und dem Türrahmen die Distanzmittel verstellbar sind.
    - 2
  5. 5- Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (171) an eii*em vertikalen Zargensteg (31) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei geschlossener Schiebetür (1) gegenüber den an dem zugewandten vertikalen Türrahmen (2) befestigten Rollen (1S) einen Anschlag bilden, der die Schiebebewegung der Tür in Sehliessrichtung und ein Abheben der Tür von der Zarge (3) beim Pullen des Dichtungsschlauches (11) begrenzt.
  6. 6. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Distanzmittel aus einer am unteren Türrahmen (2) befestigten und nach unten offenen Ü-Prcfilschiene (17") ^s** einer an der Türschwelle (4) befestigten Rolle (l6) bestehen,
  7. 7. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Querstück der Zarge (3) eine U-Prftfilsehiene (17) befestigt ist und darin die im zugewandten Türrahmen (2) angeordnete?'. Rolle (16) läuft.
  8. 8. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in deröffnungsrichtung der Tür (l) vorlaufenden vertikales Türrahmen (2) Rollen (l6) trasgende Konsolen (19) angeordnet sind, derart, daß in der Schliessteilung diese Rollen in einstellbare Anschläge (17***) des Türzargensteges (3) einlaufen.
    9· Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Türblatt (1) zwischen Höhen- und Querfriesen (5*6) angeordnetes Türfenster (22) mit mehrschichtigem Isolierglas und einer 2wis chen den: Türrahmen (23) und dem Türblatt eingelegten umlaufenden Dichtung (24) aus Gummi oder weichelastischem Kunststoff.
DE19696948531 1969-12-16 1969-12-16 Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume. Expired DE6948531U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948531 DE6948531U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948531 DE6948531U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948531U true DE6948531U (de) 1970-06-25

Family

ID=34127706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696948531 Expired DE6948531U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6948531U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721146A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Blohm Voss Ag Wasserdichte schiebetuer mit aufblasbarer, d.h. aktivierbarer dichtung
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose, bevorzugt elektromagnetisch abschirmende Schwebeabdeckung
DE3590606C2 (de) * 1984-11-27 1995-04-06 Howa Kk Dichtungsvorrichtung für eine selbstschließende Schiebetür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590606C2 (de) * 1984-11-27 1995-04-06 Howa Kk Dichtungsvorrichtung für eine selbstschließende Schiebetür
DE3721146A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Blohm Voss Ag Wasserdichte schiebetuer mit aufblasbarer, d.h. aktivierbarer dichtung
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose, bevorzugt elektromagnetisch abschirmende Schwebeabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
DE6948531U (de) Tuer, insbesondere fuer kuehl- und gefrierraeume.
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
DE2716988C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE102004010486B4 (de) Tor für Garagen und Hallen
DE19706338C2 (de) Sicherheitsverschluß
AT370199B (de) Schiebefenster od. dgl.
DE3607178A1 (de) Sicherheitsvorrichtungen im quetschbereich bei fluegelartigen bewegungselementen
DE4021180C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
CH398035A (de) Abdichtung für hermetisch abzuschliessende Raumöffnungen
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE837012C (de) Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904648B (de)
DE7918647U1 (de) Schiebetuer
DE2500604A1 (de) Schrank
DE1904648C (de) Fenster, Tür od. dgl
CH673312A5 (en) Folding and sliding wall - has hinged panels forming lockable dust and damp-proof seal when shut
DE1683382C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fenstern, Türen od.dgl. mit mindestens einem verschiebbaren Flügel
DE3302562C2 (de)
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
CH555969A (de) Wetterschutz an einer toroeffnung.
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE567277C (de) Tuer zum Abschliessen eines Kuehlraumes mit unterer Abdichtung fuer bodengleiche Schwellen