DE6947095U - Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl. - Google Patents

Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl.

Info

Publication number
DE6947095U
DE6947095U DE19696947095 DE6947095U DE6947095U DE 6947095 U DE6947095 U DE 6947095U DE 19696947095 DE19696947095 DE 19696947095 DE 6947095 U DE6947095 U DE 6947095U DE 6947095 U DE6947095 U DE 6947095U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
profile
parts
grate bars
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696947095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARENS E KG
Original Assignee
ARENS E KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARENS E KG filed Critical ARENS E KG
Priority to DE19696947095 priority Critical patent/DE6947095U/de
Publication of DE6947095U publication Critical patent/DE6947095U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

y A ! ί ' ' A \ VV A L T i l· Λ Hb1MUHlOi Gl RJ WUI ' f i< t-> U
26. 11. 1969 f.ni 7Dd7
£rioh Arena KQ, 593 HUttental-tfeidenau
HolIroat sur Abdeckung von räumlich begrenzten wie Gruben. Rinnen. Wi
Die Erfindung oetrifft einen Roilrost zur Abdeckung von räumlich begrenzten Vertiefungen, wie drüben, Rinnen, Wannen oder dergl., lnebeeondere zur begenbaren Abdeckung ven Fangrinnen für Uberflutungaayateae an Plüaaigkeltabeeken, bei welche· die Hoatatlbe parallel sueinander liegend dureh biegaaag 7erbindungselesente Is Abstand voneinander zubsosssrgehalten sind.
Bei bekannten HolIroeten dieser Art besteht ein wesentlicher Machteil darla, da* die nur an ihren Enden auf entsprechenden 3tUtsflftohen der Vertiefungen zur Auflage fco—enden HoetstMbe aieht rutsahsloher auf den Stützflächen festgelegt sind. Bedingt durch die sua Zwecke des Aufrolle der Rost« blegeel*«tisohe Ausbildung der Verbindungaeleaente fttr die Hoststäbe tritt daher bei« Begehen dieser hollroete oft der FaI^ ein, daJ die Rostst&be verrutschen und sieh dadurch unter Verblegen der Verbindungselesiente entgegen der noraalen hoiirichtung von den Stützflächen der Bodenvertiefungen abheben. Die Folg· davon sind Okiebenheiten in der ftoatflache, die eich bela Begehen wieder absenken und dadurch ein Ufealoberheltsgeftthl bei den die Roste begehenden Personen auslösen.
Dieses UnsieherheltsgefUhl beim Begehen der Äostflachen IHIt sieh swar vermeiden, wenn die Hoetetäbe starr in entsprechenden uafassungsrahBen befertigt werden. Solche Starroste haben Jedoch den Machten, daß sie sich insbesondere zum Zwecke der Reinigung nur schwer handhaben lassen und dann auch Ihr Transport und ihre Lagerung schwierig 1st.
S94709510.9.70
Den Hollrosten bekannter Bauart haftet ebenfalls als Bafthtell an» da£ sich insbesondere Zwischenring* swlachen so» naehbarten Roststäben nur aehwer reinigen aa «eil 41*« ae nei et ans in besug auf die Breite der einzelnen nnstatMbs achaal beaessen sind und la übrigen die dl· Twlaiiieniliap bcgrensenden Wandungen der Hoststlbe senkrecht sur üastesene und parallel zueinander verlaufen. SehllcaUieh haben die b·- kannten Rollrostc bedingt durch den rechteckigen oder quadratischen <«uersehni.tt ihrer AoavstMbc auch not α ein hc^ea Oewlcht» ao daA ale auch in suseBaengerolltea Zustand nur in Auanahaefallen von einer einzelnen Person transportiert werden kOnnen.
Zvaek äer Srfisüisng ist es» unter Beibehaltung der den t*n Hollrosten eiff^ntOsliehen Vorteile» die innen anhaftenden Nachteile su beseitigen, "feher liegt dia Aufgabe vor· einen üoliroat der eingangs beasnrlv^benen baoart χ aohaf.en, der rutaehaloher st und dn j*o*tstlb« heia Begehen sieh nicht ▼on ihren dtatsfllolMa hoehdrttcfc·» 1 3waen. Velterhin soll bei einer werhaMtnlealBlg groien Breite der au begeheudeA Fliehen der RoetstSbe deren Ookleht verringert und sugleioh dl· mmigungsBogllehkeit der Zwlsehenr&uae sMlaehen den ela*al&*& Asststiben vesentlloh erleichtert Morden. Ferner aoll die Mgliohkelt bestehan, aolohe Holzrost· goMlohtaaHAlg so leicht su gestalten» da* sie» li«boe«MioTB bei engen Aeunre -htltni
Das »esentllehe Markasl eines erflnduitgsgsnlSea HaUrostes fm ^ steht darin· das* die BoststSbe Hohlprcfil· »it elnea geeehlc«- senen oder aber «Mindest an seiner Inneneelte tellwelee eingeachniSrtea Qoersohnltt sind» dafi die ¥erbindungseleoente aus Profilleisten τοη rutsohfestea Material bestehen uad In stete* Wechsel alt dea Innenquersehnitt der Hohlareflle an<«a Sapfenteilen sowie alt parallel au diesen Zapfentellea ger tetsn, den Zwiachenraun swlaehen »enaehbarten Bahlprefil überbreckenden and Je alt eine« tt wir eueh eines
• 3 -
6S47Q9518.S.70
ϊ · t ·· ·· Mil '
Ct* · · · ι ■ % t
,
PAIiNiAWVAL IS f-W HEMMtflltH UtRUUUlIt'! D UH(JSSt " S "
oasu gerichteten Seltene teg der Zapf eft teile «inetüoklg rer
undene Olstansstttofeen versehen sind, wob·! dl« Distanznur aus parallel su den Zapfenteilen liegenden Wanbeet «hen, und dai tür Bildung de· Hoe tee die Prof H
lelaten alt ihre· Zapfenteil in die Enden der Hohlprofil« elnsteokbar elnd.
auf die atoden der Hohlprofil, aufsteokbaren Profilleleten aua rutaohfestea Miterlal v«~nindern mit grOetaugllcner Sionerhelt, da« Verrutsahen der RoatatÄb«, weil »ie deren Auflage auf den Sttltsfladhen der Vertiefung jr
Bei besondere stark beaneprochten Rollrostsia kann es ^h vorteilhaft «ein, wenn erfißdur^egeeäfl die Oistansotücke der Profilierten aua zwei parallelen Wandui rt«ilb*i oe.steht^, von denen der eine Wandungatell in einer Ehe:.te rti den der Profilierten liegt uad durch eins qus, xur L der Frofilleiate gerichtete Trennfuge von eiwera der ten Bodenstege abgeteilt ist,
Öle la wesentlichen rohrf Jrmigg Ocstalt dieser den At zwischen den einzelnen Host stäben über »rilcker eier?, Di* ta ^t'el:
der Profilleisten vermeidet selbst, oei grüßü^aöglieiier P.oiui^-=· belastung der Hostatäbe quer zu !hier IAagisrljnfcung das Hochstelgen des fiollrostes von seinen Stützflächen«, Audorerseitr: machen es Jedooh die Trennfugen in den bodenceitirren Wandu teilen diaser Distanzstücke auf elafach® Weise inügJAeh, la als Verbindungselemente zwlc^nen den einzoln^n KostetSoc üt nenden Prof meisten sweeks Auf rc "Is des Restes nach -^n s« verbiegen.
Ein geringes Gewicht der erfiaidung©gea»£on Rol.:.roete und leiohte Reinigungsaögli ikelt der ZwiechenräuKe swi.schen Hoststiben bei verhäitnismäßig großer Biviteaabae^sung ύ^τ ^ gehbaren Roststabfl^ohen wird auf einfache Welse dadurch erreicht« dafl die die Roetetube bildenden Hohlprofil« durch la Querschnitt trapezförmige Rohre gebildet sind» die mit ihrer
HU Il < t ·· I ·(
PATENTAMWALTt K W. HtMMERICH · (j t RD MoLLtB U G R OSSE
•ohaalen Seite- begrenzung nach unten gerichtet dureh «SI« Proi meisten in verbindung stäben. Zur Verringerung des Gewichtes dei ftollroste trlgt ·β auch wesentlich bei« wenn aach der Erfindung die die Boetetlbe bildenden Hohlprofil· aus Hartkunsts';off oder -gut« bestehen, welche an ihrer der Gehaalen Seltenf1Hohe gegenüberliegenden Seitenfläche alt einer Oberriäohenaufrauhung, insbesondere einer Utagsrlffelung, versehen sind.
Die erfindungsgeasve dt ihrer sehaalen Seiterbegrenzung nach unten gerichtet angeordneten Hoststäb« der Hollros' - führen de" weiteren V^rtc^l herbei» ά*Γ hei der Verwendung Reicher
HcAlroste «. .ο Abdeckung für die aerflutua&s; y^teaee von SohwiaecbecLen c ".α raschor· Wasserablauf erz le. ^ w.Lrd. Dieser νοτίου rceulfeiei-t daraus, <l*ß P^h di« ZwiaebenrL'. -2 ;. Ji-•chen bcna,.-:-bartea HoKtatäbwi vos obes. tac.'i u... "n . .α ihren ^h::iltt befcri
'■a ei.-c jF3nd&r8 rut· ■■h'.'c. -^ i"'.äab.'.l"1H^ r' τ itoilr_; ^c : öl·'·" '.st es i~ ''.QlT- Λ .!dung der Ει^ΐ:~·,φηΓ besoßcu
;.ul "·,- " ;U" ^i^fc; i";G :r Eü ^h ae^ Erx: -dung ,. 3 "β -.jsr.tüeltc! de
schnitt h;'.j. Aue/·- ·.:»"- or a..-s J^ ^ ..ap. -ü^t:o e . ' ^l^en 'landuii teil -^f- '■ :ie;., di^ ciar^, . ,-.fJ.^dl;' i'u^ir sich unsitt lba... ^ «" -Li B< in- ^g aos :;.·. ;,..p ■i^ . J: :,:■■■ .lr.3 all"
I'. frei©,., Ξ. '"4U ile": -,;.:..:■- ^xif"' j <-. it--"'.· .if 'are.., äußeren ^»erechnittskaeten nit Anachrägungen £u versehen. Hierdurch let aaelioh die Möglichkeit gegeben, die Zapfeateile der Proflllelsten in die offenen Enden der Roatstäbe sexbet dann
PATEhUNWALl E FW HtMViHlCM Ci k R U M L> L I L R DGRu1., SE
leiehtglagig einzuführen, wean die Auienabeessung d*-r in Jleh etwas naohglebigen Zapfentelle zur Erzielung einer Kleossspainung etwee gröier eis die Xnnenab«eesung der Hostet Mbe 1st.
Die die Zapfenteilβ tragenden Seltenstege der Profil1eistea haben erflnduagsgeafte ein· de« (fciereehoitt der ale Boststttb· dienenden Hohl-roflie ang«pa6te Itarisrora und Steher entlang drei Begrenzungskanten alt den quer zu Innern gerichteten benachbarten Wandungeteilen der Profilleiste In einstüclclger Verbindung. Hierbei kann die freie Begrenzungskante der SeI-tenstege Ober il€ Obereeitt der Profilleisten vorstehen. Durch diese Ausgesät ung der Profilierten iaa Bereich Ihrer Zapf enteile wird €.~'j* Abdichtung der Moatstabenden gegen Eindringen von Fe ijhtifticeit; e .sieht.
Als besondere xweokaitßig hat ©3 eich ^«ch aev Erfindung erwiec.ia, MtC^k die &ln Yerbiüdungseianente dl@&e&dän Profilleiaten aus ο1η2€π.ηβη ΐαϋε- '!oken ß^bil<'3t sin-', deren < jdes aus awei xueiaandr^ u..piagelb' lallc'icz0 durch o'::^ Dieter "Stück aiteinai7-.d®;. Ivi Verbindung übehf^den, und der .halber?, Quersohnlttsfora
" / Hohlprofilc ar^gepaßtep. Solteastegea - IX Zspi.-..^teileu. be= tcnit.. v.-^<i γλ3 Jic elnaeli-:^ T1^iIs tue ire durch Einst eckeis in
UtQ ': AÖOäi -®r -jöhlp:-. ^f ilo r- ι ^srrladungseleiMnteBi anel^iüder» 'ooihtar uiß-i» Dr' ei iiafc o- oieii rQi.tcrh.sri i\lc r-5öökaif!Rlg oi*- axacr'jart'"- ϊ ^.Istüök- d:i: Ve^binäurjseleeente .^i
ο -^e w-.-ä"- frohΛΓ-vof ilvi anäi? radorr-.-oflcad ,Jg "". z^yl
..ei.' 1Z" A.uür ofcaltv^s de" V^rb^.n« .χ-όοΙοιρ-":^** .:ai, .':.ic.'-.t ' up den
',Δ ''11OS OCi. . .JK-".@3£1 ;": ^ VS toi.1 "ST- i'":SSG_/.r Γ „üde^ö SS
3Jt
ior Rc""1: --^'-ο mör'
3 " i "j ort-".Eduit;-';■,■-.-. jiBGiit^ beiE Zu^aEüt. :abau I
ϊorest*biIitÄt auch elt randfernen Verbindungseieatenten für die hostst&be versehe» sind, besteht schließlich ein Krfindung6aerk»al auch darin, dafl die Vorbiclungselemente In
PATTNTANWAtTE F W
/: M lh- :' i
FEMMERlCM GtRU MÜLLER ■ O OROSbC
Länger lohtun* trapes«elleafo.«lg a isgeblldet · -vJ. Aueh hierbei ketonen e dl« Ptstanaatttc«» s»l«eh ^ knoex^oarten Hohlprofll-HoatstilbeÄ bildenden frtepssMiien 1« bedarf»·falle durch mi ien Bodensteg bis auf »ine tnlenli Trermfuge unten abgeaohloaaea aeiM. Dies« Auabildungsart rines Ver iea untersoheldet sli^a vxi den rand el;ti
vor-
oano«Q »Ind. L»i«»*r Art Verbl
nt«
ct«n dl«
•tab« bapw. vuroh an aloh bekannt· fiilndrict« di« «lneraelta ttandungat«, l« der Verbin'luneaeleaen^«' dereraelta die daran anliegenden Wandtelle der Koatetäbe
durchdringen.
Figur
In der Zeicnnun* 1st der Oegenetand dei £rflndiing &le Auafüh-
rungabelsplei. dargestellt. Es selgt
Figur 1 in räunlicner Daretellung und teilweise la Sebnltt eine erflndungageiüKee Rollroat-Abdecicung ftlr das Uberflutungssyatea eln«a Schwiaebeckena,
Figur 2 einen Lä^tgsacnnltt entlang der Linie H-II in Fig,. I
durch eine bevorzugte Auafl'hrungsforr elnea erflnungagemäßen holXroetes etwa in natürlicher GrOfit ,
Figur 3 in Oraursiahtdarstellung ein Teilstttck einer eine
Mehrzahl v-n Roststäben zu einesa Rollrost verbindenden Profilleiste,
einen Schnitt eatlang der Linie IV-IY in Pig. 5 bei mit den fioststäaea v^rbuncener Profilleiste, Igur 5 ©inen Ishnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3, eine im Qe^&nsatz zu Flg. 2 aus mehreren gleichartigen Teilstückeia zusaaeensetzbare Fror Meiste zui Yer&is-ίβη mehrerer Κοε^-itäbe ι inem Kollrost in rtfueLLicher liars'- Silur _,
Figur 7 eb^n^lis In räumlicher Ansicht^darsteliuna ein Teilstuete einer gegenüber Fig. 2 wiederua abgewandelten Äuefdhrungsfors einer erfindungsgeaid zu« Verbinden ■ehrerer ftoatatäbe xu eines Hollrost dienende«* Profillelate und
Figur Ö einen der Flg. 2 entsprechenden Schalt.» Jedoch ie bereich eines randfemen Verbindung*^eeentea für die Roststäoe.
694709510.9.70 .7.
A ', kV A I 1 I. : Λ h L \' V i ■< . i. · i Ij l· R ' j f.* ■ = L i
In Pig. 1 der Zeichnung ist die Verwendung eines Kollrostee 1 zur begehbaren Abdeckung einer Wassersamaelrinne 2 eines Uberflutungasystemes an einem Schwimmbecken dargestellt. Erfindungegemäee Kollroste 1 sind Jedoch auch anderweitig, bspw. ale Abdeckung für Badewannen, einsetzbar.
Der hollrost 1 «eist dabei eine Vielzahl von quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Rostatäben 3 auf, die mindestens an ihrem Ende Über biegsame Verbindungselemente 4 im Abstand voneinander zusammengehalten sind.
besonders deutlich läßt die Flg. 2 erkennen, daß die «tatäbe 3 des hollrostes l duroh im Querschnitt trapezförmige nohre gebildet sind, die bspw. aus Hartkunatstoff bestehen können.
Diese im sutrschnitt trapezförmigen Rohre sind dabei zur Bildung des Kollrostes mit ihrer sehmalen Seitenfläche nach unten gerlohtet angeordnet und duroh die Verbindungselemente 4 ao zusammengehalten, daß benachbarte ftoststäoe 3 zwischen sich einen sloh nach unten erweiternden Spalt bilden. Die naeh oben gerichtete breite Seltenfläche der Aoatatäbe 3 ist mit eingeformten uberflächenaufrauhungen, bspw. mit Längarlffelungen 5, versehet,.
Die die Roststäbe 3 zu einem hollrost 1 ζusammenechllegenden Verbindungselemente 4 sind durch Profilierten aus einem rutschfesten Material, bapw. aus Ousmu großer Härte, ausgebildet.
Diese Profllleieten bestehen in ihrer AusfUhrungsfora nach Pig. 2 im wesentlichen aus einem Formteil mit trapezwellenförmig verlaufender Wandung 6. Jedes durch die Wandung 6 begrenzte Wellental 7 let dabei nach einer Seite hin durch einen Seitensteg δ abgeschlossen, der mit den Wandungstellen 6 aus einem Stück geformt ist. An jedem dieser Seitenstege b 1st ein Zapfenteil 9 angeformt, daß ebenfalls trapezförmigen Querschnitt hat. Jedoch in seinen Außenabmessungen den Innenabmessungen der trapezförmigen Hostawabe 3 angepaßt ist.
Die duroh die Wandungsteile 6 begrenzten Wellenberge Io der Profilleisten 4 sind nach beiden Seiton hin offen ausgebildet und dienen als Distanzstucke zwischen den durch benachbarte Zapf enteile 9 gehaltenen Koststilben }. Die dia DistanjcstÜclce bildenden Wellenberge Io sind bei« Ausführungsbeiepiel aaoh Pig. 2 nach unten offen ausgebildet.
Die Figuren 3 und 4 der Zeiohnung lassen besonders deutlich erkennen» dafl die Zapfenteile 9 der Profilleiste 4 an ihren von Seitensteg Meggerlohteten freien Ernte entlang ihren äuAeren Huersohnittskanten alt Anachr&gungen 14 versehen sind. Diese Anschrägungen 14 machen es «öglich, die Profilleisten 4 alt Ihren Zapfenteilen 9 auch dann leichtgängig in die offeaea £nden der trapesförair.sn RoetstMb« 3 hineinxudrtlclten, wenn der Innenquerschnitt der RoststAbe 3 in seinen Abmessungen etwas kleiner als der AuAenuafang der Zapfen· tell'3 9 ist. Duroh die die Zapf enteile 9 tragenden Seitenstege 8 der Profilleisten l4 »erden die offenen Enden der Hoststäbe 3 feuchtigkeitsdicat verschlossen, wie dies deut-Iion aus Pig. 4 ersichtlich ist.
Die Figuren 4 und 5 lassen ferner erkennen« da£ die HolIroste 1 aieht unmittelbar mit den Enden der Aostetäbe > auf den StUtsfliehen 15 der Wassersaamelrinne 2 aufliegen. Sie zeigen vielmehr« dae als Auflagefläche des Rollrostee die Bodenstege 12 an den Wellentälern 7 der ProfUleisten 4 dienen. Da die Profilleisten 4 aus einem rutsohsicherea Werkstoff gefertigt sind» wird schon hierdurch eine rutschsichere Auflage der Aollroste 1 auf den Stützflächen 15 herbeigeführt.
Damit aber auch bei stärkster Sohubbelastung der Roststäbe ein Hochdrücken des HolIrostee 1 von den Stützflächen 15 verhindert wird, ist as möglich, die Profilieisten 4 in der aus Pig. 7 erslchtliohen Gestalt zu verwenden· Bei dieser /^SfUhrungsfora der Profilleisten 4 sind die die »istantetücke bildenden Wellenberge Io nach unten je durch ein einstückig angeformtes Wandungsteil 11 abgeschlossen, das mit den Bodenstegen 12 der Wellentäler 7 in einer Ebene liegt. Das Wendungsteil
: f. 1 A ' Λ Λ ι : ■ ι :. ... ··.< >' , ν .· .. I H ' '.U L ι L *· 1 (j ·■· _ b fc
ist Jedoch rar einendig mit den Wandungen 6 verbunden, während ce axn anderen Ende eine Trennfuge 13 besitzt. Bei Sohubbelastung der Roststäbe 3 stutzen die Bodenwandungen 11 unter Schließung der Trennfuge 13 die Seitenwandungen der die DietanzstUcke bildenden Wellenberge Io gegeneinander ab. Sie verhindern das Zu»a—endrMagen dieser Wandungen und wirken daalt einen Durchbiegen der Profilleiste» 4 nach oben entgegen. Die Trennfuge 13 zwischen des Bodenwandungsteil 11 und einer Wandung des Wellenberge« Io naoht es aber gleichzeitig Beglich, dafl der Roilrost 1 nach oben ohne wesentliche Schwierigkeiten aufgerollt werden kann« indes) sloh die Trennfuge 13 dann Offnet.
Ua eine leichtere Herstellung der Prof11leisten zu eraöglichen and auch die Montage der RoIIroste su vereinfachen» ist es zweckmäßig, die Profilleisten nloht wie In den Figuren 2 und 7 dargestellt wird, in eine« StUok anzufertigen. Vlelnehr 1st es zu diesen Zweck wesentlich vorteilhafter» diese Profilleisten Je aus einzelnen TellstUoken 16 zuaaaaenzusetzen, wie dies In Pig. 6 gezeigt ist. Jedes der TellstOoke l6 besteht dabei aus einen vollstindlgen Wellenberg lo, an den sich nach Jeuer Seite hin aber nur ein halbes Wellental 7* ansonlleflv. Jedea halbe Wellental 7 1st nach einer Seite hin duroh einen halben Seitensteg 8' abgeschlossen, an den auch nur je ein halbes Zapfenteil 9* angeformt 1st. Dabei ist die Ausbildung der TellstOoke 16 so"getroffen, daA diese zur Mittelebene Ihres Wellenberges Io eine syanetrIsche Ausbildung erhalten. Werden aehrere solcher TeilstUeke 16 aneinen« dergereiht, dann bilden Jeweils zwei aneinanderatosende halbe Wellentäler 7* ein ganzes Wellental 7· Zwei anelnanderatoeende halbe Seltenstege 8* bilden genelnsan einen ganzen Seitensteg 8 und zwei aneinanderstoßende halbe Zapf enteile 9* Widen genelnssn ein ganzes Zapfenteil 9. Die jeweils aus'halben Zapfenteilen 91 gebildeten ganzen Zapfenteile 9 greifen von der Seite hör in die Enden der trapezrohrfuralgen Hoatetäbe 3 ein und verbinden aehrere derselben In gleioher Weiae wie die Profilleisten 4 nach den Figuren 2 und 7 zu einen Rollrost 1.
-Xo-
f-W t'tVMERK'· Ul HD MULIt" D ChOSSE *" lO ·
Der trapesforalge *uerschnitt der Hosts UUm 3 führt nloht nur iur Verringerung des hostetabgewiohtes gegenüber elnea rechteckigen oder quadratischen Hosts tab 3 alt gleich brei* t«r begehbarer Oberflache, fir hat vielmehr aueh den betraehtliehen Vorteil, da» eins leiontere SeiηIgung «tar X»isobenrauac das Rollrostes 1 von Soaauts erreichbar 1st. fiureh Aufrollen hsM. Umdrehen des holIrostee 1 sind nsallob dl· ZwI-sohenrluse von ihrer crOiaren Offnxingsselte «ms suflinftlleh und die voneinander «egeeneicter irfenrtunsjen dar BeataUIbe lassen sieh leicht alt einer BOr«te oder «Ines) Basen bearbeiten.
7 sel*t noch, dal es auch aegllah 1st« ranaferne Vcrfcirv3""s?&1 leder 4 für 4ie i*o*taUU»e 3 so aussubUde das ale sw ar ein Hochdrtleken des aollrostes dureh Jahul spruohung bein Besahen vertatodarn« das Aufteilen deaeell ohne weiteres erac%lloaan. l>le Fern der randf er*ien eieaente 4 unte scheidet sieh vou den randseiti«en eleswjnten k dann nur da'lureh, dal ale 1CeInC Seitens tege 3 alt angef«raten Zapfenteilen 9 haben. 01« Verbindung ds* Boat*tobe 3 alt den Verblnduncselea%nten 4 erfolgt in dieses Falle Ober Blindniet« 16.
JUe Beetstlhe 3 des Hollrostes 1 brauchen nicht unbedingt den feftersehnltt elnee Tranesronres su haben. VIeI^ ear 1st •β aueh attglleh· ein unten offenes ^innenprofil su v« en, das aber sunlndest an seiner Inasnaelte so eingaenlinttrr 1st» das es durch angepaSt nrofilxerte Ausbildung der lapfen«eile 9 forasehlttsslg alt den Prof meisten 4 in Verbladung «ehalten wird.

Claims (8)

Pa tentansprüohe
1. Rollrost Jtur Abdeckung von räumlich btgraazten Vertiefungen, wie Gruben, Rinnen, Wannen oder dergleichen, inabeaoJüdere eut begehbaren Abdeckung vor;. Fangrinnen für Überflute gssysteae nr* Plüssigkeitafoeeken., bei welche« die ftokiecäb® parallel 'SVOiaarKler liegend dur ii bieg-ι aste Verbind.^igseleaer^e Ia Abstand voneinander su-
sssn^'^igf' It »ail sindjj
d ΐ d u r c ij ä;ekeRnz€ichiiet clad di@ R, ^atab· (3) Hohlprofile sit €lne» geecblossfmcra oder abc «uäindest -sn selr.jr Innen»,.:ite t©il~ wq1:j© @Si»geF :?k.attrte^i Oaersohiai '; ind, <l...B die Verblndu&geeleaesitc· (4) r.ns ?rofillel8ter. vob ru^^ohfestea Material gestehen uri Xn stete» Ue έιββΐ Ei«, u,~m Ιΐο,βη-
qr. irr^Loai^fc der Hohl""' f'\le -^3) angepaßt ca Zapfeia^ailea iotiio elt pr:...T.llf- su r-lesen Zapf enteilen (9) $e-
<^'\, ami ZwiSi-'Oiaraiau ctjifoiihca bent-jabartjoa Mchl-1@ώ f"1* !Steel."-bri' sender rrje 'Ί.?-*·■ e;lii,^a Boden*teg,
ίΐΓ.} ·«:..,■ i.'. 1^Jh oir'-js euer d&au gar::. ihte^eii Seltenste
.-iüc? ι (lo) /ersuaca s^.i^ ,.-biai :ü D>,3fe&i ss^üg' j (lc) nui-'j L .s ?" ^iill^). ^;.-. do^ ^ <£^:.,^ \\®n liegenden RGS3 b^s';3he^ . wRd c. .P τγϊγ B^.*":Ug <"'3a Roste» {!) ά€,3 Pro- ;ii:.;jiF.. ^ t ) ......'c ihre Zaplau- jil (*■) in d.1> Sndk-:* JeE1
. n. -of ί.λ ■ ' ,3) .instorM. :.' siad,
2. hollroet nach Anspruch 1,
dadurch gekeanseiehnet.
da£ die Di tanzβtück· (lo) der Profilleisten (4) aus zwei parallelen Wandungsteilen (lo, U) bestehen, von
- 12 -
P-IfNTANWALlE FW HEH«''RtCH ■ G-ROMUUlR '0.Gh
"MMf/sten (11) in einer F*m* «it
(13) liegfc (M dere **ae exer sur Utafs- j
riahttag der fror llleiste (4) gerieatet« Tre *fi e ('T) ■
Aftllroet «Mb Aniipniofc 1,
4 a 4 u r α fe g«ktn
4«λ di· dl« Jto«t&tlb· (>)
duroh xa »nf ahnitt trapeefOral«· »far* •lad» dl· alt lferw vobaalan a·!6-ihtTfinung «oh unten g§rlohtet dureh dl· ProfHl«l*t«n (4) in
Rollrost naoh den AnaprUohan l ucd 3# dadurch gekennseiehnet, daß die die Hoststlhe (3) bildend«» HoMnrefile aus Hartkunetstoff oder «guaei bestehen uad an ihrer der aehaalen Sei tenf liehe gegenüberliegenden Seitenf liehe mit einer Oberfllehnaufrauhung« insbesondere einer Länger if felling (5) versehen sind.
Rollrost nacii den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennssiehnet« laß die Profilleisten (4) aus Gurai, insbesondere Hart·
6» Rollrost siach dan Ansprüohen 1 bis 5, dadurch gekennse lehnet
•8 die Dlstai328tit@ke (lo) der Prof ~leisten dfe._i Zwischesraua swlsoner , machbar ten Roatstlbe^ eng ar^^paßl λ Querschnitt üaben.
7c Rollroist nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennseloh&et, daß die Tr^nnfuge (13) in de· bodenseltigen teil (11) der OistänsstOeke (lo) sieh unaittelaer an den Bodensteg (12) des benaohbarten Zapfentellee (9) ansehließt.
8347085 im. 7β
PA Il Ni IANWAi. i fc (VV HLMMtHIh G t- H I) M .' I L L R .ι ϋ F- ι -· S ο ί *
β. üollrost nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zapfenteile (9) entlang ihren luAeren Querschalttekanten alt Ansohrlgungen (l4) Tersehen sind.
9· Rollrost nach den Ansprachen 1 bis 8« dadurch gekennzeichnet» daJ die Zapfentelle (9) tragenden Seltenstege (8) der Pref meisten (4) eine dea Querschnitt der als Roststäbe O) dienenden Hohlprofile angepeJte HariBfora haben und entlang drei Begrenzungskanten alt den quer su ihnen gerichteten benachbarten Wendungsteilen (6) der Profilleiste (4) in einstüekiger Verbindung stehen.
lo· Rollrost nach den Ansprüchen 1 öle 9» dadurch gekennzeichnet« daf die freie Begrenzungskante der Seitensteg (8)
Ober die Oberseite der Profilleiste (4) vorsteht.
11. Ro: !rost nach den Ansprachen 1 bis Io,
st randfemsn Verbindungseleaenten für die Roe te tube, c a d u r ο h gekennzeichnet« dal die Verblndungseloaente (4) in Längsrichtung trapeswellenforalg ausgebildet sind« wobei die die Dlstanssttteke (lo) zwischen benachbarten Hohlprofllroststlben O) bildenden Trapezwellen durch einen Bodensteg (11) bis BUf eine eoftmale Trennfuge (13) nach unten abgeschlossen sind.
12. Rollrost nach den Ansprachen 1 bis u« dadurch gekennzeichnet« da* die als Verbindungseleaente (4) dlonenden Proflllelston aus einseinen Teilstacken (l6) gebildet sind« deren Jedes aus zwei zueinander spiegelbildlichen« durch ein Distanzstück (le) aiteinander in Verbindung stehenden und der halbem (feaersehnittsfora der Hohlprofile entsprechenden
- 14 -
P A 1 !. N 1 A 1M W A L ί E FW HbMMLHiC- GtRDMULLbPD
Seitensteg«! mit Zapfenteilen besteht« und daß die einseinen Teil» tue ic· durch Eine tea ken in die Enden der Hohlprofile (2) au Verblndungseleaenten (4) aneinanderreihbar sind.
Kollroat nach Anspruch 12»
d a d u r ο h gekennzelohnet, daJ beaaohbarte Teiletttok· (16) der Verbindunga eleaiente (4) in dar Syonetrleebene dar Hohlprofl^e (3) aneinanderstoAeod Je la zwei eiaandar benachbarte Höhl· profil· (3) verbindend eingreifen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMj/IERICH · G'EpIp! MÜLLEfi'· K. GROSSE
> t ι t I » » *
I t I »
Gebrauchsmuster 6 947 o95
2. April 1971 m.ni 71 Io7
Erich Arens KG, 593 Hüttental-Weidenau
Schutzansprüche
1. Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung von räumlich begrenzten Vertiefungen, wie Gruben, Rinnen, Wannen oder dergleichen, bestehend aus querliegenden und parallel 2ueinaT'ier angeordneten Roststäben mit Hohlprofil, die durch an der. Enden der Roststäbe angeordnete und senkrecht zu diesen verlaufende Verbindungsteile zusammenrollbar verbunden sind, bei dem die Enden der Roststäbe auf entsprechende Zapfen der Verbindungsteile aufgesteckt sind,
dadurch gekennzeichnet, da3 die Verbindungsteile (4) in :\i. sich bekannter V'ei ve biegsam ausgebildet sind und diuc· die auf rutschfesten: Material hergerte iten Verbindungsteile (4) aus Jeweils einen Lavi'^n (·) tragende:, rve^'a'./ ^n (ö), aus drei S'" !crcL-it a:i Jede 3tegplctte -ingescnios.-.enen Wandungen (6), '3it gegen die intern ,-.u3er.f ..äci. ι und die beiden se „licht::: iVu.:t.nfiLIoh' . der· zugeordnete;- Roststabendes anliefen, und aus die seitlichen ,'aiidurv en (6) am oberen - ' ■ :d verbind jnc3i: ^i. *;^r:zstucken (lo) br^tenen.
"c. <'.:.b.L· GSi, nach /..nspruc' 1,
>., ,·.; i r c h g e k e η η ζ e i c h η e ■; , csii'i jede ■:; tere ' 'and ing (β) eine eir -eitig angeformte, _.n -\~r -...'^cheu ?,bene liegende Leiste (ll) aufweist, „ie , ^:: :\-'.r oen::cnb;;rr,en unteren Wandung durch eine Fuge (13) getrennt ist.
PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ,1 CH · G-E RD M Ü L L BS' ■ ti-. G R O SSE - 2 -
3. Stabrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurc- gekennzeichnet, daß die Roststäbe (3) aus im Querschnitt trapezförmigen Rohren gebildet sind, wobei die schmale ^uerschnittsseite nach unten gerichtet ist.
4. Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (^) aus Hartkunststoff oder Hartgummi bestehen und auf ihrer Trittfläche eine Aufrauhung aufweisen.
5· Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurc η gekennzeichnet, daß die Zapfen (9) an ihren freien Enden mit Abschragungen (l4) versehen sind.
o. Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (8) eine dem Querschnitt der Roststäbe (3) angepaßte Umrißform aufweisen.
7. Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der S- egplatten (8) über die Oberseite der Zapfen (9) vorsteht.
8. Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7*
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (4) aus Teilstücken (ΐβ) zusammengesetzt sind, die an beiden Enden halbierte Zapfen (91), Stegplatten (81) und untere Wandungen (7T) aufweisen, wobei die Teilstücke durch die auf die halbierten Zapfen (9T) aufgesteckten Enden der Roststäbe (j5) miteinander verbunden sind.
DE19696947095 1969-12-04 1969-12-04 Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl. Expired DE6947095U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947095 DE6947095U (de) 1969-12-04 1969-12-04 Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947095 DE6947095U (de) 1969-12-04 1969-12-04 Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947095U true DE6947095U (de) 1970-09-10

Family

ID=6606863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696947095 Expired DE6947095U (de) 1969-12-04 1969-12-04 Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6947095U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511728U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Domnick, Arno, 49808 Lingen Stabrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511728U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Domnick, Arno, 49808 Lingen Stabrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE4494013C2 (de) Dichtleiste oder -streifen
EP2634321A2 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
DE6947095U (de) Rollrost zur abdeckung von raeumlich begrenzen vertiefungen, wie gruben, rinnen, wannen oder dergl.
DE3334926A1 (de) Wand- und dachverkleidungselement
DE3106486C2 (de) Lärmschutzwand
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE2450982A1 (de) Haus mit aus einer mehrzahl von wandelementen bestehenden waenden, dach und einem oder mehreren tueren- und fensterelementen
DE1960918C3 (de) Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung räumlich begrenzter Vertiefungen
DE1202464B (de) Aus Kunststoff bestehender doppelwandiger Aufsetzkranz fuer Lichtkuppeln
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE1947751A1 (de) Rollrost zur begehbaren Abdeckung von raeumlich exakt begrenzten Bodenvertiefungen,wie Gruben und Rinnen od.dgl.
DE2711568A1 (de) Rohrfoermige stange mit verkettbaren raendern zur verwirklichung von rollschirmen, insbesondere von rolladen
DE2514620B2 (de) Eckverbindungsstütze für Kompostsilos
EP1459622A1 (de) Gartenbeetzaun
DE2412498A1 (de) Abdeckrost fuer ueberlaufrinnen von schwimmbecken oder dergleichen
DE202011000491U1 (de) Aussteifungselement
DE7402998U (de) Bausatz zur Herstellung von der Feuchtigkeitsisolierung dienenden Dränagewänden
DE133505C (de)
DE202010006124U1 (de) Entwässerungsanordnung und Dachrinnenelement
DE1808721A1 (de) Wasserbecken
DE1709174A1 (de) Dachziegel mit Eingriffsleisten und die Ziegel zusammenhaltenden Stossleisten oder Nebenziegeln und Verfahren zur Herstellung dieser Ziegel und Zubehoerteile
DE6911628U (de) Baukoerper, insbesondere aus filterbeton
DE7933684U1 (de) Viehrost zur bildung eines bodens im viehstall