DE6946509U - Glimmlampenbaueinheit. - Google Patents

Glimmlampenbaueinheit.

Info

Publication number
DE6946509U
DE6946509U DE19696946509 DE6946509U DE6946509U DE 6946509 U DE6946509 U DE 6946509U DE 19696946509 DE19696946509 DE 19696946509 DE 6946509 U DE6946509 U DE 6946509U DE 6946509 U DE6946509 U DE 6946509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow lamp
housing
lamp according
glow
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696946509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19696946509 priority Critical patent/DE6946509U/de
Publication of DE6946509U publication Critical patent/DE6946509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
"Glimmlampenbaueinheit"
Die Neuerung betrifft elektrische Lampen, insbesondere Glimmlampen, die zusammen mit Vorwiderständen bei der Beleuchtung von elektrischen Installationsgeräten, insbesondere Schaltanlagen, Vervendung finden. Um den Einbau der Glimmlampe und des Widerstandes zu erleichtern, werden - wie bereits bekannt - Lampe und Widerstand in einem Isolierstoffgehäuse zu einer Einbaueinheit zusammengefaßt.
Als Neuerung vird eine Glimmlampe vorgeschlagen, die mit einem Vcrwiderstand in einem Isolierstoffgehäuse zu einer Baueinheit, deren am Gehäuse anliegende Sockelkontaktteile von je einem Stromzuführungsdraht der Glimmlampe und des Widerstandes gebildet werden, zusammengefaßt ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lampe im Gehäuse •o gehalten ist, daß ihre Längsachse senkrecht zur Abstrahlrichtung der Baueinheit liegt. Das zweiteilige Kunststoffgehäuse hat für die Aufnahme von Widerstand und Glimmlampe geeignete Aussparungen und wird so zusammengesetzt, daß Lampe und Widerstand nicht zusätzlich befestigt werden müssen. Die StromzufUhrungsdrähte, die die Sockelkontakte bilden, sind am Gehäuseunterteil außen entlanggeführt, zwischen Gehäuseoberteil und -unterteil festgeklemmt und dienen wahlweise zur Kontaktierung von unten oder von der Seite.
·) 21 f 85
Beschreibung der neuerungsgemäßen Glimmlampenbaueinheit an Hand der Figuren.
Figur 1 stellt die Vorderansicht der neuerungsgemäßen Glimmlampenbaueinheit mit geschnittenem Gehäuse dar.
Figur 2 stellt die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, gemäß Figur 1 dar.
Figur 3 zeigt die Draufsicht auf das Gehäuseunterteil. Figur 4 zeigt Schnitt A-B gemäß Figur 3. Figur 5 zeigt die Draufsicht von unten auf das Gehäuseoberteil. Figur 6 zeigt Schnitt C-D gemäß Figur 5·
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Glimmlampe (l), die mit oder ohne Lumineszenzschicht sein kann, ist mit einem Vorwiderstand (3) in Gehäuse (5) zu einer Einbaueinheit zusammengefaßt. Das Gehäuse (5) besteht aus dem Gehäuseunterteil (6), in Figur J und 4 gezeigt, und dem Gehäuseoberteil (7), in Figur 5 und 6 gezeigt, die bevorzugt aus transparentem oder opakem Kunststoff hergestellt sind, lu» Gehäuseunterteil (6) ist durch die Trennwände (8, 8') ein Raum (9) abgetrennt, der zur Aufnahme des Vorwiderstandes (3) dient. In den Trennwänden (8, 8·) sind Schlitze (lO, 10·) für die Durchführung der Stromzuführungsdrähte vorgesehen. Durch den Schlitz (lO1) wird der Draht (2*) der Glimmlampe (l) geführt und mit dem Stromzuführungsdraht (4*) des Widerstandes (3) verbunden. Durch den Schlitz (10) führt der Draht (4) des Widerstandes (3); er ist umgebogen und durch die Bohrung (ll) nach außen geführt, von wo aus er - einen Sockelkontakt bildend - um das Gehäuseunterteil (6) gelegt und durch die Aussparung (l2) wieder in das Gehäuseinnere zurückgeführt ist. Weiterhin haben die Trennwände
(8) und (δ1) halbrunde Aussparungen (l4), die zur Aufnahme der Glimmlampe (l) dienen. Der zweite Stromzuführungsdraht (21) der Glimmlampe (l) wird durch die Bohrung (ll1) nach außen geführt und ähnlich wie der Draht (4) um das Gehäuseunterteil (6), jedoch über Aussparung (12') gebogen und bildet so den zweiten Sockelkontakt. Die im Unterteil (6) befindlichen Aussparungen (13) und (13*) dienen zur Aufnahme von HaIterungsfedern (15)· Die Stromzuführungsdrähte (21) und (4) sowie die Federn (15) sind zwischen Gehäuseoberteil (7) und -unterteil (6) eingeklemmt. Das Urförmige Gehauseoberteil (7) greift formschlüssig in das ebenfalls U-förtnige Gehäuseunterteil (6), schnappt mittel* der Nasen (16) und (16·) in die Aussparungen (17) utid (17') des Unterteiles (6) ein und bildet so einen fest verbundenen Quader oder Würfel. Das im Oberteil (7) befindliche-Fenster (l8) kann entweder innen lichtstreuend oder als Linse ausgebildet sein. Außer der Befestigungsart, die Lampe mittels Ha terungsfedern (15) in eine Aussparung einer Platte zu klemmen, besteht noch die Möglichkeit, in die am Gehäuse vorhandenen Aussparungen (17) und (171) eine Halterungsklammer oder -platte einrasten zu lassen. Die Außenmaße der Glimmlampenbaueinheit betragen 9,5 χ 7 χ l6 ata.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. ■ · · · ■ 4 Il · ·
    Sch ut zan sprüche
    1. Glimmlampe mit Vorwiderstand in einem Isolierstoffgehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt, bei der die am Gehäuse anliegenden Sockelkontakte von je ainem Stromzuführungsdraht der Glimmlampe und des Widerstandes gebildet werden, dadurch ge kennzeichnet, daß die Lampe im Gehäuse f-o gehabten ist, daß ihre Längsachse senkrecht zur Abstrahlrichtung aer Beueinheit liegt.
    2. Glimmlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß das
    \ Isolierstoffgehäuse (5) aus rwei U-förmigen Teilen (6, 7) besteht, die fonr-chlüssig ineinandergreifen und einen geschlossenen Körper, z.B. Würfel oder Quader, bilden./
    3· Glimmlampe gemäß Ansp uch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (6) für die Aufnahme des Widerstandes (3) ein Raum (9) durch zwei senkrecht zur Grundfläche stehende Wände (8, y1) abgeteil isxy
    4. Glimmlampe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    Trennv7ände (8, 8° mit Schlitzen (10, 10'; für die Durchführung der St.romzuxührungsdräh ve (4, 2) versehen siE.d.
    '-:■. Glimmlampe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (W, 8') für die Aufnahme der Glimmlampe (l) halbr:nde Aussparungen (l4) aufweisen/
    6= Glimmlampe, gemäß Ai ^ uch 3 ? dadurch gekennzeichnet, daß ^a
    ein Stromz'j^ührungsdraht (2' bTV/. ' ) der Lampe (l) und des
    Widerstandes (1) als Sockelkontakttei 1 durch die Bc .-ungen
    (11} und (Ii') um di« Seitemrände ties Gehäuseunterteiles (6) über tie in diesen befindlichen Aussparungen (12) und (121)
    gebogen ist.
    ► · * ι
    » I t t I I *
    I I I Il ItII
    1 1 1 I » ϊ > 1 > 11
    7. Glimmlampe geuäß Anspruch 2, dadurch gekemmlehnet, daß da· Gehäuseoberteil (7) «it 4ea Gehäuseunterteil (6) Mittels in Aussparungen (27) und (Ij") einschnappender Nasen (t6) und (16·) verbunden ist.
    8. Glimnlampe gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aussparungen (12) und (l2·) biegenden StromzufUSirung drähte (4r 2·) zwischen Ober- und Unterteil (7, 6) festgeklemmt
    ! si ad j^
    9. Glimmlampe geaäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparung η (1?) und (171) Haiterungseleraente von außen eingreifen,
    10. Glimmlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aussparungen (13) und (13') Halterungsfedern (15) eingeklemmt sind.
    11. Glimmlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse vorzugsweise aus transparentem oder opo am Kunststoff ist.
    12. Glimm impe gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoff gehäuseoberteil (7) ein lichtstreuendes Fenster (l8) hat« welche j auch als Linse ausgebildet sein kann. •
    13. Glimm ampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
    ier ohne Lumineszenzschicht ausgebildet ist«.
    14. Glimmlampe gecsäß Aiinruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mit L-»npe und Widerstand 9,5 χ 7 χ l6 mm groß ist.
    Fe/Wg.
    8946509-6.8.70
DE19696946509 1969-12-01 1969-12-01 Glimmlampenbaueinheit. Expired DE6946509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696946509 DE6946509U (de) 1969-12-01 1969-12-01 Glimmlampenbaueinheit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696946509 DE6946509U (de) 1969-12-01 1969-12-01 Glimmlampenbaueinheit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6946509U true DE6946509U (de) 1970-08-06

Family

ID=6606755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696946509 Expired DE6946509U (de) 1969-12-01 1969-12-01 Glimmlampenbaueinheit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6946509U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220573A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Trigodina Et., 9490 Vaduz Leuchte
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220573A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Trigodina Et., 9490 Vaduz Leuchte
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
DE102018101039A1 (de) Schienenlicht
EP0307396B1 (de) Leuchte
DE8402555U1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE6946509U (de) Glimmlampenbaueinheit.
EP0233529B1 (de) Leuchtstofflampe
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20310145U1 (de) Strahlungseinrichtung
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE19755567A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE2633716C3 (de) Schlagwetter- und explosionssichere Leuchte
AT267675B (de) Prüflampe
DE10228445A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
AT112198B (de) Röhrenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere für Lichtreklame von Läden und Schaustellungseinrichtungen.
DE2261106A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem gehaeuse
CH494918A (de) Ortsveränderliche Leuchte
DE2126036A1 (de) Leuchte, insbesondere Deckenleuchte für Omnibusse
AT207453B (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung