DE6945720U - Elektrosympathometer - Google Patents

Elektrosympathometer

Info

Publication number
DE6945720U
DE6945720U DE19696945720 DE6945720U DE6945720U DE 6945720 U DE6945720 U DE 6945720U DE 19696945720 DE19696945720 DE 19696945720 DE 6945720 U DE6945720 U DE 6945720U DE 6945720 U DE6945720 U DE 6945720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring
bridge circuit
additional devices
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696945720
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696945720 priority Critical patent/DE6945720U/de
Publication of DE6945720U publication Critical patent/DE6945720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Pafcnfanwälfe .*:··.. : : . ; ·."..:
.'!.-ING. F. ßOSENKE ·:··'··' ·'· -'■· '*·' ··' Stattgart, den 18.11.1^69
:-fMG. ti n. Wilhelm
-'CJC SiuiigerM Ro/Ir.
Gymncsiumslr. 31B Tel. 0711/291133
Betr.; G-ebrauchsK.usteranmeldung G 3771
Anm.: Horrt Schäffer
7 Stutt.qart-Botnang Chopinstra.oe 2 A
EIe ktrosyiapat home ter
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der vegetativen Reaktionslage von Patienten mit dem Nullabgleich einer von einer Energiequelle gespeisten Wheatatone'sehen Brückenschaltung.
Seit längerer Zeit besteht für die medizinische Behandlung von Patienten das Bedürfnis nach einer Methode, Krankheiten und die Wirkung von Heilbehandlungen sowie therapeutische^ Maßnahmen auf die vegetative Konstitution des Patienten zu diagnostizieren. Durch medizinische Versuche ist es bekannt, daß eine Korrelation zwischen der Polarisations-Kapazität der Haut und der ürregungslage des sympathikotonen Anteils, sowie eine Korrelation zwischen dem Polarisations-Widerstand der Haut und der Erregungslage ces parasympathikot onis chen (vagotonen) Anteiles bestehen. Die ..u-di-■zinischen Versuche haben ergeben, daß vagotonische Krankheiten, wie z.B. Asthma, allergische Krankheiten, Ekzeme u.a. durch einen erhöhten Widerstandswert R, gemessen in Kiloohm, des menschlichen Körpers und einen verminderten Kapazitätswert C, gemessen in Mikrofarad, gekennzeichnet sind und sympathikotonische Krank-
heiten, wie z.B. Hypertonie, Diabetes u.a. durch einen erniedrigten Widerstandswert und einen erhöhten Kapazitätswert ge-.kennzeichnet sind.
Es sind Meßgeräte bekannt, die mit Hilfe einer Wheatstone1schen-Brückenschaltung gleichzeitig den Widerstand R und der Kapazität C des über Elektroden an das Gerät angeschlossenem Patienten messen. Bei einem bekannten Gerät wird der Nullabgleich der Wheatstone 'schen-Brücke manuell eingestellt und die entsprechenden Widerstands- und Kapazitätswerte an Drehknöpfen abgelesen. Durch mehrmaliges zeitlich aufeinanderfolgendes Messen erhält man verschiedene Meßwerte, die in ein Diagramm eingetragen werden müssen, so daß nach einer gewissen Zeit der Behandlungsverlauf oder aie Wirkung eines Behandlungsmittels an den steigenden bzw. fallenden R- und C-Wertün abgelesen werden kann. Aufgrund vieler Urtcrsuchun· gea ist bei gesunden Patienten ein Normwertbereich von R- und C-Werten festgestellt worden, der durch die Behandlung und die Einnahme von Medikamenten bei den kranken Patienten ange.strebt wird.
Es hat sich bei der Messung mit dem bekannten Gerät als nachteilig erwiesen, daß während des Meßvorganges der Nullabgleich der Wheatstone'sehen Brückenschaltung manuell von der Bedienungsperson vorgenommen werden muß und außerdem Handgriffe und Bedienungsanweisungen notwendig sind, die ein technisches Verständnis der Bedienungsperson unü eine zusätzliche Ausbildung notwendig machen. Ferner ist das bekannte Meßgerät nicht für die ambulante Behandlung
694572a
verwendbar, da es nur in Verbindung mit einer fest installierten Stromquelle funktionsfähig ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser bekannten Meßeinrichtung zu vemeider und eine Vorrichtung zur Messung der vegetativen Reaktionslage der Patienten zu schaffen, die
Kliniken
vorwiegend zum Einsatz in «»SääSKSäf, größeren Praxen und im Operationssaal sowie zur postoperativen Behandlung gedacht ist. Das Gerät soll aber auch xacixaa in der Arzneimittelforschung zur Überwachung der Herstellung von Medikamenten Verwendung finden.
Die Aufgabe der Neuerung wird dadvrch gelöst, daß die Meßeinrichtung in einem handlichen,transportablen,isolierten Gehäuse eingebaut ist, das als Tischgehäuse oder aber als Einbaugehäuse verwendbar ist und an welchem seitlich Zusatzgeräte montiert oder montierbar sind. Vorteilhaft können als Zusatzgeräte ein Schreibzusatz und ein Drucke: zusatz vorgesehen sein. Die Verwendung von Zusatzgeräten empfiehlt sich besonders bei einer Vorrichtung mit automatischem Nullabgleich der Wheatstone'sehen Brückenschaltung. Das Schreibgeräte zeichnet die Meßwerte direkt in einem Diagramm auf, so daß der Verlauf der Behandlung jederzeit, sofort ablesba:- ist. Der Druckerzusatz druckt die zu der Diagrammkurve gehörenden Meßwerte aus. Nach einem weiterei vorteilhaften Merkmal der Neuerung sind.die Ablese- und Bedienungs- -armatüren an der Vorderseite des Gehäuses angebracht. Da*Gerät kann daher sehr gut in die bekannten verfahrbaren Gestelle eingebaut wer* den und ist stets von der Vorderseite. ν bedienbar. Bei der Meßeiniioi tung mit automatischem Nullabgleich der Brückenschaltung sind für
* » «ft· I Il
··<· t · 111 { ι
< I « < If
die Meßwertanzeige^" R C zwei übereinander angeordnete Meßfenster .; vorgesehen, in welchen der Widerstand R in Kiloohm und die Kapazität C in Mikrofarad direkt angezeigt werden. -Ferner sind an der Vorderseite des Gerätes neuerungsgemäß Druckknöpfe für eine interne Einstellung der Meßfolge und wenigstens ein Eingang für die elektronische Datenverarbeitung zur Datenerfassung vorgesehen, j Eine im Gehäuse eingebaute Torschaltung ist intern und extern ansteuerbar. Zweckmäßig ist es, wenn am Gehäuse Stecickontaktbuchsen angeordnet sind,, Auch die Meßelektroden sind e.1 nst^ckbar, sowie der Schreibzusatz, bzwo der Druckerzusatz„ Pur dau Gerät ist zusätzlich eine Fernbedienung vorgeshen.
Neuerungsgemäß ist das Gehäu_ ι mit dem Schreib- und/öder liruckerzusatz auf einer Montageplatte angeordnet und bildet mit den Zusatzgeräten, die in ihren Abmessungen, dem Gehäuse angepaßt sind, eine Baueinheit. Es ist aber auch denkbar, daß die Zusatzgeräte (Analog und Digital) mittels einer Schreib- oder Einhakverbindung seitlich an dem Meßgerät befestigt sindo
Bei fest installierten Meßeinrichtungen ist es zweckmäßig, wenn als Energiequelle der Netzstrom dient, an die die Vorrichtung mittels eines Netzsteckers angeschlossen ist ο Bei Geräten für die ambulante Behandlung ist es zweckmäßig, daß als Energiequelle eine Batterie dient, die im Gehäuse leicht zugänglich angeordnet ist. Für diesen Zweck sind Klemmen vorgeshen, mit denen die Vorrichtung an die Batterie anschlipßbar sind« Ebenfalls ist ein Netz und/oder Batterie-Einschub vorhandene Die Elektroden, mit denen der Patient an die Vorrichtung angeschlossen wird, sind vorteilhaft als metallische Stäbe oder Platten ausgebildet, die mit der Brüokenschal- * fiQ 4- ^) 7 2 0
it ta
■ · I *
I 0 I
I · I
tung über isolierte Leiter in Verbindung stehen«,
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung Kann eine dem Gehäuse und den daran angebrachten Armaturen angepaßte Trans porttasche oder dergleichen vorgesehen sein, in welcher das Gehäuse einschließlich der Verbindungskabel und Elektroden untergebracht wi.rd, so daß das Gera:, für die ambulante Behandlung einfach und sicher transportiert ,verden kann«,
In der Zeichnung ist d.i e Neuerung anhand zweie:: Ausführungsbeisp:i.ele dargestellt un' in der nachfolgenden Beschreibung erbauter"'.:
sine Vorrichtung mit automatischem Nullabgleich(v/heatstone ' sch η 1; "iickensohält j.ng und mit den montierten Zusatzgeräten,
Figo 2 ei' Vorrichtung mit manuellem Nullabgleich der V/heatstoue ' sehen ~!rucve:uscnal;;uno,
'ig. 3 eine Prinzipskizze der V/heatstone ' dchun Brackens ehalt un
In der Ρί"ύ^ 1 ist uie Vorrichtung· gemäß der Neuerung zu erkennen, die aus dem Gehäuse 1 und dti Zusatzgeräten ?,3 bester . „ j)us Gehäuse 1 ist zusammen mit den Zusatzgeräten 2j3 als Tischgenäuse oder Einbaugerät verwendbare Als Zusatzgerät 2 dient ein Schreibzusatz, als Zusatzgerät 3 ein Druckerzusatz» Die Ablese- und Bedienungsarmaturen sind an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnet. x>ei der ,in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung» erfolgt der Nullabgleich der Brückenschaltung automatische Für die Meßwert anzeige des ^Widerstandes 'and der Kapa- - 6 -
nQ4n/2G
*J TC IJ % ftf ^/ ; 3^
• t
111 Il
* > Il
- 6 ν
zität sind zwei übereinander angeordnete Meßfenster 4 vorgesehen, in deren oberen Feldern der Widerstand R in Kiloohm und in deren unteren Feldern die Kapazität 0 in Mikrofarad direkt digital angezeigt werden» TJm selbst von umgeschultem. Personal eine falsche Ablesung zu verhindern, sind rechts neben den Fenstern die Bezeichnung R für den Widerstand und 0 für die Kapazität angeordnet ο ' ■
An der Vorderseit des Gehäuses 1 sind rechts die Bedienungsarina-' türen des G rates vorgeslien. Sie bestehen aus einem Schalter 5 zum. I.in- und Ausschalten des Gerätes, aus zwei Kontrollampen 6 für die digitale /inzeige und- aus mehreren Druckknopf on 7 f^r eine irttrne Einstellung der Meßfolge ο ^uf der Rückseite des Gehäuses 1 sjud vorzugsweise vier (in der Zeichnung nicut dargestellt) Steck· kontaktbuchsen und zwar ein Eingang für die elektronische Datenverarbeitung zur Dateneifassung, über welchen eine im Gehäuse eingebaute Torschaltung intern und extern ansteuerbar ist, ein weiterer Eingang für den Anschluß det1 Verbindungskab Is 8 zu den Meßelektroden 9 und jeweils eine Steckkontaktbuchse für den An-
.^ η Vi r1 P1 "h c π R η "h <
rl rloc ΐ1ίΊΐονρ^7.ιιαα+ΐ7οα
In der Pig« 1 ist ,eine Handmeßelektrode 9 dargestellt, die übar einen Bananenstecker 11 oder dex"glo mit den Verbindungskabel 8 an die Vorrichtung angeschlossen ist. An die Vorrichtung nach Figo 2 ist über das Verbindungskabel 8 eine Fußelektrode 10 angeschlossen Das Gehäuse 1 ist mit dem Schreibzusatz 2 und dem Druckerzusatz 3 auf einer Montageplatte ,12 angeordnet, so daß die Zusatzgeräte 2, 3 mit dem Gehäuse 1 eine kompakte Baueinheit bilden, die mit den Griffen 13, die sich an beiden Seiten der Vorrichtung befinden, leicht transportiert-werden kann.
den kann.
945720
1> >l > t Il »J
!'■· II ·· » »I
1*11 *» ·Ι· ·«« ftf 11
an
Seitlich «con den Vorrichtungen sind Bohrungen 14 vorgesehen, so daß die VoriLchtung in Gestellwagen eingebaut werden kann. Für den Betrieb? kann die Vorrichtung mittels eines Netzsteckers an das Stromnetz angeschlossen werden oder mittels in der Zeichnung nicht dargestellten Klemmen an eine Batterie 16, die im Gehäuse leicht zugänglich angejsxÄynxordnet ist (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt).
In der F^g. 2 ist eine Meßeinrichtung 17 mit manuellem Nullabgleich
der Wheatstone'schen B rück en se haltung dargestellt. Der Nullabgleich
Schalter
erfolgt mittels dea Meßgerätes 18 und der ijödtaejübe 19. Zum Ein- und
dient
Ausschalten des Gerätes iacfc der Schalter 20 WEPgSSS&SK und bei eingeschaltetem Garät leuchtet die Kontrollampe 21 auf. Für den Anschlußg eines Zusatzgerätes ist der Steckkontakt 22 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Aufbauskizze der Wheatstonescher. Brückenschaltungi Der Patient 23 wird mit den Elektroden 9 über die Verbindungskabel 8 in den rechten Zweig der Brückenschaltung eingeschaltet. Die Brückenschaltung wird von der y Stromquelle 24 gespeist. Der Nullabgleich erfolgt mit Hilfe des Galvanometers 25. Nach ^rfolgtem Nullabgleich am Galvanom, oer 25ark kann die Polarisationskapazität des Patienten 23 am Meßge'rät 26 und der Polarisa'tionswiderstand des Patienten 23 am Meßgerät, 27 abgelesen werden. Diese
■ Schalter Meßwerte entsprechen den Werten auf den Skalen der SaJiStxkft 19 der
Vorrichtung 17. Der Nullabgleich ist im Meßgerät 18 sichtbar.

Claims (1)

  1. »•■ι
    • ■•
    J'T-
    t ι
    Schutzansprüche · .
    1. Vorrichtung zur Messung d^r vegetativen Reaktionslage von Patienten mit dem Nullabgleich einer von einer Energiequelle gespeisten Weatstone1 sehen Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung in einem handlichen transportablen, isolierten Gehäuse (1) eingebaut, ist, das als Tischgehäuse und/oder al? Einbaugehäuse verwendbar ist und an welchem seitlich Zusatzgeräte (2,3) montiert oder montierbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzgeräte ein Schreibzusatz (2) und ein Drackerzusatz (3N vorgesehen sind,
    3. Vorrichtung nach ei en Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablese- und Bedienungsarmaturen ar. der Vorder _ cit 3 des G-ehäuses ange^.dnet sind.
    4. Vc richtung nach den lüBprüchei: 1 bis 3, dadurch gekennzf xchiiet, daw für die Meßwertanzeige (H-G) bei automatißcheni Nu. .'-abgleich der Brückenschaltung zv.'ei übereinander aij.^eorr'n^te Meßvvertferster (4) vorgepehen sind,· in ,eichen der V/idcrstan^ E , gemessen in Kiloohm, und die Kapazität C, gemessen in Mikrofarad, direkt digital angezeigt werden.
    > » I t · I ι I
    '·»' 'I MI Ul J» Jl
    5- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druckknöpfe flir eine interne Einstellung der Meßfolge und uin Eingang für die elektronische Datenverarbeitung zur Datenerfassung vorgesehen sind, über welche eine im Gehäuse eingebaute Torschaltung intern und extern ansteuerbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» · dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Gehäuses Steckkontaktbuchsen angeordnet sind, in welche die Meßeloktroden (9,10) einsteckbar 3ind und an welche der Schreibzusatz (2) und/oder der Druckerzusatz (3) anschließbär sind.
    7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit dem Schreib (2) - ,und/oder Druckerzusatz (3) auf einer Montageplatte (12) angeordnet ist und mit den Zusatzgeräten, die in ihren Abmessungen dem Gehäuse (1) angepaßt sind, eine Baueinheit bildei
    8. Errichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle, an die die Vorrichtung mittels Netzstecker (1.5) oder Klemmen anges'chlos-
    ' I
    sen ist, Netzstrom oder M.r3 Batterie (16) vorgesehen ist, die im Gehäuse (1) leicht zugang]ich angeordnet ist.
    9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (9,10), als me-
    - 10 -
    : :—I
    tallische Stäbe oder Platten ausgebildet sind, die mit der Brückenschaltung über isolierte Leiter (8) in Verbindung stehen. , :
    10.. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Gehäuse und den daran angebrachten Armaturen angepaßte Transporttasche o.dgl. vorgesehen ist.
DE19696945720 1969-11-25 1969-11-25 Elektrosympathometer Expired DE6945720U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696945720 DE6945720U (de) 1969-11-25 1969-11-25 Elektrosympathometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696945720 DE6945720U (de) 1969-11-25 1969-11-25 Elektrosympathometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6945720U true DE6945720U (de) 1970-03-19

Family

ID=6606616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696945720 Expired DE6945720U (de) 1969-11-25 1969-11-25 Elektrosympathometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6945720U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614255C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-18 Falk Von Dr Med Zitzewitz Gerät zur Registrierung von Befindlichkeitswerten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614255C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-18 Falk Von Dr Med Zitzewitz Gerät zur Registrierung von Befindlichkeitswerten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105452A1 (de) Krankenwaage
DE102014107718B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische Impedanzanalyse
DE102009033065A1 (de) Patientenlagerungs- und/oder -transportmittel und Magnetresonanzanlage
DE2104850C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Elektroden-Übergangswiderstandes während der Registrierung von mittels Differenzverstärkern verstärkten bioelektrischen Signalen
DE6945720U (de) Elektrosympathometer
DE3234884C2 (de) Vorrichtung zur Messung physiologischer Größen und zur Demonstration
DE1812314A1 (de) Impulsstrom-Therapiegeraet zur Beeinflussung des Hautwiderstandes
DE2753167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bioenergetischen verhaeltnisse bei mensch oder tier im rahmen der akupunkturdiagnostik
DE6948919U (de) Wandmonitor zur patientenueberwachung
DE915717C (de) Roentgeneinrichtung mit Aufnahme-Wahlschalter
DE2158457A1 (de) Lagerungsgeraet fuer patienten
WO1992012403A1 (de) Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht
DE2845889C2 (de) Elektronisches Diagnosegerät für druckabhängige Pulsmessung und -aufzeichnung
DE2712352A1 (de) Pruefgeraet fuer defibrillatoren
DE835855C (de) Zeichendreieck
DE2756154B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anheben von bettlaegerigen Krankenhauspatienten
DE102014000801A1 (de) In Mobiltelefon integrierte Gerätekombination zur Reanimation
DE7632625U1 (de) Gerät zur Darstellung der elektrischen Potentiale des Herzens
DE2057558A1 (de) Tragbares Strahlenmessgeraet
DE1215299B (de) Transportables, in Klein- und Leichtbauweise ausgefuehrtes Geraet zur Sichtbarmachung der Herzstromkurve
DE7736447U1 (de) Akupunkturgeraet
MEILING Langzeitwirkung präventiver Maßnahmen zum Erhalt der Selbstständigkeit in den ADL bei betagten Menschen.
DE2002967C3 (de) Medizinische Meßanordnung
DE3311418A1 (de) Diagnoseeinrichtung
DE2602731C3 (de) Einstellvorrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte