DE6945157U - Tisch-fussballspiel. - Google Patents

Tisch-fussballspiel.

Info

Publication number
DE6945157U
DE6945157U DE6945157U DE6945157U DE6945157U DE 6945157 U DE6945157 U DE 6945157U DE 6945157 U DE6945157 U DE 6945157U DE 6945157 U DE6945157 U DE 6945157U DE 6945157 U DE6945157 U DE 6945157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
ball
plate
playing field
goal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6945157U
Other languages
English (en)
Inventor
Ylinen Klaus Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6945157U publication Critical patent/DE6945157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3603Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

Klaus Johannes Ylinen Frejgatan 13, Stockholm Tisch-Fußballspiel
Die Erfindung betrifft ein als Spielzeug zu verwendendes Fußballspiel, ein sogenanntes Tischfußballspiel.
Derartige Spiele bestehen üblicherweise aus einem Tischartigen Kasten, der auf der Oberseite mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckt ist, unter der sich das Spielfeld befindet.
An den Kopfseiten des Kastens sind Federpistolenuangebracht, mit denen die Spieler zielen und den BaM abschießen können auf Tore, die sich neben den rede: pistol en befinden.
J ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tischfußballspiel, bei dem der Ball nicht vie bisher nach jedem Torschuß vom Spielfeld in ein Loch verschwindet, und erst durch besondere Maßnahmen wieder hervorgeholt werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Spiel verbleibt der Ball auf dem Spielfeld und nimmt am Ende des Spieles erneut die Ausgangsposition in der Mitte des Feldes ein, uierduir'n kann das Sp! S ohne Unterbrechung fortgeführt werden, ohne die Notwendigkeit, der Ball nach jadem Tor auf das Feld zurückzuholen.
Die erfindungsgemäße Verbesserung wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld aus einer biegsamen Platte besteht, unter deren Mitte sich eine automatisch bewegende Hebevorrichtung jrzugsweise eine motorgetriebene Nockenscheibe od. dgl. befindet, die so ausgebildet ist, daß sie während des bewegungsablaufes den Mittelteil der biegsamen Platte genügend weit abhebt, um den Ball zwischen dem Mittelteil und der durchsichtigen Deckscheibe einzuklemmen, wennddieser sich über die Mitte des Feldes bewegt.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausfuhrungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Spiel, und
Figur 2 eine perspektivische Teil .sieht der in Figur 1 gezeichneten Vorrichtung.
Der Kastenaufsatz 1 wird von einem oder mehreren Beinen 2 getragen. Die Oberseite des Kastens 1 ist mit einer Scheibe 3 aus Glas oder einem ähnlichen transparentem Material abgedeckt. Im vorbestimmtem Abstand von der Glasscheibe 3 und der Bodenplatte 4 ist eine dUnne biegsame bzw. in der Mitte knickbare Platte 5 als Spielfeld angeordnet, auf der der Ball 6 bewegt wird. Die Platte 5 kann beispielsweise aus einem biegsamenHPlastikmoterial bestehen, so daß flfe rechtwinklig zur Längsachse des Spielfeldes geknickt oder nach oben durchgebogen werden kann.
An den gegenüberliegenden Kopfseiten des Kastens 1 sind in herkömmlicher Art und Weise Federpistolen 7 angebracht, mit denen in verschiedene Richtungen gezielt und der Ball in die Tore geschossen werden kann, die neben den Federpistolen liegen.
Vor jedem Tor liegt ein elektrischer Schalter 8, der beim Anschlagen aes Balles 6 über einen elektrischen Impuls einen Torzähler betätigt. Derartige Torzähler sind in solchen Spielen hinreichend bekannt und bedürfen keiner näheren Beschreibung.
Unter der beweglichen Platte 5 lagert eine Hebevorrichtung in Form e;ner drehbaren Nockenscheibe 9, die durch einen Motor 13 angetrieben wird und bei Beginn des Spieles die in der Zeichnung gezeigte Startposition ein- J
nimmt. In dieser Stellung wird ein hebe1 10, der in dem Kasten 1 -chwenk- |
f bar gelagert und mit einem an der Unterseite der beweglichen Platte 5 eingreifenden Zapfen Π versehen ist, durch die Nocke 12 der Nucke· cheibe 9 in einer angehobenen Stellung gehalten. r <durch hat die biegsame Platte 5 eine Entfernung von der Deckscheibe 3, die kleiner st als der Durchmesser des Balles 6, so daß dieser eingeKlemmt wird fs. 2eic nung).
Die Nockenscheibe 9, 12 wird, wie schon erwbnnt, von einem Motor gedreht. Durch Einwerfen einer Münze in einen Münzeinwurf der Spielanlage wird ein Spiel in Gang gesetzt. Dabei wird eine elektrischer Schalter betätigt, der den Motor 13 veranlaßt, die Nockenscheibe 9 einmal zu drehen, worauf de, Motor die Nockenscheibe automatisch in der Ausgangsposition $ wieder anhält. Während der Umdrehung der Nockenscheibe 9, 12 in der
durch den Pfeil bezeichneten Richtung senkt''eich die bwegliohe Scheibe 5 in der Mitte und der Ball 6 wird freigegeben. Während der Zeit eines vollständigen Nocken- Umlaufes,etwa 1 1/2 Minuten, können die be:den Spieler mittels der Pistolen 7 den Ball 6 hin- und herschießen. Die Tore jeden Spielers werden von dem Betreffenden Torzähler gezählt. Nach einer vollen Umdrehung der Nockenscheibe 9, 12 wird das Mittelteil des biegsamen Spielfeldes 5 wieder emporgehoben, um den Ball bei der nächsten Bewegung in Richtung der Spielfeldmitte in seiner Startposition einzuklemmen
(s, Zeichnuno)., i-l'mmehr muß durch Einwerfen einer neuen Münze ein näue:: 'v.ie! in Gong ge. ^izt werden.
Die Hebevorrichtung zum Betätigen der beweglichen Platte oder des Spielfeldes 5 kann natürlich auch in anderer Weise als in der gezeigten Form ausgeführt werden.

Claims (3)

Schutzansprüche;
1. Tisch-Fußballspiel mit einem das Spielfeld begrenzenden rechteckigen Gehäuse, welches auf der Oberseite mit einer durchsichtigen Platte abgedeckt ist, unter der eine das Spielfeld bildende Zwischenplatte angeordnet ist, wobei an den Kopfseiten je ein Tor und daneben eine verschwenkbare Fede pistole angeordnet sind mit der der Ball über die Zwischenplatte hinweg in das gegenüberliegende Tor geschossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (5) biegsam und etwa in der Mitte zwischen den Toren über ihre Breite hinweg vermittels eines nockenbetätigten Hebewerkes (9 - 13) soweii anhebbar ist, daß der Ball (6) zwischen Deckplatte (3) und Zw'ischenplatte (5) festgeklemmt wird.
2. Tisch-Fußballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Hebewerk für die Zwischenplctte (5) aus einer umlaufenden motorgetriebenen Nockenscheibe (9, 12) und einem sich darauf abstützenden unter die Zwischenplatte (5) fassenden Übertragungshebel (10, 11) gebildet ist.
3. Tisch-Fußballspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13) für das Hebewerk (9-12) in an sich bekannter Weise mit einem durch Münzeinwurf zu betätigenden Zeitschaltwerk ist.
69451l·?-7. η 72
DE6945157U 1968-11-22 1969-11-21 Tisch-fussballspiel. Expired DE6945157U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15896/68A SE323311B (de) 1968-11-22 1968-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6945157U true DE6945157U (de) 1972-12-07

Family

ID=20301399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6945157U Expired DE6945157U (de) 1968-11-22 1969-11-21 Tisch-fussballspiel.
DE19691958459 Pending DE1958459A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Tisch-Fussballspiel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958459 Pending DE1958459A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Tisch-Fussballspiel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3643946A (de)
AT (1) AT301405B (de)
BE (1) BE741768A (de)
CH (1) CH501420A (de)
DE (2) DE6945157U (de)
DK (1) DK121014B (de)
ES (1) ES374055A1 (de)
FR (1) FR2023920A1 (de)
GB (1) GB1229716A (de)
NO (1) NO124516B (de)
SE (1) SE323311B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851879A (en) * 1973-11-05 1974-12-03 Marvin Glass & Associates Game device with selectively movable panel structure
US4146227A (en) * 1977-08-17 1979-03-27 Marvin Glass & Associates Projectile game with plural central target areas
JPS54124688U (de) * 1978-02-21 1979-08-31
US5238248A (en) * 1989-08-10 1993-08-24 Alvin G. & Co. Scoring mechanism for a pinball machine
US5064196A (en) * 1989-08-10 1991-11-12 Gottlieb Alvin J Pinball machine having pivoted double-inclined playing surface
WO2008082593A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Pearson Kent D Apparatus and method for play utilizing an interactive play table that provides 3-dimensional movement to a play piece

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514384C (de) * 1931-07-04 Otto Stolz Kugelspiel
US1572069A (en) * 1925-04-09 1926-02-09 Kline Frederick Game

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023920A1 (de) 1970-08-21
BE741768A (de) 1970-05-04
DE1958459A1 (de) 1970-06-11
ES374055A1 (es) 1972-04-01
GB1229716A (de) 1971-04-28
US3643946A (en) 1972-02-22
DK121014B (da) 1971-08-16
CH501420A (fr) 1971-01-15
AT301405B (de) 1972-09-11
NO124516B (de) 1972-05-02
SE323311B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313649A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE3141122A1 (de) &#34;flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet&#34;
DE4002126C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
DE6945157U (de) Tisch-fussballspiel.
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE2810260A1 (de) Geraet zum nachbilden des schussvorganges beim fussballspiel
DE708294C (de) Unterhaltungsschiessspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE561261C (de) Kugelspiel, bei dem die Kugeln in Vertiefungen einzuspielen sind
DE2404712A1 (de) Spielzeug-schiesstand
DE3104317C2 (de)
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE1982916U (de) Elektromechanisch betriebenes spiel- und unterhaltungsgeraet in kastenform.
DE731991C (de) Anordnung an automatisch anzeigenden Schiessscheiben
DE489690C (de) Zielscheibe mit Gewinn-Ausgabevorrichtung
DE816808C (de) Spielgeraet mit mehreren Kugeln
DE694584C (de) Einrichtung zum Unterhaltungsschiessen
DE4108009C2 (de) Schießscheibenhalter
DE202021104285U1 (de) Tisch-Basketballspiel
DE528861C (de) Spielschleuder, bei welcher Spielkoerper (z.B. Kugeln) mit Hilfe einer Blattfeder geschleudert werden
DE739776C (de) Selbstkassierende, mechanisch-elektrisch wirkende Vorrichtung
DE1846155U (de) Als schiessstand ausgebildete spielvorrichtung.
DE4120633C1 (en) Roulette-type gaming machine - has magnetically operating discharge unit propelling discs of magnetisable material arrested by electromagnetic ring assigned to numbered target ring
DE513651C (de) Schiessscheibe