DE69434899T2 - Schraubklemme - Google Patents

Schraubklemme Download PDF

Info

Publication number
DE69434899T2
DE69434899T2 DE69434899T DE69434899T DE69434899T2 DE 69434899 T2 DE69434899 T2 DE 69434899T2 DE 69434899 T DE69434899 T DE 69434899T DE 69434899 T DE69434899 T DE 69434899T DE 69434899 T2 DE69434899 T2 DE 69434899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shank
drive
shear
clamping pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434899D1 (de
Inventor
David Croton
Trevor Elam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicame Electrical Developments Ltd
Original Assignee
Sicame Electrical Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10751839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69434899(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sicame Electrical Developments Ltd filed Critical Sicame Electrical Developments Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434899D1 publication Critical patent/DE69434899D1/de
Publication of DE69434899T2 publication Critical patent/DE69434899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Schraubklemmen oder Scherbolzen zur Erzeugung von Klemmdruck auf einen Gegenstand oder Gegenstände, indem der Bolzen darauf geschraubt und angezogen wird. Ein Schaft zur Anwendung, um solch einen Klemmdruck, dem Oberbegriff in Anspruch 1 entsprechend auszuüben, ist bekannt aus US-A-4 053 982.
  • Da ein konventioneller Bolzen zur Klemmdruckerzeugung auf einem Gegenstand angezogen wird, wird das verlangte Drehmoment, um den Bolzen fester anzuziehen, erhöht. Wenn das Drehmoment eine gewünschte Stufe erreicht hat, um den Klemmdruck auszuüben, sind die konventionellen Scherbolzen mit einem verjüngten Hals ausgestattet und scheren an dieser Stelle ab, so dass das Kopfteil entfernt wird. Der Schervorgang dieses Bolzens ist normalerweise erfolgreich, aber die Scherposition hängt jedoch völlig von der Halspositionierung ab.
  • Hierdurch werden Probleme bei vielen Anwendungen erzeugt und wenn der Gegenstand, auf dem die Bolzen angewendet werden, ein Stecker mit Elektrokabel ist, und die zu klemmenden Gegenstände Kabeladern sind, kann der verbleibende Schaft über die Steckeroberfläche hinausragen. Wird ein Stecker verwendet, werden die zu verbindenden Teile der beiden Kabeladern in den Stecker gesteckt und abgedeckt und die Scherbolzen auf den Stecker aufgebracht, um in die Gewindelöcher desselben geschraubt zu werden, um einen Klemmdruck auf die Adern auszuüben und dieselben in Position zu halten. Wenn ein bestimmtes Klemmdrehmoment erreicht wird, schert der Bolzen am Hals ab und kann einen Teil des Schafts über die Steckeroberfläche hinausragen lassen. Die Gegenwart solcher hervorstehenden Teile verursachen besondere Bedenken, wenn sie mit Hochspannungsleitungssteckern verwendet werden, da jeder Vorsprung die so genannte Koronaentladung verur-sachen kann. Eine Koronaentladung entsteht durch Anziehung von Hochspannungs-beanspruchung an Stellen, die eine andere Form als der Stecker haben, wie die von den Scherbolzen verursachten Vorsprünge. Die Koronaentladung führt dazu, dass das Isoliermaterial um und neben den Vorsprüngen durch den Hochspannungsbe-anspruchung erodiert und zerstört wird.
  • Weitere Probleme werden verursacht, wenn der Stecker mit einem Schrumpfisoliermaterial beschichtet ist oder in eine enge, aus Isoliermaterial bestehenden Hülse zum Schutz desselben platziert werden soll, wenn die Kabeladern in Position sind. Die Gegenwart von Vorsprüngen am Stecker kann Vorsprünge am Isoliermaterial erzeugen, die unerwünscht sind oder verhindern können, dass die Hülse eingesetzt werden kann.
  • Um diese Probleme zu beheben, kann Dichtungsmaterial zusammen mit dem Bolzen verwendet werden, wenn die zu klemmende Kabelader einen relativ kleinen Kabel-durchmesser verglichen mit dem Gewindeloch des Steckers hat und/oder Bolzen von verschiedenen Längen pro zu klemmenden Durchmesser oder Kabelader verwendet werden. Diese Lösungen sind nicht ideal, da Verwendung zusätzlicher Komponenten zum Zeitaufwand des Bolzeneinsatzes beiträgt und die Größenauswahl der Bolzen, die heute verfügbar sind, zu groß ist und diese zu teuer zu lagern sind.
  • Dokument US-A-4053982 offenbart einen Zahnbefestigungsstift, der eine Reihe schwacher Stellen an der Schaftlänge aufweist und ein Werkzeug, um ein Ende desselben in eine Bohrung zu treiben. In diesem Fall weist jedes Schaftteil zwischen den schwachen Einkerbungen eine Länge auf, einen Zahnstift zu bilden, wenn derselbe abbricht, wenn ein bestimmtes Drehmoment aufgebracht wird.
  • In beiden Dokumenten US-A-3937121 und US-A-4659267 werden Schäfte mit Schraubmitteln an einem Ende und zwei an demselben entlang verteilten Schwachstellen offenbart. In diesem Fall ist der Schaft konzipiert, an zwei Stellen am Schaft in Reihenfolge abzuscheren, wenn unterschiedliche Drehmomente erreicht werden. Es wird nicht offenbart, dass die Schäfte verwendet werden können, wenn nur eine der beiden Schwachstellen abgeschert wird.
  • DE-A-4113242 zeigt einen Schaft mit nur einer schwachen Linie und der Schaft hat deshalb keine Vielzahl von Schwachstellen, sondern nur eine, die zum Abscheren zur Anwendung des Schafts benötigt wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung, ist die Bereitstellung eines Bolzen- oder Schraubklemmmittels, um einen Gegenstand in Position zu klemmen, wobei besagter Bolzen über Mittel verfügt, das das Abscheren von wenigstens einem Teil ermöglicht, wenn ein vorbestimmtes Klemmdrehmoment erreicht ist und Schraubmittel für denselben bereitzustellen, wobei besagter Apparat eine Form aufweist, so dass die Abscherposition und -ebene gesteuert und vorhergesagt werden kann, und somit die Erzeugung von Vorsprüngen auf der Oberfläche des Gegenstands eliminiert werden kann, wenn der Bolzen abschert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schaft nach Anspruch 1 bereit.
  • Nach einer ersten Ausführungsform besteht das Antriebsmittel aus einer Antriebsstange, die einen unrunden Querschnitt aufweist, die in einer axial zum Schaft befindlichen Aussparung beweglich ist, wobei der Schaft durch Umdrehung der Antriebsstange getrieben wird, und einer Stütze die die Antriebssange drehmäßig stützt.
  • In dieser Ausführungsform bestehen die Schraubklemmenmittel aus dem Gewindeschaft und dem Antriebsmittel, wobei das Abtriebsmittel eine Antriebsstange zum Eingriff in die axiale Aussparung des besagten Schafts aufweist und ein Stützmittel, worin das Stützmittel und die Antriebsstange zusammen gedreht werden, um den Schaft festzuziehen, so dass die Stützmittel mit der Oberfläche des Gegenstands neben der Bohrung in Kontakt kommen. Durch kontinuierlichen Antrieb des Antrieb-mittels schert der Schaft ab, wenn ein vorbestimmter Klemmdruck erreicht wird. Oder das Stützmittel wird in einer festen Position gehalten und es wird nur die Antriebstange angetrieben.
  • Der Schaft wird typischerweise auf einer Ebene abgeschert, die hauptsächlich vom Ende der Antriebsstange des Antriebsmittels bestimmt wird, die sich in der axialen Aussparung des Schafts befindet. In dieser Ausführungsform ist es das Ende der Antriebsstange, das die Abscherebene des Schafts bestimmt. Die Position des Endes der Stange kann direkt entlang der Gegenstandoberfläche liegen oder etwas unter der Ebene liegen, aber immer noch hauptsächlich in der gleichen Ebene wie die Gegenstandoberfläche. Diese Anordnung stellt sicher, dass das Kopfende des abgescherten Schafts nicht über die Gegenstandoberfläche hinausragt und wenn der Gegenstand eine gebogene Fläche aufweist, dass das Kopfende des abgescherten Schafts auf oder unter dem niedrigsten Punkt der Bohrungskante liegt.
  • In einer Ausführungsform besteht das Stützmittel aus einer Vielzahl von abwärts gerichteten Beinen, deren Enden auf dem Gegenstand ruhen, an dem der Schaft aufgebracht wird.
  • Oder das Stützmittel ist ein abwärts gerichteter Mantel, der sich hauptsächlich um die Antriebstange bewegt.
  • Die Antriebsstange und die axiale Aussparung des Schafts haben typischerweise einen polygonalen Durchschnitt, wie z. B. hexagonal oder 12-seitig.
  • Die Antriebsstangenlänge relativ zum Gegenstand bestimmt typischerweise die Scherebene auf einer vorbestimmten Stufe, wenn ein vorbestimmtes Klemmdrehmoment erreicht wird. Der Schaft wird in allen Fällen in einer Ebene hauptsächlich parallel zum Ende der Antriebsstange abscheren.
  • In einer Ausführungsform wird der Antrieb in einer Form einer Antriebsbuchse bereit-gestellt und besagter Schaft wird an der Außenfläche derselben mit einer Antriebsan-ordnung für die Positionierung des Antriebmittels bereitgestellt. In einer Ausfüh-rungsform ist die Antriebsanordnung in der Form eines Kopfes am Ende des Schafts, der einen polygonalen Durchmesser hat und der auch eine Öffnung für einen Inbus-schlüssel aufweist und in einer alternativen Ausführungsform ist das Eingriffsteil entlang eines Teils der Außenfläche des Schafts gebildet.
  • In einer Ausführungsform führt die axiale Aussparung durch die Bolzenlänge und das Ende des Bolzens ist blockiert. In einer Ausführungsform besteht das blockierende Teil aus einem Stecker aus Messing als elektrischer Kontakt mit dem geklemmten Gegenstand. In einer Ausführungsform wird ein Einsatz bereitgestellt, der mit der Bohrung Kontakt hat, wenn er durch selbige geführt wird und wenn der Schaft in der Bohrung befestigt wird, wird Freigabe desselben durch Vibration verhindert. Der Einsatz ist typischerweise eine zwischen dem Stecker und Schaftende gehaltene Dichtungsscheibe.
  • Das Drehmoment oder Klemmdruck, bei dem der Schaft abscheren soll, wird von der relativen Größe der axialen Öffnung und Außendurchmesser des Schafts und dem Material aus dem der Schaft hergestellt bestimmt.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform wird der Schaft bevorzugt mit wenigstens einer Schwachstelle entlang seiner Länge bereitgestellt, so dass der Schaft nahe an diesen Stellen abschert. Die Schwachstellen sind typischerweise entlang einer oder beiden Seiten der Außenfläche des Schafts oder entlang der Wand der axialen Aussparungen des Schafts geschnittene Einkerbungen.
  • Bei Anwendung an einem Elektrokabeladerstecker, werden die Kabeladern in Position geklemmt und die Einkerbungen werden bevorzugt so positioniert, dass sichergestellt werden kann, dass der Schaft an bekannten Positionen abschert und diese Positionen können berechnet werden, wenn in einem Stecker von bekannter Größe verwendet, und für Kabeladern mit bekannten Eigenschaften, so dass sichergestellt werden kann, dass Einkerbungen so verteilt sind, dass der Schaft an vorhergesagten Positionen im Verhältnis zur Gegenstandoberfläche und über dem Gewindeteil der Bohrung abschert. Wenn Kabel z. B. in einer beschränkten Anzahl bestimmter Größen hergestellt werden, werden Einkerbungen am Schaft bereitgestellt, die der Länge des Schafts entsprechen, um den verlangten Klemmdruck auf einen bestimmten Kabeladerdurchschnittsbereich in einem bestimmten Stecker auszuüben, und die Einkerbungen in solch einem Abstand platziert sind, dass sich immer eine Einkerbung zwischen dem Ende der Antriebsstange und dem Anfang eines Gewindeteils an der Bohrung befindet und es ist diese Einkerbung, die an einer Position neben der Oberfläche des Steckers abschert und hauptsächlich in der Ebene am Ende der Antriebsstange, um eine glatte und gleichförmige Steckeroberfläche bereitzustellen.
  • Eine weitere Eigenschaft der Erfindung ist, dass wenn der Schaft eine axiale Aussparung aufweist, die sichtbar wird, wenn der Schaft abgeschert ist, die Aussparung dann nachfolgend wieder in Eingriff mit Hilfe des Antriebsmittels gebracht werden kann und die Umdrehung des Antriebmittels die Entfernung des Schafts aus dem Stecker bewirkt. Dies ist von besonderem Vorteil, wo ein vorübergehender elektrischer Anschluss notwendig ist und der dann nachfolgend geändert wird.
  • In einer Form der Erfindung wird ein Antriebsmittel mit einer integrierten Antriebsstange und einem Stützmittel bereitgestellt, in dem besagtes Antriebsmittel zum Antrieb eines Gewindeschafts in einer Bohrung zur Ausübung von Klemmdruck einge-setzt werden kann, und besagter Antrieb mittels Einbau einer Antriebsstange in eine axiale Aussparung in besagtem Schaft übertragen wird und das Ende der Antriebs-stange die Scherebene des Schafts nach kontinuierlicher Drehung der Stange bestimmt, wenn ein vorbestimmter Klemmdruck erreicht worden ist.
  • In einer Ausführungsform besteht das Antriebsmittel aus einer Antriebsstange und einem Stützmittel, die um besagte Antriebsstange herum positioniert sind und das Stützmittel und Antriebsstange abwärts von dem damit verbundenen Antriebsgriff gerichtet sind.
  • Die Antriebsstange ist bevorzugt axial im Verhältnis zu dem Stützmittel beweglich, zwischen einer ersten Position, wo das Ende der Antriebsstange hauptsächlich eben mit dem Ende des Stützmittels zum Anziehen und Abscheren des Schafts liegt, und einer zweiten Position, in der das Ende der Antriebsstange unter dem Niveau des Mantels hervorsteht, so dass ein vorher bereits abgescherter Schaft entfernt werden kann. Die Antriebsstange kann typischerweise zwischen der ersten und zweiten Position entlang eines vorbestimmten, in dem Gehäuse geformten Weg oder in dem auf dem Antriebsgriff montierten Stützmittel entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Eigenschaft können die Stützmittel zwecks Entfernung und Ersatz desselben freigegeben werden.
  • Die Antriebsstange ist bevorzugt für den Antrieb und Schervorgang von einer Vielzahl von Gewindeschäften wieder verwendbar.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezug auf die in der Anlage enthaltenen Zeichnungen wie folgt beschrieben:
  • 1 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenmittels der Erfindung im Durchschnitt in einer Ausführung in einer ersten Position wieder;
  • 2 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenmittels der Erfindung im Durchschnitt in einer Ausführung in einer zweiten Position wieder;
  • 3 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenmittels der Erfindung im Durchschnitt in einer Ausführung in einer dritten Position wieder;
  • 4 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenmittels der Erfindung im Durchschnitt an der Scherstelle wieder;
  • 5 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenmittels der Ausführung von 1 in einer Endposition wieder;
  • 6 gibt einen Aufriss des Schraubklemmenapparats in einer zweiten Ausführung mit einer Vielfalt von Gewindeschäften in verschiedenen Schraubstadien in den Bohrungen an einem elektrischen Stecker wieder.
  • 7A und 7B geben einen Aufriss und Plan einer Ausführung eines Antriebsmittels wieder;
  • 8 gibt ein Beispiel von bisherigem Stand der Technik in einer ersten Position wieder;
  • 9 gibt einen Aufriss der Ausführung der 8 in einer zweiten Position wieder;
  • 10 gibt einen Aufriss der Ausführung der 8 in einer dritten Position wieder;
  • 11 gibt ein weiteres Beispiel von bisherigem Stand der Technik am Scherpunkt wieder;
  • 12 gibt eine Draufsicht des Querschnitts auf AA der Ausführung der 11 wieder;
  • 13A und 13B geben eine Ausführung eines Schafts, wie im Apparat von 6 verwendet, wieder;
  • 14A und 14B geben eine alternative Ausführung eines Schafts wieder;
  • 15A, 15B und 15C geben Formen von Schwachstellen an einem Schaft wieder und
  • 16A und 16B geben eine weitere Ausführung der Erfindung wieder.
  • In der ersten Abb. wird eine erste Ausführung des Schraubklemmenmittels 2 der Erfindung gezeigt. Das Schraubklemmmittel besteht aus einem Schaft 4 und einem Antriebsmittel 6 für besagten Schaft. In dieser Ausführung wird der Schaft 4 in einen elektrischen Kabeladerstecker 8 eingeführt, um einen Klemmdruck auf die Kabelader 10 auszuüben. Der Schaft 4 enthält eine axiale Aussparung 14, die einen sechseckigen Querschnitt aufweist und wird in die Gewindebohrung im Stecker 8 geschraubt.
  • Das Antriebsmittel 6 besteht aus einer Antriebsstange 6 mit einer Antriebsanordnung, die in diesem Fall die Form eines Antriebkopfes 16 und eines Stützmittel 18 aufweist. Die Antriebsstange weist einen sechseckigen Querschnitt auf, der der Aussparung 14 im Schaft ähnlich ist, so dass die Stange 16 hineinpasst und axial beweglich im Verhältnis zur axialen Aussparung 14 ist. Durch Umdrehung der Antriebsstange wird ein Drehantrieb zum Schaft 4 über die Aussparung übertragen und der Schaft 4 wird daher in die Bohrung 12 geschraubt. Das Stützmittel 18 besteht aus einem nach unten gerichteten Mantel 20 oder Beinen (hier nicht abgebildet). Bei der Anwendung liegen die unteren Kanten des Mantels 22 auf der Oberfläche 24 des Steckers auf. Das Stützmittel 18 kann mit der Antriebsstange 16, wenn gewünscht, drehbar sein oder kann stationär mit der Antriebsstange 16 drehbar im Verhältnis dazu gehalten werden.
  • 1 zeigt den Schaft 4 und das Antriebsmittel 6 in einer ersten Position, wo die Antriebsstange 15 in die axiale Aussparung 14 des Schafts 4 eingepasst ist. Der Schaft wird bevorzugt in die Bohrung 12 eingeführt, um einen sicheren Startort bereitzustellen. Das Antriebsmittel 6 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht, um den Schraubvorgang des Schafts 4 in die Bohrung 12 zu beginnen. Der Drehvorgang wird auf den Schaft übersetzt, indem die Stange 16 in die Wände der axialen Aussparung 14 eingreift.
  • Durch die Umdrehung des Antriebmittels bewegt sich der Schaft 4 in den Stecker, wie in 2 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Stützmittel 18 so abwärts bewegt, dass die unteren Kanten 22 nun auf der Oberfläche des Steckers 24 neben der Bohrung 12 aufliegen. Die Antriebsstange 16 wird an dieser Stelle daran gehindert, sich weiter abwärts mit dem Schaft 4 zu bewegen und weitere Umdrehungen des Antriebmittels verursacht ein kontinuierliches Abwärtsschrauben des Schafts 4 und erzeugt eine relative axiale Bewegung zwischen der Stange 16 und der Schaftaussparung 14, wie gezeigt.
  • Durch kontinuierliche Umdrehung des Antriebsmittels 6 wird Kontakt zwischen dem Klemmende 25 des Schafts 4 und der Kabelader 10 hergestellt, wodurch eine Verformung erzielt wird und nachfolgend wird ein Klemmdruck darauf ausgeübt, wie in 3 gezeigt.
  • Jede Größe von Kabelader 10 muss auf ein vorbestimmtes Klemmmoment geklemmt werden, um den verlangtem Klemmdruck zu erzeugen und an welchem der Schaft abscheren muss und somit die Ader in dieser geklemmten Position hält. In dieser Erfindung wird die Drehmomentstufe, an der der Schaft 4 abschert, von dem Unter schied zwischen der Breite der Aussparung 14 und dem Außendurchmesser des Schafts 4 bestimmt und auch von dem Material, aus dem der Schaft hergestellt wurde. Der nächste Schritt ist, die Position zu steuern, an dem der Abschervorgang eintritt.
  • 4 zeigt die Ausführung von 13 in einer Position an, wo das vorbestimmte Drehmoment auf der Kabelader 10 erreicht worden ist und das Abscheren, wie von der Linie 26 angegeben, jetzt stattfinden wird, wenn die Antriebsstange 16 kontinuierlich weiter gedreht wird. Die Scherebene wird von der Endposition 28 der Stange 16 bestimmt, die in der axialen Aussparung 14 des Schafts 4 sitzt, und deren Position bekannt ist und welche durch die Stützmittel 18 befestigt ist. Das Stützmittel 18 ist konzipiert, auf der Steckeroberfläche 24 aufzuliegen, so dass die Endposition 28 der Antriebsstange 16 im Verhältnis zum Stecker bestimmt wird und somit die Scherebene 26 in dieser Ausführung hauptsächlich auf dem gleichen Niveau, wie gewünscht, wie die Oberfläche 24 ist.
  • Der Schaft 4 wird, wenn abgeschert, wie in 5 gezeigt, und die Scherebene 26 ist hauptsächlich auf dem gleichen Niveau wie gewünscht, wie die Oberfläche 24. Damit die Scherebene sich an einer vorbestimmten Stelle am Schaft befindet, ist der Schaft mit mehreren Einkerbungen 30 versehen. Die Positionswahl dieser Einkerbungen wird später ausführlicher beschrieben. In 5 ist jedoch die Einkerbung 30A zur Anwendung beim Klemmen des größten Kabeladerdurchmessers positioniert, z. B. 150 mm, Einkerbung 30B ist für den mittleren Kabeldurchmesser von 120 mm und Einkerbung 30C, die sich in diesem Fall an der Scherebene 26 befindet, ist für die Abschereinleitung mit einem 90 mm Kabeladerdurchmesser bestimmt.
  • In 6 wird eine zweite Ausführung des Schraubklemmenapparats gezeigt, der die Komponenten der ersten Ausführung enthält, aber in einer anderen Form. Der Apparat besteht aus einem Antriebsmittel 106 und einem Schaft 104. Die Abb. zeigt eine Vielfalt von Schäften 104 in verschiedenen Anziehstadien in den Bohrungen 112 in einem Elektrostecker 108 an, um Klemmdrücke auf die Kabeladern 110 auszuüben. Von Schaft 104 links bis nach rechts gesehen: der erste Schaft 104 wird in die Stelle mit dem Gewindebohrung 112 per Hand geschraubt gezeigt, übt aber keinen Klemmdruck auf die Kabelader 110 aus. Der zweite Schaft wird mit der Antriebsstange 116 im Eingriff mit der axialen Aussparung 114 des Schafts, abgebildet. In diesem Fall haben die Antriebsstange 116 und die axiale Aussparung 114 12-seitige Durchschnitte und dies ermöglicht den antriebsfähigen Eingriff zwischen den beiden Teilen, durch den der Schaft in die Bohrung getrieben wird, um einen Klemmdruck auf die Kabelader auszuüben. Wie gezeigt, ist das notwendige Drehmoment, das ausgeübt werden muss, um den geforderten Klemmdruck zu erzeugen, noch nicht erreicht worden und somit trat der Schervorgang nicht ein.
  • Der dritte Schaft 104 wird in einer abgescherten Form gezeigt, wobei die Scherebene 126 hauptsächlich auf dem gleichen Niveau ist, wie die Steckeroberfläche 108. Der Schaft schert durch kontinuierliche Umdrehung der Antriebsstange 116 ab, wenn das vorbestimmte Drehmoment erreicht worden ist und findet in der Ebene des Endes 128 der Antriebsstange 116 statt, und der Schaft schert somit an der schwächenden Einkerbung 130 ab, die am Schaft positioniert ist, um in der notwendigen Position zu liegen.
  • Der vierte Schaft 104 wird mit dem entfernten, abgescherten Teil gezeigt und gibt die Methode wieder, in welcher kein Teil des Schafts über das Niveau der Ebene des Steckers 108 hervorsteht.
  • 7A und 7B geben in einem Aufriss und Plan eine Ausführung des Antriebsmittels 106 wieder. Das Antriebsmittel enthält eine Antriebsstange 116 mit polygonalen Seiten, die hauptsächlich von einem Stützmittel in der Form eines Kragens 120 umgeben ist. In dieser Ausführungsform liegen das Ende des Kragens und die Antriebsstange in der gleichen Ebene, doch ist es möglich, dass in gewissen Ausführungsformen und Anwendungen das Ende der Antriebsstange in einer anderen Ebene zum Ende des Kragens liegen muss, wenn eine andere Position einer Scherebene verlangt wird, als die, die mit dem Kragensitz auf dem Gegenstand gleich ist.
  • Der Kragen 120 und die Antriebsstange 116 erstrecken sich von einem länglichen Griffteil 144. Das Griffteil 144 kann in einer Ausführung mit einer festen Position im Verhältnis zum Kragen und der Antriebsstange versehen sein, so dass die Komponenten sich zusammen bewegen oder es wird ein normaler Knarrenmechanismus zwischen Griff und Antriebsstrange eingebaut, um einen selektierten Engriff zwischen dem Griffteil 144 und der Antriebsstange 116 zu ermöglichen und wenn gewünscht, dem Kragen 120.
  • An der Seite des Griffs 144, die sich gegenüber der Antriebsstange 116 befindet, wird eine Ausrückstange 146 bereitgestellt, die in die axiale Aussparung 114 eines abgescherten Schafts eingreifen kann, so dass der abgescherte Schaft aus der Bohrung 112 herausgeschraubt werden kann.
  • Ein Beispiel der Stand der Technik wird in 810 gezeigt, in dem das Antriebsmittel 6 in der Form einer Mutter 32 ist, die auf den Schaft 4 geschraubt werden kann. Zuerst kann die Mutter zusammen mit dem Schaft gedreht werden, so dass durch die Um-drehung desselben der Schaft abwärts in die Bohrung 12 des Gegenstands getrieben wird, wie in 9 gezeigt, um einen Klemmdruck auf den Gegenstand 34 auszuüben.
  • Während der Klemmdruck zunimmt und eine vorbestimmte Stufe erreicht wird, an dem der Schaft 4 abscheren soll, verursacht kontinuierliche Umdrehung der Mutter 32 Aufrechterhaltung des Klemmdrucks, während die Mutter gleichzeitig den mit einem Gewinde versehenen Schaft abwärts schraubt, so dass dieser auf der Oberfläche 28 des Gegenstands aufliegt, wie in 10 abgebildet. In dieser Position wird die Mutter 32 von dem Gegenstand daran gehindert, weiter abwärts am Schaft 4 geschraubt zu werden und daher verursacht kontinuierliche Umdrehung der Mutter 32 das Abscheren des Schafts in einer von dem Ende 28 der Mutter und der Gegenstandoberfläche bestimmten Ebene. In dieser Ausführung bestimmt das Ende 28 der Mutter 32 die Position der Scherebene des Schafts 4.
  • 11 und 12 geben ein weiteres Beispiel des Stands der Technik wieder, der wieder ein Antriebsmittel in der Form einer Mutter 34 verwendet. In dieser Ausführung wird die Mutter am Schaft befestigt, so dass die Mutter 34 axial entlang des Schafts 4 geschoben werden kann. Wie in 11 gezeigt, ist die Mutter 34 zwischen einer ersten Position 36a nach einer zweiten Position 36b bewegbar. Die Mutter ist mit nach innen zeigenden Nasen 40 versehen, die in die Antriebsanordnung in der Form von Schlitzen 38 eingreifen, die im Schaft, wie in 12 gezeigt, bereitgestellt sind, um axiale eine Bewegung der Mutter zwischen der ersten Position 36a und der zweiten 36b zu ermöglichen. Die Nasen 40 stellen auch sicher, dass die Umdrehung der Mutter 34 den Umdrehungsvorgang über die Schlitze 38 auf den Schaft 4 überträgt, um denselben in die Bohrung 12 zu schrauben. Bei der Anwendung wird der Schaft in die Bohrung 12 eingeführt, um eine sichere Startposition zu ermöglichen. Die Mutter 34 wird in eine erste Position 36a bewegt und gedreht, um den Schaft 4 in die Bohrung 12 zu schrauben und die Mutter somit in Kontakt mit der Oberfläche 24, wie in 11, gezeigt, zu bringen. Durch kontinuierliche Umdrehung der Mutter 34 wird der Schaft kontinuierlich in die Bohrung geschraubt und während dieses Vorgangs wird die Mutter 34 aufwärts entlang der Schlitze 38 geschoben und erhält somit den Kontakt der Mutter 34 mit der Oberfläche 24 aufrecht. Wenn der notwendige Klemmdruck auf die Kabelader 10 erreicht worden ist, verursacht kontinuierliche Umdrehung der Mutter 34 das Abscheren des Schafts, wie in Linie 42 gezeigt. Indem der Kontakt der Mutter mit der Oberfläche 24 aufrechterhalten wird, ist die Scherebene auf einer Ebene, die der der Oberfläche 24 gleich ist und stellt somit einen sauberen und eben abgescherten Schaft, wie gewünscht, bereit.
  • Obwohl die gezeigten Schlitze 38 axial sind, ist es möglich, dass die Schlitze 38 in einer Schraubenbahn entlang des Schafts 4 bereitgestellt sein können, so dass die Bewegung der Mutter entlang des Schafts 4 währender der Umdrehung der Mutter verbessert werden kann.
  • 13A und 13B geben eine Ausführung einer Schaftart, wie in 6 gezeigt, wieder, in der der Schaft 104 einen Hauptteil 148 mit einer axialen Aussparung 114 aufweist, der durch selbigen durchführt. An der Außenfläche des Teils 148 werden eine Reihe von Einkerbungen 130 bereitgestellt. Jede Einkerbung ist an einer Position ent-lang des Schafts angeordnet, die einer Position gleich kommt, an welcher das Absche-ren bevorzugt mit Bezug auf verschiedene Kabeladergrößen und an bekannten Ste-ckem stattfindet. In diesem Fall ist es notwendig, dass die Einkerbungen so positioniert sind, dass wenn der Klemmdruck auf einer Kabelader die vorbestimmte Stufe erreicht hat, eine der Einkerbungen in einer Ebene hauptsächlich gleich mit der der Oberfläche des Steckers liegt. Wenn z. B. der Schaft in 13A und 13B zum Klemmen von Kabeladern in fünf Standardgrößen mit bekannten Durchschnittsbereichen in einem Stecker, wie in 6 gezeigt, verwendet werden kann, wird eine Einkerbung am Schaft entlang an einer Stelle für jede Größe positioniert. Wenn also das Drehmoment für den verlangten Klemmdruck erreicht worden ist und der Abschervorgang stattfinden soll, wird eine Einkerbung hauptsächlich auf der Ebene der Gegenstandoberfläche sein und das Ende der Antriebsstange wird sicherstellen, dass die Abscherposition und die Abscheroberfläche, die entsteht, ordnungsmäßig positioniert und hauptsächlich flach ist. Da es eine beschränkte Anzahl von Kabeladergrößen und Steckergrößen gibt, ist die Bereitstellung von Einkerbungen zur Unterstützung, dass die Scherebene an diesen bestimmten Stellen stattfindet, praktisch und vorteilhaft.
  • 15A, 15B und 15C geben alternative Formen von schwachen Einkerbungen (30, 130) wieder, die an einem Schaft bereitgestellt werden können.
  • Bei erneutem Bezug auf 13A und 13B wird deutlich, dass das Ende des Teils 148, das in Kontakt mit dem Gegenstand kommen soll, der zu klemmen ist, mit einem Steckereinsatz 150 gestopft wird, der z. Teil in die axiale Aussparung 114 passt. Der Stecker kann auch darin geformte Zähne zur Verbesserung der Klemmwirkung enthalten, wenn zum Klemmen von Kabeladern verwendet, um den elektrischen Kontakt zu verbessern.
  • 14A und 14B geben einen Schaft, wie in 13A und 13B gezeigt wieder, jedoch mit einer zuzüglichen Komponente in der Form einer U-Scheibe 152, die zwischen dem Steckereinsatz 150 und dem Hauptschaflteil 148 eingesetzt wird. Die Außenkante der U-Scheibe steht genug hervor, um sicherzustellen, dass wenn der Schaft in die Bohrung 112 des Gegenstands eingeschraubt ist, derselbe nicht durch Vibration losgeschraubt wird und somit nur ein positiver Schraubvorgang die Entfernung des Schafts verur-sachen kann.
  • 16A und 16B geben eine weitere Ausführung der Erfindung wieder, in der die Antriebsmittel 51 in der Form einer Buchse 54 sind, die über den Schaft 52 passt. Die Außenfläche des Schafts 52 weist Antriebsanordnungen 56 daran auf, die in die Innenwände der Buchse 54 eingreifen. Beim Eingriff liegt der Schaft in der Buchse 54, wie im Schnitt in 16B gezeigt, und durch die Umdrehung der Buchse wird der Schaft 52 in die Bohrung des Gegenstands, wie in den anderen Ausführungen gezeigt, getrieben. Wenn der Gegenstand mit dem unteren Teil 58 der Buchse in Kontakt kommt, wird durch kontinuierliche Umdrehung der Buchse der Schaft 52 weiter in die Bohrung getrieben, um einen Klemmdruck auszuüben, bis ein vorbestimmtes Drehmoment erreicht worden ist, bei dem der Schaft hauptsächlich in der Ebene der Oberfläche des Gegenstands und dem unteren Teil 58 der Buchse 54 abschert.
  • Die Erfindung stellt ein Schraubklemmenmittel für einen Gegenstand dar, das einen Schaft enthält, der abscheren muss, sobald ein vorbestimmtes Drehmoment zur Ausübung eines Klemmdrucks auf einen Gegenstand erreicht worden ist und Antriebsmittel für den Schaft und die beiden Komponenten werden für relative axiale Bewegung, die so stattfindet, dass die Scherebene des Schafts von der Position des Antriebsmittels im Verhältnis dazu bestimmt wird, bereitgestellt. Die Materialart, Größe des Gegenstands und die Eigenschaften des Gegenstands, der geklemmt werden soll, können alle zwecks Bestimmung der Scherpositionen entlang des Schafts verwendet werden. Keine der Stand der Technik Scherbolzen können diese Vorteile bzgl. der Kontrolle der Scherebene bieten, die sich den Bedingungen anpassen, in denen die Bolzen eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Ein Schaft (4, 104, 52) zur Ausübung eines Klemmdrucks auf einen ersten Gegenstand (10,110) in einem zweiten Gegenstand, wobei besagter Schaft eine Antriebsanordnung (14, 114, 56) zum Einstellen des darin enthaltenen Antriebsmittels aufweist, ein Gewindeteil wenigstens an einem Teil entlang der Außenwand und eine Reihe in Abständen verteilter Schwachstellen (30, 130) entlang derselben, so dass der Schaft an einer der besagten Schwachstellen abscheren kann, wenn ein vorbestimmter Klemmdruck erreicht worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen an dem Teil des Schafts entlang positioniert sind, an welchen die Antriebsanordnung (14, 114, 56) geformt wird, und jede Schwachstelle so gebildet ist, dass eine der in Abständen positionierten Schwachstellen abscheren wird in der Ebene der Oberfläche des zweiten Gegenstands (8, 108), wenn ein vorbestimmter Klemm-druck auf den ersten Gegenstand 10, 110 ereicht worden ist und keine weitere Umdrehung des Schafts nachfolgend notwendig ist.
  2. Ein Schaft nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (6,106,51) bereitgestellt werden, den Gewindeschaft anzutreiben, wobei besagtes Antriebsmittel eine Antriebsstange (16, 116) enthält, besagte Stange mit unrundem Querschnitt in eine Antriebsanordnung in der Form einer Aussparung (14, 114) axial zum Gewindeschaft (4, 104, 52) geschoben werden kann, wobei der Gewindeschaft (4, 104, 52) durch Umdrehung der Antriebsstange (16, 116) angetrieben wird.
  3. Ein Schaft nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeich-net, dass der Schaft zum Ende hin desselben einen Einsatz (150) aufweist, der mit einer Gewindebohrung Kontakt hat, in welche derselbe getrieben wird, um zu ver-hindern, dass der Schaft vom ersten Gegenstand (119, 110) durch Vibrationswirkung gelöst wird, wenn derselbe in die Bohrung eingeführt worden ist.
  4. Ein Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen eine Form aufweisen, die das Abscheren des Schafts in einer Position gleich des verlangten Klemmdrucks auf eine beliebigen Reihe von Gegenständen bekannter Größen (10, 110) unterstützt.
  5. Ein Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft in eine in einem elektrischen Stecker bereitgestellt Bohrung getrieben wird, um einen Klemmdruck auf eine beliebige Reihe von elektrischen Leitern auszuüben und dass die Schwachstellen am Schaft entlang positioniert sind und diese solch eine Form aufweisen, dass das Abscheren des Schafts in der Ebene der Steckeroberfläche somit unterstützt wird, wenn das notwendige Drehmoment für eine beliebige Reihe von Leitern in dem Stecker erreicht worden ist.
  6. Ein Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen in der Außenwand des Schafts gebildet sind.
  7. Ein Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen im Verhältnis der vorbestimmten zu klemmenden Gegenstände verteilt und wahlweise geformt sind und entlang der Schaftlänge gebildet sind.
  8. Ein Schaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schwachstellen in einer Reihe entsprechend eines bestimmten ersten Gegenstands (10,110) in d er Reihe von Gegenständen positioniert und gebildet ist, der geklemmt werden soll, um somit die entsprechende Schwachstelle, die in der Ebene der Oberfläche des zweiten Gegenstands (8, 108) liegt zu unterstützen, so dass der Abschervorgang bei dem für den ersten Gegenstand verlangten Klemmdruck stattfindet.
DE69434899T 1994-03-15 1994-11-29 Schraubklemme Expired - Lifetime DE69434899T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9404979 1994-03-15
GB9404979A GB9404979D0 (en) 1994-03-15 1994-03-15 Improvements relating to clamping screws
PCT/GB1994/002608 WO1995025229A1 (en) 1994-03-15 1994-11-29 Improvements relating to clamping screws

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434899D1 DE69434899D1 (de) 2007-02-08
DE69434899T2 true DE69434899T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=10751839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434899T Expired - Lifetime DE69434899T2 (de) 1994-03-15 1994-11-29 Schraubklemme

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6209424B1 (de)
EP (1) EP0750723B1 (de)
AT (1) ATE349626T1 (de)
AU (1) AU704169B2 (de)
DE (1) DE69434899T2 (de)
ES (1) ES2275266T3 (de)
GB (2) GB9404979D0 (de)
WO (1) WO1995025229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059213A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Befestigungsmittel
WO2021224305A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Voith Patent Gmbh Formschlüssige bauteilverbindung; verbindungselement und schienenfahrzeugkupplung mit einer solchen bauteilverbindung zum verbinden wenigstens zweier bauteile

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9404979D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Sicame Electrical Dev Ltd Improvements relating to clamping screws
DE59404282D1 (de) 1994-07-15 1997-11-13 Limanin Establishment Abreissschraube
GB9507240D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 B & H Nottingham Ltd Fastener
ATE199583T1 (de) * 1998-08-18 2001-03-15 Petri Gerhard Gmbh & Co Kg Abreisskopfschraube
GB9902358D0 (en) 1999-02-04 1999-03-24 B & H Nottingham Ltd Electrical connector
FR2796209B1 (fr) * 1999-07-06 2001-08-24 Michel Scola Connecteur auto-denudant pour cables electriques isoles
DE19960198A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Mittel zum Festlegen eines Gegenstandes, insbesondere Klemmschraube, Distanzierelement für ein solches Mittel und Schraubverbindungsklemme mit einem solchen Mittel
DE10234460B3 (de) * 2002-06-27 2004-03-18 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh Mehrfach-Abscherschraube
DE10312147A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, und zugehörige Schraubverbindungsklemme
US7090544B2 (en) 2004-08-05 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
US7104832B2 (en) 2004-08-05 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
FI119198B (fi) * 2005-05-16 2008-08-29 Ensto Sekko Oy Varresta katkeava ruuvi
BRPI0703433B1 (pt) * 2006-03-08 2018-05-08 Ridelin Sl parafusos para conectores elétricos
BRPI0711186A2 (pt) 2006-05-05 2011-08-23 3M Innovative Properties Co terminal tubular para um cabo
DE102006048177A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, mit abtrennbarem Klemmabschnitt
EP1933043B1 (de) * 2006-12-12 2012-09-26 Nexans Abreißbare Befestigungsvorrichtung mit Kraftübertragungselement
US7670153B2 (en) * 2007-09-10 2010-03-02 Burndy Technology Llc Electrical connector
DE502007003243D1 (de) 2007-12-11 2010-05-06 Nexans Abscherschraube
GB2458644B (en) * 2008-03-25 2011-12-21 Business Lines Ltd Rotation indicator
US7915530B2 (en) * 2008-04-01 2011-03-29 Thomas & Betts Corporation Torque limiting device for insulated plug
DE102009009793A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Südkabel GmbH Kabelverbinder
EP2322816A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Nexans Klemmschraube
ES2355994A1 (es) * 2010-03-11 2011-04-01 Sofamel, S.A. Tornillo para conector eléctrico.
EP2381534B1 (de) * 2010-04-20 2012-05-23 Nexans Klemmschraube
EP2381535B1 (de) 2010-04-26 2015-03-04 Nexans Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme
AU2012200645A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-23 Nexans Arrangement with a Clamp of Metal Constructed as a Pipe Piece
US8425265B2 (en) 2011-02-08 2013-04-23 Nexans Arrangement with a clamp of metal constructed as a pipe piece
PL2498338T3 (pl) 2011-03-11 2014-05-30 Nexans Zestaw z zaciskiem z metalu zrealizowanym w postaci kształtki rurowej i z co najmniej jedną śrubą zaciskową
PL2498339T3 (pl) * 2011-03-11 2014-05-30 Nexans Układ z zaciskiem i co najmniej jedną śrubą zaciskową
PL2608338T3 (pl) 2011-12-21 2014-04-30 3M Innovative Properties Co Urządzenie do łączenia końcówki kabla energetycznego
CN105340145B (zh) 2013-06-26 2019-06-18 3M创新有限公司 电力电缆端子连接装置
US9366282B2 (en) * 2013-09-06 2016-06-14 Thomas & Betts International Llc Torque controlling break screw
US9929477B2 (en) * 2015-04-30 2018-03-27 Ilsco Corporation Torque limited screw for electrical connector
US9956071B2 (en) * 2015-09-29 2018-05-01 Depuy Mitek, Llc Adjustable length surgical screws and inserters for adjustable length surgical screws
US11193522B2 (en) 2016-11-30 2021-12-07 3M Innovative Properties Company Shear bolt
EP3388697B1 (de) * 2017-04-13 2021-12-01 Tyco Electronics SIMEL Abreissbarer befestigungsbolzen und verfahren zum einspannen elektrischer drähte sowie elektrischer verbinder mit einem abreissbaren bolzen ohne vorsprung
FI127656B (en) * 2017-11-29 2018-11-30 Ensto Oy CUTTING SCREW
EP3499646B1 (de) 2017-12-14 2023-03-08 Tyco Electronics Raychem GmbH Elektrischer verbinder und verbindersystem mit verwendung davon
US10167891B1 (en) * 2018-03-08 2019-01-01 International Business Machines Corporation Self-reporting, grounded nut-clip
US11326639B1 (en) 2018-09-24 2022-05-10 Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership Range taking shear bolts and drive tools
IT201900001625A1 (it) * 2019-02-05 2020-08-05 Cembre Spa Vite tranciabile a torsione per giunzioni elettriche
US11276946B2 (en) * 2019-03-21 2022-03-15 TE Connectivity Services Gmbh Cable connector system and a method of connecting electrical cables
EP3792509B1 (de) * 2019-09-10 2023-08-30 Tyco Electronics SIMEL Drehmomentbegrenzungsmutter für einen abreissbolzen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284825A (en) * 1966-02-25 1966-11-15 Herbert C Brauchla Method of forming screw strip
US3763725A (en) * 1971-07-14 1973-10-09 Textron Inc Threaded fastener device with torque control and driver therefore
CH535391A (de) * 1971-07-20 1973-03-31 Brander Hans Verfahren zur Herstellung von Dehnschäften an bolzenartigen Verbindungselementen
US3928915A (en) * 1972-03-31 1975-12-30 Irving A Ellman Tooth anchoring means and method
US3865007A (en) * 1973-07-30 1975-02-11 Square D Co Torque determining allen screw
US4179955A (en) 1974-03-13 1979-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power wrench
US3937121A (en) 1975-04-14 1976-02-10 Pitney-Bowes, Inc. Double break-off screw
US4053982A (en) * 1976-03-23 1977-10-18 Bernard Weissman Dental anchor
US4742735A (en) * 1977-11-09 1988-05-10 Vsi Corporation Driver for a lobed collar
JPS61129243A (ja) * 1984-11-29 1986-06-17 Nippon Steel Corp 予備締め可能なトルシア形ボルト
GB2220721B (en) * 1988-07-11 1992-02-12 Austin Rover Group A method of making threaded fasteners
US5182973A (en) * 1988-10-13 1993-02-02 Martindell J Richard Depth locator apparatus for insert bit holders
DE4113242C2 (de) 1991-04-23 2003-12-24 Arcus Elektrotech Abscherschraube
US5520075A (en) * 1991-06-07 1996-05-28 Barmore; Thomas C. Socket wrench set and fastener
US5372466A (en) * 1993-04-16 1994-12-13 O'berry; Jon L. Device to eliminate squeaks in floors and method
US5592861A (en) * 1993-06-04 1997-01-14 Barmore; Thomas C. Socket wrench set
GB9404979D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Sicame Electrical Dev Ltd Improvements relating to clamping screws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059213A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Befestigungsmittel
WO2021224305A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Voith Patent Gmbh Formschlüssige bauteilverbindung; verbindungselement und schienenfahrzeugkupplung mit einer solchen bauteilverbindung zum verbinden wenigstens zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750723B1 (de) 2006-12-27
US6321624B1 (en) 2001-11-27
WO1995025229A1 (en) 1995-09-21
GB2281599A (en) 1995-03-08
ATE349626T1 (de) 2007-01-15
EP0750723A1 (de) 1997-01-02
GB9422184D0 (en) 1994-12-21
DE69434899D1 (de) 2007-02-08
ES2275266T3 (es) 2007-06-01
AU1112895A (en) 1995-10-03
GB9404979D0 (en) 1994-04-27
GB2281599B (en) 1996-04-10
AU704169B2 (en) 1999-04-15
US6209424B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434899T2 (de) Schraubklemme
EP0759648B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0634811A1 (de) Abscherschraube
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
DE102005058307A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
DE19960198A1 (de) Mittel zum Festlegen eines Gegenstandes, insbesondere Klemmschraube, Distanzierelement für ein solches Mittel und Schraubverbindungsklemme mit einem solchen Mittel
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE60004333T2 (de) Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
EP1693926B1 (de) Klemmenkörper für eine Vorrichtung zum Klemmen und elektrischen Kontaktieren einer Anschlussleitung
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
WO2004070756A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE2926826A1 (de) Mutter mit drehmomentbegrenzung
DE102016105310B4 (de) Abscherschraube für arbeiten unter spannung
DE2653440C3 (de) Apparateklemme
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
WO2013167665A1 (de) Lösbare elektrische kontaktverbindung
DE102020201691B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Türöffners
DE10302483B4 (de) Isolator für ein elektrisch betriebenes Schraubwerkzeug
EP0684676B1 (de) Leiterabschlussstücke für Innenkonus-Steckendverschlüsse
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.
DE1277406B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung mehrerer elektrischer Leiter in einer aus einem einzigen leitenden Koerper bestehenden Verbindungs-klemme

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 750723

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 80335 MUENCHEN, DE