DE9421443U1 - Kabelwinkelstecker - Google Patents

Kabelwinkelstecker

Info

Publication number
DE9421443U1
DE9421443U1 DE9421443U DE9421443U DE9421443U1 DE 9421443 U1 DE9421443 U1 DE 9421443U1 DE 9421443 U DE9421443 U DE 9421443U DE 9421443 U DE9421443 U DE 9421443U DE 9421443 U1 DE9421443 U1 DE 9421443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
contact pin
base piece
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Original Assignee
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934340411 external-priority patent/DE4340411A1/de
Application filed by Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH filed Critical Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Priority to DE9421443U priority Critical patent/DE9421443U1/de
Publication of DE9421443U1 publication Critical patent/DE9421443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kabelstecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Insbesondere handelt es sich hierbei um einen Steckendverschluß in Winkelform für gesteckte Leiterverbindungen für einen Transformator- oder Schaltanlagenanschluß in Mittelspannungsnetzen, mittels dessen ein Mittelspannungskabel an ein Gerät mit einer Durchführung angeschlossen wird, wie dies beispielsweise in der DEZ Elektrizitätswirtschaft 1985, 2.; 55-58 beschrieben ist.
Nachfolgend wird ein bekannter Kabelstecker anhand der beiliegenden Figur 10 näher erläutert.
15 Beim bekannten Kabelstecker ist ein Sockelstück 2 0 aus Kupfer mittels Reibschweißung an einem Schweißflansch 9 einer
Verbindungseinrichtung 8 aus Aluminium befestigt. Die Verbindungseinrichtung 8 ist als Preßhülse ausgebildet, welche einen Kontakt zu einem Kabelleiter 3 eines Kabels 1 herstellt, das mit einer Isoliertülle 2 in ein Steckergehäuse eingeschoben ist. Das Sockelstück 20 steckt in einer entsprechenden Ausnehmung einer Auskleidung 12 aus halbleitendem Material, das von Isoliermaterial 11 zur Bildung des Steckergehäuses 10 umgeben wird.
Das Sockelstück 20 weist eine Gewindebohrung auf, in welche ein Steckkontaktstift 3 0 mit seinem Gewindeende 31 eingeschraubt ist. Zum Festziehen der Schraubverbindung ist am Steckkontaktstift 3 0 ein Außensechskant vorgesehen. Am Oberende des Steckergehäuses 10 ist ein kapazitiver Meßpunkt 14 angebracht.
Der so ausgebildete Stecker kann (wie in Fig. 10 gezeigt) auf ein Geräteanschlußteil 4 derart aufgesteckt werden, daß ein konischer Isolierkörper 5 des Gerateanschlußteils 4 dicht in 0 dem entsprechend konisch ausgebildeten Ende des Steckergehäuses 10 sitzt. Der Steckkontaktstift 3 0 steckt hierbei in einer Kontakthülse 7, die in einem Kupfer-Verbindungsbolzen 6 angebracht ist.
Zur Montage wird nach einem entsprechenden Abschälen bzw. Absetzen der Isolierungen des Kabels 1 die Verbindungseinrichtung 8 auf den Kabelleiter 3 aufgesteckt und mittels eines Preßwerkzeugs verpreßt. Dann wird das Kabel 1 {mit übergeschobener Tülle 2) samt dem Sockelstück 2 0 in das Stecker-0 gehäuse 10 hineingeführt, bis das Sockelstück 20 in der entsprechenden Ausnehmung im Steckergehäuse 10 sitzt. Daraufhin wird der Steckkontaktstift 3 0 mit seinem Gewindeende 31 in das Sockelstück 20 eingeschraubt.
Dieser bekannte Kabelstecker weist eine relativ hohe Baulänge £ auf. Darüber hinaus ist die Montage insbesondere hinsieht-
lieh der Pressung der Verbindungseinrichtung 8 relativ aufwendig. Schließlich umfaßt der bekannte Kabelstecker auch eine Vielzahl von Teilen, die miteinander elektrisch zu verbinden sind, so daß sich mehrere Übergangswiderstände addieren.
Aus der DE-C-42 24 672 ist ein Kabelstecker der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem die Verbindung zwischen dem Sockelstück und dem Kabelleiter mittels einer Klemmschraube bewerkstelligt wird. Auch diese bekannte Einrichtung ist relativ großbauend und platzraubend. Darüber hinaus sind die dort vorgesehenen Teile sehr kompliziert geformt, so daß die Herstellung des bekannten Kabelsteckers aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelstecker der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei geringem Bauaufwand gleichzeitig die Baugröße verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen in überraschend einfacher Weise gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt hierbei darin, daß ein ohnehin notwendiges Teil (nämlich der Steckkontaktstift) so ausgebildet ist, daß es gleichzeitig als Klemmschraube dient. Gegenüber der in der vorgenannten DE-C-42 24 672 genannten Ausführung entfällt also eine gesonderte Klemmschraube. Darüber hinaus kann das Steckergehäuse sehr einfach auf-0 gebaut werden, da der Steckkontaktstift ohnehin von außen zugänglich sein muß und darum mit einem Werkzeug einschraubbar ist.
Vorzugsweise weist hierzu der Steckkontaktstift an seinem dem 5 Gewindeende entgegengesetzten Ende ein Werkzeugansatzstück auf. Dieses wiederum ist vorteilhafterweise über eine SoIl-
bruchstelle mit dem Steckkontaktstift verbunden, wobei diese Sollbruchstelle so ausgebildet ist, daß das Werkzeugansatzstück bei einem definierten Drehmoment abreißt. Dadurch ist gewährleistet, daß bei der Montage kein Fehler gemacht werden kann und die Übergangswiderstände zwischen dem Kabelleiter und dem Steckkontaktstift bzw. die Kontaktkräfte ganz klar definiert sind.
Der Übergangswiderstand zwischen dem Kabelleiter und dem Steckkontaktstift ist insofern gegenüber den bisher bekannten Kabelsteckern minimiert, als eine optimale Verbindung zwischen dem Kabelleiter und dem als Klemmschraube wirkenden Ende des Steckkontaktstiftes hergestellt ist. Beim Einschrauben und Festklemmen des Kabelleiters wird dieser nämlich durch das vorzugsweise ballig ausgebildete Ende des Steckkontaktstiftes durch dessen Drehbewegung und gleichzeitige Anpreßbewegung verformt, so daß ein vollflächiger und formschlüssiger Kontakt zwischen dem Kabelleiter und dem Steckkontaktstift bzw. dessen Ende hergestellt wird. Besonders 0 exakt kann man die Anpreßkraft zwischen dem Steckkontaktstift und dem Kabelleiter einstellen, wenn man den Gewindeabschnitt vor dem Einschrauben mit einem Gleitmittel einschmiert.
Das Sockelstück weist vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur auf, so daß es sehr leicht herstellbar ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die Symmetrieachse des Sockelstücks senkrecht zu der des Steckkontaktstiftes. Man kann in diesem Fall das Steckergehäuse so ausbilden, daß bei der Montage das Sockelstück zunächst auf den Kabelleiter auf-0 gesteckt und diese Anordnung dann in das Gehäuse eingeschoben wird, bevor man den Steckkontaktstift einschraubt. Das Sockelstück kann aber auch mit seiner Symmetrieachse konzentrisch zu der des Steckkontaktstiftes ausgebildet werden, wobei es dann vorzugsweise in das Steckergehäuse eingegossen ist.
Die Aufnahmebohrung im Sockelstück ist vorzugsweise als Sackloch ausgebildet, so daß eine definierte Einschubtiefe des Kabelleiters gewährleistet ist und keine Spitzen aus dem Sockelstück hervorstehen, welche Feldkonzentrationen hervorrufen könnten.
Wenn das Sockelstück bei der Montage in das Steckergehäuse eingeschoben wird, so ist im allgemeinen gewährleistet, daß keine tiefen Kratzer im Halbleitermaterial im Innern des Steckergehäuses auftreten können, da das Sockelstück selbst mit angefasten Kanten bzw. Abrundungen zur Vermeidung von Feldkonzentrationen ausgebildet ist. Wenn das Sockelstück in das Steckergehäuse mit eingegossen ist, so weist die Aufnahmebohrung an ihrer Eintrittsöffnung eine relativ starke Anfasung zur Bildung eines Einführungsabschnittes für den Kabelleiter auf. In diesem Fall ist es auch möglich, eine gesonderte, aus sehr dünnem Aluminium ausgebildete Kappe vorzusehen, die auf den Kabelleiter aufgesetzt und dann in das Sockelstück mit eingeschoben wird. Dabei ist darauf zu achten, daß die Aufnahmebohrung tief genug ist und auch die Kappe flach genug bemessen ist, um dem Steckkontaktstift einen direkten Zugang zum Kabelleiter zu ermöglichen.
Wenn das Sockelstück in das Steckergehäuse einschiebbar ausgebildet ist, so wird vorteilhafterweise eine Justierfläche am Sockelstück und eine korrespondierende Fläche im Steckergehäuse ausgebildet, so daß beim Einschieben des Sockelstücks in das Steckergehäuse die Gewindebohrung zur Aufnahme des Steckkontaktstifts die korrekte Richtung aufweist. 30
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist gegenüber dem Steckkontaktstift ein Schraub-Steckkontaktstift vorgesehen, der zum Anschluß weiterer Stecker (über Außenkonus-Zwischenstücke) bzw. einer Abschlußkappe in an sich bekannter Weise ausgebildet ist, so daß ein T-Stecker entsteht. Hierbei kann auch der Steckkontaktstift mit einem Gewinde versehen
sein, so daß ein T-Stecker mit (bedingt lösbarem) Schraubkontakt geschaffen wird, wie er für höhere Stromstärken Verwendung findet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform eines Winkel-Kabelsteckers
im Teil-Längsschnitt,
15
Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Steckkontaktstiftes, wie er im Stecker nach Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Sockelstück, wie es in einem Kabelstecker gemäß Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Sockelstücks in einer Darstellung gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kabelsteckers in einer Ansicht ähnlich der in
Fig. 1,
35
Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kabelsteckers in einer Ansicht ähnlich der in Fig. 1, und
Fig. 10 einen Schnitt durch einen bekannten Kabelstecker.
Bei der nachfolgenden Erläuterung werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. 5
Der Kabelstecker nach Fig. 1 unterscheidet sich von dem eingangs erläuterten bekannten Kabelstecker nach Fig. 10 im wesentlich dadurch, daß die Verbindungseinrichtung 8 mit ihrem Schweißflansch 9 keine Verwendung findet. Um dies zu erreichen, ist das Sockelstück 2 0 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist - wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt - eine Aufnahmebohrung 21 auff die durch eine Endfläche 24 abgeschlossen ist, also ein Sackloch bildet. Quer zur Aufnahmebohrung 21 ist eine Gewindebohrung 23 im Sockelstück 20 vorgesehen, deren Mittelachse die Mittelachse der Aufnahmebohrung 21 unter einem rechten Winkel schneidet.
Das Sockelstück 20 sitzt in einer Auskleidung 12 aus halbleitendem Material, wobei sich diese Auskleidung 12 in der Ein-Steckrichtung des Kabels 1 verjüngt und eine Ausnehmung 15 bildet, die das Sockelstück 20 aufnimmt.
In die Gewindebohrung 23 kann ein Steckkontaktstift 3 0 mit seinem Gewindeende 31 eingeschraubt werden. Das Gewindeende 31 wird durch eine ballige -Stirnfläche 32 abgeschlossen.
Dem Gewindeende 31 gegenüberliegend geht der Steckkontaktstift 30 über einen Konus 3 6 und eine Sollbruchstelle 35, die als umlaufende Einkerbung ausgebildet ist, in ein Werkzeugan-0 satzstück über, das bei dieser Ausführungsform mit einem Innensechskant 34 ausgebildet ist, in welchen ein Sechskantschlüssel zum Eindrehen des Steckkontaktstiftes 30 in die Gewindebohrung 23 einsteckbar ist. Anstelle des Innensechskants 34, der in Fig. 3 deutlich gezeigt ist, kann das Werkzeugansatzstück 33 auch ähnlich einer Sechskantmutter ausgebildet sein.
Das Sockelstück 20 weist angefaste Außenkanten auf sowie eine Anfasung 22 am Eingang der Aufnahmebohrung 21, so daß ein trichterförmiger Einlaß zum Einstecken eines Kabelleiters 3 entsteht, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des Sockelstücks 20 ist in der zylindrischen Außenfläche eine als Abflachung ausgebildete Justierfläche 25 vorgesehen, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Dieser Justierfläche 25 entspricht eine Justiergegenfläche im Steckergehäuse, so daß bei Einschieben des Sockelstücks 20 in das Steckergehäuse 10 eine exakt definierte Position des Sockelstücks 20 erreicht wird.
Zum Montieren des Steckers nach den Fig. 1-7 geht man nun so vor, daß man zunächst die Isolierung am Ende des Kabels 1 abschält bzw. absetzt, bis ein hinreichend langes Stück des Kabelleiters 3 blankliegt. Nach dem Überschieben der Isoliertülle 2 wird dann ein Sockelstück 20 auf den Kabelleiter 3 aufgesetzt und zusammen mit diesem in den Kabelstecker 10 eingeführt. Wenn die in Fig. 1 gezeigte Position des Sockelstücks 2 0 relativ zum Kabelstecker 10 erreicht ist, wird ein Steckkontaktstift 3 0 mit seinem Gewindeende 31 in die Gewindebohrung 23 eingeschraubt. Hierbei drückt die ballige Stirnfläche 32 des Steckkontaktstiftes 30 den Kabelleiter 3 zusammen und verformt dessen Material, so daß ein flächiger, formschlüssiger Übergang zwischen dem Kabelleiter 3 und der Stirnfläche 3 2 des Steckkontaktstifts 3 0 entsteht. Der Schraubvorgang ist dann abgeschlossen, wenn das Werkzeugansatzstück 33 an der Sollbruchstelle 35 abreißt.
Diese ist so bemessen, daß ein hinreichend großes Drehmoment entstehen kann, um eine einwandfreie elektrische Verbindung zu schaffen.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß zur Schaffung
eines T-Steckers, vom Sockelstück 20 einstückig hervorspringend, ein Schraub-Steckkontaktstift 40 koaxial zum Steckkontaktstift 30 vorgesehen ist. Die Verwendung eines solchen Steckers ist aus den eingangs erwähnten Dokumenten an sich bekannt.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 8 glatte Steckkontaktstift 3 0 mit einem Gewinde versehen, so daß ein bedingt lösbarer T-Stecker entsteht. Zum Herstellen einer Verbindung wird das Sockelstück 2 0 mit dem Schraub-Steckkontaktstift 40 unter Zwischenlage einer Ausgleichsscheibe 2 6 in ein Geräteanschlußteil 4 bzw. in dessen Gewindeloch im Verbindungsbolzen 6 eingeschraubt, bis es festsitzt. Dann wird das Steckergehäuse 10 aufgesetzt, so daß das Sockelstück 20 in der in Fig. 9 gezeigten Position steht. In diesem Fall ist also das Sockelstück 20 ebenfalls zylindrisch ausgebildet, wobei jedoch die Zylinderachse fluchtend mit den Achsen des Steckers 3 0 und des Schraub-Steckkontaktstifts 40 verläuft.
Nach dem Aufsetzen des Steckergehäuses 10 wird das Kabel 1 mit seinem freigelegten Kabelleiter 3 in das Steckergehäuse 10 eingeschoben, bis der Kabelleiter 3 in der Aufnahmebohrung des Sockelstücks 2 0 sitzt. Dann wird der Steckkontaktstift 3 0 mittels eines Werkzeugs, das an einem Außensechskant 37 am Steckkontaktstift 3 0 angesetzt wird, eingeschraubt, bis der Kabelleiter 3 festgeklemmt ist. Selbstverständlich ist es möglich, auch hier ein Werkzeugansatzstück 33 gemäß Fig. 2 am Steckkontaktstift 30 vorzusehen.
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 8 und 9 erkennt man ferner eine Abschlußklappe 13, die auf das eine stirnseitige Ende des Kabelsteckers 10 sowie das Bauteil 14 aufgesetzt ist.
Wenn man nun die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum bekannten Kabelstecker nach Fig.
10 betrachtet, so fällt zunächst schon die geringere1Baulänge £ auf, die durch das Fortlassen der beim bekannten Kabelstecker vorgesehenen Verbindungseinrichtung 8 erzielbar ist. Weiterhin wird ersichtlich, daß der Montagevorgang erheblich vereinfacht wird und auch weniger bzw. einfacheres Werkzeug benötigt, da keine Preßverbindung geschaffen werden muß.
Es sind auch die Anzahl der Teile und dadurch insbesondere die Anzahl der Kontaktübergänge vom Kabelleiter 3 zum Steckkontaktstift 30 deutlich verringert, so daß insgesamt ein geringerer Übergangswiderstand erzielbar ist. Schließlich sind auch - im Gegensatz zur Preßhülsentechnik gemäß Figur 10 Kabel mit Kabelleitern verschiedener Querschnitte (in gewissen Bereichen) zusammen mit einem Sockelstück 20 mit einem (einzigen) bestimmten Querschnitt der Aufnahmebohrung 21 verwendbar .
- 11 -
Bezugszeichenliste
1 Kabel
2 Isoliertülle 3 Kabelleiter
4 Geräteanschlußteil
5 Isolierkörper
6 Verbindungsbolzen
7 Kontakthülse
8 Verbindungseinrichtung
9 Schweißflansch
10 Steckergehäuse
11 Isoliermaterial
12 Halbleitermaterial 13 Abschlußkappe
14 kapazitiver Meßpunkt
15 Ausnehmung
20 Sockelstück
21 Aufnahmebohrung 22 Anfasung
2 3 Gewindebohrung
24 Endfläche
25 Justierfläche
2 6 Ausgleichsscheibe 3 0 Steckkontaktstift
31 Gewindeende
3 2 Stirnfläche
33 Werkzeugansatzstück
34 Innensechskant 35 Sollbruchstelle
3 6 Konus
37 Außensechskant
40 Schraub-Steckkontaktstift

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Kabelstecker, insbesondere Steckendverschluß zum Verbinden eines Kabels (1) mit einem (Außenkonus-)Geräteanschlußteil (4) einer gekapselten Schaltanlage, eines Transformators oder einer ähnlichen Anlage in einem Mittelspannungsnetz, mit einer Verbindungseinrichtung (8) zum elektrischen Verbinden eines Kabelleiters (3) mit einem in einem Steckergehäuse (10) gehaltenen Sockelstück (20), das eine Gewindebohrung (23) aufweist, in welcher bei fertig montiertem Stecker ein Steckkontaktstift (30) mit einem Gewindeende (31) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelstück (20) eine Aufnahmebohrung (21) zur Aufnahme des Kabelleiters (3) aufweist, zu der die Gewindebohrung (23) quer verläuft und in der die Gewindebohrung (23) mündet, in welche das Gewindeende (31) des
Steckkontaktstiftes (30) derart einschraubbar ist, daß der Kabelleiter (3) in der Aufnahmebohrung (21) durch eine endseitige Stirnfläche (32) des Gewindeendes (31) geklemmt und elektrisch kontaktiert wird, wobei die Aufnahmebohrung (21) zusammen mit dem Gewindeende (31) die Verbindungseinrichtung bildet.
2. Kabelstecker nach Anspruch .1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckkontaktstift (30) an seinem dem Gewindeende (31) entgegengesetzten Ende ein Werkzeugansatzstück (33) aufweist.
3. Kabelstecker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeugansatzstück (33) über eine Sollbruchstelle (35), die bei einem definierten Drehmoment bricht, mit dem Steckkontaktstift (30) verbunden ist.
4. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sockelstück (20) eine im wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist.
5 5. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmebohrung (21) als Sackloch ausgebildet ist.
0
6. Kabelstecker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Symmetrieachse des Sockelstücks (20) senkrecht zu der Symmetrieachse des Steckkontaktstiftes (3 0) verläuft.
7. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß gegenüber der Gewindebohrung (23) und mit dieser fluchtend ein Schraub-Steckkontaktstift (40) vorgesehen ist.
8. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sockelstück (20) nach dem Aufstecken auf den Kabelleiter (3) zusammen mit diesem in das Steckergehäuse (10) einschiebbar ausgebildet ist.
9. Kabelstecker nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sockelstück (20) an seiner Außenfläche eine Justierfläche (25) aufweist, die mit einer Justiergegenfläche im Steckergehäuse (10) beim Einschieben in Eingriff gelangt.
DE9421443U 1993-11-26 1994-11-25 Kabelwinkelstecker Expired - Lifetime DE9421443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421443U DE9421443U1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Kabelwinkelstecker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340411 DE4340411A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Kabelstecker
EP94118605A EP0655805A1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Kabelstecker
DE9421443U DE9421443U1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Kabelwinkelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421443U1 true DE9421443U1 (de) 1995-11-16

Family

ID=27205800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421443U Expired - Lifetime DE9421443U1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Kabelwinkelstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421443U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845005C1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Felten & Guilleaume Kabelwerk Kabelsteckteil für Mittelspannungskabel
EP3073592A4 (de) * 2013-11-19 2017-06-14 Mitsubishi Electric Corporation Busanschlussvorrichtung und schaltanlage damit
EP3731356A4 (de) * 2017-12-22 2021-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Gasisolierte öffnungs-/schliessvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845005C1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Felten & Guilleaume Kabelwerk Kabelsteckteil für Mittelspannungskabel
EP3073592A4 (de) * 2013-11-19 2017-06-14 Mitsubishi Electric Corporation Busanschlussvorrichtung und schaltanlage damit
US9906008B2 (en) 2013-11-19 2018-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Bus bar connection device and switchgear including the same
EP3731356A4 (de) * 2017-12-22 2021-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Gasisolierte öffnungs-/schliessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781772T2 (de) Hochspannungskabelverbinder.
DE9116154U1 (de) Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE29915553U1 (de) Steckverbinder
DE10259803B3 (de) Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
DE60129205T2 (de) Mittelspannungskabelendverschluss
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE9421443U1 (de) Kabelwinkelstecker
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE29501347U1 (de) Laststeckverbinderkombination
DE3538193C2 (de)
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE69404462T2 (de) Seilklemme mit einer befestigung mit reduzierter länge
DE2937058C2 (de) Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel
EP0684676B1 (de) Leiterabschlussstücke für Innenkonus-Steckendverschlüsse
DE69020715T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE3504823A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
EP0014751B1 (de) Hochspannungs-Verbindungsvorrichtung
EP4329102A1 (de) Befestigungselement, befestigungsanordnung und elektrische verbindung