DE69434041T2 - Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe - Google Patents

Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69434041T2
DE69434041T2 DE69434041T DE69434041T DE69434041T2 DE 69434041 T2 DE69434041 T2 DE 69434041T2 DE 69434041 T DE69434041 T DE 69434041T DE 69434041 T DE69434041 T DE 69434041T DE 69434041 T2 DE69434041 T2 DE 69434041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
compounds
formula
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434041D1 (de
Inventor
John Graham Northwood WARRELLOW
Campbell Ewan Clackmananshire BOYD
Peter Rikki ALEXANDER
Anthony Michael Aston Rowant EATON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Celltech Ltd
Original Assignee
Celltech R&D Ltd
UCB Celltech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celltech R&D Ltd, UCB Celltech Ltd filed Critical Celltech R&D Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434041D1 publication Critical patent/DE69434041D1/de
Publication of DE69434041T2 publication Critical patent/DE69434041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Reihe tri-substituierter Phenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren medizinische Verwendung.
  • Viele Hormone und Neurotransmitter modulieren Gewebefunktionen durch Erhöhung intrazellulärer Konzentrationen von zyklischem Adenosin-3',5'-monophosphat (cAMP). Die zellulären Konzentrationen von cAMP werden über Mechanismen reguliert, welche die Synthese und den Abbau kontrollieren. Die Synthese von cAMP wird über Adenylylzyklase kontrolliert, die durch Agenzien, wie beispielsweise Forskolin direkt oder durch die Bindung spezifischer Agonisten an Oberflächenrezeptoren, die mit Adenylylzyklase verbunden sind, indirekt aktiviert werden kann. Der Abbau von cAMP wird durch eine Familie von Phosphodiesterase-(PDE)-Isoenzymen kontrolliert, die auch den Abbau von zyklischem Guanosin-3',5'-monophosphat (cGMP) kontrollieren. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden sieben Angehörige der Familie beschrieben (PDE I-VII), deren Verteilung von Gewebe zu Gewebe unterschiedlich ist. Dies legt nahe, dass spezifische Inhibitoren von PDE-Isoenzymen eine differenzielle Konzentrationssteigerung von cAMP in unterschiedlichen Geweben erreichen könnten [als Übersichtsartikel zur PDE-Verteilung, -Struktur, -Funktion und -Regulation seihe Beavo & Reifsnyder (1990) TIPS, 11: 150–155 und Nicholson et al. (1991) TIPS, 12: 19–27].
  • Es gibt klare Beweise dafür, dass eine Konzentrationssteigerung von cAMP in entzündlichen Leukozyten zur Inhibierung von deren Aktivierung führt. Weiterhin hat eine Konzentrationserhöhung von cAMP in glatten Muskelzellen der Luftwege eine spasmolytische Wirkung. In diesen Geweben spielt PDE IV eine wesentliche Rolle bei der Hydrolyse von cAMP. Es ist daher zu erwarten, dass selektive Inhibitoren von PDE IV therapeutische Wirkungen bei entzündlichen Krankheiten, wie beispielsweise Asthma, haben würden, indem sie sowohl antientzündliche als auch bronchodilatorische Wirkungen erzielen.
  • Das Design von PDE IV-Inhibitoren hatte bisher begrenzten Erfolg, da viele der potentiellen PDE IV-Inhibitoren, die synthetisiert wurden, mangelnde Potenz aufweisen und/oder in der Lage sind, mehr als eine Art der PDE-Isoenzyme auf nichtselektive Weise zu inhibieren. Angesichts der weit verbreiteten Rolle von cAMP in vivo stellt die mangelnde selektive Wirkung ein besonderes Problem dar, und es besteht ein Bedarf für potente selektive PDE IV-Inhibitoren mit inhibitorischer Wirkung gegen PDE IV und geringer oder keiner Wirkung gegen andere PDE-Isoenzyme.
  • Erfindungsgemäß wurde eine neue Reihe tri-substituierter Phenylderivate gefunden, deren Angehörige im Vergleich zu bekannten, strukturell ähnlichen Verbindungen potente Inhibitoren von PDE IV bei Konzentrationen sind, bei denen sie geringe oder keine inhibitorische Wirkung auf andere PDE-Isoenzyme ausüben. Diese Verbindungen inhibieren das humane rekombinante PDE IV-Enzym und erhöhen auch die cAMP-Konzentration in isolierten Leukozyten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind deshalb medizinisch brauchbar, insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung von Asthma.
  • Dementsprechend stellt ein Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (1)
    Figure 00020001
    bereit, worin Y für ein Halogenatom oder eine Gruppe -OR1 steht, worin R1 für eine C1-6-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist;
    X für -O-, -S- oder -N-(R8)- steht, worin R8 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht;
    R2 für eine C2-6-Alkyl- oder C2-6-Alkenylgruppe steht (die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen oder Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen substituiert ist) oder eine C3-8-Cycloalkyl- oder C3-8-Cycloalkenylgruppe steht (die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen oder eine C1-6-Alkyl-, Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppe substituiert ist);
    R3 für ein Wasserstoffatom steht;
    R4 für eine Pyridyl-, Phenyl-, Thienyl- oder Furylgruppe steht, die gegebenenfalls mit Halogenatomen oder C1-6-Alkylgruppen substituiert ist;
    R5 für eine Pyrrolidon-, Thiazolidon-, Piperidon-, Pyridon-, Chinolon-, Isochinolon-, Oxazolon-, Pyrazolon-, Thiazolon- oder Isoxazolongruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1-6-Alkylgruppen substituiert ist;
    R6 für ein Wasserstoffatom steht;
    R7 für ein Wasserstoffatom steht;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Ersichtlich können in Abhängigkeit von der Art der Gruppen R3, R4, R5, R6 und R7 die Verbindungen der Formel (1) ein oder mehr chirale Zentren aufweisen. Wenn ein oder mehrere chirale Zentren vorliegen, können Enantiomere oder Diastereomere existieren, und die Erfindung soll sich auf alle diese Enantiomere, Diastereomere und Gemische davon, einschließlich Racemate erstrecken.
  • Wenn Y in den Verbindungen der Formel (1) ein Halogenatom ist, kann es beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein.
  • Wenn Y in den Verbindungen der Formel (1) eine Gruppe -OR1 ist, kann R1 beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sein, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkylgruppe, wie beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppe. Substituenten, die gegebenenfalls an R1-Gruppen vorliegen können, umfassen ein oder mehrere Halogenatome, z. B. Fluor- oder Chloratome. Besondere substituierte Alkylgruppen umfassen beispielsweise CH2F-, CH2Cl-, CHF2-, CHCl2-, CF3- oder CCl3-Gruppen.
  • Durch R2, R6 oder R7 dargestellte Alkylgruppen in den Verbindungen der Formel (1) umfassen gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppen, z. B. C1-3-Alkylgruppen wie beispielsweise Methyl- oder Ethylgruppen. Gegebenenfalls vorhandene Substituenten auf diesen Gruppen umfassen einen zwei oder drei Substituenten, die unter Halogenatomen, z. B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatomen, oder Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen, z. B. C1-3-Alkoxygruppen wie beispielsweise Methoxy- oder Ethoxygruppen ausgewählt sind.
  • Durch R2 dargestellte Alkenylgruppen in den Verbindungen der Formel (1) umfassen gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte C2-6-Alkenylgruppen, wie beispielsweise Ethenyl, Propen-1-yl und 2-Methylpropen-1-yl. Gegebenenfalls vorhandene Substituenten umfassen solche, die vorstehend für die Gruppen R2, R6 und R7 beschrieben wurden.
  • Wenn R2 in den Verbindungen der Formel (1) eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe ist, kann sie beispielsweise eine C3-8-Cycloalkylgruppe, wie beispielsweise eine Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkenylgruppe sein, die beispielsweise ein oder zwei Doppelbindungen enthält, beispielsweise eine 2-Cyclobuten-1-yl-, 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten-1-yl-, 2,4-Cyclopentadien-1-yl-, 2-Cyclohexen-1-yl-, 3-Cyclohexen-1-yl-, 2,4-Cyclohexadien-1-yl- oder 3,5-Cyclohexadien-1-yl-Gruppe, wobei jede Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind unter Halogenatomen, z. B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatomen, geradkettigem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, z. B. C1-3-Alkyl wie beispielsweise Methyl- oder Ethyl-, Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxy-, z. B. C1-3-Alkoxygruppen wie beispielsweise Methoxy- oder Ethoxygruppen.
  • Durch R8 dargestellte Alkylgruppen in Verbindungen der Formel (1) umfassen geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppen, z. B. C1-3-Alkylgruppen wie beispielsweise Methyl- oder Ethylgruppen. Wenn beispielsweise X in den Verbindungen der Formel (1) -N(R8)- ist, kann es somit eine -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)-Gruppe sein. Alternativ kann X eine -NH-Gruppe sein.
  • Besonders brauchbare, durch R10 dargestellte Atome oder Gruppen umfassen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, oder C1-6-Alkylgruppen, z. B. Methyl- oder Ethylgruppen.
  • Es versteht sich, dass beim Vorliegen von zwei oder mehr R10-Substituenten diese nicht notwendigerweise die gleichen Atome und/oder Gruppen sein müssen. Die R10-Substituenten können an jedem Kohlenstoffatom des Rings vorliegen, das sich von dem unterscheidet, welches mit dem Rest des Moleküls der Formel (1) verbunden ist.
  • R5-Gruppen umfassen Pyrrolidon-, z. B. 2-Pyrrolidon-, Thiazolidon-, z. B. 4-Thiazolidon-, Piperidon-, z. B. 4-Piperidon-, Pyridon-, z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridon-, Chinolon-, z. B. 2- oder 4- Chinolon-, Isochinolon-, z. B. 1-Isochinolon-, Oxazolon-, z. B. 4-Oxazolon-, Pyrazolon-, z. B. 5-Pyrazolon-, Thiazolon-, z. B. 4-Thiazolon- und Isoxazolon-, z. B. 5-Isoxazolon-Gruppen.
  • Die karbozyklischen Ketongruppen R5 können substituiert sein, beispielsweise mit einem oder mehreren Substituenten R10, wie vorstehend beschrieben. Die Substituenten R10 können an jedem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom vorliegen, das verschieden ist von dem Atom, das mit dem Rest des Moleküls der Formel (1) verbunden ist. Wenn beispielsweise R5 ein Pyrazolon ist, kann der Substituent R10 an einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom in der 1-, 2- oder 3-Position relativ zum Ringkohlenstoffatom vorliegen, das mit dem Rest des Moleküls verbunden ist.
  • Die Gruppe R5 kann mit dem Rest des Moleküls der Formel (1) über jedes Kohlenstoffatom oder Heteroatom des Ringes in geeigneter Weise verbunden sein.
  • Das Vorliegen bestimmter Substituenten in den Verbindungen der Formel (1) kann die Bildung von Salzen der Verbindungen ermöglichen. Geeignete Salze umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze, beispielsweise von anorganischen oder organischen Säuren abgeleitete Säureadditionssalze, und von anorganischen oder organischen Basen abgeleitete Salze.
  • Säureadditionssalze umfassen Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Alkylsulfonate, z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate, oder Isethionate, Arylsulfonate, z. B. p-Toluolsulfonate, Besylate oder Napsylate, Phosphate, Sulfate, Hydrogensulfate, Acetate, Trifluoracetate, Propionate, Citrate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Lactate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
  • Von anorganischen oder organischen Basen abgeleitete Salze umfassen Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie beispielsweise Magnesium- oder Kalziumsalze, und organische Aminsalze, wie beispielsweise Morpholin-, Piperidin-, Dimethylamin- oder Diethylaminsalze.
  • Besonders brauchbare Salze erfindungsgemäßer Verbindungen umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  • In den Verbindungen der Formel (1) ist die Gruppe Y vorzugsweise eine -OR1-Gruppe, insbesondere wenn R1 eine gegebenenfalls substituierte Ethylgruppe oder insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe ist. Besonders brauchbare Substituenten, die auf den R1-Gruppen vorliegen können, umfassen ein, zwei oder drei Fluor- oder Chloratome.
  • Die Gruppe X in Verbindungen der Formel (1) ist vorzugsweise -O-.
  • Eine besonders brauchbare Gruppe von Verbindungen der Formel (1) hat die Formel (2):
    Figure 00060001
    worin R2 eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe ist; R3, R4, R5, R6 und R7 wie für Formel (1) definiert sind; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • In den Verbindungen der Formel (1) oder (2) ist R2 vorzugsweise eine Cyclopentylgruppe.
  • Eine besonders brauchbare Gruppe von Verbindungen der Formeln (1) oder (2) ist eine solche, worin R4 eine Pyridyl- oder insbesondere eine monosubstituierte Pyridyl-, oder vorzugsweise eine disubstituierte Pyridylgruppe ist, oder R4 eine Phenyl-, Thienyl-, Furyl- oder eine mit R10 substituierte Phenyl-, Thienyl- oder Furylgruppe ist.
  • Wenn bei dieser besonderen Gruppe von Verbindungen und auch im Allgemeinen bei Verbindungen der Formeln (1) oder (2) R4 eine substituierte Phenylgruppe ist, kann es beispielsweise eine mono-, di- oder tri-substituierte Phenylgruppe sein, bei welcher der Substituent ein Atom oder eine Gruppe R10 mit der vorstehend angegebenen Bedeutung ist. Wenn die R4-Gruppe eine monosubstituierte Phenylgruppe ist, kann der Substituent in der 2-, oder vorzugsweise 3-, oder insbesondere 4-Position relativ zu dem Ringkohlenstoffatom vorliegen, das mit dem Rest des Moleküls verbunden ist.
  • Wenn in Verbindungen der Formeln (1) oder (2) R4 eine substituierte Pyridylgruppe ist, kann dies beispielsweise eine mono- oder disubstituierte Pyridylgruppe sein, wie beispielsweise eine mono- oder disubstituierte 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder insbesondere 4-Pyridylgruppe, die mit ein oder zwei Atomen oder Gruppen R10 mit der vorstehend angegebenen Bedeutung substituiert ist, insbesondere einem oder zwei Halogenatomen, wie beispielsweise Fluor- oder Chloratomen, oder Methyl-, Methoxy-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen. Besonders brauchbare Pyridylgruppen dieser Arten sind 3-monosubstituierte 4-Pyridyl- oder 3,5-disubstituierte 4-Pyridyl-, oder 2- oder 4-monosubstituierte 3-Pyridyl- oder 2,4-disubstituierte 3-Pyridylgruppen.
  • Die Gruppe R5 in Verbindungen der Formeln (1) oder (2) ist vorzugsweise ein C3-5-heterozyklisches Keton, insbesondere eine Isoxazolon-, Pyrazolon- oder insbesondere eine Pyridongruppe. Besonders brauchbare Gruppen dieser Art sind 5-Isoxalon-, 5-Pyrazolon- oder insbesondere 2-Pyridongruppen.
  • Eine besonders brauchbare Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen weist die Formel (2) auf, worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom und R2, R4 und R5 wie für Formel (1) definiert sind; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon. Verbindungen dieser Art, bei denen R2 eine Cycloalkyl- oder substituierte Cycloalkylgruppe ist, insbesondere eine substituierte Cyclopentyl- oder insbesondere eine Cyclopentylgruppe, sind besonders brauchbar. Bei dieser Gruppe von Verbindungen ist R4 vorzugsweise eine monozyklische Arylgruppe, insbesondere eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, oder R4 ist eine sechsgliedrige Stickstoff-haltige, monozyklische Heteroarylgruppe, insbesondere eine Pyridyl- oder substituierte Pyridylgruppe. R5 ist vorzugsweise ein C3-5-heterozyklisches Keton, insbesondere eine Isoxalon-, insbesondere eine 5-Isoxazolonyl-, eine Pyrazolon-, insbesondere eine 5-Pyrazolonyl- oder insbesondere eine Pyridon-, insbesondere eine 2-Pyridongruppe.
  • Besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindungen sind:
    (±)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-4,5-dihydro-5-isoxazolon;
    (±)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-1-methyl-4,5-dihydro-5-pyrazolon;
    (±)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-4,5-dihydro-5-pyrazolon;
    (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-2-pyridon; oder
    die aufgetrennten Enantiomere davon; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Die vorstehend spezifisch genannten Verbindungen liegen in zwei enantiomeren Formen vor. Jedes Enantiomer ist brauchbar, ebenso wie Gemische beider Enantiomere.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind selektive und potente Inhibitoren von PDE IV. Die Fähigkeit der Verbindungen, auf diese Weise wirksam zu werden, kann durch die in den Beispielen nachfolgend beschriebenen Tests einfach bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit besonders brauchbar zur Prophylaxe und Behandlung menschlicher Krankheiten, bei denen eine unerwünschte entzündliche Reaktion oder ein Muskelkrampf (beispielsweise ein Krampf glatter Muskelzellen der Blase oder des Verdauungstrakts) vorliegt oder bei denen die Erhöhung von cAMP-Konzentrationen die Entzündung verhindern oder lindern und den Muskel entspannen dürfte.
  • Besondere Verwendungen für die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen die Prophylaxe und Behandlung von Asthma, insbesondere Lungenentzündung in Verbindung mit Asthma, oder die Behandlung entzündlicher Atemwegskrankheiten, chronischer Bronchitis, eosinophilem Granulom, Psoriasis und anderen gutartigen oder bösartigen proliferativen Hautkrankheiten, endotoxischem Schock, septischem Schock, ulzerativer Kolitis, Morbus Crohn, Reperfusionsverletzung des Myokards und Gehirns, entzündlicher Arthritis, chronischer Glomerulonephritis, atopischer Dermatitis, Urticaria, Atemnotsyndrom der Erwachsenen, Diabetes Insipidus, allergischer Rhinitis, allergischer Konjungtivitis, vernaler Konjungtivitis, Arterienrestenose und Ortherosklerose.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen unterdrücken durch eine Konzentrationssteigerung von CAMP in sensorischen Neuronen auch neurogene Entzündung. Sie wirken deshalb analgetisch, anti-tussiv und anti-hyperalgetisch bei entzündlichen Krankheiten, die mit Reizung und Schmerz einhergehen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch die cAMP-Konzentration in Lymphozyten erhöhen und dadurch eine unerwünschte Aktivierung von Lymphozyten bei Immunkrankheiten, wie beispielsweise rheumatoider Arthritis, ankyloser Spondylitis, Transplantatabstoßung und Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit, hemmen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen verringern auch die Sekretion von Magensäure und können daher zur Behandlung von Zuständen verwendet werden, die mit Hypersekretion einhergehen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen unterdrücken die Synthese von Cytokinen in inflammtorischen Zellen als Antwort auf eine Immun- oder infektiöse Stimulation. Sie sind daher brauchbar zur Behandlung von Sepsis und septischem Schock, die durch Bakterien, Pilze oder Viren induziert sind, bei denen Cytokine, wie beispielsweise Tumornekrosefaktor (TNF), Schlüsselmediatoren sind. Erfindungsgemäße Verbindungen unterdrücken ebenfalls durch Cytokine bedingte Entzündung und Pyrexia und sind daher brauchbar zur Behandlung von Entzündungen und Cytokin-vermittelter chronischer Gewebedegeneration, die bei Krankheiten wie beispielsweise rheumatoider oder Osteo-Arthritis auftreten.
  • Die Überproduktion von Cytokinen, wie beispielsweise TNF bei bakteriellen, Pilz- oder Vireninfektionen oder bei Krankheiten wie Krebs, führt zu Kachexie und Muskelschwund. Erfindungsgemäße Verbindungen können diese Symptome lindern, wodurch sich eine Verbesserung der Lebensqualität ergibt.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen erhöhen die cAMP-Konzentration in bestimmten Gehirnbereichen und wirken dadurch Depressionen und Gedächtnisschwäche entgegen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen unterdrücken die Zellproliferation bei bestimmten Tumorzellen und können daher verwendet werden, um das Wachstum von Tumoren und das Einwandern in normale Gewebe zu verhindern.
  • Zur Krankheitsprophylaxe und -behandlung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden, und in einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können in einer Form vorliegen, zur oralen, bukkalen, parenteralen, nasalen, topischen oder rektalen Verabreichung geeignet ist, oder einer Form, die zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist.
  • Zur oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen beispielsweise in Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln vorliegen, die auf übliche Weise mit pharmazeutisch verträglichen Exzipienten wie beispielsweise Bindemitteln (z. B. prägelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllmitteln (z. B. Laktose, mikrokristalline Cellulose oder Kalziumhydrogenphosphat); Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talkum oder Kieselerde); Zerfallhilfsmitteln (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumglycolat); oder Netzmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt werden. Die Tabletten können nach dem Fachmann bekannten Verfahren beschichtet werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können beispielsweise in Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt für die Rekonstituierung mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Behandlung angeboten werden. Solche flüssigen Zubereitungen können auf übliche Weise mit pharmazeutisch verträglichen Zusatzstoffen wie beispielsweise Suspensionsmitteln, Emulsionsmitteln, nicht-wässrigen Trägern und Konservierungsmitteln hergestellt werden. Die Zubereitungen können auch je nach Bedarf Puffersalze, Geschmacks-, Farb- und Süßungsmittel enthalten.
  • Präparationen zur oralen Verabreichung können zur Bewirkung einer kontrollierten Freisetzung der aktiven Verbindung geeignet formuliert werden.
  • Zur bukkalen Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten oder Pastillen vorliegen, die auf übliche Weise formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, z. B. Bolusinjektion oder Infusion formuliert werden. Formulierungen für Injektionen können in Einheitsdosisform angeboten werden, z. B. in Glasampullen, oder in Behältern für mehrere Dosen, z. B. Glasfläschchen. Die Zusammensetzungen für die Injektion können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern vorliegen, und können Formulierungsmittel wie beispielsweise Suspensionsmittel, Stabilisierungsmittel, Konservierungsmittel und/oder Dispersionsmittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Pulverform zur Rekonstituierung vor Gebrauch mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser vorliegen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formel (1) auch als Depotzubereitungen formuliert werden. Solche lange wirkenden Formulierungen können über Implantation oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
  • Zur nasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen zur erfindungsgemäßen Verwendung zweckmäßigerweise in Form einer Aerosolspray-Darreichung für Druckpackungen oder einen Zerstäuber geliefert, wobei ein geeignetes Treibgas, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas oder ein geeignetes Gasgemisch verwendet wird.
  • Falls gewünscht, können die Zusammensetzungen in einer Packung oder einem Spender angeboten werden, die eine oder mehrere Einheitsdosierungsformen enthalten kann, welche den aktiven Bestandteil umfassen. Der Packung oder dem Spender können Anweisungen für die Verabreichung beigefügt sein.
  • Die Menge der für die Prophylaxe oder Behandlung eines bestimmten entzündlichen Zustands erforderlichen erfindungsgemäßen Verbindung wird in Abhängigkeit von der gewählten Verbindung und dem Zustand des zu behandelnden Patienten variieren. Im Allgemeinen können jedoch die täglichen Dosierungen im Bereich von etwa 100 ng/kg bis 100 mg/kg, z. B. etwa 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg Körpergewicht bei oraler und bukkaler Verabreichung und etwa und etwa 10 ng/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Verabreichung und etwa 0,05 mg bis etwa 1000 mg, z. B. etwa 0,5 mg bis etwa 1000 mg bei nasaler Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden. Bei Verwendung in den nachstehend aufgeführten Formeln sollen die Symbole Y, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und X jene Gruppen darstellen, die vorstehend im Zusammenhang mit Formel (1) beschrieben wurden, soweit nichts anderes angegeben wurde. In den unten beschriebenen Reaktionen kann es erforderlich sein, reaktive funktionelle Gruppen, beispielsweise Hydroxy-, Amino-, Thio- oder Carboxygruppen zu schützen, wenn diese im Endprodukt vorliegen sollen, um deren unerwünschte Teilnahme an den Reaktionen zu vermeiden. Man kann herkömmliche Schutzgruppen in Übereinstimmung mit Standardpraktiken verwenden [siehe beispielsweise Green, T. W. in „Protective Groups in Organic Synthesis" John Wiley und Sons, 1981]. Die Entfernung der Schutzgruppe kann den letzten Schritt der Synthese von Verbindungen der Formel (1) darstellen.
  • Somit kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (1), worin R3 ein Wasserstoffatom und R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, im Allgemeinen durch Zyklisierung einer Verbindung der Formel (3):
    Figure 00120001
    [worin R3 die eben angegebene Bedeutung hat und R eine Carbonsäure-[-CO2H]-Gruppe oder ein reaktives Derivat davon, oder ein Nitril [-CN] oder ein Iminsalz ist] mit einem bifunktionellen Reagens W1R5aW2 und, falls erforderlich, einer Verbindung R5bW3 [worin W1, W2 und W3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine reaktive funktionelle Gruppe oder ein geschütztes Derivat davon sind; und R5a und R5b Komponenten der Gruppe R5 sind, so dass beim Zusammenfügen mit W1, W2 und W3 an die Gruppe R in den Verbindungen der Formel (3) die sich ergebende Gruppe -RW1R5aW2 oder -RW1R5aW2R5bW3 die Gruppe R5 darstellt] hergestellt werden.
  • Die Reaktion ist insbesondere geeignet, um Verbindungen der Formel (1), worin R3 ein Wasserstoffatom und R5 ein heterozyklisches Keton ist, aus der entsprechenden Verbindung der Formel (3), worin R3 ein Wasserstoffatom ist, herzustellen.
  • Reaktive Derivate von Carbonsäuren zur Verwendung bei dieser Reaktion umfassen Säurehalogene (z. B. Säurechloride), Amide, einschließlich Thioamiden, oder Ester, einschließlich Thioester. Iminsalze umfassen beispielsweise Salze der Formel -C(OAlk)=NH2 +A [worin Alk eine C1-4-Alkylgruppe und A ein Gegenion, z. B. ein Chlorid-Ion ist].
  • Bei dieser allgemeinen Reaktion können die durch W1, W2 oder W3 dargestellten reaktiven, funktionellen Gruppen beliebig unter Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffnukleophilen ausgewählt sein. Besondere Beispiele umfassen einfache Nukleophile wie beispielsweise Carbanionen [z. B. durch die Verknüpfung einer Alkylgruppe mit einer organometallischen Verbindung hergestellt], Amino-, Thiol- und Hydroxylgruppen.
  • Im Allgemeinen wird die Zyklisierungsreaktion anfänglich in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, z. B. Ethanol, bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa bei Rückflusstemperatur, erforderlichenfalls in Gegenwart einer Base oder eines Thiationsreagens, z. B. Lawesson's Reagens, durchgeführt.
  • Aktive Derivate der Säuren der Formel (3) und andere Verbindungen der Formel (3), worin R ein Nitril- oder ein Iminsalz ist, können aus den entsprechenden Säuren [worin R -CO2H ist] unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Umwandlung von Carbonsäuren in solche Verbindungen, beispielsweise wie in den Beispielen nachfolgend beschrieben, hergestellt werden.
  • Säuren der Formel (3), worin R3 ein Wasserstoffatom und R -CO2H ist, können hergestellt werden durch Hydrolyse eines Diesters der Formel (4)
    Figure 00130001
    worin Alk eine C1-4Alkylgruppe ist, z. B. eine Ethylgruppe, mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, z. B. Dioxan, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur, worauf man bei erhöhter Temperatur ansäuert.
  • Diester der Formel (4) können durch Umsetzen eines Diesters der Formel (5)
    Figure 00140001
    mit einem organometallischen Reagens hergestellt werden.
  • Geeignete organometallische Reagenzien umfassen Grignard-Reagenzien, z. B. R4MgBr, oder Organolithium-Reagenzien, z. B. R4Li. Die Grignard- und Lithiumreagenzien sind entweder bekannte Substanzen oder können auf ähnliche Weise wie die bekannten Substanzen synthetisiert werden.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, z. B. etwa –70°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (5) können durch Kondensieren eines Aldehyds der Formel (6)
    Figure 00140002
    mit einem Malonat, z. B. Diethylmalonat, falls erforderlich in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Piperidin und Essigsäure, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, bei erhöhter Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur, hergestellt werden.
  • Aldehyde der Formel (6) können durch Alkylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (7)
    Figure 00150001
    unter Verwendung einer Verbindung R2Hal [worin Hal ein Halogenatom wie beispielsweise ein Bromatom ist] unter Verwendung der Reagenzien und Bedingungen, die nachfolgend für die Alkylierung von Zwischenprodukten der Formel (10) beschrieben werden, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (7) sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsmaterialien über Verfahren hergestellt werden, die den für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendeten Verfahren analog sind.
  • Zwischenprodukte der Formel (3), worin R3 eine Hydroxylgruppe ist, können durch Umsetzung eines Ketons der Formel (8)
    Figure 00150002
    mit einem organometallischen Reagens RCH2COCH2Z, worin Z ein Metallatom, z. B. ein Lithiumatom ist, hergestellt werden.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur, z. B. etwa –70°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Reagenzien RCH2COCH2Z sind entweder bekannte Verbindungen oder können, vorzugsweise in situ nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren durch Umsetzung einer Verbindung AlkCH2Z [worin Alk eine Alkylgruppe wie beispielsweise eine n-Propylgruppe ist] mit einer Verbindung RCH2COCH3, erforderlichenfalls in Gegenwart einer Base wie einem Amin, z. B. Diisopropylamin, unter den vorstehend erwähnten Bedingungen hergestellt werden.
  • Ketone der Formel (8) können durch Oxidation eines entsprechenden Alkohols der Formel (9):
    Figure 00160001
    unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie beispielsweise Mangandioxiden, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Alkohole der Formel (9) können durch Umsetzung eines Aldehyds der Formel (6) mit einem organometallischen Reagens, wie beispielsweise einem Grignard-Reagens R4MgBr oder einer Organolithiumverbindung R4Li, wie vorstehend für die Herstellung von Diestern der Formel (4) beschrieben, hergestellt werden.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Verbindung der Formel (1) durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (10):
    Figure 00160002
    unter Verwendung eines Reagens R2L, worin L eine Abgangsgruppe ist, hergestellt werden.
  • Durch L dargestellte Abgangsgruppen umfassen Halogenatome, wie beispielsweise Jod- oder Chlor- oder Bromatome oder Sulfonyloxygruppen, wie beispielsweise Arylsulfonyloxygruppen, z. B. p-Toluolsulfonyloxygruppen.
  • Die Alkylierungsreaktion kann in Gegenwart einer Base, z. B. einer anorganischen Base wie beispielsweise einem Carbonat, z. B. Cäsium- oder Kaliumcarbonat, einem Alkoxid, z. B. Kalium-t-butoxid, oder einem Hydrid, z. B. Natriumhydrid, in einem aprotischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Amid, z. B. einem substituierten Amid, wie beispielsweise Dimethylformamid oder einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, z. B. etwa 40°C bis 50°C, durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (10) können aus der entsprechenden geschützten Verbindung der Formel (11):
    Figure 00170001
    worin X1 eine geschützte Hydroxyl-, Thio- oder Amingruppe ist, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren [siehe Green, T. W. ibid] erhalten werden. Wenn beispielsweise X1 eine t-Butyldimethylsilyloxygruppe ist, kann die erforderliche Hydroxylgruppe somit durch Behandlung des geschützten Zwischenprodukts mit Tetrabutylammoniumfluorid erhalten werden. Das geschützte Zwischenprodukt der Formel (11) kann in analoger Weise zu den Verbindungen der Formel (1) unter Verwendung der hier beschriebenen Reaktionen und geeigneter geschützter Zwischenprodukte hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verbindung der Formel (1), worin R5 eine Pyrid-2-on-Gruppe ist, durch Ersetzen eines Halogenatoms des entsprechenden 2-Halopyridins der Formel (1) hergestellt werden. Die Reaktion kann unter Verwendung einer Base, z. B. einer Alkalimetallbase wie beispielsweise Natriumhydroxid, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Glykol, z. B. Diethylenglykol, durchgeführt werden. Die Halopyridin-Ausgangsmaterialien für diese Reaktion sind entweder bekannte Verbindungen (siehe beispielsweise die Beschreibung des europäischen Patents Nr. 626939) oder können über ähnliche Verfahren wie bei der Herstellung der bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (1) können auch durch gegenseitige Umwandlung anderer Verbindungen der Formel (1) hergestellt werden. Somit kann z. B. eine durch R4 in Verbindungen der Formel (1) dargestellte Gruppe in den Aryl- oder Heteroarylanteilen durch eine geeignete Substitutionsreaktion unter Verwendung der entsprechenden unsubstituierten Verbindung der Formel (1) und eines Nukleophils oder Elektrophils, das den Rest R10 enthält, mit jeder beliebigen Gruppe R10 substituiert werden.
  • N-Oxide von Verbindungen der Formel (1) können z. B. durch Oxidation der entsprechenden Stickstoffbase unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Säure, wie beispielsweise Essigsäure, bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 70°C bis 80°C, oder alternativ durch Umsetzung mit einer Persäure, wie beispielsweise Peressigsäure in einem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Salze von Verbindungen der Formel (1) können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (1) mit einer geeigneten Säure oder Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn es erwünscht ist, ein bestimmtes Enantiomer einer Verbindung der Formel (1) zu erhalten, kann dieses aus einem entsprechenden Gemisch von Enantiomeren unter Verwendung jedes geeigneten herkömmlichen Verfahrens zur Trennung von Enantiomeren hergestellt werden.
  • Somit können z. B. diastereomere Derivate, z. B. Salze, durch Umsetzung eines Enantiomerengemisches der Formel (1), z. B. eines Racemats, und einer geeigneten chiralen Verbindung, z. B. einer chiralen Säure oder Base, hergestellt werden. Geeignete chirale Säuren umfassen z. B. Weinsäure und andere Tartrate wie beispielsweise Dibenzoyltartrate und Ditoluoyltartrate, Sufonate wie beispielsweise Kampfersulfonate, Mandelsäure und andere Mandelate und Phosphate wie beispielsweise 1,1'-Binaphthalin-2,2'-diylhydrogenphosphat. Die Diastereomere können dann auf jede geeignete Weise, z. B. durch Kristallisierung, getrennt und das gewünschte Enantiomer gewonnen werden, z. B. durch Behandlung mit einer Säure oder einer Base für den Fall, dass das Diastereomer ein Salz ist.
  • In einem weiteren Auftrennungsverfahren kann ein Racemat der Formel (1) unter Verwendung von chiraler Hochleistungsflüssigkeitschromatographie getrennt werden. Falls gewünscht, kann alternativ ein bestimmtes Enantiomer unter Verwendung eines geeigneten chiralen Zwischenprodukts in einem der oben beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: DMF – Dimethylformamid; THF – Tetrahydrofuran; DME – Dimethoxyethan; EtOAc – Ethylacetat; Et2O – Diethylether; Et3N – Triethylamin; BuLi – Butyllithium; LDA – Lithiumdiisopropylamid; EtOH – Ethanol; RT – Raumtemperatur.
  • Soweit nicht anders angegeben, wurden alle 1H-NMR-Spektren bei 300 MHz erhalten.
  • ZWISCHENPRODUKT 1
  • 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd
  • Man gab Cs2CO3 (214 g, 0,66 Mol) zu einem Gemisch aus 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (100 g, 0,66 Mol) und Cyclopentylbromid (98 g, 0,66 Mol) in wasserfreiem DMF (500 ml). Man rührte das Reaktionsgemisch 16 h bei RT und behandelte es dann mit einem weiteren Teil Cyclopentylbromid (98 g, 0,66 Mol) und Cs2CO3 (214 g, 0,66 Mol). Nach weiteren 6 h bei RT filtrierte man das Gemisch und engte es in vacuo ein. Man löste den Rückstand in CH2Cl2 (300 ml) und wusch mit NaOH-Lösung (10%; 2 × 150 ml). Man trocknete die organische Schicht (MgSO4), engte in vacuo ein und destillierte (150°C, 10–2 mbar), wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung (130 g) als viskoses, farbloses Öl erhalten wurde. δH (CDCl3) 1,5–2,0 (8H, br m, CH 2)4) 3,87 (3H, s, OMe), 4,80 (1H, br m, OCHCH2), 6,90 (1H, d, J 8,7 Hz, ArH ortho bis OMe), 7,30–7,45 (2H, m, 2 × ArH meta bis OMe), und 9,77 (1H, ArCHO).
  • ZWISCHENPRODUKT 2
  • Ethyl-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-ethoxycarbonylpropenoat
  • Man erhitzte ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (109,8, 499,1 mMol), Diethylmalonat (79,96, 499,1 mMol), Piperidin (2,5 ml) und CH3CO2H (12 ml) in Toluol (700 ml) bis zum Rückfluss 20 h in einem Dean-Stark-Apparat. Man gab weitere Teile Diethylmalonat (9,6 g, 59,9 mMol), Piperidin (2,5 ml) und CH3CO2H (12 ml) zu und erhitzte 15 h weiter wie zuvor. Man engte das Reaktionsgemisch in vacuo ein, wodurch man die in der Überschrift angegebene Verbindung (217 g) als ein braunes Öl erhielt. δH (CDCl3) 1,33 (6H, t, J 1,7 Hz, 2 × CO2CH2 Me), 1,5–2,05 (8H, br m, (CH 2)4), 3,88 (3H, s, OMe), 4,30 (2 H, q, J 7,1 Hz, CO2CH 2Me), 4,73 (1H, br m, OCH), 6,85 (1H, d, J 8,1 Hz, ArH ortho bis OMe), 7,0–7,1 (2H, m, 2 × ArH meta bis OMe), und 7,63 (1H, s, HC = CCO2Et).
  • ZWISCHENPRODUKT 3
  • Diethyl-2-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)phenylmethylpropan-1-2-dioat
  • Man gab Phenylmagnesiumbromid (1,0 M in THF; 340 ml, 340 mMol, 1,29 Äquiv.) über einen Zeitraum von 1,5 h zu einer Lösung von Zwischenprodukt 2 (95,6 g, 264 mMol) in THF (200 ml) bei –60°C und rührte weitere 5 h bei dieser Temperatur. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf –20°C erwärmen, quenchte mit 10% wässrigem NH4Cl (200 ml) und extrahierte dann mit EtOAc (3 × 100 ml). Man trocknete das Extrakt (MgSO4), engte in vacuo ein, löste das zurückbleibende braune Öl in EtOH und ließ über Nacht kristallieren, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung (74,9 g) als weißer Feststoff erhalten wurde. SMP. 97–98°C. δH (CDCl3) 1,01 (6H, t, J 7,1 Hz, CO2CH2 Me), 1,05 (3H, t, J 7,1 Hz, CO2CH2 Me), 1,5–2,0 (8H, br m, (CH 2)4), 3,77 (3H, s, OMe), 3,9–4,1 (4H, m, 2 × CO2CH 2Me) 4,26 (1H, d, J 12,1 Hz, CHCHCO2Et), 4,67 (1H, d, J 12,1 Hz, CHCHCO2Et), 4,71 (1H, br m, OCH), 6,7–6,85 (3H, m, C6 H 3), und 7,15–7,35 (5H, m, C6H5).
  • ZWISCHENPRODUKT 4
  • 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropansäure
  • Man erhitzte eine mechanisch gerührte Lösung von Zwischenprodukt 3 (70,3 g, 0,160 Mol) in NaOH-Lösung (8 M; 600 ml) und Dioxan (600 ml) 7 h bis zum Rückfluss. Man kühlte das Reaktionsgemisch gab tropfenweise konzentrierte Salzsäure (etwa 400 ml) bis zu einem pH von 4 zu und erhitzte über Nacht, wodurch eine homogene Lösung erhalten wurde. Man ent fernte das Dioxan in vacuo und partitionierte das Gemisch zwischen CH2Cl2 (500 ml) und H2O (500 ml). Man trennte die organische Schicht ab und vereinigte sie mit weiteren CH2Cl2-Extrakten (3 × 150 ml). Man trocknete das Extrakt (MgSO4) und konzentrierte in vacuo, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung (55 g) als gelber Feststoff erhalten wurde. δH (CDCl3) 1,5–2,0 (8H, br m, (CH 2)4), 3,04 (2H, d, J 7,9 Hz, CHCH 2CO2H) 3,8 (3H, s, OMe), 4,45 (1H, t, J 7,9 Hz, CHCH2CO2H), 4,70 (1H, br m, OCH), 6,7–6,8 (3H, m, C6 H 3), und 7,15–7,35 (5H, m, C6H5) (N. B. CO2 H nicht beobachtet).
  • ZWISCHENPRODUKT 5
  • 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropanoylchlorid
  • Man gab SOCl2 (14,8 ml) 24,1 g, 3 Äquiv.) zu einer Lösung von Zwischenprodukt 4 (23,0 g, 67,5 mMol) in CH2Cl2 (250 ml) und erhitzte dann 6 h bis zum Rückfluss. Man rührte das Reaktionsgemisch über Nacht bei RT und engte dann in vacuo ein, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung (23,7 g) als ein dunkelbraunes Öl erhalten wurde. δH (CDCl3) 1,5–2,0 (8H, br m, (CH 2)4), 3,62 (2H, d, J 8,0 Hz, CHCH 2COCl) 3,82 (3H, s, OMe), 4,56 (1H, t, J 8,0 Hz, CHCH2COCl), 4,73 (1H, br m, OCH), 6,7–6,8 (3H, m, C6 H 3), und 7,15–7,4 (5H, m, C6H5).
  • ZWISCHENPRODUKT 6
  • Ethyl-5-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-oxo-5-phenylpentanoat
  • Man gab n-BuLi (1,6 M in Hexan; 29,3 ml, 46,9 mMol, 4,2 Äquiv.) bei –50°C tropfenweise zu einer Lösung von Kaliumethylmalonat (2,95 g, 22,3 mMol, 2,1 Äquiv.) in THF (60 ml). Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf –10°C erwärmen, rührte 10 min, kühlte dann erneut auf –65°C und behandelte dann tropfenweise mit einer vorgekühlten Lösung von Zwischenprodukt 5 (4,0 g, 11,1 mMol) in THF (20 ml). Man rührte das Reaktionsgemisch 20 min bei –65°C und goss es dann in ein gerührtes Gemisch aus Et2O (100 ml) und wässriger HCl (1 M; 150 ml). Nach 0,5 h trennte man die organische Phase ab und vereinigte sie mit weiteren Et2O-Extrakten (2 × 75 ml). Man trocknete das Extrakt (MgSO4), engte in vacuo ein und unterzog das zurückbleibende Öl einer Chromatographie (SiO2; 40% Et2O-Hexan), wodurch man ein farbloses Öl erhielt (3,4 g), das bei Stehenlassen kristallisierte, wodurch man die in der Überschrift angegebene Verbindung als einen weißen Feststoff erhielt. SMP. 56–58°C (EtOH). δH (CDCl3) 1,24 (3H, t, J 7 Hz, CO2CH2 Me), 1,5–1,9 (8H, br m, (CH 2)4), 3,27 (2H, d, J 7,5 Hz, CHCH 2CO) 3,33 (2H, s, CH 2CO2Et), 3,79 (3H, s, OMe), 4,14 (2H, q, J 7 Hz, CO2CH 2Me), 4,52 (1H, t, J 7,5 Hz, CHCH2CO), 4,69 (1H, m, OCH), 6,7–6,8 (3H, m, C6 H 3), und 7,1–7,35 (5H, m, C6 H 5)
  • BEISPIEL 1
  • a) (±)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-4,5-dihydro-5-isoxazolon
  • Man erhitzte ein Gemisch aus Zwischenprodukt 6 (800 mg, 1,95 mMol) und Hydroxylaminhydrochlorid (203 mg, 2,91 mMol) in EtOH (20 ml) 4 h bis zum Rückfluss und ließ es dann über Nacht bei RT stehen. Man engte das Reaktionsgemisch in vacuo ein und löste es in Et3N (0,5 ml) enthaltendem Wasser (20 ml). Man dekantierte den Überstand ab und wusch den öligen Feststoff mit Wasser (20 ml). Durch Chromatographie (SiO2; CH2Cl2 bis 5% Me-OH/CH2Cl2) erhielt man einen schwachgelben Feststoff (500 mg) den man aus EtOH (25 ml) umkristallisierte, wodurch man die in der Überschrift angegebene Verbindung (305 mg) als schwachgelbe Mikronadeln erhielt. SMP. 137–139°C (gefunden: C, 73,02; H, 6,65; N, 3,55. C23H25NO4 erfordert C, 72,80; H, 6,64; N, 3,69%); δH (CDCl3) 1,5–1,95 (8H, br m, (CH2)4), 3,0 (2H, s, CH 2CO), 3,20 (2H, d, J 8,3 Hz, CH 2CHPh) 3,81 (3H, s, OMe), 4,18 (1H, t, J 8,3 Hz, CH2CHPh), 4,71 (1H, br m, OCH), 6,7–6,85 (3H, m, C6 H 3), und 7,2–7,35 (5H, m, C6H5).
  • Die nachfolgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie die Verbindung von Beispiel 1a hergestellt.
  • b) (+)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-1-methyl-4,5-dihydro-5-pyrazolon
  • Aus Zwischenprodukt (750 mg, 1,83 mMol) und Methylhydrazin (101 mg, 120 μl, 2,2 mMol) in EtOH (20 ml). Durch Titration mit einem Gemisch aus Et2O (20 ml), EtOAc (3 ml) und Hexan (5 ml) erhielt man einen Feststoff, den man abfiltrierte, mit kaltem Et2O (5 ml) wusch und in vacuo trocknete wodurch man die in der Überschrift angegebene Verbindung (485 mg) als weißen Feststoff erhielt. SMP. 105–108°C (gefunden: C, 73,56; H, 7,06; N, 6,98. C24H28N2O3 erfordert C, 73,44; H, 7,19; N, 7,14%); δH (CDCl3) 1,5–1,9 (8H, br m, (CH2)4), 2,87 (2H, s, CH 2CO), 3,13 (2H, d, J 8,2 Hz, CH 2CHPh) 3,23 (3H, s, NMe), 3,81 (3H, s, OMe), 4,18 (1H, t, J 8,2 Hz, CH2CHPh), 4,7 (1H, br m, OCH), 6,7–6,8 (3H, m, C6 H 3), und 7,15–7,35 (5H, m, C6H5).
  • BEISPIEL 2
  • (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-2-pyridon
  • Man erhitzt eine Lösung aus (+)-2-Chloro-4-[2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]pyridin [4,69 mg, 1,15 mMol; Beispiel 26 der Beschreibung des europäischen Patents Nr. 626939] und Natriumhydroxid (g, 50 mMol) in Diethylenglykol (10 ml) 2 h bei 170°C. Man kühlte das Reaktionsgemisch auf RT und partitionierte das sich ergebende braune Gel zwischen Et2O (80 ml) und Wasser (60 ml). Man wusch die organische Schicht mit gesättigter Kochsalzlösung (50 ml), trocknete (MgSO4) und verdampfte, wodurch man eine dunkelbraune, gummiartige Substanz erhielt. Durch Chromatographie auf Kieselerde und Elution mit 1→4% Methanol in CH2Cl2 erhielt man die in der Überschrift angegebene Verbindung als schwachbraune gummiartige Substanz (40 mg). δH (CDCl3) 1,55–1,90 (8H, m, (CH 2C), 3,17 (2H, d, J 8 Hz, CH 2Py) 3,78 (3H, s, OMe), 4,14 (1H, t, J 8 Hz, CHCH2Py), 4,67 (1H, m, CO), 5,97 (1H, d, J 7 Hz, Ha Py), 6,25 (1H, s Hc Py), 6,68–6,77 (3H, m, Ar Hd-f), 7,13–7,29 (6H, m, Ph + Hb).
  • FORMULIERUNGSBEISPIELE
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für eine pharmazeutische Verwendung in einer Reihe von Formen unter Verwendung geeigneter Exzipienten formuliert werden. Somit können z. B. die erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise die Verbindungen der Beispiele, für orale Verwendung in fester Dosierungsform formuliert werden, indem man eine geeignete Gewichtsmenge der Verbindung (z. B. 50 mg) mit Maisstärke (50–90% w/w), wasserfreier, kolloidaler Kieselerde (0–10% w/w) und organischer oder anorganischer Säure (bis zu 1% w/w) mischt, um Kapseln einer geeigneten Größe, z. B. weiße opaque Hartgelatinekapseln der Größe 3, zu füllen. Falls gewünscht, kann dieselbe Mischung zu Tabletten verpresst werden.
  • Die Aktivität und Selektivität erfindungsgemäßer Verbindungen wurde in den nachfolgend beschriebenen Tests gezeigt. In diesen Tests steht die Abkürzung FMLP für das Peptid N-Formyl-Met-Leu-Phe.
  • Isoliertes Enzym
  • Die Wirksamkeit und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Verwendung bestimmter PDE-Isoenzyme wie folgt bestimmt:
    • i. PDE I, Hasenherz
    • ii. PDE II, Hasenherz
    • iii. PDE III, Hasenherz, Jurkat-Zellen
    • iv. PDE IV, HL60-Zellen, Hasenhirn, Hasenniere und menschliches rekombinante PDE IV
    • v. PDE V, Hasenlunge, Meerschweinchenlunge
  • Ein für menschliches PDE IV codierendes Gen wurde aus menschlichen Monozyten kloniert (Livi, et al., 1990 Molecular and Cellular Biology, 10 2678). Unter Verwendung ähnlicher Methoden klonierten die Erfinder menschlich PDE IV-Gene aus einer Anzahl verschiedener Quellen, einschließlich Eosinophiler, Neutrophiler, Lymphozyten, Monozyten, Gehirn und neuronalen Geweben. Diese Gene wurden unter Verwendung eines induzierbaren Vektors in Hefe transfektiert, und verschiedene rekombinante Proteine wurden exprimiert, welche die biochemischen Eigenschaften von PDE IV aufweisen (Beavo and Reifsnyder, 1990 TIPS, 11, 150). Diese rekombinanten Enzyme, insbesondere das rekombinante PDE IV aus menschlichen Eosinophilen, wurden als Grundlage für ein Screening nach wirksamen, selektiven PDE IV-Inhibitoren verwendet.
  • Die Enzyme wurden bis zur Isoenzym-Homogenität unter Verwendung üblicher chromatographischer Verfahren aufgereinigt.
  • Die Phosphodiesterase-Aktivität wurde folgendermaßen getestet. Man führte die Reaktion in 150 μl eines Standardgemisches durch, das (als Endkonzentrationen) enthielt: 50 mM 2-[[Tris(hydroxymethyl)methyl]amino]-1-ethan-sulfonsäure(TES)-NaOH-Puffer (pH 7,5), 10 mM MgCl2, 0,1 μM [3H]-cAMP und Träger oder verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen. Man startete die Reaktion durch Zugabe von Enzym und führte sie zwischen 5 und 30 Minuten bei 30°C durch. Man beendete die Reaktion durch Zugabe von 50 μl 2% Trifluoressigsäure, die [14C]-5'AMP zur Bestimmung der Produktausbeute enthielt. Man trug dann ein Aliquot der Probe auf eine Säule aus neutraler Tonerde auf und eluierte das [3H]-cAMP-Produkt mit 2 ml 2 M NaOH in ein Szintillationsgefäß, das 10 ml eines Szintillationscoktails enthielt. Man bestimmte die Ausbeute an [3H]-5'AMP unter Verwendung des [14C]-5'AMP, und alle Tests wurden im linearen Bereich der Reaktion durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wie beispielsweise die Verbindungen der hier genannten Beispiele bewirken eine konzentrationsabhängige Inhibierung von rekombinantem PDE IV bei 0,1–1000 nM, wobei sie bei Konzentrationen bis zu 100 μM geringe oder keine Aktivität gegen PDE I, II, III oder V aufwiesen.
  • 2. Die Konzentrationserhöhung von cAMP in Leukozyten
  • Die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen auf intrazelluläres cAMP wurde unter Verwendung menschlicher Neutrophiler oder Eosinophiler aus dem Meerschweinchen untersucht. Man trennte menschliche Neutrophile aus peripherem Blut ab, inkubierte sie 10 min mit Dihydrocytochalasin B und der Testverbindung und stimulierte dann mit FMLP. Man erntete Eosinophile aus dem Meerschweinchen durch peritoneale Lavage von Tieren, die zuvor mit intraperitonealen Injektionen von Humanserum behandelt worden waren. Man trennte die Eosinophilen von dem peritonealen Exsudat ab und inkubierte mit Isoprenalin und der Testverbindung. Bei beiden Zelltypen zentrifugierte man am Ende der Inkubation die Suspensionen, resuspendierte die Zellpellets in Puffer und kochte vor der Messung von cAMP mittels spezifischem Radioimmunoassay (DuPont) 10 min.
  • Die wirksamsten Verbindungen der Beispiele induzierten eine konzentrationsabhängige Konzentrationssteigerung von cAMP in Neutrophilen und/oder Eosinophilen bei Konzentrationen von 0,1 nM bis 1 μM.
  • 3. Hemmung der Leukozytenfunktion
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden auf ihre Wirkungen hinsichtlich der Bildung von Superoxid, der Chemotaxis und Adhäsion von Neutrophilen und Eosinophilen untersucht. Man inkubierte isolierte Leukozyten nur für die Superoxidbildung mit Dihydrocytochalasin B und der Testverbindung, bevor man sie mit FMLP stimulierte.
  • Die wirksamsten Verbindungen der Beispiele bewirkten eine konzentrationsabhängige Inhibition der Superoxidbildung, Chemotaxis und Adhäsion bei Konzentrationen von 0,1 nM bis 1 μM.
  • Lipopolysaccharid-(LPS)-induzierte Synthese von Tumornekrosefaktor (TNF) durch menschliche Monozyten des peripheren Bluts (PBM) wird durch die Verbindungen der Beispiele bei Konzentrationen von 0,01 nM bis 10 μM inhibiert.
  • 4. Nachteilige Wirkungen
  • Im Allgemeinen wiesen die erfindungsgemäßen Verbindungen in den Tests der Erfinder keine toxischen Wirkungen auf, wenn sie Tieren in pharmakologisch wirksamen Dosen verabreicht wurden.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (1)
    Figure 00270001
    worin Y für ein Halogenatom oder eine Gruppe -OR1 steht, worin R1 für eine C1-6-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist; X für -O-, -S- oder -N-(R8)- steht, worin R8 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht; R2 für eine C2-6-Alkyl- oder C2-6-Alkenylgruppe steht (die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen oder Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen substituiert ist) oder eine C3-8-Cycloalkyl- oder C3-8-Cycloalkenylgruppe steht (die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen oder einer C1-6-Alkyl-, Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppe substituiert ist); R3 für ein Wasserstoffatom steht; R4 für eine Pyridyl-, Phenyl-, Thienyl- oder Furylgruppe steht, die gegebenenfalls mit Halogenatomen oder C1-6-Alkylgruppen substituiert ist; R5 für eine Pyrrolidon-, Thiazolidon-, Piperidon-, Pyridon-, Chinolon-, Isochinolon-, Oxazolon-, Pyrazolon-, Thiazolon- oder Isoxazolongruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1-6-Alkylgruppen substituiert ist; R6 für ein Wasserstoffatom steht; R7 für ein Wasserstoffatom steht; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y für eine Gruppe -OR1 steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 für eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R1 für eine -CH3-Gruppe steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin X für -O- steht.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R2 für eine Cyclopentylgruppe steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich: (±)-3-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-4,5-dihydro-5-isoxazolon; (±)-3-[2-(3-Cyclopenthyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethyl]-1-methyl-4,5-dihydro-5-pyrazolon; oder die aufgetrennten Enantiomere davon; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung des PDE IV-Enzyms.
DE69434041T 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe Expired - Fee Related DE69434041T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9326600 1993-12-22
GB9326600A GB9326600D0 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Chemical compounds
PCT/GB1994/002783 WO1995017392A1 (en) 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituted phenyl derivatives, processes for their preparation and their use as phosphodiesterase (type iv) inhibitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434041D1 DE69434041D1 (de) 2004-11-04
DE69434041T2 true DE69434041T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=10747324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434041T Expired - Fee Related DE69434041T2 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5776958A (de)
EP (1) EP0736016B1 (de)
JP (1) JP3872101B2 (de)
AT (1) ATE277916T1 (de)
DE (1) DE69434041T2 (de)
GB (2) GB9326699D0 (de)
WO (1) WO1995017392A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
GB9412573D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DK0918746T3 (da) * 1996-08-12 2003-08-04 Celgene Corp Immunterapeutiske midler og deres anvendelse til reduktion af cytokinniveauer
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU5330698A (en) 1996-12-23 1998-07-17 Celltech Therapeutics Limited Fused polycyclic 2-aminopyrimidine derivatives, their preparation and their use as protein tyrosine kinase inhibitors
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EA006685B1 (ru) 1999-08-21 2006-02-24 Алтана Фарма Аг Синергетическая композиция
GB9924862D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6410563B1 (en) 1999-12-22 2002-06-25 Merck Frosst Canada & Co. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
DE19962145A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel/Depsipeptide
DE19962147A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel / PF 1022-221
MY123585A (en) 2000-03-23 2006-05-31 Merck Canada Inc Tri-aryl-substituted-ethane pde4 inhibitors.
US6639077B2 (en) 2000-03-23 2003-10-28 Merck Frosst Canada & Co. Tri-aryl-substituted-ethane PDE4 inhibitors
AU6196201A (en) 2000-05-25 2001-12-03 Merck Frosst Canada Inc Fluoroalkoxy-substituted benzamide dichloropyridinyl n-oxide pde4 inhibitor
US6740666B2 (en) 2000-12-20 2004-05-25 Merck & Co., Inc. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
US6699890B2 (en) 2000-12-22 2004-03-02 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
US7205320B2 (en) * 2001-01-22 2007-04-17 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
US7153871B2 (en) * 2001-01-22 2006-12-26 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including aminoindazole and aminobenzofuran analogs
JP4460221B2 (ja) 2001-05-24 2010-05-12 メルク フロスト カナダ リミテツド 1−ビアリール−1,8−ナフチリジン−4−オン系ホスホジエステラーゼ−4阻害薬
WO2002096888A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
JO2311B1 (en) 2001-08-29 2005-09-12 ميرك فروست كندا ليمتد Alkyl inhibitors Ariel phosphodiesterase-4
WO2004005258A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Merck Frosst Canada & Co. Di-aryl-substituted-ethane pyridone pde4 inhibitors
JP2006504656A (ja) 2002-07-19 2006-02-09 メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション N−置換されたアニリン及びジフェニルアミンアナログを含むホスホジエステラーゼ4インヒビター
RU2354648C2 (ru) * 2002-07-19 2009-05-10 Мемори Фармасьютиклз Корпорейшн Соединения 6-амино-1н-индазола и 4-аминобензофурана в качестве ингибиторов фосфодиэстеразы 4
KR20050075430A (ko) * 2002-11-19 2005-07-20 메모리 파마슈티칼스 코포레이션 포스포디에스테라제 4 억제제
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20050115331A (ko) 2003-04-01 2005-12-07 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. 불임증 포스포디에스터라제의 억제제
MY141255A (en) * 2003-12-11 2010-03-31 Memory Pharm Corp Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted diarylamine analogs
EP2275095A3 (de) 2005-08-26 2011-08-17 Braincells, Inc. Neurogenese durch modulation des Muscarinrezeptors
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
JP2009512711A (ja) 2005-10-21 2009-03-26 ブレインセルス,インコーポレイティド Pde阻害による神経新生の調節
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
AU2007249399A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
JP2009536667A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド 5ht受容体介在性の神経新生
KR20090064418A (ko) 2006-09-08 2009-06-18 브레인셀즈 인코퍼레이션 4-아실아미노피리딘 유도체 포함 조합물
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
US20100120694A1 (en) 2008-06-04 2010-05-13 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of Guanylate Cyclase Useful for the Treatment of Gastrointestinal Disorders, Inflammation, Cancer and Other Disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US7879802B2 (en) 2007-06-04 2011-02-01 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US20100029689A1 (en) * 2008-07-02 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
EP2321341B1 (de) 2008-07-16 2017-02-22 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
MX357121B (es) 2011-03-01 2018-06-27 Synergy Pharmaceuticals Inc Star Proceso de preparacion de agonistas c de guanilato ciclasa.
WO2013106547A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 President And Fellows Of Harvard College Beta-cell replication promoting compounds and methods of their use
CA2902348C (en) 2013-02-25 2021-11-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
BR112015030326A2 (pt) 2013-06-05 2017-08-29 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas ultrapuros de guanilato ciclase c, método de fabricar e usar os mesmos
WO2015021358A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179019B (en) * 1978-11-01 1982-08-28 Gyogyszekutato Intezet Process for preparing 4-//3,4-dialkoxy-phenyl/-alkyl/- 2imidazolidinone derivatives
IT1161221B (it) * 1983-04-21 1987-03-18 Ripharm Srl Composto per il trattamento della psoriasi
ZA844402B (en) * 1983-06-23 1986-01-29 Mcneil Pharmaceutical Hexahydropyrrolo(2,1-a)isoquinoline derivatives
US4788195A (en) * 1986-01-13 1988-11-29 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
US4876252A (en) * 1986-01-13 1989-10-24 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
SG47583A1 (en) * 1986-01-13 1998-04-17 American Cyanamid Co 4,5,6-Substituted-n- (substituted-phenyl) -2- pyrimidinamines
EP0295210B1 (de) * 1987-06-11 1993-08-04 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide
US4966622A (en) * 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
US4897396A (en) * 1988-06-03 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation 2-phenylamino pyrimidine derivatives and their uses as microbicides
JPH075572B2 (ja) * 1989-08-18 1995-01-25 積水化学工業株式会社 2―[2―(2―ヒドロキシフェニル)ビニルピラジンおよびその製造法
JPH0377923A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Sekisui Chem Co Ltd 有機非線形光学材料
GB9007762D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Beecham Group Plc Novel compounds
KR930703262A (ko) * 1990-11-06 1993-11-29 스튜어트 알. 슈터 이미다졸리디논 화합물
DE4136921A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Knoll Ag Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsaeure
TW225528B (de) * 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
GB9212693D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
RU95113454A (ru) * 1992-12-02 1997-06-10 Пфайзер Инк. (US) Катехольные диэфиры как селективные ингибиторы фдэiv, фармацевтическая композиция, способы лечения
ES2139676T3 (es) * 1992-12-17 2000-02-16 Pfizer Pirazoles sustituidos como antagonistas del crf.
TW263495B (de) * 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9226830D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
US5622977A (en) * 1992-12-23 1997-04-22 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
PL179417B1 (en) * 1993-10-01 2000-09-29 Novartis Ag Pharmacologically active derivatives of pyridine and methods of obtaining them
PT672042E (pt) * 1993-10-01 2006-08-31 Novartis Ag Derivados de pirimidinoamina farmacologicamente activos e processos para a sua preparacao
US5612340A (en) * 1993-10-01 1997-03-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
US5543520A (en) * 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
GB9326173D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Celltech Ltd Chemical compounds and process
US5559137A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Smithkline Beecham Corp. Compounds
EP0764153A1 (de) * 1994-06-06 1997-03-26 Pfizer Inc. Substituierte pyrazole mit "corticotropin-releasing factor"-(crf) antagonistischer aktivität
GB9412672D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
AU700964B2 (en) * 1994-11-10 1999-01-14 Cor Therapeutics, Inc. Pharmaceutical pyrazole compositions useful as inhibitors of protein kinases
US5593997A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 Pfizer Inc. 4-aminopyrazolo(3-,4-D)pyrimidine and 4-aminopyrazolo-(3,4-D)pyridine tyrosine kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US5776958A (en) 1998-07-07
EP0736016B1 (de) 2004-09-29
JP3872101B2 (ja) 2007-01-24
DE69434041D1 (de) 2004-11-04
JPH09506892A (ja) 1997-07-08
GB9326600D0 (en) 1994-03-02
ATE277916T1 (de) 2004-10-15
WO1995017392A1 (en) 1995-06-29
GB9326699D0 (en) 1994-03-02
EP0736016A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434041T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69532808T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69433594T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69533589T2 (de) Tetra-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69628853T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivative verwendbar als pde iv inhibitoren
DE69730345T2 (de) Triarylethanderivate als pde iv hemmer
DE60219295T2 (de) Acylierte piperidinderivate als melanocortin-4-rezeptoragonisten
DE60129210T2 (de) Zyklische amid-derivate
DE69723104T2 (de) Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2008028590A1 (de) Neue substituierte bipyridin-derivate und ihre verwendung als adenosin rezeptor liganden
EA037162B1 (ru) 6-гидрокси-4-оксо-1,4-дигидропиримидин-5-карбоксамиды в качестве агонистов apj
PL192397B1 (pl) Pochodna 1-(1,2-dipodstawionej piperydynylo)-4-piperydyny, jej zastosowanie, sposób wytwarzania i kompozycja farmaceutyczna
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
TW201625601A (zh) 噻吩-2-基-吡啶-2-基-1h-吡唑-4-羧酸衍生物及其作為可溶性鳥苷酸環化酶活化劑之用途
JP2001521523A (ja) 化学的シナプス伝達の制御において有用なフロピリジン、チエノピリジン、ピロロピリジンおよび関連するピリミジン、ピリダジンおよびトリアジン化合物
EP1896416B1 (de) Substituierte heterocyclen, ihre verwendung als medikament und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten
CN110049985B (zh) 作为RORγ调节剂的杂环砜类
US5681840A (en) Tricyclic antipsychotic compounds
AU690906B2 (en) Novel polycyclic systems, and derivatives thereof, as neurotransmitter release enhancers useful in the treatment of cognitive disoders
DE3686149T2 (de) Phenylnaphthyridine mit einer funktionellen gruppe in position 3, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel besonders als anti-ulcus.
DE69021355T2 (de) Pyridon-Derivate, Herstellungsprozess, neu erhaltene Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie Arzneimittelzusammensetzungen, die diese enthalten.
EP0180794B1 (de) Pyridinderivate
WO2007059323A2 (en) Certain chemical entities, compositions, and methods

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee