DE69432929T2 - Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit - Google Patents

Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE69432929T2
DE69432929T2 DE69432929T DE69432929T DE69432929T2 DE 69432929 T2 DE69432929 T2 DE 69432929T2 DE 69432929 T DE69432929 T DE 69432929T DE 69432929 T DE69432929 T DE 69432929T DE 69432929 T2 DE69432929 T2 DE 69432929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pylori
helicobacter
antigen
use according
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432929D1 (de
Inventor
Christopher Vincent Doidge
Adrian Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSL Ltd
University of New South Wales
Original Assignee
CSL Ltd
University of New South Wales
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25644506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69432929(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AUPM3828A external-priority patent/AUPM382894A0/en
Application filed by CSL Ltd, University of New South Wales filed Critical CSL Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69432929D1 publication Critical patent/DE69432929D1/de
Publication of DE69432929T2 publication Critical patent/DE69432929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/105Delta proteobacteriales, e.g. Lawsonia; Epsilon proteobacteriales, e.g. campylobacter, helicobacter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55544Bacterial toxins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung einer mit einer Helicobacter pylori-Infektion in Verbindung stehenden Gastroduodenalerkrankung und sie betrifft insbesondere die Verwendung einer aktiven Immunisierung als Behandlung einer mit H. pylori in Verbindung stehenden Gastroduodenalerkrankung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Bakterium Helicobacter pylori ist nun als Hauptpathogen des Magen-Zwölffingerdarm-Trakts klar nachgewiesen, und mehr als 50% der Weltbevölkerung sind mit diesem Organismus, der Gastritis unterschiedlicher Schwere verursacht, infiziert. Während bei einem großen Teil infizierter Personen keine Symptome offensichtlich sind, kann dies bei einer signifikanten Zahl von mit H. pylori infizierten Personen zu einer offenkundigen Erkrankung führen. Die Mehrheit (95 %) von Zwölffingerdarmgeschwüren steht in Verbindung mit einer H. pylori-Infektion; eine kausale Rolle wird durch Behandlungsstudien gezeigt, die angeben, dass, wenn die Organismen zum Zeitpunkt der Geschwürheilung beseitigt werden können, die Geschwüre dann nicht wiederkehren - im Gegensatz zu einer Rate des Wiederauftretens von 80% nach einem Jahr bei denjenigen, die mit den Organismen infiziert bleiben. Ferner wird angenommen, dass bis zu 80% der Magengeschwüre mit H. pylori in Verbindung stehen (Blaser, 1992).
  • Es gibt nun zunehmende Beweise für die schädlichen Folgen einer langdauernden X. pylori-Infektion. In Ländern, wie China, Kolumbien und Japan, wird das Bakterium sehr frühzeitig während des Lebens aufgenommen, und bei diesen Personen schreitet die Gastritis langsam fort, bis nach 30– 40 Jahren einer kontinuierlichen Infektion eine schwere Magenatrophie auftritt. Es ist dokumentiert, dass Magenatrophie die Vorläuferschädigung für Magenkrebs ist, obwohl der tatsächliche Krebs, der sich in einem Magen mit Atrophie entwickelt, von einer Vielzahl von anderen Faktoren einschließlich der Ernährung abhängt. Jedoch legen alle bisherigen Anzeichen nahe, dass sich der Krebs nicht entwickelt, wenn es möglich ist, die H. pylori-Infektion in einem frühen Stadium, bevor sich die Atrophie entwickelt hat, zu entfernen (Parsonnet et al., 1991).
  • Es gibt kein Labortiermodell einer H. pylori-Infektion, das zum Testen neuer Anti-H. pylori-Therapien in großem Maßstab verwendet werden kann. Jedoch wurde ein Helicobacter felis-Mausmodell einer Magen-Helicobacter-Infektion entwickelt, das sich zum Screening des Potentials neuer antimikrobieller therapeutischer Protokolle als äußerst günstig erwies. N. felis ist ein spiralförmiges Bakterium, das mit H. pylori nahe verwandt ist. Dieses Bakterium besiedelt den Magen von Mäusen in einer zu H. pylori beim Menschen sehr ähnlichen Weise, d. h. die hauptsächliche ökologische Nische ist die Magenschleimhaut und die Lokalisierung der Besiedelung ist antral dominiert. Bei keimfreien Mäusen induziert eine H. felis-Infektion eine Gastritis, die sehr ähnlich der humanen H, pylori-Infektion mit einer chronischen Entzündung, die von einer Infiltration polymorpher nukleärer Leukozyten begleitet ist, ist. Eine Infektion mit jedem dieser Organismen führt zur Induktion einer ähnlichen entwickelten Immunantwort gegen H, pylori bzw. H. felis (Lee et al., 1990).
  • Das H. felis-Mausmodell erwies sich als sehr günstig bezüglich der Vorhersehbarkeit der Wirksamkeit von Anti-H. pylori-Mitteln bei Menschen. So zeigt eine Monotherapie mit Mitteln mit hoher In-vitro-Aktivität, wie Erythromycin, keine signifikante In-vivo-Wirkung gegen H. felis bei Mäusen, genauso wie Erythromycin keine Anti-H. pylori-Wirkung bei Menschen trotz hoher antimikrobieller Wirkungen in vitro hat. Im Gegensatz dazu führen die Dreifachtherapieprotokolle mit einer Bismutverbindung, Metronidazol und Tetracyclin oder Amoxycillin zu einer sehr hohen Beseitigungsrate in mit X. felis infizierten Mäusen (Dick-Hegedus und Lee, 1991). Derartige Dreifachtherapien sind die erfolgreichsten humanen Anti-H. pylori-Protokolle und sie werden derzeit als erste Wahl für eine Anti-H. pylori-Therapie empfohlen. Entwickelte Helicobacter-Infektionen sind jedoch schwierig zu behandeln und die derzeitigen chemotherapeutischen Protokolle bleiben aufgrund von Problemen mit der Wirksamkeit, Toxizität, Arzneimittelresistenz und Neuinfektion suboptimal (O'Connor, 1992).
  • Eine aktive Immunisierung von bereits infizierten Patienten erwies sich für keine klinisch manifestierte humane infektiöse Erkrankung als wirksam (Burke, 1992). Da feststeht, dass H. pylori-Infektionen über lange Zeiträume, falls nicht sogar über die Lebensdauer des infizierten Individuums trotz des Vorhandenseins einer kräftigen Immunreaktion, die hohe Spiegel von zirkulierendem IgE-Antikörper im Serum und den Nachweis von lokalem spezifischem IgA-Antikörper in der Magenschleimhaut umfasst, bestehen bleiben, wurde angenommen, dass es unwahrscheinlich ist, dass eine aktive Immunisierung bei einer Therapie wirksam ist (Goodwin, 1993). Tatsächlich legten Czinn et al. (1993), die vorschlugen, dass eine orale Impfung ein durchführbarer Ansatz zur Prophylaxe einer X. pylori-Infektion bei Menschen sein kann (auf der Grundlage der Bewertung eines oralen Immunisie rungsprotokolls im H. felis-Mausmodell), nahe, dass, sobald eine Infektion erfolgt ist, weder Antikörper noch Antibiotoka zur Beseitigung sehr wirksam sind.
  • Varga et al. (1992) berichteten, dass ein aus von einem Patienten stammenden Organismen hergestellter X. pylori-Impfstoff, der parenteral dem Patienten injiziert wurde, zu einer allergischen Reaktion und einem Nichterfolg zur Beseitigung des Organismus führte.
  • Überraschenderweise wurde nun zum erstenmal entdeckt, dass tatsächlich ein therapeutisches Potential zur aktiven Immunisierung gegen eine Helicobacter-Infektion vorhanden ist. Ferner wurde entdeckt, dass die orale Verabreichung von H. pylori-Antigen mit einem geeigneten auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans nicht zu allergischen oder Überempfindlichkeitssymptomen führt, sondern zu einer Unterdrückung oder Beseitigung der infizierenden Organismen von der Magenschleimhaut führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung der Verwendung einer immunologisch wirksamen Menge eines Helicobacter-Antigens zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung an einen Säugetierwirt in Verbindung mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans zur Beseitigung oder Unterdrückung einer bereits bestehenden Helicobacter-Infektion in dem Wirt.
  • Durchgängig durch diese Beschreibung und die folgenden Ansprüche sollen, falls der Zusammenhang dies nicht anders erfordert, das Wort "umfassen" oder Variationen, wie "umfasst" oder "umfassend" implizieren, dass eine angegebene ganze Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen eingeschlossen sind, jedoch nicht jede andere ganze Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen ausgeschlossen ist.
  • Die Verwendung des Ausdrucks "immunologisch wirksame Menge" bedeutet hier und im folgenden, dass die Verabreichung dieser Menge an einen individuellen infizierten Wirt entweder in einer Einzeldosis oder als Teil einer Reihe zur Behandlung einer Helicobacter-Infektion wirksam ist. Diese Menge variiert in Abhängigkeit von der Gesundheit und dem physischen Zustand des zu behandelnden Individuums, der taxonomischen Gruppe des zu behandelnden Individuums, der Fähigkeit des Immunsystems des Individuums zur Synthese von Antikörpern, dem Grad des gewünschten Schutzes, der Formulierung des Impfstoffs, der Feststellung der medizinischen Situation und anderen relevanten Faktoren. Es wird angenommen, dass die Menge in einen relativ breiten Bereich, der durch Routineversuche bestimmt werden kann, fällt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Helicobacter-Antigen bzw. die Helicobacter-Antigene, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ein X. felis-Antigen bzw. H. felis-Antigene oder vorzugsweise ein H. pylori-Antigen bzw. H. pylori-Antigene sein. In einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Impfstoffzusammensetzung, die ein H. pylori-Antigen bzw. H. pylori-Antigene in Verbindung mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans umfasst, zur Behandlung einer H. pylori-Infektion bei einem Menschen als Patient verwendet.
  • Das Helicobacter-Antigen bzw. die Helicobacter-Antigene umfassen zweckmäßigerweise ein Bakterienultraschallbehandlungsprodukt und insbesondere ein Ultraschallbehandlungsprodukt von H. pylori. Vorzugsweise umfassen das Helicobac ter-Antigen bzw. die Helicobacter-Antigene, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, inaktivierte ganze Bakterienzellen von X. pylori.
  • Alternativ können das Helicobacter-Antigen bzw. die He1icobacter-Antigene, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ein oder mehrere individuelle Antigene, insbesondere ein oder mehrere X. pylori-Antigene, wie H. pylori-Urease oder H. pylori-Cytotoxin (CT), Cytotoxin Associated Immunodominant(CAI)-Antigen oder Hitzeschockprotein (hsp), die beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 93/18150 offenbart sind, umfassen.
  • Ein auf die Schleimhaut wirkendes Adjuvans, das optional und vorzugsweise mit dem Helicobacter-Antigen bzw. den Helicobacter-Antigenen dem infizierten Wirt verabreicht wird, ist Choleratoxin. Ein weiteres bevorzugtes, auf die Schleimhaut wirkendes Adjuvans, das mit dem Helicobacter-Antigen bzw. den Helicobacter-Antigenen verabreicht werden kann, ist wärmelabiles Toxin von E. coli (E. coli HLT). Von Choleratoxin und E. coli HLT verschiedene, auf die Schleimhaut wirkende Adjuvantien, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen nichttoxische Derivate von Choleratoxin, wie das chemisch modifizierte B-Subeinheit CTB-Choleratoxin (CTB) oder verwandte Proteine, die durch Modifizierung der Aminosäuresequenz des Choleratoxins gebildet wurden. Jedes dieser Moleküle mit Schleimhautwirkungs- oder -abgabeeigenschaften können dem Helicobacter-Antigen bzw. den Helicobacter-Antigenen zugesetzt oder mit diesen konjugiert werden. Andere Verbindungen mit Schleimhautwirkungs- oder -abgabeaktivität können verwendet werden, beispielsweise: Galle; Polykationen, wie DEAE-Dextran und Polyornithin; Netzmittel, wie Natriumdodecylbenzolsulfat; lipidkonjugierte Materialien; Antibiotika, wie Streptomycin; Vitamin A; und andere Verbindungen, die die strukturelle oder funktionelle Integrität von Schleimhautoberflächen verändern. Andere schleimhautaktive Verbindungen umfassen Derivate von mikrobiellen Strukturen, wie MDP; Acridin und Cimetidin.
  • Helicobacter-Antigen bzw. Helicobacter-Antigene können gemäß der vorliegenden Erfindung in ISCOMS (immunstimulierenden Komplexen), CTB enthaltenden ISCOMS, Liposomen oder eingekapselt in Verbindungen, wie Acrylaten oder Poly(DL-lactid-co-glycosid), unter Bildung von Mikrokügelchen einer zur Adsorption durch M-Zellen geeigneten Größe zugeführt werden. Alternativ können Mikro- oder Nanopartikel an Moleküle, wie Vitamin B12, die spezifische Darmrezeptoren aufweisen, kovalent gebunden werden. Antigen bzw. Antigene können auch in Ölemulsionen eingearbeitet und oral zugeführt werden. Eine umfangreiche, wenn auch nicht erschöpfende Liste von Adjuvantien findet sich bei Cox und Coulter, 1992.
  • Andere Adjuvantien sowie herkömmliche pharmazeutisch akzeptable Träger, Streckmittel, Puffer oder Verdünnungsmittel können ebenfalls in die therapeutische Impfstoffzusammensetzung eingearbeitet werden. Die Impfstoffzusammensetzung kann beispielsweise in enterischen beschichteten Gelatinekapseln, die Natriumbicarbonatpuffer zusammen mit dem Helicobacter-Antigen bzw. Helicobacter-Antigenen und auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans umfassen, formuliert sein.
  • Im allgemeinen umfasst die Impfstoffzusammensetzung eine immunologisch wirksame Menge eines Helicobacter-Antigens bzw. von Helicobacter-Antigenen und optional ein auf die Schleimhaut wirkendes Adjuvans in Verbindung mit einem oder mehreren herkömmlichen pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln. Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch akzeptable Träger und/oder Verdünnungsmittel" umfasst beliebig Lösemittel, Dispersionsmedien, wässrige Lösungen, Beschichtungen, antibakterielle und Antifungusmittel, isotonische und Absorptionsverzögerungsmittel und dgl. Die Verwendung derartiger Medien und Mittel für pharmazeutisch wirksame Substanzen ist einschlägig bekannt und beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, 1990, Mack Publishing Company, Pennsylvania, USA beschrieben.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann dem Säugetierwirt beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Träger direkt oral verabreicht werden, oder sie kann in einer Gelatinekapsel mit harter oder weicher Hülle eingeschlossen sein oder zu Tabletten gepresst sein oder direkt mit einem festen oder flüssigen Nahrungsmittel der Ernährung eingearbeitet sein. Zur oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung mit Streckmitteln versetzt sein und in Form von einnehmbaren Tabletten, Lutschtabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und dgl. verwendet werden. Der Prozentgehalt der aktiven Komponente in den Zusammensetzungen und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und er ist derart, dass eine geeignete Dosis, die immunologisch wirksam ist, erhalten wird.
  • Feste orale Dosierungseinheiten, wie Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dgl., können auch die folgenden Bestandteile enthalten: ein Bindemittel, wie Tragantgummi, Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine; Streckmittel, wie Dicalciumphosphat; ein den Zerfall förderndes Mittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dgl.; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; und ein Süßungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin, oder ein Aromatisierungsmittel, wie Pfefferminze; Wintergrünöl oder Kirschgeschmack, können zugesetzt werden. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien der obigen Art einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen oder zur sonstigen Modifizierung der physischen Form der Dosierungseinheit vorhanden sein. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Komponente, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und Aromastoff, wie Kirsche oder Orangengeschmack, enthalten. Natürlich sollte jedes Material, das bei der Herstellung einer Dosierungseinheit verwendet wird, pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen im wesentlichen nichttoxisch sein.
  • Die Impfstoffzusammensetzung kann oral (in Mengen, die von Personen üblicher Erfahrung auf diesem Gebiet ohne weiteres bestimmt werden) verabreicht werden. So ist eine geeignete Dosierung für Erwachsene im Bereich von 10 μg bis 10 g, beispielsweise 50 μg bis 3 g. Ähnliche Dosierungsbereiche sind für Kinder verwendbar.
  • Wie im vorhergehenden angegeben, ist ein geeignetes, auf die Schleimhaut wirkendes Adjuvans Choleratoxin. Die zu verwendende Menge des auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans hängt von der Art des verwendeten, auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans ab. Beispielsweise wird, wenn das auf die Schleimhaut wirkende Adjuvans Choleratoxin ist, dieses günstigerweise in einer Menge von 10 ng bis 50 μg, beispielsweise 0,1 μg bis 10 μg, verwendet. Wenn das auf die Schleimhaut wirkende Adjuvans das wärmelabile Toxin von E. coli ist, sind geeignete Mengen 1 μg bis 1 mg, beispielsweise 5 μg bis 50 μg.
  • Bei den zur vorliegenden Erfindung führenden Arbeiten führte die aktive Immunisierung von zuvor mit H. felis infizierten Mäusen mit oralen Dosisgaben von Choleratoxin oder E. coli-HLT-Adjuvans und einem Ultraschallbehandlungsprodukt von ganzen Zellen von H. felis oder H. pylori zur Clearance von H. felis von der Magenschleimhaut. Es wird daher angenommen, dass die aktive Immunisierung von infizierten Menschen mit oralen Dosisgaben eines auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans mit H. pylori-Antigen bzw. H. pylori-Antigenen zur Clearance von H. pylori von der Magenschleimhaut führt. Auf der Grundlage von früheren Untersuchungen mit diesem Modell unter Verwendung von Anti-H. pylori-Mitteln wird angenommen, dass dies der erste Nachweis des therapeutischen Potentials einer aktiven Immunisierung mit H. pylori-Impfstoffen ist, und anzeigt, dass eine Impfstoffzusammensetzung zur Therapie einer humanen, mit H. pylori in Verbindung stehenden Gastroduodenalerkrankung eine Zubereitung von einem Helicobacter-Antigen bzw. Helicobacter-Antigenen, die optional und vorzugsweise mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans kombiniert sind, ist.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist klar, dass die wirksame Behandlung einer Helicobacter pylori-Infektion bei Menschen mit einer oralen Impfstoffzusammensetzung mit einem Helicobacter-Antigen bzw. Helicobacter-Antigenen, die die Infektion beseitigt oder unterdrückt, einen signifikanten therapeutischen Vorteil durch die Unterdrückung oder Beseitigung von Gastritis, die Prävention des Neuauftretens von Magengeschwüren und die Verringerung der schädlichen Folgen einer Helicobacter-pylori-Infektion einschließlich von Magengeschwürbildung und Magenkrebs bietet.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden nicht beschränkenden Beispielen weiter erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • 160 weibliche SPF-Mäuse von der Animal Breeding Unit der University of New South Wales, Australia, wurden mit 4 oralen Dosisgaben von 109–1010 lebenden Helicobacter felis (ATCC-Kultur 49179), die im Abstand von zwei Tagen gegeben wurden, infiziert.
  • Die Bakterien wurden in Kunststoffpetrischalen auf Blood Agar Base Nr. 2, 3,8% Gew/V (Oxoid, Basingstoke, UK) mit 7 (V/V) Vollpferdeblut (Oxoid), das 2,5 mg/l Amphothericin B (Fungizone, Squibb, Princeton, N. J., USA) enthielt, 10 mg/l Trimethoprin (Sigma, St. Louis, MO, USA) enthielt, gezüchtet. Die Platten wurden in einer mikroaerophilen feuchten Atmosphäre (Oxoid, BR 56) bei 37°C während 48 h inkubiert.
  • Ultraschallbehandlungsprodukte wurden durch Züchten der Organismen wie im vorhergehenden beschrieben und anschließendes Ernten der Organismen in 0,1 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt. Die Zellen wurden gewaschen, durch Zentrifugieren gewonnen, einmal in PBS gewaschen und erneut in frischem PBS suspendiert. Die Zellen wurden dann mit einer Rate von 1 min pro ml Zellsuspension (50% Duty-Zyklus) unter Verwendung eines B-30 Branson Cell Disruptor ultraschallbehandelt. Das Ultraschallbehandlungsprodukt wurde bei –20°C aufbewahrt.
  • An den Tagen 28, 42, 44 und 47 nach der Verabreichung der letzten Infektionsdosis von H. felis erhielten 20 der Mäuse oral 0,2 ml einer Suspension, die 10 μg Choleratoxin (Sigma C 3012) und ein 1 mg Protein enthaltendes Ultraschallbehandlungsprodukt von H. felis (BIO-RAD DC-Proteintest) enthielt.
  • Proben der antralen Mucosa wurden unter Verwendung eines schnellen Mikrotiterureasetests, der bereits beschrieben wurde (Lee et al., 1990), auf eine Infektion getestet. Für diesen Test war validiert worden, dass er eine Mageninfektion von H. felis in hohem Maße vorhersagt. Gruppen von 40 Mäusen (20 Impflinge und 20 Kontrollen) wurden in Abständen von 1 Woche, 1 Monat, 2 Monaten und 3 Monaten nach der letzten Impfstoffdosis euthanasiert.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine Behandlung von mit H. felis infizierten Mäusen mit einem oralen Impfstoff, der Helicobacter-Antigene und ein auf die Schleimhaut wirkendes Adjuvans umfasste, zur Heilung der Infektion in einem signifikanten Anteil der Mäuse führte. Diese Wirkung ist eine Woche nach der Beendigung der Therapie offensichtlich und sie dauert mindestens 3 Monate an, was belegt, dass die Mäuse von ihrer Infektion geheilt wurden. TABELLE 1
    Figure 00120001
  • BEISPIEL 2
  • Hundert weibliche BALB/c-Mäuse von der Animal Breeding Unit der University of New South Wales, Australien, wurden mit 3 oralen Dosisgaben von 108 lebenden Helicobacter fells (ATCC-Kultur 49179), die im Abstand von 2 Tagen, d. h. an den Tagen 1, 3 und 5, gegeben wurden, infiziert.
  • Die Bakterien wurden in Kunststoffpetrischalen auf Blood Agar Base Nr. 2, 3,8% Gew/V (Oxoid, Basingstoke, UK) mit 7 (V/V) Vollpferdeblut (Oxoid), das 2,5 mg/l Amphothericin B (Fungizone, Squibb, Princeton, N. J., USA), 10 mg/l Trimethoprim (Sigma, St. Louis, MO, USA) enthielt, gezüchtet. Die Platten wurden in einer mikroaerophilen feuchten Atmosphäre (Oxoid, BR 56) bei 37°C während 48 h inkubiert.
  • Ultraschallbehandlungsprodukte wurden durch Züchten der Organismen wie im vorhergehenden beschrieben und anschließendes Ernten der Organismen in 0,1 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt. Die Zellen wurden gewaschen, durch Zentrifugieren gewonnen, einmal in PBS gewaschen und erneut in frischem PBS suspendiert. Die Zellen wurden dann mit einer Rate von 1 min pro ml Zellsuspension (50% Duty-Zyklus) unter Verwendung eines B-30 Branson Cell Disruptor ultraschallbehandelt. Das Ultraschallbehandlungsprodukt wurde bei –20°C aufbewahrt.
  • Am Tag 21, 35, 37 und 40 nach der Verabreichung der letzten infizierenden Dosis von H. felis erhielten 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die 10 μg Choleratoxin (Sigma C 3012) enthielt, 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die 10 μg Choleratoxin und ein Ultraschallbehandlungsprodukt von H. fells, das 1 mg Protein enthielt (BIO-RAD DC-Proteintest), enthielt, 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die ein Ultraschallbehandlungsprodukt von X. felis, das 1 mg Protein enthielt, enthielt, 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die 10 μg Choleratoxin und ein Ultraschallbehandlungsprodukt von H. pylori (Stamm 921023), das 1 mg Protein enthielt, enthielt, und 20 Mäuse wurden nicht oral geimpft.
  • Eine Woche nach der letzten Immunisierungsdosis wurden alle Mäuse euthanasiert. Proben der antralen Mucosa wurden unter Verwendung eines schnellen Mikrotiterureasetests, der bereits beschrieben wurde (Lee et al., 1990), auf eine Infektion getestet. Für diesen Test war validiert worden, dass er eine H. fells-Mageninfektion in hohem Maße vorhersagt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die orale Verabreichung von von entweder H. fells oder X. pylori stammenden Helicobacter-Antigenen zusammen mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans einen signifikanten Teil von mit H. fells infizierten Mäusen heilt. TABELLE 2
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 3
  • Hundert weibliche SPF-Mäuse von der Animal Breeding Unit der University of New South Wales, Australien, wurden mit 4 oralen Dosen von 109–1010 lebenden Helicobacter felis (ATCC-Kultur 49179), die im Abstand von 2 Tagen gegeben wurden, infiziert. 20 weibliche SPF-Mäuse wurden als negative Kontrollen ohne Infektion gelassen.
  • Die Bakterien wurden in Kunststoffpetrischalen auf Blood Agar Base Nr. 2, 3,8% Gew/V (Oxoid, Basingstoke, UK) mit 7 (V/V) Vollpferdeblut (Oxoid), das 2,5 mg/l Amphothericin B (Fungizone, Squibb, Princeton, N. J., USA), 10 mg/l Trimethoprim (Sigma, St. Louis, MO, USA) enthielt, gezüchtet. Die Platten wurden in einer mikroaerophilen feuchten Atmosphäre (Oxoid, BR 56) bei 37°C während 48 h inkubiert.
  • Ultraschallbehandlungsprodukte wurden durch Züchten der Organismen wie im vorhergehenden beschrieben und anschließendes Ernten der Organismen in 0,1 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt. Die Zellen wurden gewaschen, durch Zentrifugieren gewonnen, einmal in PBS gewaschen und erneut in frischem PBS suspendiert. Die Zellen wurden dann mit einer Rate von 1 min pro ml Zellsuspension (50% Duty-Zyklus) unter Verwendung eines B-30 Branson Cell Disruptor ultraschallbehandelt. Das Ultraschallbehandlungsprodukt wurde bei –20°C aufbewahrt.
  • Beginnend zwischen 6 Wochen und 9 Wochen nach der letzten infizierenden Dosis von H. felis erhielten 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Lösung, die 25 μg wärmelabiles Toxin (HLT) von E. coli (Sigma E 8015) enthielt, 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die 25 μg HLT und 1 mg Protein (BIO-RAD DC-Proteintest) enthaltendes Ultraschallbehandlungsprodukt von H. pylori enthielt, 20 Mäuse jeweils oral 0,2 ml einer Suspension, die ein 1 mg Protein enthal tendes Ultraschallbehandlungsprodukt von H. pylori enthielt, und 40 Mäuse wurden nicht oral geimpft.
  • Jede Gruppe erhielt 15, 17 und 20 Tage nach deren Anfangsdosis drei weitere Dosisgaben.
  • Vier Wochen nach der letzten Immunisierungsdosis wurden alle Mäuse euthanasiert. Proben der antralen Mucosa wurden unter Verwendung eines schnellen Mikrotiterureasetests, der bereits beschrieben wurde (Lee et al., 1990), auf eine Infektion getestet. Für diesen Test war validiert worden, dass er eine H. felis-Mageninfektion in hohem Maße vorhersagt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Sie zeigen, dass eine orale Verabreichung von von H. pylori stammenden Helicobacter-Antigenen zusammen mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans von wärmelabilem Toxin von E. coli einen signifikanten Teil von mit H. felis infizierten Mäusen heilt. TABELLE 3
    Figure 00160001
  • LITERATURVERWEISE:
  • M. J. Blaser (1992). Helicobacter pylori: Its role in disease. Clin. Infect. Dis. 15, 386–393.
    D. S. Burke (1993). Of postulates and peccadilloes: Robert Koch and vaccine (tuberculin) therapy for tuberculosis. Vaccine, 11, 795–804.
    J. Cox and A. Coulter (1992). Advances in Adjuvant Technology and Application. In Animal Parasite Control Utilising Biotechnology. Hrsg. W. K. Yong, CRC Press.
    S. J. Czinn, A. Cai and J. G. Nedrud (1993). Protection of germ-free mice from infection by Helicobacter felis after active oral or passive IgA immunization. Vaccine, 11, 637– 642.
    E. Dick-Hegedus and A. Lee (1991). Use of a mouse model to examine anti-Helicobacter pylori agents. Scand. J. Gastroentol. 26, 909–915.
    C. S. Goodwin (1993). Overview of Helicobacter pylori gastritis, peptic ulcer, and gastric cancer and the possible development of an H. pylori vaccine. In Helicobacter pylori Biology and Clinical Practice. Hrsg. Goodwin and Worsley. CRC Press.
    A. Lee, J. G. Fox, G. Otto and J. Murphy (1990). A small aminal model of human Helicobacter pylori active in chronic gastritis. Gastroenterology, 99, 1316–1323.
    H. J. O'Connor (1992). Eradication of Helicobacter pylori: Therapies and clinical implications. Postgrad. Med. J. 68, 549–557.
    J. Parsonnet, G. D. Friedman, D. P. Vandersteen, Y. Chang, H. J. Vogeluran, N. Orentreich und R. K. Sibley (1991). Helicobacter pylori infection and the risk of gastric carcinoma. N. Engl. J. Med. 325, 1127–1131.
    L. Varga, Z. Löcsei, Z. Döbrönte, F. Lakatos, M. Brözik und K. Meretey (1992). Helicobacter pylori allergy. Orv. Hetil. 133, 359-361.

Claims (9)

  1. Verwendung einer immunologisch wirksamen Menge eines Helicobacter-Antigens zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung an einen Säugetierwirt in Verbindung mit einem auf die Schleimhaut wirkenden Adjuvans zur vollständigen Beseitigung oder Unterdrückung einer bereits bestehenden Helicobacter-Infektion in dem Wirt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament ein Antigen von H. pylori umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament ein Antigen von H. felis umfasst.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Medikament ein Ultraschallbehandlungsprodukt von Helicobacter-Zellen umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Medikament ein Ultraschallbehandlungsprodukt von Zellen von H. pylori umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Helicobacter-Antigen aus der aus H. pylori-Urease, H. pylori-Cytotoxin, mit Cytotoxin verbundenem immundominantem Antigen von H. pylori und H. pylori-Hitzeschockprotein bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das auf die Schleimhaut wirkende Adjuvans Choleratoxin oder wärmelabiles Toxin von E. coli ist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikament in einer oralen Dosierungsform vorliegt.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der infizierte Wirt ein infizierter Mensch ist.
DE69432929T 1993-07-27 1994-07-25 Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit Expired - Fee Related DE69432929T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM015793 1993-07-27
AUPM015793 1993-07-27
AUPM3828A AUPM382894A0 (en) 1994-02-14 1994-02-14 Treatment of H.pylori associated gastroduodenal disease
AUPM382894 1994-02-14
PCT/AU1994/000416 WO1995003824A1 (en) 1993-07-27 1994-07-25 Treatment of h. pylori associated gastroduodenal disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432929D1 DE69432929D1 (de) 2003-08-14
DE69432929T2 true DE69432929T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=25644506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432929T Expired - Fee Related DE69432929T2 (de) 1993-07-27 1994-07-25 Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5871749A (de)
EP (1) EP0716613B1 (de)
JP (1) JP3919812B2 (de)
KR (1) KR100333113B1 (de)
AT (1) ATE244578T1 (de)
CA (1) CA2154063C (de)
DE (1) DE69432929T2 (de)
HK (1) HK1005541A1 (de)
NZ (2) NZ314585A (de)
WO (1) WO1995003824A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141244B1 (en) * 1992-03-02 2006-11-28 Chiron Srl Helicobacter pylori proteins useful for vaccines and diagnostics
US6290962B1 (en) 1992-11-03 2001-09-18 Oravax, Inc. Urease-based vaccine and treatment for helicobacter infection
WO1995014093A1 (en) 1993-05-19 1995-05-26 Institut Pasteur Immunogenic compositions against helicobacter infection, polypeptides for use in the compositions and nucleic acid sequences encoding said polypeptides
US6258359B1 (en) 1993-05-19 2001-07-10 Institut Pasteur Immunogenic compositions against helicobacter infection, polypeptides for use in the compositions, and nucleic acid sequences encoding said polypeptides
US6406703B1 (en) * 1993-07-27 2002-06-18 Csl Limited Treatment of H. pylori associated gastroduodenal disease
GB9326174D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Biocine Sclavo Mucosal adjuvant
AUPM399594A0 (en) * 1994-02-21 1994-03-17 Csl Limited Antigenic preparation for treatment or prevention of helicobacter infection
AUPM612494A0 (en) * 1994-06-08 1994-06-30 Csl Limited Treatment or prevention of helicobacter infection
WO1996001273A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Rican Limited Helicobacter pylori antigenic protein preparation and immunoassays
ATE310803T1 (de) * 1994-10-05 2005-12-15 Antex Biolog Inc Verfahren zur produktion von verstärkt antigen wirkenden heliobacter sp. und vakzine die diesen enthalten
US5897475A (en) * 1994-10-05 1999-04-27 Antex Biologics, Inc. Vaccines comprising enhanced antigenic helicobacter spp.
FR2732605B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-16 Pasteur Merieux Serums Vacc Composition destinee a l'induction d'une reponse immunitaire mucosale
JP4368944B2 (ja) 1995-04-21 2009-11-18 シーエスエル、リミテッド 防御用ヘリコバクター抗原
GB2324093A (en) 1996-01-04 1998-10-14 Rican Limited Helicobacter pylori bacterioferritin
US6818222B1 (en) 1997-03-21 2004-11-16 Chiron Corporation Detoxified mutants of bacterial ADP-ribosylating toxins as parenteral adjuvants
US6599509B2 (en) 1997-09-02 2003-07-29 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods comprising helicobacter antigens for treatment and prevention of inflammatory bowel disease
AU770498B2 (en) * 1998-06-19 2004-02-26 Merieux Oravax LT and CT in parenteral immunization methods against helicobacter infection
US20020107368A1 (en) * 2000-12-07 2002-08-08 Jing-Hui Tian Helicobacter proteins, gene sequences and uses thereof
US20020177614A1 (en) * 2001-03-23 2002-11-28 Merril Carl R. Methods for treating nuerodegenerative diseases including alzheimer's
CA2458854A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Chiron Srl Helicobacter pylori vaccination

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459041A (en) * 1988-02-18 1995-10-17 Enteric Research Laboratories, Inc. Campylobacter pylori antigens and uses thereof for detection of Campylobacter pylori infection
FR2637612B1 (fr) * 1988-10-06 1993-09-10 Pasteur Institut Sequences de nucleotides codant pour une proteine a activite ureasique
DE4139840B4 (de) * 1990-12-04 2005-06-02 Quidel Corp., San Diego Antigen-Zubereitung zum Nachweis von H. pylori
EP0582672A4 (en) * 1991-04-26 1994-06-29 Emanuel Calenoff Methods to detect and treat diseases caused by bacterial allergens
US5370872A (en) * 1991-08-12 1994-12-06 Swiss Serum And Vaccine Institute Berne Escherichia coliO-polysaccharide-protein conjugate vaccine
FR2682122B1 (fr) * 1991-10-03 1995-06-09 Pasteur Institut Nouveaux genes d'helicobacter pylori. leur utilisation pour la preparation de souches recombinantes de h. pylori.
DE69333585T2 (de) * 1992-02-26 2005-07-28 Vanderbilt University, Nashville Gereinigtes vakuolisierendes toxin aus helicobacter pylori und methoden zu dessen verwendung
WO1993018150A1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Biocine S.P.A. Helicobacter pylori proteins useful for vaccines and diagnostics
MX9301706A (es) * 1992-04-13 1994-05-31 Oravax Inc Composicion de vacuna para el tratamiento de la infeccion por helicobacter.
US5370873A (en) * 1992-09-11 1994-12-06 Udeinya; Iroka J. Therapeutic compounds derived from the neem tree
US5403924A (en) * 1992-10-13 1995-04-04 Vanderbilt University Taga gene and methods for detecting predisposition to peptic ulceration
US6290962B1 (en) * 1992-11-03 2001-09-18 Oravax, Inc. Urease-based vaccine and treatment for helicobacter infection
US5972336A (en) * 1992-11-03 1999-10-26 Oravax Merieux Co. Urease-based vaccine against helicobacter infection
AR003125A1 (es) * 1995-06-01 1998-07-08 Astra Ab Antigenos bacterianos para el diagnostico de infecciones con helicobacter pylori, una molecula de adn que lo codifica, un vector, una celula huesped,procedimiento para producir el polipeptido, composiciones para vacunas adecuadas para uso terapeutico y profilactico, el uso del polipeptido en la
NZ334568A (en) * 1996-10-28 2000-04-28 Astra Ab Nucleic acid and amino acid sequences relating to helicobacter pylori and vaccine compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995003824A1 (en) 1995-02-09
NZ314585A (en) 2000-08-25
US5871749A (en) 1999-02-16
US6129923A (en) 2000-10-10
DE69432929D1 (de) 2003-08-14
EP0716613A1 (de) 1996-06-19
HK1005541A1 (en) 1999-01-15
CA2154063A1 (en) 1995-02-09
NZ269124A (en) 1997-06-24
JPH09500651A (ja) 1997-01-21
CA2154063C (en) 2006-11-21
EP0716613A4 (de) 1998-05-20
JP3919812B2 (ja) 2007-05-30
KR960700746A (ko) 1996-02-24
AU679542B2 (en) 1997-07-03
ATE244578T1 (de) 2003-07-15
AU7260694A (en) 1995-02-28
KR100333113B1 (ko) 2002-11-27
EP0716613B1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432929T2 (de) Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit
DE69533673T2 (de) Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen
DE69930944T2 (de) Bacillus coagulans-zusammensetzung und deren verwendung
DE69822919T2 (de) Spezifische Antikörper zur Verwendung in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen nützlich für die Vorbeugung oder Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
DE69635496T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur vorbeugung und behandlung von mit clostridium difficile assoziierten erkrankungen
DE69730152T2 (de) Verfahren zur erzeugung aktiver immunität durch vakzinkonjugate
DE60225349T2 (de) Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden
DE2409862C3 (de) Verwendung einer oral applizierbaren Immunoglobulinkombination
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
US3651214A (en) Orally administrable polyvalent vaccines for intestinal infections
EP1257293B1 (de) Immunmodulatorisch wirksame zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6406703B1 (en) Treatment of H. pylori associated gastroduodenal disease
WO2012136522A1 (de) Antikörperprodukt, umfassend n spezifische antikörper
RU2262350C2 (ru) Вакцина для иммунопрофилактики и иммунотерапии заболеваний человека и животных, вызванных патогенными и условно-патогенными грамотрицательными микроорганизмами кишечной группы и их экзотоксинами, и способ ее получения (варианты), иммуноглобулиновый препарат (варианты) и способ его получения, иммунобиологический препарат, поликомпонентная вакцина
KR20200112804A (ko) 프로바이오틱 및 프리바이오틱의 조합을 포함하는 약물 저항성 감염의 획득을 예방하거나 치료하기 위한 약학적 조성물
DE60004481T2 (de) Behandlung von chronischer viraler infektion mit m. vaccae
AU679542C (en) Treatment of (H. pylori) associated gastroduodenal disease
SU1734759A1 (ru) Способ лечени острых кишечных инфекций у детей
DE2161344C3 (de) Herstellung von Virusstämmen, welche die natürlichen Abwehrmechanismen eines Wirtsorganismus stimulieren, ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken und Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen des Menschen und der Tiere, einen solchen Virusstamm enthaltend
DE1492179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perkutan wirksamen Zubereitungen von Impfstoffen
DE2255744A1 (de) Immunisierendes und die darmflora wiederherstellendes arzneimittel
EP1260213A2 (de) Darreichungsform von immunologischen Wirkstoffen
DE2263094A1 (de) Verwendung von imidazo-eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu-thiazolen als vaccinaddjuvantien
AT16167U1 (de) Kombinationspräparat zur diätetischen behandlung von darmbeschwerden bei reizdarmsyndrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee