DE69429783T2 - Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe

Info

Publication number
DE69429783T2
DE69429783T2 DE69429783T DE69429783T DE69429783T2 DE 69429783 T2 DE69429783 T2 DE 69429783T2 DE 69429783 T DE69429783 T DE 69429783T DE 69429783 T DE69429783 T DE 69429783T DE 69429783 T2 DE69429783 T2 DE 69429783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
filter
filter medium
collection
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429783D1 (de
Inventor
Julian Gordon
Wang-Ting Hsieh
Donald Stimpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE69429783D1 publication Critical patent/DE69429783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429783T2 publication Critical patent/DE69429783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • B01L3/50255Multi-well filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/563Joints or fittings ; Separable fluid transfer means to transfer fluids between at least two containers, e.g. connectors
    • B01L3/5635Joints or fittings ; Separable fluid transfer means to transfer fluids between at least two containers, e.g. connectors connecting two containers face to face, e.g. comprising a filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N2001/002Devices for supplying or distributing samples to an analysing apparatus
    • G01N2001/007Devices specially adapted for forensic samples, e.g. tamper-proofing, sample tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4088Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen das Isolieren zellulärer Proben aus flüssigen Proben und das anschließende Analysieren auf eine Nukleinsäure wie z. B. DNS. Spezifischer ausgedrückt; bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Sammeln von hochvolumigen flüssigen Proben, wie z. B. Urin oder Mundspülungen, und zum Trennen der zellulären Komponenten von der flüssigen Komponente, wobei die zelluläre Komponente zur Nukleinsäureamplifiktion und -detektion verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Sammlung flüssiger Proben zur Laboranalyse, um die Anwesenheit spezifischer Krankheiten oder Leiden bei einem Patienten nachzuweisen, ist gut bekannt. Es wird typischerweise eine flüssige Probe oder ein Abstrich gesammelt und in Abhängigkeit vom gewünschten Assay die entsprechende Komponente der Probe extrahiert. In Fällen, in denen die gewünschte Komponente zellulär oder subzellulär ist, werden die Proben im allgemeinen zentrifugiert, um die Zellen zu pelletieren. Die Zellenpellets werden wahlweise lysiert, um eine subzelluläre Komponente freizusetzen. Alternativ kann die Lyse vor der Zentrifugation stattfinden und können die pelletierten Zelltrümmer analysiert werden. Weil Zentrifugationsgeräte nicht ohne weiteres tragbar sind, hat die Probensammlung, insbesondere die Sammlung hochvolumiger flüssiger Proben, im allgemeinen nur in Kliniken oder Laboratorien stattgefunden. Während Abstrich seit Jahren transportiert worden sind, erfordert der Sammlungsvorgang im allgemeinen geschulte Techniker, um die Sammlung einer nützlichen Probe und eine sorgfältige Lagerung sowie einen sorgfältigen Transport resuspendierter Zellen aus dem Abstrich zu garantieren.
  • In letzter Zeit sind Mundspülungsproben als Verfahren zum Sammeln zellulärer Proben von Patienten zur Analyse eingeführt worden. Typischerweise wird dem Patienten ein Mundwasser oder Mundspülungsmittel gegeben, das nach Abschluß des Spülungsschritts in ein Sammelgefäß ausgespuckt wird. Die resultierende Mundspülungsprobe enthält Speichel sowie abgelöste Mundschleimhautzellen, die zusammen mit dem ausgespuckten Mundwasser gemischt sind. Eine solche Mundspülungsprobe kann analysiert werden, um ihre verschiedenen Komponenten oder bestimmte Attribute des Patienten zu bestimmen.
  • Wie in The Lancet, Band 340, 25. Juli 1992, S. 214-216, berichtet wurde, ist im Vereinigten Königreich ein Verfahren des Sammelns von Mundspülungsproben, um Patientenzellen zur Untersuchung auf Mukoviszidose zu sammeln, untersucht worden. Cellmark Diagnostics hat außerdem als Teil ihres CF Mutation Analysis System ein Verfahren zur Extraktion von DNS aus Mundspülungsproben entwickelt. Beim Cellmark-Verfahren wird, nachdem die Mundspülungsprobe - gesammelt wurde, diese zentrifugiert, und die gewünschten Komponenten werden aus den pelletierten Zellen extrahiert.
  • Der Zentrifugationsschritt wird normalerweise am Sammlungsort ausgeführt. Um die Sammlung und Analyse unter Verwendung dieses Systems durchzuführen, muß die Sammlung der Probe an einem Ort stattfinden, wo Geräte zur Zentrifugation und Extraktion verfügbar sind. Außerdem wird nur ein kleiner Teil der gesamten Probe für Tests benötigt. Weil die gesamte Probe lebensfähig gehalten werden muß, bedeutet dies, daß die gesamte Probe gelagert werden muß, bis der Extraktionsschritt abgeschlossen ist. In einem typischen Beispiel wird nur ein Prozent der Probe für eine Analyse benötigt. Dies bedeutet, daß 99% der gelagerten Probe schließlich weggeworfen wird. Indem eine solch große Probe gehalten wird, werden die Kosten des Transports, der Lagerung und der Entsorgung der Probe kritisch.
  • Während sich die Sammlung von Mundspülungen als ein effizientes und wünschenswertes nichtinvasives Verfahren des Sammelns von Zellproben von einem menschlichen Patienten herausgestellt hat, haben die Transport-, Lagerungs- und Entsorgungsprobleme ihre breite Akzeptanz minimiert. Außerdem führt die Tatsache, daß die primären Zellensammlungsschritte an einer zentralen Stelle durchgeführt werden müssen, zu einer weiteren Verringerung des Werts dieses Sammlungsverfahrens.
  • Um Mundspülungsproben korrekt zu analysieren, müssen die Proben in flüssiger Form in einem sterilen Behälter gesammelt, abgedichtet und zum zentralen Zentrifugations- und Extraktionsort transportiert werden. Dies gilt auch für die meisten anderen gesammelten flüssigen Proben von Körperflüssigkeiten.
  • Die Vorteile der Probensammlung werden deshalb oft von den Nachteilen der umständlichen, unpraktischen und kostenintensiven Schritte überwogen, die bei der Lagerungskonservierung und bei dem Transport der Probe zu einem Analyseort erforderlich sind. Wenn die Flüssigprobentechniken eine Akzeptanz auf breiter Basis erlangen sollen, müssen die Schwierigkeiten beim Sammeln, Lagern und Umfüllen der aus der flüssigen Lösung gewinnbaren Proben minimiert werden.
  • Das U. S. Patent Nr. 3,888,629 mit dem Titel "Performance of Chemical or Biological Reactions within Absorbant Matrix Pad" ("Durchführung von chemischen oder biologischen Reaktionen in einem absorbierenden Matrixbausch"), das am 10. Juni 1975 K. D. Bagshawe erteilt wurde, zeigt ein System zum Ziehen einer flüssigen Probe durch einen Bausch mit einer diskreten Matrix, um eine antigene Komponente zu analysieren. Allerdings behandelt es nicht die Sammlung der urspünglichen Probe oder die Isolierung von Zellen zur Analyse. Dies gilt auch für die Vorrichtung, die im U. S. Patent Nr. 4,891,134 mit dem Titel "Specimen Filtration Device" ("Probenfiltrationsvorrichtung") gezeigt und beschrieben wurde, das am 2. Januar 1990 J. Vcelka erteilt wurde. In beiden dieser Dokumente werden die Zellen lysiert, um die antigene Komponente, die von Interesse ist, vor der Aufbringung auf den Matrixfilter freizusetzen.
  • Während zahlreiche Beispiele verfügbar sind, um eine Probe auf ein Testmedium wie z. B. einen Matrixpad oder dergleichen aufzutragen, ist die klinische Verwendung solcher Systeme im allgemeinen auf Grund des Erfordernisses begrenzt gewesen, daß die gesamte flüssige Testprobe im flüssigen Zustand vom Sammlungsort bis zur Analyseeinrichtung transportiert wird, was abgedichtete, sterile Behälter und Versandpakete erfordert, die mit großer Sorgfalt behandelt werden müssen. Dies gilt, ganz gleich, ob die Probe unter Anwendung invasiver Techniken (wie z. B. der Sammlung von Blutproben) oder auf eine nichtinvasive Weise (wie z. B. mit Urin- oder Munsdspülungsproben) gewonnen wird. Deshalb besteht weiterhin Bedarf daran, die klinische Umgebung für die Sammlung und den Transport flüssiger Proben zu verbessern.
  • Der sogenannte "Guthrie-Spot" wird universell angewandt, um neonatales Vollblut auf verschiedene Produkte metabolischer Fehler zu untersuchen {R. Guthrie, Organization of a regional newborn screening laboratory, in Neonatal screening for inborn error of metabolism (Red. H. Bickel, R. Guthire und G. Hammersen), S. 259-270, Springer Verlag, Berlin, 1980}. Die getrockneten Blutflecke (spots) sind von großem Nutzen, weil sie das Versenden, das Archivieren und das Durchführen mehrerer Analysen an derselben Prüfmenge erleichtern. In letzter Zeit ist der Nutzen solcher getrockneter Blutflecke auf Tests erweitert worden, die DNS-Amplifikation und -Analyse involvieren (McCabe ERB, 1991, Utility of PCR for DNA Analysis from Dried Blood Spots on Filter Paper Blotters, in PCR Methods and Applications, Band 1, S. 99-106). Die Anwendbarkeit der Technik ist aber begrenzt, und sie ist nur bei der Analyse von Blutproben angewandt worden. Überdies involviert sie keine Trennung von Zellen von einer flüssigen Komponente. Sowohl die Zellen als auch das Serum verbleiben auf dem Filter. Wie man sehen wird, erweitert die vorliegende Erfindung den Nutzen und vermeidet sie diese Nachteile des Guthrie-Spots.
  • Das U. S. Patent Nr. 4,812,293 offenbart eine Vorrichtung für den Assay eines Analyten, die eine Reaktionseinheit, eine Sammeleinheit und eine Vakuumbetätigungseinheit umfaßt. Die Reaktionseinheit weist eine durchlässige Membran auf, an der eine Assaykomponente angebracht ist, die Membran wird getragen, und das ganze befindet sich in Flüssigkeitsverbindung. Dieses Dokument lehrt, daß die Sammeleinheit ein vorevakuiertes Flüssigkeitssammelmittel einschließt. Die Vakuumbetätigungseinheit schließt ein Mittel ein, um die Sammeleinheit mit einer Nadel zu durchstoßen, wodurch eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Sammelmittel und dem Membranträger hergestellt wird und ein Differentialdruck erzeugt wird, um eine Flüssigkeitsprobe durch die Membran zu ziehen. Die Trennung von Zellen von einer Flüssigkeit mittels dieser Vorrichtung wird nicht gelehrt.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,427,415 offenbart eine Vorrichtung zur Trennung von Materialien von einer Flüssigkeit, bei der Substanzen auf einem Filtermedium abgelagert werden können. Eine Flüssigkeit, die Substanzen enthält, wird in einen Behälter gegeben, ein Vakuum wird angelegt, und die Flüssigkeit wird durch das Filtermedium gezogen. Die Substanzen, die nicht durch die Membran hindurchtreten können, werden auf der Membran abgelagert. Die Membran ist aus der Vorrichtung entfernbar.
  • DE-A-29 28 790 offenbart eine Vorrichtung zum Sammeln von Zellen auf einer Membran zur anschließenden Betrachung mit einem Mikroskop, nachdem die Membran aus der Vorrichtung entfernt worden ist. Die Vorrichtung enthält einen Membranbehälter, der die Membran zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung beherbergt. Die Zellensuspension wird durch eine Spritze, die mit der Einlaßöffnung des Membranbehälters verbunden ist, aufgebracht, wodurch die Flüssigkeit durch die Membran gedrängt wird und die Zellen von der Membran zurückgehalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf
  • ein Verfahren zur Sammlung von Zellen aus einer flüssigen Probe, die eine zelluläre Komponente besitzt, auf einem Filtermedium und Detektion der Anwesenheit der zellulären Komponente in der flüssigen Probe, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Aufgeben einer flüssigen Probe, von der vermutet wird, daß sie eine zelluläre Komponente besitzt, in ein offenes Ende eines Sammelbehälters mit einer Entnahmeöffnung;
  • Platzieren der Entnahmeöffnung in Flüssigkeitsverbindung mit einem Filtermedium durch ein abgedichtetes Verbindungsstück dazwischen, wobei das Filtermedium eine Porengröße besitzt, die ausreichend klein ist, um die gewünschten vermuteten Zellen aus der flüssigen Probe zurückzuhalten, wobei das Filtermedium in einem Filtercontainer zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung untergebracht ist, wobei die Einlaßöffnung angepaßt ist, um in die Entnahmeöffnung des Sammelbehälters abdichtend einzugreifen;
  • Anlegen einer Druckdifferenz über das Filtermedium und bis zu der flüssigen Probe durch das abgedichtete Verbindungsstück, um die flüssige Probe durch die Entnahmeöffnung des Sammelbehälters und durch das Filtermedium zu drängen, wobei die Druckdifferenz angelegt wird, indem ein durchstechbares Verschlußelement einer verschlossenen hypobaren Kammer mit der Auslaßöffnung durchstoßen wird, um die Auslaßöffnung und die geschlossene hypobare Kammer in abgedichtete Flüssigkeitsverbindung zu bringen, wobei der Filtercontainer unter ein relatives Vakuum gesetzt wird und wobei auf dem Filtermedium eine Probe jeglicher zellulärer Komponente der flüssigen Probe eingefangen wird;
  • Entfernen von mindestens einem Teil des Filtermediums und Extrahieren von Nukleinsäure aus der zellulären Komponente, welche auf dem Filtermedium eingefangen wurde;
  • Amplifizieren der extrahierten Nukleinsäure; und Detektieren der amplifizierten Nukleinsäure als ein Zeichen der Anwesenheit der zellulären Komponente in der Prüfmenge.
  • Das Verfahren der Erfindung beschleunigt die Sammlung und den Transfer zellulärer Komponenten von Körperflüssigkeiten, die als eine flüssige Probe gesammelt werden. Die Erfindung ist besonders nützlich bei der Isolierung zellulärer Komponenten hochvolumiger flüssiger Proben, insbesonderer derer, die durch nichtinvasive Methoden gesammelt werden, wie beispielsweise Mundschleimhautzellen, die aus einer Mundspülungsprobe gesammelt werden können, oder Pathogenzellen, die in Urin vorkommen können. Es wird aber verstanden werden, daß die Erfindung auch zur Sammlung und Analyse von anderen flüssigen Proben, die durch invasive Techniken gesammelt werden, wie z. B. Blut- oder Zerebrospinalflüssigkeitsproben oder dergleichen, angewandt werden kann.
  • Die Zellsammlungsapparatur umfaßt vorzugsweise ferner ein Entnahmegefäß zum Aufnehmen der flüssigen Probe, die durch das Filtermedium und die Ausgangsöffnung des Filtercontainers hindurchtritt; und zwar ist das bevorzugteste Mittel zum Erzeugen und Anlegen eines reduzierten Drucks ein hypobares Gefäß, das angepaßt ist, um in abgedichtetem Eingriff mit der Auslaßöffnung des Filtercontainers gekoppelt zu werden. Das hypobare Gefäß kann somit gleichzeitig als das Mittel zum Anlegen von Druck und als Entnahmegefäß dienen. Ein VacutainerTM- Gefäß hat sich als kombiniertes Entnahmegefäß und Mittel zum Anlagen eines reduzierten Drucks gemäß der vorliegenden Erfindung als praktisch und geeignet herausgestellt.
  • Die Zellsammlungsapparatur kann auch eine Hohlnadel einschließen, die mit der Filtercontainerauslaßöffnung in Verbindung steht, wobei die Nadel angepaßt ist, um eine aufreißbare Dichtung auf dem hypobaren Gefäß zu durchboren, wodurch an der Auslaßöffnung ein reduzierter Druck angelegt wird.
  • Das ganze Filtermedium oder ein Teil des Filtermediums ist aus dem Filtercontainer entfernbar. Das Filtermedium kann aus einem Material bestehen, das aus einer Gruppe, die Glasfaserstoff, Papier und Zelluloseester umfaßt, ausgewählt wird. Um die Entfernung des Filters zu erleichtern, kann das Filtergehäuse ein Paar zusammenpassender Bauelemente umfassen. In einem solchen Fall kann ein Bauelement ein Filterträgermittel zum Tragen des Filtermediums einschließen. Das Filtergehäuse schließt vorzugsweise auch Kanalmittel ein, um eine flüssige Probe an diskrete Bereiche des Filtermediums zu verteilen.
  • Die Druckdifferenz kann erzeugt werden, indem die Auslaßöffnung des Filtercontainers unter ein relatives Vakuum gesetzt wird, wie z. B. bewerkstelligt wird, indem eine geschlossene hypobare Kammer mit der Auslaßöffnung in Flüssigkeitsverbindung platziert wird. Die hypobare Kammer schließt typischerweise ein durchstechbares Verschlußelement ein und wird selektiv mit der Auslaßöffnung in Flüssigkeitsverbindung platziert, indem eine Hohlnadel so an den Filtercontainer montiert wird, daß die Bohrung der Nadel mit der Auslaßöffnung in Flüssigkeitsverbindung steht, und das Verschlußelement mit der Nadel durchstoßen wird, wodurch der Filtercontainer unter hypobaren Druck gesetzt wird.
  • Nachdem die Zellen in der obigen Weise gesammelt worden sind, kann mindestens ein Teil des Filtermediums aus dem Filtercontainer entfernt und die Prüfmenge auf dem Filtermedium getrocknet werden. Die Entfernung kann erfolgen, indem die zusammenpassenden Hälften des Filtercontainergehäuses geöffnet werden oder indem Teile des Filtermediums herausgestanzt werden, so daß sie außerhalb des Gehäuses gelangen. Die Zellenprüfmenge kann dann gemäß den Wünschen des Klinikers geteilt, gelagert, transportiert und/oder analysiert werden.
  • Die Zellenprüfmenge wird auf ein Segment einer Nukleinsäure, vorzugswiese RNS oder DNS aus den Zellen, analysiert. Eine solche Nukleinsäure wird durch Amplifikation analysiert, wie z. B. durch PCR (Polymerase-Kettenreaktion) oder LCR (Ligase- Kettenreaktion).
  • Derzeit wird bevorzugt, daß die flüssige Probe eine hochvolumige Probe ist, wie z. B. eine Mundspülungsprobe.
  • Das Zellensammlungsverfahren und die Zellensammlungsapparatur, die hier offenbart sind, erlauben die schnelle Sammlung von Zellen auf einem Filtermedium in einer Weise, die an jedem Ort und ohne eine besondere Ausrüstung oder eine besondere Schulung durchgeführt werden kann, wobei eine problemlos tragbare und transportfähige Filterpapierprobe erzeugt wird, die getrocknet und für eine oder mehrere anschließende Analysen archiviert werden kann. Das Zellensammlungsverfahren und die Zellensammlungsapparatur, die hier offenbart sind, haben ein unerwartetes gewünschtes Ergebnis, nämlich daß eine Sammlung von Mundschleimhautzellen, die kurze Zeit, nachdem die Mundspülungsprobe erzeugt wurde, stattfindet, eine ungewöhnlich hohe und konsistente Ausbeute an Zellen in jeder gesammelten Prüfmenge ergeben hat.
  • Die Erfindung sieht ein wünschenswertes Verfahren vor, das bei der DNS-Amplifikationstechnik nützlich ist, wie z. B. zur Erforschung genetischer Defekte und des Trägerstatus hinsichtlich genetischer Defekte sowie für forensische, identitätsbezogene, militärische oder vaterschaftsbezogene Anwendungen.
  • Kits, mit denen klinische Techniker versehen werden, um die ersten Schritte des Verfahrens der Erfindung durchzuführen, enthalten einen integrierten Sammelbehälter, ein Filtermediumpaket und ein hypobares Gefäß. Das Verfahren der Probensammlung und des Prüfmengeneinfangens ist ohne eine spezialisierte Schulung schnell erlernbar und ergibt durchweg hervorragende Prüfmengen zur Analyse. Die Komponenten des Kits sind preisgünstig und ihre Verwendung entspricht den weithin bekannten, bewährten Labortechniken. Die Probensammlungsapparatur des Kits ist zur Sammlung einer zellenreichen Prüfmenge zum Archivieren und Transport und zur anschließenden Analyse nützlich.
  • Andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus den beiliegenden Zeichnungen und der beiliegenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform leicht ersichtlich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Probensammlungsapparatur, die zur Verwendung in Verbindung mit Mundspülungsproben besonders gut geeignet ist.
  • Fig. 2 ist ein Längsquerschnitt der in Fig. 1 gezeigten Probensammlungsapparatur.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht in dieselbe Blickrichtung wie in Fig. 2, die die Sammlungsapparatur zeigt, nachdem die Probe durch den Filtercontainer gezogen wurde, um eine Prüfmenge, die die zelluläre Komponente der Probe enthält, auf dem Filtermedium zu sammeln.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht, die das Einfangen der zellulären Komponente der flüssigen Probe auf dem Filtermedium schematisch veranschaulicht.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Komponenten eines typischen Kits.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Filtercontainers.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt wie Fig. 6, der den Behälter zeigt, der in seine zusammenpassenden Hälften geteilt ist, um Zugang zum Filtermedium zu gewähren.
  • Fig. 8 ist ein allgemeiner Querschnitt entlang der Linie 8- 8 der Fig. 8.
  • Fig. 9 ist Fig. 3 ähnlich, wobei der Filtercontainer der Fig. 6, 7 und 8 verwendet wird.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein Verfahren zur Entfernung gesammelter Zellen aus dem Filtermedium in ein Assayröhrchen.
  • Fig. 11 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform des in der Kit-Zusammestellung der Fig. 5 gezeigten Filtercontainers, wobei der Filtercontainer auseinandergebaut ist, um Zugang zum Filtermedium zu gewähren.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 11, die die Unterseite der oberen Hälfte zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 11, die die Oberseite der unteren Hälfte zeigt.
  • Fig. 14 ist ein vergrößerter allgemeiner Querschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 11, wobei aber die obere und die untere Hälfte zusammengepaßt sind.
  • Fig. 15 und 16 zeigen, wie sich die in den Beispielen 4 bzw. 5 verwendeten spezifischen LCR-Sonden auf ihre jeweiligen Zielen ausrichten.
  • Fig. 17 und 18 sind Fotografien von Streifen, auf denen DNS getestet wurde, nachdem Zellen gesammelt wurden, und sind in den Beispielen 4 bzw. 5 ausführlicher beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen beschrieben; hierzu gehört eine Erläuterung der Verfahren und der Theorie sowie mehrerer unterschiedlicher Ausführungsformen und Arbeitsbeispiele.
  • Teil I: Allgemeine Beschreibung
  • Die Sammlungsapparatur ist zum Sammeln und Archivieren von Zellen, die aus einer flüssigen Probe zur Analyse extrahiert wurden, besonders gut geeignet. Bei der vorliegenden Erfindung wird insofern zwischen einer flüssigen "Prüfmenge" und einer "Probe" unterschieden, daß eine "Probe" das Rohmaterial ist, das von einem Patienten gesammelt wird, wohingegen eine "Prüfmenge" eine Probe bezeichnet, die auf irgendeine Weise aufbereitet wurde, z. B. indem Prüfmengenzellen durch die Entfernung des Großteils des flüssigen Teils der ursprünglichen Probe konzentriert wurden. Flüssige Proben können durch invasive Techniken gewonnen werden, wie im Fall von Blut oder Zerebrospinalflüssigkeit, oder sie können nichtinvasiv gewonnen werden, wie bei Urin oder Spülungen verschiedener Körperteile oder -höhlen, die Scheidenspülungen, Mundspülungen und dergleichen einschließen können, aber nicht darauf beschränkt sind. "Spülung" bedeutet die Verwendung eines Volumens einer Flüssigkeit, um einen Körperteil oder eine Körperhöhle zu waschen oder auszuspülen, was in einem Gemisch aus Flüssigkeit und Zellen aus dem Körperteil oder der Körperhöhle resultiert.
  • Eine flüssige Probe wird als "hochvolumige" Probe betrachtet, wenn die Menge der gewünschten Prüfmengenkomponente relativ zur vorhandenen Flüssigkeitsquantität gering ist. Zum Beispiel werden Urin und Mundspülungen als "hochvolumige" Proben betrachtet, weil der erwartete zelluläre Gehalt (typischerweise Bakterien- bzw. Mundschleimhaltszellen) relativ zum Volumen der als Probe gewonnenen Flüssigkeit gering ist. Es sollte zwischen hochvolumigen Proben und Proben wie Abstriche und Zentrifugenpellets unterschieden werden, die oft in einer begrenzten Menge einer Verdünnungsmittellösung resuspendiert werden.
  • Proben können aus fast jeder Quelle gesammelt werden, die Menschen, Tiere, Lebensmittel, die Umgebung und dergleichen einschließen kann, ohne darauf beschränkt zu sein. Diese flüssigen Proben werden in einem Sammelbehälter gesammelt und durch ein Filtermedium, das zur Extraktion einer zellulären Komponentenprüfmenge aus der Probe ausgewählt ist, aus diesem gezogen. Die Zellenprobe auf dem Filtermedium wird dann gemäß dem Verfahren der Erfindung analysiert, indem darin enthaltene Nukleinsäure extrahiert und amplifiziert und die amplifizierte Nukleinsäure detektiert wird.
  • Die Erfindung ist dazu vorgesehen, eine Methodik einzubeziehen, die klinischen Technikern bekannt ist, und gründet sich auf die Verwendung eines Drucks über das Filtermedium, um die Probe durch dieses zu ziehen.
  • Allgemein ausgedrückt, umfassen die Systeme, die verwendet werden, um eine zelluläre Komponente zu sammeln, drei Komponenten: einen Sammelbehälter, ein Filtermedium (im allgemeinen in einem Gehäuse eingeschlossen) und ein Flüssigkeitssammelröhrchen.
  • Eine erste Ausführungsform der Sammlungsapparatur ist in Fig. 1 bis 4 gezeigt. Die dort gezeigte Apparatur ist zur Verwendung mit einem Sammelbehälter 10 gut geeignet, der eine etwas vergrößerte Mündung 12 aufweist, durch die eine hochvolumige Probe wie ein Mundwasser oder dergleichen aufgegeben werden kann. Es wird leicht verstanden werden, daß andere Sammelbehälter an Stelle des Behälters 10 verwendet werden können, wodurch die Sammlungsapparatur verwendet werden könnte, um andere flüssige Proben zu sammeln und zu archivieren.
  • Wie am besten durch Fig. 1 und 2 gezeigt, umfasst die Sammlungsapparatur einen Filtercontainer 18 zum Tragen eines Filtermediums 20 zwischen einer Einlaßöffnung 24 und einer Auslaßöffnung 26. Die Einlaßöffnung 24 ist angepaßt, um mit der Entnahmeöffnung 14 des Sammelbehälters zu kommunizieren, wodurch eine im Sammelbehälter 10 gesammelte flüssige Probe in die Einlaßöffnung 24 entleert und durch das Filter 20 zur Auslaßöffnung 26 übertragen werden kann. Indem die flüssige Probe durch den Filtercontainer 18 fließt, wird die zelluläre Komponente der Probe eingefangen und auf dem Filtermedium gesammelt, um eine Zellenprüfmenge zu ergeben. Die auf dem Filter 20 gesammelte Zellenprüfmenge kann dann für eine spätere Analyse gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung archiviert und/oder transportiert werden. Ein wichtiges Merkmal der Apparatur besteht darin, daß das Filter 20 für einen leichten Transport zu einer klinischen Analyseeinrichtung getrocknet und gelagert werden kann.
  • In experimentellen Tests ist festgestellt worden, daß verschiedene handelsübliche Filterelemente beim Einfangen von Hochausbeute-Zellenprüfmengen aus einer gesammelten flüssigen Probe geeignete Ergebnisse bringen. Das Filtermedium wird eine Tiefe und eine Porengröße (bzw. eine Teilchenrückhaltegröße) aufweisen, die primär durch die Größe der zu extrahierenden und zu untersuchenden zellulären Komponente diktiert werden. Es kann wünschenswert sein, ein Kompositfiltermedium mit verschiedenen Bemessungswerten zu verwenden, insbesondere um eine effiziente Sammlung von Zellen aus einer Probe zu gewährleisten, die Schleimmaterialien enthalten kann. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filter ein Glasfaserverbundtiefenfilter, wie z. B. der Typ, der häufig als Vorfilter verwendet wird.
  • Die physikalischen Eigenschaften ausgewählter Filtermedien sind in der folgenden Tabelle dargestellt: TABELLE
  • * Die Herstellerspezifikationen wurden auf eine gemeinsame Einheit zurückgeführt, nämlich die Zeit in Sekunden für das Hindurchtreten von 100 ml durch einen Filter von 56 mm (2, 2 Zoll) Durchmesser bei 0,13 Bar (1,9 psi).
  • Obwohl keine Rückhaltegröße angegeben wurde, gibt der Hersteller an, daß AP15 und AP25 als Vorfilter für Filter mit dem aufgeführten Rückhaltebereich "gut geeignet" sind.
  • Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung des Filtermediums 20 nicht entscheidend ist; es kann sich um Papier, Glasfaserstoff, Celluloseester oder eine andere Zusammensetzung handeln. Wichtiger ist, daß ein Filtermedium ausgewählt wird, das eine Rückhaltegröße aufweist, die mit der ungefähren Größe der zu filtrierenden Zellen kompatibel ist. Das Auswählen des größten solcher geeigneter Medien wird die schnellsten Durchflußgeschwindigkeiten ermöglichen. An Hand der obigen Tabelle wird es dem Fachmann möglich sein, auf Grund dieser Kriterien ein geeignetes Filtermedium auszuwählen, vorausgesetzt, die ungefähre Größe der zu filtrierenden Zellen ist bekannt oder kann bestimmt werden.
  • Flüssige Proben im Sammelbehälter 10 werden durch die Entnahmeöffnung 14, die Einlaßöffnung 24 und das Filtermedium 20 gedrängt, bevor sie den Filtercontainer 18 über die Auslaßöffnung 26 verlassen. Die Auslaßöffnung ist vorzugsweise mit einem Entsorgungsbehälter 40 verbunden, der das Filtrat sammelt, das weggeworfen werden soll. Die treibende Kraft für diese Flüssigkeitsbewegung ist eine Druckdifferenz über das Filtermedium. Obwohl die Druckdifferenz durch einen Überdruck von oberhalb des Filters 20 erzeugt werden kann, verwendet das bevorzugte Verfahren einen Unterdruck oder ein Vakuum, der bzw. das auf der Unterseite des Filters 20 angelegt wird. Dieser bzw. dieses zieht die Flüssigkeit durch das Filtermedium, während die zellulären Komponenten der Probe auf dem Filter gesammelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugtesten Ausführungsform bewirkt das Entsorgungsgefäß 40 auch den Unterdruck auf der Unterseite des Filters. Dies kann durch die Verwendung eines evakuierten Gefäßes oder Röhrchens leicht bewerkstelligt werden, das, nachdem es mit der Auslaßöffnung 26 verbunden wurde, die Flüssigkeit durch den Filter und in das Entsorgungsröhrchen 40 zieht. Ein solches evakuiertes Gefäß muß kein vollständiges Vakuum darstellen, sondern es muß nur einen ausreichend niedrigen Druck darstellen, um das Ziehen eines ausreichenden Flüssigkeitsvolumens durch das Filtermedium zu erlauben. Ein solches Gefäß wird somit im folgenden "hypobares" Gefäß oder "hypobare" Kammer genannt. Ein geeignetes Beispiel eines hypobaren Gefäßes ist das von Becton-Dickinson, Rutherford, NJ, hergestellte und verkaufte evakuierte Röhrchen, das als VacutainerTM bezeichnet wird.
  • Das hypobare Gefäß schließt vorzugsweise einen Verschluß 38, wie z. B. einen Stöpsel oder ein Septum ein, der bzw. das selektiv zur Auslaßöffnung 24 des Filtercontainers 18 hin geöffnet werden kann. Als Alternative könnte ein Ventilmittel als selektiver Verschluß verwendet werden.
  • Idealerweise stellen die Verbindungen zwischen der Sammelbehälterentnahmeöffnung und der Filtercontainereinlaßöffnung und zwischen dem Filtercontainerauslaß und dem Mittel zum Erzeugen einer Druckdifferenz über das Filter "abdichtende Eingriffe" dar, womit gemeint ist, daß die Verbindung im wesentlichen luftdicht ist. Es ist für eine korrekte Funktion wichtig, daß die Verbindungen im wesentlichen luftdicht sind. Der reduzierte Druck am Filtercontainerauslaß wird die flüssige Probe durch das Filtermedium ziehen, wenn am offenen Ende des Sammelbehälters die treibende Kraft - atmosphärischer Druck - über die Flüssigkeit angelegt wird. Wenn Lecks oder schlechte Abdichtungen erlauben, daß unter dem Spiegel der flüssigen Probe atmosphärischer Druck in das System eindringt, werden der Durchfluß und die Filtration ineffizient sein. Dieser Vorbehalt gilt für Filtercontainergehäuse, die aus zwei zusammenpassenden Hälften gebildet sind, sowie für die Verbindungen zwischen Bauteilen der Apparatur.
  • Die physikalischen Grundsätze, die für die Sammelvorrichtung gelten, können an Hand der Theorie druckgetriebener Filtration verstanden werden. Das Anlegen eines Druckgradienten P an ein Filtermedium resultiert in dem Durchfluß eines Flüssigkeitsvolumens V je Zeiteinheit t. Die Gleichung, die diese Variablen zueinander in Beziehung setzt ist:
  • dV/dt = KP/u,
  • wobei u die Flüssigkeitsviskosität und K den Durchflußkoeffizienten darstellt. In einem System, in dem der Druckgradient durch eine evakuierte Kammer bewirkt wird, kann angenommen werden, daß P 1 Atmosphäre entspricht. Der Durchflußkoeffizient K ist gleich dem Kehrwert des Widerstands R gegen den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Membran; K = 1/R.
  • Außerdem enthält das Probenflüssigkeitvolumen, das durch die Sammlungsmembran hindurchtritt, Zellen. Indem die Zellen in der Membran gefangen werden, nimmt der Widerstand gegen den Flüssigkeitsdurchfluß, R, zu. Zur Vereinfachung des Modells wird angenommen, daß sich der Widerstand gegen den Flüssigkeitsdurchfluß linear mit der Membranbeladung ändert, d. h. K = Km(1-CV/W), wobei Km der anfängliche Membrankoeffizient, C die Anzahl Zellen pro Einheitsvolumen V und W die Maximalanzahl Zellen, die die Membran halten kann, darstellt. In dieser Annäherung fängt der Durchflußkoeffizient bei Km an und fällt er auf Null ab, wenn das Flüssigkeitsvolumen, das durch die Membran hindurchtritt, die Maxmimumanzahl Zellen enthält, die die Membran halten kann. Das Phänomen zunehmenden Membranwiderstands in Folge des Filtrationsvorgangs wird im allgemeinen "Membranverschmutzung" genannt. Genauere Beschreibungen von Membranverschmutzung können hergeleitet werden, sie werden die qualitative Beschreibung der Prüfmengensammlungsvorrichtung aber nicht wesentlich ändern.
  • Ein anderes Merkmal des vorliegenden Systems besteht in der Verwendung eines hypobaren Gefäßes finiten Volumens, um die treibende Kraft für die Filtration der Probe zu ergeben. Indem die flüssige Probe in das hypobare Gefäß gezogen wird, wird sich der Druck so ändern, wie durch die Gleichung PV = nRT vorausgesagt, wobei P den Druck, V das Gefäßvolumen, n die Gaskonzentration, R die Gaskonstante und T die Temperatur darstellt. Die Gleichung, die das Füllen eines hypobaren Gefäßes oder VacutainerTM-Röhrchens beschreibt, lautet:
  • wobei P&sub0; den Anfangsdruck in dem Gefäß mit einem Volumen V&sub0; darstellt und Pi den Druck im Gefäß, nachdem ein Volumen V der Probe filtriert worden ist, darstellt. Während es nicht möglich ist, ein absolutes Vakuum zu erzeugen, werden große Anstrengungen unternommen, das bestmögliche Vakuum zu erzeugen. Für unsere Zwecke werden wir annehmen, daß P&sub0; = 0, d. h., wir haben im hypobaren Gefäß ein absolutes Vakuum, so daß während der Prüfmengensammlung Pi konstant und gleich Null bleibt. Aus diesem Grund kann angenommen werden, daß die Filtration in der Probensammlungsvorrichtung unter einem konstanten Druck von 1 Bar (1 Atmosphäre) durchgeführt wird.
  • Der Durchfluß der flüssigen Probe wird deshalb durch folgende Gleichung beschrieben:
  • deren Lösung wie folgt lautet:
  • wobei S eine Geschwindigkeitskontante darstellt, die wie folgt definiert wird:
  • Empirisch wird beobachtet, daß bei einer Mundspülungsprobe der Durchfluß anfangs sehr schnell ist, was gefolgt wird von einer rapiden Abnahme der Durchflußgeschwindigkeit nach etwa 30 Sekunden, nachdem etwa 10 cm³ der Flüssigkeit filtriert worden ist. Das Langzeitverhalten des Systems ist durch einen sehr langsamen Durchfluß oder - praktisch betrachtet - die Beendigung des Durchflußes gekennzeichnet. Das beobachtete Verhalten ist somit in völliger qualitativer Übereinstimmung mit unserem einfachen exponentiellen Modell. Es kann außerdem für eine typische Prüfmenge ein empirischer Schätzwert für S ermittelt werden, weil allgemein anerkannt wird, daß das Langzeitverhalten eines sich exponentiell entspannenden Systems mit 6 · S ermittelt wird; somit ist S = 30/6 = 5 Sekunden.
  • An Hand dieses einfachen Modells können wir voraussagen, daß die Apparatur unabhängig von der Ausgangszellenkonzentration ungefähr die gleiche Anzahl Zellen sammeln wird. Wird zum Beispiel bei einer gegebenen Prüfmenge 10 cm³ der Probe filtriert und ist der Durchfluß nach 30 Sekunden beendet, dann wird bei einer Probe mit der zweifachen Zellenkonzentration 5 cm³ in 15 Sekunden filtriert, und beide gesammelten Prüfmengen werden die gleiche Anzahl Zellen enthalten.
  • Wenn eine Probe keine ausreichende Zellenkonzentration enthält, wird wegen der endlichen Kapazität des hypobaren Gefäßes die maximale Beladung der Membran W nicht erreicht. Diese Situation kann aber vermieden werden, indem eine Volumenmarkierung auf dem Entsorgungsgefäß vorgesehen wird und jede Probe sowie die dazugehörige Prüfmenge weggeworfen wird, die ein filtriertes Volumen ergab, das größer ist als dieser Wert.
  • Natürlich ist in der Praxis ein absolutes Vakuum nicht erforderlich und auch nicht erreichbar. Das Vakuum wird typischerweise so kalibriert, daß ein definiertes Volumen eingesaugt wird. Dies bedeutet, daß P&sub0; in Wirklichkeit nicht gleich Null ist, und daß der treibende Druckgradient nicht konstant ist und sich dem Wert 1 nähert, indem das Entsorgungsröhrchen sein definiertes Flüssigkeitsvolumen aufnimmt. Diese Tatsache macht die Modellgleichungen etwas komplizierter, beeinflußt die Schlußfolgerungen aber nicht qualitativ.
  • Sobald die zelluläre Komponente der Probe auf dem Filtermedium abgelagert wurde, kann die Zellenprüfmenge für die anschließende Analyse vorbereitet werden. Sowohl die Vorbereitungsschritte als auch die anschließenden Analyseschritte können in Abhängigkeit von der Situation sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel wird die Zellenprüfmenge, nachdem das gesamte Filtermedium oder ein Teil des Filtermediums aus dem Filtercontainer 18 entfernt wurde, im allgemeinen auf dem Filter getrocknet. Nach dem Trocknen können das Filter und seine Zellenprüfmenge gelagert werden, und/oder sie können für die anschließende Analyse gemäß dem Verfahren dieser Erfindung zu einem Analyseort - der entweder in der Nähe oder in größerer Entfernung sein kann - transportiert werden. Das Filtermedium kann, wo gewünscht, in Teilmengen für mehrere Tests aufgeteilt werden.
  • In manchen Fällen werden die Zellen durch Wiederauflösung in einem Puffer oder Verdünnungsmittel aus dem Filter entfernt. Die Zellen können wahlweise mit Detergenzien behandelt werden, wie z. B. wenn Zellenlyse gewünscht ist, um interne Moleküle oder Strukturen zur Analyse freizusetzen. Bei robusten Zellen, wie z. B. Pflanzenzellen und Mycobakterien, kann es erforderlich sein, die Zellen durch physikalische, mechanische oder Ultraschall-Mittel aufzuspalten.
  • Zu den DNS-Analysen nach der Zielamplifikation gehören:
  • Standardhybridisierungen wie z. B. Dot-Blot und dergleichen, mit oder ohne vorherige Signalamplifikation. Zu den Signalamplifikationsschemata, die bei der DNS-Analyse nützlich sind, gehören multimere oder kettenverzweigte Markierungen, Enzymmarkierungen und dergleichen. Zu den Zielamplifikationsschemata gehören LCR und PCR. Spezifische Beispiele der Analyse der DNS-Moleküle gesammelter Zellen sind in Teil III, weiter unten, gegeben.
  • Alternativ können die Zellen mit Durchlässigkeitsverbesserern, Porenbildungsmitteln oder anderen ähnlichen Fixiermitteln behandelt werden, wie z. B. wenn in-situ- Hybridisierung das beabsichtigte Analyseverfahren ist. Solche Analyseverfahren sind auf dem Fachgebiet bekannt, wie z. B. durch das U. S. Patent 5,225,326 gezeigt, das am 6. Juli 1993 an Besser, et al. erteilt wurde. Kurz gesagt, es sollte deutlich sein, daß bei Zellen, die gemäß der Erfindung gesammelt wurden, praktisch jedes Nukleinsäure-Analyseverfahren angewandt werden kann.
  • Teil II: Verschiedene spezifische Ausführungsformen
  • Die oben beschriebenen allgemeinen Konzepte werden in drei hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen weiter veranschaulicht.
  • In der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform sind die Komponenten leicht erhältliche, bekannte Teile. Zum Beispiel hat man festgestellt, daß eine 20-ml- bis 50-ml-Injektionspritze - mit entfernter Nadel - ein geeigneter Sammelbehälter 10 ist; allerdings können andere Sammelbehälter ohne weiteres in der einem Fachmann gut bekannten Weise dem Verfahren der Erfindung angepaßt werden. Idealerweise werden die Konstruktion und Konfiguration des Sammelbehälters 10 durch das Volumen und die Quelle der flüssigen Probe bestimmt, die dieser sammeln muß. Zum Beispiel kann die offene Mündung 12 speziell konfiguriert werden, um einen engen Kontakt mit der Quelle der Probe zu ermöglichen, um ein Verschütten oder einen Verlust an Probenvolumen zu vermeiden.
  • Die Entnahmeöffnung 14 des Injektionsspritzenbehälters 10 ist ein zylindrisches, hervorstehendes Element mit einem Außengewinde bei 16. Das Gewinde ist so ausgestaltet, daß es in die Einlaßöffnung 24 des Filtercontainers 18 abdichtend eingreift. Die Entnahmeöffnung 14 kann wahlweise eine entfernbare Dichtung oder einen Absperrhahn oder ein Ventil enthalten (veranschaulicht bei 15 in Fig. 9, im Zusammenhang mit einer anderen Ausführungsform), damit nach der Sammlung der flüssigen Probe der Filtercontainer 18 ohne eine Leckage der Probe mit dem Sammelbehälter verbunden werden kann. Alternativ kann das Ventil, wenn es verwendet wird, direkt auf dem Filtercontainer angeordnet werden.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen ist ein Filtercontainer 18 angepaßt, um ein Filtermedium wie ein Filterpapier 20 unterzubringen und zu umgeben. Wo gewünscht, kann das Filterpapier 20 in einem Filterträger, wie z. B. dem peripheren oder ringförmigen Kanal 22, der durch zwei in der inneren Seitenwand des Behälters 18 vorgesehene ringförmige Flansche definiert ist, getragen und festgehalten werden. Wie erwähnt, ist die Einlaßöffnung 24 am Behälter 18 ein hohler Behälter mit Innengewinde, der angepaßt ist, um mit der Entnahmeöffnung 14 des Behälters 10 verschraubt zu werden. Die Weise, auf die der Behälter 10 mit dem Filtercontainer 18 verbunden wird, ist nicht kritisch, vorausgesetzt, die Verbindung leckt nicht. Obwohl hier die Verschraubung als Verbindungstechnik ausgewählt wurde, sind andere bekannte Abdichtungstechniken (z. B. ein Luer-LokTM oder eine Bajonettverbindung) auch anwendbar.
  • Der Behälter 18 schließt eine Auslaßöffnung 26 ein, durch die die filtrierte flüssige Probe den Filtercontainer verläßt. In dieser Ausführungsform ist die Auslaßöffnung eine zylindrische Verlängerung mit Außengewinde, die angepaßt ist, um den Fuß 28 einer typischen Injektionsnadel 30 aufzunehmen. Der Fuß 28 der Nadel 30 ist typischerweise mit einem Innengewinde zum abdichtenden Eingriff in die Öffnung 26 versehen. Auch typisch ist, daß die Injektionsnadel 30 eine hohle Bohrung 32 aufweist und, wie bei 34 gezeigt, schräg abgeschnitten ist, um bei 36 eine scharfe Spitze zu bilden. Um Keimfreiheit zu gewährleisten und die Nadel abzudichten, ist über der Öffnung am Ende typischerweise eine dünne, brechbare Membran vorgesehen, um den Rohrkanal 30 zu schließen.
  • Der Filtercontainer 18 besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Abschnitten, die angepaßt sind, um so zusammenzupassen, daß die Abschnitte getrennt werden können, um ohne Zerstörung das Filtermedium 20 zu entfernen.
  • In dieser ersten Ausführungsform wird zur Verwendung mit einer hypobaren 14-ml-VacutainerTM-Kammer, die auch als Entsorgungsgefäß 40 für die verbrauchte Probe dient, eine 16- Gauge-Injektionsnadel an der Auslaßöffnung 26 des Behälters befestigt. In der gezeigten Ausführungsform wird das Gefäß 40 mit der Auslaßöffnung 26 des Filtercontainers 18 in abgedichtete Verbindung plaziert, indem die scharfe Spitze 36 der Nadel 30 in und durch die Verschlußkappe oder den Stöpsel 38 des Gefäßes 40 gesteckt wird, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Wenn sich die Nadel mit dem hypobaren Innenraum des Gefäßes 40 in abgedichteter Verbindung befindet, wird, wie vorher beschrieben, ein Druckgradient über das Filtermedium 20 erzeugt. Dies zieht die flüssige Probe 39 aus dem Sammelbehälter 10, durch das Filtermedium 20 und schließlich in das Entsorgungsgefäß 40 (siehe Fig. 3). Während andere Mittel verwendet werden können, um eine Strömung der Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter, durch den Filtercontainer und in die hypobare Kammer zu erzeugen, bietet die Verwendung eines hypobaren Gefäßes, wie z. B. eines VacutainerTM-Röhrchens, insofern einen bedeutenden Vorteil, als es eine konsistente Anfangskraft zum Einziehen eines definierten Flüssigkeitsvolumens bewirkt, was zu konsistenten und voraussagbaren Sammlungsergebnissen führt.
  • Wenn die Probe durch das Filter fließt, wird die zelluläre Komponente der Probe durch dieses eingefangen und gesammelt, wodurch eine Zellenprüfmenge 42 definiert wird (siehe Fig. 4). Der entleerte Teil der Probe wird zur geeigneten Entsorgung im Gefäß 40 gesammelt.
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit, an derselben Probe mehrere Analysen durchzuführen. Die Konstruktionen der folgenden zwei Ausführungsformen sollen diesen Vorteil vergrößern, indem die physikalische Manipulation oder Segmentation des Filtermaterials selber vermieden oder minimiert wird. Eine Ausführungsform ermöglicht das Stanzen von Scheiben aus dem Filter, während dieses noch im Gehäuse eingeschlossen ist; eine andere Ausführungsform dagegen erlaubt die Sammlung auf mehreren separaten Filtern, die dann ohne irgendeinen physikalischen Trennungs- oder Segmentationsvorgang separat aufbereitet werden können.
  • Eine zweite Ausführungsform der Sammlungsvorrichtung ist in Fig. 9 gezeigt, wobei das Filter in Fig. 6 bis 8 detaillierter gezeigt ist. In dieser Ausführungsform ist das Entsorgungsgefäß 40 eine hypobare Kammer, die im wesentlichen gleich ist wie in der letzten Ausführungsform. Der Sammelbehälter 80 ist trichterförmig und ist zum Sammeln von Urinproben und dergleichen besonders gut geeignet. Er schließt eine Entnahmeöffnung 14 ein, die angepaßt ist, um mit der Einlaßöffnung 24 des Filtercontainers dieser Ausführungsform abdichtend zusammenzupassen. Es sollte verstanden werden, daß die verschiedenen Sammelbehälter, die Entsorgungsgefäße und die Filtercontainer im Grunde zwischen den Ausführungsformen austauschbar sind. Man muß lediglich sicherstellen, daß die Entnahme- und Einlaßöffnungen abdichtend ineinandergreifen können und daß die Auslaßöffnung und die hypobare Kammer selektiv in abdichtbare Verbindung gesetzt werden können, wie z. B. mittels einer Injektionsnadel 30 (siehe Fig. 9), die dann in der vorher beschriebenen Weise in eine typische hypobare Vorrichtung gesteckt werden kann, um die Flüssigkeit durch die Entnahmeöffnung des Behälters 80 und in den Filtercontainer 58 zu ziehen.
  • Mit Bezug auf den in Fig. 6 bis 8 gezeigten Filtercontainer 58 umfaßt diese Ausführungsform des Filtercontainers ein Paar zusammenpassender Abschnitte 60 und 62, die angepaßt sind, um im Gebrauch abdichtend ineinanderzugreifen. Der (wie gezeigt) obere Abschnitt 60 schließt eine Filterträgerplatte 70 zum Tragen eines ringförmigen Filters 72 ein (siehe Fig. 8). Für ein leichtes Einsetzen eines Filtermediums kann der Filterträger 70 vorzugsweise vom oberen Gehäuseabschnitt 60 abtrennbar sein. Das ringförmige Filter 72 schließt eine zentrale Öffnung 74 ein, die angepaßt ist, um in den erhöhten Vorsprung 71 aufgenommen zu werden, der auf der Trägerplatte 70 vorgesehen ist, um einen korrekten Sitz des Filters 72 relativ zur Trägeröberfläche zu ergeben. Die Trägerplatte 70 schließt mehrere Öffnungen 76 ein, durch die die flüssige Probe hindurchtreten kann, wenn sie durch die Filterkammer 58 gezogen wird.
  • Der untere Abschnitt 62 schließt eine scheibenförmige Platte bzw. einen scheibenförmigen Träger 64 ein, die bzw. der an den Träger 70 des oberen Abschnitts 60 anstößt, wenn der Behälter 58, wie in Fig. 6 gezeigt, zusammengebaut wird. Die Platte 60 schließt mehrere Öffnungen 66 ein, die mit Öffnungen 76 in der Trägerfläche 70 fluchten. In einer Variation (in Fig. 10 gezeigt) kann die Trägerplatte 70 integral mit der Trägerplatte 60 gebildet oder verschmolzen sein. Ein poröser Zapfen 68 kann in den Öffnungen 66, 76 angeordnet werden, um die Strömung zusätzlich durch diese zu lenken. Dies gewährleistet einen hinreichenden Kontakt zwischen dem Filtermedium und der flüssigen Probe, um ein ausreichendes Einfangen der zellulären Probe auf dem Filter zu bewirken, und kann auch dazu dienen, die Sammlung von Zellen in diskrete Bereiche 77 auf dem Filter 72 - die die Positionen der Öffnungen 76 umgeben - zu kanalisieren und dort zu konzentrieren. Diese Sammlung in diskreten Zonen ist in Fig. 8 veranschaulicht, die mit Fig. 4 verglichen werden kann, in der die Zellen en masse in einem zentralen Bereich 42 gesammelt werden.
  • Diskrete Zonen gesammelter Zellen bieten zwei Vorteile. Erstens sind die Zonen einfacher in Teilmengen zu teilen oder zu zerlegen, um mehrere Analysen durchzuführen. Zweitens kann die Verteilung der Probenströmung auf diskrete Bereiche des Filters 72 die Membranverschmutzung minimieren und verzögern. Diese Verteilung oder Kanalisierung kann durch Kanäle oder Öffnungen unter dem Filtermedium (z. B. Öffnungen 76) oder durch Durchgänge oder Sammelleitungen (z. B. Sammelleitung 106, die unten im Zusammenhang mit Fig. 11 bis 14 beschrieben wird), die zum Filtermedium hinführen, bewerkstelligt werden.
  • Nach der Sammlung der Zellenprüfmenge 42 können die Hälften 60, 62 des Filtercontainers 58 getrennt und das Filter 72 entfernt werden. Dieses kann, wie beim anderen Filter 20, auf jede gewünschte Weise getrocknet, zerlegt, transportiert und/oder analysiert werden.
  • Eine Verfahrensvariante zum Entfernen von Zellenprüfmengen 42 aus dem Filtercontainer 58 ist in Fig. 10 gezeigt. In dieser Variation schließt der Filtercontainer 58 mehrere Öffnungen 84 um den Umfang der oberen Wand 83 des Filterhäusebauelements 60 ein. Die Öffnungen 84 fluchten axial mit den Öffnungen 66, 67 und den zugehörigen Zonen 77 und sind anfangs mit einer entfernbaren Membran oder Dichtung 81 verschlossen. Nachdem die Zellenprobe 42 in jeder der verschiedenen Zonen 77 auf dem Filter gesammelt wurde, wird das untere Bauelement des Behälters 58 entfernt. Ein geeigneter Behälter, wie z. B. ein Glasfläschchen 85, wird dann mit einer ausgewählten Zone 77 in Verbindung plaziert, wie in Fig. 10 gezeigt. Das Glasfläschen 85 wird typischerweise eine offene Mündung mit einem äußeren Rand oder einer äußeren Kante 87 einschließen, der bzw. die angepaßt ist, um in eine entsprechende Öffnung 76 gesteckt oder mit einer entsprechenden Öffnung 76 verbunden zu werden. Ein Werkzeug, wie z. B. eine Stanze 86, schließt eine Spitze 89 ein, die angepaßt ist, um die zugehörige Zellenprüfmengenzone 77 aus der Scheibe und in das Glasfläschen 85 zu stanzen, wo sie zur Analyse gelagert werden kann. Bevor die Stanze 86 verwendet wird, kann die Dichtung 81 von Öffnungen 84 im oberen Gehäusebauelement 60 abgezogen werden, oder die Stanze kann angepaßt werden, um auch die Dichtung 81 zu durchstoßen. Dieses alternative Verfahren zum Entfernen von Zellenprüfmengen erfordert nicht, daß das gesamte Filter aus dem Gehäuse entfernbar ist.
  • Eine dritte Filtercontainerausführungsform ist in Fig. 11 bis 14 gezeigt. Wie dort gezeigt, umfaßt ein Sammelleitungs- Filtergehäuse 88 ein Paar im wesentlichen rechteckige Abschnittsbauelemente oder Hälften 91 und 92. Jeder dieser Abschnitte kann in der einem Fachmann gut bekannten Weise aus einer Einheitsform mit integralen Fließwegen gebildet werden. Wie in Fig. 11 und 13 gezeigt, ist im Nippel 100, der sich vom rechten Ende des unteren Abschnitts 92 nach außen erstreckt, eine Einlaßöffnung 24 vorgesehen. Im Auslaßnippel 96, der sich vom linken Ende des oberen Abschnitts 91 erstreckt, ist eine Auslaßöffnung 26 vorgesehen (siehe Fig. 11 und 12). Im oberen Abschnitt 91 sind Längsnuten 103 geformt, um die Längsstege oder -rippen 104 zu definieren. Im unteren Abschnitt 92 sind ähnliche Längsnuten 107 geformt, um die Längsstege oder -rippen 108 zu definieren. Ein integraler durchgehender Kanal 102 ist im Nippel 96 vorgesehen und verbindet die oberen Filternuten 103 über die Sammelleitung 105 mit der Auslaßöffnung 26. In der gleichen Weise ist im Einlaßnippel 100 ein integraler durchgehender Kanal 106 vorgesehen, der die unteren Filternuten 107 über die Sammelleitung 109 mit der Einlaßöffnung 24 verbindet. Die Rippen 104 und 108 sind vorzugsweise versetzt angeordnet (siehe Fig. 14), um diagonale Fließwege durch das Filtermedium-Element 110 zu bilden, um die Fläche, der die Probe ausgesetzt wird, indem sie durch den Filtercontainer gezogen wird, zu maximieren, um die Zellenausbeute in der eingefangenen Zellenprüfmenge zu maximieren. Im Gebrauch wird (werden) das Filtermedium-Element (die Filtermedium-Elemente) 110 in die Längsnuten an den Rippen 108 gelegt und zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt eingeschlossen, wenn diese zusammengefügt werden, wie in Fig. 14 gezeigt. Der Einlaßnippel 96 ist angepaßt, um an der Entnahmeöffnung eines geeigneten Sammelbehälters befestigt zu werden, und der Auslaßnippel 100 ist angepaßt, um in der vorher beschriebenen Weise an einem geeigneten Entsorgungsgefäß befestigt zu werden.
  • Im Gebrauch wird ein Filtermedium in jede Nut gelegt, und die Hälften werden abdichtend miteinander verbunden. Einrastende Zungen oder Klemmen (nicht gezeigt) können vorgesehen werden, um die Behälterhälften in abdichtenden Eingriff zu bringen. Am Einlaßende ist ein Sammelbehälter in abdichtendem Eingriff. Wenn zwischen der Einlaßöffnung 24 und der Auslaßöffnung 26 eine Druckdifferenz erzeugt wird, fließt die Flüssigkeit im Sammelbehälter durch die integralen Kanäle, die durch die Rippen und Nuten definiert werden, wie in Fig. 14 gezeigt, um die Zellenprüfmengen einzufangen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführunsgform besteht darin, daß Zellen oder Feststoffteilchen auch filtriert werden können, wenn das Filterelement 110 nahe dem Einlaß verstopft wird, weil die flüssige Probe durch die Nuten 103 fließen kann, bis sie einen weniger verstopften Teil des Filtermediums erreicht. Es wird für einen Fachmann leicht zu begreifen sein, daß die konkrete Konfiguration der Rippen und Nuten eine konstruktive Entscheidung ist und zu einem großen Teil von der Größe der zellulären Struktur bestimmt wird.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt, kann die Sammlungsapparatur in Form eines Kits zur schnellen Verwendung in einer klinischen Umgebung zusammengesetzt werden. Der Kit schließt typischerweise folgendes ein: einen Sammelbehälter 10, einen oder mehrere Filtercontainer 58, 88, ein hypobares Gefäß 40 mit einer Dichtung wie z. B. dem Deckel 38 und ein Mittel zum Anlegen der Druckdifferenz des Gefäßes 40 an der Auslaßöffnung 26 des Filtercontainers. Das Mittel zum Anlegen eines Drucks kann die Nadelbaugruppe 30 sein, die angepaßt ist, um am Entnahmeende 26 des betreffenden Filtercontainers befestigt zu werden und um die Dichtung 38 des Gefäßes 40 zu durchstoßen. Der Komponentenfiltercontainer 58, 88, der Sammlungsbehälter 10, die Nadelbaugruppe 30 und die hypobare Kammer 40 sind alle oben im Einzelnen beschrieben.
  • Teil III: Beispiele
  • Beispiele wurden unter Laborbedingungen durchgeführt und sollen die Funktionalität der hier offenbarten Erfindung demonstrieren. Die folgenden Abkürzungen werden mit Bezug auf die Beispiele konsequent verwendet:
  • BSA: Rinderserumalbumin
  • CF: Muskoviszidose
  • CFTR: Muskoviszidose-Transmembranregler
  • EPPS: Ein Puffer, der aus N-(2- Hydroxyethyl)-piperazin-N'-(3- propansulfonsäure) besteht
  • Oligonucleotide: Oligonucleotide, im allgemeinen Oligo- 2-desoxyribonucleotide
  • NAD: Nicotinamid-adenin-dinucleotid
  • TRIS: Ein Puffer, der aus Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan besteht
  • Einheiten: Ein Maß der Konzentration von Enzymen. Die Einheiten bei Polymerase sind wie vom Hersteller angegeben; die Einheiten bei Ligase sind so definiert, daß 1 mg 95%ige gereinigte DNS-Ligase eine spezifische Aktivität von etwa 1·10&sup8; Einheiten aufweist.
  • Beispiel 1: allgemeine Zellsammlungsvorrichtung
  • Filtrations-Sammlungs-Vorrichtungen wurden wie folgt zusammengebaut: Millipore-AP25-Glasfaservorfilter mit einem Durchmesser von 25 mm (1 Zoll) (Millipore Corporation, Bedford, Mass) wurden in 25-mm-Swinnex-Scheibenfilterhalter (Millipore, Bedford, MA) gelegt, die dann zusammengefügt wurden. Diese wurden dann über die Luer-Eintrittsöffnung an einer 20- oder 50- ml-Standard-Injektionsspritze befestigt. Hohle 16-Gauge- Injektionsnadeln mit einer länge von 25 mm (1 Zoll) wurden am Luer-Anschlußstück an der Austrittsöffnung befestigt. Prüfmengen werden in der Injektionsspritze gesammelt (für nähere Einzelheiten siehe Beispiele unten), die als ein praktischer Trichter funktioniert, und die Filtration wird erreicht, indem die Nadel durch den Gummistöpsel eines VacutainerTM-Röhrchens (Becton Dickinson, Rutherford, NJ) gesteckt und die Filtration durchgeführt wird. Wenn der Filtrationsvorgang endet, wird die überschüssige flüssige Prüfmenge weggeworfen, die Vorrichtung auseinandergebaut und das Filter wie in den folgenden Beispielen aufbereitet.
  • Beispiel 2: Probensammlung:
  • A. Spülung mit Wasser: Jede Person nahm 10 ml Trinkwasser, spülte damit einige Male den Mund, um die flüssige Probe zu bilden, und spuckte die Probe dann in die Öffnung eines Sammelbehälters. Ein VacutainerTM-Gefäß wurde angeschlossen, um einen Druckgradienten anzulegen, und die Zellenprüfmenge wurde wie oben beschrieben auf den Filtern gesammelt. Nach der Sammlung wurden die Filter aus der Sammlungsvorrichtung entfernt und auf einer Laborbank luftgetrocknet. Die getrockneten Filter wurden entweder aufbereitet oder - bis zur Aufbereitung - für bis zu 47 Tage bei Raumtemperatur in einer Plastiktasche gelagert.
  • B. Spülung mit antiseptischem Mundspülungsmittel: Prüfmengen wurden wie in Teil A gesammelt, außer daß die Personen 10 ml eines handelsüblichen Mundspülungsmittels (Scope®, Proctor & Gamble, Cincinnati, OH) verwendeten, um die flüssige Probe zu bilden. Die AP40-Filter fielen nach der Sammlung und Prüfmengenaufbereitung auseinander (siehe unten).
  • Beispiel 3: Aufbereitung gesammelter Zellenprüfmengen:
  • A. Einige der gesammelten Filter wurden in ein 1,7-ml- Mikrozentrifugenröhrchen gelegt und 0,5 ml steriles HPLC-Wasser wurde hinzugefügt. Das Röhrchen wurde dann 20 Minuten lang in kochendem Wasser inkubiert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde schnell geschleudert, und die Flüssigkeit wurde dann in ein anderes Glas entfernt.
  • B. Andere Prüfmengen wurden wie oben gesammelt, dann wurde eine alternative KOH-Extraktion durchgeführt. Diese Prüfmengenfilter wurden mit 0,5 ml 50 mM KOH aufbereitet. Nach Inkubation in kochendem Wasser für 20 Minuten wurde 100 ul 0,1 M Tris-HCl, pH 7,5, hinzugefügt, um die Lösung zu neutralisieren. Die Lösung wurde dann 20 Minuten lang bei 14.000 U/min zentrifugiert und der Flüssigkeitsüberstand in ein neues Röhrchen umgefüllt.
  • Beispiel 4: LCR®-Amplifikation und Detektion des CFTR-Gens
  • A. Amplifikation: LCR®-Amplifikation wurde unter Anwendung der sogenannten "Double gap"-Strategie, wie von Backman, et al. in EP-A-0 439 182 (1991) beschrieben, durchgeführt. Vier Sonden (Seq.-Id.-Nr. 1, 2, 3 und 4) wurden unter Anwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Standardtechniken synthetisiert und mit Biotin- oder Fluoresceinhaptenen markiert, wie unten gezeigt.
  • Die Anordnung dieser Sonden mit Exon 10 des CFTR-Gens (Seq.-Id.- Nr. 5) ist in Fig. 15 gezeigt. Das Ziel befindet sich im Bereich 1612-1679, wie von Zielenski et al., Genomics 10, 214-228 (1991) numeriert. LCR wurde über 40 Zyklen mit jeder der vier Sonden (Seq.-Id.-Nr. 1, 2, 3 und 4) in einem Gesamtvolumen von 100 ul mit den folgenden Endkonzentrationen durchgeführt: 50 mM EPPS pH 7, 8, 20 mM Kalium (als KOH hinzugefügt, um den pH des Puffers einzustellen, und als KCl hinzugefügt, um 20 mM K&spplus; zu erreichen), 30 mM MgCl&sub2;, 100 uM NAD, 10 uM Nucleosidtriphosphate dCTP und dTTP, je 100 uM der vier Sonden, 3 Einheiten DNS-Polymerase (Amplitaq®, Perkin-Elmer/Cetus, Emeryville, CA) und 3400 Einheiten Thermus-thermophilus-DNS-Ligase. 10 ul aufbereitete Zellenprüfmenge aus dem Beispiel 3A wurde bei jeder Amplifikation verwendet. Menschliche plazentare DNS (50 ng) wurde als Kontrollsubstanz verwendet, um den Amplifikationsvorgang zu überwachen. Der LCR®-Vorgang selber erfolgte in einem Thermal Cycler 480 (Perkin-Elmer, Norwalk, CT) unter Anwendung eines Denaturierungsprofils von 3 Minuten bei 95ºC gefolgt von einem Temperaturwechselprofil von 30 Sekunden bei 85ºC und 60 Sekunden bei 57ºC.
  • B. Detektion durch Immunchromatographie: Antisera gegen Adamantan, Fluorescin und Biotin wurden gegen Adamantan-BSA, Fluorescin-BSA oder Biotin-BSA in Kaninchen gezüchtet. Diese Antisera wurden gereinigt, indem sie durch das Protein A Sepharose® oder das Protein G Sepharose® (Pharmacia, Piscataway, NJ) hindurchgeleitet wurden, und in 0,1 M Tris, pH 7,8, 0,9% NaCl, 0,1% BSA, 1% Sucrose und einer sehr geringen Menge Phenolrot verdünnt. Teile (0,2 ul) dieser verdünnten Antisera gegen Adamantan und Fluorescein wurden auf 7, 3 mm · 40 mm große Nitrozellulosestreifen (AE98, 5 um, Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland) gespritzt.
  • Antiserum gegen Biotin wurde mit Polystyrol gleichmäßig gefärbten blauen Latex-Teilchen (Bangs Laboratories, Carmel, IN) konjugiert. Teilchen (Durchmesser 380 nm) wurden in 1.25 in Wasser verdünnt, um 1 ml mit 0,4% Feststoffen zu ergeben, und 10 ul Biotin-Antiserum mit einer Konzentration von 1 mg/ml wurde hinzugefügt. Die Suspension wurde 45 Sekunden lang auf einem Wirbelmischer gemischt, und 5 ul 5%iges Kasein in 0,1 M Tris, pH 7, 8, wurde hinzugefügt.
  • Zur Detektion wurde 21 ul des Biotin-Gegenserum-Konjugats (blauer Latex) mit 16 ul Puffer (0,1 M Tris, pH 7,8, 0,9% NaCl, 3% alkalibehandeltes Kasein) verdünnt und mit 5 ul LCR®- Amplifikationsprodukt gemischt. Ein Nitrozellulosestreifen, der Fluorescein-Antiserum oder Adamantin-Antiserum oder beides enthielt, wurde in die Konjugat-Suspension hineingelegt, und man ließ eine Chromatographie fünf Minuten lang ihren Verlauf nehmen, und zwar im wesentlichen wie in der veröffentlichten Anmeldung EP 0 357 011 A2 beschrieben. Der Streifen wurde getrocknet und ist in Fig. 17 gezeigt. Die Anwesenheit eines Farbflecks an dem Ort des Aufbringens der Fluorescein-Antiserums wies auf die Anwesenheit eines spezifischen LCR®-Produkts hin.
  • Fig. 17 zeigt Prüfmengenstreifen von verschiedenen Personen, die, wie folgt, zu verschiedenen Zeiten nach der Sammlung auf Filtern aufbereitet wurden: Streifen C ist gereinigte plazentare DNS. Streifen 1-5 sind Prüfmengen von fünf verschiedenen Personen, die aus Filtern aufbereitet wurden, und zwar 47 Tage nach der Sammlung (Streifen 1), 45 Tage nach der Sammlung (Streifen 2) und einen Tag nach der Sammlung (3 Personen, Streifen 3, 4 und 5). Streifen B ist eine Blindmuster für Kontrollzwecke, ohne hinzugefügte DNS.
  • Beispiel 5: LCR®-Amplifikation und Detektion des β-Globin- Gens
  • A. Amplifikation: LCR®-Amplifikation wurde unter Anwendung der sogenannten "Double gap"-Strategie, wie von Backman, et al. in EP-A-0 439 182 (1991) beschrieben, durchgeführt. Vier Sonden (Seq.-Id.-Nr. 6, 7, 8 und 9) wurden unter Anwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Standardtechniken synthetisiert und mit Biotin- oder Fluoresceinhaptenen markiert. Die Ausrichtung dieser Sonden mit dem β-Globin-Gen (Seq.-Id.-Nr. 10) ist in Fig. 16 gezeigt.
  • LCR®-Amplifikation wurde wie in Beispiel 4A durchgeführt, außer daß nur dTTP benötigt wird, um die Lücke in diesen Sonden zu füllen; und 10-ul-Zellenprüfmengen, die sowohl mit Wasser- als auch mit KOH-Extraktionen aufbereitet worden waren, wurden verwendet (siehe Beispiel 3A und 3B).
  • B. Detektion durch Immunchromatographie: Immunchromatographie-Streifen werden wie in Beispiel 4B vorbereitet. Die Detektion amplifizierter Produkte wurde wie oben beschrieben durchgeführt, außer daß das folgende Konjugat verwendet wurde.
  • Antiserum gegen Biotin wurde mit Polystyrol gleichmäßig gefärbten blauen Latex-Teilchen (Molecular Probes, Inc., Eugene, OR) konjugiert. Teilchen (Durchmesser 306 nm) wurden in 1/40 in Wasser verdünnt, um 5 ml mit 0,05% Feststoffen zu ergeben, und 50 ul Biotin-Antiserum mit einer Konzentration von 1 mg/ml wurde hinzugefügt. Die Suspension wurde 5 Minuten lang gemischt. 50 ul 5%iges Kasein in 0,1 M Tris, pH 7,8, wurde hinzugefügt und 15 Minuten lang gemischt. Die Lösung wurde in eine 1,7-ml- Mikrozentrifuge umgefüllt und 10 Minuten lang bei 16 10.000 U/min zentrifugiert. Der Flüssigkeitsüberstand wurde entfernt. Ein Pellet aus der ursprünglichen 1 ml Lösung wurde mit 980 ml Wasser von HPLC-Qualität resuspendiert und die gesamten 5 ml wurden vereinigt.
  • Daten von diesem Beispiel sind in Fig. 18 gezeigt, wobei die folgende Aufschriften verwendet wurden: Streifen C ist gereinigte plazentare DNS (50 ng); Streifen 1 bis 3 stammen von Filtern, die durch Wasserextraktion gemäß Beispiel 3A aufbereitet wurden; Streifen 4 und 5 stammen von Filtern, die durch KOH-Extraktion gemäß Beispiel 3B aufbereitet wurden, wobei reine plazentare DNA (50 ng) beigemischt wurde.
  • Aus diesen und anderen Versuchen (Daten nicht gezeigt) ist festgestellt worden, daß herkömmliche KOH-Extraktion bei Blunt- LCR angewandt werden kann, aber für Gap-LCR nicht geeignet ist (man beachte das Fehlen eines Signals in Streifen 4 und 5 von Fig. 18). Anscheinend bewirkt das KOH-Extraktionsprotokoll, daß Inhibitoren von Amplitaq®-DNS-Polymerase mit extrahiert werden. Im Falle von Gap-LCR wird das alternative Wasser- Extraktionsprotokoll bevorzugt.
  • Auch festgestellt wird, daß bei der Gewinnung lebensfähiger Zellen Leitungswasser besser zu sein scheint als Scope®- Mundspülungsmittel. Erfahrungen mit Scope® haben gezeigt, daß das Filter komplett auseinanderfiel, vielleicht auf Grund des Alkoholgehalts dieses im Handel erhältlichen Produkts.
  • SEQUENZLISTE (1) Allgemeine Information
  • (i) Anmelder: Gordon, Julian
  • Stimpson, Donald I.
  • Hsieh, Wang-Ting
  • (ii) Titel der Erfindung: VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SAMMLUNG VON ZELLEN AUS EINER FLÜSSIGEN PROBE
  • (iii) Anzahl von Sequenzen: 10
  • (iv) Korrespondenzadresse:
  • (A) Adressat: Abbott Laboratories
  • (B) Straße: 100 Abbott Park Road
  • (C) Stadt: Abbott Park
  • (D) Staat: Illinois
  • (E) Land: USA
  • (F) Postleitzahl: 60064-3500
  • (v) Computerlesbare Form:
  • (A) Mediumtyp: Floppy disk
  • (B) Computer: IBM PC kompatibel
  • (C) Betriebssystem: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) Programm: WordPerfect
  • (vii) Daten der früheren Anmeldung:
  • (A) Anmeldenummer: US 08/158,233
  • (B) Anmeldetag: 24. November, 1993
  • (C) Klassifizierung:
  • (viii) Angaben zum Anwalt:
  • (A) Name: Brainard, Thomas D.
  • (B) Registrierungsnummer: 32,459
  • (C) Aktenzeichen/Aktennummer: 5472.PC.01
  • (ix) Telekommunikationsinformation:
  • (A) Telefon: 708-937-4884
  • (B) Telefax: 708-938-2623
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 1:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 22 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 1:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 2:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 21 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 2:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 3:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 23 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 3:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 4:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 28 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 4:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 5:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 68 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: genomische DNA (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 5:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 6:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 24 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 6:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 7:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 23 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 7:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 8:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 23 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 8:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 9:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 24 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch) (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 9:
  • (2) Information für Sequenzidentitätsnummer 10:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 47 Basenpaare
  • (B) Typ: Nukleinsäure
  • (C) Strängigkeit: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: DNA (synthetisch)
  • (xi) Sequenzbeschreibung: Sequenzidentitätsnummer 10:

Claims (2)

1. Ein Verfahren zur Sammlung von Zellen aus einer flüssigen Probe, die eine zelluläre Komponente besitzt, auf einem Filtermedium und Detektion der Anwesenheit der zellulären Komponente in der flüssigen Probe, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Auftragen einer flüssigen Probe, von der vermutet wird, daß sie eine zelluläre Komponente besitzt, in ein offenes Ende eines Sammelbehälters mit einer Entnahmeöffnung;
Platzieren der Entnahmeöffnung in Flüssigkeitsverbindung mit einem Filtermedium durch ein abgedichtetes Verbindungsstück dazwischen, wobei das Filtermedium eine Porengröße besitzt, die ausreichend klein ist, um die gewünschten vermuteten Zellen aus der flüssigen Probe zurückzuhalten, wobei das Filtermedium in einem Filtercontainer zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung untergebracht ist, wobei die Einlaßöffnung angepaßt ist, um in die Entnahmeöffnung des Sammelbehälters abdichtend einzugreifen;
Anlegen einer Druckdifferenz über dem Filtermedium und bis zu der flüssigen Probe durch das abgedichtete Verbindungsstück, um die flüssige Probe durch die Entnahmeöffnung des Sammelbehälters und durch das Filtermedium zu drängen, wobei die Druckdifferenz angelegt wird, indem ein durchstechbares Verschlußelement einer verschlossenen hypobaren Kammer mit der Auslaßöffnung durchstoßen wird, um die Auslaßöffnung und die geschlossene hypobare Kammer in abgedichtete Flüssigkeitsverbindung zu bringen, wobei der Filtercontainer unter ein relatives Vakuum gesetzt wird und wobei auf dem Filtermedium eine Probe jeglicher zellulärer Komponente der flüssigen Probe eingefangen wird;
Entfernen von mindestens einem Teil des Filtermediums und
Extrahieren von Nukleinsäure aus der zellulären Komponente, welche auf dem Filtermedium eingefangen wurde;
Amplifizieren der extrahierten Nukleinsäure; und Detektieren der amplifizierten Nukleinsäure als ein Zeichen der Anwesenheit der zellulären Komponente in der Probe.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das den weiteren Schritt der Trocknung der Probe, die auf dem Filtermedium gesammelt wurde, einschließt.
DE69429783T 1993-11-24 1994-11-22 Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe Expired - Fee Related DE69429783T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/158,233 US5578459A (en) 1993-11-24 1993-11-24 Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen
PCT/US1994/013539 WO1995014533A1 (en) 1993-11-24 1994-11-22 Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429783D1 DE69429783D1 (de) 2002-03-14
DE69429783T2 true DE69429783T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=22567210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429783T Expired - Fee Related DE69429783T2 (de) 1993-11-24 1994-11-22 Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5578459A (de)
EP (1) EP0730495B1 (de)
JP (1) JPH09505890A (de)
AT (1) ATE212563T1 (de)
AU (1) AU1186395A (de)
CA (1) CA2176139C (de)
DE (1) DE69429783T2 (de)
ES (1) ES2173166T3 (de)
WO (1) WO1995014533A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143639C2 (de) * 1991-12-02 2002-10-24 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
US5976824A (en) * 1993-11-24 1999-11-02 Abbott Laboratories Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen
AU700195B2 (en) * 1994-08-29 1998-12-24 Akzo Nobel N.V. Device for use in the isolation of a biological material such as nucleic acid
FR2735400B1 (fr) * 1995-06-16 1997-09-12 Nosenzo Michel Dispositif pour tester des elements biologiques a partir d'une operation de filtration
US5848977A (en) * 1996-02-16 1998-12-15 Inphocyte, Inc. Sample holder for cells
US5707589A (en) * 1996-04-12 1998-01-13 Merlin Instrument Company Funnel-shaped sample-vial septum with membrane covered diffusion-barrier section
WO2000062828A1 (en) 1996-04-30 2000-10-26 Medtronic, Inc. Autologous fibrin sealant and method for making the same
US6852289B2 (en) * 1996-10-02 2005-02-08 Saftest, Inc. Methods and apparatus for determining analytes in various matrices
US5942700A (en) * 1996-11-01 1999-08-24 Cytyc Corporation Systems and methods for collecting fluid samples having select concentrations of particles
US5891740A (en) * 1997-04-02 1999-04-06 The Perkin-Elmer Corporation Detection of low level hydrophobic analytes in environmental samples using agglutination reaction capillary slide test and apparatus therefor
US7745106B2 (en) * 1997-06-24 2010-06-29 Cascade Medical Enterprises, Llc Methods and devices for separating liquid components
US6979307B2 (en) 1997-06-24 2005-12-27 Cascade Medical Enterprises Llc Systems and methods for preparing autologous fibrin glue
US6187530B1 (en) * 1997-10-03 2001-02-13 Monterey Bay Aquarium Research Institute Aquatic autosampler device
DE29803712U1 (de) 1998-03-04 1998-04-23 Macherey, Nagel GmbH & Co. Handelsgesellschaft, 52355 Düren Vorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen
US6177009B1 (en) 1998-04-03 2001-01-23 Macherey, Nagel Gmbh & Co. Apparatus for treating biomolecules
DE19833738A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Michael Giesing Verfahren zur Isolierung von Krebszellen aus zellhaltigen Körperflüssigkeiten sowie Sets zur Durchführung dieses Verfahrens
US6274090B1 (en) * 1998-08-05 2001-08-14 Thermogenesis Corp. Apparatus and method of preparation of stable, long term thrombin from plasma and thrombin formed thereby
US6472162B1 (en) 1999-06-04 2002-10-29 Thermogenesis Corp. Method for preparing thrombin for use in a biological glue
JP3475350B2 (ja) * 1999-10-04 2003-12-08 株式会社クニムネ 尿検体の採取・保存器具
JP3660211B2 (ja) * 2000-07-06 2005-06-15 シスメックス株式会社 試料吸引装置
GB2364932B (en) * 2000-07-20 2003-07-23 Peter Anthony Crouch Evidence collection device and method
JP3475355B2 (ja) * 2000-08-11 2003-12-08 株式会社クニムネ 尿検体の採取・保存器具
US20020086431A1 (en) * 2000-08-21 2002-07-04 Markham Walter Bruce Sample preparation and slide plating apparatus and method
US20050272085A1 (en) * 2000-09-06 2005-12-08 Hodge Timothy A Methods for forensic and congenic screening
WO2002062942A2 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Pall Corporation Filtration assembly
JP3907508B2 (ja) 2001-07-30 2007-04-18 松下エコシステムズ株式会社 微生物採取チップ、微生物採取キット、微生物計量方法及び微生物計量装置
US20040063169A1 (en) * 2002-02-05 2004-04-01 Jeffrey Kane Filtration assembly
US20030157728A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Uhl James R. Swab extraction system
JP4234486B2 (ja) * 2002-03-26 2009-03-04 純 菊地 Dna或いは電荷をもつ線状の分子のトラップ・リリース装置とその方法
JP2004029028A (ja) * 2003-07-11 2004-01-29 Kunimune:Kk 尿検体の採取・保存方法
DE102004034474A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Qiagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur effizienteren Isolierung von Nukleinsäuren
KR100637069B1 (ko) * 2004-07-24 2006-10-23 삼성전자주식회사 진공챔버를 이용한 바이오시료 처리장치 및 그 방법
AU2006213609A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Whatman, Inc. Devices and methods for handling and processing punches
US8603805B2 (en) 2005-04-22 2013-12-10 Hyclone Laboratories, Inc. Gas spargers and related container systems
US20090171245A1 (en) * 2006-05-03 2009-07-02 Uhl James R Swab extraction device and methods of using
US20080017577A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Becton, Dickinson And Company Membrane-based Double-layer Tube for Sample Collections
JP2008054521A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Canon Inc 細胞培養処理装置及び細胞培養処理方法
CN201404734Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-17 厦门市毕恩生物技术有限公司 底部控制式标本过滤容器
CA2678198A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-08 Duoject Medical Systems Inc. Ez-linking device for fluid transfer
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines
US8932234B2 (en) 2010-10-11 2015-01-13 Bioanalytical Systems, Inc. Devices, systems, and methods for the collection of body fluids
JP5997930B2 (ja) * 2011-06-07 2016-09-28 メタウォーター株式会社 水質測定装置及びろ過ユニット
US9549715B2 (en) * 2011-08-09 2017-01-24 Cook Regentec Llc Vial useable in tissue extraction procedures
US9376655B2 (en) 2011-09-29 2016-06-28 Life Technologies Corporation Filter systems for separating microcarriers from cell culture solutions
EP2760571B1 (de) 2011-09-30 2015-12-30 Life Technologies Corporation Behälter mit folienlochboden
EP2768594B1 (de) * 2011-10-18 2023-06-07 The Trustees of Columbia University in the City of New York Medizinische vorrichtung und verfahren zum sammeln biologischer proben
EP2695656A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren sowie eine Separationsvorrichtung zur Abtrennung eines Filtrats von einer Probenflüssigkeit
EP2695655A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 F. Hoffmann-La Roche AG Mehrteilige Vorrichtung zur Gewinnung von Plasma aus Vollblut
CN104755603B (zh) 2012-09-28 2018-01-02 希森美康株式会社 试样调制装置
US9333447B2 (en) * 2012-10-19 2016-05-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Filtration device
CN105122031B (zh) 2012-11-20 2019-02-01 纽约哥伦比亚大学董事会 医疗设备以及用于收集生物样本的方法
ES2755490T3 (es) * 2013-04-15 2020-04-22 Becton Dickinson Co Dispositivo de extracción de fluidos biológicos y sistema de separación de fluidos biológicos
JP2014060996A (ja) * 2013-11-05 2014-04-10 Screencell 生きた細胞をフィルタ上で単離および培養するかまたはその遺伝子材料を抽出するための装置および方法
US9079690B1 (en) 2014-06-26 2015-07-14 Advanced Scientifics, Inc. Freezer bag, storage system, and method of freezing
US10054522B1 (en) * 2015-05-15 2018-08-21 Colleen Kraft Systems, devices, and methods for specimen preparation
EP3344390B1 (de) * 2015-09-01 2021-01-20 Becton, Dickinson and Company Tiefenfiltervorrichtung zur trennung von probenphasen
CN107923821A (zh) 2015-09-14 2018-04-17 国立大学法人滋贺医科大学 观察标本制作用细胞保持基材保持件及包括其的套件以及观察标本的制作方法
JP6738012B2 (ja) * 2015-09-14 2020-08-12 国立大学法人滋賀医科大学 細胞観察標本作製用細胞保持基材ホルダー及びそれを含むキット
CN114018667A (zh) * 2015-09-14 2022-02-08 国立大学法人滋贺医科大学 观察标本制作用细胞保持基材保持件及包括其的套件以及观察标本的制作方法
JP6458900B2 (ja) * 2016-08-30 2019-01-30 株式会社村田製作所 濾過フィルター、濾過装置およびそれを用いた濾過方法
US10589197B2 (en) 2016-12-01 2020-03-17 Life Technologies Corporation Microcarrier filter bag assemblies and methods of use
FR3065227B1 (fr) * 2017-04-13 2024-04-12 Biomerieux Sa Dispositif de controle microbiologique, procede de mise a disposition et utilisation d'un tel dispositif
US20200277560A1 (en) * 2017-11-29 2020-09-03 Corning Incorporated Filtered cell culture caps and cell culture methods
WO2020106831A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Coravin, Inc. Hollow needle with particle screen for beverage dispensing
WO2020208309A1 (fr) * 2019-04-09 2020-10-15 Biomerieux Dispositif de détermination d'une contamination bactériologique dans un fluide
JP2022020075A (ja) * 2020-06-25 2022-02-01 帝人株式会社 生物学的粒子の濃縮デバイス

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983358A (en) * 1971-09-08 1976-02-10 Kenneth D. Bagshawe Performance of chemical or biological reactions
US4427415A (en) * 1979-01-05 1984-01-24 Cleveland Patrick H Manifold vacuum biochemical test method and device
DE2928790A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Sartorius Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und auswertung von zellpraeparaten aus fluessigen medien, insbesondere aus urin u.a. koerperfluessigkeiten fuer die pruefung auf tumorverdacht
US4690757A (en) * 1986-03-21 1987-09-01 Costar Corporation Small volume laboratory filter
CA1291948C (en) * 1986-04-24 1991-11-12 Albert E. Chu Variable volume assay device and method
US4812293A (en) * 1986-06-30 1989-03-14 Becton, Dickinson And Company Vacuum actuated assay device and method of using same
US4787988A (en) * 1987-02-20 1988-11-29 Biomedical Research And Development Laboratories, Inc. Cell harvester
US4891134A (en) * 1988-01-25 1990-01-02 Abbott Laboratories Sample filtration device
FR2638101B1 (fr) * 1988-10-21 1991-09-06 Biocom Sa Dispositif de filtration parallele d'une pluralite d'echantillons avec controle automatique des volumes filtres et du colmatage ainsi qu'avec indexation du filtre, et procede de filtration
US5003988A (en) * 1989-06-21 1991-04-02 La Mina Ltd. Modular multiple fluid sample preparation assembly
US4961432A (en) * 1989-01-10 1990-10-09 Cancer Diagnostics, Inc. Modular fluid sample preparation assembly
US5042502A (en) * 1989-09-18 1991-08-27 La Mina Ltd. Urine testing module with cytology cup
JPH05188053A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 血液から血清又は血漿成分を分離する器具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212563T1 (de) 2002-02-15
ES2173166T3 (es) 2002-10-16
EP0730495A1 (de) 1996-09-11
CA2176139A1 (en) 1995-06-01
EP0730495B1 (de) 2002-01-30
CA2176139C (en) 1998-09-01
DE69429783D1 (de) 2002-03-14
WO1995014533A1 (en) 1995-06-01
JPH09505890A (ja) 1997-06-10
AU1186395A (en) 1995-06-13
US5578459A (en) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429783T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe
US5976824A (en) Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen
DE69912785T2 (de) Vorrichtung zur filtration und extraktion und methode für ihre verwendung
DE69331878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einlagiger zellkulturen
EP1421361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE69222826T2 (de) Behälter für flüssige proben und befestigbare test-module
EP0819255B1 (de) System zur freisetzung und isolierung von nukleinsäuren
EP0995097B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur isolierung von zellmaterial aus einem gewebeverband und/oder einer flüssigkeit
EP0738733B1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE19702907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Nukleinsäuren
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
EP2087934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung einer Probe
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE69308875T2 (de) Vorrichtung zum sammeln und bearbeiten von biologischen proben
EP2499232B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines filtrationsmediums
EP2880147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines filtrationsmediums
EP1498492A1 (de) Probenzubereitungseinheit
DE19512360A1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE202012007324U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Filtrationsmediums
DE68912117T2 (de) Mehrbehälterfiltrationsprüfgerät.
DE29505707U1 (de) Deckel zum Verschluß von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee