DE69428901T2 - Diffraktives gerät - Google Patents
Diffraktives gerätInfo
- Publication number
- DE69428901T2 DE69428901T2 DE69428901T DE69428901T DE69428901T2 DE 69428901 T2 DE69428901 T2 DE 69428901T2 DE 69428901 T DE69428901 T DE 69428901T DE 69428901 T DE69428901 T DE 69428901T DE 69428901 T2 DE69428901 T2 DE 69428901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffractive
- tracks
- track
- image
- diffractive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 35
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 claims description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000012887 quadratic function Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1842—Gratings for image generation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine diffraktive Vorrichtung. Sie betrifft insbesondere eine diffraktive Vorrichtung, die bei Beleuchtung durch eine Lichtquelle einen oder mehrere Beugungseffekt(e) erzeugt, der/die aus besonderen Betrachtungswinkelbereichen um die Vorrichtung beobachtbar ist/sind. Die Vorrichtung kann in einer Zahl von unterschiedlichen Anwendungen verwendet werden und ist besonders anwendbar als eine Anti-Fälschungs- Sicherheitsvorrichtung auf Banknoten, Kreditkarten, Schecks, Aktienurkunden und anderen ähnlichen Dokumenten.
- Es sind mehrere unterschiedliche Typen von diffraktiven Vorrichtungen bekannt, die bei Beleuchtung Beugungsbilder erzeugen. Frühere Typen von diffrakten Vorrichtungen, wie z. B. derjenige, die in der australischen Patentanmeldung 19576/83 beschrieben ist, verwendeten typischerweise Gitter mit geradlinigen parallelen Linien mit fester Ortsfrequenz. Ein anderer früherer Typ von diffraktiver Vorrichtung ist in der europäischen Patentanmeldung EP A 240 262 offenbart. Dieser besteht aus einen "weißen Gitterstramin", der durch Verdecken von oder Drucken über ausgewählten Bereichen der Fläche ein diffraktives farbiges Bild tragen könnte.
- Im Januar 1988 wurde eine australische Zehn-Dollar-Banknote herausgegeben, die ein Beugungsbild von Kaptain Cook aufwies. Das in dem Bild verwendete Beugungsgitter bestand zum größten Teil aus im wesentlichen kontinuierlichen Linien und die Gestalten und Konfigurationen der Linien wurden entsprechend der optischen Katastrophentheorie bestimmt, um feine Details in dem beobachteten Beugungsbild zu erzeugen.
- Die internationale Patentanmeldung PCT/AU90/00395, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart ein alternatives Verfahren zur Erzeugung eines optischen Beugungsbildes. In diesem Fall ist die diffraktive Vorrichtung in einer große Anzahl von kleinen Beugungsgitterstrukturen unterteilt, wobei jede davon einen Lichtstrahl beugt, der als ein Pixel wirkt, wobei die Pixel sich zur Bildung eines Gesamtbildes vereinigen. Gemäß bevorzugten Aspekten der offenbarten Anordnung umfaßt das jeweilige Beugungsgitter jedes Pixels mehrere reflektierende bzw. durchlässige Kerben bzw. Linien, die gewöhnlich über das Pixel gekrümmt sind. Die Kerben- bzw. Linienkrümmung bestimmt sowohl die örtliche Bildintensität (z. B. Schattierung) als auch die örtliche optische Strukturstabilität. Der Kerben- bzw. Linienabstand in dem Pixelgitter bestimmt örtliche Farbeigenschaften, wobei Nichtprimärfarben durch ein Pixelmischen erzeugt werden. Die mittlere Kerben- bzw. Linienorientierung bestimmt Bewegungs- bzw. Farbeffekte. Die gesamte Oberflächenstruktur jedes Pixelgitters ist aus einer Palette von unterschiedlichen Gittertypen mit einer begrenzten Anzahl von unterschiedlichen Werten von mittlerer Krümmung und mittlerem Abstand ausgewählt.
- Ein Vorteil der Verwendung von Pixelgittern in einer diffraktiven Vorrichtung besteht darin, daß sie erlaubt, daß die Vorrichtung mehr als ein Beugungsgitter erzeugt. Die europäische Patentanmeldung EP-A 497 292 und die australische Patentanmeldung 53729/90 sind Beispiele dafür. Einige Gitter können beugende Oberflächen mit besonderen Linienabstand- und -orientierungseigenschaften aufweisen, die zur Erzeugung eines aus einem besonderen Betrachtungswinkelbereich sichtbaren Bildes beitragen, und andere Gitter weisen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften, die zur Erzeugung eines aus einem anderen Betrachtungswinkelbereich sichtbaren unterschiedlichen Bildes beitragen. Dieses Ergebnis ist viel schwerer in einer diffraktiven Vorrichtung mit einem kontinuierlichen Gitter zu erzielen.
- Ein weiterer Vorteil einer diffraktiven Vorrichtung mit einem Pixelgitter besteht darin, daß sie ein Speichern von Bildinformationen in einem digitalen Format erlaubt. Jedoch muß ein vorab festgelegtes Oberflächengebiet auf der diffraktiven Vorrichtung für jedes Pixel ausgespart werden, und dies ist nicht die effizienteste Art der Speicherung von Bildinformation in einem begrenzten Raum. Dementsprechend besteht ein Spielraum für eine effizientere Art der Speicherung von Bildinformationen in einem Beugungsgitter.
- Außerdem gibt es in einer diffraktiven Vorrichtung mit einem Pixelgitter unvermeidbar Diskontinuitäten zwischen benachbarten Gittern. In diesen Diskontinuitäten treten Beugungseffekte auf. Es ist normalerweise möglich, sicherzustellen, daß diese Nebenbeugungseffekte relativ zu den durch die diffraktive Vorrichtung erzeugten absichtlichen Beugungseffekten klein sind, aber die Nebenbeugungseffekte sind weiterhin detektierbar. Es ist wünschenswert, die Nebenbeugungseffekte zu reduzieren.
- Gemäß dem Stand der Technik wird bereitgestellt eine diffraktive Vorrichtung mit einer Oberflächenreliefstruktur, die bei Beleuchtung durch eine Lichtquelle ein oder mehrerer Beugungsbilder erzeugt, die aus unterschiedlichen Betrachtungswinkelbereichen um die Vorrichtung beobachtbar sind, wo bei wenigstens ein Teil der Oberflächenreliefstruktur in einer Reihe von Bahnen angeordnet ist, wobei jede Bahn eine Oberflächenreliefstruktur aufweist, die aus einzelnen Strukturelementen besteht, ferner die Oberflächenreliefstruktur innerhalb der Bahn kontinuierlich, aber im wesentlichen diskontinuierlich mit aneinandergrenzenden Bahnen ist, wobei "kontinuierlich" bedeutet, daß es keine wesentlichen Unterschiede zwischen benachbarten Strukturelementen hinsichtlich Orientierung, Krümmung und Beabstandung gibt, wobei jede Bahn mehr als 0,5 mm lang ist, wobei jede Bahn eine beugende Oberflächenkomponente aufweist, die eine Komponente eines Beugungsbildes erzeugt, so daß wenigstens eines der von der diffraktiven Vorrichtung erzeugten Beugungsbilder aus von den mehreren Bahnen erzeugten Bildkomponenten gebildet wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine diffraktive Vorrichtung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Die Bahnen können irgendeine geeignete Gestalt, Größe und Konfiguration aufweisen. Die einzelnen Bahnen weisen eine Länge auf, die größer als 0,5 mm ist. Eine Breite von 0,25 mm stellt näherungsweise die Auflösungsgrenze des menschlichen Auges bei Betrachtung einer diffraktiven Vorrichtung aus großer Nähe dar, so daß eine Bahn mit einer Breite von weniger als 0,25 mm wahrscheinlich nicht vom menschlichen Auge separat wahrgenommen wird.
- Die Bahnen können irgendeine geeignete Konfiguration aufweisen. In einer bevorzugten Anordnung sind die Bahnen gradlinig und parallel nebeneinander. In einer alternativen Anordnung können die Bahnen Bögen von konzentrischen Kreisen bilden. In weiteren Anordnungen können die Bahnen in Gestalt von schweifenden Linien vorliegen.
- Alle Bahnen können eine Komponente desselben Beugungsbildes erzeugen, aber vorzugsweise werden die Bahnen verwendet, um zwei oder mehr unterschiedliche Bilder zu erzeugen. In einer Anordnung, in der zwei Beugungseffekte bzw. -bilder erzeugt werden, trägt jede zweite Bahn zu einem Effekt bzw. Bild bei und jede andere Bahn trägt zum anderen Effekt bzw. Bild bei. Es ist nicht wesentlich, daß alle Bahnen dieselbe Breite aufweisen, aber es ist ein bevorzugtes Merkmal. Es ist nicht wesentlich, daß die Bahnen für die zwei Effekte bzw. Bilder abwechselnd angeordnet werden; sie können in irgendeiner Reihenfolge auftreten. Es kann mehr als zwei Bahntypen geben, die mit mehr als zwei Effekten bzw. Bildern verbunden sein können.
- In einer bevorzugten Anordnung umfaßt die beugende Oberfläche jeder Bahn eine Reihe von Linien bzw. Kerben, die sich quer über die Breite der Bahn erstrecken. Als eine Alternative zu Linien bzw. Kerben ist es möglich, Kreise, Polygone und andere Gestalten zu verwenden, die die erforderlichen Beugungseffekte liefern können. In einer anderen bevorzugten Anordnung umfaßt die beugende Oberfläche ein Muster aus parallelogrammförmig gestalteten Vertiefungen.
- In einer weiteren bevorzugten Anordnung umfaßt die beugende Oberfläche jeder Bahn eine Reihe von Linien bzw. Kerben, die sich in einer im allgemeinen Längsrichtung entlang der Bahn erstrecken. Besagte Linien bzw. Kerben können gradlinig oder gekrümmt sein, und in einer Anordnung können sie in einer sinusförmigen Konfiguration periodisch wellenförmig sein. Diese Linien bzw. Kerben können kurz und diskret sein, oder sie können im wesentlichen kontinuierlich über die Länge der Bahn verlaufen.
- In einer speziell bevorzugten Anordnung kann die Oberflächenreliefstruktur quer gerichtete Kerben bzw. Parallelogrammmuster aufweisen, die mit Bahnen mit Längskerben bzw. - parallelogrammmustern durchsetzt sind, so daß Beugungseffekte von einer Gruppe von Bahnen beobachtbar sind, wenn die diffraktive Vorrichtung in der Richtung der Bahnen betrachtet wird, und Beugungseffekte von einer weiteren Gruppe von Bahnen beobachtbar sind, wenn die diffraktive Vorrichtung senkrecht zur Richtung der Bahnen betrachtet wird. Als eine optische Verbesserung kann eines der von den beugenden Bahnen erzeugten Bilder ein gleichförmiges bzw. leeres Bild sein, das durch die physikalische Zerstörung bzw. Modifikation von Gebieten der beugenden Oberfläche auf ausgewählten Bahnen zum Erzeugen von entsprechend diffus reflektierenden Gebieten mit Bildinformation verschlüsselt sein kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend ausführlicher durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ein Beispiel der Erfindung zeigen. Man sollte verstehen, daß die Besonderheit der Zeichnungen nicht die Allgemeinheit der vorangehenden Beschreibung der Erfindung ersetzt.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Gebietes einer Oberflächenreliefstruktur auf einer diffraktiven Vorrichtung gemäß einem zum Verständnis der Erfindung nützlichen Beispiel.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von Teilen der Oberflächenreliefstruktur von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung von weiteren Teilen der Oberflächenreliefstruktur von Fig. 1.
- Fig. 4 ist eine ausführlichere schematische Darstellung von zwei Teilen von in einer diffraktiven Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Bahnen.
- Fig. 5 ist eine ausführliche schematische Darstellung eines Teils von zwei benachbarten Bahnen in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Bahn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils von zwei benachbarten Bahnen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 8 zeigt eine computererzeugte detaillierte Darstellung eines Abschnittes von zwei benachbarten Bahnen gemäß einer Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten Typs.
- Fig. 9 zeigt eine computererzeugte detaillierte Darstellung eines Gebietes einer Oberflächenreliefbeugungsstruktur mit mehreren Bahnen gemäß einer Ausführungsform des in Fig. 5 gezeigten Typs.
- Fig. 10 ist eine computererzeugte detaillierte Darstellung eines Teils von zwei benachbarten Bahnen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 11 ist eine computererzeugte detaillierte Darstellung eines Teils von zwei benachbarten Bahnen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- Als erstes unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Teil 1 der Oberflächenreliefstruktur in einer Reihe von Bahnen 2 angeordnet, wobei jede Bahn eine beugende Oberfläche 3 aufweist, die eine Komponente eines Beugungsbildes erzeugt. In dem dargestellten Beispiel werden zwei separate Bilder erzeugt, eines durch Bahnen 4 auf der linken Seite und eines durch Bahnen 5 auf der rechten Seite. Die zwei Beugungsbilder werden aus jeweils durch einzelne Bahnen 4 und einzelne Bahnen 5 erzeugte Bildkomponenten gebildet.
- Jede Bahn 2 kann irgendeine geeignete Länge aufweisen. Vorzugsweise ist jede Bahn nicht länger als 0,5 mm und zweckmäßigerweise erstreckt sich jede Bahn vorzugsweise über die gesamte Länge der diffraktiven Vorrichtung, obwohl es keine Bedingung gibt, daß dies der Fall ist. In dem dargestellten Beispiel ist jede Bahn 2 geradlinig und parallel nebeneinander angeordnet. In alternativen Beispielen können die Bahnen in konzentrischen Kreisen oder Abschnitten von konzentrischen Kreisen oder in vielen anderen gekrümmten Anordnungen angeordnet sein.
- Jede Bahn 2 kann irgendeine geeignete Breite aufweisen. Vorzugsweise sind die Bahnen ausreichend schmal, um für das bloße menschliche Auge nicht bemerkbar zu sein. Die Auflösungsgrenze eines normalen menschlichen Auges, das eine diffraktive Vorrichtung ganz in der Nähe untersucht, beträgt ungefähr 0,25 mm. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, daß Bahnen mit einer Breite von weniger als diesem Betrag vom menschlichen Auge separat wahrnehmbar sind.
- Wie oben angegeben, führen Diskontinuitäten um die Grenzen von einzelnen Pixeln in diffraktiven Vorrichtungen mit Pixeln zu zufälligen Beugungseffekten. Das Ausmaß derartiger zufälliger Effekte wird durch die Verwendung von Bahnen gemäß der vorliegenden Erfindung vermindert, indem Diskontinuitäten entlang der Länge der Bahn vermieden werden können, obwohl Diskontinuitäten entlang den Seiten jeder Bahn weiterhin vorhanden sind.
- Vorzugsweise, aber nicht unerläßlich weist jede Bahn 2 dieselbe Breite auf. Wenn jede Bahn dieselbe Breite aufweist, ist die Verschlüsselung von Beugungsbilddaten in der beugenden Oberfläche jeder Bahn eine einfache Operation. Jedoch in Situationen, in denen es erwünscht ist, daß die diffraktive Vorrichtung mehrere Beugungsbilder erzeugt, kann es erwünscht sein, daß ein derartiges Beugungsbild heller als ein anderes ist, und ein Weg zum Erzielen besagten Effektes besteht darin, breitere Bahnen der Erzeugung des hellen Bildes und schmalere Bahnen der Erzeugung des matten Bildes zu widmen.
- In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Bahnen 2 im wesentlichen nebeneinander angeordnet. Jedoch es ist nicht wesentlich, daß jede Bahn an die nächste Bahn grenzt, und es kann ein Kanal mit irgendeiner gewünschten Breite zwischen benachbarten Bahnen übrigbleiben. Es ist manchmal vorteilhaft, einen kleinen Kanal von ungefähr 4 Mikron in der Breite zwischen benachbarten Bahnen zu lassen, um als ein Luftventilationsweg während der Erzeugung der diffraktiven Vorrichtung zu wirken. Diffraktive Vorrichtungen vom hierin beschriebenen Typ werden typischerweise durch einen Prägeprozeß hergestellt und es hat sich herausgestellt, daß befriedigendere Ergebnisse erzielt werden, wenn eine Luftventilation stattfinden kann.
- Die beugende Oberfläche auf jeder Bahn 2 kann irgendeine geeignete Beugungsoberflächenreliefstruktur aufweisen. In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispiel umfaßt die Oberflächereliefstruktur eine Reihe von gekrümmten bzw. geradlinigen Linien bzw. Kerben, die sich quer über die Breite der Bahn erstrecken. Es ist nicht wesentlich, daß Linien verwendet werden, und andere geeignete beugende Gestalten schließen Kreise und Polygone ein. In einer geeigneten Anordnung kann die Oberflächenreliefstruktur einer Bahn aus veränderlich gestalteten Polygonstrukturen mit Abmessungen von weniger als 1 Mikron bestehen, die entlang und quer zu jeder Bahn in der Weise positioniert sind, daß sie die Beugungsbildinformation verschlüsseln und sie diffraktiv neu erzeugen. In einem weiteren Beispiel kann die Oberflächenreliefstruktur einer Bahn aus zahlreichen beugenden Punkten mit Größen von weniger als 0,25 Mikron bestehen, so daß die Beugungsbildinformation in der Beabstandung und der Verteilung der Punkte verschlüsselt ist.
- Fig. 4 stellt detailliertere Bereiche von zwei Bahnen dar, wobei jede aus einer komplexen verallgemeinerten Beugungsgitterstruktur mit Kerben besteht, die kontinuierlich hinsichtlich Beabstandung, Orientierung und Krümmung entlang der Länge der Bahn variieren. Die Variationen in Kerbenbeastandung, -krümmung und -orientierung stellen die Maßnahmen dar, durch die die Beugungsbildinformation in den Bahnen verschlüsselt wird. In bevorzugten Anordnungen können die Variationen in der Kerbenbeabstandung, dem Kerbenwinkel und der Kerbenkrümmung durch mathematische Funktionen von zwei Variablen beschrieben werden, deren Hessesche der zweiten Ableitungen außer entlang gewisser charakteristischer Linien innerhalb jeder beugenden Bahn nicht Null ist.
- Ein besonderes Beispiel einer geeigneten Bahngitterfunktion wird durch den folgenden Ausdruck gegeben:
- wobei:
- Z der Bahnkerbenindexparameter ist;
- α = α(Y) entlang der Länge der Bahn;
- β = β(Y) entlang der Länge der Bahn;
- α eine voreingestellte Variable ist, die die örtliche Trägerwellenfrequenz der Bahn bestimmt und somit die örtliche Liniendichte der Bahn und die Farbe der von der Bahn erzeugten Bildkomponente bestimmt. Typischerweise gilt 0,8 < α < 1,2;
- α ein Parameter ist, der proportional zur örtlichen Intensität der Farbe der Bahn festgelegt ist und die Strukturstabilität der Bahn bestimmt. Es ist dieser Parameter, der zum Einstellen der Bildeigenschaften der diffraktiven Vorrichtung verwendet wird. Typischerweise gilt 0 ≤ β ≤ 0,056;
- die Zahlenbereiche der Ortskoordinaten X und Y gegeben ist durch 0 ≤ X ≤ 0,2 und 0,2 ≤ Y ≤ 0,6 für eine linke Kanalbahn und 0,6 ≤ X ≤ 0,8 und 0,2 ≤ Y ≤ 0,6 für eine rechte Kanalbahn gegeben sind; und
- die Hessesche des Bahngitters außer entlang gewisser charakteristischer Linien der Gitterebene, die, bei Gradiententransformationen, auf Linien mit Singularität (Kaustiken) im Beugungsraum abgebildet werden, nicht Null ist. Die Hessesche H(X,Y) von Z(X,Y) ist eine standardmäßige komplexe Ableitung, die gegeben ist durch:
- Fig. 4 zeigt zwei Bahnsegmente mit Bahngitterfunktionen des in Gleichung (1) oben beschriebenen Typs. Eine einzige Bahn kann aus mehreren besagten von einem Ende zum anderen Ende verbundenen Segmenten bestehen, wobei jedes Segment eine feste oder variable Länge aufweist. In Anordnungen, in denen jedes Bahnsegment eine feste Länge aufweist, bildet jedes Segment vorzugsweise eine "Periode" in einer "Trägerwelle", die in der Bahn verschlüsselt ist, wobei die Beugungsbildinformation mittels Variation der Kerbenbeabstandung und -krümmung in jeder Periode verschlüsselt wird. Die in Fig. 4 dargestellten Bahnsegmente weisen eine Breite von ungefähr 15 Mikron und eine Länge von ungefähr 30 Mikron auf, obwohl sie, falls erforderlich, in der Größe vergrößert oder verkleinert werden könnten.
- Fig. 8 ist eine computererzeugte Darstellung eines Abschnittes eines Paares von benachbarten Bahnen, die als 14 (linke Bahn) und 15 (rechte Bahn) Kanal gekennzeichnet sind. Die dargestellten Bahnabschnitte bilden einen Teil einer größeren Struktur, die mehrere linke Bahnen enthält, die zwischen mehreren rechten Bahnen eingestreut sind. Die linken Bahnen erzeugen bei Beleuchtung ein oder mehrere von besonderen Positionen um die diffraktive Vorrichtung beobachtbare(s) Beugungsbild(er), und die rechten Bahnen erzeugen von anderen Positionen beobachtbare Bilder. Die dargestellten Bahnbereiche weisen jeweils eine Breite von ungefähr 15 Mikron und eine Länge von ungefähr 60 Mikron auf.
- Wie es bei naher Untersuchung von Fig. 8 ersichtlich sein wird, ist jede sich quer über die Bahn erstreckende gekrümmte Kerbe der Zweckmäßigkeit halber aus acht Segmenten 18 zusammengesetzt, wobei jedes eine Parallelogrammgestalt aufweist. Jede Parallelogrammvertiefung 18 ist näherungsweise 2 Mikron breit. Obwohl die meisten Parallelogramme 18 zur Bildung von gekrümmten Kerben, die sich quer über die Bahn erstrecken, mit Nachbarparallelogrammen zusammenpassen, tilgen einige Dichte zu besonderen Teilen der Bahnoberfläche hinzu, ohne sich an irgendwelche Nachbarn anzuschließen.
- Das Konzept des Unterteilens jeder Kerbe in acht Parallelogramme 18 ist in der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform einen Schritt weiter durchgeführt. In dieser Ausführungsform besteht die Bahnoberfläche vollständig aus parallelogrammförmigen Vertiefungen. Die dunklen Bereiche stellen Senken dar, während die hellen Bereiche Kämme darstellen. Einige Parallelogramme passen mit deren Nachbarn zur Bildung von Kerben zusammen, aber dies ist zufällig statt wie in der Ausführungsform von Fig. 8 beabsichtigt. In irgendeiner Linie quer über eine der Bahnen in der Ausführungsform von Fig. 10 weisen alle Parallelogramme dieselbe Winkelorientierung auf; während besagte Orientierung in der Ausführungsform von Fig. 8 beträchtlich variiert.
- Die sowohl in Fig. 8 als auch Fig. 10 gezeigten Muster werden zum Erzeugen von Pixeln in den Bildebenen verwendet. Jede linke 14 und rechte Bahn 15 enthält in jedem Fall zwei Segmente (16, 17), wobei die obere Hälfte 17 ein Segment und die untere Hälfte 16 ein anderes ist. Jedes Segment erzeugt ein Pixel. Die gezeigten Muster werden zum Erzeugen von Pixeln mit einem von sechzehn unterschiedlichen Graustufenwerten verwendet. Segmente mit flacheren Linien erzeugen dunklere Pixel in der Bildebene und Segmente mit steileren Linien (scharfwinkligere Parallelogramme) erzeugen hellere Pixel. Eine große Anzahl von Bahnsegmenten von unterschiedlichen Bahnen kann somit zum Erzeugen eines kompletten Bildes mit sechzehn Graustufen verwendet werden.
- Zusätzlich zu den 16 unterschiedlichen Typen von Graustufensegmenten enthält die "Palette" von unterschiedlichen Bahnsegmenttypen in einer bevorzugten Anordnung 10 unterschiedliche Farbeffektsegmente. Die linke Bahn 14 in Fig. 11 enthält zwei Farbeffektsegmente (16, 17). In der dargestellten Ausführungsform sind Farbeffektsegmente unter Verwendung von geraden Kerben, die die Bahn unter rechten Winkeln kreuzen, mit variierenden Ortsfrequenzen erzeugt. Die rechte Bahn 15 in Fig. 11 enthält zwei weitere Farbeffektsegmente, aber mit Kerben, die mit der Bahn ausgerichtet sind, um "90º-Effekte" zu erzeugen, - das heißt Beugungseffekte, die unter 90º-Positionen dort herum sichtbar sind, wo die Beugungseffekte der linken Bahn sichtbar sind.
- Ein besonders erwünschter Farbeffekttyp wird erhalten, wenn die Farben sich entlang eines Weges in der Bildebene zu bewegen scheinen, wenn die diffraktive Vorrichtung um eine Achse in ihrer Ebene geneigt wird. Derartige Effekte können durch sequentielles Positionieren von Farbeffektbahnsegmenttypen erzielt werden, wobei die mittlere Ortsfrequenz mit der Sequenz zunimmt oder abnimmt:
- Vorzugsweise sind die Farbeffektbahnsegmente moduliert, so daß von diesen Segmenten erzeugte Bildkomponenten über breitere Winkelbereiche beobachtbar sind, als sie dies wären, wenn deren beugenden Oberflächen nicht moduliert wären. Eine geeignete allgemeine Modulationsfunktion wird gegeben durch:
- y = ma + βF(Qπm/N),
- wobei β ein Modulationsfaktor ist; a die mittlere Beugungsstrukturbeabstandung ist; Q die Anzahl von Modulationszyklen ist; N die Gesamtanzahl von Kerben oder äquivalenten Beugungsstrukturen in dem Bahnsegment ist; m der Kerbenindexparameter (m = 1 bis N) ist; und F sin oder cos oder eine andere harmonische bzw. quadratische Funktion ist.
- Die Ortsfrequenz der vertikalen Kerben der rechten Bahn in Fig. 11 ist dieselbe an der Oberseite und Unterseite jedes Segments und geht über mehrere Schritte zu einer charakteristischen Frequenz in der Mitte 19 jedes Segments über.
- Die rechte Bahn 15 in Fig. 10 weist eine von der linken Bahn 14 verschiedene mittlere Ortsfrequenz auf, um die Wahrscheinlichkeit von Interferenz zwischen den zwei unterschiedlichen Bildern zu verringern, die zu erzeugen sind. Außerdem weisen die Parallelogramme 18 in der linken und rechten Bahn entgegengesetzte Winkelorientierungen auf.
- Bahnoberflächenmuster von den in den Fig. 8, 10 und 11 dargestellten Typen werden typischerweise unter Verwendung eines Elektronenstrahls erzeugt. Ein Oberflächengebiet von 30 Mikron mal 30 Mikron ist typischerweise in ein Gitter von 1024 mal 1024 Einheiten unterteilt. Dieses Gitter wird dann zum Definieren der Start- und Endpunkte jedes Parallelogramms verwendet. In den in den Fig. 8, 10 und 11 gezeigten Ausführungsformen bedeckt ein Gittergebiet ein Bahnsegment (30 Mikron lang) in jeder von zwei benachbarten Bahnen (jeweils 15 Mikron breit). Ein in der Programmiersprache BASIC geschriebener Algorithmus zum Erzeugen der linken Bahn in Fig. 10 ist gegeben durch:
- J1M& = JOM& + INT((45-3*(JJ-11))*ABS(SIN(1.5708*LLL/512)) *ABS(256-XNC)/1024)^1.5
- J1P& = JOP& + INT((45-3*(JJ-11))*ABS(SIN(1.5708*LLL/512)) *ABS(256-XINC)/1024)^1.5,
- wobei JOP die obere linke Ecke eines Parallelogramms ist
- JOM die untere linke Ecke ist,
- J1P die obere rechte Ecke ist,
- J1M die untere rechte Ecke ist,
- JJ die Zahl ist, die den Typ von Graustufenelement wiedergibt (JJ liegt zwischen 11 und 26, was 16 unterschiedliche Typen ergibt),
- XINC = 64 (d. h. die Breite des Parallelogramms in Gitterpositionen),
- L ein vertikaler Index ist.
- Ein ähnlicher Algorithmus gilt für die rechte Bahn in Fig. 10.
- Die in den Fig. 8, 10 und 11 dargestellten beugenden Bahnen enthalten digital verschlüsselte Bildinformation. Das heißt, Bahnen sind in Segmente mit einer vorab festgelegten Größe unterteilt, und ein Teil von Bildinformation (gewöhnlich einem einzelnen Pixel in der Bildebene entsprechend) wird in jedem Segment gespeichert. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Bahnen in regelmäßige Segmente unterteilt werden. Stattdessen können die beugenden Oberflächen kontinuierlich, aber unregelmäßig hinsichtlich Beugungsstrukturbeabstandung, -krümmung und -orientierung variieren, so daß Bildinformation in einem analogen Format statt einem digitalen Format gespeichert werden kann. In einer derartigen Anordnung kann das Bild in der Bildebene aus einer Gruppe von Linien (jede Linie entspricht einer Bahn) statt einer Gruppe von diskreten Pixeln (jedes Pixel entspricht einem oder mehreren Bahnsegment(en)) bestehen.
- Eine oder mehrere der beugenden Bahn(en) kann/können diffus reflektierende Gebiete (die aus zufällig beabstandeten Kerben bestehen) und/oder spiegelnd reflektierende Gebiete zwischen beugenden Gebieten enthalten. Diffus reflektierende Gebiete können zum Verschlüsseln von Zusatzinformation verwendet werden, die in dem Beugungsbild nicht begründet ist. Spiegelnd reflektierende Gebiete können zum Verbessern der Kontrasteigenschaften des gebeugten Bildes verwendet werden.
- Ein oder mehrere Beugungsbild(er), das/die durch die beugenden Bahnen erzeugt wird/werden, kann/können aus abstrakten Farbmustern bestehen, die variable Farbeffekte erzeugen, die sich entlang den Bahnen bewegen, wenn die Vorrichtung relativ zur Lichtquelle und zum Beobachter bewegt wird. Insbesondere kann der Bewegungseffekt erzeugt werden, wenn die Vorrichtung um eine Achse in ihrer eigenen Ebene gedreht wird.
- Vorzugsweise erzeugen die beugenden Bahnen zwei oder mehr Beugungsbilder, die aus unterschiedlichen Betrachtungswinkelbereichen um die diffraktive Vorrichtung beobachtbar sind, wobei einige beugende Bahnen dem Erzeugen jedes Beugungsbildes gewidmet sind. In dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Beispiel sind die linken Bahnen 4 dem Erzeugen eines ersten Beugungsbildes gewidmet, das aus einem ersten Betrachtungswinkelbereich beobachtbar ist, und sind die rechten Bahnen 5 dem Erzeugen eines zweiten Beugungsbildes gewidmet, das aus einem zweiten Betrachtungwinkelbereich um die diffraktive Vorrichtung beobachtbar ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Bahnen in einer alternierenden rechtslinks-rechts-links-Konfiguration angeordnet; jedoch ist dies nicht notwendig und können die Bahnen in irgendeiner Reihenfolge, wie zum Beispiel rechts-rechts-links-rechts-links-links, angeordnet werden.
- Fig. 5 zeigt Abschnitte von zwei Bahnen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die linke Bahn 6 weist sich quer über die Breite der Bahn erstreckende Kerben auf, die Beugungsbilder erzeugen, die aus einer Richtung im allgemeinen entlang der Länge der Bahn beobachtet werden können. Die rechte Bahn 7 besteht aus mehreren Inselgebieten 8, die von ebenen Gebieten 9 umgeben sind. Die Inselgebiete 8 weisen sich in Längsrichtung entlang der Bahn erstreckende Kerben auf, die Beugungsbilder erzeugen, die aus einer Richtung im allgemeinen senkrecht zur Länge der Bahn beobachtet werden können. Ein besonderer Vorteil der in der Fig. 5 dargestellten Anordnung besteht darin, daß Beugungsbilder sowohl in der Richtung der Länge der Bahnen als auch in der senkrechten Richtung erzeugt werden, so daß die Beugungseffekte der diffraktiven Vorrichtung leichter beobachtbar sind.
- Ebene Gebiete 9 sind optional, aber sie liefern gewisse Vorteile. Wie vorangehend hingewiesen, werden diffraktive Vorrichtungen vom beschriebenen Typ typischerweise unter Verwendung eines Prägeprozesses erzeugt, und ebene Gebiete 9 wirken als Entlüftungen zur Beseitigung von Gas während des Prägeprozesses, was zu einem präziseren Fertigprodukt führt. Außerdem folgt typischerweise ein Elektroplattierprozeß dem Prägeprozeß, und ebene Gebiete 9 ermöglichen ein genaueres Elektroplattieren. Ebene Gebiete 9 können auch aufgedruckte Linien tragen, die auf die Scanraten von speziellen Farbkopierern reagieren, so daß Moiré-Interferenzlinien auf einem. Fotokopiererbild der diffraktiven Vorrichtung erzeugt werden. Alternativ bzw. zusätzlich können ebene Gebiete 9 mit einer Mikrobeschriftung 13 mit einer Größe in der Größenordnung von 2 Mikron, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, geprägt oder bedruckt werden. Besage Mikrobeschriftung kann als ein zusätzliches Sicherheitselement dienen und kann eine Registriernummer oder eine andere Identifiziereinrichtung enthalten, die für die diffraktive Vorrichtung, auf der sie erscheint, eindeutig ist, wodurch eine Echtheitsverifikation mittels einer mikroskopischen Untersuchung ermöglicht wird.
- Die linke Bahn 7, Inseln 8 und ebenen Gebiete 9 können irgendwelche geeigneten Abmessungen aufweisen. In einer speziell bevorzugten Anordnung weisen die linke Bahn 7 und Inselgebiete 8 jeweils eine Breite von ungefähr 15 Mikron auf und weisen die ebenen Gebiete 9 eine Breite von ungefähr 4 Mikron auf.
- In einer Variation an der in Fig. 5 gezeigten Anordnung kann jede Insel 8 mittels Verbindungskerben, die verzweigt sein können, mit ihren Nachbarinseln verbunden sein, so daß Kerben im wesentlichen über die gesamte Länge der Bahn kontinuierlich verlaufen.
- Fig. 6 zeigt eine Bahn 10 mit Kerben, die sich im wesentlichen entlang der Länge der Bahn statt im wesentlichen quer zur Bahn erstreckt, wie dies in den Bahnsegmenten von Fig. 4 der Fall ist. Die durch die Bahn 10 erzeugten Beugungseffekte befinden sich im wesentlichen unter rechten Winkeln zu denjenigen, die durch eine Bahn erzeugt werden, die aus Bahnsegmenten vom in Fig. 4 gezeigten Typ besteht. Die Bahn 10 faßt im wesentlichen "Trägerwellen", wobei Bildinformation mittels Amplituden- und Kerbenbeabstandungsvariationen in diesen verschlüsselt ist.
- In einigen Ausführungsformen können die Variationen in der Kerbenbeabstandung, im Kerbenwinkel und in der Kerbenkrümmung durch mathematische Funktionen zweier Variablen beschrieben werden, deren Hessesche von zweiten Ableitungen in Bezug auf die zwei Variablen außer entlang gewisser charakteristischer Linien innerhalb dieser beugenden Bahn nicht Null ist, wie es vorangehend erörtert wurde. Jedoch ist dies keine wesentliche Bedingung, und in anderen Ausführungsformen kann die Hessesche der zweiten Ableitungen der Gitterfunktion für alle Punkte innerhalb der Bahn gleich Null sein.
- Fig. 7 stellt schematisch eine Kombination der jeweiligen linken und rechten Bahnen 11 und 12 dar. Die linke Bahn 11 kann irgendeiner der in den Fig. 1, 2, 3, 4 und 8 dargestellten Bahntypen sein und die rechte Bahn 12 ist eine Bahn vom in der Fig. 6 gezeigten Typ. Mehrere derartige linke und rechte Bahnen können sich zusammenschließen, um eine diffraktive Zweikanalvorrichtung zu bilden. Wie vorangehend diskutiert, können die Bahnen 11 und 12 irgendeine geeignete Breite aufweisen, und eine speziell bevorzugte Breite beträgt ungefähr 15 Mikron. Die in der Fig. 7 dargestellte Anordnung ist besonders vorteilhaft, da das/die Bild(er), das/die von linken Bahnen erzeugt wird/werden, aus Winkeln näherungsweise 90º dort herum, wo das/die von rechten. Bahnen 12 erzeugte(n) Bild(er) beobachtbar sind, beoachtbar sein werden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann/können ein bzw. mehrere von der diffraktiven Vorrichtung erzeugte(s) Bild(er) aus einer gleichförmigen bzw. leeren Bildebene bestehen, die durch die Zerstörung bzw. Modifikation von Beugungselementen an ausgewählten Orten entlang ausgewählten beugenden Bahnen mit Bildinformation verschlüsselt werden kann. Dies ermöglicht eine Modifikation der diffraktiven Vorrichtung nach der Herstellung, um ein neues Beugungsbild aufzunehmen, obwohl die Auflösung der derart aufgenommenen Bildinformation geringer als die normalerweise durch eine beugende Bahn bereitgestellte Auflösung ist. Eine besondere Ausführungsform dieses Merkmals umfaßt eine Reihe von Bahnen. Entlang der Länge jeder Bahn wechselt sich die beugende Oberfläche zwischen Oberflächenbereichen, die zu schwarzen Bildkomponenten in der Bildebene führen, und Oberflächenbereichen, die zu weißen Bildelementen führen, ab. Zur Erzeugung eines dunklen Gebietes in der Bildebene werden die "weißen" Teile der korrespondierenden beugenden Oberflächenbereiche gelöscht; während die "schwarzen" Oberflächenbereiche zum Erzeugen eines hellen Gebietes gelöscht werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein Schwarz-Weiß- Bit-Bild in den Bahnen zu verschlüsseln.
- Als eine weitere Verbesserung können die beugenden Oberflächen auf einigen Bahnen diffus reflektierende Gebiete enthalten. Derartige Gebiete beeinträchtigen nicht die in der Bildphase beobachtbaren Bilder, sondern sie verleihen der diffraktiven Vorrichtung eine neutrale Hintergrunderscheinung, wodurch die Bilder leichter beobachtbar gemacht werden.
- Als eine weitere Verbesserung können einige Bahnen spiegelnd reflektierende Gebiete enthalten. Besagte Gebiete sind beim Hinzufügen von Kontrast zu den in den Bildebenen beobachteten Bildern nützlich.
Claims (19)
1. Eine diffraktive Vorrichtung mit einer Oberflächenreliefstruktur, die bei Beleuchtung
durch eine Lichtquelle ein oder mehr Beugungsbilder erzeugt, die aus unterschiedlichen
Betrachtungswinkelbereichen um die Vorrichtung beobachtbar sind, wobei wenigstens ein
Teil der Oberflächenreliefstruktur in einer Reihe von Bahnen (11, 12) angeordnet ist,
wobei jede Bahn eine Oberflächenreliefstruktur aufweist, die aus einzelnen
Strukturelementen (18) besteht, ferner die Oberflächenreliefstruktur innerhalb der Bahn
kontinuierlich ist, indem dort keine wesentlichen Unterschiede zwischen
aneinandergrenzenden Strukturelementen hinsichtlich Orientierung, Krümmung und
Beabstandung bestehen und so daß zufällige Beugungseffekte aufgrund von
Diskontiniutäten um die Grenze einer Bahn herum entlang der Länge der Bahn verringert
werden, aber die Oberflächenreliefstruktur diskontinuierlich mit aneinandergrenzenden
Bahnen ist, indem dort wesentliche Unterschiede zwischen aneinandergrenzenden
Strukturelementen hinsichtlich Orientierung, Krümmung oder Beabstandung bestehen,
wobei jede Bahn mehr als 0,5 mm lang ist und weniger als 0,25 mm breit ist und jede
Bahn eine beugende Oberfläche aufweist, die eine Komponente eines Beugungsbildes
erzeugt, so daß wenigstens eines der von der diffraktiven Vorrichtung erzeugten
Beugungsbilder aus von mehreren Bahnen erzeugten Bildkomponenten gebildet wird, und
wobei wenigstens einige der Bahnen beugende Kerben oder andere Gestalten (18) auf
deren Oberflächen aufweisen, die hinsichtlich Orientierung, Krümmung und/oder
Beabstandung entlang der Bahn variieren, wobei die Variationen hinsichtlich der
Orientierung, Krümmung und/oder Beabstandung ein Mittel sind, durch das
Bildinformation in den Bahnen verschlüsselt ist.
2. Eine diffraktive Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen
geradlinig und parallel sind.
3. Eine diffraktive Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen
Gebiete aus konzentrischen Kreisen bilden.
4. Eine diffraktive Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen
in Gestalt von schweifenden Linien vorliegen.
5. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gebiet der Oberflächenreliefstruktur zwei unterschiedliche
Beugungsbilder erzeugt, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkelbereichen
beobachtbar sind, und eine erste Gruppe von Bahnen auf dem Gebiet eines der
Beugungsbilder erzeugt, und eine zweite Gruppe von Bahnen mit der ersten Gruppe
dazwischen das andere Beugungsbild erzeugt.
6. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einigen Bahnen die beugende Oberfläche eine Reihe von
allgemein quer zur Bahn orientierten Kerben umfaßt und auf einigen Bahnen die
beugende Oberfläche eine Reihe von allgemein entlang der Bahn orientierten Kerben
umfaßt.
7. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, die Bahnen (10)
enthält, die Kerben aufweisen, die allgemein in Längsrichtung der Bahnen periodisch
wellenförmig sind.
8. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, die Bahnen (7)
enthält, deren beugende Oberfläche Inseln (8) umfaßt, die Kerben aufweisen, die sich
allgemein in Längsrichtung der Bahn erstrecken, wobei die Inseln von ebenen Gebieten
(9) umgeben sind.
9. Eine diffraktive Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen
Gebiete mit einer Mikrobeschriftung (13) geprägt oder bedruckt sind.
10. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein von der Vorrichtung erzeugtes Bild ein gleichförmiges bzw.
blankes Bild ist, das durch physikalische Zerstörung oder Modifikation von Gebieten der
beugenden Oberfläche auf ausgewählten Bahnen zum Erzeugen von entsprechenden
diffus reflektierenden Gebieten mit Bildinformation verschlüsselt werden kann.
11. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einigen Bahnen die beugende Oberfläche ein Muster aus
Parallelogrammen (18) mit variierenden Winkelorientierungen umfaßt, die in der
Bahnoberfläche verzahnt sind.
12. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß Teile der beugenden Oberflächen auf einigen Bahnen zur Erzeugung
von Graustufen-Bildinformationen in der Bildebene bestimmt sind.
13. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß Teile der beugenden Oberflächen auf einigen Bahnen zum Erzeugen
von Farbeffekten in der Bildebene bestimmt sind.
14. Eine diffraktive Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Farbeffekte sich entlang eines Weges in der Bildebene zu bewegen scheinen, wenn die
Vorrichtung um eine Achse in ihrer eigenen Ebene gedreht wird.
15. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß Bildinformationen von einem durch die Vorrichtung erzeugten Bild
in analoger Weise entlang der Länge einiger Bahnen erzeugt werden, wobei jede Bahn
eine Linie des Bildes erzeugt und die durch diese Bahnen erzeugten Linien in
Kombination das Bild bilden.
16. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß Bildinformationen von einem durch die Vorrichtung erzeugten Bild
in digitaler Weise entlang der Länge einiger Bahnen erzeugt werden, wobei jede Bahn
eine Linie des Bildes erzeugt und die durch diese Bahnen erzeugten Linien in
Kombination das Bild bilden.
17. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß einige Bahnen diffus reflektierende Gebiete einschließen.
18. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß einige Bahnen spiegelnd reflektierende Gebiete einschließen.
19. Eine diffraktive Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Variationen in der Orientierung, Krümmung und Beabstandung
durch mathematische Funktionen zweier Variablen beschrieben werden können, in denen
die Hessesche der zweiten Ableitungen außer entlang gewisser charakteristischer Linien
nicht Null ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPM038793 | 1993-08-06 | ||
AUPM111293 | 1993-09-10 | ||
AUPM4867A AUPM486794A0 (en) | 1994-04-07 | 1994-04-07 | A diffractive device |
PCT/AU1994/000441 WO1995004948A1 (en) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | A diffractive device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428901D1 DE69428901D1 (de) | 2001-12-06 |
DE69428901T2 true DE69428901T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=27157737
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428901T Expired - Lifetime DE69428901T2 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktives gerät |
DE69427308T Expired - Lifetime DE69427308T2 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktive Vorrichtung |
DE0712500T Pending DE712500T1 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktives gerät |
DE0766103T Pending DE766103T1 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktive Vorrichtung |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427308T Expired - Lifetime DE69427308T2 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktive Vorrichtung |
DE0712500T Pending DE712500T1 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktives gerät |
DE0766103T Pending DE766103T1 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-04 | Diffraktive Vorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5825547A (de) |
EP (2) | EP0766103B1 (de) |
JP (1) | JPH09502277A (de) |
AT (2) | ATE208049T1 (de) |
CA (1) | CA2168772C (de) |
DE (4) | DE69428901T2 (de) |
TW (1) | TW275109B (de) |
WO (1) | WO1995004948A1 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423295C2 (de) † | 1994-07-02 | 1996-09-19 | Kurz Leonhard Fa | Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung |
JPH10505171A (ja) * | 1994-09-05 | 1998-05-19 | ミコー・テクノロジィ・リミテッド | 回折面およびその製作方法 |
US5886798A (en) * | 1995-08-21 | 1999-03-23 | Landis & Gyr Technology Innovation Ag | Information carriers with diffraction structures |
AU7694196A (en) * | 1995-11-28 | 1997-06-19 | Landis & Gyr Technology Innovation Ag | Optically variable surface pattern |
US5986781A (en) * | 1996-10-28 | 1999-11-16 | Pacific Holographics, Inc. | Apparatus and method for generating diffractive element using liquid crystal display |
CH693517A5 (de) | 1997-06-06 | 2003-09-15 | Ovd Kinegram Ag | Flächenmuster. |
GB9810399D0 (en) * | 1998-05-14 | 1998-07-15 | Rue De Int Ltd | Holographic security device |
AUPP444498A0 (en) * | 1998-07-02 | 1998-07-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Diffractive structure with interstitial elements |
AU741763B2 (en) * | 1998-07-02 | 2001-12-06 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Diffractive structure with interstitial elements |
US6351537B1 (en) * | 1998-10-05 | 2002-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Verifiable holographic article |
TW452740B (en) * | 1999-08-09 | 2001-09-01 | Ind Tech Res Inst | Diffraction type anti-counterfeiting tag for both of bare eye reading and machine reading |
US8174743B2 (en) | 2000-07-03 | 2012-05-08 | Optaglio Limited | Optical security device |
JP4830188B2 (ja) | 2000-08-31 | 2011-12-07 | 凸版印刷株式会社 | 光拡散体およびそれを用いた表示装置 |
DE10054503B4 (de) | 2000-11-03 | 2005-02-03 | Ovd Kinegram Ag | Lichtbeugende binäre Gitterstruktur und Sicherheitselement mit einer solchen Gitterstruktur |
AUPR483301A0 (en) | 2001-05-08 | 2001-05-31 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | An optical device and methods of manufacture |
DE10127980C1 (de) * | 2001-06-08 | 2003-01-16 | Ovd Kinegram Ag Zug | Diffraktives Sicherheitselement |
DE10127981C1 (de) * | 2001-06-08 | 2003-01-16 | Ovd Kinegram Ag Zug | Diffraktives Sicherheitselement |
GB0117391D0 (en) | 2001-07-17 | 2001-09-05 | Optaglio Ltd | Optical device and method of manufacture |
GB0202646D0 (en) | 2002-02-05 | 2002-03-20 | Optaglio Ltd | Secure hidden data protection optically variable label |
DE10226115A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbildes, Gitterbild und Sicherheitsdokument |
AU2002951963A0 (en) * | 2002-10-09 | 2002-10-24 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method of combining images |
DE10308305A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
US7161720B2 (en) * | 2003-04-10 | 2007-01-09 | Erickson Ronald R | Embedded information carrier for optical data |
AU2003902810A0 (en) * | 2003-06-04 | 2003-06-26 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method of encoding a latent image |
DE10328759B4 (de) | 2003-06-25 | 2006-11-30 | Ovd Kinegram Ag | Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen |
CA2529388C (en) * | 2003-07-07 | 2013-02-19 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method of encoding a latent image |
AU2003903501A0 (en) * | 2003-07-07 | 2003-07-24 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | A method of forming a reflective authentication device |
AU2003903502A0 (en) * | 2003-07-07 | 2003-07-24 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | A method of forming a diffractive authentication device |
DE10348623A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variable Beugungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102004003984A1 (de) | 2004-01-26 | 2005-08-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gitterbild mit einem oder mehreren Gitterfeldern |
US20060018021A1 (en) * | 2004-07-26 | 2006-01-26 | Applied Opsec, Inc. | Diffraction-based optical grating structure and method of creating the same |
GB0426724D0 (en) | 2004-12-06 | 2005-01-12 | Rue De Int Ltd | Improved hologram |
DE102004060672A1 (de) † | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gitterbild zur Darstellung von Echtfarbenbildern und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2894514B1 (fr) | 2005-12-08 | 2008-02-15 | Essilor Int | Procede de transfert d'un motif micronique sur un article optique et article optique ainsi obtenu |
FR2894515B1 (fr) | 2005-12-08 | 2008-02-15 | Essilor Int | Procede de transfert d'un motif micronique sur un article optique et article optique ainsi obtenu |
DE102005061749A1 (de) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4675805B2 (ja) | 2006-03-15 | 2011-04-27 | 大日本印刷株式会社 | ホログラム記録媒体の作成方法 |
EP1855127A1 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | Rolic AG | Optisch wirksame Oberflächenreliefmikrostrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB0711434D0 (en) | 2007-06-13 | 2007-07-25 | Rue De Int Ltd | Holographic security device |
EP2161598B2 (de) | 2008-09-05 | 2021-06-09 | Viavi Solutions Inc. | Optische Vorrichtung, die bei Rotation einen Farbwechsel vorweist |
CH703994B1 (fr) | 2009-08-10 | 2016-09-15 | Innovia Security Pty Ltd | Dispositifs à effet optique variable et méthode de fabrication. |
DE102009056934A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes |
DE102010047250A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes |
DE102011108242A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement |
CA2892477C (en) * | 2012-12-04 | 2020-12-22 | Sectago Gmbh | Security device |
AU2014218193B2 (en) * | 2013-02-12 | 2018-02-08 | Sectago Gmbh | Security device |
CN103895374B (zh) * | 2013-11-01 | 2016-09-14 | 中钞油墨有限公司 | 具有光变结构的防伪图纹及其制备方法 |
US10207531B2 (en) | 2013-12-02 | 2019-02-19 | SECTAG GmbH | Security device |
TW201638520A (zh) * | 2015-04-30 | 2016-11-01 | 億城精密光電股份有限公司 | 可隨視角變化光型的燈具 |
EP3359324B1 (de) * | 2015-10-07 | 2021-11-17 | Corning Incorporated | Verfahren zum laserschneiden eines beschichteten substrates |
DE102017003281A1 (de) | 2017-04-04 | 2018-10-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement mit Reliefstruktur und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102017120536B4 (de) | 2017-09-06 | 2023-12-14 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1002611A (en) * | 1960-10-13 | 1965-08-25 | Plessey Co Ltd | Improvements in diffraction gratings |
US3580657A (en) * | 1968-05-14 | 1971-05-25 | Xerox Corp | Blazed surface hologram |
US3567561A (en) * | 1969-01-09 | 1971-03-02 | Remsen V Wood | Diffraction type mosaic system |
CH505394A (de) * | 1970-08-05 | 1971-03-31 | Balzers Patent Beteilig Ag | Filter für Objektive zur Erzeugung von optischen Abbildungen mit Beugungserscheinungen |
US4155627A (en) * | 1976-02-02 | 1979-05-22 | Rca Corporation | Color diffractive subtractive filter master recording comprising a plurality of superposed two-level relief patterns on the surface of a substrate |
CH636055A5 (fr) * | 1979-08-14 | 1983-05-13 | Delegue A La Defense Nationale | Procede et dispositif electro-acoustique de signalisation et d'identification subaquatique d'un navire. |
US4589686A (en) * | 1980-11-05 | 1986-05-20 | Mcgrew Stephen P | Anticounterfeiting method and device |
US4402571A (en) * | 1981-02-17 | 1983-09-06 | Polaroid Corporation | Method for producing a surface relief pattern |
US4417784A (en) * | 1981-02-19 | 1983-11-29 | Rca Corporation | Multiple image encoding using surface relief structures as authenticating device for sheet-material authenticated item |
US4484797A (en) * | 1981-07-20 | 1984-11-27 | Rca Corporation | Diffractive subtractive color filter responsive to angle of incidence of polychromatic illuminating light |
AU550459B2 (en) * | 1982-04-15 | 1986-03-20 | Rca Corp. | Authentication device |
US4576439A (en) * | 1982-09-15 | 1986-03-18 | Rca Corporation | Reflective diffractive authenticating device |
CH659433A5 (de) * | 1982-10-04 | 1987-01-30 | Landis & Gyr Ag | Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement. |
DE3442794A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-08-01 | Karl 8058 Erding Rubenberger | Verfahren zur herstellung faelschungssicherer kennzeichen mit holografisch codierten informationen |
NZ218573A (en) * | 1985-12-23 | 1989-11-28 | Optical Coating Laboratory Inc | Optically variable inks containing flakes |
US4737448A (en) * | 1986-03-31 | 1988-04-12 | Xerox Corporation | Color images formed by multiple diffraction gratings |
US4788116A (en) * | 1986-03-31 | 1988-11-29 | Xerox Corporation | Full color images using multiple diffraction gratings and masking techniques |
US4832445A (en) * | 1986-05-16 | 1989-05-23 | American Bank Note Holographics, Inc. | Security diffraction devices difficult to exactly duplicate |
US5195004A (en) * | 1987-07-14 | 1993-03-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing a magnetic core half |
GB8807820D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Pizzanelli D J | Light modifying & light filtering optical security device |
EP0375833B1 (de) * | 1988-12-12 | 1993-02-10 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Optisch variables Flächenmuster |
WO1990007133A1 (en) * | 1988-12-19 | 1990-06-28 | Reserve Bank Of Australia | Diffraction grating |
US5283690A (en) * | 1989-04-04 | 1994-02-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical diffraction grating element |
AU649625B2 (en) * | 1989-09-04 | 1994-06-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Diffraction grating and method of manufacture |
ES2130124T3 (es) * | 1989-09-04 | 1999-07-01 | Commw Scient Ind Res Org | Rejilla de difraccion y metodo de fabricacion. |
US5291317A (en) * | 1990-07-12 | 1994-03-01 | Applied Holographics Corporation | Holographic diffraction grating patterns and methods for creating the same |
FR2671032A1 (fr) * | 1990-12-28 | 1992-07-03 | Hologram Ind | Document infalsifiable stratifie avec hologramme et procede de fabrication d'un tel document. |
CA2060057C (en) * | 1991-01-29 | 1997-12-16 | Susumu Takahashi | Display having diffraction grating pattern |
AU671588B2 (en) * | 1991-06-05 | 1996-09-05 | Mikoh Pty. Ltd. | Optical memories incorporating diffraction gratings |
WO1993018419A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Security diffraction grating with special optical effects |
AU3739093A (en) * | 1992-03-12 | 1993-10-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Security diffraction grating with special optical effects |
US5504595A (en) * | 1992-05-26 | 1996-04-02 | Symbol Technologies, Inc. | Holographic scanning |
GB9211123D0 (en) * | 1992-05-26 | 1992-07-08 | Amblehurst Ltd | Holographic device |
WO1995002200A1 (en) * | 1993-07-09 | 1995-01-19 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Multiple image diffractive device |
-
1994
- 1994-08-04 JP JP7506090A patent/JPH09502277A/ja active Pending
- 1994-08-04 AT AT94922190T patent/ATE208049T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-04 DE DE69428901T patent/DE69428901T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 TW TW083107161A patent/TW275109B/zh active
- 1994-08-04 CA CA002168772A patent/CA2168772C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-04 DE DE69427308T patent/DE69427308T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 EP EP96117655A patent/EP0766103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 AT AT96117655T patent/ATE201512T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-04 EP EP94922190A patent/EP0712500B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 US US08/591,922 patent/US5825547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 DE DE0712500T patent/DE712500T1/de active Pending
- 1994-08-04 WO PCT/AU1994/000441 patent/WO1995004948A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-04 DE DE0766103T patent/DE766103T1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69427308D1 (de) | 2001-06-28 |
JPH09502277A (ja) | 1997-03-04 |
ATE201512T1 (de) | 2001-06-15 |
WO1995004948A1 (en) | 1995-02-16 |
TW275109B (de) | 1996-05-01 |
CA2168772A1 (en) | 1995-02-16 |
ATE208049T1 (de) | 2001-11-15 |
DE766103T1 (de) | 1997-09-11 |
EP0712500A1 (de) | 1996-05-22 |
DE712500T1 (de) | 1997-09-11 |
CA2168772C (en) | 2004-10-26 |
DE69428901D1 (de) | 2001-12-06 |
DE69427308T2 (de) | 2001-09-06 |
EP0712500A4 (de) | 1996-12-11 |
US5825547A (en) | 1998-10-20 |
EP0766103B1 (de) | 2001-05-23 |
EP0766103A1 (de) | 1997-04-02 |
EP0712500B1 (de) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428901T2 (de) | Diffraktives gerät | |
DE69428700T2 (de) | Diffraktionsvorrichtung mit mehreren abbildungen | |
EP0801604B1 (de) | Datentrager mit einem optisch variablen element | |
DE69708071T2 (de) | Sicherheitsdokument | |
EP1317351B1 (de) | Datenträger mit einem optisch variablen element | |
DE69117369T2 (de) | Holographische Beugungsgitterstrukturen und Herstellungsverfahren | |
EP1779335B1 (de) | Datenträger mit einer optisch variablen struktur | |
EP0375833B1 (de) | Optisch variables Flächenmuster | |
DE69503298T2 (de) | Anordnung von Beugungsgittern und Anzeige mit Beugungsgitterstruktur | |
EP1986867B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur | |
DE69511040T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitskennzeichens mit Hilfe elektronischer Mittel | |
WO2007006455A2 (de) | Gitterbild und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2126615B1 (de) | Gitterbild | |
DE102006050290A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur | |
DE3602563C1 (en) | Security paper with optically active structures generating a moiré effect | |
EP1528987B2 (de) | Datenträger | |
EP0858400B1 (de) | Dokument mit Moirémuster-erzeugender Rasterstruktur | |
DE69713604T2 (de) | Substrat zur dreidimensionalen bilderzeugung | |
EP3615349B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements | |
EP0785874A1 (de) | Strukturanordnung, insbesondere für ein sicherheitselement | |
EP3648983B1 (de) | Optisch variable sicherheitsanordnung | |
DE3228387A1 (de) | Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven | |
WO2005008346A1 (de) | Verfahren zum berechnen und erzeugen eines computergenerierten dotmatrix-hologramms sowie speichermedium mit einem solchen hologramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |