DE6942741U - Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge - Google Patents

Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge

Info

Publication number
DE6942741U
DE6942741U DE19696942741 DE6942741U DE6942741U DE 6942741 U DE6942741 U DE 6942741U DE 19696942741 DE19696942741 DE 19696942741 DE 6942741 U DE6942741 U DE 6942741U DE 6942741 U DE6942741 U DE 6942741U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolleys
control device
trolley
support part
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696942741
Other languages
English (en)
Inventor
Gmuender Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696942741 priority Critical patent/DE6942741U/de
Publication of DE6942741U publication Critical patent/DE6942741U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Erwin Gmünder, 46 Dortmund, Baeumerstrasse 24
"Bedienungseinrichtung für Plugzeuge11
Die Erfindung richtet sich auf eine Bedienungseinrichtung für Flugzeuge und hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lösung zu schaffen, welche es den Stewardessen in großen Verkehrsflugzeugen, insbesondere den in Kürze zum Einsatz gelangenden sogenannten Jumbo-Jets beträchtlich erleichtert, ihre Arbeit, insbesondere die Essensausgabe sowie das Einsammeln des benuteten Geschirrs auszuüben. Wie jedem luftreisenden bekannt iet, erfordern diese Tätigkeiten bis heute von den aufgrund des ständigen Klima- und Höhenwechsels ohnehin einem ständigen starken Stress ausgesetzten Stewardessen ausgesprochene körper» liehe Schwerarbeit.
Hierzu wird gemäas der Erfindung eine Bedienungseinrichtung vo*
geschlagen, welche sich durch in an der Flugseugkabinendecke oberhalb eines Ganges befestigten Führungen bewegliche Laufkatzen mit einem Lasten aufnehmenden Tragteil kennzeichnet* Es leuchtet ein, daß eine derartige Ausbildung die Arbeit für die Stewardessen ganz wesentlich erleichtern kann, ohne dass hierbei große Schwierigkeiten auftreten, da die großen Personen befördernden Luftverkehrsmaschinen heute allgemein in so großen Höhen fliegen, daß Böen und sonstige Erschütterungen praktisch nicht mehr auftreten, so daß ohne weiteiBB an Tragseilen hängende Laufkatzen verwendet werden können, ohne daß befürchtet werden muß, daß die an diesen hängenden Tragteile zu starken Schwankungen ausgesetzt sind.
Das Tragteil kann man zwecksmässiger Weise in Form zusammenklappbarer Tabletts ausbilden, wobei man in besonders günstiger Weise eine mehr-etagige Tablettform vorsehen kann.
Natürlich kann das Tragteil der Leufkatze auch Haken o. dgl. zur Anbringung von Zeitungshaltern, Papiersäcken zum Abräumen von gebrauchtem Wegwerf- bzw. Einweggeschirr o. dgl. aufweisen
Be empfiehlt sich, die Führungen an der Flugzeugkabinendecke zweispurig Bit Umlenkstellen und ggf. Weichen, insbesondere im Ktichenbereich zwecke Be- und Entladung sowie Aufbewahrung der Laufkatzen auszubilden.
Je nach. Größe des Flugzeuges kann man die Laufkatzen von Hand beweglich ausbilden, oder mittels eines in den Führungen vorgesehenen Antriebsorganes, wie einer Förderkette, oder mittels eines an jeder Laufkatze vorgesehenen Elektromotors.
Schließlich kann man auch noch das Tragteil jeder Laufkatze mittels eines Elektromotors höhenbeweglich gestalten, wobei man die verschiedenen Bedienungsvorgänge zweckmässig mittels eines von der Laufkatze herabhängenden Bedienungsschalters betätigt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Teil einer Flugzeugkabine mit einer Bedienungseinrichtung gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Flugzeugkabine gemäas Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Teilquersohnitt einer Flugzeugkabine mit Bedienungseinrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 4- eine Seitenansicht des Ausschnitte gemäss Fig. 3,
Iw ♦ ♦ *
Pig. 5 ein Ausführungebeispiel für eine Laufkatzenführung mit Antriebsorgan in vergrößerter Darstellung im Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine Weichenausbildung am Endpunkt einer zweispurigen Laufkatzenführung in schematischer rarstellung,
Pig. 7 eine Weichenausbildung einer zweispurigen Führung in einem Zwischenbereich in schematischer Darstellung,
Pig. 8 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 5 durch eine etwas abgeänderte Ausführungsf orm einer Bediemmgseinrichtung mit zweispuriger Führung.
Fig. 9 eine Seltenansicht der Ausführungsfoms gemäss Fig. 8, und in
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die grundsätzliche Anordnung einer Bedienungseinrichtung der in Hede stehenden Art mit an der Kabinendecke 1 oberhalb eines zwischen Sitzen 3 gelegenen Ganges 2 angeordneter zweispuriger Führung 4, längs welcher Laufkatze]
5 beweglich sind, an denen einige tablettförmig zusammenklappbar ausgebildete Tragteile 6 hängen. Ton jeder Laufkatze ' hängt ferner ein Steuerkabel 7 mit Steuerschalter für die Steu-Λ erung der Längsbewegung der Laufkatze mit Iragteil sowie ggf. für eine Höhenverstellung des Tragteiles gegenüber der Laufkatze herab.
Bei der in den Pig. 3-5 näher wiedergegebenen Ausführungsform ist innerhalb jeder Führung eine umlaufende Förderkette angeordnet, mit welcher jeweils ein aittels eines Elektromagneten 9 betätigbarer Rastbolzen 10 in Eingriff gebracht werden kann, welcher sich durch eine Achse 11 eines frei drehbaren Laufrades 12 erstreckt, wobei an jeder Laufkatze 5 zwei derartige Laufräder 12 gelagert sind, welche auf einem Vertikalsteg 13 der Führung 4 abrollen. Hierbei genügt es natürlich, wenn ein Rastbolzen 10 an jeder Laufkatze 5 vorgesehen ist.
Jedes Tragteil 6 ist mittels eines Elektromotors 14 an der Laufkatze 5 höhenverstellbar, wozu die Tragseile 15 des Tragteiles 6 entsprechend um Umlenkrollen 16 geführt sind. Nicht gezeigte, das Tragteil aufwickelnde Rollen sind mit dem Elektromotor 14 in geeigneter Weise gekuppelt.
An der Kabinei lecke 1 sind übliche Stromschienen 17 angeordnet, mit denen an der Laufkatze 5 vorgesehene Abnehmer 18 in
· Φ·
Verbindung stehen, um die einzelnen Antriebs- uv* Bedienungsvor gänge über das Steuerkabel 7 mit Steuerschalter in nicht näher dargestellter Weise zu steuern.
Fig. 6 zeigt, wie am Ende einer zweispurigen Führung eine Weiche 19 ausgebildet 3ein kann, die um einen Drehpunkt 20 zwischen gestrichelt und in ausgezogenen Linien wiedergegebener Stellung schwenkbar ist.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Weichenausbildung in einem Zwischenbereich einer zweispurigen Führung.
In den Fig. 8-9 ist eine vereinfachte Ausführungsform einer Bedienungseinrichtung wiedergegeben, welche sich im wesentlichen von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß jede Laufkatze 5a nur ein Tragseil 15a aufweist, so daß die Laufkatze 5a sehr kurz ausgebildet sein kann, um die Möglichkeit zu schaffen, daß die Umkehrstellen einer zweispurigen Führung 4a ohne Vorsehung von Weichen ausgebildet sein können, wie insbesondere Fig. 10 zeigt. Hierzu sind die L&ufrollen 12a entsprechend schwenkbar an der Laufkatze 5a gelagert.
Natürlich is+ das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern9 ohne den Rahmen d r Erfindung zu ver-
tr r* r<
lassen. So können insbesondere die Führungen und der Antrieb für die Laufkatzen in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgebildet sein und auch das Tragteil der Laufkatzen kann allen vorkommenden Bedarfsfällen angepasst werden. Die Führungen können beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt ist, an den Enden einer zweispurigen Führung in einer einspurigen Führung im Bereich einer Küche 21 oder eines Abstellraumes 22 o. dgl. enden, oder können in beliebiger anderer Weise zu Be- oder Entladestellen oder Abstellorten führen.
Schutzansprüche :

Claims (9)

Schutzansprüche : β t
1. Bedienungeeinrichtung für Flugzeuge, gekennzeichnet durch in an der Flugzeugkabinendecke (1) oberhalb eines Ganges (2) befestigten Führungen (4) bewegliche Laufkatzen (5) mit einem Lasten aufnehmenden Tragteil (6).
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (6) zusammenklappbare Tabletts aufweist.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das tablettform!ge Tragteil (6) mehretagig ausgebildet ist.
4. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil der Laufkatze Haken o. dgl. zur Anbringung von Zeitungshaltern, Papiersäcken zum Abräumen von gebrauchtem Wegwerf- bzw. Einweggeschirr o. dgl. aufweist.
5. Bedienwgseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (4) an der Flugzeugkabinendecke (1) zweispurig mit Umlenkstellen und ggf. Weichen, insbesondere im Küchenbereich, zwecks Be- und Entladung sowie Aufbewahrung der Laufkatzen ausgebildet sind.
6. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen von Hand beweglich sind.
7. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (5) mittels eines in den Ptthrungen (4) vorgesehenen Antriebeorgans, wie einer Förderkette (8) beweglich sind.
8. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Laufkatzen mittels eines an Jier Laufkatze vorgesehenen Elektromotors beweglich sind.
9. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (6) jeder Laufkatze (5) mittels eines Elektromotors (16) höhenbeweglich ist.
69A274125.2.71
DE19696942741 1969-11-04 1969-11-04 Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge Expired DE6942741U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942741 DE6942741U (de) 1969-11-04 1969-11-04 Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942741 DE6942741U (de) 1969-11-04 1969-11-04 Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942741U true DE6942741U (de) 1971-02-25

Family

ID=6606137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696942741 Expired DE6942741U (de) 1969-11-04 1969-11-04 Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6942741U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE1611809B2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren zeichentisch
DE2263568A1 (de) Foerderanlage mit transportbehaeltern
DE1955299A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE6942741U (de) Bedienungseinrichtung fuer flugzeuge
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE830344C (de) Foerdertisch
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE681433C (de) Senkrechtfoerderer mit einem oder mehr an einem Foerderband gelenkig befestigten Hebetischen
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
AT111065B (de) Notbrücke.
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE20018547U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2062198C3 (de) Rollenbock für eine durch ein Zugseil betriebene Bahn für den Bergbau
DE749581C (de) Unterflanschlaufkatze
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1257820C2 (de) Zugmittelbetriebenes Laufwerk fuer Einschienenhaengebahn-Laufkatzen
DE508856C (de) Leitwerk fuer Flugzeuge
AT220786B (de) Einrichtung zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken
DE3714546C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2718832C2 (de)
DE3321563A1 (de) Haengeschienenbahn zum transport von guetern, insbesondere zum transport von schlachttieren