DE69426509T2 - Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion - Google Patents

Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion

Info

Publication number
DE69426509T2
DE69426509T2 DE69426509T DE69426509T DE69426509T2 DE 69426509 T2 DE69426509 T2 DE 69426509T2 DE 69426509 T DE69426509 T DE 69426509T DE 69426509 T DE69426509 T DE 69426509T DE 69426509 T2 DE69426509 T2 DE 69426509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image data
processing
image forming
forming apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69426509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426509D1 (de
Inventor
Akiko Kanno
Yoichi Takaragi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19009193A external-priority patent/JP3352162B2/ja
Priority claimed from JP00362094A external-priority patent/JP3320186B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69426509D1 publication Critical patent/DE69426509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69426509T2 publication Critical patent/DE69426509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • H04N1/0087Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0088Detecting or preventing tampering attacks on the reproduction system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • H04N2201/327Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33392Non-standard capability, e.g. relay, mail-box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungssystem und -gerät mit Fälschungsverhinderungsfunktion.
  • Einhergehend mit bemerkenswerten Verbesserungen neuerer Farbkopierer und Farbdrucker wird von Straftaten des Fälschens von Banknoten und Wertpapieren durch illegales Verwenden jener Farbkopierer oder Farbdrucker berichtet.
  • Zur Straftatverhinderung ist eine Technologie vorgeschlagen worden, einerseits dem Druckbild eine Information hinzuzufügen, die es ermöglicht, eine Seriennummer eines verwendeten Kopierers zu spezifizieren; und andererseits ein spezielles Original festzustellen und das Kopierens desselben zu verhindern.
  • Beispielsweise offenbart die EP-A-0506332 einen Kopierer, bei dem die Verarbeitung ausgeführt wird zur Bestimmung, ob das kopierte Bild ein spezielles Original ist, und wenn dies so ist, wird dem ausgegebenen Bild ein den Kopierer identifizierendes Muster hinzugefügt.
  • Jedoch sind die herkömmlichen Drucker nicht mit Mitteln ausgestattet, exakt festzustellen, ob die Funktion zum Hinzufügen der Identifikationsinformation bereitsteht.
  • Zum Übertragen von Bilddaten aus einer elektronischen Einrichtung, wie Scanner und Computer, an einen Drucker, und Drucken der Bilddaten war es folglich nicht immer garantiert, daß die Identifikationsinformation den gedruckten Kopien hinzugefügt ist. Wenn das Original auf der Bildeingabeeinrichtung gelesen und das Bild von dieser Bilddateneingabeeinrichtung ausgegeben wird, war es nicht möglich, bei der Bildausgabeeinrichtung sicherzustellen, daß die Bildeingabeeinrichtung die Funktion zur Bestimmung des speziellen Originals besitzt.
  • Bei Druckbilddatenübertragung aus der Bildeingabeeinrichtung zur Bildausgabeeinrichtung ist es folglich nicht immer garantiert, daß das spezielle Original bei der Bildeingabeeinrichtung identifiziert und die Ausgabe der Bilddaten gesteuert wird.
  • Weder die Bildeingabe- noch die Ausgabeeinrichtung konnte sicherstellen, daß sie mit der speziellen Originalfeststellfunktion beziehungsweise der Identifikationscode-Hinzufügungsfunktion ausgestattet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der obigen Probleme zu lösen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Bildverarbeitungssystem gemäß Patentanspruch 1 und eine Bilderzeugungseinrichtung gemäß Patentansprüchen 9 und 12, ein Bildverarbeitungsgerät gemäß Patentanspruch 16 und 19 und ein Bildübertragungsgerät gemäß Patentanspruch 23.
  • Andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in den nachfolgenden Blättern deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eines Signalfluß durch einen Bildscanner 201 und einen Drucker 202 zeigt;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm eines Gerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 ist eine Fehlermeldeanzeige eines Bildscanners nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer in Fig. 1 gezeigten Musterungsschaltung 410 darstellt;
  • Fig. 6 ist ein Beispiel eines Kopienausdrucks;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Fluß von Signalen durch den Bildscanner 201 und den Drucker 202 einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm eines Signalverarbeitungsblockes eines Bildscanners 2201 und eines Druckers 2202;
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein drittes Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 11 ist eine Anzeige, die eine Bildmeldung in einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Schaltungsbild einer Farbraum- Anpaßbestimmungsschaltung;
  • Fig. 13 ist ein Schaltblockdiagramm von Farbraum- Bestimmungsschaltungen 240 bis 247;
  • Fig. 14 ist eine Zeittafel;
  • Fig. 15 ist ein Schaltblockdiagramm einer Korrektursignal- Echtzeiterzeugungsschaltung;
  • Fig. 16 ist ein Schaltblockdiagramm einer Drucksignal- Erzeugungsschaltung 1105;
  • Fig. 17 ist ein Schaltblockdiagramm, das den jeweiligen Schaltungsaufbau von Glättungsschaltungen 1220 bis 1227 zeigt;
  • Fig. 18 sind jeweilige graphische Darstellungen der Beziehung zwischen einem Eingangssignal Xi und einem errechneten Glättungswert Yi;
  • Fig. 19 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Gestalt eines speziellen Originals in einem Farbraum und in einem Bestimmungs-ROM 1204 zeigt;
  • Fig. 20 ist eine Darstellung, die eine Gestalt eines speziellen Originals A in einem Farbraum zeigt;
  • Fig. 21 ist eine Darstellung, die eine Gestalt eines speziellen Originals B in einem Farbraum zeigt;
  • Fig. 22 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen Daten einer Vielzahl von im Bestimmungs-ROM 1204 gespeicherten Originalen und den Bitpositionen des Bestimmungs-ROM 1204 zeigt;
  • Fig. 23 ist eine Veranschaulichung, die eine konzeptionelle Darstellung der Bestimmung der Ähnlichkeit einer Verteilung des eingegebenen Farbbildes in einem Farbraum und eine Farbverteilung vom speziellen Original zeigt; und
  • Fig. 24 ist ein Ablaufdiagramm, das eine gegenseitige Bestätigung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele im Detail beschrieben.
  • Obwohl ein Beispiel eines Kopierers als ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt, und kann bei anderen unterschiedlichen Arten der Einrichtung angewandt werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das einen Signalfluß in einem Bildscanner 201 und einem Drucker 202 darstellt.
  • In Fig. 1 bedeuten Bezugszeichen 210-1, 210-2 beziehungsweise 210-3 CCD-Sensoren (Sensoren mit ladungsgekoppelten Einrichtungen), die jeweils spektrale Empfindlichkeitskennlinien für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) haben, und die Bilddaten werden, nachdem sie A/D-gewandelt worden sind, als Ausgangssignale mit 8 Bit von 0 bis 255 ausgegeben.
  • Jene Sensoren 210-1, 210-2 und 210-3, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind in gleichem Abstand angeordnet, und folglich wird eine räumliche Abweichung mittels Verzögerungseinrichtungen 401 und 402 korrigiert.
  • Bezugszeichen 403, 404 und 405 bedeuten logarithmische Wandler, die jeweils einen Nachschlagetabellen-ROM oder -RAM haben, der Leuchtdichtesignale in Dichtesignale umsetzt. Bezugszeichen 406 ist eine bekannte Maskier-UCR-Schaltung (Unterfarbbeseitigungsschaltung), für die eine detaillierte Beschreibung fortgelassen ist. Die Maskier-UCR-Schaltung 406 gibt, immer wenn das Signal von Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk) gemäß diesen eingegebenen drei Signalen gelesen wird, Bilddaten mit einer speziellen Bitlänge aus, beispielsweise 8 Bits in einer Ebenensequenz.
  • In diesem Falle ist ein CNO-Signal ein ebenensequentielles Signal mit 2 Bits, das eine Ausgabefarbe von Farbbilddaten bestimmt, die in der Ebenensequenz von der Maskier-UCR-Schaltung 406 auszugeben sind, und auch ein Steuersignal zur Ausgabe von 2 ebenensequentiellen Farbbildsignalen gemäß der Sequenz von vierfachen Übertragungsoperationen, wie in Tabelle 1 gezeigt, wodurch die Betriebsbedingungen der Maskier-UCR-Schaltung 406 umgeschaltet wird.
  • Tabelle 1 CNO-Signal Druckausgabe
  • 0 Magenta (M)
  • 1 Cyan (C)
  • 2 Gelb (Y)
  • 3 Schwarz (Bk)
  • Bezugszeichen 407 bedeutet eine bekannte Ortsfilterschaltung, die eine Ortsfrequenz des Ausgangssignals korrigiert. Bezugszeichen 408 ist eine Dichtewandelschaltung, die Farbbildsignale korrigiert, die vom Bildscanner gemäß einer Dichtekennlinie eines Druckerteils 202 kommen, und die über ROM oder RAM verfügt, die den logarithmischen Wandlern 403 bis 405 gleichen.
  • Bezugszeichen 410 bedeutet eine Identifikationssignal- Hinzufügungsschaltung, die später anhand von Fig. 5 zu beschreiben ist. Diese Schaltung ermöglicht das Hinzufügen der Identifikationsinformation, wie der Seriennummer eines Druckers in einer Farbe gelben Lichts für eine kopierte Ausgabe, und wenn ein Vollfarbkopierer illegal verwendet wird, um spezielle Bilder wie Banknoten zu kopieren, kann die verwendete Maschine folglich spezifiziert werden.
  • Bezugszeichen 450 bedeutet einen Mikroprozessor, der eine Verarbeitung der Bildsignale vom Bildscanner 201 und eine Bestätigungsverarbeitung des Druckers ausführt. Im Falle einer Verbesserung der Bestätigungsverarbeitung, wie das Anhalten der Lieferung von Taktsignalen an den Mikroprozessor 450 durch Ausführen der Steuerung der Bildsignalverarbeitungsschaltung und der Bestätigungsverarbeitung des Druckers im selben Mikroprozessor, wie im vorliegenden Schaltungsaufbau, arbeitet die Steuerfunktion der Bildsignalverarbeitungsschaltung nicht, und eine gegenüber heimtückischen Abwandlungen überzeugendende Einrichtung kann bereitgestellt werden.
  • Der ROM 451 ist ein Nurlesespeicher, in dem ein Programm des Mikroprozessors 450 gespeichert ist.
  • Der RAM 452 ist ein Direktzugriffsspeicher, der als Arbeitsbereich des Mikroprozessors 450 verwendet wird.
  • Ein Mikroprozessor 460 führt eine Bildsignalverarbeitung und Bestätigungsverarbeitung des Druckers 202 aus. Ebenso wie beim Mikroprozessor 450 kann die Leistung der Einrichtung zur Verbesserung ebenfalls erhöht werden durch Ausführen der Steuerungs- und Bestätigungsverarbeitung der Bildsignalverarbeitungsschaltung im selben Mikroprozessor.
  • Der ROM 461 und der RAM 462 sind jeweils, wie auch der ROM 451 und der RAM 452, ein Nurlesespeicher, der das Programm des Mikroprozessors 460 speichert, beziehungsweise ein Direktzugriffsspeicher, der als Arbeitsbereich vom Mikroprozessor 460 verwendet wird.
  • (Übersicht über die Einrichtung)
  • Ein schematisches Diagramm eines ersten Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2 bedeutet Bezugszeichen 201 einen Bildscanner, der das Original liest und digitale Signale verarbeitet. Bezugszeichen 202 bedeutet einen Druckerteil, der ein Bild gemäß dem vom Bildscanner 201 gelesenen Originalbild auf einem Druckpapier in Vollfarben ausdruckt.
  • Im Bildscanner 201 bedeutet 200 eine Spiegeloberflächen- Eindruckplatte, und ein Original 204 auf einem Originalauflageglas (wird nachstehend "Platte" bezeichnet) wird von einer Lampe 205 bestrahlt, und das bestrahlte Licht wird zu Spiegeln 206, 207 und 208 geführt, auf einen 3-Zeilen-Sensor (wird nachstehend als "CCD" bezeichnet) 210 durch eine Linse 209 fokussiert und an ein Signalverarbeitungsteil 211 als Rot- (R-), Grün- (G-) und Blau (B-) Komponente der Vollfarbinformation gesandt. Die gesamte Oberfläche des Originals wird abgetastet (unterabgetastet) durch 205 und 206, die sich mechanisch mit einer Geschwindigkeit v bewegen, und 207 und 208, die sich ebenfalls mechanisch mit einer Geschwindigkeit 1/2 v bewegen, jeweils in einer Richtung senkrecht zu einer elektrischen Abtastrichtung (Hauptabtastung) des Zeilensensors, und die Bildsignale werden zum Signalverarbeitungsteil 211 übertragen.
  • Im Signalverarbeitungsteil 211 werden gelesene Bildsignale R, G und B elektrisch verarbeitet und, nachdem sie zeitweilig im Bildspeicher (nicht dargestellt) gespeichert wurden, in die Farbkomponenten Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk) umgesetzt und in Ebenensequenz zum Druckerteil 202 gesandt. Die Ausleseoperation aus dem zuvor beschriebenen Bildscanner (nicht dargestellt) wird in Hinsicht auf die Bilddaten des Originals viermal ausgeführt, das in einer Abtastung vom Bildsensor 201 gelesen wird; eine der Farbkomponenten M, C, Y und Bk wird bei der Bildverarbeitung erzeugt und zum Druckerteil in Ebenensequenz gesandt, und somit ist eine Ausdruckoperation abgeschlossen, obwohl das Lesen und Verarbeiten viermal ausgeführt wird.
  • Bildsignale von M, C, Y und Bk, die vom Bildscanner 201 kommen, werden an einen Lasertreiber 212 gesandt. Der Lasertreiber 212 steuert einen gemäß den gesandten Bildsignalen modulierten Halbleiterlaser 213 an. Der Laserstrahl tastet die Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel 217 durch einen Polygonspiegel 214, eine f-θ-Linse 215 und einen Spiegel 216 ab.
  • Bezugszeichen 218 bedeutet einen Drehentwickler, der ein Magenta-Entwicklungsteil 222, ein Cyan-Entwicklungsteil 220, ein Gelb-Entwicklungsteil 221 und ein Schwarz-Entwicklungsteil 222 hat, und diese vier Entwicklungsteile kommen abwechselnd mit der lichtempfindlichen Trommel 217 in Kontakt und entwickeln ein statisches Bild, das auf der lichtempfindlichen Trommel mit einem Toner gebildet wird.
  • Bezugszeichen 223 ist eine Übertragungstrommel, die ein Papier aufnimmt, das aus einer Papierkassette 224 oder 225 zu liefern ist, und überträgt das entwickelte Bild auf der lichtempfindlichen Trommel auf ein Papier.
  • Nachdem vier Farben M, C, Y und Bk solchermaßen sequentiell übertragen sind, durchläuft das Papier eine Fixiereinheit 226; der Toner wird auf das Papier fixiert, und das Papier wird ausgegeben.
  • Fig. 3 ist eine Ablauftafel, die die Verarbeitung des Bildscanners veranschaulicht, der bestätigt, daß der Drucker 202 mit der Identifikationssignal-Hinzufügungsfunktion ausgestattet ist.
  • Bei dieser Verarbeitung identifiziert nur der Drucker mit der Identifikationssignal-Hinzufügungsfunktion eine vertrauliche Information T durch den Bildscanner, die beibehalten worden ist, und realisiert die Bestätigungsfunktion.
  • Die Tatsache, daß der Drucker 202 in diesem Falle die vertrauliche Information T beibehält, kann überprüft werden durch ein Verfahren, das mit "interaktiver Beweis mit Null- Kenntnis" bezeichnet wird, ohne die vertrauliche Information T auf den Übertragungskanal zu laden, und folglich kann eine sichere Bestätigung realisiert werden.
  • In Fig. 3 stellen Bezugszeichen 301 bis 310 ein Ablaufdiagramm dar, das sich auf den Betrieb des Mikroprozessors 450 vom Bildscanner 201 bezieht.
  • Bezugszeichen 320 bis 329 stellen ein Ablaufdiagramm dar, das sich auf den Betrieb des Mikroprozessors 460 vom Drucker 202 bezieht.
  • Bei 301 sendet der Mikroprozessor 450 den Bestätigungsstartcode (beispielsweise einen ESC-Code) an den Mikroprozessor 460 aus.
  • Wenn der Mikroprozessor 460 den Bestätigungsstartcode empfängt, erzeugt der Mikroprozessor eine Zufallszahl Rm bei 321, errechnet X = Rm² mod (n) bei 322, und sendet den sich ergebenden Wert an den Mikroprozessor 450, wobei n eine große vorbestimmte zusammengesetzte Zahl (ein Produkt von großen Primärzahlen) ist. Der Mikroprozessor 450 speichert im internen RAM bei 303 empfangene X-Daten.
  • Unter 304 wird eine Zufallszahl Bm erzeugt, wobei Bm ein Wert von 0 oder 1 ist. Bei 305 werden die Daten von Bm zum Drucker gesandt.
  • Der Mikroprozessor 460 führt die Verarbeitung unter 326 aus, wenn der bei 324 und 325 empfangene Wert von Bm gleich 0 ist, und die Verarbeitung unter 327, wenn der Wert von Bm gleich 1 ist. Bei 326 werden die Daten von Y = Rm zum Bildscanner ausgesandt. Bei 327 wird der Wert von Y = TRm mod (n) zum Bildscanner ausgesandt.
  • In diesem Fall ist T die vertrauliche Information, die nur dem Drucker gehört, der die Identifikationssignal- Hinzufügungsfunktion besitzt.
  • Bei 306 überprüft der Mikroprozessor 450, der die zuvor beschriebenen Y-Daten empfangen hat, eine Gültigkeit des Wertes Y bei 307 nach folgender Formel:
  • X = Y² mod (n), wenn Bm = 0 ... (1)
  • ZX = Y² mod (n), wenn Bm = 1 ... (2)
  • wobei X eine im RAM bei 303 gespeicherte Zahl ist, und Z wird dargestellt durch Z = T² mod (n) ... (3)
  • Wenn die empfangenen Y-Daten gültig sind, wird die Verarbeitung bei 307 bis 309 und 320 und 328 ausgeführt. Nur wenn diese Verarbeitung einmal wiederholt und die gesamte Verarbeitung normal abgeschlossen ist, werden die Bilddaten bei 310 und 329 übertragen.
  • Wenn die Y-Daten bei 307 ungültig sind, stoppt der Mikroprozessor 450 den Betrieb nach der Anzeige einer Fehlermeldung, die in Fig. 4 bei 308 gezeigt ist.
  • Wenn bei der Ausführung der Verarbeitung die Y-Daten ungültig sind, die der Mikroprozessor 450 empfangen hat, sollte die Stromversorgung des Bildscanners ein-/ausgeschaltet werden, um den Betrieb des Mikroprozessors zurückzusetzen.
  • (Musterungsschaltung)
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Identifikationssignal-Hinzufügungsschaltung 410 nach diesem Ausführungsbeispiel zeigt. In Fig. 5 ist Bezugszeichen 901 ein Unterabtastzähler, 902 bedeutet eine Hauptabtastzähler, Bezugszeichen 903 bedeutet einen Nachschlage-ROM (wird nachstehend als "LUT" bezeichnet), Bezugszeichen 905 bedeutet einen Flipflop, Bezugszeichen 913 bedeutet ein UND-Glied, Bezugszeichen 906 bedeutet ein Register, Bezugszeichen 910 bedeutet einen 4-zu-1-Wähler, Bezugszeichen 911 bedeutet ein UND-Glied und Bezugszeichen 912 bedeutet einen Addierer.
  • Der Unterabtastzähler 901 zählt wiederholt Hauptabtast- Synchronsignale HSYNC, und der Hauptabtastzähler 902 zählt wiederholt Pixelsynchronsignale CLK, jeweils in einer 9-Bit- Breite und in 512 Zyklen. Darüber hinaus ist die LUT 903 ein Nurlesespeicher (wird nachstehend als "ROM" bezeichnet), in dem ein hinzuzufügendes Muster gespeichert ist, und alle untern 6 Bits der jeweils gezählten Werte des Unterabtastzählers 901 und des Hauptabtastzählers 902 werden in die LUT 903 eingegeben. Nur ein Bit des Ausgangssignals von der LUT 903 wird als Bezug genommen, und eine UND-Verknüpfung der jeweiligen oberen 3 Bits des Hauptabtastzählers 901 und des Unterabtastzählers 902 werden durch ein UND-Glied 913 gewonnen; die Synchronisation erfolgt mit einem CLK-Signal im Flipflop 905; eine logische Verknüpfung von sequentiellen Signalen der 2-Bit-Ebene CNO "0" und CNO "1" wird mit dem UND-Glied 91 ausgeführt, und das Ergebnis wird zum Glied 911 gesandt. Dies ist ein Signal, das nur im aktuellen Drucken in Gelb (Y) mit CNO = 2 (bezieht sich auf Tabelle 1) gültig ist.
  • Andererseits wird ein Wert P1 im Register 906 beibehalten. Daten, die das UND-Glied 913 durchlaufen haben, werden an einen Addierer 912 als ein Muster nach einer durch das UND-Glied 911 gewonnenen UND-Verknüpfung zu P1 hinzugefügt. Ein Ergebnis V' der Addition wird vom Addierer 912 abgegeben. Wenn das Drucken mit CNO = 2 ausgeführt wird, das heißt in Gelb, wird folglich ein in der LUT 903 gespeichertes Muster wiederholt ausgelesen und dem auszugebenden Signal V hinzugefügt.
  • In diesem Falle wird das Muster nur mit einem Gelb-Toner hinzugefügt, so daß es schwierig ist, das Muster zu identifizieren, oder das Muster kann vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden. Hier wird die Tatsache genutzt, daß die menschlichen Augen bei der Identifizierung des Musters schwach sind, das mit Gelb-Toner gezeichnet ist.
  • (Ergebnis des Kopierens)
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Ergebnisses des Kopierens nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 6 ist das hinzugefügte Muster unter 1001 gezeigt, und die in der LUT 903 gespeicherten Inhalte sind dem Muster hinzugefügt. In dem in Fig. 6 gezeigten Muster wird ein Muster, in dem "ABCD" und "1234" in Unterabtastrichtung gegliedert sind, als Muster von 64 Pixeln · 64 Pixeln hinzugefügt, so daß es schwierig ist, diese mit dem menschlichen Auge zu identifizieren, und die Abtastung wird bei allen 512 Pixeln für die Hauptabtastung und 512 Zeilen für die Unterabtastung wiederholt. Der Kopierer kann folglich beschränkt sein durch Beurteilen eines kopierten Gegenstands, zu dem das Muster hinzugefügt ist, wenn das Muster als spezielle Seriennummer oder eine spezielle codierte Seriennummer des Kopierers hinzugefügt ist.
  • Wenn es eine hohe Wahrscheinlichkeit des speziellen in einem zu lesenden Bild enthaltenen Originals gibt, das primär nicht kopiert werden sollte, kann darüber hinaus ein Muster gemäß einer Wahrscheinlichkeit eines speziellen Originals hinzugefügt werden, das die Dichte variiert, so daß eine hohe Dichte hinzugefügt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Grundmaß zum Hinzufügen des Musters zusätzlich mit 512 Pixeln (oder Zeilen) für die Hauptabtastrichtung spezifiziert, und folglich wird das Muster ungefähr alle 32,5 mm hinzugefügt, da die Auflösung mit 400 dpi (Punkte/Inch) spezifiziert ist. Andererseits sind die kurzseitigen Längen der Banknoten (ausgegeben von der Bank von Japan) ungefähr 76 mm in Richtung der kurzen Seite. Die kurze Seite des Papiergeldes wichtiger Länder der Welt bewegt sich von etwa 60 mm bis 120 mm. Das Muster kann folglich immer auf dem Duplikat irgendeiner Banknote hinzugefügt werden. Selbst wenn ein Teil eines Banknotenduplikats ausgeschnitten oder mißbräuchlich verwendet wird, kann die Information auf der Seriennummer des verwendeten Kopierers durch Untersuchen des Duplikats und durch Lesen des hinzugefügten Musters spezifiziert werden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau beabsichtigt, eine Einrichtung bereitzustellen mit einer überzeugenden Verbesserung durch Anpassen der Einrichtung zum Ausführen der Bestätigungsverarbeitung und der Steuerung der Bildsignalverarbeitungsschaltung durch einen Mikroprozessor. Eine weitere Abwandlung beabsichtigt, eine Funktion zu materialisieren, die des weiteren die illegale Abwandlung der Einrichtung verhindert, wie im in Fig. 1 gezeigten Aufbau, durch Bilden von 701 und 702 von in Fig. 7 gezeigten Teilen mit einem einzigen LSI-Baustein.
  • Wenn der ROM gleichzeitig den Rechenteil und den das Bestätigungsfunktionssteuerprogramm in einem einzigen Baustein speichernden ROM enthält, kann eine Rechnungsverarbeitung hinsichtlich der Bestätigungsverarbeitung nicht von außen verfolgt werden. Wenn wenigstens ein Teil des Steuerprogramms der Bildsignalverarbeitungsschaltung eingerichtet ist, gleichzeitig in 701 und 702 vorhanden zu sein, arbeitet die Bildsignalverarbeitung nicht normal, und eine ungesetzmäßige Abwandlung des Bestätigungsverarbeitungsteils kann verhindert werden, selbst wenn der Mikroprozessor, in dem ein verbesserter Mikroprozessor eingebaut ist, zur Aktivierung verbunden ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist eingerichtet zur Übertragung eines Bildes von einem Bildscanner an den Drucker.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel beabsichtigt, ein Bild von einem Computer an den Drucker zu übertragen.
  • In Fig. 8 bedeutet Bezugszeichen 800 beispielsweise eine Bildspeichereinrichtung, die Daten aus dem Computer empfängt und diese in den Drucker überträgt.
  • Bezugszeichen 801 bedeutet einen Mikroprozessor, der die Bestätigungsoperation der Bildspeichersteuerschaltung 803 und des Druckers 202 ausführt.
  • Der Mikroprozessor 801 führt eine äquivalente Verarbeitung zur Bestätigungsoperation des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors 450 aus.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben ist, beabsichtigt die Bestätigung, daß die Identifikationsinformation dem Druck hinzugefügt ist, wenn die Bilddaten von einer elektronischen Einrichtung übertragen werden, die die Bilddaten an den Drucker durch Bereitstellen der Funktion zur Feststellung verarbeitet, ob der Drucker über eine Funktion des Hinzufügens der Identifikationsinformation verfügt.
  • Genauer gesagt, ein Kennwort (vertraulich), das nur zu vergeben ist, wenn der Drucker eine Funktion zum Hinzufügen der Identifikationsinformation hat, wird nach dem sogenannten interaktiven Verfahren mit Nullkenntnis von einer externen Einrichtung mit Zertifikat versehen, und nur wenn die externe Einrichtung bestimmt, daß der Drucker die Funktion zum Hinzufügen der Identifikationsinformation besitzt, werden die Bilddaten an den Drucker übertragen.
  • Das zuvor genannte Kennwort kann ohne Senden des Kennwortes durch den Datenübertragungskanal unter Verwendung des Mittels (interaktiver Beweis mit Nullkenntnis) bestätigt werden, und folglich kann eine sichere und genaue Bestätigungsfunktion realisiert werden.
  • Ein Beispiel der Bestätigung ist mittels des interaktiven Beweises mit Nullkenntnis im obigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden, und darüber hinaus kann das andere Ziffernverfahren (beispielsweise ein RSA-Verfahren) benutzt werden, um zu bestätigen, daß der Drucker die spezielle vertrauliche Information besitzt.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel der Drucker als Beispiel des Bilderzeugungsgerätes beschrieben worden ist, kann eine Anzeige als Bilderzeugungsgerät verwendet werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ermöglicht das Ausführungsbeispiel sicheres Hinzufügen der Identifikationsinformation zu einem bilderzeugendem Gegenstand durch Bereitstellen von Mitteln zur Bestätigung aus der externen Einrichtung, daß der Drucker die Funktion des Hinzufügens der Identifikationsinformation besitzt.
  • Das System kann stabiler gegen bösartige Abwandlungen der Einrichtung sein durch Anpassen des Mikroprozessors an gleichzeitiges Dienen als ein Mikroprozessor zum Steuern der Bildsignalverarbeitungsschaltung.
  • Das System, das höchst sicher gegenüber illegalen Abwandlungen ist, kann aus einem ROM bestehen, der ein Programm speichert, um die Bestätigungsoperation auszuführen, und dem Mikroprozessor als einzelnem LSI-Baustein.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • (Signalverarbeitungs-Blockdiagramm)
  • Fig. 9 ist ein Signalverarbeitungs-Blockdiagramm des Bildscanners 2201 und des Druckers 2202.
  • In Fig. 9 bedeutet Bezugszeichen 1101 einen CCD-Farbsensor, Bezugszeichen 1102 bedeutet einen Analogverstärker, Bezugszeichen 1103 bedeutet einen A/D-Wandler und Bezugszeichen 1104 bedeutet eine Schattierungskorrekturschaltung, die Abweichungen der Helligkeitsvariationen abhängig von einer Leseposition für Bildsignale korrigiert.
  • Bezugszeichen 1106 bedeutet eine Farbraum- Anpaßbestimmungsschaltung zum Errechnen in Echtzeit der Ähnlichkeit von Farbverteilungen im dreidimensionalen Farbraum, der die Bilddaten einschließt, die gelesen worden sind, und ein spezielles Original, wie beispielsweise eine Banknote oder ein Wertpapier.
  • Verzerrungen der Lichtsstärke und Farbe, abhängig von der Position des Originals, werden unter Verwendung von Farbsignalen korrigiert, die zur Schattierung korrigiert worden sind, und folglich kann die Ähnlichkeit von Farbkomponenten im Farbraum exakt bestimmt werden. Die Schattierungskorrekturschaltung 1104 für den Farbbildleser ist hier nicht detailliert beschrieben, da sie bekannt ist.
  • Bezugszeichen 1105 ist eine Drucksignal-Erzeugungsschaltung, die eingegebene Farbsignale R (Rot), G (Grün) und B (Blau) in Signale von Y (Gelb)-, M (Magenta)-, C (Cyan-) und Bk (Schwarz) umsetzt. Diese Schaltung enthält Verzögerungsmittel, um die Zeit zu kompensieren, die zur Bestimmung erforderlich ist, wie später zu beschreiben ist. Drucksignale werden mit einem Korrektursignal f1113 in Echtzeit moduliert.
  • Bezugszeichen 1107 bedeutet eine Schaltung zum Erzeugen des Echtzeit-Korrektursignals f1113.
  • Bezugszeichen 1108 bedeutet einen Schaltungsblock, der Lesesynchronsignale HS1109, CLK1110 und VS1112 erzeugt. HS1109 ist ein Hauptabtast-Bereichssignal, CLK1110 ist ein Pixellese- Bezugstaktsignal, und VS1112 ist ein Bereichssignal, das einen wirksamen Bereich in Unterabtastrichtung zum Lesen des Originals zeigt.
  • Die Dichtewandelschaltung 408, die Identifikationscode- Hinzufügungsschaltung 410, die Mikroprozessoren 450 und 460 und die RAM 452 und 462 sind von gleicher Struktur wie jene in Fig. 1 beschriebenen Schaltungen. Jedoch unterscheiden sich die Inhalte des Programms für die ROM 3451 und 3461 von jenen in Fig. 1, um eine Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel auszuführen.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung veranschaulicht, wobei der Drucker 2202 bestätigt, daß der Bildscanner 2201 die spezifizierte Originalbestimmungsfunktion besitzt.
  • In dieser Verarbeitung ist die Bestätigungsfunktion realisiert durch Einrichten des Druckers zur Bestätigung, daß nur der Bildscanner mit der spezifizierten Originalbestimmungsfunktion die vertrauliche Information T beibehält.
  • In diesem Falle kann bestätigt werden, daß der Bildscanner 2201 die vertrauliche Information T enthält ohne Laden der vertraulichen Information T vom Übertragungskanal unter Verwendung des Mittels des interaktiven Beweises mit Nullkenntnis als erstes Ausführungsbeispiel, und folglich kann die Bestätigungsoperation mit Sicherheit realisiert werden.
  • Das in Fig. 10 dargestellte Ablaufdiagramm zeigt einen Ablauf der Operationen vom Mikroprozessor 450 des Bildscanners 2201 und des Mikroprozessors 460 vom Drucker 2202 bei der Bestätigungsverarbeitung.
  • Der Mikroprozessor 450 vom Bildscanner 2201 erzeugt eine Zufallszahl Rm unter 1301, errechnet X = Rm² mod (n) unter 1302 und sendet diese an den Mikroprozessor 460 des Druckers 2202.
  • In diesem Falle ist n eine große vorbestimmte zusammengesetzte Zahl (ein Produkt großer Primärzahlen).
  • Der Mikroprozessor 460 speichert X Daten, empfangen bei 1310 im internen RAM bei 1311, und erzeugt die Zufallszahl Bm bei 1312.
  • Bm in diesem Falle sind 1-Bit-Daten, das heißt, sie haben einen Wert von 1 oder 0.
  • Der Mikroprozessor 450, der Daten von Bm an den Bildscanner bei 1313 sendet, führt die Verarbeitung bei 1306 aus, wenn die bei 1304 und 1305 empfangenen Werte von Bm gleich 0 sind, und die Verarbeitung bei 1307, wenn die Werte von Bm gleich 1 sind.
  • Daten von Y = Rm werden an den Drucker bei 1306 gesandt, und die Werte von Y = TRm mod (n) an den Drucker bei 1307.
  • In diesem Falle ist T die vertrauliche Information, die nur an den Bildscanner zu geben ist, der die spezielle Originalbestimmungsfunktion besitzt.
  • Der Mikroprozessor 460, der bei 1314 die zuvor beschriebenen Y-Daten empfangen hat, überprüft die Gültigkeit des Wertes Y unter Verwendung der folgenden Formeln (1) und (2):
  • X = Y² mod (n), wenn Bm = 0 ... (1)
  • ZX = Y² mod (n), wenn Bm = 1 ... (2)
  • Wobei X eine Zahl ist, die im RAM bei 1311 gespeichert ist, und Z ist
  • Z = T² mod (n) ... (3)
  • Obwohl die empfangenen Y-Daten als gültig bestimmt sind, kann die Bestätigung sicherer ausgeführt werden durch Ausführen der unter 1301 bis 1308 und 1310 bis 1317 spezifizierten Verarbeitung, sooft wie spezifiziert (einmal). Es wird bestimmt, daß der Bildscanner 2201 die spezielle Originalbestimmungsfunktion nur dann hat, wenn die obige Verarbeitung einmal normal beendet wird, und die Bilddaten werden bei 1309 und 1318 übertragen.
  • Wenn die Y-Daten bei 1315 ungültig sind, stoppt der Mikroprozessor seinen Betrieb, nachdem die in Fig. 11 gezeigte Fehlermeldung bei 1316 angezeigt worden ist.
  • Der Mikroprozessor 460 wird gestoppt durch Ausführen dieser Verarbeitung, wenn die vom Mikroprozessor 460 empfangenen Y-Daten ungültig sind, und folglich wird die Stromversorgung des Druckers 2202 ein- oder ausgeschaltet, um den Betrieb des Mikroprozessors 460 zurückzusetzen.
  • (Farbraum-Anpassungsbestimmungsschaltung 1106)
  • Fig. 12 veranschaulicht die Farbraum- Anpassungsbestimmungsschaltung 1106.
  • In Fig. 12 bedeutet Bezugszeichen R1201 die Daten der obigen fünf Bits von acht Bits vom R-Signal (Rot-Signal) aus der Schattierungskorrekturschaltung 1104. Gleichermaßen ist G1202 ein Grün-Signal (G-Signal) mit 5 Bits, und B1203 ist ein Blau- Signal (B-Signal) mit 5 Bits.
  • Bezugszeichen 1204 ist ein ROM (Nurlesespeicher), der die Information speichert, die sich auf die Farben einer Vielzahl von Arten spezieller Originale bezieht. Farben der speziellen Originale führen besondere Farbverteilungen bezüglich der Farbräume aus, abhängig von der Art des speziellen Originals, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt. Der ROM 1204 arbeitet zur Eingabe der Signale R, G und B in Adressen A&sub0; bis A&sub1;&sub4; und gibt die Bestimmungssignale aus, die anzeigen, daß die eingegangenen Signale R, G und B mit den Farben der Vielzahl von Arten spezieller Originale zu den Daten D&sub0; bis D&sub7; übereinstimmen.
  • Die Information bezüglich der Farben der speziellen Originale ist in den Daten vom ROM 1204 gespeichert, wie in Fig. 19 gezeigt, und wird jeweils an D&sub0; bis D&sub7; ausgegeben, wenn die Signale mit den Farben der speziellen Originale übereinstimmen, und anderenfalls wird 0 ausgegeben. D&sub0; bis D&sub7; entsprechen den acht Arten spezieller Originale der 0-ten bis 7-ten speziellen Originale.
  • Fig. 22 zeigt eine Beziehung zwischen den Daten bezüglich der Vielzahl von Arten von Originalen, die im ROM 1204 gespeichert sind, und die Bitpositionen des ROM 1204. Die Bestimmungsinformation bezüglich der Farben der acht unterschiedlichen Arten spezieller Originale wird parallel von D&sub0; bis D&sub7; an die eingegebenen Pixeldaten abgegeben.
  • Die Glättungsschaltungen 1220 bis 1227 führen die in den Fig. 17 und 18 gezeigte Glättungsoperation aus unter Verwendung der Farbestimmungssignale X&sub0;210 bis X&sub7;217.
  • Fig. 17 ist ein Schaltblockdiagramm, das den Aufbau einer der Glättungsschaltungen 1220 bis 1227 zeigt.
  • In Fig. 17 bedeuten Bezugszeichen 1701 und 1702 jeweils einen Multiplizierer, Bezugszeichen 1703 bedeutet einen Addierer, Bezugszeichen 1704 bedeutet eine Zwischenspeicherschaltung und Bezugszeichen 1705 bedeutet einen Vergleicher. Ein in Fig. 18 gezeigtes spezielles Original kann bestimmt werden in Verbindung mit der Stetigkeit von Daten unter Verwendung eines Wichtungsmittels eingegebener Daten und der vorhergehenden Daten der Multiplizierer 701 und 702 und dem Addierer 703 zur Bestimmung.
  • Fig. 18 zeigt die Beziehung zwischen dem Eingangssignal Xi und dem geglätteten Wert Y¹. Wenn 1 als ein Wert des Eingangssignals Xi anhält, wird der Wert von Y¹ erhöht.
  • Wenn die eingegebenen Signale R, G und B stetig mit den Farben des speziellen Originals übereinstimmen, werden die Signale 1230 bis 1237 zu 1, und eine genauere Bestimmung kann erfolgen, ohne durch Rauschen und anderes beeinträchtigt zu werden.
  • In den Farbraumbestimmungsschaltungen 240 bis 247 wird die Ähnlichkeit der speziellen Bilddaten und der eingegebenen Farbsignalen im R-, G- und B-Farbraum, gezeigt in Fig. 16, in Echtzeit errechnet, und Farbraum-Ähnlichkeitsbestimmungssignale MK&sub0;260 bis MK&sub7;267 werden errechnet.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm einer der Farbraumbestimmungsschaltungen 1240 bis 1247.
  • In diesem Schaltungsaufbau werden Daten Dn aus dem SRAM 1209 und ein Signal Cn aus der Glättungsschaltung ODER-verknüpft und im RRAM 1209 gespeichert. Der Zähler 1301 zählt nur dann vorwärts, wenn sich Daten Dn von 0 auf 1 ändern. Der Zähler 2301 wird mit dem Anstieg des Unterabtast-Bereichssignals VS1112 gelöscht. Ein Ausgangswert Zn des Zählers 2301 und der Konstante δn des Registers 302, verglichen im Vergleicher 2303, wird zu MKn = 1 bei Zn > δn und MKn = 0 bei Zn ≤ δn gewonnen. Ein Wert von 1% von der UORG in Fig. 16 wird auf den Wert δn (1 = 90 in diesem Ausführungsbeispiel) gesetzt.
  • dn = 1/100 · UORG ... (1)
  • In diesem Falle ist UORG ein Wert für ein Einheitsvolumen eines Kubus, für den die Koordinaten R, G und B in Fig. 17 in 32 Segmente eingeteilt sind.
  • Wenn die Beobachtungsbilddaten, das heißt, die Daten einer eingegebenen Farbsignalkette, eine ungefähr identische Gestalt wie die speziellen Bilddaten im R-, G- und B-Farbraum gemäß der zuvor beschriebenen Verarbeitung haben, werden die Farbraumähnlichkeits-Bestimmungssignale MK&sub0;1260 bis MK&sub7;1267 auf 1 gesetzt.
  • Die Wähler 1271 und 1272 löschen den SRAM 1209, wenn das Unterabtastbereichssignal VS1112 auf 0 (LOW) ist. Ein Adressengenerator 1270 erzeugt alle Adressen vom SRAM1209 in Aufeinanderfolge. Wenn das VS1112 auf L ist, wird der SRAM1209 gemäß den Adressensignalen auf 0 gelöscht, die der Adressengenerator 1270 erzeugt.
  • Bezugszeichen 1205 bedeutet eine Zeitsignalerzeugungsschaltung, die die in Fig. 14 gezeigten Zeitsignale erzeugt.
  • CLK4 bei 1206 ist ein Taktsignal, das durch Vierteilung des Bezugstaktes CLK1110 gewonnen wird, Bezugszeichen 1207 bedeutet ein Signal zum Steuern des Schreibaktivierungsanschlusses vom SRAM1209, und Bezugszeichen 1208 bedeutet ein Signal zum Steuern des Ausgangsaktivierungsanschlusses vom SRAM1209.
  • (Erzeugen eines Echtzeitkorrektursignals)
  • Fig. 15 ist ein Schaltblockdiagramm, das die Echtzeit- Korrektursignalerzeugungsschaltung 1107 darstellt.
  • Wenn eines einer Vielzahl spezieller Originaldaten, die im ROM 1204 registriert sind, bestimmt ist, mit den Beobachtungsbilddaten des Farbraums gemäß diesem Schaltungsaufbau übereinzustimmen, wird das Echtzeit- Korrektursignal f1113 auf 1 (H) gesetzt.
  • (Druckersignal-Erzeugungsschaltung)
  • Fig. 16 ist ein Schaltblockdiagramm, das die Drucksignal- Erzeugungsschaltung 1105 darstellt.
  • Die Maskier-UCR-Operationsschaltung A1601 erzeugt üblicherweise YMCBk-Drucksignale aus eingegebenen Signale für R, G und B.
  • Die Maskier-UCR-Operationsschaltung B1602 erzeugt Drucksignale Y', M', C' und Bk', die in den Farbtönen variieren (beispielsweise ein verstärkter Rot-Ton), wenn bestimmt ist, daß die eingegebenen Farbsignale mit dem speziellen Original übereinstimmen.
  • Der Farbton kann auf dem Druck nur in dem Bereich geändert werden, in dem die Farbsignale als mit dem speziellen Original überstimmend durch Auswahl und Ausgabe der Signale von den Schaltungen 1601 und 1602 vom Wähler 1603 gemäß dem Echtzeit- Korrektursignal f1113 beurteilt sind.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist die Bestimmung bezüglich des Farbtons als ein Verfahren zur Bestimmung des speziellen Originals dargestellt worden. Es ist jedoch klar, daß das andere Bestimmungsverfahren, wie das Musteranpaßverfahren, verwendet werden kann. Obwohl das obige Ausführungsbeispiel unter Verwendung des Bildverarbeitungsgerätes beschrieben worden ist, das sich zwischen dem Bildscanner und dem Drucker befindet, ist es offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern es können verschiedene Arten von Systemen verwendet werden, die ein Bildverarbeitungssystem enthalten, das eine Bildausgabeeinrichtung, wie beispielsweise eine Kamera und eine elektronische Einrichtung wie einen Monitor enthält.
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, das die gegenseitige Bestätigung zwischen dem Bildscanner und dem Drucker darstellt.
  • Bei 2001 bestätigt der Bildscanner dem Drucker, daß der Bildscanner die Identifikationscode-Hinzufügungsfunktion besitzt.
  • Bei 2202 bestätigt der Drucker dem Bildscanner, daß der Drucker die spezielle Originalfeststellfunktion besitzt.
  • Eine illegale Verwendung der Farbbildeingabe-/- ausgabeeinrichtung kann durch gegenseitiges Bestätigen zwischen der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung sicherer verhindert werden. Somit ermöglichen die Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung die Verhinderung von bösartiger und ungesetzmäßiger Verwendung der elektronischen Einrichtung oder des Bilderzeugungsgerätes durch Bestätigen, ob das Bildeingabegerät oder das externe Gerät eine spezielle Funktion besitzt.
  • 123 Darüber hinaus wird die Bestätigung zwischen dem Bildeingabe- und -ausgabegerät ausgeführt, ob diese Gerät diskret mit der speziellen Funktion versehen sind, und folglich kann die bösartige und ungesetzmäßige Verwendung des Bildverarbeitungsgerätes mit hoher Sicherheit verhindert werden.

Claims (23)

1. Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion, mit einem ersten und einem zweiten Einzelgerät (201, 202, 800, 2201, 2202), dessen erstes Gerät (202, 2202) ein Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Bildes auf der Grundlage empfangener Bilddaten enthält, und dessen zweites Gerät (201, 800, 2201) ein Gerät zum Senden von Bilddaten an das erste Gerät enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das erste oder das zweite Gerät ausgestattet ist mit:
einem Nachweismittel (450, 451, 460, 461, 801, 802, 3451, 3461) zur Bestätigung unter Verwendung einer empfangenen Information aus dem anderen Gerät, ob das andere Gerät ein Verarbeitungsmittel zum Ausführen einer Verarbeitung zur Bereitstellung einer Fälschungsverhinderungsfunktion hat; und
einem Steuermittel (450, 451, 460, 461, 801, 802, 3451, 3461) zum Ausführen einer Steuerung auf der Grundlage des Bestätigungsergebnisses zur Verhinderung der Ausgabe eines Bildes durch das Bilderzeugungsgerät, wenn das Bestätigungsergebnis anzeigt, daß kein Fälschungsverhinderungsmittel vorhanden ist.
2. System nach Anspruch 1, dessen zweites Gerät (800) ausgestattet ist mit einem Speichermittel, um empfangene Bilddaten zu speichern, und mit einem Mittel zum Übertragen der gespeicherten Daten zum Bilderzeugungsgerät.
3. System nach Anspruch 1, dessen zweites Gerät (201, 2201) ein Gerät enthält, das vom Bilderzeugungsgerät zu druckende Bilddaten erzeugt.
4. System nach Anspruch 3, dessen Gerät zum Erzeugen von Bilddaten über ein Abtastgerät (201, 2201) verfügt.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dessen Nachweismittel und dessen Steuermittel (460, 461, 3461) im Bilderzeugungsgerät vorgesehen sind, und dessen Nachweismittel eingerichtet ist, zu bestätigen, ob das zweite Gerät (201, 2201) über ein Verarbeitungsmittel (1106, 1107) zur (i) Verarbeitung von Bilddaten zur Bestimmung, ob die Bilddaten ein vorbestimmtes Bild darstellen, und (ii) zur Verhinderung der Übertragung von das vorbestimmte Bild getreu darstellenden Bilddaten verfügt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Nachweismittel und dessen Steuermittel (450, 451, 801, 802, 3451) im zweiten Gerät vorgesehen sind und dessen Nachweismittel eingerichtet ist, zu bestätigen, ob das Bilderzeugungsgerät (202, 2202) über ein Verarbeitungsmittel (410) verfügt, um die Verarbeitung so auszuführen, daß die Informationsidentifikation des Bilderzeugungsgerätes in einem ausgegebenen Bild vorhanden ist.
7. System nach Anspruch 5, dessen zweites Nachweismittel und dessen zweites Steuermittel (450, 451, 3451) im zweiten Gerät vorgesehen sind, und dessen zweites Nachweismittel eingerichtet ist, zu bestätigen, ob das Bilderzeugungsgerät über ein Verarbeitungsmittel zum Ausführen einer Verarbeitung in der Weise verfügt, daß eine das Bilderzeugungsgerät identifizierende Information in einem Ausgabebild vorhanden ist, wodurch die Ausgabe eines Bildes aus dem Bilderzeugungsgerät verhindert wird, wenn nicht bestimmt ist, daß sowohl das erste Gerät als auch das zweite Gerät Mittel zum Ausführen der Verarbeitung zur Fälschungsverhinderung haben.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die Form eines Kopierers hat.
9. Bilderzeugungsgerät (202, 2202) mit einem Mittel zum Erzeugen eines Bildes auf der Grundlage empfangener Bilddaten und mit einem Fälschungsverhinderungsmittel (410) zum Ausführen einer Verarbeitung in der Weise, daß Informationen, die das Bilderzeugungsgerät identifizieren, im erzeugten Bild vorhanden sind, gekennzeichnet durch ein Mittel (460, 461, 3461) zum Ausführen einer Verarbeitung zur Ausgabe von Informationen an ein anderes Gerät, die anzeigen, daß das Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel besitzt.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, dessen Steuerung für wenigstens einen Teil des Prozesses der Erzeugung eines Bildes und der Steuerung zur Ausgabe der Information, die anzeigt, daß das Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält, von derselben CPU (460) ausführbar ist.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, bei dem Befehle zur Steuerung wenigstens eines Teils des Prozesses zur Erzeugung eines Bildes und Befehle zur Steuerung der Ausgabe von Informationen, die anzeigen, daß das Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält, in derselben Speichervorrichtung (461, 3461) gespeichert sind.
12. Bilderzeugungsgerät (202, 2202) mit einem Mittel zum Erzeugen eines Ausgabebildes auf der Grundlage empfangener Bilddaten, gekennzeichnet durch:
ein Nachweismittel (460, 461, 3461) zur Bestätigung, ob ein externes Gerät zum Senden von Bilddaten, die zum Erzeugen eines Ausgabebildes zu verarbeiten sind, Verarbeitungsmittel zum Ausführen der Verarbeitung zur Bereitstellung einer Fälschungsverhinderungsfunktion hat, wobei die Bestätigung unter Verwendung einer des externen Gerätes empfangenen Information erfolgt; und durch
ein Steuermittel (460, 461, 3461) zum Ausführen der Steuerung auf der Grundlage des Bestätigungsergebnisses zur Verhinderung der Ausgabe eines Bildes, wenn das Bestätigungsergebnis anzeigt, daß kein Fälschungsverhinderungsmittel im externen Gerät vorhanden ist.
13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, das des weiteren ausgestattet ist mit:
einem Fälschungsverhinderungsmittel (410) zum Ausführen einer Verarbeitung in der Weise, daß das Bilderzeugungsgerät identifizierende Informationen im ausgegebenen Bild vorhanden sind; und
einem Mittel (460, 461, 3461) zum Ausführen der Verarbeitung zur Ausgabe von Informationen an ein externes Gerät, die anzeigen, daß das Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält.
14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Steuerung für wenigstens einen Teil des Prozesses und das Erzeugen eines Bildes und die Steuerung des Bestätigungsmittels und des Steuermittels von derselben CPU (460) erfolgt.
15. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem Befehle zur Steuerung wenigstens einen Teil des Prozesses und Erzeugen eines Bildes und Befehlen zur Steuerung des Bestätigungsmittels und des Steuerungsmittels in derselben Speichereinrichtung (461, 3461) gespeichert sind.
16. Bilderzeugungsgerät (2201), mit:
einem Mittel (1101 bis 1105, 450) zum Erzeugen von Bilddaten;
einem Mittel zur Ausgabe erzeugter Bilddaten; und mit
einem Fälschungsverhinderungsmittel (1106, 1107), das ausgestattet ist mit einem Mittel (1106) zum Verarbeiten von Bilddaten zur Bestimmung, ob die Bilddaten ein vorbestimmtes Bild darstellen, und mit einem Mittel (1107) zur Verhinderung der Ausgabe von Bilddaten, die die vorbestimmten Bilddaten getreu darstellen;
gekennzeichnet durch:
ein Mittel (450, 3451) zum Ausführen der Verarbeitung zur Ausgabe von Informationen an ein anderes Gerät, die anzeigen, daß das Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält.
17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, bei dem die Steuerung für wenigstens einen Teil des Prozesses zum Erzeugen der Bilddaten und der Steuerung der Ausgabeinformation, die anzeigt, daß die Bilderzeugungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält, von derselben CPU (450) erfolgt.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, bei dem Befehle zur Steuerung wenigstens eines Teils des Prozesses zum Erzeugen der Bilddaten und der Befehle zur Steuerung der Ausgabe von Informationen, die anzeigen, daß das Bildverarbeitungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält, in derselben Speichervorrichtung (3451) gespeichert sind.
19. Bildverarbeitungsgerät (201, 2201), mit einem Mittel (210, 401 bis 407, 450, 1101 bis 1105) zum Erzeugen von Bilddaten und einem Mittel zur Ausgabe erzeugter Bilddaten, gekennzeichnet durch:
ein Nachweismittel (450, 451, 3451) zum Bestätigen, ob das externe Gerät zum Empfangen der Bilddaten und Erzeugung des Bildes daraus ein Verarbeitungsmittel zum Ausführen der Verarbeitung zur Bereitstellung einer Fälschungsverhinderungsfunktion hat, wobei die Bestätigung unter Verwendung der aus dem externen Gerät empfangenen Information erfolgt; und durch
ein Steuermittel (450, 451, 3451) zum Ausführen der Steuerung auf der Grundlage des Bestätigungsergebnisses zur Verhinderung der Ausgabe von Bilddaten an das externe Gerät, wenn das Bestätigungsergebnis anzeigt, daß kein Fälschungsverhinderungsmittel im externen Gerät vorhanden ist.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 19, das des weiteren ausgestattet ist mit:
einem Fälschungsverhinderungsmittel (1106, 1107), mit einem Mittel zur Verarbeitung von Bilddaten zum Bestimmen, ob die Bilddaten ein vorbestimmtes Bild darstellen, und einem Mittel zur Verhinderung der Ausgabe von Bilddaten, die das vorbestimmte Bild getreu darstellen; und
einem Mittel (450, 3451) zum Ausführen der Verarbeitung zur Ausgabe von Informationen, die anzeigen, daß das Bildverarbeitungsgerät das Fälschungsverhinderungsmittel enthält.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Steuerung wenigstens eines Teils des Prozesses zum Erzeugen der Bilddaten und der Steuerung des Nachweismittels und des Steuermittels von derselben CPU (450) erfolgt.
22. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem Befehle zum Steuern wenigstens eines Teils des Prozesses des Erzeugens der Bilddaten und der Befehle zur Steuerung des Nachweismittels und des Steuermittels in derselben Speichereinrichtung (451, 3451) gespeichert sind.
23. Bilderzeugungsgerät (800), mit einem Mittel zum Empfangen von Bilddaten, einem Mittel zum Speichern von Bilddaten und einem Mittel zur Ausgabe gespeicherter Bilddaten, gekennzeichnet durch:
ein Nachweismittel (801, 802) zum Bestätigen, ob ein externes Gerät zum Empfangen der Bilddaten und zum Erzeugen eines Bildes daraus ein Verarbeitungsmittel zum Ausführen der Verarbeitung zur Bereitstellung einer Fälschungsverhinderungsfunktion hat, wobei die Bestätigung unter Verwendung der aus dem externen Gerät empfangenen Information erfolgt; und durch
ein Steuermittel (801, 802) zum Ausführen der Steuerung auf der Grundlage des Bestätigungsergebnisses zur Verhinderung der Ausgabe von Bilddaten an das externe Gerät, wenn das Bestätigungsergebnis anzeigt, daß kein Fälschungsverhinderungsmittel im externen Gerät vorhanden ist.
DE69426509T 1993-07-30 1994-07-29 Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion Expired - Lifetime DE69426509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19009193A JP3352162B2 (ja) 1993-07-30 1993-07-30 画像処理システム、電子機器、画像処理装置及び画像処理方法
JP00362094A JP3320186B2 (ja) 1994-01-18 1994-01-18 画像形成方法、画像処理システム、像形成装置及び画像入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426509D1 DE69426509D1 (de) 2001-02-08
DE69426509T2 true DE69426509T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=26337246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426509T Expired - Lifetime DE69426509T2 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6621922B2 (de)
EP (1) EP0637165B1 (de)
DE (1) DE69426509T2 (de)
ES (1) ES2152967T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US7724919B2 (en) 1994-10-21 2010-05-25 Digimarc Corporation Methods and systems for steganographic processing
US7986806B2 (en) * 1994-11-16 2011-07-26 Digimarc Corporation Paper products and physical objects as means to access and control a computer or to navigate over or act as a portal on a network
JPH0918708A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Omron Corp 画像処理方法およびその方法を用いた画像入力装置,制御装置,画像出力装置,ならびに画像処理システム
US7024016B2 (en) 1996-05-16 2006-04-04 Digimarc Corporation Digital watermarking apparatus and methods
JPH10145584A (ja) 1996-11-15 1998-05-29 Canon Inc 画像処理装置及び方法及び方法を記憶した記憶媒体
JPH1191198A (ja) * 1997-07-23 1999-04-06 Canon Inc 画像処理装置及び方法及び記憶媒体
US6978036B2 (en) * 1998-07-31 2005-12-20 Digimarc Corporation Tamper-resistant authentication techniques for identification documents
US8290202B2 (en) 1998-11-03 2012-10-16 Digimarc Corporation Methods utilizing steganography
JP2000206842A (ja) 1999-01-19 2000-07-28 Sharp Corp 画像形成装置
US7339699B1 (en) * 1999-02-03 2008-03-04 Minolta Co., Ltd. Image processing apparatus
JP3952113B2 (ja) * 1999-05-21 2007-08-01 富士フイルム株式会社 撮影装置並びにホワイトバランス調整方法および装置
DE60034185D1 (de) * 1999-07-29 2007-05-16 Canon Kk Bildverarbeitungssystem, -vorrichtung sowie Verfahren und Aufzeichnungsmedium
JP4757981B2 (ja) * 2000-06-15 2011-08-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理の装置、システム及び方法
US8103877B2 (en) 2000-12-21 2012-01-24 Digimarc Corporation Content identification and electronic tickets, coupons and credits
US6965683B2 (en) 2000-12-21 2005-11-15 Digimarc Corporation Routing networks for use with watermark systems
US7974495B2 (en) 2002-06-10 2011-07-05 Digimarc Corporation Identification and protection of video
WO2004072845A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Canon Kabushiki Kaisha System for certifying whether printed material corresponds to original
JP5147641B2 (ja) * 2008-10-24 2013-02-20 キヤノン株式会社 原稿読取装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713861A (en) * 1969-12-04 1973-01-30 Xerox Corp Inhibitor device
DE2318263A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Dasy Int Sa Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
JPS54153512A (en) * 1978-05-25 1979-12-03 Ricoh Co Ltd Addition system for identifying information
DE3850530T2 (de) * 1987-06-30 1994-10-27 Toshiba Kawasaki Kk System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion.
ES2093768T3 (es) 1988-05-13 1997-01-01 Canon Kk Aparato para el proceso de imagenes.
US5335292A (en) * 1988-12-21 1994-08-02 Recognition International Inc. Document processing system and method
JP3103850B2 (ja) * 1989-03-07 2000-10-30 アイシン精機株式会社 秘匿通信制御装置
JPH0410862A (ja) 1990-04-27 1992-01-16 Konica Corp ファクシミリ装置
US5227871A (en) 1990-11-30 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image
CA2063785C (en) 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
CA2064353C (en) * 1991-03-29 1999-11-02 Yutaka Udagawa Image processing apparatus and copying machine
JP3302038B2 (ja) 1992-02-26 2002-07-15 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020097420A1 (en) 2002-07-25
ES2152967T3 (es) 2001-02-16
DE69426509D1 (de) 2001-02-08
EP0637165B1 (de) 2001-01-03
US6621922B2 (en) 2003-09-16
EP0637165A1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426509T2 (de) Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion
DE69033327T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
DE69319290T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -gerät
DE69229285T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69222215T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68927410T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69231732T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren zum Addieren von Zusatzinformationen an Bildern
DE69229209T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
CA2088235C (en) Image processing for adding images information unrecognizable to human eyes
DE69130416T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69132970T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
US7058196B2 (en) Apparatus and method for processing image and computer-readable storage medium
DE69618539T2 (de) Farbdrucker mit Zittermuster
DE69323222T2 (de) Bildbearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69327144T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
DE3874405T2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von bildbereichen.
DE69225673T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69222238T2 (de) Bildprozessor
JP3367959B2 (ja) 画像処理装置及び方法
JP3313739B2 (ja) 画像処理装置およびその方法
JP3260772B2 (ja) 画像処理装置及び方法
JP3367972B2 (ja) 画像処理装置及び方法
JP3193098B2 (ja) 画像処理装置および方法
JP3264523B2 (ja) 画像処理装置
JP3352455B2 (ja) 画像処理装置及び方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition