DE69422735T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69422735T2
DE69422735T2 DE69422735T DE69422735T DE69422735T2 DE 69422735 T2 DE69422735 T2 DE 69422735T2 DE 69422735 T DE69422735 T DE 69422735T DE 69422735 T DE69422735 T DE 69422735T DE 69422735 T2 DE69422735 T2 DE 69422735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording head
suction
resistance value
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422735D1 (de
Inventor
Kazuhisa Kawakami
Seiji Mochizuki
Masahiro Nakamura
Keiichi Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69422735D1 publication Critical patent/DE69422735D1/de
Publication of DE69422735T2 publication Critical patent/DE69422735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16532Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying vacuum only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1721Collecting waste ink; Collectors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1721Collecting waste ink; Collectors therefor
    • B41J2/1728Closed waste ink collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17579Measuring electrical impedance for ink level indication

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • Bei einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung vom Abruf-Typ, die Tinte, welche in einer Druckerzeugungskammer unter Druck gesetzt wird, in Form von Tintentropfen durch eine Düse auf Aufzeichnungspapier zur Aufzeichnung von Druckdaten ausstößt, bestehen wesentliche Probleme. Zu diesen Problemen zählen ein Anstieg in der Viskosität, der durch die Verdampfung eines Tintenlösemittels aus Düsenöffnungen verursacht wird, und Druckfehler, die durch das Trocknen von Tinte verursacht werden, das Anhaften von Staub und Einmischen von Luftblasen. Daher ist eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieses Typs im allgemeinen mit einer Abdeckvorrichtung zum Abdichten der Düsenöffnungen, wenn kein Druck ausgeführt wird, und mit einer Vorrichtung, die bei Bedarf den Bereich um die Düsenöffnungen reinigt, versehen.
  • Eine vorgeschlagene Abdeckvorrichtung enthält einen Schieber, der von einem Schlitten entlang einer schrägen Führungsfläche, die an einem Rahmen an der Seite der Düsenöffnungsfläche des Kopfs angeordnet ist, in eine Ausgangsposition bewegt wird, und eine Abdeckung, die an der Oberfläche des Schiebers angeordnet ist, wird zum Beispiel zum Abdichten der Düsenöffnungen gegen den Aufzeichnungskopf gepreßt. Eine derartige Anordnung ist in der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. Hei 1-125239 offenbart.
  • Bei einer solchen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist ein Tintentank in Patronenform vorgesehen, der eine praktische Tintenversorgung darstellt. Wenn die Tinte verbraucht ist, wird die Tintenpatrone durch eine neue ausgetauscht.
  • Eine derartige Tintenpatrone ist in der Japanischen Patent- Auslegeschrift Nr. Hei 2-187364 offenbart, in welcher eine poröse Substanz, die ein Tintenabsorptionsmittel darstellt, in der Tintenpatrone angeordnet ist. An der Spitze eines Tintenauslasses ist ein ringförmiges Abdichtungsmaterial zur Abdichtung angebracht. Da Tinte leicht durch einfaches Austauschen von Tintenpatronen bereitgestellt werden kann, verhindert die Tintenpatrone sehr zweckmäßig eine Verunreinigung, die durch Auslecken von Tinte usw. bei der Tintenlieferung entstehen kann. Die Tintenpatrone hat aber den Nachteil, daß Luftblasen durch die Kolbenwirkung zwischen einer Tintenzuführnadel an der Seite der Haupteinheit und dem Tintenauslaß der Tintenpatrone in die Tintenpatrone eindringen können, wenn die Tintenzuführnadel eingesetzt wird.
  • Wegen des einfachen Austausches der Tintenversorgung kann es ferner vorkommen, daß die Tintenpatrone entfernt und dann wieder eingesetzt wird, selbst wenn sich noch Tinte in der Patrone befindet. Daher dringen Luftblasen durch die Kolbenwirkung in die Tintenpatrone ein und führen zu einem · Druckfehler.
  • Die Schrift EP-A-0 452 119 offenbart eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einem Aufzeichnungskopf, Abdeckmitteln, die an eine Vorderseite des Aufzeichnungskopfs anstoßen, und Saugmitteln zum Zuführen eines Unterdrucks zu den Abdeckmitteln.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, in welcher Tinte für einen Aufzeichnungskopf perfekter gehandhabt wird, wie beim Zuleiten von Tinte von einer Tintenpatrone zu dem Aufzeich nungskopf, und das Problem des Verstopfens der Düsenöffnungen während des Drucks zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt folgendes:
  • einen Aufzeichnungskopf, der über ein Tintenzuführelement mit einem Tintentank in Verbindung steht und auf ein Drucksignal anspricht, um Tintentropfen von Düsenöffnungen auf ein Aufzeichnungspapier auszustoßen,
  • Abdeckmittel, die an einer Vorderseite des Aufzeichnungskopfs anstoßen, um die Düsenöffnungen in einem luftdichten Zustand zu halten,
  • einen Motor zum Antrieb einer Papierzuführwalze, und
  • Saugmittel zum Zuführen eines Unterdrucks zu den Abdeckmitteln und Saugen von Tinte vom Aufzeichnungskopf durch die Abdeckmittel in ein Abfalltintenhaltemittel, wobei die Saugmittel als peristaltische Pumpe ausgebildet sind, umfassend einen elastischen Schlauch und eine Mehrzahl von Walzen, wobei die Walzen gegen den Schlauch zur Saugoperation durch Drehung des Motors in einer Richtung pressen, wobei der Schlauch durch Drehung des Motors in einer anderen Richtung vom Druck befreit wird, wobei nach Beendigung des Saugvorgangs die Drehung in der anderen Richtung mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Drehung in der einen Richtung erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Saugmitteln die Außenseite des elastischen Schlauchs, verbunden mit dem Abdeckmittel und dem Abfalltintentank, von einem Abdeckgehäuse gehalten, um im wesentlichen eine kreisförmige Ausgestaltung hiervon zu schaffen, und die innere Fläche hiervon wird von zwei Walzen gepreßt, die schwenkbar an einer Antriebsplatte, angetrieben von einer Drehwelle, befestigt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckmittel wie ein Becher mit elastischem Material geformt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung treibt der Motor die Papierzuführwalze in der anderen Richtung an.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Behandlung von Tinte in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, in der ein Aufzeichnungskopf über die Breite eines Aufzeichnungspapiers bewegt wird und Tintentropfen abhängig von Druckdaten zur Bildung eines Bildes auf das Aufzeichnungspapier ausstößt.
  • Schließlich umfaßt die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung einen Ventilmechanismus (siehe Bezugszeichen 41), eine Umgebungsluftöffnung (siehe Bezugszeichen 64) und einen Schieber (siehe Bezugszeichen 49), wie insbesondere in den Fig. 8 (A) und 8 (B) gezeigt.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konstruktion der Druckmechanismusperipherie einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt, bei welcher eine Tintenzuführvorrichtung der Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs, der an einem Schlitten in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung befestigt ist;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Tintentanks, der an dem Schlitten in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung befestigt ist;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer Pumpeneinheit und einer Abdeckeinheit in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht, welche das örtliche Verhältnis zwischen der Pumpeneinheit und der Abdeckeinheit in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht, welche das Verhältnis zwischen der Pumpeneinheit und einem Schrittmotor zur Papierzufuhr für den Antrieb der Pumpeneinheit in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Pumpeneinheit zeigt, die bei der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 8(A) und 8(B) sind zwei Zeichnungen, die sich auf die Abdeckeinheit konzentrieren, wobei Fig. 8(A) einen Zustand zeigt, in dem sich der Aufzeichnungskopf in einem Druckbereich befindet, und Fig. 8(B) einen Zustand zeigt, in dem sich der Aufzeichnungskopf in einer Bereitschaftsposition befindet;
  • Fig. 9(A) und 9(B) sind zwei Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel eines Abdeckelements zeigen, das ein Bestandteil der Abdeckeinheit ist, wobei Fig. 9(A) den Schnitt parallel zu einer Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfs zeigt und Fig. 9(B) den Schnitt senkrecht zudem Weg des Aufzeichnungskopfs zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer Nockenflanke zeigt, die an einer Reinigungseinheit befestigt ist;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Tintenpatrone zeigt, die bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendet wird;
  • Fig. 12 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die Tintenpatrone in Fig. 11 an einem Schlitten angebracht ist;
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung zeigt, welche die Tintenbehandlung in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung steuert;
  • Fig. 14 ist eine Darstellung, die das Verhältnis zwischen Schlittenposition und Betrieb zeigt;
  • Fig. 15(A) und 15(B) sind Darstellungen, welche die Bewegung der Abdeckeinheit und die Bewegung der Reinigungseinheit in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungskopfpositionen zeigen;
  • Fig. 16(A) und 16(B) sind Darstellungen, die den Betrieb der Abdeckeinheit und den Betrieb der Reinigungseinheit zeigen;
  • Fig. 17 ist eine Zeichnung, die den Betrieb der Abdeckeinheit und den Betrieb der Reinigungseinheit zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen einer verbleibenden Menge an Tinte in einer Tintenpatrone und dem Widerstand über Elektroden zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Fließdiagramm, das den anfänglichen Füllvorgang einer Tintenpatrone zeigt;
  • Fig. 20 ist ein Fließdiagramm, das den Vorgang zeigt, wenn eine Tintenpatrone durch eine neue ersetzt wird; und
  • Fig. 21 ist ein Fließdiagramm, das einen Vorgang zeigt, der unmittelbar nach dem Einschalten von Strom bei angebrachter Tintenpatrone eintritt.
  • Mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Bereich eines Druckmechanismus einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei welchem die Erfindung angewendet wird. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Schlitten, der von einem Führungselement 2 gehalten wird und über ein Steuerband 3 mit einem Schrittmotor (nicht dargestellt) verbunden ist und sich parallel zu einer Schreibwalze 5 hin- und herbewegen kann.
  • Ein Aufzeichnungskopf 7 ist an dem Schlitten 1 derart befestigt, daß Düsenöffnungen zu einem Druckpapier 6 weisen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Tintenpatrone 8 ist lösbar an der Oberseite des Aufzeichnungskopfs 7 befestigt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Eine Basis, die den Aufzeichnungskopf 7 bildet, ist mit einer Tintennadel 9 (wie in der Folge beschrieben) versehen, durch welche ein Tintenzuführkanal des Aufzeichnungskopfs und die Tintenpatrone 8 verbunden werden.
  • Wenn bei dieser Konstruktion ein Antriebssignal von einer Kopfantriebsschaltung (nicht dargestellt) über ein flexibles Kabel 10 empfangen wird, fließt Tinte von der Tintenpatrone in den Aufzeichnungskopf, und es können Punkte auf dem Aufzeichnungspapier verknüpfend gebildet werden.
  • Mit neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 1 sind eine Abdeckeinheit 12 und eine Saugpumpeneinheit 13 (Beschreibung folgt) außerhalb des Druckbereichs des Schlittens 1 angeordnet. Die Abdeckeinheit 12 ist zur einfacheren Montage und Wartung einstückig mit der Saugpumpeneinheit 13 ausgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Fig. 5 und 6 sind Ansichten, welche eine Draufsicht und Schnittansicht um die Abdeckeinheit zeigen, wobei das Bezugszeichen 20 eine Papierzuführwalze anzeigt, wobei ein Zahnrad 22 an einem Ende einer Drehwelle 21 befestigt ist, die zur Papierzufuhr über einen Rädersatz 23, der auch als Verbindungsumschaltmechanismus dient, mit einem Schrittmotor 4 verbunden oder von diesem gelöst ist. Das heißt, wenn sich der Rädersatz 23 in Fig. 5 nach links bewegt, gelangt der Rädersatz 23 mit dem Zahnrad 22 in Eingriff, wodurch Aufzeichnungspapier zugeführt werden kann, und wenn sich der Rädersatz 23 in Fig. 5 nach rechts bewegt, gelangt der Rädersatz 23 mit einem Antriebsgetriebe 25 (Fig. 4) der Saugpumpeneinheit 13 in Eingriff, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Pumpeneinheit 13. Sie ist als sogenannte peristaltische Pumpe ausgebildet, in welcher die Außenseite eines Pumpenschlauchs bzw. einer Pumpenröhre 31, die mit einem Abdeckelement 80 und einem Abfalltintentank 30 verbunden ist, von einem Abdeckgehäuse 32 gehalten wird, so daß sie im wesentlichen kreisförmig wird, und ihre innere Umfangsfläche von zwei Walzen 36, 36 gepreßt wird, die schwenkbar an einer Antriebsplatte 34 befestigt sind, die von einer Drehwelle 33 angetrieben wird. Die Walzen 36, 36 stehen locker mit einer langen Rille (nicht dargestellt) in Eingriff, wobei sich ein Abstand von der Mitte zu der Antriebsplatte 34 allmählich ändert, und sind derart befestigt, daß sich bei einer Vorwärtsdrehung des Schrittmotors 4 zur Papierzufuhr die Walzen 36, 36 zur Seite des Abdeckgehäuses 32 bewegen und schwenken, während sie gegen den Schlauch bzw. die Röhre 31 pressen, und daß sich bei einer entgegengesetzten Drehung des Schrittmotors 4 zur Papierzufuhr die Walzen in Richtung der Mitte bewegen, um sich von dem Schlauch bzw. der Röhre 31 zu entfernen.
  • Mit neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 zeigt das Bezugszeichen 12 die obengenannte Abdeckeinheit, die außerhalb des Druckbereichs in der Bewegungsbahn des Schlittens angeordnet ist und die ein Abdeckelement 80 enthält, das wie ein Becher aus elastischem Material geformt ist, so daß es eine Abdeckposition einnimmt, in der die Düsenöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfs 7 bedeckt ist, und eine Nicht- Abdeckposition, in der es von der Düsenöffnungsfläche in Übereinstimmung mit der Bewegung des Aufzeichnungskopfs 7 gelöst ist (wie in der Folge beschrieben ist), und einen Ventilmechanismus 41 zum Öffnen und Schließen einer Verbindung mit einer atmosphärischen Öffnung 64. Diese sind an einem Schieber 49 befestigt, der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 1 und auf- und abwärtsbewegen kann.
  • Fig. 8(A) und 8(B) und 9(A) und 9(B) sind Zeichnungen, die sich auf die Abdeckeinheit 12 beziehen, wobei Fig. 8(A) und 9(A) den Zustand zeigen, in welchem sich der Schlitten 1 im Druckbereich befindet, und Fig. 8(B) und 9(B) den Zustand zeigen, in dem sich der Schlitten 1 in der Ausgangsposition befindet.
  • Das Bezugszeichen 49 bezeichnet den obengenannten Schieber. Ein Ansatz 50, der am Boden ausgebildet ist, bewegt sich mit einer Basis 48 als Gleitfläche. Die Druckbereichseite ist an einem Verbindungsglied 52 befestigt, das an der Basis 48 angeordnet ist; und wird von einer Feder 54, die zwischen der Basis 48 und dem Schieber 49 angeordnet ist in die Aufwärtsrichtung und die Druckbereichrichtung gespannt. Die Fläche, auf welcher der Ansatz 50 des Schiebers 49 gleitet, besteht aus einer Schräge 55, bei welcher die Druckbereichseite unten und eine Ebene 56 oben liegt, um das Abdeckelement 80 gegen den Aufzeichnungskopf 7 zu pressen, wenn der Aufzeichnungskopf 7 in der Ausgangsposition eintrifft. Der Schieber 49 hat Führungen 58, die sich in Richtung der Druckbereichseite in Übereinstimmung mit der Breite des Aufzeichnungskopfs 7 an beiden Seiten verbreitern und öffnen, und ein Verriegelungsstück 61, das mit einem Flanschstück 60 des Schlittens 1 in der äußeren Endposition in Eingriff steht.
  • Das Abdeckelement 80 ist als elastischer Becher ausgebildet mit einem Lufteinlaß 65, der mit der atmosphärischen Öffnung 64 über einen Kanal 63 an der Oberseite in Verbindung steht, und mit einer Ansaugöffnung 66, an der ein Unterdruck von der Pumpeneinheit 13 wirkt. Die Kanäle 63, 67, welche den Lufteinlaß 65 und die atmosphärische Öffnung 64 und die Ansaugöffnung 66 und den Pumpenschlauch 31 verbinden, werden durch Spritzguß gebildet, so daß sie mit dem elastischen Becher einstückig ausgebildet sind. Die atmosphärische Öffnung 64 wird durch den Ventilmechanismus 41 geöffnet und geschlossen. Ein Schlauch bzw. eine Röhre, die den Kanal 67 definiert, ist mit dem Pumpenschlauch 31 über eine Verbindungsöffnung 72 verbunden, die in den Schieber 49 gebohrt ist.
  • Wie in Fig. 9(A) und 9(B) dargestellt ist, ist das Abdeckelement 80 in einem Aufnahmeelement 81 angeordnet, das aus hochfestem Material, wie makromolekularem Material, hergestellt ist, so daß der Öffnungsrandteil des Abdeckelements ein Tintenabsorptionsmittel 82 freilegt und enthält, das aus einer porösen Substanz zur Absorption von · Tinte hergestellt ist. Das Aufnahmeelement 81 weist an der Oberseite zwei Wellen 83 auf, die sich in die senkrechte Richtung zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfs 7 erstrecken und ist am Boden mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung 84 ausgebildet; die Oberseite wird locker von dem Schieber 49 durch die beiden Wellen 83 (Fig. 9(B)) gehalten und der Boden wird locker von einem halbkugelförmigen Ansatz 85 gehalten, der von dem Schieber 49 absteht, um das Abdeckelement 80 luftdicht mit der Düsenöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfs 7 in Kontakt zu pressen, unabhängig von der Stellung des Aufzeichnungskopfs 7.
  • Mit neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 8(A) und 8(B) umfaßt der Ventilmechanismus 41 ein Ventilgehäuse 92, das der atmosphärischen Öffnung 64 gegenüberliegt und an einem Ende eines Führungsstifts 91 befestigt ist, der immer von einer Feder 90 zu der atmosphärischen Öffnung 64 gespannt wird, einen Antriebsstift 95, der von einer Feder 94 nach außen gespannt wird, die stärker als die Feder 90 ist, so daß die dem Druckbereich gegenüberliegende Seite immer von einem Rahmen 93 absteht, und Verriegelungsstücke 96 und 97 für den Eingriff mit der Führungsstange 91 und dem Antriebsstift 95. Wenn daher die Antriebsstange 95 in den in Fig. 8(B) dargestellten Zustand geschoben wird, während sich der Aufzeichnungskopf 7 bewegt, geht bei dem Ventilgehäuse 92 die Niederhaltekraft des Antriebsstifts 95 verloren und es kommt durch die Kraft der Feder 90 gegen die atmosphärische Öffnung 64 zu liegen, um die Verbindung des Abdeckelements 80 mit der Atmosphäre zu lösen.
  • Das Bezugszeichen 15 bezeichnet die Reinigungseinheit, in der ein Reinigungselement 40, das aus laminierten Schichten einer Gummiplatte 42, die für einen Wischvorgang an der Außenseite geeignet ist, und einem Schwammaterial 43, das für einen Reibvorgang an der Druckbereichseite geeignet ist, besteht, an einem Rahmen 39 befestigt ist, der schwenkbar an Wellen 46 befestigt ist, die an beiden Seiten der Abdeckeinheit 12 zur Bewegung zwischen der Reinigungsposition und der Nicht- Reinigungsposition während der Bewegung des Schlittens 1 angeordnet sind. Der Rahmen 39 wird an einer Fläche locker von einer langen Rille 100 gehalten und an der anderen durch eine runde Öffnung (nicht dargestellt) an den Wellen 46, die an beiden Seiten des Schiebers 49 angeordnet sind, der das Abdeckelement 80 hält, so daß es mit der runden Öffnungsseite als Mittelpunkt in die Aufwärtsrichtung und in die Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfs 7 verschoben werden kann. Der Rahmen 39 ist mit einem Ansatz 102 ausgebildet, der sich abwärts zu der Mitte der Druckseitenspitze erstreckt, und wird immer in die Richtung des Druckbereichs und nach unten durch eine Zugfeder 103 vorgespannt, die zwischen dem Rahmen 39 und dem Schieber 49 angeordnet ist. Der Rahmen 39 ist auch an beiden Seiten mit Auslöseelementen 101 (Beschreibung folgt) ausgebildet, zwischen welchen die Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfs 7 an der Oberseite liegt, und ist an der Seite mit einer Nockenflanke 104 versehen.
  • Das Auslöseelement 101 ist als dreieckige Stange mit der Seite des Aufzeichnungskopfkanals als Scheitelpunkt ausgebildet, und wenn Schrägen 105, zwischen welchen der Scheitelpunkt liegt, mit dem Markierungsteil 60 des Schlittens 1 in Kontakt gelangen, wird der Rahmen um einen Winkel θ in die horizontale Richtung geschwenkt, wobei die Welle 46 als Mittelpunkt dient, um den Eingriff der Nockenflanke 104 mit einem Nockenstößel 106 (Beschreibung folgt) zu lösen.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 10 hat die Nockenflanke eine erste Schräge 111, die einen ersten Weg definiert, um den Rahmen bzw. das Gestell 39 aufwärts zu führen, wenn es von dem Schlitten 1 von einem stabilen Kontaktpunkt P1, der eingenommen wird, wenn sich der Schlitten 1 in einer nicht anstoßenden Position befindet, in die Richtung außerhalb des Druckbereichs geschoben wird, eine zweite Schräge 112, die einen zweiten Weg definiert, der sich horizontal in die Richtung außerhalb des Druckbereichs von dem unteren Ende der ersten Schräge erstreckt, eine dritte Schräge 113, die einen dritten Weg definiert, um den Rahmen bzw. das Gestell 39 in die Reinigungsposition zu heben, eine vierte Schräge 114, um den Rahmen bzw. das Gestell 39 in der Reinigungsposition zu halten, und eine fünfte Schräge 115, um den Nockenstößel 106 zu der ersten Schräge zu führen.
  • Der Querschnitt der ersten Schräge 111 und zweiten Schräge 112 ist wie ein rechtwinkeliges Dreieck ausgebildet, so daß sie in der Bewegung in die Richtungen, die durch die Pfeile 116 und 117 dargestellt sind, übereinandergeschoben werden können. Die vierte Schräge 114 wird als die Höhe gewählt, bei welcher der Nockenstößel 106 über die Schräge geschoben werden kann, wenn das Gestell 39 geschwenkt wird. Ein Stufenunterschied H ist zwischen dem stabilen Punkt P1 und einem halbstabilen Punkt P2 vorgesehen, so daß erstgenannter Punkt in der Position liegt, in der das Reinigungselement 40 nicht gegen die Düsenöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfs 7 stößt und letztgenannter Punkt in der Position gebracht liegt, in der das Reinigungselement 40 gegen die Düsenöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfs 7 stößt.
  • Fig. 11 zeigt eine Tintenpatrone, die für das zuvor beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungssystem geeignet ist, wobei das Bezugszeichen 120 ein Behälter ist, der die Tintenpatronenhaupteinheit bildet. Der Behälter hat eine Öffnung 121 an der Oberseite und wird zum Boden 122 etwas schmäler. Ein Tintenauslaß 123, der elastisch mit einer Tintenzuführnadel 9 (Fig. 12), die an dem Aufzeichnungskopf 7 befestigt ist, in Verbindung steht und diese umgibt, ist einstückig mit dem Behälter 120 am Boden 122 ausgebildet.
  • Der Tintenauslaß 123 weist ein Ende auf, das wie ein Rohr geformt ist und vom Boden absteht, und eine Öffnung 124, an die ein Filter 125 geschweißt ist.
  • Ein Stufenunterschied 126 ist in der Mitte der Innenfläche des Tintenauslasses 123 ausgebildet. Ein Abdichtungsmaterial, das gegen die Tintenzuführnadel 9 gepreßt ist, um den fluiddichten Zustand aufrechtzuerhalten (in dem Ausführungsbeispiel ein Gummiring oder ein sogenannter O-Ring 127), ist an der Spitzenöffnungsseite angebracht, und ein Film 128, durch welchen die Tintenzuführnadel leicht hindurchgeht, ist an den äußeren Öffnungsteil zur Abdichtung angeschweißt. Zwei Elektroden 130 und 131 sind nahe dem Boden des Behälters 120 angeordnet; eine befindet sich in dem Behälter und die andere im Tintenauslaß 123.
  • Das Bezugszeichen 133 ist eine poröse Substanz, die ein Tintenabsorptionsmittel darstellt. Die poröse Substanz 133 hat einen etwas größeren Querschnitt als die Öffnung 121 des Behälters 120 und ist etwas höher als der Behälter. Der untere Endteil der porösen Substanz 133 wird gegen den Filter 125 des Tintenauslasses 123 zum Zusammendrücken in Übereinstimmung mit der Form des Tintenauslasses 123 gepreßt, und die poröse Substanz wird in dem Behälter 120 aufgenommen wobei ihre Außenfläche durch die Seitenwände des Behälters 120 zusammengepreßt wird, und gegen den Boden 122 durch eine Abdeckung 137 gepreßt, die eine atmosphärische Verbindungsöffnung 135 und Rippen 136 zur Abdichtung umfaßt. Ferner wird bei verschlossenem Tintenauslaß 123 Tinte von der atmosphärischen Verbindungsöffnung 135 unter einem Unterdruck von 3,45 kPa (0,5 psi) oder höher eingegossen und in den Poren der porösen Substanz 133 absorbiert, wodurch eine Tintenpatrone gebildet wird.
  • Fig. 13 zeigt eine Steuerung, welche die Tintenbehandlung in der zuvor beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung steuert, wobei das Bezugszeichen 145 eine Widerstandswerterfassungsschaltung zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden 130 und 131 ist, die an der Tintenpatrone 140 angeordnet sind. Die Widerstandswert erfassungsschaltung 145 dient zum Anlegen einer Wechselspannung über die Elektroden 130 und 131 zu einem bestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel jede Sekunde, zum Messen des Widerstandswerts.
  • Das Bezugszeichen 146 bezeichnet eine Steuerung, die ein Mikrocomputer ist, der so programmiert ist, daß er eine Widerstandswertvergleichseinheit 152 zum Vergleich eines Referenzwiderstandswerts, der in der Referenzwertspeichereinheit 151 (Beschreibung folgt) gespeichert ist, mit einem Widerstandswert von der Widerstandswerterfassungsschaltung 145 bereitstellt, sowie eine Widerstandswertspeichereinheit 153 zur Aktualisierung des Widerstandswerts von der Widerstandswerterfassungsschaltung 145 in Folge und zu dessen Speicherung, eine Versorgungsspannungserfassungseinheit 154 zum Erfassen der Abnahme der Spannung eines Stromversorgungskreises, der die Druckvorrichtung antreibt, auf einen bestimmten Wert, um ein Signal auszugeben, eine Schreibeinheit 155, die auf das Signal von der Versorgungsspannungserfassungseinheit 154 reagiert, um Daten in der Widerstandswertspeichereinheit 153 und Daten von der Überwachungseinheit 157 des Tintenausstoßwiederherstellungsvorgangs (Beschreibung folgt) zu einer Ereignisspeichereinheit 156, die aus einem nichtflüchtigen Speicher besteht, zu übertragen, und eine Pumpensteuereinheit 158 zur Steuerung des Schrittmotors 4 auf der Basis von Daten von der Widerstandswertvergleichseinheit 152. Wenn das Reinigungsverfahren ausgeführt wird, setzt die Überwachungseinheit des Tintenausstoßwiederherstellungsvorgangs 157 eine Kennmarke. Wenn der Reinigungsvorgang normal als Operationsschritt endet, schaltet die Einheit 157 die Kennmarke aus. Wenn der Reinigungsvorgang zum Beispiel aufgrund eines Stromausfalls während der Reinigung vorzeitig abgebrochen wird, gibt die Einheit 157 die Kennmarke als Daten aus.
  • Die Referenzwertspeichereinheit 151 speichert einen ersten Referenzwert L&sub1;, der die untere Grenze eines Widerstandswerts anzeigt, wenn eine angemessene Tintenmenge im Aufzeichnungskopf vorhanden ist, einen zweiten Referenzwert L&sub2;, der Daten eines Widerstandswerts anzeigt, bei dem der Benutzer angewiesen wird, die Tintenpatrone zu tauschen, wenn die Tintenpatrone eine geringe Menge an Resttinte enthält, einen dritten Referenzwert L&sub3;, der Daten eines hohen Widerstandswerts anzeigt, wenn die Tintenpatrone fast keine Resttinte enthält, einen vierten Referenzwert L&sub4;, der Daten eines äußerst hohen Widerstandswerts anzeigt, wenn keine Tintenpatrone angebracht ist, und einen fünften Referenzwert L&sub5;, der Daten eines äußerst geringen Widerstandswerts anzeigt, um eine andere Art von Tinte, einen Kurzschluß der Elektroden usw., wie in Fig. 18 dargestellt, zu erfassen.
  • Die Pumpensteuereinheit 156 enthält Antriebsmuster zur Steuerung des Schrittmotors 4, so daß Saugmoden abhängig von jeder Situation möglich sind, wie eine geringe Saugmenge zum Herausziehen von Tinte während eines anfänglichen Füllens mit Tinte, Saugen, wenn die Tintenpatrone durch eine neue ersetzt wird, Saugen zum Ablassen von Tinte, die sich in einem Tintenauslaufkanal angesammelt hat, eine geringe Saugmenge für den Meniskuswiederherstellungsvorgang, und Verarbeitung zur Lösung der Antriebswalze 36 von dem Schlauch 31 zur Beendigung des Saugvorgangs. Das Bezugszeichen 149 in Fig. 13 ist eine Anzeige zum Anzeigen einer Nachricht usw.
  • In der Folge wird die Funktionsweise der so konfigurierten Vorrichtung beschrieben.
  • Vor dem Gebrauch der Druckvorrichtung wird der anfängliche Füllmodus ausgeführt. Der anfängliche Füllmodus kann zum Beispiel von dem Benutzer gestartet werden, der einen Stromschalter einschaltet, während ein Tintenausstoßwiederherstellungsbefehlsknopf auf dem Druckergehäuse gedrückt wird. Vor oder nach dem Start des anfänglichen Füllmodus wird die Tintenpatrone 140 an dem Aufzeichnungskopf 7 angebracht. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Position des Tintenauslasses 123 der Tintenpatrone 140 auf die Position der Tintenzuführnadel 9 des Aufzeichnungskopfs 7 eingestellt ist und die Tintenpatrone vertikal verschoben wird, geht die Tintenzuführnadel 9 durch das Verschlußelement 128 und gelangt zu dem Abdichtungselement 127, wodurch die Tintenpatrone über das Abdichtungselement 127 mit der Spitze der Tintenzuführnadel 9 des Aufzeichnungskopfs in einem fluiddichten Verhältnis verbunden wird.
  • Wenn danach die Abdeckeinheit 12 an den Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 (Schritt a in Fig. 19) befestigt ist, dreht die Pumpensteuereinheit 158 den Papierzufuhrmotor 4 mit geringer Geschwindigkeit vorwärts (Schritt b in Fig. 19), wodurch die Drehkraft des Motors 4 über den Rädersatz 23 zu der Saugpumpeneinheit 13 zur Drehung der Antriebsplatte 34 übertragen wird, wodurch sich die Wälzen 36 entlang der langen Rille zu der Außenseite bewegen und gegen den Schlauch 31 stoßen. Der Schlauch 31 wird durch die Drehung des Motors 4 zur Erzeugung eines schwachen Unterdrucks hochgerieben.
  • Dann wirkt der schwache Unterdruck über das Abdeckelement 80 auf die Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 und somit strömt Tinte in der Tintenpatrone 140 allmählich bei geringer Strömungsrate in den Aufzeichnungskopf 7. Da die Tinte bei geringer Strömungsrate in den Aufzeichnungskopf 7 strömt, fließt sie in den Aufzeichnungskopf 7, ohne einen Niederschlag in einem unebenen Teil zu erzeugen, der in dem Durchlaß von der Nadel 9 zu den Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 gebildet ist. Das heißt, ein Füllen des Aufzeichnungskopfs in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines bei Fabrikslieferung übersendeten Flüssigprodukts zur Abgabe von Luftblasen ist nicht erforderlich und der Benutzer kann bei dem Versuch, eine Anfangsfüllung des Aufzeichnungskopfs mit Tinte vorzunehmen, den Aufzeichnungskopf sicher mit Tinte füllen.
  • Nachdem die Tinte in die Düsenöffnungen durch eine geringe Saugmenge über eine vorbestimmte Zeit T2 fließt (Schritt c in Fig. 19), schaltet die Pumpensteuereinheit 158 den Schrittmotor 4 auf eine Drehung bei hoher Geschwindigkeit (Schritt d in Fig. 19), wodurch ein starker Unterdruck auf die Düsenöffnungen wirkt. Tinte mit zum Beispiel etwa 15 cm³ pro Minute wird von den Düsenöffnungen abgesaugt und daher werden Luftblasen, die sich in dem Behälter oder der Druckerzeugungskammer des Aufzeichnungskopfs 7 bei der Anfangsfüllung mit Tinte angesammelt haben, von den Düsenöffnungen gemeinsam mit dem Tintenstrom entfernt.
  • Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit T3 und dem Absaugen einer bestimmten Tintenmenge, zum Beispiel etwa 2 cm³ (Schritt e in Fig. 19), hält die Pumpensteuereinheit 158 den Schrittmotor 4 an (Schritt f in Fig. 19), wodurch die Innenseite des Abdeckelements 80 allmählich auf atmosphärischen Druck ansteigt. Wenn das Abdeckelement wieder auf atmosphärischem Druck ist, dreht die Pumpensteuereinheit 158 wieder den Schrittmotor 4 bei geringer Geschwindigkeit vorwärts (Schritt g in Fig. 19), wie zuvor beschrieben wurde. Dann wird ein so schwacher Unterdruck in dem Abdeckelement 80 erzeugt, daß eine sehr geringe Tintenmenge aus den Düsenöffnungen ausgestoßen wird, und der Meniskus der Düsenöffnungen, der durch das Saugen bei hoher Geschwindigkeit gestört wurde, wird wieder in einen für den Druckvorgang geeigneten Zustand gebracht. Sehr kleine Luft blasen, die beim Saugen mit hoher Geschwindigkeit entstehen, und Luftblasen, die in der Ablagerung im Wirbelzustand zurückbleiben, können sicher durch den Saugvorgang bei geringer Geschwindigkeit entfernt werden. Vorzugsweise wird das Saugen bei geringer Geschwindigkeit aus dem obengenannten Grund nach dem Saugen bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt, aber der Druckvorgang kann auch unmittelbar nach dem Saugen bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Wenn eine Zeit T4, die für ein Saugen bei geringer Geschwindigkeit ausreicht, zum Beispiel zwei Sekunden, verstrichen ist (Schritt h in Fig. 19), wird der Schrittmotor 4 wieder angehalten (Schritt i in Fig. 19) und die Innenseite des Abdeckelements 80 wieder auf atmosphärischen Druck gebracht, und dann wird der Schrittmotor 4 entgegengesetzt bei geringer Geschwindigkeit eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen gedreht, das heißt, genügend Umdrehungen, um die Walzen 36, die gegen den Schlauch 31 liegen, in Richtung der Mitte zu bewegen, wodurch die Antriebswalzen 36 auf der langen Rille der Antriebsplatte 34 langsam in Richtung der Mitte bewegt und von dem Schlauch 31 entfernt werden. Wenn · der Schrittmotor 4 nach der Vorwärtsdrehung stoppt, liegen die Antriebswalzen 36, 36 weiterhin gegen den Schlauch 31. Wenn daher der Schrittmotor 4 anschließend entgegengesetzt gedreht wird, erzeugt die Pumpeneinheit 13 einen Überdruck für das Abdeckelement 80. Während der Drehung bei geringer Geschwindigkeit ist der erzeugte Druck äußerst gering und daher bewegen sich die Antriebswalzen 36 bevor der Druck im Abdeckelement 80 steigt, auf der langen Rille der Antriebsplatte 34 in Richtung der Mitte und werden von dem Schlauch 31 entfernt. Danach entfällt die Funktion der Pumpe unabhängig von der entgegengesetzten Drehung des Motors 4 (Schritt i, j).
  • Infolgedessen kann der Saugvorgang der Pumpeneinheit 13 beendet werden, ohne den Meniskus zu zerstören, der sich an den Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 bildet. Der Saugvorgang kann in dem Zustand beendet werden, in dem der für den Druck richtige Meniskus gehalten wird, ohne einen unnötigen Überdruck auf das Abdeckelement 80 auszuüben. Durch Ausführung der Schrittsequenz werden der Aufzeichnungskopf und der Tintendurchlaß, die bei der Lieferung mit Luft gefüllt wurden, sicher mit Tinte gefüllt, um einen guten Druck zu garantieren.
  • Wenn die Anfangsfüllung mit Tinte endet und der Druck ausgeführt wird, erfaßt die Widerstandswerterfassungsschaltung 145 den elektrischen Widerstandswert über die Elektroden 130 und 131 in bestimmten Zeitabständen T5, zum Beispiel jede Sekunde oder während des Drucks bei jeder vorgegebenen Anzahl von gedruckten Zeilen, zum Beispiel bei jeder gedruckten Zeile (Schritt a in Fig. 20). Der Widerstandswert wird gespeichert, während der Inhalt der Widerstandswertspeichereinheit 153 in Folge aktualisiert wird (Schritt b in Fig. 20), und wird mit Daten in der Referenzwertspeichereinheit 151 durch die Widerstandswertvergleichseinheit 152 zur Aufzeichnung der verbleibenden Menge an Tinte in der Tintenpatrone usw. verglichen (Schritt c in Fig. 20).
  • Wie in Fig. 18 dargestellt, wenn Tinte in der porösen Substanz 133 in einer Menge vorhanden ist, daß der Filter 125 des Tintenauslasses 123 bedeckt ist, steigt der Widerstandswert über die Elektroden 130 und 131 allmählich, während die Tinte verbraucht wird, bleibt aber bei einem geringen Wert (in dem Ausführungsbeispiel etwa 2,4 kΩ). Wenn die Tinte nahezu vollständig entleert ist und der Pegel unter den Filter 125 fällt, steigt der Widerstandswert abrupt.
  • Wenn daher die Druckmenge zunimmt und die Tintenmenge in der Tintenpatrone 140 abnimmt, überschreitet der Widerstandswert über die Elektroden den zweiten Referenzwert L&sub2;. Dann wird eine Nachricht über die Tatsache, daß der Tintenpegel in der Tintenpatrone nieder ist, angezeigt, wodurch der Benutzer aufgefordert wird, eine neue Tintenpatrone vorzubereiten. Selbst wenn der Widerstandswert über die Elektroden den zweiten Referenzwert L&sub2; überschreitet, bleibt eine geringe Tintenmenge für den Druck zur Verfügung.
  • Wenn ein weiterer Druck ausgeführt wird und der Widerstandswert über die Elektroden den dritten Referenzwert L&sub3; übersteigt, wird eine Nachricht ausgegeben, die den Benutzer auffordert, die Tintenpatrone durch eine neue zu ersetzen (Schritt d in Fig. 20). Wenn der Benutzer mit dem Austausch durch eine neue Tintenpatrone auf die Nachricht reagiert (Schritt e in Fig. 20), wird das Abdeckelement der Abdeckeinheit an dem Aufzeichnungskopf befestigt (Schritt f in Fig. 20).
  • In diesem Zustand wird der Widerstandswert über die Elektroden erfaßt (Schritt g in Fig. 20) und mit dem unmittelbar vor dem Austausch der Tintenpatrone erfaßten Widerstandswert über die Elektroden verglichen. Wenn als Ergebnis des Vergleichs der nach dem Austausch der Tintenpatrone erfaßte Widerstandswert über die Elektroden größer als der vor dem Austausch erfaßte ist (Schritt h in Fig. 20), wird entschieden, daß die Möglichkeit besteht, daß der Benutzer die einmal entnommene Tintenpatrone intakt wieder angebracht hat. Das heißt, es ist möglich, daß der Widerstand über die Elektroden zunimmt, weil Luftblasen beim Herausziehen und neuerlichen Anbringen der Tintenpatrone 140 in die Tintenzufuhröffnung eingedrungen sind.
  • In diesem Fall dreht die Pumpensteuereinheit 158 den Schrittmotor 4 mit hoher Geschwindigkeit vorwärts (Schritt i in Fig. 20), wodurch ein starker Unterdruck auf die Düsenöffnungen wirkt, um zum Beispiel Tinte mit etwa 15 cm³ pro Minute aus den Düsenöffnungen zu saugen, wodurch rund um die Tintenzufuhröffnung befindliche Luftblasen, die auftreten, wenn die Tintenpatrone 140 wieder eingesetzt wurde, aus den Düsenöffnungen gemeinsam mit dem Tintenstrom entfernt werden. Wenn eine vorbestimmte Zeit T7, zum Beispiel eine Sekunde, verstrichen ist (Schritt j in Fig. 20), wird der Widerstand über die Elektroden wieder gemessen, um zu bestimmen, ob der gemessene Widerstandswert geringer als der vorangehende Wert ist (Schritt k in Fig. 20).
  • Wenn eine ausreichende Tintenmenge in der Tintenpatrone verbleibt, werden Luftblasen, die eingedrungen sind, durch den angesaugten Tintenstrom, wie oben beschrieben, entfernt, wodurch der Widerstandswert über die Elektroden sinkt. Wenn im Gegensatz dazu keine Tinte in der Tintenpatrone 140 verbleibt, wird Luft zwischen die Elektroden durch Aussaugen von Tinte gezogen, wodurch der Widerstandswert über die Elektroden steigt (Schritt m in Fig. 20). Wenn daher der Widerstandswert über die Elektroden bei fortgesetztem Saugen zunimmt besteht die Möglichkeit, daß Luft in den Aufzeichnungskopf gezogen wird. Dann stoppt die Pumpensteuereinheit 158 den Schrittmotor 4 zur Beendigung des Saugvorgangs (Schritt t in Fig. 20).
  • Obwohl das Saugen zu einer Abnahme des Widerstandswerts über die Elektroden führt, ist, wenn der Widerstandswert den zweiten Referenzwert L&sub2; übersteigt (Schritt n in Fig. 20), die Tintenversorgung in der Tintenpatrone nahezu aufgebraucht, und der Tintensaugvorgang wird angehalten (Schritt in Fig. 20).
  • Wenn andererseits der Elektrodenwiderstandswert unmittelbar nach dem Anbringen der Tintenpatrone geringer als jener ist, der vor dem Austausch erfaßt wurde, kann bestimmt werden, daß eine neue Tintenpatrone angebracht wurde. Wenn jedoch der Elektrodenwiderstandswert der Tintenpatrone nach dem Austausch kleiner als der fünfte Referenzwert L&sub5; ist (Schritt 1 in Fig. 20), ist es möglich, daß ein Fehler, wie ein Kurzschluß, über die Elektroden der Tintenpatrone vorliegt. Daher wird ohne Durchführung der anschließenden Operation die Steuerung mit dem Beendigungsverfahren von Schritt w fortgesetzt. Wenn der Saugvorgang eine Abnahme des Widerstandswerts über die Elektroden bewirkt, kann bestimmt werden, daß die Tintenpatrone eine ausreichende Tintenmenge enthält. Daher fährt die Pumpensteuereinheit 158 mit dem Vorwärtsdrehen des Schrittmotors 4 bei hoher Geschwindigkeit fort (Schritt o in Fig. 20), wodurch ein ausreichender Tintenstrom von der Tintenpatrone 140 in den Tintenversorgungsdurchlaß und den Aufzeichnungskopf erzielt wird, wodurch Luftblasen sicher entfernt werden.
  • Wen eine vorbestimmte Zeit T8, zum Beispiel 5 Sekunden, verstrichen ist (Schritt p in Fig. 20), stoppt die Pumpensteuereinheit 158 den Saugvorgang (Schritt q in Fig. 20), wodurch die Innenseite des Abdeckelements 80 allmählich auf atmosphärischen Druck gebracht wird. Sobald der atmosphärische Druck wiederhergestellt ist, dreht die Pumpensteuereinheit 158 den Schrittmotor 4 mit geringer Geschwindigkeit vorwärts (Schritt r in Fig. 20), wie zuvor beschrieben wurde. Dann wird ein schwacher Unterdruck in dem Abdeckelement 80 erzeugt, der zur Unterdrückung eines Tintenausstoßes von den Düsenöffnungen ausreicht, und der Meniskus der Düsenöffnungen, der durch den Saugvorgang bei hoher Geschwindigkeit zerstört wurde, wird wieder in den Zustand gebracht, der für den Druckvorgang geeignet ist. Sehr kleine Luftblasen, die beim Saugen mit hoher Geschwindigkeit auftreten, und Luftblasen, die im Niederschlag im Wirbelzustand verbleiben, können durch den Saugvorgang bei geringer Geschwindigkeit sicher entfernt werden.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeit T4 verstrichen ist (Schritt s in Fig. 20), wird der Schrittmotor 4 angehalten (Schritt t in Fig. 20) und die Innenseite des Abdeckelements 80 wieder auf atmosphärischen Druck gebracht. Dann wird der Schrittmotor 4 bei geringer Geschwindigkeit eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen entgegengesetzt gedreht, um die Walzen 36, die gegen den Schlauch 31 liegen, in Richtung der Mitte zu bewegen (Schritt u in Fig. 20). Der Schrittmotor 4 wird angehalten (Schritt v in Fig. 20), wodurch der Saugvorgang in dem Zustand beendet wird, in dem der für das Drucken geeignete Meniskus gehalten wird, ohne einen unnötigen Überdruck auf das Abdeckelement 80 auszuüben. Dann wird der Wischvorgang des Aufzeichnungskopfs ausgeführt (Schritt w in Fig. 20), um den nächsten Druckvorgang vorzubereiten.
  • Es wird der Wischvorgang beschrieben. Wenn der Aufzeichnungskopf 7 zu der Druckbereichseite bewegt wird, bewegt sich der Schieber 49 durch die Spannung der Feder 54, wie zuvor beschrieben wurde, entlang der Ebene 56 zu dem Druckbereich, wobei er der Bewegung des Schlittens 1 folgt. In der Bewegung zu einer vorbestimmten Position gelangt er zu der Schräge 55, und somit fällt der Schieber 49, wodurch sich das Abdeckelement 80 von der Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7 entfernt. Wenn der Eingriff zwischen dem Abdeckelement 80 und dem Aufzeichnungskopf 7 vollständig gelöst ist, kehrt der Schlitten 1 die Bewegungsrichtung um und bewegt sich aus dem Druckbereich hinaus, wodurch der Nockenstößel 106 durch die Schrägen 111, 112 und 113 läuft und ansteigt (Fig. 15B). Wenn er sich weiter bewegt und bei dem halbstabilen Punkt P2 ankommt, wird der Rahmen 39 um die Höhe H gehoben. Während der Rahmen 39 steigt, steigt auch das Reinigungselement 40 und wird in eine Position gebracht, in der es mit der Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7 in Kontakt steht (Fig. 16A). Wenn in diesem Zustand der Schlitten 1 weiter zu dem Druckbereich bewegt wird, wird ein Klingenelement 42 zur Oberseite und stößt gegen den Aufzeichnungskopf 7, wodurch Tintentropfen, die sich beim Saugen festgesetzt haben, von der Umgebung der Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 entfernt werden.
  • Wenn sich der Aufzeichnungskopf 7 in der Ausgangsposition befindet (Position I in Fig. 14), wird das Gestell 39 angehoben, wobei der Nockenstößel 106 die halbstabile Position P2 an der Nockenflanke 104 einnimmt, und die atmosphärische Öffnung 64 wird mit dem Antriebsstift 95 des Ventils 41 geschlossen, der gegen die Basis liegt, und somit ist der Aufzeichnungskopf 7 mit dem Abdeckelement 80 abgedichtet, wodurch ein Austrocknen der Tinte verhindert wird (Fig. 15 (A)).
  • Wenn sich der Schlitten 1 zu der Druckbereichseite bewegt, wird der Aufzeichnungskopf 7 in eine Luftsaugposition (Position III in Fig. 14) durch eine Reinigereinstellposition (Position II in Fig. 14) gebracht. Während der Bewegung bewegt sich der Schieber 49 auf der Ebene 56 und somit verschließt das Abdeckelement 80 weiterhin die Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7. In dieser Position wird das Ventilgehäuse 92 von der atmosphärischen Öffnung 64 durch den Antriebsstift 95 entfernt. Wenn daher der Schrittmotor 4 vorwärtsgedreht wird, wirkt ein Unterdruck der Pumpeneinheit 13 auf das Abdeckelement 80. Da jedoch die atmosphärische Öffnung 64 offen ist, wirkt der Unterdruck nicht auf den Aufzeichnungskopf 7 und es wird nur Abfalltinte, die in dem Absorptionsmittel 82 und dem Schlauch 31 verblieben ist, ausgesaugt und zu dem Abfalltintentank 30 geleitet.
  • Wenn der Luftsaugvorgang somit endet, wird die atmosphärische Öffnung 64 des Abdeckelements 80, wenn der Schlitten 1 zu der Ausgangsposition bewegt wird, durch den Ventilmechanismus 41 blockiert (Fig. 15(A)) (Schritt b in Fig. 20). Bei Beendigung des Tintenfüllvorgangs wird der Schlitten 1 zu dem Druckbereich bewegt. Der Schieber 49 bewegt sich entlang der Ebene 56 zu dem Druckbereich, wobei er, vorgespannt durch die Federn 54 und 103, der Bewegung des Schlittens 1 folgt. Bei der Bewegung zu einer vorbestimmten Position gelangt er zu der Schräge 55, wodurch der Schieber 49 fällt und somit das Abdeckelement 80 veranlaßt wird, sich von der Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7 zu entfernen. Wenn der Eingriff zwischen dem Abdeckelement 80 und dem Aufzeichnungskopf 7 vollständig gelöst ist, kehrt der Schlitten 1 seine Bewegungsrichtung um und bewegt sich aus dem Druckbereich hinaus, wodurch der Nockenstößel 106 durch die Schrägen 111, 112 und 113 läuft und ansteigt (Fig. 15(B)). Wenn er sich weiter bewegt und bei dem halbstabilen Punkt P2 ankommt, wird das Gestell 39 um die Höhe H angehoben. Während das Gestell 39 aufsteigt, steigt auch das Reinigungselement 40 und wird in eine Position gebracht, in der es mit der Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7 in Kontakt steht (Fig. 16(A)). Wenn in diesem Zustand der Schlitten 1 weiter zu dem Druckbereich bewegt wird, wird ein Klingenelement 42 zur Oberseite und stößt gegen den Aufzeichnungskopf 7. Somit wird die Fläche um die Düsenöffnungen des Aufzeichnungskopfs 7 einem Wischvorgang zur Entfernung von Tintentropfen unterzogen, die durch den Saugvorgang bei der anfänglichen Füllung von den Düsenöffnungen ausgestoßen wurden und sich an der Düsenöffnungsfläche festgesetzt haben.
  • Wenn der Aufzeichnungskopf 7 durch das Reinigungselement 40 läuft und anschließend das Flanschstück 60 des Schlittens 1 bei dem Auslöseelement 101 ankommt, wird das Auslöseelement 101 von dem Flanschstück 60 in die Richtung, die durch Pfeil B in Fig. 17 angezeigt wird, um einen Winkel θ nach außen weggeschoben. Somit entfernt sich die Nockenflanke 104 von dem Nockenstößel 106 (Fig. 17). Dann geht die Halterung der Schräge 114 durch den Nockenstößel 106 verloren, und das Gestell 39 fällt durch die Spannung der Feder 54, und das Reinigungselement 40 wird an eine Stelle verlagert, die tiefer als die Durchgangsebene des Aufzeichnungskopfs 7 liegt. Wenn sich der Aufzeichnungskopf 7 weiter zu der Druckbereichseite bewegt und durch eine Antriebsumschaltposition geht (Position VIII in Fig. 14), dreht sich der Schrittmotor 4 in die entgegengesetzte Richtung, um dem Druckbereich Aufzeichnungspapier zuzuführen, so daß ein Druck möglich ist.
  • Wenn andererseits der Druckvorgang im Druckbereich eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wird und ein Spülvorgang erforderlich ist, wird der Druckvorgang, der von dem Aufzeichnungskopf 7 ausgeführt wird, vorübergehend angehalten, und der Aufzeichnungskopf 7 wird zu der Ausgangsposition bewegt. Während der Aufzeichnungskopf 7 zu der Ausgangsposition bewegt wird, läuft das Flanschstück 60 des Schlittens 1 durch das Auslöseelement 101, und anschließend trifft der Aufzeichnungskopf 7 bei den Führungen 58 ein. Der Schieber 49 wird von den Führungen 58 mit der Mitte des Aufzeichnungskopfs 7 in Ausrichtung gebracht. Ferner bewegt sich der Schlitten 1, das Flanschstück 60 stößt gegen das Verriegelungsstück 61, und der Aufzeichnungskopf 7 wird in einer Spülposition (Position V in Fig. 14) gegenüber dem Abdeckelement 80 mit einer bestimmten Spaltlänge angeordnet. In diesem Zustand veranlaßt der Aufzeichnungskopf 7, daß Tinte unabhängig von einem Drucksignal von den Düsenöffnungen, die während des Drucks nicht verwendet wurden, ausgestoßen wird, wodurch Tinte in den während des Drucks nicht verwendeten Düsenöffnungen in das Abdeckelement 80 ausgegeben wird um zu verhindern, daß die Viskosität der Tinte in den Düsenöffnungen zunimmt und daß die Düsenöffnungen austrocknen.
  • Andererseits wird gegen ein Versagen des Tintenausstoßes, das durch Luftblasen verursacht wird, die in die Druckerzeugungskammer des Aufzeichnungskopfs eindringen und nicht nur durch Ausführung des Spülvorgangs entfernt werden können, der Schlitten 1 in die Ausgangsposition bewegt und das Abdeckelement 80 in Kontakt mit dem Aufzeichnungskopf 7 gepreßt. In diesem Zustand wird der Schrittmotor 4 mit hoher Geschwindigkeit gedreht, wodurch Luftblasen usw., die in der Druckerzeugungskammer vorhanden sind, von den Düsenöffnungen ausgestoßen werden. Daher kann der Tintenverbrauch soweit wie möglich verringert werden und die Luftblasen in dem Aufzeichnungskopf können entfernt werden.
  • In dem Druckvorgang wird der Widerstand über die Elektroden zu jedem vorbestimmten Zeitpunkt T5 erfaßt, zum Beispiel jede Sekunde oder jedesmal, wenn eine Druckzeile beendet ist, wie zuvor beschrieben wurde. Die erfaßten Widerstandswerte werden zu der Widerstandswertspeichereinheit 153 der Reihe nach übertragen, um die Widerstandswertdaten zu aktualisieren. Wenn der Druck beendet ist und der Strom abgeschaltet wird, wird von der Versorgungsspannungserfassungseinheit 154 ein Signal ausgegeben. Abhängig von dem Signal überträgt die Schreibeinheit 155 den Widerstandswert, der in der Widerstandswertspeichereinheit 153 gespeichert ist, zur Ereignisspeichereinheit 156 zur Speicherung. Ein großer Kondensator zur Glättung ist an den Stromversorgungskreis angeschlossen und die Betriebsspannung kann über den für die Übertragung der Daten zur Speicherung erforderlichen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • Wenn der Strom eingeschaltet wird (Schritt a in Fig. 21), vergleicht die Widerstandswertvergleichseinheit 152 den vorangehenden Widerstandswert über die Elektroden, der in der Widerstandswertspeichereinheit 156 gespeichert ist, mit dem Widerstandswert über die Elektroden unmittelbar vor dem Einschalten des Stroms. Wenn der Unterschied zwischen diesen, Ar, größer als ein vorbestimmter Wert ist, das heißt, die Widerstandswertveränderung, die durch die Temperatur usw. bedingt ist, AR (Schritt b in Fig. 21), wird das Abdeckelement 80 mit dem Aufzeichnungskopf 7 in Kontakt gepreßt (Schritt c in Fig. 21). Dann wird der Schrittmotor 4 bei hoher Geschwindigkeit vorwärts gedreht (Schritt d in Fig. 21), wodurch Tinte aus dem Aufzeichnungskopf 7 ausgesaugt wird und Tinte um den Tintenauslaß 123 der Tintenpatrone 140 über den Aufzeichnungskopf 7 entfernt wird, wodurch Luftblasen, die durch Entnahme oder Anbringen der Tintenpatrone bei abgeschaltetem Strom eingedrungen sind, entfernt werden. Wenn die vorbestimmte Zeit T9 verstrichen ist (Schritt e in Fig. 21), wird der Motor 4 angehalten (Schritt f in Fig. 21) und wird dann bei geringer Geschwindigkeit vorwärts gedreht, um den Meniskus wieder in den Zustand zu bringen, der für den Druck geeignet ist, und die Luftblasen, die während des Saugvorgangs bei hoher Geschwindigkeit gebildet wurden, und die Luftblasen, die im Niederschlag verblieben sind, zu entfernen (Schritt g in Fig. 21), der Motor 4 wird angehalten und der Druck im Abdeckelement 80 verändert sich von einem Unterdruck zu atmosphärischem Druck (Schritt i in Fig. 21). Danach wird der Motor 4 bei geringer Geschwindigkeit entgegengesetzt gedreht und die Walzen 36 werden von dem Schlauch 31 getrennt, um eine Papierzufuhr zu ermöglichen (Schritt j und k in Fig. 21). In dieser Stufe wird der Widerstandswert über die Elektroden mit dem zweiten Referenzwert verglichen. Wenn festgestellt wird, daß die Tintenpatrone 140 genügend Tinte enthält (Schritt l in Fig. 21), wird der Druck ermöglicht (Schritt n in Fig. 21); wenn die Tintenpatrone weniger Tinte enthält, wird eine Nachricht ausgegeben, die den Benutzer anweist, die Tintenpatrone durch eine neue auszutauschen (Schritt m in Fig. 21).
  • Wenn die Düsenfläche des Aufzeichnungskopfs aufgrund eines langfristigen Gebrauchs schmutzig wird, wäre der Wischvorgang alleine zur Staubentfernung nicht ausreichend und es ist ein Reibvorgang erforderlich. In diesem Fall wird in einer ähnlichen Abfolge wie bei dem zuvor beschriebenen Wischvorgang das Reinigungselement 40 angehoben und der Druckkopf 7 zu der Druckbereichseite bewegt. Danach wird der Schlitten 1 in die zu dem Wischvorgang entgegengesetzte Richtung bewegt (in Richtung von Pfeil C in Fig. 16B). Anschließend kommt das Reinigungselement 40 mit dem Reibelement 43 an der Oberseite mit der Düsenöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfs 7 in Kontakt, um die Düsenöffnungsfläche abzureiben.
  • Wenn die Schrittfolge somit ohne Druckdaten endet und der Übergang zum Stoppzustand erfolgt, wird der Schlitten 1 zu der Bereitschaftsposition bewegt, wodurch der Schieber 49 veranlaßt wird, die Schräge 55 hinaufzusteigen, während sich der Aufzeichnungskopf 7 bewegt. Wenn er weiter aus dem Druckbereich hinaus bewegt wird, wird der Durchgang des Aufzeichnungskopfs 7 von der Ausgangspositionserfassungseinheit (nicht dargestellt) in dem Ablauf erfaßt.
  • Wenn ein Signal von der Ausgangspositionserfassungseinheit ausgegeben wird und der Schlitten 1 über eine vorbestimmte Strecke aus dem Druckbereich bewegt wird, nämlich über eine Geschwindigkeitsabnahmestrecke, die erforderlich ist, um den Schlitten 1 von einer vorbestimmten Geschwindigkeit anzuhalten, kommt der Ansatz 50 des Schiebers 49 zu der Ebene 56 und das Abdeckelement 80 wird mit der Vorderseite des Aufzeichnungskopfs 7 in Kontakt gepreßt. Der Schlitten 1 läuft durch die Luftsaugposition (Position III in Fig. 14) und die Reinigereinstellposition (Position II in Fig. 14) und wird dann in die Bereitschaftsposition (Position I in Fig. 14) gebracht. In diesem Zustand wird die atmosphärische Öffnung 64 durch das Ventilgehäuse 92 verschlossen; somit kann der Aufzeichnungskopf 7 für den nächsten Druckvorgang in einem Zustand sorgen, in dem Tinte in den Düsenöffnungen am Austrocknen gehindert werden kann.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel Daten von der Widerstandswerterfassungsschaltung 145 in dem RAM gespeichert und dann in der Ereignisspeichereinheit gespeichert werden, wenn die Versorgungsspannung fällt, ist klar, daß eine ähnliche Wirkung auch erzielt werden kann, wenn die Daten direkt in der nichtflüchtigen Speichereinheit über einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
  • Wenn in dem obengenannten Ausführungsbeispiel der Saugvorgang beendet wird, wird der Schrittmotor zur Papierzufuhr bei geringer Geschwindigkeit gedreht, und die Walzen 36 werden von dem Schlauch 31 getrennt, ohne daß ein Überdruck auf den Aufzeichnungskopf 7 wirkt. Wenn jedoch das Abdeckelement 80 von dem Aufzeichnungskopf 7 gelöst wird, wenn das Abdeckelement nach Beendigung des Saugvorgangs auf Überdruck gebracht wird, wird der Meniskus nicht zerstört, selbst wenn der Schrittmotor bei hoher Geschwindigkeit entgegengesetzt gedreht wird.
  • Wenn ferner eine Folge von Tintenausstoßwiederherstellungsoperationsschritten einschließlich des Saugvorgangs gestartet wird, schaltet die Tintenausstoßwiederherstellungsüberwachungseinheit 157 die Kennmarke ein und schaltet, wenn die Tintenwiederherstellungsoperationssequenz endet, die Kennmarke aus. Wenn jedoch irrtümlich der Strom ausgeschaltet wird, während der Tintenausstoßwiederherstellungsvorgang ausgeführt wird, fällt die Betriebsspannung, was von der Versorgungsspannungserfassungseinheit 154 erfaßt wird, und die Kennmarke wird von der Schreibeinheit 155 in der Ereignisspeichereinheit 156 gespeichert. Wenn der Strom wieder eingeschaltet wird, werden die Daten in der Ereignisspeichereinheit 156 ausgelesen und wenn die gelesenen Daten Daten enthalten, welche die Tintenausstoßwiederherstellungsvorgangskennmarke anzeigen, wird der Tintenausstoßwiederherstellungsvorgang vor dem Starten des Druckvorgangs ausgeführt. Selbst wenn daher der Meniskus des Aufzeichnungskopfs 7 wegen des unvollständigen Tintenausstoßwiederherstellungsvorgangs zerstört ist, wird der Tintenausstoßwiederherstellungsvorgang neuerlich ausgeführt, wodurch der für den Druck normale Meniskus in einem optimalen Zustand gebildet wird.
  • Wie zuvor beschrieben, umfaßt in der Erfindung die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung einen Aufzeichnungskopf, der über ein Tintenzuführelement mit einem Tintentank in Verbindung steht, welcher Elektroden zur Erfassung einer verbleibenden Menge an Tinte und in Abhängigkeit von einem Drucksignal zum Ausstoßen von Tintentropfen von Düsenöffnungen auf ein Aufzeichnungspapier aufweist, sowie Abdeckmittel, die an die Vorderseite des Aufzeichnungskopfs ansto ßen, um die Düsenöffnungen in einem luftdichten Zustand zu halten, Saugmittel zum Zuführen eines Unterdrucks zu den Abdeckmitteln und Absaugen von Tinte in dem Abdeckmittel in einen Abfalltintentank, Widerstandswerterfassungsmittel zur Erfassung eines elektrischen Widerstands über die Elektroden zur Erfassung einer verbleibenden Menge an Tinte, Referenzwertspeichermittel zum Speichern eines Widerstandswerts über die Elektroden relativ zur verbleibenden Menge an Tinte in dem Tintentank als Referenzwert, Widerstandswertvergleichsmittel zum Vergleich des Widerstands über die Elektroden mit dem Referenzwert, und Pumpensteuermittel in Abhängigkeit von dem Widerstandswertvergleichsergebnis zur Steuerung von Operationen des Saugmittels. Daher kann die Tintenmenge und der Zustand des Tintentanks exakt bestimmt werden, um automatisch den Tintensaugmodus abhängig von dem Zustand zu wählen, so daß der Benutzer eine anfängliche Füllung ausführen kann, die andernfalls verhältnismäßig schwierig durchzuführen ist. Zusätzlich können auch Luftblasen erfaßt werden, die aufgrund einer unsachgemäßen Handhabung des Tintentanks, wie bei einem neuerlichen Anbringen, eingedrungen sind, für eine entsprechende automatische Bearbeitung durch einen Tintensaugvorgang.

Claims (4)

1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit:
einem Aufzeichnungskopf (7), der über ein Tintenzuführelement mit einem Tintentank in Verbindung steht und auf ein Drucksignal anspricht, um Tintentropfen von Düsenöffnungen auf ein Aufzeichnungspapier (6) auszustoßen,
Abdeckmitteln (80), die an einer Vorderseite des Aufzeichnungskopfs (7) anstoßen, um die Düsenöffnungen in einem luftdichten Zustand zu halten,
einem Motor (4) zum Antrieb einer Papierzuführwalze (20) und
Saugmitteln (13) zum Zuführen eines Unterdrucks zu den Abdeckmitteln (80) und Saugen von Tinte vom Aufzeichnungskopf (7) durch die Abdeckmittel (80) in ein Abfalltintenhaltemittel (30), wobei die Saugmittel (13) als peristaltische Pumpe ausgebildet sind, umfassend einen elastischen Schlauch (31) und eine Mehrzahl von Walzen (36), wobei die Walzen (36) gegen den Schlauch (31) zur Saugoperation durch Drehung des Motors (4) in einer Richtung pressen, wobei der Schlauch durch Drehung des Motors (4) in einer anderen Richtung vom Druck befreit wird, wobei nach Beendigung des Saugvorgangs die Drehung in der anderen Richtung mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Drehung in der einen Richtung erfolgt.
2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Saugmitteln (13) die Außenseite des elastischen Schlauchs (31), verbunden mit dem Abdeckmittel (80) und dem Abfalltintentank (30), von einem Abdeckgehäuse (32) gehalten ist, um im wesentlichen eine kreisförmige Ausgestaltung hiervon zu schaffen, und die innere Fläche hiervon von zwei Walzen (36) gepreßt wird, die schwenkbar an einer Antriebsplatte (34), angetrieben von einer Drehwelle (33), befestigt sind.
3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (80) wie ein Becher mit elastischem Material geformt ist.
4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) die Papierzuführwalze (20) in der anderen Richtung antreibt.
DE69422735T 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE69422735T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07758493A JP3233175B2 (ja) 1993-03-11 1993-03-11 インクジェット式記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422735D1 DE69422735D1 (de) 2000-02-24
DE69422735T2 true DE69422735T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=13638036

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403521T Expired - Fee Related DE69403521T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69429283T Expired - Fee Related DE69429283T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenabsaugungsverfahren für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69420056T Expired - Fee Related DE69420056T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69422735T Expired - Fee Related DE69422735T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69433905T Expired - Fee Related DE69433905T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69420154T Expired - Fee Related DE69420154T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403521T Expired - Fee Related DE69403521T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69429283T Expired - Fee Related DE69429283T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenabsaugungsverfahren für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69420056T Expired - Fee Related DE69420056T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433905T Expired - Fee Related DE69433905T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69420154T Expired - Fee Related DE69420154T2 (de) 1993-03-11 1994-03-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5606353A (de)
EP (3) EP0615846B1 (de)
JP (1) JP3233175B2 (de)
DE (6) DE69403521T2 (de)
SG (1) SG46545A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659566B1 (de) * 1993-12-27 2001-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät und Verfahren dieses zu steuern
JP3184737B2 (ja) * 1994-05-27 2001-07-09 キヤノン株式会社 記録ヘッド、記録ヘッドユニット、インクタンク及び該記録ヘッドを有するインクジェット記録装置
JP3267449B2 (ja) * 1994-05-31 2002-03-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US6325479B1 (en) * 1995-02-06 2001-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus, electronic apparatus using the same and change control method therefor
DE19522600C2 (de) * 1995-06-19 1998-06-04 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil
EP0749840B1 (de) * 1995-06-19 2002-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckapparat und diesen verwendenden Faksimileapparat
DE69635869T2 (de) * 1995-12-25 2006-10-26 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsapparat für tintenpatrone
JPH10100448A (ja) * 1996-06-25 1998-04-21 Seiko Epson Corp インクカートリッヂ、インクカートリッヂ装着装置並びにインクエンド等の検出板
EP1052100B1 (de) * 1996-11-11 2003-07-09 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69729424T2 (de) 1996-11-22 2004-11-04 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JPH10202914A (ja) * 1996-11-22 1998-08-04 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置
US5856834A (en) * 1996-12-12 1999-01-05 Pitney Bowes Inc. Device and method for conserving ink consumption in an ink cartridge of a postage meter
EP0997286B1 (de) * 1996-12-24 2002-10-30 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US5971533A (en) * 1997-01-07 1999-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and printer
US6126265A (en) * 1997-01-21 2000-10-03 Hewlett-Packard Company Ink jet printer service station controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
JP3613307B2 (ja) * 1997-01-24 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置のインク供給路の気泡排除方法、及びこれに適したインクジェット式記録装置
JPH10250104A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置用インクカートリッジ、及びその製造方法
JP3536573B2 (ja) * 1997-03-13 2004-06-14 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタの回復装置
US6120126A (en) * 1997-03-18 2000-09-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet printer
JP3567967B2 (ja) * 1997-06-17 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタにおけるインク供給流路の開閉機構
US6234616B1 (en) 1997-06-17 2001-05-22 Seiko Epson Corporation Mechanism for opening or closing ink supply passage in ink-jet printer
DE19731959A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Tintenfülleinrichtung für einen Tintendruckkopf
US5971531A (en) * 1997-10-08 1999-10-26 Xerox Corporation Ink jet cartridge having replaceable ink supply tanks with an internal filter
US6045206A (en) * 1998-02-09 2000-04-04 Pitney Bowes Inc. Ink-jet printer having variable maintenance algorithm
US6322203B1 (en) 1998-02-19 2001-11-27 Seiko Epson Corporation Ink jet recording head and ink jet recorder
DE29924915U1 (de) 1998-05-18 2006-08-10 Seiko Epson Corp. Tintenstrahldrucker und zugehöriger Tintentank
MY125797A (en) * 1998-05-25 2006-08-30 Seiko Epson Corp Ink cartridge, ink-jet printing apparatus, and refilling device
JPH11348319A (ja) * 1998-06-03 1999-12-21 Canon Inc インクジェット記録装置および該装置の制御方法
US6155664A (en) * 1998-06-19 2000-12-05 Lexmark International, Inc. Off-carrier inkjet print supply with memory
US6364448B2 (en) * 1998-07-15 2002-04-02 Seiko Epson Corporation Ink jet printer and ink priming method therefor
DE69929170T2 (de) * 1998-10-13 2006-08-31 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2000198220A (ja) 1998-11-05 2000-07-18 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置、及びインクカ―トリッジ
EP1541356B1 (de) * 1999-02-08 2007-05-23 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker
ATE461043T1 (de) * 1999-11-05 2010-04-15 Seiko Epson Corp Aufzeichnungsgerät des tintenstrahltyps und verfahren zur tintenversorgung für den untertank mittels desselben gertes und verfahren zur kontrolle der dem untertank zugeführten tintenmenge mittels desselben gerätes
US6523932B2 (en) * 2001-01-14 2003-02-25 Hewlett-Packard Company Periodic ejection of printing fluid to service orifices of an inkjet printer
US6607262B2 (en) * 2001-06-18 2003-08-19 Hewlett-Packard Company Reserving ink for printer servicing purposes
US6626513B2 (en) 2001-07-18 2003-09-30 Lexmark International, Inc. Ink detection circuit and sensor for an ink jet printer
US6786566B2 (en) 2001-12-17 2004-09-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
ITTO20020428A1 (it) 2002-05-20 2003-11-20 Tecnost Sistemi S P A Stampante a getto di inchiostro con serbatoio ad alta capacita' e relativo sistema di rifornimento dell'inchiostro.
JP4164309B2 (ja) * 2002-07-30 2008-10-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US7357498B2 (en) * 2003-12-24 2008-04-15 Seiko Epson Corporation Method of filling liquid into liquid containing member, liquid filling apparatus and method of inspecting liquid containing member
ATE440728T1 (de) 2004-01-14 2009-09-15 Oce Tech Bv Düsenreinigungsvorrichtung für einen tintenstrahldrucker
EP1555127B1 (de) * 2004-01-14 2009-08-26 Océ-Technologies B.V. Düsenreinigungsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
US7108357B2 (en) * 2004-02-13 2006-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device identification using a programmable memory circuit
US7290871B2 (en) * 2004-06-30 2007-11-06 Lexmark International, Inc. Ink cartridge with pocketed lid
JP4725084B2 (ja) * 2004-11-19 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4613631B2 (ja) * 2005-02-14 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置及びそのクリーニング方法
GB2455775B (en) 2007-12-21 2012-07-18 Linx Printing Tech Inkjet printer and flow restriction system therefor
JP4721068B2 (ja) * 2007-12-28 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5590852B2 (ja) * 2008-12-17 2014-09-17 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドカートリッジの液体充填方法、製造方法および製造装置
CN102180021B (zh) * 2011-03-03 2012-12-26 珠海天威技术开发有限公司 耗材容器芯片、芯片数据记录方法及防止该芯片容量数据突变的方法
CN103085508B (zh) * 2011-09-20 2015-09-23 深圳市润农科技有限公司 喷墨器空墨检测与自动清洁的装置及方法
TWI656040B (zh) * 2013-02-26 2019-04-11 精工愛普生股份有限公司 Liquid storage container
JP6286214B2 (ja) * 2014-01-27 2018-02-28 前田 剛志 インク収納容器
US9573380B2 (en) * 2015-03-23 2017-02-21 Seiko Epson Corporation Liquid discharging apparatus
CN106142871B (zh) * 2015-03-26 2018-05-08 珠海纳思达企业管理有限公司 检测墨水余量的方法、墨水余量检测机构、供墨系统和喷墨打印机
CN104786675A (zh) * 2015-04-29 2015-07-22 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种用于打印机的纸张自动统计系统

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962157A (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 Canon Inc インクジェット装置
JPS60224549A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Canon Inc インクジエツトプリンタ
JPS6381048A (ja) * 1986-09-25 1988-04-11 Alps Electric Co Ltd インクジエツトヘツドのキヤツプ機構
JPS63224955A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 Canon Inc インクジエツト記録装置の作動方法
US4853717A (en) 1987-10-23 1989-08-01 Hewlett-Packard Company Service station for ink-jet printer
KR940010881B1 (ko) * 1988-10-07 1994-11-19 캐논 가부시끼가이샤 기록장치
JP3066867B2 (ja) * 1988-10-31 2000-07-17 キヤノン株式会社 インクジェットプリンタ、記録ヘッド、インクカセット及びインクジェット記録用販売セット
JP2575205B2 (ja) 1989-01-13 1997-01-22 キヤノン株式会社 インクタンク
JP2721001B2 (ja) * 1989-01-17 1998-03-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用ポンプ
EP0409558A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Seiko Instruments Inc. Gerät zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
EP0423475B1 (de) * 1989-08-31 1997-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Absaug-Regeneriervorrichtung für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2756599B2 (ja) * 1989-10-20 1998-05-25 キヤノン株式会社 記録装置のシート搬送装置
JP2946725B2 (ja) * 1989-11-06 1999-09-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JPH03224955A (ja) * 1990-01-30 1991-10-03 Kyoraku Co Ltd 床構成部材
US5070346A (en) * 1990-01-30 1991-12-03 Seiko Epson Corporation Ink near-end detecting device
JPH03224549A (ja) * 1990-01-31 1991-10-03 Toshiba Corp 超音波診断装置
US5245362A (en) * 1990-02-13 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with discharge recovery apparatus having varying driving force
DE69128204T2 (de) * 1990-02-13 1998-03-26 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0443832B1 (de) * 1990-02-23 1996-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät
JP2584879B2 (ja) * 1990-02-23 1997-02-26 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
JP2667277B2 (ja) * 1990-03-14 1997-10-27 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE69126629T2 (de) * 1990-03-30 1998-01-08 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und dazugehöriger Pumpmechanismus
ATE194552T1 (de) * 1990-04-11 2000-07-15 Canon Kk Durch entladung wirkende regeneriermethode für einen tintenstrahlkopf und vorrichtung zur durchführung der methode
US5172140A (en) * 1990-06-13 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus including a device for indicating need to change waste ink pack
JP3169023B2 (ja) * 1990-10-12 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置
US5266975A (en) * 1990-10-12 1993-11-30 Seiko Epson Corporation Ink jet printing apparatus having means for preventing excessive ink purging
US5260724A (en) * 1991-01-09 1993-11-09 Seiko Epson Corporation Capping device for ink jet printer
EP0495669B1 (de) * 1991-01-18 1999-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2944767B2 (ja) * 1991-02-06 1999-09-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5155497A (en) * 1991-07-30 1992-10-13 Hewlett-Packard Company Service station for ink-jet printer
DE69215310T2 (de) * 1991-09-19 1997-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Verfahren und Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz mit der Möglichkeit der Kompensation von durch Wirbelströme gestörten Gradientenfeldern
JPH0592577A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Canon Inc インクジエツト記録装置
CA2085550C (en) * 1991-12-19 1999-07-06 Kentaro Yano Method of controlling an ink-jet recording apparatus according to recording head information, and ink-jet recording apparatus in which the method is implemented
JP3180401B2 (ja) * 1991-12-24 2001-06-25 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタにおけるインク吐出回復装置
US5394178A (en) * 1992-12-21 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Printhead servicing apparatus with pivotal servicing lever

Also Published As

Publication number Publication date
DE69403521D1 (de) 1997-07-10
DE69420154D1 (de) 1999-09-23
DE69420056T2 (de) 2000-04-06
EP0615846A1 (de) 1994-09-21
DE69420154T2 (de) 2000-06-15
JP3233175B2 (ja) 2001-11-26
EP1000747A1 (de) 2000-05-17
DE69433905T2 (de) 2004-12-09
EP0778140B1 (de) 2001-11-28
DE69422735D1 (de) 2000-02-24
DE69420056D1 (de) 1999-09-16
EP1000747B1 (de) 2004-07-14
DE69429283T2 (de) 2002-08-22
EP0778140A3 (de) 1997-11-12
DE69429283D1 (de) 2002-01-10
JPH06262772A (ja) 1994-09-20
DE69433905D1 (de) 2004-08-19
EP0778140A2 (de) 1997-06-11
DE69403521T2 (de) 1998-01-02
EP0615846B1 (de) 1997-06-04
US5606353A (en) 1997-02-25
US6019450A (en) 2000-02-01
SG46545A1 (en) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422735T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60118464T2 (de) Tintenpatrone, tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer solchen tintenpatrone und reinigungssteuerungsverfahren für aufzeichnungskopf des aufzeichnungsgerätes
DE69635869T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat für tintenpatrone
DE60100641T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Spülungsverfahren dafür
DE69729424T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69723497T2 (de) Flüssigkeitnachfüllverfahren und -vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69218170T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausstosswiederherstellung für Tintenstrahldrucker
DE69502980T2 (de) Abdeckverfahren für Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69719936T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60200379T2 (de) Tintenstrahldrucker und Methode zur Korrektur der Berechnung darin verbrauchter Tinte
DE69034019T2 (de) Tintenkassette
DE3020109C2 (de) Farbstrahldrucker
DE69130539T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69317543T2 (de) Tintennachfüllbehälter und Tintennachfüllverfahren unter Verwendung desselben
DE3882662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
DE602005000683T2 (de) Flüssigkeitspatrone, Drucker, und Verfahren zum Steuern eines Druckers
DE68927790T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19749670B4 (de) System zum Naßreinigen eines Druckkopfes, bei dem ein Druckkopf-Behandlungsfluid ohne direkten Kontakt aufgebracht wird
DE69309413T2 (de) Tintennachfüllvorrichtung, Aufzeichnungsgerät mit dieser und Tintennachfüllverfahren
DE69432725T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit Ablagenrückgewinnungsvorrichtung
DE2725761C2 (de) Verfahren zum Reinigen oder Spülen der Tintenkanäle bei einem Tintenstrahlschreiber
DE2610518C3 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
DE60022803T2 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69422761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Tintenpegels in einer Patrone
DE69120195T2 (de) Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee