DE69422080T2 - Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial

Info

Publication number
DE69422080T2
DE69422080T2 DE69422080T DE69422080T DE69422080T2 DE 69422080 T2 DE69422080 T2 DE 69422080T2 DE 69422080 T DE69422080 T DE 69422080T DE 69422080 T DE69422080 T DE 69422080T DE 69422080 T2 DE69422080 T2 DE 69422080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye
solution
compound
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422080D1 (de
Inventor
Yasuhiro Ishiwata
Naoto Matsuda
Michio Ono
Osamu Uchida
Makoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10981193A external-priority patent/JP3662031B2/ja
Priority claimed from JP07019294A external-priority patent/JP3434563B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69422080D1 publication Critical patent/DE69422080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422080T2 publication Critical patent/DE69422080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30547Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver
    • G03C8/4033Transferable dyes or precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/43Process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material, insbesondere ein wärmeentwickelbares farblichtempfindliches Material, das eine ausgezeichnete Auflösung eines Bildes bereitstellt und weniger stark Einflüssen durch eine Fluktuation der Entwicklungs-Verarbeitungsbedingungen ausgesetzt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein wärmeentwickelbares farblichtempfindliches Material ist auf diesem technischen Gebiet öffentlich bekannt und das wärmeentwickelbare farblichtempfindliche Material und ein dazugehöriges Verfahren werden z. B. in "Base of A Photography" a non-silver salt photography series (veröffentlicht von Corona Co., Ltd., 1982), S. 242 bis 255 und dem U.S. Patent Nr. 4,500,626 beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem obigen wird ein Verfahren, durch das ein Farbstoffbild gebildet wird, z. B. durch eine Reaktion eines Oxidationsprodukt eines Entwicklers mit einem Kuppler in den U.S. Patenten 3,761,270 und 4,021,240 beschrieben. Ausserdem wird in dem U.S. Patent Nr. 4, 235,957 ein Verfahren beschrieben, durch das eine Positivfarbbild unter Verwendung eines lichtempfindlichen Silber Farbstoff-Bleichverfahrens gebildet wird.
  • In vergangenen Jahren wurde ein Verfahren vorgeschlagen, durch das ein diffundierbarer Farbstoff durch eine Wärmeentwicklung bildweise freigesetzt oder gebildet wird und dieser diffundierbare Farbstoff wird auf ein farbstofffixierendes Element übertragen. Bei diesem Verfahren kann die Art der verwendeten, einen Farbstoff bereitstellenden Verbindung oder die Art des verwendeten Silberhalogenids geändert werden um entweder ein Farbstoffbild in ein Negativ oder ein Farbstoffbild in ein Positiv zu verändern. Weitere Details sind in den U.S. Patenten Nr. 4,500,626; 4,483,914; 4,503,137 und 4,559,290, in der JP-A-58-1449046 (die Bezeichnung "JP-A" wie hier verwendet bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung), der JP-A-60-133449, der JP-A-59-218443 und der JP-A-61- 238056, der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 220746 A2, dem veröffentlichten technischen Report 87-6199 und der europäischen Patentveröffentlichung 210660 A2 beschrieben.
  • Es werden auch viele Verfahren vorgeschlagen im Hinblick auf ein Verfahren, durch das ein Farbpositivbild durch eine Wärmeentwicklung erhalten wird. In dem U.S. Patent 4,559,290 wird z. B. ein Verfahren vorgeschlagen gemäß dem man eine Verbindung, die durch Umwandlung einer sogenannten DDR Verbindung zu einem Oxidationstyp erhalten wird, der keine Farbstoff-freisetzenden Eigenschaften aufweist, mit einem Reduktionsmittel des Vorläufers davon koexistieren lässt, wobei das Reduktionsmittel durch eine Wärmeentwicklung mithilfe einer Belichtung von Silberhalogenid oxidiert wird und es wird ein diffundierbarer Farbstoff freigesetzt indem mit dem verbliebenen, nicht oxidierten Reduktionsmittel reduziert wird. Weiterhin wird in der europäischen Patentveröffentlichung 220746 A und dem veröffentlichten technischen Report 87-6199 (Band 12, Nr. 22) ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material beschrieben, das eine Verbindung verwendet, die einen diffundierbaren Farbstoff durch reduzierende Spaltung einer N - X Bindung (X steht für ein Sauerstoff-Atom, ein Stickstoff-Atom oder ein Schwefel-Atom) freisetzt, und zwar als Verbindung, die den diffundierbaren Farbstoff durch ein entsprechendes System freisetzt.
  • Ein gelber Pyrazolonazo-Farbstoff und ein gelber Phenolazo-Farbstoff werden häufig als gelber Farbstoff für diese wärmeentwickelbaren farblichtempfindlichen Materialien verwendet. Im Hinblick auf diese Farbstoffe werden die den Farbstoff bereitstellenden Verbindungen, die diese gelben Farbstoffe freisetzen z. B. in der JP-A-52-7727 und 54-79031 und dem U.S. Patent Nr. 4,473,672 beschrieben.
  • Für diese wärmeentwickelbaren farblichtempfindlichen Materialien vom Diffusions-Transfertyp ist es wünschenswert, dass ein Farbstoff, der eine hohe Diffundierbarkeit aufweist, freigesetzt wird um in kurzer Zeit ein Bild zu bilden. In der JP-A-61-261738 wird die Verwendung einer Verbindung mit einem hohen Diffusionsvermögen und einer hohen Lichtbeständigkeit im Vergleich mit den oben beschriebenen gelben Farbstoffen beschrieben.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die wärmeentwickelbaren farblichtempfindlichen Materialien, die diese Verbindungen verwendeten, gegenüber einer Fluktuation der Entwicklüngs-Verarbeitungsbedingungen anfällig waren (insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungs-Verarbeitungstemperatur), besonders in einem mitteldichten Bereich einer gelben Farbphase und dass in einigen Fällen auf dem erhaltenen Bild eine Unebenheit erzeugt wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wärmeentwickelbares farblichtempfindliches Material bereitzustellen, mit dem ein Bild in kurzer Zeit gebildet werden kann, das eine ausgezeichnete Auflösung aufweist und das gegenüber einer Fluktuation der Entwicklungs-Verarbeitungsbedingungen weniger anfällig ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein wärmeentwickelbares farblichtempfindliches Material bereitzustellen bei dem ein erhaltenes Bild weniger abgebaut (Reduktion der Dichte und Herabsetzung der Schärfe) ist, selbst dann, wenn man es über längere Zeit verschärften Bedingungen aussetzt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wurden durch den folgenden Aufbau erreicht:
  • Ein wärmeentwickelbares farblichtempfindliches Material, umfassend einen Träger, der darauf mindestens ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein Bindemittel und eine einen Farbstoff bereitstellende Verbindung aufweist, wobei mindestens eine der Verbindungen, die durch Formel (1) dargestellt werden als die den Farbstoff bereitstellende Verbindung enthalten ist und wobei die Menge des Bindemittels 5 g/m² oder weniger beträgt,
  • [(Farbstoff)p-X]q-Y (1)
  • wobei Farbstoff eine Farbstoff-Gruppe oder eine Farbstoffvorläufergruppe darstellt, die durch die folgende Formel (2) dargestellt wird; Y stellt eine Gruppe dar, die in der Lage ist, ein Diffusionsvermögen eines Farbstoff-Bestandteils zu differenzieren, korrespondierend oder invers korrespondierend zu einem lichtempfindlichen Silberhalogenid, das ein bildweises latentes Bild aufweist; X bedeutet eine einfache Bindung oder eine Verbindungsgruppe; p bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr und q bedeutet 1 oder 2; und wenn p 2 oder mehr bedeutet oder q 2 ist kann der gesamte Farbstoff oder (Farbstoff)p-X dieselben sein oder auch unterschiedlich:
  • wobei R¹, R² und R³, die dieselben oder unterschiedlich sein können, jeweils einen Substituenten darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoff- Atom, einem Halogen-Atom, einer Hydroxyl-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Nitro-Gruppe, einer Carboxyl-Gruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkyl-Gruppe, einer Aralkyl- Gruppe, einer Cycloalkyl-Gruppe, einer Aryl-Gruppe, einem heterozyklischen Rest, einer Alkoxy-Gruppe, einer Aryloxy-Gruppe, einer Amino-Gruppe, einer Acylamino-Gruppe, einer Sulfonylamino-Gruppe, einer Acyl-Gruppe, einer Sulfonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Sulfamoyl-Gruppe, einer Ureido-Gruppe, einer Alkylthio-Gruppe und einer Arylthio- Gruppe;
  • und wobei m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten und, wenn m oder n 2 oder mehr bedeuten, können mR² Gruppen oder nR³ Gruppen dieselben oder unterschiedlich sein; und Farbstoff und X sind über irgendeinen der Reste R¹, R² und R³ in Formel (2) gebunden.
  • Es ist schwierig anzunehmen, dass das obige lichtempfindliche Material, das gegenüber einem Einfluss einer Fluktuation bei den Entwicklungs-Verarbeitungsbedingungen weniger anfällig ist, durch Einbau von mindestens einer der durch Formel (1) dargestellten Verbindungen als eine einen Farbstoff bereitstellende Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann und weiterhin dadurch, dass das obige Bindemittel mit 5 g/m² oder weniger vorliegen sollte.
  • Die durch Formel (1) dargestellte Formel gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten in weiteren Details erklärt.
  • Zunächst wird X genauer dargestellt.
  • X ist eine bloße Bindung oder eine Bindungsgruppe. Wenn X eine Bindungsgruppe ist, repräsentiert es eine Alkylen-Gruppe, eine substituierte Alkylen-Gruppe, eine Arylen-Gruppe, eine substituierte Arylen-Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-, -SO&sub2;-, -CO-, -NR&sup4;- (R&sup4; stellt ein Wasserstoff-Atom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe dar) oder eine Gruppe, die man durch Kombination zweier oder mehrerer von ihnen erhält. Als die vorzuziehende Bindungsgruppe können aufgezählt werden -NR&sup4;SO&sub2;- NR&sup4;CO, -O-, - SO&sub2;- und eine Gruppe, die man erhält, wenn man diese mit einer substituierten oder nicht substituierten Alkylen-Gruppe (z. B. Methylen, Ethylen und Propylen) und einer Arylen-Gruppe (z. B. o-Phenylen, m-Phenylen, p-Phenylen und 1,4-Naphtylen) verbindet.
  • In dem Falle, daß X einen Substituenten aufweist, kann als bevorzugte Gruppe aufgezählt werden eine Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe (eine Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, und eine Aralkyl-Gruppe, z. B. Methyl, Trifluormethyl, Benzyl, Chlormethyl, Dimethylaminomethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Aminomethyl, Acetylaminomethyl, Ethyl, Carboxyethyl, Allyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t- Butyl, n-Pentyl, sec-Pentyl, t-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, sec-Hexyl, t-Hexyl, Cyklohexyl, n- Octyl, sec-Octyl, t-Octyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n- Hexadecyl, sec-Hexadecyl, t-Hexadecyl, n-Octadecyl und t-Octadecyl);
  • eine Alkenyl-Gruppe (eine Alkenyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Vinyl, 2-Chlorvinyl, 1-Methylvinyl, 2-Cyanovinyl und Cyklohexen-1-yl);
  • eine Alkynyl-Gruppe (eine Alkynyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Ethynyl, 1-Propynyl und 2-Ethoxycarbonylethynyl);
  • eine Aryl-Gruppe (eine Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Phenyl, Naphtyl, 3- Hydroxyphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Acetylaminophenyl, 2-Methansulfonyl-4-nitrophenyl, 3- Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Acetylaminophenyl, 4-Methansulfonylphenyl und 2,4- Dimethylphenyl);
  • eine heterozyklische Gruppe (eine heterozyklische Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. 1- Imidazolyl, 2-Furyl, 2-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3-Pyridyl, 3,5-Dicyano-2-pyridyl, 5-Tetrazolyl, 5- Phenyl-1-tetrazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2-Benzimidazolyl, 2-Benzoxazolyl, 2-Oxazolin-2-yl und Morpholin);
  • eine Acyl-Gruppe (eine Acyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Acetyl, Propionyl, Butyloyl, Isobutyloyl, 2,2-Dimethylpropionyl, Benzoyl, 3,4-Dichlorbenzoyl, 3-Acetylamino-4- methoxybenzoyl, 4-Methylbenzoyl und 4-Methoxy-3-sulfobenzoyl);
  • eine Sulfonyl-Gruppe (eine Sulfonyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Chlormethansulfonyl, Propansulfonyl, Butansulfonyl, Benzolsulfonyl und 4- Toluolsulfonyl);
  • eine Carbamoyl-Gruppe (eine Carbamoyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Bis-(2-Methoxyethyl)carbamoyl, Dimethylcarbamoyl und Cyclohexylcarbamoyl);
  • eine Sulfamoyl-Gruppe (eine Sulfamoyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Sulfamoyl, Methylsulfamoyl, Dimethylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, Bis-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl, Di-n- Butylsulfamoyl, 3-Ethoxypropylmethylsulfamoyl und N-Phenyl-N-Methylsulfamoyl);
  • eine Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl-Gruppe (eine Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl und 2- Methoxyethoxycarbonyl);
  • eine Alkoxy- oder Aryloxysulfonyl-Gruppe (eine Alkoxy- oder Aryloxysulfonyl-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl, Phenolsulfonyl und 2- Methoxyethoxysulfonyl);
  • eine Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppe (eine Alkoxy- oder Aryloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methoxy, Ethoxy, Methoxyethoxy, 2-Chlorethoxy, Phenoxy und p-Metoxyphenoxy);
  • eine Alkylthio- oder Arylthio-Gruppe (eine Alkylthio- oder Arylthio-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methylthio, Ethylthio, n-Butylthio, Phenylthio, 4-Chlorphenylthio und 2- Methoxyphenylthio);
  • eine Amino-Gruppe (eine Amino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Amino, Methyamino, N,N-Dimethoxyethoxyamino und Methylphenylamino);
  • eine Ammonium-Gruppe (eine Ammonium-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Ammonium, Trimethylammonium, Phenyldimethylammonium und Dimethylbenzylammonium);
  • eine Acylamino-Gruppe (eine Acylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Acetylamino, 2-Carboxybenzoylamino, 3-Nitrobenzoylamino, 3-Dimethylaminopropanoylamino und Acryloylamino);
  • eine Acyloxy-Gruppe (eine Acyloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Acetoxy, Benzoyloxy, 2-Butenoyloxy und 2-Methylpropanoyloxy);
  • eine Sulfonylamino-Gruppe (eine Sulfonylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methansulfonylamino, Benzolsulfonylamino und 2-Methoxy-5-n-methylbenzolsulfonylamino);
  • eine Alkoxycarbonylamino-Gruppe (eine Alkoxycarbonylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methoxycarbonylamino, 2-Methoxyethoxycarbonylamino, Isobutoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino und 2-Cyanethoxycarbonylamino);
  • eine Aryloxycarbonylamino-Gruppe (eine Aryloxycarbonylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Phenoxycarbonylamino und 2,4-Nitrophenoxycarbonylamino);
  • eine Alkoxycarbonyloxy-Gruppe (eine Alkoxycarbonyloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methoxycarbonyloxy, t-Butoxycarbonyloxy, 2-Benzolsulfonylethoxycarbonyloxy und Benzylcarbonyloxy);
  • eine Aryloxycarbonyloxy-Gruppe (eine Aryloxycarbonyloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Phenoxycarbonyloxy, 3-Cyanphenoxycarbonyloxy, 4-Acetoxyphenoxycarbonyloxy und 4- t-Butoxycarbonylaminophenoxycarbonyloxy);
  • eine Aminocarbonylamino-Gruppe (eine Aminocarbonylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Methylaminocarbonylamino, Morpholincarbonylamino, N-Ethyl-N- Phenylaminocarbonylamino und 4-Methansulfonylaminocarbonylamino);
  • eine Aminocarbonyloxy-Gruppe (eine Aminocarbonyloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Dimethylaminocarbonyloxy, Pyrrolidincarbonyloxy und 4- Dipropylaminophenylaminocarbonyloxy);
  • eine Aminosulfonylamino-Gruppe (eine Aminosulfonylamino-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Diethylaminosulfonylamino, Di-n-butylaminosulfonylamino und Phenylaminosulfonylamino);
  • eine Sulfonyloxy-Gruppe (eine Sulfonyloxy-Gruppe, die substituiert sein kann, z. B. Phenylsulfonyloxy, Methansulfonyloxy, Chlormethansulfonyloxy und 4- Chlorphenylsulfonyloxy);
  • und eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe und ein Halogen-Atom.
  • Von diesen wird eine Alkoxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Sulfonylamino-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe und ein Halogen-Atom bevorzugt.
  • Als nächstes wird Y erklärt.
  • Y stellt eine Gruppe dar, die eine Beschaffenheit hat, durch die das Diffusionsvermögen einer Farbstoffkomponente differenziert wird und zwar korrespondierend oder umgekehrt korrespondierend mit einem lichtempfindlichen Silber-Halogenid, das ein bildweises Latentbild aufweist. Eine solche Gruppe ist öffentlich bekannt auf dem Gebiet der Photochemie, die einen Diffusiontransfer eines Farbstoffs benutzt, und wird z. B. im U.S.-Patent 5,021,334 (JP- A-2-184852) beschrieben.
  • Y wird in größerer Ausführlichkeit unten erklärt. Eine Beschreibung wird in der Formel, die G enthält, gegeben, wobei G eine Gruppe ist, die X und Y verbindet.
  • (1) Zuallererst kann ein negativ arbeitendes Freisetzungsmittel, das eine fotografisch nützliche Gruppe freisetzt, die mit einer Entwicklung korrespondiert, als Y spezifiziert werden.
  • Eine Freisetzungsgruppe, die eine fotografisch nützliche Gruppe aus einem Oxidationsprodukt freisetzt, ist als Y bekannt, welches als ein negativ arbeitendes Freisetzungsmittel klassifiziert wird.
  • Die folgende Formel (Y-1) kann als vorzuziehendes Beispiel von dieser Y-Sorte spezifiziert werden:
  • wobei β eine nichtmetallische Atomgruppe darstellt, die nötig ist, um einen Benzolring zu bilden und ein gesättigter oder nicht gesättigter Kohlenstoffring und ein heterozyklischer Ring kann mit diesem Benzolring kondensiert sein; α stellt -OZ² oder -NHZ³ dar, wobei Z² ein Wasserstoff-Atom oder eine Gruppe darstellt, die eine Hydroxyl-Gruppe bei Hydrolyse erzeugt und Z³ ein Wasserstoff-Atom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Gruppe, die eine Amino-Gruppe bei Hydrolyse erzeugt, darstellt; Z¹ stellt eine Alkyl-Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Sulfonyl-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine Sulfonylamino-Gruppe, eine Carbamoyl- Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Ureido-Gruppe, eine Urethan-Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, eine Cyano-Gruppe oder ein Halogen-Atom dar; a bedeutet eine positive ganze Zahl; und wenn Z¹ zwei oder mehr ist, können alle von ihnen die gleichen oder unterschiedliche sein. In Formei (Y-1) ist G eine Gruppe, die durch NHSO&sub2;Z&sup4; repräsentiert wird und Z&sup4; stellt eine divalente Gruppe dar.
  • Von den Gruppen, die in (Y-1), (Y-2) oder (Y-3) eingeschlossen sind, kann als bevorzugte Gruppe aufgezählt werden:
  • wobei Z² und G definiert sind wie (Y-1); Z&sup5; und Z&sup6; bedeuten jeweils eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe und sie können einen Substituenten aufweisen; und darüber hinaus ist Z&sup5; eine sekundäre oder tertiäre Alkyl-Gruppe und die Summe der Kohlenstoffzahlen von Z&sup5; und Z&sup6; ist vorzugsweise 20 oder mehr und 50 oder weniger. Die spezifischen Beispiele hiervon werden in den U.S.-Patenten 4,055,428 und 4,336,322, JP-A-51-113624, JP-A56-16131, JP-A-56-71061, JP-A-56-71060, JP-A-71072, JP-A-56- 73057, JP-A-57-650, JP-A-57-4043 und JP-A-50-60-439 und JP-B-56-17656 (die Bezeichnung "JP-B", wie hier benutzt wird, bedeutet eine geprüfte japanische Patentveröffentlichung) und JP-B-60-25780 beschrieben.
  • (Y-4) kann als weitere Beispiele von Y aufgezählt werden:
  • wobei α, G, Z¹ und a wie in (Y-1) definiert sind; und β' bedeutet eine nichtmetallische Atom- Gruppe, die notwendig ist, um einen Benzol-Ring zu bilden und ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenstoffring oder ein heterozyklischer Ring können mit diesem Benzol-Ring kondensiert werden.
  • Von den Gruppen, die durch (Y-4) dargestellt werden, werden solche in denen α-OZ² ist und β' ein Naphtalin-Skelett bildet, vorgezogen. Genau werden sie in den U.S.-Patenten 3,928, 312 und 4,153,929 beschrieben.
  • Es kann ein Freisetzungsmittel spezifiziert werden, das eine fotografisch verwendbare Gruppe durch die gleiche Reaktion wie (Y-1) und (Y-2) freisetzt, wobei die Gruppen in JP-A51-104343, JP-A-53-46730, JP-A-54-130122, JP-A-57-85055, JP-A-53-3819, JP-A-54-48534, JP-A-49- 64436 und JP-A-57-20735, JP-B-48-32129 und JP-B-48-39165 und U.S.-Patent 3,443,934 beschrieben werden.
  • Ein Hydrochinon-Derivat, das durch die Formel (Y-5) oder (Y-6) dargestellt wird, kann als Verbindung spezifiziert werden, die eine fotografisch nützliche Gruppe von einem Oxidations- Produkt durch einen unterschiedlichen Mechanismus freisetzt:
  • wobei β' definiert ist wie in (Y-4) und Z² definiert ist wie in (Y-1); Z&sup7; ist das gleiche wie Z²; Z&sup8; bedeutet den Substituenten, der in Z¹ beschrieben wird oder ein Wasserstoff-Atom; und Z²
  • und Z&sup7; können gleich sein oder verschieden. Die genauen Beispiele dieser Art werden im U.S.-Patent 3,725,062 beschrieben.
  • Diejenigen, die eine nucleophile Gruppe in einem Molekül dieser Sorte eines Hydrochinon- Derivat- Freisetzungsmittels besitzen, können ebenfalls aufgezählt werden. Genauer wird dies in JP-A-4-97347 beschrieben.
  • Darüber hinaus können die p-Hydroxydiphenylamin-Derivate, die in dem U.S.-Patent 3,443, 939 beschrieben werden und die Hydrazin-Derivate, die in den U.S.-Patenten 3,844,785 und 4,684,604 und R. D. Nr. 128, Seite 22, beschrieben werden, als andere Beispiele für Y aufgelistet werden.
  • Darüber hinaus kann die folgende Formel (Y-7) als negativ arbeitendes Freisetzungsmittel genannt werden:
  • Coup-G (Y-7)
  • wobei Coup eine Gruppe bedeutet, welche einer Kupplung mit den Oxidationsprodukten von p-Phenylendiaminen oder p-Aminophenolen unterworfen wird, das bedeutet, eine Gruppe, die als fotografischer Kuppler bekannt ist. Die spezifischen Beispiele werden im britischen Patent 1,330,524 beschrieben.
  • (2) Als nächstes kann ein negativ arbeitendes Freisetzungsmittel, das eine fotografisch nützliche Gruppe freisetzt, die umgekehrt mit einer Entwicklung korrespondiert, als Y genannt werden.
  • Zuerst einmal kann ein Freisetzungsmittel, das eine Funktion enthüllt, wenn es bei der Verarbeitung reduziert wird, als ein positiv arbeitendes Freisetzungsmittel genannt werden. Die folgende Formel (Y-8) kann als bevorzugtes Beispiel dieser Sorte von Y genannt werden:
  • wobei EAG eine Gruppe bedeutet, die ein Elektron von einem reduzierenden Material erhält; N stellt ein Stickstoff-Atom dar; W bedeutet ein Sauerstoff-Atom, ein Schwefel-Atom oder -NZ¹¹ und nachdem EAG ein Elektron erhält, wird diese N-W-Bindung gespalten; Z¹¹ bedeutet eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe; Z&sup9; und Z¹&sup0; stellen jeweils eine bloße Bindung oder einen Substituenten, der nicht einem Wasserstoff-Atom entspricht, dar; und eine durchgezogene Linie stellt eine Bindung dar und die durchbrochenen Linien bedeuten, daß zumindestens eine von ihnen eine Bindung ist.
  • Von den Gruppen, die durch (Y-8) repräsentiert werden, kann (Y-9) als bevorzugte spezifiziert werden:
  • wobei O ein Sauerstoff-Atom bedeutet (das bedeutet, W in (Y-8) ist ein Sauerstoff-Atom); Z¹² stellt eine Atom-Gruppe dar, die eine Beschaffenheit hat, bei der ein heterozyklischer Ring, der eine N-O-Bindung enthält, gebildet wird und eine Z¹²-G-Bindung wird in Folge einer Spaltung der N-O-Bindung gespalten; Z¹² kann einen Substituenden haben und kann mit einem gesättigten oder nicht gesättigten Ring kondensiert sein; und Z¹³ stellt -CO oder -SO&sub2;- dar.
  • Von (Y-9) kann (Y-10) als eine weiter vorzuziehende Gruppe spezifiziert werden:
  • wobei Z¹&sup4; eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe bedeutet; Z¹&sup5; stellt eine Carbamoyl-Gruppe oder eine Sulfamoy-Gruppe dar; Z¹&sup6; stellt eine Alkyl-Gruppe dar, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Aryloxy- Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, ein Halogen-Atom, eine Cyano-Gruppe oder eine Nitro-Gruppe; b stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar; und eine Substitutionsstelle einer Nitro-Gruppe in der Formel ist ortho oder para zu einem Stickstoff-Atom.
  • Außerdem ist Z¹&sup5; am besten eine Carbamoyl-Gruppe oder eine Sulfamoyl-Gruppe, die mit einer Alkyl-Gruppe, die 12 bis 30 Kohlenstoff-Atom besitzt, substituiert ist.
  • Die spezifischen Beispiele dieser Sorte von Y werden in JP-A-62-215,270 und dem U.S.- Patent 4,783,396 beschrieben.
  • Darüber hinaus können als weitere positiv arbeitende Freisetzungsmittel folgende Verbindungen spezifiziert werden, die bei Reduktion eine Funktion enthüllen: die BEND- Verbindungen, die in den U.S.-Patenten 4,139,379 und 4,139,389 beschrieben werden, die Carquin-Verbindungen, die in EP-A-0004399 beschrieben werden und die Freisetzungmittel, die in JP-A-54-126535 und 57-84453 beschrieben werden.
  • Wenn diese reduzierten Freisetzungsmittel, die in (Y-8) als repräsentativ für Y dargestellt werden, benutzt werden, wird ein reduzierendes Mittel in Kombination verwendet, und eine LDA-Verbindung, die eine reduzierende Gruppe in demselben Molekül enthält, kann ebenfalls aufgelistet werden. Dieses wird im U.S.-Patent 4,551,423 beschrieben.
  • In die positiv arbeitenden Freisetzungmittel werden auch solche mit eingeschlossen, die einer Sorte angehören, welche in ein lichtempfindliches Material eingebettet sind und durch Oxidation während der Verarbeitung deaktiviert werden.
  • Als solche Sorte eines solchen Freisetzungsmittels können die Field-Verbindungen aufgezählt werden, die in JP-A-51-63618 und U.S.-Patent 3,980,479 beschrieben werden und die Hinshaw-Verbindungen, die in JP-A-49-111628 und JP-A-52-4819 und U.S.-Patent 4,199, 354 beschrieben werden.
  • (Y-11) kann ebenfalls als ein Beispiel dieser Sorte von Y aufgezählt werden:
  • wobei Z¹&sup7; und Z¹&sup9; jeweils ein Wasserstoff-Atom, eine substituierte oder nicht substituierte Acyl- Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe oder eine Aryloxycarbonyl-Gruppe darstellen; Z¹&sup8; stellt eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Sulfonyl- Gruppe oder eine Sulfamoyl-Gruppe dar; und Z²&sup0; und Z²¹ bedeuten jeweils ein Wasserstoff- Atom, eine substituierte oder nicht substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe. Genauer werden die Beschreibungen in JP-A-62-245,270 und JP-A-63-46450 gegeben.
  • Ein Freisetzungsmittel vom Thiazolidin-Typ kann als ein positiv arbeitendes Freisetzungsmittel aufgezählt werden, der einen anderen Mechanismus beinhaltet. Eine genauere Beschreibung wird in U.S.-Patent 4,468,451 gegeben.
  • In dem Fall, daß irgeneines dieser Y's verwendet wird, besitzt Y vorzugsweise wenigstens eine Ballast-Gruppe, die mindestens 10 Kohlenstoff-Atome besitzt.
  • Als nächstes wird der Farbstoff-Anteil, der durch die Formel (2) dargestellt wird, erklärt werden. Zunächst wird R¹ erklärt.
  • Als bevorzugtes Beispiel für R¹ können eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome besitzt (diejenigen, die einen Substituenten besitzen, sind eingeschlossen; z. B. Methyl, Isopropyl, t-Butyl, Methoxyethyl; β-Cyanoethyl und Trifluormethyl), eine Alkoxy-Gruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome besitzt (diejenigen, die einen Substituenten aufweisen, sind eingeschlossen; z. B. Methoxy, Ethoxy und Methoxyethoxy), eine Aryl-Gruppe, die 6 bis 8 Kohlenstoff-Atome besitzt (diejenigen, die einen Substituenden besitzen, sind eingeschlossen; z. B. Phenyl, p-Methoxyphenyl und p-Hydroxyphenyl), eine Hydroxyl-Gruppe, eine Cyano- Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe und eine Carboxyl-Gruppe aufgezählt werden.
  • Als bevorzugtes Beispiel für R² kann ein Halogen-Atom, eine Cyano-Gruppe, eine Carboxyl- Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Sulfonylamino-Gruppe (z. B. Methansulfonylamino, Ethansulfonylamino, Benzolsulfonylamino und 2-Methoxyethansulfonylamino), eine Acylamino-Gruppe (z. B. Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino und m- Methansulfonylaminobenzoylamino), eine Carbamoyl-Gruppe (z. B. Carbamoyl, n- Methylcarbamoyl und N,N-Dimethylcarbamoyl), eine sulfamoyl-Gruppe (z. B. Sulfamoyl, n- Methylsulfamoyl und N,N-Dimethylsulfamoyl), Methoxy und Methoxyethoxy aufgezählt Werden.
  • Von diesen können eine Sulfonylamino-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Carboxyl- Gruppe und eine Hydroxyl-Gruppe vorzugsweise aufgezählt werden.
  • Als bevorzugtes Beispiel für R³ können ein Halogen-Atom, eine Cyano-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe (z. B. Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl und N,N-Dimethylcarbamoyl), eine Sulfamoyl-Gruppe (z. B. Sulfämoyl, N-Methylsulfamoyl und N,N-Dimethylsulfamoyl), eine Sulfonyl-Gruppe (z. B. Methansulfonyl und Ethansulfonyl), Methyl, Methoxy und Methoxyethoxy aufgezählt werden.
  • Von diesen können ein Halogen-Atom, eine Cyano-Gruppe, eine Sulfonyl-Gruppe und eine Sulfamoyl-Gruppe als ein besonders bevorzugtes Beispiel aufgezählt werden.
  • Der Farbstoff wird an irgendeinen der Reste von R¹, R² und R³ in der Formel (2) über X gebunden, und der an R² oder R³ gebundene wird besonders vorgezogen.
  • Als nächstes werden Beispiele für die Muster-Verbindung von Formel (1) gezeigt:
  • Die Verbindung von Formel (1) kann durch Anwendung des Verfahrens, das in JP-A-61- 261,738 beschrieben wird und dem Gebrauch einer Verbindung, die von Cyanobenzolen als Imidat abgeleitet wird, synthetisiert werden. Die spezifischen synthetischen Beispiele werden unten gezeigt.
  • Synthese der Beispiel-Verbindung 1:
  • (i) Kupplungs-Bestandteil: Der Fall der Verbindung (F): Synthese-Schema:
  • 800 ml Isopropanol wurden zu 600 g Pivaloylacetonitril gegeben und Erhitzung und Rühren wurden angewendet. 288 g Hydrazinhydrat wurden tröpfchenweise zugegeben und Erhitzen und Rühren wurden für 3 Stunden angewendet. Nach Beendigung der Reaktion wurden 400 ml Isopropanol bei reduziertem Druck abdestilliert. 2000 ml Ethylacetat und eine mit Salz gesättigte wäßrige Lösung wurden zu dem Rückstand zugegeben und Rühren wurde angewendet. Nachdem es eine Weile stehengelassen worden war, wurde eine wäßrige Schicht entfernt und eine Ethylacetat-Schicht wurde zweimalig mit der salzgesättigten, wäßrigen Lösung gewaschen und danach wurde eine Ethylacetat-Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Ethylacetat-Lösung wurde bei reduziertem Druck konzentriert und dann wurden 2000 ml n-Hexan zu einem Rückstand zugegeben, um Kristall auszufällen. Dieses Kristall wurde abgefiltert und getrocknet, wobei 643 g (96,2%) 3-Amino-5- t-Butylpyrazol (Verbindung (A)) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt lag zwischen 74,0ºC und 75,0ºC.
  • 2800 ml Acetonitril wurden zu 250 g 3-Amino-5-t-Butylpyrazol, welches durch das oben beschriebene Verfahren gewonnen wurde, zugegeben und Rühren bei Raumtemperatur wurde angewendet. 390 g Methyl-4-nitrophenylimidatesterhydrochlorid (Verbindung (B)) wurden zu dieser Lösung zugegeben und Rühren wurde bei Raumtemperatur für 7 Stunden angewendet. Als nächstes wurde eine Methanol-Lösung von Hydroxylamin (hergestellt aus 150 g Hydoxylaminhydrochlorid und 430 ml einer 28 Gew.-% Methanol-Lösung aus Natriummethylat) zugegeben und Rühren wurde für weitere 8 Stunden angewendet. Nach Beendigung der Reaktion wurden 8000 ml Wasser zu dieser Lösung zugegeben und abgesetztes Kristall wurde abgefiltert. Dieses Kristall wurde getrocknet, um 421,7 g (77,2%) eines Amidoxim-Produktes (Verbindung (C)) zu erhalten. Der Schmelzpunkt betrug 175ºC bis 177ºC.
  • 900 ml Dimethylacetamid wurden zu dem 364 g Amidoxim-Produkt (Verbindung (C)) zugegeben und Rühren wurde nach Abkühlung auf 10ºC angewendet. 144,3 g Methansulfonsäure wurden dazugegeben und dann wurden233 ml Pyridin zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurden 2600 ml Methanol zugegeben und Erhitzen und Rühren bei 55ºC wurde für 5 Stunden angewendet. Nach Vollendung der Reaktion wurden nach Abkühlung auf Raumtemperatur 1800 ml Wasser zugesetzt um dadurch Kristall abzusetzen. Dieses Kristall wurde abgefiltert und getrocknet. 249 g (72,8%) der Verbindung (D), die ein zyklisiertes Produkt war, wurden erhalten. Ein Schmelpunkt lag zwischen 259ºC und 260ºC.
  • 120 ml Wasser und 1200 ml Isopropanol wurden zu 209 g reduzierten Eisens und 20 g Ammoniumchlorid zugegeben und Erhitzen und Rühren wurden angewendet. Die 202 g der Verbindung (D), die durch das oben beschriebene Verfahren erhalten wurden, wurden nach und nach zu dieser Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Beigabe wurden Erhitzen und Rühren für eine Stunde durchgeführt und dann wurde die Reaktionslösung gefiltert, solange sie noch heiß war, um unlösliche Stoffe durch Filtration zu entfernen. Ein Filtrat wurde bei reduziertem Druck konzentriert und 3000 ml Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben, um Kristall auszufällen. Dieses Kristall wurde abgefiltert und getrocknet, wobei 167,9 g (92,9 %) des Amin-Produktes (Verbindung (E)) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt lag zwischen 263ºC und 265ºC.
  • 750 ml Acetonitril und 80 ml Pyridin wurden dem Amin-Produkt (Verbindung (E)), das durch das oben beschriebene Verfahren synthetisiert wurde, zugegeben und Rühren wurde während Kühlung durch Eis angewendet. 39 ml Methansulfonylchlorid wurden tröpfchenweise dieser Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Beigabe wurde Rühren für eine Stunde während der Kühlung mit Eis angewendet und die Reaktions-Lösung wurde zu einer gemischten Lösung aus 4000 ml Wasser und 86 ml Salzsäure zugegeben, um eine Kristallisation zu erreichen. Dieses Kristall wurde abgefiltert und nach der Trocknung wurde eine Umkristallisation mit einem Lösungsmittelgemisch aus 1500 ml Ethanol und 500 ml Aceton durchgeführt, wobei 116 g (76%) des Kopplers (Verbindung (F)) erhalten wurden. Ein Schmelzpunkt lag zwischen 195ºC und 197ºC. (ii) Synthese des Farbstoffes (H):
  • 12,2 ml Salzsäure und 12,2 ml Wasser wurden zu 9,53 g Sulfanilsäure gegeben und während der Kühlung mit Eis wurde Rühren durchgeführt. 4,2 g Natriumnitrit, aufgelöst in 15 ml Wasser wurden tröpfchenweise in diese Lösung gegeben. Nach Beendigung der Beimengung wurde Rühren für 30 Minuten während der Kühlung mit Eis durchgeführt, wobei eine Diazonium- Lösung von Sulfanilsäure erhalten wurde.
  • 8,4 g Kaliumhydroxid wurden zu 200 ml Methanol gegeben und Rühren wurde durchgeführt. Nach Abkühlung dieser Lösung mit Wasser und Methanol wurden 16,7 g des Kupplers (Verbindung (F)) zugegeben. Der Kuppler wurde aufgelöst und dann wurde die Diazonium- Lösung der Sulfanilsäure tröpfchenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde Rühren für 30 Minuten durchgeführt und dann wurde die Lösung zu 2000 ml einer salzgesättigten wäßrigen Lösung zur Kristallisation zugegeben. Dieses Kristall wurde abgefiltert und getrocknet. Nachdem dieses Kristall zu 200 ml Acetonitril zugegeben worden war und Rühren in einem Wasserbad für eine Stunde durchgeführt worden war, wurde es abgefiltert und getrocknet, wobei 30 g Farbstoff (G) (anorganisches Salz war zu 100% oder mehr beinhaltet) erhalten wurde.
  • 150 ml Acetonitril und 30 ml Dimethylacetamid wurden zu 30,0 g des Farbstoffes (G), der durch das oben beschriebene Verfahren synthetisiert worden war, gegeben und Rühren wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. 30 ml Phosphor-Oxychlorid wurden tröpfchenweise zu dieser Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Beigabe wurde Rühren für 30 Minuten unter Erhitzung durchgeführt und die Lösung wurde in 1000 ml Eis und Wasser zur Kristallisation gegossen. Dieses Kristall wurde abgefiltert und zu 150 ml Acetonitril, das mit Eis gekühlt wurde, zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren unter Eiskühlung wurde das Kristall abgefiltert und getrocknet, wobei 20 g (74%) des Farbstoffes (H) erhalten wurden.
  • (iii) Synthese der Beispiels-Verbindung 1:
  • 50 ml Dimethylacetamid wurden zu 10,3 g eines Redoxbasen-Kernes (Verbindung (I)) zugegeben und Rühren unter Kühlung mit Eis wurde durchgeführt. 4,5 ml 2-Methylpyridin wurden dieser Lösung beigegeben und dann wurden 9 g Farbstoff (H), der durch das oben beschriebene Verfahren synthetisiert wurde, nach und nach zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren für eine Stunde unter Eiskühlung fortgesetzt, gefolgt von der Beigabe von Ethylacetat und Wasser zur Extraktion und Trocknung dieser Ethylacetat-Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Magnesiumsulfat wurde gefiltert und dann das Filtrat konzentriert und getrocknet bei reduziertem Druck. Der Rückstand wurde mit einem Lösungsgemisch aus Methanol und Ethylacetat umkristallisiert und getrocknet, wobei 12,4 g (73%) Kristall der Beispiels-Verbindung 1 erhalten wurden. Der Schmelzpunkt lag zwischen 110ºC und 114ºC. Verbindung 1
  • In dem Farb-Lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung, die durch die Formel (1) dargestellt, vorzugsweise der gleichen Schicht wie der Schicht, die lichtempfindliches Silberhalid enthält, zugegeben. Die Verbindung der Formel (1) kann mit einem weiten Spielraum an Menge verwendet werden und wird in einem Spielraum von 0,01 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 1 Mol pro Mol Silber verwendet.
  • Die Verbindung der Formel (1) ist eine Verbindung, die gelben Farbstoff zur Verfügung stellt und es werden daher, um ein volles Farbbild zu erhalten, eine Verbindung, die einen Magentafarbstoff und eine Verbindung, die einen Cyanfarbstoff bereitstellen, in Kombination damit verwendet. Eine andere Verbindung, die gelben Farbstoff bereitstellt, kann in Kombination verwendet werden.
  • Diese Verbindungen, die Farbstoff zur Verfügung stellen und in Kombination verwendet werden, werden durch die Formel (3) repräsentiert:
  • [(Farbstoff')i-X']j-Y' (3)
  • wobei Farbstoff' einen Magentafarbstoff, einen Cyanfarbstoff oder einen gelben Farbstoff darstellt, welcher außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung oder ihrer Vorläufer liegt; Y' bedeutet eine Gruppe, die eine Beschaffenheit hat, durch welche eine Diffusionsfähigkeit einer Farbstoffkomponente differenziert werden kann, korrespondierend oder umgekehrt korrespondierend mit einem lichtempfindlichen Silbersalz, welches bildweise ein Latentbild aufweist (dasselbe wie Y in Formel (1)); X' stellt eine bloße Bindung oder eine Bindungsgruppe dar (dieselbe wie X in Formei (1)); i bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr und j bedeutet 1 oder 2; und wenn i gleich 2 oder mehr ist oder j gleich 2 ist, können alle Farbstoff' oder (Farbstoff')i- X gleich sein oder unterschiedlich. Ein öffentlich bekannter Farbstoff (oder ein Farbstoff-Vorläufer) kann als Magentafarbstoff, als Cyanfarbstoff oder als gelben Farbstoff benutzt werden, welcher außerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung liegt (oder eines Farbstoff-Vorläufers).
  • In dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung kann die Farbstoff- bereitstellende Verbindung aus Formel (1) für alle drei Farben (gelb, magenta und cyan) benutzt werden oder die Farbstoff bereitstellende Verbindung aus Formel (1) kann für irgendeine oder zwei Farben benutzt werden und eine konventionelle Farbstoff bereitstellende Verbindung kann für die anderen verwendet werden.
  • Für den Fall, daß die Farbstoff bereitstellenden Verbindungen der Formel (1) und diejenigen, die in Kombination verwendet werden, reduzierte Farbstoff bereitstellende Verbindungen sind, wird ein Reduktionsmittel (in einigen Fällen als Elektron-bereitstellendes Produkt beschrieben) verwendet.
  • Das Reduktionsmittel kann von außerhalb zur Verfügung gestellt werden oder kann im voraus in ein lichtempfindliches Material eingebettet sein. Darüber hinaus kann ebenfalls der Vorläufer eines Reduktionsmittels verwendet werden, der selbst keine Reduktionsfähigkeit besitzt, aber die Reaktionsfähigkeit durch die Reaktion eines nukleophilen Reagens und Hitze im Laufe einer Entwicklung zeigt.
  • Beispiele für die Elektron-bereitstellenden Materialien, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, schließen die Elektron-bereitstellenden Materialien und die Vorläufer des Elektron-bereitstellenden Materials mit ein, die in den Spalten 49 bis 50 des U.S.-Patentes 4, 500,626, in den Spalten 30 bis 31 des U.S.-Patentes 4,483,914 und den U.S.-Patenten 4, 330,617 und 4,590,152, den Seiten 17 und 18 von JP-A-60-140035, JP-A-57-40245, JP-A- 56-138736, JP-A-59-178458, JP-A-59-53831, JP-A-59-182449, JP-A-59-182450, JP-A-60- 119555, JP-A-60-128436, JP-A-60-128439, JP-A-60-198540, JP-A-60-181742, JP-A-61 - 259253, JP-A-60-244044 und JP-A-62-131253 bis JP-A-62-131256 und auf den Seiten 76 bis 78 des europäischen Patentes 220, 746A2 beschrieben werden.
  • Eine Kombination von solchen unterschiedlichen Elektron-bereitstellenden Materialien, wie die in U.S.-Patent 3,039,869 beschriebenen, kann verwendet werden.
  • In dem Fall, daß die Farbstoff bereitstellende Verbindung der Formel (1) nicht diffundierbar ist oder ein reduzierendes Mittel, das in Kombination mit der reduzierten Farbstoff- bereitstellenden Verbindung der Formel (1) benutzt wird, nicht diffundierbar ist, kann ein Elektron-Transfer-Mittel oder ein Vorläufer davon verwendet werden.
  • Das Elektron-Transfer-Mittel oder der Vorläufer davon kann aus den obenbeschriebenen Elektron-bereitstellenden Materialien oder den Vorläufern von diesen ausgesucht werden. Das Elektron-Transfer-Mittel oder der Vorläufer davon besitzt vorzugsweise eine größere Mobilität als die eines nicht diffundierbarenn, Farbstoff bereitstellenden Materials. Besonders nützliche Elektron-Transfer-Mittel sind 1-Phenyl-3-pyrazolidone oder Aminophenole.
  • Das nicht diffundierbare, Farbstoff bereitstellende Material, das in Kombination mit dem Elektron-Transfer-Mittel verwendet wird, kann jedes der oben beschriebenen Reduktionsmittel sein, solange es sich nicht in einer Schicht eines lichtempfindlichen Materials wesentlich bewegt.
  • Vorzugsweise können Hydrochinone, Sulfonamidophenole, Sulfonamidonaphtole und die Verbindungen, die in JP-A-53-110827 als das Elektron-bereitstellende Material beschrieben werden, aufgezählt werden. Das Elektron-Transfer-Mittel kann von außerhalb zur Verfügung gestellt werden oder es kann im voraus in ein lichtempfindliches Material eingebettet sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die gesamte Additionsmenge an Elektron- bereitstellenden Materialien und Elektron-Transfer-Mittel 0,01 bis 20 Mol, insbesondere vorzuziehen sind 0,1 bis 10 Mol pro Mol Silber:
  • Das Wärme-entwickelbare lichtempfindliche Material, das in der Vorliegenden Erfindung verwendet wird, besitzt grundsätzlich lichtempfindliches Silberhalogenid, ein Bindemittel und eine Farbstoff bereitstellende Verbindung auf einem Träger, und darüber hinaus kann ein organisches, Metallsalz-Oxidationsmittel, wenn nötig, eingebettet sein.
  • Diese Komponenten werden in vielen Fällen derselben Schicht zugegeben, können jedoch auch getrennt zu verschiedenen Schichten zugegeben werden, wenn sie in einem reaktiven Zustand gehalten werden. Zum Beispiel kann die Anwesenheit einer gefärbten Farbstoff- bereitstellenden Verbindung in einer Schicht tiefer als die Silberhalogenid-Emulsion eine Reduktion einer Empfindlichkeit verhindern. Ein Reduktionsmittel ist vorzugsweise in dem Wärme-entwickelbaren, lichtempfindlichen Material enthalten, aber es kann auch von außerhalb zur Verfügung gestellt werden, z. B. durch ein Verfahren, bei dem man ihm erlaubt, aus einem Farbstoff-fixierenden Element, das später beschrieben wird, zu diffundieren.
  • Um die drei primären Farben, gelb, magenta und cyan zu verwenden, um eine Farbe mit einem weiten Spektrum in einem Chromatizitäts-Diagramm zu erhalten, werden mindestens drei Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die jede in einem unterschiedlichen spektralen Bereich eine Empfindlichkeit besitzen, in Kombination verwendet. So sind zum Beispiel die Kombination einer blau-empfindlichen Schicht, einer grün-empfindlichen Schicht und einer rot- empfindlichen Schicht und die Kombination einer grün-empfindlichen Schicht, einer rot- empfindlichen Schicht und einer infrarot-empfindlichen Schicht erhältlich. Die jeweiligen lichtempfindlichen Schichten können unterschiedliche Anordnungen, die in einem konventionellen Typ von farblichtempfindlichen Material bekannt sind, annehmen. Außerdem können die jeweiligen lichtempfindlichen Schichten je nach Notwendigkeit in zwei oder mehr Schichten getrennt werden.
  • Das Wärme-entwickelbare, lichtempfindliche Material kann mit verschiedenen Hilfsschichten ausgestattet werden, wie z. B. einer Schutzschicht, einer Haftschicht, einer Zwischenschicht, Gelb-Farben-Filterschicht, einer haloverhindernden Schicht und einer Rückschicht.
  • Silberhalogenid, das in der Lage ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden, kann irgendeines aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromjodid, Silberbromchlorid, Silberchlorjodid und Silberbromchlorjodid sein.
  • Die Silberhalogenid-Emulsion, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann sowohl eine Oberflächen-Emulsion vom Latent-Bild-Typ oder eine innere Emulsion vom Latent-Bild- Typ sein. Die Emulsion vom inneren Latent-Bild-Typ wird mit einem kernbildenden Mittel und einem Schleier-Mittel kombiniert, um als direkte Umkehremulsion verwendet zu werden. Es kann eine sogenannte Kern/Hüllen-Emulsion sein, in der ein Korn innen und eine Korn- Oberfläche die verschiedenen Phasen besitzen. Die Silberhalogenid-Emulsion kann monodispers oder polydispers sein und die monodispersen Emulsionen können in einer Mischung verwendet werden. Die Korngröße liegt vorzugsweise zwischen 0,1 um und 2 um, besonders vorzuziehen zwischen 0,2 um und 1,5 um. Eine kristalline Form eines Silberhalogenid-Kornes kann ein Würfel, ein Oktaeder, ein Tetradecaeder, eine Platte mit einem hohen Seitenverhältnis und andere sein.
  • Konkret kann jede der Silberhalogenid-Emulsionen verwendet werden, die in Spalte 50 der U.S.-Patente 4,500,626 und 4,628,021, Research Disclosure (im folgenden mit RD abgekürzt) 17029 (1978) und JP-A-62-2531659, JP-A-3-110555, JP-A-2-236546 und JP-A-1- 167743 beschrieben werden.
  • Eine Silberhalogenid-Emulsion kann verwendet werden, wie sie ist, ohne Nachreifung, aber normalerweise wird sie vor Gebrauch einer chemischen Sensibilisierung unterworfen. Es können einzeln oder in Kombination ein Schwefel-Sensibilisierungsverfahren, ein Reduktions- Sensibilisierungsverfahren, ein neues Metall-Sensibilisierungsverfahren und ein Selen- Sensibilisierungsverfahren, welche jeweils öffentlich bekannt sind, in einer Emulsion für einen konventionellen Typ eines lichtempfindlichen Materials verwendet werden. Diese chemischen Sensibilisierungen können ebenfalls in der Anwesenheit einer Stickstoff-enthaltenden heterozyklischen Verbindung (JP-A-62-253159) durchgeführt werden.
  • Eine Beschichtungsmenge des lichtempfindlichen Silberhalogenids, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, befindet sich in der Spanne von 1 mg bis 10 g/m² in Bezug auf die Menge an Silber.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein organisches Metallsalz ebenfalls als ein Oxidationsmittel in Kombination mit lichtempfindlichem Silberhalogenid verwendet werden. Von diesen organischen Metallsalzen wird ein organisches Silbersalz besonders bevorzugt verwendet.
  • Die organischen Verbindungen, die verwendet werden können, um das oben beschriebene organische Silbersalz-Oxidationsmittel zu bilden, schließen Benzotriazole, beschrieben in U.S.-Patent 4,500,626, Spalten 52 bis 53, aliphatische Säure und andere Verbindungen mit ein. Ebenfalls nützlich sind darüber hinaus ein Silbersalz aus Carbonsäure, die eine Alkynyl- Gruppe besitzt, so wie Silberphenylpropionatsäure, beschrieben in JP-A-60-113235 und Acetylensilber, beschrieben in JP-A-61-249044. Die organischen Silbersalze können in Kombinationen aus zweien oder mehreren verwendet werden.
  • Die oben beschriebenen Silbersalze können in einer Kombination in einer Menge von 0,01 Mol bis 10 Mol, vorzugsweise 0,01 Mol bis 1 Mol pro Mol lichtempfindlichen Silberhalogenids verwendet werden. Die gesamte Beschichtungsmenge des lichtempfindlichen Silberhalogenids und des organischen Silbersalzes ist passenderweise 50 mg bis 10 g/m² in Bezug auf die verwendete Silbermenge.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Schleier = verhindernde Mittel und fotografische Stabilisatoren verwendet werden. Als Beispiel dafür können Azole und Azaindene, beschrieben in RD 17643 (1978), Seiten 24 bis 25, Carbonsäure, die Stickstoff enthält und Phosphorsäuren, die in JP-A-59-168442 beschrieben werden, die Mercapto- Verbindungen und die davon abgeleiteten Metallsalze, die in JP-A 59-111636 und JP-A-4- 73649 beschrieben werden und die Acetylen-Verbindungen, die in JP-A-62-87957 und JP-A-4- 255845 beschrieben werden, verwendet werden.
  • Silberhalogenide, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können mit Methan-Farbstoffen und anderen spektral sensibilisiert werden. Die verwendeten Farbstoffe, umfassen einen Cyanin-Farbstoff, einen Merocyanin-Farbstoff, einen zusammengesetzten Cyanin-Farbstoff, einen zusammengesetzten Merocyanin-Farbstoff, einen holopolaren Cyanin- Farbstoff, einen Hemicyanin-Farbstoff, einen Styryl-Farbstoff und einen Hemioxonol-Farbstoff.
  • Insbesondere können diejenigen sensibilisierenden Farbstoffe aufgezählt werden, die im U.S.- Patent 4,617,257, JP-A-59-180550 und JP-A-60-140335 und RD 17029 (1978), Seiten 12 bis 13, beschrieben werden.
  • Diese sensibilisierenden Farbstoffe können entweder einzeln oder in Kombination von ihnen verwendet werden. Die Kombination der sensibilisierenden Farbstoffen wird in vielen Fällen vor allem zum Zwecke einer Supersensibilisierung verwendet.
  • Zusätzlich zu den sensibilisierenden Farbstoffen können die folgenden Farbstoffe in eine Emulsion integriert sein, nämlich die Farbstoffe, die selbstständig keine spektrale Sensibilisierungswirkung besitzen oder die Materialien, die im wesentlichen keine sichtbaren Strahlen absorbieren und eine Supersensibilisierung zeigen (z. B. die in U.S-Patent 3,615,641 und JP-A-63-23145 beschriebenen Verbindungen).
  • Der Zeitpunkt, zu dem diese sensibilisierenden Farbstoffe zu einer Emulsion zugegeben werden, kann während einer chemischen Reifung oder davor oder danach liegen oder vor oder nach einer Kernbildung eines Silberhalogenidkorns, gemäß den U.S.-Patenten 4,183, 756 und 4,225,666. Im allgemeinen liegt eine Zugabemenge zwischen 10&supmin;&sup8; und 10&supmin;² Mol pro Mol Silberhalogenid.
  • Vorzugsweise wird eine hydrophile Verbindung als Bindemittel verwendet, welches in einer konstitutionellen Schicht eines lichtempfindlichen Materials und eines Farbstoff-fixierenden Elementes enthalten ist. Die Verbindungen, die auf den Seiten 26 bis 28 von JP-A-62-253159 beschrieben werden, können als Beispiele dafür aufgezählt werden. Insbesondere wird ein durchsichtiges oder durchscheinendes, hydrophiles Bindemittel vorgezogen und es können z. B. eine natürliche Verbindung wie ein Protein einschließlich Gelatine und ein Gelatine- Derivat, Polysaccharide einschließlich eines Zellulose-Derivates, Stärke, Gummi Arabicum, Dextran und Pluran und eine synthetische, hochmolekulare Verbindung wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und ein Acrylamid-Polymer und andere aufgezählt werden. Darüber hinaus kann ein Polymer mit hohem Wasserabsorptionsvermögen, das in JP-A-62-245260 beschrieben wird, verwendet werden, d. h. ein Homopolymer eines Vinylmonomers, welches - COOM oder -SO&sub3;M besitzt (M ist ein Stickstoff-Atom oder ein Alkali-Metall) oder ein Copolymer von diesen Vinylmonomeren selber oder mit den anderen Vinylmonomeren (z. B. Natriummethacrylat, Ammoniummethacrylat und Sumika-Gel L-5H, das von Sumitomo Chemical Ind. Co., Ltd. hergestellt wird). Diese Bindemittel können ebenfalls in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
  • In dem Falle, in dem das System angewendet wird, in dem eine Spur Wasser bereitgestellt wird, um eine Wärmeentwicklung zu erreichen, macht die Verwendung des oben beschriebenen, hochgradig wasserabsorbierenden Polymers es möglich, schnell Wasser zu absorbieren. Darüber hinaus kann die Verwendung des hochgradig wasserabsorbierenden Polymers einen Farbstoff davon abhalten, nach dem Transfer von einem Farbstoff-fixierenden Element zu den anderen zurückzutransferieren.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt eine Beschichtungsmenge eines Bindemittels, das in einem lichtempfindlichen Element enthalten ist, 5 g oder weniger, besonders geeignet 4 g oder weniger pro m² des lichtempfindlichen Elementes.
  • Verschiedene Polymer-Latexe können in eine der die Bestandteile bildenden Schichten (einschließlich einer Rück-Schicht) eines lichtempfindlichen Materiales oder eines Farbstoff- fixierenden Elementes inkorporiert sein, um eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaft eines Filmes wie Dimensionsstabilität, Aufrollverhinderung, eine Klebeverhinderung, eine Rißverhinderung eines Filmes und die Verhinderung von Drucksensibilisierung oder -Desensibilisierung, zu erreichen. Um genau zu sein, kann jedes der Polymer-Latexe, die in JP-A-62-245258, JP-A-62-136648 und JP-A-62-110066 beschrieben werden, verwendet werden. Insbesondere kann die Verwendung eines Polymer- Latex, das einen niedrigen Glasübergangspunkt besitzt (40ºC oder niedriger) für eine Beiz- Schicht das Reißen der Beiz-Schicht verhindern und die Verwendung eines Polymer-Latex mit einem hohen Glasübergangspunkt kann für einen Aufrollverhinderungs-Effekt sorgen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine einen Entwicklungsinhibitor-freisetzende Redoxverbindung mit dem Zweck verwendet werden, die Farbreproduzierbarkeit zu verbessern. Es können z. B. jene verwendet werden die in JP-A-61-213,847, JP-A-62-260,153, JP-A-2-68-547, JP-A-2-110,557, JP-A-2-253, 253 und JP-A-1-150,135 beschrieben werden.
  • Die Syntheseverfahren der einen Entwicklungsinhibitor-freisetzenden Redoxverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden in JP-A-61-213,847 und JP-A-62- 260,152, U.S.-Patent 4,684,604, JP-A-1-269936, den U.S.-Patenten 3,379,529, 3,620,746, 4,377,634 und 4,332,878 und JP-A-49-129,536, JP-A-56-153,336 und JP-A-56-153,342 beschrieben.
  • Die einen Entwicklungsinhibitor-freisetzende Redoxverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird in einem Bereich zwischen 1 · 10&supmin;&sup6; bis 5 · 10&supmin;² Mol, vorzugsweise zwischen 1 · 10&supmin;&sup5; bis 1 · 10&supmin;² Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
  • Die hydrophoben Zusätze, wie die Farbstoff bereitstellende Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein nicht diffundierbares Reduktionsmittel, ein Elektron-bereitstellendes Material und eine Entwicklungsinhibitor-freisetzende Redoxverbindung können verwendet werden, um sich in einem wasservermischbaren, organischen Lösungsmittel aufzulösen, z. B. Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol und fluvrierter Alkohol), Ketone (Aceton und Methylethylketon), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Methylcellosolv.
  • Darüber hinaus können die Emulsionen vorbereitet und auch verwendet werden durch ein Verfahren, bei dem die Zusätze unter Verwendung von Öl aufgelöst werden, wie etwa Dibuthylphtalat, Tricesylphtalat, Glyceryltriacetat und Diethylphtalat, von denen jedes bereits gut bekannt ist, und ein Hilfslösungsmittel, wie z. B. Ethylacetat und Cyclohexanon, um auf mechanischem Wege eine emulgierte Dispersion zu erzeugen und durch ein Verfahren, bei dem die Dispersion mit einem Polymer hergestellt wird, das in JP-B-51-39853 und JP-A-51- 59943 beschrieben wird. Oder es kann Pulver der hydrophoben Zusätze in Wasser mit einer Kugel-Mühle, einer Kolloid-Mühle oder einer Ultraschallwelle durch ein Verfahren, das als Feststoff-Dispersionsverfahren bekannt ist, dispergiert werden, um sie zu verwenden.
  • Um eine hydrophobe Verbindung in einem hydrophilen Kolloid zu dispergieren, können verschiedene Oberflächen-aktive Mittel verwendet werden. Zum Beispiel können diejenigen verwendet werden, die als Oberflächen-aktive Mittel auf den Seiten 37 bis 38 von JP-A-59- 157636 aufgezählt sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung verwendet werden, die das lichtempfindliche Material sowohl mit einer Stabilisierung eines Bildes als auch mit einer Aktivierung einer Entwicklung versorgt. Die als Beispiel dienenden Verbindungen, die geeignet sind, um vorzugsweise verwendet zu werden, werden in den Spalten 51 bis 52 des U.S- Patentes 4,500,626 beschrieben.
  • In einem System, in dem ein Bild durch einen Diffusionstransfer eines Farbstoffes gebildet wird, wird ein Farbstoff-fixierendes Element zusammen mit einem lichtempfindlichen Material verwendet. Das Farbstoff-fixierende Element kann entweder in einer Form vorliegen, in der das Farbstoff-fixierende Element unabhängig auf einen Träger geschichtet wird, der sich von demjenigen für das lichtempfindliche Material unterscheidet oder in der Form, in der es denselben Träger beschichtet wie den für das lichtempfindliche Material. Im Hinblick auf die Beziehung des lichtempfindlichen Elementes zu dem Farbstoff-fixierenden Element mit einem Träger und mit einer weiße-Farbe-Reflektionsschicht können die Beziehungen, die in der Spalte 57 des U.S.-Patentes 4,500,626 beschrieben werden, ebenfalls auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • Das Farbstoff-fixierende Element, das in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise angewendet wird, besitzt mindestens eine Schicht, die ein Beizmittel und ein Bindemittel enthält. Die Verbindungen, die auf einem fotografischen Gebiet bekannt sind, können als Beizmittel verwendet werden und als spezifische Beispiele dafür können die Beizmittel aufgezählt werden, die in den Spalten 58 bis 59 des U.S.-Patentes 4,500,626 und den Seiten 32 bis 41 von JP-A-61-88256 beschrieben werden, und diejenigen, die in JP-A-62-244043 und JP-A-62-244036 beschrieben werden. Darüber hinaus kann die Farbstoff-erhaltende, hochmolekulare Verbindung, die in U.S.-Patent 4,463,079 beschrieben wird, ebenfalls verwendet werden.
  • Das Farbstoff-fixierende Element kann mit einer Hilfsschicht wie z. B. einer Schutzschicht, einer Ablösungsschicht und einer Anti Curlschicht, je nach Notwendigkeit, versehen werden. Insbesondere ist die Bereitstellung einer Schutzschicht nützlich.
  • Es können für die, die Bestandteile bildenden Schichten eines lichtempfindlichen Materials und eines Farbstoff-fixierenden Elementes ein Weichmacher, ein Gleitmittel oder ein hochsiedendes Lösungsmittel als ein Ablöseverbesserer für das lichtempfindliche Material und das Farbstoff-fixierende Element verwendet werden. Die konkreten Beispiele schließen die in JP-A-62-253159, Seiten 25 und die in 62-245253 beschriebenen mit ein.
  • Darüber hinaus können für den oben beschriebenen Zweck verschiedene Silikonöle verwendet werden (alle Silikonöle von einem Dimethylsilikonöl bis zu einem modifizierten Silikonöl, das durch Einführung verschiedener organischer Gruppen in Dimethylsiloxan erhalten wird). Effektiv sind als Beispiele dafür verschiedene modifizierte Silikonöle, die in "Modified Silicone Oil", technische Literatur P6-188, beschrieben werden, insbesondere Carboxy-modifiziertes Silikonöl (Handelsname: X-22-3710).
  • Silikonöle, wie sie in JP-A-62-215953 und JP-A-63-46449 beschrieben werden, sind ebenfalls effektiv.
  • Ein Verblassungs-verhinderndes Mittel kann für das lichtempfindliche Material und das Farbstoff-fixierende Element verwendet werden. Das Verblassungs-verhindernde Mittel enthält z. B. ein Antioxidans, einen UV-Absorber und eine Art eines Metallkomplexes.
  • Das Antioxidans beinhaltet z. B. eine Verbindung der Chromanreihen, eine Verbindung der Coumaranreihen, eine Verbindung Phenolreihen (z. B. gehinderte Phenole), ein Hydrochinon- Derivat, ein gehindertes-Amin-Derivat und eine Verbindung der Spiroindanreihen. Darüber hinaus sind die in JP-A-61-159644 beschriebenen Verbindungen ebenfalls effektiv.
  • Der UV-Absorber beinhaltet eine Verbindung der Benzotriazolreihen (U.S.-Patent 3,533,794), eine Verbindung der 4-Thiazolidonreihen (U.S.-Patent 3,352,681), eine Verbindung der Benzophenonreihen (JP-A-56-2784) und die anderen Verbindungen, die in JP-A-54-48535, JP-A-62-136641 und JP-A-61-88256 beschrieben werden. Darüber hinaus sind die in JP-A- 62-260152 beschriebenen UV-absorbierenden Polymere ebenfalls effektiv.
  • Der Metallkomplex beinhaltet die Verbindungen, die den U.S.-Patenten 4,241,155, 4,245, 018, Spalten 3 bis 36, und 4,254,195, Spalten 3 bis 8, und JP-A-62-174741, JP-A-61-88256, Seiten 27 bis 29, JP-A-63-199248, JP-A-1-75568 und JP-A-1-74272 beschrieben werden. Die Beispiele für ein nützliches Verblassungs-verhinderndes Mittel werden in JP-A-62-215272, Seiten 125 bis 137 beschrieben.
  • Das Verblassungs-verhindernde Mittei, das verwendet wird, um das Verblassen eines Farbstoffes, der auf das Farbstoff-fixierende Element transferiert wurde, zu verhindern, kann im voraus in das Farbstoff-fixierende Element inkorporiert sein, oder es wird von außerhalb des lichtempfindlichen Materials dem Farbstoff-fixierenden Element zugeführt.
  • Das oben beschriebene Antioxidans, der UV-Absorber und der Metallkomplex können in Kombinationen untereinander verwendet werden.
  • Ein fluoreszierender Weißmacher kann für das lichtempfindliche Material und das Farbstoff- fixierende Element verwendet werden. Insbesondere ist der fluoreszierende Weißmacher vorzugsweise in das Farbstoff-fixierende Element inkorporiert oder wird vorzugsweise von außerhalb des lichtempfindlichen Materials zugeführt. Als Beispiele dafür können die Verbindungen aufgezählt werden, die in "The Chemistry of Synthetic Dyes", herausgegeben von K. Veenkataraman, Band V, Kapitel 8, und JP-A-61-143752 beschrieben werden. Insbesondere können aufgezählt werden eine Verbindung der Stilbenreihen, eine Verbindung der Coumarinreihen, eine Verbindung der Biphenylreihen, eine Verbindung Benzoxazolylreihen, eine Verbindung der Naphtalimidreihen, eine Verbindung der Pyrazolidonreihen und eine Verbindung der Carbostyrylreihen.
  • Der fluoreszierende Weißmacher kann in Kombination mit dem Verblassungs-verhindernden Mittel verwendet werden.
  • Die Härter, die in U.S.-Patent 4,678,739, Spalte 41, und JP-A-59-116655, JP-A-62-245261 und JP-A-61-18942 beschrieben werden, können als Härter aufgezählt werden, die für die, die Bestandteile bildenden Schichten in einem lichtempfindlichen Material und einem Farbstoff- fixierenden Element verwendet werden. Insbesondere können Härter der Aldehydreihen (Formaldehyd), ein Härter der Aziridenreihen, ein Härter der Epoxyreihen, ein Härter der Vinylsulfonreihen (N,N'-Ethylen-Bis(Vinylsulfonylacetamid)ethan), ein Härter der N- Methylolreihen (Dimethylolharnsäure) und ein Härter der Polymerreihen (die Verbindungen, die in JP-A-62-234157 beschrieben werden) aufgezählt werden. Die Härter der Vinylsulfonreihen, die in JP-A-3-114,043 beschrieben werden, werden, insbesondere bevorzugt verwendet.
  • Verschiedene Oberflächen-aktive Mittel können für die, die Bestandteile bildenden Schichten in einem lichtempfindlichen Material und einem Farbstoff-fixierenden Element zum Zwecke einer Beschichtungshilfe, Verbesserung einer Ablöseleistung, einer Verbesserung einer Gleitleistung, einer Verhinderung elektrischer Aufladung und Entwicklungsbeschleunigung, verwendet werden. Die konkreten Beispiele des Oberflächen-aktiven Mittels werden in JP-A- 62-173463 und JP-A-62-183457 beschrieben.
  • Eine organische Fluor-Verbindung kann in die, die Bestandteile bildenden Schichten des lichtempfindlichen Materials und des Farbstoff-fixierenden Elementes inkorporiert werden zum Zwecke einer Verbesserung der Gleitleistung, einer Verhinderung einer elektrischen Aufladung, und einer Verbesserung einer Ablöseleistung. Als repräsentative Beispiele der organischen Fluor-Verbindung können eine hydrophobe Fluor-Verbindung, wie die Oberflächen-aktiven Mittel der Fluorreihen, die in JP-B-57-8083, Spalten 8 bis 17, und JP-A- 61-20944 und JP-A-62-135826 beschrieben werden, eine ölige Verbindung der Fluorreihen einschließlich Fluoröl und ein festes Fluor-Verbindungs-Harz einschließlich eines Tetrafluorethylenharzes aufgezählt werden.
  • Ein Mattierungsmittel kann für das lichtempfindliche Material und das Farbstoff-fixierende Element verwendet werden. Das Mattierungsmittel beinhaltet die in JP-A-63-274944 und JP- A-63-274952 beschriebenen Verbindungen, wie z. B. Benzoguanaminharz-Kügelchen, Polycarbonatharz-Kügelchen und AS-Harz-Kügelchen, wie auch die in JP-A-61-88256, Seite 29, beschriebenen Verbindungen, wie z. B. Siliciumdioxid, Polyolefin und Polymethacrylat.
  • Zusätzlich dazu können ein Wärme-Lösungsmittel, ein entschäumendes Mittel, ein Antipilz- und Antischimmel-Wirkstoff und kolloidale Kieselerde in die, die Bestandteile bildenden Schichten des lichtempfindlichen Materials und des Farbstoff-fixierenden Elementes inkorporiert sein. Spezifische Beispiele dieser Zusätze werden in JP-A-61-88256, Seiten 26 bis 32, beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Bild-bildender Beschleuniger für das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoff-fixierende Element verwendet werden. Der Bild-bildende Beschleuniger hat Aufgaben wie die Beschleunigung einer Oxidations-Reduktions-Reaktion eines Silbersalz-oxidierenden Mittels mit einem Reduktionsmittel, die Beschleunigung einer Reaktion wie die Herstellung eines Farbstoffes von einem Farbstoff bereitstellenden Material, den Abbau eines Farbstoffes und die Freisetzung eines diffundierbaren Farbstoffes und die Beschleunigung eines Transfers eines Farbstoffes von einer lichtempfindlichen Materialschicht zu einer Farbstoff-fixierenden Schicht. Vom Standpunkt einer physikalisch-chemischen Funktion wird er einer Base oder einem Basen-Vorläufer, einer nukleophilen Verbindung, einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel (Öl), einem Wärme-Lösungsmittel, einem Oberflächen-aktiven Mittel und einer Verbindung, die eine Interaktion mit Silber oder einem Silber-Ion eingeht, zugeordnet. Im allgemeinen jedoch haben diese Material-Gruppen eine Misch-Funktion und besitzen gewöhnlich in Kombination einige der oben beschriebenen Beschleunigungseffekte. Die Einzelheiten darüber werden im U.S.-Patent 4,678,739, Spalten 38 bis 30, beschrieben.
  • Der Basenvorläufer beinhaltet ein Satz einer organischen Säure, die durch Wärme und eine Base decarboxyliert wird, und die Verbindungen, die durch eine intermolekulare, nukleophile Substitutionsreaktion Amine freisetzen, eine Lossen-Umlagerung oder eine Beckmann- Umlagerung. Spezifische Beispiele hiervon werden in U.S.-Patent 4,511,493 und JP-A-62- 65038 beschrieben.
  • Ebenfalls in einem System, in dem eine Wärmeentwicklung und ein Transfer eines Farbstoffes gleichzeitig in Anwesenheit einer kleinen Menge Wassers durchgeführt werden, sind eine Base und/oder ein Basenvorläufer vorzugsweise in ein Farbstoff-fixierendes Element auf eine Art und Weise inkorporiert, daß eine Lagerungsleistung verbessert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination der kaum löslichen Metall- Verbindungen verwendet, die in der europäischen Patent-Veröffentlichung 210,660 und U.S.- Patent 4,740,445 beschrieben werden, und den Verbindungen (Komplex-bildende Verbindung genannt), die in der Lage sind, eine Komplex-Bildende Reaktion mit einem Metall- Ion einzugehen, das diese kaum lösliche Verbindung bildet. Um genau zu sein, wird dies in JP-A-2-269-338, Seiten 2 bis 6, beschrieben. Die Verbindungen, die als kaum lösliche Metallverbindungen besonders vorgezogen werden, sind Zinkhydroxid, Zinkoxid und eine Mischung der beiden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedenen Entwicklungsbeender für das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoff-fixierende Element verwendet werden, um immer, trotz der Variationen in der Verfahrenstemperatur und der Verfahrenszeit in der Entwicklung, ein konstantes Bild zu erhalten.
  • Der hier genannte Entwicklungsbeender ist eine Verbindung, die nach einer optimalen Entwicklung eine Base schnell neutralisiert oder mit einer Base reagiert, um eine Basenkonzentration in einer Schicht zu erniedrigen, um die Entwicklung zu beenden, oder eine Verbindung, die die Entwicklung durch die Interaktion mit Silber oder einem Silbersalz kontrolliert. Insbesondere kann ein Säure-Vorläufer, der Säure durch Erhitzung freisetzt, aufgezählt werden, eine elektrophile Verbindung, die eine Verdrängungsreaktion mit einer koexistierenden Base bei Erhitzung hervorruft, eine Stickstoff-enthaltende, heterozyklische Verbindung und eine Mercapto-Verbindung oder ein Vorläufer davon. Weitere Einzelheiten werden auf den Seiten 31 bis 32 von JP-A-62-253159 beschrieben.
  • Ein Material, das eine Verfahrenstemperatur aushalten kann, wird als Träger für das lichtempfindliche Material und das Farbstoff-fixierende Element in der vorliegenden Erfindung verwendet. Im allgemeinen werden ein Papier und ein synthetisches Polymer (Folien) aufgezählt. Um genau zu sein, werden Polyethylenterephtalat, Polycarbonat, Polvinylchlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polyimid, Cellulosen (z. B. Triacetyl-Cellulose) verwendet oder jene, die durch die Inkorporierung eines Pigmentes, wie z. B. Titanoxid, in diese Folien erhalten werden, ein synthetisches Folienverfahrenspapier aus Polypropylen oder anderen, ein gemischtes Papier, das aus einem synthetischen Harzpulp, wie etwa Polyethylen und einem natürlichen Pulp, gemacht ist, ein Yankee-Papier, ein Baryt-Papier, ein beschichtetes Papier (insbesondere ein gußbeschichtetes Papier), Metall, Stoffe und Gläser.
  • Sie können entweder einzeln oder in Form eines Trägers, der entweder auf einer oder beiden Seiten mit einem synthetischen Polymer, wie z. B. Polyethylen, laminiert ist, verwendet werden.
  • Zusätzlich dazu können die auf den Seiten 29 bis 31 von JP-A-62-253159 beschriebenen Träger ebenfalls verwendet werden.
  • Die Oberflächen dieser Träger können mit einem hydrophilen Bindemittel, einem Halbleiter- Metalloxid wie z. B. Aluminiumoxid-Sol und Zinnoxid und einem antistatischen Mittel wie z. B. Ruß und anderen beschichtet werden.
  • Ein Verfahren, bei dem ein Bild belichtet und auf einem lichtempfindlichen Material gespeichert wird, beinhaltet ein Verfahren, bei dem eine Szene und eine Person direkt fotografiert werden, z. B. mit einer Kamera, ein Verfahren, bei dem die Belichtung durch einen Umgekehrt-Film und einen Negativ-Film mit einem Drucker und einem Vergrößerer durchgeführt wird, ein Verfahren, bei dem ein Originalbild einer Abtastungsbelichtung durch einen Schlitz mit einer Belichtungsausrüstung einer Kopiermaschine ausgesetzt wird, ein Verfahren, bei dem die Bildinformation durch die Ausstrahlung einer lichtausstrahlenden Diode und verschiedene Laser durch ein elektrisches Signal belichtet wird, und ein Verfahren, bei dem die Bildinformation auf einer Bildanzeigeausrüstung wie einem CRT, einem Flüssig- Kristall-BÜdschirm, einem Elektrolumineszens-Bildschirm und einem Plasmabildschirm ausgegeben wird, um direkt oder durch ein optisches System belichtet zu werden.
  • Wie oben beschrieben, können die Lichtquellen, die in Spalte 56 des U.S.-Patentes 4,500,626 beschrieben werden, wie z. B. natürliches Licht, eine Wolframlampe, eine Licht emittierende Diode, eine Laser-Lichtquelle, und eine CRT-Lichtquelle, als Lichtquelle für die Aufzeichnung eines Bildes auf einem lichtempfindlichen Material verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Bildbelichtung durchgeführt werden, indem ein Wellenlängen- Konvertierungs-Element verwendet wird, das man durch die Kombination eines nichtlinearen, optischen Materials, und einer kohärenten Lichtquelle, wie z. B. einem Laserstrahl, erhält. Hierbei bedeutet das nichtlineare optische Material ein Material, das zu einer Nichtlinearität zwischen einer Polarisationserzeugung fähig ist, wenn ein starkes photoelektrisches Feld, wie z. B. ein Laserstrahl und ein elektrisches Feld, angelegt werden, und vorzugsweise wird eine anorganische Verbindung verwendet, die durch Lithiumniobat, Kaliumdihydrogenphosphat (KDP), Lithiumiodat und BaB&sub2;O&sub4;, ein Harnstoff-Derivat, ein Nitroanilin-Derivat, z. B. ein Nitropyridin-N-oxid-Derivat wie etwa 3-Methyl-4-Nitropyridin-N-oxid (POM), und die Verbindungen, die in JP-A-61-53462 und JP-A-62-210432 beschrieben werden, repräsentiert wird. Ein Einzelkristall vom optischen Wellenführungstyp ("waveguide") und ein Fasertyp sind bekannt als das Wellenlängen-Konversionselement, und jedes von ihnen ist nützlich.
  • Als die oben beschriebene Bildinformation kann eine Bildinformation verwendet werden, die von einer Videokamera und einer elektronischen Standkamera erhalten wird, einem TV-Signal repräsentiert durch "Nippon television signal standard" (NTSC), ein Bildsignal, das durch die Teilung des Originalbildes in viele Bildelemente, wie etwa durch einen Scanner, erhalten wird, und ein Bildsignal, das mit einem Computer hergestellt wird, repräsentiert durch CG und CAD.
  • Das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoff-fixierende Element können in einer Form vorliegen, daß sie eine leitende, exotherme Körperschicht als Erhitzungsmittel für eine Wärmeeentwicklung oder einen Diffusionstransfer eines Farbstoffes besitzen. In diesem Falle können die in JP-A-61-145544 beschriebenen für ein transparentes oder opakes, exothermes Element verwendet werden. Diese leitenden Schichten können auch als antistatische Schicht fungieren.
  • Im Hinblick auf die Erhitzungstemperatur in einem Wärme-Entwicklungsverfahren ist die Entwicklung bei 50ºC bis 250ºC möglich. Insbesondere sind 80ºC bis 180ºC nützlich. Das Diffusions-Transferverfahren eines Farbstoffes kann zur gleichen Zeit durchgeführt werden wie ein Wärme-Entwicklungsverfahren oder es kann nach Beendigung des Wärme- Entwicklungsverfahrens durchgeführt werden. Im letzteren Fall ist im Hinblick auf die Erhitzungstemperatur in dem Transfer-Verfahren der Transfer in einer Spanne von einer Temperatur innerhalb des Wärme-Entwicklungsverfahrens bis zu einer Raumtemperatur möglich. Insbesondere wird eine Temperatur von 50ºC oder höher bis zu einer Temperatur, die ungefähr 10ºC tiefer liegt als die Temperatur in dem Wärme-Entwicklungsverfahren, besonders bevorzugt.
  • Der Transfer eines Farbstoffes wird nur durch Wärme hervorgerufen, aber es kann ein Lösungsmittel verwendet werden, um einen Farbstofftransfer zu beschleunigen. Darüber hinaus, wie ausführlich in JP-A-59-218443 und JP-A-61-238056 beschrieben wird, ist ein Verfahren ebenfalls nützlich, bei dem Wärme in der Anwesenheit einer geringen Menge eines Lösungsmittels (insbesondere Wasser) angewendet wird, um eine Entwicklung und einen Transfer gleichzeitig oder in Folge durchzuführen. In diesem Verfahren beträgt die Erhitzungstemperatur vorzugsweise 50ºC oder mehr und ist ein Siedepunkt eines Lösungsmittels oder niedriger. In dem Fall, in dem das Lösungsmittel z. B. Wasser ist, ist sie vorzugsweise 50ºC oder höher und 100ºC oder niedriger.
  • Wasser oder eine basische, wäßrige Lösung, die ein anorganisches Alkalimetallsalz und eine organische Base enthalten (diejenigen, die oben in dem Abschnitt über einen bildgebenden Beschleuniger beschrieben wurden, werden als diese Basen verwendet), können als Lösungsmittel aufgezählt werden, die die Entwicklung und/oder den Transfer eines diffundierbaren Farbstoffes zu einer Farbstoff-fixierenden Schicht beschleunigen. Darüber hinaus kann ebenfalls ein niedrigsiedendes Lösungsmittel oder eine Lösungsgemisch aus einem niedrigsiedenden Lösungsmittel und Wasser oder eine basische, wäßrige Lösung- verwendet werden. Ein Oberflächen-aktives Mittel, ein Antischleiermittel, ein kaum lösliches Metallsalz und eine komplexbildende Verbindung können iri dieses Lösungsmittel inkorporiert werden.
  • Diese Lösungsmittel können in einem Verfahren verwendet werden, bei dem sie in einem Farbstoff-fixierenden Element, in einem lichtempfindlichen Material, oder in beiden von diesen inkorporiert sind. Die Gebrauchsmenge kann eine so geringe Menge sein wie das Gewicht oder weniger als das Gewicht des Lösungsmittels, das mit einem maximalen Schwellvolumen der gesamten beschichteten Schicht korrespondiert (insbesondere eine Menge, die man durch Subtraktion des Gewichtes der gesamten beschichteten Schicht von dem Gewicht des Lösungsmittels, das mit dem maximalen Schwellvolumen der gesamten beschichteten Schicht korrespondiert, oder weniger, erhält).
  • Das Verfahren, um das Lösungsmittel in eine lichtempfindliche Schicht oder eine Farbstoff- fixierende Schicht zu inkorporieren, schließt z. B. das in JP-A-61-147244, Seite 26, beschriebene Verfahren ein. Darüber hinaus kann das Lösungsmittel durch vorherige Inkorporation in ein lichtempfindlliches Material oder ein Fabstoff-fixierendes Element oder in beide in Form einer Mikrokapsel, in die das Lösungsmittel gefüllt wurde, verwendet werden.
  • Um den Farbstofftransfer zu beschleunigen, kann ebenfalls ein Verfahren angewendet werden, bei dem es einem hydrophilen Wärmelösungsmittel, das bei normaler Temperatur als fester Stoff vorliegt und bei hoher Temperatur aufgelöst wird, erlaubt wird, in das lichtempfindliche Material oder das Farbstoff-fixierende Element eingebaut zu werden. Das hydrophile Wärmelösungsmittel kann entweder in das lichtempfindliche Material oder das Farbstoff-fixierende Element oder in beide von ihnen eingebaut werden. Eine Schicht, in die eingebaut wird, kann eine Emulsionsschicht, eine Zwischenschicht, eine Schutzschicht und eine Farbstoff-fixierende Schicht sein. Es wird vorzugsweise in die Farbstoff-fixierende Schicht und/oder eine dazu benachbarte Schicht eingebaut.
  • Die Beispiele für das hydrophile Wärmelösungsmittel beinhalten Harnstoffe, Pyridine, Amide, Sulfonamide, Imide, Alkohole, Oxime und die anderen heterozyklischen Verbindungen. Um den Farbstofftransfer zu beschleunigen, kann ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel in das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoff-fixierende Element inkorporiert werden.
  • Eine Erhitzungsmethode für ein Entwicklungs- und/oder ein Transferverfahren beinhaltet den Kontakt zu einem Heizblock und einer Platte, Kontakt zu einer heißen Platte, einer Heißpresse, einer heißen Walze, einem Halogenlampen-Erhitzer und Infrarot- oder Fern- Infrarotlampen-Erhitzern und Hindurchführen durch eine Umgebung mit einer hohen Temperatur.
  • Das Verfahren, das in JP-A-61-147244, Seite 27, beschrieben wird, kann für Druckbedingungen und ein Verfahren zur Ausübung von Druck, wobei das lichtempfindliche Material und das Farbstoff-fixierende Element übereinander angeordnet werden, um sie fest zusammenzuschließen, angewendet werden.
  • Jede von verschiedenen Wärme-Entwicklungs-Ausrüstungen kann verwendet werden, um das fotografische Element der vorliegenden Erfindung zu verarbeiten. Es können vorzugsweise die Ausrüstungen verwendet werden; die z. B. in JP-A59-75247, JP-A-59-177547, JP-A-59- 181353, JP-A-60-18951, JP-A-U-62-25944 (der Ausdruck "JP-A-U", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine nicht geprüfte, veröffentlichte, japanische Gebrauchsmuster-Anmeldung), JP-A-3-131856 und JP-A-3-131851 beschrieben werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unten mit Bezug auf die Beispiele erklärt.
  • Beispiel 1
  • Ein Herstellungsverfahren für eine Dispersion von Zinkhydroxid wird unten beschrieben.
  • 12,5 g Zinkhydroxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2 um, 1 g Carboxymethyl- Zellulose als Dispersionsmittel und 0,1 g Poly(natriumacrylat) wurden zu 100 ml einer 4%- igen wäßrigen Gelatinelösung zugegeben und für 30 Minuten mit einer Mühle, die Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,75 mm verwendet, pulverisiert. Die Glaskügelchen wurden abgetrennt, um die Dispersion von Zinkhydroxid zu erhalten.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren für die Dispersion eines Elektron-Transfermittels unten beschrieben.
  • 10 g des folgenden Elektron-Transfermittels, 0,5 g Polyethylenglykolnonylphenylether als Dispersionsmittel und 0; 5 g des folgenden anionischen, Oberflächen-aktiven Mittels wurden zu einer 5%-igen wäßrigen Gelatinelösung gegeben und für 60 Minuten mit einer Mühle pulverisiert, die Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,75 mm verwendet. Die Glaskügelchen wurden abgetrennt, um die Dispersion des Elektron- Transfermittels mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,35 um zu erhalten. Elektron-Transfermittel Anionischer, oberflächenaktiver Stoff
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren für die Dispersion eines Farbstoff-fangenden Stoffes beschrieben.
  • 108 ml eines Lösunggemisches des folgenden Polymer-Latex (Feststoffgehalt: 13%), 20 g des folgenden oberflächenaktiven Stoffes und 1232 ml Wasser wurden zu 600 ml einer 5%-igen, wäßrigen Lösung des folgenden anionischen, oberflächenaktiven Stoffes über einen Zeitraum von 10 Minuten unter Umrühren zugegeben. Die so hergestellte Dispersion wurde auf 500 ml konzentriert und mit einem Ultrafiltrationsmodul entsalzt. Dann wurden 1500 ml Wasser zugegeben und die gleiche Prozedur noch einmal wiederholt, wobei 500 g der Dispersion des Farbstoff-fangenden Stoffes erhalten wurden. Polymer-Latex Oberflächenaktiver Stoff Anionischer oberflächenaktiver Stoff
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren für eine Gelatine-Dispersion eines hydrophoben Additivs beschrieben.
  • Die Gelatine-Dispersionen der einen Cyan, Magenta und gelben Farbstoff bereitstellenden Materialien und ein Elektron-bereitstellendes Material wurden jeweils entsprechend der Vorgehensweisen, die in Tabelle 3 gezeigt werden, hergestellt. Das bedeutet, jede der Ölphase-Komponenten wurde auf ungefähr 60ºC erhitzt und aufgelöst, um eine einheitliche Lösung herzustellen. Diese Lösung und eine wäßrige-Phase-Komponente, die auf ungefähr 60ºC erhitzt war, wurden zum Umrühren und Vermischen zusammengegeben und dann mit einem Homogenisator bei 12000 Umdrehungen pro Minute für 13 Minuten dispergiert. Dazu wurde Wasser gegeben und ein Umrühren wurde durchgeführt, um dadurch eine einheitliche Dispersion zu erhalten. Tabelle 3
  • * Elektron-bereitstellendes Material Farbstoff bereitstellende Verbindung (A) Farbstoff bereitstellende Verbindung (B) Farbstoff bereitstellende Verbindung (C) Farbstoff bereitstellende Verbindung (D) Efektron-bereitstellendes Material (1) Elektron-bereitstellendes Material (2) Inhibitor-freisetzende Redoxverbindung Vorläufer des Elektron-Transfer-Stoffes Verbindung (1) Verbindung (2) Verbindung (3) Hochsiedendes Lösungsmittel (1) Hochsiedendes Lösungsmittel (2) Hochsiedendes Lösungsmittel (3) Hochsiedendes Lösungsmittel (4) Oberflächenaktiver Stoff (2)
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren für eine lichtempfindliche Silberhalogenid- Emulsion beschrieben.
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emuision (1) (für eine rot-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 4 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,5 g Kaliumbromid, 3 g Natriumchlorid und 30 mg der folgenden Chemikalie (A) zu 500 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 45ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 6 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 4 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben. 10 Minuten, nachdem mit der Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) begonnen wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (1 g Gelatine, 70 mg des folgenden Farbstoffes (a), 139 mg des folgenden Farbstoffes (b) und 5 mg des folgenden Farbstoffes (c) in 105 ml Wasser enthaltend und auf einer Temperatur von 45ºC gehalten) über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,8 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat und Chforgoldsäure, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 60ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (2) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um erhalten wurden. Chemikalie (A) Tabelle 4 Farbstoff (a) Farbstoff (b) Farbstoff (c)
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (2) (für eine rot-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 5 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 30 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,5 g Kaliumbromid, 6 g Natriumchlorid und 30 mg der folgenden Chemikalie (A) zu 800 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 65ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 5 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 5 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben. 2 Minuten, nachdem mit der Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) begonnen wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (1,1 g Gelatine, 76 mg des obigen Farbstoffes (a), 150 mg des obigen Farbstoffes (b) und 5 mg des obigen Farbstoffes (c) in 95 ml Wasser enthaltend und auf einer Temperatur von 50ºC gehalten) über einen Zeitraum von 18 Minuten zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,8 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat und Chlorgoldsäure, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (2) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um erhalten wurden. Tabelle 5
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (3) (für eine grün-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 6 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 8 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,5 g Kaliumbromid, 4 g Natriumchlorid und 15 mg der oben beschriebenen Chemikalie (A) zu 690 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 47ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 10 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 6 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 32 Minuten zugegeben. Eine Minute, nachdem die Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) beendet wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (3 g Gelatine, 250 mg des folgenden Farbstoffes (d) in 100 ml Wasser enthaltend und auf einer Temperatur von 45ºC gehalten) in einem Stück zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,0 bzw. 7,6 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat und Chlorgoldsäure, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (1) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Sllberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,27 um erhalten wurden. Tabelle 6 Farbstoff (d)
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (4) (für eine grün-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 7 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,3 g Kaliumbromid, 6 g Natriumchlorid und 15 mg der oben beschriebenen Chemikalie (A) zu 700 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 60ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 10 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 6 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Eine Minute, nachdem die Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) beendet wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (1,8 g Gelatine und 180 mg des oben beschriebenen Farbstoffes (d) in 75 ml Wasser enthaltend und auf einer Temperatur von 45 ºC gehalten) in einem Stück zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,0 bzw. 7,7 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat und Chlorgoldsäure, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (1) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um erhalten wurden. Tabelle 7
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (5) (für eine blau-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 8 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 8 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,5 g Kaliumbromid, 5 g Natriumchlorid und 15 mg der oben beschriebenen Chemikalie (A) zu 690 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 51ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 10 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 8 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 32 Minuten zugegeben. Eine Minute, nachdem die Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) beendet wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (235 mg des folgenden Farbstoffes (e) und 120 mg des folgenden Farbstoffes (f) in 95 ml Wasser und 5 ml Methanol enthaltend und auf einer Temperatur von 45ºC gehalten) in einem Stück zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,0 bzw. 7,7 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (1) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um erhalten wurden. Tabelle 8 Farbstoff (e) Farbstoff (f)
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (6) (für eine blau-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 9 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 10 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,3 g Kaliumbromid, 9 g Natriumchlorid und 15 mg der oben beschriebenen Chemikalie (A) zu 695 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 63ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 10 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 9 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Eine Minute, nachdem die Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) beendet wurde, wurde eine wäßrige Lösung eines Farbstoffes (155 mg des oben beschriebenen Farbstoffes (e) und 78 mg des oben beschriebenen Farbstoffes (f) in 66 ml Wasser und 4 ml Methanol enthaltend und auf einer Temperatur von 60ºC gehalten) in einem Stück zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,0 bzw. 7,7 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 4-Hydroxy-6-Methyl- 1,3,3a,7-Tetrazainden und dann Natriumthiosulfat, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurde das folgende Antischleiermittel (1) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,52 um erhalten wurden. Tabelle 9
  • Die oben beschriebenen Materialien wurden verwendet, um das lichtempfindliche Material 101, das in Tabelle 10 gezeigt wird, herzustellen. Tabelle 10: Zusammensetzung des lichtempfindlichen Materials 101 Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Träger (1) Oberflächenaktiver Stoff (3) Oberflächenaktiver Stoff (4) Antischleiermittel (1) Antischleiermittel (2) Wasserlösliches Polymer (1) Härter (1) Polymer-Latex (1)
  • Die lichtempfindlichen Materialien 102 bis 110 wurden in der gleichen Weise hergestellt, wie das lichtempfindliche Material 101, außer das die Farbstoff bereitstellende Verbindung, die in der blau-empfindlichen Schicht enthalten ist und die Menge des Bindemittels, wie in Tabelle 11 gezeigt, verändert wurden. Tabelle 11 Tabelle 11 (Fortsetzung) Tabelle 11 (Fortsetzung)
  • * Dextran und wasserlöslichen Binder (1) enthaltend
  • ** von Formel (1)
  • BS: blau-empfindlich (blue-sensitive), GS: grün-empfindlich (green-sensitive), RS: rot-empfindlich (red-sensitive)
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren eines bildempfangenden Materials beschrieben.
  • Das bildempfangende Material R101, das die in Tabelle 12 gezeigte Struktur aufweist, wurde hergestellt. Tabelle 12: Zusammensetzung des empfangenden Materials R101 Träger (2)
  • Wasserlösliches Polymer (3)
  • Sumika-Gel L5-H (hergestellt durch Suitomo Chemical Ind., Co., Ltd.)
  • Wasserlösliches Polymer (4)
  • Kapper-Karaginan (hergestellt durch Taito Co., Ltd.)
  • Wasserlösliches Polymer (5)
  • Dextran (Molekulargewicht: 70000)
  • Polymer-Dispersion
  • Nipol LX814 (hergestellt durch Nippon Zeon Co., Ltd) Oberflächenaktiver Stoff (6) Oberflächenaktiver Stoff (7)
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (5)
  • C&sub2;&sub6;H46,9Cl7,1
  • Enpara 40 (hergestellt durch Ajinomoto Co., Ltd.) Fluoreszierender Weißmacher Antifleckenstoff Beizmittel Härter (2)
  • Die oben beschriebenen, lichtempfindlichen Materialien 101 bis 110 und das bildempfangende Material RiOl wurden verwendet, um eine Verarbeitung mit der bildaufzeichnenden Ausrüstung, die in JP-A-63-1 37104 beschrieben wird, durchzuführen.
  • Das bedeutet, daß ein Fuji-CC-Filter, der von Fuji Photo Film Co., Ltd. hergestellt wurde, verwendet wurde, um eine Anpassung durchzuführen, daß eine Graudichte von 0,7 eingehalten wurde, und das lichtempfindliche Material wurde einer Abtastungsbelichtung über ein Originalbild (eine Testkarte, auf der die Keile von Y, M, Cy und grau, die ständig wechselnde Dichten aufweisen, aufgezeichnet werden) durch einen Spalt unterworfen. Nachdem das lichtempfindliche Material, das auf diese Weise belichtet worden war, in Wasser, das für 4 Sekunden bei 40ºC gehalten wurde, getaucht wurde, wurde es mit Walzen ausgedrückt und sofort auf das bildempfangende Material aufgelegt, so daß ihre Folienseiten sich berührten. Dann wurde Erhitzung für 17 Sekunden mit einer Hitzetrommel angewendet, die auf eine solche Temperatur eingestellt war, daß die Temperatur der Folienseiten, die Wasser absorbierten, 80ºC annahmen, und das lichtempfindliche Material wurde von dem bildempfangenden Material abgelöst, wobei ein scharfes Farbbild, das zu dem Originalbild korrespondierte, auf dem bildempfangenden Material erhalten wurde.
  • Das oben beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß in dem oben beschriebenen Bild-bildenden Verfahren eine Temperatur eingestellt wurde, so daß die Temperatur der Folienseiten 70ºC annahm, und dadurch ein Farbbild auch in dem Fall erhalten wurde, bei dem eine Entwicklungsbedingung gewaltsam geändert wurde, und dann wurde eine Gelbdichte an der gleichen Stelle wie die Graudichte von 0,7 bei 80ºC erhalten, d. h. die Gelbdichten, die mit der gleichen Belichtung erhalten wurden, wurden verglichen (die Differenz zwischen den jeweiligen Gelbdichten wird als ΔD bezeichnet).
  • Darüber hinaus wurde ein Farbbild mit der obigen Bild-Aufzeichnungsausrüstung hergestellt, so daß das Bild von feinen Linien mit 8 Linien/mm erhalten wurde. Es wurde unter den Bedingungen von 60ºC und 70% Luftfeuchtigkeit für 72 Stunden belassen, und dann wurde der Grad der Unschärfe visuell beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. Tabelle 13
  • Wie oben gezeigt wird, kann festgestellt werden, daß die lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Einfluß einer Änderung in den Entwicklungsbedingungen weniger anfällig sind. Darüber hinaus wies das erhaltene Bild weniger Unschärfe auf, d. h. es hatte weniger herabgesetzte Schärfe. Die Lichtbeständigkeit war ebenfalls so hoch wie in JP-A-61-261738 beschrieben.
  • Beispiel 2
  • Ein Herstellungsverfahren einer Emulsion (7) für die fünfte Schicht wird unten beschrieben.
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils eine Zusammensetzung aufwiesen, wie in Tabelle 15 gezeigt, wurden über einen Zeitraum von 10 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Lösung zugegeben, deren Zusammensetzung in Tabelle 14 gezeigt wird, und dann wurden Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils die in Tabelle 15 gezeigten Zusammensetzungen hatten, über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben.
  • Tabelle 14 Zusammensetzung
  • H&sub2;O 780 ml
  • Gelatine 20 g
  • KBr 0,3 g
  • NaCl 2,4 g
  • Chemikalie (A) 0,030 g
  • H&sub2;SO&sub4; (1N) 16 ml
  • Temperatur 45ºC Tabelle 15
  • Chemikalie (A), die in Tabelle 14 gezeigt wird, war die selbe wie die, die in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • 50 ml einer 1%-igen Lösung (Lösungsmittelgemisch aus Methanol : Wasser = 1 : 1) aus Farbstoff (g) wurde unmittelbar vor einer chemischen Sensibilisierung zugegeben.
  • Nach Waschen mit Wasser und Entsalzung (durchgeführt bei pH-Wert 4,1 unter Verwendung des Absetzungsmittels a), wurden 22 g Gelatine zugegeben und der pH-Wert und der pAg- Wert auf 6,0 bzw. 7,9 eingestellt. Dann wurde eine chemische Sensibilisierung bei 60ºC durchgeführt. Die Verbindungen, die für die chemische Sensibilisierung verwendet wurden, werden in Tabelle 16 gezeigt.
  • Die Ausbeute an Emulsion, die erhalten wurde, betrug 630 g. Die Emulsion war eine monodisperse, kubische Emulsion, mit einem Fluktuations-Koeffizienten von 10,3% und einer durchschnittlichen Korngröße von 0,21 um.
  • Tabelle 16: Chemische Sensibilisierung
  • Temperatur 60ºC
  • 4-Hydroxy-6-Methyl,1,3,3a,7-Tetrazainden 0,34 g
  • Natriumthiosulfat 6,0 mg
  • Verbindung (a) 0,10 g
  • Verbindung (b) 68 mg
  • Verbindung (c) 3,78 g Farbstoff (g) a. Absetzendes Mittel b. Absetzendes Mittel Verbindung (a) Verbindung (b) Verbindung (c)
  • Ein Herstellungsverfahren einer Emulsion (8) für die dritte Schicht wird unten beschrieben.
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils eine Zusammensetzung aufwiesen, wie in Tabelle 18 gezeigt, wurden über einen Zeitraum von 18 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Lösung zugegeben, deren Zusammensetzung in Tabelle 17 gezeigt wird, und dann wurden Lösung (III) und Lösung (IV), deren jeweilige Zusammensetzung in Tabelle 18 gezeigt wird, über einen Zeitraum von 24 Minuten zugegeben.
  • Tabelle 17 Zusammensetzung
  • H&sub2;O 780 ml
  • Gelatine 20 g
  • KBr 0,3 g
  • NaCl 2,5 g
  • Chemikalie (A) 0,030 g
  • H&sub2;SO&sub4; (1N) 16 ml
  • Temperatur 45ºC Tabelle 18
  • Nach Waschen mit Wasser und Entsalzung (durchgeführt bei pH-Wert 3,9 unter Verwendung des Absetzungsmittels b), wurden 22 g Gelatine zugegeben und der pH-Wert und der pAg- Wert auf 5,9 bzw. 7,8 eingestellt. Dann wurde eine chemische Sensibilisierung bei 70ºC durchgeführt. 6,7 ml einer 1%-igen Methanol-Lösung des Farbstoffes (h), der später beschrieben wird, wurden im Verlauf der chemischen Sensibilisierung zugegeben. Die Verbindungen, die für die chemische Sensibilisierung verwendet wurden, werden in Tabelle 19 gezeigt.
  • Tabelle 19: Chemische Sensibilisierung
  • Temperatur 70ºC
  • 4-Hydroxy-6-Methyl,1,3,3a,7-Tetrazainden 0,78 g
  • Triethylthioharnstoff 3,3 mg
  • KI 0,12 g
  • Verbindung (d) 78 g
  • Verbindung (b) 68 mg
  • Verbindung (c) 3,0 g Verbindung (d) Farbstoff (h)
  • Die Ausbeute an Emulsion, die erhalten wurde, betrug 645 g. Die Emulsion war eine monodisperse, kubische Emulsion, mit einem Fluktuations-Koeffizienten von 9,7% und einer durchschnittlichen Korngröße von 0,24 um.
  • Ein Herstellungsverfahren einer Emulsion (9) für die erste Schicht wird unten beschrieben.
  • Lösung (I) und Lösung (II), deren Zusammensetzung in Tabelle 21 gezeigt wird, wurden über einen Zeitraum von 18 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Lösung zugegeben, deren Zusammensetzung in Tabelle 20 gezeigt wird, und dann wurden Lösung (III) und Lösung (IV), deren jeweilige Zusammensetzung in Tabelle 21 gezeigt wird, über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben.
  • Tabelle 20 Zusammensetzung
  • H&sub2;O 780 ml
  • Gelatine 20 g
  • KBr 0,3 g
  • NaCl 2,5 g
  • Chemikalie (A) 0,030 g
  • H&sub2;SO&sub4; (1 N) 16 ml
  • Temperatur 50ºC Tabelle 21
  • Nach Waschen mit Wasser und Entsalzung (durchgeführt bei pH-Wert 4,1 unter Verwendung des Absetzungsmittels a), wurden 22 g Gelatine zugegeben und der pH-Wert und der pAg- Wert auf 7,4 bzw. 7,6 eingestellt. Dann wurde eine chemische Sensibilisierung bei 60ºC durchgeführt. 7,5 ml einer 0,2%-igen Methanol-Lösung (0,1 N P-Toluolsulfonsäure) des Farbstoffes (i) wurden im Verlauf der chemischen Sensibilisierung zugegeben. Die Verbindungen, die für die chemische Sensibilisierung verwendet wurden, werden in Tabelle 22 gezeigt.
  • Die Ausbeute an Emulsion, die erhalten wurde, betrug 650 g. Die Emulsion war eine monodisperse, kubische Emulsion, mit einem Fluktuations-Koeffizienten von 12,6% und einer durchschnittlichen Korngröße von 0,25 um.
  • Tabelle 22: Chemische Sensibilisierung
  • Temperatur 60ºCC
  • 4-Hydroxy-6-Methyl,1,3,3a,7-Tetrazainden 0,36 g
  • Triethylthioharnstoff 3,0 mg
  • Verbindung (d) 0,18 g
  • Verbindung (b) 68 mg
  • Verbindung (c) 3,0 g Farbstoff (i)
  • Eine Zinkhydroxid-Dispersion wurde in der gleichen Weise hergestellt wie die in Beispiel 1.
  • Als nächstes wird eine Gelatine-Dispersion der Farbstoff bereitstellenden Verbindung unten beschrieben.
  • Eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 23 gezeigt wird, und eine ihr gleichende Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 24 gezeigt wird, wurden hergestellt und für die Vermischung gerührt. Dann wurde die gemischte Lösung mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute für 10 Minuten dispergiert. Diese Dispersion wird als Dispersion eines Magentafarbstoff-bereitstellenden Materials bezeichnet.
  • Tabelle 23
  • Verbindung Zusammensetzung
  • Magentafarbstoff-bereitstellende Verbindung (E) 14,64 g
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (1) 7,32 g
  • Elektron-bereitstellendes Material (3) 0,20 g
  • Antischleiermittel (3) 0,02 g
  • Ethylacetat 30,00 g
  • H&sub2;O 174,00 g
  • Gesamt 236,18 g
  • Tabelle 24
  • Verbindung Zusammensetzung
  • 16%-ige wäßrige Lösung von gekalkter Gelatine 62,50 g
  • Oberflächenaktiver Stoff (2) 7,50 g
  • H&sub2;O 90,00 g
  • Gesamt 160,00 g
  • Eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 25 gezeigt wird, und eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 26 gezeigt wird, wurden hergestellt und für die Vermischung gerührt. Dann wurde die gemischte Lösung mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute für 10 Minuten dispergiert. Diese Dispersion wird als Dispersion eines Cyanfarbstoff-bereitstellenden Materials bezeichnet.
  • Tabelle 25
  • Verbindung Zusammensetzung
  • Cyanfarbstoff-bereitstellende Verbindung (F) 7,25 g
  • Cyanfarbstoff-bereitstellende Verbindung (G) 10,63 g
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (5) 9,83 g
  • Elektron-bereitstellendes Material (3) 1,00 g
  • Antischleiermittel (3) 0,03 g
  • Ethylacetat 50,00 g
  • H&sub2;O 178,80 g
  • Gesamt 257,54 g
  • Tabelle 26
  • Verbindung Zusammensetzung
  • 16%-ige wäßrige Lösung von gekalkter Gelatine 62,50 g
  • Oberflächenaktiver Stoff (2) 7,50 g
  • H&sub2;O 90,00 g
  • Gesamt 160,00 g
  • Eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 27 gezeigt wird, und eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 28 gezeigt wird, wurden hergestellt und für die Vermischung gerührt. Dann wurde die gemischte Lösung mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute für 10 Minuten dispergiert. Diese Dispersion wird als Dispersion eines einen gelben Farbstoff bereitstellenden Materials bezeichnet.
  • Tabelle 27
  • Verbindung Zusammensetzung
  • Verbindung (16) der Beschreibung 15,21 g
  • Filterfarbstoff (F) 1,90 g
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (5) 8,63 g
  • Elektron-bereitstellendes Material (3) 1,20 g
  • Antischleiermittel (3) 0,02 g
  • Ethylacetat 45,00 g
  • H&sub2;O 100,00 g
  • Gesamt 173,98 g
  • Tabelle 28
  • Verbindung Zusammensetzung
  • 16%-ige wäßrige Lösung von gekalkter Gelatine 62,50 g
  • Oberflächenaktiver Stoff (2) 30,00 g
  • H&sub2;O 67,50 g
  • Gesamt 160,00 g
  • Als nächstes wird eine Gelatine-Dispersion des Elektron-bereitstellenden Materials beschrieben.
  • Eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 29 gezeigt wird, und eine einheitliche Lösung, die eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 30 gezeigt wird, wurden hergestellt und für die Vermischung gerührt. Dann wurde die gemischte Lösung mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute für 10 Minuten dispergiert. Diese Dispersion wird als Dispersion eines Elektron-bereitstellenden Materials bezeichnet.
  • Tabelle 29
  • Verbindung Zusammensetzung
  • Elektron-bereitstellendes Material (1) 10,00 g
  • Oberflächenaktiver Stoff (2) 3,00 g
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (5) 6,30 g
  • Antischleiermittel (4) 1,00 g
  • Ethylacetat 50,00 g
  • Gesamt 70,30 g
  • Tabelle 30
  • Verbindung Zusammensetzung
  • 16%-ige wäßrige Lösung von gekalkter Gelatine 71,40 g
  • H&sub2;O 70,60 g
  • Gesamt 142,00 g
  • Diese Emulsionen und die Dispersionen der Farbstoff bereitstellenden Verbindungen wurden verwendet, um die lichtempfindlichen Materialien mit einem Aufbau, der in Tabelle 31 gezeigt wird, herzustellen. Tabelle 31 Tabelle 31 (Fortsetzung) Tabelle 31 (Fortsetzung)
  • Der verwendete Träger ist ein Papierträger, der mit Polyethylen laminiert ist und eine Dicke von 135 um besitzt.
  • Die Verbindungen, die in Tabelle 31 gezeigt werden, einschließlich der Verbindungen, die in den Herstellungsverfahren der Dispersionen der Farbstoff bereitstellenden Verbindungen und den Dispersionen der Elektron-bereitstellenden Materialien (siehe Tabelle 23 bis Tabelle 30) gezeigt werden, werden unten gezeigt. Farbstoff bereitstellende Verbindung (E) Farbstoff bereitstellende Verbindung (F) Farbstoff bereitstellende Verbindung (G) Farbstoff bereitstellende Verbindung (H)
  • Hochsiedendes Lösungsmittel (5)
  • (C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;O)&sub3;P=O Farbstoff (F) Elektron-bereitstellendes Material (3) Antischleiermittel (3) Oberflächenaktiver Stoff (8) Oberflächenaktiver Stoff (9) Antischleiermittel (4) Stabilisator
  • Darüber hinaus wurden die lichtempfindlichen Materialien 201 bis 209 hergestellt, außer daß die einen gelben Farbstoff bereitstellende Verbindung und die Gelatine-Zugabemenge, wie in Tabelle 32 gezeigt wird, geändert wurden. Tabelle 32 Tabelle 32 (Fortsetzung)
  • * Den wasserlöslichen Binder (1) enthaltend
  • ** von Formel (1)
  • BS: blau-empfindlich (blue-sensitive), GS: grün-empfindlich (green-sensitive), RS: rot-empfindlich (red-sensitive)
  • Das Farbstoff-fixierende Material war das gleiche wie das in Beispiel 1 verwendete.
  • Als nächstes wurde eine Auswertung durch die folgende Belichtung und Verarbeitung durchgeführt. Die Belichtung wurde zu den Bedingungen, die in Tabelle 33 gezeigt werden, mit einer Laser-Belichtungs-Ausrüstung, die in JP-A-2-129625 beschrieben wird, durchgeführt, und Wasser (11 ml/m²) wurde auf einer Emulsions-Seite des belichteten lichtempfindlichen Materials zur Verfügung gestellt. Dann wurde es über das oben beschriebene, Farbstoff- fixierende Material geschichtet, so daß ihre Folienseiten sich berührten. Dann wurde Erhitzung für 30 Sekunden mit einer Hitzetrommel angewendet, die auf eine solche Temperatur eingestellt war, daß die Temperatur der Folienseite, die Wasser absorbierte, 83ºC annahm, und dann wurde das Farbstoff-fixierende Material von dem lichtempfindlichen Material abgelöst, wobei ein Bild auf dem Farbstoff-fixierenden Material erhalten wurde.
  • Die Vorgehensweise in dem oben beschriebenen Verfahren wurde wiederholt, um ein Bild zu erhalten, außer daß, um die Entwicklungsbedingungen gewaltsam zu ändern, die Temperatur so eingestellt wurde, daß die Temperatur einer Folie 73ºC annahm.
  • Tabelle 33
  • Strahlstärke auf einer lichtempfindlichen Materialseite 1 mW
  • Abtastungsliniendichte 800 dpi (32 Raster pro mm)
  • Strahlsystem 100±10 um in der Hauptabtastungsrichtung; 80±10 um in sekundärer Abtastungsrichtung
  • Belichtungszeit 0,9 ms pro Raster
  • Belichtungs-Wellenlänge 670, 750, 810 nm (Laserstrahl)
  • Belichtung 1 log E pro 2,5 cm in sekundäre Richtung, Variation (Maximum: 80 erg/cm², Minimum: 1,2 erg/cm²)
  • Änderungsmethode der Belichtung Modulation der Strahlungszeit
  • Die Transferdichte wurde mit einer automatischen aufzeichnenden Dichtemessvorrichtung gemessen. Es wurde eine Differenz von einer Gelbdichte erhalten, die bei 73ºC mit der gleichen Belichtung gegeben war wie die, die eine Gelbdichte von 0,7 bereitstellte, wenn eine Entwicklung bei 83ºC ausgeführt wurde, und sie wurde mit ΔD bezeichnet (je kleiner das ΔD ist, desto geringer ist der Einfluß einer Temperaturänderung).
  • Darüber hinaus wurde die Belichtung mit der oben beschriebenen Laser- Belichtungsausrüstung ausgeführt, so daß die feinen Linien von 10 Linien/mm erhalten wurden, und die gleiche Vorgehensweise wie die oben beschriebene (eine Hitzetrommel wurde auf eine solche Temperatur eingestellt, daß die Temperatur einer wasserabsorbierenden Folie 83ºC annahm) wurde angewendet, um ein Bild zu erhalten. Dann wurde es bei Bedingungen von 60ºC und 70% Luftfeuchtigkeit für 3 Tage belassen und der Grad der Unschärfe visuell beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 34 gezeigt. Es kann beobachtet werden, daß die lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung weniger empfindlich gegen eine Beeinflussung durch eine Änderung in den Verfahrensbedingungen sind und daß ein Bild, das man erhält, weniger anfällig gegen Verblassen ist (die Schärfe war weniger anfällig gegen Reduktion). Die Bilder, die mit den lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, waren ebenfalls lichtbeständig. Tabelle 34
  • Beispiel 3
  • Ein Herstellungsverfahren für eine lichtempfindliche Emulsion wird unten beschrieben.
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (10) (für eine rot-empfindliche Emulsions-Schicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 35 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 2 g Kaliumbromid, 2 g Natriumchlorid und 30 mg der Chemikalie (A) zu 600 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 45ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 5 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 35 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 22 g gekalkte Osein-Gelatine und 90 mg der Chemikalie (B) zugegeben und pH-Wert und pAg-Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,7 eingestellt, gefolgt von Zugabe von 500 mg eines Ribonukleinsäuren-Abbauproduktes und 2 mg Trimethylthioharnstoff. um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 60ºC für etwa 50 Minuten zu erhalten. Danach wurden 225 mg 4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetrazainden, 64 mg Farbstoff (J) und 500 mg KBr nacheinander zugegeben, und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um erhalten wurden. Tabelle 35 Chemikalie (B) Farbstoff (J)
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (11) (für eine grün-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), die jeweils in Tabelle 36 gezeigt werden, wurden gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten unter heftigem Rühren zu einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,3 g Kaliumbromid, 6 g Natriumchlorid und 15 mg der Chemikalie (A) zu 700 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 55ºC) zugegeben. Darüber hinaus wurden 10 Minuten später Lösung (III) und Lösung (IV), die jeweils in Tabelle 36 gezeigt werden, gleichzeitig mit der gleichen Flußrate über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Eine Minute, nachdem die Zugabe der Lösung (III) und der Lösung (IV) beendet wurde, wurde eine wäßrige Lösung einer Gelatine-Dispersion eines Farbstoffes (1,8 g Gelatine und 180 mg eines Farbstoffes (d) in 100 ml Wasser enthaltend und auf einer Temperatur von 45ºC gehalten) in einem Stück zugegeben.
  • Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde, wurden 20 g gekalkte Osein-Gelatine zugegeben und pH-Wert und pAg- Wert wurden auf 6,0 bzw. 7,6 eingestellt, gefolgt von der Zugabe von 1 mg Natriumthiosulfat, 47 mg 4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetrazainden und 0,6 mg Chlorgoldsäure, um eine optimale chemische Sensibilisierung bei 68ºC zu erhalten. Im Anschluß daran wurden 165 mg Antischleiermittel (1) zugegeben und dann wurde die Emulsion heruntergekühlt, wobei 635 g einer monodispersen, kubischen Silberchlorbromid-Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,45 um erhalten wurden. Tabelle 36
  • Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion (12) (für eine blau-empfindliche Emulsionsschicht)
  • Lösung (I) und Lösung (II), deren Zusammensetzung jeweils in Tabelle 37 gezeigt wird, wurden einer wäßrigen Gelatine-Lösung (hergestellt durch Zugabe von 20 g Gelatine, 0,3 g KBr, 2 g NaCl und 15 mg der Chemikalie (A) zu 630 ml Wasser und Erhaltung bei einer Temperatur von 75ºC) unter heftigem Rühren in einer Weise zugegeben, daß zuerst Lösung (I) zugegeben wurde bzw. 30 Sekunden später Lösung (II), jeweils über einen Zeitraum von 30 Minuten, und darüber hinaus, daß fünf Minuten, nachdem die Zugabe von Lösung (II) beendet worden war, Lösung (III) zugegeben wurde bzw. 30 Sekunden später Lösung (IV), jeweils über einen Zeitraum von 30 Minuten. Dann wurden Lösung (III) und Lösung (IV), jeweils mit einer Zusammensetzung, die in Tabelle 37 gezeigt wird; über einen Zeitraum von 35 Minuten zugegeben. 19 ml einer 1N-Lösung von Natriumhydroxid wurden zur Neutralisation, um den pH-Wert der Lösung auf 6 einzustellen, zugegeben. Dann wurden 1,4 mg Natriumthiosulfat zugegeben und drei Minuten später 1,2 mg Chlorgoldsäure zugegeben, gefolgt von einer Erhaltung für 60 Minuten bei 75ºC. Eine Lösung, die durch die Auflösung von 430 mg des Farbstoffes (e) in 80 ml Methanol hergestellt wurde, wurde zugegeben und 5 Minuten später die Temperatur auf 35ºC abgesenkt.
  • Danach wurde Lösung (V) über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. Nachdem die Emulsion einer Waschung und Entsalzung durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen wurde (ausgeführt mit Absetzungsmittel (b) bei pH-Wert 3,9), wurden 6 g gekalkte Osein- Gelatine und 68 mg des Antischleiermittels (2) zugegeben, um den pH-Wert auf 6,0 einzustellen. Der pAg-Wert und eine elektrische Leitfähigkeit betrugen 8,5 bzw. 4000 uS. Das Silberhalogenid-Korn, das in der so erhaltenen Emulsion enthalten war, war oktaedrisch und hatte eine Korngröße von 0,4 um. Tabelle 37
  • Eine Dispersion von Zinkhydroxid wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren einer Gelatine-Dispersion einer Farbstoff- bereitstellenden Verbindung beschrieben.
  • Es wurden 7,3 g Cyanfarbstoff-bereitstellende Verbindung (F), 10,6 g Cyanfarbstoff- bereitstellende Verbindung (G), 0,8 g oberflächenaktiver Stoff (2), 1,03 g Elektron- bereitstellendes Material (3), 7 g hochsiedendes Lösungsmittel (1), 3 g hochsiedendes Lösungsmittel (5) und 0,23 g Antischleiermittel (3) abgemessen und 50 ml Ethylacetat zugegeben, gefolgt von Erhitzung und Auflösung bei etwa 60ºC, um eine einheitliche Lösung herzustellen. Diese Lösung, 71 g einer 14%-igen Lösung aus gekalkter Gelatine, und 80 ml Wasser wurden für die Vermischung gerührt und dann für 10 Minuten mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute dispergiert. Nach der Dispergierung wurden 180 ml Wasser zur Verdünnung zugegeben. Diese Dispersion wird als die Dispersion der Cyanfarbstoff-bereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • Es wurden 14,93 g Magentafarbstoff-bereitstellende Verbindung (E), 0,48 g Elektron- bereitstellendes Material (4), 0,384 g oberflächenaktiver Stoff (1), 7,4 g hochsiedendes Lösungsmittel (1) und 0,21 g Antischleiermittel (3) abgemessen und 50 ml Ethylacetat zugegeben, gefolgt von Erhitzung und Auflösung bei etwa 60ºC, um eine einheitliche Lösung herzustellen. Diese Lösung, 71 g einer 14%-igen Lösung aus gekalkter Gelatine, und 100 ml Wasser wurden für die Vermischung gerührt und dann für 10 Minuten mit einem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute dispergiert. Danach wurden 120 ml Wasser zur Verdünnung zugegeben. Diese Dispersion wird als die Dispersion der Magentafarbstoffbereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • Es wurden 14,1 g einer gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung (16), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, 1,9 g Elektron-bereitstellendes Material (3), 3,8 g Verbindung (1), 1,74 g oberflächenaktiver Stoff (1) und 9,7 g hochsiedendes Lösungsmittel (5) abgemessen und 50 ml Ethylacetat zugegeben, gefolgt von Erhitzung und Auflösung bei etwa 60ºC, um eine einheitliche Lösung herzustellen. Diese Lösung, 71 g einer 14%-igen Lösung aus gekalkter Gelatine, und 73 ml Wasser wurden für die Vermischung gerührt und dann für 10 Minuten mit dem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute dispergiert. Danach wurden 105 ml Wasser zur Verdünnung zugegeben. Diese Dispersion wird als die Dispersion der gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • 10 g Elektron-bereitstellendes Material (1), 3 g oberflächenaktiver Stoff (1), 6,3 g hochsiedendes Lösungsmittel (1) und 16 g Ethylacetat wurden erhitzt und bei 60ºC aufgelöst, um eine einheitliche Lösung herzustellen. Diese Lösung und 71 g einer 14%-igen Lösung aus gekalkter Gelatine wurden mit 70,6 g Wasser vermischt und zu einer Lösung zugegeben, die auf 55ºC gehalten wurde. Nach Rühren wurde die Lösung für 10 Minuten mit dem Homogenisator bei 10000 Umdrehungen/Minute dispergiert. Diese Dispersion wird als die Dispersion des Elektron-bereitstellenden Materials bezeichnet.
  • Auf diese Weise wurde das Wärme-entwickelbare, lichtempfindliche Material 301, dessen Aufbau in Tabelle 38 gezeigt wird, hergestellt. Tabelle 38: Aufbau des lichtempfindlichen Materials Tabelle 38 (Fortsetzung) Tabelle 38 (Fortsetzung)
  • Darüber hinaus wurden die Wärme-entwickelbaren Materialien 302 bis 309 in der gleichen Weise hergestellt, außer daß die Art und die Zugabemenge der verwendeten, einen gelben Farbstoff-bereitstellenden, Verbindung und die Menge an Gelatine geändert wurden, wie in Tabelle 39 gezeigt wird. Elektron-bereitstellendes Material (4) Stabilisator Tabelle 39 Tabelle 39 (Fortsetzung) Tabelle 39 (Fortsetzung)
  • * Den wasserlöslichen Binder (1) enthaltend
  • ** aus Formel (1)
  • IRS: infrarot-empfindlich (infrared-sensitive), NRS: nah-infrarot-empfindlich (near infrared-sensitive), RS: rot-empfindlich (red-sensitive)
  • Das Farbstoff-fixierende Material wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Als nächstes wurden die Wärme-entwickelbaren, lichtempfindlichen Materialien 301 bis 309 der folgenden Belichtung und Verarbeitung unterworfen.
  • Eine Einstellung wurde mit einer Wolfram-Lampe und einem Fuji-CC-Filter, hergestellt durch die Fuji Photo Film Co., Ltd., durchgeführt, so daß eine Graudichte von 0,7 eingehalten wurde und die Belichtung durch einen grauen Keil, der die fortlaufende geänderte Dichte von 2500 lux für 1/10" besitzt, durchgeführt.
  • Wasser zum Benetzen wurde auf die Emulsions-Oberfläche des belichteten und dann zur Berührung der Folienoberflächen auf das Farbstoff-fixierende Material geschichteten, lichtempfindlichen Materials mit einem Drahtbarren zugeführt. Erhitzung wurde mit einem Erhitzer, der auf eine solche Temperatur eingestellt war, daß die Temperatur einer wasserabsorbierenden Folie 83ºC annahm, für 30 Sekunden angewendet, und dann wurde das Farbstoff-fixierende Material von dem lichtempfindlichen Material abgelöst, um so ein Bild auf dem Farbstoff-fixierenden Material zu erhalten. Die Vorgehensweise in dem oben beschriebenen Verfahren wurde wiederholt, um ein Bild zu erhalten, außer daß, um die Entwicklungsbedingungen gewaltsam zu ändern, eine Temperatur so eingestellt wurde, daß die Temperatur der Folie 73ºC annahm.
  • Die Transferdichte wurde mit einer automatischen aufzeichnenden Dichtemessvorrichtung gemessen. Es wurde eine Differenz von einer Gelbdichte erhalten, die mit der gleichen Belichtung gegeben war wie die, die eine Gelbdichte von 0,7 bereitstellte, wenn eine Entwicklung bei 83ºC durchgeführt wurde, und sie wurde mit ΔD bezeichnet (je kleiner das ΔD ist, desto geringer ist der Einfluß einer Temperaturänderung).
  • Darüber hinaus wurde, nachdem eine Graudichte auf die gleiche Weise wie oben beschrieben eingestellt worden war, Belichtung durch einen Keil mit den feinen Linien von 10 Linien/mm durchgeführt (es wurde eine Belichtung eingestellt, so daß die feinen Linien erhalten werden konnten) und dann wurde das gleiche Verfahren wie oben beschrieben durchgeführt, um dadurch ein Bild auf dem Farbstoff-fixierenden Material zu erhalten. Nachdem dieses Bild den gewaltsamen Bedingungen von 60ºC - 80% Luftfeuchtigkeit für drei Tage ausgesetzt worden war, wurde der Grad der Unschärfe (Abnahme von Schärfe) visuell beobachtet. Die Resultate werden in Tabelle 40 gezeigt. Tabelle 40
  • Es kann aus den Ergebnissen ersehen werden, daß die lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung weniger empfindlich gegen eine Beeinflussung durch eine Änderung in den Verfahrensbedingungen sind und daß ein Bild, das man erhält, weniger anfällig gegen Verblassen ist.
  • Darüber hinaus waren die Bilder, die in der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, besonders lichtbeständig.

Claims (1)

1. Wärmeentwickelbares, farblichtempfindliches Material, umfassend einen Träger, der darauf mindestens ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein Bindemittel und eine einen Farbstoff zur Verfügung stellende Verbindung aufweist, wobei mindestens eine der durch die Formel (1) dargestellten Verbindungen als die den Farbstoff bereitstellende Verbindung enthalten ist und wobei die Menge des Bindemittels 5 g/m² oder weniger beträgt,
[(Farbstoff)p-X]q-Y (1)
wobei Farbstoff eine Farbstoff-Gruppe oder eine Farbstoffvorläufergruppe darstellt, die durch die folgende Formel (2) dargestellt wird; Y stellt eine Gruppe dar, die in der Lage ist ein Diffusionsvermögen eines Farbstoff-Bestandteils zu differenzieren, korrespondierend oder invers korrespondierend zu einem lichtempfindlichen Silberhalogenid, das ein bildweises latentes Bild aufweist; X bedeutet eine einfache Bindung oder eine Verbindungsgruppe; p bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr und q bedeutet 1 oder 2; und wenn p 2 oder mehr bedeutet oder q 2 ist, kann der gesamte Farbstoff oder (Farbstoff)p-X dieselben sein oder auch unterschiedlich:
wobei R¹, R² und R³, die dieselben oder unterschiedlich sein können, jeweils einen Substituenten darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoff-Atom, einem Halogen-Atom, einer Hydroxyl-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Nitro-Gruppe, einer Carboxyl-Gruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Alkyl-Gruppe, einer Aralkyl-Gruppe, einer Cycloalkyl-Gruppe, einer Aryl-Gruppe, einem heterozyklischen Rest, einer Alkoxy-Gruppe, einer Aryloxy-Gruppe, einer Amino- Gruppe, einer Acylamino-Gruppe, einer Sulfonylamino-Gruppe, einer Acyl-Gruppe, einer Sulfonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Sulfamoyl-Gruppe, einer Ureido- Gruppe, einer Alkylthio-Gruppe und einer Arylthio-Gruppe;
und wobei m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten und, wenn m oder n 2 oder mehr bedeuten, können mR² Gruppen oder nR³ Gruppen dieselben oder unterschiedlich sein; und Farbstoff und X sind über irgendeinen der Reste R¹, R² und R³ in Formel (2) gebunden.
DE69422080T 1993-04-14 1994-04-14 Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial Expired - Lifetime DE69422080T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10981193A JP3662031B2 (ja) 1993-04-14 1993-04-14 熱現像カラー感光材料
JP10983093 1993-04-14
JP07019294A JP3434563B2 (ja) 1993-04-14 1994-03-16 熱現像カラー感光材料および画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422080D1 DE69422080D1 (de) 2000-01-20
DE69422080T2 true DE69422080T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=27300261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431079T Expired - Lifetime DE69431079T2 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial
DE69422080T Expired - Lifetime DE69422080T2 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431079T Expired - Lifetime DE69431079T2 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5585231A (de)
EP (2) EP0903633B1 (de)
DE (2) DE69431079T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1020469A (ja) * 1996-07-09 1998-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像写真要素
US5773560A (en) * 1996-07-25 1998-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material and color image forming method
TWI463233B (zh) * 2011-04-13 2014-12-01 Color electronic paper structure and manufacturing method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3468282D1 (en) * 1984-01-12 1988-02-04 Agfa Gevaert Nv Compounds for use in a dye diffusion transfer process and photographic elements incorporating them
JPS6152643A (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱現像カラ−感光材料
JPH0654378B2 (ja) * 1985-05-16 1994-07-20 富士写真フイルム株式会社 カラ−感光材料
DE3523361A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Agfa Gevaert Ag Waermeentwicklungsverfahren und hierfuer geeignetes hilfsblatt
US4783396A (en) * 1985-10-31 1988-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
EP0292618B1 (de) * 1987-05-29 1991-08-28 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Element, das zur Verwendung in einem Farbdiffusionübertragungsverfahren Verbindungen enthält
JPH02958A (ja) * 1988-03-17 1990-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像の保存方法
JP2881061B2 (ja) * 1992-01-13 1999-04-12 富士写真フイルム株式会社 熱現像カラー感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE69431079T2 (de) 2002-11-07
US6127088A (en) 2000-10-03
EP0903633A1 (de) 1999-03-24
US5585231A (en) 1996-12-17
DE69431079D1 (de) 2002-08-29
DE69422080D1 (de) 2000-01-20
EP0620491A1 (de) 1994-10-19
EP0903633B1 (de) 2002-07-24
EP0620491B1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123878T2 (de) Farbstoff-Fixierelement
DE3215485C2 (de)
JPH0245181B2 (ja) Netsugenzokaraakankozairyo
US4555470A (en) Heat-developable color photographic material with heat fusible compound
DE69120710T2 (de) Farbphotographisches, silberhalogenidhaltiges Diffusionsmaterial
DE69229515T2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material
DE69125417T2 (de) Photoempfindliches Farbdiffusionübertragungsmaterial
DE68923410T2 (de) Wärmeentwickelbares photoempfindliches Material.
DE69126085T2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp
DE69420302T2 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69526199T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69217328T2 (de) Wärmeentwickelbares photographisches Material
DE69633323T2 (de) Pyrazolylazophenolfarbstoff
DE69127007T2 (de) Polysaccharide enthaltende photographische Materialien
DE68923408T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial.
DE69607422T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69128809T2 (de) Durch Erwärmung entwickelbares farbempfindliches Material
DE69422080T2 (de) Lichtempfindliches durch Wärmebehandlung entwickelbares Farbmaterial
DE69024124T2 (de) Wärmeentwickelbares farbphotographisches lichtempfindliches Material
DE69030830T2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial
DE68924290T2 (de) Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial.
DE69027234T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial
DE69228210T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial
DE69229328T2 (de) Bildfixiersystem
DE69030391T2 (de) Lichtempfindliches Element für das Diffusions-Übertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP