DE69420074T2 - Auf einem poröser Träger gebundene Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen - Google Patents

Auf einem poröser Träger gebundene Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen

Info

Publication number
DE69420074T2
DE69420074T2 DE69420074T DE69420074T DE69420074T2 DE 69420074 T2 DE69420074 T2 DE 69420074T2 DE 69420074 T DE69420074 T DE 69420074T DE 69420074 T DE69420074 T DE 69420074T DE 69420074 T2 DE69420074 T2 DE 69420074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
silica gel
group
silane
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420074D1 (de
Inventor
Akano. Hirofumi Akano. Hirofumi
Naoki Enomoto
Sachiko Furukawa
Yoshiya Kawamura
Yasushi Ogasawara
Yoshio Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69420074D1 publication Critical patent/DE69420074D1/de
Publication of DE69420074T2 publication Critical patent/DE69420074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28083Pore diameter being in the range 2-50 nm, i.e. mesopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/29Chiral phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3225Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating involving a post-treatment of the coated or impregnated product
    • B01J20/3227Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating involving a post-treatment of the coated or impregnated product by end-capping, i.e. with or after the introduction of functional or ligand groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Stoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Insbesondere betrifft sie sowohl neue Stoffe, bei welchen ein Polysaccharid alleine an seinem reduzierenden Endglied chemisch an Silicagel gebunden ist und bei welchen ein Teil der oder alle Hydroxylgruppen der Polysaccharideinheit mit einem besonderen Substituenten substituiert sind, als auch Verfahren zu deren Herstellung und ein gleiches enthaltendes Trennmittel zur Verwendung in der Chromatographie.
  • Bisher war bekannt, daß ein Stoff, bestehend aus Silicagel, welches physikalisch ein Polysaccharid, wie Cellulose, Amylose oder ein Derivat davon, trägt, als Trennmittel zum Trennen chiraler Verbindungen, insbesondere als Trennmittel zur optischen Trennung nützlich ist.
  • Wegen seiner schlechten Lösungsmittelbeständigkeit hat der Stoff jedoch den Nachteil, daß brauchbare Eluenten bei seiner Verwendung in der Flüssigchromatographie oder ähnlichem begrenzt sind. Zusätzlich ist es nicht möglich, die Nützlichkeit der Polysaccharide vollständig zu nutzen. Ebenso sind die Lösungsmittel, die verwendet werden können zum Waschen der verunreinigten Säulen, was zur Verschlechterung der Säulen führen kann, begrenzt.
  • Um solche Probleme zu lösen, wurde vorgeschlagen, eine Verbindung zu verwenden, in der ein Polysaccharid chemisch an Silicagel gebunden ist. Jedoch ist es in diesem Fall nicht möglich, die Stelle auszuwählen, an der die chemische Bindung an Silcagel stattfindet. Dies übt Einfluß auf die höhere Struktur der Polysaccharide an sich aus, und die Nützlichkeit der Polysaccharide wird verringert. Zusätzlich tritt noch ein anderes Problem auf, indem die so erhaltene Silicagelverbindung einen großen Qualitätsunterschied zeigt, da die Bindung nicht an einer bestimmten Stelle stattfindet.
  • Manssur Yalpani, Selective Chemical Modifications of Dextran, Seiten 1395 bis 1405 in Journal of Polymer Science, Bd. 23, Nummer 5, Mai 1985, erwähnt die spezifische Modifikation der reduzierenden Endgruppe von Dextran, erzielt unter Verwenden des reduktiven Aminierungsverfahrens und von zur Optimierung der Polymerreaktivität erstellten Lösungsmittelsystemen. Diese Endgruppen-Modifikationen gewähren chemisch stabile Aminderivate von bekannter Zusammensetzung und Struktur ohne damit verbundene(n) Ringspaltung und anderen polymeren Zersetzungsreaktionen.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik zu bewältigen. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung eines bestimmten Trennmittels der Struktur erzielt, in welcher Silicagel als poröser Träger verwendet wird und Polysaccharide an den reduzierenden Endgliedern der Polysaccharide chemisch an die inneren und äußeren Oberflächen der Silicagelporen gebunden sind. Die reduzierenden Endglieder der Oligosaccharide wurden lactonisiert und eine Umsetzung des lactonisierten Produkts z. B. mit 3-Aminopropyltriethoxysilan durchgeführt, um ein Produkt, enthaltend eine chemisch über eine Amidbindung an ein Silan gebundene Saccharidkette, wie in der folgenden Formel A dargestellt, zu erhalten Formel A [Formel Nr. 4]:
  • (wobei Rb eine substituierte oder unsubstituierte Methylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe oder eine (ein) kovalent gebundene(s) Heteroatom(e) enthaltende Gruppe darstellt, m&sub2; eine ganze Zahl von von 1 bis 20 darstellt, m&sub3; eine ganze Zahl von von 2 bis 9 darstellt und n eine ganze Zahl von von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 darstellt. Teile des Silans können in polymerisiertem Zustand vorliegen).
  • Es wurde ebenso ein Verfahren zur Polymerisierung von Saccharidketten entwickelt, was unter Verwenden des Verfahrens gelang, wobei die Saccharideinheiten der Verbindung der Formel A zu einem willkürlichen Polymerisationsgrad durch enzymatische Umsetzung unter Verwendung der Verbindung als Primer polymerisiert wurden. Weiter gelang den Erfindern das Erhalten von Verbindungen der nachstehenden Formel B durch Binden eines Polysaccharidderivats eines durch eine enzymatische Synthese erhaltenen Silans an der Silaneinheit an Silicagel. Formel B [Formel Nr. 5]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Z ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyrest, einer Phenylgruppe, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan, darstellt, m&sub1; die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die im Bereich von 10 bis 500 im Durchschnitt liegen kann, darstellt, und Rb und m&sub2; die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben haben).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) wurden durch Substituieren eines Teils der oder aller Hydroxygruppen der Saccharideinheit der Verbindung der Formel B z. B. mit einem Isocyanatderivat oder ähnlichem erhalten. Formel (1) [Formel Nr. 6]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • In einer anderen Ausführungsform wurden die Verbindungen der vorstehenden Formel B in der folgenden Weise erhalten: Das reduzierende Endglied eines Oligosaccharids wird zu einem Glucanat oxidiert und seine Saccharideinheit unter der Wirkung eines Enzyms zu einem willkürlichen Polymerisationsgrad unter Verwenden des Glucanats als Primer polymerisiert. Zum Ausführen der Lactonisierung wird dem erhaltenen Reaktionsgemisch eine Säure zugesetzt. Das lactonisierte Polysaccharid wird dann über eine Amidbindung an oberflächenbehandeltes Silicagel, das Aminogruppen auf seiner Oberfläche aufweist, gebunden.
  • Die Verbindungen der vorstehenden Formel (1) wurden auch durch Substituieren eines Teils der oder aller Hydroxylgruppen der Saccharideinheit der wie vorstehend erhaltenen Verbindungen der Formel B z. B. mit einem Isocyanatderivat oder ähnlichem erhalten.
  • In den so synthetisierten Verbindungen der Formel (1) sind die Saccharide chemisch nur am Kohlenstoff der 1-Position des reduzierenden Endglieds der Saccharideinheit über ein Silan an die innere und äußere Oberfläche der Poren eines porösen Trägers, wie Silicagel, gebunden. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen die vorstehend erwähnten Probleme lösen können und die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis des Befunds vollendet.
  • Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren eines Stoffs mit einer Hauptstruktur der folgenden Formel (1), in der ein Polysaccharid oder ein Derivat davon an dem reduzierenden Endglied des Polysaccharids oder des Derivats davon chemisch an die inneren und äußeren Oberflächen eines porösen Trägers gebunden ist. Formel (1) [Formel Nr. 7]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • [wobei R den Rest Ra, -CO-Ra oder -CO-NH-Ra darstellt (wobei Ra ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, ausgewählt aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe und einem substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rest darstellt), der Substitutionsgrad von R zum Zweck des deutlichen Verbesserns der Trennfähigkeit vorzugsweise 30 bis 100% beträgt. Rb stellt eine substituierte oder unsubstituierte Methylenguppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe oder eine (ein) kovalent gebundene(s) Heteroatom(e) enthaltende Gruppe dar, Z stellt ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyrest, einer Phenylgruppe, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan dar, m&sub1; stellt die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die im Bereich von 10 bis 500 im Durchschnitt liegen kann, dar, und m&sub2; stellt eine ganze Zahl von 1 bis 20 dar], in der ein Oligosaccharid mit einem Polymerisationsgrad von 3 bis 10 am reduzierenden Oligosaccharidendglied chemisch an ein Silan gebunden wird, das erhaltene Oligosaccharidderivat durch die Wirkung eines Enzyms zu einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 11 bis etwa 500 erweitert und dann das erhaltene Polysaccharid an der am Polysaccharidendglied vorliegenden Silaneinheit chemisch an einen porösen Träger gebunden wird; ein Verfahren zur Herstellung des Stoffs der vorstehenden Formel (1), wobei die am reduzierenden Endglied eines Oligosaccharids mit einem Polymerisationsgrad von 3 bis 10 vorliegende Aldehydgruppe mit einem Oxidationsmittel oxidiert und die Saccharidkette des oxidierten Produkts durch die Wirkung eines Enzyms zu einem Polymerisationsgrad von etwa 11 bis etwa 500 polymerisiert wird, gefolgt von der Zugabe einer Säure, und ein den Stoff der Formel (1) umfassendes Trennmittel zum Trennen chiraler Verbindungen bereitgestellt.
  • Abb. 1 zeigt ein IR-Spektrum von in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenem {o-α-D- Glucopyranosil-(1→4}&sub4;-D-gluconolacton (das nachstehend als Lacton bezeichnet werden kann).
  • Abb. 2 zeigt ein IR-Spektrum einer Verbindung der Formel A&sub1;.
  • Abb. 3 zeigt ein IR-Spektrum von in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenem Oligosaccharidtris(4-methylphenylcarbamat)-Derivat.
  • Abb. 4 zeigt ein IR-Spektrum einer Verbindung der Formel (2).
  • Jedes Oligosaccharid, einschließlich synthetische Oligosaccharide, natürlich vorkommende Oligosaccharide und Derivate davon kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit der Maßgabe, daß ein Polysaccharid unter Verwenden des Oligosaccharids als Substrat in einer enzymatischen Synthese synthetisiert werden kann.
  • Bestimmte Beispiele des verwendbaren Oligosaccharids schließen α-1,4- Glucanoligomere (Maltooligosaccharide), β-1,4-Glucanoligomere (Cellooligosaccharide), α- 1,6-Glucanoligomere (Isomaltooligosaccharide), β-1,6-Glucanoligomere (Gentiooligosaccharide), α-1,3-Glucanoligomere (Nigerooligosaccharide), β-1,3-Glucanoligomere (Laminalioligosaccharide), α-1,2-Glucanoligomere, β-1,2-Glucanoligomere (Sophorooligosaccharide), β-1,4-Chitooligosaccharide, β-1,4-N-acetylchitooligosaccharide, β-1,4-Galactane (Lactooligosaccharide), α-1,6-Galactane (Meliooligosaccharide), β-2,1-Fructane (Inulooligosaccharide), β-2,6-Fructane, β-1,4-Xylane, β-1,3-Xylane, β-1,4-Mannane, α-1,6 Mannane und ähnliche ein.
  • Diese Oligosaccharide weisen einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 3 oder mehr auf, und es besteht keine besondere, obere Grenze des Polymerisationsgrades. Jedoch kann ein Polymerisationsgrad von 3 bis 10 hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit bei Lactonisierung oder reduktiver Aminierung und der Handhabungsfreundlichkeit bevorzugt werden.
  • Beispiele von in der Erfindung verwendbaren Enzymen schließen Hydrolasen, Saccharid-Transferasen, Polymerasen und ähnliches ein. Jedes Enzym, das ein Polysaccharid aus einem Oligosaccharid synthetisieren kann, kann verwendet werden, und ebenso können ein solches Enzym enthaltende Microorganismen verwendet werden. Bestimmte Beispiele schießen Phosphorylase, Dextransucrase, Levansucrase, Pullulanase und Mikroorganismen, die diese Enzyme herstellen können, ein.
  • Die Polysaccharide weisen einen mittleren Polymerisationsgrad von 11 oder mehr auf. Obwohl keine obere Grenze besteht, wird gewöhnlich ein mittlerer Polymerisationsgrad von 500 oder weniger bevorzugt.
  • Bestimmte Beispiele verwendbarer Träger schließen poröse, anorganische Träger, wie Silcagel, Kieselgur, poröses Glas, Hydroxyapatit, Tonerde, Titanoxid, Magnesia, etc. ein. Von diesen Trägern wird Silicagel besonders bevorzugt. Silicagel kann eine Teilchengröße von 1 bis 1000 um, vorzugsweise von 2 bis 100 um und eine mittlere Porengröße von 10 Å bis 100 um, vorzugsweise von 2 nm bis 500 nm aufweisen.
  • Wird eine poröse Membran als poröser Träger verwendet, ist es möglich eine neue Trennmembran zu erhalten.
  • Als Silan wird eine Aminogruppen enthaltende Verbindung verwendet. In den Fällen, in denen die reduzierenden Endglieder in Anwesenheit eines Reduktionsmittels zum Ausüben der Aminierung lactonisiert oder reduziert werden, kann ein ein pimäres Amin enthaltendes Silan bevorzugt werden. Alle im Handel erhältlichen silankoppelnden Mittel und synthetischen Silane, so modifiziert, daß sie (ein) Amin(e) aufweisen, können als Silan verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, einen Spacer einzusetzen, der ein Silan und ein Polysaccharid binden kann, wie eine Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen von entweder gleicher oder unterschiedlicher Art, wobei eine funktionelle Gruppe der Verbindung mit dem reduzierenden Endglied eines Saccharids eine chemische Bindung bilden kann und die andere (oder eine andere) funktionelle Gruppe der Verbindung mit einem Silan eine chemische Bindung bilden kann. Beispiele solcher funktionellen Gruppen schließen sowohl Vinyl-, Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Aldehyd-, Isocyanat-, Isothiocyanat, Thiol-, Silanol-, Epoxy-, Ether-, Ester- und Amidgruppen, als auch Halogenatome ein. Jedes Silan, das diese funktionellen Gruppen binden kann, kann verwendet werden. Typische Beispiele von Silanen sind nachstehend dargelegt. In der vorstehenden Formel (1) stellt Rb eine substituierte oder unsubstituierte Methylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe oder eine(ein) kovalent gebundene(s) Heteroatom(e) enthaltende Gruppe dar. Üblicherweise entspricht Rb einem Teil der Seitenketten des Silans, wie jene, die nachstehend dargelegt sind, oder einem Teil einer durch chemische Bindung zwischen einem Spacer und einem Silan gebildeten Einheit. [Formel 10] [Formel 11]:
  • [Formel 12]:
  • (HO-R²)n&sub1;-SiX(4-n&sub1;)
  • [Formel 13]:
  • (Y-R²)n&sub1;-SiX(4-n&sub1;)
  • [Formel 14]
  • (HS-R²)n&sub1;-SiX(4-n&sub1;)
  • [Formel 15]:
  • (CON-R²)n&sub1;-SiX(4-n&sub1;) [Formel 16]
  • [Formel 17]:
  • (SCN-R²)n&sub1;-SiX(4-n&sub1;)
  • In den vorstehenden Formeln stellt n&sub1; eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar, stellt R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylkette mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon dar, stellt R² eine Alkylkette mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon dar, stellt X einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom), eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxygruppe, wobei mindestens ein Rest X ein substituierter oder unsubstituierter Alkoxyrest, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe und eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxygruppe ist, dar und stellt Y ein Halogenatom dar.
  • Der in einen Teil der oder in alle Hydroxylgruppen der Polysaccharideinheit der Verbindungen der vorstehenden Formel (1) eingebrachte Substituent R soll die Hydroxylgruppen modifizieren. Zwei oder mehr Substituenten verschiedener Art können in die Hydroxylgruppen einer Polysaccharideinheit eingebracht werden. Ra des Substituenten R wird aus substituierten oder unsubstituierten Alkylresten, substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppen und substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Resten ausgewählt. Spezielle Beispiele der Substituenten Ra schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, t-Butyl-, Phenyl-, Methylphenyl-, Dimethylphenyl-, Ethylphenyl-, Diethylphenyl-, Trimethylsilylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Dialkoxyphenyl-, halogenierte Phenyl-, dihalogenierte Phenyl-, Phenylazophenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Pyridyl- und Furylgruppen ein.
  • Herstellungsverfahren von Verbindungen, in welchen ein Silan chemisch an ein Oligosaccharid gebunden wird (nachstehend als Verbindung A oder A' bezeichnet), wobei Maltopentose als Beispiel des Oligiosaccharids genommen wird, wird nachstehend erklärt.
  • Eine KOH-Methanol-Lösung wird einer Iod-Methanol-Lösung von Maltopentose zugesetzt, um Kalium{O-α-D-glucopyranosyl-(1→4)}&sub4;-D-glucanat zu erhalten. Das Kaliumion des Glucanats wird durch ein bekanntes Verfahren unter Verwenden eines Ionenaustauscherharzes (H-Typ) gegen ein Wasserstoffion ausgetauscht, um {O-α-Dglucopyranosyl-(1→4)}&sub4;-D-glucono-1,5-lacton zu erhalten. Das Lacton wird dann z. B. mit 3- Aminopropyltriethoxysilan in Ethylenglycol umgesetzt, um eine gewünschte Verbindung (Verbindung A) zu erhalten. Diese Umsetzung basiert auf dem in Polymer Journal, Bd. 17, Nr. 4, (1985), S. 567-575 beschriebenen Verfahren. Es ist nötig, wasserfreies Ethylenglycol zu verwenden und die Umsetzung unter Stickstoffstrom auszuführen, so daß die Umsetzung unter trockenen Bedingungen verlaufen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird zum Bilden einer Schiff'schen Base das reduzierende Oligosaccharidendglied mit einem primären Amin, z. B. mit 3- Aminopropyltriethoxysilan umgesetzt. Es wird dann in Anwesenheit eines Reduktionsmittels zu einem sekundären Amin reduziert, um eine gewünschte Verbindung (Verbindung A') zu erhalten [siehe Elizabeth Kallin, Glycoconjugate J. 3 (1986), 311-319].
  • Herstellungsverfahren von Verbindungen der Formel Bs der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erklärt.
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Z ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyrest, einer Phenylgruppe, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan darstellt, m&sub3; die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die im Bereich von 2 bis 9 im Durchschnitt liegen kann, darstellt und Rb und m&sub2; die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben haben).
  • (1) Die wie vorstehend erhaltene Verbindung A wird zur Substitution aller oder eines Teils der Hydroxylgruppen des Oligosaccharids in einem Gemisch aus Dimethylacetamid und Pyridin z. B. mit 4-Methylphenylisocyanat umgesetzt. Diese Umsetzung kann gemäß einem bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die erhaltene Verbindung wird dann gemäß einem bekannten Silan-Behandlungsverfahren chemisch an Silicagel gebunden, um Verbindung Bs zu erhalten.
  • (2) In einer andern Ausführungsform wird Verbindung A gemäß einem bekannten Silan-Behandlungsverfahren chemisch an Silicagel gebunden. Die erhaltene Verbindung wird dann in einem Gemisch aus Dimethylacetamid und Pyridin z. B. mit 4-Methylphenylisocyanat umgesetzt, um die Substitution aller oder eines Teils der Hydroxygruppen des Oligosaccharids auszuführen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann jedes der vorstehend angegebenen Verfahren (1) und (2) eingesetzt werden. In dem Fall, in dem die Menge der an Silicagel gebundenen Verbindungen gesteigert werden soll, kann Verfahren (2) bevorzugt werden. Die Menge der an Silicagel gebundenen Verbindung A oder A' beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gewichts-%, bezogen auf das Silicagelgewicht. Die Menge ist jedoch nicht notwendigerweise auf den vorstehenden Bereich begrenzt.
  • Die so erhaltene Verbindung Bs kann gemäß einem bekannten Verfahren einer "endcapping" Behandlung unterworfen werden, sodaß der Einfluß der verbliebenen Silanolgruppen entfernt wird.
  • Das Einbringen der vorstehenden Substituenten in die Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten der Verbindungen der Formel Bs kann durch jedes bekannte Verfahren ausgeführt werden.
  • Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel (1) der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erläutert.
  • Verfahren 1: Umsetzung 1:
  • Ein Syntheseverfahren der Verbindungen der nachstehend dargelegten Formel A und Formel A' wird erläutert. [Formel 18]: [Formel 19]:
  • (wobei Rb, m&sub2;, m&sub3; und n die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben haben).
  • Verbindungen der vorstehenden Formel A können durch Lactonisieren eines Oligosaccharids und dann Bilden einer Amidbindung mit einem Silan, z. B. mit Bezug auf die Beschreibung der Japanischen Patentanmeldung JP-A-06-206895, synthetisiert werden. In diesem Fall wird die Umsetzung vorzugsweise unter trockenen Bedingungen durchgeführt, da eine Polymerisation zwischen Silanen stattfindet, wenn Wasser im Reaktionsgemisch vorliegt. Eine chemische Bindung zwischen Oligosacchariden und Silanen kann auch gebildet werden, indem in Anwesenheit eines Reduktionsmittels ein Oligosaccharid ohne Lactonisieren der reduzierenden Oligosaccharidendglieder chemisch an ein Aminogruppen enthaltendes Silan gebunden wird [Herstellung von Verbindungen der Formel A'. In der Formel stellt n eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 dar (ein Teil der Silane kann bis zu einer Anzahl von n polymerisiert werden) und stellt m&sub3; eine ganze Zahl von von 2 bis 9 dar] [siehe Elizabeth Kallin et al., Glycoconjugate J. 3 (1986), 311-319].
  • Beispiele der in der vorstehenden Herstellung verwendbaren Reduktionsmittel schließen Boranverbindungen, wie NaBH&sub4;, NaBH&sub3;CN, Boran-Pyridin-Komplex, Boran- Dimethylaminkomplex, Borantrimethylamin und ähnliches ein. Es ist auch möglich, das reduzierende Saccharidendglied über einen Spacer chemisch an ein Silan zu binden. Das heißt, das reduzierende Endglied eines Saccharids kann mit einer im Spacer enthaltenen funktionellen Gruppe (z. B. einer Aminogruppe) einer Amidbindung oder reduktiver Aminierung unterworfen und der Spacer dann chemisch an ein Silan gebunden werden.
  • Umsetzung (2):
  • Ein enzymatisches Syntheseverfahren der Saccharideinheit der in (1) erhaltenen Verbindungen der Formel A oder A' wird dann erläutert.
  • In den Fällen, in denen die Saccharidkette der unter Verwenden von Maltooligosacchariden mit 4 oder mehr Saccharideinheiten hergestellten Verbindungen der Formel A oder A' enzymatisch synthetisiert wird, kann Phosphorylase als Enzym verwendet werden. Zum Beispiel kann Phosphorylase aus Kartoffeln verwendet werden [siehe Starch Chemistry, Bd. 36, Nr. 4 (1989), S. 257-264].
  • Die enzymatische Synthese kann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 55ºC, vorzugsweise von 35 bis 45ºC in sterilisiertem Wasser oder in Malatpuffer, etc. unter Verwenden einer Verbindung der Formel A oder A', Phosphorylase (Enzym) und Kaliumsalz von Glucose-1-phosphat (Substrat) durchgeführt werden [pH 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7. Der pH-Wert wird mit Salzsäure, Kaliumhydroxid oder ähnlichem eingestellt. In den Fällen, in denen eine Verbindung mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 30 oder mehr synthetisiert werden soll, kann es zur Verhinderung der Polysaccharidzersetzung bevorzugt werden, 10 bis 30% (G/G) Dimethylsulfoxid (DMSO) zuzusetzen]. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub1;) kann durch Messen von durch Glucose-1-phosphat freigesetzte Phosphorsäure bestimmt oder ein angenäherter Wert aus einer Standardkurve des GPC unter Verwenden einer im Handel erhältlichen Amylose (hergestellt und vertrieben von Nakano Vineger Co., Ltd.) erhalten werden. Die Umsetzung wird durch Deaktivieren des Enzyms bei einem willkürlichen Polymerisationsgrad (m&sub1;) unterbrochen. Die Polysaccharidderivate werden in Ethanol gefällt, mit Ether, Hexan, etc. gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um Verbindungen der folgenden Formel C oder C' zu erhalten. [Verbindung 20]:
  • (wobei Rb und m&sub1; die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben, haben und n eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 3 ist. Ein Teil der Ethoxygruppen kann während der enzymatischen Synthese eliminiert werden). [Verbindung 21]:
  • (wobei Rb, m&sub1; und n die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben, haben.)
  • Umsetzung (3):
  • Die Bindung von einer in Umsetzung (2) erhaltenen Verbindung der Formel C oder C' an Silicagel wird erläutert.
  • Eine Verbindung der Formel C oder C' wird in wasserfreiem DMSO, wasserfreier LiCl-DMA-Lösung oder ähnlichem gelöst. Pyridin wird als Katalysator zugesetzt und die Verbindung an der Silaneinheit der Verbindung durch ein herkömmliches Silan- Behandlungsverfahren an Silicagel gebunden, um eine Verbindung der folgenden Formel B oder B' zu erhalten. [Verbindung 22]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche [Verbindung 23]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rb, Z, m&sub1; und m&sub2; die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend angegeben, haben).
  • Verfahren 2 Umsetzung (1):
  • Die Herstellung eines Polysaccharidderivats mit einem lactonisierten, reduzierenden Endglied (das nachstehend als lactonisiertes Polysaccharid bezeichnet werden kann) wird erläutert.
  • Die Oligosaccharidkette eines durch Oxidieren des reduzierenden Endglieds eines Oligosaccharids erhaltenen Glucanatsalzes [Japanische Patentanmeldung Nr. H4-311,042 (311,042/1992)] wird durch enzymatische Synthese polymerisiert und das reduzierende Endglied dann lactonisiert. Wird z. B. ein Maltooligosaccharid als Oligosaccharid verwendet, wird die enzymatische Synthese bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 55ºC, vorzugsweise 35 bis 45ºC in sterilisiertem Wasser oder in Malatpuffer, etc. unter Verwenden einer durch die Oxidation des reduzierenden Endglieds erhaltenen Glucanatlösung als Primer, Phosphorylase als Enzym und Kaliumsalz von Glucose-1-phosphat als Substrat durchgeführt. [pH 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7. Der pH-Wert wird mit Salzsäure, Kaliumhydroxid oder ähnlichem eingestellt. Soll eine Verbindung mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 30 oder mehr synthetisiert werden, kann es zur Verhinderung der Polysaccharidzersetzung bevorzugt werden, 10 bis 30% (GIG) Dimethylsulfoxid (DMSO) zuzusetzen]. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub1;) kann durch Messen von durch Glucose-1-phosphat freigesetzte Phosphorsäure bestimmt oder ein angenäherter Wert aus einer Standardkurve des GPC's unter Verwenden von im Handel erhältlicher Amylose (hergestellt und vertrieben von Nakano Vineger Co., Ltd.) erhalten werden. Die Umsetzung wird durch Inaktivieren des Enzyms bei einem willkürlichen Polymerisationsgrad (m&sub1;) unterbrochen. Anschließend wird das Endglied des erhaltenen Polysaccharids durch Reduzieren seines pH-Werts auf 0 bis 4, vorzugsweise auf 1 bis 2 durch Zugabe einer starken Säure, wie Salzsäure oder ähnlichem, lactonisiert. Das Polysaccharidderivat wird in Ethanol gefällt, mit Ether, Hexan, etc. gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet, um Amylose mit einem lactonisierten, reduzierenden Endglied zu erhalten (die nachstehend als lactonisierte Amylose bezeichnet werden kann).
  • Nachdem ein lactonisiertes Polysaccharid erhalten wurde, kann es durch Bilden einer Amidbindung an die Aminogruppe eines Spacers gebunden werden. Es ist ebenso möglich die enzymatische Synthese durchzuführen, nachdem das reduzierende Endglied eines Oligosaccharids lactonisiert und ein Spacer daran gebunden wurde.
  • Umsetzung (2):
  • Die Bindung eines lactonisierten Polysaccharids an oberflächenbehandeltes Silicagel wird erläutert.
  • Jedes herkömmliche Verfahren kann zur Behandlung der inneren und äußeren Oberflächen der Silicagelporen mit einem Silan mit einer Aminogruppe, wie 3- Aminopropyltriethoxysilan, verwendet werden. Das in der vorstehenden Umsetzung (1) erhaltene, lactonisierte Polysaccharid wird in einem Lösungsmittel, wie DMSO, gelöst und eine Amidbindung durch Umsetzen des lactonisierten Polysaccharids mit mit Aminogruppen funktionalisiertem Silicagel bei 50 bis 70ºC umgesetzt. Dann wird überschüssiges, lactonisiertes Polysaccharid durch Waschen mit DMSO, Aceton, Hexan oder ähnlichem entfernt und das Reaktionsprodukt unter reduziertem Druck getrocknet, um eine Verbindung der vorstehend erwähnten Formel B zu erhalten.
  • In Fällen, in denen ein an einen Spacer gebundenes Polysaccharid, wie vorstehend in Umsetzung (1) erwähnt verwendet wird, kann die Oberfläche des Silicagels mit (a) einem Silan, das sich an einen Spacer binden kann, oder (b) einem zum Erwerben der Fähigkeit, sich an einen Spacer zu binden, modifizierten Silanderivats behandelt werden.
  • Verfahren 3
  • Die Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten der durch das vorstehend beschriebene Verfahren 1 oder 2 erhaltenen Verbindungen der Formel B oder B' werden z. B. mit 4- Methylphenylisocyanat oder 3,5-Dimethylphenylisocyanat oder 3,5-Dichlorphenylisocyanat oder Phenylisocyanat in wasserfreier DMA/Pyridinlösung oder wasserfreier DMSO/Pyridinlösung umgesetzt, um alle oder einen Teil der Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten der Verbindungen zu substituieren. Die Umsetzung kann gemäß einem bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Menge an chemisch an Silicagel gebundenen Polysaccharidderivaten ist nicht besonders begrenzt. Jedoch wird gewöhnlich eine Menge von von 5 bis 50 Gewichts-% bevorzugt. Die so erhältlichen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß einem bekannten Verfahren einer "end-capping" Behandlung unterworfen werden, so daß der Einfluß der restlichen Silanolgruppen entfernt wird und um ihre Eigenschaften als Silan zu verbessern.
  • Zur Erläuterung der chemischen Strukturen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Teil der die Positionen der Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten anzeigenden Strukturen oder ähnliches aus praktischen Gründen und um der Vielseitigkeit der Verbindungen gerecht zu werden teilweise weggelassen oder vereinfacht.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher aufgrund von Beispielen erklärt.
  • Herstellungsbeispiel 1 Synthese von Verbindung A&sub1; (m&sub3; = 4 in Verbindung A)
  • In 30 ml Methanol wurden 4,0 g Iod gelöst und eine durch Lösen von 6 g Maltopentose in einer geeigneten Menge destilliertem Wasser hergestellte Lösung zugesetzt. Dann wurden 100 ml 4%ige KOH-Methanol-Lösung zugetropft und das erhaltene Gemisch bei 40ºC 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt, und es bildete sich ein Niederschlag, der dann durch Filtration gesammelt und in 100 ml destilliertem Wasser gelöst wurde. Anschließend wurde zum Entfernen überschüssigen Iods Aktivkohlepulver zugesetzt, das erhaltenen Gemisch filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet.
  • Das gefriergetrocknete Produkt wurde in 40 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 80 mg-äq. Amberlit 120-B (H-Typ) behandelt. Nach dem Einengen wurde das Produkt wieder gefriergetrocknet, um 5,2 g Lacton zu erhalten. Das Produkt wurde durch die C=O- Streckschwingung des Lactons bei 1,740 cm&supmin;¹ im in Abb. 1 dargestellten IR-Spektrum und einem Signal bei 170,8 ppm im ¹³C-NMR-Spektrum nachgewiesen.
  • In 7 ml wasserfreiem Ethylenglycol wurde 1 g des so erhaltenen Lactons gelöst. Diesem wurden 0,55 g 3-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 70ºC 6 Stunden lang unter Stickstoffstrom durchgeführt. Das Produkt wurde in 200 ml Aceton gefällt, mit 100 ml Aceton gewaschen und unter reduziertem Druck bei 60ºC 3 Stunden lang getrocknet, um 1,08 g der Verbindung A&sub1; zu erhalten. Die Verbindung zeigt einen Peak der N- H-Verformungsschwingung des sekundären Säureamids bei 1,540 cm&supmin;¹ und einen Peak der C=O-Streckschwingung bei 1,640 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum (Abb. 2). Im ¹³C-NMR-Spektrum zeigt die Verbindung eine chemische Verschiebung des für die Amidbindung verwendeten Kohlenstoffs bei etwa 172 ppm, und ein Signal des Kohlenstoffs der 6-Position verschob sich wegen der Öffnung des endständigen Saccharidrings zum niedermagnetischen Feld bei etwa 62,7 ppm. Diese Daten zeigen, daß die erhaltene Verbindung eine Struktur der vorstehend beschriebenen Verbindung A&sub1; aufweist. Herstellungsbeispiel 2 Synthese von Verbindung Bs&sub1;
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Z ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Alkoxyrest, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan darstellt, m&sub3; die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die 4 sein kann, darstellt und Rb eine Methylengruppe darstellt, m&sub2; die Zahl 3 darstellt und R ein Wasserstoffatom oder Formel 27 darstellt).
  • In einem Gemisch aus 20 ml DMA und 5 ml Pyridin wurden 0,9 g der in Herstellungsbeispiel 1 synthetisierten Verbindung A&sub1; gelöst. Diesem wurden 4 g 4- Methylphenylisocyanat zugesetzt. Nachdem das erhaltene Gemisch bei 80ºC 4 Stunden lang gerührt wurde, wurde die Anwesenheit überschüssigen 4-Methylphenylisocyanats im Reaktionsgemisch durch die C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde als Probe entnommen und einer wäßrigen, 70%igen Methanollösung zugesetzt, und es bildete sich ein Niederschlag, der dann gewaschen und getrocknet wurde. Das IR-Spektrum des Niederschlags zeigte eine C=O- Absorption des sekundären Carbaminsäureesters bei 1,710 cm&supmin;¹ (Abb. 3).
  • Währenddessen wurde der Rest des vorstehenden Reaktionsgemischs 3 g vorher aktiviertem Silicagel (hergestellt von YMC Co.; mittlerer Porendurchmesser 120 Å; mittlere Teilchengröße 5 um) zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das erhaltene, im Reaktionsgemisch enthaltene, silanbehandelte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan zum Entfernen des überschüssigen, nicht an Silicagel gebundenen Carbamatderivats von Verbindung A&sub1; gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die so erhaltene Verbindung wurde der IR-Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • Das IR-Spektrum zeigte einen Peak der Streckschwingung der Carbonylgruppe bei 1,710 cm&supmin;¹, was die Anwesenheit der Polysaccharidderivate auf der Silicageloberfläche beweist. Somit wurde die Verbindung Bs&sub1; erhalten. Um die Eigenschaften der so erhaltenen Verbindung Bs&sub1; als Chromatographie-Trennmmittel zu verbessern, wurde die Verbindung mit Trimethylchlorsilan einer herkömmlichen "end-capping" Behandlung unterworfen.
  • Das erhaltene Produkt wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um ein als Chromatographie-Trennmittel zu verwendendes Produkt zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 3 Synthese von Verbindung A&sub2; (m&sub3; = 4 in Verbindung A)
  • In 30 ml Methanol wurden 4,0 g Iod gelöst. Diesem wurde eine durch Lösen von 6 g Maltopentose in einer geeigneten Menge destilliertem Wasser hergestellte Lösung zugesetzt. Dann wurden 100 ml 4%ige KOH-Methanol-Lösung zugetropft und das erhaltene Gemisch bei 40ºC 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt, und es bildete sich ein Niederschlag, der dann durch Filtration gesammelt und in 100 ml destilliertem Wasser gelöst wurde. Anschließend wurde zum Entfernen überschüssigen Iods Aktivkohlepulver zugesetzt, das erhaltene Gemisch filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet.
  • Das gefriergetrocknete Produkt wurde in 40 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 80 mg-äq. Amberlit 120-B (H-Typ) behandelt. Nach dem Einengen wurde das Produkt gefriergetrocknet, um 5,2 g Lacton zu erhalten. Das Produkt wurde sowohl durch das einen Peak der C=O-Streckschwingung des Lactons bei 1,740 cm&supmin;¹ zeigende IR-Spektrum wie in Abb. 1, als auch durch das ein Signal bei 170,8 ppm zeigende ¹³C-NMR-Spektrum nachgewiesen.
  • In 4,4 ml wasserfreiem DMSO (Dimethylsulfoxid) wurden 0,7 g des so erhaltenen Lactons gelöst. Diesem wurden 0,25 g 3-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 70ºC 6 Stunden lang unter Stickstoffstrom durchgeführt. Ein Teil des Produkts (ungefähr 0,6 ml) wurde entnommen und als Probe für die IR- und NMR-Analyse verwendet.
  • Im wie in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen IR-Spektrum zeigte das Produkt einen Peak der N-H-Verformungsschwingung des sekundären Säureamids bei 1,540 cm&supmin;¹ und einen Peak der C=O-Streckschwingung bei 1,640 cm&supmin;¹. Im ¹³C-NMR-Spektrum zeigte das Produkt eine chemische Verschiebung des für die Amidbindung verwendeten Kohlenstoffs bei etwa 172 ppm, und ein Signal des Kohlenstoffs der 6-Position verschob sich wegen der Öffnung des endständigen Saccharidrings zum niedermagnetischen Feld bei etwa 62,7 ppm. Diese Daten zeigen, daß die erhaltene Verbindung eine Struktur der vorstehend beschriebenen Verbindung A&sub2; aufweist. Der Rest des Reaktionsgemischs wurde wie im folgenden Herstellungsbeispiel 4 verwendet. Herstellungsbeispiel 4 Synthese von Verbindung Bs&sub2;
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Z ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Alkoxyrest, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan darstellt, m&sub3; die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die 4 sein kann, darstellt und Rb eine Methylengruppe darstellt, m&sub2; die Zahl 3 darstellt und R ein Wasserstoffatom oder Formel 27 darstellt).
  • Das in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Reaktionsgemisch wurde 3 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von YMC Co.; mittlerer Porendurchmesser 120 Å; mittlere Teilchengröße 5 um) zugesetzt. Diesem wurden zusätzlich 9,6 ml DMSO und 4 ml Pyridin zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 4 ml 4- Methylphenylisocyanat zugesetzt. Nach 5-stündigem Rühren bei 80ºC wurde die Anwesenheit von im Reaktionsgemisch verbliebenen, überschüssigen Isocyanatgruppen durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Das im Reaktionsgemisch enthaltene, silanbehandelte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan zum Entfernen der überschüssigen Verbindung A&sub2; gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die so erhaltene Verbindung wurde der IR-Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das IR-Spektrum zeigte einen Peak der Streckschwingung der Carbonylgruppe bei 1,710 cm&supmin;¹, was die Anwesenheit der Polysaccharidderivate auf der Silicageloberfläche beweist. Somit wurde die Verbindung Bs&sub2; erhalten. Um die Eigenschaften der so erhaltenen Verbindung Bs&sub2; als Chromatographie-Trennmittel zu verbessern, wurde die Verbindung mit Trimethylchlorsilan einer herkömmlichen "end-capping" Behandlung unterworfen.
  • Das erhaltene Produkt wurde durch einen G4-Glasfilter filtriert, der Rückstand wie vorstehend mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann unter reduziertem Druck bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um ein als Chromatographie- Trennmittel zu verwendendes Produkt zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als Trennmittel für verschiedene, racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
  • [Anmerkungen]
  • X: Nicht möglich, das Racemat zu trennen
  • Δ: Trennung des Racemats war durch einen Rotationsdetektor, jedoch nicht durch einen UV-Detektor nachweisbar
  • (+): Eine rechtsdrehende Verbindung eluierte eher
  • (-): Eine linksdrehende Verbindung eluierte eher
  • Herstellungsbeispiel 5 Synthese von Verbindung A&sub3; (m&sub3; = 4 in Verbindung A)
  • In 4,4 ml wasserfreiem Ethylenglycol wurden 0,7 g des in Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen Lactons gelöst. Diesem wurden 0,25 g 3-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 70ºC 6 Stunden lang unter Stickstoffstrom durchgeführt. Ein Teil des Produkts (ungefähr 0,6 ml) wurde entnommen und als Probe für die IR- und NMR-Analyse verwendet.
  • Im wie in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen IR-Spektrum zeigte das Produkt einen Peak der N-H-Verformungsschwingung des sekundären Säureamids bei 1,540 cm&supmin;¹ und einen Peak der C=O-Streckschwingung bei 1,640 cm&supmin;¹. Im ¹³C-NMR-Spektrum zeigte das Produkt eine chemische Verschiebung des für die Amidbindung verwendeten Kohlenstoffs bei etwa 172 ppm, und ein Signal des Kohlenstoffs der 6-Position verschob sich wegen der Öffnung des endständigen Saccharidrings zum niedermagnetischen Feld bei etwa 62,7 ppm. Die Struktur der Verbindung A&sub3; kann mit Bezug auf diese Daten berechnet werden. Der Rest des Reaktionsgemischs wurde wie im folgenden Herstellungsbeispiel 6 verwendet. Herstellungsbeispiel 6 Synthese von Verbindung Bs&sub3;
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Z ein Mitglied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Alkoxyrest, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan darstellt, m&sub3; die Anzahl der Monosaccharideinheiten, die 4 sein kann, darstellt und Rb eine Methylengruppe darstellt, m&sub2; die Zahl 3 darstellt und R ein Wasserstoffatom oder Formel 30 darstellt).
  • Das in Herstellungsbeispiel 5 erhaltene Reaktionsgemisch wurde 3 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von YMC Co.; mittlerer Porendurchmesser 120 Å; mittlere Teilchengröße 5 um) zugesetzt. Diesem wurden zusätzlich 9,6 ml wasserfreier Ethylenglycol und 4 ml Pyridin zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4- Glasfilter gesammelt, mit DMF, etc. gewaschen und dann im Vakuum bei 70ºC 3 Stunden lang getrocknet. 3,7 g des erhaltenen oberflächenbehandelten Silicagels wurden 13 ml DMA und 3 ml Pyridin zugesetzt. Dann wurden 3,7 g 3,5-Dimethylphenylisocyanat zugesetzt und bei 80ºC 12 Stunden lang umgesetzt. Die Anwesenheit von im Reaktionsgemisch verbliebenen überschüssigen Isocyanatgruppen wurde durch den Peak der C=N- Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt.
  • Das im Reaktionsgemisch enthaltene silanbehandelte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann der IR-Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Verbindung zeigt im IR-Spektrum einen Peak der Carbonyl-Streckschwingung bei 1,710 cm&supmin;¹, was die Anwesenheit der Polysaccharidderivate auf der Silicageloberfläche beweist. Somit wurde die Verbindung Bs&sub3; erhalten.
  • Um die Eigenschaften der so erhaltenen Verbindung Bs&sub3; als Chromatographie- Trennmittel zu verbessern, wurde die Verbindung mit Trimethylchlorsilan einer herkömmlichen "end-capping" Behandlung unterworfen. Das erhaltene Produkt wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, der Rückstand wie vorstehend mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um ein als Chromatographie-Trennmittel zu verwendendes Produkt zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als Trennmittel für verschiedene, racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Das vorstehend verwendete 3,5-Dimethylphenylisocyanat kann leicht aus 3,5- Dimethylanilin unter Verwenden von Phosgen, Triphosgen oder ähnlichem erhalten werden. Beispiel 1 (1-1) Synthese von Verbindung A&sub1; der folgenden Formel [Verbindung 24]:
  • (wobei n die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat).
  • Verbindung A&sub1; wurde gemäß dem in der Japanischen Patentanmeldung Nr. H4- 311,042 (311,042/1992) beschriebenen Verfahren unter Verwenden von 5 g Maltopentose synthetisiert. Ein Peak der N-H-Verformungsschwingung des sekundären Amids wird bei 1,540 cm&supmin;¹ und ein Peak der C=O-Streckschwingung bei 1,640 cm&supmin;¹ im in Abb. 2 dargestellten IR-Spektrum der Verbindung A&sub1; beobachtet. Im ¹³C-NMR-Spektrum [Lösungsmittel DMSOd&sub6;, Konzentration von Verbindung A&sub1; 5% (G/V), Standardsubstanz TMS, 60ºC, 400 MHz] wird ein den Kohlenstoffatomen in den Amidbindungen zuzuordnender Peak bei 172 ppm beobachtet, werden den Kohlenstoffatomen der 4- und 6-Position der offenen Saccharidringe zuzuordnende Peaks bei 82,7 ppm bzw. 62,8 ppm beobachtet, werden den Ethoxy- Kohlenstoffatomen der Silaneinheiten zuzuordnende Peaks bei 18,1 ppm und 57,7 ppm beobachtet und wird der dem Kohlenstoff der 3-Position der Propylgruppe zuzuordnende Peak zu dem höhermagnetischen Feld bei 41,0 ppm verschoben. Diese Daten zeigen an, daß die Hauptstruktur von Verbindung A&sub1; die gleiche wie die der vorstehend beschriebenen Verbindung A ist. (1-2) Synthese von Verbindung C&sub1; der folgenden Formel: [Verbindung 25]:
  • (wobei n die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der auf die Phosphatbestimmung bezogene, mittlere Polymerisationsgrad (m&sub4;) der Verbindung = 19).
  • In 300 ml sterilisiertem, hochreinem Wasser wurden 1,2 g der vorstehend in (1-1) synthetisierten Verbindung A&sub1; und 12 g Glucose-1-phosphat (G1P) (der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt) gelöst. Diesem wurden 180 Einheiten Rohphosphorylase aus Kartoffeln zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 30ºC 3 Stunden lang stehengelassen. Der Polymerisationsgrad der Saccharidkette wurde verfolgt, indem ein Teil des Reaktionsgemischs als Probe entnommen und nach dem Deaktivieren des Enzyms mit Trichloressigsäure die Menge des freigesetzten Phosphats durch das Fiske-Subbarow-Verfahren bestimmt wurde.
  • Nachdem das Enzym durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad inaktiviert wurde, wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Dem Filtrat wurde 100%iges Ethanol in einer dem Filtrat gleichen Menge zugesetzt, so daß das synthetisierte Saccharid gefällt wurde. Der Niederschlag wurde mit 50%igem Ethanol, 100%igem Ethanol und Diethylether gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um 2,2 g der Verbindung C&sub1; zu erhalten. Anschließend wurde das Produkt durch Gelfiltrations-Flüssigchromatographie analysiert. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub4;) des Produkts, bestimmt aus der auf einem Standardamylosereagenz (hergestellt von Nakano Vineger Co., Ltd.) bezogenen Standardkurve betrug 31, und dies bezog sich darauf, daß der Wert der Phosphatbestimmung 19 betrug.
  • Im ¹³C-NMR-Spektrum [Lösungsmittel DMSO-d&sub6;, Konzentration von Verbindung B&sub1; 5% (G/V), Standardsubstanz TMS, 60ºC, 400 MHz] erschienen Peaks der vom Silan abgeleiteten Methylenprotonen der 1- und 2-Position bei 0,54 ppm bzw. 1,53 ppm (die Methylenprotonen der 3-Position sind durch die Saccharidprotonen maskiert) und ein Peak der Methylprotonen der Ethoxygruppen erschien bei 1,15 ppm (die Methylenprotonen sind durch die Saccharidprotonen maskiert). Diese Daten zeigen an, daß das Produkt die Verbindung C&sub1; ist. (1-3) Synthese der Verbindung der folgenden Formel (2): [Verbindung 26]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 27]
  • darstellt und Z&sub1; die Silicageloberfläche, eine Ethoxygruppe, ein Silan oder ein an Polysaccharid, an einer Saccharideinheit gebundenes Silan darstellt. Der auf die Elementaranalyse bezogene Substitutionsgrad = 41%. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert wie der für Verbindung C&sub1; berechnet).
  • In 14 ml wasserfreiem DMSO wurde 1 g der vorstehend in (1-2) synthetisierten Verbindung C&sub1; gelöst und das erhaltene Gemisch 3 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von YMC Co., mittlere Porengröße 12 nm, mittlere Teilchengröße 5 um) zugesetzt. Diesem wurden 4 ml Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 90ºC 12 Stunden lang unter Stickstoffstrom erhitzt, um die Silaneinheit der vorstehenden Verbindung C&sub1; chemisch an die Silanolgruppen des Silicagels zu binden.
  • Das so erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, zum Entfernen der ungebundenen Verbindung C&sub1; mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die Anwesenheit des Polysaccharids auf der Silicageloberfläche wurde durch Elementaranalyse bestätigt, die Ergebnisse derer waren: C, 6,25%; H, 1,53% und N, 0,06%.
  • Das oberflächenbehandelte Silicagel wurde in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMSO und 3 ml wasserfreiem Pyridin dispergiert, 3,0 ml 4-Methylphenylisocyanat zugesetzt und bei 80ºC 5 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre umgesetzt, um die chemisch an die Silicageloberfläche gebundenen Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten zu modifizieren. Nachdem die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt wurde, wurde das im Reaktionsgemisch enthaltene, mit Polysaccharidderivat konjugierte Silicagel zum Entfernen der Verunreinigungen mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung wurde dann der IR-Spektrometrie und Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse sind in Abb. 4 und Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Elementaranalyse
  • Im IR-Spektrum wurde ein Peak der Carbonyl-Streckschwingung (C=O-Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei fast 1,730 cm&supmin;¹ beobachtet und die Anwesenheit der Polysaccharidderivate auf der Silicageloberfläche durch Elementaranalyse bestätigt. Somit wurde eine Verbindung der Formel (2) erhalten.
  • Um die Eigenschaften der so erhaltenen Verbindung der Formel (2) als Chromatographie-Trennmittel zu verbessern, wurde die Verbindung mit Trimethylchlorsilan einer herkömmlichen "end-capping Behandlung unterworfen.
  • Das so erhaltene Produkt wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, wie vorstehend mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um ein als Chromatographie-Trennmittel zu verwendendes Produkt zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • In den Tabellen 2 und 4 zeigt k&sub1; den Kapazitätsfaktor des schnell eluierten Isomers an und wird durch die folgende Formel erhalten und α zeigt den Trennfaktor an und wird aus der folgenden Gleichung erhalten. k&sub2; zeigt ebenso wie k&sub1; den Kapazitätsfaktor des spät eluierenden Isomers und wird aus der folgenden Gleichung erhalten.
  • α = k&sub1;/k&sub2;
  • k&sub1; = [(Retentionszeit des eher eluierten Isomers) - (Totzeit)]/(Totzeit)
  • k&sub2; = [(Retentionszeit des später eluierten Isomers) - (Totzeit)]/(Totzeit) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung)
  • [Anmerkungen]
  • X: Nicht möglich, das Racemat zu trennen
  • Δ: Trennung des Racemats war durch einen Rotationsdetektor, jedoch nicht durch einen UV-Detektor nachweisbar
  • (+): Eine rechtsdrehende Verbindung eluierte eher
  • (-): Eine linksdrehende Verbindung eluierte eher Beispiel 2 (2-1) Synthese von Verbindung C&sub2; der folgenden Formel [Formel 28]
  • (wobei n die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der auf die Phosphatbestimmung bezogene, mittlere Polymerisationsgrad (m&sub4;) = 79).
  • Die Verbindung C&sub2; der vorstehenden Formel wurde in der gleichen Weise, wie in (1-2) von Beispiel 1 synthetisiert. Somit wurden 0,3 g der in (1-1) von Beispiel 1 synthetisierten Verbindung A&sub1; und 12 g Glucose-1-phosphat (G1P) in einem Gemisch aus 105 ml DMSO und 300 ml sterilisiertem, hochreinem Wasser (der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt) gelöst. Diesem wurden 210 Einheiten Rohphosphorylase aus Kartoffeln zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 30ºC 4 Stunden lang stehengelassen. Die Polymerisation der Saccharidkette wurde verfolgt, indem ein Teil des Reaktionsgemischs als Probe entnommen und nach dem Deaktivieren des Enzyms mit Trichloressigsäure die Menge des freigesetzten Phosphats durch das Fiske-Subbarow-Verfahren bestimmt wurde.
  • Nachdem das Enzym durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad inaktiviert wurde, wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Dem Filtrat wurde 100%iges Ethanol in einer dem Filtrat gleichen Menge zugesetzt, so daß das synthetisierte Saccharid gefällt wurde. Der Niederschlag wurde mit 50%igem Ethanol, 100%igem Ethanol und Diethylether gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um 2,2 g der Verbindung C&sub2; zu erhalten. Anschließend wurde das Produkt durch Gelfiltrations-Flüssigchromatographie analysiert. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub4;) des Produkts, bestimmt aus der auf ein Standardamylosereagenz (hergestellt von Nakano Vineger Co., Ltd.) bezogenen Standardkurve betrug 85, und dies bezog sich darauf, daß der Wert der Phosphatbestimmung 79 betrug. (2-2) Synthese der Verbindung der Formel (3) [Verbindung 29]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 30]
  • darstellt und Z&sub1; die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der auf die Elementaranalyse bezogene Substitutionsgrad der Hydroxylgruppe = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert wie für Verbindung C&sub2; berechnet).
  • In 14 ml wasserfreiem DMSO wurde 1 g der vorstehend in (2-1) synthetisierten Verbindung C&sub2; gelöst und das erhaltene Gemisch 3 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von Daiso Co., mittlere Porengröße 100 nm, mittlere Teilchengröße 7 um) zugesetzt. Diesem wurden 4 ml Pyridin zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 90ºC 12 Stunden lang unter Stickstoffstrom erhitzt, um die Silaneinheit der vorstehenden Verbindung C&sub2; chemisch an die Silanolgruppen des Silicagels zu binden.
  • Das so erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, der Rückstand zum Entfernen der ungebundenen Verbindung C&sub2;, etc. mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Das oberflächenbehandelte Silicagel wurde in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMSO und 3 ml wasserfreiem Pyridin dispergiert, dazu 1,5 ml 3,5-Methylphenylisocyanat zugesetzt und bei 80ºC 5 Stunden lang unter Stickstoffstrom umgesetzt, um die chemisch an die Silicageloberfläche gebundenen Hydroxylgruppen der Saccharideinheiten zu modifizieren. Nachdem die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt wurde, wurde das im Reaktionsgemisch enthaltene, mit Polysaccharidderivat konjugierte Silicagel zum Entfernen der Verunreinigungen mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung wurde dann der IR-Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Anwesenheit der Polysaccharidderivate auf der Silicageloberfläche wurde sowohl durch den Peak der Carbonyl-Streckschwingung (C=O-Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) im IR-Spektrum bei fast 1,730 cm&supmin;¹ als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Somit wurde die Verbindung der Formel (3) erhalten.
  • Um die Eigenschaften der so erhaltenen Verbindung als Chromatographie-Trennmittel zu verbessern, wurde die Verbindung mit Trimethylchlorsilan einer herkömmlichen "endcapping" Behandlung unterworfen.
  • Das so erhaltene Produkt wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, wie vorstehend mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 64ºC 2 Stunden lang getrocknet, um ein als Chromatographie-Trennmittel zu verwendendes Produkt zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als Chromatographie-Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beispiel 3 (3-1) Synthese von lactonisierter Amylose (1) der folgenden Formel: [Formel 31]
  • (der auf die Phosphatbestimmung bezogene, mittlere Polymerisationsgrad m&sub5; = 15).
  • Eine KOH-Methanol-Lösung wurde einer Iod-Methanol-Lösung von 18,9 g Maltopentose gemäß einem bekannten Verfahren zugesetzt, um 19,7 g Kalium {O-α-D- Glucopyranosyl-(1→4)}&sub4;-D-glucanat (welches nachstehend als Kalium-G5-glucanat bezeichnet werden kann) zu erhalten. In 800 ml sterilisiertem, hochreinem Wasser wurden 2,1 g des Kalium-G5-glucanats und 32 g Glucose-1-phosphat (G1P) gelöst (der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt). Diesem wurden 240 Einheiten Rohphosphorylase aus Kartoffeln zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 45ºC etwa 2 Stunden lang stehengelassen. Der Polymerisationsgrad der Saccharidkette wurde verfolgt, indem ein Teil des Reaktionsgemischs als Probe entnommen und nach dem Inaktivieren des Enzyms mit Trichloressigsäure die Menge des freigesetzten Phosphats durch das Fiske-Subbarow- Verfahren bestimmt wurde.
  • Das Enzym wurde durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad inaktiviert und das Reaktionsgemisch filtriert. Anschließend wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure zu dem Reaktionsgemisch bis auf pH 1 das Glucanatsalz in Lacton überführt. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde 100%iges Ethanol in einer dem Reaktionsgemisch gleichen Menge zugesetzt, so daß das synthetisierte Saccharid gefällt wurde. Der Niederschlag wurde mit 50%igem Ethanol, 100%igem Ethanol und Diethylether gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um 3,0 g der lactonisierten Amylose (1) der vorstehenden Formel zu erhalten.
  • Das Produkt wurde durch Gelfiltrations-Flüssigchromatographie analysiert. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub5;) des Produkts, bestimmt aus der auf ein Standardamylosereagenz (hergestellt von Nakano Vineger Co., Ltd.) bezogenen Standardkurve betrug 37, und dies bezog sich darauf, daß der Wert der Phosphatbestimmung 15 betrug. Im IR-Spektrum wurde ein Peak der C=O-Streckschwingung des Lactons bei 1,740 cm&supmin;¹ beobachtet. (3-2) Synthese von lactonisierte Amylose (2) der folgenden Formel: [Formel 32]
  • (der auf die Phosphatbestimmung bezogene, mittlere Polymerisationsgrad = 29).
  • In einem Gemisch aus 240 ml sterilisiertem, hochreinem Wasser und 105 ml DMSO wurden 0,53 g Kalium-G5-glucanat und 16 g Glucose-1-phosphat (G1P) gelöst. Nachdem der pH-Wert auf 6 eingestellt wurde, wurden 400 Einheiten Rohphosphorylase aus Kartoffeln zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 45ºC etwa 2 Stunden lang stehengelassen. Der Polymerisationsgrad der Saccharidkette wurde verfolgt, indem ein Teil des Reaktionsgemischs als Probe entnommen und nach dem Deaktivieren des Enzyms mit Trichloressigsäure die Menge des freigesetzten Phosphats durch das Fiske-Subbarow- Verfahren bestimmt wurde.
  • Das Enzym wurde durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad inaktiviert und das Reaktionsgemisch filtriert. Anschließend wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure zu dem Reaktionsgemisch bis auf pH 1 das Glucanatsalz in Lacton überführt. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde 100%iges Ethanol in einer dem Reaktionsgemisch gleichen Menge zugesetzt, so daß das synthetisierte Saccharid gefällt wurde. Der Niederschlag wurde mit 50%igem Ethanol, 100%igem Ethanol und Diethylether gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um 3,0 g der lactonisierten Amylose (2) der vorstehenden Formel zu erhalten.
  • Das Produkt wurde durch Gelfiltrations-Flüssigchromatographie analysiert. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub5;) des Produkts, bestimmt aus der auf ein Standardamylosereagenz (hergestellt von Nakano Vineger Co., Ltd.) bezogenen Standardkurve betrug 47, und dies bezog sich darauf, daß der Wert der Phosphatbestimmung 29 betrug. (3-3) Synthese von lactonisierte Amylose (3) der folgenden Formel: [Formel 33]
  • (der auf die Phosphatbestimmung bezogene, mittlere Polymerisationsgrad m&sub5; = 92).
  • In einem Gemisch aus 240 ml sterilisiertem, hochreinem Wasser und 105 ml DMSO wurden 0,265 g des vorstehend in (3-1) synthetisierten Kalium-G5-glucanats und 16 g Glucose-1-phosphat (G1P) gelöst. Nachdem der pH-Wert auf 6 eingestellt wurde, wurden 550 Einheiten Rohphosphorylase aus Kartoffeln zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 45ºC etwa 5 Stunden lang stehengelassen. Der Polymerisationsgrad der Saccharidkette wurde verfolgt, indem ein Teil des Reaktionsgemischs als Probe entnommen und nach dem Deaktivieren des Enzyms mit Trichloressigsäure die Menge des freigesetzten Phosphats durch das Fiske-Subbarow-Verfahren bestimmt wurde.
  • Das Enzym wurde durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad inaktiviert und das Reaktionsgemisch filtriert. Anschließend wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure zu dem Reaktionsgemisch bis auf pH 1 das Glucanatsalz in Lacton überführt. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde 100%iges Ethanol in einer dem Reaktionsgemisch gleichen Menge zugesetzt, so daß das synthetisierte Saccharid ausgefällt wurde. Der Niederschlag wurde mit 50%igem Ethanol, 100%igem Ethanol und Diethylether gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet, um 2,48 g der lactonisierten Amylose (3) der vorstehenden Formel zu erhalten.
  • Das Produkt wurde durch Gelfiltrations-Flüssigchromatographie analysiert. Der mittlere Polymerisationsgrad (m&sub5;) des Produkts, bestimmt aus der auf ein Standardamylosereagenz (hergestellt von Nakano Vineger Co., Ltd.) bezogenen Standardkurve betrug 147, und dies bezog sich darauf, daß der Wert der Phosphatbestimmung 92 betrug.
  • (3-4) Synthese von oberflächenbehandeltem Silicagel (Nr. 1)
  • 10 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von Daiso Co., mittlerer Porendurchmesser 100 um, Teilchengröße 7 um) wurden 36 ml wasserfreies Benzol und 3 ml wasserfreies Pyridin zugesetzt. Dann wurden 2 ml 3- Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das so erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde mit Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • (3-5) Synthese von oberflächenbehandeltem Silicagel (Nr. 2)
  • 10 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von Daiso Co., mittlerer Porendurchmesser 100 um, Teilchengröße 7 um) wurden 12 ml wasserfreies Benzol und 1 ml wasserfreies Pyridin zugesetzt. Dann wurden 0,7 ml 3-(2- Aminoethylpropyl)trimethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das so erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde mit Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • (3-6) Synthese von oberflächenbehandeltem Silicagel (Nr. 3)
  • 10 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von Daiso Co., mittlerer Porendurchmesser 100 um, Teilchengröße 7 um) wurden 12 ml wasserfreies Benzol und 1 ml wasserfreies Pyridin zugesetzt. Dann wurden 0,7 ml 3-(2- Aminoethylaminoethylamino)propyltrimethoxysilan zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das so erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde mit Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • (3-7) Synthese der Verbindung der folgenden Formel (4)
  • 3 g des in (3-4) erhaltenen, mit Aminopropylgruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g lactonisierter Amylose (1) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Das erhaltene, mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt, zum Entfernen der überschüssigen, lactonisierten Amylose (1), etc. mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Anschließend wurde das mit Polysacchariden konjugierte Silicagel in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMSO und 3 ml wasserfreiem Pyridin dispergiert, dann 1,5 ml 3,5- Dimethylphenylisocyanat zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 5 Stunden lang durchgeführt. Die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Das im Reaktionsgemisch enthaltene mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung der Formel (4) wurde dann der IR- Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Anwesenheit von Polysaccharidderivaten auf der Silicageloberfläche wurde sowohl durch die Carbonyl-Streckschwingung (C=O-Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei fast 1,730 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Somit wurde die Verbindung der Formel (4) erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. [Formel 34]
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 35]
  • darstellt und Z&sub1; die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert, wie für m&sub5; der Verbindung C&sub5; berechnet). Beispiel 4 Synthese der Verbindung der folgenden Formel (5): [Formel 36]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc [Formel 37]
  • darstellt und Z&sub1; die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert, wie für m&sub5; der lactonisierten Amylose berechnet).
  • 3 g des in (3-4) von Beispiel 3 erhaltenen, mit Aminopropylgruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g lactonisierter Amylose (2) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Das erhaltene mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4-Glasfilter gesammelt und zum Entfernen der überschüssigen, lactonisierten Amylose (2), etc. mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Anschließend wurde das mit Polysacchariden konjugierte Silicagel in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMSO und 3 ml wasserfreiem Pyridin dispergiert, dann 1,5 ml 3,5- Dimethylphenylisocyanat zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 5 Stunden lang durchgeführt. Die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Das im Reaktionsgemisch enthaltene mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung der Formel (4) wurde dann der IR- Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Anwesenheit von Polysaccharidderivaten auf der Silicageloberfläche wurde sowohl durch die Carbonyl-Streckschwingung (C=O-Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei fast 1,730 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Somit wurde die Verbindung der vorstehend beschriebenen Formel (5) erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beispiel 5 Synthese einer Verbindung der folgenden Formel (6): [Formel 38]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc [Formel 39]
  • darstellt und Z&sub1; die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben hat. Der Substitutionsgrad aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert, wie für m&sub5; der lactonisierten Amylose (3) berechnet).
  • 3 g des in (3-4) von Beispiel 3 erhaltenen Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g lactonisierter Amylose (3) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Das erhaltene mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde durch Filtration mit einem G4- Glasfilter gesammelt, zum Entfernen der überschüssigen, lactonisierten Amylose (3), etc. mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Anschließend wurde das mit Polysacchariden konjugierte Silicagel in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMSO und 3 ml wasserfreiem Pyridin dispergiert und dann 1,5 ml 3,5- Dimethylphenylisocyanat zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 5 Stunden lang durchgeführt. Die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Das im Reaktionsgemisch enthaltene mit Polysacchariden konjugierte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und dann im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung der Formel (5) wurde der IR- Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Anwesenheit von Polysaccharidderivaten auf der Silicageloberfläche wurde sowohl durch die Carbonyl-Streckschwingung (C=O-Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei fast 1,730 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Somit wurde die Verbindung der vorstehend beschriebenen Formel (6) erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beispiel 6 Synthese einer Verbindung der folgenden Formel (7): [Formel 40]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 41]
  • darstellt und Z&sub2; die Silicageloberfläche, eine Methoxygruppe, ein Silan oder ein an Saccharid gebundenes Silan darstellt. Der Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert wie für m&sub5; der lactonisierten Amylose (3) berechnet).
  • 3 g des in (3-5) von Beispiel 3 erhaltenen, mit Aminogruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g der in der gleichen Weise wie in (3-3) von Beispiel 3 synthetisierten, lactonisierten Amylose (3) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Anschließend wurde dem Verfahren von Beispiel 5 gefolgt, um eine Verbindung der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel (7) zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beispiel 7 Synthese einer Verbindung der folgenden Formel (8): [Formel 42]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 43]
  • darstellt und Z&sub2; die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat. Der Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher. m&sub4; wird grob als der gleiche Wert wie für m&sub5; der lactonisierten Amylose (3) berechnet).
  • 3 g des in (3-6) von Beispiel 3 erhaltenen mit Aminogruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g der in der gleichen Weise wie in (3-3) von Beispiel 3 synthetisierten, lactonisierten Amylose (3) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Umsetzung bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Anschließend wurde dem Verfahren von Beispiel 5 gefolgt, um eine Verbindung der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel (8) zu erhalten. Die chirale Trennfähigkeit der Verbindung wurde als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beispiel 8 Synthese der Verbindung der folgenden Formel (9) [Formel 44]:
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Formel 45]
  • darstellt, der Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher, m&sub4; grob als der gleiche Wert wie für m&sub5; der Verbindung C&sub5; berechnet wird und Z&sub2; eine beliebige Silicageloberfläche, eine Methoxygruppe, ein Silan oder ein Saccharid gebundenes Silan darstellt).
  • (8-1) Synthese von oberflächenbehandeltem Silicagel
  • 10 g vorher aktiviertem (mittels 2-stündigem Vakuumtrocknen bei 180ºC) Silicagel (hergestellt von Fuji Silicia Co. mit einer mittleren Porengröße von 50 nm und einer mittleren Teilchengröße von 5 um) wurden 12 ml wasserfreies Benzol und 1 ml wasserfreies Pyridin zugesetzt. 0,7 ml 3-(2-Aminoethylaminopropyl)triethoxysilan wurden zugesetzt und die Umsetzung bei 90ºC 12 Stunden lang durchgeführt.
  • Das so erhaltene mit Aminogruppen funktionalisierte Silicagel wurde mit Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • (8-2)
  • 8 g des vorstehend in (8-1) erhaltenen mit Aminogruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 (3-3) hergestellter, lactonisierter Amylose (3) in 8 ml wasserfreiem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Reaktion bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Das erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde durch Filtration durch einen G4-Glasfilter gesammelt und der Rückstand mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan zum Entfernen der überschüssigen, lactonisierten Amylose (3), etc. gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Das an Saccharid gebundene Silicagel wurde in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMA-LiCl und 3 ml Pyridin dispergiert und 5 g 3,5 Dichlorphenylisocyanat (dies wurde aus 3,5-Dichloranilin durch ein gewöhnliches Verfahren gebildet), gelöst in 5 ml DMA, zugesetzt und bei 80ºC unter Stickstoff 12 Stunden lang umgesetzt. Die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum bestätigt. Das an Saccharid gebundene, oberflächenbehandelte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung wurde dann der IR- Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Erzeugung der Bindung an Silicagel oder die Herstellung der vorstehend dargelegten Verbindung (9) wurde sowohl durch die Carbonyl-Streckschwingung (C=O- Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei 1,710 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum, als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Die Verbindung wurde in bezug auf ihre Wirkung als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen getestet und ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5
  • [Anmerkungen]:
  • Δ: Trennung des Racemats war durch einen Rotationsdetektor, jedoch nicht durch einen UV-Detektor nachweisbar
  • (-): Eine linksdrehende Verbindung eluierte eher
  • X: Ein Eluent → Hexan: THF = 80 : 20 Beispiel 9 Synthese einer Verbindung der folgenden Formel (10) [Verbindung 46]
  • Innere und äußere Silicageloberfläche
  • (wobei Rc ein Wasserstoffatom oder [Verbindung 47]
  • darstellt, der Substitutionsgrad aus der Gewichtsanalyse = 90% oder höher, m&sub4; wird grob als der gleiche Wert wie für m&sub5; der lactonisierten Amylose (3) berechnet, und Z&sub2; eine beliebige Silicageloberfläche, eine Methoxygruppe, ein Silan und ein an Saccharid gebundenes Silan darstellt).
  • 3 g des vorstehend in Beispiel 8 (8-1) erhaltenen Aminogruppen funktionalisierten Silicagels wurde eine durch Lösen von 1 g in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 (3-3) hergestellter, lactonisierter Amylose (3) in 8 ml trockenem DMSO hergestellte Lösung zugesetzt und die Reaktion bei 80ºC 12 Stunden lang zum Bilden von Amidbindungen durchgeführt. Das erhaltene oberflächenbehandelte Silicagel wurde durch Filtration durch einen G4-Glasfilter gesammelt und der Rückstand mit DMSO, Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan zum Entfernen der überschüssigen, lactonisierten Amylose (3), etc. gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet.
  • Das an Saccharid gebundene Silicagel wurde in einem Gemisch aus 8 ml wasserfreiem DMA-LiCl und 3 ml Pyridin dispergiert, 2 ml Phenylisocyanat zugesetzt und bei 80ºC unter Stickstoff 12 Stunden lang umgesetzt. Die Anwesenheit überschüssiger Isocyanatgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch den Peak der C=N-Streckschwingung bei 2,270 cm&supmin;¹ im IR- Spektrum bestätigt. Das an Saccharid gebundene, oberflächenbehandelte Silicagel wurde mit Tetrahydrofuran, Methanol, Aceton und Hexan gewaschen und im Vakuum bei 60ºC 2 Stunden lang getrocknet. Die erhaltene Verbindung wurde dann der IR-Spektrometrie und der Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Erzeugung der Bindung an Silicagel oder die Herstellung der vorstehend dargelegten Verbindung (10) wurde sowohl durch die Carbonyl-Streckschwingung (C=O- Absorption des sekundären Carbaminsäureesters) bei 1,710 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum, als auch durch die Elementaranalyse bestätigt. Die Verbindung wurde in bezug auf ihre Wirkung als chromatographisches Trennmittel für verschiedene racemische Verbindungen getestet und ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6
  • [Anmerkungen]:
  • Δ: Trennung des Racemats war durch einen Rotationsdetektor jedoch nicht durch einen UV-Detektor nachweisbar
  • (+): Eine rechtsdrehende Verbindung eluierte eher
  • (-): Eine linksdrehende Verbindung eluierte eher
  • Anwendungsbeispiel Herstellung einer Säule zur optischen Trennung und optisches Trennvermögen
  • Die in den Beispielen 1 bis 9 erhaltenen neuen Stoffe wurden in eine leere Säule aus rostfreiem Edelstahl von 0,46 cm · 25 cm durch das Aufschlämmpackverfahren gepackt. Für die Packung wurde PS-10 und PS-20 Autopacking-Systeme, hergestellt von Kyoto Chromato Co. verwendet. Das chirale Trennvermögen der Stoffe wurde durch Hochdruckflüssigchromatographie unter Verwenden von Säulen, einer Pumpe Waters 515, eines UV-Detektors 484, etc. ausgewertet. Als Kontrollsubstanz wurde ein Trennmittel, hergestellt durch physikalisches Beschichten von mit Aminopropylgruppen funktionalisiertem Silicagel mit Amylosetris(3,5-dimethylphenylcarbamat)derivat genannt. Die genannten Ergebnisse sind in den Tabellen 2, 3 und 4 dargestellt [siehe Chemistry Letters, (1987), S. 1857-1860]. Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß jede der Verbindungen der Formeln (6), (7) und (8) in den Beispielen 5, 6 und 7 besonders verbesserte α-Werte für die Racemate (7) und (8), verglichen mit der Kontrollsubstanz, liefern. Die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Verbindung der Formel (9) unter Verwenden eines Tetrahydrofuran enthaltenden Eluats die Racemate (10) und (11) trennen konnte, die nicht durch Verwenden der Verbindung des Vergleichsbeispiels getrennt werden konnten. Weiter zeigen die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse, daß die Verbindung der Formel (10) Racemat (5) trennen konnte, das nicht durch die Verbindung des Vergleichsbeispiels getrennt werden konnte. Die α-Werte für Racemat (3) wurden, verglichen mit der Kontrollsubstanz, deutlich verbessert.
  • Um die Lösungsmittelfestigkeit der chiralen Trennsäulen, hergestellt unter Verwenden der neuen Stoffe gemäß der vorliegenden Erfindung, zu prüfen, wurde Tetrahydrofuranlösung (THF) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min 2 Stunden lang durch die Säulen geleitet und anschließend das optische Trennvermögen der Säulen gemessen. Es wurden keine Veränderungen bemerkt. Dies bewies, daß die Stoffe ausgezeichnete Lösungsmittelfestigkeit aufweisen.
  • Die vorstehende Analyse wurde unter Verwenden von Hexan/IPA ( = 90/10) als Eluent bei Raumtemperatur durchgeführt. # bedeutet 90 : 5 bzw. X ein Eluent → Hexan/THF = 80 : 20. Die Fließgeschwindigkeit betrug 0,5 ml/min.
  • Wie vorstehend erklärt weisen die Stoffe der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Lösungsmittelfestigkeit auf und sind als chromatographisches Trennmittel zum Trennen von chiralen Verbindungen nützlich. Zusätzlich können die neuen Stoffe wirksam in praktischer Weise gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit einer Hauptstruktur der folgenden Formel (1), wobei ein Polysaccharid oder ein Derivat davon am reduzierenden Endglied des Polysaccharids oder des Derivats davon chemisch an die innere und äußere Oberfläche eines porösen Trägers gebunden ist
Innere und äußere Silicageloberfläche
wobei R den Rest Ra, -CO-Ra oder -Co-NH-Ra darstellt (wobei Ra ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, ausgewählt aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe und einem substituierten oder unsubstituierten, heterocyklischen Rest, darstellt), Rb eine substituierte oder unsubstituierte Methylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe oder eine (ein) kovalent gebundene(s) Heteroatom(e) enthaltende Gruppe darstellt, Z ein Mitlied, ausgewählt aus der Oberfläche eines porösen Trägers, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyrest, einer Phenylgruppe, einem Silan und einem an Saccharid gebundenen Silan darstellt, m&sub1; die Anzahl der Monosaccharideinheiten darstellt, welche im Bereich von von 10 bis 500 im Durchschnitt liegen kann, und m&sub2; eine ganze Zahl von von 1 bis 20 darstellt, wobei ein Oligosaccharid mit einem Polymerisationsgrad von von 3 bis 10 am reduzierenden Endglied des Oligosaccharids chemisch an ein Silan gebunden ist, das erhaltene Oligosaccharidderivat zu einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von von 11 bis etwa 500 durch die Wirkung eines Enzyms polymerisiert wird und die erhaltenen Polysaccharidderivate dann an der an dem Endglied des Polysaccharids vorliegenden Silaneinheit chemisch an einen porösen Träger gebunden werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Aldehydgruppe, am reduzierenden Endglied eines Oligosaccharids mit einem Polymerisationsgrad von von 3 bis 10, mit einem Oxidationsmittel oxidiert wird und die Saccharidkette des oxidierten Produkts zu einem Polymerisationsgrad von von etwa 11 bis etwa 500 durch die Wirkung eines Enzyms polymerisiert wird, gefolgt von der Zugabe einer Säure.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Enzym ein Mitglied, ausgewählt aus Hydrolase, Saccharidtransferase und Polymerase, ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Enzym Phosphorylase ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Enzym Phosphorylase ist und Dimethylsulfoxid dem Reaktionsgemisch über enzymatische Umsetzung unter Verwenden des Enzyms zugesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Substituenten in alle oder einen Teil der Hydroxylgruppen der Polysaccharideinheiten durch Ether-, Ester- oder Urethanbindungen eingebracht werden.
7. Trennmittel zum Trennen chiraler Verbindungen, umfassend den gemäß Anspruch 1 erhaltenen Stoff.
8. Stoff mit der Struktur der folgenden Formel (A')
wobei m&sub3; eine ganze Zahl von von 2 bis 9 darstellt, n eine ganze Zahl von von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 darstellt, und Rb und m, die gleichen Bedeutungen, wie in Anspruch 1 angegeben hat.
9. Stoff mit der Struktur der folgenden Formel (B')
Innere und äußere Silicageloberfläche
wobei m&sub1;, m&sub2;, Rb und Z die gleichen Bedeutungen, wie in Anspruch 1 angegeben haben.
10. Stoff mit der Struktur der folgenden Formel (C')
wobei m&sub1;, m&sub2; und Rb die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 angegeben haben und n die gleiche Bedeutung, wie in Anspruch 8 angegeben hat.
DE69420074T 1993-05-14 1994-05-13 Auf einem poröser Träger gebundene Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE69420074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13517093 1993-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420074D1 DE69420074D1 (de) 1999-09-23
DE69420074T2 true DE69420074T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=15145476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420074T Expired - Lifetime DE69420074T2 (de) 1993-05-14 1994-05-13 Auf einem poröser Träger gebundene Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5496937A (de)
EP (1) EP0625524B1 (de)
DE (1) DE69420074T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679572A (en) * 1993-09-22 1997-10-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separation of chiral compounds on polysaccharide supports
US5844058A (en) * 1996-12-17 1998-12-01 Brookhaven Science Associates Organosiloxane-grafted natural polymer coatings
US5889180A (en) * 1997-11-10 1999-03-30 Uop Llc Use of small pore silicas as a support for a chiral stationary phase
JP4293792B2 (ja) * 2001-04-27 2009-07-08 ダイセル化学工業株式会社 多環式構造を有する多糖誘導体よりなる分離剤
WO2002088049A1 (fr) * 2001-04-27 2002-11-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Agent de separation pour isomere optique
EP1422521A4 (de) * 2001-06-15 2008-05-07 Daicel Chem Trennmittel für optisches isomer
US20040129640A9 (en) * 2002-01-18 2004-07-08 National University Of Singapore Materials comprising polymers or oligomers of saccharides chemically bonded to a support useful for chromatography and electrophoresis applications
DE10226923A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan
US7589233B2 (en) * 2003-07-29 2009-09-15 Signature R&D Holdings, Llc L-Threonine derivatives of high therapeutic index
US7250388B2 (en) * 2003-11-07 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medium for chromatographic separations
WO2006082968A1 (ja) * 2005-02-07 2006-08-10 Ezaki Glico Co., Ltd. α-1,4-グルカンを含有する吸着剤およびその製造方法
CN101151529B (zh) 2005-03-31 2011-12-07 大赛璐化学工业株式会社 旋光异构体分离剂
EP2037263A4 (de) * 2006-06-23 2009-08-05 Daicel Chem Verfahren zur analyse optischer isomere oder verfahren zu deren trennung
FR3035799B1 (fr) * 2015-05-06 2017-05-05 Elicityl Support pour la purification de liquides biologiques
FR3035794B1 (fr) * 2015-05-06 2017-05-05 Elicityl Procede pour la purification du sang total ou d'un produit issu du sang
US11786842B2 (en) 2019-05-30 2023-10-17 Restek Corporation Hybrid ligand and liquid chromatography stationary phase including hybrid ligand
EP3998274A4 (de) * 2019-07-12 2023-08-09 Shimadzu Corporation Herstellungsverfahren einer zu analysierenden probe, analyseverfahren und kit zur herstellung einer zu analysierenden probe
CN112813048B (zh) * 2019-11-18 2024-08-06 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 用作固定化脂肪酶涂层的组合物及其制备方法和应用
CN111610275A (zh) * 2020-06-08 2020-09-01 山东省分析测试中心 一种低聚麦芽糖的测定方法及在产品质量控制领域的应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730122B2 (ja) * 1986-05-19 1995-04-05 ダイセル化学工業株式会社 多糖誘導体の製造方法
JPH0738943B2 (ja) * 1986-05-27 1995-05-01 ダイセル化学工業株式会社 複合構造物
JPS6363696A (ja) * 1986-09-03 1988-03-22 Agency Of Ind Science & Technol 糖―シリカ複合体
EP0386926A3 (de) * 1989-03-02 1991-12-18 Supelco, Inc. Für chromatographische Trennungen geeignete Silicagelträger
US5071978A (en) * 1989-06-05 1991-12-10 Aqualon Company Silated polysaccharide process
US5051500A (en) * 1989-08-11 1991-09-24 A. E. Staley Manufacturing Company Method of preparing a randomly-bonded polysaccharide
DE4006923A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Merck Patent Gmbh Trennmaterialien fuer die chromatographie
US5371208A (en) * 1992-12-30 1994-12-06 Guest Elchrom Scientific Ltd. Preparation of cross-linked linear polysaccharide polymers as gels for electrophoresis

Also Published As

Publication number Publication date
US5496937A (en) 1996-03-05
EP0625524A3 (de) 1995-08-02
EP0625524B1 (de) 1999-08-18
DE69420074D1 (de) 1999-09-23
EP0625524A2 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420074T2 (de) Auf einem poröser Träger gebundene Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen
DE3751667T2 (de) Durch Alkylgruppen substituiertes Phenylcarbamat von Polysaccharid
DE69412973T2 (de) Reagenz und verfahren zur trennung optischer isomere
US5415780A (en) Separation agent comprising acyl- or carbamoyl-substituted polysaccharide
US4966694A (en) Separation agent comprising acyl- or carbamoyl-substituted polysaccharide
EP1881009B1 (de) Chitosanderivat und herstellungsverfahren dafür
DE69420095T2 (de) Derivate von Polysacchariden, ihre Herstellung und Verwendung
DE69233090T2 (de) Trennmittel
US20120165516A1 (en) Filler for optical isomer separation
JPS63178101A (ja) 多糖のアルキル置換フエニルカルバメ−ト誘導体
US5491223A (en) Polysaccharide derivative and separating agent
DE69222904T2 (de) Neue polysaccharidverbindung und trennmittel
JP2751004B2 (ja) 新規多糖誘導体,その製造法及びその用途
EP2592095B1 (de) Polysaccharid-derivat, verfahren zu dessen herstellung und trennmittel
JPS61233633A (ja) 多糖のハロゲン置換芳香族カルバメート誘導体を有効成分とする分離剤
JP2751003B2 (ja) 新規物質,その製造法及びその用途
JP5051814B2 (ja) 多糖誘導体及びそれを用いた光学異性体分離用充填剤
US5543506A (en) Polysaccharide derivative and separating agent
JP3258783B2 (ja) 新規オリゴ糖誘導体及びその用途
JPH06329561A (ja) 分離剤
JPS62270602A (ja) 多糖誘導体の製造方法
JP3181788B2 (ja) クロマトグラフィ用の分離剤
JPWO2006107081A1 (ja) 光学異性体分離剤
JPH06322001A (ja) 新規物質,その製造法及び用途
US5229002A (en) Separation agent comprising acyl- or carbamoyl-substituted polysaccharide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition