DE69418776T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Musikdaten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von MusikdatenInfo
- Publication number
- DE69418776T2 DE69418776T2 DE69418776T DE69418776T DE69418776T2 DE 69418776 T2 DE69418776 T2 DE 69418776T2 DE 69418776 T DE69418776 T DE 69418776T DE 69418776 T DE69418776 T DE 69418776T DE 69418776 T2 DE69418776 T2 DE 69418776T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- note
- musical
- displayed
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 90
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 127
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 83
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 37
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 19
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/32—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/14—Image acquisition
- G06V30/142—Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments
- G06V30/1423—Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments the instrument generating sequences of position coordinates corresponding to handwriting
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/20—Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/0008—Associated control or indicating means
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/101—Music Composition or musical creation; Tools or processes therefor
- G10H2210/105—Composing aid, e.g. for supporting creation, edition or modification of a piece of music
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/091—Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith
- G10H2220/101—Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters
- G10H2220/121—Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters for graphical editing of a musical score, staff or tablature
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/155—User input interfaces for electrophonic musical instruments
- G10H2220/221—Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
- G10H2220/241—Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another on touchscreens, i.e. keys, frets, strings, tablature or staff displayed on a touchscreen display for note input purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eingeben von Musikdaten und ein Verfahren zum Eingeben von Musikdaten in eine Musikdateneingabevorrichtung.
- Aus der EP-A-0 057 335 ist ein elektronisches Musikinstrument bekannt, das in Echtzeit auf eine Fingerberührung auf einem musikalischen Notenblatt ansprechend spielt. Wenn ein musikalisches Notenblatt, das auf ein Berührungsfeld aufgelegt ist, nacheinander gedrückt oder mit dem Finger in Übereinstimmung mit Zeichen verfolgt wird, die auf dem musikalischen Notenblatt enthalten sind, dann wird gemäß der Beschreibung ein Musikton einer Höhe, die von der gedrückten Position in vertikaler Richtung abhängt, während des Fingerdrückvorgangs erzeugt. Der Zweck dieser Vorrichtung ist es, die Übungen eines Anfängers, der das Musikspiel zu lernen wünscht, zu unterstützen.
- Aus der US-A-4 866 646 ist eine Dateneingabevorrichtung bekannt, die eine druckempfindliche Platte, einen Zeichenerkennungsabschnitt zum Erkennen handgeschriebener Zeichendaten, die über die Platte eingegeben werden, einen Dokumentenspeicher zum sequentiellen Speichern eines Erkennungsergebnisses der Zeichendaten und eine Stromversorgung aufweist. Während eines Eingabevorgangs werden die eingegebenen Dokumentendaten in dem Dokumentenspeicher gespeichert. Insgesamt ist die Vorrichtung für die Zeichenerkennung bestimmt, um eine zuverlässige Speicherung von Wortinformation zu ermöglichen.
- Es ist bereits eine Musikdateneingabevorrichtung vorgeschlagen worden, die beispielsweise in der japanischen Patentpublikation Tokkai-Hei 4-161990 beschrieben ist. Bei dieser bekannten Musikdateneingabevorrichtung werden Notenlinien auf einem Anzeigefeld angezeigt und Noten werden manuell auf die angezeigten Notenlinien geschrieben, wodurch die Noten eingegeben werden. Die Höhen und Längen der musikalischen Noten, die auf diese Weise eingegeben werden und die entsprechenden Höhen und Längen musikalischer Noten werden auf den Notenlinien angegeben, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Bei der bekannten Musikdateneingabevorrichtung muß ein Benutzer oder Musiker jedoch mit der Hand ein präzises Abbild einer einzugebenden musikalischen Note schreiben und sie auf der Anzeigeeinheit angeben. Beim Schreiben von Musik muß der Musiker immer noch denselben Vorgang wie beim Schreiben von Musik auf einem konventionellen Notenblatt ausführen. Die bekannte Musikdateneingabevorrichtung kann daher den Musiker nicht von der mühsamen Arbeit beim Schreiben von Musik entlasten. Um die Höhe einer handgeschriebenen musikalischen Note mit Sicherheit erkennen zu können, muß die musikalische Note präzis zwischen die Linien oder auf eine Linie des Notensystems geschrieben werden. Die bekannte Vorrichtung kann daher den Musiker nicht von der Mühe beim Schreiben von Musik auf das Notenblatt befreien.
- Obgleich die bekannte Musikdateneingabevorrichtung handgeschriebene Noten zur Anzeige derselben auf der Anzeigetafel erkennen kann, ist es fast unmöglich, Musiknoten zu ändern oder ein Musikstück zu verändern, sobald die handgeschriebenen Noten eingegeben und auf dem Anzeigefeld angezeigt worden sind.
- Die vorliegende Erfindung ist zu dem Zweck gemacht worden, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum präzisen Eingeben von Musikdaten in einem einfachen Vorgang anzugeben.
- Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Musikdateneingabevorrichtung nach dem Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Eingeben von Musikdaten nach dem Anspruch 15 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei der Musikdateneingabevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau können Musikdaten, wie Höhendaten und Zeitdaten eines Musiktons, einfach in Übereinstimmung mit der Intensität beim Drücken und/oder der Anzahl der Drückvorgänge eingegeben werden, die auf die Bestätigungsaufnahmeeinrichtung ausgeübt werden, ohne daß die gesamte Gestalt der Musikdaten, wie Musiknoten, eingegeben wird, wie es bei der bekannten Musikdateneingabevorrichtung der Fall war.
- Bei dem Verfahren zum Eingeben von Musikdaten, das die Schritte von Anspruch 15 umfaßt, können Musikdaten, wie Höhendaten und Zeitdaten eines Musiktons, einfach in Übereinstimmung mit der Intensität beim Drücken und/oder der Anzahl der Drückvorgänge eingegeben werden, die auf die Bestätigungsaufnahmeeinrichtung ausgeübt werden.
- Für den Fachmann geht aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen hervor, daß die vorliegende Erfindung in verschiedenartiger Weise modifiziert werden kann und daß sie auch an anderen Vorrichtungen anwendbar ist.
- Andere Aufgaben und Gestaltungen der vorliegenden Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die in Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer Musikdateneingabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine äußere perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung;
- Fig. 3 ein Hauptflußdiagramm des Betriebs einer zentralen Prozessoreinheit 1 der ersten Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung;
- Fig. 4A bis 4E Darstellungen, die Übergangszustände beim Anzeigevorgang eines Schlüssels der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 5A bis 5C Darstellungen, die Übergangszustände beim Tonartanzeigevorgang der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 6A bis 6C Darstellungen, die Übergangszustände beim Taktmaßanzeigevorgang der ersten Ausführungsform darstellen;
- Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs bei der ersten Ausführungsform;
- Fig. 8A bis 8C Darstellungen, die die Eingabevorgänge einer Musiknote bei der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 9A bis 9C Darstellungen, die Übergangszustände beim automatischen Notenstrichschreibvorgang der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 10A bis 100 Darstellungen, die Übergangszustände bei einem Änderungsvorgang der Musik bei der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 11 A bis 11 C Darstellungen, die Übergangszustände beim Doppelstrichschreibvorgang der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 12 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 13A bis 13C Darstellungen, die die Eingabevorgänge einer Musiknote bei der zweiten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 14 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 15A bis 15F Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote in der dritten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 16A bis 16E Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote im Anschluß an die Vorgänge der Fig. 15A bis 15F in der dritten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 17 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 18A bis 18D Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote in der vierten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 19 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 20A bis 20F Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote in der fünften Ausführungsform zeigen;
- Fig. 21A bis 21 F Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote im Anschluß an die Vorgänge der Fig. 20A bis 20F in der fünften Ausführungsform zeigen;
- Fig. 22 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 23A bis 23C Darstellungen, die Eingabevorgänge einer Musiknote der sechsten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 24 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer siebenten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 25 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 26 ein Flußdiagramm eines Musiknoteneingabe/Anzeigevorgangs in einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 27A bis 27C Darstellungen, die Tonhöhenänderungsvorgänge in der neunten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 28A bis 28C Darstellungen, die weitere Tonhöhenänderungsvorgänge in der neunten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 29 ein Hauptflußdiagramm eines Betriebs in einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 30 ein Flußdiagramm eines Schreibstiftbetriebs in der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 31 ein Flußdiagramm eines Vorgangs 1 in der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 31A bis 32C Darstellungen, die Übergangszustände im Vorgang 1 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 33A bis 33C Darstellungen, die weitere Übergangszustände im Vorgang 1 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 34A bis 34C Darstellungen, die noch weitere Übergangszustände im Vorgang 1 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 35 ein Flußdiagramm eines Vorgangs 2 in der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 36A bis 36C Darstellungen, die Übergangszustände im Vorgang 2 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 37A bis 37C Darstellungen, die weitere Übergangszustände im Vorgang 2 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 38A bis 38C Darstellungen, die noch weitere Übergangszustände im Vorgang 2 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 39A bis 39C Darstellungen, die noch weitere Übergangszustände im Vorgang 2 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 40 ein Flußdiagramm eines Vorgangs 3 in der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 41 A bis 41 F Darstellungen, die Übergangszustände im Vorgang 3 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 42A bis 42C Darstellungen, die weitere Übergangszustände im Vorgang 3 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 43A bis 43C Darstellungen, die noch weitere Übergangszustände im Vorgang 3 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 44 ein Flußdiagramm eines Vorgangs 4 in der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 45A bis 45C Darstellungen, die Übergangszustände im Vorgang 4 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 46A bis 46E Darstellungen, die weitere Übergangszustände im Vorgang 4 der zehnten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 47 ein Flußdiagramm eines Schreibstiftbetriebs in einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 48 ein Flußdiagramm eines Einfügungs-/Anzeigevorgangs in der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 49A bis 49E Darstellungen, die Übergangszustände in der elften Ausführungsform zeigen;
- Fig. 50 eine äußere perspektivische Darstellung einer zwölften Ausführungsform der Musiknoteneingabevorrichtung gemäß der vorliegen Erfindung;
- Fig. 51 eine Darstellung, die eine in der zwölften Ausführungsform angezeigte Notierung zeigt;
- Fig. 52A bis 52C Darstellungen von Notierungen in einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 53 eine äußere Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 54 eine Darstellung, die einen Aufbau der 14. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt:
- Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 ist ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 1 steuert sämtliche Arbeitsabläufe der Musikdateneingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Programm, das zuvor in einem Festspeicher (ROM) 2 gespeichert worden ist, und mit Daten, die vorübergehend in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 3 gespeichert worden sind. In dem ROM 2 sind das Programm, vorbestimmte Zahlen, Musiknoten üblicher Längen und Bilddaten, die die Gestalten der Musiknoten darstellen, gespeichert, wie in Tabelle 1 gezeigt.
- Zahlen Notenlängen
- 1 Halbe Note
- 2 Viertelnote
- 3 Achtelnote
- 4 Sechzehntelnote
- Im ROM 2 sind Bilddaten eines Notensystems, ein Schlüssel, eine Tonartbezeichnung, eine Taktmaßbezeichnung und dgl. gespeichert, die für das Schreiben von Musik notwendig sind. Im RAM 3 sind eingegebene Musikdaten gespeichert.
- Ein LCD-Steuerer 4 steuert eine Flüssigkristallanzeigeeinheit (LCD-Einheit) 4 in Übereinstimmung mit einem Befehl von der CPU 1 an, um die Notenlinien, Musiknoten und dgl. auf der LCD-Einheit 5 anzuzeigen. Ein Berührungsfeld 6 liegt auf der LCD-Einheit 5 und Berührungsdaten vom Berührungsfeld 6 werden über einen Eingabe/Ausgabeanschluß 7 des Feldes angegeben. Die CPU 1 liest nacheinander die Musikdaten vom RAM 3 und steuert eine Tonquelle 8, um eine automatische Darbietung auszuführen. Die Tonquelle 8 erzeugt Musiktonsignale (Musiktonwellen) in Übereinstimmung mit Befehlen von der CPU 1, und die erzeugten Musiktonsignale werden durch einen Verstärker 9 verstärkt, um über einen Lautsprecher 10 hörbar abgegeben zu werden.
- Fig. 2 ist eine äußere Perspektivdarstellung der ersten Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung. Ein Apparatekörper 11 ist mit einer Anzeigefläche 12 versehen, die eine LCD- Einheit 5 und ein auf dieser angeordneten Berührungsfeld 6 enthält. Weiterhin sind Schalter 13, 14 und entsprechende Leuchtdioden (LEDs) 15, 16 unter der Anzeigefläche 12 auf dem Apparatekörper 12 angebracht. Die Schalter 13, 14 werden betätigt, um eine Stromquelle einzuschalten und die Helligkeit der LCD-Einheit 5 zu beeinflussen. Ein Lautsprecher 10 ist rechts von den Schaltern 13, 14 im Apparatekörper 11 montiert. Ein gesonderter Schreibstift 17 ist zur Verwendung mit der Musikdateneingabevorrichtung vorbereitet.
- Es wird nun der Betrieb der ersten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Beim Einschalten des Schalters 13 beginnt die CPU 1 den Betrieb in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm von Fig. 3. Im Schritt SA1 liest die CPU 1 Bilddaten von Notenlinien aus dem ROM 2 und steuert den LCD-Steuerer 4 auf der Grundlage der ausgelesenen Bilddaten, um die Notenlinien auf der LCD-Einheit 5 anzuzeigen, wie in Fig. 4A gezeigt.
- Dann beurteilt die CPU 1 im Schritt SA2, ob ein Eingabevorgang eines Schlüssels auf dem Berührungsfeld 6 der Anzeigeoberfläche 12 ausgeführt wird. Wenn ein Benutzer einen Kreis mit dem Stift 17 auf das Berührungsfeld 6 schreibt, d. h. auf die auf der Anzeigefläche 12 angezeigten Notenlinien, ermittelt die CPU 1, daß der Eingabevorgang für einen Schlüssel ausgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn der Eingabevorgang für einen Schlüssel auf dem Berührungsfeld 6 ausgeführt wird, dann wird ein Berührungsvorgang mit dem Stift 17 durch das Berührungsfeld 6 erfaßt, und eine Eingabe zur CPU 1 über den Eingabe/Ausgabeanschluß 7 ausgeführt. Beim Ermitteln, daß der Eingabevorgang eines Schlüssels ausgeführt wird, liest die CPU Bilddaten eines G-Schlüssels aus dem ROM 2 aus und steuert den LCD-Steuerer 4, damit ein G-Schlüssel auf der Anzeigefläche 12 dargestellt wird im Schritt SA 3. Im Schritt SA 3 wird der G-Schlüssel an einer Stelle angezeigt, wo ein Kreis auf die dargestellten Notenlinien geschrieben wird, wie in Fig. 4C gezeigt.
- Im Schritt SA 3 kann ein Schlüsseltyp auf der Grundlage einer Figur ausgewählt und angezeigt werden, die auf die Notenlinien gezeichnet wird. Mit anderen Worten, eine Figur, die auf die Notenlinien gezeichnet wird, wird im Schritt SA 3 geprüft. Beispielsweise wird im Schritt SA 3 beurteilt, welche Figur gezeichnet worden ist, ein Kreis von Fig. 4B oder ein Quadrat von Fig. 4D. Wenn der Kreis gezeichnet worden ist, wird der G-Schlüssel angezeigt, wie in Fig. 4 gezeigt, und wenn ein Quadrat gezeichnet worden ist, wird ein F-Schlüssel angezeigt, wie in Fig. 4E gezeigt ist. In diesem Falle speichert die CPU 1 den angezeigten Schlüssel (G-Schlüssel oder F-Schlüssel) in den RAM 3 und ermittelt eine Tonhöhe einer Musiknote, die später eingegeben wird, auf der Grundlage einer auf den Notenlinien bezeichneten Position und des im RAM 3 gespeicherten Schlüssels.
- Im Schritt SA 4 beurteilt die CPU 1, ob ein Eingabevorgang einer Tonart auf dem Berührungsfeld 6 ausgeführt wird. Der Eingabevorgang einer Tonart wird vom Benutzer mit dem Stift 17 ausgeführt, um ein "#" (Kreuz) und eine Zahl oder ein "b" (b) und eine Zahl auf die Notenlinien zu schreiben, die auf der Anzeigefläche 12 dargestellt werden. D. h., wie mit gestrichelten Linien in Fig. 5B gezeigt, werden das Symbol "#" (Kreuz) und eine Zahl "3" (oder "b" und eine Zahl) werden mit dem Stift 17 auf die Notenlinien geschrieben und ein G-Schlüssel wird auf der Anzeigefläche 12 dargestellt, wie in Fig. 5A gezeigt.
- Im Falle einer Tonart "A", weil die Tonart "A" durch drei Kreuze bezeichnet ist, wird erst das Symbol "#" (Kreuz) auf die dargestellten Notenlinien und dann eine Zahl "3" geschrieben. Auf diese Weise wird der Eingabevorgang einer Tonart ausgeführt. Wenn der Eingabevorgang der Tonart abgeschlossen ist, zeigt die CPU 1 die eingegebene Tonart rechts von dem darstellten G-Schlüssel im Schritt SA5 an, wie in Fig. 5C gezeigt.
- Im Schritt SA6 des Hauptflußdiagramms von Fig. 3 beurteilt die CPU 1, ob ein Eingabevorgang des Zeitmaßes auf dem Berührungsfeld 6 ausgeführt wird. In vergleichbarer Weise wird der Eingabevorgang des Zeitmaßes vom Benutzer mit dem Stift 17 ausgeführt, wie in Fig. 6 dargestellt, um ein Zeitmaß, beispielsweise einen Bruch, (einen Zähler, einen Nenner) auf die auf der Anzeigefläche 12 dargestellten Notenlinien zu schreiben. Anschließend werden nur Notenlinien und ein G-Schlüssel in den Zeichnungen dargestellt, und ein Tonarteintrag wird daraus nur der Einfachheit halber weggelassen, wie in Fig. 6A gezeigt. Im Falle, daß das Zeitmaß ³/&sub4;-Takt ist, wie in der vorliegenden Ausführungsform, wird eine Zahl "3" oben und eine Zahl "4" unten geschrieben. Dann werden die geschriebenen Zahlen von dem Berührungsfeld 6 erfaßt und werden in die CPU 1 über den Eingabe/Ausgabeanschluß 7 eingegeben. Beim Erkennen von zwei Zahlen des Bruchs auf der Grundlage von Zahlendaten, die im ROM 2 gespeichert sind, bestimmt die CPU 1, daß der Eingabevorgang des Zeitmaßes ausgeführt worden ist, und sie führt einen Anzeigevorgang im Schritt SA7 aus, um das Zeitmaß anzuzeigen. Insbesondere werden entsprechend Bilddaten der Zahlen aus dem ROM 2 ausgelesen, und der LCD-Steuerer 4 steuert die Anzeigefläche 12 auf der Grundlage der ausgelesenen Bilddaten an, um das Zeitmaß von "³/&sub4;" darauf anzuzeigen, wie in Fig. 6C gezeigt.
- Nachdem die Vorgänge in den Schritten SA1 bis SA7 ausgeführt worden sind, führt die CPU 1 den nachfolgenden Noteneingabevorgangs-Erfassungs/Anzeigevorgang im Schritt SA8 aus. Der Noteneingabevorgangs-Erfassungs/Anzeigevorgang wird in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 7 ausgeführt. Im Schritt SB1 beurteilt die CPU 1, ob eine Tonhöhe auf den angezeigten Notenlinien angegeben wird. Eine Tonhöhe wird durch Berühren einer Position mit einem spitzen Ende des Stiftes 17 bezeichnet, wo eine Note auf die Notenlinien zu zeichnen ist. Wenn z. B. eine Viertelnote einer Tonhöhe F1 auf die Notenlinien mit G-Schlüssel von Fig. 8A geschrieben wird, dann wird ein erster Zwischenraum des Notensystems mit dem spitzen Ende des Stiftes 17 berührt. Die Stiftberührung mit dem Stift 17 wird dann durch das Berührungsfeld 6 erfaßt und wird der CPU 1 über den Eingabe/Ausgabeanschluß 7 eingegeben. Die CPU 1 speichert die bezeichnete Tonhöhe in einem zugehörigen Bereich des RAM 3 im Schritt SB2 und zeigt einen Punkt P am ersten Zwischenraum im Notenliniensatz im Schritt SB 3 an, wie in Fig. 8B gezeigt.
- Die CPU 1 beurteilt im Schritt SB4, ob eine Zahl gezeichnet worden ist, d. h. ob ein Tonlängenbestimmungsvorgang ausgeführt wird. Mit gestrichelten Linien in Fig. 8B zeigt, wird der Tonlängenbestimmungsvorgang ausgeführt, um unter den Punkt P eine Zahl zu schreiben, die der zu schreibenden Note entspricht. Im Falle, daß eine Viertelnote einer Tonhöhe F4 geschrieben wird, wie in der vorliegenden Ausführungsform, wird eine Zahl "4" entsprechend der Viertelnote mit dem Stift 17 geschrieben. Wenn die Zahl "4" geschrieben ist, ermittelt die CPU 1, daß der Tonlängenbestimmungsvorgang ausgeführt worden ist, und beurteilt den Inhalt auf der Grundlage der bezeichnen Zahl im Schritt SB5.
- Genauer gesagt, Noten (ganze Note, halbe Note, Viertelnote, Achtelnote, Sechzehntelnote usw.) verschiedener Längen sind zuvor zusammen mit Zahlen 1, 2, 4, 8, 16 usw. im ROM 2 gespeichert. Durch Erkennung der mit dem Stift 17 geschriebenen Zahl bestimmt die CPU 1 die Notenlänge entsprechend der erkannten Zahl im Schritt SB6 und speichert die ermittelte Notenlänge im RAM 3 im Schritt SB 7. Auf der Grundlage der zuvor im RAM 3 im Schritt SB2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SB7 im RAM 3 gespeicherten Notenlänge zeigt die CPU 1 im Schritt SB8 die Note (eine Viertelnote der Höhe F1), die an einem Zwischenraum entsprechend der Tonhöhe F1 zu schreiben ist, wie in Fig. 8C gezeigt.
- Inzwischen beurteilt im Schritt SA9 des Hauptflußdiagramms von Fig. 3 die CPU 1, ob Noten für einen Takt eingegeben worden sind, und führt wiederholt die Vorgänge in den Schritten SA8 bis SA9, bis die für einen Takt einzugebenden Noten eingegeben worden sind. Wenn eine Tonhöhe und eine Zahl einer Note auf den Notenlinien bezeichnet sind, d. h. wenn beispielsweise eine Tonhöhe F4 bezeichnet ist und dann eine Zahl "8" geschrieben ist und weiterhin eine Tonhöhe A4 bezeichnet ist und dann eine Zahl "4" geschrieben ist, dann werden daher eine Achtelnote von F4 und eine Viertelnote von A4 nacheinander im Anschluß an die vorangehende Viertelnote von F4 dargestellt, wie in Fig. 9A gezeigt. Da Noten, die in einen Takt eines ³/&sub4;-Tak tes zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschrieben worden sind, werden die Vorgänge an den Schritten SA8 und SA9 wiederholt ausgeführt.
- Wenn ein Eingabevorgang einer Achtelnote von E5 ausgeführt wird, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 9B gezeigt, sind für einen Takt einzugebenden Noten eingegeben worden (ein Eingabevorgang zur Eingabe von Noten für einen Takt ist abgeschlossen worden), und ein Taktstrich wird automatisch im Schritt SA10 gezogen. Im Schritt SA10 wird ein Taktstrich hinter der zuletzt eingegebenen Achtelnote von E5 dargestellt, wie in Fig. 9C gezeigt.
- Weiterhin beurteilt die CPU 1 im Schritt SA11, ob alle Noten, die in die erste Notenzeile einzuschreiben sind, vollständig eingegeben worden sind. Die CPU 1 führt wiederholt die Vorgänge in den Schritten SA8 bis SA11 aus, bis alle in die erste Zeile zu schreibenden Noten vollständig eingegeben sind. Während der Vorgang in den Schritten SA8 bis SA11 wiederholt ausgeführt wird, werden Noten aufeinanderfolgend eingegeben, und, wie in Fig. 10A gezeigt, dargestellt, und sobald alle in einen Takt zu schreibenden Noten vollständig eingegeben worden sind, wird automatisch ein Taktstrich angezeigt. Wenn der Eingabevorgang einer Viertelnote von E2 ausgeführt wird, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 10B gezeigt, sind Noten, die für einen Takt einzugeben sind, eingegeben worden, und der Eingabevorgang zur Eingabe von Noten auf die ersten Notenlinien ist abgeschlossen worden. Ein Taktstrich wird automatisch im Schritt SA10 gezogen, und die Beurteilung im Schritt SA11 ist "JA" und der Vorgang geht zum Schritt SA12 über, wo die CPU 1 beurteilt, ob ein Musikstück vervollständigt worden ist.
- Wenn ein Taktstrich mit dem Stift 17 links von dem letzten automatisch gezogenen Taktstrich und parallel dazu gezogen wird, wie in Fig. 1 dargestellt, ermittelt die CPU 1, daß ein Musikstück abgeschlossen worden ist. Wenn mit dem Stift 17 kein Taktstrich gezogen wird, zeigt die CPU 1 im Schritt SA13 einen Notenschlüssel und eine Tonartnotierung an und führt die Vorgänge der Schritte SA8 bis SA13 wiederholt aus. Im Schritt SA13 wird ein zweiter Notenliniensatz gewählt, und ein Schlüssel und eine Tonartnotierung werden automatisch auf den zweiten Notenliniensatz angezeigt, wie in Fig. 10C gezeigt (die Schlüsseldarstellung ist weggelassen, wie in Bezug auf Fig. 6A erläutert).
- Der Vorgang in den Schritten SA8 bis SA13 wird wiederholt ausgeführt, bis die CPU 1 ermittelt, daß ein Musikstück vollendet worden ist, und Noten werden aufeinanderfolgend eingegeben und angezeigt während der Vorgänge der Schritte SA8 bis SA13, wie in Fig. 11 gezeigt. Wenn alle Noten, die in einen Takt zu schreiben sind, geschrieben worden sind, wird automatisch ein Taktstrich angezeigt, und wenn alle in einen Liniensatz zu schreibenden Noten geschrieben worden sind, wird ein nächster Notenliniensatz ausgewählt und ein Schlüssel, eine Tonartnotierung und dgl. werden automatisch auf dem ausgewählten Liniensatz angezeigt. Wenn ein Musikstück abgeschlossen worden ist und ein Strich mit dem Stift 17 links vom zuletzt automatisch gezogenen Strich und parallel dazu geschrieben wird, wie mit gestrichelter Linie in Fig. 11 B gezeigt, bestimmt die CPU 1, daß ein Musikstück vollendet worden ist. Nun geht der Vorgang vom Schritt SA12 zum Schritt SA14 über, wo eine Kadenzmarkierung (Strich) am Endabschnitt des letzten Notensystems gezogen wird, wie in Fig. 11 C gezeigt.
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm der ersten Ausführungsform, die Fig. 3 gezeigt ist, mit Ausnahme des Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines im Schritt SA8 von der zweiten Ausführungsform auszuführenden Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs. Die CPU 1 beurteilt im Schritt CS1 ob auf den angezeigten Notenlinien eine Tonhöhe bezeichnet ist. Ähnlich, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, wird eine Tonhöhe durch Berührung einer Position auf den Notenlinien, die in Fig. 13A gezeigt sind, mit dem spitzen Ende des Stiftes 17 bezeichnet, eine Position, die einer Tonhöhe einer in die Notenlinien zu schreibenden Note entspricht. Wenn die Tonhöhe einer Note bezeichnet ist, dann wird die bezeichnete Tonhöhe einer Note in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SC2 gespeichert.
- Weiterhin beurteilt die CPU 1 im Schritt SC3, ob eine Zahl entsprechend einer Notenlänge aus Tabelle 1 bezeichnet worden ist. Die Zahl wird durch Schreiben einer Zahl entsprechend einer in Tabelle 1 gegebener Notenlänge an der Position bezeichnet, wo die Tonhöhe bezeichnet ist. Genauer gesagt, wenn eine Viertelnote einer Tonhöhe F1 geschrieben wird, dann wird eine Zahl "4", die eine Viertelnote repräsentiert, an den ersten Zwischenraum in den angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 geschrieben, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 13B gezeigt. Dann beurteilt die CPU 1 den Inhalt des Eingabevorgangs auf der Grundlage der bezeichneten Zahl im Schritt SC4, wodurch eine Notenlänge ermittelt wird, die durch die Zahl dargestellt wird, und zwar im Schritt SC5. Die CPU 1 speichert die ermittelte Notenlänge im RAM 3 im Schritt SC6 und zeigt im Schritt SC7 eine zu schreibende Note auf der zuvor im Schritt SC2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SC7 gespeicherten Notenlänge an. Im Schritt SC7 wird eine Viertelnote an einer Position entsprechend der Tonhöhe F1 angezeigt, wie im Schritt 13C gezeigt.
- Wenn bei der zweiten Ausführungsform eine Zahl entsprechend einer Notenlänge an einer Position der auf der Anzeigefläche 12 dargestellten Notenlinien mit dem Eingabestift 17 geschrieben wird, beurteilt die CPU 1 "JA" im Schritt SC1 zum Zeitpunkt des Schreibbeginns der Zahl und beurteilt "JA" im Schritt SC3 zum Zeitpunkt des Schreibendes der Zahl zeigt dann eine gewünschte Note an einer geeigneten Position in den Notenlinien im Schritt SC7 an. Auf diese Weise ermöglicht ein einziger und einfacher Vorgang zum Schreiben einer Zahl an einer Stelle in den Notenlinien, wo eine gegebene Note zu schreiben ist, die Note an der Position in den Notenlinien anzugeben
- Fig. 14 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Haupfflußdiagramm mit der ersten Ausführungsform von Fig. 3 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs SA8. Fig. 14 ist ein Flußdiagramms eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die dritte Ausführungsform auszuführen ist. Im RAM 3 ist ein Zähler dazu vorgesehen, die Anzahl von Drückvorgängen zu speichern. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SD1, ob eine Tonhöhe auf den angegeben Notenlinien bezeichnet ist. Ähnlich der beschriebenen ersten Ausführungsform wird eine Tonhöhe durch Berühren einer Position auf den Notenlinien mit dem spitzen Ende des Stiftes 17 bezeichnet, wie in Fig. 15A gezeigt, eine Position, die einer Tonhöhe einer in die Notenlinien zu schreibenden Note entspricht. Wenn eine Tone F1 einer Note geschrieben ist, wird eine Zahl "4", die eine Viertelnote darstellt, bezeichnet, der erste Zwischenraum in den angezeigten Notenlinien wird mit dem Stift 17 berührt, wie am Punkt P in Fig. 15B gezeigt. Wenn die Tonhöhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe F1 einer Note in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SD2 gespeichert.
- Dann wird ein Anfangswert "1" in einen Zähler im Schritt SD3 eingestellt, und die CPU 1 trifft eine Beurteilung auf der Grundlage des Zählerwertes im Schritt SD4, d. h. die CPU 1 beurteilt, ob der Wert im Zähler (ein Zählerwert) eine ungerade Zahl oder eine gerade Zahl ist, im Schritt SD4. Wenn der Zählerwert eine ungerade Zahl ist, wird ein runder Abschnitt einer Note weiß gemacht und wenn der Zählerwert eine gerade Zahl ist, wird der runde Abschnitt einer Note im Schritt SD5 schwarz gemacht, was an der betreffenden Stelle in den Notenlinien im Schritt SD6 angezeigt wird. Es sei nun angenommen, daß eine typische Note aus einem runden Abschnitt und einem Hals besteht, der mit dem runden Abschnitt (schwarz oder weiß) verbunden ist und sich manchmal ein oder mehrere Fahnen von dem Hals erstrecken. Wenn daher eine Tonhöhe von F4 bezeichnet ist und der Zählerwert "1" ist, wie oben beschrieben, wird eine Note mit einem weißen runden Abschnitt, d. h. eine ganze Note, im ersten Zwischenraum in den Notenlinien angezeigt, wie in Fig. 15C gezeigt.
- Dann wird ein Notenlängenbezeichnungs-Eingabevorgang ausgeführt, in dem ein Hals und/oder eine oder mehrere Fahnen mittels des Stiftes 17 zum runden Abschnitt einer Note hinzugefügt werden, die in den Notenlinien im Schritt SD6 angezeigt ist, oder wobei nichts zum angezeigten runden Abschnitt der Note hinzugefügt wird. Genauer gesagt, im Falle, daß eine Note, beispielsweise eine halbe Note und eine Viertelnote, die jeweils aus einem runden Abschnitt und einem Hals bestehen, anzuzeigen sind, wird nur ein Hals zu den zuvorangezeigten runden Abschnitt hinzugefügt. Im Falle einer Viertelnote, einer Achtelnote, einer Sechzehntelnote und einer Zweiunddreißigstelnote, die jeweils aus einem runden Abschnitt, einem Hals und ggf. einem oder mehreren Haken bestehen und angezeigt werden sollen, werden ein Hals und ggf. ein oder mehrere Fahnen zu dem angezeigten runden Abschnitt hinzugefügt. Im Falle einer ganzen Note, die aus einem runden Abschnitt ohne Zusätze besteht und angezeigt werden soll, wird nichts zu dem angezeigten runden Abschnitt hinzugefügt.
- Wenn die Notenlänge durch Zufügung eines Halses und eines oder mehrerer Fahnen bezeichnet ist, wird der Notenlängenbezeichnungs-Eingabevorgang im Schritt SD7 eingelesen, und die bezeichnete Notenlänge wird im Schritt SD8 im Speicher RAM 3 gespeichert. Wenn nichts zu dem angezeigten runden Abschnitt hinzu addiert wird und eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wie beim Bezeichnen einer ganzen Note, geht der Vorgang vom Schritt SD7 zum Schritt SD8 über, wo die Notenlänge der ganzen Note gespeichert wird. Dann wird im Schritt SD9 eine Note in Übereinstimmung mit der zuvor im Schritt SD2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SD8 gespeicherten Notenlänge angezeigt. Wenn also ein Hals zur ganzen Note einer Höhe F1, die zuvor angezeigt worden ist, wie in Fig. 15D gezeigt, hinzugefügt wird, dann wird eine halbe Note einer Tonhöhe F1 angezeigt, wie in Fig. 15E gezeigt.
- Im Schritt SD10 wird beurteilt, ob ein runder Abschnitt einer Note mit dem Stift 17 berührt wird. Falls nicht, ist der Vorgang abgeschlossen und eine halbe Note der Höhe F1, angezeigt im Schritt SD9, wird entschieden, und ein neuer Noteneingabevorgang beginnt.
- Wenn der runde Abschnitt einer Note mit dem Stift 17 berührt wird, wie durch einen Punkt T in Fig. 15F gezeigt, werden im Schritt SD11 ein Hals und ein oder mehrere Fahnen, die zu diesem Zeitpunkt angezeigt werden, beseitigt. Der Zähler wird im Schritt SD12 weiter geschaltet, und im Schritt SD4 wird anschließend wieder ein Beurteilungsprozeß ausgeführt. Daher wird der Zähler eines Wertes "1" auf "2" gesetzt, und der runde Abschnitt einer Note wird im Schritt SD5 schwarz gemacht, weil der Zählwert eine gerade Zahl ist. Da außerdem ein Hals und eine Fahne im Schritt SD11 beseitigt worden sind, wird eine schwarze runde Darstellung einer Tonhöhe F1 im Schritt SD6 angezeigt, wie in Fig. 16A dargestellt.
- Wenn ein Hals und eine Fahne zu dem schwarzen runden Abschnitt hinzugefügt werden, um eine Achtelnote einzugeben, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 16B gezeigt, werden der hinzugefügte Hals und die Fahne im Schritt SD7 eingelesen. Außerdem wird die Notenlänge im Schritt SD8 gespeichert, und dann wird die Achtelnote einer Tonhöhe F4 im Schritt SD9 angezeigt, wie in Fig. 16D dargestellt. Wenn der runde Abschnitt der Achtelnote mit dem Stift 17 nicht berührt wird, geht der Vorgang vom Schritt SD10 zum Ende, wo die Achtelnote von F1 angezeigt im Schritt SD8 entschieden wird und der nächste Noteneingabevorgang beginnt.
- Wenn der schwarze runde Abschnitt der Achtelnote nicht berührt wird, wie durch einen Punkt T in Fig. 16D gezeigt, werden der Hals und die Fahne davon eliminiert im Schritt SD11. Der Zähler wird im Schritt SD12 weitergeschaltet, der Beurteilungsvorgang im Schritt SD12 anschliessend wird wieder ausgeführt. Der Zählwert wird auf "3" gesetzt und ist nun eine ungerade Zahl. Der runde Abschnitt der Note wird im Schritt SD6 weiß gemacht, wie in Fig. 16E gezeigt. Da außerdem der Hals und die Fahne im Schritt SD11 beseitigt wurden, wird der weiße runde Abschnitt im ersten Zwischenraum (an der Position von F4) angezeigt, wie in Fig. 16E dargestellt. Wenn der weiße runde Abschnitt nicht mit dem Stift 17 berührt wird, geht der Vorgang vom Schritt SD10 zum Ende über, wo auf ganze Note einer Tonhöhe F4, angegeben im Schritt SD9, entschieden wird, und ein nächster Noteneingabevorgang beginnt. Wenn der runde Abschnitt berührt wird, werden die Vorgänge in den Schritten SD4 bis SD12 wiederholt ausgeführt, um eine gewünschte Note einzugeben und anzuzeigen.
- Fig. 17 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdia gramm der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 17 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die vierte Ausführungsform auszuführen ist. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SF1, ob eine Tonhöhe auf den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Vergleichbar der beschriebenen ersten Ausführungsform wird eine Tonhöhe durch Berühren einer Position auf den Notenlinien bezeichnet, wie in Fig. 18A gezeigt, mit dem spitzen Ende des Stiftes 17, eine Position, die einer Tonhöhe einer in die Notenlinien zu schreibenden Note entspricht. Wenn die Höhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe der Note in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SF2 gespeichert. Wenn eine Tonhöhe von F4 bezeichnet ist, wird ein Punkt P am ersten Zwischenraum in den Notenlinien im Schritt SF3 angezeigt, wie in Fig. 18B dargestellt.
- Die CPU 1 beurteilt im Schritt SF4, ob eine Notenlänge bezeichnet wird. Bei der vierten Ausführungsform wird eine Notenlänge in Abhängigkeit von der Länge eines Strichs bezeichnet, der mit dem Stift 17 in die Notenlinien gezogen wird. Notenlängen und entsprechende Längen des Strichs sind in Tabelle 2 angegeben und sind im ROM 2 von Fig. 1 gespeichert.
- Strichlängen Notenlängen
- 0 Ganze Note
- ¹/&sub2; Zwischenraum Halbe Note
- ein Zwischenraum Viertelnote
- 3/2 Zwischenräume Achtelnote
- Zwei Zwischenräume Sechzehntelnote
- In Tabelle 2 ist der Zwischenraum eine Distanz zwischen zwei benachbarten Linien des auf der Anzeigefläche 12 angezeigten Notensystems.
- Wenn der Strich in Nachbarschaft des Punktes P mit dem Stift 17 gezogen wird, bestimmt die CPU 1, daß eine Notenlänge bezeichnet worden ist, und sie erfaßt die Länge des Strichs im Schritt SE5. Auf der Grundlage der erfaßten Strichlänge bestimmt die CPU 1 eine Notenlänge, indem sie sich auf die Inhalte bezieht, die im ROM 2 gespeichert sind, und zwar im Schritt SF6.
- Genauer gesagt, wenn ein Strich S eines Zwischenraums in den zweiten Zwischenraum K2 zwischen der zweiten Linie und der dritten Linie des Notensystems gezogen wird, wie in Fig. 18C gezeigt, bestimmt die CPU 1, daß der Strich einen Zwischenraum lang ist und daß eine Notenlänge (eine zu schreibende Note) eine Viertelnote ist, und sie speichert die ermittelte Notenlänge in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SF7. Im Schritt SF8 zeigt die CPU 1 dann die zu schreibende Note auf der Grundlage der im Schritt SF2 zuvor gespeicherten Notenhöhe und der im Schritt SF7 gespeicherten Notenlänge an. D. h., eine Viertelnote wird an der Position von F4 in den Notenlinien dargestellt, wie in Fig. 18D gezeigt. Mit anderen Worten, wenn eine Position mit dem Stift 17 bezeichnet ist, welche Position der Tonhöhe der in die auf der Anzeigefläche 12 angezeigten Notenlinien einzuschreibenden Note entspricht, beurteilt die CPU 1 im Schritt SF1 "JA". Und wenn der Strich gezogen worden ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt SF4 "JA", und daher werden die Vorgänge in den Schritten SF5 bis SF8 nacheinander ausgeführt, wodurch eine gewünschte Note an einer gewünschten Position in den angezeigten Notenlinien dargestellt wird. Das Schreiben eines runden Flecks an einer Position entsprechend einer Tonhöhe in die dargestellten Notenlinien und weiterhin das Ziehen eines Strichs einer Länge, die einer Notenlänge entspricht, ermöglicht dem Benutzer die Eingabe und Anzeige einer gewünschten Note auf den Notenlinien. Im Falle, daß eine ganze Note eingegeben wird, braucht der Benutzer keinen Strich zu ziehen und betätigt nichts weiter.
- Fig. 19 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die fünfte Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 14 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die fünfte Ausführungsform auszuführen ist. Bei der fünften Ausführungsform ist im RAM 3 ein Zähler dazu vorbereitet, die Anzahl von Drückvorgängen zu speichern, und Notenlängendaten und entsprechende Zahlen, die im RAM 3 gespeichert werden, sind im ROM 2 gespeichert, wie in Tabelle 3 angegeben.
- Zählerwert Noten
- 1 Ganze Note
- 2 Halbe Note
- 3 Viertelnote
- 4 Achtelnote
- 5 Sechzehntelnote
- Die CPU 1 beurteilt im Schritt SG1 von Fig. 19, ob eine Tonhöhe auf den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Die Tonhöhe wird durch Schreiben einer ganzen Note mit dem Stift an einer Stelle der Notenlinien bezeichnet, die der gewünschten Tonhöhe entspricht, wie in Fig. 20A gezeigt. Wenn beispielsweise eine Tonhöhe F4 einer Note bezeichnet ist, wird eine ganze Note in den ersten Zwischenraum in die angezeigten Notenlinien geschrieben. Die Tonhöhe F4 ist dann bestimmt und die bestimmte Tonhöhe F4 wird in einem vorbestimmten Bereich im RAM 2 im Schritt SG2 gespeichert.
- Dann wird ein Anfangswert "1" in einen Zähler im Schritt SG3 eingestellt, und die CPU 1 bestimmt eine Notenmenge auf der Grundlage des Zählwertes im Schritt SG4 und bestimmt eine Note entsprechend dem Zählwert im Schritt SG5. Die CPU 1 speichert die ermittelte Notenlänge im Schritt SG6 und zeigt im Schritt SG7 eine Note auf der Grundlage der im Schritt SG2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SG6 gespeicherten Notenlänge an. Wenn die Tonhöhe F1 wie oben beschrieben bezeichnet ist und der Zählwert "1" ist, wird eine ganze Note im ersten Zwischenraum in den Notenlinien angezeigt, wie in Fig. 20A dargestellt.
- Im Schritt SG8 wird beurteilt, ob ein runder Abschnitt einer Note mit dem Stift 17 berührt wird. Wenn nicht, ist der Vorgang beendet. D. h., eine ganze Note der Höhe F4, angezeigt im Schritt SG7, wird entschieden, und ein neuer Noteneingabevorgang beginnt. Wenn aber der runde Abschnitt einer Note mit dem Stift 17 berührt wird, wie am Punkt T in Fig. 20B gezeigt, wird im Schritt SG9 beurteilt, ob der Zähler auf den Maximalwert eingestellt worden ist (beispielsweise auf den Maximalwert = 7).
- Wenn der Zähler den Maximalwert erreicht hat, wird der Zähler im Schritt SG10 rückgesetzt und erhöht. Wenn der Zähler den Maximalwert noch nicht erreicht hat, wird der Zähler nicht rückgesetzt und wird im Schritt SG11 erhöht. Anschließend wird im Schritt SG4 der Beurteilungsprozeß und anschließend wiederholt ausgeführt. Wenn also der Zähler, der auf den Anfangswert "1" eingestellt worden ist, auf "2" erhöht wird, wird im Schritt SG5 eine halbe Note gewählt, und die halbe Note einer Tonhöhe F4 wird im Schritt SG7 angezeigt, wie in Fig. 20C dargestellt. Während die halbe Note angezeigt wird, entscheidet die CPU 1 im Schritt SG8, ob der runde Abschnitt der halben Note mit dem Stift berührt wird. Wenn nicht, geht der Vorgang zum Ende und die im Schritt SG7 angezeigte halbe Note wird endgültig ausgewählt und ein neuer Noteneingabevorgang beginnt.
- Wenn der runde Abschnitt der halben Note berührt wird, wie durch einen Punkt T in Fig. 20D gezeigt ist, geht der Vorgang vom Schritt SG8 über die Schritte SG9, SG10, SG11 zum Schritt SG4. Der Zähler wird auf "3" im Schritt SG11 erhöht, und im Schritt SG4 wird auf eine Viertelnote entschieden. Der Notenanzeigevorgang des Schritts SG7 wird ausgeführt, und dadurch wird die Viertelnote von F4 angezeigt, wie in Fig. 20E dargestellt. Weiterhin, wenn der runde Abschnitt der Viertelnote nicht berührt wird, geht der Vorgang zum Ende, und die Viertelnote von F4, die im Schritt SG7 dargestellt ist, wird endgültig entschieden, und dann wird ein nächster Noteneingabevorgang begonnen.
- Wenn der runde Abschnitt der halben Note berührt wird, wie durch einen Punkt T in Fig. 20F angezeigt, geht der Vorgang vom Schritt SG8 über die Schritte SG9, SG10, SG11 zum Schritt SG4. Der Zähler wird auf "4" im Schritt SG11 erhöht, und eine Achtelnote wird im Schritt SG5 entschieden. Der Notenanzeigevorgang von Schritt SG7 wird ausgeführt, und dadurch wird die Achtelnote von F1 angezeigt, wie in Fig. 21A gezeigt. Weiterhin, wenn der runde Abschnitt der Achtelnote nicht berührt wird, geht der Vorgang zum Ende, und die Achtelnote von F1, angezeigt im Schritt SG7, wird endgültig entschieden, und dann beginnt ein neuer Noteneingabevorgang.
- Wenn der runde Abschnitt der Achtelnote berührt wird, wie in Fig. 21 B gezeigt, wird in vergleichbarer Weise eine Sechzehntelnote angezeigt, wie in Fig. 21C dargestellt. Wenn der runde Abschnitt der Sechzehntelnote berührt wird, wie in Fig. 21 D gezeigt, wird eine Zweiunddreißigstelnote angezeigt, wie in Fig. 21 E dargestellt. Wenn der runde Abschnitt der Zweiunddreißigstelnote berührt wird, wie in Fig. 21 F gezeigt, wird eine Vierundsechzigstelnote (nicht gezeigt) angezeigt. Wenn der runde Abschnitt der Vierundsechzigstelnote berührt wird, erreicht der Zähler den Maximalwert. Der Zähler wird dann auf den Anfangswert "1" rückgesetzt, und eine ganze Note wird wieder angezeigt. Auf diese Weise kann eine gewünschte Note einer gewünschten Tonhöhe durch einfache Berührungsvorgänge einer auf der Anzeigefläche angezeigten Note gezeichnet werden.
- Fig. 22 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die sechste Ausführungsform arbeite in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 22 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die sechste Ausführungsform auszuführen ist. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SH1, ob eine Tonhöhe auf den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Wenn die Höhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe der Note in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SH2 gespeichert. Die CPU 1 führt einen Anzeigevorgang an einer Position der bezeichneten Tonhöhe SH3 aus, und dann beurteilt die CPU 1 im Schritt SH4, ob eine Notenlänge bezeichnet ist. Wenn eine Notenlänge bezeichnet ist, speichert die CPU 1 die bezeichnete Notenhöhe im RAM 3 im Schritt SH5. Im Schritt SH6 zeigt die CPU 1 eine zu schreibende Note an auf der Grundlage der zuvor im Schritt SH2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SH5 gespeicherten Notenlänge. Wenn der Tonhöhenbezeichnungsvorgang und der Notenlängenbezeichnungsvorgang alternativ ausgeführt werden, wie oben beschrieben, werden Noten, die die bezeichneten Tonhöhen und die bezeichneten Notenlängen haben, aufeinander folgend auf den Notenlinien angezeigt, wie beispielhaft in Fig. 23A dargestellt ist.
- Wie mit gestrichelten Linien in Fig. 23B dargestellt ist, entscheidet dann, wenn eine Tonhöhe C2 bezeichnet ist und anschließend eine nächste Tonhöhe A4 bezeichnet ist ohne Notenlängenbezeichnung für die Tonhöhe C2, die CPU 1 im Schritt SH4 des Flußdiagramms von Fig. 22 auf "NEIN". Dann geht der Vorgang zum Schritt SH7 über, wo die CPU 1 auf "JA" urteilt. Daher wird die vorangehende Notenlänge der Achtelnote von E2, angezeigt in Fig. 23B, gehalten und im Schritt SH8 gespeichert.
- Im Schritt SH6 zeigt die CPU 1 die Achtelnote einer Tonhöhe C5 auf der Grundlage der im Schritt SH2 gespeicherten Tonhöhe C5 und der Notenlänge an, d. h. eine Achtelnote, gespeichert im Schritt SH8. Mit anderen Worten, wie in Fig. 23C gezeigt, wird die Achtelnote, von der nur die Tonhöhe (C5) zuvor bezeichnet worden ist, an Position angezeigt, die der Tonhöhe C5 in den Notenlinien entspricht, und zwar im Schritt SH6. Wenn bei der sechsten Ausführungsform Noten (beispielsweise eine erste und eine zweite Note) gleicher Notenlängen aufeinanderfolgend geschrieben werden, wird nur die Tonhöhe der zweiten Note bezeichnet und keine Notenlänge derselben bezeichnet, und eine Tonhöhe der weiter nachfolgenden Note wird bezeichnet. Die zweite Note derselben Tonhöhe wie die erste Note wird dann automatisch angezeigt, was den Noteneingabevorgang vereinfacht.
- Fig. 24 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die siebente Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm mit der ersten Ausführungsform von Fig. 3 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 24 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die siebente Ausführungsform auszuführen ist. Die CPU 1 beurteilt im Schritt S11, ob eine Tonhöhe auf den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Wenn die Tonhöhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SE2 gespeichert. Die CPU 1 erfaßt die Intensität des Drückvorgangs, der mit dem Stift 17 auf das Berührungsfeld 6 der Anzeigeoberfläche 12 im Schritt S13 ausgeführt wird und bestimmt eine Notenlänge auf der Grundlage der erfaßten Drückintensität im Schritt S14.
- In der siebenten Ausführungsform sind die Drückintensitäten auf das Berührungsfeld 6 mit dem Stift 17 und die entsprechenden Notenlängen im ROM 2 gespeichert. Wenn das Berührungsfeld 6 mit dem Stift mit einer Drückintensität gedrückt wird, die einer Notenlänge einer zu schreibenden Note entspricht, erfaßt die CPU 1 die auf das Berührungsfeld 6 ausgeübte Drückintensität und ermittelt die entsprechende Notenlänge. Die ermittelte Notenlänge wird im Schritt SI 5 im RAM 3 gespeichert.
- Die CPU 1 zeigt im Schritt SI16 eine Note einer Tonhöhe an, die im Schritt S12 gespeichert worden ist, und mit einer Notenlänge, die im Schritt S15 gespeichert worden ist, und sie beurteilt im Schritt Si7, ob der Drückvorgang endet. Wenn der Drückvorgang endet, geht der Betrieb vom Schritt SI7 zum Ende, wobei die im Schritt S16 angegebene Note als endgültig entschieden wird. Dann wird ein neuer Noteneingabevorgang begonnen. Solange wie der Drückvorgang auf das Berührungsfeld 6 andauert, werden die Vorgänge in den Schritten Si3 und nachfolgend wiederholt ausgeführt. Während dieser Drückvorgang andauert, wird eine Notenlänge einer angegebenen Note immer dann geändert, wenn der Druck geändert wird. Wie oben beschrieben, kann eine gewünschte Note angezeigt werden, indem der Drückvorgang zu dem Zeitpunkt abgebrochen wird, zu welchem die gewünschte Notenlänge angezeigt wird.
- Fig. 25 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die achte Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 mit der Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 25 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die achte Ausführungsform auszuführen ist. Die CPU 1 der achten Ausführungsform hat eine Zeitgeberfunktion zum Zählen einer Zeit. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SJ1, ob eine Tonhöhe in den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Die Tonhöhe wird durch Berühren einer Position auf den Notenlinien mit dem spitzen Ende des Stiftes 17 bezeichnet, eine Position, die einer Tonhöhe einer in die Notenlinien zu schreibende Note entspricht. Wenn die Tonhöhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe der Note in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SJ1 gespeichert. Die CPU 1 betreibt einen Zeitgeber im Schritt SJ1, um einen Zählvorgang zu beginnen, und beurteilt im Schrift SJ4, ob eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
- Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, geht die CPU 1 von einer zuvor angezeigten Note zu einer anderen Note im Schritt SJ5 über und beurteilt im Schritt SJ6, ob der Stift 17 von dem Berührungsfeld 6 gelöst ist. Wenn nicht, werden die Vorgänge in den Schritten SJ4, SJ5 und SJ6 wiederholt ausgeführt, bis der Stift 17 vom Berührungsfeld 6 genommen wird, wobei Noten, die unterschiedliche Notenlängen haben, aufeinander folgend auf der Anzeigefläche 12 des Schritt SJ5 immer dann angezeigt werden, wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn der Stift 17 dann vom Anzeigefeld 6 genommen wird zu dem Zeitpunkt, zu welchem eine gewünschte Note auf der Anzeigefläche 12 angezeigt wird und ein Freigabesignal des Stiftes 17 erzeugt wird, beendet der Zeitgeber den Zählvorgang in Schritt SJ7.
- Die CPU 1 bestimmt im Schritt SJ8 eine Notenlänge auf der Grundlage der Zeit, die vom Zeitgeber bis zu dem Zeitpunkt gezählt worden ist, zu dem der Zeitgeber den Zählvorgang abbricht. Genauer gesagt, bei der achten Ausführungsform sind im ROM 2 Zeitdauern gespeichert, während denen der Stift 13 auf das Berührungsfeld 6 gedrückt ist, und zugehörige Notenlängen. Wenn der Stift 17 kontinuierlich auf die Anzeigeoberfläche 12 an einer Stelle gedrückt wird, die einer Tonhöhe einer zu schreibenden Note entspricht, ermittelt die CPU 1 die Zeitdauer, während der der Stift 17 auf das auf der Anzeigefläche 12 befindliche Berührungsfeld 6 gedrückt gehalten wird und speichert die ermittelte Zeitdauer im RAM 3 im Schritt SJ9.
- Schließlich wird im Schritt SJ10 eine Note auf der Anzeigefläche 12 auf der Grundlage der im Schritt SJ2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SJ9 gespeicherten Notenlänge ange zeigt. Wie oben bei der achten Ausführungsform beschrieben, werden die Notenlängen einer auf der Anzeigefläche 9 angezeigten Note nacheinander geändert, solange der Stift 17 auf dem Anzeigefeld 6 gedrückt gehalten wird. Wenn der Druckvorgang zu dem Zeitpunkt abgebrochen wird, zu welchem eine Note einer gewünschten Notenlänge angezeigt wird, dann wird diese Note ausgewählt, die zu dem Zeitpunkt angezeigt wird.
- Fig. 26 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die neunte Ausführungsform arbeitet in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 mit Ausnahme des Noteneingabevorgang- Erfassungs/Anzeigebetriebs im Schritt SA8. Fig. 26 ist ein Flußdiagramm eines Noteneingabevorgang-Erfassungs/Anzeigebetriebs, der im Schritt SA8 durch die neunte Ausführungsform auszuführen ist. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SK1, ob eine Tonhöhe in den angezeigten Notenlinien bezeichnet ist. Wenn die Tonhöhe einer Note bezeichnet ist, wird die bezeichnete Tonhöhe in einem vorbestimmten Bereich im RAM 3 im Schritt SK2 gespeichert. Die CPU 1 beurteilt im Schritt SK3, ob eine Notenlänge bezeichnet ist. Wenn die Notenlänge bezeichnet ist, wird die bezeichnete Notenlänge im RAM 3 im Schritt SK4 gespeichert. Im Schritt SK5 wird eine Note auf der Grundlage der im Schritt SK2 gespeicherten Tonhöhe und der im Schritt SK4 gespeicherten Notenlänge angezeigt. Wenn im Schritt SK1 bestimmt wird, daß die Tonhöhe in den Notenlinien nicht bezeichnet ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt SK6, ob ein Tonhöhenänderungsvorgang ausgeführt wird, um eine Tonhöhe zu ändern. Wenn der Tonhöhenänderungsvorgang ausgeführt wird, wird die Tonhöhe im Schritt SK7 geändert, und die geänderte Tonhöhe wird im Schritt SK8 angezeigt.
- Der Tonhöhenänderungsvorgang dient dazu, eine angezeigte Note in eine gewünschte Position (eine gewünschte Tonhöhenposition) auf den Notenlinien zu ziehen, die auf der Anzeigefläche 12 angezeigt werden (Fig. 27A), indem die Note mit dem Stift 17 bezeichnet wird und der Stift 17 auf der Note gehalten wird, während der Stift 17 auf der Anzeigefläche 12 bewegt wird, wie in gestrichelten Linien in Fig. 27B gezeigt. Wenn beispielsweise eine Viertelnote von C2 in eine Position F1 in den Notenlinien mit dem Stift 17 gezogen wird, dann wird die Viertelnote bewegt und an der Position von F1 in den Notenlinien angezeigt, wie in Fig. 27C dargestellt ist. Dies bedeutet, die Tonhöhe der angezeigten Note wird durch den Tonhöhenänderungsvorgang geändert.
- Die Fig. 28A bis 28C sind Darstellungen, die ein weiteres Beispiel des Tonhöhenänderungsvorgangs der neunten Ausführungsform zeigen. Ein runder Abschnitt einer Note, der in den Notenlinien von Fig. 28A mit dem Stift 17 bezeichnet wird, und nachfolgende runde Abschnitte werden nacheinander an gewünschten Tonhöhenpositionen in die Notenlinien mit dem Stift 17 geschrieben, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 28B dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Note, d. h. eine Viertelnote von F1 in diesem Beispiel, schließlich an der Tonhöhenposition angezeigt, wo der runde Abschnitt zuletzt geschrieben worden ist, wie in Fig. 28C gezeigt.
- Wenn entweder der Tonhöhenänderungsvorgang, der mit Bezugnahme auf die Fig. 27A bis 27C beschrieben worden ist oder jener nach den Fig. 28A bis 28C durchgeführt wird, wird im Schritt SK6 bestimmt, daß der Tonhöhenänderungsvorgang ausgeführt worden ist. Daher kann der Benutzer eine Tonhöhe durch Ausführen einer der obigen Tonhöhenänderungsvorgänge ändern, je nach dem was im Betrieb einfacher ist.
- Es wird nun eine zehnte Ausführungsform beschrieben. Ein Schaltungsaufbau und eine äußere Ansicht sind im wesentlichen die gleichen, wie bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform. In Abhängigkeit vom Einschaltvorgang des Schalters 13 beginnt die CPU 1 mit der Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Hauptflußdiagramm von Fig. 29. Im Schritt SL1 liest die CPU 1 Bilddaten der Notenlinien aus dem ROM 2 und steuert den LCD-Steuerer 4, um einen Notenliniensatz auf der LCD-Einheit 4 anzuzeigen. Als Folge davon werden die Notenlinien auf der Anzeigefläche 12 im Schritt S1 angezeigt.
- Die CPU 1 beurteilt im Schritt SL2, ob ein Notenschlüsseleingabevorgang ausgeführt wird. Der Notenschlüsseleingabevorgang wird damit ausgeführt, daß ein Kreis auf die angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 gezeichnet wird. Wenn ein Kreis 17 auf die angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 geschrieben wird, ermittelt das Berührungsfeld 6 eine Berührung mit dem Stift 17 und erzeugt ein Berührungssignal. Das Berührungssignal wird der CPU 1 über den Eingabe/Ausgabeanschluß 7 zugeführt. Auf Empfang des Berührungssignals ermittelt die CPU 1, daß ein Notenschlüsseleingabevorgang ausgeführt worden ist und liest Bilddaten des Notenschlüssels aus dem ROM 2 aus. Weiterhin steuert die CPU 1 im Schritt SL3 den LCD-Steuerer 4, um einen Notenschlüssel an einer Stelle darzustellen, wo der Kreis auf die Notenlinien, die auf der Anzeigefläche 12 angezeigt werden geschrieben wurde.
- Im Schritt SL4 beurteilt die CPU 1, ob ein Zeitmaßeingabevorgang ausgeführt wird. Der Zeitmaßeingabevorgang wird ausgeführt, indem ein Bruch (ein Zähler, ein Nenner) in die angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 geschrieben wird, der ein Zeitmaß darstellt. Genauer gesagt, wenn beispielsweise das Zeitmaß % ist, dann wird die Zahl "4" geschrieben und eine Zahl "3" wird über die "4" geschrieben. Wenn das Zeitmaß oder ein Bruch in die angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 geschrieben ist, erfaßt das Berührungsfeld 6 eine Berührung mit dem Stift 17 und erzeugt ein Berührungssignal. Das Berührungssignal wird der CPU 1 über den Eingabe/Ausgabeanschluß 7 zugeführt. Auf Empfang des Berührungssignals erkennt die CPU 1 zwei Zahlen auf der Grundlage von Zahlendaten, die im ROM 2 gespeichert sind, und bestimmt, daß der Zeitmaßeingabevorgang ausgeführt worden ist. Die CPU 1 liest weiterhin Bilddaten entsprechend den erkannten Zahlen aus dem ROM 2 aus und steuert im Schritt SL5 den LCD- Steuerer 4, daß dieser ein Zeitmaß von "%" in die Notenlinien schreibt, die auf der Anzeigefläche 23 dargestellt werden, wie in Fig. 32A gezeigt.
- Nach Ausführung der in den Schritten SL1 bis SL5 von Fig. 29 gezeigten Vorgänge führt die CPU 1 einen Stiftbetätigungsvorgang im Schritt SL6 aus. Der Stiftbetätigungsvorgang vom Schritt SL6 wird in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 30 ausgeführt. Im Schritt SM1 beurteilt die CPU 1, ob eine Stiftbetätigung ausgeführt wird. D. h. die CPU 1 beurteilt im Schritt SM1, welche Stiftbetätigung ausgeführt wird. Ein Beendigungsbetrieb, ein Korrigierbetrieb oder ein Noteneingabebetrieb. Der Noteneingabebetrieb wird dazu ausgeführt, eine Note in die angezeigten Notenlinien mit dem Stift 17 zu schreiben, oder wird ausgeführt, eine Tonhöhe in den Notenlinien zu bezeichnen und dann eine Notenlänge durch Eingaben einer Zahl.
- Wenn der Noteneingabevorgang ausgeführt wird, wird ein Stiftberührungssignal vom Berührungsfeld 6 zur CPU 1 über den Eingabe/Ausgabesnschluß 7 geliefert. Die CPU 1 ermittelt auf der Grundlage des zugeführten Berührungssignals, daß der Noteneingabevorgang ausgeführt worden ist und zeigt eine eingegebene Note im Schritt SM2 an. Weiterhin beurteilt die CPU 1 im Schritt SM3, ob alle in einen Takt im bezeichneten Zeitmaß einzuschreibenden Noten eingegeben worden sind. Wenn nicht, führt die CPU 1 wiederholt einen Schleifenprozeß (die Vorgänge der Schritte SM2, SM3) aus, bis alle in einen Takt einzuschreibenden Noten eingeben sind. Daher werden eingegebene Noten nacheinander immer dann angezeigt, wenn der Noteneingabevorgang in die Notenlinien im Schritt SM3 ausgeführt wird. Wenn alle in einen Takt einzuschreibenden Noten eingegeben worden sind, wird automatisch ein Taktstrich hinter der zuletzt geschriebenen Note in dem Takt im Schritt SM4 gezogen.
- Weiterhin beurteilt die CPU 1 im Schritt SM5, ob alle in eine Notenzeile einzuschreibenden Noten eingegeben worden sind. Wenn nicht, führt die CPU 1 wiederholt einen Schleifenvorgang (die Vorgänge der Schritte SM2 bis SM5) aus, bis alle in eine Notenzeile einzuschreibenden Noten eingegeben sind. Die eingegebenen Noten werden daher nacheinander angezeigt, und wenn alle in einen Takt einzuschreibenden Noten angegeben worden sind, wird automatisch ein Taktstrich gezogen. Wenn alle in eine Notenzeile einzuschreibenden Noten eingegeben worden sind, geht der Vorgang vom Schritt SM6 zum Schritt SM7 über, wo die CPU 1 beurteilt, ob ein Musikstückabschlußvorgang ausgeführt wird.
- Der Musikstückabschlußvorgang wird ausgeführt, indem auf die Seite der letzten Note und parallel zum letzten Taktstrich mit dem Stift 17 ein Strich gezogen wird. Wenn der Musikstückabschlußvorgang noch nicht ausgeführt wird, werden automatisch ein neuer Notenschlüssel und eine neue Tonartbezeichnung im Schritt SM8 angegeben und die Vorgänge in den Schritten SM2 und SM6 wiederholt ausgeführt. Daher wird ein Schleifenvorgang (Vorgänge in den Schritten SM2 bis SM8) wiederholt ausgeführt, bis der Musikstückasbschlußvorgang ausgeführt wird. Während der Schleifenvorgang wiederholt ausgeführt wird, werden eingegebene Noten nacheinander angezeigt und Taktstriche werden angezeigt, wenn alle in einen Takt einzuschreibenden Noten eingegeben sind. Wenn weiterhin alle Noten, die in eine Notenzeile einzuschreiben sind, eingegeben sind, wird eine nächste Notenzeile gewählt und ein Notenschlüssel und eine Zeitmaßnotierung werden automatisch angezeigt. Wenn der Musikstückabschlußvorgang ausgeführt wird, geht der Betrieb vom Schritt SM6 zum Schritt SM7 über, wo eine Kadenzlinie angezeigt wird.
- Wenn im Schritt SM1 beurteilt wird, daß ein Editiervorgang ausgeführt wird, geht der Vorgang vom Schritt SM1 zum Schritt SM9 über. Der Editiervorgang wird dazu ausgeführt, Zahlen zu schreiben, Klammern (" ") zu schreiben, um einen Bereich zu definieren, ein Symbol zu schreiben oder um ein Zeichen zu schreiben, und zwar mit dem Stift 17 auf die Anzeigefläche 12. Im Schritt SM9 wird beurteilt, was im Editiervorgang einzuschreiben ist, und einer der Vorgänge 1 bis 4 (Schritte SM10 bis SM13) wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Beurteilung im Schritt SM9 ausgeführt.
- Wenn der Editiervorgang ausgeführt wird, um Zahlen zu schreiben, wird der Vorgang 1 ausgeführt, um die Zahlen im Schritt SM10 in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 31 einzuschreiben. Im Schritt SN1 von Fig. 31 erkennt die CPU 1 eine Position, wo eine Zahl in die angezeigten Notenlinien eingeschrieben wird. Weiterhin erkennt die CPU 1 ein Symbol vor den Zahlen im Schritt SM2 und Zahlen im Schritt SM3. Indem sie die Position, das Symbol und die Zahlen erkennt, führt die CPU 1 einen entsprechenden Vorgang aus, um Anzeigedaten zu erzeugen. Weiterhin ändert die CPU 1 im Schritt SM5 die Anzeige auf der Grundlage der erzeugten Anzeigedaten.
- Der oben erwähnte Vorgang 1 wird nun spezieller erläutert. Es sei angenommen, daß eine Viertelnote von F1 angezeigt wird, wie in Fig. 32A dargestellt. Wenn "÷4" hinter der Viertelnote von F4 mit dem Stift 17 geschrieben wird, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 32B gezeigt, dann wird die Position, wo die Zahl "4" geschrieben ist, im Schritt SN1 erkannt. D. h. es wird im Schritt SN1 erkannt, daß die Zahl "4" hinter der Viertelnote von F4 geschrieben wird. Die CPU 1 erkennt dann im Schritt SN2, daß ein Symbol "" vor die Zahl "4" geschrieben ist, und erkennt weiterhin im Schritt SN3, daß die Zahl "4" geschrieben ist. Im nachfolgenden Schritt SN4 wird die Viertelnote von F4 durch "4" geteilt auf der Grundlage der erkannten Ergebnisse (Schritte SN1 bis SN3), und dadurch erhält man eine Sechzehntelnote von F4. Im Schritt SN5 ändert die CPU 1 die Anzeige auf der Grundlage der erhaltenen Sechzehntelnote, d. h. die Viertelnote von F4 wird von der Anzeigefläche 12 eliminiert und die neu erhaltene Sechzehntelnote von F4 wird darauf angezeigt, wie in Fig. 32C dargestellt.
- Wenn inzwischen, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 33B gezeigt "X 2" hinter die Sechzehntelnote von F4 in Fig. 33A mit Stift 17 geschrieben wird, dann wird im Schritt SN1 die Position erkannt, wo die Zahl "2" geschrieben ist, d. h. es wird erkannt, daß die Zahl "2" hinter der Sechzehntelnote von F4 geschrieben ist. Die CPU 1 erkannt dann im Schritt SN2, daß ein Symbol "X" vor die Zahl "2" geschrieben ist und erkennt ferner im Schritt SN3, daß die Zahl "2" geschrieben ist. Im nachfolgenden Schritt SN4 wird die Sechzehntelnote von F4 mit "2" multipliziert auf der Grundlage der erkannten Ergebnisse (Schritte SN1 bis SN3), und dadurch wird eine Achtelnote von F4 erhalten. Im Schritt SN5 ändert die CPU 1 die Anzeige auf der Grundlage der erhaltenen Achtelnote, d. h. die Sechzehntelnote von F4 wird von der Anzeigefläche 12 eliminiert und die neu erhaltene Achtelnote von F4 wird darauf angezeigt, wie in Fig. 33C dargestellt.
- Wenn weiterhin, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 34B gezeigt, " ÷ 3" hinter der Viertelnote von F4 in Fig. 34A mit dem Stift 17 geschrieben wird, dann wird im Schritt SN1 die Position erkannt, wo die Zahl "3" geschrieben ist, d. h. es wird erkannt, daß die Zahl "3" hinter die Viertelnote von F4 geschrieben ist. Die CPU 1 erkennt dann im Schritt SN2, daß ein Symbol "÷" vor die Zahl "3" geschrieben ist und erkennt weiterhin im Schritt SN3, daß die Zahl "3" geschrieben ist. Im nachfolgenden Schritt SN4 wird die Viertelnote von F4 durch "3" geteilt auf der Grundlage der erkannten Ergebnisse (Schritte SN1 bis SN3), und dadurch wird eine Triole von F4 erhalten. Im Schritt SN5 ändert die CPU 1 die Anzeige auf der Grundlage der erhaltenen Triole, d. h. die Viertelnote von F4 wird von der Anzeigefläche 12 eliminiert und die neu erhaltene Triole von F4 wird darauf angezeigt, wie in Fig. 34C dargestellt.
- Wenn der Editiervorgang ausgeführt wird, um Klammern zu schreiben, wird der Vorgang 2 ausgeführt, um die Klammern im Schritt SM11 in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 35 zu schreiben. Im Schritt SO1 von Fig. 35 erkennt die CPU 1 einen Bereich, der durch die Klammern (" ") in den angezeigten Noten definiert ist. Dann erkennt die CPU 1 eine gezeichnete Figur im Schritt SO&sub2;, um zu beurteilen, ob die Figur "X" ist. Wenn die Figur "X" ist, wird im Schritt SO&sub4; die Anzeige, die in den durch die Klammern (" ") definierten Feld, eliminiert. Wenn die gezeichnete Figur nicht "X" ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt SO5, ob die Figur " " ist. Wenn die Figur " " ist, wird die Anzeige in dem Bereich, der durch die ersten " " definiert ist, kopiert und wird auf eine Position verschoben, die durch die zweiten "Q" im Schritt SO6 definiert ist.
- Das bedeutet, im Falle von "JA" im Schritt SO5 sind die Klammern " " zweimal geschrieben worden: das erstemal sind die Klammern (" ") im Schritt SO1 erkannt und die zweiten sind die Figur (" ") im Schritt SO5 erkannt. In diesem Falle werden Noten, die in den Bereich fallen, der durch die ersten Klammern (" ") definiert ist, kopiert und in eine Position verschoben, die durch die zweiten Klammern " " definiert ist. Im Falle von "NEIN" im Schritt SO5 (wenn die Figur nicht "fl" ist), wird im Schritt SO7 beurteilt, ob die Figur eine Zahl ist. Wenn die Figur eine Zahl ist, erkennt die CPU 1 ein Symbol vor der Zahl im Schritt SO8. Die Noten im Bereich, der durch die ersten " " definiert ist, werden in Übereinstimmung mit der erkannten Zahl und dem Symbol im Schritt SO9 geändert. Im Schritt SO10 werden die Ergebnisse dargestellt, die in den Vorgängen erhalten wurden, die in den Schritten SO4, SO6 bzw. SO9 ausgeführt wurden.
- Der oben erwähnte Vorgang 2 wird nun spezieller erläutert. Es sei nun angenommen, daß eine Viertelnote von E1 angezeigt ist, wie in Fig. 36A dargestellt. Wenn die Viertelnote durch Klammern " " definiert ist, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 36B gezeigt, erkennt die CPU 1 den durch die Klammern im Schritt SO1 definierten Bereich. Wenn ein Symbol von "X" in den Bereich eingeschrieben ist, erkennt die CPU 1 das Symbol "X" in den Schritten SO2 und SP3. Dann wird die Note im durch die Klammern definierten Bereich im Schritt SO4 eliminiert, wie in Fig. 36C gezeigt (von wo die Viertelnote von E4 verschwindet).
- Wenn Noten über mehrere Takte und mehrere Notenlinien angezeigt werden, wie in Fig. 37A gezeigt, und wenn Noten im letzten Takt durch Klammern " " definiert sind, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 37B gezeigt, erkennt CPU 1 den Bereich eines Taktes, der durch die Klammern im Schritt SO1 definiert ist. Wenn ein Symbol "X" in den durch die Klammern definierten Bereich geschrieben ist, erkennt die CPU 1 das Symbol "X" in den Schritten SO1 und SO&sub3;. Die Noten in dem durch die Klammern definierten Bereich werden dann im Schritt SO4 eliminiert, wie in Fig. 37 G gezeigt (von wo die Noten eines Taktes verschwinden).
- Wenn Noten über mehrere Takte und mehrere Notensysteme angezeigt werden, wie in Fig. 38A gezeigt, und wenn Noten in einem Takt in dem oberen Notensystem durch erste Klammern " " 38-1 definiert sind, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 38B gezeigt, erkennt die CPU 1 den Bereich eines Taktes, der durch die ersten Klammern 38-1 im Schritt SO1 definiert ist. Wenn ein Symbol "X" nicht in den definierten Bereich geschrieben ist und ein weiterer Bereich im unteren Notensystem durch zweite Klammern 38-2 definiert ist, wie in Fig. 38B gezeigt, erkennt die CPU 1 die zweiten Klammern 38-2 in den Schritten SO2 und SO5. Dann werden zwei Achtelnoten von G4, eine Viertelnote von A4 und eine Viertelnote von B4 im Bereich, der durch die ersten Klammern 38-1 definiert ist, kopiert und in den Bereich verschoben, der durch die zweiten Klammern 38-2 im Schritt S6 definiert ist, wie in Fig. 38C gezeigt (wo zwei Achtelnoten von G1, eine Viertelnote von A4 und eine Viertelnote von B4 angezeigt sind).
- Wenn Noten über mehrere Takte und mehrere Notensysteme angezeigt sind, wie in Fig. 39A dargestellt, und wenn Viertelnoten von B4, C5, B4 und A4 im unteren Notensystem durch Klammern definiert sind, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 39B gezeigt, erkennt die CPU 1 im Schritt SO1 den Bereich, der durch die Klammern definiert ist. Wenn "-1" in den definierten Bereich geschrieben ist, wie in Fig. 39B gezeigt (in diesem Fallen weder "X" noch " " geschrieben), erkennt die CPU 1 die Zahl in den Schritten SO1 und SO7 und erkennt weiterhin "-" im Schritt SO8. Die Noten werden in Übereinstimmung mit der erkannten Zahl und dem Symbol ("- 1") im Schritt SO9 geändert.
- Genauer gesagt, wenn das Symbol "-" im Schritt SO8 erkannt wird, werden die Noten in dem durch die Klammern definierten Bereich in Tonhöhen im Schritt SO9 in Abhängigkeit von der im Schritt SO7 erkannten Zahl geändert. In diesem Falle werden die Viertelnoten B4, C5, B4 und A4 um ein Maß herabgesetzt, so daß diese Noten in Viertelnoten A4, B4, A4 und B4 geändert werden. Wie in Fig. 39A gezeigt, sind Viertelnoten A4, B4, A4 und G4 anstelle der Viertelnoten B4, C5, B4 bzw. A4 angezeigt. Wenn das Symbol "+" ist, werden die Tonhöhen der Noten in Abhängigkeit von der erkannten Zahl erhöht.
- Wenn der Editiervorgang dazu ausgeführt wird, ein Symbol zu schreiben, wird der Vorgang 3 ausgeführt, um das Symbol im Schritt SM12 in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 40 zu schreiben. Im Schritt SP1 von Fig. 40 erkennt die CPU 1 eine Figur (eine Markierung), die in die angezeigten Notenlinien geschrieben ist. Die CPU 1 beurteilt dann im Schritt SP2, olb die Markierung nach oben offen ist. Falls "JA", bestätigt die CPU 1 im Schritt SP3 die Position, wo die Markierung in das Notensystem geschrieben ist. Die CPU 1 beurteilt dann im Schritt SP4, ob die Markierung zwischen Noten geschrieben ist. Wenn die Markierung zwischen Noten geschrieben ist, wird ein Zwischenraum, wo eine Note einzufügen ist, zwischen diesen Noten im Schritt SP5 geschaffen. Wenn die Markierung nicht zwischen Noten geschrieben ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt S6, ob die Markierung zwischen Taktstriche geschrieben ist. Wenn die Markierung zwischen Taktstriche geschrieben ist, wird ein Zwischenraum, in den ein Takt in die Notenlinien einzufügen ist, im Schritt SP7 geschaffen. Wenn hingegen die Markierung nicht nach oben offen ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt SP8, ob die Markierung nach unten offen ist. Wenn die Markierung nach unten offen ist, wird im Schritt SP9 ein Schritt ausgeführt, einen Zwischenraum zu verkleinern. Im nachfolgenden Schritt SP10 werden die Ergebnisse der Vorgänge angezeigt, die in den Schritten SP5, SP7 bzw. SP9 ausgeführt worden sind. Der oben erwähnte Vorgang 3 wird nun spezieller erläutert. Es sei nun angenommen, daß eine Viertelnote von F4 und eine Viertelnote von A4 auf der Anzeigefläche 12 dargestellt werden, wie in Fig. 41A gezeigt ist. Wenn eine Markierung VW zwischen Viertelnoten geschrieben ist, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 41 B gezeigt, erkennt die CPU 1 im Schritt SP1 die Markierung. Weiterhin erkennt die CPU 1 im Schritt SP2, daß die Markierung "V" nach oben offen ist, und sie erkennt weiterhin im Schritt SP4, daß die Markierung zwischen Viertelnoten geschrieben ist. Ein Zwischenraum, wo eine Note einzufügen ist, wird im Schritt SP5 vorbereitet. Wenn der Anzeigevorgang des Schritts SP10 nach dem Prozeß des Schritts SP5 ausgeführt wird, dann wird die Anzeige mit dem zwischen den zwei Viertelnoten geschaffenen Zwischenraum geliefert, wie in Fig. 41 C dargestellt. Wenn eine Markierung (Pfeil nach oben) zwischen die Viertelnote von F1 und A4 geschrieben ist, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 41 E gezeigt, erkennt die CPU 1 die Markierung im Schritt SP1. Weiterhin erkennt die CPU 1 im Schritt SP2, daß die Markierung "Pfeil nach oben" nach unten offen ist, und sie verengt im Schritt SP9 den Zwischenraum zwischen den zwei Viertelnoten. Eine Anzeige, in der der Zwischenraum zwischen der Viertelnote F4 und der Viertelnote A4 verengt ist, wird dargestellt, wie in Fig. 41F gezeigt.
- Es sei nun angenommen, daß Noten über mehrere Takte dargestellt werden, wie in Fig. 42A gezeigt. Wenn eine Markierung " " zwischen zwei Takte geschrieben ist, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 42B gezeigt, erkennt die CPU 1 die Markierung im Schritt SP1. Weiterhin erkennt die CPU 1 im Schritt SP2, daß die Markierung " " nach oben offen ist und sie erkennt weiterhin im Schritt SP4, daß die Markierung zwischen zwei Takte geschrieben ist.
- Ein Zwischenraum von einem Takt wird im Schritt SP7 geschaffen. Wenn der Anzeigevorgang des Schritts SP10 nach dem Vorgang von Schritt SP7 ausgeführt wird, dann wird eine Anzeige mit einem leeren Zwischen für einen Takt geliefert, wie in Fig. 42C dargestellt.
- Es sei nun angenommen, daß ein leerer Raum von einem Takt zwischen zwei Takten vorhanden ist, wie in Fig. 43A gezeigt. Wenn eine Markierung " " über den leeren Zwischenraum geschrieben ist, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 43E gezeigt, erkennt die CPU 1 die Markierung im Schritt SP1. Weiterhin erkennt die CPU 1 im Schritt SP2, daß die Markierung " " nach unten offen ist und sie entfernt den leeren Zwischenraum daraus im Schritt SP8. Eine Notenlinie ohne leeren Zwischenraum wird angezeigt, wie in Fig. 43C gezeigt.
- Wenn der Editiervorgang dazu ausgeführt wird, Zeichen zu schreiben, wird der Vorgang 4 ausgeführt, um Zeichen im Schritt SM3 in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 44 einzuschreiben. Die CPU 1 erkennt eingegebene Zeichen im Schritt SQ1 und zeigt Zeichendaten an, die für Tempos, Musikbilder, Spielmethoden repräsentativ sind, auf der Grundlage von den Erkennungsergebnissen im Schritt SQ1. Weiterhin beurteilt die CPU 1 im Schritt SQ3, ob mehrere Kandidaten von Zeichendaten mit den Erkennungsergebnissen übereinstimmen. Wenn nur ein einzelner Kandidat von Zeichendaten mit den Ergebnissen der Erkennung übereinstimmt, werden die Zeichendaten von Schritt SQ1 gehalten und im Schritt SQ7 angezeigt. Wenn mehrere Zeichendatenkandidaten mit den Erkennungsergebnissen übereinstimmen, werden alle Zeichendatenkandidaten zur Auswahl im Schritt SQ4 angezeigt. Wenn ein Zeichendatenkandidat ausgewählt wird, indem mit dem Stift 17 darauf gezeigt wird, dann wird der ausgewählte Zeichendatenkandidat im Schritt SQ5 eingelesen. Die übrigen Zeichendatenkandidaten werden eliminiert und nur die ausgewählten Zeichendaten werden im Schritt SQ6 angezeigt.
- Im einzelnen nehmen wir an, daß Noten in den Notenlinien dargestellt werden, wie in Fig. 45A gezeigt. Wenn Buchstaben "Mode" an einer Stelle über einem gewünschten Takt in den Noten linien mit dem Stift 17 eingegeben werden, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 45B gezeigt, erkennt die CPU 1 die eingegebenen Buchstaben "Mode" im Schritt SQ1. Es werden dann Zeichendaten "Moderato" entsprechend den erkannten Eingabebuchstaben "Mode" im Schritt SQ2 angezeigt, wie in Fig. 45C dargestellt. Wenn nur die Buchstabendaten "Moderato" mit den eingegebenen Buchstabendaten "Mode" übereinstimmen, entscheidet die CPU 1 im Schritt SQ3 "NEIN" und geht dann direkt zum Schritt SQ7 über.
- Es sei nun wieder angenommen, daß Noten in den Notenlinien angezeigt sind, wie in Fig. 46A dargestellt. Wenn Buchstaben "Alle" an einer Position über einem gewünschten Takt in den Notenlinien mit dem Stift 17 eingegeben sind, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 46B gezeigt, erkennt die CPU 1 die eingegebenen Buchstaben "Alle" im Schritt SQ1. Wenn mehrere Kandidaten mit den erkannten eingegebenen Buchstaben "Alle" übereinstimmen, beurteilt die CPU 1 im Schritt SQ3 "JA". Dann werden mehrere Kandidaten wie "Allegretto", "Allegro" und "Allegrissimo" angezeigt, wie in Fig. 46C dargestellt.
- Wenn dann der Kandidat "Allegro" ausgewählt wird, indem mit dem Stift 17 darauf gezeigt wird, wie in Fig. 46D dargestellt, wird das ausgewählte "Allegro" im Schritt SQ5 eingelesen. Die anderen Kandidaten "Allegretto" und "Allegrissimo" werden im Schritt SQ6 eliminiert und nur das ausgewählte "Allegro" wird im Schritt SQ7 an der Position angezeigt, wo die Buchstaben "Alle" eingegeben wurden, wie in Fig. 46E gezeigt.
- Wenn, wie oben beschrieben, ein gewünschtes Musikstück geschrieben worden ist, indem die Noteneingabevorgänge und die Editiervorgänge ausgeführt worden sind, und wenn ein vorbestimmter Beendigungsvorgang ausgeführt wird, geht der Vorgang vom Schritt SM1 in Fig. 30 zum Schritt SM14 über, wo alle Notendaten, die in dem geschriebenen Musikstück enthalten sind, im RAM 3 gespeichert werden. Die CPU 1 steuert die Schallquelle 8 auf der Grundlage der Notendaten, die im RAM 3 gespeichert sind, um das entsprechende Musikstück durch den Lautsprecher 10 hörbar wiederzugeben.
- Es wird nun eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die äußere Ansicht und die Gesamtschaltung der elften Ausführungsform sind im wesentlichen die gleichen, wie bei der ersten Ausführungsform der Fig. 1 und 2. Eine CPU 1 der elften Ausfüh rungsform arbeitet in ähnlicher Weise wie die CPU 1 der zehnten Ausführungsform mit Ausnahme des Stiftbetätigungsvorgangs im Schritt SL6 von Fig. 29.
- Der Stiftbetätigungsvorgang der elften Ausführungsform wird in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 47 ausgeführt. Die CPU 1 beurteilt den Inhalt der Stiftbetätigung im Schritt SR1. D. h., die CPU 1 beurteilt aus der Stiftbetätigung, die auf der Anzeigeoberfläche 12 ausgeführt wird, im Schritt SR1, welcher Vorgang ausgeführt wird., nämlich "Noteneingabevorgang", "Hinzfügevorgang", "Editiervorgang" oder "Beendigungsvorgang".
- Der "Noteneingabevorgang", "Editiervorgang" oder "Beendigungsvorgang" in der elften Ausführungsform sind dieselben wie im Stiftbetätigungsvorgang in der zehnten Ausführungsform, und die Beschreibung derselben wird daher unterlassen.
- Wenn im Schritt SR1 ermittelt wird, daß der "Hinzufügevorgang" auszuführen ist, geht der Betrieb zum Schritt SR14 über. Der Hinzufügevorgang wird mit dem Stift 17 ausgeführt, um einen Hals, eine Fahne und/oder einen Punkt zu einer Note hinzuzufügen, die auf der Anzeigefläche 12 dargestellt wird, oder um den runden Abschnitt einer Note schwarz zu machen, im Schritt SR14. Um den Editiervorgang auszuführen, beginnt die CPU 1 mit dem Hinzufügevorgang in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm von Fig. 48. Im Schritt SS1 beurteilt die CPU 1, was zu der angezeigten Note hinzuzufügen ist, einen Hals, eine Fahne, einen Punkt oder eine runde Ausfüllung. Die CPU 1 führt den Hinzufügevorgang aus, um die Note zu ändern in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Beurteilung in den Schritten SS2 bis SS5.
- Wenn beispielsweise ein Hals einer ganzen Note hinzuzufügen ist, werden Ganznotendaten in Halbnotendaten geändert. Wenn eine Fahne zu einer Viertelnote hinzuzufügen ist, werden Viertelnotendaten in Achtelnotendaten geändert. Wenn ein Punkt zu einer Viertelnote hinzuzufügen ist, werden Viertelnotendaten in punktierte Viertelnotendaten geändert. Wenn eine halbe Note schwarz auszumalen ist, werden Halbnotendaten in Viertelnotendaten geändert. Im Schritt SS6 werden die geänderten Daten angezeigt. Die Note, die im Schritt SS6 zu ändern ist, wird in eine Note einer Tonhöhe geändert, die den in den Schritten SS2 bis SS5 geänderten Notendaten entspricht.
- Im Schritt SS7 wird beurteilt, ob ein Taktstrich in die Notenlinien gezogen worden ist, d. h. ob eine der Noten, die einen Takt bilden, geändert worden ist. Wenn ermittelt wird, daß eine Note außerhalb des Taktes geändert worden ist, geht der Vorgang zum Ende über, weil es nicht auf tritt, daß die Anzahl der Schläge eines Taktes nicht mit dem Zeitmaß übereinstimmt, obgleich die Note geändert worden ist. Wenn eine der Noten, die einen Takt bilden, geändert worden ist, kann es vorkommen, daß die Schlagzahl des Taktes nicht mehr mit dem Zeitmaß übereinstimmt.
- Daher wird, wenn eine der Noten, die einen Takt bilden, geändert worden ist, im Schritt SS8 beurteilt, ob Noten, die die geänderte Note innerhalb des Taktes einschließen, mit dem Zeitmaß übereinstimmen. Wenn nicht, wird der Takt im Schritt SS9 in einer anderen Farbe angezeigt. Die CPU 1 wartet dann auf eine weitere Notenhinzufügung im Schritt SS10. Wenn eine weitere Einfügung oder Note eingegeben wird, führt die CPU 1 einen Beurteilungsvorgang im Schritt SS6 und anschließend aus. Wenn eine weitere Hinzufügung oder Note eingegeben wird und die Schlagzahl des Taktes mit dem Zeitmaß übereinstimmt, beurteilt die CPU 1 im Schritt SS8 "JA". Der Vorgang geht dann vom Schritt SS8 zum Schritt SS11 über, wo die CPU 1 den Takt in Originalfarbe darstellt, und geht zum Ende über, um dadurch den Hinzufügevorgang abzuschließen.
- Der Hinzufügevorgang wird noch spezieller erläutert. Es sei nun angenommen, daß ein Musikstück auf der Anzeigefläche 12 dargestellt wird, wie in Fig. 49A gezeigt. Wenn eine Fahne zu einer Viertelnote zu F4 mit dem Stift 17 hinzugefügt wird, wie mit gestrichelter Linie in Fig. 49B gezeigt, ermittelt die CPU 1 im Schritt SS1, daß eine Fahne zu der Viertelnote hinzugefügt worden ist. Da eine Viertelnote, der eine Fahne hinzugefügt worden ist, dann eine Achtelnote ist, ändert die CPU 1 die Viertelnotendaten in Achtelnotendaten im Schritt SS3. Auf der Grundlage im Schritt SS6 geänderten Notendaten ändert die CPU 1 die Anzeige auf der Anzeigeoberfläche 12, wodurch die Viertelnote von F4 in eine Achtelnote von F4 geändert wird, wie in Fig. 49C gezeigt. Da die obige Achtelnote F5 eine der Noten sein sollte, die einen Takt MA in Fig. 49C bilden, beurteilt die CPU 1 im Schritt SS7 "JA". Die CPU 1 geht zum Schritt SS8 über, wo sie beurteilt, ob die Schlagzahl des Taktes MA mit dem Zeitmaß übereinstimmt.
- Da das Zeitmaß der angezeigten Musik % ist, ist die Schlagzahl des Taktes A um einen halben Schlag kürzer als die drei Schläge, die CPU 1 urteilt im Schritt SS8 "NEIN" und zeigt den Takt A in einer anderen Farbe an, wie in Fig. 49C gezeigt. Wenn ein Punkt P zu einer Viertelnote G4 hinzufügt wird, wie in Fig. 49D gezeigt, urteilt die CPU 1 im Schritt SS10 mit "JA". Die CPU 1 führt weiterhin den Beurteilungsvorgang im Schritt SS6 aus und anschließend ändert sie die Viertelnote von G4 in eine punktierte Viertelnote von G4.
- Da die punktierte Viertelnote aus der Viertelnote geändert worden ist, die eine der Noten war, die einen Takt MA zusammensetzen, geht die CPU 1 vom Schritt SS7 zum Schritt SS8 über, wo sie beurteilt, ob die Schlagzahl des Taktes (MB von Fig. 49D) unter Einschluß der punktierten Viertelnote mit dem Zeitmaß von 34 (drei Schläge) übereinstimmt. Da die Noten im Takt MB insgesamt drei Schläge ausmachen und die Schlagzahl dem Zeitmaß des Musikstücks entspricht, urteilt die CPU 1 im Schritt SS8 mit "JA". Der Takt MB wird dann wieder in der Originalfarbe im Schritt SS11, wie in Fig. 49E dargestellt. Wenn hingegen die Viertelnote nicht in eine punktierte Viertelnote geändert wird und eine Achtelnote in den Takt MA eingefügt wird, wird die neu eingegebene Achtelnote im Schritt SS6 angezeigt. Obgleich die Achtelnote in den Takt MA eingefügt worden ist, stimmt die Schlagzahl des Taktes (einschließlich der Achtelnote) in diesem Falle mit dem Zeitmaß überein. Die CPU 1 urteilt daher im Schritt SS8 mit "JA" und zeigt den Takt (einschließlich der Achtelnote) wieder in der Originalfarbe an (der Takt, in den die Achtelnote noch nicht eingefügt war, wurde in einer anderen Farbe dargestellt).
- Fig. 50 ist eine äußere perspektivische Darstellung einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 50 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente der ersten Ausführungsform und eine weitere Beschreibung derselben wird daher unterlassen. Der Vorrichtungskörper 11 ist mit einer Hauptanzeigefläche (einer Vateranzeigefläche) 12a und einer Hilfsanzeigefläche (Kindanzeigefläche) 12b versehen. Die Hauptanzeigefläche 12a ist breit genug, um mehrere Notenlinien darauf darzustellen. Die Hilfsanzeigefläche 12b dient der Anzeige einer einzelnen vergrößerten Notenlinie. Wie in Fig. 51 gezeigt, ist ein Musikstück, das über mehrere Notenlinien geschrieben ist, auf der Anzeigefläche 12a dargestellt, und eine vergrößerte Notenlinie, auf die Noten einzuschreiben sind, ist auf der Hilfsanzeigefläche 12b dargestellt. Die Hilfsanzeigefläche dient dem Zwecke einfacher Handhabung. Die Hilfsanzeigefläche 12b kann bequemerweise vom Benutzer zur Bezeichnung einer Notenhöhe und einer Notenlänge und zur Änderung derselben verwendet werden.
- In einer dreizehnten Ausführungsform wird nur ein Notensystem, in das Noten gegenwärtig einzuschreiben sind, vergrößert und auf der Anzeigefläche 12 angezeigt, wie in den Fig. 52A und 52B dargestellt. Wenn Noten über ein Notensystem geschrieben worden sind, wird das Notensystem in einer verminderten Größe dargestellt und ein nächstes Notensystem, auf das eine Note zu schreiben ist, wird in einem vergrößerten Maßstab dargestellt, wie in Fig. 42C. In der dreizehnten Ausführungsform sind keine zwei Anzeigeflächen 12a und 12b vorgesehen, wie bei der zwölften Ausführungsform, sondern eine einzelne Anzeigefläche 12, die dem Benutzer hilft, Noteneingabevorgänge in einfacher Weise auszuführen.
- Die Fig. 53 und 54 sind Darstellungen, die eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, die mit einer äußeren Vorrichtung, wie beispielsweise einem Personal Computer verbunden ist.
- Fig. 53 ist eine äußere Darstellung der vierzehnten Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung und des damit verbundenen Personal Computer. In Fig. 53 stellen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente der ersten Ausführungsform von Fig. 2 dar.
- Ein Bezugszeichen 10 bezeichnet die Musikdateneingabevorrichtung der vierzehnten Ausführungsform. Ein Bezugszeichen 20 steht für ein transparentes Feld, das über dem Berührungsfeld 6 liegt. Eine Notenlinie ist auf eine Oberfläche des transparenten Feldes 12 gedruckt. Positionsdaten werden über das Berührungsfeld 6 eingegeben, und die musikalische Bedeutung der Positionsdaten wird unter Bezugnahme auf die Notenlinie beurteilt, die auf das transparente Feld 20 gedruckt sind.
- Die Musikdateneingabevorrichtung 11 ist mit einem Personal Computer 21 über eine Verbindungsleitung 22 verbunden. Die Musikdateneingabevorrichtung 11 überträgt Musikdaten, die über das Berührungsfeld 6 eingegeben werden, zum Personal Computer 21. Der Personal Computer 21 ist mit einer Speichervorrichtung versehen, in die die Musikdaten nacheinander abgespeichert und daraus ausgelesen werden. Der Personal Computer ist weiterhin mit einer Anzeigevorrichtung 23 verbunden, auf die ein Musikstück in Übereinstimmung mit den Musikdaten dargestellt wird, die von der Musikdateneingabevorrichtung 11 übertragen werden, oder mit Musikdaten, die aus der Speichervorrichtung ausgelesen werden, je nach Befehl vom Personal Computer 21.
- Weiterhin ist der Personal Computer 21 mit einer Schallquelle 25 über eine Verbindungsleitung 26 verbunden. Die Schallquelle 25 erzeugt ein Musikschallsignal in Übereinstimmung mit Musikdaten, die vom Personal Computer 21 übertragen werden.
- Die Schallquelle 25 ist mit einer Lautsprechereinheit 27 über eine Verbindungsleitung (nicht dargestellt) verbunden. Die Lautsprechereinheit 27 ist mit einem Verstärker und einem Lautsprecher versehen. Das Musikschallsignal, das von der Schallquelle 25 zugeführt wird, wird durch den Verstärker verstärkt und durch den Lautsprecher hörbar ausgegeben. Die Lautstärke des Musikschalls oder die Verstärkung des Verstärkers wird durch einen Lautstärkeeinstellknopf 25 beeinflußt.
- Fig. 54 ist ein Schaltbild der vierzehnten Ausführungsform und der äußeren Vorrichtung (der Personal Computer), die damit verbunden ist. In Fig. 54 sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente der ersten Ausführungsform von Fig. 1 verwendet.
- Das Berührungsfeld 6 ermittelt einen Handschreibvorgang durch das transparente Feld 20 mit den darauf gedruckten Notenlinien. Die CPU 1 erkennt Musikdaten, wie Tonhöhendaten eines Tones, Längendaten eines Tones, Tonalitätsdaten von Eingabedaten, die über einen Eingabe/Ausgabeanschluß 7 eingegeben werden, und überträgt nacheinander die Musikdaten in einem vorbestimmten Datenformat zum Personal Computer 21 über eine Schnittstellenschaltung 30.
- Der Personal Computer 21 speichert die von der Musikdateneingabevorrichtung 11 zugeführten Musikdaten in der Speichervorrichtung mit einem RAM und steuert die Anzeigevorrichtung 23, um ein Musikstück mit Musiknoten, einer Tonalität anzuzeigen. Der Personal Computer 21 liest nacheinander eine Serie Musikdaten aus der Speichervorrichtung aus, um die Schallquelle 25 zu betreiben, um eine automatische Wiedergabe auszuführen.
- Wie oben beschrieben, erzeugt die Schallquelle 25 ein Musikschallsignal in Übereinstimmung mit den ihr zugeführten Musikdaten und sendet das Musiksignal zur Lautsprechereinheit 27. Die Lautsprechereinheit 27 verstärkt das Musiksignal und gibt es hörbar ab.
- Wie oben beschrieben kann die vierzehnte Ausführungsform der Musikdateneingabevorrichtung ein automatisches Abspielsystem oder eine automatische Abspielvorrichtung mit Musikdaten versorgen, die durch einfache Handeingabevorgänge eingegeben werden.
- Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hier im Detail beschrieben worden, jedoch sind diese Ausführungsformen nur illustrativ und nicht einschränkend. Die vorlie gende Erfindung kann auf verschiedene Weise modifiziert werden. Alle Modifikationen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung liegen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.
Claims (15)
1. Musikdateneingabevorrichtung, enthaltend:
eine Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) zum Aufnehmen einer handschriftlichen Eingabe darauf;
eine Positionserfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen einer Position auf der
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6), wo die handschriftliche Eingabe ausgeführt wird, um Tonhöhendaten zu
erhalten, die für eine Tonhöhe einer Musiknote repräsentativ sind;
eine Eingabeerkennungseinrichtung (6, 7) zum Erkennen der handschriftlichen Eingabe, die auf
der Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) ausgeführt wird, wobei die Eingabeerkennungseinrichtung
eine Einrichtung aufweist zum Erfassen der Anzahl der Drückvorgänge, die auf der
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) ausgeführt werden, oder zum Erfassen einer Zeitdauer, in der auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gedrückt wird, oder zum Erfassen der Intensität des Drucks,
der auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) während der handschriftlichen Eingabe ausgeübt
wird, oder eine Zahlenerfassungseinrichtung (6, 7) aufweist, um eine auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) geschriebene Zahl zu erfassen, oder eine Linienerefassungseinrichtung (6, 7),
um die Länge einer Linie zu erfassen, die auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gezeichnet
wird;
eine Zeitbezeichnungseinrichtung (1) zum Bezeichnen von Zeitdaten, die für die Länge eines
Musiktons repräsentativ sind, auf der Grundlage der erfaßten Anzahl der Drückvorgänge oder
der erfaßten Zeitdauer oder der erfaßten Intensität der Drückvorgänge oder der erfaßten Zahl
oder der erfaßten Länge einer Linie, die von der Eingabeerkennungseinrichtung (6, 7) erkannt
wird; und
eine Musiktonerkennungseinrichtung (1) zum Erkennen von Musiktondaten auf der Grundlage
der Tonhöhendaten, die von der Positionserfassungseinrichtung (6, 7) erhalten werden, und der
Zeitdaten, die von der Zeitbezeichnungseinrichtung (1) erhalten werden.
2. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
eine Schlüsselerkennungseinrichtung (6, 7) zum Erkennen einer Figur, die auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) durch die handschriftliche Eingabe gezeichnet wird, um einen Schlüssel
zu erkennen;
und wobei die Musiktonerkennungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, Musiktondaten auch auf
der Grundlage des von der Schlüsselerkennungseinrichtung (6, 7) erkannten Schlüssels zu
erkennen.
3. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 weiterhin enthaltend:
eine Tonalitäterkennungseinrichtung (6, 7) zum Erkennen einer Zahl, die auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) durch die handschriftliche Eingabe gezeichnet wird, um eine Tonalität zu
erkennen;
und wobei die Musiktonerkennungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, Musiktondaten auch auf
der Grundlage der Tonalität zu erkennen, die von der Tonalitäterkennungseinrichtung (6, 7)
erkannt wird.
4. Musikdateneingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 weiterhin enthaltend:
eine Anzeigeeinrichtung (4, 5) zum Anzeigen einer Musiknote entsprechend der Musiktondaten,
die von der Musiktonerkennungseinrichtung (1) erkannt werden.
5. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Eingabeaufnahmeeinrichtung
(6) ein transparentes Element aufweist und die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) über die
Anzeigevorrichtung gestapelt ist, wodurch die auf der Anzeigevorrichtung angezeigten
Musiktondaten durch die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) hindurch gesehen werden können.
6. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 5 weiterhin enthaltend:
eine Positionsbeurteilungseinrichtung (1) für die Beurteilung, ob die handschriftliche Eingabe an
einer Position auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) ausgeführt wird, wo die auf der
Anzeigevorrichtung (4, 5) angezeigte Musiknote nicht gesehen werden kann; und
eine Anzeigesteuereinrichtung (1) zum Steuern der Anzeigevorrichtung (4, 5), daß sie eine
Musiknote entsprechend der Musiktondaten, die zuletzt von der Musiktonerkennungseinrichtung
(1) erkannt werden, neben einer zuvor angezeigten Musiknote anzeigt, wenn die
Positionsbeurteilungseinrichtung (1) ermittelt, daß die handschriftliche Eingabe an einer Position auf der
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) ausgeführt wird, wo die auf der Anzeigevorrichtung (4, 5)
angezeigte Musiknote nicht gesehen werden kann.
7. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend:
eine Positionsbeurteilungseinrichtung (1) für die Beurteilung, ob die handschriftliche Eingabe in
Nachbarschaft zu der angezeigten Musiknote auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung (6)
ausgeführt wird; und
eine Anzeigesteuereinrichtung (1) zum Steuern der Anzeigevorrichtung (4, 5), daß diese eine
Musiknote entsprechend den zuletzt von der Musiktonerkennungseinrichtung (1) erkannten
Musiktondaten anstelle der zuvor angezeigten Musiknote angezeigt wird, wenn die
Positionsbeurteilungseinrichtung (1) ermittelt, daß die handschriftliche Eingabe in Nachbarschaft zu der
Musiknote ausgeführt wird, die auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) angezeigt wird.
8. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin enthaltend:
eine Notenlängenvergleichseinrichtung (1) für die Beurteilung, ob die Zeitlänge eines Taktes in
dem eine darin enthaltene Musiknote durch eine neue Musiknote ersetzt wird, einer
vorbestimmten Zeitlänge eines Taktes äquivalent ist, wenn die Anzeigesteuereinrichtung (1) die
Anzeigevorrichtung (4, 5) so steuert, daß sie eine neue Musiknote entsprechend den
Musiktondaten, die von der Musiktonerkennungseinrichtung (1) neu erkannt wurde, anstelle der zuvor
angezeigten Musiknote anzeigt, um die zuvor angezeigte Musiknote durch die neue Musiknote
zu ersetzen, und wobei die Anzeigesteuereinrichtung die Anzeigeeinrichtung (4, 5) derart
steuert, daß der Takt, in der die darin enthaltene Musiknote durch die neue Musiknote ersetzt wird,
in einer von der ursprünglichen Farbe abweichenden Farbe angezeigt wird, wenn die
Notenlängenvergleichseinrichtung (1) ermittelt, daß die Zeitlänge des Taktes, in dem die durch die neue
Musiknote ersetzte Musiknote enthalten ist, der vorbestimmten Zeitlänge eines Taktes nicht
äquivalent ist.
9. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend:
eine Speichereinrichtung (3) zum Speichern von Musiktondaten, die von der
Musiktonerkennungseinrichtung (1) erkannt wurden;
eine Bereichserfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen einer vorbestimmten Figur, die auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) durch die handschriftliche Eingabe in überlappender Weise
über die auf der Anzeigevorrichtung (4, 5) angezeigten Musiknoten bezeichnet wird, um einen
Bereich auf der Anzeigevorrichtung (4, 5) zu definieren; und
eine Löscheinrichtung (1) zum Löschen von Musiktondaten aus der Speichereinrichtung (3), die
den Musiknoten entsprechen, die in den Bereich fallen, der durch die vorbestimmte Figur
definiert ist, die von der Bereichserfassungseinrichtung (6, 7) erfaßt wird.
10. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend:
eine Bereichserfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen einer vorbestimmten Figur, die auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) durch die handschriftliche Eingabe in einer überlappenden
Weise über die Musiknoten gezeichnet wird, die auf der Anzeigevorrichtung (4, 5) angezeigt
werden, um einen Bereich auf der Anzeigevorrichtung (4, 5) zu definieren;
eine Zahlenerfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen einer Zahl, die durch die handschriftliche
Eingabe auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gezeichnet wird;
eine Änderungseinrichtung (1) zum Ändern der Tonhöhen von Musiktondaten auf der
Grundlage der durch die Zahlenerfassungseinrichtung (6, 7) erfaßten Zahl, wobei die Musiktondaten
den Musiknoten entsprechen, die in den Bereich fallen, der durch die vorbestimmte Zahl
definiert wird, die durch die Bereichserfassungseinrichtung (6, 7) erfaßt wird.
11. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend:
eine Symbolerfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen eines Symbols, das durch die
handschriftliche Eingabe auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gezeichnet wird, und
eine Anzeigesteuereinrichtung (1) zum Steuern der Anzeigevorrichtung (4, 5) derart, daß
Musiknoten mit einem gegenseitigen Zwischenraum auf der Grundlage des Symbols angezeigt
werden, das durch die Symbolerfassungseinrichtung (6, 7) erfaßt wird.
12. Musikdateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
eine Speichereinrichtung (3) zum Speichern von Musiktondaten, die durch die
Musiktonerkennungseinrichtung (1) erkannt werden;
und wobei die Musiktonerkennungseinrichtung (1) die Musiktondaten auf der Grundlage der
Tonhöhendaten, die von der Positionserfassungseinrichtung (6, 7) erhalten werden, und der
Zeitdaten erkennt, die für die Bezeichnung der zuletzt in der Speichereinrichtung (3)
gespeicherten Musiktondaten verwendet werden, wenn keine Zeitdaten von der
Zeitbezeichnungseinrichtung (1) erhalten werden.
13. Musikdateneingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
enthaltend:
eine Zeichenerfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen von Zeichen, die durch die
handschriftliche Eingabe auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gezeichnet werden; und
eine Tempobestimmungseinrichtung (1) zum Bestimmen eines Tempos einer Musik auf der
Grundlage der durch die Zeichenerfassungseinrichtung (6, 7) erfaßten Zeichen.
14. Musikdateneingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin enthaltend:
eine Zahlenerfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen einer Zahl, die durch die handschriftliche
Eingabe auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung (6) gezeichnet wird; und
eine Tempobestimmungseinrichtung (1) zum Bestimmen einer Zeit einer Musik auf der
Grundlage der Zahl, die durch die Zahlenerfassungseinrichtung (6, 7) erfaßt wird.
15. Verfahren zum Eingeben von Musikdaten in eine Musikdateneingabevorrichtung, die eine
Eingabeaufnahmeeinrichtung aufweist, umfassend die Schritte:
Empfangen einer handschriftlichen Eingabe auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung;
Erfassen einer Position auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung, wo die handschriftliche Eingabe
ausgeführt wird, um Tonhöhendaten zu erhalten, die für die Tonhöhe einer Musiknote
repräsentativ sind;
Erkennen der handschriftlichen Eingabe, die auf der Eingabeaufnahmeeinrichtung ausgeführt
wird, durch Erkennen der Anzahl der Drückvorgänge, die auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung
ausgeübt werden, oder durch Erfassen der Zeitdauer, für die auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung gedrückt wird, oder durch Erfassen der Intensität des Drucks, der auf die
Eingabeaufnahmeeinrichtung ausgeübt wird, oder durch Erfassen einer Zahl oder der Länge einer Linie, die
auf die Eingabeaufnahmeeinrichtung gezeichnet wird;
Bezeichnen der Zeitdaten, die für die Länge einer Musiknote repräsentativ sind, auf der
Grundlage der erkannten handschriftlichen Eingabe, und
Erkennen von Musiktondaten auf der Grundlage der erhaltenen Tonhöhendaten und der
erhaltenen Zeitdaten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18915293A JP3455754B2 (ja) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | 楽譜編集方法及び楽譜編集装置 |
JP18915193A JP3455753B2 (ja) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | 音楽情報入力方法及び音楽情報入力装置 |
JP18915393A JP3455755B2 (ja) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | 音楽情報入力方法及び音楽情報入力装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418776D1 DE69418776D1 (de) | 1999-07-08 |
DE69418776T2 true DE69418776T2 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=27326134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418776T Expired - Lifetime DE69418776T2 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Musikdaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5665927A (de) |
EP (1) | EP0632427B1 (de) |
DE (1) | DE69418776T2 (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2768256B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1998-06-25 | ヤマハ株式会社 | 情報入力装置 |
GB2297859A (en) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Ronald Herbert David Strank | An apparatus for automatically generating music from a musical score |
US5949012A (en) * | 1995-12-27 | 1999-09-07 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Electronic musical instrument and music performance information inputting apparatus capable of inputting various music performance information with simple operation |
CA2261275A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Van Koevering Company | Musical instrument system |
US7423213B2 (en) * | 1996-07-10 | 2008-09-09 | David Sitrick | Multi-dimensional transformation systems and display communication architecture for compositions and derivations thereof |
US7989689B2 (en) | 1996-07-10 | 2011-08-02 | Bassilic Technologies Llc | Electronic music stand performer subsystems and music communication methodologies |
US7297856B2 (en) * | 1996-07-10 | 2007-11-20 | Sitrick David H | System and methodology for coordinating musical communication and display |
US7098392B2 (en) * | 1996-07-10 | 2006-08-29 | Sitrick David H | Electronic image visualization system and communication methodologies |
US5728960A (en) * | 1996-07-10 | 1998-03-17 | Sitrick; David H. | Multi-dimensional transformation systems and display communication architecture for musical compositions |
US6610917B2 (en) | 1998-05-15 | 2003-08-26 | Lester F. Ludwig | Activity indication, external source, and processing loop provisions for driven vibrating-element environments |
US7309829B1 (en) | 1998-05-15 | 2007-12-18 | Ludwig Lester F | Layered signal processing for individual and group output of multi-channel electronic musical instruments |
US6689947B2 (en) * | 1998-05-15 | 2004-02-10 | Lester Frank Ludwig | Real-time floor controller for control of music, signal processing, mixing, video, lighting, and other systems |
US6137041A (en) * | 1998-06-24 | 2000-10-24 | Kabashiki Kaisha Kawai Gakki | Music score reading method and computer-readable recording medium storing music score reading program |
AU2050500A (en) * | 1998-12-11 | 2000-06-26 | Sunhawk Corporation | Method and system for recognizing musical notations using a compass-direction user interface |
US6218602B1 (en) | 1999-01-25 | 2001-04-17 | Van Koevering Company | Integrated adaptor module |
US6798427B1 (en) | 1999-01-28 | 2004-09-28 | Yamaha Corporation | Apparatus for and method of inputting a style of rendition |
DE19950322A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-19 | Dimitrow Dimitar | Intelligentes Notenpult |
US6348648B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-02-19 | Harry Connick, Jr. | System and method for coordinating music display among players in an orchestra |
US7827488B2 (en) | 2000-11-27 | 2010-11-02 | Sitrick David H | Image tracking and substitution system and methodology for audio-visual presentations |
US6538187B2 (en) * | 2001-01-05 | 2003-03-25 | International Business Machines Corporation | Method and system for writing common music notation (CMN) using a digital pen |
US6483019B1 (en) * | 2001-07-30 | 2002-11-19 | Freehand Systems, Inc. | Music annotation system for performance and composition of musical scores |
US20050190199A1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-09-01 | Hartwell Brown | Apparatus and method for identifying and simultaneously displaying images of musical notes in music and producing the music |
US7212213B2 (en) * | 2001-12-21 | 2007-05-01 | Steinberg-Grimm, Llc | Color display instrument and method for use thereof |
EP1752964A1 (de) * | 2002-06-11 | 2007-02-14 | Jack Marius Jarrett | Musikalisches Notierungssystem |
US7439441B2 (en) | 2002-06-11 | 2008-10-21 | Virtuosoworks, Inc. | Musical notation system |
US7589271B2 (en) * | 2002-06-11 | 2009-09-15 | Virtuosoworks, Inc. | Musical notation system |
WO2003105122A1 (en) * | 2002-06-11 | 2003-12-18 | Jack Marius Jarrett | Musical notation system |
US6809246B2 (en) | 2002-08-30 | 2004-10-26 | Michael J. Errico | Electronic music display device |
US7166792B2 (en) * | 2002-09-26 | 2007-01-23 | Yamaha Corporation | Storage medium containing musical score displaying data, musical score display apparatus and musical score displaying program |
US7435886B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-10-14 | Shifrin Eric A | Interval models for the musical octave |
US7119266B1 (en) | 2003-05-21 | 2006-10-10 | Bittner Martin C | Electronic music display appliance and method for displaying music scores |
US7183476B2 (en) * | 2004-03-18 | 2007-02-27 | Swingle Margaret J | Portable electronic music score device for transporting, storing displaying, and annotating music scores |
US7536257B2 (en) * | 2004-07-07 | 2009-05-19 | Yamaha Corporation | Performance apparatus and performance apparatus control program |
US7432432B2 (en) * | 2004-09-21 | 2008-10-07 | Microsoft Corporation | System and method for recognizing handwritten music notations |
JP3985825B2 (ja) * | 2005-04-06 | 2007-10-03 | ヤマハ株式会社 | 演奏装置及び演奏プログラム |
US7041890B1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-05-09 | Sutton Shedrick S | Electronic sheet music display device |
JP4046129B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2008-02-13 | ヤマハ株式会社 | 演奏装置 |
JP3985830B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2007-10-03 | ヤマハ株式会社 | 演奏装置 |
US8662894B2 (en) * | 2005-08-30 | 2014-03-04 | Bernardo Paratore | Method and apparatus for teaching music concepts |
WO2007053917A2 (fr) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Continental Structures Sprl | Procede de composition d’une œuvre musicale par un non-musicien |
DE102006008260B3 (de) * | 2006-02-22 | 2007-07-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines Audiodatums |
DE102006008298B4 (de) * | 2006-02-22 | 2010-01-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Notensignals |
JP4254793B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2009-04-15 | ヤマハ株式会社 | 演奏装置 |
US8319083B2 (en) * | 2006-12-13 | 2012-11-27 | Web Ed. Development Pty., Ltd. | Electronic system, methods and apparatus for teaching and examining music |
US9019237B2 (en) * | 2008-04-06 | 2015-04-28 | Lester F. Ludwig | Multitouch parameter and gesture user interface employing an LED-array tactile sensor that can also operate as a display |
US8169414B2 (en) | 2008-07-12 | 2012-05-01 | Lim Seung E | Control of electronic games via finger angle using a high dimensional touchpad (HDTP) touch user interface |
US8345014B2 (en) | 2008-07-12 | 2013-01-01 | Lester F. Ludwig | Control of the operating system on a computing device via finger angle using a high dimensional touchpad (HDTP) touch user interface |
US8604364B2 (en) * | 2008-08-15 | 2013-12-10 | Lester F. Ludwig | Sensors, algorithms and applications for a high dimensional touchpad |
US8170346B2 (en) | 2009-03-14 | 2012-05-01 | Ludwig Lester F | High-performance closed-form single-scan calculation of oblong-shape rotation angles from binary images of arbitrary size using running sums |
WO2011024531A1 (ja) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | 日本電気株式会社 | 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、及びプログラム |
US20110066933A1 (en) | 2009-09-02 | 2011-03-17 | Ludwig Lester F | Value-driven visualization primitives for spreadsheets, tabular data, and advanced spreadsheet visualization |
US20110055722A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Ludwig Lester F | Data Visualization Environment with DataFlow Processing, Web, Collaboration, Advanced User Interfaces, and Spreadsheet Visualization |
US20110202934A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Ludwig Lester F | Window manger input focus control for high dimensional touchpad (htpd), advanced mice, and other multidimensional user interfaces |
US8445766B2 (en) * | 2010-02-25 | 2013-05-21 | Qualcomm Incorporated | Electronic display of sheet music |
US10146427B2 (en) * | 2010-03-01 | 2018-12-04 | Nri R&D Patent Licensing, Llc | Curve-fitting approach to high definition touch pad (HDTP) parameter extraction |
US9632344B2 (en) | 2010-07-09 | 2017-04-25 | Lester F. Ludwig | Use of LED or OLED array to implement integrated combinations of touch screen tactile, touch gesture sensor, color image display, hand-image gesture sensor, document scanner, secure optical data exchange, and fingerprint processing capabilities |
US9626023B2 (en) | 2010-07-09 | 2017-04-18 | Lester F. Ludwig | LED/OLED array approach to integrated display, lensless-camera, and touch-screen user interface devices and associated processors |
US8754862B2 (en) | 2010-07-11 | 2014-06-17 | Lester F. Ludwig | Sequential classification recognition of gesture primitives and window-based parameter smoothing for high dimensional touchpad (HDTP) user interfaces |
US9950256B2 (en) | 2010-08-05 | 2018-04-24 | Nri R&D Patent Licensing, Llc | High-dimensional touchpad game controller with multiple usage and networking modalities |
US20120204577A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Ludwig Lester F | Flexible modular hierarchical adaptively controlled electronic-system cooling and energy harvesting for IC chip packaging, printed circuit boards, subsystems, cages, racks, IT rooms, and data centers using quantum and classical thermoelectric materials |
US8797288B2 (en) | 2011-03-07 | 2014-08-05 | Lester F. Ludwig | Human user interfaces utilizing interruption of the execution of a first recognized gesture with the execution of a recognized second gesture |
US8918724B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-23 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing controlled voice and data communication among a plurality of computing appliances associated as team members of at least one respective team or of a plurality of teams and sub-teams within the teams |
US8914735B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-16 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing collaboration and display among a plurality of users |
US8918722B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-23 | David H. Sitrick | System and methodology for collaboration in groups with split screen displays |
US8806352B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-08-12 | David H. Sitrick | System for collaboration of a specific image and utilizing selected annotations while viewing and relative to providing a display presentation |
US8918723B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-23 | David H. Sitrick | Systems and methodologies comprising a plurality of computing appliances having input apparatus and display apparatus and logically structured as a main team |
US10402485B2 (en) | 2011-05-06 | 2019-09-03 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing controlled collaboration among a plurality of users |
US8875011B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-10-28 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing for collaboration among a plurality of users at a plurality of computing appliances |
US8826147B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-09-02 | David H. Sitrick | System and methodology for collaboration, with selective display of user input annotations among member computing appliances of a group/team |
US8924859B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-30 | David H. Sitrick | Systems and methodologies supporting collaboration of users as members of a team, among a plurality of computing appliances |
US9224129B2 (en) | 2011-05-06 | 2015-12-29 | David H. Sitrick | System and methodology for multiple users concurrently working and viewing on a common project |
US8918721B2 (en) | 2011-05-06 | 2014-12-23 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing for collaboration by respective users of a plurality of computing appliances working concurrently on a common project having an associated display |
US9330366B2 (en) | 2011-05-06 | 2016-05-03 | David H. Sitrick | System and method for collaboration via team and role designation and control and management of annotations |
US11611595B2 (en) | 2011-05-06 | 2023-03-21 | David H. Sitrick | Systems and methodologies providing collaboration among a plurality of computing appliances, utilizing a plurality of areas of memory to store user input as associated with an associated computing appliance providing the input |
US8990677B2 (en) | 2011-05-06 | 2015-03-24 | David H. Sitrick | System and methodology for collaboration utilizing combined display with evolving common shared underlying image |
JP5747728B2 (ja) * | 2011-08-09 | 2015-07-15 | ヤマハ株式会社 | 電子音楽装置およびその制御方法を実現するためのプログラム |
US9052772B2 (en) | 2011-08-10 | 2015-06-09 | Lester F. Ludwig | Heuristics for 3D and 6D touch gesture touch parameter calculations for high-dimensional touch parameter (HDTP) user interfaces |
US9823781B2 (en) | 2011-12-06 | 2017-11-21 | Nri R&D Patent Licensing, Llc | Heterogeneous tactile sensing via multiple sensor types |
US10430066B2 (en) | 2011-12-06 | 2019-10-01 | Nri R&D Patent Licensing, Llc | Gesteme (gesture primitive) recognition for advanced touch user interfaces |
WO2015141260A1 (ja) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | 株式会社河合楽器製作所 | 手書き音楽記号認識装置およびプログラム |
US9280960B1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-03-08 | Amazon Technologies, Inc. | Navigating music using an index including musical symbols |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6541374A (en) * | 1973-02-08 | 1975-08-14 | Unisearch Ltd | Electronic music |
DE2701115C3 (de) * | 1977-01-12 | 1980-04-24 | Hans Eberhard Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Seelbach | Eingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen in eine Datenverarbeitungsanlage |
US4402244A (en) * | 1980-06-11 | 1983-09-06 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Automatic performance device with tempo follow-up function |
GB2078428B (en) * | 1980-06-20 | 1985-02-27 | Casio Computer Co Ltd | Electronic musical instrument |
US4341141A (en) * | 1980-07-10 | 1982-07-27 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Polyphonic sliding portamento in a musical instrument |
FR2498356A1 (fr) * | 1981-01-22 | 1982-07-23 | Esparseil Claude | Instrument musical electronique pour jouer par contact direct du doigt sur une partition musicale |
JPS57201297A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-09 | Casio Computer Co Ltd | Rhythm information setting system |
GB2139405B (en) * | 1983-04-27 | 1986-10-29 | Victor Company Of Japan | Apparatus for displaying musical notes indicative of pitch and time value |
US4916996A (en) * | 1986-04-15 | 1990-04-17 | Yamaha Corp. | Musical tone generating apparatus with reduced data storage requirements |
JP2538878B2 (ja) * | 1986-05-26 | 1996-10-02 | 株式会社東芝 | 情報入力装置および情報入力装置における文字記入領域制御方法 |
US5146833A (en) * | 1987-04-30 | 1992-09-15 | Lui Philip Y F | Computerized music data system and input/out devices using related rhythm coding |
CN1009591B (zh) * | 1987-09-23 | 1990-09-12 | 北京市海淀区四通新技术研究所 | 计算机编辑排版系统及其方法 |
US5153829A (en) * | 1987-11-11 | 1992-10-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Multifunction musical information processing apparatus |
JP2890564B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1999-05-17 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
DE69018212T2 (de) * | 1989-12-22 | 1995-10-26 | Yamaha Corp | Vorrichtung zur Musikton-Steuerung. |
JPH04161990A (ja) * | 1990-10-24 | 1992-06-05 | Omron Corp | 自動演奏装置 |
JP2682364B2 (ja) * | 1993-01-06 | 1997-11-26 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器のデータ設定装置 |
-
1994
- 1994-06-24 US US08/265,731 patent/US5665927A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 EP EP94110148A patent/EP0632427B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 DE DE69418776T patent/DE69418776T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5665927A (en) | 1997-09-09 |
EP0632427A3 (de) | 1995-02-15 |
EP0632427A2 (de) | 1995-01-04 |
EP0632427B1 (de) | 1999-06-02 |
DE69418776D1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418776T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Musikdaten | |
US5146833A (en) | Computerized music data system and input/out devices using related rhythm coding | |
US4646609A (en) | Data input apparatus | |
DE69605939T2 (de) | System zur echtzeit-generierung von musik | |
US4960031A (en) | Method and apparatus for representing musical information | |
DE60318269T2 (de) | Gerät, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung einer Musiknotenanzeige, um das musikalische Wissen des Nutzers zu bestimmen | |
DE69732311T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Musiktönen | |
DE3248144C2 (de) | Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument | |
US4958551A (en) | Computerized music notation system | |
DE3209221A1 (de) | Traeger zur aufzeichnung von informationen fuer eine wiedergabe von musik, elektronisches musikinstrument und verfahren zur wiedergabe von musik | |
DE10130087A1 (de) | Musiknotenanzeige für eine Musikspielvorrichtung | |
DE60215750T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden | |
DE112016004046T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur musikalischen Ausführungsunterstützung | |
DE10018052A1 (de) | Trainingssystem zum Musikspiel, damit ausgrüstetes Tastenmusikinstrument und Trainingstastatur | |
DE3519631C2 (de) | ||
JPH09114453A (ja) | 音楽情報の表示編集装置及び同表示編集演奏装置 | |
DE3123845C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
US5396828A (en) | Method and apparatus for representing musical information as guitar fingerboards | |
DE2915678C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
Howard et al. | Visual displays for the assessment of vocal pitch matching development | |
DE68928414T2 (de) | Universelle bedieneinheit für ein elektronisches musikinstrument | |
GB2064851A (en) | Automatic music writer | |
Maxwell et al. | Mockingbird: A composer's amanuensis | |
JPS62186297A (ja) | 電子楽器の楽音設定デ−タ入力装置 | |
AT508837B1 (de) | Elektronische tonerzeugungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |